Diskussion:Canal du Midi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Frage: Midi heisst doch eigentlich Mittag und nicht Süden, oder irre ich mich? Klar verstehe ich daß die Sonne Mittags im Süden steht, und deshalb die Übersetzung nicht aus der Luft geholt ist. Aber richtig müsste es doch Mittagskanal heissen, oder aber ist die Übersetzung so üblich? Vielleicht hab ich auch Unrecht, mein Franz-Unterricht liegt lange zurück.Gruß (nicht signierter Beitrag von 89.52.162.98 (Diskussion) 00:37, 15. Aug. 2006‎)

S. z. B. Mittag (2.) oder hier.--KaHe Disput 18:57, 15. Aug 2006 (CEST)

Im verlinkten Artikel über Pierre-Paul Riquet, den Erbauer des Kanals, steht, daß man 1666 mit dem Bau begonnen hat. Im Artikel steht als Datum für den Baubeginn 1661 - was denn nun? Ich versuch das mal zu klären, vielleicht gibt die französische Version was her... ja, dort steht in beiden Artikeln 1666, und er hat dem Minister Colbert 1662 die Pläne vorgelegt, dann wirds wohl so sein.

--Pjkhunold 21:17, 1. Sep 2006 (CEST)

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

  • {{TickerEntry

Gebühren für die Benutzung der Kanäle

Jetzt löscht doch tatsächlich wieder jemand die Information, dass die Benutzung der französischen Kanäle benutzungspflichtig ist - obschon ich sogar die betreffende Webseite der "Voies navigables de France" angegeben habe! Noch einmal: Das Befahren der Kanäle kostet etwas, die Benutzung der langen Tunnels kostet sogar eine Extragebühr, und nur wer die Kanäle auf dem Mitboot befährt, merkt nichts von diesen Kosten, weil sie im Mietpreis eingeschlossen sind. |status= |editor= |notice= |page=Image:Flag_of_UNESCO.svg |image=Flag_of_UNESCO.svg |user=Radomil |type=tagged |action=addedBad|subject=Noncommercial |action2= |diff=title=Image:Flag_of_UNESCO.svg&diff=2887767&oldid=2738789 }}

-- DuesenBot 20:20, 3. Sep 2006 (CEST)

Korrektur zur Bewässerung[Quelltext bearbeiten]

Das Kanalbecken diente nur dazu, das Wasser zu sammeln, das Riquet an den Hängen der Montagne Noire in kleinen Kanälen gesammelt hat. Diese Kanäle, die sogenannten Rigole (Rigole de la Montagne und Rogole de la Pleine) führen Wasser aus den Bergbächen des Montagne Nore zusammen. Montagne Noire ist ein Ausläufer des Zentralmassivs. Zur Planung gehörte von Anfang an diese Art der Wasserversorgung, das Becken am Seuil de Naurouze (so der Name der Scheitelhaltung) hatte damit primär nichts zu tun. An den Hängen finden sich die Staussen Bassin de Lampy (oberhalb von Saissac, im 19. Jahrhundert durch das Bassin de Lampy Neuf etwas weiter oben ersetzt), Bassin de Cammaze (bei Les Cammazes) und Bassin de Saint Ferreol (bei Revel, beliebter Badesee), die ebenfalls von Riquet gebaut wurden. Dort wird damals wie heute das Wasser gesammelt, bevor es kontrolliert über die Rigoles zum Canal abgeleitet werden kann.

Gerade diese aufwendige Art der Bewässerung macht den Canal du Midi zum Weltkulturerbe.

Schreibweise von Fonserannes/Fonseranes ?[Quelltext bearbeiten]

http://www.beziers-tourisme.fr/index.php3?id_gmenu=10618&code_menu=canal&PHPSESSID=9f067453ba44da921ff416696c2f2b47

http://www.canaldumidi.com/Biterrois/Fonserannes/Fonserannes.php

-- Brunosimonsara 22:33, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Korrekte Schreibweise ist:

  • Fonsérannes

Gruß --Pierre Audité 17:47, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Im Artikeltext finden wir nun folgenden Hinweis: "Der Name der Schleusentreppe schrieb sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder anders: Fonceranes, Fonseranes, Foncerannes. Heute üblich ist die Schreibweise Fonserannes." Dies kann ich vollinhaltlich bestätigen und möchte diese Erkenntnis hier auf der Diskussionsseite dokumentieren! --Skipper69 19:28, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Muß jetzt doch leider meine oben (voller Überzeugung!) verkündete These zurück nehmen. Nähres s. meine Diskussionsseite - Danke! --Pierre Audité 17:55, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schleusentabelle[Quelltext bearbeiten]

Hi Skipper69!

Ok, wir sollten uns mal ne gemeinsame Lösung für den Tabellenkopf überlegen, weil so find ich ihn nicht besonders ansprechend. Sonst geht das nur unnötig hin und her. Antwort und Vorschläge bitte hier --Pierre Audité 12:32, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Vielleicht sollte die Tabelle auch die Orte ohne Schleuse nennen, die vom Kanal versorgt wurden/werden?

Hier mal die 12 der Minervois-Gemeinschaft:

--Aaaah 07:59, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Neeee, nun wirklich nich. Ne Schleusentabelle sollte auch nur die Schleusen des Kanals enthalten. --Pierre Audité 17:57, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mon Chèr: Bitte Lesewerkzeug benützen. Der absatz heißt in Wirklichkeit: Anhang: Der Verlauf des Kanals
Und dann macht meine Frage Sinn, weil aus der Schleusenbezeichnung nicht unbedingt die betroffenen Orte, Gemeiden offensichtlich werden. Klar es sind wenige, die nicht. Aber... Und eine weitere Frage wäre dann, ob die nicht direkt verlinkt werden sollen. Aber bevor es bei dir solche Emotionen lostritt.
-- Gruß Aaaah 12:12, 31. Jul. 2007 (CEST) --Beantworten
hee... bleib mal geschmeidig. Hier gehts um Wikipedia nich um Emotionen ;-). Deine Idee is ja nicht schlecht, aber ich glaube die Liste wird mit Deiner Erweiterung zu groß und unübersichtlich. Aber ein Vorschlag zur Güte: erarbeite noch mal die Tabelle so wie Du sie Dir vorstellst und stell sie dann erstmal hier zur Diskussion aus. Und wenn alle der Meinung sind, Deine Tabelle ist die bessere... dann kopieren wir die Tabelle in den Artikel. Einverstanden?

--Pierre Audité 16:34, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Führerschein[Quelltext bearbeiten]

Da steht was von Binnenschiffer-Patent für Eignerboote. Kann ich mir nicht vorstellen - maximal wird sicher eine dem deutschen Sportbootführerschein entsprechende Qualifikation verlangt, kein Patent. Das dürfte nicht anders sein als auf anderen französischen Kanälen Ein Übersetzungsfehler? Patente sind an sich für Berufsschiffer. 217.228.125.64 01:00, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Unter Patent versteht man laut WP-Begriffsklärung das Befähigungszeugnis eines Nautikers. Dieses richtet sich nach der jeweiligen Boots-/Schiffsgröße. Für ein Sportboot auf dem Canal du Midi reicht natürlich der deutsche Sportbootführerschein Binnen (oder ein ausländisches Äquivalent), wenn Du Dir allerdings z.B. eine alte Péniche kaufst und dort herum tuckern willst, brauchst Du schon ein richtiges Binnenschiffer-Patent. Ich meine daher, der Begriff "Patent" ist ein Überbegriff und könnte durchaus so bleiben.
Gruß --Skipper69 08:22, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Höhe der Scheitelhaltung[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Canal du Midi#Zahlen wird der Scheitel bei Naurouze mit 194 m Seehöhe angegeben, In fr:Seuil de Naurouze stehen 189 m. In Canal du Midi#Schleusenfolge haben die Schleusen Océan und Méditerranée beide eine Seehöhe von 193 m, auf dem Schild an der Écluse de l'Océan steht 189 m über dem Meeresspiegel. Was ist richtig oder wie lässt sich die Differenz erklären? --AHert 21:27, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die 189 m in fr:Seuil de Naurouze beziehen sich auf die Erhebung (Seuil) von Naurouze, und nicht(!) auf den Kanal. Wahrscheinlich beziehen sich die 189 m auf dem dortigen Schild auf diese Angabe. Die Höhen in Canal du Midi#Schleusenfolge stammen vom Betreiber des Kanals und sollten recht verlässlich sein. Dass die höchste Erhebung mit 194 m zwischen den beiden Schleusen Océan und Méditerranée (jeweils 193 m) liegt, wirkt logisch und stimmig. Der höchste Punkt des Kanals wird wohl nicht tiefer liegen als die flankierenden Schleusen. Ich halte also die 189 m für unzutreffend. Gugerell 22:58, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Leider muss ich Gugerell widersprechen. Laut Angaben des Betreibers Voies navigables de France (VNF) in seinem pfd-Dokument [1] "Patrimoine fluviale" beträgt die Scheitelhöhe des Canal du Midi bei Naurouze 189,43 Meter über dem Meeresspiegel. Ich werde daher die Höhenangaben in diesem Sinne überarbeiten. Grüße --Skipper69 16:58, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Transportleistung[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Schnellboote und Frachtverkehr ist ein Fehler. Es müsste 110.000.000 Millionen Tonnenkilometer heißen. Erstens stehts so in der franz. Wikipedia (da sogar mit Quelle) und zweitens sind 110.000.000 t transportierte Ware einfach unrealistisch. Die Transportleistung von 110.000.000 Millionen Tonnenkilometer wurde übrigens auch noch mal 1970 erreicht (fr-wiki). -- Vuxi 13:00, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Da hatte ich vor dem Revert deiner Änderung im frazösischen Artikel nicht weit genug gelesen. Ich war nur bis zu der Stelle L'année 1856 est l'année record pour l'activité marchande avec plus de 110 millions de t de marchandises et près de 100 000 passagers transportés. gekommen. Die nachfolgende Tabelle mit Hinweis auf Tonnenkilometer hatte ich nicht mehr gesehen. Da der zitierte Satz unserer bisherigen Fassung entspricht und die Änderung kommentarlos erfolgte, hatte ich das zurückgesetzt. Jetzt habe ich es wieder geändert. --Wolfgang H. 13:37, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Siphon?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann es sein, dass mit dem im Abschnitt "Weitere technische Bauwerke" angesprochenen "Siphon" um einen Düker handelt? Hadhuey 11:08, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Fehlende Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Die Menge der Fakten (u.a. viele Zahlen) ist durch zielführendes Zitieren zu belegen. Den Lesern kann nicht zugemutet werden, die Angaben aus der Menge der angegebenen Literatur selbst zu verifizieren.--dringend 10:47, 21. Okt. 2011 (CEST)

Ich glaube, Du solltest langsam aufhören, diesen Artikel kaputt zu verbessern. Schau Dir zum Beispiel einmal Deine Änderungen im Einleitungsabsatz an:
Der Canal du Midi führt von Toulouse aufwärts durch die Senke zwischen den Pyrenäen und dem französischen Zentralmassiv bei Carcassonne. Abwärts in Richtung Mittelmeer verläuft der Kanal, bevor das Meer erreicht ist, nach Norden über Béziers (Heimatort seines Erbauers Pierre-Paul Riquet) nach Agde und mündet schließlich in den Étang de Thau.
Deine Änderungen sind weder inhaltlich noch sprachlich brauchbar. Also versuch nicht mit Gewalt alles zu ändern, sondern denk erstmal nach...--Skipper69 16:45, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Eintrag missachtet die gestellte Aufgabe (Einzelnachweise), besteht aus Behauptungen und ist unhöflich, ist also keine Einladung für eine weitere Diskussion.--dringend 18:13, 21. Okt. 2011 (CEST)

Für die fälschliche Aussage, dass der Canal bei Béziers nach Norden verläuft, brauchst Du keinen Einzelnachweis, sondern nur ein Kartenstudium...--Skipper69 18:49, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

I (Freycinet-Klasse)[Quelltext bearbeiten]

Ist diese Angabe richtig? Die meisten Schleusen im CdM sind nur 30m (nicht 38,5m) lang.--dringend 15:36, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nein, nicht ganz richtig! Einige Schleusen haben das Freycinet-Format. Die Durchfahrt auf der gesamten Strecke Toulouse-Sète ist Schiffen aber nur unter der max. Bemaßung 30,00 x 5,50 x 1,50 Tiefgang und 3,00 Brückenhöhe gestattet.--Skipper69 21:51, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Und die anderen Kanäle? (Canal de Jonction, Canal de la Robine und ?) --dringend 23:52, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Da passt es: 38,5 x 5,25. Der Tiefgang ist zwar mit 1,80 begrenzt, aber das ist eine Sache der Zuladung! Die IB beim Robine bau ich gerade ein. --Skipper69 09:02, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Nach Nachfrage bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia habe ich die Weblinks aufgeräumt, so gut es geht und halt auch nach meiner Interpretation der Regeln bei Wikipedia:Weblinks. Es sollen ohne Not ja nicht mehr als 5 sein und wenn möglich deutsche Links, die weiterführende Informationen enthalten. Reine Bilderseiten können weggelassen werden, dazu gibt es commons. -- Salutist 14:11, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Review-Kopie[Quelltext bearbeiten]

Wer hat Zeit und Lust, diesen Artikel über ein interessantes Thema intensiv zu lesen und seine Bemerkungen dazu hier zu äußern?
dringend 11:28, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Mein ersten Eindruck (morgen werde ich den Artikel mal ganz durchlesen).
  • Einleitung:
- Wieso ein Abstand vor der Einleitung?
- Dieser Satz ist etwas einsam („Seit 1996 wird der Canal du Midi zum UNESCO-Weltkulturerbe gezählt.“), kann man den nicht noch irgendwo dranghängen.
  • Verlauf des Kanals: Hier wäre ein bisschen Text angebracht, wie zum Beispiel ungefähr der Kanal verläuft.
  • Verlauf des Kanals/Durchquerte Départements: Das könnte man in Text schreiben.
  • Verlauf des Kanals/Wichtige Städte am Kanal: Auch hier könnte man die Punkte durch Text ersetzten. Theoretisch könnte man den Abschnitt Wichtige Städte am Kanal mit dem Abschnitt Durchquerte Départements verknüpfen.
  • Schleußenfolge: Hier sollte man meiner Meinung nach eine Wikitable anwenden. Die jetzige Tabelle sieht nicht so gut aus.

Das wars für heute. --Lenni-2011 20:57, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Jetzt noch mal heute.
  • Einleitung:
- Der Absatz und der Satz (siehe oben) sollte noch verbessert werden.
- Warum ist der Kanal Weltkulturerbe?
- „Bei etwa zwei Drittel des Weges zwischen Carcassonne und Béziers besteht über den Canal de Jonction und den Canal de la Robine eine kürzere Verbindung über Narbonne zum Mittelmeer, die ebenfalls später entstand.“ Den Weg, denn man spart über diese beiden Kanäle könnte man vielleicht noch in einer Karte verdeutlichen.
- In der Infobox bei Klasse ist glaube ich etwas schieffgelaufen.
  • Geschichte/Vorgeschichte:
- „Die Scheitelstelle eines möglichen Kanals im Languedoc läge in einem Gebiet, in dem keine ausreichende Menge natürlicher Gewässer vorhanden wäre, um den Wasserverbrauch bei den Schleusenvorgängen und natürliche Wasserverluste (Verdunstung, Versickerung, undichte Schleusen und anderes) auszugleichen.“ Die Klammer entweder weglassen oder in den Satz miteinbauen. Wäre in diesem Satz ein normales Präsens nicht besser.
- „Erst im 17. Jahrhundert erkannte man, dass sich genug Wasser aus einem regenreichen, nicht allzu weit entfernten Berggebiet zur Scheitelstelle heranführen ließe.“ Das entsprechende Berggebiet könnte man noch verlinken, bzw. genauer beschreiben.
  • Geschichte/Der Bau des Kanals durch Riquet:
- Die Karte könnte man noch vergrößern.
- Die Koordinatenangabe könnte man noch durch ein Symbol ersetzten.
- „Die Möglichkeit der Wasserversorgung war somit bewiesen, und der König gab den Bau endgültig frei.“ Wann wurde der Bau freigegeben.
  • Kanalbauwerke/Schleusen und ein Schiffshebewerk:
- „Derzeit (2006) sind 63 Schleusenanlagen mit insgesamt 98 Schleusenbecken in Betrieb: 15 Schleusen zwischen Toulouse und dem Scheitel (Anstieg 57 m), 48 Schleusen zwischen dem Etang du Thau und dem Scheitel (Anstieg 189 m).“ Hier sollte die aktuelle Zahl der Schleusen stehen.
- „(Der Name der Schleusentreppe schrieb sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder anders: Fonceranes, Fonseranes, Foncerannes. Heute üblich ist die Schreibweise Fonserannes.)“ Muss dieser Satz in Klammern stehen.
- „(die Erweiterung in einem Viertel-Sektor ist ebenfalls kreisförmig begrenzt).“ Auch hier die Klammern.
  • Brücken und ein Tunnel: Hier stimmt etwas mit der Formatierung nicht, der Text überschreibt das Bild.
Das für heute. --Lenni-2011 17:59, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

@Lenni, Danke für Deine Arbeit.

