Diskussion:Bahnstrecke Dresden–Werdau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Peter Reichler in Abschnitt Bahneröffnung Freiberg-Chemnitz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bahnstrecke Dresden–Werdau“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv

Revert 6.7.09[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mal fragen dürfte: worin liegt der Revert begründet? Meiner Meinung nach erhöht die Ausrichtung der Kilometrierung am Komma durchaus die Übersichtlichkeit. --Micha 16:06, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das würde ich auch gerne wissen! Angesichts der von mir investierten Arbeit ist die "Zusammenfassung" (wenn man sie denn so nennen mag) "rev." eine ziemliche Frechheit! Die Begründung für meine Änderung im einzelnen:
  1. Das Streckenband benutzt sowieso schon durchgängig die Vorlage BS2, also wird die Box nicht breiter als vorher!
  2. Ohne das zusätzliche Streckenband wird die Box kürzer und damit auch der ganze Artikel, da diese selbst jetzt noch länger ist als der gesamte Text!
  3. Die Güterzugstrecke verläuft absolut parallel, die Kilometrierung ist die gleiche (abgesehen von einer Fehlstelle), für einen Laien ist das separate Streckenband absolut unverständlich, insb. die diversen Verknüpfungen hin und her zwischen beiden Streckenbändern.
  4. Bei den Kilometrierungen der Betriebsstellen werden drei verschiedene Genauigkeiten verwendet, dies führt zu einer furchtbaren "Unruhe" in dieser Spalte, da man beim Lesen immer wieder hin- und herspringen muss! (s.o.)
Rolf, bitte sag' mir was gegen diese Änderungen spricht, zumal ich Deine lokalen Eigentümlichkeiten (Verwendung von drei Nachkommastellen, zusätzlich Verwendung von BST bei Abzweigstellen, u.ä.) beibehalten habe! axpdeHallo! 17:39, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Angesichts deinen Bearbeitungskommentares "Frechheit" muss ich jetzt hier nicht antworten? (...Kopfschüttel...) @Michael Kümmling: Die Ausrichtung habe ich wieder hergestellt. VG --Rolf-Dresden 21:47, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ach, Du findest es in Ordnung, einen größeren und ausführlich begründeten edit ohne Kommentar zu revertieren?
Ok, dann mache ich das eben genauso wie Du! Mit dem Unterschied das ich meine ausführliche Begründung hier abgegeben habe! axpdeHallo! 21:53, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du meinst, wer hier den längeren Atem hat, siegt? Na dann gute Nacht, Wikipedia! Eine Antwort will ich dir noch geben: Dass die Box länger als der Text ist, liegt ja wohl kaum an der Box, sondern nur daran, dass Text fehlt. Aber vielleicht kannst du ja noch etwas ergänzen... --Rolf-Dresden 22:01, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Seit wann geht es in der WP darum, wer den längeren Atem hat? Es geht um inhaltliche Argumente! Und die habe ich nun schon zur Genüge dargestellt, ganz im Gegensatz zu Rolf-Dresden! Der revertiert ausschließlich ohne Begründung und meint den "schwarzen Peter" einfach weitergeben zu können ... axpdeHallo! 22:29, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Meinst du nicht, dass ich hier deutlich mehr Ortskenntnis als du habe? Muss ich das wirklich begründen? --Rolf-Dresden 22:30, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Inwiefern haben Ortskenntnisse mit meinem edit zu tun? Ich habe inhaltlich nichts geändert! axpdeHallo! 22:32, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Doch, hast du. Und das ärgert mich. --Rolf-Dresden 22:33, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Maaaannn Jungs kommt mal auf den Teppich zurück. Nun seid ihr schon gesperrt wegen eurer Verbohrtheit. Hallo? Gehts noch? Besinnt euch mal darauf, worum es hier geht. Um einen verständlichen Artikel für eine Bahnstrecke. Mehr nicht. Ist doch lächerlich, wie ihr beide eure Persönlichkeit da hinein steckt. Ihr macht euch das Leben schwer und vielen anderen auch. Die verlieren nämlich die Lust, wenn sie so einen Kindergarten sehen. Habt ihr keine anderen Hobbies um mal Aggressionen abzulassen? Am besten, ihr fahrt jetzt beide mal vier Wochen in Urlaub und verschont den Rest der Community mit derartigen Spielchen. Meine kleinsten Töchter (5 und 7) klingen genauso, wenn sie sich um ihre Barbies zanken. Also bitte - Vernunft, Rücksicht anstelle von Verbohrheit und Dickköpfigkeit. Versuchts mal. Viele Grüße, Benedictus 02:14, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ohne mich groß in Eure unterhaltsame Diskussion einmischen zu wollen: kann mir bitte einer erklären, welchen Sinn die Tilde in den Kilometerangaben hat, und wo sie in Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke definiert ist? In meinen Augen sagt sie nichts aus, und stört gewaltig den Lesefluss! --Global Fish 10:08, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin ganz ruhig, habt keine Sorge. Die Tilde war schon mal raus, aber eben in der anderen Version... --Rolf-Dresden (nicht signierter Beitrag von 217.235.31.23 (Diskussion | Beiträge) 11:18, 7. Jul 2009 (CEST))

Kurzes Statement zu den Punkten oben:

  • 1: Das ist kein Argument für korrekte Dastellung.
  • 2: Das Verhältnis der Textlänge zur Box ist auch kein Argument. Das zeugt nur von der Unvollständigkeit des Artikels.
  • 3: Stimmt nicht. Darüberhinaus hast du beim Vereinigen massive Fehler mit eingebaut.
  • 4: Habe ich selbst schon berichtigt.

--Rolf-Dresden 16:33, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Revert 4.11.09[Quelltext bearbeiten]

Wieder mal hat es jemand gewagt, sein persönliches Eigentum zu „besudeln“, selbst wenn die Änderungen durch die FVBS abgedeckt sind. Er entscheidet stets, ob ein Argument gültig ist oder nicht, ob etwas stimmt oder nicht ... natürlich immer ohne inhaltlich zu antworten. Statt dessen werden massive Fehler unterstellt, ohne auch nur einen einzigen von diesen konkret anzusprechen. So etwas scheint unter seiner Würde zu sein, schade ... axpdeHallo! 00:36, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nachkommastellen in der BS-Box[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

kann mir bitte jemand von den Ortskundigen sagen welchen Sinn es bringt bei der km-Angabe teilweise 2, dann wieder 3 oder gar nur eine Nachkommastelle zu verwenden? Ich finde die ganze BS-Box sollte einheitlich sein, ansonsten ist die Übersichtlichkeit nicht mehr gegeben.

Grüße --Berado 17:21, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es fehlen (noch) die nötigen Daten. --Rolf-Dresden 20:28, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wie meinst du das? Um alles auf dreistellig umzustellen? Ich halte das für übertrieben, ein oder zwei Nachkommastellen reichen dicke aus, wird auch überall sonst so praktiziert. Also ich möchte vorschlagen, alle Angaben auf zwei Nachkommastellen zu beschränken. Viele Grüße, Benedictus 12:29, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Benedictus,

grundsätzlich finde ich dreistellige Nachkommastellen nicht schlecht, da ansonsten immer gerundet wird, und keine genaue Angabe mehr vorliegt. Was mich jedoch stört, ist der Wechsel zwischen einer, zwei, oder drei Nachkommastellen, das müsste nicht unbedingt sein. Jedoch dürfte es an der Quelle der BS-Box des Artikels ([1]) liegen. Diese Seite ist gar keine offizielle der DB AG, womit man nicht einmal zu 100 % sicher sein kann, dass alle Angaben stimmen bzw sich keine Fehler eingeschlichen haben. --Berado 13:28, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das sagte ich oben, das mir die Daten nicht vorliegen. Ansonsten gibt es schon genug Artikel, in denen die genauen Meterangaben zu finden sind. Und hier wird das Nötige ergänzt, sobald die die Daten vorliegen. --Rolf-Dresden 16:03, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Drei Nachkommastellen bei der Kilometrierung bedeutet eine Angabe auf den Meter genau. Ziemlich unsinnige Vorstellung bei Betriebsstellen, die sich teilweise mehr als einen Kilometer lang ausdehnen. Welchen Mehrwert es für den Leser haben soll, die metergenaue Position des Bahnhofs zu kennen, ohne dabei zu sagen, welcher Punkt der Bahnhofsanlagen damit referenziert wird, zeigt deutlich die Absurdität des ganzen.

