Diskussion:Friedensreich Hundertwasser/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kulturkritik in Abschnitt Ausstellungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Architekt oder nicht?

Den erfolgreichen Maler und Gebäudeverhübscher gleich Architekten zu nennen ist ein wenig übertrieben, nach Beuys ist jeder Mensch ein Künstler und entsprechend jeder Camper auch ein Architekt, Hut ab vor dem Maler Stowasser, doch ein Architekt war er doch nicht, auch wenn ein paar Häuser seine Spuren tragen, nicht schlecht, aber Architektur ist es nicht --Ilja 23:10, 27. Feb 2004 (CET)

Ich denke schon, dass Hundertwasser ein Architekt war. Er hat viele Gebäude entworfen, die gebaut wurden und in irgendeiner Form auch Attraktionen geworden sind. Ihm deshalb den Architektenstatus aberkennen zu wollen, nur weil einem das, was da entstanden ist, nicht gefällt, ist wohl nicht NPOV. Mazbln
Nun ja, Architekt ist keine geschützte Berufsbezeichnung, jeder Konditor darf sich Architekt nennen, nur weil er ein Lebkuchenhaus gebaut habe, wer einige Legosteine seine Eigenen nennt, ist schon Baumeister und Architekt. Ich persönlich schätze den Stowasser seit gut 40 Jahren sehr, doch an den Häusern, die seinen Namen tragen, dort habe er praktisch nur die Fassaden angemalt, nimmt man zum Beispiel dem Wiener Hundertwasserhaus die Bunte Kachelhülle (innen und vor allem Außen) ist es ein ganz 08/15-Haus, wie sie rund herum hunderterweise Grau im Grau herumstehen. Ich bin durchaus der Meinung, dass ein Architekt nicht unbedingt ein Architekturstudium bräuchte, ich kenne viele die es auch ohne Studium wunderbar beherrschen, doch das Bauen ist eine zu ernste Sache, als das es nur auf ein paar Spiralen und Wellenlinien reduziert werden könnte. Hoch lebe der Maler, Grafiker, Träumer, Pazifist und auch der Umweltaktivist, die dritte Dimension war nicht gerade seine Stärke, ob es Häuser waren oder sein Plumsklo, nein seine Bilder sind deutlich besser. Auch seine öffentlichen Auftritte und Demonstrationen waren nicht immer unbedingt sehr glücklich, die Genauigkeit eines Historikers würde dran bohren, die Höflichkeit eines Bewunderers empfiehlt lieber das diskrete Schweigen ;~) -- Ilja 00:27, 1. Mär 2004 (CET)
Hm, der Architekt des Hundertwasserhaus ist eigentlich auch nicht Hundertwasser, sondern ein gewisser Josef Krawina... Die österreichische Architektenkammer hat übrigens ziemlich um die Berufsbezeichnung Architekt gekämpft - mit der originellen Konsequenz, dass z.B. Victor Gruen sich als Architect (ja, mit c!) bezeichnen musste  :-). -- Extrawurst 19:11, 6. März 2004 (CET)
Architekt ist in Deutschland eine geschützte Berufsbezeichnung und in Österreich m.W. auch. Die von Hundertwasser künstlerisch gestalteten Gebäude wurden von anderen Architekten geplant und ausgeführt. Hundertwasser ist ein erfolgreicher Künstler, doch trifft auf ihn weder die Definition des Architekten noch die rechtliche Stellung desselben zu. Es schadet Hundertwassers Ansehen sicherlich nicht, wenn man die Begriffe korrekt anwendet und ihn als Künstler, nicht aber als Architekten bezeichnet. - Grüße --MMG 15:02, 8 November 2005 (CET)

Hundertwasser kann man nie und nimmer als "Architekt" bezeichnen. Er hat Gebäude dekoriert. Seine "Ideen" im Bauwesen hat Antonio Gaudi schon fast hundert Jahre vorher als Architekt (!) ausgeführt. --217.226.248.1 09:45, 8. Okt. 2007 (CEST)

Hundertwasser gehört einfach auf keinen Fall in diese Liste. CFH


Und wo ist das Haus des Friedensreich Hunderwasser in Ruhla, Wintersteiner Straße aufgeführt???? Ich habe nirgendwo etwas darüber gefunden. Es wurde nach der Wiedervereinigung saniert und steht unter Denkmalschutz. Ein Foto darüber kann man finden auf den Seiten Ruhla und Bilder. (Dagmar - in Ruhla geboren; München, den 07.09.2005)

Tja, Dagmar, dann mal mit gutem Beispiel voran: Recherchiere und füge es selbst ein! -- marilyn.hanson 14:41, 4. Okt 2005 (CEST)

Sollte man vielleicht auch noch ein paar Kommentare zu Hundertwassers Kunst einbringen? Etwa, dass Dieter Bartetzko gesagt hat, Hundertwassers Kunst sei populistische Kunst (was ich persönlich einen Hammer finde)?

Zu dieser Aussage kann ich leider nichts beitragen, weil ich mich mit der "Geschichte" Hundertwassers nicht wirklich befasst habe, sondern lieber mit seinen Bildern. Ich persönlich finde den größten Teil seiner Bilder(ich kenne leider nicht allzuviele:-( ) genial. Sie sprühen nur so vor lauter Farbe und oft guter Laune. M

Was fehlt: Die bloße Auflistung seiner Dekorationsarbeiten an Gebäuden ist nicht genug. Jemand, der sich (intensiver) damit auseinandergesetzt hat sollte eine Einleitung über seine Motivation und seine Ziele. Die Philosohie, die hinter seinen Werken steht ist nämlich meiner Meinung nach viel gelungener als die Umsetzung.

... und über seine Malerei steht auch nicht wirklich viel da. Aber da sich jemand schon so schön mit dem Namen beschäftigt hat: Stimmt es, daß er sich "Friedensreich Dunkelbund Hundertwasser" nannte? oder war es Dunkelbunt? Im Internet finde ich verschiedene Schreibweisen aber ihr wisst ja: Das Internet lügt...

Patric 7.12.05

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 23:24, 29. Jan 2006 (CET)

Wie viele letzte Werke?

Irgendwie seltsam, aber bei allen Werken von Hundertwasser, die ich anklicke: Waldspirale, Bahnhof Uelzen, Toilette in Kawakawa... steht, es sei sein letztes Werk. Wie viele letzte Werke gibt's von ihm? Ist das typisch österreichisch oder was? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 21:13, 16. Mär 2006 (CET)

wahrscheinlich. typisch deutsch wäre dann wohl sich darüber aufzuregen und polemisches Nationalpauschalisierungsgeschwafel aufkommen zu lassen.. --Ribo 04:40, 17. Mär 2006 (CET)
Das kann schon sein. Ich zumindest reg mich keineswegs auf, ich bin ja auch nicht deutsch. Dann sollen also alle letzten Werke unverändert stehen bleiben? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 09:28, 17. Mär 2006 (CET)
Dann woher auch immer du kommst, ihr seid doch alle gleich!
Am besten wäre es doch die "letzten" Werke als nicht-letzt zu markieren, wenn es ein späteres Werk gibt laut einem anderen Artikel. --Ribo 15:45, 17. Mär 2006 (CET)
Nach dem Werkverzeichnis scheint das die Grüne Zitadelle von Magdeburg zu sein. Nur damit nachher keine Reklamationen kommen...--König Alfons der Viertelvorzwölfte 16:12, 17. Mär 2006 (CET)
Was ist mit dem Hundertwasserturm in Abensberg ? Von dem habe ich auch gehört, er sei das letzte Werk - auf alle Fälle ist es aber das letzte realisierte Werk, da er erst jetzt wirklich gebaut wird. --HH58 07:56, 14. Aug. 2008 (CEST)

Der Künstler als Prophet und Umweltaktivist

Da ich mich mit Friedensreich Hundertwasser eine Zeitlang recht intensiv beschäftigt habe, einige Bemerkungen, die vielleicht künftigen Bearbeitern dienlich sein können.

1) Der Künstler hat sich, soweit ich weiß, nie als Architekt empfunden oder bezeichnet, und gegenüber dem Architektenstand fast eine Art Feindbild aufgebaut. Ein Ausdruck, den er allerdings gerne benutzt hat, war der des "Architekturdoktors". Er hat sich auch zu der - ursprünglich von Gegnern seiner Interventionen geprägten - Funktion des "Behübschers" bekannt.

2) Hundertwasser hat mit zwei Architekten viel und erfolgreich zusammengearbeitet, mit dem Wiener Peter Pelikan (anlässlich des so genannten Hundertwasserhauses und später unter anderem bei der Therme Blumau) und mit Heinz M. Springmann in Plochingen (bezüglich der meisten Bauten in Deutschland). Die ursprüngliche Zusammenarbeit mit Architekt Krawina gestaltete sich dagegen meines Wissens von Anfang an eher spanmnungsreich.

3) Hundertwasser ist als authentischer Vorreiter der Umweltbewegung und Propagator einer "grünen", menschengerechten Architektur zu sehen, bis hin zu eher skurrilen Aktionen wie seinem messianischen Eintreten für "Baummieter" und für ein "Humusklo". Seine Gegner verwiesen gerne darauf, dass er selbst Autobahnstationen und Müllverbrennungsanlagen "behübscht" hat, und - aus Gründen der Tragfähigkeit dicker Erdschichten auf dem Dach - massive tragende Betonskelette akzeptiert hat. Hundertwaser sah sich hier allerdings offenbar als pragmatischer "Realo", und war eben bereit, auch Autobahnen und Tankstellen zu begrünen, da es sie nun einmal gäbe und man sie nicht einfach abschaffen könne. Bei Müllverbrennungen legte er großen Wert auf optimale Filter.

4) Hundertwassers - zugegebenerweise oft eigenwillige - politische Einstellungen werden mit dem Zitat zugunsten von Dr. Otto Habsburg verkürzt und einseitig dargestellt. Übrigens erscheint es mir etwas denunziatorisch, das politische Engagement eines Künstlers im Artikel so in den Vordergrund zu stellen. Hundertwasser war unter anderem ein bekennender "Austriake" und Vertreter der regionalen Vielfalt. So trat er auch in einer viel beachteten Aktion für die Beibehaltung der traditionellen österreichischen PKW-Nummerntafeln (weiße Zahlen auf schwarzem Grund) ein - allerdings vergeblich.

5) Friedensreich Hundertwasser war eine charismatische Persönlichkeit mit "prophetenhaftem" Auftreten , die zweifellos polarisierte, und die die elitäre Kulturkritik durch ihre populistische Note zum Teil höchst erbitterte. Als Resultat einer längeren persönlichen Begegnung mit Hundertwasser darf ich aber sagen, dass ich den Eindruck hatte , dass es Hundertwasser stets in sehr glaubwürdiger Art um humanistische Ziele ging - auch in seiner vielleicht etwas problematischen Agitation gegen die EU.

6) Zu den häufigsten Vorwürfen gegen Hundertwasser seitens seiner Gegner gehörte stets jener der "Geschäftemacherei". Ich habe versucht, in meinem Buch "Hundertwassers Häuser - Dokumente einer Kontroverse über zeitgemäße Architektur" (ISBN 3-85063-215-6)dieser Kritik ebenso Raum zu geben wie sie zu überprüfen, und konnte in einer Vielzahl von Fällen ducrh Nachfrage bei Auftraggebern feststellen, dass Hundertwasser gratis tätig geworden ist bzw zum Teil den Bau noch durch Spenden unterstützt hat (etwa bei der Umgestaltung der Onkologie in Graz und bei jener der Kirche in Bärnbach, Steiermark). Der Pfarrer von Bärnbach hat Friedensreich Hundertwasser deshalb sogar in sehr rührender Weise mit der heiligen Therese von Lisieux verglichen. Ohne so weit gehen zu wollen, möchte ich doch sagen, dass Friedensreich Hundertwasser als "prophetenhaft" auftretender Künstler und Umweltaktivist meinen Respekt und meine Zuneigung gewonnen hat.

Robert Schediwy (Wien) Unterschrift nachgereicht: 84.112.54.160 13:41, 11. Aug 2006 (CEST)

Zur politischen Einstellung des Künstlers

Nachdem es offenbar niemand anderer der Mühe wert gefunden hat, habe ich eben die bislang etwas sonderbare und einseitige Darstellung zu Hundertwassers politischen Ansichten zu objektivieren versucht. Ich gehe davon aus, dass die Position Hundertwassers zugunsten von Dr. Otto Habsburg authentisch ist und kein bloßer Jux des sie referierenden Beiträgers, und habe darum in diesen Bereich nicht eingegriffen. Allerdings ist mir als "Hundertwasser-Experten" diese Auffassung des Malers zuvor NIE untergekommen (sie wurde auch vom Künstler in einem mehrstündigen, zum Teil politisch gefärbten Gespräch mit mir NIE ERWÄHNT). Hundertwasser politische Position vornehmlich als die eines skurrilen Monarchisten darzustellen, käme mir jedenfalls als reichlich einseitig und damit dem Objektivitätsideal von Wikipedia nicht entsprechend vor.

Robert Schediwy (Wien) 84.112.54.160 13:45, 16. Aug 2006 (CEST)

Schön, dass sie persönliche Gespräche mit Hundertwasser führen konnten. Aber mir kommen in ihrer Ergänzung doch etwas zuviele "könnte" und "würde" vor. Das sie Monarchismus einfach als skurril abtun und auf eine mögliche Einflussnahme seiner Mutter die "k.u.k-nostalgisch" war, zurückführen, wertet die politische Meinungsbildung durch Hundertwasser selbst ab. Ein eindeutigeres Bekenntnis zur Monarchie kann man wohl kaum lesen, sie versuchen das aber zu relativieren. Sicherlich, Hundertwasser mag auch noch andere politische Ansichten vertreten haben, aber Monarchismus scheint seine Grundeinstellung gewesen zu sein.--Der Polizist 05:18, 15. Jan. 2007 (CET)
Nur eine kleine Frage am Rande. Nennt sich der oben erwähnte Doktor tatsächlich Otto Habsburg? Meines Wissens sind die Habsburger vor über 200 Jahren ausgestorben...
A. Baumann
Eigentlich heißt er Otto von Habsburg, in Österreich muss er sich Otto Habsburg-Lothringen nennen. Was meinen sie mit ausgestorben? --Der Polizist 13:47, 30. Jan. 2007 (CET)
Bevor man sich eine solche Blöße gibt (sorry), einfach mal in Wikipedia (soll eine Online-Enzyklopädie sein) unter "Habsburg" nachschauen ;-)) Es gibt übrigens noch mehrere lebende Habsburger - bekannte (z.B. Karl Habsburg-Lothringen) und unbekannte... Vietinghoff 00:58, 3. Aug. 2008 (CEST)

Habe zum ersten Mal seit langer Zeit diese Diskussionsspalte angesehen und möchte folgendes zu bedenken geben: Selbst wer monarchistisch gesinnt ist - was ich als eine mögliche politische Einstellung respektiere - tut einem Künstler nichts Gutes, wenn er dessen Kurzbiografie in einer Enzyklopädie gleich mit einer so massiven politischen Deklaration beginnen lässt. Die kreative Bedeutung einer Person ist von ihrer oft ja auch schwankenden politischen Positionierung zu trennen, man denke an Joseph Roth der vom Linken zum Legitimisten geworden ist oder an Heimito von Doderer, der ein Nazi war und dann sehr katholisch geworden ist. Man soll derlei nicht totschweigen, aber es gehört nicht so prominent in den Vordergrund. Abgesehen davon meine ich nach wie vor, Hundertwasser, der sich stets getraut hat, offen Stellung zu beziehen (zum Beispiel gegen die EU), hat seine grundsätzliche Neigung für die Monarchie, so sie denn bestanden hat, nie an die große Glocke gehängt. Vielleicht war er auch von Dr.Otto Habsburg, einer durchaus honorigen Gestalt, persönlich beeindruckt (etwa im Hinblick Ottos Rolle 1938). Die jüngere Generation der Familie Habsburg-Lothringen erscheint ja, vorsichtig ausgedrückt, weniger geeignet, Gefühle außergewöhnlicher Bewunderung zu stimulieren. Mein Appell lautet also: Bitte das politische Gratulationsstatement weiter nach hinten reihen!

Robert Schediwy 86.32.128.99 12:11, 11. Feb. 2007 (CET)

Hundertwasser war, glaube ich ?????????, Künstler, es steht aber so gut wie nichts darüber im Artikel - bemerkenswert! (Außer dürren biograph. Angaben). Sollte irgendjemand sich den Ruck geben, dies noch mal irgendwie zu "ergänzen", wäre das nicht verkehrt und würde die pol. Ansichten automatisch ins Verhältnis setzen.--Init 12:38, 11. Feb. 2007 (CET)

Zu viele Bilder!

Der Artikel hat eindeutig zu viele Bilder. Für sowas sind die Commons-links da! Denkt doch mal an die armen Leser mit Modem ... --Greenhorn 22:36, 13. Sep 2006 (CEST)

Japanischer Name

An diesem Artikel muss noch viel getan werden ... Ich habe ein paar Details zu Hundertwassers Aufenthalt in Japan sowie seinen zwei (?) Ehen hinzugefuegt. Leider bin ich kein Experte, und geklaert werden muesste noch:

  • Wie und wann kam er zu seinem japanischen Namen , und wann begann er, er seine Werke damit zu stempel? (Ich vermute, dass er mit seinem Japan-Aufenthalt in 1961 und denn dort gemachten Erfahrungen zu tun hat, habe allerdings keine Belege).
  • In wieweit hat japanische Kunst generell seinen Stil beeinflusst?

Wenn ich Zeit habe, werde ich noch ein paar Details zu Hundertwassers Ausstellungen in Japan bzw. seinen Holzdrucken hinzufuegen. Invinoveritas 04:49, 11. Mär. 2007 (CET)

IP-Vandalismus

Ich hab mal gerade versucht, das Gröbste zu beseitigen, komme aber nicht so recht weiter.

Kann sich bitte mal jemand, der sich besser mit Hundertwasser auskennt, die Änderungen von 80.89.110.125 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) ansehen? Hinweis: Es ist vermutlich eine statische IP, die irgendwie mit dem Hundertwasserhaus in Wien in Verbindung steht.

Insbesondere diese Edits:

  • [1] vor dem Hintergrund von [2]
  • [3], stimmt das wirklich?

Gruß und Dank --Entlinkt 22:39, 9. Mai 2007 (CEST)

Den Weblink hab ich jetzt ganz rausgeworfen: Die Variante mit .at hat derzeit keinen sinnvollen Inhalt und die Variante mit .info ist mir suspekt, weil jemand ganz offensichtlich versucht, diesen Weblink hier durchzudrücken. Wenn es da tatsächlich einen Urheberrechtsstreit gibt, dann ist das Grund genug, überhaupt keinen der beiden Weblinks hier aufzunehmen. --Entlinkt 22:54, 9. Mai 2007 (CEST)

Bitte Umreihen!

Üblicherweise wird bei einem derartigen Artikel ein biographischer Abschnitt ("Leben") vorangestellt - es ist ganz unsinnig, mit "Politischen Ansichten" zu beginnen. Man könnte mit geringstem Aufwand die derzeitige "Chronologie" an die Spitze stellen - und die Verwandlung in Fließtext wäre auch kein Mirakel (wäre selber gerne bereit dazu, bin aber überzeugter IP-Mitarbeiter) Robert Schediwy 83.191.126.42 08:42, 6. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe den Artikel gerade überarbeitet. Die Liste wurde entfernt und durch einen Fließtext mit der Überschrift "Leben" ersetzt.--Nemaides 15:42, 31. Jul. 2007 (CEST)

Nicht sehr sinnvoller Satz

Weil Privatschüler weniger auffielen, ließ Else Stowasser ihren Sohn auf eine staatliche Wiener Schule wechseln.

Der Satz erscheint mir unlogisch. Entweder muss es heißen: "weil Privatschüler MEHR auffallen..." - oder "... ließ Else Stowasser ihren Sohn auf eine Wiener Privatschule wechseln." Da ich nicht weiß, welches nun zutrifft, mache ich lieber keine Änderung. --Maxl 00:33, 29. Aug. 2007 (CEST)

Sterbeort

Sollte noch der ungefähre Standort des Schiffes zum Zeitpunkt F.H.`s Ableben angegeben werden oder ist das überflüssig? MfG Robin Kraska 87.171.201.44 18:40, 3. Dez. 2007 (CET)

Neunundsechzig Verwandte

Welche Bedeutung hat eigentlich der Satz "1943 wurden neunundsechzig von Hundertwassers Verwandten von den Nationalsozialisten ermordet"? Tatsächlich 69 und warum genau 1943? Ist das relevant und durch Quellen belegt?--MichaV 23:01, 4. Jul. 2008 (CEST)

unklare Ausdrucksweise

Vielleicht könnte jemand mit ein paar Worten erläutern, was es mit «aufgelassene „Hahnensäge“» auf sich hat. Was ist mit "aufgelassen" gemeint - kann man ein verständlicheres Wort statt dessen verwenden? Vietinghoff 00:37, 3. Aug. 2008 (CEST)

. Vielleicht ein Austriazismus. Besser so? Robert Schediwy 06:44, 3. Aug. 2008 (CEST)

Hinweis auf Richtfest

Benutzer:Complex hat meinen Hinweis auf das Richtfest beim Hundertwasserturm in Abensberg gelöscht. Ich habe die Information jetzt aber wieder eingestellt, da ich sehr wohl der Meinung bin, dass diese Information (zur Zeit noch) interessant ist. Sie zeigt nämlich, dass der Bau Fortschritte macht und nicht als Bauruine vor sich hin dümpelt (angesichts der jahrelangen Verzögerungen, die es bei diesem Projekt immer wieder gab, wäre das durchaus denkbar gewesen). Wenn der Turm erst einmal eingeweiht ist, dann kann der Hinweis auf das Richtfest gerne wieder raus. --HH58 07:53, 14. Aug. 2008 (CEST)

ist von meiner Seite aus okay so, die Einordnung in die gelöschte Kategorie Monarchist hättest Du jetzt aber nicht wieder reinrevertieren müssen... --Complex 08:25, 14. Aug. 2008 (CEST)
Sorry :-) --HH58 10:25, 14. Aug. 2008 (CEST)

Neutralität im Abschnitt "Kunstschaffen"

Die jüngsten Änderungen [4] aus dem Umfeld der Stiftung und Ausstellung nehme ich als unneutral und unenzyklopädisch wahr. Vermutlich liegt hier auch ein Interessenkonflikt der Bearbeiter vor. Ein deutlicher Qualitätsverlust für den Artikel ist die Löschung der einzigen externen Bewertung (Heimann-Jelinek). --jergen ? 11:01, 7. Jul. 2009 (CEST)

Die Angaben entsprechen der Literatur:
Schmied, Wieland (ed.):Hundertwasser 1928-2000, Catalogue Raisonné, Vol. I: Schmied, Wieland: Persönlichkeit, Leben, Werk / Personality, Life, Work
Rand, Harry: Friedensreich Hundertwasser, Cologne: Benedikt Taschen Verlag, 1991/2003
Restany, Pierre: Die Macht der Kunst. Hundertwasser – Der Maler-König mit den fünf Häuten, Cologne: Benedikt Taschen Verlag, 1998.
Hundertwasser Architektur. Für ein natur- und menschengerechteres Bauen; Cologne: Benedikt Taschen Verlag, 2006.
Hingegen wurden viele Fehler und sachliche Irrtümer und falsche Gewichtungen berichtigt.
Folgende Korrekturen wurden durchgeführt: Taufdatum, Korrektur des Namens (siehe Quelle im Diskussionsforum), Gewichtung der Werkbereiche, Hundertwasser ist mit dem Autor des Latein.dt. Wörterbuches Stowasser nicht verwandt. Die Bibel erschien nicht in einer limitierten Ausgabe.

Hundertwasser hat mit Bildhauerei nichts zu tun ("Künstlerische Einflüsse der Bildhauerei in Bauwerken umgesetzt" ist völlig falsch). Der Hinweis auf die Japan. Namensstempel auf den Werken wurde entfernt, da ausschließlich für Graphik gültig, nicht für Malerei. "Weiche Naturformen" ist kein Fachterminus, würde man auch in kunsthistorischer Literatur nicht so finden. Hundertwasser ist kein "Aktionskünstler" im Sinne eines "Aktionismus". Seine öffentlichen Auftritte (Nacktreden) erfolgten zu einer Zeit lange vor dem "Aktionismus".

Der Hinweis, Kristalle wären der Beweis dafür, dass die gerade Linie in der Natur existiert, ist falsch, das Gegenteil ist der Fall. Zitat Pierre Restany: "Der bisher letzte Sieg der Spirale über die Gerade ist das Gesetz des Wachstums der Kristalle: Mikroskopische Untersuchungen haben gezeigt, dass Kristalle durch aufeinander folgende spiralförmige Stratifizierungen in der Art einer Wendeltreppe gebildet werden. Das spiralförmige Wachstum der Kristalle ist der lebendige Beweis, dass die gerade Linie in der Natur nicht existiert.´" (aus: Pierre Restany, Happy Hundertwasser, in: Hundertwasser, Parkstone Press International, New York, 2008.) Weiter führende Literatur bei Bernd Lötsch (Hundertwasser und der Streit um das Schöne, in: Kat. der Ausstellung Deutsches Architekturmuseum Frankfurt, 2005)
Der Reduzierung von Hundertwassers Architektur auf "bunt verzierte Säulen" und "Kachelmotive" wurde entgegengewirkt, in dem sowohl der Inhalt der Architektur-Manifeste kurz angeführt als auch die bedeutenderen Konzeptionen von Dachbewaldung, Baummieter etc. dargestellt wurden.
Soferne mehr als eine externe Bewertung verfügbar ist, kann ein entsprechendes Forum eingerichtet werden. Alle Meinungen zu Hundertwasser sind zulässig, wenn man die Bandbreite dieser Meinungen berücksichtigt. Eine einzige externe Meinung ist nicht "neutral". (nicht signierter Beitrag von HWArchivWien (Diskussion | Beiträge) 13:29, 7. Jul 2009 (CEST))
Eine kleine Dokumentation der stark divergierenen Meinungen zu Hundertwassers Werk wäre zweifellos wünschenswert. Vor allem sein bauliches Schaffen wurde ja kontroversiell diskutiert. Dabei attackierte Hundertwasser die der Bauhaus-Moderne verpflichteten Architekten und ihre "Schnapsideen" scharf, was den Vorwurf der Intoleranz bis zu gewissem Grad rechtfertigt. Er wurde aber auch selbst von der (vor allem Wiener) Architekturkritik massivst angegriffen. Liesbeth Wächter-Böhm sprach etwa von den populären Hundertwasser-Häusern als einer "bunt schillernden Beulenpest" (Die Presse 31. Dezember 1993), Dietmar Steiner von einem "Stück Prater", das sich "wie ein Krebsgeschwür" ausbreite (Kurier 10.April 1994). Eine solche an die Schädlings- und Ausmerzungsphantasien des Dritten Reichs erinnernde Metaphorik muss wohl in noch weit größerem Maße als intolerant gelten. Eine ausgewogene Darstellung hätte hier die Positionen beider Seiten zu berücksichtigen. Bis dahin erscheinen mir die sachlichen Korrekturen seitens des Hundertwasserarchivs als Bereicherung und ich hätte eher den bisherigen Abschnitt als (negativ) POV-gefärbt empfunden. Robert Schediwy 16:40, 7. Jul. 2009 (CEST)
Ich sehe eigentlcih den Artikel verbessert und ein großer Teil ist davon trotz vermeintlichen Interssenskonflikt neutraler als vorher. Deshalb entferne ich den Neutralitätsbaustein wieder. Das soll ncioht heißen, dass auch andere Meinungen, die auch als solche gekennzeichnet sind, erwünscht sind. --K@rl 17:57, 9. Jul. 2009 (CEST)

Arbeitsloser Ingenieur

"Kind des arbeitslosen Ingenieurs" - klingt so, als sei der sein Leben langs arbeitslos gewesen. War er dann noch Ingenieur? Ich nehme an, der war mal arbeitslos, mal in Arbeit. "Arbeitslos" ist wohl keine dauernde Eigenschaft wie "Österreicher", "Legastheniker" oder "dunkelhaarig". (nicht signierter Beitrag von 92.77.225.191 (Diskussion | Beiträge) 13:33, 1. Sep. 2009 (CEST))

In der Sache magst Du Recht haben. Ingenieur bleibt man aber ein Leben lang, wenn man erstmal einer geworden ist. Das ist ein von einer Hochschule verliehener akademischer Grad und keine reine Tätigkeitsbezeichnung. --HH58 14:20, 1. Sep. 2009 (CEST)

Inhalt des Textes

Ich finde der Artikel ist sehr dürftig, was seine Kunst und seine Ziele (seine Manifeste) angeht. Verbesserungsvorschläge: 1.)1948 studierte er 3 Monate lang an der Akademie der Bildenden Künste(Quelle: www.kunsthauswien.com) --- 2.)Kunst: - er bezeichnete die gerade Linie als gottlos, da sie in der Natur nicht vorkommt. Desshalb forderte er in seinem "Verschimmelungsmanifest", dass die gerade Linie verboten werden sollte. Ein Auszug aus diesem Manifest:"Schon das Bei-sich-tragen einer geraden Linie müsste, zumindest moralisch, verboten werden."(Quelle:www.kunsthauswien.com) --- - die Spirale konnte man schon fast als sein Markenzeichen bezeichnen. Sie steht für Leben und Tot, sowie für einen nie endenden Weg. Sein Bild "der große Weg" zeigt eine solche Spirale.(Quelle: Buch/Titel Wenn einer alleine träumt...) --- 3.)Außerdem sollte man auf seine anderen Manifeste eingehen. z.B. Scheißkultur- die heilige Scheiße, Dein Fensterrecht- Deine Baumpflicht,... um zu zeigen wie "anders" er gedacht hat. Wenn mir ein Fehler unterlaufen ist, bitte, bitte korrigieren.Danke! M (nicht signierter Beitrag von 84.171.110.95 (Diskussion | Beiträge) 16:07, 17. Jan. 2006 (CET))

du schreibst und formulierst hier teilweise eigentlich schon das, was du ohnehin gleich in den Artikel schreiben könntest :) nur Mut! --Ribo 16:28, 17. Jan 2006 (CET)

Danke, aber ich weiß bei manchen Punkten nicht unter welcher Überschrift ich sie einordnen soll! M (nicht signierter Beitrag von 84.171.100.22 (Diskussion | Beiträge) 15:24, 18. Jan. 2006 (CET))

ich hab mal einen Teil davon in den Artikel gesetzt. --Ribo 16:16, 17. Mär 2006 (CET)

Doppeltes Werk

Ich denke das ein Werk (die Textilfabrik Rueff) doppelt vorhanden sind. Muntlix ist ein Ortsteil der Gemeinde Zwischenwasser.

Dann könnte man das doch zusammenfassen.

Seine Malerei?

(Entschuldiging, ich spreche nicht so gut Deutsch.) Ich habe gesehen das ueber seine malerei nicht wirklich so viel da steht. Ich habe auf den Englische wikipedia gesucht und habe da nichts gefunden; deshalb habe ich hier gesucht; ich hab mir gedacht, hier auf den Deutsche wikipedia muss dan doch etwas stehen? Gibt es dan so wenig leute die in seine malerei interessiert sind? :( Greetings, RagingR2 (nicht signierter Beitrag von 84.31.97.153 (Diskussion | Beiträge) 14:41, 27. Mai 2007 (CEST))

Kalender

also hat jemand so nen kalender von dem? (nicht signierter Beitrag von 84.59.126.162 (Diskussion | Beiträge) 17:01, 29. Mai 2007 (CEST))

Namen

„Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser“

Könntet Ihr bitte Quellen dazu angeben? Hier kann ja eigentlich jeder kreative Vandale Namen hinzufügen, ohne dass es sehr auffälig wäre. -- 195.37.61.3 17:41, 5. Feb. 2007 (CET)

Quelle: Schmied, Wieland (ed.): Hundertwasser 1928-2000, Catalogue Raisonné, Vol. I: Schmied, Wieland: Persönlichkeit, Leben, Werk / Personality, Life, Work Cologne: Taschen, 2001, p. 35 (nicht signierter Beitrag von HWArchivWien (Diskussion | Beiträge) 13:29, 7. Jul 2009 (CEST))

Ein entfernter Verwandter von mir, der leider vor 2 Jahren verstarb, war in Jugendjahren mit Hundertwasser befreundet. Wie er mir erzählte, sei der wirkliche Name von Hundertwasser, unter dem er geboren wurde: "Stowoda", was übersetzt "Hundertwasser" heißt. Der Name "Stowasser" ist ein Gemisch aus Slawisch und Deutsch und kann schon daher kein ursprünglicher Familienname sein. Eine wirkliche Klärung kann nur durch eine Einsichtnahme in das originale Geburtsregister erfolgen. Sonst schreibt doch eh nur einer vom anderen die Fehler unbewußt ab. --CabrioTop 14:02, 27. Aug. 2010 (CEST)

Holocaust

Da Hundertwasser weder jüdische Wurzeln besaß noch parteipolitisch gegen den Nationalsozialismus auffiel, steht es in keinem Zusammenhang zu erwähnen, dass er vom Holocaust verschont blieb. Aus diesem Grund hab ich die betreffende Passage entfernt. (nicht signierter Beitrag von 80.187.100.146 (Diskussion | Beiträge) 15:18, 9. Dez. 2009 (CET))

Laut Text war seine Mutter Jüdin, Hundertwasser damit Halbjude. Während des Nationalsozialismus waren solche "Mischlinge" zumindest Schikanen ausgesetzt. 141.59.46.253 13:12, 24. Nov. 2010 (CET)

Sto wirklich aus dem Russischen?

Hundertwassers Vorfahre Joseph Maria Stowasser wurde in Troppau (Opava) in der heutigen Tschechischen Republik geboren. Daher würde ich vermuten, dass das "Hundert" in diesem Fall nicht vom russischen, sondern vom tschechischen "sto" 'hundert' stammt. Da ich das im Artikel aber nicht auf bloßen Verdacht ändern kann, bitte ich die Experten sich darum zu kümmern (vielleicht haben sie ja das Detail bis jetzt nicht bemerkt, oder aber Hundertwasser beruft sich tatsächlich aufs Russische). (nicht signierter Beitrag von 80.109.122.112 (Diskussion | Beiträge) 16:04, 19. Nov. 2008 (CET))

Einer Newsgroup entnehme ich folgende, schon öfters en passant gehörte Information: Stowasser komme vom deutschen Ausdruck Stauwasser (mit Ablaut). Friedensreich Hundertwasser habe zwar aus dem Tschechischen sto mit 'hundert' übersetzt, jedoch komme sein Name von der Ortschaft 'Stowas', d.h. seine Vorfahren seien 'Stowasser' gewesen Robert Schediwy 17:02, 20. Nov. 2008 (CET)


Hier der von 80.137.188.168 offenbar irrtümlich statt einer Überschrift eingefügte Beitrag.
"Stowasser ist ein jahhrhundertalter Name der im späten 13ten Jahrhundert als offizieller Name für die Freundschft der Tschechien und der Russen. der Name Hundertwasser haben warhscheinlich dei Eltern gewählt da sie einen Freundschaftlichen Namen haben wollten"
Nicht sehr profund, aber ich wollte hier ja nicht Zensur üben. Robert Schediwy 07:42, 11. Feb. 2009 (CET)

In allen slawischen Sprachen gibt es das Wort "sto" für "Hundert". Troppau gehörte geschichtlich zu Schlesien und wurde nach den 3 Schlesischen Kriegen vom Alten Fritz der Maria Theresia belassen. Nur deshalb gehört es heute zur Tschechischen Republik. Als Vorfahren väterlicherseits sind daher sowohl Tschechen als auch Polen möglich. Ein Klärung kann nur durch eine gründliche genealogische Forschung mit Einsichtnahme in die originalen Kirchenbücher erfolgen und nicht durch Abschreiben von irgendwelchen Meinungen und Veröffentlichungen. Wie lautet denn nun der originale Kirchenbucheintrag des angeblich aus Troppau stammenden Vorfahren? War denn jemand schon einmal im Staatlichen Gebietsarchiv in Troppau, wo die Kirchenbücher liegen?

Der vorhergehende Eintrag betreffs einer "Freundschaft zwischen Tschechien und Russen" dürfte reichlich an den Haaren herbei gezogen worden sein. Die Tschechoslowakei ist ein erst 1918 entstandenes Kunstgebilde und lehnte sich vor allem an Frankreich an. Im 13. Jh. gab es noch kein russisches Reich, sondern eine größere Anzahl russischer Fürstentümer, die international keinerlei Bedeutung besaßen. --CabrioTop 14:33, 27. Aug. 2010 (CEST)

Diese Information hier gehört da nicht hin und ist außerdem doppelt im Text. Ich schlage daher eine Löschung vor:
"1949 änderte Hundertwasser seinen Namen: Er übersetzte die Silbe „Sto“, die in einigen slawischen Sprachen „hundert“ bedeutet, und nannte sich fortan „Hundertwasser“. 1961, während eines Aufenthaltes in Japan, änderte er auch seinen Vornamen, um ihn leichter ins Japanische übersetzen zu können, in „Friedereich“, später „Friedenreich“ und „Friedensreich“." --93.129.203.84 22:41, 13. Dez. 2010 (CET)

Todesdaum

ist der 19.02.2000 korrekt? In manchen Quellen ist auch vom 21.02.2000 die Rede, so zB hierWichtelman derzweite 21:30, 26. Feb. 2011 (CET)

Kultureller Einfluss ?

Hallo, kann zwar keine Informationen finden, die das be- oder wiederlegen würden, habe jedoch kürzlich eine Bilderreihe Über Hundertwassers Häuser gesehen, und mir ist die Ähnlichkeit seiner Konstruktionen zu denen des Architekten aus "Asterix und Kleopatra" aufgefallen. Weiss jemand, ob das rein zufällig oder oder eine bewusste Anspielung/Hommage war ? Gruss, Chris. (nicht signierter Beitrag von 78.48.207.173 (Diskussion) 10:56, 9. Apr. 2011 (CEST))

Einleitung zu kurz?

Ich persönlich finde die Einleitung ein wenig zu kurz. Ihr nicht auch? Zwei Zeilen sind ein bisschen zu wenig, vor allem bei Hundertwasser. Wenn sich jemand mit dem auskennt, soll er bitte die Einleitung etwas erweitern. Ich würde es ja selber machen, aber ich kenne mich mit dem nicht aus. ;)

Wenn du das Fenster entsprechend schmal machst, werden daraus sechs Zeilen. Liebe Grüße --Volker Paix... 11:04, 27. Jun. 2012 (CEST)

Maximilianpark

Gibt es Belege dafür, dass der Maximilianpark was mit Hudertwasser zu tun hat? Im verlinkten Artike, fand ich nichts dazu. Danke, liebe Grüße --Volker Paix  … 23:51, 2. Aug. 2012 (CEST)

Gebäude

Ist die Liste komplett? Ich bin die Lahnsattel Bundesstrasse gefahren und da an einem Gebäude vorbeigekommen, welches sehr nach Hundertwasser aussieht, hier aber nicht gelistet ist. (oder ist es eine Kopie) --79.199.17.141 20:23, 24. Jun. 2011 (CEST)

An der Ostsee im Ort Börgerende (das liegt zwischen Heiligendamm und Niendorf westlich von Rostock) gibt es in zweiter Reihe ebenfalls ein Haus, dass sehr nach Hundertwasser aussieht. Ist ein altes reedgedecktes Haus mit Anbau. Gehört hatte ich, bis ich es selbst gesehen hatte (leider ohne Fotoapparat), nicht davon, es gibt da auch keine Touristenhinweise, im Netz kann man aber Ansichten davon finden. Ob es ein "echtes" Hundertwasserhaus ist kann ich nicht beurteilen, vielleicht weiß ja jemand näheres? 212.86.183.14 10:06, 9. Jul. 2012 (CEST)

Es ist eine Gestaltung nach Hundertwasser. -- Alinea (Diskussion) 12:13, 9. Jul. 2012 (CEST)
Oh, oh - das könnte Ärger geben: Hundertwassers Nachlassverwalter hat meist kein Verständnis für solche Aktionen. Leider.--Zarbi (Diskussion) 12:33, 9. Jul. 2012 (CEST)
Naja, der Nachlassverwalter wird nicht gerade diese Seite lesen. Das erinnert ja an Loriots Briefmarken und Biografie, siehe hier. -- Alinea (Diskussion) 12:41, 9. Jul. 2012 (CEST)

Die Liste der Gebäude ist nicht komplett. An der Autobahn A7 (Nähe Memmingen) gibt es die Autobahn-Raststätte Illertal Ost. Es lohnt sich, dort zu pausieren. Wie lädt man ein Bild hoch? Norbert Luks: Anm.: Mail-Adresse entfernt. --89.0.162.36 21:39, 16. Aug. 2012 (CEST)

Die Raststätte Illertal Ost wurde von Herbert Maierhofer geschaffen, nicht von Hundertwasser. Deine Mail-Adresse habe ich zum Schutz vor externen Crawlern entfernt. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 05:45, 17. Aug. 2012 (CEST)

Lebensabschnitte

Ich finde keine Informationen darüber, daß der in Neuseeland gelebt hat. Jedoch wurde er auf seinem Grundstück in Neuseeland beerdigt. In den Informationen zu der Karuflagge Neuseeland steht, daß er Wahlneuseeländer war. (nicht signierter Beitrag von Ilooe (Diskussion | Beiträge) 21:22, 22. Okt. 2011 (CEST))

"Auch Hundertwassers zahlreiche Folgeprojekte in Europa und Übersee (in Zusammenarbeit mit den Architekten Springmann und Pelikan) wurden vom breiten Publikum in der Regel sehr beifällig aufgenommen, von der Architektenschaft und der Fachkritik aber zumeist virulent abgelehnt"

Gewiss meint der Verfasser hier nicht virulent, sondern vehement. Virulent stammt von Virus und bedeutet virusartig. Ich wüsste nicht, wie etwas virusartig abgelehnt werden sollte. Bitte abändern, vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von 79.202.195.227 (Diskussion) 08:39, 15. Dez. 2011 (CET))

Sehe ich auch so und habe es korrigiert. -- Alinea 11:32, 15. Dez. 2011 (CET)

"Sein Vater starb dreizehn Tage nach seinem ersten Geburtstag an einer Blinddarmentzündung, worauf ihn seine Mutter alleine großzog." - Soso, der Vater wurde also nur 1 Jahr und 13 Tage alt? - Falscher Bezug! Besser: "Sein Vater starb dreizehn Tage nach Friedrichs erstem Geburtstag an einer Blinddarmentzündung, worauf ihn seine Mutter alleine großzog." (nicht signierter Beitrag von 95.118.78.113 (Diskussion) 00:48, 2. Dez. 2012 (CET))

KFZ-Kennzeichenentwurf

zwei Dinge:

zum Einen möchte ich anmerken, dass die unter "Lehrerweb" veröffentlichten Bilder nicht dem letztgültigen Entwurf entsprechen. Die dort gezeigten Tafeln waren der Versuch, mit der bisherigen Schriftart neue Tafeln zu schaffen.

zum Anderen möchte ich anregen, einen Link zu dieser Seite zu setzen: http://www.kennzeichengenerator.com/austria.hundertwasser.php, dort kann man selber Kennzeichen erstellen, um zu sehen, wie sie wohl ausgesehen hätte, wenn der Entwurf von Hundertwasser angenommen worden wäre (Hinweis: offizieller Kennzeichen-Generator der Hundertwasserprivatstiftung, betrieben durch einen Dritten).

zu Beiden: siehe auch Einzelnachweise im Artikel "Kfz-Kennzeichen Österreich" (nicht signierter Beitrag von 83.215.117.54 (Diskussion) 10:46, 23. Dez. 2012 (CET))

Tochter

(bitte im Abschnitt "Leben" vor den Nummerntafeln einfügen)

Am 27.8.1982 kam seine Tochter Heidi T. zur Welt, die bei ihrer Mutter, einer Wiener Pharmazeutin, aufwuchs und von Hundertwasser anerkannt und alimentiert wurde, die er aber nur einmal 1988 sah. <ref>[5]</ref> <ref>[6]</ref> Referenzen: http://www.krone.at/Oesterreich/Hundertwasser-Tochter_spricht_im_Krone-Interview-Heidi_Wasserblum-Story-359728 --80.108.234.175 09:26, 29. Apr. 2013 (CEST), http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/1416220/Fall-Hundertwasser_Kritik-an-Justiz --128.130.178.30 15:53, 26. Jul. 2013 (CEST)

Wikipedia ist eine Enzyklopädie, in der es um Wissen geht und nicht um Zeitungskolportage.
Tagesmeldungen aus der Presse sind keine geeigneten wissenschaftlichen Quellen, insbesondere wenn sie einseitig Meinungen wiedergeben, sogar Anklagen beinhalten, auf die der Beklagte nicht reagieren kann. In den hier ursprünglich zitierten Artikeln in News und Kronen-Zeitung werden Vorwürfe erhoben, die von einem Strafgericht als nicht haltbar zurückgewiesen wurden. Diese Zurückweisung wurde bezeichnender Weise nicht als Referenz dokumentiert. Wikipedia kann kein Forum für die Austragung von Rechtsstreitigkeiten sein und wird dennoch immer wieder für private Interessen missbraucht. Dagegen ist auf das Schärfste zu protestieren. (nicht signierter Beitrag von HWArchivWien (Diskussion | Beiträge) 11:28, 9. Okt. 2013 (CEST))

Die "gemeinnützige" Privatstiftung

Anlässlich des eingefügten Abschnittes über die Stiftung fiel mir unter anderem dieser Presseartikel auf. Ist eine solche Kontroverse/solche Vorwürfe die im Raum stehen nicht eine Erwähnung im Artikel wert?--Emergency doc (Disk)RM 14:42, 23. Sep. 2013 (CEST)

Wikipedia ist eine Enzyklopädie, in der es um Wissen geht und nicht um Zeitungskolportage. Tagesmeldungen aus der Presse sind keine geeigneten wissenschaftlichen Quellen, insbesondere wenn sie einseitig Meinungen wiedergeben, sogar Anklagen beinhalten, auf die der Beklagte nicht reagieren kann. In den hier ursprünglich zitierten Artikeln in News und Kronen-Zeitung werden Vorwürfe erhoben, die von einem Strafgericht als nicht haltbar zurückgewiesen wurden. Diese Zurückweisung wurde bezeichnender Weise nicht als Referenz dokumentiert. Wikipedia kann kein Forum für die Austragung von Rechtsstreitigkeiten sein und wird dennoch immer wieder für private Interessen missbraucht. Dagegen ist auf das Schärfste zu protestieren. (nicht signierter Beitrag von HWArchivWien (Diskussion | Beiträge) 11:29, 9. Okt. 2013 (CEST))

Architekt

Hundertwasser war kein Architekt, auch nach eigenem Selbstverständnis nicht. Interessanterweise war die Diskussion doch [7] eindeutig. Warum steht das dann immer noch im Text?--Wbs (Diskussion) 10:15, 16. Dez. 2013 (CET)

Ich sehe eigentlich nicht, dass er im Fließtext noch so bezeichnet wird. Er hat die Kategorie "Architekt (Österreich)", worüber man diskutieren könnte. Aber insofern das eine Unterkategorie von "Architektur (Österreich)" ist, heißt das nicht viel mehr, als das er mit Architektur zu tun gehabt hat. Dass er sich nicht so verstanden hat, kann man im Fließtext deutlicher machen, ist aber eigentlich ohnehin so beschrieben. -- Clemens 15:02, 16. Dez. 2013 (CET)
steht aber überall, auch in den abhängigen Artikeln. So wird ein Fehler durchgereicht. Grüne Zitadelle von Magdeburg.--Wbs (Diskussion) 15:19, 16. Dez. 2013 (CET)
Die Zitadelle hab ich mal korrigiert. Ansonsten siehe Clemens, ich kann auch nirgends im Hunterwasser-Artikel sehen, dass er als explizit Architekt bezeichnet wird. Bitte konkrete Beispiele zitieren. --Invisigoth67 (Disk.) 15:24, 16. Dez. 2013 (CET)

Ich habe mal einige Stellen aus den Text herausgesucht, die suggerieren, dass er als Architekt gearbeitet hätte. Dabei habe ich gelesen, dass sich seine Arbeit auf die Dekoration eines Gebäudes bezieht. Wenn man dies nicht sauber trennt, wird es m.M. nach immer wieder zu Missverständnissen kommen:

  • Seine frühen Ängste vor den im Karree marschierenden Bataillonen der Diktaturen könnte seine Ablehnung gegen die Geometrisierung des Menschen und seiner Architektur mit bedingt haben
  • in der Löwengasse begann seine eigentliche Arbeit im Bereich der Architektur.
  • Seit den frühen fünfziger Jahren setzte sich Hundertwasser mit der Architektur auseinander und trat für eine natur- und menschengerechtere Architektur ein.
Dennoch sind die von Dir zitierten Sätze korrekt. Architektur hat in seinen Arbeiten eine wichtige Rolle gespielt, wenngleich er kein Architekt war. Dass die Sätze suggerieren, er wäre Architekt gewesen, finde ich nicht, aber es mag natürlich (mit oder ohne Wikipedia) so sein, dass Leute, die mit der Materie nicht so vertraut sind, Hundertwasser auch für den Architekten der von ihm gestalteten Häuser halten. Deshalb werden aber hier im WP-Artikel mehrmals explizit auch die Architekten erwähnt, damit solche Missverständnisse möglichst vermieden werden. --Invisigoth67 (Disk.) 16:37, 16. Dez. 2013 (CET)
Ich will auch seiner Arbeit keinen Abbruch tun; er war zweifellos ein großer Künstler, aber er war kein Architekt (die österreichische Architektenkammer hat sich immer dagegen verwahrt) und ich meine, man sollte das spezifische seiner Arbeit herausstellen. Das, womit er sich beschäftigt hat, war doch mehr Design, also ich würde ihn als Designer bezeichnen. Das passt auch besser zu den anderen Arbeiten, die er gemacht hat. Vielleicht sollte man von Architekturdesign sprechen.--Wbs (Diskussion) 16:50, 16. Dez. 2013 (CET)
Siehe seine Bio. Darin steht, er entwarf Architekturmodelle, die auch abgebildet sind. So könnte die Einleitung ergänzt werden. Ich sehe wie Invisigoth keinen Bedarf für weitere Korrekturen. -- Alinea (Diskussion) 18:09, 16. Dez. 2013 (CET)
Weiß nicht, ob er selbst das Wort Architekturdesign gemocht hätte. Aber ungefähr das trifft es. Wie gesagt: im Fließtext sehe ich ihn nicht als Architekten bezeichntet, aber ja, man kann dort expliziter herausstellen, dass er das nicht war und sich auch nicht so bezeichnet hat. -- Clemens 02:07, 17. Dez. 2013 (CET)

Hundertwasser hat sich nie als Architekt sondern nur als "Architekturdoktor" gesehen. Er trat also als engagierter Laie auf (aber mit künstlerischer Kompetenz) und er vertrat die Meinung, die Architektur sei zu wichtig um sie den Architekten zu überlassen. Man sollte ihn daher auch nicht als Architekten bezeichnen.--Robert Schediwy (Diskussion) 09:18, 17. Dez. 2013 (CET)

@Robert Schediwy, das behauptet ja auch keiner. Es geht doch nur darum, ob textlich etwas verändert werden sollte. Vielleicht magst Du Dich diesbezüglich einbringen. Gruß -- Alinea (Diskussion) 10:35, 17. Dez. 2013 (CET)
Soweit ich das nach kurzer Durchsicht sagen kann, ersscheint mir eine Veränderung nicht unbedingt notwendig. Viellecht ließe sich das Wort "Behübschung" einfügen, das als Vorwurf gedacht war aber von Hundertwasser ins Positive gewendet wurde - aber das sehe ich in keiner Weise als dringlich.--Robert Schediwy (Diskussion) 13:15, 17. Dez. 2013 (CET)
Ich würde doch auf eine Veränderung drängen. Die Leser, denen das Leben, die Auffassung und das Werk von Hundertwasser bekannt ist, werden keine Schwierigkeit haben. Schwierig wird es nur für die Leser, die sich über die Wiki darüber erstmals informieren wollen. Dafür ist die Wiki ja auch geschaffen worden. Daher sollte man alle Zweideutigkeiten vermeiden. Die Arbeit von Hundertwasser hatte nichts mit Architekur zu tun. Man sollte daher den Begriff vermeiden. --Wbs (Diskussion) 16:13, 27. Dez. 2013 (CET)
Lieber Wbs, mit Deinen letzten beiden Sätzen kann ich gar nicht übereinstimmen. Man mag Hundertwassers Interventionen für verfehlt halten, sie als Kitsch und Praterbudendekor bezeichnen, aber seine Arbeit hatte eindeutig was mit Architektur zu tun - theoretisch wie praktisch. Theoretisch setzte Hundertwasser sich für das Ornament ein (im bewussten Gegensatz zu Loos), und sein Verschimmelungsmanifest ist eine durchaus kenntnisreich vorgetragene Streitschrift gegen die "Schachtelmoderne". Praktisch hat er mit großem Erfolg "behübscht". Das hat vielen Leuten aus der Architekturbranche gar nicht gepasst und es gab in diesem Bereich so etwas wie einen Hundertwasser-Hass (der heute, da der Gehasste einige Zeit tot ist, übrigens im Abklingen scheint). Aber hier in der Wikipedia sind wir ja dem Neutral Point of View verschrieben. Mit besten Festtagswünschen --Robert Schediwy (Diskussion) 19:55, 27. Dez. 2013 (CET)
Wir könnten in der Einleitung ergänzen statt nur "Künstler" zu schreiben, er war Maler und Erfinder von "Architekturmodellen" o. ä. -- Alinea (Diskussion) 20:27, 27. Dez. 2013 (CET)

Wenn es schon sein muss plädiere ich für"Künstler, der auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war". Das mit den Modellen schiene mir zu spezifisch.--Robert Schediwy (Diskussion) 17:52, 28. Dez. 2013 (CET)

Dann ergänze doch bitte nach Deinem Belieben, damit hier Ruhe im Karton einkehrt ;-) VG -- Alinea (Diskussion) 18:02, 28. Dez. 2013 (CET)

Hoffentlich passt es so. Und Friede den Menschen allüberall.--Robert Schediwy (Diskussion) 21:40, 28. Dez. 2013 (CET)

Ich finde, dass die Einleitung jetzt sehr treffend formuliert ist. Den Artikel über Arik Brauer sollten wir auch gleich im Auge behalten, da der Bildungsauftragssender ORF am Samstag in der ZiB Brauer anlässlich seines 85. Geburtstags explizit als "Architekten" bezeichnet hat. :-/ Ansonsten auch von mir Friede den Menschen und allen anderen kohlenstoffbasierten Lebensformen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:39, 7. Jan. 2014 (CET)
Übrigens: Le Corbusier hatte zu Beginn seiner Laufbahn, soweit ich weiß, in Frankreich auch keine Berechtigung, sich Architekt zu nennen. Unserem einschlägigem Stichwort entnehme ich, dass die Berufsbezeichnung Architekt in der Schweiz "keineswegs geschützt", ist, daher gibt es bis heute zahlreiche Praktiker, die sich so bezeichnen. (Die akademischen Grade aus dem Erwerb von Hochschuldiplomen sind jedoch gesetzlich geschützt). In Deutschland und Österreich ist die die Berufsbezeichnung Architekt dagegen gesezlich geschützt und darf von Personen, denen eine entsprechende Befugnis nicht verliehen wurde, nicht geführt werden. International schreitet ja die "Akademisierung" vieler Berufe kräftig voran, aber eben nicht im Gleichschritt...--Robert Schediwy (Diskussion) 08:26, 8. Jan. 2014 (CET)

Sto = 100

darauf wird nur zum Stowasser (Lateinübersetzung) Bezug genommen. Er wird sich aber sicher deswegen auch Hundertwasser gennannt haben. Könnte das einer Bitte sinnvoll ergänzen?-- schmitty 18:22, 8. Jul. 2014 (CEST)

Steht doch eh im Artikel, zweiter Absatz von "Leben". --Invisigoth67 (Disk.) 16:37, 9. Jul. 2014 (CEST)
Es stimmt aber, das man das prominenter plazieren könnte, z.B. in der Einleitung. -- Clemens 03:13, 10. Jul. 2014 (CEST)
Auch wieder wahr. Danke für die Umsetzung! lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:55, 10. Jul. 2014 (CEST)

Joseph Maria Stowasser

Ist Hundertwasser jetzt mit Joseph Maria Stowasser verwandt oder nicht? In Joseph Maria Stowasser wird nämlich behauptet, Hundertwasser sei ein Nachfahre Stowassers. Wenn sich dafür keine Bestätigung auftreiben läßt, sollte diese Behauptung dort entfernt werden und am besten in beiden Artikeln darauf hingewiesen werden, daß eine Verwandtschaft entweder unbestätigt ist oder bestritten wird (je nach Quellenlage), damit die Behauptung nicht immer wieder eingefügt wird. --Florian Blaschke (Diskussion) 21:23, 23. Jan. 2015 (CET)

Im Lemma Stowasser ist das auch erwähnt mit Quelle Austria Forum, dessen Quelle das Österreich-Lexikon ist. -- Alinea (Diskussion) 10:51, 24. Jan. 2015 (CET)
Äh, nein, das steht da nicht. Auch die von Dir genannte Quelle ist nicht angegeben.
Im übrigen hege ich Zweifel, daß das Österreich-Lexikon eine zuverlässige Quelle ist. Jedenfalls wäre es besser, eine verbindlichere Quelle zu haben.
Wenn Du Dir die Versionsgeschichte dieses Artikels ansiehst, wirst Du bemerken, daß Benutzer:HWArchivWien alias Dr. Andrea Christa Fürst (offenbar eine Hundertwasser-Expertin) die Behauptung, Hundertwasser sei ein Nachfahre Stowassers, bereits mehrmals aus dem Artikel entfernt hat. Leider scheint Andrea nicht mehr in der Wikipedia aktiv zu sein. Man könnte sie auch direkt anschreiben. --Florian Blaschke (Diskussion) 21:03, 24. Jan. 2015 (CET)

Bilder

Vorschlag: Zu den "Bildern" gerechnet werden könnte Hundertwassers "Olympische Spiele München 1972", ein Künstlerplakat im Farboffset von 1971 aus der Edition der Olympia GmbH. Vielleicht ist das ja auch zu unbedeutend für den Artikel, deshalb hier zur Diskussion gestellt. MfG, --Georg Hügler (Diskussion) 19:14, 24. Okt. 2015 (CEST)

Hundertwasserturm

Guten Abend,

kann jemand den Hundertwasserturm bei Herrn Hundertwasser ergänzen?

Gruß

Hans (nicht signierter Beitrag von 84.159.136.187 (Diskussion) 20:46, 6. Feb. 2016 (CET))

Ist unter "Bauten" angeführt. -- Clemens 13:49, 7. Feb. 2016 (CET)

typo

„Hundertwasser entwarf ein Plakat der Künstlerserie zu den XX. Olympischen Sommerspiele“ – bei „Sommerspiele“ fehlt ein „n“ am Ende. Kann es leider nicht ändern wegen Artikelsperrung.--82.113.121.111 00:12, 5. Sep. 2016 (CEST)

Ist erledigt. Danke für den Hinweis! -- Clemens 01:26, 5. Sep. 2016 (CEST)

Hundertwassers Familienursprung

Wäre es möglich, bitte, folgende Angaben beizufügen?

Im Haupttext, Abschnitt "Leben", hinter den ersten Satz einlegen: "Beide Familien besitzten teilweise ausländische Wurzeln: väterlicherseits in Böhmen und mütterlicherseits in Mähren."

Einzelnachweis kann auch die Details bringen: Ernst (7. 1. 1894 Wien - 2. 12. 1929 Wien) war Sohn von Wenzel Stowasser (18. 1. 1868, Sedlec u Karlových Var/Zettlitz bei Karlsbad - 7. 3. 1948, Wien), Porzellanmaler, und Maria Kuczirek (18. 2. 1868, Gumpendorf bei Wien - 7. 3. 1965, Wien), Tochter von Franz Alois Kučírek (6. 1. 1838, Horní Bobrová u Nového Města na Moravě/Ober Bobrau bei Neustadtl - 11. 1. 1942, Wien), Spengler. Elsa (24. 10. 1894, Wien - 4. 9. 1972, Neunkirchen bei Wiener Neustadt) war Tochter von Isaias Scheuer (31. 10. 1851, Šafov u Znojma/Schaffa bei Zneim - 12. 2. 1927, Wien).

Nachweise: Ernst Stowasser, Geburtseintrag: http://www.data.matricula.info/php/view.php?ar_id=3670&link=393033364dx72#&path=60c7c76bd7d06e6bd530fdfc3a3ef638306bdb37383a3736c76bf7eae1eee3d5c76bf7e1e0c5efecc76bf76f3a3637fe303732fd393bfe3633f9f63530fc3f30fc36fd36376be1e0c5efec6be0e4eaed6be0e4eaed6beae1eee36be1ecc56d30f633366be1e1e1eec739f13fc9eee1e4e6eae3eaee

Elsa Scheuer, Geburtseintrag: https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:33S7-9B29-8SL?mode=g&i=89&cc=2028320

Wenzel Stowasser, Geburtseintrag: http://www.portafontium.eu/iipimage/30068096/sedlec-055_0410-n?x=-117&y=153&w=1323&h=537

KOHOUT, Štěpán. Internet a historické bludy: arcibiskup Salomon Bauer a Hundertwasser-Stovoda [= Das Internet und historiche Irrtümer: Erzbischof Salomon Bauer und Hundertwasser-Stovoda]. Vlastivědný věstník moravský, 68, 2016, s. 375–383. ISSN 0323-2581.

Danke. s.kohout@ol.archives.cz

Ein Satz in diesem Sinn wurde eingefügt. Solche "ausländischen Wurzeln" sind in Ostösterreich aber nicht gerade selten. Praktisch niemand hat keine Vorfahren aus Böhmen bzw. vor allem Mähren. -- Clemens 13:40, 24. Dez. 2016 (CET)

Es ist klar, daß diese Fälle nicht gerade selten sind - so ist eine isolierte allgemeine Aussage, daß Hundertwassers Vorfahren aus dem heutigen Ausland kamen, wirklich fast reine Lapallisade. Das kann man ohne weiteres entfernen. Meiner Vorstellung nach sollten unten (als Nachweis) die näheren Angaben folgen. Der Künstler hat nicht genau gewußt, woher ist sein Großvater nach Wien gekommen: "Mein Großvater hieß Wenzel Stowasser und kam in jungen Jahren aus dem Gebiet der jetzigen CSSR nach Wien. Mein Vater hieß Ernst Stowasser und ist in Wien geboren, 1929 gestorben." (Hundertwasser den 24. 8. 1988) "Mein Großvater hieß Wenzel Stowasser, hatte in der Spengergasse seine Glaserei-Werkstatt. Er machte auch Glasätzungen und Teller-Malereien. Er wurde um 1950 von einem französischen Militärfahrzeug Mariahilferstr. überfahren. Die Stowassers meiner Familie stammen aus dem Egerland. Urgroßvater war Bergwerksbesitzer." (Hundertwasser den 17. 4. 1992) Ich interessierte mich für diese Frage, weil eine Legende verbreitet ist, daß er entweder Tscheche war und Stovoda (tschechisch Hundertwasser) hieß, oder war ein Nachfahre von Wiener Altphilologe Josef Maria Stowasser. Dazu bin ich überzeugt, daß er nach dem Opa Wenzel seine malerische Begabung vererbte. Ja, sicher, das war nur mein Vorschlag: ob Sie diesen Familienhintergrund unwichtig finden, Sie sind als Autor ganz berechtigt ihn beiseite legen. Nichts für Ungut! Ich wünsche Ihnen glückliches Neues Jahr. MfG Š. Kohout (nicht signierter Beitrag von 85.207.214.158 (Diskussion) 14:27, 2. Jan. 2017 (CET))

Gleichfalls schönes Neues Jahr! Das ist ganz bestimmt nicht uninteressant, meiner Meinung nach würden diese Vermutungen aber einen allzu breiten Raum im Artikel einnehmen, zumal es ja um Hundertwasser selbst gehen soll und nicht um seine Verwandten. Aber die ganzen Tatsachen, Überlegungen und Links werden ja immer hier zu finden sein, wo sie ja auch archiviert sind. -- Clemens 15:38, 2. Jan. 2017 (CET)

69 seiner Verwandten wurden während der Nazizeit ermordet, nur seine Mutter und er überlebten

warum steht das nicht drin? Ich habe es im Abendsberger Kuchlbauer-Hundertwasserturm gelesen. (nicht signierter Beitrag von AugspurgII (Diskussion | Beiträge) 09:43, 10. Dez. 2016 (CET))

Ein bisschen was sollte wirklich darüber stehen. Danke für die Anregung. -- Clemens 15:52, 10. Dez. 2016 (CET)

Bei den Verwanddten scheint ein "d" zu viel reingerutscht zu sein. (nicht signierter Beitrag von 84.59.185.156 (Diskussion) 17:59, 6. Jan. 2017 (CET))

Vielen Dank, ist jetzt erledigt. -- Clemens

Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn mit Yuko Ikewada

auf der langen Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn haben sie sich wohl näher kennengelernt? Fand ich interessant, steht aber bisher nicht drin:

Zwei Jahre später reiste Hundertwasser nach Japan, wo er 1961 bei der 6. Internationalen Kunstausstellung in Tokio den Mainichi-Preis erhielt.[3] 1962 heiratete er ein zweites Mal. Die Ehe mit der Japanerin Yuko Ikewada wurde 1966 geschieden. AugspurgII (Diskussion) 20:31, 28. Jan. 2017 (CET)

Weißt Du da etwas näheres und kannst Du es auch belegen oder ist das eine Vermutung von Dir? -- Clemens 00:12, 29. Jan. 2017 (CET)

Weiteres Foto Hunderwasserhaus

Fassade Hundertwasserhaus, Wien 3.Bezirk

@Alinea. Ich sehe nicht, dass diese Foto in den Artikel sollte. Es ist von schlechter Qualität, hat minimale Auflösung und gibt dem Artikel keinen Mehrwert. Dein Revert geht im übrigen nicht auf meine Aussage ein. Wieso? --Thomas Ledl (Diskussion) 21:16, 16. Okt. 2017 (CEST)

@Thomas Ledl: Das von einer IP eingefügte Bild sieht auf meinem Bildschirm sehr gut aus, stand an der richtigen Stelle, an der das Haus beschrieben wird und hat damit für mich den Mehrwert, den Du bezweifelst. Deine Aussage war: "minus foto. kein mehrwert", mein Revertkommentar: "Hatte ich gesichtet und es war am richtigen Ort." Mit dem Kommentar bin ich doch auf Deine Aussage eingegangen. Ich bin nach wie vor von der Aufnahme des Fotos in den Text überzeugt. Vielleicht findet sich ja eine 3M. Für einen EW ist mir meine Zeit zu schade. -- Alinea (Diskussion) 10:58, 17. Okt. 2017 (CEST)
Es gibt weiter unten eine sehr ausladende Galerie der Bauten Hundertwassers. Noch ein Bild vom "originalen" Hundertwasser-Haus im Text zu platzieren, ist durchaus nicht abwegig, weil die anderen ohne das Wiener Hundertwasserhaus wohl nicht entstanden wären - eine echte Notwendigkeit ist es aber nicht. Wenn man das tut, sollte das Bild aber weniger unnatürliche Farben haben (auch wenn das im Zusammenhang mit einem Hundertwasserbau seltsam klingen mag) und eine höhere Auflösung wäre auch nicht schlecht. -- Clemens 11:09, 17. Okt. 2017 (CEST)
@Clemen, danke für Deine Meinung. Für mich sieht das Bild nicht unnatürlich aus, habe von Fotografie aber keine Ahnung, kann nur "knipsen". Wie wärs, wenn Du es mit entsprechenden Angaben zur Verbesserung in die Fotowerkstatt einstellst? -- Alinea (Diskussion) 11:22, 17. Okt. 2017 (CEST)
Es ist ist ohnehin schon überbearbeitet. Und Bilder vom Hundertwasserhaus gibt es auf den Commons wie Sand am Meer, es muss wirklich nicht genau dieses sein. -- Clemens 12:03, 17. Okt. 2017 (CEST)
@Clemen: Dann such doch aus commons ein anderes aus, das nach Deiner Meinung weniger Fehler aufweist. Ich habe da auch reingeschaut und fand keine bessere Ansicht. -- Alinea (Diskussion) 12:11, 17. Okt. 2017 (CEST)
Das Foto ist gut und eine Bereicherung. Revert sollte aufgehoben werden.--༄U-ji (Diskussion) 11:46, 17. Okt. 2017 (CEST)
Mein Revertkommentar minus foto. kein mehrwert leitet sich vom Einfügekommentar plus Foto (Wiki-Übertrag) ab. Was soll das bedeuten?
Für mich ist es vorrangig die Qualität (Auflösung, Überbelichtung), die gegen dieses Foto spricht. Ein besseres dieser Ansicht finde ich nicht. Es fehlt mir aber auch eine Bildbeschreibung, die den Mehrwert erklärt. Was sieht man hier, was man auf den anderen nicht sieht? Wieso ist dieses Objekt so relevant, dass es ein zweites Bild verdient?
Was Bebilderung betrifft würde ich gerne die vier niedrig Auflösenden raus haben und auch die Gedenktafel hat wenig Aussagekraft. Das Titelblatt des Verschimmelungsmanifest, naja. Die Gliederung der Werke in Länder statt zeitlich sortiert finde ich fragwürdig. Ich biete an eine Jože Plečnik-alike-Liste zu machen. Eigentlich wäre mir der Hundertwasser schon länger ein Bedürfnis.
Aber das ist halt der Status Quo, wie du (Maclemo) auch von der anderen Disk weißt. Was liegt das pickt, nur der schnelle Revert kann diskutiert werden.
Stünde die Gesamtbebilderung zur Debatte würde ich allerdings auch Innenraumfotos vom Kunsthaus liefern (außen eh fad), ev. Detailansichten von Baummietern. Nochwas? lg --Thomas Ledl (Diskussion) 12:45, 17. Okt. 2017 (CEST)
Da bin ich mir ehrlich gesagt nicht ganz sicher. Damit hätte der Bauten-Teil in diesem Artikel ein zu großes Gewicht und wir würden Hundertwasser auch implizit auf eine Stufe mit "echten" Architekten wie eben Plečnik stellen. -- Clemens 16:08, 17. Okt. 2017 (CEST)

Nicht gebaute Bauentwürfe

Hallo, hier wäre doch ein Abschnitt zu nicht realisierten Bauten von Hundertwasser sehr spannend! VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:47, 22. Feb. 2018 (CET)

Neuseeländischer Staatsbürger?

In diesem Video über Hundertwasser wird bei 1:50 gesagt "he became a New-Zealand citizen". Übersetzt: er wurde neuseeländischer Staatsbürger. Dies lässt darauf schließen, dass er auch die neueseeländische Staatsbürgerschaft innehatte. Im Artikel finde ich hierzu nichts. Sollte die Information aus dem Video stimmen, könnte die Einleitung formuliert werden:.. "war ein österreichisch-neuseeländischer Künstler" und bei Kategorie Neuseeländer ergänzt werden. --H.A. (Diskussion) 22:42, 11. Nov. 2018 (CET)
Nachtrag: Die englischsprachige Wikipedia führt ihn als "Austrian-New Zealand painter", also als österreichisch-neuseeländischen Maler. Wieso die Info bezüglich der neuseeländischen Staatsbürgerschaft im deutschsprachigen Artikel dann fehlt, entschließt sich mir nicht. --H.A. (Diskussion) 22:45, 11. Nov. 2018 (CET)

Die Neuseeländer wollen ihn halt auch reklamieren :-). Aber im Ernst: gibt es dazu belastbare Belege? Abgesehen von Youtube-Filmchen? Das würde nämlich bedeuten, dass er die österreichische Staatsbürgerschaft aufgegeben hätte, wovon ich bis jetzt nichts gehört habe. Was daran stimmt: er hat die Hälfte des Jahres in Österreich und die Hälfte des Jahres in Neuseeland gelebt (abzüglich der Zeit, die er auf den Schiffen dazwischen verbracht hat). Insofern ist die Charakterisierung Austrian-New Zealand painter durchaus richtig. Das muss sich aber nicht auf eine Staatsbürgerschaft beziehen. Und größere Wirkung hatte er sowieso in Österreich. -- Clemens 23:30, 11. Nov. 2018 (CET)
Ich habe gerade nochmals in der englischen Wikipedia bei Kategorien geschaut - dort ist er nicht als Nueseeländer aufgeführt. Es bleiben also Fragen offen. --H.A. (Diskussion) 06:44, 12. Nov. 2018 (CET)
Dass woanders etwas nicht erwähnt ist, kann ja hier auch für oder gegen nichts argumentieren. Anders, wenn es dort stünde, dann könnte man sich unmittelbar um die Quellen dort kümmern. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:51, 12. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Clemens 21:12, 4. Jan. 2021 (CET)

Letztes Bauwerk Hundertwassers

Im Abschnitt "Werke" → "Bauwerke" des Artikels heißt es bei der Grüne Zitadelle: "Hundertwassers letztes Projekt." Drei Bilder weiter, bei den Hundertwasser Toilets: "Das letzte Bauwerk Hundertwassers, das einzige auf der Südhalbkugel."

Die Toiletten wurden 1999 fertiggestellt. Die Grüne Zitadelle wurde 2005 fertiggestellt. Im Artikel über die grüne Zitadelle heißt es dazu: "Es handelt sich dabei um das letzte Projekt, an dem Hundertwasser vor seinem Tod gearbeitet hat."

Demnach handelt es sich bei den Toiletten um eine Falschinformation, dass sie das letzte Bauwerk Hundertwassers wären. Zumindest kann man davon ausgehen, wenn man den Zeitpunkt der Fertigstellung zu Grunde legt. Legt man den Bau- oder Planungsbeginn zu Grunde, ist es unklar, da dieser für beide Bauwerke nicht in der Wikipedia vermerkt ist.

(Leider kann ich diese Änderung nicht selbst einfügen, deswegen hier der Hinweis.)

Die Toilette war das letzte Bauwerk, das zu seinen Lebzeiten fertiggsestellt wurde. Das andere hat er nur mehr im Projektstadium erlebt. Eigentlich kommt mir das relativ klar und nicht einmal missverständlich formuliert vor. -- Clemens 16:00, 18. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Clemens 21:12, 4. Jan. 2021 (CET)

-rich und -reich

Völlig unwichtig, aber wieso soll "Friedensreich" vom englischen "rich" inspiriert gewesen sein, das deutsche rich ist ja dasselbe, also mittelhochdeutsch und alemannisch für neuhochdeutsch -reich bzw. Reich. Friedrich bedeutet wörtlich Friedensreich, er hat das nur in neues Standarddeutsch übertragen, also die Bedeutung des Vornamens dadurch salienter gemacht. (nicht signierter Beitrag von 178.4.212.250 (Diskussion) 20:54, 4. Jan. 2021 (CET))

Stimmt, das ist alles andere als zwingend, zumal auch auch nicht belegt ist, dass Hundertwasser sich da wirklich am englischen orientiert hat. -- Clemens 21:04, 4. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Clemens 21:12, 4. Jan. 2021 (CET)

Hundertwasser Eintrag

Hallo, GS63, ein Künstlername ist ein Künstlername und solle so verwendet werden, wie es der Künstler für sich bestimmt hat. Hundertwasser hat sicher keinen Künstlernamen gewählt, um ihn wie einen bürgerlichen Namen zu gebrauchen. In vielen Dokumenten, die bei uns im Hundertwasser Archiv (Die Hundertwasser Gemeinnützige Privatstiftung) aufbewahrt sind, zeichnet Hundertwasser als: Hundertwasser Friedensreich Regentag Dunkelbunt. Die auf Wikipedia notierte Reihenfolge ist falsch. Die richtige Reihenfolge ist durch Dokumente im Hundertwasser Archiv belegt. Ich stelle den Scan eines Dokuments gerne ein, vielleicht geht ja dann unsere Änderung durch! Beste Grüße (Diskussion) 15:47 24. Mai 2018 (CEST)

Er hat sich natürlich den gesamten Künstlernamen selbst gegeben, nicht nur einen Teil davon. Diesen kann er sich natürlich auch "fälschlich konstruiert" selbst so gegeben haben und dies auch bewusst oder unbewusst. Über Motive und Beweggründe kann ich hier nur spekulieren. Wenn das belegt und nicht durch entgegengesetzte Quellen qualifiziert widerlegt wird, ist das natürlich hinreichend. Ich war allein nach der Begründung im Kommentarfeld gegangen, die ich nicht für ausreichend hielt. Auch schien es danach so zu sein, dass andere Quellen durchaus den Namen nach korrekter Konstruktion belegen würden und dagegen nur eine einzige Quelle (London) die hier behauptete Reihenfolge darstellte. Am besten wäre sicher eine Quelle, die unterschietliche Reihenfolgen kritisiert und dann die richtige begründet. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:49, 24. Mai 2018 (CEST)
Ich habe derzeit keine ausreichend öffentlichen Quellen anzubieten, werde weiter recherchieren und die Änderungen zu einem späteren Zeitpunkt durchführen, soferne für die Öffentlichkeit zugängliche Belege anzuführen möglich ist. Mich wundert mitunter, wie unterschiedlich die Maßstäbe für die Einträge auf Wikipedia sind. Zeitungsberichte, die den Informationsstand eines Journalisten abbilden und falsche Fakten wiedergeben, werden nicht hinterfragt und bleiben dauerhaft eingeschrieben als Tatsachen. Zeitungsberichte als Quellen anzugeben, ohne entsprechende begleitende Sachinformationen, halte ich persönlich für mehr als bedenklich. In keinem naturwissenschaftlichen Beitrag würde man sich so etwas erlauben. Danke aber sehr für die konstruktive Kritik und die Forderung nach "wissenschaftlichen" Belegen. Das können wir nur respektieren. Andrea (Benutzer Diskussion:HWARchivWien) 16:47, 28. Mai 2018 (CEST)
In der genannten Quelle Pierre Restany ist die richtige Reihenfolge der Namen vorhanden: "und in eben jenem Jahr 1949 nimmt er den Namen Hundertwasser an. Sto bedeutet "hundert" auf russisch und in allen slawischen Sprachen....1961...ändert er seinen Vornamen in Friederich und dann in Friedereich, 1968....gelangt er zu einer neuen Mischform: Friedensreich Hundertwasser Regentag soll sein voller Namen sein....Später kam ein weiterer Name hinzu...". Des Weiteren hat Hundertwasser im Jahr 1981 für die Zeitschrift "die wende - das österreichische Jugendmagazin" einen Fragebogen ausgefüllt. Name: Friedrich Stowasser alias Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt. Kopie der Zeitschrift im Hundertwasser Archiv in Wien. Andrea (Benutzer Diskussion:HWARchivWien) 14:08, 25. Juni 2018 (CEST)
Das klingt aber so, als ob Hundertwasser selbst die genaue Reihenfolge variiert hat, was wohl bedeutet, dass er das nicht so wichtig genommen hat? -- Clemens 14:48, 25. Jun. 2018 (CEST)
In der Tat gibt es von Hundertwasser sehr viele Schreibweisen seiner Namen, meist hat er aber einen seiner Namen ausgesucht und mit diesem einen z. B. seine Graphiken signiert. Die Verwendung ALLER Namen findet man in Selbstzeugnissen Hundertwassers kaum. Es gibt z. B. ein Signaturen-Blatt, publiziert im Catalogue Raisonné (Taschen, Köln, 2002, S. 67) "Das alles bin ich", mit einer Auflistung seiner Namen in unterschiedlichen Schriftarten und Schreibweisen. Die Aufzählung beginnt mit Stowasser, Fritz, Friedrich...setzt sich fort mit Friedensreich, Hundertwasser und am Ende der Liste stehen Regentag und Dunkelbunt. Wichtig scheint die Tatsache, dass Hundertwasser Regentag und Dunkelbunt als Künstlernamen betrachtete und nicht als VORNAMEN. Insofern ist die Reihung hier im Artikel von Bedeutung, als nicht der Eindruck entstehen sollte, es handle sich um VORNAMEN!!Andrea (Benutzer Diskussion:HWARchivWien) 15:57, 25. Juni 2018 (CEST)
Ich meine, dass es kein formales Unterscheidungsmerkmal zwischen Künstlernamen, Vornamen und jeglicher Art von Namen gibt. Einen Künstlernamen, auch in seiner Gesamtheit, gibt sich der Künstler jedoch stets selbst und man möchte generell annehmen, dass er dies mit Bedacht tut. Von daher drängt sich die Vermutung geradezu auf, dass genau auch die Reihenfolge eine vom Künstler beabsichtigte Aussage beinhalten wird. Weißt Du darüber evtl. noch Genaueres zu berichten? Gruß GS63 (Diskussion) 19:54, 25. Jun. 2018 (CEST)

Ist die in der Einleitung genannte Namensvariante Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt in der Reihenfolge richtig? Mir ist nur bekannt Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser. Was stimmt denn nun? --H.A. (Diskussion) 06:44, 25. Mär. 2020 (CET)

S.o. Das variiert. -- Clemens 10:50, 25. Mär. 2020 (CET)

Sto

@GS63: Es wird sehr oft angegeben, dass Hundertwasser sich das sto in seinem Namen auf Deutsch übersetzt hat - aber es wird dabei nicht dazugesagt, dass er das wirklich für den Ursprung seines Namens hielt. Wo steht das beispielsweise? Selbst wenn es Faktum und belegt ist, wäre noch zu hinterfragen, ob wir es so prominent erwähnen im Gegensatz zu den meisten anderen. Denn das wirft ja auch noch die Frage auf, woher der Name Stowasser wirklich kommt - und eigentlich ist das hier nicht wichtig. Jedenfalls würde ich aber den Ausdruck "slawische Sprache" so nicht stehen lassen - die gibt es nicht. Es gab zwar ein Urslawisch, aber das ist wiederum nicht das Thema hier. --KnightMove (Diskussion) 07:49, 30. Jul. 2018 (CEST)

Ich weiß nicht, ob das mal (im Kommentar oder so) belegt war. Die neue Aussage war es jedenfalls nicht. Ich stimme aber zu, dass man das auch reduzieren können muss. Ich verstehe, was Du an "slawische Sprache" bemängelst, sehe das aber nicht so (das ist eher eine Frage von Sprachverständnis, welches ich viel relativer sehe). Natürlich könnte man aber auch ".. kommt aus dem Slavischen" (bzw. wurde dafür gehalten) schreiben, wenn man an dieser Aussage überhaupt festhalten will. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:09, 30. Jul. 2018 (CEST)
Meines Wissens hat er das sto explizit aus dem Tschechischen übernommen. z.b. http://www.die-biografien.de/biografien/288.php Vielleicht kann @HWArchivWien: was dazu sagen? --Thomas Ledl (Diskussion) 08:37, 30. Jul. 2018 (CEST)
GS63: Meine Formulierung empfinde war inhaltlich nur eine Reduzierung der alten, kann also keine zu belegenden Inhalte umfasst haben. Ok, "in Anlehnung" muss durchaus nicht optimal sein.
Die aktuelle Formulieruung ist erst einen Monat alt und stammt vom Hauptautor, HWArchivWien. Gut, das ist ein starker Grund, die Formulierung für zutreffend zu halten. Ich ersuche aber trotzdem um ihre Meinung (auch zu "tschechisch") - und es bleibt die Frage, wie sinnvoll diese Detailerwähnung ist. --KnightMove (Diskussion) 10:40, 30. Jul. 2018 (CEST)
Danke für den Hinweis "slawische Sprache", ich habe versucht, diesen Satz zu präzisieren. Hundertwasser hat in seinen Tagebüchern aus seiner Jugendzeit (1943-1946) auf das Leben in der russ. Besatzungszone Bezug genommen. (Tagebücher im HW Archiv vorhanden). Er hat damals Russisch gelernt (Vokabelhefte und Schreibübungen im HW Archiv vorhanden), daher ist es naheliegend anzunehmen, dass es die Kenntnis des Russischen war, die ihn dazu veranlasst hat, seinen Namen "einzudeutschen". (Diskussion) 13:32, 30. Jul. 2018 (CEST)
Pardon, ich nehme das Polnische heraus und verweise auf das Tschechische. Hundertwasser hat in den 1960er Jahren etwas Tschechisch gelernt, daher passt dieser Bezug sicher besser. Mit dem Polnischen hat er sich lt. Dokumentenlage im Archiv nie befasst. (Diskussion) 13:44, 30. Jul. 2018 (CEST)
So wie praktisch jeder Wiener seiner Generation wird er ein paar Brocken tschechisch gekonnt haben - jedenfalls genug, um Sprachspielereien wie diese zu betreiben. Eine ernsthafte Diskussion ist das sicher nicht wert. -- Clemens 13:55, 30. Jul. 2018 (CEST)
Ich meine es ist ok so jetzt. Vor allem die slawische Sprache war falsch. --Thomas Ledl (Diskussion) 14:17, 30. Jul. 2018 (CEST)

Ausstellungen

Die Liste der Ausstellungskataloge und der Austellungen ist redundant und sollte zusammengeführt werden ! --Kulturkritik (Diskussion) 10:49, 25. Okt. 2021 (CEST)