  • UNESCO-: Klingt doch wie 5-STERNE-Hotel, STAR-Architekt, u.ä.. Das will man hören, und dann ist alles gut: keine weiteren Fragen, kein weiteres Nachdenken, ... So war die Bemerkung (nicht von mir) wohl gemeint und wird auch in WP für bemerkenswert/lesenswert (ohne weiter lesen, aber mal hinfahren zu müssen) gehalten.
  • Verlauf: zeigt die Karte am besten, ich werde die Karte wieder (gehört nach WP-Regel xx eigentlich ganz nach oben) tiefer setzen.
  • Ziel Narbonne: zeigt auch die Karte (vielleicht eine noch einzustellende mit größerer Auflösung) am besten, wieviel das kürzer gewesen wäre.
  • Verlauf und Ziel: Ich halte es anders als in den Eisenbahn-Artikeln (und unter Eisenbahn-Freaks) und ziehe Karten wegen ihrer Anschaulichkeit gegen Aufzählungen (Nummern, Namen, km etc.) vor. Die Nennung von Departementen (nicht von mir) ist m.E. unnötig. Welcher deutsche Leser kennt die überhaupt bzw. reist gezielt in ein Departement?
  • Weniger Klammersätze: Ich werde mich darum kümmern.
  • Links und Zahlen: Ich werde mich darum kümmern.
  • Formatierungs-Probleme: Probiere bitte das Bessere für Dich selbst aus, denn auf meinem PC und meinem Laptop keine Probleme.
  • Schleusen-Tabelle: Eine Änderung wäre ein Fleißarbeit, nichts für mich. Ich habe den senkrechten Bandwurm in zwei Hälften nebeneinander gestellt. Stehen sie so auch auf Deinem Bildschirm?

dringend 11:19, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das Problem an der Infobox ist wieder verschwunden, vielleicht war es damals nur ein Ladefehler. Im Abschnitt Brücken und Tunnel überschreibt der zweite Satz aber immer noch das Bild das kann ich mir selbst nicht erklären ich habs einfach mal hingeschrieben. Die Tabelle habe ich noch ein bisschen ausgebessert (wikitable sortable). --Lenni-2011 17:42, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

erl. --dringend 19:28, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Insgesamt ein ansprechender Artikel. Mir ist beim ersten Durchlesen aufgefallen:

  • Ab dem mittleren Drittel viele, viele Bilder; z.T. links und rechts des Textes, was schon mal garnicht schön ist. Da sollte man sich auf weniger und möglichst besonders aussagekräftige Fotos beschränken, auch wenn es schwer fällt. Auch sind vier Galerien wohl etwas zu viel des Guten.
  • ... zogen bis zum vorigen Jahrhundert Pferde Schiffe mit bis zum 120fachen ihres Körpergewichtes: wenn die Pferde verlinkt wären, könnte man mal nachsehen, wie schwer sie sind und dann das Gewicht der Schiffe ermitteln ;-) . Im Ernst: an der Stelle sollte etwas über die verwendeten Schiffstypen, ihre Hauptabmessungen und ihre Tragkraft stehn.
  • Auch fehlen Angaben über die Breite und die Tiefe des Kanals.
  • Mir ist nicht klar, warum die Tabelle unter "Schleusenfolge" geteilt ist – die unterschiedliche Breite beider Teile sieht unschön aus.
  • Im ersten Absatz unter "Schleusen und ein Schiffshebewerk" habe ich die Formulierung etwas geändert: jetzt folgt man in Gedanken dem Kanal von West nach Ost. Ich hoffe, das ist ok so. --Telford (Diskussion) 17:00, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
  • Ich finde die übermäßige Einbindung von Bildern störend. Ich bin einverstanden damit, dass man die vielen Stationen eines so langen Kanals gerne illustrieren will. Gegen eine Bildergalerie spricht ebenso wenig wie auch, dass man in jedem Abschnitt 1 bis 2 Bilder aufnimmt. Aber hier wurde übertrieben. Insbesondere störend für den Lesefluss ist die Flankierung des Textes von beiden Seiten (Abschnitt Häfen und ein See und Brücken und ein Tunnel). --Alabasterstein (Diskussion) 14:30, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel behandelt Geographisch-Technisches, was sich am besten mit Bildern und Zeichnungen darstellen lässt. Sie sind primär (sorgfältig ausgewählt und beschrieben, keine manische Übernahme von Knipsereien), der Text ist sekundär.
dringend 12:23, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn der Artikel als "Bilderbuch" konzipiert ist, dann ist das der falsche Ansatz in meinen Augen. --Alabasterstein (Diskussion) 16:45, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@dringend: Wie dem auch sei – gibt es Informationen zu den Breite/Tiefe/Böschungsneigung des Kanals und zu den Schiffen, für die er gebaut wurde? --Telford (Diskussion) 18:37, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin eher zufällig über diesen Artikel gestolpert. Der Sprachstil ist noch sehr verbesserungswürdig; ich habe diesbezüglich bereits schwer Hand angelegt und schaffe es vielleicht auch, dieses in den nächsten Tagen fortzusetzen. Der Text enthält auch Redundanzen: Der Tod des Kanalbauer Riquet vor Fertigstellung habe ich beim zweiten Male gelöscht. Redundant ist aber auch noch die Reihenfolge der Betreiber; dies mochte ich heute abend nicht noch mal auflösen. Gruß und gute Nacht, --JuTe CLZ (Diskussion) 23:17, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

