Diskussion:Beobachtbares Universum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Qcomp in Abschnitt 46Mrd Jahre?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde ab Februar 2011 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Beobachtbares Universum“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Dieser Artikel wurde ab Juli 2012 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „"Sichtbares Universum"“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: Sichtbares Universum

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Beobachtbares Universum“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Aus Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2011[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Der Artikel Beobachtbares Universum ist im Vergleich zum englischen Artikel en:Observable universe ziemlich dünn belegt, insbesondere da er ein IMHO ziemlich kontroverses Thema behandelt. Vielleicht kann jemand den Einen oder Anderen Quellennachweis aus enwiki einfügen. Ich selbst bin Ermangelung entsprechender Fachkenntnis nicht in der Lage die dort angeführten Quellen zu beurteilen. MfG, --R.Schuster 20:15, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zumindest die Quellenlage ist leicht zu verbessern, [1] und [2]. – Rainald62 21:23, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ein bisschen Mulmigkeit ohne weitere Aktivität sollte den Lesern des Artikels nicht noch länger als Erstes den Baustein präsentieren. Link, wenn das jemand anders sieht: Versionsgeschichte. --188.100.108.75 05:03, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hubble-Parameter fällt?[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Hubble-Radius wird (ganz am Ende) behauptet, der Hubble-Parameter nehme ab (und der Hubble-Radius werde stagnieren). Es existiert ein WP-Artikel zur Expansion des Universums, welche laut jenem Artikel beschleunigt ist. Widerspricht sich das nicht? --83.171.172.103 01:11, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Nein, mit dem Hubble Parameter H=ȧ/a wird die absolute Expansion beschrieben, während üblich von der relativen Expansion ȧ gesprochen wird, die exponentiell zunimmt. Ra-raisch (Diskussion) 20:01, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Was ist Lambda?[Quelltext bearbeiten]

Die Grösse wird mehrmals im Text verwendet, ohne eingeführt zu sein. Der Einzelnachweis [7], von dem man sich Aufklärung erhoffen könnte, sagt dazu nichts. In [7] wirde der Ereignishorizon ausserdem mit 16 Mrd Lichtjahren angegeben, nicht mit 17,55 Mrd wie im Artikel. --Qcomp (Diskussion) 15:02, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Siehe Kosmologische Konstante. Aber du hast recht, das ist im Artikel sehr ... unglücklich.
Der EN hinter 17,55, der eigentlich 16 belegt geht gar nicht. Es ist, wie so oft in der Astrophysik, noch schlimmer: Mit dem Artikel-Wert von kommt eher 12,6 heraus ... Daher sollte man das kommentieren. Kein Einstein (Diskussion) 19:22, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
danke; ich hab Lambda erklärt; ich hoffe es findet sich jemand Kompetentes, der die Sache mit dem Ereignishorizont und dem dazu passenden Wert für Lambda klären kann.--Qcomp (Diskussion) 19:49, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ereignishorizont[Quelltext bearbeiten]

Von "Objekten hinter dem kosmologischen Ereignishorizont [kann] keinerlei Information zur Menschheit gelangen"?

Müsste man nicht noch die Möglichkeit betrachten, dass sich Teile oder Objekte der Menschheit mit einem fast-Lichtgeschwindigkeits-schnellem Raumschiff auf diese Objekte zubewegen und dann - quasi auf halber Strecke - auch Signale abfangen können, die die aus noch größerer Entfernung gesendet wurden? Oder sich mit Aliens aus Regionen jenseits des "heutigen" Ereignishorizonts zu treffen, die ihrerseits mit hoher Geschwindigkeit entgegenkommen?

Vielleicht wäre das rein physikalisch auch bei schwarzen Löchern möglich, wenn man hineinfliegt und Signale entgegenkämen von Objekten, die schon vorher hereingestürzt sind, aber "nach oben" senden? --Meerwind7 (Diskussion) 02:51, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Die Formulierung ist, "zur Menschheit gelangen", geht also von einem statischen Punkt aus. Bei einer bewegten Position mit relevanter Geschwindigkeit, verschiebt sich das natürlich. Der Ereignishorizont rückt dann weiter weg in Bewegungsrichtung und rückt näher ran in der entgegengesetzten Richtung. Es bleibt aber dabei, dass der Ereignishorizont ungefähr da ist, wo die Fluchtgeschwindigkeit relativ zum (bewegten) Beobachter 1c überschreitet. Kleinalrik (Diskussion) 10:17, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dann lies einmal hier nach: „Als Folge des Additionstheorems kann auch durch Überlagerung zweier Geschwindigkeiten die Lichtgeschwindigkeit nicht übertroffen werden.“ (Relativistisches Additionstheorem für Geschwindigkeiten) (Meine Erwiderung war natürlich an Meerwind7 gerichtet, wäre sie an Kleinalrik gerichtet gewesen, hätte ich sie eingerückt ;-)) Gruß --Tristram (Diskussion) 12:24, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, habe ich erst nach Abschicken meiner Erwiderung bemerkt. Mea culpa! Kleinalrik (Diskussion) 09:34, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

46Mrd Jahre?[Quelltext bearbeiten]

Unser Universum ist c.a. 14Mrd Jahre alt. Davor gab es weder Licht noch Materie.


Wie kann es also sein, daß wir Objekte beobachten können, die 46 Mrd Lichtjahre von uns entfernt sind ... das Licht also 46Mrd Jahre unterwegs war?

Sollte das nicht "Millionen' heißen (obwohl 46Million Lichtjahre für das beobachtbare Universum mMn etwas zu wenig ist).


Kurz gesagt: Die Zahlenangaben zu den Entfernungen sind falsch --178.114.182.48 16:53, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

nein, die Angaben sind korrekt: wie umseitig erklärt, muss man berücksichtigen, dass sich das Universum ausdehnt: daher kann die heutige Entfernung eines Objekts, dessen Licht uns gerade erreicht, grösser sein als "Alter des Universums Lichtgeschwindigkeit". --Qcomp (Diskussion) 17:13, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten