Diskussion:Daniel Küblböck/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage

gehört das wirklich hierher? (nicht signierter Beitrag von 217.230.17.59 (Diskussion) 12:30, 19. Aug. 2003 (CEST))

Nein, aber irgendwie habe ich kein Problem damit, dass das in der Version history auftaucht ;-) 217.225.216.138 12:32, 19. Aug. 2003 (CEST)

Frauenschwarm

Frauenschwarm? FRAUENSCHWARM??? DER??? Zeigt mir eine Frau, die auf Daniel Küblböck steht! - Einer, der Daniel K. nicht mehr sehen kann 17:46, 23. Aug. 2003 (CEST)

weblink, der nicht tut, was er verspricht

    • Link funktioniert noch immer oder schon wieder nicht. --The Dude 09:55, 25. Feb 2004 (CET)

tja, die seite ist vonjemander, die irgendwelche künstlerische sachen macht, aber nix zu kübelböck (gott sei dank) -- ee 15:35, 5. Dez. 2003 (CET)

weblink, der mehr tut, als er verspricht

Löschungsvorschlag

Schlage die Löschung dieser Kühlböckseite vor

P Mattusch 6.1.03 (nicht signierter Beitrag von 217.225.77.196 (Diskussion) 10:47, 6. Jan. 2004 (CET))

Auf keinen Fall Löschung, die Seite is Klasse, selten so gelacht! Das ganze ist eine super Persiflage auf küblböcks Niveau (man beachte z.B. den Link zum Gurkenlaster!) (nicht signierter Beitrag von 82.83.142.158 (Diskussion) 00:08, 26. Feb. 2004 (CET))

"Es erschienen auch Titel unter dem Namen Daniel K."

Kann jemand etwas mit diesem Buchstaben-Unsinn anfangen?: "Es erschienen auch Titel unter dem Namen Daniel K." Bitte verbessern! Der Satz macht an dieser Stelle keinen Sinn. 88.70.203.164 11:30, 11. Mär. 2009 (CET)

Erster Satz?

Daniel Küblböck (* 27. August 1985 in Hutthurm, Bayern) ist ein deutscher Popsänger, der durch die RTL-Castingshow >Deutschland sucht den Superstar (DSDS) bekannt wurde. Sollte man das nicht in "war ein deutscher Popsänger" ändern? Schließlich ist der doch wieder in der Versenkung verschwunden, oder? 84.177.209.74 22:51, 29. Dez. 2006 (CET)

Zitat aus der origen Artikel-Version: "Dieser Film markiert den vorläufigen Endpunkt von Küblböcks starker Medienpräsenz ( Gott sei dank ).
Hey, das hier ist immer noch Wikipedia und Wikipedia soll neutral und sachlich bleiben. Also spart euch mal eure wertende Kommentare, alda ey. ;) Benutzer:Holo

217.238.188.76 hatte das "ZDF-Umfrageergebnis gelöscht, da unsachlich und überflüssig". Ich finde den Absatz jedoch erhaltenswert und habe ihn daher regeneriert. Das Ergebnis mag ja unsachlich sein, die Information darüber jedoch nicht. Die Umfrage hat es wohl wirklich gegeben, das ZDF ist nicht irgendein Sender und zuguterletzt sagt das Ergebnis auch etwas über den Zeitgeist aus. -- Benutzer:Sloyment

da stimm ich das Daniel den 16 Platz unter den besten deutschen gemacht hat ist nunmal so wie der zustande gekommen ist ist aber schlichtweg uninteressant oder würdest du zum beispiel wenn Campino von den toten hosen zur wahl gestanden hätte anlysieren wie es dazu kommen konnte? Ich denke da würd es keine SAU interessieren bei Daniel scheint alles egal um was geht zu einem risiken skandal gemacht zu werden..

*Ein Großteil des Unfallabschnitts habe ich eingestellt, und zwar so, wie es im Fernsehen und in der Presse dargestellt wurde

den abschnitt über den unfall find ich ganz in ordnung

Ich hab aber eine neue frage was zum teufel hat ein Daniel Küblböck mit Zlatko zu tun?

der eine hat an einer Container Show (Big Brother) teilgenommen der andere Daniel hat an einem Casting/Gesangs/Talentwettbewerb teilgenommen und nicht gewonnen bei weitem zu recht da Gesangsmässig einfach welche gab die bereits besser singen konnten.

Die Meinungen über sein Auftreten gehen auseinander: Ein sehr großer Teil des Publikums sieht in ihm den „Deppen der Nation“, ein deutlich kleinerer Teil hält ihn für einen Star. Diese Ansichten werden von den Medien gezielt zur Image-Förderung eingesetzt.

Aber nicht von Daniel selber. Der betont nur immer wieder einfach nur sein ding durchziehen zu wollen. Das image des spalters wollen ihm ganz gerne die Medien und die Superstar Jury verpassen weshalb einer der Jury auch in jeder folge anmerkte Daniel wäre anders/würde die Nation spalten. Wenn ich das wöchentlich verkünde akzeptieren das die schafe draussen vor dem fernseher als "wahrheit" da dies ja die leute im "kasten" immer wieder vorbeten...

Was wohl erwähnenswert wäre das bei den leuten bei DSDS teilnehmen gar nicht darauf spekuliert wird das deren karrieren länger als bis zur nächsten superstar staffel gehen und bei allen hat man es geschafft sie rechtzeitig wieder in der versenkung verschwinden zu lassen (neki, steffi, gracia, vanessa, alex) bis auf Daniel der gibt immer noch ausverkaufte unplugged konzerte in münchen, bringt im glaube ich janur seine neue single raus und verdient sich ne goldene nase

Es werden also bewusst eintagsfliegen gecastet und meiner meinung nach hätte nichtmal die superstar jury gedacht das Daniel sich derart lange halten würde...

Jazz-Sänger? Das soll wohl ein Witz sein! (nicht signierter Beitrag von 122.152.142.50 (Diskussion) 13:09, 29. Jan. 2008 (CET))

Fan-Seite?

Für mich liest sich der Artikel wie eine Fan-Seite. Sätze wie "Am 24. Februar 2004 verursachte Daniel Küblböck, der zu diesem Zeitpunkt noch keinen Führerschein besaß, bei Schönau in Niederbayern einen schweren Unfall, bei dem das Auto, in dem er und zwei Bekannte saßen, mit einem Lastwagen zusammenstieß, der Essiggurken geladen hatte." "Seine ersten ausverkauften unplugged Konzerte meisterte er mit Bravur." "Auch der Verkauf seiner DVDs überstieg alle Erwartungen." haben imho mangels Relevanz und Subjektivität in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --Popie 16:06, 2. Jan. 2005 (CET)

Ich gebe dir recht, was die von dir angesprochenen Punkte 2 und 3 betrifft. Das ist IMO ziemlich POV und wurde deshalb von mir revertiert. Wo allerdings liest du bei der Darstellung des Unfallhergangs POV? Außer der Tatsache, dass die Nennung der Ladung des LKW vielleicht in diesem Zusammenhang überflüssig ist, kann ich hier keinen Fanseiten-Ton entdecken. Grüße --Dundak 16:23, 2. Jan. 2005 (CET)
Ob ein Autounfall ein in der Vita eines Sängers relevantes Ereignis ist, wage ich anzuzweifeln, und wenn dem doch so ist, sollte zumindest erwähnt werden, warum es sein Leben bzw seine Karriere entscheidend beeinflusst hat. Aber meinetwegen kann es stehenbleiben, daher habe ich´s ja auch nicht herausgenommen. --Popie 17:24, 2. Jan. 2005 (CET)
Es ist sicher ein relevantes Ereignis insofern, als dass diese Geschichte, wenn ich mich recht erinnere, einigen Staub aufgewirbelt hat. Sogar das Satiremagazin Titanic knüpfte in einer der diesjährigen Ausgaben an das Ereignis an. In der Erwähnung des Unfalls - nunmehr ohne Essiggurken - kann ich beileibe keinen POV entdecken und würde dafür plädieren, die Sache jetzt so stehen zu lassen. Grüße --Dundak 18:49, 2. Jan. 2005 (CET)

Was ist mit der Dschungelshow (Ich bin ein Star holt mich hier raus)? Oft wenn Daniel Küblböck in den Medien erwähnt wird, wird auf sein "Kakalakenbad" angespielt und seine Teilnahme hat nicht unwesentlich zu dem Erfolg dieser Sendung, die ja immerhin der Überraschungserfolg im ersten Quartal 2004 war, beigetragen. Da das Puplikum in dreimal hintereinander zur Prüfung wählte und so seinen Ärger über Daniel Küblböck abreagieren konnte. Meines Erachtens sollte das zumindestens mit einem Satz erwähnt worden.

Die Teilnahme ist jetzt im Artikel erwähnt. Das weitere ist aber Spekulation. --Gebu 11:41, 2. Feb. 2005 (CET)

Dem Abschnitt "Neben Zlatko Trpkovski ist er..." am Anfang stimme ich persönlich zwar vollkommen zu, aber das ist auf keinen Fall neutral. --Gebu 11:41, 2. Feb. 2005 (CET)

auf jeden fall hat er jetz sien image geändert und will als neuer daniel in die pop-branche

Das schweift zu sehr ab. Im ersten Satz steht wörtlich: "Daniel Dominik Küblböck (* 27. August 1985 in Hutthurm, Bayern) ist ein deutscher Pop- und Jazzsänger, der durch ...usw". Und das Wort Jazzsänger gehört da einfach nicht hin. Vielleicht könnte man das ja einfügen wenn er sich als solcher weitgehend etabliert hat, aber ich denke gegenwärtig ist es noch zu früh. Außerdem scheint die Aussage ohnehin nicht ausreichend durch Quellenangaben dokumentiert zu sein. Also bitte das Wort "Jazzsänger" aus dem oben zitierten Satz entfernen. --Zeitton 02:57, 24. Mai 2008 (CEST)

Bild::

edit..falsche Stelle.--Silberkitty 19:13, 1. Okt. 2009 (CEST) Benutzer:Silberkitty Silberkitty30.09.09 11.45 Uhr

Bild::

nochmal edit...alles okay--Silberkitty 19:13, 1. Okt. 2009 (CEST). [[Silberkitty Silberkitty--Silberkitty 11:52, 30. Sep. 2009 (CEST)]]

Bild

Datei:Foto-Platzhalter-DaKu.png
Freies Foto gesucht!

Muss eigentlich dieses Platzhalterbild sein? Das sieht furchtbar aus. --::Slomox:: >< 04:17, 17. Feb. 2005 (CET)

Schön ist es nicht, aber, und das ist der Knackpunkt: bisher gibt es kein besseres! ;o) Siehe auch: Rudolph Moshammer -- Sloyment 01:00, 24. Feb. 2005 (CET)
Wenn man kein Foto hat, dass das Objekt abbildet, dass man abgebildet haben möchte, dann sollte man wenigstens jemanden finden, der ein realistisches Bild zeichnet. Wenn jeder anfangen würde, zu Artikeln, die noch kein Bild haben, Microsoft Paint anzuwerfen und da was reinzupinseln, dann sähe die Wikipedia bald sehr, sehr unseriös aus (bereits ein einziges von dieser Qualität macht da viel aus). Falls es noch mehr solche Bilder gibt, bitte sag sie mir, ich werd sie alle rauswerfen. --::Slomox:: >< 02:59, 24. Feb. 2005 (CET)
Die Zeichnung sollte in der Tat raus. Wie kommt man nur auf so absurde Ideen, die hier einzustellen? -- lley 16:32, 25. Feb. 2005 (CET)
Finde eigentlich die Lösung nicht schlecht. Man muss nun mal Urheberechte beachten und so einfach das Bild auch ist, es unterstreicht und präzisiert die im Text beschriebene Erscheinung. --Blah 10:08, 19. Mär. 2006 (CET)

Ich finde das Bild gut, und habe ihn auch sofort erkannt. Man sollte es natürlich als "Artists Conception" o.ä. kennzeichnen. --62.134.89.5 13:29, 1. Okt. 2006 (CEST)

Abschnitt "Konzerte"

Den Abschnitt "Konzerte" nehme ich aus dem Artikel heraus, er lautet wie folgt:

Daniel Küblböck gab im Jahre 2003 5 Konzerte mit insgesamt über 200 Besuchern. 2004 gab er fünf Konzerte, davon zwei Unplugged-Konzerte in München und ein Konzert in Luxemburg, die vollständig ausverkauft waren. Für das Jahr 2005 sind weitere Unplugged-Konzerte und eine Tour geplant. Seine Unplugged-Konzerte floppen und der Verkauf läuft so schleppend das er auf seiner eigenen HP um Besucher bettelt.

Begründung:

  1. Zu 2003 steht bereits im ersten Abschnitt des Artikels: "2003 bestritt er mit seiner Band zudem über 20 Solokonzerte" Die Angabe "5 Konzerte" widerspricht dem und ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass es nur 5 waren (DSDS fand im Frühjahr 2003 statt).
  2. Sowohl die Angabe 200 als auch 200.000 (siehe Versionsgeschichte) halte ich bei 5 Konzerten für unsinnig, weder 40 noch 40.000 Besucher je Konzert dürften zutreffen.
  3. Ähnliches trifft für die 2004er Konzerte zu, erstens werden sie weiter oben erwähnt, sind es sicher mehr als 5 gewesen.
  4. Die Information, dass er für 2005 eine Tour plant bzw bereits macht, halte ich für entbehrlich. Wenn jemand das anders sieht, könnte dies ebenfalls in den ersten Abschnitt eingebaut werden, oder dieser Abschnitt wird neu geschrieben, dann aber ohne Dopplungen und mit korrekten Zahlen.
  5. Der letzte Satz entspricht nicht dem NPOV.

--Popie 12:08, 14. Mär. 2005 (CET)

Zu dem selben Absatz wollte ich auch gerade was schreiben. Ursprünglich stand da übrigens mal "50 Konzerte mit 200.000 Besuchern", was einen Schnitt von 4.000 pro Konzert ergeben würde. --slg 12:14, 14. Mär. 2005 (CET)
Das könnte schon eher hinkommen. Allerdings bleibt die Redundanz mit den Angaben im oberen Abschnitt. Ich denke, am Sinnvollsten wäre es, wenn man die Zahlen nochmal verifiziert, und den Abschnitt ggfls. neu anlegt, wobei die Angaben dann aus dem ersten Abschnitt raus sollten, das Ganze muss ja nicht doppelt im Artikel stehen. --Popie 12:17, 14. Mär. 2005 (CET)

Ansehen in der Öffentlichkeit

Ich habe mal versucht, diesen Abschnitt etwas zu erweitern, damit auch Leser, die DK nicht kennen, sich eine ungefähre Vorstellung von ihm machen können. Wenn es daran Kritik geben sollte, bitte zunächst hier auf der Diskussions-Seite äußern. Falls jemandem nach bessere Formulierungen einfallen, bitte hier vorschlagen. Ich bin so ziemlich das glatte Gegenteil eines Küblböck-Fans, und das hat auch nichts mit Beeinflussung durch die Medien zu tun (ich gebe es zu: nach dem, was ich über ihn gelesen hatte, fand ich ihn nicht schlecht), sondern ich bin dieser Meinung, seit ich das erste Mal seine Stimme gehört habe. --slg 21:59, 3. Mai 2005 (CEST)

Bitte mehr Neutralität! Die Behauptung, daß das die Mehrheit das mit der Stimme auch so sieht wie du, solltest du besser belegen. Immerhin hat D.K. beim Gesangswettbewerb den dritten Platz gemacht, so daß man wohl annehmen darf, daß weite Teile der Bevölkerung seine Stimme als liebreizend und schön empfinden. (Ich persönlich finde seine Stimme, sowie sein Auftreten eigentlich ganz OK. Was mich an seiner Musik ankotzt, sind die lieblos aus diversen Oldies zusammengeschnippelten „Kompositionen“ aus dem Hause Bohlen. Die sind imho echt für den Müllkübel. Zu diesem Aspekt steht leider noch viel zu wenig im Artikel.) -- Sloyment 16:29, 4. Mai 2005 (CEST)
Diese merkwürdige RTL Veranstaltung war kein Gesangswettbewerb und die vier sogenannten Experten hatten vom Singen soviel Ahnung wie ein Blinder von der Wirkung der Farben. Aber immerhin: Kübelböck singt und nuschelt auch nicht schlimmer als Grönemeyer ;-) (Der Möönsch heisst Möönsch). --Berthold Werner 17:48, 4. Mai 2005 (CEST)
DSDS war in der Tat nicht das, was ich als "Gesangswettbewerb" bezeichnen würde. Die Jury hatte eben nur beratende bzw. für den Zuschauer unterhaltende Funktion, die Abstimmungen machten die Zuschauer. Was die Stimme betrifft: Du musst dich nur umhören. Elton John ist auch schräg und unkonventionell und hat trotzdem Millionen Fans auf der ganzen Welt - weil er musikalisches Talent besitzt. Im Prinzip macht sich die öffentliche Ablehnung gegen Küblböck an drei Dingen fest: lautes/schrilles/ungewöhnliches Auftreten - Naivität/Unerfahrenheit - mangelnde musikalische Fähigkeiten. --slg 20:54, 4. Mai 2005 (CEST)
Da stimme ich dir vollkommen zu. Um nochmal Elton John zu strapazieren: er beispielweise hat ja hohe musikalische Fähigkeiten, die halt nicht hauptsächlich im Gesang liegen. Wenn jemand Fähigkeiten hat, kann er auch "schrill" auftreten (für viele ist er ja auch schon schrill). Aber bei Küblböck sollte das schrille auftreten die Fähigkeiten ersetzen. Letztlich kann er einem Leid tun. Er wurde von den Medien vereinnahmt, durch den Wolf gedreht und wieder ausgespuckt. Aber wir sollten uns hier jetzt bremsen, die Wikipedia ist ja kein Diskussionsforum. --Berthold Werner 09:17, 5. Mai 2005 (CEST)
So lange die Diskussion darauf abzielt, den Artikel zu verbessern, ist das imho OK. -- Sloyment 22:08, 5. Mai 2005 (CEST)
Angesichts der Bedeutung(slosigkeit) des Subjekts, ist der Artikel zu lang. Eine Verbesserung würde darin bestehen ihn auf das notwendige Maß zu kürzen ;-)--Berthold Werner 08:39, 6. Mai 2005 (CEST)
Nee, Toiletten in Japan sind auch nicht besonders bedeutungsvoll, und dennoch reichte das Thema für einen exzellenten Artikel. -- Sloyment 20:46, 6. Mai 2005 (CEST)
Nicht bedeutungsvoll? Hattest du schonmal Durchfall? ;-)) --Berthold Werner 09:29, 7. Mai 2005 (CEST)
Auf japanischen Toilletten noch nicht. -- Sloyment 00:29, 9. Mai 2005 (CEST)

BITTE ÄNDERT DAS WOLFGANG AMADEUES MOZART WAR ÖSTERREICHER!!!