„Genug Artikel“, die die Verwendung von drei Nachkommastellen, den Einsatz des Symbols BST bei Abzweigstellen (ohne zusätzliche Blockstelle neben der sowieso vorhandenen), sowie das absichtliche Ignorieren von Vorgaben durch die FVBS propagieren, sind eine Eigentümlichkeit, durch die sich gerade einmal zwei Nutzer ganz besonders hervortuen. Diese Artikel kann man im Sinne von „vollendeten Tatsachen“ wohl kaum als Referenz anzuführen! axpdeHallo! 01:23, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lemma (Übertrag aus QS Bahn)[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma ist falsch: Werdau liegt nicht an der Strecke. Benutzer:Rolf-Dresden hat die wohlbegründete Änderung ohne Angabe eines Grundes revidiert.

Das falsche Lemma sollte korrigiert werden: Bahnstrecke Dresden - Bogendreieck Werdau. --bahnHOFbilder 18:46, 19. Jun. 2013 (CEST)

Äh, wo ist der gravierende Mangel? Und was soll daran falsch sein? --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:53, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du kannst schon lesen? „Werdau liegt nicht an der Strecke.“ (vgl. Streckenband). Und: Die Strecke dient hauptsächlich dem Verkehr von Dresden nach Reichenbach / Hof und nicht nach Werdau / Leipzig (Franken-Sachsen-Magistrale über Werdau!). --bahnHOFbilder 18:59, 19. Jun. 2013 (CEST)
Der Abzweig liegt auf dem Stadtgebiet von Werdau. Also, wo ist hier der gravierende Mangel im Artikel, den du unbedingt hier ausdiskutieren musst? --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:04, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du bist hier nicht im Portal:Stadt. Am besten ersetzt du gleich überall Kirchenlaibach durch Speichersdorf. Nach deiner "Argumentation" ist das nämlich korrekt. --bahnHOFbilder (Home)(Diskussion) 20:36, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

In der Streckenbox ist die Strecke korrekt benannt: „Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck“. Normalerweise ist hier eine Verallgemeinerung sogar wünschenswert. Hier ist sie aber irreführend, da es einen gleichnamigen Bahnhof gibt, der an einer anderen Bahnstrecke liegt - noch dazu ganz in der Nähe. Durch das falsche Lemma wird auch der - an sich richtige - Einleitungssatz falsch: „Sie ist ein wichtiges Teilstück der so genannten Sachsen-Franken-Magistrale von Dresden nach Nürnberg.“ Für Werdau gilt das eben gerade nicht! --bahnHOFbilder#? 16:17, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gegenfrage: Wenn die Sachsen-Franken-Magistrale erst in Dresden-Plauen beginnen würde, wäre laut deiner Theorie dieser Satz auch falsch. Auch müsste die Strecke nach deiner Theorie mit der Streckenbox Bahnstrecke Dresden Hbf−Abzw Werdau Bogendreieck lauten. Versuche mal, das durchzusetzen, mit solchen Formulierungen wirst du maximal Kopfschütteln ernten. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:11, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Antworten Bitte - keine Gegenfragen!
Trotzdem eine Anmerkung zum - wieder unpassenden - Beispiel: Die Franken-Sachsen-Magistrale beginnt wohl in einem der großen Dresdener Bahnhöfe - das sind genau die, die man sich unter "Dresden" vorstellt. Leider führt sie nicht durch den BAHNHOF Werdau - genau das stellt man sich unter Werdau vor - sondern führt nach Süden Richtung Reichenbach; Werdau liegt nördlich wie du sicherlich weisst. Sie führt zu einer nahe Werdau gelegenen Bahn-Betriebsstelle, die der Laie gar nicht kennt und zwangsläufig mit Werdau verwechselt.
Wenn schon, dann bitte Bahnstrecke Dresden–Reichenbach.
--bahnHOFbilder#? 17:55, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe noch eine Literaturangabe eingefügt, die das hier verwendete Lemma belegt. Damit sollte das hier erledigt sein. @Bahnmhofbilder: Solltest du Lemmata entsprechend der VZG-Verzeichnisse wollen, so diskutier das bitte im Portal:Bahn. Ich habe nichts dagegen, allerdings würde das für eine Vielzahl von Artikeln neue Zuschnitte bedingen. Die Chance dafür das duchzusetzen, ist vermutlich gleich Null. Ich habe erst heute von einem Admin die Äußerung lesen müssen, dass sei alles "hirnrissig". Oder so ähnlich. VG --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:10, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Leider kann ich deine Literaturangabe nicht nachvollziehen. Besser wäre es, wenn du die nämliche Stelle im Artikel zitierst. Ich sehe zudem nicht, wie man die oben beschriebene Verwechslung durch Literaturangaben beheben kann. --bahnHOFbilder#? 20:47, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Komm, jetzt ist gut. Geh in deine Bibliothek und leih dir das Buch aus. Wenn du die entsprechenden Seiten gelesen hast, reden wir weiter. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:00, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Genau auf diesen abfällige Antwort ab' ich gewartet.--bahnHOFbilder#? 22:26, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bahnhofbilder hat immerhin insofern recht, als ein Einzelnachweis mit Seitenangabe(n) hilfreicher wäre. --Roehrensee (Diskussion) 21:20, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe noch eine Literaturangabe eingefügt, die das hier verwendete Lemma widerlegt. Damit sollte die Verschiebung klar sein. --bahnHOFbilder#? 23:27, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wie sollte eine Kursbuchtabelle irgendein Beleg für den Streckenzuschnitt sein?!? a×pdeHallo! 23:46, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Da wurde das vorgeschlagen! --bahnHOFbilder#? 00:58, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig gelesen? Da steht kann, nicht muss. Zudem die langjährigen Fahrpläne entweder Dresden−Reichenbach oder Dresden−Zwickau waren. Bedingt durch das sächsische Bezeichnungssystem und die einheitliche Baugeschichte ist eine "Hilfseinteilung" bislang nicht notwendig geworden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 08:29, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte Beleg für Dresden - Zwickau ! Selbst zu Ost-Zeiten endete die Strecke nicht in Zwigge: Fahrplan 1983: Strecke 410 Dresden - Karl-Marx-Stadt - Plauen.
Und: Dresden - Werdau ist ja offensichtlich nicht dabei!
Im sächsischen Bezeichnungssystem heißt die Linie ja wohl
DW Dresden Hbf - Abzw Werdau Bogendreieck [ Beleg ]
Damit kann ich auch leben. Nur Dresden - Werdau ist und bleibt halt falsch!
--bahnHOFbilder#? 08:32, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