So, ich habe mich zweimal durchgearbeitet und versucht, aus Sicht des Wasserbaus etwas mehr die richtigen Fachbegriffe einzubringen, neben den oben bereits erwähnten sprachlichen Optimierungen.
  • Wenn dieser Review zu einer Lesenswert-Kandidatur führen soll, muss unbedingt mehr referenziert werden. Mehrere Referenzen sind so auch nicht gültig, z.B. der Verweis auf fr.WP sowie Referenzen, die eher Anmerkungen darstellen. Zum Beispiel muss die These, dass die Eisenbahngesellschaft den Kanal abgewirtschaftet habe, unbedingt belegt werden.
  • Ein Aspekt, der vielleicht noch einfließen könnte, wäre die Auswirkung des Kanals auf die Ortschaften und Städte, die er berührt. Sicherlich hat er dort wirtschaftliches Wachstum ausgelöst.
Dann mal viel Glück mit diesem Artikel, --JuTe CLZ (Diskussion) 22:31, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 21. Juni bis 13. Juli (Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Der 240 km lange, in Südfrankreich gelegene Canal du Midi (deutsch Kanal des Südens; ursprüngliche Bezeichnung: Canal royal en Languedoc, deutsch Königlicher Kanal im Languedoc) verbindet Toulouse mit dem Mittelmeer bei Sète.

Ein längerer Review-Prozess ging erfolgreich zu Ende. Ich möchte den Artikel hiermit einem noch größeren Kreis von Lesern zur kritischen Beurteilung empfehlen.
--dringend 13:21, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • auf jeden Fall Lesenswert. Die Erklärung der Technik im Abschnitt zum Hochwasserdurchlass habe ich nicht kapiert, vielleicht könntest du das noch mal vereinfachen. Mir fällt beim Canal du Midi noch das Platanensterben ein. Siehe [2], [3], [4] Das wäre vielleicht noch einen Satz im Abschnitt Bepflanzung wert. Steht auch im fr-Artikel und im fr-Artikel zu Platanen. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 15:34, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich weiss noch nicht, wie sich das mit dem Hochwasserdurchlass noch vereinfachter darstellen lässt. Bin wohl einsam unter denen, die ihn verstanden haben. Die Leute, die ihn bedienen (etwa 1x im Jahr) halten sich wohl auch nur streng an eine Bedienungsanleitung, erklären konnte ihn mir niemand. Selbstverständlich denke ich noch nach.
Ich war im Frühjahr dort, mir ist keine einzige sterbende Platane aufgefallen. Warten wir ab, denn kurzlebige und dramatische Darstellungen in Tageszeitungen sind kein guter Anstoß für einen allgemeinen (WP)-Artikel.--dringend 16:43, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das Platanensterben war/ist dort ein Thema von nationaler Bedeutung:[5]. Wichtig wäre auch, dass die Behauptung belegt wird, die Eisenbahnverwaltung habe den Kanal abgewirtschaft (siehe auch das Review). --Joe-Tomato (Diskussion) 14:24, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Noch mal zu den Platanen: Wie schon gesagt, im ausgezeichneten fr-Artikel Canal du Midi#La faune et la flore steht, dass in den nächsten 15 bis 20 Jahren alle 42.000 Platanen gefällt und durch andere Baumarten ersetzt werden sollen. --Joe-Tomato (Diskussion) 17:59, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es war mir doch etwas aufgefallen: Mit dem Rad auf den Treidelpfaden musste ich manchmal herabgefallenen Ästen ausweichen, was wohl doch nicht nur von Winterwinden verursacht war. Und in Trebes kam mir der Kanalrand oberhalb der Schleusen etwas nackt vor (weil Platanen gefällt worden waren, wie ich erst jetzt erfuhr). Die in Europa überall auftretende Platanenkrankheit werde ich noch erwähnen.
offizielle Darstellung des Hochwasserdurchlasses vor Ort
@ Joe-Tomato: Du bist bisher der Einzige, der sagt, dass er den Hochwasserdurchlass noch nicht begriffen habe. Handelt es sich doch um ein anspruchsvolles und schönes Objekt, dessen Reiz auch darin liegen kann, dass man es oder seine Beschreibung mehrmals ansehen muss, um es geniesen zu können (anstatt der Spiel- und Spass-Genüsse, die man man auf die Schnelle zu konsumieren gewohnt ist). Mache doch bitte nochmals einen Versuch.
--dringend 16:06, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das neue Bild zum Hochwasserüberlauf und der Text zu den Platanen sind sehr gut. Ich habe selbst noch ein bißchen am Text gefeilt, finde ihn an der Stelle aber immer noch nicht völlig eingängig. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 15:38, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sieh Dir mal das andere offizielle Schema an. Damit konnte ich zu wenig anfangen (Klappe und Laufkatzen fehlen, Bedienung nicht erkennbar bzw. falsche Seileführungen, u.a.).
--dringend 12:45, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
AHa - längeres Review … immer gut und deshalb bin ich nach Durchsicht für ein Lesenswert mit Tendenz zu Besserem. Sorry diorekt Kritik habe ich nicht, aber noch so --Paule Boonekamp (Diskussion) 20:51, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Lesenswert. Das mit dem Hochwasserdurchlass ist mir auch erst nach dem dritten Durchlesen klar geworden. Technische Zeichnungen würden da wohl auch nicht weiterhelfen, eher mal zwei Fotos aus gleicher Perspektive im Normal- und im Hochwasserfall. Aber das muss man dann erst mal abpassen. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 21:03, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Abwartend Vielleicht zunächst erst mal ein Hinweis, Punkt 2 bei den Mindestkriterien: Die Informationen des Artikels müssen belegt sein. Sie müssen sich auf zuverlässige Quellen stützen und anhand der angegebenen Literatur und/oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein. Die Belegsituation des Artikels sieht noch nicht sehr gut aus, viele Abschnitte sind unbequellt. Acht Einzelnachweise insgesamt sind für die Länge des Textes zu wenig. Zudem wäre es ganz gut, wenn das Ergebnis des Reviews auf der Diskussionsseite zu sehen wäre, so wie es bei anderen Artikeln üblich ist.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:02, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

