Diskussion:Duisburg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von GS63 in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Soll ich die wichtigsten SPNV-Linien auflisten - genauso wie bisher für Aachen und Mülheim an der Ruhr (S. dort, wie es aussieht...)? Yopohari 09:13, 22. Jul 2004 (CEST)

Mach mal! -- makem

 Ich habe das mal endlich eingestellt. SKX 14.07.06

Wer hat die Linien wieder rausgenommen?--SKX 15:55, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich glaube nicht, dass eine Komplettauflistung der RE-Linien inklusive Verlauf in einen Lexikonartikel über Duisburg gehört - es ist schließlich kein Fahrplan. Tabellarische Auflistungen sind hier eh nicht gerne gesehen. In den den letzten Anstrengung, den Artikel lesenswerter zu machen sind glücklicherweise viele Auflistungen verschwunden - und Text draus gemacht worden.--Smit 16:10, 7. Aug 2006 (CEST)

Tornado

Der Tornado ist kein in Deutschland bisher unbekanntes Phänomen. Laut Deutschem Wetterdienst gibt es im langjährigen Mittel ca. 20 bis 25 Tornados pro Jahr in Deutschland. Ich habe das abgeändert.

Aber wie viele dieser 20-25 erreichen die Tornado-Kategorie 2 und gehen durch eine Großstadt ? Ich hab den Tornado selbst in meinem Garten gehabt - war schon heftig.

Einwohnerentwicklung

Bitte nochmal drübergehen:

  • Chronologie 1714, danach 1700 ?
  • Einwohnerzahl am 31.12.1970 fällt etwas aus dem Rahmen (könnten vielleicht 100.000 mehr sein).

Übrigens bisher einer der besten Städte-Artikel. Gruss Geograv 03:14, 2. Aug 2004 (CEST)

Danke für den Hinweis: Die Zahl 1700 war ein typo, es musste 1770 heißen. Ich hab's bereits korrigiert. Die Einwohnerzahl 1970 ist aber in der Tat richtig. In vielen Städten sank die Einwohnerzahl zwischen 1960 und 1970 stark ab (u.a. "Pillenknick"). 1975 waren es dann wieder viel mehr, weil eine größere Anzahl umliegender Städte eingemeindet wurden. Die Einwohnerentwicklung stellt ja den jeweiligen Gebietsstand der Stadt dar und geht nicht vom heutigen Stadtgebiet aus. mwr 09:44, 2. Aug 2004 (CEST)

10:32, 21. Feb 2006 89.50.174.160 (→Einwohnerentwicklung) Einwohnerentwicklung - woher kommen die 19%, siehe http://www.duisburg.de/statistik/bindata/EW_OT_31.12.2005.pdf Es wird unterschieden zwischen Ausländern (kein deutscher Pass) 15% und Bevölkerungsanteil mit internationaler Herkunft (Abstammung) 19%. Es ist zu erwarten, dass der Ausländeranteil demnächst immer kleiner wird und der Bevölkerungsanteil mit internationaler Herkunft ständig weiter wächst. - Tenrix 84.62.148.14 13:26, 21. Feb 2006 (CET)

Nach der Umstellung des Internetauftritts der Stadt Duisburg ist wohl Schluss mit aktuellen Daten? http://www.duisburg.de/micro/statistik_und_stadtforschung/index.php - Tenrix - 84.63.146.197 18:08, 24. Mär 2006 (CET)

Duisburg soll die zwölftgrößte Stadt in Deutschland sein? Am 31.12.1995 war Duisburg laut http://www.citypopulation.de/Deutschland_d.html auch schon an 11. Stelle, aber jetzt ist es offensichtlich an die 13. Stelle zurückgefallen, wenn die Angaben in Wikipedia stimmen. Nach diesen ist die aktuelle Reihenfolge bei den Einwohnerzahlen:

1. Berlin mit 3.396.531 (31. Oktober 2005),

2. Hamburg mit 1.738.483 (November 2005),

3. München mit 1.288.307 (31. Dezember 2005),

4. Köln mit 975.907 (30. Juni 2005),

5. Frankfurt am Main mit 651.087 (30. September 2005),

6. Stuttgart mit 591.572 (31. Januar 2006),

7. Dortmund mit 584.939 (1. August 2005),

8. Essen mit 584.295 (1. Januar 2006),

9. Düsseldorf mit 576.894 (30. September 2005),

10. Bremen mit 546.305 (1. Oktober 2005),

11. Hannover mit 515.772 (30. Juni 2005),

12. Leipzig mit 503.169 (01. März 2006),

13. Duisburg mit 500.914 (31. Dez. 2005).

88.72.192.36 03:24, 19. Mär 2006 (CET)

Jetzt ist es soweit. Ende Juni ist die Einwohnerzahl von 500.000 erstmals unterschritten worden. Bislang ist diese neue Zahl noch nicht veröffentlicht. Am 30.04.06 lag sie bei 500.131, im Mai 06 gab´s ein paar Einwohner mehr, um dann im Juni unter die 500.000er Schallmauer zu fallen. Hgc 20:45, 7. Aug 2006 (CEST)

S-Bahn Stationen

Im Artikel steht, Duisburg hätte nur 4 S-Bahn Stationen. Das ist so nicht richtig, denn ich kenne Dbg-Hauptbahnhof, Schlenk, Buchholz, Großenbaum und Rahm, weiß allerdings nicht wie die Stationen nach Hbf/Rahm heißen.

Diese fünf sind aber auch alle; nach Hbf kommt Mülheim-Styrum, nach Rahm Düsseldorf-Angermund. Jetzt kann man natürlich darüber streiten, ob man den Hbf mitzählen soll oder nur die vier reinen S-Bahn-Stationen, wo keine anderen Züge halten. m aus du 21:17, 12. Okt 2004 (CEST)
Dies stimmt so auch nicht ganz, denn es gibt noch S-Bahn-Stationen in Hochfeld und Rheinhausen, aber ein wirklich hervorzuhebendes Netz besteht in Duisburg nicht.
Welche S-Bahn hält denn in Hochfeld und Rheinhausen? Dort gibt es keine. Allerdings halten da Nahverkehrszüge. Die halten aber auch noch in Rheinhausen-Ost und es gibt auch noch die Nahverkehrsstrecke von Ruhrort nach Oberhausen, die auch noch Haltestellen in Duisburg hat. Und dann noch nach Moers und nach Entenfang. Aber alles keine S-Bahn. --Schnitte 13:38, 17. Apr 2006 (CEST)

2. Weltkrieg

Es wird detailiert über die Bombenangriffe berichtet, aber nicht über die Verschleppten und Hingerichteten Menschen durch die NS-Diktatur. Etwas Einseitig, oder? Hat jemand Informationen? --Prometoys 01:11, 3. Jan 2005 (CET)

Weiter unten hat bereits jemand den Band 49 der Duisburger Forschungen über Zwangsarbeit erwähnt. Ich habe den Band selber, und habe auch mit den Herausgeber geredet. Der Band ist natürlich wissenschaftlich geschrieben. Ausserdem gibt es eine im November 2005 erschienene Duisburg-DVD. Anfang der 90er Jahre hat es zwei Video-Filme gegeben, auf denen Videomaterial seit (ich glaube) 1905 bis 1964 (Queenbesuch und Moby Dick) zusammengestellt war. Diese Videos waren vergriffen, und sind jetzt als DVD neu aufbereitet worden. Darüberhinaus sind neue Filme eingearbeit, unter anderem eine Bahnfahrt aus den 40er Jahre am KZ-Aussenlage Ratingsee vorbei. Die Aufnahmen sind mit versteckter Kamera gefilmt worden - schon mutig und beeindruckend. Hgc 21:58, 2. Mai 2006 (CEST)

Wappen

Die hier verlinkte Abbildung des Wappens entspricht nicht dem neuesten Stand. Das Wappen wurde schon vor längerer Zeit (ich vermute anlässlich des Stadtjubiläums) dem Zeitgeschmack angepasst. Zur Information: Die aktuelle Version finden Sie unter: http://www.flaggen-server.de/dland1/duisburg.php . Der Seitenbetreiber lässt ausdrücklich Verlinkung zu, ich weiss jedoch nicht, wie die Stadtverwaltung dazu steht. --McWood 13:36, 14. Jan 2005 (CET)

Es ist jetzt bereits eine knappe Gereration her, dass die Wappendarstellung modernisiert wurde. Warum dauert das so lange, bis die Tatsache auch hier akzeptiert wird und die veraltete Version verschwindet?

Dies sehe ich genauso. Wieso wird das Wappen denn nicht ausgetauscht?
Also, wie sieht es aus mit dem aktuellen Wappen. Das, was bisher drin ist, ist ja uralt. Duisburger84 16:13, 25. Jul 2007 (CET)
Neues Wappen ist drin. Nach Admin-Rücksprache keine Bedenken mit Urheberrecht / Verwendung.

Duisburger84 15:47, 26. Jul. 2007 (CEST)

Na, geht doch. Hat gerade mal 2 1/2 Jahre gedauert ,--McWood 17:19, 1. Okt. 2007 (CEST)

Parteien im Rat der Stadt

Im Rat der Stadt Duisburg sitzt nicht die PDS, sonder das Bündniss PSD-Offene Liste (PDS-OL). Dies wird häufig unterschlagen, macht aber doch einen Unterschied. Ich hätte das beinahe einfach geändert, aber der Link auf die PDS-Seiten wäre dann ja nicht mehr wirklich korrekt.

Kategorien

M.E. gehören die Unterabschnitte Gemeindereform und Einwohnerentwicklung nicht in die Kategorie "Geografie", sondern in "Geschichte".--Leser 21:29, 3. Mär 2005 (CET)

Gemeindereform würde ich auch unter Geschichte verbuchen, Einwohnerzahlen eher unter Geografie. Aber ich bin da kein Experte, warte lieber noch andere Meinungen ab. --Eike sauer 21:40, 3. Mär 2005 (CET)
Beides ist alles - Geografie ist schließlich eine universelle Wissenschaft, die alles mögliche umfasst. Mir erschien es sinnvoll, unter Geschichte die historischen Daten aufzuführen, unter Geografie eher die Strukturdaten. --Schrapers 22:30, 3. Mär 2005 (CET)

Bilder

Kann es sein, dass die Aufteilung der Bilder momentan ziemlich vermurkst ist? Die Einwohnerentwicklung Duisburgs ist bei "Duisburg-Hamborn" untergebracht und der Brückenturm fristet ganz unten sein kümmerliches Dasein. Kann man da nicht was ändern? --Pacifier 14:07, 27. Mär 2005 (CEST)

Klar. Ansonsten würde ich empfehlen: Sei mutig! -- Stahlkocher 14:42, 27. Mär 2005 (CEST)

Warum wird Duisburg wie "Düsburg" ausgesprochen?

Warum wird Duisburg wie "Düsburg" ausgesprochen? Liegt es an der relativen Nähe zu Frankreich? -- CdaMVvWgS 22:37, 24. Mai 2005 (CEST)

Hat mich auch schon gewundert. Frankreich kann´s nicht sein. Französisch beeinflusst mit seiner Sprachmelodie vielleicht das Monnemerische und das Saarländische. Das war´s aber auch schon. Sind ja doch ~200km bis Frankreich. Dachte es liegt an der Nähe zu Holland. Den Herrn Duisenberg spricht man aber Doisenberg. Ich vermute, dass es eine andere Variante (Kleverländisch ?) Platt ist als es die Niederländer sprechen. AlterVista 12:07, 26. Mai 2005 (CEST)

Duisburg wird auf Niederländisch "Döisbürch" ausgesprochen. Auch der Herr Duizenberg wird "Döisenberch" aufgesprochen. Spazzo 10:57, 29. Mai 2005 (CEST)

Vermutlich ist es eine Folge des ursprünglichen Namen von Duisburg der 800 n.Chr. "Oppidum Diusburh" lautete. Das "Dius" ist dabei wahrscheinlich eine Ableitung des germanischen "dheus" was für sinngemäß mit Überschwemmung übersetzt werden kann. Aus dem gesprochenen "Deus" wurde durch das späteren vertauschen der Buchstaben von "i" und "u" dann ein gesprochnes "Düis" MartinKl 03:15, 13. Jun 2005 (CEST)

Im allgemeinen wird Duisburg als Düisburch ausgesprochen. Alle Niederrheinischen - Niederfränkischen Sprachen wie das Kleverländische, aber auch das Mölmsche, gesprochen in Mülheim an der Ruhr, haben als besondere Kennzeichen, das man das G als CH (machmal auch als J) ausspricht. Bei Düisburch handelt es sich um die Reste dieser Sprache. Mit dem so genannten Ruhrdeutsch hat das Niederrheinische nichts zu tun.

Aufräumen

Folgende Personen werden noch zu den Persönlichkeiten einsortiert:

Paul Bäumer, Johannes Clauberg, Friedrich Arnold Hasenkamp, Johann Gerhard Hasenkamp, Karl Hofius, Friedrich Horn, Joachim Kroll, Emil Wilhelm Krummacher, Gottfried Daniel Krummacher, Friedrich Albert Lange, Johann Peter Lange, Johann Gottlob Leidenfrost, Andreas Mand, Daniel Morian, Alfred Preißler, Helmut Rahn, Günter von Roden, Dirk Stermann, Joseph Stoffels, Wilhelm Tenhagen, Heinz Trökes, Toni Turek, Heinrich Tussmann, Johann Hildebrand Withof, Artur Woll

--He3nry 15:17, 15. Jul 2005 (CEST)

Die, wo es sinnvoll erschien, ergänzt. --He3nry 15:39, 15. Jul 2005 (CEST)
  • Joachim Kroll war wohl vergessen worden, weil sich die Stadt seiner schämt. Aber eine "Duisburger Persönlichkeit" ist er trotzdem. Habe ich nachgetragen. --85.176.120.225 04:36, 17. Jul 2005 (CEST)
Joachim Kroll - Sohn der Stadt. Lustig! Lustig! Gab es da nicht noch so einen Sohn? Spazzo 00:17, 29. Jul 2005 (CEST)

Bei den "Söhnen und Töchtern" sollten vordringlich die genannt werden, die es wirklich sind - ansonsten nur wirklich überregional bedeutende "PERSÖNLICHKEITEN". Ansonsten gilt für den schon zu langen Duisburg-Artikel: Er muss gestrafft werden. Die Beschränkung auf die enzyklopädisch wirklich wichtigen Dinge ist notwendig. --Smit 00:32, 25. Jul 2005 (CEST)

Söhne der Stadt: Manfred Krug und Oswald Pohl. Relevant? --Usneoides 10:48, 15. Aug 2006 (CEST)

Unser Falschparker...

meint wohl, er könne die Praxis der Duisburger Verkehrsüberwachung torpedieren. Dass er keine Ahnung hat, sieht man aus seinen Selbsttherapieversuchen. Er spricht von einigen Millionen, die sich die Stadt ergaunert. Den würde ich dazu verdammen, jedes Schlagloch in der Stadt persönlich auszukitten, damit der mal merkt, was der Verkehr in einer Großstadt kostet. Spazzo 00:14, 29. Jul 2005 (CEST)

Unser Ordnungsamtchef...

meint wohl, dass alle Autofahrer so viel verdienen wie er selbst, und ihnen die durchschnittlich 50€ extra im Monat, die durch den exzessiven Knöllchenterror verursacht werden, scheißegal sind. Und die bösen Autofahrer verlangen dann auch noch, dass sie ihr Auto irgendwo parken können, und daß die Strassen repariert werden, obwohl sie ja so gut wie keine Kfz-Steuer und nur ganz minimale Mineralöl-,Öko- und Mehrwertsteuer zahlen. Wenn das Geld denn mal wenigstens auch für Strasseninstandhaltung investiert würde, oder vielleicht auch mal zusätzliche Parkplätze geschaffen würden. Stattdessen werden überall unnötige Parkverbotsschilder und Poller aufgestellt, 2m breite Fahradwege und nervige Verteilerkreise angelegt.Aber dringend nötige Reparaturen werden nicht durchgeführt. Was soll das? Was sind das für Verkehrsplaner hier in der Stadt?

Bevölkerungszahl - Bevölkerungsprognose 2020

| Einwohner:
Prognose 2020 || 502.976 (31. Mai 2005)
469.000 (31. Jan. 2005) +

Änderung durch Hgc

| Einwohner:
Stand 30.06.2005 || 512.090
  • In 3.9 Einwohnerentwicklung steht weiterhin die korrekte Zahl.

Radio Duisburg - Freitag, 20.01.06 - 13:30 Uhr:

"In unserer Stadt leben immer weniger Menschen.

Im letzten Jahr ist die Zahl der Einwohner in Duisburg um mehr als 2700 auf 501 000 gesunken. Dabei ist die Zahl der Duisburger mit deutscher Staatsangehörigkeit deutlich zurück gegangen, während der Ausländeranteil um 0,2 Prozentpunkte auf 15,1 Prozent anstieg. Die geringsten Verluste müssen die Stadtteile Alt-Walsum, Beeckerwerth, Huckingen und Mittelmeiderich hinnehmen. Diese scheinen nach wie vor als Wohnorte beliebt zu sein.

Als Verlierer zeigen sich nach der Auswertung des Duisburger Amtes für Statistik die Ortsteile Homberg, Hochheide, Obermeiderich, Marxloh und Rumeln-Kaldenhausen. Hier wanderten 2005 zum Teil mehr als 500 Einwohner ab."

Neben dem Problem sich auf die korrekte aktuelle Bevölkerungszahl zu einigen, wird bald die Frage auftauchen, wie die Bevölkerungsprognose 2020 hier dargestellt werden kann.

Da wird es von interessierter Seite heftigen Widerstand geben.

Gruß, Tenrix 84.62.158.213 14:46, 20. Jan 2006 (CET)

  • Die Quelle vom 30.06.2005 ist erstaunlicherweise natürlich auch das Amt für Datenverarbeitung uns Statistik in Duisburg.

In der Tat hat Radio Duisburg seit 13:30 die o.a. Nachricht gemeldet, und sie folgt gleich um 18:30 und 19:30 auch noch mal ;-). Äusserst spannend wird sich der Ausländeranteil in den kommenden Jahren entwickeln. Nach Unterlagen, die dem Rat der Stadt im Jahre 2004 vorlagen (Schulentwicklungsplan), wird sich der Anteil deutlich reduzieren. Nicht etwa, weil keine Ausländer mehr nachkommen, sondern weil dann viele die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Und die Statistik unterscheidet nicht nach deutsch B und deutsch B. Die Frage nach der korrekten Einwohnerzahl wird sich am Montag klären, jetzt, am Freitag, um 18:10 Uhr ist in der Verwaltung keiner mehr anzutreffen ...

Gruß, HGC 18:13, 20. Jan 2006 (CET)

  • "3.10 Bevölkerungsprognose 2020

Das Amt für Statistik und Europa-Angelegenheiten hat der Verwaltungskommision 2004 eine 'stadttteilbezogene Bevölkerungsprognose für 2020' übergeben. Jetzt wurde der Oberbürgermeister Adolf Sauerland von der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW aufgefordert, den interessierten Bürgern Einsicht zu gewähren." Wie schaut die Zustimmung zu diesen Eintrag aus? Wenn sich der Trend der letzten zehn Jahre fortsetzt, hat Duisburg in 2020 450.000 Einwohner. Der vom Rat zur Kenntnis genommene Pflegeplan 2005 macht eine Vorhersage von 472.000, bezieht sich aber auf NRW-Daten aus 1998. Die Kirchengemeinden haben die 'stadttteilbezogene Bevölkerungsprognose für 2020' eingesehen und schätzen die Zahlen im Vergleich zu eigenen Daten als geschönt an.

Gruß, Tenrix - 84.62.141.231 14:23, 21. Jan 2006 (CET)

Einwohner absolut in 2003: 506496 |

Einwohner absolut in 2005: 500342 |

Einwohner absolut in 2010: 485574 |

Einwohner absolut in 2015: 471694 |

Einwohner absolut in 2020: 457047 |

Gruß, Tenrix - 84.62.165.166 18:42, 11. Feb 2006 (CET)

  • Ich hab gehört, dass in den neuen offiziellen Statistiken der Stadt Duisburg zwischen Migranten und Bürgern internationaler Herkunft (z.B. Duisburger Westen 31 Prozent) unterscheiden wird. Wer kann sich da mal umtun? Nach der Reform des Stadt-Servers ist ja viel OnlineDatenMaterial verschwunden; das war übrigens keine Entscheidung der Politik! – Tenrix - 84.62.160.187 17:18, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Es ist schon interessant, dass Daten zum Thema Ausländer und Mitbürger internationaler Herkunft aus dem Artikel verschwunden sind. Schöne Neue Wiki-Welt, Chicago-Verhältnisse in Duisburg :( - Hier nun Aktuelles: Das Amt für Statistik hat zusätzliche Angaben zur Bevölkerungstatistik (Stand 31.12.2005) veröffentlicht. Neben dem sonst angegebenen 'Ausländeranteil' wurden jetzt 'Mitbürger mit Migrantionshintergrund' (31,7%) gesondert ausgewiesen. Heute leben 75.572 Ausländer von den insgesamt 159.036 Migranten in Duisburg (500.914). Seit 1982 wurden 47.134 eingebürgert. Mitbürger mit Migrationshintergrund in Duisburg (in Prozent):
    • Bruckhausen => 82,6
    • Hochfeld => 63,5
    • Ober-Meiderich => 57,6
      | Wer hat eigentlich das Verschinden des bisherigen Materials auf dem Gewissen? - Tenrix - 84.62.183.233 22:38, 19. Apr 2006 (CEST)
Wenn wir die Einwohnerspalte schmaler machen und Einwohner abkürzen, passt eine vierte Spalte daneben. Dort kann die Quartalsentwicklung der Bevölkerungszahl dargestellt werden. - Tenrix - 84.62.156.1 08:11, 19. Mai 2006 (CEST)

Die Bürger

Innitiativen für Duisburg - Wendepunkt und Neubeginn | Wenn jemand auf die Idee kommt, einen Revert zu machen, kann auch überlegt werden, ob zukünftig Abschnitte eines Artikels bei Wikipedia in die Qualitätssicherung gesteckt werden können. Tenrix - 84.62.149.211 22:36, 22. Feb 2006 (CET)

Zunächst heisst es Initiative, zum anderen fehlt da jegliche Information... wenn wenigstens auch nur eine einzige Initiative aufgezählt würde könnte man es evtl stehen lassen, so aber gehört's nun wirklich nicht in einen Artikel. Gruß, de xte r 22:42, 22. Feb 2006 (CET)
Danke für den Hinweis und Kommentar: Bündnis für Familien wäre eine erste. Vielleicht kommt so Schwung für Lösungen auf. Probleme stehen ja genug im Artikel. - Tenrix, 84.62.149.211 22:54, 22. Feb 2006 (CET)
Kann ein Abschnitt eines Artikels von Wikipedia zur Zukunft beitragen? - Tenrix - 84.62.161.123 23:40, 18. Mär 2006 (CET)

Sport

Die tabellarische Übersicht über Top-Vereine finde ich gut. Aber. man sollte sich auf Begrenzungen einigen. Entweder nach Spielklasse (zB. nur 1.Liga, 2.Liga), nach Sportart (nur olympisch, und das sind schon viele). Als ich noch in einer Sportredaktion gearbeitet habe (1990/91) hiess es, dass Duisburg allein rund 40 Erstligateams stellt. Jetzt ist das Mengenproblem noch nicht da, aber es wird kommen, Hgc 17:26, 2. Mär 2006 (CET)


Da muss ich Dir recht geben. Wir sollten uns bei der Vereinstabelle auf eine Eintragungsbeschränkung einigen. Ich schlage vor, wir nehmen alle Vereine aus einer 1. und 2. bundesweiten Liga auf. In unserem Fall sind das der MSV, der FCR, der EVD und der ASCD. Ausnahme sind Besonderheiten wie bspw. ein eigenes Sportstadion (wie die Duisburg Dockers oder der Duisburger Kanuverband) Alle anderen Vereine müssten wieder entfernt werden. 80.141.76.10 16:24, 5. Mär 2006 (CET)

Wieso ist eigentlich der Marathon nirgends erwähnt? Diese jährliche überregionale Großveranstaltung sollte doch auch irgendwie genannt werden. Ich habe gerade nur keine Idee, wie ich das geschickt einfügen könnte. --SKX 08:49, 18. Jul 2006 (CEST)

Na, bei "Spocht" ;) - AlterVista 09:23, 18. Jul 2006 (CEST)

Arbeitsmarktzahlen

Wie steht Ihr zum Vorschlag, Arbeitsmarktzahlen zwölfspaltig darzustellen? Entwicklungen würden so erfasst.
1. Zeile: Jahreszahl von 1995 bis 2007
2. Zeile: Arbeitslosigkeit im Jahresschnitt in %
2a Zeile: Monate des vergangenen Jahres
2b Zeile: Arbeitslosigkeit zum Ende des Monats des Vorjahres in %
3. Zeile: Monate des aktuellen Jahres
4. Arbeitslosigkeit zum Ende des Monats in %

wie zum Beispiel in Der Stadtrat - Tenrix - 84.62.178.61 17:54, 1. Mär 2006 (CET)

Prinzipiell ist das eine sinnvolle Erweiterung. Aber es besteht die Gefahr, dass sich hier Statistik-Friedhöfe bilden. Ich weiss leider nicht so gut, wie die Tabelle produziert werden kann. Die Duisburger Agentur gibt monatlich eine Grafik heruas, die die AL-Zahlen der letzten Jahre graphisch darstellt. Die aktuelle Übersicht, also von gestern 28.02.06, liegt mir gerade vor und zeigt den Zeitraum vom 01.12.98 bis heute. Diese Grafik dürfte es von jeder Arbeitsagentur geben. Hgc 18:33, 1. Mär 2006 (CET)
Vielleicht findet sich ein interessierter FormatierungsSpezialist. (Prozente oder Absolutzahlen?) Ich habe oben noch die Zeile 2a und 2b eingefügt; dann gibt es zum Jahreswechsel nicht soviel Fummelei. - Tenrix - 84.62.175.170 17:01, 3. Mär 2006 (CET)

Weblinks

Ich habe hier ein interesanntes PDF-File über "Duisburg als Handels- und Hafenort im Mittelalter und der frühen Neuzeit" gefunden. Kann man das als Weblink angeben? --Zahnstein 05:23, 2. Mär 2006 (CET)

Brücken, Bäume, Kinder, Jugend, ...

Was ist denn an der Geschichte dran, Duisburg habe soviele Brücken wie Venedig? - Tenrix - 84.62.175.170 16:55, 3. Mär 2006 (CET)


Und was sollte daran so besonders sein? Venedig ist eine flächenmäßig sehr kleine Stadt, Duisburg eine große. Da ist es nicht schwer, mehr Brücken als Venedig zu haben. Auch Berlin hat mehr Brücken als Venedig. Allerdings gibt es einen anderen Superlativ: in keiner deutschen Stadt der alten Bundesrepublik gibt es so viele Straßenbäume wie in Duisburg.212.63.57.45 09:38, 22. Mär 2006 (CET)

und wo sind sie ? Bei Infrastruktur hab ich ein Loch gelassen G-Michel-Hürth 13:28, 25. Mär 2006 (CET)
"Kütt" - Machste was für die Bäume? ... und was ist mit Kinder und Jugend? - Tenrix - 84.62.166.94 22:04, 25. Mär 2006 (CET)
Nee Bäume kenn keine in DU, Kinder auch nicht aber die DU-Artikel habe ich gelesen und die Rheinbrücken daraus aufgebaut. Jetzt fehlen noch ein paar Bilder hier für DU, die Brückenartikel und den Abschnitt Rheinbrücken bei Rhein. Gibts denn nicht auch ein paar Semiprofis, die das haben und können ? G-Michel-Hürth 20:23, 3. Apr 2006 (CEST)
Es gibt Bäume in Duisburg Auch sog. Besondere. Ich habe vor ca. 10 Jahren mal mit der "Stiftung Deutscher Baum" (oder so ähnlich) zu tun gehabt. Und damals waren ein paar Duisburger Bäume in deren Liste vertreten.Hgc 19:56, 8. Apr 2006 (CEST)

Danke an G-Michel-Hürth für den neuen Artikel Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke im Projekt Brücken in Duisburg – Tenrix – eben drum - 84.62.174.217 21:21, 5. Apr 2006 (CEST)
Wie verlinkt man eigentlich auf einen Absatz? - ... und als nächstes wären die Hafen- und Ruhrbrücken dran ;)

Abgebrochene Lesenswert-Diskussion

Scheint mir thematisch vollständig zu sein und beleuchtet ganz unterschiedliche Seiten der Stadt, die mit zahlreichen Vorurteilen zu kämpfen hat. - AlterVista 11:54, 4. Mär 2006 (CET)

  • contra duisburg ist wohl das kassel des ruhrgebiets... der artikel bietet eine gute arbeitsgrundlage. anfang sollte man mit der umwandlung der meisten listen in texte, entfernung dieser abartig hässlichen straßenschilder aus dem verkehr und keine links in überschriften--Carroy 13:26, 4. Mär 2006 (CET)
  • Kontra -- da stimme ich mit meinem Vorredner überein. Julius1990 14:38, 4. Mär 2006 (CET)
  • Beleidigt mir mein Duisburg nicht - meine Ma wurde dort in Hamborn geboren und ich habe viele schöne Erinnerungen an die Stadt. Duisburg ist eine uralte Hansestadt, hat eine tolle Kneipenszene am Binnenhafen und einen sehr schönen Zoo mit einer sehenswerten und artgerechten Koala-Anlage und - sehr selten in Deutschland - Wombats! Und in der neu gestalteten Innenstadt steht ein knallbuntes Riesenweib von Niki de Saint Phalle. Aber der Text ist so nix, komische Sprache und zu viele Auflistungen. Bin auch fürs Review und werde daran mitarbeiten. Daher noch contra (seufz).--Coolgretchen 19:37, 4. Mär 2006 (CET)coolgretchen
  • Kontra mit Bedauern. Aber die vielen Listen zeigen, was eigentlich möglich wäre. Und es gibt soviel Literatur! --Lutz Hartmann 19:51, 4. Mär 2006 (CET)
So, habe ihn ins Review gepackt. Nach der Einstimmigkeit hier könnte man die Abstimmung eigentlich beenden. Soll man sie lassen, um noch ein wenig auf den Reviewprozess aufmerksam zu machen? - AlterVista 20:12, 4. Mär 2006 (CET)
    • finde ich, ja, lassen wir es noch ein wenig drin.--Coolgretchen 20:47, 4. Mär 2006 (CET)coolgretchen
  • auch Kontra. Nur leider ist es hier nicht gern gesehen, Review und Abstimmung gleichzeitig laufen zu lassen. Daher entferne ich den Artikel hier jetzt ... Cottbus 05:15, 5. Mär 2006 (CET)

Welches Image hat unsere Stadt?

Bekannt wurde Duisburg durch Kneipenschlägereien??? Ist mir völlig neu!

Ich habe den Eindruck, dass in dem Wikipedia-Artikel das Bild einer modernen und künstlerisch reichen Stadt wiedergegeben werden soll. Das finde ich gut. Wir sollten aber ernsthaft darüber nachdenken, ob damit wirklich das authentische Duisburg gezeigt wird. Es gibt Stadtteile wie Marxloh und Bruckhausen, die ein vollkommen anderes Stadtbild vorweisen können. Wir sollten nicht versuchen etwas vorzugeben, was wir nicht sind. Positive Beispiele für das Zulegen eines glaubwürdigen und originalen Images sind Städt wie Berlin, Detroit, Pittsburgh und Bochum. Duisburg besteht nicht nur aus Technologieparks und Grünanlagen. Wir haben eine sehr ausgeprägte Jugend- und Gangstakultur- warum kommt diese in unserem Wikipedia-Artikel nicht vor? Wenn es uns gelingt, dass häßliche, was Duisburg ausmacht, als schön darzustellen, müssen wir uns als Stadt nicht mehr hinter einem Lifesaver-Brunnen und dem Innenhafen verstecken. 80.141.76.10 16:38, 5. Mär 2006 (CET)

Da fragst Du was... Ich kann da keine blitzschlaue und erschöpfende Antwort geben, nur ein paar Gedanken
  • Duisburg wird in den Medien tendenziell zu negativ dargestellt. Die ZDF-Geschichte mit Marxloh ist inzwischen wohl legendär. Bei Bedarf suche ich noch einen Link. Jedenfalls sollte man diese Klischees nicht stützen.
  • Die heutige Stadt Duisburg besteht eigentlich aus einer Reihe ganz unterschiedlicher Städte. Die Eingemeindung von Rheinhausen und wie kontrovers das verlief ist sicher noch präsent, aber wenn man sich die Unterschiede der Stadtteile Serm (dörflich, landwirtschaftlich), Rahm (Vorortcharakter, fast düsseldorfich), Huckingen (neu-bzw. post-industriell, bürgerlich), Großenbaum und Bucholz ((klein-)bürgerlich), Wedau (ist fast soetwas wie ein "Sportstadtteil"), Neudorf (urban), Dellviertel (studentisch, künstlerisch), Rheinhausen (Arbeiterviertel), Bruckhausen (schwerindustriell), Hüttenheim und Marxloh (extrem stark von Gastarbeitern und deren Nachkommen geprägt) etc. vor Augen führt, muss man sagen, dass man kaum eine Aussage treffen kann, die auf alle Stadtteile zutrifft.
  • Die Besiedelung des Südostens ist nach meiner Einschätzung in der Tat relativ locker mit viel Grün. Die Stadtteile selbst sind zum Teil zwar relativ dicht besiedelt, Regattabahn und Seen ziehen sich östlich des Kalkweges und östlich von Großenbaum jedoch sehr auflockernd über fast die Hälfte der Nord-Süd-Ausdehnung hin.
  • Was wirklich gruselg ist, ist, wie wenig Dusiburg aus seiner Position am Rhein macht. Der Innenhafen kompesiert das zwar, aber von Konstanz bis Düsseldorf machen eigentlich alle Rheinanliegerstädte etwas aus ihrer Lage (und zwar nicht nur industriell). In Duisburg hat man den Eindruck, dass der Rhein nur ein Verkehrsweg ist, der für Schiffe prima ist, für den Straßenverkehr und den Normalbürger jedoch nur ein Ärgernis.
  • Was Kunst und Kultur angeht, setzt Duisburg auf modernes. Lehmbruckmuseum und Küppersmühle beherbergen in der Hinsicht durchaus bedeutendes, der Lifesaver ist der erste Hinweis für den Fremden, dass dies soetwas wie ein Anliegen der Stadt ist. Ist auch logisch. Nachdem nahezu alles Historische aus der Stadt getilgt wurde und nachdem die Bergmann- und Stahlarbeiterkultur zu kurz existiert (hat), um auf Dauer identitätsstiftend zu tragen, hat Duisburg keine andere Chance als aus der aktuell entstehenden Hochkultur eine neue Identität zu stricken. Ob das funktionieren wird, weiß ich allerdings nicht.
  • Duisburg bezeichnet sich meiner Meinung nach zu Recht als "Sportstadt". Das gilt unabhängig vom Tabellenplatz und der Liga des MSV. - AlterVista 17:08, 5. Mär 2006 (CET)
Ein paar Anmerkungen auch von mir:
Promenade in Ruhrort
  • Die Position am Rhein wird meiner Meinung nach nur industriell wahrgenommen (Binnenhafen), es fehlt eine „Duisburger Rheinpromenade“ so wie sie Düsseldorf auszeichnet. Der Innenhafen kompensiert das nur zum Teil. Die Promenade am Ruhrorter Hafenmund von der Mühlenweide bis zur Schifferbörse ist zwar sehr interessant, mir gefällt sie, aber es fehlt die Gastronomie.
  • Kulturell im weiteren Sinne zählt mich noch die Route der Industriekultur zu den Highlights Duisburgs.
--Raymond 18:04, 5. Mär 2006 (CET)
Der alte Geist von Duisburg hat ausgehaucht und der neue ist noch nicht zu erkennen. Es muss ja nicht gleich Bilbao oder Pittsburgh als Vorbild sein, wenn es um Innovation geht. Duisburg-Wikipedia kann ja bei sich selbst anfangen und probeweise die Qualitätssicherung für einzelne Abschnitte eines Artikels einführen. Ich denke, da kommen manche zarte Keime zutage, die dann mit gemeinsamer Hege schnell gedeihen, wie es schon unter Die Bürger angedeutet wurde. Als zweites schönes Projekt könnte die IntegrationsInitiative dargestellt werden. - Tenrix - 84.62.174.153 15:47, 8. Mär 2006 (CET)

Umwelt

Wo passen Themen wie Kraftwerksbau, Feinstaub und Biotop-Verbund hin? - Tenrix - 84.62.141.45 22:54, 20. Mär 2006 (CET)

„Umwelt“ ist schon das richtige Thema. Nach meiner Meinung gibt es drei Möglichkeiten.
1. direkt vorne hinter Geografie, dann
2. in den Bereichen Infrastruktur, Wirtschaft und Verkehr, oder
3. als ganz neuer und dann vielleicht letzter Punkt.
Ich bin da aber auch unsicher. Hgc 12:19, 21. Mär 2006 (CET)
Vielleicht könnte man das mal beim WikiTreff Ruhrgebiet diskutieren. Das nächste Treffen ist ja am kommenden Samstag in Gelsenkirchen, Tenrix, wenn Du Interesse hättest ... Hgc 12:19, 21. Mär 2006 (CET)
Der Termin kommt ein bisschen plötzlich für meine Frau ;-) wo stehen die Termine? - Tenrix - 84.62.191.82 13:41, 21. Mär 2006 (CET)
Hier Wikipedia:Ruhrgebiet. Geht´s was linkiger?
Klar: WP:T/RG. --Raymond 21:22, 21. Mär 2006 (CET)
Wie wär´s mit Natur und Umwelt in Postion 7 ? - Tenrix - 84.62.174.222 10:38, 26. Mär 2006 (CEST)

Duisburg Tourist Information

Vielleicht wird auch wegen des kommenden Ballereignisses dieser Abschnitt eingeführt; vorzugsweise an zweiter Stelle. - Tenrix - 84.62.191.82 13:51, 21. Mär 2006 (CET)

Als Vorlage könnten Oxford und Machester dienen; das Tabellarische erleichtert dem Sprachunkundigen die Übersicht.

Wo soll ich meine Besucher in Duisburg zuerst hinschicken? - Tenrix - 84.62.159.169 22:12, 23. Mär 2006 (CET)

Zum Geldautomaten. Nein im Ernst. Das hängt natürlich von den Bekannten ab.
Sind sie sportbegeistert, könnten sich MSV-Arena, Regattabahn und etliche andere Sportstadien anbieten.
Stehen sie auf Kunst, dann Museum Küppersmühle, Lehmbruck-Museum.
Historisches Kultur- und Stadthistorisches Museum.
Einkaufen „CentrO“ - erst später CityPalais (2007) oder Forum Duisburg (2008).
Im Sommer Zoo Duisburg, Sechs-Seen-Platte, Rheinaue Walsum.
Essen, Trinken Dellplatz, Innenhafen, viele kleinere Quartiere ....
also es gibt schon Möglichkeiten, Hgc 23:07, 23. Mär 2006 (CET)
Also ich als jemand, "der nich von hier is, ne?" und daher das Programm noch mit den Augen des Fremden zusammenstellt habe folgendes Standardprogramm : Innenhafen (Küppersmühle, Stadtmusum, Gastronomie), Innenstadt (geht recht fix), Gasometer Oberhausen & Centro, LPN, Seenplatte, Düsseldorfer Altstadt (sorry), Kaiserswerth (sorry), Bergbaumuseum Bochum. Die Reihenfolge kann natürlich variieren, aber das ist so grob die Reihenfolge in der ich nachdenke. Das ist jetzt auch nicht alles Duisburg, aber ich glaube das ist mit ein Unterschied zwischen Alteingesessenen und "Neubürgern". Für letztere spielen die Stadtgrenzen, Lokalpatriotismus und alte Animositäten kaum eine Rolle. - AlterVista 23:23, 23. Mär 2006 (CET)
Duisburg ist doch ein echter Knotenpunkt seit 5000 Jahren. Warum sollen wir uns nicht Empfehlungen Jenseits von Duisburg gönnen? - Tenrix - 84.62.174.217 21:34, 5. Apr 2006 (CEST)
Gliederungsvorschlag:

1. Überschrift: Tourismus-Interesse (also: Sport, Kultur, Sight-Seeing, Kulinarisches, ..., Jenseits von Duisburg)
a-d: dann ca. vier ausgewählte Hits
e: mehr (verlinkt auf den Abschnitt im Duisburg-Artikel)
2. Überschrift
...
{ Jenseits von Duisburg fördert den Netzwerkgedanken, hihi :-) }
Frau Schröder von Duisburg Marketing hilft gern, sagt sie. Tel. (0203) 305-2523 - Tenrix - 84.62.175.87 14:31, 24. Mär 2006 (CET)
Welche vier SpitzenKneipen können empfohlen werden? Ist Schacht 4/8 eine? - Tenrix - 84.63.150.25 19:51, 17. Apr 2006 (CEST)
WOW - um die vier Spitzenkneipen zu finden, sollten wir einen "Zug durch die Gemeinde machen". Erst einmal nur der Innenstadt-Bereich, dann später vielleicht noch die weiteren Stadtteile... zuletzt dann Walsum, dann können wir gleich bei der Fachklinik St. Camillus einkehren.. Hgc 21:49, 2. Mai 2006 (CEST)
Also, wo sollen wir uns zuerst für Wikipedia opfern? - ein heroischer Selbstversuch, auch für Duisburg. - Tenrix - 84.62.182.85 23:02, 11. Mai 2006 (CEST)
Das ließe sich ja klären beim nächsten oder übernächsten Ruhrgebietstreffen. Hgc 16:46, 12. Mai 2006 (CEST)

Eingeschlafene Füße bei Wikipedia ?

1. Geograhie, 2. Namensursprung, 3. Geschichte, 4. ... - Ist das unsere Stadt beim Aufbruch in die Zukunft? Ajh, die Menschen sind hier total nett. Wo ist der Fun bei Wikipedia, hier in Duisburg zu leben? - Tenrix - 84.63.129.84 20:20, 28. Mär 2006 (CEST) Gugg-kuk! Gibt es bei Wikipedia mehr Kontrolöre als Schreiber?

Zukunft

Aus dem Artikel: Halbmillionenstadt. Mmh?! Wie lange noch? Was bringt Schwung? - gerade auch hier bei Wikipedia ! - Tenrix - 84.63.134.79

500.900 Ende 2005, bei einem jährlichen Verlust von ca. 2.500 (also 200 mtl) müßte es etwa Ende Mai soweit sein ... Hgc 17:41, 4. Apr 2006 (CEST)
Sogar schon Ende April. Genaugenommen am 29., wenn man linear extrapoliert. Der Marathon findet also am ersten Tag mit weniger als einer halben Million Einwohner statt, nette "Festveranstaltung". - AlterVista 21:09, 7. Apr 2006 (CEST)
BIP Duisburg - http://epp.eurostat.cec.eu.int/portal/page?_pageid=1996,39140985&_dad=portal&_schema=PORTAL&screen=detailref&language=de&product=SDI_MAIN&root=SDI_MAIN/sdi/sdi_ed/sdi_ed_inv/sdi_ed1130 - Tenrix - 84.63.145.34 20:25, 10. Apr 2006 (CEST)

Ändert sich irgend etwas, wenn di Stadt keine "Halbmilionenstadt" mehr ist? 80.141.217.237 12:21, 1. Mai 2006 (CEST)

ja, duisburg wird dann nach dinslaken eingemeindet. --bärski dyskusja 12:36, 1. Mai 2006 (CEST)
Veröffentlichung der Stadt, Stand: 31.01.2006 -> 500.757 mit folgenden Einzelheiten
  • Deutsche 263 Geburten 486 Sterbefälle Zuzüge 732 Fortzüge 857 Saldo - 348 damit 425.127
  • Nicht-Deutsche 80 Geburten 19 Sterbefälle 478 Zuzüge 356 Fortzüge Saldo + 183 damit 75.630
  • Summe : 343 Geburten 505 Sterbefälle Zuzüge 1.210 Fortzüge 1.213 Saldo - 165 damit 500.757
Wenn also das negative Saldo bei -165 bleibt, dann sind´s noch 4,5 Monate von Januar gerechnet, also Ende Juni. Damit der Status einer Halb-Millionenstadt wieder erreicht wird, wird dann Dinslaken dem Stadtbezirk Walsum zugeschlagen. ;-)) Hgc 21:39, 2. Mai 2006 (CEST)
Mich interessiert, wie eine Entwicklung auf der Basis von Fakten wie bei Wikipedia Duisburg dargestellt, gfs. auch von Wikipedia zukunftsweisend begleitet werden kann; eine wikipedianische Kulturfrage. Interessant ist dazu die Mitteilung von srb  __ tenrix - 84.62.188.24 20:23, 4. Mai 2006 (CEST)
Die Schöpfung war nie objektiv. Seit Darwin geht es um: "Survival of the fittest." Nicht des Stärksten, sondern des Angepasstetens, interpretiert Gregory Bateson. Duisburg muss da noch kräftig lernen. Das ist auch eine Herausforderung an Wikipedia. Wird es eine Regionalisierung von Wikipedia geben? Dann würde Wikipedia mit sich selbst in den Wettbewerb eintreten - wie bei einem kritischen Thema Abo-Sharing. Was meint wohl srb  dazu? - Tenrix - 84.62.152.65 22:49, 8. Mai 2006 (CEST)
Ist Duisburg bei Wikipedia nur eine blasse Spurensammlung? Dortmund im Gegensatz dazu glänzt! Das Intro wurde in den letzten Wochen - vom (wikipedianischen) Geist dieses, unseres Duisburgs - historisch und beim Blick auf die Zukunft verwässert. - Tenrix - 84.62.161.125 00:51, 11. Jun 2006 (CEST)

Freizeit und Vergnügen | war: Freizeiteinrichtungen

Ich habe gerade die letzten Unterabschnitte gerafft [1] und habe in den Bemerkungen zur Änderung ganz vergessen einzutragen, dass ich den Verweis auf diese Schützenkompanie rausgenommen habe. IMHO gehört das eher in den Artikel zu Duisburg Buchholz und nicht in diesen Abschnitt. - Gruß gesus 18:00, 7. Apr 2006 (CEST)

Aus der Einrichtung wurde ... und Vergnügen. Wenn man dem WAZ-Chefredakteur Ulrich Reitz folgt, braucht das Ruhrgebiet etwas Neues jenseits von FunktionärsEliten in eigenem Saft. Vielleicht passt der Titel des Abschnitts so besser?

Duisburg ist Fun - wegen der Burgfräulein ;-) oder ...! - Tenrix - 84.62.160.220 18:36, 14. Apr 2006 (CEST)

Medien

Auf der Duisburg-Seite steht : "Im Duisburger Stadtteil Homberg wurde das Konzept Stadtteil-Blogging Anfang 2006 ins Leben gerufen. Damit wurde die Grundlage zum partizipatorischen Journalismus / Bürgerjournalismus erweitert". Ist "Stadtteil-Blogging" noch als Medium zu verstehen ? Ich sehe die Gefahr, dass sich jedes gedruckte oder im Internet geschriebenes Werk (und das meine ich jetzt erst einmal wertfrei), z.B. Schülerzeitung, Kirchenblatt, Vereinszeit- und festschrift als Medium versteht ... Ich möchte hier keine Grenze vorschlagen, die sollte aber durch eine Diskussion entstehen - vielleicht gibt es bei anderen Artikeln schon Vorbilder bzw. Entscheidungen. Hgc 19:50, 8. Apr 2006 (CEST)

"Stadtteil-Blogging" ist eine Innovation, die aus Duisburg stammt. Es ist ein Stück Zukunft der 'Peer to Peer'- Information und eine Alternative zur lokalen Berichterstatung zu den rückläufigen Print-Medien wie WAZ und NRZ. Von der WAZ - wie von Chefredakteur Ulrich Reitz geplant - gibt es bald eine Gratis-Zeitung für Duisburg. Die können wir dann wie eine Schülerzeitung getrost bei Wikipedia aufnehmen. Das gibt garantiert keine Diskussion. - Tenrix - 84.62.176.220 22:29, 10. Apr 2006 (CEST)
Zu den neuen Duisburger Medien gehört auch www.duisboard.de sowie ein Stadtteil-Forum in Homberg. Das sind dann etliche hundert Leser am Tag. Das entspricht einer Einschaltquote bei Studio 47 von einigen Prozent. - Tenrix - 84.62.184.219 13:51, 11. Apr 2006 (CEST)
Mag sein, aber gehörte soetwas nicht eher in ein Stadtwiki? Mal angenommen zwei Duisburger Medienorgane hätten beide gleichermaßen N Nutzer. Das eine bundesweit, mit einer natürlich geringen Quote, das andere vollständig und ausschließlich in Duisburg. Das letztere wäre das erfolgreichere, da es bei seiner Zielgruppe eine weitaus höhere Quote erreicht. Die Zielgruppe der Wikipedia sind jedoch die Leser in DACH. Folglich wäre das erstere Medium eher für Wikipedia relevant. Vielleicht ist es ja an der Zeit für ein eigenes "Ruhrwiki". Heute am Tag der Kulturhauptstadtentscheidung für 2010 wäre vielleicht sogar der goldrichtige Tag sich das vorzunehmen... Weiß jemand, wie das geht? ;) - AlterVista 14:19, 11. Apr 2006 (CEST)
Mmh! Sehr interessant! Als Ein-Text-Verfahren bildet Wikipedia eine sich-selbst-läuternde Gruppe ab. Das Resultat wird im Konsens getragen. Der Schwerpunkt der Gruppe - das gewogene Zentrum - outet sich in der Beschreibung des War-, Ist- oder Wird-Zustands. Mit einem RuhrWiki zielten wir in die Zukunft. :-) Duisburg braucht Innovation: Gnade für das Stadtteil-Blogging ;-) - Tenrix - 84.63.148.106 20:46, 11. Apr 2006 (CEST)

2. Weltkrieg

Hallo,

es ist richtig, daß aus der betreffenden Zeit bzw. aus den Jahren 1933-1945 viele wichtige Aspekte bislang nicht aufgeführt worden sind. Dazu müßten sich allerdings einmal diejenigen auf die Duisburg Seite bewegen, die über entsprechende Kenntnisse verfügen. Als ein wichtiger, mitunter sehr trauriger Aspekt der Zeit sei nur die Zwangsarbeit erwähnt. Hierzu ist bereits 2004 der Band 49 der Reihe "Duisburger Forschungen" von Kanther ISBN 3-87463-365-9 erschienen.

Grüße, Eric

Aussprache

In der Aussprache steht Dy:sbrk, aber fehlt da nicht noch ein u zwischen b und r? Das r mag verschwinden, aber das u doch nicht. --Schnitte 13:44, 17. Apr 2006 (CEST)

das "fehlende" u verschwindet nur auf deinem bildschirm. es steht ein IPA-symbol dort, was dein rechner offensichtlich nicht darstellt. tipp: unicode! --Bärski dyskusja 13:59, 17. Apr 2006 (CEST)

Review

Nach einhelliger Meinung in der Abstimmung zu den Lesenswerten also hier nun Duisburg. - AlterVista 20:11, 4. Mär 2006 (CET)

Review tut Not, aber die Grundlage ist gut. Zusätzlich zu den bereits in der Lesenswert-Diskussion aufgeführten Verbesserungsvorschlägen nur eine Bitte: Vor er Erklärung des Stadtwappens links klein das Wappen nochmals einblenden. Damit man nicht immer nach ganz nach oben zurückscrollen muß. --presse03 23:07, 4. Mär 2006 (CET)
  • Stadtgliederung: Hamborn, Meiderich und insbesondere Ruhrort haben eine lange städtische Tradition, die in der Beschreibung etwas stärker berücksichtigt werden sollte.
  • Geschichte: Französische Truppen parodoieren nicht, sondern paradieren. Die stark zerstörte Altstadt wurde endgültig im Jahre 1950 durch autogerechte Stadtplanung vernichtet.
  • Religionen: In Duisburg lebten im 16. Jh. mehrere Konfessionen nebeneinander. Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde (vor und nach 1933) könnte man etwas mehr schreiben.
  • Die Bevölkerungsprognose gehört als reine Spekulation nicht in diesen Artikel.
  • Städtepartnerschaften: Jeweils ein Satz zu den Partnerstädten (Portsmouth und Calais, Wuhan, Wilna und Gaziantep) wäre wünschenswert.
  • Bauwerke: Hier fehlt die Universität.
  • Verkehr: Der Hauptbahnhof Duisburg wurde 1931-34 erbaut. Außerdem existiert immer noch eine Bahnlinie von Ruhrort über Meiderich nach Oberhausen sowie mehrere ehemalige Trajekte (siehe auch Siehe auch), die später durh Brücken ersetzt wurden. Die Bundesstraße 8 und die Rheinbrücken könnten ebenfalls erwähnt werden.
  • --Kapitän Nemo 23:59, 4. Mär 2006 (CET)
  • Die nach dem Krieg stark zerstörte Altstadt wäre auch ohne Krieg bereits in den 40er Jahren umgestaltet worden. Duisburg hatte auch vor der Zerstörung keine schöne Altstadt.
  • Die Bevölkerungsprognose mag ja spekulativ sein. Aber sie ist eben über Duisburg gemacht worden.
  • Damit dies ein guter Artikel wird, muss das Typische und Spezifische der Stadt herausgearbeitet werden und das erreicht man nicht durch eine Aufzählung, was es dort alles gibt. Duisburg zeichnet sich nämlich dadurch aus, dass es eine geographisch außerordentlich günstig gelegene Stadt ist, die allerdings auf Grund der politischen Entwicklung Deutschlands sich nie wirklich hat emanzipieren und ihre Position deshalb auch nie hat ausbauen können. Letztlich geriet die freie Reichsstadt nämlich unter die Räder der Machenschaften der deutschen Fürsten, denen wir letztlich auch die regionale Zersplitterung Deutschlands verdanken. (Ein ähnliches Beispiel bietet der heutige Stadtteil Kaiserswerth in Düsseldorf). Man geht in Duisburg behutsam mit der Rolle der Stadt um. Man weiß nämlich dort, dass man vor allen Dingen mit Voruteilen und mit einem negativen Image zu kämpfen hat und alles daran setzen muss, sich nicht unweigerlich der Lächerlichkeit preiszugeben. An Duisburg erkennt man, dass eine Stadt in Deutschland - anders als sonst in der Welt - nicht alleine durch wirtschaftliche Größe an Bedeutung gewinnt. Das ist es, was man am Ende an Hand des Beispiels Duisburg lernen kann.

Overloper 10:54, 7. Mär 2006 (CET)

Der Geschichtsteil sollte komplett in Fließtext umgearbeitet werden. IMHO. -- Stahlkocher 22:18, 7. Apr 2006 (CEST)

Zumindest die Zahlen der Bevölkerungsprognosen sollten entfallen, der eindeutige Trend aber erwähnt bleiben. Bei dem genannten hohen Migrantenanteil sollten Schwerpunkte wie Hochfeld und Marxloh herausgestrichen werden. Dabei sollte auch erwähnt werden, dass in Medien und Politik Marxloh als Negativbeispiel für Einwanderunsgpolitik herangeführt wird („Ghettoisierung“). Gabs da nicht auch mal so eine Abstimmung gegen den Bau eine Moschee? Oder war das in Hamborn?
Der Geschichtsteil sollte konsequent in Fließtext umgewandelt werden.--M. Yasan 10:57, 17. Apr 2006 (CEST)

Bitte für das Bild Bild:Duisburg-nrw.jpg PNG oder SVG verwenden. --Phrood 19:41, 27. Apr 2006 (CEST)

  • 1. Wo kann ich die Abstimmung und die Diskussion zur Kandidatur Duisburgs zu den lesenswerten Artikeln nachlesen?
  • 2. Ich würde mir wünschen, dass das Kapitel 7 (Natur und Umwelt) zu den Studien zur Schadstoffbelastung der Luft und der Böden eine Zusammenfassung macht und wenn möglich auch externe Links zu diesem Thema bietet.
  • 3. Die Bevölkerungsprognosen finde ich wichtig. Ein bischen beschreibender Text aus der Studie der Bertelsmann-Stiftung (falls ein solcher vorhanden ist?), Duisburg scheint Extremfall der Schrumpfenden Großstadt im postindustriellen Strukturwandel zu sein. --Duisburgerin 21:40, 2. Mai 2006 (CEST)

Bei der Bevölkerungsprognose der Bertelsmänner sollte man vorsichtig sein. Ja, ich würde sie sogar als unseriös bezeichnen. 80.141.241.169 10:38, 7. Mai 2006 (CEST)

Sie ist teils recht ungenau, zu trivial und schlampig recherchiert. So nach dem Motto: "Ach, über Jena hab ich doch mal was im Spiegel gelesen, da machen wir mal 10% Wachstumn bis 2020 etc." Aber ich verwende sie hin und wieder auch mal als Quelle. Ähm, was wollt ich noch... achja, Bevölkerungsprognosen generell vorsichtig behandeln. Man kann nie wissen, ob Frau von der Leyen noch irgendwas plant, oder die Stimmung positiv oder negativ umschwappt und die Leute plötzlich wieder Kinder kriegen. Bevölkerungsprognosen sind im Prinzip genauso wie die Sonntagsfrage. Es könnte hinhauen, es könnte aber auch völlig daneben liegen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:12, 8. Mai 2006 (CEST)

Die Größen der Bilder sollten einheitlich gestaltet werden. Möglichst ohne der Angabe von Pixeln.--83.135.155.0 15:49, 11. Mai 2006 (CEST)

Persönlichkeiten

Die neue Eintragung ```Franz Josef Antwerpes``` möchte ich mal zum Anlaß nehmen, zu fragen, ob es Regelungen über Persönlichkeiten gibt. Ich habe FJA mal selbst kennengelernt, als er in Duisburg tätig war. ABER dennoch glaube ich nicht, dass jeder, der sich in Duisburg aufgehalten hat, eingetragen werdemn muss. Wer weiß denn, zum Beispiel, dass Werner Müller, früherer Bundeswirtschaftsminister und jetzt Chef der Ruhrkohle AG, einmal zwei Semester an der Duisburger Uni studiert hat (es steht sogar auf der Wikipedia-Seite). Als ich ihn selbst vor einem Jahr daraufhin angesprochen habe, hat Müller selbst abgewiegelt, und er meinte, dass war ja nur `ne ganz kurze Zeit. W.M. sollte jetzt aber auch nicht auf der Seite Duisburger Persönlichkeiten stehen. Hgc 18:40, 6. Jun 2006 (CEST)

Der Antwerpes war nicht einfach so in Duisburg "tätig". Er war Oberstadtdirektor, das heißt der Chef der Stadt Duisburg! Wenn das nicht wichtig ist, dann weiß ich auch nicht. 80.141.219.194 09:17, 8. Jul 2006 (CEST)

Entlinken

Zur Lesenswert-Diskussion fände ich ein Entlinken (Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken) angemessen, gerade bei Jahreszahlen und den Lebensdaten der Persönlichkeiten. --Polarlys 17:51, 30. Jul 2006 (CEST)

Gliederung

Es erscheint mit sinnvoll, Museen und Kunst in einem Kapitel zu vereinigen. Und genauso auch Freizeit und Erholung - den eine Trennung wäre künstlich und ergäbe viele Überschneidungen. --Smit 11:03, 2. Aug 2006 (CEST) Ein Kapitel Musik, das nur ein einziges Thema (fast nur einen Satz) umfasst, kann man sich sparen. Da ist es wesentlich besser, dass Klavierfestival Ruhr im Vorspann zu erwähnen. --Smit 13:15, 4. Aug 2006 (CEST)

Zoo-Parkplatz

Ist das Biker-Treffen am Zoo wirklich lexikonwürdig (unter dem Stichwort "Duisburg")? Kaum. Anekdotische Infos wie "Einsturzgefahr der Brücke bei Massenandrang vor über 25 Jahren" sind es m.E. garantiert nicht. BTW: den Duisburg-Artikel fehlt es nicht an Detail-Infos, sondern an gewichtender Auswahl und insbesondere erklärenden Überblickskapiteln - etwa zur Sozialstruktur der Stadt früher und heute. --Smit 13:15, 4. Aug 2006 (CEST)

Ja, richtig, das könnte man aber ruhig etwas netter sagen ...
Kennst du schon Wikiquette und Wikiliebe?
Liebe Grüße, 195.93.60.66

Was der mit "kaum" oder "garantiert nicht" herumsülzt... Das ging damal durch die Presse. Wer weiß sonstwo, wo eine Brücke mal von der Polizei vor Einsturz hatte beschützt werden müsen? Relevant ist nicht nur, wenn sich in 2006 Madonna oder die Scorpions auf der Bühne in die Hosen machen. Es ist mit Tausenden Besuchern eines der allergrößten und auch ältesten Motorradtreffs in Europa. Wer da die Relevanz nicht erkennen mag... Knöppe auf den Augen? ...oder "der Geist, der stets verneint"? ... Kassander der Minoer 00:20, 5. Aug 2006 (CEST)
Ein Troll..?..
Klar ist das Motorradtreffen relevant. Und wo auch immer Musik "eingearbeitet" sei: Musik sollte unter Kultur ein eigenes Kapitel haben.

Liebe IP, warum anonym? Beiße ich?... klar beiße ich. Bin gerade in meiner Trolle-bissigen Phase. Teils beiße ich da offenkundig erfahrene Wikipedianer. Haben aber einen Account mit roter Benutzerseite... Und vergreifen sich in der Tonlage der Zusammenarbeit, oder in den Spielregeln. Sind kurzab, machen unter den Mogelaccounts, was sie wollen. Klar kann man freundlicher sein. Ich bin auch erfolgreich im Zaume, nicht anzufangen. Lleine anpissige Verhaltensweisen aber fordern meinereinen schonmal raus. Wer sich einen roten Sockenaccount zulegt, der weiß das. Sie kriegen da nur, was sie selbst wollten, und was sie tun: Mißachtung. Dasselbe, was sie geben, eben. Und wie weit kommen wir hier, mit unverifizierten Wegwerf-Acocunts, und daraus betriebener Missachtung der mal gutwillig gespendeten Mitarbeit? Genau: wir kommen dahin, dass wir gute Mitarbeit wegwerfen. Smit ist ein Zweit-, Dritt- oder Siebtaccount. Solche Smits und seinesgleichen sollten sich hier verpissen. (Sorry, dass das hier mit Duisburg eher weniger zu tun hat.) Wollte helfen, dass der Artikel sein Papperl bekomme. Und was bekam ich? Löschen meiner Beiträge. Demotivieren. Man gibt sich Mühe, editiert, und ein nasehoher kleiner Sockenpuppenspieler haut es raus. Also, die stinkend roten Smitssocken hier raus. Meine Meinung. Kassander der Minoer 18:29, 5. Aug 2006 (CEST)

Das Versenken des Musik-Abschnittes ist seitens Smit noch nicht erklärt. Keine Musik in Duisburg? Schande.... Zumal, da es nicht stimmt. Immerhin stand da mal was vom Klavierfestival Ruhr. Aber Smit hat´s vesenkt. Warum? Oder trollen wir da mal so´n büschen rum? "Der Geist, der stets verneint..." Ein Typ ohne Benutzerseite. Denke, wer da was wolle. (Trolle?) Der obere Hinweis auf eine Gliederung ist lachhaft. Musik gehört untrennbar zur Kultur; ein Städte-Artikel, dessen Schreibern nichts zur Musik eingefallen wäre, könnte m.E. in einem Jahr dann versuchsweise mal wiederkommen (...mit Musik). Kassander der Minoer 00:20, 5. Aug 2006 (CEST)

Hallo Kassander, das Klavierfestival Ruhr steht - genauso wie auch das Traumzeitfestival, die Triennale, die Oper und die Philharmoniker - längst im Kulturabschnitt. Ein Kapitel "Musik", das NUR das Klavierfestival enthält, wäre hingegen m.E. grob falsch - denn es böte ein völlig irrigen Überblick über die Duisburger Musiklandschaft. Gruß --Schrapers 13:22, 5. Aug 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion 30. Juli - 6. August 2006

Viele der Anmerkungen, die in einem schon länger zurückliegenden Lesenswert- und Review-Verfahren gemacht wurden, sind jetzt umgesetzt. Durch Straffungen ist der Artikel inzwischen deutliche lesbarer geworden. --Smit 15:52, 30. Jul 2006 (CEST)

  • contra. Trotz der Länge liest sich der Kulturteil absolut belanglos. Das ist fast nur Aufzählung in Textform. Vielleicht lieber was weglassen und dafür besser gewichten. Jahreszahlen bitte entlinken.--Alti hex vo binze 22:49, 30. Jul 2006 (CEST)
  • Pro. Absolutes pro. Wir sind hier bei "Lesenswert und nicht bei "Exzellent", da dürfen Mängel (siehe Text oben) vorhanden sein. Und so viele Mängel sehe ich gar nicht. Durchdacht aufgebaut und gut zu lesen. Überaus gelungene Einleitung mit einer knappen Darstellung der tatsächlich wesentlichen Aspekte. Sinnvolle Zusammenfassung aus dem Detailartikel zur Stadtgeschichte. Ausgesprochen gelungene Illustration mit den Rheinaufnahmen (auch der zugehörige Commons-Bilderbeitrag ist prima). Der vom Vorredner beanstandete Kulturteil ist m.E. eine Mischung aus Text und Listenform. Das finde ich hier insofern gar nicht schlecht, als es erstens die Uferlosigkeit verhindert und zum zweiten und vor allem fast alle knapp angerissenen Themen mit gelungenen Detailartikeln verlinkt sind. Und selbst Schimanski hat seinen Zweizeiler :-). Überlegen könnte man, ob man die Persönlichkeitslisten auslagert, muss aber nicht. Als in Duisburg aufgewachsener Wahlberliner, der immer noch einen kleinen Koffer in Düsbuch und gelegentlich ein Auge auf den MSV hat, bin ich mit der Darstellung hoch zufrieden und sehe sie eher in der Nähe der exzellenten Artikel als unter "Nicht-lesenwert". Allerdings: Als Nicht-Duisburg-Fachmann kann ich nicht beurteilen, ob Fehler oder auch gravierende Lücken vorhanden sind. --Berolina Brieftaube 12:00, 31. Jul 2006 (CEST)

Kontra Links in Überschriften, ab dem Abschnitt Kultur ist der Text listenhaft bzw. es gibt nur Listen. Der Artikel ist meiner Meinung nach weit von der Auszeichnungswürdigkeit entfernt. Julius1990 12:04, 31. Jul 2006 (CEST)

Kannst Du auch irgendetwas Inhaltliches zum Artikel sagen? Ist er inhaltlich Deiner Meinung nach auch weit von der Auszeichnungswürdigkeit entfernt? Wenn Dich die verlinkten Überschriften stören und sie sind tatsächlich nicht das Gelbe vom Ei, nimm sie doch einfach raus. --Berolina Brieftaube 12:11, 31. Jul 2006 (CEST)
Ich habe mich doch nicht auf den Inhalt bezogen. Aber von der Form her ist er weit von den Lesenswertstandards entfernt. Bist du der Autor? Wenn ja, dann schau dir doch Mal ausgezeichnete Staädteartikel an. Dort siehst du wie es gemacht wird, und dann hat der Artikel auch Chancen hier. Julius1990 12:46, 31. Jul 2006 (CEST)
Konkrete inhaltliche Tipps wären hilfreicher als egobashing, von der Form her ist der Artikel durchaus OK. Und ein "so siehst du es wie es gemacht wird" braucht doch wirklich keiner.--83.135.146.91 20:39, 1. Aug 2006 (CEST)

Kontra Links in Überschriften wurden bereits in Review moniert, nichts ist passiert. Der Punkt wäre erledigt. Ähnlich wie im Wuppertalartikel wird Stadtentwicklung während Industrialisierung nicht deutlich, es wurden ein paar Fabriken gebaut, wo kamen Arbeiter her? Zuwanderung und städtische Reaktion darauf (Stadtplanung usw) Fehlanzeige. Völlig überflüssig die genaue Schilderung der Duisburger Granision in NS-Zeit (Eintrag ins goldene Buch). Wenn man hofft im Demographieteil etwas über Bevölkerungsentwicklung während Industrialisierung zu erfahren, wird man enttäuscht. Da fängt Bevölkerungsentwicklung erst 1970 (!) an + besteht vor allem aus Zukunftsprognonsen (wurde im Review auch bemängelt, aber auch hier ist nichts passiert). Zur historischen Dimension hilft auch Hauptartikel Bevölkerungsentwicklung nicht viel weiter ausser ein paar Zahlen steht da auch nicht viel. Kurz: Für eine von Industrialisierung geprägte Stadt, erfährt man über sozialgeschichtliche Entwicklung des 19./20. Jahrhunderts zu wenig.--Machahn 23:41, 31. Jul 2006 (CEST)

Lies mal den Artikel Dortmund. Wieso ist der eigentlich lesenswert. Da fehlt doch auch alles, was du bemängelst.
Liebe/Lieber Unbekannte/r, stimmt wohl, aber Dortmund steht hier nicht zur Debatte. Aber noch einmal ein Artikel über eine Industriestadt bei der Städtewachstum, Urbanisierung und Industrialisierung unterbelichtet sind, ist für mich problematisch. Da sich ja jetzt was am Artikel tut, mal abwarten - vielleicht passiert auch in dieser Hinsicht was und Votum kann sich schnell ändern.--Machahn 10:06, 1. Aug 2006 (CEST)
Genau das vermisse ich an Dortmund. Auch der Artikel über eine Industriestadt ist vollkommen unterbelichtet hinsichtlich Städtewachstum, Urbanisierung und Industrialisierung.
  • Neutral: Bei den Religionen fehlt der Islam und das in einer Stadt die einen Stadtteil wie Marxloh besitzt.--83.135.180.37 14:06, 1. Aug 2006 (CEST)
  • Pro} Wie gesagt, es geht um "lesenswert", nicht "exzellent". Aber ist noch einiges zu tun, denn den Verbesserungsvorschlägen schließe cih mich an. --Eschweiler 17:55, 1. Aug 2006 (CEST)
  • Pro} Der Artikel ist klasse. Ich habe gerade noch ein wenig Hand angelegt. Ich hoffe es findet eure Zustimmung.--thorsten 21:34, 1. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra wegen der fehlenden Geschichte zur NS-Zeit. --Lutz Hartmann 13:27, 4. Aug 2006 (CEST)
  • Pro} So ist der Artikel gut sortiert und absolut lesenswert. --Schrapers 23:36, 5. Aug 2006 (CEST)
Diese Diskussion ist beendet. --JHeuser 19:33, 6. Aug 2006 (CEST)

Verbände eine Stadt

Welchen Verbänden eine Stadt (Kreis) angehört, sollte generell im Kopf erscheinen. Es kann und sollte auch einheitlich Text sein. Eine Info weit unten im Text macht keinen sinn, das man diese Info suchen muss. Vielfach wird der LVR oder der LWL bewusst gelöscht. Man sollte sich an die Fakten halten. Gelsenkirchen z.b geröhrt dem LWL an.

Beispiel Duisburg: Die kreisfreie Stadt Duisburg liegt sowohl am Niederrhein als auch am westlichen0Rand des Ruhrgebietes. Die Halbmillionenstadt ist die fünftgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf. RVR und LVR fehlen.

--Kamloh

Es fehlt tatsächlich im Kopf - und es ist auch gut so. Denn dort sollte möglichst knapp und treffend die Stadt charakterisiert werden, so wie sie sich darstellt. Die Mitgliedschaft in Verbänden gehört da bestimmt nicht - zumal es in der tabellarischen Übersicht schon drin ist. Beim Fließtext: ich füge das mal in die "Geografie" ein - dort steht ja auch schon die Euregio. Und eigentlich könnte auch der Reg.-Bez. dorthin verschoben werden. --Smit 21:27, 14. Aug 2006 (CEST)
Es sollte jedenfalls im Ruhrgebiet Einheitlich gestaltet werden. Die Schlechteste Lösung ist jedoch: RVR aufführen, LVR (LWL) nicht aufführen. Dieses wäre keineswegs Neutral, sondern Pro Ruhgebiet im sinne des RVRs.--Kamloh
Ruhrgebiets-Einheitlichkeit ist da kein Kriterium. Qualität ist das Kriterium. Und da orientiere ich mich liebe an Köln. Wobei: jetzt ist die Lösung ganz gut. RVR und LVR kommen sowohl in der Tabelle des Kopfes als auch im Text vor. Außerdem steht es im Text quasi ausformuliert: das Duisburg sowohl rheinisch ist als auch zum Revier gehört. --Smit 15:47, 15. Aug 2006 (CEST)
Das Duisburg sowohl rheinisch ist als auch zum Revier sehe ich als Mölmscher genauso. Manche Ruhris möchten leider aus dem Rheinischen Duisburg und dem Westfälischen Dortmund nur noch ein Ruhrpott a la Gelsenkirchen machen. Ergebnis ist, der RVR wird aufgeführt, der LVR aus Rheinischer Landesverband wird gelöscht. Wenn beide Verbände gleichberechtigt aufgeführt werden, oder auch nicht aufgeführt werden, damit kann ich als Rheinländer des Ruhrgebiets gut leben..--Kamloh

Einwohnerzahl und Gemeindefinanzierung

Der Kämmerer der Stadt sagt, dass die Finanzflüsse an die Stadt nicht an Schwellenwerte gebunden seien - siehe WAZ-Artikel. Der sollte es eigentlich wissen.

Duisburg fällt unter 500 000-Marke
11.08.2006 / WAZ-LOKALAUSGABE / DUISBURG
Einwohnerzahl sinkt seit Beginn der 90er Jahre. Kämmerer: "Gefühlte" Bevölkerung liegt weiterhin über der Halbmillionengrenze. Mehr Sterbefälle als Geburten. Abwanderung wird immer geringer. Neubaugebiete wirken
Dichte dunkle Haare hatte er schon, der winzigkleine Peter Hoffmann, als er 1958 als 500 000. Duisburger geboren wurde. Was aus dem Beeckerwerther Jungen geworden ist, wissen wir nicht, aber die Zahl 500 000, sie steht nicht mehr. Duisburg verliert Einwohner. "Diese Entwicklung geht schon etwas länger", erläuterte der städtische Kämmerer Dr. Peter Langner gestern gegenüber der WAZ. Bis 1992 habe es nur Bevölkerungszuwächse gegeben, damals vor allem durch Zuzüge aus der ehemaligen DDR und den Staaten Osteuropas: "Seitdem sinkt die Zahl." Die gute Nachricht: Seit der Jahrtausendwende halbierte sich der Einwohnerschwund. Die "gefühlte" Einwohnerzahl, so Langner weiter, liege aber auch weiterhin über der Halbmillionenmarke: Mitzählen müsse man nämlich auch die Menschen mit Nebenwohnsitz in Duisburg und der tägliche Einpendler-Überschuss von außerhalb, jeweils rund 10 000, so dass die Stadt täglich von 520 000 Menschen bevölkert sei. Auch die Millionenstadt Köln, so Langner, erreiche die Siebenstelligkeit nur durch Mitzählen der Zweitwohnsitze. Zwei Ursachen sieht der städtische Kassenwart für den Bevölkerungsrückgang. Seit 1969 gebe es in Duisburg mehr Sterbefälle als Geburten. Der "negative Bevölkerungssaldo" habe 2005 mit einem Minus von 1868 seinen bisher höchsten Stand erreicht, nachdem er Anfang der 90er Jahre noch bei rund 300 gelegen habe. Der Negativsaldo mache 70 % des Bevölkerungsverlustes aus, der im vergangenen Jahr bei 2750 gelegen habe. Langner: "Da kann man als Kommune auch nicht gegen anarbeiten." Anders beim zweiten Faktor, dem "Wanderungssaldo" durch Zu- und Wegzüge. Das Minus lag 2005 bei 965, die Tendenz gehe aber zu einer Verminderung der Abwanderung. Immer stärke mache sich "urbane Qualität" spürbar, die Menschen wieder stärker an die Stadt binde, anstatt sie weiter aufs platte Land ziehen zu lassen. Neubaugebiete wie Innenhafen oder Angerbogen oder das Baulückenprogramm zeigten Wirkung: "Da hat sich einiges getan." Wichtig sei es, Bauland zu familienfreundlichen Preisen anzubieten. "Finanzpolitisch ist die 500 000 übrigens keine magische Zahl", erläuterte Langner weiter. Bei der Berechnung der städtischen Geldzuflüsse von Land und Bund zähle jeder Einwohner in gleichem Maße: "Der Verlust des 500 001. Duisburgers tut genauso weh wie der des 499 999." Von Willi Mohrs

--Smit 15:57, 15. Aug 2006 (CEST)

Nur so nebenbei: Es hört sich schon sehr spitzfindig an, wenn der gute Herr von 499.999 und 500.001 spricht und dabei die magische Zahl 500.000, um die's ja eigentlich geht, aussen vor lässt. ;) de xte r 16:54, 15. Aug 2006 (CEST)


Warum nur die übereilte Korrektur meiner Ergänzung?

Die finanzielle Unterstützung (Schlüsselzuweisungen, siehe § 7ff. GFG 2006) von Großstädten durch unser Bundesland ist geregelt im GFG NRW siehe hierzu bitte folgende Quelle: http://www.im.nrw.de/gfg/GFG2006.htm . In Anlage 2 zu § 10 Abs. 3 des GFG 2006 sind auch die relevanten Ausgangsmesszahlen in Abhängigkeit von der Einwohnerzahl zu finden. Nach aktuell geltender Gesetzeslage würden erst bei einem Unterschreiten von 482 500 Einwohnern geringere Finanzspritzen von der Landesebene zu erwarten sein. Insofern ist an die Äußerung des Kämmerers nicht völlig falsch oder besser bedingt richtig. ez 19:06, 15. Aug 2006 (CEST)

O.k. - das habe ich jetzt auch im Gesetz gefunden. So stimmts. Gruß --Smit 19:18, 15. Aug 2006 (CEST)

Gliederung/Formatvorlage

Ich bin ja nicht grundsätzlich dagegen, wenn sich die Gliederung an der entsprechenden Vorlage orientiert. Aber am Ende ist es entscheidend, dass die Überschriften dem hier stehenden Text entsprechen. Und das heißt: wenn das Kapitel "Einwohnerentwicklung" nicht die Geschichte Duisburgs beschreibt, sondern nur die letzten wenigen Jahrzehnte erwähnt und ansonsten die Gegenwart und die Zukunft beleuchtet: dann passt es nicht unter "Geschichte" - sondern gehört zu "Gesellschaft". Gruß --Schrapers 09:43, 4. Sep 2006 (CEST)

Bilderwunsch

Hallo, vielleicht mag ja jemand die Statue Triestina von Marcello Mascherini auf der Königsstraße fotografieren und einstellen. Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 22:23, 5. Okt 2006 (CEST)


Schulden

http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_20138_20139_2.pdf Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen, Seite 91ff - Lieben Gruß, Richard 84.62.133.120 10:37, 18. Feb. 2007 (CET)

Einwohner mit Migrationshintergrund

aus der Einwohnerstatistik der Stadt Duisburg / Ergebnisse der Haushaltsgenerierung: Kleinräumige Indikatoren (XVIII) Einwohner mit Migrationshintergrund am 31.12.2005: 159.036 entsprechend 31,7 Prozent. Alles klar? Ich frag mich, ob die Reverts von einem gemacht werden, der bei der Stadtverwaltung tätig ist. Gruß, Richard, 84.62.169.72 12:27, 24. Feb. 2007 (CET)


Öffentliches Training in Duisburg

Gestern war das öffentliche training der Fußballnationalmannschaft in Duisburg. Wer hat denn Fotos gemacht und könnte sie hier hochladen?--85.182.123.157 01:45, 27. Mär. 2007 (CEST)

Qualität

Ich möchte darum bitten, die Qualität der Ergänzungen zu überprüfen - und sich dabei immer an der "Lesenswert"-Diskussion zu orientieren. Das heißt:

  • Bitte nichts in Spiegelstriche aufgliedern - sondern umgekehrt: zu geschlossen lesbaren Texten aufwerten.
  • Statt eine willkürliche und beliebig wirkende Grünflächen-Liste (auch hier: Spiegelstriche) auf zumachen, sollte man es besser lassen: oder jemand macht sich an einen schönen Text, der qualitativ (und nicht quantitativ) über das unter "Freizeit" genannte hinausgeht.
  • Welche Relevanz hat ein untergegangener ital. Flottenverband, der nichts mit Duisburg zu tun hatte - sondern eher zufällig seinen Namen trug? Was trägt eigentlich noch alles den Namen Duisburg? Lufthansa-Jets? ICEs? Das erscheint mir wenig relevant.
  • Die Geschichte einer extrem kleinen Kirchengemeinde (SELK) gehört in einen Geschichtsartikel über diese Gemeinde - und nicht in den Lemma "Duisburg".

--Smit 13:57, 23. Apr. 2007 (CEST)

Zum Thema Religion
  1. die Evangelischen Gemeinden sind evangelisch-uniert (korrekte konfessionelle Bezeichnung)
  2. die korrekte Bezeichnung ist römisch-katholisch
  3. die evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirchengemeinde ist aus zweierlei Gründen wichtig: a) Es ist eine direkte Reaktion auf die Vereinigung zweier unterschiedlicher Kirchenkörper (Religionsfreiheit) b) Duisburg ist Sitz der Propstei des Sprengels West dieser Kirche. Der Propst ist Regionalbischof. Somit ist diese Kirchengemeinde Sitz des Regionalbischof. Also wenn hier keine Relevanz gegeben ist, weiß ich auch nicht.
  4. Auch die Orthodoxie sollte mit einigen wenigen Sätzen vorgestellt werden.

Ich werde die Disk. kurz abwarten und ansonsten rev. --Pfarrer 14:23, 23. Apr. 2007 (CEST)

Nein - so geht das nicht. In dem Absatz fehlte einfach der Duisburg-Bezug. Relevanz ergibt sich nicht aus der internen Organisation einer solchen Kleinstgemeinde - sondern sie macht sich u.a.. an historischer und aktueller Mitgliederzahl fest. Ich kann verstehen, dass Pfarrer zur Selbstdarstellung dieser Gemeinde hier etwas stehen haben möchte - aber das ist nicht die Aufgabe eines Lexikons. Gruß --Smit 13:15, 24. Apr. 2007 (CEST)
Nein - so geht das nicht. Zunächst ich bin weder Pfarrer im Sprengel oder gar der dortige Gemeindepfarrer. Ein persönliches Interesse verfolge ich, im Gegensatz wohl zu Smit, nicht. Der Duisburg - Bezug liegt auf der Hand. Es geht hier auch nicht um die Selbstdarstellung einer Kleinstgemeinde, sondern um den kirchengeschichtlichen Vorgang, dass in Duisburg nicht alle Protestanten der Union beigetreten sind. Duisburger haben also ihr Menschenrecht auf Relionsfreiheit wahrgenommen. Zweites ist die Duisburg, wie oben auch schon beschrieben, Sitz des Propstes, des Regionalbischofs. Er ist Regionalbischof von Rheinland und Westfalen. Die Gliederzahlen der Kirchengemeinde in der Vergangenheit und Gegenwart sind mir nicht bekannt. Das kann ja wohl auch kaum das einzige Relevanzkriterium sein. --Pfarrer 15:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
Doch, genau so: es macht keinen Sinn, dass Sie jetzt in die Geschichte jeder statt, in der es die SELK gibt, diesen Text einsetzen. Den Probst habe ich im übrigen stehen gelassen - aber dass muss reichen. Wahrscheinlich ist der Gemeindepfarrer der Salvatorkirche aber bedeutsamer als der Probst einer sektengroßen Kirche, deshalb habe auch ich hier meine Zweifel. Ihr Engagement als SELK-Pfarrer in allen Ehren - aber dafür ist ein Lexikon nicht zuständig. --Smit 11:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
Verehrter Smit, Ihre Kenntnis im Bereich sind sehr rudimentär. Das zeigen Sie sowohl in der Diskussion hier als auch in Artikel. Nun fühle ich mich nicht berufen Ihnen einen Konfirmandenunterricht zu erteilen. Meine Zeit ist hierfür wirklich zu kostbar. Ich hoffe aber, dass andere Wikipedia-Schreiber im Interesse des Artikels Duisburg mit profunden Kenntnissen im Bereich Religion aktiv werden. --Pfarrer 16:23, 25. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Ihr beide. Eigentlich habe ich recht wenig mit Religion zu tun, außer dass ich aus beruflichen Gründen schon mal mit kirchlichen und dann auch weltlichen Fürsten reden muß und will. Die Aussage von Smit, nur große Kirchen oder Sekten sollten in ein Lexikon aufgenommen werden, ist doch nachdenkenswert. Lexikon ?? Bah, welch böses Wort, denn ein reines Lexikon wollte Wikipedia nie sein - sondern eine Enzyklopädie, die eine "zusammenfassende Darstellung des gesamtens Wissens oder einzelner Fachgebiete" bedeutet.
Nun müssen Lexika, die es in gedruckter Form gibt, stets auf sogenannte Relevanz achten. Die Seitenzahl ist endlich, und was nicht mehr aktuell ist, wird gekürzt oder verschwindet ganz. Hier haben eher Buchhalter das sagen. Sie geben den Lektoren Länge, Breite, Höhe vor. Aber es geht auch nicht anders !!
Nun ist das Kriterium der Relevanz bei der Wikipedia zwar übernommen worden, ich habe aber manchmal den Eindruck, dass, wenn Argumente zur Kürzung oder Streichung fehlen, dann hilft häufig "fehlende Relevanz".
Ich habe nun täglich bei meiner Arbeit viel mit Recherche zu tun, sie ist Hauptbestandteil meiner Arbeit. Während ich früher zunächst in der Wikipedia gesucht habe, ist es heute selten der Fall. Der Grund ist einfach. Ich komme mit Ideen und zwei, drei Telefonaten schneller zum Erfolg. Bei der Wikipedia lese ich den Text, und muß ihn dann mit mindestens drei bis fünf Telefonaten verifizieren. Suche ich nach kritischen Meinungen dann ist die Wikipedia völlig überfordert (hier findet sich schließlich das Mittel der Meinungen, kontroverse Dinge werden von anonymer Seite gelöscht, verändert oder verhunzt).
Um auf das Beispiel kleiner Kirchengemeinden zurückzukommen. Ich finde es höchst interessant, dass Duisburg so einen Bischoffssitz hat und selbst wenn die Kirchengemeinde mur 3 Mitglieder hätte. Sie käme eher in den Duisburger Medien vor als alle in Wikipedia schreibenden Duisburger zusammen. Denn die Masse ist unwichtig, das seltene ist viel wertvoller. Das weiß doch auch jeder Briefmarkensammler, oder ? wie heißt eigentlich diese Insel, Helgoland, Rügen ...?
Auf einigen Wiki-Treffs habe ich ja den einen oder anderen kennengelernt. Dass sich Mitmenschen für die Wikipedia einsetzen und viel Zeit und Arbeit investieren finde ich zunächst positiv. Aber auch hier stelle ich seit einem Jahr immer weniger Toleranz über Texte anderer fest. Zum Beispiel : Ihr, Pfarrer und Smit, schreibt beide hintereinander, "So geht das nicht". Das bringt keinen weiter, Euch nicht, und Wikipedia erst recht nicht.
Natürlich nervt es, wenn immer wieder "Neulinge" kommen und alles wieder ändern wollen. Aber so hat jeder von Euch auch angefangen. Und wenn das eingeschränkt werden soll, dann muß die Schreib-/Korrektur-Möglichkeit eingeschränkt werden. Beides gibt es nicht gleichzeitig, völlige Freizügigkeit und totale Reglementierung.
So, es ist spät. Die Diskussionsseit ist zum diskutieren da. Aber bleibt doch auf dem Teppich.Hgc 00:41, 27. Apr. 2007 (CEST)

Warum halten sich die Duisburger (für) Niederrheiner?

Meiner Meinung sind die Duisburger Ruhrpottler. Es ist doch klar, das die meisten Duisburger, wie alle im Ruhrgebiet aus den Osten eingewandert sind.

--Schnitte

Hinweis Diese Seite dient dazu, den anerkannten Stand des Wissens bezüglich des Artikels „Duisburg/Archiv/1“ zu diskutieren (siehe bitte „Wikipedia:Diskussionsseiten“) und nicht dazu, persönliche Meinungen, Betrachtungen oder Vermutungen dazu zu veröffentlichen.

Für Themenfragen steht „Wikipedia:Auskunft“, für Wikipedia-interne Fragen „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“ zur Verfügung.

--195.93.60.66 14:14, 11. Mai 2007 (CEST)

War das mit der Abschnittsüberschrift jetzt 'ne Freud'sche Fehlleistung? Ich dachte, Sklavenhaltung sei in Deutschland verboten ... ;-) Gruß Axpde 18:14, 6. Jun. 2007 (CEST)

Duisburg 2000 Jahre alt?

Ich habe heute, 5. Juli 2007, einen Artikel in der Rheinischen Post gefunden, wonach Duisburg schon 2000 Jahre alt ist. Außerdem geht aus dem Artiekl hervor, dass es um 430 n.C. schon einen schriftlichen Beweis über die Existenz Duisburgs gibt. Wie könne man die Information vielleicht in den Artikel einbauen?

Geographische Lage Duisburgs

Hallo, ich finde es - als jemand, der noch nie in Duisburg war - ein wenig merkwürdig, dass im Anfangsteil davon die Rede ist, dass Duisburg seine LAge am Rhein im Mittelalter verloren hatte, während im nächsten Absatz einfach davon ausgegangen wird, dass die Stadt später plötzlich doch wieder am Strom liegt. Kann man diese kleine Holprigkeit glätten? Ich weiß leider nicht, ob es so ist wie es scheint, nämlich, dass der Rhein im Laufe der Zeit seinen Verlauf wieder zurüchverlegt hat. --Nike86 23:33, 9. Mär. 2008 (CET)

Nein, der Rhein liegt immernoch da, wo er sich hingebettet hat. Aber schon mal auf die Idee gekommen, dass eine Stadt im Laufe der Zeit auch wächst? Gruß Axpde 12:19, 10. Mär. 2008 (CET)

Hallo Nike86,

der Verlauf des Rheins hat sich damals immer wieder geändert. Aus diesem Grund waren heutige rechtsrheinisch gelegene Stadtteile früher linksrheinisch. Dazu kommt das Duisburg natürlich im 13.Jhr. kleiner war und durch die Rheinverlagerung nicht mehr direkt am Rhein lag. Allerdings ist der Absatz im Artikel wirklich etwas unverständlich. Die im Artikel vertretene Behauptung das die Rheinverlagerung so drastisch gewesen sein soll das es sogar wirtschaftliche Nachteile für die Stadt geben hat kann ich nicht teilen. Dadurch entsteht beim lesen nur der Eindruck das der Rhein sich um weiß Gott wieviele Kilometer von der Stadt entfernt habe.

Martin 21:34, 9. Okt. 2008 (CEST)

Bis zur Verlagerung des Rheines lag Duisburg unmittelbar an dessen Ufer, an dem sich Kaianlagen zwecks Be- und Entladung der Rheinschiffe befanden. Nach der Verlagerung floss der Rhein mehrere Kilometer weiter westlich, der ehemalige Rheinarm verlandete und so konnten die Umschlagplätze nicht weiter in Gebrauch bleiben. Dies war ein herber wirtschaftlicher Nachteil für Duisburg, da die angelandeten Waren nicht unmittelbar ins Kontor verbracht werden konnten resp. umgekehrt, fünf Kilometer reichen da schon. axpde 22:30, 9. Okt. 2008 (CEST)

Der Rheinverlauf bei Duisburg veränderte sich ca. 1000 n.Chr. östlich um ca. 3-4 km. Ansonsten ist im Wikiartikel das wesentliche des Rheinverlaufs ja erklärt. Allerdings gibt es dort ein Fehler. Der Rheinarm verlandete nicht im 13-14.Jahrhundert, sondern ca. 1400 n. Chr., also im 15.Jhr. Das der wirtschaftliche Nachteil nicht ganz so herb gewesen sein kann zeigt sich da Duisburg 1407 erneut Hansemitglied wurde. Wobei im Artikel die Erwähnung fehlt das Duisburg durch seine Mitgliedschaft im ersten rheinischen Städtebund ca. im Jahr 1254 bereits Mitglied der Hanse war.

Vielleicht kann man sich ja darauf einigen folgendes zu ändern:

Die an der Ruhrmündung und dem Ausgangspunkt des Hellweges gelegene Metropole entwickelte sich bereits im Mittelalter zu einem urbanem Handelszentrum, verlor jedoch im 13. Jahrhundert auf Grund der Verlagerung des Rheins, die die Stadt vom Strom abschloss, erheblich an wirtschaftlicher und politischer Bedeutung.

Löschen da es in der Geschichte der Stadt weiter unten genauer erklärt wird. Desweiteren stimmt 13.Jhr. nicht, entweder Änderung des Rheinverlaufs ca. 1000 n.Chr. ohne bedeuteten wirtschaftliche Einschnitte oder die Verlandung des Rheinarms im 15.Jhr.

Mittelalter und frühe Neuzeit:

Durch die Verlagerung des Rheins von der Stadt weg, die vor etwa 1.000 Jahren geschah, und die im 13. und 14. Jahrhundert zunehmende Verlandung des toten Rheinarms wurde die wirtschaftliche Entwicklung jedoch unterbrochen

Ändern in Ende 14. Jhr. und Anfang 15. Jhr. bzw. auf ca. 1400 n.Chr. ändern. Im übrigen steht ansonsten dieser Abschnitt im zeitlichen Widerspruch zum Abschnitt zu Beginn des Artikels. Optional könnte man noch erwähnen das Duisburg ca. 1254 Mitglied der Hanse war, aber ich glaub das ist für diesen Artikel nur bedingt wichtig. Martin 14:31, 11. Okt. 2008 (CEST)

Pronunciation

Hi,
How do you pronounce Duisburg in German? Is the ui just like in the Dutch Duitsland? 82.73.148.117 23:21, 28. Apr. 2008 (CEST)

The first line of the article says it's „dyːsbʊə̯k“. I don't know how the Dutch pronounce Duitsland ... Axpde 14:54, 29. Apr. 2008 (CEST)
Is it something like Düüsburk or Du-iesburk or Daisburk? 82.73.162.33 13:32, 6. Okt. 2008 (CEST)
Please read Internationales Phonetisches Alphabet in a language of your choice. This page isn't meant to answer random questions about Duisburg. de xte r 15:59, 6. Okt. 2008 (CEST)

So people can't ask questions on wikipedia. Good to know that! 82.73.162.33 17:22, 7. Okt. 2008 (CEST)

Is it such a strange thing to ask? And above that, if you don't want to answer my question, please don't. 82.73.162.33 17:25, 7. Okt. 2008 (CEST)
Once again: This page is meant to discuss improvements of the article Duisburg (the template 'Keine Auskunft', which is integrated in this page, implies that, too). I'll delete this section soon, as this page is neither meant to answer random questions about Duisburg, nor is it meant to explain the IPA characters that were used to describe the pronounciation. Use Wikipedia:Auskunft if you're unable to understand IPA. That's the page to ask questions which aren't contributing any improvement. de xte r 17:51, 7. Okt. 2008 (CEST)
If you want to follow the protocol perfectly, then that is how it will be. I didn't know the hospitality was so bad here. Neither did I know that answering a normal question was so difficult. Instead of all these nonsens you could have simply answered my question. It would have caused you less trouble. All I wanted to know was how to pronounce this city's name... 82.73.162.33 01:01, 8. Okt. 2008 (CEST)
The name of the city is pronounced as if it was written as "Düsburg", ie. with a long umlaut: ü. (see: http://en.wikipedia.org/wiki/Germanic_umlaut) [Benutzer:Spazzo|Spazzo]] 23:25, 27. Dez. 2008 (CET)

Aussprache

Ein Vorschlag: Im Archiv unter Pkt.10 wird gesagt: "Im allgemeinen wird Duisburg wie "Düisburch" ausgesprochen", also mit einem i nach dem ü. Ich kann's als Auswärtiger nicht beurteilen. Wenn es zutrifft, sollte in der Art.-Anfangszeile in der IPA-Lautschrift bei der 2. Version ("regional") das i noch eingefügt werden (etwa so: dyːisbʊə̯ç) - nur weiß ich nicht, welches IPA-Zeichen für dieses i hier zutrifft... --134.2.3.102 15:11, 20. Nov. 2008 (CET)

Also bei uns heißt die Stadt ausgesprochen "Dü(h)sburg" bzw. mit etwas mehr Dialekt "Dü(h)sburch" und mit viel Dialekt fast schon "Dü(h)sbursch", also alles circa so wie es in der Lautschrift steht. Und ich glaube der Dialekt hier ist ungefähr der gleiche wie in Duisburg, bzw. ziemlich ähnlich. Außerdem kenne ich auch welche, die in Duisburg gewohnt haben in ihrer Kindheit und die sagen das auch ohne i und mit ch/sch am Ende. Wobei ich auch nicht weiß wie man üi aussprechen soll, ohne sich die Zunge zu verrenken. Lg Star Flyer 17:59, 20. Nov. 2008 (CET)
In Duisburg wird das 'i' definitiv nicht ausgesprochen, das machen nur Leute, die absolut keine Ahnung haben! axpde 21:59, 20. Nov. 2008 (CET)

Das i in Duisburg ist ein Dehnungs-i. Die korrekte Aussprache ist "Düüsburk", also: [ˈdyːsbʊɐ̯k]. Im Rheinland heißen Hamburg, Nürnberg und Bamberg umgangssprachlich: Hamburch, Nürnberch und Bamberch. Spazzo 23:32, 27. Dez. 2008 (CET)

(....in Hamburg und Franken ebenso.) (nicht signierter Beitrag von MauritzMA (Diskussion | Beiträge) 20:53, 24. Apr. 2009 (CEST))

Peter v. Dusburg

Was meint ihr: Sollte man unter Persönlichkeiten nicht auch den spätmittelalterlichen Chronisten Peter von Dusburg (oder Duisburg ) erwähnen? Es ist zwar nicht ganz gesichert, ob er aus Duisburg oder dem niederländischen Doesburg stammte, jedoch könnte man diese Unsicherheit vielleicht z.B. mit einem Fragezeichen oder einem kurzen Zusatz ("Herkunft nicht gesichert") verdeutlichen. --TimHalldor 19:56, 18. Nov. 2008 (CET)

Historisches Foto

Sommer 1961

Weiß jemand von Euch, um welches Gebäude es sich hier handelt (und um welche Straße)? Habe dem Bild soeben eine Kategorie verpasst, bin aber nicht schlüssig, welche genauere Kat. noch zutrifft. —Lantus 15:35, 16. Dez. 2008 (CET)

Hmmm, sind das O-Bus-Oberleitungen? Gab's in Duisburg mal'n O-Bus? Rätsel über Rätsel ...
Das Gebäude kommt mir überhaupt nicht bekannt vor, und ich hab' schon einiges von Duisburg gesehen ... ich tippe auf den Duisburger Norden ... axpdeHallo! 19:00, 16. Dez. 2008 (CET)
Gut herausgearbeitet, das mit der Oberleitung! O ja, natürlich! Duisburg hatte sogar die längste O-Bus-Strecke Deutschlands! Du solltest mal Duisburger_Verkehrsgesellschaft_AG#Geschichte lesen. —Lantus 19:37, 16. Dez. 2008 (CET)
Dazu passt das Foto File:Bundesarchiv B 145 Bild-F010881-0001, Internationaler Berufswettbewerb, Duisburg.jpg mit dem Text: „Schmiede der Rheinstahl GmbH, Duisburg. Austragungsstätte für den internationalen Berufswettkampf“. — Raymond Disk. Bew. 19:55, 16. Dez. 2008 (CET)
Das ist gut. So eine Quelle hatte ich gesucht. Danke Dir! *Schulter-klopf* —Lantus 20:08, 16. Dez. 2008 (CET)

Die O-Buslinie verlief zum größten Teil ja garnicht auf Duisburger Gebiet ... Rheinstahl → Ruhrort! Habe direkt mal ein paar Bilder bei Rheinstahl verlinkt ;-) Gruß axpdeHallo! 20:50, 16. Dez. 2008 (CET)

Das ist ja alles schön und gut, aber meine Ausgangsfragen habt Ihr leider noch nicht beantwortet:

  1. Welche(r) Kategoriename(n) komm(t/en) in Frage?
  2. Welche Straße ist da abgebildet? Hat doch bestimmt jemand Zugriff auf einen alten Stadtplan, wo die Buslinien eingezeichnet sind.

Das mit den Kategorien ist nicht ganz untrivial: Bei dem Haufen von neuen Fotos vom Bundesarchiv tut das Einpflegen von Kategorien Not! —Lantus 10:11, 17. Dez. 2008 (CET)

zu 2. Das dürfte die Lehrwerkstatt des Hüttenwerkes Rheinhausen http://de.wikipedia.org/wiki/Hütten-_und_Bergwerke_Rheinhausen an der Kruppstraße in Rheinhausen sein. Links im Hintergrund müßte dann Tor 1 sein. Dieses Bild zeigt den Zustand heute: http://ikke-duisburg.de/Final_Slider/3gross.jpg. IKKE Informationszentrum für Kälte-, Klima- und Energietechnik gGmbH, Kruppstr. 184, 47229 Duisburg-Rheinhausen. Die Obus-Linie müßte die Linie Bahnhof Rheinhausen Ost – Friemersheim sein, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/NIAG, heute Bus-Linie 912.

Literatur Duisburg

Hallo, der Artikel über die Literatur zu Duisburg war gelöscht worden. Auf persönliche Bitte hin wurde er wiedergestellt und liegt nun hier. Beste Grüße, – Simplicius 12:28, 9. Feb. 2009 (CET)

historische Bahnhöfe

Der Abschnitt zu den ersten Bahnhöfen in Duisburg ist irgendwie seltsam:
Bereits 1846 wurde Duisburg durch die Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft an das Bahnnetz angeschlossen. 1862 folgte der Bahnhof der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft, ab 1870 gab es mit dem Bahnhof der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft gleich drei Bahnhöfe in unmittelbarer Nachbarschaft.
Also hat die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft innnerhalb von acht Jahren zwei Bahnhöfe errichtet? Oder ist da eine andere Gesellschaft gemeint? Gruß, -- 18:25, 12. Feb. 2009 (CET)

Söhne und Töchter der Stadt

Kann man nicht eventuell neben "Persönlichkeiten" noch den Punkt "Söhne und Töchter der Stadt" hinzufügen? Es besitzt ja im Grunde jede Pissstadt bei wikipedia diesen Eintrag. (Da fallen mir mit Manfred Krug und Dieter Kürten schon zwei interessante Menschen ein.) (nicht signierter Beitrag von 87.164.118.74 (Diskussion) )

Schau mal da. de xte r 18:19, 22. Feb. 2009 (CET)

Warum streicht ihr eigentlich immer Ould Slahi aus der liste bekannter Duisburger Persönlichkeiten? (nicht signierter Beitrag von 145.254.125.190 (Diskussion | Beiträge) 20:37, 24. Okt. 2009 (CEST))

Das Pulp – an alle Duisburger Kulturschaffende!

Hallo Leute,

leider weiß ich nicht, an welcher Stelle ich Duisburger Kulturschaffende sonst so erreichen kann. Ich habe heute – weit abseits meiner sonstigen Beschäftigungsfelder – versucht, einem der m.E. bedeutendsten Duisburger Kulturzentern, dem Pulp (Gaststätte), ein eigenes Lemma zu schreiben.

Es hatte nicht mal solange Bestand, dass ich mich zu dem gestellten Schnelllöschantrag auch nur mit einem Wort äußern konnte! In der von mir beantragten Wikipedia:Löschprüfung wird mir vorgeworfen, ich hätte einen "Werbeeintrag" gemacht (was schon allein deshalb völliger Unsinn ist, da ich mich ansonsten nur mit Eisenbahn, Mathematik und Physik beschäftige).

Gibt es hier evtl. jemanden, der auch von der Relevanz des Pulp überzeugt ist? Ich könnte Hilfe gebrauchen! axpdeHallo! 00:04, 21. Jun. 2009 (CEST)

Teilerfolg: Der Artikel wurde in meinem BNR wieder hergestellt mit der Auflage, einen strikten NPOV zu beachten und die Relevanz des Lemmas nachzuweisen, ich bitte an dieser Stelle um konkrete Mithilfe unter Benutzer:Axpde/Pulp (Gaststätte), vielen lieben Dank! axpdeHallo! 00:38, 21. Jun. 2009 (CEST)

Stadtrat

Die Webseite der Stadt Duisburg spricht auf http://www.duisburg.de/rathaus_politik_buergerservice/rathaus/gremien/102010100000086108.php von 26 Stadtratsmitgliedern für die SPD. Im Wikipedia-Artikel ist von 28 die Rede. Kann das vielleicht jemand korrigieren, der sich mit der Situation (Wechsel zwischen den Fraktionen) genauer auskennt?

Hat sich mittlerweile erledigt. Harry8 16:59, 2. Jan. 2010 (CET)

Herausstellen des Wikingerangriffs 883

Sollte man den Wikingerangriff auf Duisburg im Jahre 883 nicht noch weiter beschreiben? (hier, oder in http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_Duisburg)

Soweit ich weiss, war das schon eine Angelegenheit von Bedeutung. Hier waeren noch Informationen zu erhalten, die man moeglicherweise, unter Benennung der Quelle, auch veroeffentlichen darf, wenn man anfragt:

http://www.evelynmaurer.de/index.php?option=com_content&task=view&id=22&Itemid=46

Genauso sollte m.E. man den alten Markt auch herausstellen, es gibt nicht viele Staedte in Europa, die ueber eine solche historisch wichtige Ausgrabungsstaette verfuegen.

Vielleicht hiermit?

http://www.panorama-cities.net/duisburg/archaeological_area_old_marketplace.html

So lassen sich ja viele Rueckschluesse zum mittelalterlichen Leben anhand der gefundenen Spuren am Rathaus nachvollziehen. Duiesburg hat eine viel bewegtere Geschichte, als man gemeinhin annimmt.

Wenn man sich http://de.wikipedia.org/wiki/Köln Köln ansieht, ist hier auch viel mehr beschrieben.

Steht im Geschichtsartikel. Harry8 17:01, 2. Jan. 2010 (CET)

News Neudorf

Duisburg (dpa/lnw) Arbeiter haben auf einer Baustelle im Duisburger Stadtteil Neudorf eine Fünf-Zentner-Bombe entdeckt. Das Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg soll am kommenden Dienstagmittag entschärft werden.

Wie die Stadt Duisburg am Sonntag mitteilte, müssen rund 1500 Anwohner ihre Wohnungen verlassen. Zudem befänden sich in der Evakuierungszone mehrere Verwaltungsgebäude, Lehr- und Versuchsanstalten, eine Gesamtschule und ein Kindergarten. Im weitren Umfeld seien etwa 7600 Menschen betroffen - sie dürfen während der Entschärfung ihre Wohnungen und Büros nicht verlassen. Beeinträchtigt werde auch der Straßenbahn- und Busverkehr, hieß es weiter. (nicht signierter Beitrag von 84.61.177.107 (Diskussion | Beiträge) 18:54, 14. Feb. 2010 (CET))

Aussprache

Ich denke, Duisburg wird mit langem ü ausgesprochen. Im Artikel wird jetzt das kurze ü angegeben. Was stimmt? (Weil ich nicht ganz sicher bin, habe ich den Eintrag nicht revertiert.) Harry8 08:03, 17. Feb. 2010 (CET)

Als langjähriger Duisburger kann ich sagen, dass das Wort mit langem 'ü' ausgesprochen wird. Allerdings hab' ich keine Ahnung, wie man das aussprachetechnisch anzeigt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:45, 17. Feb. 2010 (CET)
Ich hab's geändert. Harry8 13:25, 17. Feb. 2010 (CET)

Loveparade 2010

Es fehlt wegen der zeitl. Nähe noch eine Berücksichtigung des Unfalls. Zur Lage etc. des GBf gibt es dort einen Hinweis zum ehemaligen Haupt-Güterbahnhofs (dazu Artikel? fehlt!). Nach der Versorgung der Verletzten und den Untersuchungen des Hergangs kommt es möglicherweise zu Verfahren gegen Beteiligte. Deshalb wird jeder Artikelbeitrag jetzt, der diese nicht berücksichtigen kann, vermutlich viele Ungenauigkeiten enthalten. Die Darstellung der B.Ztg. 1:1 zu übernehmen ist vielleicht kein guter Weg, auch wenn diese kurz u. prägnant formuliert. Bitte bedenkt, dass die Meldungen, würden sie umgekehrt, zur Zeit auch einen Sinn machen: eine wesentlich größere Massenpanik konnte verhindert werden. --Sehund 09:23, 25. Jul. 2010 (CEST)

Schulden

Duisburg steht finanziell unter der Kontrolle der Bezirksregierung Düsseldorf. Wie hoch sind denn eigentlich genau die Schulden der Stadt Duisburg? (nicht signierter Beitrag von 92.201.216.135 (Diskussion) 19:24, 25. Jul 2010 (CEST))

Unglück während der Loveparade 2010 - Bedeutung

Dass im Moment die Wellen hochschlagen ist nachvollziehbar. Im Moment aber scheint mir dieses Ereignis, so betrüblich es gewiss ist, zu großen Raum im Artikel einzunehmen. Mehr als allenfalls zwei Sätze in diesem Absatz - der immerhin die gesamte Geschichte der Stadt Duisburg umfasst - scheinen mir nicht angemessen zu sein, zumal es einen eigenen Artikel unter dem Lemma Unglück bei der Loveparade 2010 gibt. --WAH 01:40, 26. Jul. 2010 (CEST)

Keine Zweitmeinung? Nun denn: Ich werde den Absatz demnächst massiv kürzen, wenn nicht demnächst Einspruch erhoben wird. --WAH 00:02, 27. Jul. 2010 (CEST)
Zustimmung, es reicht, wenn an einer Stelle spekuliert wird ... ein kurzer Hinweis auf den Hauptartikel ist genug! axpdeHallo! 14:27, 27. Jul. 2010 (CEST)

Religionen

Die zwei baptistischen Kirchen fehlen. (nicht signierter Beitrag von 77.1.126.131 (Diskussion) 21:03, 3. Nov. 2010 (CET))

Wenige Einzelnachweise

Hallo, ich fügte vorhin den Quellen-Vorlage ein, da ich momentan mich in der Wikipedia lerne zu orientieren. Ich möchte nicht, daß die Artikel so unbelegt sind. Mit Mitarbeitern unterhielt ich mich schon oft über Wikipedia, Lexika, Fachschriften und so weiter. Dabei haben wir uns geeinigt darauf, daß ein guter Text möglichst belegt sein sollte.

Nun war ich auf den Duisburg Artikel gestoßen, weil ich hier auch wohne und sehe dass dort jedemenge Daten sind, die nicht mit einer Fußnote versehen sind, wie andere Artikel, z.b. Berlin. Ich möchte dem Leser zeigen, daß dort unbelegtes Wissen ist und den WikipediaMitarbeitern zeigen wo sie noch schrauben müßen.

Ich fügte den Quellen-Vorlage ganz oben ein, weil viele Kapitel nicht belegt sind: "Name der Stadt", "Geografie", "Geografische Lage", "Nachbargemeinden", "Stadtgliederung", "Klima", "Geschichte", "Römische und nachrömische Zeit", "Mittelalter und frühe Neuzeit", "Zeit der Industrialisierung", "Weimarer Republik und Nationalsozialismu", "Zweiter Weltkrieg", "Nachkriegszeit und Gegenwart", "Eingemeindungen", "Duisburg-Hamborn", "Einwohnerentwicklung", "Demografie", "Politik und Gesellschaft", "Stadtwappen", "Städtepartnerschaften", "Religionen", "Kultur und Sehenswürdigkeiten", "Theater", "Veranstaltungsorte", "Gastronomie und Nachtleben", "Lichtspielhäuser", "Museen und Kunst", "Bauwerke", "Sport", "Sportvereine", "Sportveranstaltungen", "Sportstätten", "Erholung und Freizeit", "Regelmäßige Veranstaltungen", "Dialekt und Sprache", "Infrastruktur und Wirtschaft", "Schienenverkehr", "Unternehmen", "Bedeutende Großbetriebe und Unternehmen in Duisburg", "Medien", "Bildung und Forschung". Auf alle Kapitel insgesamt sind nur 25 Fußnoten hier. Ein Freund zeigte mir zwar wie ich das selber ähndern kann, aber ich will den Experten das überlassen --84.63.131.77 20:28, 17. Nov. 2010 (CET)

Ist es in Ordnung wenn ich den Vorlage in "schlechte" Artikel einfüge?

IMO nein, denn mit dieser Argumentation könntest du die halbe Wikipedia mit dem Quellen-Baustein zupflastern, ohne dass ein Erkenntnisgewinn dem entgegenstünde. Nicht jeder Artikel, der bisher nur wenige Quellen hat, ist automatisch ein schlechter Artikel. Wenn du hingegen ganz konkret bestimmte Aussagen anzweifelst, solltest du das hier auf der Diskussionsseite ansprechen. — Raymond Disk. 07:58, 18. Nov. 2010 (CET)

Thema Luftangriffe

Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Duisburg schreiben.

so wie bei diesen Artikeln:

--87.157.210.214 23:31, 17. Nov. 2010 (CET)

englischer wiki artikel dazu http://en.wikipedia.org/wiki/Bombing_of_Duisburg_in_World_War_II --79.240.222.74 15:43, 18. Nov. 2010 (CET)

Gab es in Neuenkamp einen 250 Meter hohen Kamin?

Stand in Duisburg bei 51° 26′ 38″ N, 006° 43′ 45″ O früher einmal ein 250 Meter hoher Kamin?

Ja, da war was, siehe hier Fina-Raffinerie_Duisburg --Buttnmandl 18:38, 26. Apr. 2011 (CEST)

Grünflächenanteil

Siehe: http://sciencev1.orf.at/science/news/154703 Zitat: "Im Durchschnitt, so die Autoren, sind 18,6 Prozent der europäischen Städte Grünflächen." Dusiburg hat einen Grünflächenanteil von 34,5%. 79.227.86.247 02:20, 5. Jun. 2011 (CEST)

MigraHigru

  • "Insgesamt haben dem Bericht des Statistischen Bundesamtes vom Mai 2007 zufolge 25,9 % der Duisburger Bevölkerung einen Migrationshintergrund."
  • "Der Sozialbericht 2008 der Stadt Duisburg weist einen Anteil von 32,7 Prozent der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aus – einen Prozentpunkt mehr als im Vorjahr."

Was stimmt da nun? --176.1.95.200 01:11, 29. Apr. 2012 (CEST)

Duisburgs "berühmte" Parkanlagen

Zitat aus dem Kapitel "Erholung und Freizeit": "Außerdem gibt es in Duisburg knapp ein Dutzend Parkanlagen. Zu den berühmtesten zählen der Stadtpark in Meiderich und der Biegerpark in Huckingen,..."

Wahrscheinlich strömen jedes Jahr Heerscharen vor Touristen aus aller Herren Länder nach Duisburg, um die "berühmten" Parkanlagen in Meiderich und Huckingen zu bewundern... Nichts gegen Lokalpatriotismus, aber geht's nicht 'ne Nummer kleiner? Selbst der Begriff "bekanntesten" dürfte lediglich in Stadt und Region Gültigkeit haben - wir reden hier schließlich nicht von Hyde Park, Versailles oder dem New Yorker Central Park! (nicht signierter Beitrag von 91.47.46.17 (Diskussion) 22:34, 2. Nov. 2012 (CET)) Ja, das zieht sich so ein bißchen durch. "abwechslungsreiche Kneipenlandschaft" ist auch das berühmte Duisburger Schönsprech. (nicht signierter Beitrag von 84.62.176.6 (Diskussion) 21:29, 27. Mai 2013 (CEST))

Mercatorhaus Duisburg

Gute Morgen! Das historische Duisburger Mercatorhaus vom berühmten Geographen Gerhard Mercator hätte mal einen eigenen Artikel verdient. Sein Wiederaufbau wird ja aktuell sogar aktiv wiederangestrebt, siehe z.B. die Bürgerstiftung Duisburg. Hat jemand hier Literatur und/oder Enthusiasmus für einen ersten Überblick? :) Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 07:48, 20. Sep. 2014 (CEST)

Von Stadt und Uni Duisburg gibt es dazu auch bereits ein OK. Das Gebäude ist architektonisch und historisch relevant, ob es tatsächlich rekonstruiert wird oder nicht. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 09:24, 20. Sep. 2014 (CEST)

Literaturverzeichnis

Hat hierfür jemand Verwendung: Benutzer:Artikelstube/Literatur Duisburg? Ich würde es sonst löschen lassen. –ðuerýzo ?! SOS 23:27, 6. Mai 2014 (CEST)

Lage am Rhein

Ein Ort oder Oorth ist nicht wie im Abschnitt Geografie behauptet eine Insel, sondern der meist spitze Winkel oberhalb einer Fluss- oder Bachmündung. Der gegenüberliegende stumpfe Winkel unterhalb der Mündung heißt Hamm oder Ham (s. Götterswickerhamm, Hamminkeln, Hamm...). Ruhrort bezeichnet also keinesfalls eine Insel, sondern die orografisch links der Ruhr liegende Landspitze zwischen Ruhr und Rhein. Dasselbe gilt für den Wa(h)n(heimer)ort oberhalb der Wahnbachmündung und bis heute für den Angerort oberhalb der Angermündung. Da natürliche Flussmündungen die Tendenz haben, sich flussabwärts zu verlagern, war der Ort in der Regel ein sicherer Siedlungsplatz als der Hamm und wurde deshalb bevorzugt genutzt. Der Hamm wurde in der Regel nur besiedelt, wenn dort eine hochwasser- und erosionssichere Erhebung lag. Dass die Orte zwischenzeitlich durch Flussverlagerungen auf einer Insel, einem Werth lagen, und Ruhrort inzwischen sogar auf dem Hamm, ist zwar geschichtlich richtig, aber für die Namensgebung ohne Bedeutung. Zur Zeit der Namensgebung Ruhrorts floss der Rhein also da, wo heute die Ruhr mündet, und die Ruhr mündete im heutigen Eisenbahnhafen. Linksrheinisch bzw. auf einem Werth lag Ruhrort nur vorübergehend zwischen zwei Rheinverlagerungen um ca. 1000 und 1400. Die Herleitung des Namens aus der kurzzeitigen Insellage ist definitiv falsch. Beeckerwerth hingegen war zur Zeit seiner Erstbesiedelung tatsächlich eine Insel, also auch nördlich von einem Rheinarm umflossen. Die Bezeichnung Donk ist nur westlich von Moers für Erhebungen zwischen kleineren Flüssen und Flussarmen üblich und in diesem Abschnitt also ebenfalls falsch. Keine Rheininsel wurde je als Donk bezeichnet.

Im Abschnitt Mittelalter sollte im Zusammenhang mit der Wikingereroberung wenigstens in einem Nebensatz die Sicherung der Ruhrfurt bei Broich erwähnt werden, denn offensichtlich hat diese Sicherung ihren Zweck erfüllt. Die Wikinger sind nie ruhraufwärts weiter vorgedrungen. --93.192.66.169 09:09, 18. Nov. 2014 (CET)

Frauenfußball

Der FCR war in den letzten Jahren nicht mehr erfolgreich in der ersten Bundesliga und geriet außerdem in finanzielle Probleme --> Insolvenz. Die Frauen sind in der laufenden Bundesliga-Saison 2013/14 zum MSV gewechselt. http://www.framba.de/content/index.php?option=com_content&view=article&id=2368&Itemid=511

http://www.framba.de/content/index.php?option=com_content&view=article&id=5101%3Amsv-frauen-vor-ihrer-heimpremiere&catid=118%3Abundesliga&Itemid=452 (nicht signierter Beitrag von 213.168.111.44 (Diskussion) 20:55, 6. Apr. 2014 (CEST))

Ist das wirklich relevant für den Artikel? Gruß! GS63 (Diskussion) 01:33, 7. Feb. 2016 (CET)

Anschnitt „Name der Stadt“

1065: Tusburch in pago Ruriggowe (MGH Diplomata Henrici IV Nr. 172).

Was genau ist der Sinn dieser Zeile? So wird weder erklärt, noch wird darauf eingegangenen und die Ersterwähnung scheint es nach Geschichte der Stadt Duisburg oder Liste deutscher Stadtgründungen/9. Jahrhundert nicht zu sein. --Mps、かみまみたDisk. 16:08, 22. Feb. 2015 (CET)

One Belt, One Road

Wäre das eine Erwähnung wert? http://www.ejinsight.com/20150717-chinas-bid-to-reshape-world-order/ (nicht signierter Beitrag von 202.83.241.114 (Diskussion) 10:14, 10. Aug. 2015 (CEST))

Was genau solls denn mit Duisburg zu tun haben? Gruß! GS63 (Diskussion) 18:23, 16. Feb. 2016 (CET)

Nord-Süd-Ausdehnung

Hallo,

eigentlich hatte ich erwartet, in diesem Artikel auch irgendetwas zur größten Nord-Süd- bzw. West-Ost-Ausdehnung zu erfahren, aber nada. Dabei ist Duisburg ja schon ziemlich "in die Länge gezogen" ... könnte man das nicht ergänzen? a×pdeHallo! 08:35, 26. Jan. 2016 (CET)

Liste bedeutender Unternehmen

Die Auswahl bedeutender Betriebe und Unternehmen in Duisburg hat keine Quelle, sie ist offensichtlich rein subjektiv. Wir schlagen vor, die vorhandenen Listen entweder zu kürzen oder um einen Bereich für Dienstleistungsunternehmen zu erweitern. Dort könnte dann auch die buw Unternehmensgruppe als Vertreter aufgeführt werden. Das Unternehmen betreibt dort ein Callcenter (vgl. z.B. diesen Pressebericht). --Buw Holding (Diskussion) 12:34, 4. Nov. 2015 (CET)

Sehe ich genauso, die Liste ist rein subjektiv. Folglich scheint sich auch niemand für die Pflege der Liste zu interessieren. Mir ist die Liste aufgefallen, weil hier die seit mehreren Jahren nicht mehr existierende Firma ABX Logistics aufgeführt wird. Vorschlag: Ich würde zumindest Unternehmen, die nicht einmal einen eigenen Wikipedia-Artikel haben (soll heißen nicht die Relevanzkriterien erfüllen), sowie Tochterunternehmen und Unternehmen, die ihren Hauptsitz nicht in Duisburg haben nicht in der Liste führen. Für Ausnahmen sollte zumindest ein Vermerk (ggf. als Fußnote) darlegen, warum das jeweilige Unternehmen so bedeutend für Duisburg ist. Grüße! Ist mir egal, ich ändere das jetzt einfach. (Diskussion) 09:36, 30. Jul. 2016 (CEST)
Vernünftige Sichtweise, kann ich nur unterstützen! axpdeHallo! 11:46, 30. Jul. 2016 (CEST)

Nachdem ich nach einiger Zeit wieder hierauf gestoßen bin und sich nichts getan hat, habe ich aus Interesse die Liste mal überarbeitet. Es ist nicht einfach, einigermaßen objektive Maßstäbe anzulegen. Bislang glich die Unternehmensliste allerdings eher einem Branchenverzeichnis, was kein gutes Licht auf den Artikel im Speziellen und Wikipedia im Allgemeinen wirft.

Ich habe folgende Kriterien angesetzt, von denen ein Unternehmen mindestens eines erfüllen sollte:

  • Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Duisburg und erfüllt die allgemeinen Relevanzkriterien für Unternehmen; allein eine Börsennotiz des Unternehmens oder branchenspezifische Relevenzkriterien sind allerdings nicht ausreichend; (z. B. Franz Haniel & Cie. u. a. mit mehr als 1.000 Beschäftigten; nicht aber Hamborner, da nur per Börsennotiz relevant)
  • Das betreffende, in Duisburg ansässige Unternehmen ist ein Tochterunternehmen, das die allgemeinen Relevanzkriterien erfüllt – die Relevanz des Mutterkonzerns ist nicht ausschlaggebend; (z. B. Stadtwerke Duisburg als Tochterunternehmen der DVV u. a. mit mehr als 1.000 Beschäftigten; nicht aber WOMA Kärcher Group GmbH, da nur der Mutterkonzern die Relevanzkriterien erfüllt;)
  • Das Unternehmen erfüllt die allgemeinen oder speziellen Relevanzkriterien für Unternehmen der betreffenden Branche und ist seit mindestens 100 Jahren in Duisburg ansässig; (z. B. König-Brauerei u. a. mit einer Jahresproduktion von mehr als 100.000 Hektolitern Bier; nicht aber das 1917 gegründete Unternehmen Eller-Montan, da ich hier die Relevanz im Sinne der Kriterien nicht feststellen konnte)
  • Das Unternehmen hat eine besondere, z. B. historische, Bedeutung für Duisburg – diese ist per Fußnote anzugeben. (z. B. ArcelorMittal Ruhrort GmbH / Hochfeld GmbH, da die Wurzeln der Unternehmen denen von thyssenkrupp entsprechen, das Unternehmen damit als Teil der Stahlindustrie prägend für den Wirtschaftsstandort Duisburg ist)

Nicht mehr existierende Unternehmen sollte man m.E. nicht in der Liste führen, sondern ggf. in die Wirtschaftsgeschichte einarbeiten.

Nach Durchsicht von Kategorie:Unternehmen (Duisburg) sind sogar wenige Unternehmen dazugekommen, sehr viele wurden aber aus der Liste entfernt. Man kann die Liste sicher noch verbessern, bestimmt sind auch noch Fehler enthalten; aber ich denke, sie ist nun schon wesentlich sinnvoller und interessanter als eine bloße Auflistung von Unternehmensnamen. Die ganzen Rechtsformen haben die Liste zusätzlich aufgebläht und unleserlich werden lassen, weshalb ich grundsätzlich nur die Titel der referenzierten Unternehmensartikel verwendet habe. Die Einteilung der Unternehmen unter verschiedene Überschriften habe ich fallen gelassen. Die Definition von Traditionsunternehmen halte ich sowieso für grundsätzlich problematisch.

Das alles ist nur ein Vorschlag, etwas Objektivität einfließen zu lassen; keineswegs perfekt. Evtl. sollte z. B. die Angabe der Beschäftigtenanzahl weggelassen werden, weil es den Eindruck erweckt, dass jegliche Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten in die Liste aufgenommen werden. Grundsätzlich ist auch die Angabe der in der Regel aus den jeweiligen Wikipedia-Artikeln entnommen Jahreszahlen problematisch, da manchmal Umfirmierungen als (Neu-)Gründung angesehen werden, manchmal nicht.

Falls sich die grundsätzliche Methode durchsetzt, könnte es aber ein gutes Beispiel für andere Orte sein, da andernorts derartige Listen auch eher Branchenverzeichnissen ähneln.

Womöglich sollte an den oben genannten Kriterien aber noch etwas gefeilt werden. Abschließend wäre es vielleicht sinnvoll, die Kriterien als Notiz für Bearbeiter in den Quelltext zu schreiben.

Ich habe wenig Bezug zu Duisburg, also bitte nicht übel nehmen, falls etwas nicht stimmt. Und bei Unzufriedenheit kann man die Änderung ja einfach wieder rückgängig machen; nehme ich niemandem übel.

Ist mir egal, ich ändere das jetzt einfach. (Diskussion) 16:46, 11. Mai 2017 (CEST)

Der Name Duisburg

Dass der Name sich vom althochdeutschen „duis“ = Hügel ableitet, erscheint mir falsch. Im Artikel Hügel steht Wurzel ist ahd. buhil, zu mhd. bühel. Diese Varianten kommen in Ortsnamen wirklich oft vor (Beispiel Dinkelsbühl), aber „duis“? --84.57.72.207 20:51, 29. Jun. 2017 (CEST)

Einwohnerentwicklung - Allzeithoch und 500.000-Grenze

Hi Benutzer:The-luxman,

mit diesem Edit änderst du zwei Dinge im Abschnitt Einwohnerentwicklung. Es betrifft:

  • die Festlegung von Datum und Zahl des Allzeithochs Anfang der 70er Jahre
  • das überspringe der Marke von 500.000

Wenn solche Angabe gemacht werden, sollte sie auf jeden Fall nicht im Hauptartikel fehlen. Ob die Angaben hier hin gehören, ist sicherlich Geschmackssache. Aber es ist ungut, wenn hier Dinge stehen die im Hauptartikel fehlen. Der Leser sollte beim Lesen des Hauptartikel alle in der WP besprochenen Fakten zum Thema erhalten.

Beide 'Rekorde' lassen sich mit den Zahlen des Hauptartikel nicht nachvollziehen. Das wird an unterschiedlichen Datenquellen liegen (Stadt und Bundesland). Wenn man mit verschiedenen Zahlen arbeitet, sollte man es dem Benutzer transparent darstellen. Alles andere ist verwirrend. --SummerStreichelnNote 17:50, 28. Mai 2018 (CEST)

duisburg.de (pdf) nennt für Jahresende 2016 502.634 EW

(mehr als bislang in der Infobox genannt). Auf S. 3 des pdf auch stadtteilgenaue Zahlen. --Neun-x (Diskussion) 20:27, 19. Jun. 2018 (CEST)

luftbild bitte beschriften

liebe freunde, dank der DB netze, wo ich gestern zugang zum dach hatte, entstand das jetzt auch in diesen artikel eingefügte → drohnenfoto in 360° von duisburg. bitte geht doch mal in die commons und füttert die bildbeschreibung an. sinngemäß: westen der hbf, da und da der hafen, dr rhein, die hügel im hintergrund sind das und das etc. kenne mich in duisburg leider nicht aus... grüße, Maximilian (Diskussion) 14:52, 13. Feb. 2019 (CET)

Lieber Maximilian, gäbe es eine Möglichkeit, irgendwie - temporär - eine 360° Skala oder einen Kompass einzublenden, dann könnte man auch besser Bezugspunkte nennen. Die Ausgangsblickrichtung zeigt im Vordergrund den Fernmeldturm der Telekom, links daneben den Stadtwerketurm und wieder etwas links davon die ehem. Kupferhütte, dahinter fließt der Rhein ... --Tristram (Diskussion) 21:54, 22. Feb. 2019 (CET)

Zwei Mio. Einwohner mehr

Solch ein Vandalismus [2] hat in einem anderen Artikel als IP geklappt und wurde gesichtet. [3] --91.20.10.177 23:19, 13. Apr. 2019 (CEST)

Ob zehn oder zwölf Millionen EW mal dahingestellt, aber Duisburg liegt auch heute nicht "zentral" in der Rhein-Ruhr-Region! Gruß axpde Hallo! 09:41, 14. Apr. 2019 (CEST)

Die sog. "Brautmeile" in Marxloh...

... ist ja überregional (sogar im Ausland) bekannt und offenbar ein echter Wachstumsmarkt. Ist ein Hinweis darauf "pillepalle" oder sinnvoll? Nähere Infos dazu habe ich auch nicht (außer halt online-Artikel). (nicht signierter Beitrag von 185.92.76.69 (Diskussion) 10:42, 29. Jul. 2019 (CEST))

könnte durchaus angeführt werden: https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/brautmoden-meile-strahlt-bis-ins-ausland_aid-20599627,
und das Integrierte Handlungskonzept Duisburg-Marxloh von Stadt Duisburg, Amt für Stadtentwicklung und Projektplanung und EG DU Entwicklungsgesellschaft Duisburg mbH von 2015 und 2017 (Managementfassung):
"Brautmodenmeile auf der Weseler Straße als überregional bekanntes Cluster mit positiver Imagewirkung" (EG DU/Stadt Duisburg, Integriertes Handlungskonzept Duisburg-Marxloh, März 2015 http://docs.dpaq.de/9458-handlungskonzept_marxloh.pdf, S. 11) und Managementfassung von April 2017: https://www.duisburg.de/microsites/pbv/planen_bauen/integriertes-handlungskonzept-marxloh.php.media/83206/3001_IHK_DU-Marxloh_Managementfassung_2017.pdf --Tristram (Diskussion) 11:26, 29. Jul. 2019 (CEST)
Ergänzung: Man sollte aber besser von Brautmodenmeile sprechen, denn es geht nicht um Bräute sondern um deren Mode, genaugenommen könnte man auch besser Hochzeitsmoden sagen, denn nach meiner Kenntnis schließt das Angebot auch Mode für Bräutigame ein. Aber im Volksmund ist wahrscheinlich der Begriff Brautmoden verbreiteter. --Tristram (Diskussion) 11:13, 7. Sep. 2019 (CEST)

Einleitung

Der Satz „Die Stadt gehört sowohl der Niederrhein (Region) als auch ...“ klingt irgendwie seltsam. Es sollte besser heißen „Die Stadt gehört sowohl der Region Niederrhein als auch ...“. --Tscheini (Diskussion) 14:46, 6. Sep. 2019 (CEST)

Wurde inzwischen Angepaßt! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 10:51, 26. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 10:59, 26. Mai 2022 (CEST)