Gebt doch bitte mal eine nachvollziehbare, reputable Quelle an, in der die Strecke mit Dresden - Werdau bezeichnet wird! --bahnHOFbilder#? 08:56, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Du hast doch schon mindestens ein. Da ich gerade den Sachsen-Report 5 vom Eisenbahn-Journal greifbar habe, S. 40 - Bf Oederan ("Der Bahnhof Oederan liegt an der Strecke Dresden−Werdau"). Ist der erste Bahnhof im Sachsen-Report 5, der an dieser Strecke liegt.
Überhaupt ist ein Kursbuch sicher keine "Literatur" nach den Anforderungen von WP:Literatur. Daher werde ich das entfernen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:38, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ist doch klar, dass jeder Bahnhof, der an der Strecke Dresden - Bogendreieck liegt, auch an der Strecke Dresden - Werdau liegt, nur halt Werdau nicht. Zwischen Bogendreieck und Werdau gibt's ja weiter nichts. Das gilt natürlich auch für Oederan. Das ist aber kein Beleg dafür, dass die Strecke Dresden - Bogendreieck mit Dresden - Werdau bezeichnet wird! Das sind zwei unterschiedliche Strecken!
Der Sachsenreport beweist ja auch das Gegenteil: Im Heft 7 S. 88 steht nämlich, das die DW-Linie von Dresden nach Werdau (Bahnhof) geht. Das ist also gar nicht die Strecke, die im Artikel beschrieben ist! Lemma und Artikel stimmen nicht über ein. Danke Knergy, für den Hinweis auf die Quelle!--bahnHOFbilder#? 15:07, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Fahrplantabellen[Quelltext bearbeiten]

Was genau ist der Sinn einer solchen Fahrplantabelle? Eine Kursbuchstrecke ist doch keine Bahnstrecke. Das Kursbuchstrecken andere Zuschnitte als Bahnstrecken besitzen, ist weder ungewöhnlich noch kurios. In einer Auflistung von wechselnden Kursbuchstrecken erkenne ich nicht wirklich einen Sinn, irgendein Mehrwert gegenüber anderen Informationen ist jedenfalls nicht offensichtlich. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:52, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habs ausgeblendet. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:38, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habs eine Sektion weiter oben bereits gesagt, und hier wiederhole ich es gerne: Kursbuchtabellen sagen nichts über den Zuschnitt einer Strecke aus. Und die Ausführungen, dass die Kursbuchtabelle über das Ende der Strecke hinausging, sind absolut überflüssig. Zumindest im Ruhrgebiet ist das eher die Regel als die Ausnahme! Daher kann man das auch gleich ganz entfernen. Mich wundert schon ein wenig, dass Du das nicht selber gemacht hast, Rolf ... ;-) a×pdeHallo! 16:54, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Tja, das ganze war ja erstmal kein Vandalismus... Aber eigentlich ist mein letztes Fünkchen WP:AGF in dieser Sache längst aufgebraucht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:58, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist sehr wohl Vandalismus! Fragt sich nur, wer die Vandalen sind. --bahnHOFbilder#? 22:51, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
In den Bundesbahnkursbüchern wurde ja mit Verlaufsstrichen angezeigt "Zug fährt über eine andere Strecke" Hat es das in den alten Kursbüchern auch schon gegeben? --SonniWP✍ 18:41, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wäre die Frage, was bei dir "alt" ist. Soweit ich da Einblick habe, hat man auch früher schon die Tabellen entsprechend der Zugläufe zugeschnitten. Und solch dichte "Takte" wie heute gabs ohnehin nicht. Das war auch gar nicht nötig. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:48, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ersatz "Bahnhalt"[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Mef.ellingen hat nach vorangegangener Diskussion auf [Portal:Bahn/Qualitätssicherung] den Begriff "Bahnhalt" ersetzt. Die Änderung wurde von Benutzer:Rolf-Dresden ohne Begründung revertiert. Ich halte die Entfernung des "Bahnhaltes" für sinnvoll und eröffne deshalb die Diskussion. Ohne Gegenbericht werde ich [Benutzer:Mef.ellingen]s Änderung wieder einsetzen. -- Bahnwärter (Diskussion) 20:52, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Typische Mef.ellingen-Aktion. Da wird ohne nachzudenken im Gießkannenprinzip durch alle Artikel gegangen und einfach was geändert. So geht das einfach nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:25, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Haltepunkt ist also falsch? -- Bahnwärter (Diskussion) 21:56, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Im Kontext passt es nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:57, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Revert 28.12.15 / Haltepunkt "Zellescher Weg"[Quelltext bearbeiten]