Ansehen in der Öffentlichkeit? Ich bin gerade durch einen anderen Artikel auf die Idee gekommen hierher zu schauen und musste 10 Minuten überlegen, wie diese Person hieß. Wenn den jemanden kennt, dann Personen die RTL schauen und vielleicht 100.000 die in einem Kinofilm waren, in dem er angeblich mitspielt. Kann ich mich in Wikipedia auch veröffentlichen? Man wird sich an Kübelbock in 10 Jahren genauso wenig erinnern wie an mich! Da bringt man wissenschaftliche Artikel bekannter Professoren und Studien; diese werden gelöscht, weil sie angeblich zukünftig nicht mehr relevant seien, aber Kübelbock!! Sehr relevant für die Zukunft und wird sich in Zukunft mit Sicherheit auch NIEMAND erinnern können!! Bitte Löschen!

„Schwachsinn gelöscht“

Louie hat folgenden Abschnitt gelöscht:

Seine von Dieter Bohlen produzierten Lieder (You drive me crazy, The lion sleeps tonight) waren überwiegend bloß umgestaltete, weit hinter den Originalen zurückbleibende Oldies, was nicht überall auf Begeisterung stieß.

Ich würde den Abschnitt gern wieder einbauen, allerdings mit dem Zusatz, auf welchen Oldies diese Stücke basieren. Leider kenne ich die Originale nur vom Hören und weiß nicht, wie die Stücke oder deren Interpreten heißen. Kann da jemand weiterhelfen? -- Sloyment 18:28, 15. Mai 2005 (CEST)

Ich habe Louie schon nach seinen Beweggründen befragt und er hat mir geantwortet, dass You drive me crazy keine Coverversion und The lion sleeps tonight nicht von Dieter Bohlen produziert worden sei. --slg 19:01, 15. Mai 2005 (CEST)
Stimmt. You drive me crazy ist aus mehreren Oldies zusammengeschnipselt. ;o) OK, also der Abschnitt muß überarbeitet werden... -- Sloyment 20:06, 15. Mai 2005 (CEST)
"You drive me crazy" ist im Original von Shakin Stevens. Einfach mal danach googeln. --217.5.205.2 13:46, 10. Sep. 2009 (CEST) (Benutzer:Gameboys)

Auch sein Song "Heartbeat" hätte eigentlich eine Welle der Plagiatsklagen auslösen müssen, da sich Bohlen hier stark beim Klassiker "New York Groove" der Band Hello bedient hat. | by : catch-a-goo-goo[at]gmx.net

Gurkenversteigerung

Soweit ich informiert bin, konnten keine Plünderer vor Ort Gurkengläser entführen, da die Feuerwehr so etwas unterbindet. Die Gurkenversteigerungen waren vermutlich allesamt getürkt -meist stimmte nicht einmal die Marke. Quelle: [[1]] --Musicmatic 23:30, 25. Mai 2005 (CEST)

Filmzuschauer

Eine IP hat die Zuschauerzahl des Films von 10.000 auf 30.000 heraufgesetzt. Stimmt das? (Dieselbe IP hat das Küblböck-Buch auf Platz 3 der Spiegel-Bestsellerliste verpflanzt, aber das will ich mal glauben - im Jahr 2003 war alles möglich) --slg 14:34, 5. Jun. 2005 (CEST)

Nun es waren 10.000 Besucher in der ersten Woche. Allerdings wurden da auch alle Leute die in die Sneak Preview gegangen sind und mit "Daniel der Zauberer" beglückt wurden reingerechnet. In Köln gab es zum Beispiel fast Ausschreitungen und Randale als das Puplikum gemerkt hat was gezeigt werden sollte und hat erzwungen, daß der Film geändert wurde. Das wirklich katastrophale ist aber, daß es 10.000 Besucher bei über 100 Kopien waren.

http://www.kino.de/community/forum/thread.php4?id=68855 <-- hier sind ein paar Beiträge die wohl von einem Insider stammen, ich kopiere mal die wichtigsten hierher.

"am donnerstag hatte er exakt (alle kopien): 2086 zuschauer, das bedeutet einen schnitt von etwas mehr als 20 besucher pro kopie.

am freitag hatte er exakt (alle kopien): 1144 zuschauer, was einen schnitt von etwas mehr als 10 besucher pro kopie bedeutet.

ein film, der mit 10 kopien gestartet wird und auf 10.000 zuschauer am wochenende kommt, hat effektiv weniger geld eingespielt als ein film, der mit 100 kopien gestartet wird und auf 25.000 besucher kommt. der film mit den 25.000 besuchern liegt dann auch in den charts sehr viel weiter vorn. nur: der film mit den zehn kopien hatte dann pro kino 1000 besucher, der andere (vermeintlich erfolgreichere) aber nur 250 pro kino. soll heißen: die kinos haben mit dem erstgenannten, weniger erfolgreichen film mehr geld eingenommen."

Man kann sich also ausrechnen das bei 10 Leuten pro Kopie und 3 Vorstellunngen am Tag, durchschnittlich 3,33 Leute bei jeder Vorstellung im Kino saßen. Nicht sehr berauschend und ein wahrer FLopp.

Danke!!! --slg 14:59, 11. Jun. 2005 (CEST)
Also ich fände das nett, wenn diese kleine Rechnung in den Artikel übernommen wird. Hatte den grad gelesen und fand das hier ziemlich interessant und zugegeben: witzig! cljk 18:39, 17. Jul 2005 (CEST)
Ach - nochwas: eigentlich fehlt die Platzierung des Films rechts in der Box mit der Chart-Plazierung. cljk 18:42, 17. Jul. 2005 (CEST)

Lesenswerte-Diskussion

  • Pro Eine sehr ausgewogene Darstellung des Phänomens K., m.E. eine der neutralsten im WWW. Kleine Schönheitsfehler hat er freilich noch, steht natürlich auch immer in der Gefahr von Fans oder Hassern zum Schlechten verändert zu werden.--Marietta 11:53, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral keine fotos ... --Philipp Lensing 22:12, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral -- skINMATE schreibt mir... 22:21, 18. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral "Ansehen in der Öffentlichkeit" ist viel zu lang und gehört wohl in dieser Form eher in die Boulevardpresse, außerdem fehlen noch Fotos.--Asmus Teufel 12:03, 19. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Filmprojekt übermäßig hervorgehoben, wenig Analyse, keine Fotos. Thorbjoern 10:10, 19. Okt 2005 (CEST) Nein, ich möchte auf meiner Diskussionsseite NICHT über meine Contra-Stimme diskutieren.
  • Kontra Habe gerade mal darüber sinniert, ob es nicht auch Artikel geben kann, die niemals lesenswert sind, egal was drinsteht... --Heliozentrik 12:33, 19. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Für mich hat der Artikel PR-Charakter. --Luha 16:37, 19. Okt 2005 (CEST)
  • Pro nicht perfekt - aber gerade schon lesenswert. PR kann ich nicht sehen, steht stark im Kontrast zu Selbstdarstellung Küblböcks z.B. auf seiner Homepage, allerdings ist der Artikel auch nicht geprägt von Vorurteilen--217.6.9.3 19:12, 19. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra In weiten Teilen ein unreflektierter Fanartikel. Kritik kommt viel zu kurz - sowohl an ihm als auch an den Medien. Der Bericht zum Film ist ein Witz. Offenbar wurden dort alle positiven Aussagen zu dem Machwerk zusammengeschrieben - jedoch nicht eine negative. Und bei den 10.000 Besuchern sollte man auch anmerken, daß ein Großteil von denen auch noch Zuschauer aus Sneak Previews waren. Ansonsten kann ich verstehen, daß Heliozentrik hier sinniert. Ken - ganz ruhig 20:31, 19. Okt 2005 (CEST)

natürlich wurden Negativ-Stimmen zum Film auch berücksichtigt - die positiven Stimmen haben jedoch mehr Gewicht, da der Film das Prädikat "schlecht" allein schon dürch die Mitwirkung des Hauptdarstellers hat. Unreflektierter Fan-Artikel? Der Artikel ist genauso refelektiert wie die meisten anderen Personenartikel in der wikipedia.--217.6.9.3 21:38, 19. Okt 2005 (CEST)

  • Kontra - Chaddy 21:59, 19. Okt 2005 (CEST)
Hallo! Hier ist nochmal Marietta. Ich denke die Kommentare zeigen, dass der Artikel - obschon ich ihn lesenswert fand - nicht wirklich von allgemeinem Interesse ist. Da ich relativ neu in der Wikipedia bin, habe ich ihn vorschnell zur Wahl gestellt - die Möglichkeit ihn einer vorherigen "Rewiev" zu unterziehen, kannte ich z.B. gar nicht. Das wäre wohl sinnvoller gewesen. Ich hoffe, dass noch viele an diesem Artikel arbeiten werden und ihn wirklich verbessern und ihn nicht als eine Art Boxbirne zum Frustabbau mißbrauchen... Dadaismus forever! Marieztta--85.73.16.142 10:17, 20. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra. Bestenfalls Durchschnitt. Aber lesenswert ganz sicher nicht. Netzrack.N 14:22, 20. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Ich dache ehrlich, dass die Nominierung nicht ernst gemeint war! Klingt nach Bravo-Artikel. Im übrigen bitte auch überlegen, was man ins "Schaufenster" stellen möchte. So einen Clown würde ich schon prinzipiell nicht unter den lesenswerten Artikeln wollen. Wir sind ja Enzyklopädie und keine Jugendzeitschrift. --GS 14:37, 20. Okt 2005 (CEST)

Also bitte, Herr Küblböck ist ein erstklassiker Performance-künstler in der Tradition des Dadaismus

Kannst du deine anonymen Einwürfe bitte sein lassen? Ken - ganz ruhig 19:25, 20. Okt 2005 (CEST)

Wenn ich sie signiere werden sie auch nicht besser, aber gut--85.73.51.88 21:29, 20. Okt 2005 (CEST). (Marietta unlogged aufgrund von technischen Schwierigkeiten). Ken, ich denke jeder, der den Thread aufmerksam gelesen hat, weis, dass der Einwurf nur von mir sein konnte.
  • proooo Hey, der Artikel ist doch suupii! Ich konnte nur nicht finden, dass er sich kürzlich seine Ohren hat anlegen lassen, wie ich in der Bild lesen konnte. Wenn das noch nachgetragen werden würde, wäre der Text auch exzellent, ich schwör! --Zahnstein 00:13, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra - nicht mal im Traum ist der Artikel lesenswert. In meinen Augen ein reiner Artikel für und von Fans, kritisch wird da nicht beleuchtet. Zweitens halte ich eine Verlinkung inerhalb eines Artikels auf einen späteren Abschitt für überflüssig. Ich bin sowieso der Meinung das dieser Artikel nicht relevant ist. -- Osiris2000 00:50, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Dieser Artikel hat das gleiche Problem wie z. B. der Artikel Paris Hilton. Derlei Artikel werden zu großen Teilen Stück für Stück aus aktuellen Schlagzeilen und Artikelchen zusammengesetzt, lassen dadurch jedoch gänzlich Struktur und einheitlichen Stil vermissen. Der Abschnitt "Auftreten" ist stilistisch eine Katastrophe (Klammerungen, weiblich=homosexuell?, usw.). An diesem Artikel muss noch einiges an – vor Allem struktureller und stilistischer – Arbeit geleistet werden. Dabei sollten auch Wikipedianer mitarbeiten, die den werten Herrn K. nicht verehren und damit aus Distanz die Relevanz einiger Abschnitte und Aussagen ("D. hat X als bisexuell geoutet, dieser bestreitet dies", "Angeblich wurden die Gurkengläser [...] erfolgreich bei eBay versteigert") objektiver bewerten können. Ich werde das die Tage evtl. in Angriff nehmen. Gruß, norro 01:34, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Contra --Elian Φ 02:55, 21. Okt 2005 (CEST)
ja,ja - habe doch schon selber gesagt, dass ich jetzt eher noch zu einer gründlichen gemeinschaftlichen Überarbeitung (die ja auch schon stattfand) tendiere als das ich wirklich auf lesenswert bestehen bleibe - merkwürdig nur das dieser Küblböck, wo auch immer er auftritt (so auch hier) die stärksten Reaktionen hervorruft (wenn er wirklich so unwichtig wäre, wie auch ich es lieber hätte, wäre das kaum nötig, darüber könnte man auch sinnieren) - nun sehen einige leider nur schwarz-weiß, denn ein Fanartikel ist das trotz einiger Auswüchse (Gurken und Bi-Outings) auch wenn man es noch so will auch nicht; bei den Überarbeitungen sollten diejenigen aufpassen, dass der Artikel nicht wieder zum reinen Hasser-Artikel wird (war er glaube ich auch schon mal) und die Kritik sachlich bleibt - ich schlage vor, die Diskussion zu beenden, oder ich informiere mal die diversen Fanclubs von K. von der Abstimmung hier (dann kann sich das Blatt vielleicht noch wenden - siehe "ZDF unsere Besten" und die "CINEMA online Bestenliste") ansonsten gebe ich mich einstweilen geschlagen; wie gesacht, von der Review-Möglichkeit hatte ich noch nix gehört, sonst stünde K. jetzt dadrin... Grüße Marietta--85.73.51.88 10:19, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Hallo Marietta. Nimm das Ganze nicht so persönlich. Auch wenn Herr Küblböck sehr viele Reaktionen provoziert (schließlich war das von Anfang an die Strategie, mit der er erfolgreich wurde, oder?), beurteilen die meisten Wikipedianer hier den Artikelinhalt. Ich traue fast allen zu, daß sie in der Lage sind persönliche Wertungen bei der Abstimmung außen vor zu lassen. Daß der Artikel trotzdem soviel Aufmerksamkeit erlangt wird v.a. daran liegen, daß DK einfach landesweit bekannt ist. Mit BVD-MD oder der Cantorschen Paarungsfunktion, die auch zur Wahl stehen, können nicht so viele Leute etwas anfangen. DK kennt jeder - auch eine Schattenseite der Bekanntheit... --Sentry 11:38, 22. Okt 2005 (CEST)
Ich glaube, daß grundsätzlich JEDES THEMA zu einem lesenswerten, gar Exzellenten, Artikel werden kann. Aber das hier ist eben noch nicht kritisch und distanziert genug. Übrigens kenne ich Jemand der ihn schon vor seinem Ruhm kannte (Auwaia, wie das klingt... *g*) - er war auch schon verher als Sonderling und bunter Hund bekannt. Auch als ein eifriger Partygänger. Vieleicht sollte man auch etwas mehr zu seinem früheren Leben sagen. Vor allem, wenn er auch schon da eine Art Sonderling war. Ken - ganz ruhig 16:50, 21. Okt 2005 (CEST)
  • contra: er hat es einfach nicht verdient (also küblböck) und der artikel ist für diese auszeichnung einfach nicht lang und detailliert genug,obwohl er gut ist.
  • Kontra so kurze Artikel les ich sogar mal... Darkone (¿!) 11:24, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Dass jetzt jemand den wirklich relevanten Punkt rausgenommen hat, dass ein Autorenfilmer aus dem Fassbinder-Umfeld, nämlich Ulli Lommel, den Film gemacht (und das Thema Küblböck so aufbereitet hat, dass sogar die Fans den Film nicht sehen wollten und nur die einigen wenige Kritiker, die sich vom Namen Küblböck nicht abschrecken ließen den Film anzuschauen , aufgrund der Umsetzung verzückt waren), zeigt mir, dass es nicht möglich ist den Artikel neutral zu halten. Das ist Vandalismus! Grüße Marietta --85.73.12.86 14:21, 23. Okt 2005 (CEST)
Das ist richtig, das kannst du problemlos revertieren. Ken - ganz ruhig 15:02, 23. Okt 2005 (CEST)

Da ich die fragliche Stelle bearbeitet habe, sollte ich mich wohl auch dazu äußern. Uli Lommel als Autorenfilmer zu bezeichnen ist hanebüchender Unsinn ihn als drittklassigen Horrorfilmregisseur zu bezeichnen kommt der Sache schon näher. Schließlich hat er in den 30 Jahren die er in Amerika war ja kaum was anderes gedreht als Horror B-Movies. [2] Man schaue sich nur mal die Bewertungen seiner Filme in der IMDB an. Davon ganz abgesehen gehören solche weiterführenden Informationen über Uli Lommel, ob er jetzt Autorenfilmer oder aus dem Fassbinder-Umfeld stammt meiner Meinung nach nicht in den Artikel zu Daniel Küblböck, sondern in einen neuanzulegenden Aritkel über ihn selbst. Uli Lommel. Der Rest bestand des Abschnitts zum Film bestand ja aus allen Zeitungen herausgeschriebenen positiven Artikeln zum Film sowas würde auch eher in einen Artikel zum Film selbst Daniel der Zauberer gehören, als in einen Artikel zu Küblböck persönlich. 80.133.153.79 15:59, 23. Okt 2005 (CEST)

Pro - mindstens um hier mal anzumerken, dass hier nicht Daniel Küblböck zur Abstimmung steht, sondern ein Artikel über ihn. Und der ist gar nicht mal so schlecht (jetzt zumindest, wie er zum Zeitpunkt des Verschlags aussah, habe ich mir nicht angeschaut.).--Janneman 22:42, 23. Okt 2005 (CEST)

Kontra - Lesenswert? Diese unqualifizierte Fäkalien? No way! Ok, ums mal gesitteter auszudrücken: Jeder, der das lesen würde, würde hinterher sicher nicht behaupten, das es der Artikel wert war, gelesen zu werden. Und das liegt nicht nur am Inhalt, der unwichtiger ist als der Sack Reis in China, der gerade eben umfiel, sondern auch an all dem, was eben noch fehlt (Länge des Artikels, Informationsgehalt, Grafiken, warum eigentlich keinen Löschantrag stellen? Juckt doch eh niemand wenn der Artikel weg is!) --84.171.244.162 21:35, 22. Nov 2005 (CET)

Eingefügt: Zahnstein 02:34, 25. Okt. 2005 (CEST)

wegen Sperre bitte kleine Änderung vornehmen

Nur eine Kleinigkeit, aber trotzdem unschön, deshalb: seineAutobiographie bitte auseinanderschreiben. Findet sich im Abschnitt Leben und Karriere zweiter Abschnitt mitte. --Schlurcher ??? 20:42, 3. Dez. 2005 (CET)

Wegen eines Leerzeichens sperrst du den Artikel? Soll das ein Witz sein, oder gibt´s da verborgene Mitteilungen für Admins? --Popie 20:59, 3. Dez. 2005 (CET)
der Artikel ist nicht wegen des Leerzeichens gesperrt, sondern wegen starken Vandalsimus in letzter Zeit. Der Kommentar von Schlurcher beinhaltet nichts weiter als die Bitte, diese kleine Änderung vorzunehmen, da er sie wegen dieser Sperre nicht selbst einbauen kann. --slg 21:07, 3. Dez. 2005 (CET)
Der letzte Vandalenedit war am 23. November, vor 2 Wochen also. Da kenn ich andere Artikel... Ich finde die Sperre nicht gerechtfertigt. --Popie 21:12, 3. Dez. 2005 (CET) P.S. sorry @Schlurcher ich hatte es so verstanden dass du den Artikel gesperrt hattest.
Nicht so schlimm. Hinweis: Für Entsperrwünsche gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Entsperrwünsche. --Schlurcher ??? 11:22, 4. Dez. 2005 (CET)

Änderungswunsch

Bitte den Begriff "manieriert" im Text mit Manier (Stil) verlinken. Der Begriff scheint zwar hier sehr treffend, aber ist vermutlich nicht sehr bekannt. Ich mußte auch erst danach suchen. -- Kju 22:14, 21. Dez. 2005 (CET)

Erledigt. --Markus Mueller 23:35, 21. Dez. 2005 (CET)

Hmmm... der Film "Daniel der Zauberer" befindet sich nicht mehr unter den Top 100 in der IMDB. Richtigerweise muss es heissen, "... der Film befand sich einige Monate unter den Top 100 ..."

Ich hab den Absatz mal ganz rausgenommen, weil das IMDb-Voting mMn eh irrelevant ist. Gruß --Popie 20:44, 28. Feb. 2006 (CET)

Sperrung für IPs

Achtung, dieser Artikel ist wegen ausdauerndem IP-Vandalismus jetzt für unangemeldete Benutzer gesperrt. Ernsthafte Verbesserungvorschläge bitte hier posten. --GS 09:30, 5. Jan. 2006 (CET)

Gurken

Ich will ja nicht pingelich sein, aber wenn auf "Gurkenlaster" verlinkt wird, dann sollte im Link wenigstens -eine- Gurke vorkommen. Sonst könnte man auch auf alle Laster dieser Welt verlinken. Oder auf alle Wagen. Oder alle Lasten usw..<eg> (nicht signierter Beitrag von 80.136.163.3 (Diskussion) 12:43, 15. Jun. 2006 (CEST))

Link zu Daniel Küblböck

Vielleicht kann man unter "Links" ja doch einen Satiren Textbeitrag einfuegen:

http://ovalnets.de/index.php?id=6 Titel: KULTUREXKURS: Was macht eigentlich…Daniel Küblböck? - Ein satirisches Portrait

Autor Tim Hübler ist Student des Studiengangs “Angewandte Medienwissenschaft” im 4. Fachsemester an der TU Ilmenau (nicht signierter Beitrag von 217.85.74.59 (Diskussion) 13:09, 3. Aug. 2006 (CEST))

Swing/Jazz

In der Ostthüringer Zeitung war gestern eine kleine Randnotiz, dass er sich nunmehr im Swing und Jazz versucht und damit auf Deutschlandtournee geht. Vielleicht könnte jemand, der darüber etwas weiß, das mal noch ergänzen. --slg 16:31, 22. Feb. 2007 (CET)

Liebhaber ???

Auslöser ist sein Ex-Liebhaber Ludwig O., der heimlich mitgeschnittene Telefonsex-Bänder über das Internet zum Verkauf angeboten hat. Beide hatten sich via Internet auf einer Kontaktseite für Männer kennen gelernt.

Wenn ich mich recht erinnere, dann schrieben die Zeitungen damals, daß die beiden sich einmal auf einem Parkplatz im Landkreis Landshut getroffen hatten und der gute Daniel dem Ludwig im Auto oral zu Diensten war. Anschließend stieg der gute Daniel wieder aus Ludwigs Auto aus, in sein Auto ein und fuhr heim. Die ganze Sache dauerte, wenn man dem Ludwigs Presse-Statements glauben darf, wenige Minuten. Nun liegt es daran, wie jeder einzelne den Begriff Liebhaber definiert. Aber die meisten Menschen verbinden mit dem Begriff wohl eher eine etwas längere Beziehung, als nur einen einmaligen, wenige Minuten dauernden Sexualkontakt. Vielleicht sollte man den Satz im Artikel umformulieren. Rainer E. 23:10, 4. Mär. 2007 (CET)

Diese persönliche Information hat im Artikel nichts zu suchen. Sie verstöst gegen den Konsens zur Darstellung von Details aus dem Privatleben und ist obendrein in keinster Weise relevant. Bitte stelle sie nicht erneut ein. --Nemissimo 酒?!? 21:35, 6. Mär. 2007 (CET)

@ Lieber Nemissimo, ich habe im Artikeltext absolut gar nichts reingeschrieben. Ein kurzer Blick ins Logbuch des Artikels hätte dies auch gezeigt. Lediglich hier auf der Diskussionsseite habe ich zu dem - bereits im Artikel befindlichem Text - meinen Senf dazugegeben. Rainer E. 19:36, 7. Mär. 2007 (CET)

Hallo Rainer, es handelt sich um ein Mißverständniss, ich verstand Dich so, dass Du die Information wieder einfügen wolltest. Mein Fehler, ich hatte mich bezüglich der Datumsangaben hier und auf der Versionsgeschichte von GLGermans Löschung des betroffenen Absatzes vertan. Fein das wir ihn beide nicht für sinnvoll halten. Gruß. --Nemissimo 酒?!? 20:24, 7. Mär. 2007 (CET)

Djungelcamp usw.

Auch wenn die Zeit von DK schon ziemlich vorbei sind, sollte man nicht auch mal ein paar Neuerungen für die "Geschichte" Einbinden? Z.B. die Aktionen im Djungelcamp

4. Absatz: "Anfang 2004 war Daniel Küblböck erneut in einer regelmäßigen Fernsehshow zu sehen, als er an der ersten Staffel der RTL-Fernsehsendung Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! teilnahm." - ist es das, was du lesen möchtest? was meinst du für "Neuerungen"? --slg 23:15, 19. Mär. 2007 (CET)

Bester Film aller Zeiten?

Da ist wohl ein (mutwilliger) Fehler reingerutscht, oder?

Sorry, habe gerade bei imdb gesehen, dass der Film wohl wirklich zum 'besten Film' gevotet worden war (quasi durch Massenmanipulation von Daniel-Fans). Vielleicht sollte man das im Text etwas deutlicher machen - für Deppen wie mich...

Hinweis für den "Deppen": Der Film ist (01/2010) auf Platz 1 der "Bottom 100 list" auf IMDB; keine schlechte Leistung, aber mit "bestem Film" hat das nicht viel zu tun... 92.194.43.133 21:51, 28. Jan. 2010 (CET)

Imagewandel

Im ARtikel fehlt sein Imagewandel hin zu einem seriösen, ernst zu nehmenden Menschen seit einigen Monaten. Gesehen unter anderem bei TV Total. 91.64.148.45 18:31, 28. Jul. 2007 (CEST)

Heißt das, er war ein unseriöser und nicht ernstzunehmender Mensch? 91.46.92.207 16:28, 28. Nov. 2008 (CET)

Links zu Unternehmen

Im Abschnitt 'Leben und Karriere' ist von einem Werbevertrag mit einer Joghurt-Firma die Rede. Erstens ist das sachlich falsch, weil es sich bei diesem Unternehmen nicht primär (wahrscheinlich nich einmal sekundär) um einen Joghurt-Produzenten handelt. Zweitens verlinkt das Wort Firma in Joghurt-Firma auf Müllermilch, was zwar insofern richtig ist, als dass es sich dabei um den Werbepartner handelte, alldings sollte man diesen - wenn überhaupt - direkt nennen und korrekt verlinken. Meiner Ansicht nach ist das jedoch überflüssig und grenzt, insbesondere durch die Verlinkung zu dem Wiki-Artikel über genannte Firma, beinahe an Werbung, weshalb ich in dem Zusammenhang von einer Groß-Molkerei oder ähnlichem schreiben würde. Abgesehen von der Irrelevanz und Banalität der Info ist es aus oben genannten Gründen ebenso überflüssig - ein wenig tiefer im selben Abschnitt - die Firma zu erwähnen und außerdem zu verlinken ("mit einem Gurkenlaster des Unterhachinger Saucenfabrikanten Develey"), mit deren LKW D.K. den Unfall hatte. MfG, D. R.

Ich habe die Verlinkung des Begriffs "Firma" auf "Müllermilch" entfernt und den holprigen Begriff "Joghurt-Firma" durch "Molkerei" ersetzt. Colognese 10:53, 21. Sep. 2007 (CEST)
Den Namen des LKW-Besitzers würde ich allerdings erst recht entfernen, weil diese Info noch weitaus banaler und unwichtiger ist als der Name der Großmolkerei, die ihn immerhin als Werbepartner angestellt hatte. Deswegen werde ich diesen Eintrag entfernen. Sys.Bak 16:48, 26. Mär. 2008 (CET)

Gutes Bild

Dieser Link zum guten Bild hatte im Artikel nur ein kurzes Leben. Schade dass statt konstruieren wieder mal löschen angesagt war.

--Netpilots 07:53, 12. Jan. 2009 (CET)

Wohnort

Grad auf RTL gesehen: ein Statement von Daniel, wo er bestätigte, von Nürnberg nach Wiesbaden umgezogen zu sein. Im Artikel steht noch Nürnberg. (...wer dachte, daß ich mal was über Daniel K. schreibe...) --Jens Bocklage 22:18, 31. Jan. 2009 (CET)


stimmt genau, bitte wohnort aktualisieren! --Fresh Marv 14:00, 1. Feb. 2009 (CET)

Weblinks

Offizielle Myspace Webseite: http://www.myspace.com/danielkueblboeckde (nicht signierter Beitrag von 84.141.37.55 (Diskussion) 20:06, 20. Jan. 2009 (CET))

Wohnort

"Heute lebt Küblböck in Nürnberg." Ich habe gerade "Die 10 schrägsten DSDS Karrieren" auf RTL gesehen (Sonntag 1.2.09 13:55) dort sagte Küblböck "Ich bin gerade von Nürnberg nach Wiesbaden gezogen...". Sollte nachgeprüft und aktualisiert werden. --Fresh Marv 13:59, 1. Feb. 2009 (CET)

Er wohnt derzeit in Berlin, daher auch der Ausflug in die Redaktion der B.Z., um seine Ökostrom-Erfolgsstory unters Volk zu bringen: http://www.bz-berlin.de/leute/daniel-kueblboeck-ist-nun-oeko-millionaer-article1154107.html --Mrs. C. 17:06, 2. Apr. 2011 (CEST)

Artikel zu pro Küblböck geschrieben

hallo also ich finde daß er immer noch die gleiche zicke ist wie früher. egal ob er andere musik spielt. seine stimme klingt auch immmer noch genauso beschissen.

einmal daniel immer daniel. ich finde der wikipedia artikel ist viel zu sehr pro kübelbeck geschrieben. hoffentlich versinkt er in der bedeutungslosigkeit.--Bastian1608 22:31, 21. Feb. 2009 (CET)

Auszeichnungen ergänzen

Daniel Küblböck wurde Anfang 2004 von ProSieben-Zuschauern zum nervigsten Deutschen gewählt. Das sollte zwecks ausgewogener Berichterstattung erwähnt werden.

https://www.spiegel.de/panorama/0,1518,282597,00.html (nicht signierter Beitrag von 77.133.88.246 (Diskussion | Beiträge) 14:24, 24. Mai 2009 (CEST))

Discographie

Hallo,

ich habe die Discographie wiederhergestellt, offizielle Quelle siehe Discographie auf www.daniel-kueblboeck.de. "Jazz meets Blues" ist SOWOHL als CD als auch als DVD erschienen, daher berechtig. Die anderen hinzugefügten Produktione ebenso!

--92.228.81.151 00:31, 15. Feb. 2010 (CET)

Talknight

Ich habe den Abschnitt zur Talknight deutlich gekürzt. Die genauen Ausstrahlungsdaten und Gäste sind irrelevant; die Formulierung Mit der [...] Küblböck Talk Night[...] ist Daniel Küblböck wieder in den Medien vertreten genauso wie die Erwähnung über die Geldspende wirkten mehr wie ein PR-Text, denn wie eine neutrale Beschreibung. Dies als ersten Ansatz, den Artikel wenigstens ein bisschen enzyklopädischer zu gestalten. --Limonen 11:45, 29. Sep. 2010 (CEST)

Homosexualität

Homosexualität Stimmt es, dass Küblböck homosexuell ist? Vielleicht sollte man das dann in den Artikel aufnehmen. (nicht signierter Beitrag von 93.203.242.23 (Diskussion) 13:01, 5. Feb. 2011 (CET))

Er ist transexuell. das heißt, er macht beides.

Öko-Strom

Durch die Medien geistert derzeit eine von Küblböcks PR-Agentur verbreitete Behauptung, Küblböck habe mit seinen Platten Millionen verdient und diese in Ökostrom investiert - und zwar so erfolgreich, dass jetzt weitere Millionen flössen. Interessant nur, dass diese Meldung - die übrigens bei BILD online und anderen Medien nahezu wortgleich und unhinterfragt übernommen wurde - passgenau nach Fukushima, der Atomdebatte und dem Grünen-Wahlsieg in B-W kommt. Könnte es sein, dass Herr K. hier unlautere PR in eigener Sache macht oder gar sich vor den PR-Karren eines Ökostrom-Anbieters spannen lässt? Die Reaktionen bei BILD online darauf sind, naiv wie die Leser sind, nahezu hysterisch-euphorisch. Scheint also zu klappen. Da ich mich darüber ärgerte, habe ich einen kritischen Kommentar dazu bei BILD hinterlassen, der nicht zur Veröffentlichung zugelassen wurde. Ein Schelm.... Wollte das mal als interessante Fußnote zum Geschichtenerzähler Küblböck - man erinnere sich an die Sache mit der ominösen "Freundin", die ebenfalls via BILD lanciert wurde - anmerken. Vielleicht sollte das in den Artikel eingebaut werden. Küblböck interessiert mich eigentich nicht, aber wenn er jetzt mit der neuen Atomstromangst der Menschen Kohle machen will, sollte das nicht unerwähnt bleiben. Dass BILD da mit im Boot sitzt, wundert mich nicht.--Mrs. C. 15:53, 2. Apr. 2011 (CEST)

http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,754684,00.html Mein Kommentar zu dem Artikel auf spiegel.de: Dieses kann er ja erst getan haben, nachdem er das Geld hatte, also ab 2003. Innerhalb von acht Jahren die Investitionskosten für eine PV Anlage einzufahren, halte ich für möglich, ist aber schwierig. "Locker wieder eingefahren" hat er dieses Geld sicher nicht. Der Preis pro kWh nach EEG ist nur für 20 Jahre garantiert, ausgesorgt hat er somit noch nicht, auch wenn es im Interview so dargestellt wird. Rownosci 16:28, 2. Apr. 2011 (CEST)
Das Timing findest du demnach nicht bemerkenswert, und die Textgleichheit und somit mangelnde Recherche in den Medien dazu auch nicht? Also ich höre die PR-Nachtigall da ganz laut trappsen, um Kunden für das Stromunternehmen zu ködern. Herr B.s Karriere ist ja zu Ende, und irgendwie muss er ja Geld verdienen. "Millionen" wird er auch in seinen Glanzeiten nicht verdient haben, als Casting-Kandidat mit Knebelvertrag. Der "seriöse" Spiegel schreibt ja nichts wesentlich anderes als die BILD. Und alle haben den Kohl von einer Berliner Boulevard-Gazette abgeschrieben, ob Spiegel oder sonstwer. Unsere Presse wird immer verkommener, da kann ich gleich bei BILD bleiben. http://www.bild.de/unterhaltung/leute/daniel-kueblboeck/erfolgreicher-geschaeftsmann-reich-mit-oekostrom-17222142.bild.html--Mrs. C. 16:48, 2. Apr. 2011 (CEST)

Ob nun Millionär oder nicht, mit einer Anlage für knapp 1 Million Euro bekommt er für mindestens 20 Jahre lang genug Geld um beruhigt Leben zu können und auch noch was auf die "hohe Kante" zu packen. --Robinson7601 13:36, 15. Mai 2011 (CEST)

Unternehmer

Ich finde am Anfang müsste Küblboeck auch als Unternehmer bezeichnet werden (siehe Ökostrom-Gedöns). Ist bei anderen Biographien auch so üblich, dass man solche Tätigkeiten mit auflistet. Inwiefern er heute noch hauptberuflich Saenger ist, ist auch fraglich mfg 134.155.36.48 21:31, 30. Apr. 2012 (CEST)

Seite verschieben

Laut Impressum seiner Webseite heißt er Daniel Kaiser-Küblböck, bitte den Artikel dementsprechend verschieben. Hintergrund der Namensänderung ist, dass er adoptiert wurde: Küblböck lässt sich von Millionärin adoptieren--79.203.4.208 12:44, 17. Nov. 2012 (CET)

Unwichtig, da er als D.K. bekannt ist. --Gabbahead. (Diskussion) 13:56, 17. Nov. 2012 (CET)

Wieso unwichtig? Er heißt nun nicht mehr Daniel Küblböck. Dass zweite und mehr Vornamen unwichtig sind ist klar, aber der Nachname sollte schon in seiner korrekten und kompletten Form auftauchen. Ansonsten bitte alle Artikel zurückverschieben, die wegen Hochzeiten und ähnlichem und anschließendem Doppelnamen verschoben wurden.--79.203.4.208 14:07, 17. Nov. 2012 (CET)

http://www.bild.de/unterhaltung/leute/daniel-kueblboeck/gestatten-daniel-kaiser-kueblboeck-27233964.bild.html

http://www.daniel-kueblboeck.de/Impressum.php (nicht signierter Beitrag von 78.34.102.14 (Diskussion) 17:35, 17. Nov. 2012 (CET))

http://www.sueddeutsche.de/panorama/stuss-mit-lustig-daniel-kueblboeck-von-millionaerin-adoptiert-1.1512609 (nicht signierter Beitrag von 80.140.246.213 (Diskussion) 13:58, 18. Nov. 2012 (CET))

Ich sehe das ebenfalls so, der Titel des Eintrages sollte den korrekten Namen beinhalten, also Daniel Kaiser-Küblböck --Erlkoenig3103 (Diskussion) 14:50, 15. Apr. 2013 (CEST)

WP:NK regelt, dass der Name benutzt werden sollte, der allgemein bekannt ist - In der Einleitung muss natürlich auf den vollen Namen hingewiesen werden. Heidi Klum hieß immer Heidi Klum, auch bei abweichendem bürgerlichen Namen. Wenn er als Daniel Kaiser in die Charts kommt, kan man darüber reden, aber ich sehe in der Diskografie auch 2014 noch Küblböck. --Pandarine (Diskussion) 15:21, 20. Jan. 2015 (CET)

Jazz / Blues Sänger?

Im ersten Absatz wird Küblböck als Jazz- / Bluessänger bezeichnet und auch als Unternehmer geführt. Weiter unten wird er zitiert sich "keiner Musikrichtung zuordnen zu lassen". Insofern wäre es sinnvoll in der Einleitung bei "deutscher Sänger" oder allenfalls "deutscher Popsänger" zu bleiben. Veröffentlichte Alben sind auch lediglich in den Sparten "deutsch" und "Pop" zu finden, nicht bei Blues.

Die Nennung und Kategorisierung als Unternehmer finde ich irrelevant. Es ist eine kleine GmbH mit Küblböck als einzigem gesellschafter, davon gibt es tausende in Deutschland. Da weder Produkte / Dienstleistungen einzigartig sind noch andere Punkte dafür sprechen dies anzugeben kann dies gestrichen werden. --Erlkoenig3103 (Diskussion) 14:48, 15. Apr. 2013 (CEST)

Ja, Jazz+Blues bitte streichen. Er ist bzw. beibt Popsänger. Jazz+Blues singt er nur auf einem Mottoalbum, "Jazz Meets Blues", das meiste sind Coverversionen. Dass er seinen Horizont erweitert steht ja bereits im Abschnitt "Imagewandel ab 2007". Zustimmung auch beim Begriff "Unternehmer" - streichen. Mateng (Diskussion) 21:50, 5. Aug. 2013 (CEST)

Let's Dance - RTL

Seit wann sind für Wikipedia Dinge, die in der Zukunft liegen, relevant? Das sind keine Fakten, sondern allenfalls Ankündigungen ohne Wert. Der Satz, dass Küblböck ab März in der RTL-Sendung zu sehen sein wird, ist weiter nichts als Werbung und gehört daher raus aus dem Artikel. Oder ist Wiki neuerdings seine PR-Seite? (nicht signierter Beitrag von 87.189.194.186 (Diskussion) 00:47, 13. Feb. 2015 (CET))

Brille

Nur mal so zur Info hat Herr Küblböck nicht früher eine Brille getragen?
Wenn ich die anderen Bilder ansehe, hat er gar keine auf.
Gruß Verena (nicht signierter Beitrag von 84.159.143.205 (Diskussion) 21:14, 1. Mär. 2016 (CET))
Liebe Verena,
Wenns auf google.de => Suche Daniel Küblböck Brille eingibst hat er tatsächtlich eine Brille auf. Gruß Maria Unterrainer
PS: Warum er früher eine gehabt hat weiß ich nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.159.153.161 (Diskussion) 23:53, 2. Mär. 2016 (CET))

Lt. eigener Aussage hat er sich lasern lassen und braucht daher die Brille nicht mehr (gibt Interviews, wo er das sagt, 2009 u.a.) Neuerdings trägt er aber hin und wieder doch eine Brille, aber eine ganz andere als früher. (nicht signierter Beitrag von 2003:50:AE30:FD00:495D:C34:679C:A62E (Diskussion | Beiträge) 22:05, 31. Jan. 2017 (CET))

Italienische Vorfahren?

Hallo, im Artikel steht "...der deutsche und italienische Vorfahren hat". Sind damit die Vorfahren aus Südtirol gemeint? Gibt es dafür Belege? Sprach er selbst von "italienischen Vorfahren"? In Südtirol sind ja nur ein kleiner Teil "echte Italiener", oder? Optisch hat er tatsächlich einen südlichen Anstrich. Laut seinem Buch soll die Mutter aus Braunau am Inn stammen, was ja in Österreich liegt. Sie wäre damit Österreicherin, zumeist ist woanders aber von Simbach am Inn die Rede, was wiederum in Deutschland liegt und sehr nahe bei Braunau (auf der deutschen Seite). Gibt es Belege / Quellen hinsichtlich der "Italienischen" Vorfahren ? Wann und wo hat er das gesagt und /oder wo habt ihr das gelesen? Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von 2003:50:AE30:FD00:495D:C34:679C:A62E (Diskussion | Beiträge) 22:05, 31. Jan. 2017 (CET))

Hallo,
die Änderung stammt von mir: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daniel_K%C3%BCblb%C3%B6ck&diff=110604602&oldid=110603549 + https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daniel_K%C3%BCblb%C3%B6ck&diff=110692816&oldid=110688275 --Gabbahead. (Diskussion) 23:28, 31. Jan. 2017 (CET)

Seite nicht aktuell

Um nur einiges zu nenne:

. Die Jazz-DVD fehlt! . BIB war 3 Wochen in den Charts . aktuelle (!) Photos wären ein muss!

Die Seite ist total veraltet, das ist unprofessionell... bitte noch einmal überarbeiten! (nicht signierter Beitrag von 91.89.10.35 (Diskussion) 11:20, 22. Okt. 2007 (CEST))

Suche eingestellt

die kanadische Küstenwache hat die Suche nun eingestellt nach ihm,sollte man einfügen(nicht signierter Beitrag von 87.171.239.234 (Diskussion) 18:19, 10. Sep. 2018‎ (CEST))

Wurde von Benutzer:HSV1887 erledigt. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 19:14, 10. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 07:53, 17. Sep. 2018 (CEST)

„lebend gerettet“

@Natsu Dragoneel, MikeTango:

Ein Mensch, der aus kaltem Wasser geborgen worden ist, ist noch nicht gerettet.[3][4] Er kann den Bergungstod sterben. Also Kommando zurück. Gruß --Parvolus 01:55, 17. Sep. 2018 (CEST)

Das ist richtig aber man redet bei Lebenden immer von Rettung und bei Toten immer von Bergung. Ohne das feststeht ob derjenige nachher letztlich die Rettung überlebt. Das ist terminus technicus im Rettungswesen. Ist wie mit Bahre vs. Trage. --codc Disk 02:03, 17. Sep. 2018 (CEST)
Das sehe ich sprachlich anders: Aus Wasser, Höhlen usw. birgt man. --Parvolus 02:10, 17. Sep. 2018 (CEST)
Ist aber im Rettungswesen so. Mit dem sprachlichen Empfinden ist es oft so wie mit dem gesunden Volksempfinden in der Rechtssprechung – liegt oft daneben. --codc Disk 02:12, 17. Sep. 2018 (CEST)
Ausser in der Seefahrt: Bergung (Seefahrt). --Parvolus 02:15, 17. Sep. 2018 (CEST) Allerdings gebe ich mich geschlagen, wenn wir Feuerwehrdeutsch, Retterdeutsch oder Österreichisch schreiben: Bergung (Technische Hilfe). Das schlägt mein „Sprachgefühl“ nieder. --Parvolus 02:27, 17. Sep. 2018 (CEST)
Parvolus. Was du schreibst ist nicht verkehrt. Das Problem ist nur, dass es in Deutschland keine einheitliche definition zum Wort Bergen gibt. Der Duden setzt bergen mit Retten gleich, während die DIN 14011, Punkt 3.2.2.9 Bergen wie folgt definiert: "Einbringen von Leichen, leblosen Tieren oder gefährdeten Sachen." --Natsu Dragoneel (Diskussion) 02:37, 17. Sep. 2018 (CEST)
Ach du Schreck, Normdeutsch nach Vereinsvorgabe. Na dann. Bewahre mich. --Parvolus 02:42, 17. Sep. 2018 (CEST)
Mal von deinem Sarkasmus abgesehen: Die Definition in der DIN bezieht sich keinesfalls nur auf Vereine, sondern auf das gesammte Rettungswesen innerhalb von Deutschland. Neben der Definition aus dem Duden und der von der DIN gibt es mindestens noch zwei weitere Definitionen. Gerade schon deswegen sollten wir auf unklar definitierte Wörter verzichten. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 02:56, 17. Sep. 2018 (CEST)
Gemeint ist: Der Deutsche Institut für Normung e. Verein.. --Parvolus 05:30, 17. Sep. 2018 (CEST)
Falls ich dich vorhin falsch verstanden haben sollte: Sorry. Es hatte sich nur so angehört als wärst du vorhin sarkastisch gewurden. Zurück zum Thema: Ich denke mal, dass diese Formulierung durchaus akzeptabel ist. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 06:22, 17. Sep. 2018 (CEST)
Dann könnten wir dieses als erledigt markieren. Ist es bei der Archivierungsmethode auf dieser Seite zusätzlich möglich? Ein Jahr muss doch ein Ausdrucksdisput nicht hier stehen. Er kostet sonst nur Lese/Lebenszeit Unbeteiligter. --Parvolus 06:28, 17. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 07:51, 17. Sep. 2018 (CEST)

Beleg

https://www.promiflash.de/news/2017/12/09/crazy-daniel-kueblboeck-von-wegen-das-macht-er-heute.html ist von 2017, der andere von 2015 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 04:42, 15. Jun. 2018 (CEST)

2015 hat er ja auch angefangen zu studieren - neuer Beleg sinnvoll, wenn er sein Studium abgeschlossen oder abgebrochen hat. Darüber hinaus brauchen wir an dieser Stelle keinen Mehrfachbeleg. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:36, 15. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:42, 3. Okt. 2018 (CEST)

Er wird vermisst

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:38, 3. Okt. 2018 (CEST)

Zum Bearbeitungskrieg: [5]. --Gustav (Diskussion) 14:18, 9. Sep. 2018 (CEST)

Mehrere Medien berichten übereinstimmend das Daniel Küblböck heute früh vom Deck 5 eines Kreuzfahrt Schiffes vor Neufundland gesprungen ist und er wird vermist .
Ist doch jetzt drin - "über Board gesprungen" usw., alles enzyklopädisch abgesichert unter der Qualitätsüberschrift "Verschwinden 2018" (schließlich muss Wikipedia schnell reagieren, da bleibt keine Zeit, eine gute Abschnittsüberschrift zu suchen (Die BILD berichtet... - 1 (in Worten ein) Augenzeuge will gesehen haben, dass er gesprungen ist... how fürchterlich. --AnnaS. (Diskussion) 14:57, 9. Sep. 2018 (CEST)
Das klingt sehr zynisch, AnnaS.aus I. 94.134.89.118 15:19, 9. Sep. 2018 (CEST)
Mittlerweile ist auch seine Website offline. Ob das mit dem Verschwinden zusammenhängt, da kann nur spekuliert werden. --H.A. (Diskussion) 15:30, 9. Sep. 2018 (CEST)
Die Website ist nicht "offline", der Server ist nur überlastet. Und ja, das hat mit Sicherheit mit dem Verschwinden zu tun ;-)--Benutzer:retikulum 15:44, 9. Sep. 2018 (CEST)
Wenn halb Deutschland gleichzeitig auf die Website geht, geht der Server in die Knie. Bei mir funzt sie zurzeit. --KurtR (Diskussion) 15:46, 9. Sep. 2018 (CEST)
Es fehlen aktuell meiner Meinung nach unabhängige Quellen. Da muss man wohl noch abwarten. 2A02:8388:1604:CA80:3AD5:47FF:FE18:CC7F 16:09, 9. Sep. 2018 (CEST)
Taugt diese Meldung als Quelle? --H.A. (Diskussion) 16:17, 9. Sep. 2018 (CEST)
Aida bestätigt ja den Vorfall. Und das würde auch bedeuten das er tot ist, denn bei diesen Breitengraden dürfte die Wassertemperatur kappe 10 Grad sein und nach 1 Stunde im Wasser dürfte somit der Tod eingetreten sein. Die Frage des Todes, ob Freitod oder Unfall steht nun noch offen im Raum, Gruss
(Nach BK) Da würde ich erstmal abwarten, was die Ermittlungen ergeben, falls er es wirklich ist. Momentan ist ein Suizidversuch eher spekulation. Genauso gut kann er, aus welchen Gründen auch immer, dort rumgeturnt haben und einfach den halt verloren haben. Daher würde ich erstmal nichts auf den Artikel zum Mobben geben. Der Artikel bringt sein Verschwinden in direkten Zusammenhang mit den Mobbing-Vorwürfen. Zum derzeitigen Standpunkt eher WP:TF. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 17:06, 9. Sep. 2018 (CEST)
Allgemein würde ich erstmal Abstand von Quellen nehmen, die sein Verschwinden im direkten Zusammenhang mit Mobbing bringen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 17:09, 9. Sep. 2018 (CEST)
Aida bestätigt in dieser Mitteilung, dass es sich bei dem Vermissten um Daniel Küblböck handelt. --H.A. (Diskussion) 17:15, 9. Sep. 2018 (CEST)
Du hast mich eben falsch verstanden, vermutlich auch weil ich es nicht klar hingeschrieben habe. eigentlich wollte ich schreiben "falls er wirklich gesprungen ist". Dass es sich um Küblböck handelt wollte ich nicht anzweifeln. Das wäre auch eine verleugnung der aktuellen Faktenlage. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 17:21, 9. Sep. 2018 (CEST)
Ah so, okay. Vorschlag: Teilsperrung des Artikels (Sperrung mur für unregistrierte Benutzer, wenn nicht schon erfolgt), bis Faktenlage klar ist (Umstände, etc.). --H.A. (Diskussion) 17:27, 9. Sep. 2018 (CEST)
Ist bereits geschehen: [6]. Erstmal bis 16. September. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 17:29, 9. Sep. 2018 (CEST)
Ich frage mich, ob das „vermißt seit“ sofort dahin geschrieben werden muß, wo i.d.R. das Todesdatum mit dem Sterbeort steht. Im Falle eines im März 1945 in Kriegswirren verschollenen GI könnte man das irgendwann dorthin packen. Im Fall einer akuten und vollkommen ungeklärten Nachrichtenlage gehört das meines Erachtens als Notiz in den Fließtext des Artikels. --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 19:25, 9. Sep. 2018 (CEST)

Bitte Küblböck nicht vorschnell für Tot erklären! Denn er ist momentan lediglich als vermisst gemeldet und nicht als tot. Dass er tot ist ist momentan WP:TF. Er kann durchaus durch ein anderes Boot aufgenommen wurden seien und es wurde nicht weitergeleitet. In ersterlinie: Wir erklären hier niemanden für tot, das machen dann schon die zuständigen Behörden. Wenn er dann für tot erklärt wurde oder seine Leiche gefunden wurde, dann kann es rein.--Natsu Dragoneel (Diskussion) 21:29, 9. Sep. 2018 (CEST)

Danke, Natsu Dragoneel. Das war exakt Grund meiner Kritik, daß die vorläufige Vermißt-Angabe definitiv nicht als quasi "provisorisches Todesdatum" da stehen sollte. --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 21:36, 9. Sep. 2018 (CEST)
Nun jedes "Boot" was vor den Küsten Neufundlans auf freiem Meer so rumfährt hat Funk. Wäre ein solches dort unterwegs gewesen, wäre inzwischen darüber berichtet worden. Abgesehen davon das die Aida sofort gestoppt hat, gewendet und gesucht hat. Bei diesen Wassertemperaturen überlebt man auch nicht lange. Wäre da in Sichtweite ein anderes Boot gewesen, hätte es die Aida gesehen. Und Leichenfund, fraglich ob da je etwas gefunden wird, eher sehr unwahrscheinlich. Das ist kein Binnensee, das ist offenes Meer. Die Meerestiefe wird genau dort mit knapp 1000 Meter angegeben. MfG(nicht signierter Beitrag von 91.46.88.89 (Diskussion) 22:04, 9. Sep. 2018)
Was garnichts daran ändert dass wir hier grundsätzlich keinen für tot erklären. Wir halten uns an seinem momentanen belegbaren Status. Und der belegbare Status ist vermisst. Nicht mehr und nicht weniger. Es sei denn du kannst ein offizieles Statement der zuständigen Behörden nachweisen, in dem er definitiv für tot erklärt wurde. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 22:20, 9. Sep. 2018 (CEST)
Das ist nach aller Wahrscheinlichkeit zu vermuten, aber dennoch Spekulation. Es gibt Unerwartetes, Helden, Wunder - und es gibt die Praxis, selbst höchstwahrscheinlich gefallene Weltkriegsbeteiligte in Rotkreuzmanier als vermißt zu führen, solange kein Leichnam gefunden worden ist. Über Jahrzehnte. Die jetzige Angabe ist enzyklopädisch die einzig korrekte. Bitte Diskussionsbeiträge immer mit --~~~~ unterschreiben! --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 22:25, 9. Sep. 2018 (CEST)

Faktisch kann man vom Tod ausgehen. -- Woodie Wood (Diskussion) 22:28, 9. Sep. 2018 (CEST)

@Woodie Wood Offizielle behördliche / seriöse mediale Quelle? Daß Sie (s.o.) gelesen haben, wer als „vermißt“ und wer als „tot“ geführt wird, setze ich voraus. --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 22:44, 9. Sep. 2018 (CEST)
Zudem ist § 5 VerschG zubeachten! https://www.gesetze-im-internet.de/verschg/__5.html
Demnach ist es erst nach 6 Monaten möglich einen auf See Verschollenen für tot zu erklären. Was so nebenbei gesagt Aufgabe eines Gerichtes ist und nicht die Aufgabe eines Wikipedia-Autors. Zudem kommt noch hinzu dass das Schiff nicht untergegangen ist, was bedeutet dass di 6 Monate frist erst nach einem Jahr anläuft. Also insgesammt 1,5 Jahre, sofern das Gericht nichts gegenteiliges sagt. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 22:53, 9. Sep. 2018 (CEST)
Absatz 2 von § 5 VerschG (1 Jahr) betrifft den Fall, dass auch das Schiff "verschwunden" ist - also hier nicht einschlägig. --89.15.238.157 00:29, 10. Sep. 2018 (CEST)
Ok. Hast recht. Habe es gerade nochmal nachgelesen. Da hatte ich was falsch interpretiert bzw. was falsch rausgelesen. Gesetzestexte haben es teilweise in sich. Was aber an der derzeitigen Situation dieses Artikels nichts ändert, denn die 6 Monatsfrist bleibt, sofern das Gericht nicht Gründe sieht dies zuverlängern oder zuverkürzen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 00:57, 10. Sep. 2018 (CEST)
Also für Tot erklären können ihn nur die Behörden, solang er nicht gefunden wird (Lebend//Tot) kann und darf er wie damals Steve Fossett für Vermisst erklärt werden. Heisst, man kann hier nur abwarten ob er noch Lebend gefunden wird, oder halt in einigen Tagen für Tot ...! --Seeler09Diskussion 22:54, 9. Sep. 2018 (CEST)

Aktuelle Position der AIDAluna (und des Ereignisorts): Position AIDAluna . Evtl. kann man die noch in den Artikel einarbeiten.--retikulum 00:50, 10. Sep. 2018 (CEST)

[7] --91.20.6.232 05:29, 10. Sep. 2018 (CEST)
Ich sehe im Moment nur 2 Möglichkeiten: entweder ist Daniel Küblböck von der Strömung schon sehr weit mitgerissen worden und er treibt ganz woanders als da wo gesucht wird, oder er wurde in die Tiefe gezogen. --H.A. (Diskussion) 07:20, 10. Sep. 2018 (CEST)
Was die maximale Überlebenszeit in kaltem Wasser angeht: Siehe Tabelle rechts im Abschnitt: Ertrinken#Kälteschock. Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 10:58, 10. Sep. 2018 (CEST)
Ist das sei am Ende dieses Satzes richtig? "..., der gesehen haben will, wie Küblböck vom 5. Deck gesprungen sei." Bitte ggf. im Artikel korrigieren. Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 13:37, 10. Sep. 2018 (CEST)
"..., der gesehen haben will, wie Küblböck vom 5. Deck gesprungen wäre." --91.20.6.232 17:15, 10. Sep. 2018 (CEST)
Die Suche wurde eingestellt https://www.tz.de/stars/daniel-kueblboeck-nach-aida-drama-vermisst-traurige-nachricht-suche-eingestellt-kein-anzeichen-gefunden-zr-10224184.html (nicht signierter Beitrag von Sijamboi (Diskussion | Beiträge) 18:33, 10. Sep. 2018 (CEST))

Ortszeit

Auf welche Ortszeit bezieht sich die Vermißtenangabe, UTC−3, UTC−3:30 oder sogar UTC−4? --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 21:01, 10. Sep. 2018 (CEST)

Erledigt. Laut diesem Artikel um 5 Uhr Ortszeit = 11 Uhr MESZ, das heißt UTC−4, also vier Stunden hinter Greenwichzeit. Eigentlich seltsam, denn das Seegebiet, das die Karte hergibt, ist ein weiter östlich gelegenes. --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 21:09, 10. Sep. 2018 (CEST)

„80 Stunden“ Suchzeit

Mehrere Medien, u. a. Focus, berichten übereinstimmend, die kanadische Küstenwache habe die Suche „nach 80 Stunden“ eingestellt. Ich vermute entweder einen Fehler der meldenden Agentur (der ungeprüft kopiert worden ist) oder eine zusammengerechnete Arbeitszeit der Suchkräfte. Kann da mal jemand nachschauen? --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 00:22, 11. Sep. 2018 (CEST)

Bei den 80 Stunden geht es wohl um die zusammengerechneten Einsatzzeiten der Suchmittel (also Schiffe, Helis, etc....) --Natsu Dragoneel (Diskussion) 01:39, 11. Sep. 2018 (CEST)
Das "wohl" steht stellvertretend für eine seriöse Quelle? ;) Der Quatsch irgendwelcher Trolle "F***fladen" wurde ja Gott sei Dank wieder entfernt. >.< Sind innerhalb der Editorengemeinschaft eigentlich derart viele Menschen unzivilisiert? Im Ernst: kann man diese Angabe fundieren - mit den 80 Arbeitsstunden? --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 02:36, 11. Sep. 2018 (CEST)
Bist du auch in der Lage dich sinnvoll und verständlich zu artikulieren? --codc Disk 02:43, 11. Sep. 2018 (CEST)
Alles andere als Suchmittel wäre unsinn. Die eigentliche Suche hat weit ausweniger als 80 Stunden gedauert, und an der Suche beteilgte Personen haben insgesammt mehr als 80 Stunden drauf. Hier sind die Suchmittel gemeint, was sich im übrigen auch mit anderen Quellen deckt, die ich dazu finden konnte. Aber Relevant ist das für den Artikel nicht, sondern nur rein Statistisch. Da wäre eher die reale Suchzeit relevant und ggf. die Anzahl der Schiffe und Helis --Natsu Dragoneel (Diskussion) 02:47, 11. Sep. 2018 (CEST)

Ohne peitätlos sein zu wollen, mich erinnert das gegenwärtig sehr an Les Humphries Ableben. Man sollte zumindest die Ankunft in New York und die Überprüfung durch die US-Behörden abwarten, welche die an Bord befindlichen besser kontrollieren können, als ein Rundgang durch dafür nicht ausgebildetes Personal im Stress darstellt. Es gibt eben auch nur die eine Zeugenaussage, welche den Sprung/Sturz gesehen hat, zu wenig, um hier als Enzyklopädie etwas zu schreiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:12, 11. Sep. 2018 (CEST)

Jugend

Es fehlen da eigentlich ein paar Hinweise, wo er aufwuchs. -- Woodie Wood (Diskussion) 22:25, 9. Sep. 2018 (CEST)

Sein älterer Bruder war ein Neonazi und starb an einer Heroin-Überdosis. Ich finde, dass man das in dem Artikel erwähnen könnte. --Goroth Stalken 17:55, 13. Sep. 2018 (CEST)

Ich habe jetzt zu Kindheit und Jugend einiges eingefügt, das aus Zitaten aus seiner „Biografie“ und diesem Artikel stammt. Dort steht auch, das er ins einem Geburtsort Hutthurm aufgewachsen ist, aber wenn er, nach eigener Aussage, 15-mal umgezogen ist, war das sicher nicht nur innerhalb des 6000-Einwohner-Ortes. --Janjonas (Diskussion) 18:21, 13. Sep. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:42, 3. Okt. 2018 (CEST)

Höhe, Helligkeit

Die Höhe (5. Stock) kommt mit ca. 25 Metern zur Wasserlinie hin? Herrschte die Dunkelheit der Nacht noch um ca. 5.15 Uhr dort? Arieswings (Diskussion) 11:28, 11. Sep. 2018 (CEST)

Wie weit war das Schiff beim Sprung von der Küste entfernt? Hätte Küblböck von dort von einem Komplitzen mit einen Boot abgeholt werden können? MfG:--Der Förster (Diskussion) 00:52, 12. Sep. 2018 (CEST)
Auf hoher See gibt es kein sich eben mal mit einem Boot abholen. Das war der Atlantik und kein Binnensee auf dem es auch schon rau zugehen kann. --codc Disk 01:00, 12. Sep. 2018 (CEST)

Deck 5 wird hier noch einmal bestätigt [8], das kann man im Artikel noch mitaufnehmen. -- Slaney (Diskussion) 23:02, 3. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:41, 3. Okt. 2018 (CEST)

Verschwinden

Der Abschnitt muß Verschwunden heißen, und nicht verschwinden! Besser wäre Vermisst! D. Küblböck ist nämlich verschwunden. und nicht verschwinden. Jemand verschwindet von der Bildfläche,(tut verschwinden), danach ist er verschwunden. Er ist über Bord gegangen. Ab dem Zeitpunkt, wo Er sein vielleicht geplantes verschwinden in die Tat umgesetzt hat, ist er verschwunden, und nicht verschwinden. Wenn ich verschwinde, dann bin ich nämlich anschließend verschwunden, und bin nicht verschwinden. Aber vor der Umsetzung, plante ich zu verschwinden. Oder wenn ich Jemandem umgebracht habe, dann lasse ich die Leiche verschwinden, aber danach ist die Leiche verschwunden. Anderes Beispiel! Jemand hat einen Verkehrsunfall gebaut, um den Unfall zu vertuschen, meldet Er sein Auto als geklaut, lässt anschließend sein Auto im See verschwinden, oder steckt das Auto, dann ist das Auto verschwunden, und es ist nicht verschwinden. Nochmal zum mitschreiben: Ich plane zu verschwinden, aber nachdem ich es in die Tat umgesetzt habe, bin ich verschwunden. Oder ich plane etwas verschwinden zu lassen, nachdem ich die Tat umgesetzt habe, ist das Teil verschwunden. D. Küblböck plante vielleicht zu verschwinden, ab dem Zeitpunkt, wo Er es getan hat, ist Er verschwunden. Er hats getan, er ist über Bord gegangen, damit ist D. Küblböck VERSCHWUNDEN. MfG:--Der Förster (Diskussion) 00:08, 12. Sep. 2018 (CEST)

[9], mal davon abgesehen, dass die Überschrift inzwischen besser formuliert wurde. XenonX3 – () 00:12, 12. Sep. 2018 (CEST)
Verschwinden auf Kreuzfahrt 2018 macht es NICHT richtiger! Wenn, dann muß es Verschwunden auf Kreuzfahrt 2018 heißen! Trotzdem ist er von dort VERSCHWUNDEN. Wenn dann sollte es doch besser "Vermisst seit dem 9. September 2018", heißen. MfG:--Der Förster (Diskussion) 00:41, 12. Sep. 2018 (CEST)
Doch macht es: Der Abschnitt beschreibt (Sein) Verschwinden auf der Kreuzfahrt, Verschwunden auf Kreuzfahrt klingt in der Überschrift äußerst seltsam. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 00:38, 12. Sep. 2018 (CEST)
Kein guter Stil, inklusive der Uhrzeit zu ändern, wenn inhaltlich geantwortet wurde. Zurück zum Thema: Vermisst seit ist auch keine gute Überschrift. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 00:46, 12. Sep. 2018 (CEST)
Mal abgesehen von der amüsanten sich wiederholenden Darstellung oben, beschreibt sie ein grammatikalisches Missverständnis: (das) „Verschwinden“ wird hier als Substantiv verwendet, ähnlich wie in allen anderen Überschriften, „verschwunden“ dagegen ist immer das Partizip des Verbs „verschwinden“ und passt nicht in die Überschrift, sowenig wie „gelebt“ oder „Image gewandelt“ (siehe andere Überschriften). —Pendethan (Diskussion) 07:32, 12. Sep. 2018 (CEST)
Es geht um das Verschwinden der Person, die Überschrift Verschwinden [auf Kreuzfahrt 2018] ist also korrekt.--ElooKoN (Diskussion) 19:15, 20. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:41, 3. Okt. 2018 (CEST)

Überschrift "Verschwinden auf Kreuzfahrt 2018"

Der entsprechende Abschnitt heißt bei anderen Prominenten z.B. "Tod" Robin Williams oder "Letzte Lebensjahre" Amy Winehouse. Jedenfalls dient eine Überschrift auch als kurze Zusammenfassung des Inhalts des Abschnitts. "Verschwinden auf einer Kreuzfahrt" ist nicht eindeutig, das kann auch eine lustige Anekdote sein, wenn jemand sich auf einem Landgang absetzt und ein paar Wochen untertaucht. Ich würde als Überschrift eher so etwas wie "Auf hoher See verschollen seit 2018" benutzen, das keine Missverständnisse ermöglicht. Und ja, ich weiß dass seine vermutlichen Todesumstände bereits in der Einleitung erwähnt werden, aber die kann man auch überlesen. --E-qual !!! 11:48, 12. Sep. 2018 (CEST)

? es ist nur ein Vorschlag / eine Anmerkung. Ein "finde ich nicht" reicht als Widerspruch, dazu muss man mich nicht mit anderen Usern vergleichen :D --E-qual !!! 12:34, 12. Sep. 2018 (CEST)
Ja, sorry E-qual, das war nicht an dich gerichtet, sondern sollte eigentlich in den Abschnitt "Verschwinden" weiter oben. Da wer der Finger wieder schneller als das Hirn. - Myotis (Diskussion) 16:55, 12. Sep. 2018 (CEST)
Alles klar, kein Ding. --E-qual !!! 21:52, 12. Sep. 2018 (CEST)
Verschollenheit ist lt. rechtlicher Definition erst bei längerem Nichtauffinden gegeben. „Vermisst“ trifft es auch nicht ganz, denn eigentlich weiß man ja, dass und wo er im Meer ertrunken ist. Am besten, man lässt es erstmal bim „Verschwinden“, und ändert das nach einiger Zeit in „Verschollen“. --Janjonas (Diskussion) 18:40, 12. Sep. 2018 (CEST)
+1. An Verschollenheit hatte ich auch gedacht, hatte aber die selben Bedenken. Und dagegen sprach auch, dass 'Verschollenheit' / 'Verschollenheit seit Kreuzfahrt 2018' sehr ungewöhnlich klänge. --DanielDüsentrieb (Diskussion) 22:34, 12. Sep. 2018 (CEST)
Niemand sagt "Verschollenheit seit xxxx", also wenn "verschollen seit xxxx". Davon mal abgesehen: Das VerschG definiert hier den Zeitraum nicht ab wann eine Person verschollen ist. Hier wird nur gesagt "wessen Aufenthalt während längerer Zeit unbekannt ist". Nunja. Dass der Aufentallt von Küblböck bzw. dessen Körper unbekannt ist, dürfte offensichtlich sein sonst hätte man ihn ja gefunden. In diesem Sinne erfüllt es schonmal die vorraussetzung dass der Verbleib unbekannt ist. Das Einzigste was, nach meiner Einschätzung, das Wort Verschollen etwas grenzwertig macht ist die undefinierte Zeitangabe. Längere Zeit kann, je nach Situation, mehrere Stunden bis mehrere Jahre bedeuten. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 22:49, 12. Sep. 2018 (CEST)
Das hatte ich ja gesagt, dass das ungewöhnlich ist. Die Formulierung "verschollen seit..." passt allerdings nicht in einer Überschrift (Adjektiv statt Nomen).--DanielDüsentrieb (Diskussion) 00:14, 13. Sep. 2018 (CEST)
Das mag in der Regel stimmen, ich würde allerdings in diesem Fall "verschollen seit..." dem derzeitigen "Verschwinden" ganz klar vorziehen. --Sakra (Diskussion) 10:18, 13. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:40, 3. Okt. 2018 (CEST)

Neues Statement der Familie 13. Sep. 2018

Homepage [Text wegen URV entfernt] --KurtR (Diskussion) 18:48, 13. Sep. 2018 (CEST)

Ich klemme mich hier mal darunter: Bitte auf [10] sowas verzichten. Auch wenn der Vater davon ausgeht, ist es keinesfalls ämtlich. Solange es nicht amtlich ist, ist es egal was er sagt. Zudem ist das reine Interpretation, da er es nicht direkt sagt. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:49, 13. Sep. 2018 (CEST)
Ja der Eintrag war unbrauchbar, gut hast Du es rausgenommen. --KurtR (Diskussion) 20:58, 13. Sep. 2018 (CEST)
Mit dem Wort "war" sagt er nicht direkt, dass er seinen Sohn für tot hält? Welche Bedeutung soll das Wort "war" ansonsten haben? Ich bin gespannt. ~ Florian Schneider (Diskussion) 21:05, 13. Sep. 2018 (CEST)
Trotzdem würde ich das Statement des Vaters noch nicht zu den Akten legen. Es wirft doch schon neue Aspekte auf einige Sachen, die bereits seit ein Paar Tagen, in den Medien diskutiert werden. Die Frage ist nur, wie bringt man das unter?--Natsu Dragoneel (Diskussion) 21:19, 13. Sep. 2018 (CEST)
Da wir uns nicht an den Spekulationen beteiligt haben, können wir auch schlecht auf den Widerruf eingehen, ohne dass wir diese doch anführen. Man könnte aber schon schreiben, dass sein Vater starke psychische Veränderungen in Bezug auf seine Schauspielrolle registriert hatte. --Janjonas (Diskussion) 21:33, 13. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:41, 3. Okt. 2018 (CEST)

Es ist keine Interpretation, sondern ein Fakt

Moin,

@Natsu Dragoneel: @XenonX3: wo ist meine Änderung eine Interpretation? Auch habe ich nicht gesagt, dass der Vater seinen Sohn für tot erklärt, sondern er davon ausgeht, dass sein Sohn nicht mehr am Leben ist.

Definition des Wortes Interpretation durch den Duden: Auslegung, Auffassung, Darstellung

„Daniel war ein liebenswerter und vielschichtiger Mensch.“

Es ist ein Fakt, dass der Vater das gesagt ist. Keine Interpretation.

Entsprechend ist meine Aussage keine Auslegung, sondern mit dem Satz „womit er de facto davon ausgeht, dass Küblböck nicht mehr am Leben ist.“ die Feststellung und Zusammenfassung von Tatsachen ist.

~ Florian Schneider (Diskussion) 20:56, 13. Sep. 2018 (CEST)

Und? Warum ist das relevant für den Artikel, dass er seinen Sohn für tot hält? Dass er nicht mehr lebt, ist für jeden offensichtlich angesichts der Umstände. --Janjonas (Diskussion) 21:07, 13. Sep. 2018 (CEST)
Sehe ich genauso wie Janjonas. @Florian, ich habe nochmal deinenen Text und auch das gelesen was sein Vater geschrieben hat. Ja er sagt dort "war" und und auch Nachruf. Das sagt aus dass er davon ausgeht. Soweit korrekt. Aber das sagt auch schon das Wort Verschollen aus (Siehe VerschG §1), und ist daher hier eigentlich nicht mehr erwähnenswert. In einem halben Jahr kann der Vater dann zu Gericht gehen und ihn für Tot erklären lassen.--Natsu Dragoneel (Diskussion) 21:15, 13. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:41, 3. Okt. 2018 (CEST)

Verschollen seit 09. September

Weshalb schreibt Ihr eigentlich nicht "verstorben am 09. September"? Nur, weil die Gesetzeslage so ist (Frist von 6 Monaten)? Absolut blödsinnig! Es ist doch bereits seit dem Tag, an dem Daniel vermisst ist, sicher, dass er nicht mehr lebt. Selbst seine Eltern haben das ja längst öffentlich kundgetan. Kein Mensch kann tage- oder wochenlang im eiskalten Atlantik überleben. Also ist Daniels Tod eine Tatsache!(nicht signierter Beitrag von 2a02:908:e423:d900:3538:7ae1:5705:5403 (Diskussion) 10:04, 23. Okt. 2018‎)

Wikipedia greift keiner Todeserklärung vor. Gruß --Parvolus 10:15, 23. Okt. 2018 (CEST)
Speziell in diesem Fall dürfte es bis mindestens 9. März 19 dauern[11] --Sakra (Diskussion) 14:02, 23. Okt. 2018 (CEST)
Ich frage mich gerade sowieso: Warum müssen wir das leidige Thema hier immer wieder durchkauen? Wer ein Problem mit unserem Vorgehen hat soll Richter werden. Dann kann er/sie Menschen für Tot erklären. Vielleicht lernt dann die entsprechende Person auch mal dass eine Todeserklärung eine Amtliche Kompetenz und keine enzyklopädarische Sache ist. Eine 100% Sicherheit für den tot gibt es nicht, solange die Leiche nicht gefunden wurde. Auch wenn das hier uns Mancheiner für Baremünze verkaufen will. Daher haben wir in Deutschland ja auch das VerschG. Nach enzyklopädarischen Maßstäben halten wir uns an den was die Quellen sagen, und die Quellen sagen dass er verschollen ist. Wir gehen nach Faktenlagen und nicht nach warscheinlichkeiten. Fakt ist er ist offiziell verschollen ist. Warscheinlich ist aber dass er Tot ist. wer sich mit dem VerschG auskennt, der weiß auch dass mit dem Wort Verschollen nicht der Tot angezweifelt wird, sondern es wird angezweifelt dass er noch am leben ist. http://www.gesetze-im-internet.de/verschg/__1.html. Daher ist hier Verschollen voll und ganz korrekt und im Rahmen der Gesetzte sowie im Rahmen der nötigen Pietät und auch enzyklopädarisch richtig gewählt. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 14:21, 23. Okt. 2018 (CEST)

Ihr schreibt, dass es eine 100-prozentige Sicherheit für den Tod nicht gibt, so lange seine Leiche nicht gefunden wurde. Wollt Ihr mich veräppeln? Die Leiche wird man nach so lange Zeit niemals finden, denn ansonsten hätte man sie ja sofort gefunden. Außerdem ist sie wahrscheinlich auch gar nicht mehr existent. Ich glaube nicht, dass man das weiter konkretisieren muss, weil es ansonsten im Geschmacklosen endet. Der Tod ist jedenfalls eine Tatsache, ganz gleich, wie die Gesetzeslage ist.(nicht signierter Beitrag von 2a02:908:e423:d900:f05e:f0e5:cc7a:2adb (Diskussion) 17:24, 23. Okt. 2018‎)

Es zählt die Gesetzeslage, mehr gibts dazu nicht zu sagen. Bitte signiere Deine Beitraege WP:SIG. --KurtR (Diskussion) 17:32, 23. Okt. 2018 (CEST)
(Nach BK) Und wo ist der Beweis für diese "Tatsache"? Und wer entscheidet was Tatsache ist? Du (also die IP die es noch nicht mal gebacken bekommt die Signatur-Regeln zu befolgen)? Wohl kaum! Du nutzt ja schon das Wort Tatsache falsch. In jeder definition. Es kann derzeit folgende Sachen nicht zweifelsfrei festgestellt werden: wirklicher, nachweisbarer, bestehender oder wahrer Sachverhalt. Hier kann man nur von einem Vermuteten Sachverhallt ausgehen, was dann aber keine Tatsacher mehr ist, sondern in die theoriefindung schon reingeht. Was aber festgestellt werden kann ist der anerkannte Sachverhallt. Und der anerkannte Sachverhallt ist sowohl öffentlich als auch juristisch Verschollen und was somit derzeit Tatsache ist. Mehr gibt es dazu nichts zu sagen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 17:53, 23. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus 18:48, 23. Okt. 2018 (CEST)

Wann dürfen wir schreiben "er war"?

finden wird man ihn nicht mehr (nicht signierter Beitrag von 2a02:908:19a:59c0:e904:348f:1bce:32e0 (Diskussion) 02:55, 29. Okt. 2018)

Wurde dir schon mehrmals gesagt. Siehe Archiv und Versionsgeschichte der Disk! --Natsu Dragoneel (Diskussion) 02:56, 29. Okt. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 02:56, 29. Okt. 2018 (CET)

seit fast zwei Monaten verschollen

Da kann man ihn auch für tot erklären.(nicht signierter Beitrag von 2001:4cf0:2:220::80b0:308 (Diskussion) 14:16, 31. Okt. 2018‎)

Siehe Archiv!! --Natsu Dragoneel (Diskussion) 14:17, 31. Okt. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 14:17, 31. Okt. 2018 (CET)

Opfer von Mobbing an der Schauspielschule

Gestern lief im TV meiner Großmutter RTL Aktuell:

Es soll einen Facebookeintrag von ihm geben, in dem er auf Mobbing an der Schauspielschule hinweist. Er sei von Kommilitonen gemobbt worden. Außerdem sei er mehrfach der Sabotage beschuldigt worden. Die Dozentin habe jedoch nichts gegen das Mobbing unternommen.

Ich habe kein Facebook. Vielleicht ist der Eintrag aber auch öffentlich. Ihr könnt ja mal schauen. Das wird sicher noch weiter in den Medien besprochen.

Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 10:55, 10. Sep. 2018 (CEST)

Auf einer als Beleg ungeeigneten Website war gestern ein Screenshot zu sehen. Ein Facebookeintrag, wenn er authentisch war, war wohl zuvor gelöscht worden. Ehe Mobbing hier thematisiert wird, wird man auf seriöse Berichte warten müssen. RTL zähle ich nicht dazu. Gruß --Parvolus 11:06, 10. Sep. 2018 (CEST)
Das er in den sozialen Medien kurz vor seinen Tod geschrieben hat, dass er in seiner Schauspielerausbildungsschule in Berlin gemobbt wurde und da dieses Posting aktuell in diversen Tageszeitungen veröffentlich wird, halte ich es durchaus für wichtig genug es im Artikel hier zu erwähnen. (nicht signierter Beitrag von 91.46.90.175 (Diskussion) 11:15, 10. Sept. 2018)
Ich weise nur ungern auf WP:BIO hin, aber das ist hier ein typischer Fall dessen. D.K. hat sich gemobbt gefühlt, daß kann man wohl als gegeben betrachten. Die Diskussion darüber betrifft jedoch die Dozentin, die Kommilitionen wie die Schule massiv. Eben weil viele Menschen uns vertrauen, daß wir nur gesicherte Informationen weitergeben, welche eine zeitüberdauernde Relevanz haben. Wie man hier ja erfreulicherwiese sieht, gibt es mehr als einen Grund. Mir fiel auf, daß dieser Vorwurf sehr zeitnah mit seiner geschlechtlichen Identitätssuche gestellt wurde, und nicht wie hier als Kritik "Sabotage" an seinem Verhalten als Mitschüler. Darum gerade weil es ein aktuelles Ereignis ist, nicht fabulieren wollen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:08, 11. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:10, 12. Feb. 2019 (CET)

Zeitpunkt

Wann ist er denn verschwunden? seither hieß es immer, er sei gegen 6.00 Uhr verschweunden. Laut diesem Bericht wurde schon um 4.00 Uhr eine Durchsage gemacht und nach ihm gesucht. --H.A. (Diskussion) 07:53, 12. Sep. 2018 (CEST)

Man ist sich in den Medien nicht einig, ob es (gegen) 4, 5 oder 6 Uhr war. Aida Cruises hat wohl offiziell nichts angegeben. Ich habe jetzt mal 4 Uhr eingetragen mit einer Quelle, nach der Augen- (bzw. Ohren-)zeugen ausgesagt hätten, dass Küblböck bereits gegen 4 Uhr ausgerufen wurde. Na ja, wirklich wichtig ist das nicht, man könnte auch „am frühen Morgen“ schreiben. --Janjonas (Diskussion) 19:23, 20. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:10, 12. Feb. 2019 (CET)

verschollen

Im Artikel steht: "verschollen seit dem 9. September 2018 in der Labradorsee". Im Artikel Verschollenheit steht: "Verschollen ist nicht, wessen Tod nach den Umständen nicht zweifelhaft ist. §1 Verschollenheitsgesetz; §1 Todeserklärungsgesetz". Somit ist der Begriff "verschollen" hier im Artikel bei Herrn Küblböck nicht korrekt. Oder gibt es Zweifel am Tod von Herrn Küblböck? Das "verschollen" sollte also hier im Artikel gestrichen werden. Gruss (nicht signierter Beitrag von 84.179.203.33 (Diskussion) 12:01, 9. November 2018)

Es dürfte trotzdem § 5 Verschollenheitsgesetz greifen. --Janjonas (Diskussion) 12:31, 9. Nov. 2018 (CET)
Der Absatz "Verschwinden auf Kreuzfahrt 2018" ist ebenso unpassend. Er ist nicht ins Nichts verschwunden sondern über Bord gegangen, ins offene Meer das an dieser Stelle knappe 1000 Meter tief ist. GPS Positionen sind bekannt. Verschwinden ist somit ein sehr ungünstiger Begriff. Gruss (nicht signierter Beitrag von 84.179.203.33 (Diskussion) 12:11, 9. November 2018)
Vorschlag für neue Überschrift? --Janjonas (Diskussion) 12:32, 9. Nov. 2018 (CET)
Die GPS-Koordinaten, an denen Daniel Küblböck bzw. seine Leiche sich befindet sind nicht bekannt, ansonsten hätte man ihn nicht suchen müssen - übrigens erfolglos. Nach der im Gesetz vorgesehenen Zeit wird er voraussichtlich für tot erklärt werden, aktuell ist der Status aber noch verschollen. Und da "Verschollenheit seit" als Überschrift ungewöhlnich wäre, wurde "Verschwinden" als korrekte Bezeichnung gewählt.--DanielDüsentrieb (Diskussion) 21:10, 9. Nov. 2018 (CET)

Es ist absoluter Quatsch, dass da immer noch "verschollen" steht. Daniel Küblböck ist definitiv seit dem 09. September 2018 nicht mehr am Leben, ganz gleich, ob man nun seine Leiche gefunden hat oder nicht. Und jetzt wird man sie ohnehin nicht mehr finden, da sie wahrscheinlich gar nicht mehr existent ist. Es spielt überhaupt keine Rolle, wie das nun im Gesetz geregelt ist bzw. welche Fristen da gelten...Herr Küblböck ist definitiv seit dem 09. September 2018 nicht mehr am Leben.(nicht signierter Beitrag von 2a02:908:1760:5240:34a9:e358:35b:ad94 (Diskussion) 12:33, 12. Feb. 2019‎)

WP:TF. Deine Thesen interressiert hier keinen. Wir haben das Thema schon x-mal hier besprochen und werden es jetzt nicht nochmal durchkauen. Siehe dazu auch das Archiv. Mal nebenbei: Du kennst die Diskussionen ganz genau. Und bis heute schaffst du es nicht, deine Signatur zu setzen. Mitreden wollen, aber sich kein bischen an die Regeln halten, die wir dir schon x-mal auf die Stirn gehämmert haben. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:02, 12. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:02, 12. Feb. 2019 (CET)

Änderung im Kapitel "Verschwinden auf Kreuzfahrt 2018"

Folgende Passage in dem Kapitel ist fehlerhaft bzw. beruht auf reinem Hörensagen einer Yellowpress-Quelle:

"Laut Aussage eines Passagiers, der in einer benachbarten Kabine untergebracht war, stellte sich Küblböck ihm als Dana vor und wollte als Frau wahrgenommen werden. Er habe in seiner Kabine häufig Selbstgespräche geführt, spitze Schreie ausgestoßen und immer wieder gegen die Verbindungstür zur Nachbarkabine getreten. Daraufhin wurde er in eine Notfallkabine verlegt.[39][40]"

Die Aussage über die Notfallkabine stimmt nicht, wie hier zu entnehmen: https://www.youtube.com/watch?v=jQixvUgh-0M Die Kabine war eine normale Kabine. https://www.schiffe-und-kreuzfahrten.de/aida/aidaluna-dsds-star-daniel-kueblboeck-wird-vermisst/158499/ Ich hatte es mit diesem Hinweis gelöscht, aber es wurde nicht akzeptiert. Warum wird dann aber auf eine Quelle wie T-Online verwiesen? Die andere Aussage ist Yellow-Press-Niveau. Der Nachbar des Freunds des Onkels hat Folgendes behauptet. Das hat bei Wikipedia nichts zu suchen. MfG--Diplbibl (Diskussion) 17:11, 11. Nov. 2018 (CET)

Zustimmung. Die Nachweise zitieren nur die Bildzeitung. Ich habe die entsprechende Passage gerade wieder weitgehend herausgenommen. --Janjonas (Diskussion) 17:16, 11. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:10, 12. Feb. 2019 (CET)

Geschwister (erl.)

Guten Abend, eine Frage bitte: Sollt man die Namen der Geschwister von Herr Küblböck erwähnen? viele Grüße Alexander K. (nicht signierter Beitrag von 2003:C3:2F05:8400:514B:321F:A05D:2B61 (Diskussion) 19:19, 10. Dez. 2018)

Nein, da sie selber nicht relevant und keine öffentlichen Personen sind werden die Namen nicht erwähnt. Bitte Disk-Beiträge immer signieren: WP:SIG. Grüsse --KurtR (Diskussion) 23:24, 10. Dez. 2018 (CET)
Hallo Kurt, vielen Dank für den Hinweis. Gruß Alexander K. --2003:C3:2F05:8400:C1B5:B86A:1810:C19 23:00, 11. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:10, 12. Feb. 2019 (CET)

verschollen

Im Einleitungssatz steht immer noch "verschollen seit dem 9. September 2018". Das sollte inzwischen mal auf verstorben am 9. September 2018 ersetzt werden. Es ist ja kaum anzunehmen das er noch lebend aufgefunden wird. Gruss

!!!Siehe Archiv!!! --93.225.39.232 10:16, 10. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.225.39.232 10:16, 10. Mär. 2019 (CET)

Vorheriger Suizidversuch

Laut RTL Jahrbuch hatte Daniel K. bereits 2015 einen Suizidversuch begangen. Die Hintergründe werden nur angedeutet; Zitat auf Seite 49 oben "...Möglicherweise war die Trennung von seinem Partner oder der Drogenkonsum dafür verantwortlich..." --91.45.192.22 17:53, 10. Mär. 2019 (CET)

Bitte WP:Q und auch WP:Bio zur Kenntnis nehmen; RTL Jahrbuch ist natürlich keine geeignete Quelle, in Boulevardprodukten "angedeutete" Mutmaßungen und Spekulationen haben in einer Enzyklopädie nichts verloren. Vielleicht suchst du dir andere Medien, die für dich besser geeignet sind? Gruß, --Lämpel schnacken 13:11, 11. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lämpel schnacken 19:10, 13. Mär. 2019 (CET)

Hormontherapie?

Die letzten Berichte, auch von der Schauspielschule, klingen ja irgendwie nach Psychose, wie sie auch schon mal bei und nach Substanzmissbrauch vorkommen kann. Von einem Eindruck einer Psychose spricht auch der Vater [12]. Die Kräfte, die da auftreten, sind enorm. Man kommt als Angehöriger kaum dagegen an. Personal und/oder Bordarzt scheinen die Selbstgefährdung auch unterschätzt zu haben.
Es gibt da aber eben auch Hinweise auf eine Hormontherapie, Olivia Jones und Balian Buschbaum sagen was dazu [13]. Im Allgemeinen sind solche Risiken wohl gar nicht so bekannt. Das ist ein noch spezielleres Thema. -- Slaney (Diskussion) 22:57, 3. Okt. 2018 (CEST)

Es gibt einen Spiegel-Online-Artikel zu der Sache: http://www.spiegel.de/panorama/leute/daniel-kueblboeck-litt-an-panikattacken-und-angstzustaenden-a-1241254.html Danach scheint es, als hätte er sich selbst medikamentiert und litt wohl an einer schizophrenen Psychose. --TheDragon (Diskussion) 20:24, 30. Nov. 2018 (CET)
Ja. Beide Punkte, Psychose und Hormontherapie, kristallisieren sich heraus: „Im August 2018 dann, wenige Wochen vor seinem Verschwinden, suchte Daniel Küblböck laut dem Bericht einen Neurologen auf Mallorca auf. Hier lebte der 33-Jährige zumindest zeitweise. Die Diagnose war erschütternd. Küblböck leide „wahrscheinlich an der akuten Episode einer schizophrenen Psychose.“ Küblbock habe seine Probleme selbst behandeln wollen, so der „Spiegel“. Er habe das Medikament Estradiol genommen, ein weibliches Sexualhormon. In seiner Kabine sei eine leere Packung des Medikaments gefunden worden.“ [14]. Etwas dahingehendes hatte er auch seinem Exfreund mitgeteilt. -- 92.72.187.74 13:42, 1. Dez. 2018 (CET)

Weblink

Der Vater hatte den Behörden "staaliche unterlassene Hilfeleistung" vorgeworfen und hofft, dass sich für Betroffene was ändert. Dazu ein

Roy (Diskussion) 20:00, 16. Dez. 2018 (CET)

Dazu hatte ich in meiner Bearbeitungszusammenfassung schon was geschhrieben: Was ist das für eine "Bundesarbeitsgemeinschaft"? Google findet unter dieser Bezeichnung genau gar nichts. Mir persönlich scheint das eher ein Projekt einer einzelnen Person zu sein. So lange die "Bundesarbeitsgemeinschaft Psychiatrie-Recht" als solche nicht relevant ist und/oder ihr offener Brief nicht in den Mainstreammedien rezipiert wird, gehört das m.E. sicher nicht in den Artikel. --slg (Diskussion) 20:04, 16. Dez. 2018 (CET)
"Die Bundesarbeitsgemeinschaft Psychiatrie-Recht ist eine selbständige AG von Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener, die 2013 auf dessen Jahrestreffen gegründet wurde. Primäres Ziel, das u.a. durch die Initiierung von Verfassungsbewerden verfolgt wurde, war die mittlerweile erfolgte Änderung des § 1906 BGB. Daneben informiert die AG über rechtlichen Themen im Bereich der Psychiatrie. Dieser Brief wurde vor dem Versand zur inhaltlichen Überarbeitung in jeweils nach Rückmeldungen überarbeiteten Fassungen sowohl Mitgliedern der Bundes- und der Landesvorstände des BPE, als auch mit Mitgliedern verschiedener Mailinglisten des BPE zur Kenntnis gebracht." Roy (Diskussion) 20:06, 16. Dez. 2018 (CET)
Es würde wohl dennoch nicht gem. WP:WEB unter Weblinks gehören. Grüße --Gmünder (Diskussion) 20:35, 16. Dez. 2018 (CET)
Da kann ich Gmünder recht geben. Gemäß WP:WEB ungeeignet. Wenn, sofern enzyklopädarisch Relevant, Infos im Text einarbeiten und dann als REF. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 21:03, 16. Dez. 2018 (CET)
Ich versuch's mal: Nach einem Bericht des Spiegels soll bei Daniel Küblböck eine "schizophrene Psychose" diagnostiziert worden sein. [1] Auch der Vater sprach in einer Fernsehshow[2] von psychischen Problemen. Er wollte daher die geplante Kreuzfahrt verhindern, weshalb er mit Behörden und dem Kapitän und den Schiffsärzten des Kreuzfahrtschiffs Kontakt aufnahm. Das er die Kreuzfahrt nicht verhindern konnte, veranlasste ihn in der Fernsehshow schwere Vorwürfe gegen Behörden und die Schiffscrew zu erheben und von "staatlicher unterlassener Hilfeleistung" zu sprechen. Er hoffe nun, dass das Schicksal seines Sohnes zu einem anderen Umgang mit psychisch Erkrankten führe und diesen dadurch künftig besser geholfen werden könne.[3] In einem Offenen Brief [4] entgegnet die Bundesarbeitsgemeinschaft Psychiatrie-Recht, die 2013 auf dem Jahrestreffen des Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener gegründet wurde, dass es fraglich sei, ob Daniel Küblböck wirklich in der Psychiatrie geholfen worden wäre und verweist auf bedauernswerte Zustände, etwa, das 2/3 aller Patienten, die an einem Erkrankungsbild leiden, an dem Daniel Küblböck offenbar litt, auch zwangsweise Medikamente mit gesundheitsschädigenden Wirkungen bekämen, obwohl diese ihnen nichts nützten. Allerdings könne es sein, dass sich das Schiffspersonal der unterlassenen Hilfeleistung schuldig gemacht hätte, so vor dem Sprung eine akute Selbstgefährdung erkennbar gewesen sein sollte. Nach einem Bericht des Spiegels soll Daniel Küblböck vor dem Sprung vergeblich um Aufnahme auf die Krankenstation gebeten und mehrfach den Alarmknopf gedrückt haben.[5] Roy (Diskussion) 21:04, 20. Dez. 2018 (CET)
  1. Daniel Küblböck löste dreimal den Alarm aus In: GMX, 02. Dezember 2018
  2. RTL-Jahresrückblick "2018! Menschen, Bilder und Emotionen": Daniel Küblböcks Vater erhebt schwere Vorwürfe In: GMX, 05. Dezember 2018
  3. RTL-Jahresrückblick "2018! Menschen, Bilder und Emotionen": Daniel Küblböcks Vater erhebt schwere Vorwürfe In: GMX, 05. Dezember 2018
  4. Offener Brief der Bundesarbeitsgemeinschaft Psychiatrie-Recht an den Vater von Daniel Küblböck vom 15. Dezember 2018
  5. Daniel Küblböck löste dreimal den Alarm aus In: GMX, 02. Dezember 2018
Ich setz' es dann mal rein Roy (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2018 (CET)

Ich halte den Offenen Brief der genannten Bundesarbeitsgemeinschaft, selbst wenn sie tatsächlich existiert, nach wie vor nicht für relevant genug im Sinne der Wikipedia. Wenn das Verschwinden Küblböcks und die anschließenden Äußerungen seines Vaters tatsächlich eine mediale Debatte über das deutsche Psychiatriewesen ausgelöst hätten, sähe das anders aus. Für mich persönlich sieht der Fall aber derzeit eher so aus, dass eine kleine Arbeitsgemeinschaft gerne versucht, angesichts des tragischen Schicksals eines Prominenten und seiner Familie eine solche Debatte zu initiieren, und nachdem sie damit in anderen Medien keinen Erfolg hatte, versucht sie Wikipedia dahingehend zu vereinnahmen. Dafür ist Wikipedia nicht da, siehe WP:WWNI. --slg (Diskussion) 20:54, 23. Dez. 2018 (CET)

+1 Wegen fehlender Rezeption und WP:TF entfernt. --KurtR (Diskussion) 01:39, 24. Dez. 2018 (CET)
+1 Zumindest fehlende Rezeption. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 02:57, 24. Dez. 2018 (CET)
Die AG existiert siehe: Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener; Hilfe- & Beratungsangebote;Zwangsbehandlung:Bundesarbeitsgemeinschaft Psychiatrie-Recht:Das rechtliche 1 x 1 der Zwangsbehandlung und Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener:Verfassungsbeschwerden gegen Zwangsbehandlung; AG Recht sucht weitere FälleRundbrief 3/2014 S. 22. Es ist im Allgemeinen so, dass Minderheiten nicht rezepiert werden, wenn sie sich thematisch mit Dingen beschäftigen, die kaum jemand interessiert. Muss die AG erst einen Anschlag begehen um bekannt genug zu werden um bei Wikipedia Erwähnung zu finden? Wenn die Position der AG nicht rein kommt, sollten aber auch die Vorwürfe des Vaters wieder raus 2.247.243.215 18:47, 24. Dez. 2018 (CET)
Was die Aussage betrifft, dass 2/3 aller Behandlungen mit Medikamenten nutzlos seien, so ist dies keine Theoriefindung sondern die begründete Meinung der AG, die ja auch nur im Konjunktiv im Artikel erwähnt werden soll. Andreas Heinz, Chefarzt in der Charité, hat dies in einem Vortrag über das Suchtpotential von Antidepressiva und Neuroleptika referiert, den er auf der 2. Expertenrunde – Psychexit – Auf dem Weg zum Curriculum „Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika“ am 28. April 2017 im St. Hedwig Krankenhauses in Berlin hielt. Die Infos[1] von Franz Engels bestätigen dies etwa bezüglich der NON-Responder. Hinweise darauf, das Neuroleptika keine Wirkung entfalten sind ein schleichender Erkrankungsbeginn, ein schlechtes Ansprechen auf Neuroleptika in der ersten Behandlungswoche, eine gestörte prämorbide Persönlichkeit, ein frühes Ersterkrankungsalter und eine lange Dauer produktiv-psychotischer Symptomatik. Auch Analysen von Richard Warner von der Universität in Boulder/Coloradeo zeigten, dass Neuroleptika kaum einen Einfluss auf die Heilungschance zu haben scheinen. Die Recovery-Raten für Patientinnen, die nach Einführung der Antipsychotika hospitalisiert wurden, waren (sind) laut Warner nicht besser als für diejenigen Patienten, die nach dem 2. Weltkrieg oder in den ersten beiden Dekaden des 20. Jahrhunderts aufgenommen wurden, als es noch keine Neuroleptika gab. Die seit etwa 1955 breit eingesetzten antipsychotischen Medikamente scheinen wenig Effekt auf die langfristigen Heilungschancen der Erkrankung zu haben, sowohl was die Zahlen zu kompletter Recovery betrifft (etwa 20%) als auch für die soziale Recovery (34-45%) (Amering, Michaela; Schocke,Margit: Recovery - Das Ende der Unheilbarkeit; Bonn 2007; Seite 25). Eine Studie ergab, dass 88 Prozent der Psychiater ihre eigenen Familienangehörigen nicht so behandelt hätten, wie 70 Prozent der Schizophrenie-Patienten zum Zeitpunkt der Erhebung (zwangsweise) behandelt wurden (Lakota, Beate: Abschied vom Kettenhemd; Der Spiegel: Ausgabe 52; 21.12.2002). Die Aussage von Heinz deckt sich auch mit der Daumenregel, wonach etwa 1/3 der Betroffenen nach einer Zeit keinerlei Probleme mehr haben, etwa 1/3 starke Probleme behalten werden und etwa 1/3 dazwischen liegt. 2.247.240.80 19:22, 24. Dez. 2018 (CET)
Die AG ist im übrigen realpolitisch ausgerichtet, wie man auch an den Zielen der AG und den im Offenen Brief genannten Weblinks erkennt. Bundesarbeitsgemeinschaft Psychiatrie-Recht: Das rechtliche 1 x 1 der Zwangsbehandlung Soll ich die Psychopharmaka absetzen? (LPE NRW) 2.247.243.139 20:12, 24. Dez. 2018 (CET)
  1. Engels, Franz; Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie; Informationen über Antidepressiva und Neuroleptika
Dein Beitrag dient nicht zur Verbesserung des Artikels, darum hatte ich ihn gelöscht, Du wieder hergestellt. Oben wurde Dir gesagt, warum der offene Brief nicht in den Artikel gehört, fehlende Rezeption etc. Das Thema ist erledigt. --KurtR (Diskussion) 21:57, 24. Dez. 2018 (CET)
In deinem Beitrag von 01:39, 24. Dez. 2018 führst du auch WP:TF an. Ist aber wie gesagt begründete Meinung. 2.247.241.99 10:13, 25. Dez. 2018 (CET)

Theaterstück über Daniel Küblböck

https://www.braunschweiger-zeitung.de/kultur/article226214617/Braunschweiger-Theater-verarbeitet-das-Leben-von-TV-Star-Kueblboeck.html

Im Artikel verarbeitbar oder eher nicht? --Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:10, 18. Jun. 2019 (CEST)
Sehe gerade, dass es irgendwie nur über bezahlen geht. Dann eben über das Facebook-Posting der Braunschweiger Zeitung. Dort dann einfach den Artikel anklicken und man bekommt den Artikel kostenlos serviert. kp warum das so ist: https://www.facebook.com/braunschweigerzeitung/posts/2626228707416540 --Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:14, 18. Jun. 2019 (CEST)Offenbar liegt es an Facebook. Die Seite bekommt eine FaceBook-Sitzungs-ID mit aufdem Weg --Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:18, 18. Jun. 2019 (CEST)

Positive Energie GmbH Daniel Küblböck

Es wird heute nicht mehr so oft in den Medien erwähnt; war aber zum damaligen Zeitpunkt praktisch in allen Sendungen: Die Positive Energie GmbH Daniel Küblböck wurde aufgrund eines Beschlusses des zuständiges Landgerichts aus dem Handelsregister gelöscht. Hintergrund war ein Rechtsstreit mit zwei Konkurrenzfirmen bezüglich unlauteren Wettbewerbs. --91.45.195.85 07:47, 12. Jul. 2019 (CEST)

Nochmals verschollen

Nun ist die Sechsmonatsfrist um, die gelten, wenn Menschen auf See vermisst werden. Jetzt kann und wird Daniel Küblböcks Vater seinen Sohn für tot erklären lassen, siehe hier. Aber selbst wenn Küblböck sen. seinen Sohn nun bei den Behörden für tot erklären lässt, wer den deutschen Bürokratendschungel kennt, weiß, das kann noch ewig dauern (Monate oder sogar Jahre?), bis Daniel Küblböck für tot erklärt wird. --H.A. (Diskussion) 10:30, 10. Mär. 2019 (CET)

Moin @Stupid-serienjunkie: Dein heutiger Edit ist etwas verunglückt, der Vater kann niemanden für tot erklären, eine Todeserklärung erfolgt durch das zuständige Amtsgericht nach einer entsprechenden Verhandlung - bisher gibt es am rechtlichen Zustand der Verschollenheit auf See keine Änderung, daher habe ich das - fürs erste - ersatzlos rausgenommen. Gruß, --Lämpel schnacken 16:09, 10. Mär. 2019 (CET)
Vor zwei oder drei Tagen stand in einer Zeitung, dass nun beantragt wurde, ihn für tot erklären zu lassen. (Titelseite von der Bild oder sowas). (nicht signierter Beitrag von 188.104.87.173 (Diskussion) 09:44, 13. Mrz. 2019)
Mehr noch. Bei Gmx wird er bereits für tot erklärt.
Bei Wikipedia geht das nicht so schnell. Nur Geduld, der Artikel wird zur gegebenen Zeit ergänzt. --Netpilots 11:10, 13. Mär. 2019 (CET)
Nein auch bei GMX wird er nicht für tot erklärt, das wäre eine Amtsanmaßung. Schaut man sich das "Nach halbem Jahr: Daniel Küblböck wird für tot erklärt" GMX-Video an, wird ganz klar deutlich, dass er nicht für tot erklärt wurde, sondern dass der Vater entsprechend ein Verfahren für die Erklärung bei Gericht einleiten will. Und hier gilt das gleiche wie bei allen Gerichtssachen: "Die Gerichts-Mühlen mahlen langsam". Das die Presse nicht korrekt Artikel betitelt ist hinreichend bekannt (insbesonderes wenn sie im Boulevard unterwegs sind), daher sollte man sich schon mit dem Text/Video befassen und nicht einfach drauflosschießen, wenn man eine Überschrift zulesen bekommt. Denn das oben verlinke Video sagt nicht dass er für tot erkklärt wurde (entgegen dem was die Überschrift vermuten lässt), sondern dass bei Gericht ein entsprechendes Verfahren eingeleitet wird. Und das kann sich auch noch mal hinziehen, bis da eine Entscheidung da ist. --91.19.115.44 12:59, 13. Mär. 2019 (CET)
Zumindest die Schlagzeile darunter sagt klar und deutlich "Nach halbem Jahr: Daniel Küblböck wird für tot erklärt". Wie das so ist mit der Boulevard und Online-Presse: Es werden oft nur die Schlagzeile und Bilder betrachtet. Für Videos reich die Zeit nur, wenn es wirklich interessiert. --Netpilots 18:01, 13. Mär. 2019 (CET)
Ja so ist das mit dem unvollständigen Erfassen von Quellen. --91.33.183.155 18:14, 14. Mär. 2019 (CET)
"Die Staatsanwaltschaft Passau hat das Todesermittlungsverfahren inzwischen abgeschlossen. Es handelte sich ohne Zweifel um einen Selbstmord." (Stand 18.3.2019) Quelle (nicht signierter Beitrag von 79.219.44.144 (Diskussion) 21:05, 19. März 2019)
Liebe IP, die von dir angegebene Quelle entspricht nicht den Anforderungen von WP:Q - und sie enthält auch nicht das behauptete Zitat. Also Fake total. Im Übrigen bitte WP:Bio#Suizid lesen. Dort steht:
Wenn eine in Wikipedia beschriebene Person durch Suizid verstorben ist oder dies versucht hat, sollen vertiefende Details nur dann in Artikeln behandelt werden, wenn sie außerhalb der Wikipedia eine zeitüberdauernde Rezeption erfahren haben.
Falls sich also in zehn Jahren im Sprachgebrauch der Danielizid durchgesetzt haben sollte, dann kannst du gerne damit wiederkommen und das in den Artikel einbauen. --Lämpel schnacken 22:52, 19. Mär. 2019 (CET)
Lieber Lämpel, sie enthält auch das behauptete Zitat. 7-8 Zeile unter dem Bild. Also kein Fake total. (nicht signierter Beitrag von 79.219.44.144 (Diskussion) 02:26, 20. März 2019)
Ok, sorry. --Lämpel schnacken 07:38, 20. Mär. 2019 (CET)
So. Sein Status wird wohl in naher Zukunft auf Verschollen bleiben. Sein Vater hat jetzt die Pressemeldungen dementiert, wonach er planen würde ihn für tot erklären lassen zu wollen. Das wahr wohl mal wieder einer dieser Merkwürdigen Eigeninterpretationen der Boulevard-Presse. Auf der Internetseite äußert er sich zu der Falschmeldung: http://www.daniel-kueblboeck.de (Siehe News von 11. Mai 2019). Damit dürfte dieser Zahn auch gezogen sein. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 21:08, 11. Mai 2019 (CEST)
Gibt es eine Chance das Küblböck noch lebt? Wenn die Antwort nein ist verstehe ich die ganze Diskussion hier nicht. Im Artikel steht auch kein Wort von Selbstmord. Warum nicht? Gibt es kleinste Hinweise das Küblböck nicht selber gesprungen ist? Also bitte Selbstmord als Todesursache in den Artikel einfügen. mfg(nicht signierter Beitrag von 84.179.199.50 (Diskussion) 14:48, 21. Mai 2019‎)
Ob es eine Chance gibt oder nicht ist hier unerheblich. Wir werden diese Diskussion jetzt nicht wieder neuaufmachen. Es gibt geltene Gesetze weiterhin haben wir in der DE-Wikipedia entsprechende Vorgehensweisen. Das wurde oft genug Diskutiert. Bitte dazu das Archiv lesen! Sonst drehen wir uns hier noch in 100jahren im Kreis. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 14:52, 21. Mai 2019 (CEST)
Wenn man einigen Boulevardblättchen glauben will, dann lebt Daniel heute als Frau in Kanada. Frage ist natürlich, wie beweiskräftig diese Blätter sind.--Maxvorstadt (Diskussion) 19:49, 8. Jul. 2019 (CEST)
Boulevard-Presse würde ich nicht mal 1cm weit trauen. Was die so schreiben, sollte man mit einer Pinzette anfassen und mit einer Lupe genau untersuchen. Diese Kanada-Geschichte beruht auf einem Interview, mit einem seiner Freunde. Dort vermutet er, dass Küblböck als Frau in Kanada lebt [15] . Und daraus hat die "seriöse" Boulevardpresse ebend ein: "Er lebt als Frau in Kanada" gemacht. Wie gesagt, Boulevard-Presse kann man nicht sehr weit trauen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 19:56, 8. Jul. 2019 (CEST)
Selbst der oben von mir verlinkte Artikel, weist Journalistische Fehler auf. Inzwischen ist bekannt, dass der Vater ihn nicht für tot erklären lassen wollte und dies auch derzeit nicht vorhat. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:01, 8. Jul. 2019 (CEST)

Sollte der Satz "Nach dem Verschollenheitsgesetz kann er sechs Monate nach dem Unglück, also seit dem 9. März 2019, auf Antrag für tot erklärt werden.[48]" nicht rausgenommen werden? Da wird ein Gesetzestext als Quelle genommen und interpretiert. Ich dachte immer, Wikipedia soll nur Quellen wiedergeben und nicht selbst so sehr interpretieren. --178.15.148.2 10:12, 9. Jul. 2019 (CEST)

Der Satz ist so schon fachlich korrekt. Denn das dies so ist sagt das entsprechende Gesetz. Da wird also keine Interpretation vom Autor begannen, höchstens vom Leser. Daher habe ich einen klärenden Satz hinzugefügt, dass die mutmaßliche Todeserklärung lanziert wurde und dass der Vater die angebliche Todeserklärung dementiert. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 15:17, 9. Jul. 2019 (CEST)

Laut diesem Bericht soll Daniel Küblböck nun für tot erklärt werden, wenn er sich bis 25.09.2020 nicht beim zuständigen Gericht gemeldet hat. Selbst wenn er sich bis dahin nicht gemeldet hat, gehe ich davon aus, dass die Mühlen der Bürokratie langsam mahlen und es bis Ende 2020 dauert, bi er dann defintiv für tot erklärt wird. --H.A. (Diskussion) 07:54, 14. Aug. 2020 (CEST)

Im Artikel wurde der Artikel der PNP eingefügt, mit dem Hinweis, dass Daniel Küblböck bis zum 25.09.2020 Zeit hat, sich beim zuständigen Gericht in Passau zu melden, um nicht für tot erklärt zu werden. Die Meldefrist wurde - ohen Quellenangabe - von einem Benutzer auf den 30.09.2020 geändert, mit dem Hinweis beim Editieren, der 25. sei ein Formalfehler. Gibt es einen Beleg für diese Information? Dann bitte verlinken. Danke. --H.A. (Diskussion) 06:39, 22. Aug. 2020 (CEST)

Kann das Gericht am 1. Oktober 2020 Daniel Küblböck für tot erklären, oder nicht (sofern er sich bis dahin nicht gemeldet hat) und ein naher Verwandter dagegen ist? Offenbar hat Günther Küblböck bereits beim Amtsgericht Passau interveniert und möchte nicht, dass sein Sohn für tot erklärt wird, siehe hier, Allerdings erscheint mir ok-magazin.de als etwas aufreißerisch, trotzdem stellt sich die Frage: Falls Günther Küblböck nicht möchte, dasss sein Sohn für tot erklärt wird, ist das Gericht an die Weisung des Vaters gebunden, oder kann es trotzdem Daniek Küblböck für tot erklären? --H.A. (Diskussion) 11:58, 26. Aug. 2020 (CEST)

Mal angenommen, dass der Artikel so stimmig ist: Es ist schwierig zu sagen. §16 des VerschG sagt dazu erstmal dieses:
(1) Das Aufgebotsverfahren wird nur auf Antrag eingeleitet.
(2) Den Antrag können stellen:
a) der Staatsanwalt;
b) der gesetzliche Vertreter des Verschollenen;
c) der Ehegatte, der Lebenspartner, die Abkömmlinge und die Eltern des Verschollenen sowie jeder andere, der ein rechtliches Interesse an der Todeserklärung hat.
(3) Der Inhaber der elterlichen Sorge, Vormund oder Pfleger kann den Antrag nur mit Genehmigung des Familiengerichts, der Betreuer nur mit Genehmigung des Betreuungsgerichts stellen.
Der ok-magazin-Artikel geht da auf 2c ein. Was ich erstmal für unwarscheinlich halte, sofern sie nicht im Testament bedacht wurde. Warscheinlicher ist dass die Assistentin eine Vollmacht von ihm bekommen hat, um in seinem Namen tätig zu werden, falls ihm etwas passieren sollte. In dem Fall sollte 2b zum Tragen kommen. Es ist also durchaus möglich, dass der Antrag auch außerhalb der Familie kommt. Genauso gut kann es sein, dass das Magazin komplett irrt, und hier einfach die Staatsanwaltschaft den Antrag gestellt hat. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 12:40, 26. Aug. 2020 (CEST)
Jedenfalls scheint der Antrag wohl rechtens zu sein, denn das Aufgebot darf erst dann elassen werden. Danach muss das Aufgebot in einer Tageszeitung öffentlich gemacht werden, in dem der Verschollene aufgefordert wird sich zu melden. weiterhin muss in dieser veröffentlichung auch eine Aufforderung an dritte erfolgen, die etwas über den Verbleib des Verscholenen sagen können. Dies hat das Amtsgerichts Passau durch eine Anzeige im Passauer Neue Presse gemacht. Also wer den Antrag auch gestellt haben mag, es scheint wohl rechtens zu sein. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 12:58, 26. Aug. 2020 (CEST)
Danke, dann wird es wohl so sein, dsas er ab 1. Oktober als tot gilt. Wobei ich es für unwahrscheinlich hate, dass er noch gefunden wird. Das Meer ist an der Unglücksstelle 1000 m tief, und ich denke, Daniel Küblböck wurde in die Tiefe gerissen. Da wird wohl auch nichts mehr von ihm an Land gespült werden. --H.A. (Diskussion) 13:23, 26. Aug. 2020 (CEST)

Die Erklärung tritt nicht automatisch um Mitternacht in Kraft, sondern muss erst noch geprüft werden. Wie lange das bei unseren Bürokraten dauert, weiß nur der liebe Gott. Allerdings frage ich mich, wenn es Ablauffristen gibt, wieso kann die Erklärung dann nicht automatisch in Kraft treten, sondern muss erst noch geprüft werden? Warum gibts dann überhaupt die Fristen, wenn die Erklärung mit Ablauf der Frist nicht in Kraft treten kann? --H.A. (Diskussion) 17:07, 30. Sep. 2020 (CEST)

Das Bild vermittelt einen falschen Eindruck

Daniel Küblböck wurde als bunter Freak bekannt. Siehe Bild: https://www.bz-berlin.de/data/uploads/2015/03/132393671_997d1fd1e5-e1536563267286.jpeg Außerdem fehlt im Artikel seine Teilnahme im Dschungelcamp. --85.197.17.180 04:23, 28. Jan. 2021 (CET)

Die Teilnahme ist im Artikel. siehe Daniel Küblböck#Medienpräsenz 2004/2005. Gleich im ersten Satz des Abschnittes. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 04:27, 28. Jan. 2021 (CET)
Wir haben keine Bilder aus der „Freak-Zeit“, die wir veröffentlichen dürfen. Da er mehrfach sein Aussehen verändert hat, könnte der Artikel allerdings noch ein, zwei Bilder mehr vertragen. --Janjonas (Diskussion) 06:55, 28. Jan. 2021 (CET)