Diskussion:Höhe über dem Meeresspiegel/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezeichnung

Ich wäre dafür, die Bezeichnung in Landessprache und die wörtliche Übersetzung anzugeben --Langläufer 00:19, 5. Sep 2006 (CEST)

Klinkgt logisch und sinnvoll. --178.197.234.93 22:49, 15. Mär. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Rknbg (Diskussion) 16:56, 6. Jul. 2013 (CEST)

Brückenbaupanne als Folge von unterschiedlichen Systemen

Vielleicht in den Artikel einbauen: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,281837,00.html Weil in der Schweiz und Deutschland unterschiedlichen Referenzen gelten und dann falsch umgerechnet wurde, gab es beim Bau einer Rheinbrücke eine Höhenabweichung von 54cm. -- Rosa1918 10:59, 13. Okt. 2009 (CEST)

Ist drinnen. Aber gab es nicht noch etwas ähnliches in der Nordsee? In der Gegend Norwegen/Schweden/Dänemark? --Franz (Fg68at) 10:21, 14. Feb. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Rknbg (Diskussion) 16:56, 6. Jul. 2013 (CEST)

Weblinks

Als Laie möchte ich im Artikel nichts ändern, deshalb nur hier: Der erste Link funktioniert nicht mehr; der zweite ist jetzt wohl http://www.crs-geo.eu Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) taucht in Langschrift nur in den Einzelnachweisen auf. Zufällig habe ich eine österreichische Karte über die Höhendifferenzen gefunden, die mir hier gut zu passen scheint: http://www.bev.gv.at/pls/portal/docs/1/491932.GIF --AHert 16:46, 24. Nov. 2009 (CET)

Das ist wohl auch ein schöner Link:

--AHert 16:54, 24. Nov. 2009 (CET)

BEV-Karte ist in Meter über Adria verlinkt. da passt sie auch super --Langläufer 21:02, 24. Nov. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Rknbg (Diskussion) 16:56, 6. Jul. 2013 (CEST)

Normalhöhenpunkt 1879

Nach der ursprünlichen Erklärung des Normalhöhenpunkt 1879 im Text dachte ich, dass das deutsche Normalnull 37 m über dem Amsterdamer Pegel liegt ^^. Da dies ja aber nicht der Fall ist, sondern der gleichen Höhe "entspricht" und Normalnull eben 37 m unter dem "Normalhöhenpunkt 1879", habe ich die Definition sprachlich durch Umstellung des Satzes angepasst und gab dem ganzen dadurch nach meinem Sprachverständnis nun den richtigen Sinn. --PeterZF 08:58, 7. Jul. 2010 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Rknbg (Diskussion) 16:56, 6. Jul. 2013 (CEST)

Anstieg des Meeresspiegels

Anders als im 19. Jahrhundert ist auch der mittlere Meeresspiegel ja nicht mehr konstant. Wird der Referenzwert dann regelmäßig erhöht oder nimmt man ein bestimmtes Jahr und gut? Konnte leider nichts im Artikel zu dieser Frage finden. --Mudd1 09:36, 7. Sep. 2011 (CEST)

der mittlere Meeresspiegel war noch nie konstant. Es wird immer eine Bezugsperiode genommen (das können auch mehrere Jahre sein) und festgehalten. --Langläufer 09:46, 7. Sep. 2011 (CEST)

Naja, „mittlerer Meeresspiegel“ wie in „gemittelt über mehrere Jahre“ halt. Der lineare Trend der die zufälligen Schwankungen überlagert sieht für mich ziemlich neu aus. Wie auch immer, danke für die Antwort. Nur sollte dann der Bezugszeitraum nicht in der Auflistung enthalten sein? --Mudd1
Hab den Bezugszeitraum bzw. Erhebungszeitraum soweit bekannt jetzt mal in den Abschnitt über der Auflistung gepackt. --Rknbg (Diskussion) 17:13, 6. Jul. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Rknbg (Diskussion) 17:13, 6. Jul. 2013 (CEST)

m ü. HN

Heißt es Meter über Höhennormal (m ü. HN) wie in der Tabelle oder Meter über Höhennull (m ü. HN) wie im dort verlinkten Absatz. --Diwas 17:14, 9. Sep. 2011 (CEST)

Das ist eine gute Frage. Die Google-Trefferzahlt gibt wenig Aufschluss. Google Höhennull Google Höhennormal

Allerdings sprechen für Höhennull das Landesvermessungsamt in Brandenburg und Sachsen sowie das Geoinformatiklexikon, das als einziges eine Quellenangabe aufweist. --Langläufer 09:50, 11. Sep. 2011 (CEST)

Dank und Grüße --Diwas 16:00, 11. Sep. 2011 (CEST)
Habe das jetzt noch mit dem Lexikon für Kartographie und Geomatik verifiziert. --Langläufer 10:36, 12. Sep. 2011 (CEST)
In der Schweiz heisst es M.ü.M. (Meter über Meer), das ist die gebräuchlichste. --178.197.234.93 22:45, 15. Mär. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Rknbg (Diskussion) 16:56, 6. Jul. 2013 (CEST)

Exakte Höhe

Wie ließe sich denn die Exate Höhe, also der Abstand zum Erdmittelpunkt einer sich hypotetisch gerade nicht drehenden Erde berechnen? Wie hoch ist NN exakt? (nicht signierter Beitrag von 77.12.92.236 (Diskussion) 12:34, 16. Aug. 2012 (CEST))

  1. Neue Beiträge unten anfügen
  2. Dient die Frage der Verbesserung des Artikels? Ich glaube nicht!.
  3. Warum sollte sich die Erde gerade nicht drehen? Hoffst du jetzt, dass sich die Erde dann wieder zu einer Kugel verformt? Das würde sie schon aufgrund von Dichteunterschieden nicht tun. Der Abstand zum Erdmittelpunkt ist nicht die Höhe. NN ist weder Kugel noch Ellipsoid, eine allgemeine Aussage zu wie hoch ist NN lässt sich nicht treffen. --Langläufer (Diskussion) 14:49, 17. Aug. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Rknbg (Diskussion) 16:56, 6. Jul. 2013 (CEST)

Ethymologie + Geschichtlich relevatner Kontext

Dass dieser grundlegende Geographiebezugswert alias Höhenangabe vor dem Zeitalter von GPS und Satelitengeographie ihren Ursprung hatte und auch eine andere Relevant bzw. ein Verständnis, gehört eigentlich von der Tradition und dem Anspruch einer Enzyklopädie unablässig dazu. Das Verständis war desshalb ja anders, weil man annahm, dass das Meer z.B. überall gleich hoch sei. Was heute durch GPS + Co. wissenschaftlich widerlegt ist. Dass es sich somit um eine ungefähre Angabe handelt, sollte explizit enthalten sein. Grundlegend gehört zum Verständnis der historische kOntext immer dazu.--178.197.234.93 22:43, 15. Mär. 2013 (CET)

Und trotzdem haben die Länder verschiedene Pegel über dem Meer. Oder was willst du damit sagen? --K@rl 22:49, 15. Mär. 2013 (CET)
Zu behaupten, dass es sich bei Höhenangaben um "ungefähre Angaben" handelt würde den ganzen Berufsstand der Geodäten auf die Barrikaden bringen --Rknbg (Diskussion) 01:05, 9. Mai 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Rknbg (Diskussion) 16:56, 6. Jul. 2013 (CEST)

Datumspunkt?

Vielleicht könnte man den Begriff erklären --androl 01:02, 15. Feb. 2007 (CET)

Geodätisches Datum?-- visi-on TWW 10:30, 15. Feb. 2007 (CET)

Ich denke es wäre schon hilfreich zu erklären, wieso es zum Teil Pegel- und Datumspunkt nicht identisch sind. - Problem ist doch, das die Höhen in einem Höhennetz nicht konstant bleiben. Die Erdoberfläche verformt sich ständig, nicht viel, aber einige Millimeter werden schnell erreicht. Bei einem Netz stellt sich nun die Frage, welche der Höhen man konstant halten will. Dies ist die Höhe des Datumspunktes, eines Punkt, den man jederzeit (daher innerhalb der Landesgrenzen) erreichen kann. --Langläufer 17:48, 15. Feb. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rknbg (Diskussion) 17:00, 2. Jul. 2017 (CEST)

Großbritannien (Insel) oder Vereinigtes Königreich? (Wie ist das in Nordirland? Etwa wie in Irland?) --Matthiasb 18:56, 11. Mär. 2008 (CET)

das gibt die quelle nicht her, kann aber eigentlich nur die Insel sein - den über See nivellieren geht nun mal nicht. --Langläufer 19:59, 11. Mär. 2008 (CET)
Das ist nicht die Antwort zu der Frage, die etwas versteckt war: Gilt in Nordland das irische Höhenbezugssystem oder das britische? --Matthiasb 18:22, 12. Mär. 2008 (CET)
und doch war es eine "versteckte" antwort: das gibt die quelle nicht her! --Langläufer 18:28, 12. Mär. 2008 (CET)

ein en:Irish grid reference system hat wohl auch einen gemeinsamen Höhenrahmen. -- visi-on 18:37, 12. Mär. 2008 (CET)

Offenbar kein gemeinsamer Höhenbezug. Nordirland scheint als Referenz einen Pegel in Dublin zu haben, Irland (Republik Irland (Éire)) scheint sich auf Referenz Malin Head zu beziehen, der Rest des Vereinigten Königreichs bezieht sich wohl auf Newlyn[1]. Hätte aber lieber Originalquellen. --Rknbg (Diskussion) 19:19, 31. Mai 2013 (CEST)
  1. Nationale Referenzpegel, Differenzen zu EVRF2007. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, abgerufen am 23. Mai 2017.
  2. Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rknbg (Diskussion) 17:21, 2. Jul. 2017 (CEST)

    DDR?

    Wieso taucht in der Tabelle "Amtliche Höhensysteme ausgewählter Länder" die DDR auf?

    Seit 18 Jahren ist das bekanntlich kein Land mehr...

    weil das Höhenbezugssystem noch weiter existiert und der Bevölkerung der alten Länder das NN auch nicht so schnell abzugewöhnen ist. -- visi-on 11:15, 26. Nov. 2008 (CET)

    Können danach Orte auch bei 0 liegen ? (Beispiel Lütow) --Dmicha (Diskussion) 16:56, 1. Jul. 2012 (CEST)

    Natürlich, z.B. hinter Deichen.
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rknbg (Diskussion) 17:23, 2. Jul. 2017 (CEST)

    Allgemeine Abkürzung?

    Gibt es eine allgemein anerkannte Abkürzung für die Höhe über dem Meeresspiegel, z.B. 100 m "ü.d.M.", wenn das Höhensystem und die zugehörige Bezeichnung nicht bekannt sind? Wenn ja, sollte das im Artikel erwähnt werden? --AHert (Diskussion) 11:07, 5. Mai 2014 (CEST)

    Gibt es leider nicht. Richtig falsch ist nur "Ü. NN" zu schreiben, wenn es sich nicht um Normalnullangaben handelt.
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rknbg (Diskussion) 17:27, 2. Jul. 2017 (CEST)

    metres supra mare...

    ...soll wozu gut sein? Ist das ein gängiger Begriff in der Nautik?(nicht signierter Beitrag von 87.154.81.164 (Diskussion) 10:30, 12. Apr. 2019 (CEST))

    Die genannten Definitionen sind obsolet

    mithin veraltet und nur noch historisch sinnvoll.(nicht signierter Beitrag von 87.154.81.164 (Diskussion) 10:32, 12. Apr. 2019 (CEST))

    Liebe 87.154.81.164, dieser und der vorherige Abschnitt zeigen kein Interesse an einer Verbesserung des Artikels.--Appelboim (Diskussion) 12:36, 13. Apr. 2019 (CEST)
    @Appelboim: Du hast recht. Wie wärs, die Beiträge zu entfernen? (WP:D#K#11 bzw. aufräumen) --WinfriedSchneider (Diskussion) 12:28, 5. Mai 2019 (CEST)
    PS: Ich mach' das jetzt einfach so:
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WinfriedSchneider (Diskussion) 13:40, 5. Mai 2019 (CEST)

    Die Frage von 87.154.81.164 war meines Erachtens durchaus berechtigt. Wenn hier eine lateinische Übersetzung als Synonym angegeben wird, dann muss das auch begründet bzw. belegt werden. --Digamma (Diskussion) 20:31, 5. Mai 2019 (CEST)

    Liebes ϝ (ein sehr schöner Benutzername, nebenbei bemerkt!), du magst Recht haben. Aber wie dem auch sei, hier gilt DFTT, schau Dir nur einmal die Liste der innerhalb von 20 Minuten durch unsignierte Beiträge dieser IP eröffneten „Diskussionen“ an – von solchen Leuten brauchen wir uns nicht die Themen bestimmen zu lassen.--Appelboim (Diskussion) 08:57, 6. Mai 2019 (CEST)
    Für mich gilt eigentlich ersteinmal WP:AGF. Und für mich ist das durchaus ein Beitrag, der geeignet ist, den Artikel zu verbessern. Was der Benutzer sonst noch woanders schreibt, interessiert mich ersteinmal nicht. --Digamma (Diskussion) 22:16, 6. Mai 2019 (CEST)
    Ich habe mich hier schon um die Nachsignierung der lieben IP gekümmert und mir andernorts für die freundliche Ansprache schon Ärger eingehandelt. Aber wenn es unbedingt sein muss: Ein lateinischer Beleg aus dem 19. Jh. ist hier, ein englischer aus dem 20. Jh. hier, ein österreichischer für die Abkürzung msm hier. Von msm wird mit dem lateinischen Begriff hierher verlinkt, deshalb habe ich ihn auch umseitig wieder eingetragen. Den Aufwand hätte ich mir gern gespart, liebes Digamma.--Appelboim (Diskussion) 00:23, 7. Mai 2019 (CEST)
    Belege für eine strittige Angabe zu suchen ist nie umsonst. Die Frage ist dennoch, ob das relevant ist. --Digamma (Diskussion) 09:03, 7. Mai 2019 (CEST)
    Nochmal: Trotz der Belege bin ich der Meinung, dass das im Text erwähnt werden kann (dann auch mit der Geschichte der Verwendung der lateinischen Bezeichnung), aber nicht in der Einleitung als Synonym stehen sollte. Es ist auch kein Synonym zu "Höhe über dem Meeresspiegel", sondern zu "Meter über dem Meer". Ich werde es deshalb wieder streichen. Der Einwurf der IP ist nicht der Grund, das war nur ein Anstoß, mich mit der Frage zu beschäftigen. --Digamma (Diskussion) 09:13, 7. Mai 2019 (CEST)
    Problematisch fand ich, eine prinzipiell sinnvolle und in den Artikel gehörende Information mit dem Argument "Beleg fehlt" zu streichen, obwohl man mit einer einfachen google-Suche Belege finden kann. Als „strittig“ habe ich die Angabe nicht angesehen, denn ich ging von den guten Absichten des Benutzers aus, der irgendwann die metres supra mare eingefügt hat, wohingegen die Diskussion hier von einem Troll eröffnet wurde. Du hast natürlich Recht, dass der Begriff an dieser Stelle nicht sinnvoll war. Vielleicht findest Du ja einen sinnvolleren Ort für die Angabe.
    Ein Vorschlag zur Verbesserung wäre: Was im Artikel, im Abschnitt "Meeresspiegel als Höhenbezug", fehlt, ist z.B. ein Satz, der die Selbstverständlichkeit zum Ausdruck bringt, dass in vielen Fällen, vor allem wo es um auf ganze 10, 100 oder 1000 m gerundete Angaben geht, die Angabe von "Metern über dem Meeresspiegel / über dem Meer" (bisweilen auch lat. msm = metres supra mare) auch ohne konkret millimetergenau definierten Bezugspunkt sinnvoll gebraucht werden kann. Als Belege könnten die von mir oben genannten dienen. Das Selbstverständliche und Einfache droht manchmal hinter den vielen Details zu verschwinden…--Appelboim (Diskussion) 21:58, 7. Mai 2019 (CEST)

    Unruhige linke Kante durch Flaggensymbole

    @Gadacz: Du hast diese Vorlage Flagge da reingebaut. problem ist nun die unterschiedliche Breite der Flaggen. Irland, Kroatien, Nordirland, Slowenien und Ungarn stehen links raus. Belgien ist rechts eingerückt, ebenso Japan. Und die Texte daneben sind auch mal so und mal anders eingerückt. Mach das bitte rückgängig oder mach die Flaggen gleich breit, das sieht gruselig aus. --Wurgl (Diskussion) 11:06, 19. Jan. 2020 (CET)

    Die Welt ist unruhig und somit auch die Seitenverhältnisse von Flaggen. Hier stehen die Flaggen korrekt untereinander (mittelbündig) und der Text ist (mit Ausnahmen bei YOU, DER, GBR) pixelgenau links ausgerichtet. Würde man Flaggen mit gleicher Breite ausrichten, ergebe sich ein extrem unruhiges Bild:
    Schweiz Schweiz, Belgien Belgien, Katar Katar, Japan Japan, Nepal Nepal, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten, Deutschland Deutschland, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    Ob das mit inkorrekter Höhe im Verhältnis zur Schriftgröße ruhiger ist, wage ich zu bezweifeln.
    Übrigens, mit b=l könnte man die Flaggen bei weiterhin korrektem Aspect Ratio und korrekter Textausrichtung auch linksbündig (am Stockliek) ausrichten. Ob das besser aussieht? Nur Schweiz und Vatikan wären perfekte Vorbilder, denn das passt problemlos.
    --Klaus-Peter 16:43, 19. Jan. 2020 (CET)
    Also beim Text sind schon mehr Ausnahmen: Ich sehe Finnland, Italien, Japan, Niederlande, Nordirland, Polen, Russland, Slowakei, Slowenien um 1-2 Pixel zu weit rechts. 9 von 30 ist grob ein Drittel. Ob die Flaggen korrekt untereinander stehen ist mir auch egal, sie haben unterschiedliche Breite und das ist Käse. --Wurgl (Diskussion) 10:39, 20. Jan. 2020 (CET)
    Mir wärs lieber, an dieser Stelle die Flaggen wegzulassen. Der Mehrwert ist gering und es lenkt die Aufmerksamkeit von den wesentlichen Informationen ab. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:21, 20. Jan. 2020 (CET)
    @Wurgl. Probleme mit den Augen oder verzerrter Bildschirm? Zudem bezweifele ich, dass jemand ohne präzise Messtechnik eine 1-px-Abweichung erkennen könnte. Der rechte und linke Freiraum bei den Flaggen ist auf 0,01 px genau brerchnet. So ergibt sich, dass die unterschiedlich breiten Flaggen auch unterschiedliche Leerräume haben, um mittig untereinander zu stehen. Studienhalber sollte man sich noch mal Seitenverhältnisse von Flaggen reinziehen, um es wirklich zu verstehen. Der Text zur Flagge stand 100-%ig linksbündig untereinander, was beim unerfahrenen Betrachter den Eindruck einer schlampigen Ausrichtung erwecken kann.--Klaus-Peter 06:36, 21. Jan. 2020 (CET)
    Man nehme ein zweites Fenster und platziere dieses zweite Fenster genau so, dass das erste Pixel oder die ersten zwei Pixel des Textes noch sichtbar sind und dann muss man halt Einträge vergleichen. Willst einen Screenshot der letzten Version mit den Flaggen oder glaubst du mir auch so? Dass ich so ein Gedaddel mit zweiten Fenster erst nach Anfangsverdacht mache, sollte selbstverständlich sein. --Wurgl (Diskussion) 08:51, 21. Jan. 2020 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informative, übersichtlichere und ruhige Version wiederhergestellt, damit ist das Thema vom Tisch.--Klaus-Peter 12:54, 20. Jan. 2020 (CET)

    Amtliche Höhensysteme - Japan

    Es ist sicher gut, die Umschrift dem Hepburn-Standard anzupassen: Nihon suijun genten (日本水準原点) --Dggbib (17:20, 9. Aug. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

    Ist jetzt so im Artikel, kann nur hoffen, dass das stimmt. --Rknbg (Diskussion) 16:28, 15. Mai 2021 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rknbg (Diskussion) 16:28, 15. Mai 2021 (CEST)

    Höhensysteme weltweit?

    Gibt es eigentlich in jedem Land der Welt ein amtliches Höhensystem? Oder gibt es Länder ohne amtliches Höhensystem bzw. gibt es größere Gebiete, die nicht vermessen wurden? Ich denke an das Amazonas- und Kongo-Becken, Teile der Sahara, Gebiete im Norden Kanadas, in Sibirien oder im Inneren von Australien. Oder ist die Frage seit dem GPS-System nicht mehr relevant, weil man sich nicht mehr die Mühe machen muss, sich zu Fuss durch diese Gegenden zu kämpfen? --AHert (Diskussion) 11:13, 5. Mai 2014 (CEST)

    Ja der Frage(n) möchte ich mich anschließen, unsere Welt ist ja mittlererweile voll und ganz globalisiert, da wären ja außer den von AHert erwähnten eher exotischen Gebieten vlt auch aus unserer Sicht bekannte Staaten rund um den Globus interessant, wie z.B. Ägypten, Kenia, Südafrika, Senegal für Afrika oder für Südamerika Brasilien, Argentinien und Chile sowie vlt. auch besonders interessant Bolivien oder Paraguay als die einzigen Binnenstaaten vom amerikanischen Kontinent. Und wie ist das bei so großflächigen Staaten wie Indien, China, Russland USA? Haben die für ihre riesigen Territorien jeweils nur einen einzigen Bezugspunkt und welchen? Dann wären da die Staaten mit unzähligen Inseln wie Indonesien, Philippinen und das bereits erwähnte Japan, hier wäre die Frage der Bezugspunktübertragung von einer Insel zu anderen sicherlich nicht nur für mich, sondern auch für so manchem "Nurleser" von Interesse--Ciao • Bestoernesto 06:34, 21. Jun. 2017 (CEST)
    In Indien wurde die landesweite Große Trigonometrische Vermessung schon zwischen 1802 und 1871 durchgeführt. Ich weiß nur nicht, welchen Höhenbezugspunkt Survey of India heute verwendet (auf deren Website bin ich mit meinem Firefox schon ein paarmal hängen geblieben). Grüße --AHert (Diskussion) 10:39, 21. Jun. 2017 (CEST)
    Ob es in jedem Land ein amtliches Höhensystem gibt, kann ich nicht beantworten. Das ist sicherlich auch eine Frage der technischen Entwicklung des Landes und der Mittel, die es dafür ausgeben kann. Der Artikel beschreibt die bekannten Systeme (vor allem die Syssteme in Europa, die zusammengeführt wurden). --Langläufer (Diskussion) 17:27, 9. Aug. 2017 (CEST)

    Ist offenbar in Arbeit und wird im Artikel jetzt erwähnt. --Rknbg (Diskussion) 16:30, 15. Mai 2021 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rknbg (Diskussion) 16:30, 15. Mai 2021 (CEST)

    Etliche Fragen offen

    Hallo Rknbg, Langläufer und Markus, als zumindest noch gelegentlich aktive Autoren und Hauptautoren des Artikels und somit "Ahnungshaber", hätte ich die Bitte euch mal der Fragen anzunehmen die hier auf der Disk z.T. schon seit Jahren unbeantwortet aufgelaufen sind. Ab einschließlich Abschnitt "Allgemeine Abkürzung?" abwärts bin auch ich und vlt der eine oder andere Leser sehr interessiert--Ciao • Bestoernesto 05:26, 21. Jun. 2017 (CEST)

    PS: Ich gehe dabei natürlich davon aus, dass die Antworten direkt in den Artikel eingearbeitet werden --Ciao • Bestoernesto 06:42, 21. Jun. 2017 (CEST)

    Wieso gehst du davon aus, dass die Autoren allwissend sind. Ggf ist selber recherchieren und einarbeiten angesagt! --Langläufer (Diskussion) 17:28, 9. Aug. 2017 (CEST)

    Das meiste sollte jetzt abgearbeitet sein. --Rknbg (Diskussion) 16:32, 15. Mai 2021 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rknbg (Diskussion) 16:32, 15. Mai 2021 (CEST)

    Fehlende Kartenlegende

    Die Legende für die Europakarte sollte ergänzt werden, oder andernfalls diese Karte entfernt werden. Die Aussagekraft ist jetzt relativ gering. --Jonas Börje Lundin (Diskussion) 13:06, 7. Apr. 2018 (CEST)

    Karte ist nicht mehr in Artikel. --Rknbg (Diskussion) 16:33, 15. Mai 2021 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rknbg (Diskussion) 16:33, 15. Mai 2021 (CEST)

    Schweiz und Liechtenstein gleich, aber nicht gleiche Abweichung?

    Ist Abweichung 24 oder 28 korrekt? --2A02:1205:5070:E8F0:1989:6CC5:A72C:75C5 08:36, 28. Jan. 2021 (CET)

    In der Tat recht eigenartig. -- KPG 10:19, 28. Jan. 2021 (CET)
    Da Deutschland (Normalhöhe) und Schweiz/Liechtenstein (nivellierte Höhe ohne Berücksichtigung des Erdschwerefeldes) andere Höhendefinitionen verwenden, ist es nicht möglich, hier einen Höhenunterschied zwischen den beiden Systemen anzugeben. Dieser ist abhängig vom jeweiligen Ort, wo man in feststellen will, und daher in Basel anders als in Feldkirch. --TheRunnerUp 13:03, 28. Jan. 2021 (CET)
    Bei diesem "Unfall" beim Brückenbau in Rheinfelden unten verlinktem Brückenbau wurde z.B eine Differenz der Höhensysteme von 27 cm verwendet. --TheRunnerUp 13:06, 28. Jan. 2021 (CET)
    Was ist das für eine Webseite. Nach meinem Wissen und laut Wikipedia und laut dieser Quelle von Swisstopo war das bei der Hochrheinbrücke bei Laufenburg. --Digamma (Diskussion) 14:19, 28. Jan. 2021 (CET)
    Da ist bei brueckenweb.de etwas schiefgelaufen. Der richtige Link ist dieser. Da sind auch die zugehörigen Zeitungsartikel verlinkt. --Digamma (Diskussion) 14:24, 28. Jan. 2021 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rknbg (Diskussion) 16:34, 15. Mai 2021 (CEST)

    Internationales Höhen-Referenz-System, IHRS

    Dieses System wurde jetzt veröffentlicht, siehe Weblink-Liste; der Artikel sollte das wohl in einem Absatz vorstellen - aber ein eigener Artikel wäre auch nicht übertrieben? (nicht signierter Beitrag von 37.228.191.107 (Diskussion) 17:22, 6. Apr. 2021 (CEST))

    Dazu braucht es aber mehr als eine Pressemitteilung. --Digamma (Diskussion) 19:37, 6. Apr. 2021 (CEST)
    Die Pressemitteilung finde ich reißerisch aufgemacht und grauenhaft dumbed down. Das beste daran ist der Link zur eigentlichen Arbeit: doi:10.1007/s00190-021-01481-0, auch wenn das eigentlich nur ein Strategiepapier ist. Die Definition stammt von 2017 doi:10.1007/s10712-017-9409-3. Da IERS Terrestrial Reference System einen eigenen Artikel hat fände ich
    IHRS International Height Reference System ok, wahlweise auch
    International Height Reference System oder
    International Height Reference System (IHRS).
    Fehlt nur noch ein guter Autor (not me :-) ) --Rknbg (Diskussion) 12:13, 26. Apr. 2021 (CEST)
    Es ist noch etwas zu früh für einen solchen Artikel, da sich das System noch im Aufbau befindet. Die Nutzer hätten wahrscheinlich kein Verständnis dafür, das für keinen Punkt in Deutschland die Höhe im IHRS angegeben werden kann.--Leipzigerin 2020 (Diskussion) 10:59, 4. Mai 2021 (CEST)

    Erscheint jetzt im Artikel, danke an IP für den Hinweis. --Rknbg (Diskussion) 16:36, 15. Mai 2021 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rknbg (Diskussion) 16:36, 15. Mai 2021 (CEST)

    Meeresspiegel als Höhenbezug

    Würde gerne den kompletten dritten Absatz aus dem Kapitel entfernen/nach Meeresspiegel verschieben. Ich finde, der Absatz trägt eher zur Verwirrung bei. Geodätischen Höhen/Höhe über dem Meeresspiegel hat nur von der Geschichte her noch etwas mit dem Meeresspiegel zu tun. Meinungen? --Rknbg (Diskussion) 11:42, 26. Apr. 2021 (CEST)

    Ganz raus sollte das nicht, aber es kann deutlich gekürzt werden, wenn es denn auch in einem anderen Artikel beschrieben ist. Es ist schließlich die Fortführung des zweiten Absatzes, der 1900 endet, in die Gegenwart. --TheRunnerUp 12:54, 26. Apr. 2021 (CEST)
    Ehrlich gesagt hat sich bei Höhe über dem Meeresspiegel seit 1900 nicht mehr viel getan. Es ist ein veralteter Ansatz, den man eher der Anschaulichkeit halber noch so nennt ("Hier sei 37 m über dem Meere. Lass es uns Normalnull nennen. Wenn jemand fragt haben wir das aus Amsterdam. "). Es sind praktisch willkürliche Höhendefinitionen, denen man gelegentlich einen Pegelnamen zuordnet. Hat wie gesagt wenig mit dem Meeresspiegel sondern eher mit Höhe (Geodäsie) zu tun (da hat sich eine unglaubliche Menge getan). Du bestärkst meine Ansicht, dass der Absatz eher verwirrt / vom Thema ablenkt. :-) --Rknbg (Diskussion) 21:35, 26. Apr. 2021 (CEST)
    Ich bin auch dafür, diesen Abschnitt zu streichen, da er zum Thema eher irreführende Angaben enthält: Höhensysteme beziehen sich immer auf das Schwerefeld der Erde, da schon die Messung der Höhen vom Schwerefeld beeinflusst ist. Die Höhen über dem Meeresspiegel sind auch nicht von Meeresspiegelschwankungen abhängig, da sie sich entweder auf einen einmal in der Vergangenheit festgelegten Pegelanschluss beziehen und diesen dann beibehalten, oder auf ein mittleres Niveau des Meeresspiegels, das einmal vereinbart auch konstant gehalten wird (beim internationalen Höhensystem).--Leipzigerin 2020 (Diskussion) 10:53, 4. Mai 2021 (CEST)

    Habs dann mal umgesetzt, indem ich alles zum Thema Meeresspiegel gehörende hier rausgenommen habe und den Bogen zur Gegenwart gezogen habe. --Rknbg (Diskussion) 18:13, 8. Mai 2021 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rknbg (Diskussion) 16:37, 15. Mai 2021 (CEST)

    Geschichte der Höhenmessung

    Ich vermisse im Artikel die Geschichte der Höhenmessung. Sie beginnt hier erst im 17 Jahrhundert. Ich gehe davon aus, dass die Baumeister der Römer, der Ägypter und der Chinesen auch schon Höhenangaben brauchten, wenn sie Straßen oder Bewässerungsgraben anlegten. Vermutlich wurden dann lokale Referenzpunkte definiert, wie ja auch am Genfer See, sehr viel später. Was ist denn die älteste Quelle für eine Höhenangabe über dem Meer? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:38, 10. Mai 2021 (CEST)

    Wird alles unter Nivellement erklärt, von den alten Ägyptern bis heute. Gruß --Rknbg (Diskussion) 08:57, 10. Mai 2021 (CEST)
    ??? Unter Nivellement finde ich keine Ägypter. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:02, 10. Mai 2021 (CEST)
    Nivellement#Das_hydrostatische_Nivellement, letzter Absatz. Aber bitte jetzt keine "die xyz haben auch Pyramiden gebaut"-Diskussion, wird langsam schon skurril genug hier. :-) --Rknbg (Diskussion) 21:54, 10. Mai 2021 (CEST)
    Immerhin setzt sich langsam Sachlichkeit durch und bunte Bildchen verschwinden.-- KPG 15:15, 11. Mai 2021 (CEST)
    "Der Ton macht die Musik" ... und die klingt bei dir immer weider verdammt herablassend und respektlos!!! Nach meiner Erfahrung stellt sich Sachlichkeit am ehesten ein, wenn man die Mitdiskutanten und ihre Ideen respektiert und sie anständig behandelt. --Fährtenleser (Diskussion) 16:43, 11. Mai 2021 (CEST)
    Dem kann ich mich nur anschließen. Sich als Herr der Sachlichkeit zu gerieren und im selben Satz über "bunte Bildchen" zu lästern, ist schon irgendwie kurios. -- H005 (Diskussion) 18:27, 11. Mai 2021 (CEST)
    Sachlichkeit bezieht sich auf den Artikel, nicht auf beteiligte Personen. -- KPG 09:16, 13. Mai 2021 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rknbg (Diskussion) 14:39, 29. Mai 2021 (CEST)

    Passt das überhaupt?

    Badwater... ist mit 85,5 Metern unter dem Meeresspiegel der tiefste Punkt der ...

    Das wäre ein Bild für Höhe unter dem Meeresspiegel. Wenn schon aufräumen, dann ordentlich! -- KPG 09:32, 13. Mai 2021 (CEST)

    +1 , könnte auch raus, trotz Bleiwüstengefahr. --Rknbg (Diskussion) 16:24, 15. Mai 2021 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rknbg (Diskussion) 14:38, 29. Mai 2021 (CEST)

    Passendes Titelbild

    Die Einfärbung der Höhenschichten einer topografischen Landkarte – hier alle 100 Meter für die Westalpen mit Vorland – ergibt ein interessantes Bild über die Verteilung unterschiedlicher Höhen der Erdoberfläche

    Ich habe gestern das nebenstehende, "sprechende" Titelbild eingefügt. Es wurde heute mit der Begründung "Nullaussage in Bezug auf Lemma" wieder gelöscht. Was bitteschön hat mehr Bezug auf dieses Lemma als eine Landkarte, die die absoluten Höhen der Erdoberfläche sichtbar macht? Die drei anderen Bilder sicher nicht! Da hätte ich jetzt gern einmal eine nähere Begründung. --Fährtenleser (Diskussion) 15:14, 25. Feb. 2021 (CET)

    Das Lemma lautet "Höhe über dem Meeresspiegel", was sagt dein schönes buntes Bild in Bezug darauf aus? Dass es verschiedene Höhen gibt, die man mit verschiedenen Farben darstellen kann? Dass es Gebirge mit großen Höhenunterschieden gibt? -- Glückauf! Markscheider Disk 15:30, 25. Feb. 2021 (CET)
    Es macht die absoluten Höhen der Erdoberfläche (in Bezug auf den Meeresspiegel) sichtbar und was sagt der einleitende Satz des Lemmas?: "[…] dienen der Höhenangabe von geografischen und technischen Objekten, insbesondere von Höhen der Erdoberfläche (Gelände, Berggipfel), […]". Wenn das mal nicht passt! --Fährtenleser (Diskussion) 17:51, 25. Feb. 2021 (CET)
    Offenbar haben wir hier gegensätzliche Ansichten, was dem Artikel guttut. Machs meinetwegen wieder rein, aber ich sehe da keinen Mehrwert. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:37, 25. Feb. 2021 (CET)
    Ich bin gleicher Meinung wie Markscheider, daher @Fährtenleser:: Mach es bitte nicht wieder rein: das Bild trägt zum Tehma nichts bei, außerdem ist es völlig unüblich eigefärbt, sodass möglicherweise ein interessantes Bild (im Sinne von ungewöhnlich) entsteht, aber nicht eines welches einen Sachverhalt in der üblichen Weise darstellt. --TheRunnerUp 19:11, 25. Feb. 2021 (CET)
    Ich "machs wieder rein", weil Kartenfreaks (wie ich) und geografisch Interessierte bei der Höhe über dem Meeresspiegel sicherlich sofort an Landformen, Gebirge und deren Höhe denken. Insofern trägt das Bild meiner Meinung nach viel... aber ganz sicher auch nicht mehr oder weniger als die drei anderen Bilder im Artikel zum Thema bei. Und das mit der unüblichen Einfärbung, lieber TheRunnerUp, musst du mir bitte näher erläutern. Ich glaube nicht, dass es da (in der heutigen Zeit computergestützter Kartografie) eine zwingende Festlegung gibt (wie man z.B. schon an einer entsprechenden Bildersuche bei Google erkennen kann). Jeder Autor nutzt die Farbabstufungen, mit dem sich das Thema der Karte am besten darstellen lässt. Bei 35 Farben ist es daher nicht ungewöhnlich, sich in etwa an den Regenbogenfarben zu orientieren. Wenn du möchtest, kann ich dir ähnliche Beispiele raussuchen. Aber ich lasse mich auch gern eines besseren belehren und würde die Karte sogar umfärben, wenn du mir ein entsprechendes Schema mit mind. 35 Farben zeigen kannst. --Fährtenleser (Diskussion) 18:16, 26. Feb. 2021 (CET)
    Ich schrieb nichts von zwingender Festlegung, sondern von üblicher (Natürliches Gelände: grün-gelb-braun-grau etc., Gewässer hellbau-blau-violett ...). Damit weiß dann ein Fachmann (ein Freak möglicherweise nicht) auf einen Blick, wo große und wo niedrige Höhenlagen sind; bei Deinem Farb-Mischmasch ist das überhaupt nicht absehbar. Alles andere wurde oben schon (von Markscheider) geschrieben: ich sehe keinen Mehrwert durch dieses Bild, weder für diesen Artikel noch für WP. --TheRunnerUp 19:08, 26. Feb. 2021 (CET)
    Was DU für üblich hältst, war es in der Vor-Computerzeit. Heute gibt es neben diesen Farben etliche digitale Geländemodelle mit den Regenbogenfarben u.v.m. Aber was rede ich, du hast ja deine Meinung bereits getroffen und offenbar keine Lust, dir mal die Beispiele in Google anzusehen. --Fährtenleser (Diskussion) 19:50, 26. Feb. 2021 (CET)
    Ah ja - google=gut --TheRunnerUp 21:19, 26. Feb. 2021 (CET)

    Diese lächerliche Illustration in Pink-lilablassblau ist mehr als überflüssig und außerhalb des Kindergartens eher verwirrend. Wenn das Blaue wenigstens Meer wäre, könnte man die Phantasie spielen lassen. Zudem sind die Alpen kaum repräsentativ für das Thema. Wenn überhaupt, dann ganz unten oder als ref einfügen.-- KPG 06:58, 27. Feb. 2021 (CET)

    Schon mal was von Wikiquette und Sachlichkeit gehört? Offenbar nicht! Aha, die Alpen sind nicht repräsentativ. Bis wohl ein Fachmann für Meereshöhen... Selbst der kleinste Sandhügel im Kindergarten ist repräsentativ und jegliches Hochgebirge allemal. Ich bin ganz sicher, dass die Karte geistvolle Leute an Fraktale erinnert oder an Wärmebildfotografien oder Negative, die durch ihre ungewohnte Darstellug einen ganz neuen Blick auf die Dinge ermöglichen. Und an deinen Vorredner: Google - als Synonym für alle Suchmaschinen - eröffnet nicht nur den Zugang zu Infomüll und Schwachsinn, sondern auch zur Wissenschaft und ihren faszinierenden Einblicken. Aber bleibt ihr ruhig bei euren grün-gelb-braunen Topokarten von anno dazumal und findet alles lächerlich, was nicht zu euren Denkmustern passt ... Ist halt schade, vor allem in diesem unkollegialem Ton. --Fährtenleser (Diskussion) 08:23, 27. Feb. 2021 (CET)
    Welchen Wert hat eine Karte, die Höhenlinien darstellen will, aber mich an Fraktale oder Wärmebildfotografien erinnert? --TheRunnerUp 14:41, 27. Feb. 2021 (CET) Und als Abschluss von meiner Seite: Da Du WP:WQ und unkollegialen Ton ansprichst: Zu ersterem gehört auch, dass man Änderungen im Artikel nicht gegen eine Mehrheit bzw. ohne Konsens auf der Diskussionsseite durchdrückt; zweiteres hast Du ins Spiel gebracht, indem Du die Meinung anderer als unqualifiziert, lächerlich und veraltet bezeichnest. --TheRunnerUp 14:39, 27. Feb. 2021 (CET)
    +1 -- KPG 17:48, 27. Feb. 2021 (CET)

    Ich teile die Meinung von @Markscheider:, @TheRunnerUp: und @Gadacz: und finde das willkürliche Bild eines Höhenmodells ebenso unpassend für den Artikel wie das Urlaubsfoto aus Norwegen

    Themaverfehlung Urlaubsfoto aus Norwegen

    . Bitte beides wieder rausnehmen, kein Mehrwert/kein wirklicher Zusammenhang zum Lemma. --Rknbg (Diskussion) 12:43, 26. Apr. 2021 (CEST)

    Fährtenleser versucht leider immer noch, "seine" bezugslosen Bilder im Artikel unterzubringen. Gibt es Unterstützung für das Norwegen-Urlaubsbild oder soll das ursprüngliche Höhenmarke-Bild von 2007 weiterhin Titelbild bleiben? --Rknbg (Diskussion) 10:25, 2. Mai 2021 (CEST)

    Wenn es um Höhe geht, warum dann nicht ein nettes Foto vom Mount Everest? Das Urlaubsbild ist hier total deplatziert und passt allenfalls zu Höhenangst Hier stinkt es eher nach WP:WAR, schreit fast schon nach WP:VM -- KPG 11:48, 2. Mai 2021 (CEST)
    Was soll das? Wenn das Bild (Preikestolen mit Blick auf den Fjord) keinen Bezug zum Lemma hat (inkl. der Unterschrift mit Bezug zum regional norwegischen Höhensystem), dann habe ich offenbar den Sinn des Artikels nicht verstanden. Es wäre nett, wenn @Markscheider:, @TheRunnerUp: @Sokrates 399:, @PieRat:, @Leipzigerin 2020:, @Palauenc05:, @Kreuzschnabel:, @Lómelinde: und @Lómelinde:, die hier in letzter Zeit aktiv waren, kurz ihre Meinung kundtun, damit das hier nicht eskaliert. Danke! --Fährtenleser (Diskussion) 15:13, 2. Mai 2021 (CEST)
    Prinzipiell ist es von der Idee her gut, ein anschauliches Bild, das auch nicht-Techniker anspricht, zu verwenden. Aber das derzeitige Bild (Urlaubercamp auf einem Felsvosprung) ist eine Themenverfehlung, weil man da nicht viel sieht von der "Meereshöhe". Besser geeignet ist mM z.B. c:File:00 0345 Norway - Preikestolen.jpg oder c:File:Bollywood Dancers on the Preikestolen (Pulpit Rock) - panoramio.jpg, wo man den Höhenunterschied im Verhältnis zur Größe eines Menschen einigermaßen ausmachen kann. PS: @Gadacz: Es geht nicht um Höhe, sondern um Höhe über dem Meeresspiegel und die kann man am Beispiel des M. E. wohl nicht darstellen. --TheRunnerUp 15:58, 2. Mai 2021 (CEST)
    Da ich gepingt wurde, meine 10 ct dazu: Höhe über dem Meeresspiegel ist zunächst mal ein abstraktes Denkkonzept und bildlich als solches nicht darstellbar. Welches Bild man als geeigneten erklärenden Bezug empfindet, folgt großteils individuellen Denkmustern bzw. Abstraktionsgewohnheiten, da ist jeder Streit müßig. Am Bild des Preikestol gefällt mir, dass man sowohl die Höhe des Plateaus sieht als auch den bezuggebenden Meeresspiegel dahinter (nämlich den Fjord), womit für das abstrakte Denkkonzept ein eindrucksvolles Beispiel gegeben wird. Ich verstehe aber auch, dass andere sich daran stören, dass hier ein einzelnes Beispiel als Illustration des Konzepts an sich herangezogen wird, und lieber eine abstraktere Flächendarstellung eines Geländeprofils bevorzugen. Wenn ich mich frage, was ich persönlich am sinnvollsten fände, um jemandem, der sich unter „Höhe über dem Meeresspiegel“ nichts vorstellen kann, zu verdeutlichen, worum es geht: Eine Profilzeichnung eines Berges mit einem Turm drauf, links ein Pfeil von der Turmspitze bis zum Boden als „Höhe über Umgebung“, rechts ein Pfeil von der Turmspitze bis zur (gestrichelt durchgezogenen) Meereshöhe als „Höhe über Meeresspiegel“. Dann haben wir zwei Höhenbezugsmodelle gegenübergestellt. Wenn auf dem Bild (aber jetzt wird’s voll) noch ein zweiter Turm auf dem Nachbarberg zu sehen ist, der vom Boden aus niedriger ist, aber insgesamt höher über N(H)N liegt, dann haben wir auch die Unterschiede dieser zwei Modelle verdeutlicht. Vielleicht mag jemand so ein Bild malen :) --Kreuzschnabel 16:46, 2. Mai 2021 (CEST)
    Beispiel: Feuerhöhe über Meeresspiegel
    Der Denkansatz mit dem Vergleich ist deutlich sinnvoller als bunte Urlaubsbilder mit Meerblick. Ein ähnliches Prinzip findet man bei Leuchttürmen mit der Höhe der Turmbasis, Höhenbezug, Bauwerkshöhe und Feuerhöhe. Da könnte eine kleine Zeichnung, die zudem noch themennah und praxisorientiert ist, sinnvoll sein. Da sieht man nicht nur irgendetwas von Meer, sondern die Basislinie. GENAU DARUM geht es hier! Auch bei dem pink-Bildchen der Schweiz kann ich kein Meer sehen. Bunt und bezugslos! -- KPG 18:34, 2. Mai 2021 (CEST)
    Kompromissvorschlag zum Bild unter meinem Entwurf für eine neue Einleitung in #Meeresspiegel als Höhenbezug 2 --Fährtenleser (Diskussion) 14:27, 4. Mai 2021 (CEST)

    Normalerweise würde ich mich nicht dazu äußern, aber weil ich gefragt wurde (s.o.), hier meine Meinung: Bei dem Felsenbild handelt es sich bestimmt um ein schönes Urlaubsfoto, aber hier hat es m.E. nichts zu suchen. Man sollte den Lesern dieses Artikels genug Abstraktionsvermögen zutrauen, dass sie sich etwas unter „Höhe über dem Meeresspiegel“ vorstellen können. --Palauenc05 Disk 09:46, 5. Mai 2021 (CEST)

    „Ich hoffe, mit diesem Titelbild sind jetzt die meisten einverstanden“

    Pico Bejenado auf La Palma mit der Meereshöhe nach dem spanischen Höhensystem

    Ja, besonders gefällt mir die Dame links, auf der rechten der drei zusammenstehenden Liegen. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:29, 5. Mai 2021 (CEST)

    Die ist mir Wurscht, aber ... +1 zum Kommentar von Gadacz in der Zusammenfassungszeile, außerdem hätte man das Bild vor dem Einzeichnen der Linien senkrecht stellen können. --TheRunnerUp 12:45, 5. Mai 2021 (CEST)
    Langsam glaube ich, ich bin im Kuriositätenkabinett! -- KPG 12:48, 5. Mai 2021 (CEST)
    Wie meinst Du das, auf meine Anmerkung bezogen? --TheRunnerUp 13:03, 5. Mai 2021 (CEST)
    Nein, auf den albernen Versuch mit dem Bild -- KPG 13:22, 5. Mai 2021 (CEST)
    Ist dir klar, dass "albern" beleidigend und respektlos ist und gegen die Wikiquette verstößt! --Fährtenleser (Diskussion) 17:20, 5. Mai 2021 (CEST)
    Ich werde jetzt 3. Meinungen einholen. Mal sehen, was die Anderen sagen. --Fährtenleser (Diskussion) 19:41, 6. Mai 2021 (CEST)
    Wieso 3. Meinung(en?), wenn es ohnehin hier schon vier oder fünf gibt? --TheRunnerUp 20:51, 6. Mai 2021 (CEST)
    Vermutlich meint er WP:3M -- Glückauf! Markscheider Disk 21:44, 6. Mai 2021 (CEST)

    WP:Dritte Meinung

    3M: Ich finde das Bild illustrativ: Es ist ja ungewöhnlich, dass ein Land seine Höhe über Meer durch Subtraktion von 1854 Metern von der Gipfelhöhe eines bestimmten Berges definiert. Solche landesspezifischen Besonderheiten rechtfertigen eine Illustration, sollten zudem aber auch im Fließtext oder in der Tabelle erläutert werden. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:33, 6. Mai 2021 (CEST)

    3M Fährtenleser, diese Grafik die du in WP:3M gepostet hast, ist m.M.n. durchaus diskutierwürdig, wenn auch sicherlich nicht als Titelbild (dazu mehr s.u.). Ich möchte Rudolph Buch korrigieren (falls seine 3M nicht schon satirisch gemeint war): Das spanische Höhenbezugssystem bezieht sich ja wohl, ausweislich des gleichen Artikels, auf den Pegel in Alicante und wird auch nicht durch Subtraktion irgendeiner Bergeshöhe definiert, zumindest soweit ich das auf die Schnelle überblicken kann. Spanische Vermesser mögen mir hier bitte widersprechen, wenn ich irre. Der blaue Pfeil müsste konsequenterweise vom Meer nach oben zur Gipfel-Linie weisen. Das Bild ist nur der allergröbste Einstieg in die Materie, und klar für Laien wie Oma gedacht. (Es sollte darum natürlich auch in Deutsch statt Spanisch eingebunden werden.) Siehe zum Einleitungstext meine viel ausführlichere 3M weiter unten. Doch trotz meiner Ablehnung zu Fährtenlesers Textentwurf: Ja, das Bild ist illustrativ, anschaulich, und sollte weiter unten im Artikel zur Illustration dienen, dort wo im Fließtext zugleich genauer erklärt wird, wie solche abstrakten Dinge wie "mittlerer Meeres-Pegel" zustandekommen und dass alles wesentlich komplizierter ist als eine Pegelmarke zu setzen und dann mit einem "Höhenmessgerät" den Berg hinaufzusteigen. --Enyavar (Diskussion) 05:35, 7. Mai 2021 (CEST)

    Dritte Meinung: Der Artikel ist tatsächlich schlecht bebildert. Eine Höhenmarke würde reichen und als Anreißerbild finde ich sie auch unpassend. Allerdings finde ich die beiden Photos auch nicht besonders gut, eine zweidimensionale Grafik wäre besser, beispielsweise diese. Das wäre doch eine schöne Aufgabe für die WP:Grafikwerkstatt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:39, 7. Mai 2021 (CEST)

    Mauna Kea

    3M: Ich finde grundsätzlich eine Illustration, die das Thema mit einem Berg und dem Meeresspiegel illustriert, richtig, und auch besser als die Bilder von Höhenmarken, die zwar nett anzuschauen, aber enzyklopädisch ziemlich wertlos sind. Allerdings ist das gewählte Bild nicht besonders geeignet, da es zu viele ablenkende Elemente ohne Bezug zum Lemma enthält. Die Alternativen aus Norwegen oder mit Leuchttürmen sind auch nicht viel besser. Sinnvoller wäre es, ein Bild wie zum Beispiel dieses zu illustrieren. -- H005 (Diskussion) 19:08, 8. Mai 2021 (CEST)

    Danke H005, aber das Mauna Kea-Bild ist doch grundsätzlich nicht anders als der Pico Bejenado? Welche ablenkenden Elemente meinst du? Wie dem auch sei, vor er Erstellung des Bildes habe ich auch die von Siehe-auch-Löscher gepostete Grafik gesehen. Vielleicht wäre so etwas tatsächlich am idealsten. Was denkst du und was die Anderen? --Fährtenleser (Diskussion) 07:01, 9. Mai 2021 (CEST)
    Ablenkende Elemente: Die sehr auffälligen Häuser, der Strand mit den Liegestühlen und Menschen. Hinzu kommt die schiefe Küste, so dass man gar nicht weiß, worauf sich die untere eingemalte Linie beziehen soll. Gegen eine gut gemachte Illustration hätte ich auch nichts, aber die müsste erst einmal jemand anfertigen. (Bemerkung am Rande: "ideal" lässt sich nicht steigern.) -- H005 (Diskussion) 09:50, 9. Mai 2021 (CEST)
    Ich finde das Mauna-Kea-Bild auch ganz gut, wegen der waagerechten Küstenlinie und weniger ablenkenden Elementen. Da könnte man oder die WP:Grafikwerkstatt die Höhe einzeichnen, gerne auch mit einer absoluten Zahl. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:25, 9. Mai 2021 (CEST)

    Ich finde, dass das Israel Sea Level Bild vom Artikel Meeresspiegel (dort geht eher um Wasserstände) eigentlich viel besser hier als Titelbild taugt, weil damit die abstrakte Idee einer "Höhe über dem Meersspiegel" gut rüberkommt: Ein Nullniveau. Kein zusätzliches Wasser notwendig.

    Israel Sea Level Bild

    --Rknbg (Diskussion) 19:18, 9. Mai 2021 (CEST)

    Von der Idee her nicht abwegig, aber einerseits spanische Beschriftung reklamieren, dann in Englisch und Hebräisch beschriften, das ist dann doch etwas übers Ziel geschossen. Ohne das Schild steht da nur eine Klamotte. Das da ist von der Idee besser und sollte sich leicht abkupfern und übersetzen lassen. Etwas Meer (nicht mehr, eher weniger), wäre kein Fehler -- KPG 20:06, 9. Mai 2021 (CEST)
    Man sollte als Anreißer erstmal den Gedanken illustrieren, bevor man die Sonderfälle zeigt. Dass das Meer eine natürliche waagerechte bzw kugelförmige Referenz über die ganze Erde darstellt war ja vor 300 Jahren oder 1000 Jahren (oder wieviel eigentlich?) eine schlaue Idee. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:20, 10. Mai 2021 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rknbg (Diskussion) 22:25, 8. Mai 2022 (CEST)

    Meeresspiegel als Höhenbezug 2

    Liebe Mitstreiter, mittlerweile steht in der Einleitung, dass die Höhe üdM "eine umgangssprachliche Bezeichnung für geodätische Höhenangaben" sei. Das wird der Realität nicht gerecht, denn in den meisten länderspezifischen Höhensystemen (und auf amtlichen topographischen Karten) wird die Einheit der Höhe von Objekten mit "Meter über dem Meeresspiegel" angegeben. Das ist doch nicht "umgangssprachlich"! Man könnte höchstens sagen, dass der Laie häufig an den tatsächlichen Meeresspiegel an naheliegenden Küsten denke, während Fachleute wissen, dass es sich hier um ein mittleres (und zunehmend theoretisches; schlicht festgelegtes) Meeresniveau handelt. Dennoch ist das Projektionssystem nach wie vor das Meeresniveau (und nicht der Erdmittelpunkt oder der tiefste Meeresgraben o.ä.).

    Im Lexikon der Geothermie steht:

    Höhen über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) dienen der Höhenangabe von geografischen und technischen [...]. Als Nullniveau wird dabei meist der mittlere Meeresspiegel definiert, der aus langjährigen Beobachtungen von speziellen Pegelstationen ermittelt sein kann oder einfach per Definition festgelegt wird.
    

    Auch im Brockhaus online steht nichts von Umgangssprache:

    Meereshöhe, Geodäsie: senkrechter Abstand eines Erdpunktes von der durch das mittlere Meeresniveau definierten Höhenbezugsfläche. [...]
    

    Die hier zu beobachtende Lemmaentwicklung - weg vom natürlichen Bezugssystem und hin zum rein gedanklichen Konzept (was auch an der Diskussion um das Titelbild zu erkennen ist) - entfernt sich IMHO nicht nur vom Anspruch der Wikipedia, Wissen allgemeinverständlich zu vermitteln, sondern auch von den fachlichen Tatsachen: Der Meeresspiegel (wie auch immer definiert und "verzerrt") ist und bleibt der "Pate" von Höhenmessungen auf der Erde! Will sagen: Die Einleitung vor dem Edit von Rknbg (die in etwas dem o.g. Lexikon entsprach) war besser ... und sollte entweder wieder rein oder tatsächlich verbessert werden. --Fährtenleser (Diskussion) 08:05, 3. Mai 2021 (CEST)

    Es war nie ein natürliches Bezugssystem, sondern schon immer ein Referenzsystem. Früher herrschte die Ansicht, der Meersspiegel sei auf der ganzen welt mehr oder weniger gleich. Man hatte damals nichts besseres und behalf sich daher mit dem Meeresspiegel als Bezugsfläche.-- Glückauf! Markscheider Disk 09:12, 3. Mai 2021 (CEST)
    Früher war der tatsächliche Meeresspiegel der "natürliche" Referenzpunkt, heute ist es der nivellierte, festgelegte Meeresspiegel. So what!? Meine Kritik richtet sich gegen die Formulierung "umgangssprachliche Bezeichnung". --Fährtenleser (Diskussion) 10:12, 3. Mai 2021 (CEST)
    Fährtenleser, Deine "Lexikonquelle" geothermie.de scheint mir (nicht zuletzt aufgrund der Wikipedia-Links dort) eine schlichte 1:1 Kopie aus Wikipedia zu sein, also gilt WP:WPIKQ. Des weiteren hälst Du einen Punkt für eine hinreichende permanente Definition der Oberfläche einer inhomogenen, in Bewegung befindlichen Flüssigkeit. Ist er nicht. Lies Dich mal in Ruhe in Höhe (Geodäsie) ein (Höhe über dem Meeresspiegel sehe ich als leserfreundliche dumbed down Version zu dem Thema) und nimm Dir dann auch ein paar Bücher zur Hand. Zu Deiner Kritik an "umgangssprachliche Bezeichnung": Umgangssprachlich "Höhe über dem Meeresspiegel" wird fachsprachlich derzeit in Deutschland als "Höhe über NHN im DHHN2016" bezeichnet. Stimmst Du mir zu, dass Ersteres als Umgangssprache einzustufen ist? --Rknbg (Diskussion) 17:31, 3. Mai 2021 (CEST)
    Rknbg, ich weiß nicht, welcher Eintrag zuerst da war: Wikipedia oder geothermie.de? Warum schweigst du zum Brockhaus? Häng dich mal nicht an meiner unsauberen Formulierung "Referenzpunkt" in dieser Diskussion auf und mach dir auch mal keine Gedanken um meinen Wissensstand... Aber wo du mir schon das Nachlesen empfiehlst, könntest du diese "dumbed down Version" vielleicht auch nochmals lesen, denn im Absatz Amtliche Höhensysteme ausgewählter Länder findet man haufenweise offizielle Bezeichnungen wie „Meter über Pegel Ostende“, „Meter über der Meeresoberfläche“, „Meter über dem Meeresspiegel“, „Meter über Meeresniveau“, „mittlerer Meeresspiegel“, „Meter über Adria“, „Meter über dem Meer“ u.ä. Deine Einschränkung auf das deutsche Höhensystem wirkt da eher wie die Ausnahme. Ich bin jedoch kein Freund von langatmigen, zeitraubenden Diskussionen, wenn die Lösung eigentlich auf der Hand liegt. Daher folgender Vorschlag für eine neue Einleitung (deren erster Satz derzeit für den Laien nicht mehr verständlich ist, ohne sich mit Höhe (Geodäsie) näher zu beschäftigen. Auch nicht gut!):

    Entwurf Fährtenleser


    Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) ist eine häufig verwendete Ergänzung von Höhenangabgen geografischer oder technischer Objekte (meist in Meter), die den senkrechten Abstand des höchsten Punktes zum mittleren Meeresniveau bezeichnet. Üblich ist sie etwa bei der Höhe von Berggipfeln. Lange Zeit diente der durchschnittliche Meeresspiegel eines festgelegten Küstenortes als Nullniveau, das zumeist aus langjährigen Beobachtungen von speziellen Pegelstationen ermittelt wurde. Aufgrund erheblicher geografischer Unterschiede der tatsächlichen Meereshöhe, wird die Bezugshöhe heute – länder- oder regionenspezifisch – im Rahmen geodätischer Definitionen nivelliert und unabhängig von Wasserständen festgelegt. Für die Zukunft wird an einem weltweit gültigen satellitengestützten Höhensystem gearbeitet, das sich am Schwerefeld der Erde orientiert. Demnach ist der klassische Bezug zur Meereshöhe bereits heute nur noch ein sehr verallgemeinerte Übereinkunft. Je nach Land werden meist unterschiedliche Höhendefinitionen verwendet. In Deutschland ist derzeit eine Version des Normalhöhennull (früher: Normalnull) aktuell. [...]

    Mareograf St. Malo

    Und gleich noch ein Vorschlag zur Güte: Ich wäre bereit, dass derzeitige Titelfoto gegen eine Version von c:File:00 0345 Norway - Preikestolen.jpg mit eingezeichneten Linien wie beim Leuchtturmbeispiel auszutauschen. --Fährtenleser (Diskussion) 08:34, 4. Mai 2021 (CEST)

    Deine großzügige Bereitschaft ehrt dich, aber hat immer noch das Urlaubsfoto-Geschmäckle. Beim Leuchtturm ist eindeutig (wenn auch nicht 100 % exakt) der Meeresspiegel erkennbar und dann eine Höhe über NN. Würdest Du Urlaub auf dem Leuchtturm machen statt auf Preikestolen, könnte es dir leichter fallen und der Sachlichkeit dienen. Bei der Klippe sehe ich mehr Meer, aber die Nullinie können sich Begabte nur denken. Wenn überhaupt Deko dann wäre z.B. ein Pegelhaus angebracht. Der Mareograf-Turm von St. Malo wäre passend à la Leuchturmbild umzugestalten, weckt aber keine nordische Urlaubsstimmung. -- KPG 15:41, 4. Mai 2021 (CEST)
    Ich war übrigens noch nie am Preikestolen ... nur so nebenbei. Die meisten Menschen werden "Meter über dem Meeresspiegel" von Berghöhen kennen, insofern gefällt mir der Preikestolen besser – und sachlich ist das allemal, wenn man sich nicht an seinen persönlichen Assoziationen und Vorurteilen festkrallt ;) Die Linien werde ich wohl so hinbekommen, dass der Sinn klar ist. Kannst dich auch gern mal zum Textentwurf für die Einleitung äußern. --Fährtenleser (Diskussion) 17:05, 4. Mai 2021 (CEST)
    Das hast du nicht gut hinbekommen! -- KPG 12:50, 5. Mai 2021 (CEST)
    Meinst du den Einleitungsentwurf? Dann glänzt du ja nicht gerade mit konstruktiver, diplomatisch formulierter und von großem Sachverstand zeugender Kritik. --Fährtenleser (Diskussion) 14:02, 5. Mai 2021 (CEST)
    3M (da inhaltlich sehr verwandt mit der 3M-Anfrage zum Titelbild): Fährtenleser, du hast mit deinem Einleitungsentwurf mehrfach schlicht unrecht, und ich wage zu behaupten, dass du nie wirklich mit Geodäsie in Berührung gekommen bist, sondern hier als Hobbyist hereingeschaut hast und wegen dem umständlichen Fachjargon zur Tastatur gegriffen hast - immerhin ist das Thema ja so anschaulich und einfach darzustellen, oder nicht? Genau: Nicht.
    • Der mittlere Meeresspiegel mag sicherlich der historische und früheste Anknüpfungspunkt für Höhenmessungen gewesen sein, tatsächlich hat es allerdings noch in deutschen Schummerungskarten Mitte des 19. Jahrhunderts keine Höhendaten gegeben sondern lediglich eine recht präzise Darstellung von Gebirgigkeit im Gelände. Dann kam die Nivelliertechnik. Das preußische Normalnull wurde 1875-1879 eingeführt und war zu diesem Zeitpunkt absolut auf der Höhe der Zeit: Das komplette Netz bezog sich auf die Berliner Sternwarte (37m üNN), und weil negative Werte vermieden werden sollten, wurde der mittlere Meeresspiegel gemessen/errechnet: Der mittlere Meeresspiegel wurde definiert als 37 Meter unterhalb des amtlich verbindlichen Normalhöhenpunktes, es wurde nicht umgekehrt der NN-Punkt definiert anhand gemessener Meeresspiegel. Die Bezugspunkte des Normalnulls haben noch ein paarmal gewechselt seither, aber die wesentlich verfeinerte Methodik blieb im Wesentlichen bis zur Satellitentechnik gleich.
    • Ein weiterer Punkt ist die (eindeutig falsche) Behauptung, die Angabe zur Höhe überm Meer beträfe vor allem Berggipfel. Demzufolge hast du dir noch niemals eine DGK5 oder DTK25 angesehen (gerade das letztere Format war bis zur Verdrängung durch Handynavigationssysteme in Form einer sogenannten "Wanderkarte 1:25:000" sehr verbreitet) und hatte eine unübersehbare Fülle von Höhenlinien, die sich alle auf NN bezogen. Auch bei Ortschaften wird gerne die Höhe über NN angegeben, selbst wenn sie nicht oben auf dem Gipfel liegen. Klar, Papierkarten sind aus der Mode gekommen, trotzdem werden noch so obskure Onlineprojekte wie "Open Street Maps" oder "Google Maps" fortgeführt, wo sich solche Höhenlinien ebenfalls einblenden lassen. Die sich auf amtlich festgelegte NN beziehen. Ein weiterer Anwendungsbereich oberhalb der Berggipfel ist dann noch mal eben der komplette Luftverkehr.
    • Du stellst es so dar, als wäre es heute (seit der Abkehr vom durchschnittlichen Meerespegel vor weit über 150 Jahren) eine reine Definitionsfrage, die pro Region/Staat willkürlich an einem Hafenstandort festgelegt wird. So einfach ist es nicht, siehe Punkt 1, es kommen zur Definition nicht nur "geodätische Messungen" zum Einsatz, sondern speziell Schwerefeldmessungen. Vereinfacht ausgedrückt, es wird die "Gravitation gemessen", in [m²/s²]. Es werden dann Netze zwischen den untersuchten Messpunkten aufgespannt, und auf dieser Grundlage ein Höhenbezugssystem mit Rückbezug auf das Geoid festgelegt (in D ist das Netz das DHHN). Diese Methodik, auch wenn ursprünglich auf das Bessel-Ellipsoid statt eines Geoids bezogen, ist seit mehr als 100 Jahren (!) der Standard, und sollte nicht mit einem beiläufigen Satz à la "temporäre Brückentechnologie zwischen ungenauem Pegelmittel und moderner Satellitentechnik" abgehakt werden. Ich biete dir im folgenden eine Lehrbuch-Definition an, die von deinem unpräziseren Text erheblich abweicht:

    „Die Höhen des geometrischen Nivellements beziehen sich auf das Geoid als Niveaufläche des Erdschwerefeldes in Höhe des mittleren Meeresspiegels. Tatsächlich haben die meisten Staaten auch eine Höhenbezugsfläche gewählt, die angenähert mit dem mittleren Wasserstand eines benachbarten Meeres zusammenfällt, im Anhang daran aber durch eine bestimmte Marke exakt festgelegt wurde. Man spricht wegen dieses Zusammenhanges auch oft von Meereshöhen. Höhenmessungen nach Satelliten sind zunächst auf das definierte [Referenz-]Ellipsoid bezogen, sie lassen [sich] jedoch auf die übliche Höhenbezugsfläche umrechnen, wenn für den Messungsbereich die Geoidhöhen über diesem Ellipsoid bekannt sind. [...]“

    gutes altes Hake/Grünreich/Meng in meiner Ausgabe von 2002.Ich gebe zu, das ist ein Kartografie-Lehrbuch und darum nur oberflächlich: Ein Lehrbuch der Vermessung wird hier sicherlich wesentlich umfangreicher referieren, da habe ich aber bloß ein olles Ding aus den 1980ern zur Hand.
    • "Für die Zukunft wird..." HUI! Ist das noch Glaskkugelei oder schon im Reich der Fantasie? Ich bin nicht mehr 100% auf dem aktuellsten Stand der Entwicklung, aber du gibst hier ja auch keine Quellen an und beschreibst ein "satellitengestütztes Höhensystem" was es (siehe obiges Zitat) schon lange gibt. Ob nun deine Quellen für diese Aussage aus dem letzten Jahrhundert stammen, oder auch aus den aktuellsten Pressemitteilungen zu IHRS: lass bitte die Finger von solchen Aussagen. Ein "weltweit gültiges" System gibt es schlicht noch nicht, das IHRS hat nicht mal Babysöckchen geschweige denn Kinderschuhe, und solche Vereinheitlichungsprozesse sind erfahrungsgemäß sehr zäh. Zäh gerade dann, wenn die dadurch erforderlichen Anpassungen dazu führen, dass weite Teile der Erde neue Höhenangaben zugewiesen bekommen dürften, zum Teil enorm abweichend von den bisherigen, lokal bestangepassten Referenzellipsoiden. Das europäische Höhenbezugsnetz (REUN, seit 1990 UELN) fand 1960 erstmals Anwendung, wird seit 2010 "bald" "verbindlich" für die EU eingeführt... und trotzdem arbeitet Deutschland bis heute mit dem DHHN.
    Summa summarum: Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht, oder auch in den Worten von Gadacz: "Das hast du nicht gut hinbekommen!" --Enyavar (Diskussion) 05:35, 7. Mai 2021 (CEST)
    @Enyavar:, in der Tat bin ich erst wenig mit Geodäsie in Berührung gekommen; mit der "Höhe ü.d.M." jedoch durchaus häufig (etwa als Referent etlicher Karte/Kompass-Kurse). Deine Ausführungen zur Geschichte der Geodäsie sind sicherlich alle korrekt, doch wir diskutieren hier nicht den Artikel Höhe (Geodäsie), sondern – wenn du so willst – den Einstiegsartikel in das Thema, dessen Bezugsfläche ursprünglich der tatsächliche Meeresspiegel war und auf der ja immer noch der Ausgangspunkt für absoluten Höhenangaben ist ... oder irre ich mich?
    • Der erste Satz meines Entwurfes ist inhaltlich nicht anders als im Brockhaus. Irrt der Brockhaus auch?
    • Der Satz mit den Berggipfeln ist ja wohl kaum quantifizierbar. Gemeint war, dass in Texten (denn im Gegensatz zu mir und dir werden sehr viele Zeitgenossen tatsächlich noch keine DGK5 oder DTK25 gesehen haben, geschweige denn in der Legende nach den Höhenangaben geschaut haben) in Bezug zu Bergeshöhen häufig der Zusatz "ü.d.M." zu lesen ist und daher ist das vermutlich ein häufiger "Erstkontakt" zum Thema. Kannst du das widerlegen? Ich habe gerade mal auf eine alte DTK25 geschaut: Dort steht "Höhensystem: Normalnull (NN)". Das ist wieder die Geodäsie und nicht die allgemein (auch in Wikipedia) verbreitete Angabe "ü.d.M." Insofern kann mein Satz "Üblich ist sie etwa bei der Höhe von Berggipfeln", der sich ja nicht auf das NN-Höhensystem bezog, sondern auf die "Ergänzung von Höhenangaben" nicht so eindeutig falsch sein wie du meinst. Nochmals: Deine Gedankengänge beziehen sich nicht auf diesen Artikel! Könnte es sein, dass das auch für den von dir genannten Luftverkehr stimmt: Benutzt man da die Angabe "über dem Meeresspiegel"?
    • Deine Erläuterungen zu den Schwerefeldmessungen gehört wiederum zur Ebene / zum Artikel Höhe (Geodäsie) und sicher nicht in die zusammenfassende Einleitung dieses Artikels (s. wiederum Brockhaus). Und nochmals kann ich den Brockhaus in Zusammenhang mit deiner Lehrbuch-Definition erwähnen: Kurzform hier, Lehrbuchtext in Geodäsie. Wir wollen doch nicht jüngere Schüler oder "unbedarfte, aber interessierte Laien" direkt abschrecken! Davon abgesehen ist Wikipedia kein Ersatz für ein Fachbuch.
    • HUI, du solltest vor dem Weiterlesen mal dein "Vorurteilskonto" überprüfen und mich nicht behandeln wie einen Deppen! Danke! Der Satz zum satellitengestützten System der Zukunft braucht hier auch nicht belegt werden, da die Einleitung den Artikel zusammenfasst (wie du sicher weißt). Ich habe das aus der Quelle wissenschaft-im-dialog.de, die auch im Artikel steht. Allerdings hatte ich bei der Recherche auch einen Beitrag von .... , aus dem "die Arbeit an einem weltweit gültigen System" stammt. ich habe die Quelle hier nicht angefügt, weil ich hoffte, das Prof. Gruber (offenbar aus dem Reich der Fantasie) mit den gesamten Artikel von researchgate.net zur Verfügung stellt. Kam aber leider nix und darüber habe ich das dann vergessen. Aber im Abstract steht es bereits so.
    • Jetzt sollten wir mal wieder über den Anlass meines Entwurfes reden, der insbesondere durch die nirgends sonst zu findende "umgangssprachliche Bezeichnung" der jetzigen Version motiviert war. Mein Entwurf ist sicherlich hier und da noch verbesserungsfähig, aber allemal näher an der Wirklichkeit als die jetzige Einleitung.
    Ich würde es begrüßen, wenn du zu den seltenen Charakteren gehörst, die Vorurteile aufgeben, Irrtümer eingestehen und Meinungen revidieren können! --Fährtenleser (Diskussion) 18:58, 7. Mai 2021 (CEST)
    @Fährtenleser: ‚Dann glänzt du ja nicht gerade mit konstruktiver, diplomatisch formulierter und von großem Sachverstand zeugender Kritik‘. Wenn Glanzleistungen geboten werden, glänze ich zurück. Aber jede absurde Idee zu kommentieren, ist die Mühe nicht wert. Ich erinnere an das Thema: „Höhe über dem Meeresspiegel“. Das ist recht eindeutig und andere Höhensysteme könnten da allenfalls in der Fußnote als Link auf andere Lemmas erwähnt werden. Urlaubsfotos gehören generell ins private Album. Vorschlag: Lege mal einen Artikel nach deinem Weltbild in deinem BNR an und stelle ihn zur Diskussion. Vielleicht kommt etwas Glänzendes dabei heraus, das WP wirklich bereichert. Wenn Veränderungen nach deinen Ideen nicht angenommen werden, ist es kein Grund einen editwar anzuzetteln. Das kann flott als Vandalismus ausgelegt werden, wenn die Geduld Anderer überstrapaziert wird! -- KPG 12:50, 7. Mai 2021 (CEST)
    @Gadacz: , "absurde Idee", "Urlaubsfotos", so etwas hatte ich von dir erwartet. Ups, ich habe scheinbar auch Vorurteile. Auf editwars habe ich keine Lust, aber ich diskutiere gern mit respektvollen Gesprächspartnern und ärgere mich (leider) auch schnell über Leute, deren Sätze überall von abwertenden Konnotationen gespickt sind. Willst du dich damit erhöhen? ... Wie dem auch sei, zum Thema siehe meine Antworten auf Enyavar. --Fährtenleser (Diskussion) 18:58, 7. Mai 2021 (CEST)
    Hi Fährtenleser, deinen Ärger kann ich nachvollziehen, doch mit dem Beharren auf deiner Position tust du dir keinen Gefallen. Ich schrieb dass dein Vorschlag mehrfach unrichtig ist - das schließt nicht aus dass sich darin nicht auch richtige Aussagen befinden, doch die Gemengelage sorgt dafür, dass es kein guter Entwurf ist. Dass dein Text ähnlich zum zitierten Brockhaus ist, macht ihn auch nicht 100% richtig. Der Brockhaus war da sehr nahe dran, aber wenn ich dieses Haar spalten will, dann ist die Höhenbezugsfläche nicht durch das Meeresniveau definiert, sondern auf. Der Brockhaus erzählt damit keinen völligen Blödsinn, doch er ist "nur" ein Konversationslexikon. Dein Vorschlag ergänzte zu dieser vergleichsweise geringfügigen Unklarheit, dass nur der höchste Punkt eines Objekts gemeint sein kann. So steht es bei dir: "der höchste Punkt", nicht "eines Punktes", wie es der BH noch richtig schrieb. Zur Verdeutlichung, eine Dorfmitte liegt im Tal, auf 250m ü.M., aber deine Definition legt fest, dass nur die Kirchturmspitze (290m ü.M.) gilt. Der folgende "üblich"-Satz gehört schlicht gestrichen, Beispiele kann man weiter unten ausführen und Berge sind genauso üblich wie Ortschaften. Der "lange Zeit"-Satz ist unpräzise, ein Jahr ist eine lange Zeit, 100 Jahre auch. Der Amsterdamer Pegel wurde durchaus langjährig gemessen (ab mindestens 1674), aber er diente als Nullpunkt, nicht als Normalniveau. Mit der Einführung eines definierten Normalniveaus verlieren aber Pegelstand/mittlerer Meeresspiegel ihre Bedeutung, denn auch neuere Pegelstände führen dann nicht mehr zu einer veränderten Höhenbezugsfläche: somit vermischt der "Lange-Zeit"-Satz zwei unterschiedliche Verfahren. Wenn du im folgenden Satz sagst "heute", dann meinst du damit "in Deutschland seit 1879" (wobei ich hier in der Wissenschaftshistorie unsicher bin, ggf. bereits seit noch früher?). Die Zeitfolge "Lange Zeit" - "heute" - "Für die Zukunft" ist essayistischer Stil. Ich sage damit nicht, dass die aktuelle Eingangsdefition im Artikel perfekt ist oder dass keine andere Einleitung möglich wäre (da kann ich mir einiges vorstellen). In deinem Vorschlag sehe ich wie gesagt einen Rückschritt. Man kann daran feilen und korrigieren, aber dann wird es zunehmend ähnlicher zur aktuellen Einleitung, fürchte ich.
    Die "sehr vielen Zeitgenossen" sind bloß die Generation Z und später, vielleicht noch ein paar Millenials. Deine weitere Argumentation basiert noch auf ein paar weiteren Punkten: Der Artikel bezieht sich nur auf Angaben "ü.d.M.", nicht auf ü.NN.. Das ist doch sehr eng gefasst, Höhenangaben in WP-Infoboxen verlinken zugleich "Höhe" (hierher) und "Normalnull" (dorthin). Ferner Dieser Artikel ist weitgehend losgelöst zu sehen vom Thema Höhe (Geodäsie) (kurzes nee), beziehungsweise er ist für ein anderes Publikum gedacht, das man nicht mit zu komplizierten Sachverhalten abschrecken sollte. Nun, ich kann selbst sehen dass der Artikel didaktisch nicht optimal aufbereitet ist, doch mein Vorschlag weiter oben war bereits, diesem didaktischen Heranführen an die Thematik einen separaten ersten Abschnitt unterhalb der Einleitung zu widmen. --Enyavar (Diskussion) 01:58, 9. Mai 2021 (CEST)

    3M: Ich halte das "umgangssprachlich" ebenfalls für falsch. Ein Begriff ist nicht allein deswegen "umgangssprachlich", weil er in der primären Fachdisziplin nicht verwendet wird. Auch in wissenschaftlichen Texten finden sich haufenweise Fundstellen für diesen Ausdruck: https://scholar.google.com/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=%22%C3%BCber+dem+Meeresspiegel%22&btnG= Man sollte daher von einem "wissenschaftlich nicht präzisen" oder "allgemeinsprachlichen" Begriff oder ähnlichem sprechen. -- H005 (Diskussion) 19:16, 8. Mai 2021 (CEST)

    Hallo zusammen! Danke für dein Verständnis Enyavar und die konstruktive Kritik! Im Kern bleibt immer noch das falsche "umgangssprachlich" (danke H005), wie jeder aufmerksame Leser sofort irritiert erkennen wird, wenn er die Liste der amtlichen Höhensysteme sieht... Dann lasst uns doch die jetzige Einleitung entsprechend verbessern. Neuer Vorschlag:

    Einleitung: Verbesserungsvorschlag 2


    Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) ist eine konventionelle Bezeichnung für geodätische Höhenangaben geografischer oder technischer Objekte (meist in Meter). Als Nullniveau wird dabei meist ein theoretischer mittlerer Meeresspiegel angegeben, der aus lokalen Messungen von Küstenpegelstationen ermittelt sein kann oder per Definition festgelegt wird. Nach Angabe eines Nullpunktes sind Höhenangaben im Prinzip vom tatsächlichen Meeresspiegel unabhängig. Je nach Land werden meist unterschiedliche Höhendefinitionen verwendet. In Deutschland ist derzeit eine Version des Normalhöhennull (früher: Normalnull) aktuell.

    Und danach fände auch ich eine kleine didaktische Heranführung an das Thema sinnvoll! Könntest du das vielleicht machen, Enyavar? --Fährtenleser (Diskussion) 07:01, 9. Mai 2021 (CEST)

    Das Wort "konventiell" finde ich unnötig:
    • Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) bezeichnet verschiedene geodätische Höhenangaben geografischer oder technischer Objekte ...

    Den Rest finde ich gut. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:37, 9. Mai 2021 (CEST)

    Ist denn das so schwer? Höhe über dem Meeresspiegel ist doch nicht missverständlich. Dazu brauche ich Meer und keine sonstigen Bezugsgrößen, wie in Höhe (Geodäsie) beschrieben. Kritik an der ‚Höhe über dem Meeresspiegel‘ und alternative, auch bessere Berechnungsmethoden, wäre Thema eines entsprechenden Absatzes. In die Einleitung passt es nicht. Bei Platon steht auch nicht in der Einleitung, dass es andere und bessere Philosophen gibt. Dieser wässrige Artikel ist bereits zu verwässert, eher krautig. -- KPG 20:56, 9. Mai 2021 (CEST)
    Ist es nicht missverständlich? Ich habe ganz im Gegenteil den Eindruck, dass einige Diskutanten mir genau das immwer wieder klarmachen wollen: Höhe üdM sei eben nicht (mehr) das, wonach es klingt. Daher finde ich das Wort konventionell wichtig und richtig: Denn genau das ist es doch! "Bleiben wir bei dem Ausdruck, weil es früher mal stimmte und ziemlich kompliziert würde, es nach heutiger Methodik kurz und prägnant zu beschreiben." Heute und in Zukunft noch viel mehr, wenn sich die Höhenangaben immer noch auf einen längst überall unter Wasser befindlichen, früheren Meeresspiegel beziehen... Daher bitte nochmals über das Wort konventionell nachdenken. --Fährtenleser (Diskussion) 07:39, 10. Mai 2021 (CEST)
    Der Artikel beschäftigt sich viel zu sehr mit dem Problem, die Meereshöhe auf den Zentimeter genau zu bestimmen. Die Grundidee, dass man für Schneegrenze, Baumgrenze oder die Lage von Ortschaften eine globale Referenz braucht ist doch viel wichtiger und für die Angabe von Höhenmetern reicht meist eine Genauigkeit von zehn oder hundert Metern. Wie hoch liegt denn dein aktueller Standort oder der Gipfel Deiner letzten Bergtour? Man sollte das selbstverständliche nicht aus den Augen lassen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:14, 10. Mai 2021 (CEST)

    Nur fürs Protokoll: Ich sehe bei all den Verbesserungsvorschlägen leider kein Verbesserung. Ich freue mich aber darüber, wie ruhig und ausführlich (teilweise seit Jahren) versucht wird, das Thema Anderen verständlich zu machen. Gruss --Rknbg (Diskussion) 08:46, 10. Mai 2021 (CEST)

    Und gleich noch zur Richtigstellung des Protokolls: Auch @H005: spricht sich klar gegen "umgangssprachlich" aus und @Siehe-auch-Löscher: schlägt stattdessen "verschiedene geodätische Höhenangaben geografischer oder technischer Objekte […]" vor. Zudem schreibt er, dass der Rest des letzten Vorschlages okay ist. Lasst es uns doch so umsetzen! --Fährtenleser (Diskussion) 17:37, 10. Mai 2021 (CEST)
    Mit dem "konventionell" kann ich mich auch nicht anfreunden, da es hier offensichtlich "auf Konvention(en) beruhend" bedeuten soll - diese Bedeutung hat es aber normalerweise nicht. Ansonsten finde ich die Einleitung eigentlich recht gelungen. Bei Gadacz' Einwurf verstehe ich ehrlich gesagt nicht, was er/sie damit überhaupt sagen will - insofern, um auf das unnötig despektierliche "Ist denn das so schwer?" zu antworten: Ja, ist es, offensichtlich. -- H005 (Diskussion) 17:56, 10. Mai 2021 (CEST)

    Abschlussdiskussion

    Um das Thema zum Abschluss zu bringen, habe ich einen ggü. Fährtenlesers Vorschlag leicht modifizierten Text eingestellt. Falls etwas nicht passt, bitte gerne hier erörtern. -- H005 (Diskussion) 18:34, 12. Mai 2021 (CEST)

    Nun ja, "nicht mehr fachsprachlich" wäre ja so gut wie "umgangssprachlich", was nirgends durch die Literatur gedeckt ist. Der hier von @Siehe-auch-Löscher: vorgeschlagene Satz ist hingegen ganz klar und umgeht die Frage nach der Verwendung. Ich war so frei und habe es so wie hier diskutiert eingestellt. --Fährtenleser (Diskussion) 19:33, 12. Mai 2021 (CEST)
    Es gibt einen RIESENunterschied zwischen "nicht fachsprachlich" und "umgangssprachlich". Desweiteren sehe ich die Umstellung der folgenden Bezüge als Verschlechterung an, denn die Definition liest sich nun so, als ob jegliche geodätische Höhenangaben als "Höhe über dem Meeresspiegel" bezeichnet würden. Das ist aber falsch. Die Definition muss in Richtung der folgenden nun abgetrennten Aussage präzisiert werden. Die Angabe "meistens in Metern" halte ich für völlig überflüssig bis verwirrend, denn es ist ein abstraktes Längenmaß, völlig egal, ob ich es in Metern, Fuß oder sonstwas angebe. -- H005 (Diskussion) 20:46, 12. Mai 2021 (CEST)
    Bismarckturm bezeichnet verschiedene Aussichtstürme in Deutschland. Liest sich das so als ob jegliche Aussichtstürme in Deutschland so bezeichnet werden? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:35, 12. Mai 2021 (CEST)
    Genau, da gibt es kein Missverständnis (Übrigens ist auch "nicht fachsprachlich" – auch wenn das natürlich ein großer Unterschied zu "umgangssprachlich" ist – nirgends belegt würde ich behaupten). Was die Meter betrifft, so bin ich einverstanden, aber absolute Höhe kommt – ebenfalls mit Verweis auf Wikipedia:Typografie#Schriftauszeichnung ("fett […] Dies gilt auch für alternative Lemmata, die über eine Weiterleitung oder eine Begriffsklärung zum Artikel führen und sich grundlegend vom Hauptlemma unterscheiden") –, denn absolute Höhe ist ein Synonym des Lemmas. --Fährtenleser (Diskussion) 06:43, 13. Mai 2021 (CEST)
    @Siehe-auch-Löscher: Das übernommene ‚(meist in Meter)‘ trifft nur für unsere Region zu. Ein erheblicher Teil der Welt „geht zu Fuß“ und auch in der Fliegerei, Seefahrt, teilweise Sport usw. ist ‚meist der Meter‘ für Höhenangaben immer noch nicht ‚meist‘ (allenfalls in Klammern dahinter). Milliarden Inder messen in Gaz und ft, noch mehr Chinesen-Milliarden in 市尺 oder 市 丈. Besser ist es, die Ergänzung komplett auszulassen (wie bisher). Auf das Wesentliche reduzieren ist besser als das Thema breitzutreten. -- KPG 08:03, 13. Mai 2021 (CEST)
    Ja, die Meter halte ich auch für entbehrlich. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:39, 13. Mai 2021 (CEST)
    Und wo ist der Vorteil einer ungenauen, völlig offenen Definition ("verschiedene Höhenangaben") gegenüber einen, die exakt ist (nämlich genau die Höhenangaben, die sich auf einen imaginären Meeresspiegel beziehen)? -- H005 (Diskussion) 10:19, 13. Mai 2021 (CEST)
    Mag jemand diese Frage noch beantworten? (Einen Bismarckturm so wie oben beschrieben zu definieren ist ebenfalls wenig hilfreich.) -- H005 (Diskussion) 11:49, 16. Mai 2021 (CEST)

    Kann man eigentlich die geografischen oder technischen Objekte nicht auch weglassen? Eine Höhenangabe ist eine Höhenangabe. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:43, 13. Mai 2021 (CEST)

    Dafür plädiere ich auch. Mein Jet fliegt gerade 10000 ft hoch über dem Mittelmeer. Ist das Geografie, Technik oder einfach nur Luft? Da hat sich viel Mist gesammelt und einige Sammler sind weiterhin aktiv. Etliches gehört einfach zu anderen Themen. Kategorie:Nullniveau wird vom Artikel bald erreicht. -- KPG 09:04, 13. Mai 2021 (CEST)
    PS: Die von @Fährtenleser: eingebrachte Topomap ist mal was Brauchbares, nur die Gewässerbezeichnung irritiert. Wer kennt schon Turtenbakkvika? .... und das vereinsamte 'a' könnte man auch rausnehmen. -- KPG 09:42, 13. Mai 2021 (CEST)
    Leute, Leute, "Abschlussdiskussion" klingt zwar gut, aber sind wir wirklich schon soweit? Kann es sein, dass wir im Eifer des Gefechts das wichtigste Ziel aus den Augen verloren haben: dem Laien im ersten Satz eine unmissverständliche Beschreibung zu geben? Auch wenn ich weiter oben mit dem ersten Satz einverstanden war, so frage ich mich jetzt, ob es wirklich zielführend ist, einen vom Grundsatz her einfachen Begriff mit einem Verweis auf einen Fachbegriff zu klären. Und ja, die geografischen oder technischen Objekte könnte man auch weglassen. Aber das Wesentliche - der senkrechte Abstand eines Punktes von einem definierten Niveau des Meeresspiegels - (so ähnlich steht es übrigens nicht nur im Brockhaus, sondern auch im Diercke Wörterbuch Geographie und im Herder Lexikon der Geographie) MUSS wieder irgendwie rein! --Fährtenleser (Diskussion) 08:15, 14. Mai 2021 (CEST)
    Ohne eigenmächtige und ungeklärte Änderungen wäre jede Diskussion dazu entbehrlich gewesen. -- KPG 08:26, 15. Mai 2021 (CEST)
    Da bin ich ausnahmsweise einmal deiner Meinung, denn die Einleitungsversion vor der Zuschreibung "umgangssprachlich" war eigentlich gar nicht schlecht... Und was machen wir jetzt damit? --Fährtenleser (Diskussion) 10:05, 15. Mai 2021 (CEST)
    Ja, bitte das hölzerne geografischen oder technischen Objekte weglassen, geht nämlich sogar ganz ohne Objekte (z.B. Höhe der 500 hPa Druckfläche). Der letzte Absatz über absolute Höhen könnte auch weg, ist zwar nicht falsch, brauchts aber an der Stelle mMn nicht. Mir fehlt jetzt das Wort theoretisch vor mittlerer Meeresspiegel. Bitte weiterhin alle Naturromantik aus dem Artikel möglichst raushalten. Es geht um ein Sachthema. --Rknbg (Diskussion) 16:55, 15. Mai 2021 (CEST)
    Die absolute Höhe sollte drin bleiben, weil das ein Linkziel und ein häufiges Synonym ist. Wichtiger ist immer noch die allgemeinverständliche Beschreibung ohne direkten Verweis auf einen Fachbegriff! --Fährtenleser (Diskussion) 17:25, 15. Mai 2021 (CEST)
    Der Satz kann bleiben, aber er ist in der Einleitung zu prominent. Es gibt gerade mal einen Link von außerhalb auf "absolute Höhe": [2]. Und es handelt sich nicht um ein Synonym, wie man in Höhe#Höhenlage nachlesen kann. Die Weiterleitung sollte dorthin gemacht werden, und man kann dann von hier aus darauf verlinken. (Das erspart uns auch den weiteren Streit über den m. E. unpassenden Fettdruck ...) -- H005 (Diskussion) 11:45, 16. Mai 2021 (CEST)
    +1 . Vorschlag: Verschiebung als zweiten Absatz in #Meeresspiegel als Höhenbezug und Fettung raus. --Rknbg (Diskussion) 14:18, 16. Mai 2021 (CEST)
    Sorry, aber das entspricht so nicht der Literatur. In den Geowissenschaften wird die absolute Höhe immer auf die H. ü.d.M. bezogen (s. Diercke Wörterbuch Geographie S. 370 und im Herder Lexikon der Geographie S. 106) Dass es hier (bislang) nur einen Link gibt, kann kein Argument dafür sein, die Bezeichnung zu "entfetten" und nach unten zu verschieben! Außerdem gibt es ein paar Dutzend Artikel, wo etwa "absolute Höhe über dem Meeresspiegel" o.ä. steht. --Fährtenleser (Diskussion) 07:18, 17. Mai 2021 (CEST)
    Zu: "In den Geowissenschaften wird die absolute Höhe immer auf die H. ü.d.M. bezogen": Das ist offensichtlich nicht der Fall. Deine Lexika scheinen nur die sehr traditionelle Sicht zu berücksichtigen, bei der der MSL (mean sea level) das einzig relevante Geoid war. Wahrscheinlich wurde das vor Jahrzehnten mal so dort hineingeschrieben und nie angepasst.
    Wenn man mal in neueren wissenschaftlichen geodätischen Fachartikeln sucht (dazu zähle ich mal die letzten 30 Jahre), dann scheint das überholt. Suche mal auf Google Scholar nach geographischen Artikeln mit "absolute Höhe". Ich finde da praktisch nur Literatur aus dem 19. Jahrhundert. Und auch wenn ich nach dem englischen "absolute height" suche, finde ich nichts eindeutiges, das diese Definition stützt. In der Literatur der vergangenen Dekaden wird auf den MSL maximal als übliches Beispiel für ein Geoid Bezug genommen; meist wird offen gelassen, worauf man sich bezieht (zum Beispiel [3], [4]), oder es wird sogar so dargestellt, dass nur die Höhe über dem Erdmittelpunkt als absolute Höhe angesehen werden kann, weil alles andere immer relative Höhen sind (siehe zum Beispiel [5], [6], [7].
    Von einem Konsens in den Geowissenschaften, dass "absolute Höhe" ein Synonym für die Höhe über dem Meeresspiegel sei, ist man jedenfalls in der Literatur offensichtlich weit entfernt. Das einzige, was ich an Konsens finden kann, ist dass die absolute Höhe sich auf eine Position im Raum unabhängig von der Messmethode bezieht (genauso wie die Größe "Temperatur" ja auch nicht davon abhängt, ob man sie in °C oder Kelvin angibt, ist es schließlich auch egal, ob man die absolute Höhe gegenüber dem MSL oder einem anderen Geoid oder dem Erdmittelpunkt angibt), während "relative Höhe" immer die Höhendifferenz zweier bestimmter Punkte (unabhängig von deren absoluten Positionen im Raum) darstellt. Das ist aber eigentlich trivial, und es wäre auch Theoriefindung, so etwas hier darzustellen.
    Daher bleibt meines Erachtens nur der Schluss, dass der Satz ganz verschwinden sollte, oder aber es sollte lediglich darauf hingewiesen werden, dass man die HüdM gelegentlich (außerhalb des Fachgebiets der Geodäsie) auch als "absolute Höhe" bezeichnet. Die scheinbare Eindeutigkeit der derzeitigen Differenzierung, noch dazu in der Einleitung, ist offensichtlich irreführend, Diercke hin oder her. -- H005 (Diskussion) 14:41, 18. Mai 2021 (CEST)
    Dem stimme ich zu, man könnte ja noch den Bezug zum verwechslungsfähigen Begriff Höhenmeter drinlassen: Neben der Höhe über dem Meeresspiegel gibt es das relative Maß Höhenmeter, das die Höhendifferenz zweier beliebiger Punkte angibt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:53, 18. Mai 2021 (CEST)
    Okay, sieht so aus, als ob das überholt wäre und in der Tat stammt mein Wissen ursprünglich auch aus anderen Fachgebieten... Damit es nicht in Vergessenheit gerät, bitte ich alle nochmals über den Einleitungssatz nachzudenken, der so leider nicht allgemeinverständlich ist, weil er das Lemma mit einem Verweis auf einen Fachbegriff erklärt (alles weitere weiter oben). Danke. --Fährtenleser (Diskussion) 16:46, 18. Mai 2021 (CEST)

    Es ist oft schwierig, den Spagat zu finden zwischen einfacher Verständlichkeit für Laien, wissenschaftlicher Exaktheit und Kürze. Manchmal muss man damit leben, dass eine Einleitung nicht für jeden Laien sofort verständlich ist. Aber ich mache noch mal einen (laienhaften) Vorschlag, der meiner Ansicht nach leichter verständlich sein sollte:

    Mit Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) bezeichnet man Höhenangaben, die die vertikale Entfernung eines Objekts von einem für die jeweilige Region festgelegten Meeresspiegel ausweisen. Als Nullniveau wird dabei meist eine gekrümmte Fläche (Rotationsellipsoid, Geoid oder Quasigeoid) angenommen, die durch mittlere Küstenpegel geht, welche in der Region oder deren Nähe langjährig gemessen wurden, oder die per Definition festgelegt wurde. Diese Höhenangaben sind daher vom tatsächlichen aktuellen Meeresspiegel unabhängig. Je nach Land werden meist unterschiedliche Höhendefinitionen verwendet, wodurch es an Landesgrenzen zu einem Versatz zwischen den Höhenangaben kommen kann. In Deutschland ist derzeit eine Version des Normalhöhennull (früher: Normalnull) aktuell.

    -- H005 (Diskussion) 17:46, 18. Mai 2021 (CEST)

    Ich weiß nicht, wie die Anderen auf deinen Vorschlag reagieren, der die mühsam vereinbarte derzeitig Einleitung sehr weitgehend verändert. Warum nicht nur den ersten Satz gegen deinen ersten Satz – modifiziert zu "[…] werden verschiedene geodätische Höhenangaben bezeichnet, die die vertikale […]" – austauschen? Der Rest ist doch auch nicht falsch, während du hier bereits die Definition der geodätische Höhe vorwegnimmst. Das ist sicher alles richtig, verwirrt aber den Laien möglicherweise. --Fährtenleser (Diskussion) 09:50, 19. Mai 2021 (CEST)
    Keine Ahnung, wie die reagieren, offensichtlich gar nicht? :) Es ist ja auch nur ein Vorschlag. Meine persönliche Meinung / Einschätzung ist, dass man so einem Laien in wenigen Sätzen die wesentlichen Kerngedanken des Konzepts einigermaßen verständlich darlegen kann, vor allem, dass dieser Meeresspiegel keine Ebene und auch keine Kugel ist. Aber es ist völlig okay, wenn ihr das anders seht, ich kann auch mit der bisherigen Gestaltung der anderen Sätze leben. Das einzige, was ich - wie mehrfach geschrieben - wirklich für unsinnig halte, ist dieses "verschiedene". Das ist doch eine Aussage ohne Wert. "Als 'Bismarckurm' bezeichnet man verschiedene Türme." / "Als 'Fahrrad' bezeichnet man verschiedene Fahrzeuge." So etwas ist doch keine Definition, sondern man drückt sich nur darum, sich festzulegen und die Sache klar zu beschreiben und abzugrenzen. Warum willst du genau das unbedingt dort stehen haben? -- H005 (Diskussion) 20:59, 20. Mai 2021 (CEST)
    Höhe über dem Meeresspiegel? Da gibt es keine ‚verschiedenen‘, denn der Begriff ist absolut eindeutig und hat mit anderen Höhen-/Maßsystemen nichts zu tun. Verschieden sind allenfalls die Pegelnullpunkte, von denen aus die Länder oder Ländergruppen das Messen beginnen. Zwischen der Deutschen und der Österreichischen Zugspitze gibt es z.B 33 cm Höhendifferenz. Da kann man schon stolpern beim Grenzübertritt ;-) Also im Zweifel verschiedene Meere und das erklärt die Tabelle „Amtliche Höhensysteme ausgewählter Länder“ recht genau. Allenfalls gibt es verschiedene Maßsysteme (Meter, Fuß, Yard usw.) Doch das ist eine andere Baustelle. <- bitte WP:WQ und WP:DS#K beachten --Johannnes89 (Diskussion) 13:33, 25. Mai 2021 (CEST) - -- KPG 05:37, 21. Mai 2021 (CEST)
    bitte WP:WQ und WP:DS#K beachten --Johannnes89 (Diskussion) 13:33, 25. Mai 2021 (CEST) - müsstest du sehen, dass es hier nicht um das besch... Wort "verschiedene" geht - das können wir gern weglassen - sondern um die Verständlichkeit der Einleitung für den Laien. bitte WP:WQ und WP:DS#K beachten --Johannnes89 (Diskussion) 13:33, 25. Mai 2021 (CEST) - Es ist daneben, wenn in der Einleitung ohne nähere Erklärung auf einen Fachbegriff verwiesen wird (siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung. Hier fehlt die eigentliche Erklärung (senkrechte Entfernung eines Punktes von...) bitte WP:WQ und WP:DS#K beachten --Johannnes89 (Diskussion) 13:33, 25. Mai 2021 (CEST) - --Fährtenleser (Diskussion) 09:19, 21. Mai 2021 (CEST)
    Es geht hier um die Sache, nicht um Personen und deren Ansichten oder Präferenzen. Sachlich bleiben! Schon des öfteren wurden deutliche Änderungen vorgenommen, die nicht in der Disk beschlossen wurden, oder sogar trotz überwiegend anderer Ansicht platziert wurden. Etwas Selbstkritik wäre hilfreicher bitte WP:WQ und WP:DS#K beachten --Johannnes89 (Diskussion) 13:33, 25. Mai 2021 (CEST) - -- KPG 09:30, 21. Mai 2021 (CEST)

    Ich bitte zu bedenken, dass „Höhe über dem Meeresspiegel“ die einfachstmögliche Beschreibung seiner selbst ist. Eine Umschreibung wie „vertikale Entfernung“ bietet keinen Mehrwert, der Hinweis dass es „verschiedene“ Definitionen gibt bietet dagegen eine Vorschau auf den Artikel. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:39, 21. Mai 2021 (CEST)

    Definitionen würde ich eher als unterschiedliche Basis (Nullpunkt, Meeresspiegel) betrachten, denn Höhe über Meer ist hinreichend verständlich, auch wenn nicht auf mögliche Varianten hingewiesen wird. Auf den Nullpegel (Absatz „Amtliche Höhensysteme ausgewählter Länder“) kann man in der Einleitung verweisen, falls es jemand im Inhaltsverzeichnis nicht findet. Andere Referenzsysteme sind Themen entsprechender Lemmas. Auf die konnte man in einem Abschnitt „Siehe auch“ hinweisen. „Höhenangaben mit GPS“ ist z.B. eine total andere Baustelle (Global Positioning System); was hat das mit dem Meer zu tun, außer dass es nahezu überwiegend deutlich abweicht. Hier ist es deplaziert und bläht unsinnig auf ohne erkennbaren direkten Bezug. Ansonsten sollte auch ein unbegabter Wikikonsument mit der Auswahl in der Kategorie:Nullniveau klarkommen. Die Kategorien würde ich ggf. um Kategorie:Navigation (Schifffahrt) und Kategorie:Kataster- und Landesvermessung erweitern, für die, die es genauer wissen wollen. Hier gilt: Meer bleibt Meer und NICHT mehr! Masse ist nicht immer Klasse! -- KPG 11:25, 21. Mai 2021 (CEST)
    Auf andere Referenzsysteme könnte man in einem Abschnitt „Siehe auch“ hinweisen ... oder in einem Absatz „Andere Referenzsysteme“ --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:45, 21. Mai 2021 (CEST)
    Ich würde es sogar total auslagern in Liste der Referenzsysteme für Höhenmessungen oder etwas Ähnliches, sofern es das noch nicht unter anderem Namen gibt. Da kann man das unterbringen, was hier nicht 100 % her passt und die jeweilige Kurzerläuterung mit Links auf die Fachartikel versehen. Ich tendiere zu schlanken, übersichtlichen Artikeln und spare nicht mit internen und externen Links. Wer es genauer wissen will, wird es nutzen. -- KPG 11:56, 21. Mai 2021 (CEST)
    Der Mehrwert liegt ja auch nicht in dem Wort "vertikale Entfernung", sondern in dem, was folgt, nämlich "von einem für die jeweilige Region festgelegten Meeresspiegel". Damit wird kurz und knapp klar gemacht, dass es erstens nicht um den aktuellen Meeresspiegel geht, sondern um einen festgelegten, und zweitens es je nach Region verschiedene Festlegungen für diesen Meeresspiegel gibt. Damit ist aus meiner Sicht das oben formulierte Ziel erreicht, im ersten Satz eine für Laien verständliche Erklärung ohne Fachbegriffe unterzubringen. "Verschieden" ist ja nicht die Definition der geodätischen Höhe selbst, sondern nur das zugrundegelegte Referenzniveau, und das wird in meinem Vorschlag deutlich. -- H005 (Diskussion) 12:29, 21. Mai 2021 (CEST)
    Absolute Zustimmung zu H005. bitte WP:WQ und WP:DS#K beachten --Johannnes89 (Diskussion) 13:33, 25. Mai 2021 (CEST) - --Fährtenleser (Diskussion) 13:07, 21. Mai 2021 (CEST)
    @H005: Auf welchen deiner Vorschläge beziehst du dich? Ich sehe den von 17:46, 18. Mai 2021 und da stört mich der Passus: ‚... meist eine gekrümmte Fläche (Rotationsellipsoid, Geoid oder Quasigeoid) angenommen ...‘ Wo stammt diese Weisheit her? Als damals die diversen Pegel festgelegt wurden, kümmerte es nicht, wie Kartoffel gestaltet war. Da wurden einfach lokale Wasserstände über längeren Zeitraum gemittelt und schon war die Basis festgelegt und dem gesamten Reich verordnet. Denen war total egal, was ein Rotationsellipsoid, Geoid oder Quasigeoid ist. Da wäre die Erde als Scheibe noch akzeptabel gewesen. -- KPG 13:30, 21. Mai 2021 (CEST)
    Das war auch der Grund, warum ich vorgeschlagen hatte, diese Dinge in Höhe (Geodäsie) zu behandeln und hier nur den ersten Satz der Einleitung zu ergänzen. Waren wir da einig, @H005:? --Fährtenleser (Diskussion) 13:36, 21. Mai 2021 (CEST)
    @Fährtenleser: Den Vorschlag verstehe ich nicht so ganz, wie sollte das dann aussehen? -- H005 (Diskussion) 18:49, 21. Mai 2021 (CEST)
    @Gadacz: Das habe ich Nullniveau entnommen. Ich weiß nicht, ob es alle diese Formen in den Höhensystemen der Welt gibt, deswegen stelle ich es ja hier zur Diskussion. Aaaber was "damals" war, ist ja nicht allein ausschlaggebend, es zählt, was in den Höhensystemen dieser Welt heute existiert. -- H005 (Diskussion) 18:49, 21. Mai 2021 (CEST)
    Ich meinte das etwa so:

    Mit Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) werden geodätische Höhenangaben gekennzeichnet; demnach die senkrechte Entfernung eines Objekts (z.B. Berggipfel, Ort, Gebäude, Flughöhe usw.) von einem für die jeweilige Region festgelegten mittleren Meeresspiegel. Dieses Nullniveau wurde dabei aus lokalen Messungen von Küstenpegelstationen ermittelt oder per Definition festgelegt. Nach Angabe einer solchen Bezugshöhe sind Höhenangaben im Prinzip vom tatsächlichen Meeresspiegel unabhängig. Je nach Land werden meist unterschiedliche Höhendefinitionen verwendet. In Deutschland ist derzeit eine Version des Normalhöhennull (früher: Normalnull) aktuell.

    --Fährtenleser (Diskussion) 07:02, 22. Mai 2021 (CEST)

    Ich dachte, du wolltest keine Fachbegriffe im ersten Satz? Ich finde diese Version viel weniger verständlich, allein deswegen schon, weil der Laie nun erst einmal Höhe (Geodäsie) öffnen muss, um zu verstehen, worum es geht. Zudem ist sie sprachlich kompliziert.
    Neuer Vorschlag (unter Umgehung der Begriffe "Geoid" etc., und ich habe auch noch mal über die Bedeutung von Meeresspiegel und Nullniveau nachgedacht):

    Mit Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) bezeichnet man die vertikale Entfernung eines Punktes zu einem für die jeweilige Region festgelegten Nullniveau, das sich an einem mittleren Meeresspiegel in der Nähe orientiert. Dieses Nullniveau bildet dabei eine je nach Land oder Region unterschiedliche gekrümmte Fläche, die durch in der Nähe gemessene mittlere Küstenpegel geht oder per Definition festgelegt wurde. Die Höhenangaben sind daher vom tatsächlichen aktuellen Meeresspiegel unabhängig, und an Landesgrenzen kann es zu einem Versatz zwischen den Höhenangaben kommen. In Deutschland ist derzeit eine Version des Normalhöhennull (früher: Normalnull) aktuell.

    -- H005 (Diskussion) 14:42, 22. Mai 2021 (CEST)

    Ich wollte nur keine Definition, die sich ausschließlich auf einen Fachbegriff bezieht. Mein Beispiel erklärt ja im Nebensatz nach dem Semikolon den Fachbegriff. Aber egal, bis auf "Meeresspiegel in der Nähe" (mutet etwa bei Höhen in Zentralasien seltsam an) und den fehlenden Verweis auf Höhe (Geodäsie) (und mir persönlich gefällt "senkrecht" besser als "vertikal") kann ich mich mit deinem Vorschlag anfreunden. --Fährtenleser (Diskussion) 16:25, 22. Mai 2021 (CEST)
    Empfinde den Vorschlag weder sprachlich noch inhaltlich als eine Verbesserung. Schon das Wort Region ist unpassend und repetitiv. Zum Thema "senkrecht" hier noch eine kleine Grafik
    Welches senkrecht worauf?
    . --Rknbg (Diskussion) 17:39, 22. Mai 2021 (CEST)
    Dann mache doch bitte mal einen konstruktiven Verbesserungsvorschlag. --Fährtenleser (Diskussion) 18:10, 22. Mai 2021 (CEST)
    Mein Vorschlag ist es, diese Diskussion, die wegen des Adjektivs "umgangssprachlich" vom Zaun gebrochen wurde, nach ein paar Wochen ergebnislosem Gekreise zu beenden. --Rknbg (Diskussion) 18:26, 22. Mai 2021 (CEST)
    @H005:
    1. ‚... mittleren Meeresspiegel in der Nähe orientiert ...‘ ist schlicht falsch. Mitunter ist der Pegel (Nullpunkt) sehr weit entfernt, oft irgendwo im Ausland und das Meer vor der Haustür (sofern vorhanden) ist dafür ohne Bedeutung.
    2. Mittlerer Meeresspiegel klingt so aktuell, ist es aber nicht. Irgendwann wurde mal in Kronstadt oder Amsterdam, Triest, Marseille usw. der Nullpunkt festgelegt. Inzwischen weicht der aktuelle mittlere Meeresspiegel deutlich ab, meist nach oben. Das festgelegte Niveau ist also eine (inzwischen) fast willkürliche angebrachte Marke, dievielleicht schon dauerhaft überflutet ist.
    3. ‚... Nullniveau bildet dabei eine je nach Land oder Region unterschiedliche gekrümmte Fläche‘. Nöö, das festgelegte Nullniveau ist immer gleichmäßig gekrümmt mit exakt gleichem Abstand zum Erdmittelpunkt. Theoretisch ist es sogar für Leute passend, die die Erde immer noch als Scheibe sehen.
    Warum so einfach, wenn es kompliziert auch geht? Ich weiß nicht. -- KPG 18:59, 22. Mai 2021 (CEST)
    Punkt 3 ist definitiv falsch. Je nachdem welche Höhendefinition verwendet wird, ist das Nullnieveau unterschiedlich gekrümmt, jedenfalls keine Kugel, sondern nahe an einem Ellipsoid oder am Geoid. --2001:871:F:ABE6:A552:A8DB:17F4:8533 19:38, 22. Mai 2021 (CEST)
    @Gadacz: Erst einmal danke, dass du dich detailliert mit dem Vorschlag auseinandersetzt. Die oben von anderen praktizierte pauschale Ablehnung jeglicher Änderung finde ich nicht hilfreich. Zu den einzelnen Punkten: Ad 1: Nicht falsch, nur, zugegeben, missverständlich. Gemeint ist eine Nähe zur Region, nicht zum gemessenen Punkt. Und "Nähe" ist natürlich relativ. Ad 2: ja, aber es steht ja dort nicht, wann gemessen wurde. In der derzeitigen Einleitung ist das auch nicht anders. Wenn du das für wichtig hältst, kann man ein Wort "historisch" o. ä . ergänzen. Ad 3: Halte ich, wie von der IP schon bemerkt, für falsch. Auch das Nullniveau, das sich rein aus der Praxis des Nivellements ergibt, ist eine gekrümmte Fläche. -- H005 (Diskussion) 16:27, 24. Mai 2021 (CEST)
    @Rknbg: Es gibt kein "ergebnisloses Gekreise". Es wurde nach meinem Verständnis überwiegend Einigkeit erzielt, dass zumindest die Wörter "umgangssprachlich" und "verschiedene" nicht korrekt oder zumindest nicht optimal ist, und dass der Satz mit den absoluten Höhenangaben so nicht bleiben kann. Das sind durchaus Fortschritte. Jegliche Diskussion abzulehnen, nur weil man sich an anderer Stelle noch nicht einig ist, halte ich für wenig hilfreich. Wenn dich das Thema ermüdet, musst du ja nicht mitdiskutieren.
    Was ist an dem Wort "Region" unpassend? -- H005 (Diskussion) 16:33, 24. Mai 2021 (CEST)

    In der Tat, es ist ganz einfach ... wenn man nur mal die Definitionen in anderen Lexika etc. vergleicht! Das versuche ich seit geraumer Zeit, weil es schlicht der Wikipedia unwürdig ist, unseren Lesern als ersten Satz etwas wie "Fichte bezeichnet Lebewesen der Art Picea abies" zu bieten, statt erst einmal zu klären, dass es sich um einen Baum handelt. Und dann wird die Diskussion auch noch durch Haarspaltereien (welches Senkrecht?) erschwert und soll damit zum Scheitern erklärt werden. Das darf nicht wahr sein! Neuer Anlauf zur Güte - diesmal habe ich mich an den ersten Satz in Höhe (Geodäsie) angelehnt. Der Rest ist unverändert wie bisher.

    Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) bezeichnet Höhenangaben geographischer Punkte (z.B. Berggipfel, Ort, Gebäude, Flugzeuge in der Luft, usw.), die den lotrechten Abstand zu einem als Referenzfläche festgelegten mittleren Meeresniveau angeben, das aus lokalen Messungen von Küstenpegelstationen ermittelt sein kann oder per Definition festgelegt wird. Nach Angabe eines Nullpunktes sind Höhenangaben im Prinzip vom tatsächlichen Meeresspiegel unabhängig. Je nach Land werden meist unterschiedliche Höhendefinitionen verwendet. In Deutschland ist derzeit eine Version des Normalhöhennull (früher: Normalnull) aktuell.

    Mit der Bitte um Sachlichkeit, Respekt und dem Streben nach einer Verbesserung --Fährtenleser (Diskussion) 09:05, 23. Mai 2021 (CEST)

    Jetzt wird Flughöhe ein geographisches Objekt? Keine Verbesserung feststellbar, lass es doch einfach. --Rknbg (Diskussion) 12:00, 23. Mai 2021 (CEST)
    Schon verbessert - war ganz einfach. Jetzt ist die Verbesserung offensichtlich ... bitte WP:WQ und WP:DS#K beachten --Johannnes89 (Diskussion) 13:33, 25. Mai 2021 (CEST) - --Fährtenleser (Diskussion) 15:27, 23. Mai 2021 (CEST)
    Jetzt hast Du wieder die oben ausgeführte 500 hPa Druckfläche unterschlagen. bitte WP:WQ und WP:DS#K beachten --Johannnes89 (Diskussion) 13:33, 25. Mai 2021 (CEST) - --Rknbg (Diskussion) 15:45, 23. Mai 2021 (CEST)

    <- administrativ entfernt, bitte WP:KPA, WP:WQ und WP:DS#K beachten --Johannnes89 (Diskussion) 17:58, 24. Mai 2021 (CEST) ->

    Mein Vorschlag wurde in der 3M ignoriert und soll nun dort nicht erwähnt werden dürfen. :( Hier noch einmal (aufgrund der Kritik von Gadacz) leicht modifiziert:

    Mit Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) bezeichnet man die vertikale Entfernung eines Punktes zu einem für die jeweilige Region festgelegten Nullniveau, das sich an einem mittleren Meeresspiegel in der Region orientiert. Dieses Nullniveau bildet dabei eine je nach Land oder Region unterschiedliche gekrümmte Fläche, die durch historisch gemessene mittlere Küstenpegel geht oder per Definition festgelegt wurde. Die Höhenangaben sind daher vom tatsächlichen aktuellen Meeresspiegel unabhängig, und an Landesgrenzen kann es zu einem Versatz zwischen den Höhenangaben kommen. In Deutschland ist derzeit eine Version des Normalhöhennull (früher: Normalnull) aktuell.

    Warum ich das besser finde?

    1. Es wird (anders als bei "verschiedene geodätische Höhenangaben") klar definiert, was die HüdM ist.
    2. Der erste Einleitungssatz verzichtet auf Fachbegriffe, die ein normaler Leser erst in anderen Artikeln nachlesen und verstehen muss.
    3. Es wird erkennbar, dass der Meeresspiegel idR keine Kugelfläche ist (wie sich das ein Laie vermutlich vorstellen dürfte).
    4. Es wird erkennbar, dass es "Sprünge" zwischen den Höhensystemen geben kann.

    Damit sind für meine Begriffe wesentliche Kernaussagen, die für einen Laien bedeutsam sein könnten, in der Einleitung mit einer klaren Definition zusammengefasst. Dies bietet die derzeitige Version nicht. Wenn einzelne Punkte an meinem Vorschlag nicht korrekt/passend sein sollten (etwa das (ohne Begründung) kritisierte Wort "Region"), würde ich mich über detaillierte Kritik freuen. (Und ob "vertikal" oder "senkrecht", ist mir fast egal.) -- H005 (Diskussion) 16:59, 24. Mai 2021 (CEST)

    Region ist in dem Zusammenhang tatsächlich etwas schwammig. In der Alpenregion z.B. gibt es

    sechs verschiedene ‚Sprünge‘: DHHN2016, GHA, Genua 1942, LN02, SVS2010 und NGF-IGN69. Messpunkt wäre vielleicht naheliegender. ‚Staatsgebiet‘ wird schon wackelig (Frankreich ./ Korsika, Überseegebiete) -- KPG 11:27, 25. Mai 2021 (CEST)

    Danke! Ja, ich habe absichtlich einen "schwammigen" Begriff gewählt - weil es kein scharf abgegrenztes Konzept für alle Geltungsbereiche von Höhensystemen gibt. Vorher stand da "Land" - und an Landesgrenzen kann man es ja nicht eindeutig festmachen, wie du ja bestätigst. -- H005 (Diskussion) 13:16, 25. Mai 2021 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rknbg (Diskussion) 22:23, 8. Mai 2022 (CEST)

    3M

    3M-Bitte zur Einleitung des Artikels.

    Auch wenn im Abschnitt "#Abschlussdiskussion" einige weitere Vorschläge diskutiert wurden, wage ich die Behauptung, dass eine möglichst knappe Version die beste ist. Daher hier – zum Einstieg und mit dem deutlichen Hinweis, dass natürlich weitere Vorschläge gemacht werden können! – die aktuelle Version, die langjährige Vorversion und mein aktuellster Vorschlag:

    derzeit


    Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) bezeichnet verschiedene geodätische Höhenangaben. Als Nullniveau wird dabei ein mittlerer Meeresspiegel angegeben, der aus lokalen Messungen von Küstenpegelstationen ermittelt sein kann oder per Definition festgelegt wird. Nach Angabe eines Nullpunktes sind Höhenangaben im Prinzip vom tatsächlichen Meeresspiegel unabhängig. Je nach Land werden meist unterschiedliche Höhendefinitionen verwendet. In Deutschland ist derzeit eine Version des Normalhöhennull (früher: Normalnull) aktuell.

    Vorversion 6. April


    Höhen über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) dienen der Höhenangabe von geografischen und technischen Objekten, insbesondere von Höhen der Erdoberfläche (Gelände, Berggipfel), von Ortschaften und Verkehrswegen. Als Nullniveau wird dabei meist der mittlere Meeresspiegel definiert, der aus langjährigen Beobachtungen von speziellen Pegelstationen ermittelt sein kann oder einfach per Definition festgelegt wird. In Deutschland wird als Bezugspunkt beispielsweise Normalhöhennull (früher: Normalnull) verwendet.

    Entwurf Fährtenleser


    Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) bezeichnet Höhenangaben geographischer Punkte (z.B. Berggipfel, Ort, Gebäude, Flugzeuge in der Luft, usw.), die den lotrechten Abstand zu einem als Referenzfläche festgelegten mittleren Meeresniveau angeben, das aus lokalen Messungen von Küstenpegelstationen ermittelt sein kann oder per Definition festgelegt wird. Nach Angabe eines Nullpunktes sind Höhenangaben im Prinzip vom tatsächlichen Meeresspiegel unabhängig. Je nach Land werden meist unterschiedliche Höhendefinitionen verwendet. In Deutschland ist derzeit eine Version des Normalhöhennull (früher: Normalnull) aktuell.

    Nun bitte ich um (gern knappe) Meinungen und Votes. --Fährtenleser (Diskussion) 16:31, 23. Mai 2021 (CEST)

    Die derzeitige Version, natürlich ohne Fettung von absolute Höhen. @Fährtenleser, ich weise Dich auf WP:KPA hin und gebe Dir hiermit die Möglichkeit, Dich zu revertieren, um um WP:VM rumzukommen und nicht noch mehr Ressourcen zu verschwenden. --Rknbg (Diskussion) 18:51, 23. Mai 2021 (CEST)
    Bei meinem letzten Beitrag in der Abschlussdiskussion handelt es sich um meine persönliche Auffassung vom Verhalten des Benutzers Rknbg, die seine – von mir ebenfalls als persönlicher Angriff bewertete Vorrede (u.a. wg. Herabwürdigung)! – provoziert hat. Andere Nutzer mögen sich selbst ein Bild vom Verlauf der Diskussion machen. --Fährtenleser (Diskussion) 07:30, 24. Mai 2021 (CEST)

    Damit 3Men etwas Auswahl haben hier noch die ursprüngliche Einleitung zur Auswahl:

    Vorversion 5. Mai


    Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für geodätische Höhenangaben. Als Nullniveau wird dabei meist ein theoretischer mittlere Meeresspiegel angegeben, der aus lokalen Messungen von Küstenpegelstationen ermittelt sein kann oder einfach per Definition festgelegt wird. Nach Angabe eines Nullpunktes sind Höhenangaben im Prinzip von tatsächlichen Meeresspiegel unabhängig. Je nach Land werden meist unterschiedliche Höhendefinitionen verwendet. In Deutschland ist derzeit eine Version des Normalhöhennull (früher: Normalnull) aktuell.

    Meereshöhen sind als absolute Höhenangaben zu verstehen – im Gegensatz zu relativen Höhenangaben, welche Höhendifferenzen bezogen auf willkürlich gewählte Bezugspunkte darstellen.

    Das hätte auch meine Stimme. --Rknbg (Diskussion) 19:40, 23. Mai 2021 (CEST)

    1+ Damit kann man leben!. Mehr Schnörkel braucht es wirklich nicht. -- KPG 04:56, 24. Mai 2021 (CEST)
    3M-Einsteiger bitte beachten: Dies ist NICHT die ursprüngliche Version (die steht bereits oben an erster Stelle), sondern eine zwischenzeitliche Version, die wegen des falschen Adjektivs "umgangssprachlich" bereits verworfen wurde! (Schade, dass manche es nicht so genau mit den Fakten nehmen und hier zudem Verwirrung stiften) --Fährtenleser (Diskussion) 07:30, 24. Mai 2021 (CEST)
    Yep, das "umgangssprachlich" gehört da nicht rein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:18, 24. Mai 2021 (CEST)
    Ich weiß nicht, welche Umgangssprache manche pflegen. Die Knobelberg ist 1234 m hoch, mein Ort 78 m, mit dem Segelflieger traue ich mich auf 800 m. In meiner Umgangssprache (und die meiner Mitmenschen) kommt da der Meeresspiegel überhaupt nicht vor. Vermutlich wissen es einige Umgangssprachler nicht mal, wo der Nullpunkt ist. Ich weiß, dass der Rinkeberg so hoch ist, dass ich ins Pusten komme, ehe ich oben bin. Meer sehe ich von oben nicht, interessiert mich auch nicht. -- KPG 09:07, 24. Mai 2021 (CEST)

    3M: Fährtenlesers Arbeit an diesem Artikel wurde bereits Anfang Mai sachlich Widersprochen. Damit findet sie keinen Einzug in den Artikel. Punkt. Alles Philibustern und das perpetuierte Anschreiben gegen Benutzer mit Sachverstand wird daran nichts ändern. Man darf Benutzer, deren Änderungen abgelehnt wurden, auch ignorieren. Das herbeirufen einer 3M bei recht eindeutiger Einer-gegen-Alle-Situation mit entsprechendem Primingversuch, ist beinahe missbräuchlich. Ich halte ebenso den Aufruf zu einer Abstimmung für unangebracht. Bei unkonsensuellen Änderungen im Artikel durch Fährtenleser empfehle ich eine VM. Gruß --grim (Diskussion) 15:10, 24. Mai 2021 (CEST)

    Ich kann hier keine "Einer-gegen-Alle-Situation" erkennen. Es gibt hier vier oder fünf Diskutanten, die zu diversen Punkten der Einleitung unterschiedliche Meinungen vertreten. Ich bin mit der derzeitigen Einleitung nicht glücklich, weil sie sich um eine klare Definition drückt, obwohl es diese gibt.
    Im Übrigen finde ich es nicht gut, dass meine Vorschläge hier bei der Zusammenfassung ignoriert wurden. Ich verweise hier auf meinen jüngsten Vorschlag mit Begründung. -- H005 (Diskussion) 17:57, 24. Mai 2021 (CEST)
    Das muss keine böse Absicht sein, denn hier wird an verschiedenen Fronten gekämpft. Da verliert man schon mal den Überblick. Gerade jetzt erst lese ich es und kann da gerne zustimmen. Früher gab es mal eine passable Variante, bis ein Fährtenleser meinte, eingreifen zu müssen. Sicher wäre es sinnvoll, solche konstant Andersdenkende von der Bearbeitung und Diskussion auszuschließen, da es Andere nur unsinnig beschäftigt. Der Idee von @Grim: bzgl. WP:VM schließe ich mich an. - KPG 04:43, 25. Mai 2021 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rknbg (Diskussion) 22:24, 8. Mai 2022 (CEST)