Der Kollege Rolf-Dresden hat die von mir vorgenomme Korrektur eines diskutierten neuen Haltepunktes unter der Nossener Brücke vom falschen und von keiner Quelle gedeckten Bezeichnung Zellescher Weg in den Planungstitel Nossener Brücke mit der netten Begründung "Du kannst nicht einfach etwas rausstreichen." revertiert. Ich würde hier gern die Gelegenheit zur Begründung lassen (... nicht daß nur "Du kannst nicht einfach was in meinem Artikel ändern." gemeint war ...) und dann den Revert wieder rückgängig machen.
Der Zellesche Weg beginnt übrigens 2 Kilometer weiter östlich ...--Widerailer (Diskussion) 20:51, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nimm bitte zur Kenntnis, dass es einen Haltepunkt "Zellescher Weg" von 1885 bis Anfang der 1920er Jahre gab. Mit deinem Projekt hat das nichts zu tun. Die Wartehalle von dort steht übrigens seitdem hier. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:30, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Habe ich gern zur Kenntnis genommen, ebenso wie die gleiche Aktion vor zwei Jahren. Es wäre aber sinnvoller gewesen, die Verwirrung aufzulösen, statt persönliche Kommentare abzugeben. Ich gehe jetzt mal die Lage des geplanten Haltepunkts suchen und trage dann Beide ein. Gibt es eine Quelle für Deinen Haltepunkt zum Referenzieren?--Widerailer (Diskussion) 21:53, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dann erkläre mir doch mal, warum du einfach etwas herausstreichst, obwohl du darüber kein Wissen hast? Wenn du genau in die Versionsgeschichte schaust, steht nämlich die Erklärung schon dort. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:09, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt noch einmal alle mir zur Verfügung stehenden Literaturquellen (Dresdens Eisenbahn: 1894 – 1994 und Sächsische Staatseisenbahnen) danach durchforstet und ein Haltepunkt Zellescher Weg ist dort nirgendwo erwähnt. Insbesondere die bei Kaiß auf Seite 8 abgedruckte Karte des Knotens Dresden von 1895 (aus dem Civilingenieur) erwähnt zwar alle möglichen Haltepunkte wie Kemnitz, Stetzsch oder Strehlen, aber keinen Zelleschen Weg. Zudem geht nach meiner Stadtkarte von Dresden 1899 und 1920 der Zellesche Weg immer nur bis zum Sedan-Platz (heute: Fritz-Foerster-Platz), so daß eine Benennung keinen so rechten Sinn ergäbe. Oder?
Für Deine am 1. Juni 2009, 08:31 Uhr vorgenomme Eintragung zum Zelleschen Weg hast Du keine Quelle angegeben (ich gehe davon aus, daß (erg.) keine Quelle sein soll). Als langjähriger Wikipedianer ist Dir sicher bekannt, daß die Quellenpflicht einer der Grundsätze der Wikipedia ist. Wer nicht triviale Information (wie beispielsweise "die Erde ist keine Scheibe") im Artikel haben möchte, muss diese im Zweifel mit belastbaren Quellen belegen können. Das gilt besonders für solche Abschnitte, die bereits vollständig durch Quellen gedeckt sind.
Ich bitte Dich daher dringend, Quellen, welche Deinen revert rechtfertigen sollen, beizubringen.
Ich suche inzwischen nach einem Kilometer für den geplanten Haltepunkt Nossener Brücke und trage diesen dann wieder als "geplant" ein.--Widerailer (Diskussion) 00:10, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Die Quelle ist im Artikel angegeben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 00:28, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Magst Du mir auf die Sprünge helfen? Mein Browser findet nur einmal "Zelle" im Artikel, aber eben keine Quelle. Auch die Sachsenschiene kennt keinen Zelleschen Weg.
Ich bitte Dich daher weiterhin, Quellen, welche Deinen revert rechtfertigen sollen, beizubringen. Vielen Dank! --Widerailer (Diskussion) 01:00, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Doch, kennt sie. --Rolf-Dresden (Diskussion) 01:12, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
In Ordnung, für mich ist an dieser Stelle EOD. Ich habe zwei Fachbücher benannt, in denen der Haltepunkt nicht vorkommt, ebenso wie logische als auch sachliche Argumente angeführt. Du bist die Quelle schuldig geblieben, sowohl zur Eintragung im Jahr 2009 als auch heute.
Von daher würde ich in den nächsten Tagen mit Verweis auf einen der Wikipedia-Grundsätze (Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.) den Zelleschen Weg erst einmal herausnehmen. An Quellen bin ich gern weiterhin interessiert. Gute Nacht! --Widerailer (Diskussion) 01:30, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Rolf, ganz klar ist mir die Sache nicht. Sachsenschiene (ist natürlich eine reputable Quelle) kennt Siebenlehnerstraße (eher zusammengeschrieben) [2], schreibt dort etwas von 1885 eröffnet, das Schließungsjahr 1922 steht dort nicht, nur mal eine namentliche Erwähnung 1911.
In den Kursbüchern 1905 wie 1914 findet sich aber keine öffentliche Zugangssstelle (egal welchen Namens) zwischen Hbf und Plauen. Also entweder schon vor 1905 dicht oder kein Hp, sondern eher eine Güterverkehrsstelle. Google Books findet etwas zur Eröffnung einer Ladestraße dort im Jahr 1915, Namensvarianten wie Dresden-Altstadt Siebenlehnerstraße klingen für mich auch eher nach Gütertarifpunkt als nach Haltepunkt. --Global Fish (Diskussion) 13:55, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ganz klar ist da manches nicht. Ich habe aber nicht ohne Grund das Bild der immer noch existenten und seit geraumer Zeit vorbildlich restaurierten Wartehalle verlinkt. Es ist nicht mein Problem, wenn dieses körperlich vorhandene Relikt in dieser Diskussion gänzlich ignoriert wird. Ansonsten: Es wurde eine Quelle angezweifelt, die ist aber seit Anfang an als Einzelnachweis im Artikel vorhanden. Wenn so etwas nicht reicht, was denn dann? --Rolf-Dresden (Diskussion) 14:54, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nun doch noch einmal ich: An einer Sachaufklärung scheinst Du ja nicht sonderlich Interessiert zu sein, denn dann würdest Du ja den Einzelnachweis mal benennen. Ich konnte trotz suchen nichts finden. Das von Dir benannte gänzlich ignorierte körperlich vorhandene Relikt ist ausweislich der Quelle der Ehem. Bahnhof in Cunnersdorf bei Bannewitz (Sachsen) (vom ehemaligen Haltepunkt Zellescher Weg steht dort und auch in der verwendenden Liste der Kulturdenkmale in Cunnersdorf (Bannewitz) nichts. Bei Global Fish würde ich schreiben "Butter bei die Fische!"; bei Dir gestatte ich mir, zu schweigen.
Übrigens fehlt auch Deine Umbenennung von heute in Dresden Siebenlehner Straße bis 1922 auch eine überprüfbare Quellenangabe am Objekt oder in der Zusammenfassung (v.a. für Kilometer und Jahr). --Widerailer (Diskussion) 20:12, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Was willst du denn noch? GlobalFish hats dir doch direkt verlinkt. Schauen musst du schon noch selber. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:17, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe mit Herrn Herbach Kontakt aufgenommen. Er hat mir einen Beleg geschickt, der die Existenz dieses ominösen Haltepunktes "Zellscher Weg" bestätigt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:52, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Aha, sehr interessant. Was für eine Art von Beleg ist es denn und was belegt er? Einen Gütertarifpunkt, ein Haltepunkt oder eine Ladestelle und mit welchem Namen (Siebenlehner Straße oder Zellescher Weg)? Kannst Du den Beleg online stellen oder eine nachprüfbare Quelle angeben? Ich würde es dann gern einarbeiten und zum Archivieren freigeben. Danke!--Widerailer (Diskussion) 16:33, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich werde mich hüten, hier private Korrespondenzen zu veröffentlichen. Sorry. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:18, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Gut, dann muss das Datum 1922 mangels Quelle raus und auch der Name in Siebenlehnerstraße geändert werden (Quelle siehe Global Fish oben.). Erledigst Du das gleich?
Im übrigen fragte ich nicht nach Deiner privaten Kommunikation, sondern dem darin enthaltenen Beleg. Und glaube kaum, daß Herr Herbach die Primärquelle ist. Den Rest der Wikipedia-Regeln kennst Du ja sicher. --Widerailer (Diskussion) 19:48, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo, auch wenn die Diskussion beendet ist, ich habe unter folgenden beiden Links noch Informationen dazu gefunden (sofern noch nicht bekannt): [3], [4], siehe auch im zugehörigen Artikel. Viele Grüße, RoesslerP (Diskussion) 18:48, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
saniertes Wartehäuschen in Cunnersdorf; angeblich ehemals Dresden Siebenlehnerstraße bzw. Zellescher Weg (km 1,75), anderen Quellen zufolge eher vom ehemaligen Hp Dresden-Plauen (km 3,7)
Danke! Das wirft ja noch ein ganz neues Licht: In der einen von dir verlinkten Quelle ist die Rede davon, dass das besagte Wartehäuschen "vom Felsenkeller" umgesetzt wurde, in der anderen von der "Haltestelle Dresden-Plauen". In beiden Fällen dürfte damit die ehemalige Betriebsstelle Dresden-Plauen am Streckenkilometer 3,7 gemeint sein, nicht das was was auch immer an der Siebenlehner Straße. Dieses "was auch immer" kann es natürlich trotzdem gegeben haben, aber den beiden vorgenannten Quellen zufolge kam das in Spiel gebrachte Wartehäuschen zumindest nicht von dort. 1923 Wartehäuschen in Dresden-Plauen abgebaut, 1926 dann ganz geschlossen ergibt für mich auch Sinn. Das Ende der Siebenlehner Straße bleibt damit auch wirklich weiter offen. --92.228.244.122 20:08, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hab schönen Dank, dann sind interessante Quellen. Ich schau mir das mal in Ruhe an! Gruß, --Widerailer (Diskussion) 20:13, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ist halt nur blöd, dass auf keinem der alten Bilder vom Haltepunkt Plauen die besagte Wartehalle zu sehen ist. Stattdessen sieht man auf den Bildern genau jene Gebäude, die auch heute noch dort rumstehen... --84.132.221.122 20:30, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Also ich meine sie schon zu sehen: hier m.E. auf der Felsenkellerseite zwischen Streckengleis Tharandt–Dresden und Anschlussgleis, hier m.E. ebenso (schräg links hinter der zweiten Lokomotive des Zuges). Beide Perspektiven passen m.E. auch zusammen. Auf dem letztgenannten SW-Foto ist auch die Vorderfront der Wartehalle gut zu sehen. --92.228.244.122 20:56, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hier dürfte die selbe Wartehalle nochmal von einer anderen Perspektive zu sehen sein, ist aber am selben Standort. --92.228.244.122 21:48, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Es ist ja auch nicht die Reden vom heutigen Hp Plauen mit seiner historischen Ausstattung sondern vom früheren Hp Plauen am Felsenkeller.
Ich würde nunmehr aufgrund der veränderten Faktenlage zum vermeintlichen Haltepunkthäuschen (für eine Aufstellung am vermeintlichen Hp Dresden Siebenlehnerstraße bzw. Zellescher Weg gibt es keine Quelle) und der Tatsache, daß ausschließlich die (ansonsten sehr schöne und sicher reputable) Webseite Sachsenschiene von einem Hp spricht, die Fachliteratur (Dresdens Eisenbahn: 1894 – 1994 und Sächsische Staatseisenbahnen) und damaligen Kursbücher einen öffentlichen Haltepunkt nicht kennen (gleichwohl aber alle Anderen im Raum Dresden!), davon ausgehen, daß es sich dabei im einen Gütertarifpunkt oder innerbetrieblichen Halt handelt. Angesichts der Unsicherheit würde ich den "Hp" jetzt löschen, bei neuer Quellenlage kann er gern wieder rein. Bitte dann aber neue fachlich fundierte Belege beibringen. Ansonsten sollte in der Diskussion vom Dezember 2015 bereits alles gesagt sein. Gruß, --Widerailer (Diskussion) 21:06, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Du löschst hier gar nichts. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:23, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, ich mag nur ungern Spielverderber sein, aber von einem "geplanten" Haltepunkt Nossener Brücke kann m.E. keine Rede mehr sein, mehr dazu hier in der Artikeldiskussion. Die Projektidee wurde zwar tatsächlich unlängst einige Jahre lang diskutiert und besteht sicher auch als Hoffnung in manchen Köpfen weiter – aber von einer konkreten Planung möchte ich eigentlich nicht mehr sprechen, eher von einem "nicht realisierten Eisenbahnprojekt", wenn auch einem kleinen. Ich plädiere dafür, diese jüngste Ergänzung zumindest aus dem Streckenband wieder raus zu nehmen. Ggf. kann man es ja irgendwo im Artikel textlich verarbeiten. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 19:05, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Danke für die Artikeldiskussion zur Nossener Brücke und den Hinweis hier. Ich kenne die Gemengenlage etwas aus Podiumsdiskussionen mit Fachleuten und hatte auch aus diesem Grund das geplant im Artikel zur Nossener Brücke auch etwas zu in Diskussion abgeschwächt. (Unbequellt) Fakt ist, daß der Zug zum Haltepunkt noch nicht abgefahren ist und die Beteiligten DVB, VVO und Stadt Dresden unterschiedliche Vorstellungen haben und auch noch das allwissende Regierungspräsidium Dresden mitspielt. Von daher sind bis zur Planfeststellung noch die Karten offen, aber ich will hier nichts herbeireden. Wegen der Verwechselungen mit dem ehemaligen Betriebsstelle (?), die seit heute ja komischerweise anders heißt, würde ich es drin lassen. Sonst fallen andere auf das Gleiche wie ich herein.
Vorschlag: Wie wäre es, den Link von "Dresden Nossener Brücke" in "Dresden Nossener Brücke" zu ändern und dort noch etwas zum (unklaren) Stand zu schreiben (wie von Dir vorgeschlagen). --Widerailer (Diskussion) 20:12, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nochmal Plauen und Siebenlehnerstraße - gleichzeitig zur obigen Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nun die drei Bahnhofsgebäude, die es am alten und neuen Hp. DD-Plauen gab und zwei davon noch gibt, mal exakt beschrieben und bequellt. Die inkriminierte Betriebsstelle "Siebenlehnerstraße" (eigentlich heißt die Straße exakt "Siebenlehner Straße") habe ich nunmehr endgültig herausgenommen. Da diese Straße erst nach 1875 angelegt wurde und nie bis an die Gleisanlagen heranführte, ist es nicht nur fraglich, dass so etwas existiert hat, im Gegenteil: Sämtliche Pläne von 1857 bis 1910 weisen dazu nichts aus.

Bezüglich des "Zelleschen Weges" nur stadtgeschichtlich der Hinweis, dass der "Zellesche Weg" ursprünglich am Weißeritzübergang in Löbtau begann und durchgängig bis zum Vorwerk Neuostra ( heute Teil von Leubnitz-Neuostra) so bezeichnet wurde. Die Benennung des Teilstückes "Nürnberger Straße" erfolgte erst mit dem Bebauungsplan und Ortsgesetz von 1899 für "Altstadt-Südwest" (später "Bayrisches Viertel", heute "Südvorstadt"). Bezüglich einer etwaigen Betriebsstelle - siehe Diskussion - stand am Bahnübergang der Albertsbahn über den Zelleschen Weg in der Nähe der Restauration "Türmchen" (heute komplett durch Gleisanlagen überbaut) ein Bahnwärterhaus (jedenfalls so im Plan von 1857). Weiteres ist dazu nicht zu finden, da spätestens ab 1864 bereits der Aufbau der Gleisanlagen des (heutigen) Güterbahnhofes Dresden-Altstadt begann. --Rote4132 (Diskussion) 16:31, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nein, so geht das nicht. Ich habe schon oben dargelegt, dass dafür erstmal ein Beleg existiert und zweitens mir auch die Grundlage dafür genannt wurde. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:07, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dein "Privat-Beleg" ist WP:TF. Es ist Dir mehrfach erläutert worden, dass die de:WP gesichertes Wissen speichert. Ich jedenfalls kann Dir gesichertes Wissen anbieten, dass (über die bereits genannten Belege hinaus) bis 1910 kein Beleg vorhanden ist, und zwar anhand des Kartenmaterials im sächsischen Landesamt für Denkmalpflege. Das ist auch in mehreren Publikationen verteilt auch veröffentlicht. Im Moment gibt es nur sachsenschiene.de als Internetquelle - mehr nicht.
Ich streite übrigens nicht ab, dass es da etwa eine Ladestelle gegeben haben kann, oder einen betriebsinternen Halt, der so bezeichnet wurde. Was ich aber definitiv - in jedem Fall – abstreite, ist, dass dies auch nur ansatzweise für diesen Artikel (Lemma) interessant ist: Wenn überhaupt, dann gehört das alles zu Elbezweigbahn, aber nicht hierher.--Rote4132 (Diskussion) 22:33, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wie schon oben gesagt: Sachsenschiene nennt eine Existenz von 1885 bis mindestens 1911. Wenn dies ein öffentlicher Haltepunkt gewesen wäre, würde er im Kursbuch von 1905 stehen, tut er aber nicht. Auch 1914 nicht. Wenn Du schreibst, dass er auf keine Plan bis 1910 eingezeichnet ist, so ist das auch ein starkes Argument. Ich hab keine guten Pläne von Dresden zur Hand, aber auf Messtischblättern sollte eine öffentliche Station schon drauf sein, dort (1914) ist auch nichts (kein sicherer Beleg, nur zur schnellen Indizienabwägen). Nur Sachsenschiene allein reicht für mich nicht gegen Kursbuch und diverse Originalpläne.
Wie gesagt, nicht öffentlicher Halt etc. proinzipiell denkbar; das müsste aber herausgearbeitet werden. Für einen öffentlichen Halt sehe ich keine echten Belege. --Global Fish (Diskussion) 22:52, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Verehrter Kollege: Es kann sie nicht geben und es wird sie nicht geben, und es wird weder „echte“, noch „unechte“ Belege geben. Mein Petitum habe ich soeben sachlich-neutral formuliert: Irrelevant für diesen Artikel, weil es diese Strecke nicht betrifft.--Rote4132 (Diskussion) 23:05, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Im Regelfall taugt Sachsenschiene schon, die Seite ist recht zuverlässig. Aber m.E. reicht sie nicht aus, *gegen* andere Belege hervorzustechen. Es ist eben doch nur eine private (wenn auch hervorragende) Website. @Rolf, deswegen bitte: lass es bitte raus, solange Du keine andereren Belege für diesen Haltepunkt hast. --Global Fish (Diskussion) 23:41, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Mich kotzt hier einfach an, wie hier mit der Arbeit anderer umgegangen wird. Ihr alle zusammen könnt auch mit dem Autor von Sachsenschiene Kontakt aufnehmen. Seine Angaben dümmlich als "Privatbeleg" abzukanzeln, ist einfach nur primitiv. Mir reichts hier langsam. Mögen doch die ganzen dahergelaufenen Sockenpuppen und IPs hier die Artikel schreiben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:23, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Mal langsam. Wenn Du oben schreibst, dass Du einen Brief vom Autor und Inhaber von sachsenschiene.de besitzt, der Deine Angaben beweisen würde, dann ist das ein "Privat-Beleg" und für die WP irrelevant. Die Angaben von sachsenschiene.de sind bezüglich "Siebenlehnerstraße" einmalige Angaben, die bisher nicht verifiziert sind (z.B. durch eine wie auch immer geartete Veröffentlichung: Buch, Kursbuch, Ladestellenverzeichnis usw.) und auf dieser Seite selbst ist nichts zu finden, woher die Angaben stammen. Selbst auf Deine, jetzt über ein halbes Jahr zurückliegenden Bemühungen hat sich das nicht geändert. Im Gegenteil sind mehr Belege dazugekommen, dass da jedenfalls nie ein öffentlicher Zugang war, als dass es weniger wurden.
Und noch einmal: Wenn es da etwas gäbe, gehört es zu "Elbezweigbahn". Auf deren Seite - und westlich von ihr – liegt nunmal seit 1875 bis heute die "Siebenlehner Straße", sie führte niemals über die Gleise und zu keinem Zeitpunkt bis an die DW-Strecke heran, nach allen Unterlagen, die öffentlich zugänglich sind, noch nicht einmal bis an die "Elbezweigbahn", sie endete immer an der Fabrikstraße. Deshalb gehört es nicht zum hiesigen Lemma, selbst wenn sich die Beleglage ändern würde - wöfür nichts spricht.
Ich selbst stütze mich auf Wolfgang Müller, Frank Laborge: Geschichten aus dem alten Dresden - Mit dem Weißeritzmühlgraben durch unsere Stadt. Verlag Hille, Dresden 2011. ISBN 978-3-939025-23-8 und das dort veröffentlichte ausgesprochen detailreiche Kartenmaterial, insbesondere in den Kapiteln zur Pulvermühle, Restauration "Türmchen", Kanonenbohrwerk, Würzmühle, Floßhof und die detaillierten Angaben zur Verlegung des Weißeritzmühlgrabens zwischen 1864 und 1900 zwischen Pulvermühle (seit 2009 ein Park an der Oederaner Straße) und Papiermühle (im Gleisdreieck der DW-Linie mit der BD-Linie gelegen), einschließlich der Ausführungen zum Bau/Umbau des heutigen Gbf. DD-Altstadt.--09:22, 5. Sep. 2016 (CEST)
Vielleicht solltest du einfach mal schauen, wer den Artikel Elbezweigbahn und viele andere der gleichen Thematik verfasst hat. Vielleicht geht dir dann ein Licht auf. Nein, es waren nicht die Kommasetzer ala aka, und auch nicht die üblichen Kategorienschubser. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:36, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Rolf, wie würde es Dir gehen, wenn hier jemand ankäme und sagte: "das hat mir der und der gemailt, genaues kann ich nicht sagen"? Wäre das für Dich ein Beleg? Wie gesagt, ich zweifele nicht an der Kompetenz von Sachsenschiene. Aber die Seite muss nicht in jedem Detail fehlerfrei sein. Und selbst, wenn es wirklich von 1885 bis mindestens 1911 dort einen Haltepunkt (Zellscher Weg, später Nossenerstraße, später Siebenlehnerstraße) gegeben hat, bräuchte es unbedingt eine Erklärung, warum dieser all' die Jahre nicht in Karten und nicht in Kursbüchern auftauchte (wofür es ja durchaus Gründe gegeben haben kann). Aber ohne diese Gründe glaube ich Kursbüchern mehr. --Global Fish (Diskussion) 17:42, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Irgendwie wird hier der "Quatsch mit Soße" immer mehr. "Sachsenschiene" ist eine Quelle wie andere auch. Die Genauigkeit der Angaben liegt locker bei 95 Prozent, wenn nicht deutlich darüber. Der Autor aktualisiert seine Daten ständig. Es gibt keine gedruckte Quelle, die da irgendwie herankommt. Da pauschal zu sagen, nur weil es eine Webseite ist, muss das alles Mist sein, ist einfach nur dumm. So redet man nur, wenn man von der Materie keinen blassen Schimmer hat. Mir fallen übrigens auf Anhieb Halte ein, die nie in einem Kursbuch standen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:12, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Niemand sagt, bei Sachsenschiene sei "alles Mist". Aber möglicherweise haben wir es hier mit genau jenen von dir eingeräumten bis zu 5 Prozent Unschärfe zu tun. Dass du so ein Geheimnis aus der Quelle machst bzw. auf dem Eintrag ohne Quellenangabe beharrst, macht es leider nicht besser. Andernorts wirfst du ja selbst unbelegte Infos konsequent raus. --92.229.255.68 22:03, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die Quelle ist "sachsenschiene". Punkt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:12, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
...eine private Internetseite, die in dieser Frage im Widerspruch zu zeitgenössischen Karten und Kursbüchern steht.
Nebenbei würde ich die Fehlermarge bei Sachsenschiene sogar noch unter die 5% annehmen; aber bei der Fülle des Materials kann es eben doch zu dem einen oder anderen Fehler kommen).
Und das mit dem "keinen blassen Schimmer von der Materie" haben überlegst Du Dir vielleicht mal. Ja, auch ich kenne Halte, die nie in einem Kursbuch standen. Aber dafür gab es jedesmal (aus anderen Quellen belegbare) Gründe dafür.
--15:20, 6. Sep. 2016 (CEST)
Wenn dir den Schuh anziehst... Ich würde mich jedenfalls nicht erdreisten, Gleichartiges in deinem Arbeitsgebiet loszulassen. Davon habe ich nämlich keinen blassen Schimmer. Oder zumindest nur wenig. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:40, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Möglicherweise klärt sich manches auf ... Habe eben bei sachsenschiene.net einen Eintrag vom 7. Mai 2017 zu einer Betriebsstelle "Dresden Siebenlehnerstraße" gefunden. Darin sind zwei Dokumente verlinkt; in einem ist die Rede von einer Zugangsmöglichkeit am Uebergang des Zell'schen Weges (1885), im anderen gibt es einen Fahrplaneintrag Nossenerstraße (1895). Soweit ich das auf die Schnelle überblicke, passt das auch zu den oben von Rote4132 beschriebenen Umbenennungen der Straßenabschnitte. Im Übrigen ist die genannte Betriebsstelle bei Sachsenschiene im Artikel zu den Elbzweigbahnen vermerkt und textlich beschrieben. Im Text ist dann auch ausgeführt, dass nicht belegbar ist, "ob auch Züge auf der DW-Linie dort hielten". Meine eigene Schlussfolgerung ist jetzt die, dass der hier in Rede stehende Haltepunkt Siebenlehnerstraße im Artikel bzw. im Streckenband dann seine Berechtigung hätte, wenn wir insgesamt die ursprüngliche Streckenführung bis zum Albertsbahnhof darstellen würden (und ihn dann daran eingetragen). An der gegenwärtigen Streckenführung zum Hauptbahnhof hat diese Betriebsstelle aber nichts zu suchen – so wie es auch derzeit im Streckenband richtig dargestellt ist. --Kleeblatt187 (Diskussion) 17:23, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Und die im Übrigen nachweisen, dass es keine Benennung als "Siebenlehner Straße" gab, sich der Zugang zur "Nossener Brücke" befindet und im Übrigen nach dem Beschrieb ("die Züge beginnen und enden im Kohlenbahnhof" usw.) der Elbezweigbahn zugeordnet sind.
Nach Zugang zu Internas: Es scheint, wenn ich es richtig interpretiere, eine (temporäre) "Ladestelle Siebenlehner Straße" gegeben zu haben, und zwar während des Neubaus des Heizkraftwerkes Nossener Brücke und von ca. 1960 bis 1967 in Planunterlagen geführt worden zu sein (ggf. auch später noch, wenn auch ohne Funktion mehr). Das macht insofern (temporär) Sinn, wenn es um Baumaterialien und Ausrüstungen während dieses Bauvorhabens ging, was praktisch direkt am Gleis (der Elbezweigbahn, aber immerhin) lag und die DR/DDR jedwede LKW-Zwischentransporte scheute, die anderenfalls notwendig gewesen wären. Vllt. kann das näher verifiziert werden und zu einer Lösung rund um dieses Thema führen? VG,--Rote4132 (Diskussion) 01:07, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Höherlegung der Bahnstrecke zwischen Dresden und Freital[Quelltext bearbeiten]