@Sinuhe20: Um Deinen Hinweisen nachgehen zu können: nenne doch bitte die Stellen, die Deiner Meinung nach durch zuverlässige Quellen gestützt werden müssen.
Review-Kopie ist jetzt auf Disk.seite:
--dringend 00:16, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Praktisch überall dort, wo genaue Daten und Zahlen auftreten. Aber auch bei längeren Abschnitten, die mehr als fünf Zeilen aufweisen. Die Informationen müssen halt irgendwie nachvollziehbar sein. Nimm dir den französischen Artikel als Vorbild, dort gibt es kaum einen Abschnitt, der nicht bequellt ist. Einen guten Artikel erkennt man auch daran, dass viele unterschiedliche Quellen verwendet wurden.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:09, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist ziemlich stupide, was die Franzosen machen, indem sie den Leser (der die Quelle in der Regel doch nicht liest) auf jeden neuen (abgeschriebenen) Fakt erneut mit der Nase stossen. Würde der Leser nur einmal nachschauen, würde er die meisten neuen Fakten aus derselben Quelle gleich mit erfahren. Manchmal stehen sie nur im nächsten Satz.
Diverse Quellen zu zitieren, kann auch eine Scheinverbesserung sein, denn fast alles ist Sekundärliteratur. Eine seriöse sekundäre Quelle zitiert bereits aus mehreren Originalquellen, falls es eine - wiederum seriöse - Mehrzahl gibt. L.T.C. Rolt ist ein solcher Autor. Ich werde mir sein Buch nochmals ausleihen, um ihn etwas häufiger zu zitieren (vielleicht sogar mit dem Zitat im Zitat, um die Quellen-Rubrik nicht nur scheinbar aufzublasen).
--dringend 13:12, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nun ja, es ist eigentlich normale Praxis, auch hier in DE-Wiki. Schau dir mal die lesenswerten und exzellenten Artikel (jüngeren Datums) an, die sind meistens alle sehr gut bequellt. Es geht vor allem darum, bei bestimmten Daten oder einer umstrittenen Aussage (etwa: „...ist der längste/älteste Kanal Frankreichs“) mitten im Text, sofort nachvollziehen zu können, woher die Information kommt. Auch wenn es sich nur um Sekundärliteratur handelt (wobei Primärquellen immer am besten sind), aber das ist immer noch besser, als wenn man gar keine Angabe hat. Wenn außerdem jemand neue Informationen aus einer anderen Quelle einbringt, könnte es für den Leser bei längeren Abschnitten zu Verwirrungen kommen.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:03, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Bestimmte Abschnitte oder Aussagen sollte aber unbedingt noch bequellt werden:

  • Die Abschnitte Schleusen und ein Schiffshebewerk, Häfen, ein See, Brücken und ein Tunnel
  • Die endgültige, in der Mitte des 19. Jahrhunderts gefundene Lösung in Form eines voll mechanisierten Doppel-Bauwerkes ist originell und einmalig.
  • Daten zu den Schleusen?

--Sinuhe20 (Diskussion) 14:48, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

  • Schöner Artikel, gut zu lesen ('bin hier eher die OMA), den Punkt mit dem (neuen) Hochwasserüberlauf des Libron meine ich, verstanden zu haben. Der Punkt mit der Belegsituation von Sinuhe20, ja das stimmt. Eine Quelle darf ja mehrfach genutzt werden, wenn sie denn viele Informationen enthält. Darauf vertrauend, dass sich die Belegsituation noch bessert: Lesenswert Grüße, --Sunergy (Diskussion) 18:31, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • rein formale Anmerkungen nach dem ersten Scrollen:
    • Die Anzahl der Bilder in den Bildergallerien it Overkill, der Abschnitt "Der Canal du Midi in Bildern, ein Überblick" mit drei Reihen Bildern ohne inhaltliche Bezugnahme hat für mich nichts in diesem Artikel zu suchen - ein Link auf eine Seite in commons hielte ich für vollkommen ausreichend.
    • einige Bilder haben eine Größe, die mehr als 50% der Breite meines Bildschirms in Standardauflösung ausmachen - ich möchte mir nciht vorstellen, wie diese bei der Lektüre im Smartphone oder in kleineren Laps aussehen.
    • Die "Anmerkungen" sind imho überflüssig - wenn dort etwas steht, das relevant ist, gehört es in den Text.
    • 5 der 13 "Einzelnachweise" sind ebenfalls Anmerkungen, keine Belege - damit bleiben 7 Belege aus 2 Büchern; wurden die anderen Bücher, die unter "Literatur" gelistet sind, nicht verwendet? Warum werden sie nciht referenziert?
    • Die französische Wikipedia als Beleg ist ein NoGo.
  • Auf dieser Basis kann dieser Artikel für mich keine Auszeichnung bekommen, insbesondere die Belegsituation ist unbefriedigend und imho nicht ausreichend. Eine Bewertung mag ich unter diesen Umständen nicht vornehmen. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:55, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dein erstes Scrollen ging wohl etwas sehr schnell.
  • "Der Canal du Midi in Bildern, ein Überblick" habe ich übernommen, überarbeitet und mit inhaltlich bezugnehmenden Legenden versehen. Ist sozusagen eine Kurzfassung des Artikels, die man aber in Commons verschieben könnte, einverstanden.
  • Die sonstigen Bildergalerien sind nach dem Motto "Ein Bild erklärt mehr als 1000 Worte" gemacht, haben somit m.E. ihre Berechtigung.
  • Bilder in "miniatur" sind sehr unbequem, wenn sie zusammen mit dem Text angesehen werden müssen. Welche Größe toleriert Dein Home-Bildschirm?
  • Anmerkungen haben den Sinn, beim ersten Durchlesen übergangen werden zu können. Beim zweiten Durchlesen bringen sie das, was auch noch nötig ist.
  • Wenn Du Belege zu Anmerkungen machst, wozu dann der Ruf nach Belegen, was bleibt denn übrig für Dich, was zu belegen sei?
  • Die Belege über Weblinks scheinst Du nicht mit zu zählen.
  • Die Bücherliste habe ich übernommen. Das meiste sind Fotobände und Reisebeschreibungen (am zweiten Tag war dann das Wetter besser). Nicht sehr hilfreich, ich werde wegsortieren.
  • Warum nicht zu ausländischen Kollegen verlinken, wenn eine dortige Orts-Situation dargestellt ist, und das auch ohne Kenntnis der entsprechenden Fremdsprache verstanden wird? Da halte ich eher Eindeutschungsversuche für NoGo.
  • Ich hoffe, Du nimmst Dir noch die Zeit, den Artikel auch zu lesen, denn es könnte um lesen_swert oder nicht gehen.
--dringend 23:05, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert auf jeden Fall. Was mir fehlt für mehr ist auch ein genauerer Bezug auf die wirtschaftliche Bedeutung für die Region, ein Sätzchen in der Einleitung und ein dickeres entsprechendes Kapitel. Mit der Breite der Bilder habe ich übrigens keine Probleme, auch nicht auf dem Smartphone, das ist nämlich smart und staucht die Bilder von selbst zusammen. Etwas unglücklich finde ich die Gallerien, allerdings nicht wegen Ihrer Anzahl, sondern weil die so viel Whitespace haben und daher Platz verschenken: die Bilder sind zu klein. Das ist mit der Vorlage:Mehrere Bilder besser hinzukriegen (allerdings klappt die nun leider wirklich nicht gescheit auf dem Smartphone). Überflüssig finde ich auch die beiden Anmerkungen: Lieber in den Text integrieren, wenn nötig auch in Klammern. Gleiches gilt für die entsprechenden "Einzelnachweise", die ja keine Einzelnachweise sind. Das die meisten Informationen aus nur zwei Büchern sind ist auffällig, aber wenn das gute Bücher sind in denen alles drin steht: Was soll's. Wären die genannten Probleme abgestellt reichte es vielleicht auch für mehr. Bei einem lesenswerten halte ich das für akzeptabel. d65sag's mir 23:13, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Definitiv Lesenswert. Der Artikel wird zur Zeit stetig verbessert und erweitert; er hat aber schon jetzt sehr gute Qualität. --Peter Gugerell 23:26, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mit zwei Büchern eine Komplett-Bequellung und entsprechende Änderungen vorgenommen. Wer hat noch Verbesserungsvorschläge (die er auch gleich selbst vornehmen könnte)? Wer stellt sich für die formale Durchsicht (doppelte Links, Links immer bei erstem Vorkommen des Begriffs usw.) zur Verfügung? --dringend 20:37, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zumindest die doppelten Links übernimmt der autoreviewer. Gruß d65sag's mir 23:31, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich muss Achim Raschka Recht geben, was die Bilderflut und -größe angeht. Um den Eindruck des guten Artikels nicht zu schmälern, sollten da unbedingt noch Verbesserungen vorgenommen werden:

  • Das Bild Originalbauplan des Kanals, Streckenverlauf und einige Detailskizzen ist mMn überflüssig, da ich auch bei Vollbildschimansicht des Bildes so gut wie nichts erkennen kann, und somit im Artikel (bei welcher größe auch immer) erst recht nicht.
  • Die großen Bilder zum Hochwasserdurchlass des Libron sind durchaus OK, aber bei den meisten Bildern in den Gallerien ist in der Tat kaum etwas zu erkennen. Hier wäre eine Reduzierung auf 4-5 Bilder pro Gallerie durchaus angezeigt, was auch den unnötigen Umbruch der Gallerien vermeidet. (man könnte dann sogar die Bilder in den Gallerien evtl. vergrößern!)
  • Der Canal du Midi in Bildern, ein Überblick sollte wie bereits angemerkt nach Commons!
  • Als letztes wäre anzuraten einige Refs zusammenzufassen (3 bis 5 Seiten sind min. zumutbar) was diese eine wenig reduzieren würde.

Dann wäre auch von mir ein lesenswert drin, so Abwartend mit Tendenz zu kA. MfG--Krib (Diskussion) 18:57, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Umsetzung/Änderung der ersten Gallerie als/zu Mehrere Bilder gefällt mir sehr gut (man kann endlich was erkennen :) )! Beim Originalbauplan des Kanals lass ich mal die Darstellung eines historischen Dokuments vor die Erkennbarkeit aller Details gehen. Weiterhin ist mir jetzt klar geworden (habe gerade ein kleineren Bildschirm), warum du unter Wasserversorgung die Pos. der Bilder so angeordnet hast. Klappt halt nur bei mittleren Bildschirmen und bei den heutigen Kino-Formaten kommt es leider zum Umbruch der Gallerie (5 Bilder neben Schema der Wasserversorgung und eins unter den ersten fünf!) Muss geändert werden (evtl. 2x 3 Bilder).
Ein Umsetzungsvorschlag habe ich gleich mal im Artikel durchgeführt. MfG--Krib (Diskussion) 08:17, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Lesenswert, mindestens. Den Artikel finde ich sehr gut lesbar und informativ. Bei der Bildanordnung "mehrere Bilder" in den Abschnitten Canal du Midi#Schleusen und ein Schiffshebewerk und Canal du Midi#Häfen, ein See, Brücken und ein Tunnel ragt die Bildleiste bei mir über den seitlichen rechten Rand, so dass ich scrollen muss. --Joes-Wiki (Diskussion) 12:01, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Habe jetzt die Breite der Mehrere Bilder(MB) verringert durch Auslagerung von je einem Bild (beide MB auch auf gleiche Breite getrimmt) hoffe so passt es und man kann jetzt auch überall was erkennen. MfG--Krib (Diskussion) 13:16, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Joes-Wiki, jetzt gibt es noch weitere "Mehrere-Bilder-Reihen". Ich habe sie alle etwa 1000px lang gemacht, weil ich annehme, dass die überwiegende Mehrheit der Leser jetzt entsprechend breite Bildschirme hat. Wie breit ist Deiner, wie lange hast Du ihn schon?
--dringend 17:12, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert jetzt auch von mir! Alle Anmerkungen wurden abgearbeitet, Danke (bei den EN könnte mMn durchaus noch zusammengefasst werden)! MfG--Krib (Diskussion) 13:16, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Mit virtueller Bildauszeichnung! In Wikipedia gibt es (leider) noch viel zu wenig Fotos bzw. Bilder. --Alberto568 (Diskussion) 22:37, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Mein Bildschirm ist allerdings nicht breit genug.--Stanzilla (Diskussion) 00:25, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Sehr schön und interessant. Die Bebilderung ist jetzt gut gestaltet und informativ. --Wahldresdner (Diskussion) 13:37, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

+1 Lesenswert --Progfan at wiki (Diskussion) 14:11, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert --Vammpi (Diskussion) 10:34, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert --79.16.58.92 18:06, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Kandidatur ist mit 15 Lesenswert-Stimmen, ohne Gegenstimme und ohne inhaltliche Mängel in dieser Version
eindeutig als Lesenswert zu werten. Schöner Artikel. -- Linksfuss (Diskussion) 22:47, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Koordinaten (Karte)[Quelltext bearbeiten]

Bei meinem letzten Edit hatte ich leider übersehen, dass die Koordinaten (nicht Quelle- bzw. Mündungskoordinaten) bereits ein Mal entfernt wurden. Das Problem ist, wenn die Koordinaten nicht angegeben sind, dann ist oben rechts ein Link auf eine Karte, in welcher der gesamte Verlauf hervorgehoben ist. Bei http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2012/Woche_28#Canal_du_Midi gabe es bereits das Thema und es wurde argumnetiert, dass es bereits im Artikel eine Karte gibt. Für meine persönliche Recherche war diese bei weitem zu ungenau und ich glaube ich bin nicht der Einzige dem es so geht.
Zu "Sie macht für ein 240km langes Objekt keinen Sinn.": Logisch ist es nicht unbedingt, aber es wird bei Donau, Rhein, Main, Ybbs, etc. nicht anders gehandhabt.--5@n! (Diskussion) 14:08, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kann Deiner Logik nicht folgen. Oder muss das „bisschen“ Unsinnige sein, weil "wir es immer schon so gemacht haben"?
mfG dringend 19:23, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Koordinaten sind ja da, schau mal im Kapitel "Verlauf des Kanals", nur ist der Parameter article= leer und somit erscheint kein Koordinatenwert oberhalb der IB. Wenn Du den Parameter auf DMS stellst, erscheint oben der Koordinatenwert. Siehe auch Canal de la Marne au Rhin, der ist noch länger ais der Midi... Grüße --Skipper69 (Diskussion) 15:18, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Stehst Du auch auf o.g. Standpunkt (irgend ein Punkt am Kanal muss Koordinaten haben)?
mfG dringend 19:23, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bei den Flüssen ist es so, dass automatisch die Mündungskoordinaten aus der IB oben angeschrieben werden. Ich habe das bei meinen Kanal-Artikeln auch so übernommen und (in diesem Fall händisch) die Mündung entsprechend der Kilometrierungsrichtung als Artikelkoordinate angelegt. Sollte man meiner Meinung nach auch am Midi so machen. Grüße --Skipper69 (Diskussion) 10:02, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Also nicht: haben wir immer schon so gemacht
sondern: automatisch ... angeschrieben werden
mfG dringend 12:27, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Projekt Kanalbrücke Orb 1739[Quelltext bearbeiten]

Es steht im Artikel: "Ein von Vauban 1739 entworfenes Aquädukt über die Orb wurde als „zu ehrgeizig und zu teuer“ nicht ausgeführt" Vauban ist aber 1709 schon verstorben .. --Peter2 (Diskussion) 12:54, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Platanensterben - aktuelle Bestrebungen[Quelltext bearbeiten]

Die Problematik hat sich verstärkt, der VNF hat diverse Aktivitäten, Projekte und Testpflanzungen gestartet. http://www.vnf.fr -> Stichwort "platane" suchen --Peter2 (Diskussion) 12:59, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 09:33, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten