Diskussion:Günter Amendt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 2003:F4:B72F:55EB:B090:2282:9933:6CF3 in Abschnitt Tod
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzuarbeiten:[Quelltext bearbeiten]

Günter Amendt hat seit den 1970er Jahren an mehr als 50 Büchern sowie einer Vielzahl von Radiofeatures und Fernsehsendungen mitgewirkt. Zu den bekanntesten seiner Bücher gehören „Sex-Front“ (seit 1970 mehr als 50.000 Exemplare) und „Das Sex-Buch“ (Erstausgabe 1979). (Verzeichnete Publikationen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek). Zuletzt (Ende 2006) veröffentlichte er ein Buch über Bob Dylan. Mit einer empirischen Untersuchung zum "Sexualverhalten von Jugendlichen in der Drogensubkultur" hat Amendt 1974 promoviert. Er war in den 70er Jahren Mitarbeiter des Hamburger Instituts für Sexualforschung und gehörte dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung an. Anfang der 90er Jahre hat sich Amendt aus der sexualwissenschaftlichen und sexualpolitischen Diskussion zurückgezogen.

Seit Ende der 60er Jahre beschäftigt sich Amendt in verschiedenen Berufsrollen mit Drogen und dem sogenannten Drogenproblem. Er hat als Therapeut in der Hamburger Drogenklinik gearbeitet und mehrere Bücher zum Thema veröffentlicht.

Benutzer:Max Plenert am 13. März 2007 -- nachgetragen von--Nescio* 10:19, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Günter Amendt: "Die Droge - Der Staat - Der Tod. Auf dem Weg in die Drogengesellschaft". Rasch und Röhring Verlag,1992, Hamburg Weshalb wird dieses Buch hier nicht erwähnt?? (nicht signierter Beitrag von 84.187.110.176 (Diskussion) 12:36, 18. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Sei mutig! Trag es ein! (Ich möchte nicht ein mir unbekanntes Buch eintragen). --Wosch21149 18:30, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte belegen[Quelltext bearbeiten]

Amendt gilt wegen seiner zahlreichen Bücher und Veröffentlichungen als „Sexualaufklärer der 68er-Generation“. Politisch engagierte er sich in der DKP.

-- Nichtich 23:35, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt steht im Artikel nichts mehr von DKP-Mitgliedschaft, dafür die Kategorie:DKP-Mitglied. Wenn er DKP-Mitglied war, sollte das auch im Fließtext genannt werden, möglichst mit Angabe von wann bis wann. Ich kann mir kaum vorstellen, dass er gegenwärtig noch dieser Partei angehört. Die Einordnung in Kategorien sollte aus dem Artikeltext nachvollziehbar sein. --Amberg 08:35, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Auch seine Mitgliedschaft im SDS ist hier nicht belegt. Beide Mitgliedschaften erscheinen mir aufgrund von Kenntnis über die Zeit und Amendt jedoch wahrscheinlich — vom SDS nach dessen Auflösung in die DKP war für eine bestimmte SDS-Fraktion der kanonische Weg. Ich glaube allerdings auch, dass Amendt dort nicht lange Mitglied geblieben ist. Vielleicht kann jemand Belege beibringen. Ich habe jedenfalls den Text mal entsprechend ergänzt. --Nescio* 21:39, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es gab in den 60er, 70er und 80er Jahren in Westdeutschland sehr viele Intellektuelle, Schriftsteller und Künstler, die die DKP unterstützt und für die DKP geworben haben. Manche Intellektuellen, Schriftsteller und Künstler haben auch an Info-Ständen oder auf Demonstrationen oder Festivals oder sonstigen Parteiveranstaltungen DKP-Fähnchen geschwenkt oder DKP-Flugblätter verteilt, oder sind unter roten DKP-Fahnen marschiert. Wer von denen tatsächlich ordentliches Mitglied der DKP war, und wer bloß Unterstützer oder Sympathiesant, ist aber schwer herauszufinden. Schließlich sind die Mitgliedskarteien der DKP nie beschlagnahmt worden. Weder der Generalbundesanwalt, noch der Verfassungsschutz oder die Stasi-Unterlagenbehörde haben eine Beschlagnahme der Mitgliedsdateien der DKP durchgeführt oder beantragt, obwohl erhebliche Indizien dafür vorlagen, daß viele DKP Mitglieder zugleich auch als Propagandisten oder Informationszuträger für die DDR und SED gearbeitet haben. Aber wer sich nicht selber als DKP-Mitglied outet, dem wird man seine DKP-Mitgliedschaft wohl nur schwerlich nachweisen können. Anstatt zu sagen, daß er sich "in" der DKP engagierte, könnte man vielleicht besser und neutraler schreiben, daß er sich "für" die DKP engagiert hat. Das dürfte dann wohl auf jeden Fall stimmen. --91.52.156.119 17:46, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

(BK) In die Kategorie gehören aber nicht diejenigen, bei denen nur bekannt ist, dass sie unterstützt oder geworben haben. Martin Walser steht ja auch nicht drin. Natürlich können wir nicht die Mitgliedsdateien einsehen – der Verfassungsschutz wird dafür freilich schon seine Wege haben, aber der veröffentlicht es nicht –, und auch bei Mitgliedschaften anderer Personen in anderen Parteien stammt die Info dazu in der Wikipedia zumeist aus Sekundärpublikationen, aber wenn die Kategorie verwendet wird, sollte zumindest eine seriöse Quelle vorliegen, die die Mitgliedschaft behauptet. Ich halte es ja auch für durchaus wahrscheinlich, dass Amendt in den 70ern der DKP angehört haben könnte, aber der Zustand, dass keine Quelle für diese Aussage angegeben ist, ist problematisch. --Amberg 18:08, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es wird erwähnt, daß Amendt mehrere Hörspiele für den Rundfunk geschrieben hat. Darüber würde ich gerne mehr wissen. Ich habe also in die Aufzählung der Werke geschaut. Diese sieht mir etwas "mickrig" aus. Das kann doch nicht alles sein, oder? Naja und außerdem kann ich dort leider nicht erkennen, was das für Werke sind. Sind das nun Bücher, die er geschrieben hat oder Essays oder Hörbücher? Könnte das vielleicht jemand kennzeichnen? Wäre schön, wenn hinter den Werken stehen würde, worum es sich handelt.

Ist Günther Amendt jüdischen Glaubens?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel über Günther Amendts Zwillingsbruder Gerhard Amendt steht, dieser sei "jüdischen Glaubens". Wenn das so ist, dann müsste Günther Amendt ja eigentlich ebenfalls Jude sein. Aber wie konnten im Jahr 1939 in Frankfurt am Main noch Juden geboren werden und vor allem: dann auch die NS-Zeit überleben? Oder überlebte die Familie Amendt im Untergrund? Danke im Voraus.--87.78.45.118 21:46, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es besteht ja auch die Möglichkeit, dass Gerhard Amendt zum jüdischen Glauben konvertiert ist. --Amberg 23:05, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube eher nicht, dass Günther Amendt einer Religion angehört. Religion wird auch, genausowenig wie Dummheit, zwischen Geschwistern übertragen. Und ist das irgendwie relevant?--87.162.32.8 18:16, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Natürlich sind beide keine geborenen Juden. Gerhard ist offenbar durch nähere Bekanntschaft mit einer Jüdin zum jüd. Glauben übergetreten. --FelMol 15:39, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
"Natürlich" ist eine Floskel - wie: selbstverständlich, keineswegs, aber nein etc. Die Daten seines Lebens schließen das aus, daher: natürlich. "Natürlich" ist das kein Antisemitismus! --FelMol 18:12, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Klar. Fam. Amendt war jüdisch. (wo sein Vater doch als Rottwachtmeister der Schutzpolizei beim Polizeibataillon 72 im Juni 1942 in der Untersteiermark ums Leben kam, vgl. Gräberkarteikarte G-A 009/0137, Bundesarchiv --2001:A61:599:BD01:D093:9F81:59D:903E 18:49, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Rechtslage bei Sexfront[Quelltext bearbeiten]

Der Satz zur ungeklärten Rechtslage wurde von mir entfernt, da die Lage eindeutig ist: das Buch ist in keiner Weise in seiner Verbreitung eingeschränkt (oder der Werbung dafür). Die beiden Urteile aus D und A sind eigentlich in 2 Hinsichten interessant: Rechtssoziologsch, d. h. was für Dumpfbacken Richter werden durften, wenn auch nur am Amtsgericht, der alleruntersten Stufe. Als Richter kann man, wenn der Beklagte keine gute Versicherung hat und zum Zug durch die Instanzen bereit ist, was für einen Schüler kaum zutreffen dürfte, seine Pathologien voll ausleben. Wer kann das sonst schon? 2. Zeigen die Urteile, daran anschliessend gesagt, die enorme Macht der Schwarzkittel, wenn ihnen keiner entgegen tritt. Tatsächlich hätten natürlich Menschenrechts- oder Medienfreiheits-Organisationen den Fall aufgreifen müssen. Das Urteil sollte in der Vorstellung des Richters sicher zur bundesweiten Indizierung führen, das hat nicht geklappt. Dennoch muss man den Anfängen wehren; solche Leute werden immer klein anfangen und gucken, ob sie oben Zustimmung ernten. Schon das örtliche Jugendamt, das für Indizierungs-Anträge zuständig ist, scheint gemauert zu haben. Oder weiß jemand, ob ein solcher Antrag gestellt wurde und dann abgelehnt?-- Eisbaer44 14:57, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Tod[Quelltext bearbeiten]

Die hastigen Beleg-Zusammenstellungen zu den Todesumständen sind (wie mmer wieder in solchen Fällen) tageshektisch, übertrieben und enzyklopädisch unnötig. Als Beleg für seinen Tod sind sie sowieso absurd, den bezweifelt niemand. Nehmen wir doch zwei, drei ordentliche Nachrufe von Montag oder Dienstag auf. --Aalfons 15:18, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Siehe Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Umgang mit unbelegten Änderungen. Gerade bei Biografen und gerade wenn man behauptet, irgendjemand sei gestorben, dann muss man das belegen. Und es geht auch nicht darum, ob jemand denn Tod bezweifelt, es geht darum, dass nachvollziehbar ist, wo die Informationen dazu herkommen.
Wenn du meinst, in 2 Tagen kommt was Besseres, warten wir von mir aus 2 Tage. Spätestens dann füge ich welche ein; ohne geht es auf Dauer sicher nicht. Einverstanden? --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 15:31, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, kein Problem damit. Ich habe mit der Einpflegung auch gewartet, bis die Hamburger Polizei den Bericht des Abendblattes bestätigt und dpa dies berichtet hat, siehe Kommentarzeile. Ab einem solchen Zeitpunkt kann man deie Information als wahr unterstellen. Bei nur einer Quelle fände ich die Belegpflicht allerdings vollkommen korrekt. Gruß --Aalfons 15:36, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
"Ab einem solchen Zeitpunkt kann man deie Information als wahr unterstellen." Es geht nicht um "Wahrheit", es geht um Nachvollziehbarkeit. Wenn jemand in 5 Jahren ohne Einzelnachweise nachvollziehen will, wo die Behauptung eigentlich herkommt, dann hat die- oder derjenige schlechte Karten.
Aber gut, in 2 Tagen schauen wir weiter. --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 15:44, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zum Grundsätzlichen: Wieso sollte jemand in fünf Jahren das Einwandern des Todesdatums in die WP nachvollziehen wollen, unterstellt, er akzeptiert das Faktum? WP belegt die Bio-Angaben aus gutem Grund nicht extra (eben wegen der unterstellten Korrektheit), außer wenn sie umstritten sind, geändert wurden oder auf dünner Beleglage fußen. Wie die Information in die WP gekommen ist, steht in der Kommentarzeile. Die Todesursache sollte allerdings extra belegt werden, dafür dann die Nachrufe. --Aalfons 15:55, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
"unterstellt, er akzeptiert das Faktum" Und was, wenn das einer mal nicht tut? Der Leser muss überprüfen können, woher die Angaben kommen. Eine ellenlange Versionsgeschichte deswegen durchforsten zu müssen, weil das _vielleicht_ dort stehen könnte, ist dafür unzumutbar.
Nachdem grundsätzlich jeder jeden Schwachsinn in die Wikipedia reinschreiben kann (was ja auch oft genug passiert), hängt die Glaubwürdigkeit des ganzen Projekts an den Belegen. In die Einleitung muss der Beleg ja eh nicht; reicht ja auch dort, wo die Todesursache steht. --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 16:12, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Was ist denn an der Information, dass der Unfallverursacher berauscht war, "unenzeklopädisch"? --U-96 17:55, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

So wie es jetzt steht geht gar nicht. Im ersten Satz wird man informiert, daß Herr Amendt von einem Auto erfasst wurde. Aha, Autos erfassen irgendwo irgendwann Menschen. Erst im nächsten Satz kommt Unfall vor. Autos erfassen in den seltensten Fällen selbständig Menschen. (nicht signierter Beitrag von 77.184.239.45 (Diskussion) 19:38, 13. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Behaltet ihr bei euren Änderungen bitte mal im Auge, was in einem halben Jahr noch für eine Enzyklopädie interessant ist? Wie oben bereits vorgeschlagen, werden wahrscheinlich in den nächsten Tagen noch Links zu den wichtigsten Nachrufen eingebaut. Der Unfall wird sicher gennant werden, aber die Details dazu werden dann genau so sicher wieder verschwinden... --Wosch21149 19:45, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Am Dienstag putze ich die Belege, weil dann die wichtigsten Nachrufe erschienen sein werden. --Aalfons 19:57, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bei diesem Unfall sind mehr Menschen gestorben – und das auch noch durchweg Promis – als in Hamburg in einem durchschnittlichen Monat. Das ganze dürfte insofern noch eine ganze Weile durch die lokalen Medien wabern. --TheK? 20:26, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Aber ein Foto wäre doch ganz informativ--Rogald 09:56, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Es ist irrelevant, wie alt der Verursacher war und ob er unter Drogen gestanden hat. (nicht signierter Beitrag von 87.152.32.197 (Diskussion) 03:00, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Wenn ein Drogen-Papst von einem fliegenden Auto erschlagen wird, das von einem adoleszenten Tetrahydrocannabinol-Piloten geflogen wurde, ist das mindestens bizarr. Möglicherweise werden viele Alt68er beim Zeitung lesen heute an ihrem Frühstücksbrötchen ersticken. Der Nachruf in der Welt behandelt das THC in jedem Fall schon als Pointe. -- 84.142.13.147 08:43, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Widerlich hämisch, widerlich übertrieben, widerlich vorschnell. Ein schenkelklopfender "Welt"-Leser aus Hamburg halt. --Aalfons 08:55, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich stimme dir voll zu! Aber wieso verbindest du die Einstellung dieser IP mit Hamburg?-- Wosch21149 09:13, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Whois der IP. Ich wollte eigentlich wissen, ob er aus dem Springer-Verlag postet. --Aalfons 09:22, 14. Mär. 2011 (CET) erg. --Aalfons 09:34, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp! Nettes Tool, kannte ich noch nicht. --Wosch21149 09:48, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Auch der Spiegel (letzter Satz) bemerkt eine "Ironie" und ebenso eine Schweizer Zeitung. GEEZERnil nisi bene 10:40, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Allerdings liegt darin - nicht zum ersten Mal - ein sehr merkwürdiger Gebrauch des Begriffs "Ironie" - passt der hier wirklich? Unabhängig davon bin ich dafür, die Todesumstände in den Artikel aufzunehmen.Johannes44 10:50, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der Unterschied liegt mMn darin, ob man als Redakteur selbst bemerkt, dass es ein ironischer Zufall sein könnte (noch wissen wir ja nicht einmal, wie hoch die THC-Konzentration gewesen ist), oder ob man es billig ausschlachtet, indem man den Effekt beim Leser geradezu provoziert. Das ist genau die Grenze zwischen anständiger ("Spon") und unanständiger ("Welt"-) Berichterstattung. Bei den Effekthaschern schwebt da auch noch ein "Selber schuld, wenn du für Haschisch-Freigabe warst" mit. Der Begriff "Ironie" kommt mir ganz passend vor, weil man ja eigentlich doch lächeln muss, wenn man sich das vergegenwärtigt... ich jedenfalls, Freunde auch. --Aalfons 11:05, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn er THC im Blut hatte, dann muss das der Unfall-Auslöser gewesen sein? Ob er vielleicht Stress in seiner Beziehung hatte, mit Wut im Bauch einfach zu schnell gefahren ist und bei Rot noch schnell über die Kreuzung wollte usw., dass können wir dann gleich alles ausschliessen? Vielleicht hatte er sich ja auch gerade nach der runtergefallenen Tüte runtergebeugt?--Wosch21149 11:30, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gerade gelernt Ironie - versteht der Leser nie. Mustererkennung nach dem San-Luis-ReyPrinzip: Wie macht dieser Aufsehen erregende Tod Sinn? Würde man es erwähnen, wenn der Unfallfahrer auch Günter hiesse? Nein. Minimum-Angabe sollte reichen. GEEZERnil nisi bene 12:46, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
So ist es! --2003:F4:B72F:55EB:B090:2282:9933:6CF3 14:01, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Es ist doch nicht irrelevant, wenn man einer der Hauptursachen des Unfalls beschreibt, schließlich findet sich diese beschreibende Info auch in praktisch jedem Zeitungsartikel und in jeder Polizeimeldung taucht gleichsam auf, was die Unglücksursache ist (zu schnell, Sekundenschlaf, alkoholisiert usw.). Außerdem sind wir hier nicht dazu da, dümmliches Grinsen von einigen Usern zu unterbinden, wenn sie lesen, dass ausgerechnet Günter Amendt einem unter Drogen stehenden Autofahrer zum Opfer fiel. Genau darum scheint es mir nämlich bei dieser postulierten "Irrelevanz" wirklich zu gehen. --U-96 14:06, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mehr als Todesdatum, Todesursache und Mitopfer mit eigenen WP-Artikeln sind nicht nötig. Der Rest kann in den Links nachgelesen werden, um den Artikel nicht (wie leider immer wieder in WP) durch tagespolitische Aufgeregtheiten zu verzerren. Anspruch an die enzyklopädische Disziplin sollte sein, eine knappe und im Verhältnis zum gesamten Leben und Werk ausgewogene Darstellung zu finden. Das schließt Ergänzungen nicht aus, wenn der Fall vor Gericht war! --Aalfons 15:18, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • Ich möchte an dieser Stelle an Wikipedia:Quellen und Wikipedia:NPOV erinnern. Todesumstände die in der Mehrheit der bundesdeutschen Presse geschildert wurden sollten gegebenenfalls seriös und in neutraler Tonalität in den Artikel eingearbeitet werden. Alles andere wäre POV in Reinstkultur.Eine Notwendigkeit zur "knappen" Darstellung belegter Inhalte ist mir btw. als Projektrichtlinie neu. Wiki is not paper. Dieser Artikel ist im Vergleich zu anderen mit Personenbezug keineswegs ausufernd.^^-- Nemissimo RSX 15:53, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

M. E. ist es im Moment jedenfalls etwas zu knapp. Den Umstand, dass er als Fußgänger auf dem Gehweg überfahren wurde, und die Mitopfer, namentlich mindestens Dietmar Mues, könnte man schon erwähnen. --Amberg 16:04, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mir scheint J. Oettings Formulierung angemessen. WP ist weder Nchrichtenagentur noch "Bunte". --FelMol 16:11, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@Nemissimo, ganz allgemein: Aktualitätenbäuche sind unschön, man kann weniger ästhetisch auch sagen: unter enzyklopädiehandwerklichen Gesichtspunkten unnötig verzerrend. --Aalfons 16:29, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich bin mit den Gepflogenheiten des Projekts ebenso vertraut wie mit der überwiegenden Mehrheit der enzyklopädiehandwerklichen Gesichtspunkte.-- Nemissimo RSX 17:11, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ist es "Bunte", wenn etwa bei Rolf Dieter Brinkmann steht: "Brinkmann wurde am 23. April 1975 in London von einem Auto überfahren"? Und der Umstand, dass zwei mit Artikeln bedachte Personen bei demselben Unfall ums Leben gekommen sind, stellt halt eine Verknüpfung zwischen diesen Personen und den Artikeln dar. --Amberg 16:25, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Amberg hat offensichtlich Recht.-- Nemissimo RSX 17:12, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der fragliche Punkt wird schneller erweitert und gekürzt, als man kommentieren kann. Derzeit ist er mir auch zu kurz, andererseits zu povig ("Aufsehen erregend"). Mal sehen, wie er morgen ausschaut. --Aalfons 17:22, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die aktuelle Version von FelMol finde ich akzeptabel. --Jürgen Oetting 20:34, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Drei Nachrufe sind drin. Ergänzungen gerne, aber nicht mit Faktenartikeln vom Unfall. Vom "Todessatz" lass ich die Finger. --Aalfons 15:02, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dann lasst uns doch den "Todessatz" in der jetzigen Vollversion (mit allen Beteiligten) so stehen, das Gezerre kommt mir inzwischen nur noch kleingeistig und pietätlos vor. --Jürgen Oetting 15:38, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Von Bedeutung für diese Biographie sind vor allem, daß Amendt mit den befreundenten Dietmar und Sybille Mues unterwegs war, und welche Todesfälle es gab. Angela Kurrer wohnte in der Nähe des Unfallortes und war möglicherweise nicht mit diesen dreien unterwegs. Es ist nicht bekannt, ob sie zu Amendts Bekanntenkreis zählte. Meines Erachtens erfüllt die Person Angela Kurrer derzeit noch nicht die Kriterien für einen eigenständigen biographischen Wikipedia-Artikel.

Laut Zeitungsberichten wurden weitere acht Personen verletzt. Es ist unklar ob Peter Striebeck und seine Ehefrau wesentlich schwerer als die anderen leichtverletzten Personen verletzt worden sind, und daher unbegründet, ausgerechnet das Ehepaar Striebeck hier zu erwähnen, --Rosenkohl 18:45, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nachrufe[Quelltext bearbeiten]

Gute Auswahl an Nachrufen! Mir reicht's so - ich fürchte nur, dass irgendwann noch welche von "nicht-taz" Autoren dazukommen. Springer?--Wosch21149 16:05, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Leider haben nicht mal FAZ und SZ was Substanzielles zusammengebracht, und besonders gut ist der Text von Arno Widmann auch nicht, als Anwärter wäre durchaus noch der aus der "Welt" denkbar, weil er ein paar eigene Beobachtungen hat. – Alle Feuilletons haben Seiten an die Japan-Berichterstattung abgeben müssen, wie der Perlentaucher (in der Spiegel-online-Version) bedauerte. --Aalfons 16:49, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zur Diskussion: eigener Unfallartikel?[Quelltext bearbeiten]

Selten, dass von einem Verkehrsunfall so viele Prominente betroffen waren. Andererseits halte ich das Aufblasen des Amendt-Artikels mit den ganzen Details für unnötig. Drittens lässt das Hin und Her um den "Todessatz" vermuten, dass der Hickhack weitergehen wird, wenn Beerdigungen und Prozess stattfinden. Um diesen und andere Artikel zu entlasten, könnte doch nach dem Vorbild von Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 5 im Juli 2003 ein kurzer Unfallartikel geschrieben werden? Medial ist er ja bekannt genug geworden, mehr als zehn Sätze brauchen nicht zu sein, und die Aktualitäten könnten dorthinein geschrieben werden. Hauptargument gegen einen LA wäre die mediale Berichterstattung durch die Vielzahl von Prominenten. --Aalfons 20:42, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich hatte auch schon daran gedacht, aber befürchtet, dass das für die WP nicht relevant wäre. Ausserdem war mir kein geeignetes Lemma eingefallen. Dem Günter Amendt-Artikel würde es sicher gut tun und du hast ein gutes Beispiel gebracht. Ich würde die Idee unterstützen.--Wosch21149 21:03, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der Unfall wurde bisher in der Tagespresse behandelt wie jeder andere Verkehrsunfall dieser Dimension. Er taucht zusätzliche in einigen Nachrufen auf, aber dies macht den Unfall nicht relevant. Enzyklopäische biographische Artikel behandeln vorrangig Leben und Werk der Personen, nicht deren Todesumstände. Die Ursachen des Unfalles sind vollkommen unbekannt, und die Untersuchung nicht abgeschlossen. Daher ist bei der derzeitigen Quellenlage ein Artikel über den Unfall nicht enzyklopädisch, --Rosenkohl 21:23, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und warum hast Du die schlichtere Aussage über seinen Umfalltod mit weiteren Leichen und Stiefmüttern aufgefüllt? Entschuldige meine sarkastische Ausdrucksweise, aber Deine Heuchelei geht mir auf den Wecker. --FelMol 21:34, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wikipedia funktioniert nicht so, daß andere Benutzer Dir hier auskunftspflichtig wären (und Dich fragt auch niemand aus, ob bekennende Homosexuelle keine Freunde haben dürfen) --Rosenkohl 21:39, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ne, aber wir versuchen, enzyklopädische Artikel zu schreiben. Und der Abschnitt "Tod" ist jetzt deutlich überlastet. Ausserdem jetzt belegt mit Quellen, die nur gegen Bezahlung zugreifbar sind (Hamburger Abendblatt). Vielleicht sollte man den Abschnitt zunächst aus "Leben und Wirken" herausholen und in einen neuen Abschnitt "Tod" bringen. Dann kann später, je nach weiterem Verlauf, Prozess usw. evtl. daraus ein eigener Artikel gemacht werden (wie hier vorgeschlagen)--Wosch21149 21:52, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Inhaltliche Mängel[Quelltext bearbeiten]

Schade, dass dem Artikel jegliche inhaltliche Aspekte seiner Arbeit abgehen; immerhin scheint er offensichtlich (?) ziemlich kontroverse Thesen vertreten zu haben - aber man kann nur indirekt erahnen, worin die bestanden (aufgrund der Buchtitel). Kann nicht jemand, der sich da auskennt, ein oder zwei Sätze je zu den Sex- und Drogenthesen von Amendt schreiben? Das würde erstmal schon genügen. --82.83.47.209 15:20, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nunja - neu an dem Buch SexFront, was ich mal besessen habe, war vor allem, dass auch mal bildhaft (fotografisch) eine Möse und ein Schwanz gezeigt wurden. Das war damals für die Katholische Kirche schocking genug. Man hatte nach Oswald Kolle und der Kommune eins (weiß nichts genaues über Amendts Verstrickung in letzteres) doch wohl die Schnauze voll ob der ganzen "Obszönitäten". Durch seine Gegner wurde er mehr gepusht als durch den Inhalt selbst. Ist damals beim Alternativverlag 2001 herausgekommen mit nem hübschen Marxistenstern vorndrauf. angel54--88.71.77.186 19:02, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sicher[Quelltext bearbeiten]

dass die im Abschnitt "Leben und Wirken" erwähnte Ehefrau nicht Sybille (normale Schreibweise), sondern Sibylle (sehr skurril) hieß? angel54--88.71.77.186 18:37, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Du hast Recht: Laut "Hamburger Wochenblatt" für Eppendorf etc. vom 15. März: "Dietmar Mues und seine Frau Sybille" (Bildunterschrift).--Wosch21149 18:41, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
So arg skurril wäre Sibylle allerdings auch nicht. --Amberg 19:16, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Heutzutage darf ja jeder heißen, wie er will - vor mehreren Jahrhunderten ;) war das anners...angel54 (nicht signierter Beitrag von 88.71.77.186 (Diskussion) 19:22, 15. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Da die angegebenen Quellen Spiegel Online, Welt und Hamburger Abendblatt alle "Sibylle" schreiben, bin ich von der Änderung nicht wirklich überzeugt. Gibt es einen Grund, das "Hamburger Wochenblatt" für Eppendorf etc. für zuverlässiger zu halten? --Amberg 19:25, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt, K.A. ich hatte das als Frage formuliert, richtig? Ich kenne die Verstorbene nicht - und hab keinen Plan was nun richtig ist - ich hab beide Varianten in der Presse gelesen. Sybille ist nur die modernere Form - ob es richtig ist, kann ich nicht wirklich sagen...angel54--88.71.77.186 19:32, 15. Mär. 2011 (CET) PS.: hier z. B. steht es so: http://www.hoerverlag.de/newsarchiv/110-trauer-um-dietmar-und-sybille-mues/ angel54--88.71.77.186 19:41, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sorry, da war meine Änderung wohl etwas voreilig, war keine Absicht. Ich hatte das Blatt genommen, was mir gerade vorlag. Ich neige auch dazu, den "größeren" Quellen zu glauben. --Wosch21149 19:48, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab es erstmal wieder auf die Variante zurückgesetzt, die die angegebenen Quellen verwenden. --Amberg 19:53, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Klar. Mach was du willst - du bist der Admin hier, der trifft Entscheidungen...angel54--88.71.77.186 19:59, 15. Mär. 2011 (CET) So schrebt die Bild-Zeitung: http://www.bild.de/BILD/regional/hamburg/aktuell/2011/03/14/horrorunfall-von-eppendorf/hier-geht-der-bekiffte-raser-ohne-einen-kratzer.html... unentschieden. angel54--88.71.77.186 20:21, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Habt Ihr nicht noch ein paar andere Probleme? Kann man dem guten Günter Amendt nicht einen etwas individuelleren Abschied gewähren - ohne um ihn herum möglichst viele weitere Getötete und Verletzte zu gruppieren? --FelMol 21:10, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Angel54, was soll der Angriff auf den Admin? Der hatte lediglich den Stand der Diskussion umgesetzt. Können wir bitte sachlich bleiben?--Wosch21149 21:20, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab noch mal einen letzten Versuch gemacht, seinen Tod in sachlich-enzypl. Form zu fassen. Danach lass ich die Finger davon und überlass ihn den Ausschmückern. --FelMol 22:02, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nochmal: Nennung von Dietmar Mues und ggf. anderer beim Unfall getöteter bzw. verletzter Personen[Quelltext bearbeiten]

Da Koenraad weiteren "Diskussionszwang" verordnet hat:
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Dietmar Mues eindeutig zu nennen ist. Über ihn existiert ein eigener Artikel, und der Umstand, dass diese beiden bekannten Persönlichkeiten bei demselben Unfall getötet wurden, ist ein verbindendes Element zwischen den Artikeln und traurigerweise zwischen den in ihnen dargestellten Personen. Dies sollte in beiden Artikeln vermerkt und durch Links deutlich gemacht sein. Das wäre selbst so, wenn beide sich nicht gekannt hätten und nur zufällig am selben Ort gewesen wären. Da sie wohl befreundet waren, gilt es umso mehr.
In der Frage, ob die anderen beim Unfall getöteten Personen, zu denen es keine Artikel bei uns gibt, oder Peter Striebeck, der verletzt wurde, namentlich genannt werden sollen, bin ich neutral. --Amberg 04:45, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

+1, was Mues angeht. --Aalfons 07:02, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
+1, bei ungewöhnlichen dem Unfall starben eine Reihe Prominenter bzw. wurden verletzt. Diese Verbindung sollte durch Nennung und Verlinkung der entsprechenden Personenartikel nachvollziehbar bleiben. Seltsamerweise wird im Mues-Artikel darüber auch gar kein solches Drama gemacht, nur hier. --Gonzo.Lubitsch 10:24, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Offenbar muß man daran erinnern, daß "bekannte Persönlichckeit" oder "Prominente" kein enzyklopädischen Kategorien sind. Auch "Person, zu der es einen Artikel bei uns gibt" ist keine enzyklopädische Kategorie, denn Wikipedia dient nicht als Quelle für Wikipedia, --Rosenkohl 11:23, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

<quetsch>(BK) Bezweifelst Du jetzt das Mues und Striebeck enzyklopädisch relevant sind? Ansonsten hat Deine Erinnerung nämlich keinen sinnvollen Bezug. --Gonzo.Lubitsch 11:27, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die enzyklopädische Relevanz von Dietmar Mues oder Peter Striebeck steht nicht in Frage. Die bloß zufällige Anwesenheit einer Person wird aber durch den gesellschaftsjournalistischen Status des Prominentseins nicht relevant, --Rosenkohl 13:42, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die letzte Formulierung (vor dem Revert) ist für mich OK. Ich hatte mich gestern gegen die vorzeitige Revertiererei ausgesprochen, weil die Diskussion noch lief. Für mich sollten die Fakten nicht verloren gehen, könnten aber auch (bei ausreichender Relevanz, die sich evtl. erst später, nach Gerichtsprozess usw., ergeben könnte) in einem eigenen Artikel untergebracht werden (s.o.). Ich hatte die Diskussion bei Amendt auch stellvertretend für den Mues-Artikel gesehen und deshalb nicht da dupliziert. Ich weiß nicht, ob das für die anderen Diskussionteilnehmer auch gilt.--Wosch21149 11:25, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Äh, Version vor welchem Revert? Das waren ja nun mehrere... --Gonzo.Lubitsch 11:29, 16. Mär. 2011 (CET) (diese?)Beantworten
Nein, die letzte Version vor dem "Diskussionszwang": diese!. (Macht aber keinen großen Unterschied, die eine Version nennt nur zusätzlich die Lehrerin), --Wosch21149 13:05, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach sollte Mues unbedingt im Artikel erwähnt werden, und zwar genau aus den Gründen, die Amberg bereits genannt hat. Den Tod der Ehefrau von Mues würde ich im Amendt-Artikel nicht nennen - dies könnte dann in den Mues-Artikel hinein. Angela Kurrer? Hm, na ja, wenn man ehrlich ist, ist sie doch erst posthum einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden. Insofern würde ich sie ebenfalls nicht im Amendt-Artikel erwähnen. Peter Striebeck? Glücklicherweise ist er bei dem Unfall nicht ums Leben gekommen, deswegen würde ich ihn auf gar keinen Fall im Amendt-Artikel erwähnen. Meine Version für den Amendt-Artikel würde sinngemäß lauten: "... Dort kam er am 12. März 2011 ums Leben, als er zusammen mit teils befreundeten Personen wie Dietmar Mues auf dem Gehweg von einem Auto erfasst wurde. Er starb noch an der Unfallstelle." Viele Grüße --Funky Man 13:43, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Du bist auch prominentenfixiert. Der Unfall des Ehepaars Striebeck steht in keinem nähreren kausalen Zusammenhang mit dem Unfall der Gruppe aus Amendt und dem Ehepaar Mues. Daß Sybille Mues mit Amendt befreundet war scheint einigen Editoren gegen den Strich zu gehen, --Rosenkohl 13:52, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Äh, das Auto des Unfallverurachers hat das Auto des Ehepaars Striebeck gerammt, bevor es in die Fußgängergruppe flog. Schon ein kausaler Zusammenhang, oder? Aber das war hier wohl nicht die Frage... --Wosch21149 14:18, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sybille Mues und Angela Kurrer besitzten nun mal keinen eigenen Artikel bei Wikipedia, von daher ist mMn die Erwähnung beider Personen im Amendt-Artikel unnötig. Zu Striebeck: Man wird auf keinen gemeinsamen Nenner kommen werden - einige sind der Meinung, muss in den Amendt-Artikel hinein, andere sagen, auf gar keinen Fall. Viele Grüße --Funky Man 14:33, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wosch21149, zufällige Koinzidenzen sind irrelevant, es gibt auch keine Wikipedia-Artikel über Lottogewinne. Funky Man, zum dritten mal: Wikipedia-Artikel müßen unabhängig davon verfasst werden von dem, was sonst noch so für Artikel woanders im "Wikipedia" genannten anonymen Webblog stehen, --Rosenkohl 17:56, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

"Bekannte Persönlichkeit" ist selbstverständlich eine enzyklopädische Kategorie, nämlich die Voraussetzung dafür, dass jemand einen Artikel in einer Enzyklopädie erhält. Wie großzügig die Auslegung von "Bekanntheit" sein soll, ist in der Wikipedia immer wieder umstritten. Die enzyklopädische Relevanz von Dietmar Mues und Peter Striebeck dürfte allerdings unstrittig sein. Und wenn Bezüge zwischen Artikeln und ihren "Gegenständen" nicht mehr deutlich gemacht werden sollen, dann sollten wir vielleicht die Wikilinks insgesamt abschaffen.
Nach der jetzt als Weblink eingetragenen Amendt-Website war übrigens auch Angela Kurrer mit Amendt befreundet; auch sie dürfte sich also nicht zufällig am selben Ort aufgehalten haben.
2 alternative Formulierungsvorschläge, wobei ich die Frage, ob auch der verletzte Striebeck zu nennen sei, zunächst ausklammere:

  1. Dort kam er am 12. März 2011 ums Leben, als er zusammen mit anderen Personen auf dem Gehweg von einem Auto erfasst wurde. Bei dem Unfall starben auch drei Freunde Amendts, darunter der Schauspieler Dietmar Mues und dessen Ehefrau.
  2. Dort kam er am 12. März 2011 ums Leben, als er zusammen mit anderen Personen auf dem Gehweg von einem Auto erfasst wurde. Bei dem Unfall starben auch drei Freunde Amendts: der Schauspieler Dietmar Mues, dessen Ehefrau, die Lehrerin Sibylle Mues, und die Bildhauerin Angela Kurrer.

--Amberg 17:35, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Was soll denn die Quelle dafür sein, daß Günter Amendt mit Angela Kurrer befreundet war, oder überhaupt mit ihr bekannt war? --Rosenkohl 17:56, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
http://www.guenteramendt.de/: "Mit ihm starben auch seine Freunde Dietmar Mues, Sibylle Mues und Angela Kurrer." --Amberg 18:00, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dazu der Hinweis, daß die Betreiber der Webseite gestern auf eine denkbare Unstimmigkeit aufmerksam gemacht worden sind, und der Text mitlerweile geändert worden ist zu: "Mit ihm starben auch seine Freunde Dietmar Mues und Sibylle Mues sowie Angela Kurrer", --Rosenkohl 07:58, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
(Nach Bearbeitungskonflikt) Die Seite guenteramendt.de wurde vermutlich heute oder gestern von einer Literatur-Agentin Amendts aufgesetzt, die womöglich eine der Versionen des Wikipedia-Artikel als Vorlage genommen hat. Klar autorisiert und bequellt ist diese Webseite jedenfalls nicht. "Bekannte Persönlichkeit" ist eine Boulevardpressen-Kategorie, --Rosenkohl 17:56, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gerade Amendts Agentin sollte eigentlich nicht auf Wikipedia-Artikel angewiesen sein und eine solche Seite nicht ohne Absprache mit Personen aus Amendts nächster Umgebung gestalten. Aber da ich keinen der Genannten persönlich kannte, weiß ich auch nicht aus eigener Kenntnis, wer mit wem befreundet war. Von mir aus kann man den Hinweis auf Freundschaft zwischen diesen Menschen auch ganz rauslassen. Hier eine Diskussion darüber zu führen, ob Bekanntheit ein enzyklopädisches Kriterium sei, ist mir zu albern. Siehe dazu die Relevanzkriterien. Vollkommen unbekannte Person ist sogar ein Schnelllöschgrund.
Und dass in zwei Artikeln über bekannte Persönlichkeiten jeweils der Unfalltod vermerkt sein soll, ohne Hinweis darauf, dass es sich um denselben Unfall handelte, bei dem sie ums Leben kamen, halte ich auch für abwegig. Zumal, wie schon bemerkt wurde, merkwürdigerweise nur bei einem der beiden Artikel ein Problem darin gesehen wird. (Was aber bitte keine Aufforderung sein soll, bei dem anderen jetzt auch damit anzufangen.) --Amberg 18:35, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du nennst es ein "verbindendes Element", daß "bekannte Persönlichkeiten bei demselben Unfall getötet wurden". Damit mißachtest Du wie oben bereits gesagt, daß es sich bei Biographien in der Wikipedia aber immer um Leben und Werk, und nie nur um die Todesumstände handelt. Wenn diese Menschen dagegen befreundet waren, so ist es wahrscheinlich und davon auszugehen, daß sie zusammen unterwegs waren und etwas unternehmen wollten, --Rosenkohl 20:28, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
<quetsch> Natürlich geht in einem biografischen Artikel nicht nur um die Todesumstände, das behauptet ja auch niemand. Aber der Tod ist nunmal Teil der Biografie eines Menschen. Er ist vom Leben nicht zu trennen. Dass Günter Amendt und Freunde von ihm "zusammen unterwegs waren und etwas unternehmen wollten" – wenn es denn so war, woher soll ich wissen, ob sie sich nicht nur zufällig auf der Straße begegnet sind und ein paar Worte gewechselt haben –, ist für sich genommen auch nicht enzyklopädisch relevant. Nichtmal die Freundschaften als solche sind enzyklopädisch relevant, wenn sie rein privat bleiben und nicht in irgendeiner Form öffentlich manifest werden. Dieser schreckliche Unfall hat aber nun einmal öffentliche Aufmerksamkeit gefunden. Der Umstand, dass zwei bekannte Persönlichkeiten – in der Wikipediasprache: zwei Personen von enzyklopädischer Relevanz – dabei ums Leben gekommen sind, hat öffentliche Aufmerksamkeit gefunden, nicht nur in Boulevardmedien, und auch dort, wo nicht zugleich über Freundschaft zwischen den Personen berichtet wurde. Und dort, wo von Freundschaft die Rede war, war der gemeinsame Unfalltod der Anlass dafür. Er ist ein objektiv verbindendes Element dieser Biografien an ihrem Endpunkt. Er ist es auch dann bereits, wenn es sonst kein verbindendes Element gibt, wenn sich dieses Element nur zufällig ergeben hat. (Und ist es natürlich umso mehr, wenn er sogar Folge anderer verbindender Elemente wie Freundschaft ist.) Und wenn dieses verbindende Element zwischen zwei Biografien auch im wikipedianischen Sinne, d. h. zwischen zwei Personen, die bei uns Artikel haben, existiert, dann ist es schlicht leserunfreundlich, dies den Lesern der betreffenden Artikel vorzuenthalten, anstatt darauf hinzuweisen und die Artikel miteinander zu verlinken. Ich verstehe nach wie vor nicht, wieso das ein Problem darstellen soll. --Amberg 01:31, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe doch garnicht gefordert, die Artikel nicht "miteinander zu verlinken". Enzyklopädische Relevanz einer Person bedeutet etwas ganz anderes als eine "bekannte Persönlichkeit" zu sein. Es ist trivial, daß ein öffentliches Inerscheinungtreten die Voraussetzung für enzyklopädische Relevanz ist. Diese setzt aber zusätzlich ein Werkschaffen oder eine Biographie voraus, die in der seriösen Literatur wahrgenommenen werden, nicht nur z.B. in der Boulevardpresse. Wikipedia ist auch nicht "objektiv". Wikipedia betreibt keine eigene "objektive" Forschung und es gibt für Wikipedia keine "objektiv verbindenden Elemente". Noch mal wiederholt berichtet Wikiepdia wie gesagt nicht über bloße Zufälle, z.B. auch nicht über Lottogewinne.
Im Nachruf Der Chefaufklärer mit der gelben Fibel der Zeit, welche nicht zur Boulevardpresse zählt, werden die anderen Unfallopfer nicht erwähnt. Allerdings heißt es in der Notiz Dietmar Mues: Der bekannte Schauspiele vom 14. März des Hamburger Abendblattes, welches zur Lokal-, aber ebenfalls nicht zur Boulevardpresse zählt:
"Bei dem Unfall am Sonnabend kam auch Mues' Ehefrau Sibylle, 60, ums Leben, die als Lehrerin an der Marie-Beschütz-Schule (Schottmüllerstraße) unterrichtete. Das Ehepaar war eng befreundet mit dem Soziologen Günter Amendt, der ebenfalls zu den Opfern zählt. Freunde gehen davon aus, dass die drei Fußgänger gemeinsam unterwegs waren."
Somit war es nach Quellenlage kein bloßer Zufall, daß Amendt und das Ehepaar Mues zusammen unterwegs waren, als der Unfall geschah, --Rosenkohl 10:04, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Frage: Wer entscheidet denn nun, wann wie welche Version im Artikel genommen wird? Wer trifft letztendlich eine endgültige (!) Entscheidung? Viele Grüße --Funky Man 19:38, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Niemand trifft eine endgültige Entscheidung, Gruß --Rosenkohl 20:28, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da Du aber inzwischen der einzige bist, der sich gegen die von Amberg vorgeschlagene Lösung wendet, schlage ich vor auf diese Version zu setzen. Es ist sinnlos in Endlosdiskussion jeden einzelnen überzeugen zu wollen, ein umfangreicher Konsens ist ja hergestellt. --Gonzo.Lubitsch 09:05, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du liest offenbar gar nicht mit was ich schreibe, --Rosenkohl 09:15, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mit abnehmenden Interesse, da weeder Deine wiederkehrenden Argumente überzeugen, noch ich an endlosen Schleifendiskussionen interessiert bin. Daher übernehme ich jetzt Ambergs Version 1 in den Artikel. --Gonzo.Lubitsch 10:30, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich unterstütze beide von Amberg oben vorgeschlagenen Versionen (egal, welche genommen wird). Was jetzt im Artikel steht ist Quark.--Wosch21149 10:17, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich weiß auch nicht was daran so schwer ist mitzulesen was ich schreibe, Drauflosedieren fällt offenbar leichter. Nochmal wiedergekäut: Es gibt keine Quelle dafür, daß Kurrer und Amendt befreundet waren, die Formulierung der Webseite, die Amberg als Quelle angeführt hat ist seit gestern geändert worden, --Rosenkohl 12:34, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und schon führt der Link wieder auf eine Bezahlseite (Hamburger Abendblatt)...--Wosch21149 16:21, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, das ist ärgerlich. Als ich das eingefügt habe, war die Artikel noch frei verfügbar, ist aber wohl kurz drauf jetzt ins kostenpflichtige Archiv gewandert. :-( --Gonzo.Lubitsch 17:17, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

@ Rosenkohl. Wenn man sich nach langwieriger Diskussion (VM und administrativ "verordnetem Diskussionszwang") endlich auf eine Formulierung geeinigt hat, wartet man eine Woche und baut dann wieder seine Meinung ein mit der neutralen Bemerkung "scheint einigen Editoren tierisch gegen den Strich zu gehen". Das nenne ich ein Lehrstück der Konflikvermeidung! (N.B.: ich hatte mich bei der Diskussion an diesem Punkt nicht aufgerieben, betrachte mich in diesem Punkt also eigentlich als neutral.)--Wosch21149 22:04, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Wosch21149, möchtest Du gerne um der Vermeidung von Edierkonflikten willen Quellen verkehrt wiedergeben sehen, oder was möchtest Du ausdrücken?

Im oben zitierten Hamburger Abendblatt vom 14. März 2011 steht wie gesagt:

"Das Ehepaar war eng befreundet mit dem Soziologen Günter Amendt"

Also besteht die Freundschaft ausdrücklich zwischen Amendt und beiden, Sibylle und Dietmar Mues.

Daraus machen einige andere Editoren wiederholt:

"Amendts enger Freund Dietmar Mues und dessen Ehefrau"
oder "der mit Amendt befreundete Schaupieler Dietmar Mues und dessen Ehefrau"

Also darf es nach Ansicht dieser Editoren offensichtlich nicht sein, daß auch zwischen Amdendt und Sibylle Mues eine Freundschaftsbeziehung bestand.

Ob hinter dieser permanenten Fehlwiedergabe der Quellenlage eine kollektive Leseschwäche, oder eifersüchtige oder homophobe Affekte oder irgendetwas anderes steht, daß müßen diese Editoren selbst für sich ergründen.

--Rosenkohl 08:29, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ach, Rosenkohl, das Aufblähen von Ereignissen, wie tragisch auch immer, ist Dir offenbar ein Herzensbedürfnis. Die bislang unbekannte Bildhauerin wird durch ihren "Mit-Tod" jetzt für lemma-würdig befunden. Hoffentlich wird sie von Dir bald gebläut - sonst kommt der Rotlink wieder weg. Gruß--FelMol 11:14, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Person ist Dir selbst vielleicht unbekannt, aber natürlich ist sie öffentlich "bekannt", hingegen nicht notwendig relevant. Oben hättest Du mitlesen könne, daß ich am 15. März 2011 unter #Tod geschrieben habe: "Meines Erachtens erfüllt die Person Angela Kurrer derzeit noch nicht die Kriterien für einen eigenständigen biographischen Wikipedia-Artikel". In der Versionsgeschichte hättest Du mitverfolgen könne, daß ich den Namen im Artikel entlinkt habe und danach jemand anderes den Namen wieder verlinkt hat. Stattdessen spekulierst Du über meine "Herzensbedürfnisse" (und ergehst Dich in abgeschmacktem Projektjargon "Unfallopfer bläuen") --Rosenkohl 11:31, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Rosenkohl, ich möchte auch keine falschen Dinge im Artikel stehen haben. Ich hatte mich nur gefragt, welche neuen Fakten dich dazu gebracht haben, nach einer Woche festzustellen, dass du doch Recht hast.-- Wosch21149 11:46, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Website http://www.guenteramendt.de/[Quelltext bearbeiten]

Die Website http://www.guenteramendt.de/ war einige Zeit nach seinem Tod nicht mehr aktiv, ich hatte sie deshalb mehrfach aus dem Artikel entfernt. Jetzt ist sie offenbar wieder verfügbar. -- Wosch21149 08:58, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Prozessbeginn gegen Unfallverursacher, der zu Amendts Tod führte[Quelltext bearbeiten]

26. März 2012 irrelevante Nachrichtentickeritis. Bitte das Urteil abwarten oder einen Artikel in Wikinews schreiben. Der Prozessbeginn hat außerdem mit Amendt nichts zu tun, sondern nur der Unfallverursacher ist davon betroffen. http://www.focus.de/panorama/welt/prozesse-horror-unfall-von-hamburg-angeklagter-schweigt_aid_727914.html --Däädaa Diskussion 20:07, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

+1 --FelMol (Diskussion) 21:49, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung zur präzisen Charakterisierung des Zwillingsbruders Gerhard Amendt angefragt[Quelltext bearbeiten]

die Zwillingsbrüder Günter Amendt und Gerhard Amendt --Über-Blick (Diskussion) 07:48, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

  • Dennoch ein dritte Meinung von mir: Es geht wohl um diesen Edit War. Ich finde die Ergänzung von H-stt angemessen. Etwas dominant wirkt es halt, weil die Einleitung sehr kurz ist und kein weiterer Bezug im Artikel zu finden ist. Man könnte es auch weitere nach hinten stellen und ergänzen, dass kein Bezug zwischen den Arbeiten der Brüder besteht, falls dem so ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:06, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

3M schließe mich meinen Vorrednern an. In der Einleitung ist es definitiv fehl am Platz und warum es im weiteren Artikel von Belang sein sollte, erschließt sich mir nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 10:42, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Die folgenden beiden Diskussionsbeiträge wurden übertragen von WP:3M: --$TR8.$H00Tα {#} 13:39, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Diese Ergänzung[1] ist einzig eine Irreführung der Leser.
Was hat der Zwillingsbruder in der Einleitung (die das Lemma definieren soll) zu tun? Die Relevanz des Lemmas begründen? Der Zwillingsbruder kann unter dem Abschnitt Leben erwähnt werden. --Scrutinize13 (Diskussion) 09:07, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

1. sollten doch Diskussionen auf der Diskussionsseite des Artikels und nicht hier stattfinden.

2. Sind es Zwillingsbrüder mit sehr ähnlich klingenden Namen - viele Menschen kennen nur einen davon. Denke die Person die das vernünftigerweise oben reingeschrieben hat (wenn auch nur als Soziologe) hat im Sinne einer Bedeutungsweiche gehandelt, was in diesem Fall sehr sinnvoll ist. Es ist eine Frage der Prioritäten. Angesicht der eben gemachten Auführungen stellt sich die Frage was es bewirkt den zwillingsbruder im Text zu "verstecken". Weiß eigentlich jemand dieser ach so engagierten Trennungsexperten etwas über das Geschwisterverhältnis ? Ob sie beispielweise eng miteinander zu tun hatten oder sich aus dem Weg gingen, oder, oder

3. Die Einleitung ist allgemein eine Zusammenfassung der wichtigsten Fakten eines Lemmas. Woher statt bitte deine Formulierung in der Einleitung (die das Lemma definieren soll) ? Ist das ausdiskutierter Konsenz, oder einfach nur deine Formulierung ? --Über-Blick (Diskussion) 13:12, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

3M: Mehr als die Nennung der Existenz und des Berufs des Bruders sind nicht nötig, schon gar nicht in der Einleitung. Der Artikel behandelt Günter Amendt, nicht Gerhard Amendt. Das wird bei anderen Artikeln zu Brüdern, deren jeweilige enyklopädische Relevanz eigenständig besteht, nicht anders gehandhabt, siehe bspw. Bernhard_Vogel_(Ministerpräsident), da ist sein ebenfalls bekannter Bruder mit einem einzigen Satz irgendwo unter "Privates" erwähnt: "Sein älterer Bruder ist der SPD-Politiker Hans-Jochen Vogel". Umgekehrt ist bei Hans-Jochen Vogel sein Bruder ebenfalls nur mit einem Satz unter "Privates" erwähnt. Ein weiteres Beispiel dazu sind die Brüder Christoph von Dohnányi und Klaus von Dohnanyi, da ist ebenfalls lediglich ein Satz "Sein Bruder ist der Dirigent/SPD-Politiker..." vorhanden, mehr nicht. Und Spekulationen über das Verhältnis beider Brüder, Kollege Über-Blick, wie du sie indirekt mit deiner Frage nach dem Wissen der "Trennungsexperten" anstellst, die fallen sehr deutlich unter Wikipedia:Theoriefindung und haben hier gar nichts zu suchen. --Wdd (Diskussion) 20:47, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Tragischer Tod[Quelltext bearbeiten]

Unfug, Unfallursache war ein epileptischer Anfall des Fahrers. Er wurde verurteilt, weil er von seiner Erkrankung wusste, sie aber trotz früherer Unfälle nicht behandeln ließ und trotzdem weiter Auto fuhr. Mit Drogen hat der Unfall nix zu tun, auch wenn ein Schnelltest unmittelbar nach dem Unfall Spuren von THC gefunden hat. Grüße --h-stt !? 18:36, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Welchen Informanten haben Sie bestochen? Interessant, wie Sie hier Interna preisgeben! Welche Quelle haben Sie für das angebliche Ergebnis des angeblichen Schnelltests? (nicht signierter Beitrag von 217.94.19.54 (Diskussion) 10:43, 6. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Ich kann lesen, und Google bedienen: Süddeutsche, Welt, Zeit, Spiegel. Grüße --h-stt !? 13:12, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Springer Demonstration 1968 in Frankfurt und Regress gegen Amendt[Quelltext bearbeiten]

vielleicht trägt der Link zu Archiv des "Fachblatt Musikmagazins" zur Vervollständigung der Vita von Günter Amendt bei und wird bei Interesse eingearbeitet. Es geht hierbei um ein Zivilgerichtsverfahren Springer / Amendt. Der Artikel beinhaltet einen Aufruf von Günter Amendt. http://www.fachblattarchiv.de/dies+das.html#messe73 (nicht signierter Beitrag von 77.177.221.209 (Diskussion) 23:10, 27. Sep. 2018‎)

Schwester Doris[Quelltext bearbeiten]

Meine mit Beleg versehene Erwähnung der Schwester der beiden Amendt-Brüder wurde durch Revert vom 13. Juni 2019 um 14:56 Uhr rückgängig gemacht mit der Begründung, sie wäre nicht „relevant“. Ich bitte um Verlinkung der Regel, nach der in der Vita eines Lemmaträgers nur „relevante“ Geschwister genannt werden dürfen.

Für das Leben von Günther Amendt übrinx war die Schwester erheblich relevant, was offenbar nicht bekannt ist!

Ich hatte vor, diesen Artikel zu überarbeiten, um das Lebenswerk dieses Mannes angemessen zu würdigen. Immerhin galt er für Frankfurt als das, was Rudi Dutschke für Berlin war. Aber vielleicht sollte ich das besser lassen. Eigentlich hätte er am 8. Juni auf die Hauptseite gehört, aber in dieser Verfassung wäre das ja wohl nicht angemessen. Nicht einmal im Nekrolog 2019 wird er erwähnt. MfG --Andrea (Diskussion) 18:20, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn die Schwester für ihn wichtig war, gehört im Artikel dargestellt, wie sie sein Leben beeinflusst hat. Mit Beleg. Ohne eine solche Darstellung kann meinetwegen erwähnt werden, dass er eine Schwester hatte. Und ihr Name sollte nicht genannt werden, es sei denn es gäbe eine ausführliche Darstellung im obigen Sinne. Grüße --h-stt !? 14:59, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Amendt ≠ Frankfurter Dutschke[Quelltext bearbeiten]

Dass er für Frankfurt der Rudi Dutschke war, ist zu bezweifeln. Das war eher Krahl. --FelMol (Diskussion) 20:39, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wer sagt das? Meine Behauptung stammt nicht von mir, sondern aus reputabler Quelle. Aber darum geht es hier nicht, sondern um die Frage, von welcher Regel die Entfernung der Schwester aus den Angaben zur Vita gedeckt ist. MfG --Andrea (Diskussion) 05:43, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist keine reputable Quelle, sondern ein retrospektiv erstelltes und stilisiertes Lebensbild Amendts. --FelMol (Diskussion) 13:27, 14. Jun. 2019 (CEST) S. auch die Seite Hans-Jürgen Krahl. --FelMol (Diskussion) 13:35, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Krahl war der unbestrittene intelligente Kopf der Frankfurter Studenten-Szene, Amendt und KD Wolff wirkten eher als Aktvisten.--FelMol (Diskussion) 13:40, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Toter Link (Nr. 18) repariert[Quelltext bearbeiten]

Der Link "Extraausgabe zum 75.Geburtstag von Günter Amendt (8. Juni 1939 – 12. März 2011)" (http://www.dgsuchtmedizin.de/2018/09/20/dgs-info-extraausgabe-zum-75-geburtstag-von-guenter-amendt-8-juni-1939-12-maerz-2011/) konnte nicht mehr gefunden werden. Deshalb habe ich ihn geändert in: https://web.archive.org/web/20190811055926/http://www.dgsuchtmedizin.de/2018/09/20/dgs-info-extraausgabe-zum-75-geburtstag-von-guenter-amendt-8-juni-1939-12-maerz-2011/

Falls dies keinen Diskussionspunkt rechtfertigt, bitte ich um Verzeihung und Löschung. (nicht signierter Beitrag von Druidfox (Diskussion | Beiträge) 16:37, 11. Mär. 2021 (CET))Beantworten