In dem genannten Abschnitt wird die Höherlegung zwischen Dresden und Freital als zwischen 1901 und 1905 angegeben. Dies wird auch belegt mit einer Buchstelle (Kaiß/Hengst, S. 148). Kann das bitte noch einmal jemand abprüfen? Das stimmt so pauschal nicht, das Buch liegt mir aber nicht vor. Zumindest in Dresden-Plauen ist die Höherlegung erst 1923/26 erfolgt (wobei es bei der Würzburger Str. eher eine Straßenabsenkung ist, da der Altstädter Gbf. so nah liegt). Es kann aber möglicherweise sein, dass die Höherlegung nur in Freital erfolgte und die Literaturstelle nur einfach falsch interpretiert wurde. Bitte um Abklärung. Danke im Voraus.--Rote4132 (Diskussion) 22:27, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Der Text ist nicht von mir. Beim Abgleich mit der Buchquelle steht es da schon etwas anders, da ist nur von Freitaler Stadtgebiet die Rede. Dass auch in Plauen ein Streckenabschnitt hochgelegt wurde, ist nach meiner Auffassung allerdings unstrittig. --Rolf-Dresden (Diskussion) 23:04, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
O.K., das passt mit allen anderen Angaben. Wenn Du bitte auf Freital korrigierst (was mir lieb wäre, ich habe das Buch nicht)? Ich würde losgelöst Plauen hineinnehmen und bequellen, dann passt es auch in der Abfolge der Strecke und Zeiten.--Rote4132 (Diskussion) 23:12, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Drittes Gleis 6259[Quelltext bearbeiten]

Diese Zurücksetzung von gerade eben halte ich weiterhin für sachlich falsch, irreführend, unberechtigt und extrem schlecht begründet. Die Fakten mit den heutigen Verkehrsmengen sind wie sie sind, ob sie uns gefallen oder nicht. „Güterzuggleis“ suggeriert jedenfalls, dass dort ausschließlich (oder weit überwiegend) Güterzüge fahren. Das trifft de facto bei dieser Strecke einfach mal nicht zu und informiert den WP-Leser falsch. Ich setze das jetzt nicht erneut zurück, ich muss nicht recht haben. Möge eine weitere, offenkundige Fehlinformation eben in der WP stehen bleiben. --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:36, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Im Übrigen könnte man die Entwicklung der vergangenen rund hundert Jahre auch durchaus positiv sehen: Aufgrund dessen, dass heutzutage stündlich bis zu fünf SPNV-Zugpaare mit unterschiedlicher Haltekonzeption zwischen Dresden und Tharandt fahren (Mehr als in vielen Jahren der Vergangenheit!) hat die 6259 auch einen Bedeutungswandel erfahren und dient nunmehr auch in erheblichem Umfang dem Personenverkehr – auch wenn sie früher mal vorwiegend vom Güterverkehr genutzt worden sein mag. Wir haben in Sachsen weitere Strecken, die früher mal für den Güterverkehr konzipiert waren bzw. jahrzehntelang nahezu ausschließlich dafür genutzt wurden, heute aber überwiegend vom SPNV genutzt werden und hier in der WP eben genau deswegen nicht mehr als „Güterzugstrecke“ bezeichnet werden, zumindest nicht in der Infobox. --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:36, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe eigentlich alles andere als Lust, jetzt hier lang und breit zu duskutieren. Nur soviel: Auch an anderenorts werden die für den Güterverkehr konzipierten Trassen auch von Reisezügen genutzt. Das ist hier kein Alleinstellungsmerkmal, bestenfalls etwas, was man im Text beschreiben sollte. Ansonsten sollte auch jedem aufmerksamen Laien auffallen, das sich am Gleis der Strecke 6259 keinerlei Reiseverkehrsanlagen befinden. Gruß, --Rolf-Dresden (Diskussion) 08:46, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Niemand hat behauptet, dass sich an der 6259 Anlagen des Personenverkehrs befinden würden. Braucht man aber auch nicht für den RE (oder jedweden anderen PV ohne Zwischenhalt). Was bleibt sind die Fakten, dass die 6259 derzeit überwiegend vom Personenverkehr genutzt wird und dass die 6259 ebenso wie 6258 und 6257 im Stredax als Pz/Gz-Strecke markiert ist. Stredax in seiner aktuellsten Fassung wird sehr gern als Quelle hier in der WP herangezogen, insofern ist es nur konsequent, sich auch hinsichtlich 6259 dran zu halten. Dass die Strecke mal für den Gv konzipiert war, kann natürlich – ganz wie du schreibst – im Text beschrieben werden. Aber ansonsten ist hier eigentlich üblicher Konsens, dass im Streckenband und in den Infoboxen der Status quo abgebildet wird (Kilometrierung, Status ob Hp oder Bf, aufgelassene Bauwerke und Betriebsstellen als ehemalig usw.) Deswegen ist es einfach nicht richtig, die 6259 in der Infobox plakativ als „Güterzuggleis“ darzustellen. Das ist falsch, irreführend und inkonsequent gegenüber den anderen Einträgen in der Infobox. --Kleeblatt187 (Diskussion) 10:41, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Inwieweit das plakativ ist, sei dahingestellt. ich sage es mal so: Es steht dir frei, fehlendes im Artikel zu ergänzen. Vielleicht dröseln sich solche Fragen dann ganz von allein auf. Wie gesagt, mir ist die Zeit zu schade, über solches seitenweise zu diskutieren. Vergleiche es doch einfach mit dem Leipziger Güterring. Auch der ist für Reisezüge zugelassen, was auch dort hin und wieder auch fahrplanmäßig genutzt wird. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:19, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ganz genau, Leipziger Güterring: Bei den einzelnen Strecke dort schreiben wir aus gutem Grund nicht Güterzuggleis in die Infobox. --Kleeblatt187 (Diskussion) 16:33, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dann mach doch einfach einen vernünftigen Vorschlag, wie du es auseinanderdröseln willst?! Rausstreichen und/oder meckern ist immer einfach. Und ich halte das einfach für unfair, zumal du bislang als Autor in diesem Artikel kaum in Erscheinung getreten bist. Das meiste stammt von Knergy - und eben auch von mir. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:22, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Mein konkreter Vorschlag besteht darin, das in den Infoboxen zweimal enthaltene, irreführende Wort Güterzuggleis ersatzlos aus den Infoboxen (die den Status quo darstellen) zu entfernen, und zwar nur dort. Die Gründe habe ich im Bearbeitungskommentar und hier oben m.E. hinreichend dargelegt. Unstrittig ist auch, dass im Artikeltext bereits textlich ausgearbeit ist, dass das in Rede stehende Gleis ursprünglich für den Güterverkehr konzipiert war, siehe bitte in diesem Abschnitt. Gerne baue ich aber an geeigneter Stelle in den Artikel noch textlich ein, dass das besagte Gleis heutzutage für beide Verkehrsarten zugelassen ist und derzeit überwiegend im Personenverkehr genutzt wird. --Kleeblatt187 (Diskussion) 17:45, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Irreführend ist da gar nichts, das ist deine persönliche Auffassung. Im Moment ist jedenfalls der Zusammenhang in der Infobox gegeben, wenn du rausstreichst, ist da wieder nichts. Es ist doch kein Spaß, das sämtliche Güterverkehrsanlagen an genau jenes Güterzuggleis angebunden sind, während die Personenzuggleise gar keinen Übergang dahin zulassen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:23, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nicht zwingend irreführend, da gebe ich dir recht und korrigiere mich soweit. Aber missverständlich ist es allemal. Daher bleibe ich bei meiner Anregung, das Wort Güterzuggleis aus den Infoboxen zu streichen. Dass die Anlagen des Güterverkehrs und des Personenverkehrs auch in Freital getrennt sind, ist natürlich kein "Spaß", sondern Standard. Dies ändert aber nichts daran, dass heutzutage die Strecken 6257, 6258 und 6259 allesamt gleichermaßen sowohl von Personenzügen als auch von Güterzügen genutzt werden. Gemäß Stredax sind auch alle drei genannten Strecken ausdrücklich für beide Verkehrsarten vorgesehen. --Kleeblatt187 (Diskussion) 14:44, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bilderrätsel[Quelltext bearbeiten]

Unter Diskussion:Bahnstrecke Görlitz–Dresden#Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg wird der Aufnahmeort eines Bildes gesucht, das ursprünglich der GD zugeordnet worden war, dort aber definitiv nicht entstanden sein kann. Es gibt aber Indizien, dass das Bild von der hier beschriebenen DW stammen könnte. Eventuell kann noch jemand zur Aufhellung beitragen. Danke! --Kleeblatt187 (Diskussion) 16:24, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Chemnitz Süd Hp[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach gehören die Bahnsteige der DW auch ohne Weichen zum Bf Süd und heißen deshalb auch nicht „Hp“.

Grüße -- Chemnitzer Eisenbahner (Diskussion) 15:44, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Schaust du bitte bei hier: http://stredax.dbnetze.com/ISRViewer/public_html_de/svg/index.html Es kann auch nicht zusammengehören, da es dort noch nie eine Gleisverbindung zwischen den beiden Strecken gab. Wozu auch? --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:52, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Der Link funktioniert bei mir leider nicht. Ich meinte ja auch, dass es auch an der DW schlicht „Chemnitz Süd“ heißt und nicht „Chemnitz Süd Hp“, da der Bahnhof ja auch ohne Weichen die DW umfasst. -- Chemnitzer Eisenbahner (Diskussion) 21:54, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, funktioniert heute leider nicht. Probier doch morgen einfach nochmal. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:58, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Rolf-Dresden hat schon Recht, in Chemnitz Süd gibt es 2 Betriebsstellen (und früher noch eine "eigenständige" Blockstelle an der DW als dritte Betriebsstelle). Die Reichsbahn oder DB Netz hätte das aber natürlich auch zu einem großen Bahnhof machen können (auch wenn es keine Weichenverbindung zwischen den einzelnen Teilen gibt). Hat sie aber nicht.--2A02:810A:8140:DE8:252C:7F64:4AEE:2A9B 11:54, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Eintragungen im Streckenband[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir sind im Streckenband ein paar Dinge aufgefallen, wo ich mir nicht sicher bin, was man da am besten machen sollte:

  1. Abzw Dresden Altstadt: In welchem Zeitraum existierte diese Betriebsstelle denn als Abzweigstelle? Sowohl die Verbindungskurve in Richtung Freiberger Straße als auch das dritte Gleis zum Hbf zweig(t)en im Bf (bzw. Bft) Dresden-Altstadt ab. Die Frage stellt sich so auch für die meisten anderen angebliche Abzweigstellen im Dresdner Stadtgebiet (echte Abzw waren – zumindest im letzten Zustand vor dem ESTW – nur Sr und Sk). Mit dem ESTW-Bau wurde das ganze ja dann zu einem großen Bf, sodass auch heute keine Abzw mehr vorhanden sind (stattdessen der Bft Dresden Freiberger Straße). Vielleicht sollte man deshalb das Symbol als ehemalig kennzeichnen (oder ganz entfernen)?
  2. ehem. Abzw Niederwiesa Stw 1: Auch diese Betriebsstelle war mindestens in den letzten Jahren ihrer Existenz Bft von Niederwiesa.
  3. ehem. Blockstellen an Haltepunkten: Hier ist die Darstellung nicht einheitlich. Im Falle von Kleinschirma oder Chemnitz-Hilbersdorf Hp taucht ein eigenes Symbol mit eigener Kilometrierung auf (woher stammt die eigentlich?), in anderen Fällen fehlen die Einträge. Man sollte daher entweder bei Freital-Hainsberg Hp, Falkenau (Sachs) Süd und Grüna (Sachs) Hp die Blockstelle ergänzen, oder die Blockstellen nicht seperat aufführen. (Richtig, da eigenständige Betriebsstelle, sind die Einträge bei Chemnitz Süd und Steinpleis.)
  4. Bk Zwickau (Sachs) Hbf Bk Stw B13: Fehlt im Streckenband komplett. Im Buchfahrplan von 1990 taucht außerdem eine Bk Zwickau (Sachs) Hbf Stw 15 (nur in Richtung Zwickau, selbe Kilometrierung wie die im Streckenband vorhandene Bk Maxhütte) auf. Zumindest Bk B13 sollte man ergänzen, da sie auch heute noch in Betrieb ist.
  5. Üst Niederbobritzsch: Gleiches Problem hier, das ist keine eigenständige Betriebsstelle, sondern der Hp Niederbobritzsch gehört mit dazu. Außerdem uneinheitlich, da Muldenhütten und Frankenstein (Sachs) auch Üst Hp sind. Außerdem sind Glauchau-Schönbörnchen und Lichtentanne (Sachs) heute Abzw Hp. Entweder sollten alle Üst das ÜST-Symbol dazubekommen, oder es sollte bei Niederbobritzsch entfernt werden. Außerdem sollte bei Lichtentanne (Sachs) die Güterzugstrecke nach Zwickau eingefügt werden.
  6. Zusatz ehem. Bf: Steht bisher nur bei Falkenau (Sachs) Süd. Folgende Betriebsstellen sind mindestens außerdem ehem. Bf: Edle Krone, Niederbobritzsch, Muldenhütten, Frankenstein (Sachs), Glauchau-Schönbörnchen und Lichtentanne (Sachs).
  7. Außenbf Chemnitz Hbf: Keine Ahnung, was das sein soll. Wahrscheinlich die Abstellanlage zwischen der DW und der RC. Allerdings bezweifle ich, dass diese jemals etwas mit der DW zu tun gehabt hat (schließlich war die ursprüngliche Strecke ja sogar noch weiter entfernt als die heutige). Mindestens sollte man das ganze als ehemalig kennzeichnen, besser noch ganz entfernen.

--2A02:810A:8140:DE8:252C:7F64:4AEE:2A9B 11:43, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Bahneröffnung Freiberg-Chemnitz[Quelltext bearbeiten]

Auch K.E.Maedel schreibt in seinem Werk: "Die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen" Franckh-Verlag 1977, das der Teil am 01. März 1869 eröffnet wurde. (S.16)--Peter Reichler (Diskussion) 12:02, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten