Diskussion:Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entwicklung/Geschichte der Eisenbahn in Hamburg

Ist das Thema nicht etwas isoliert, sucht danach jemand? Mich stört diese atomisierung des Wissens. Wie wäre es mit Entwicklung/Geschichte der Eisenbahn in Hamburg. Dann könnte man die

  • Südanbindung mit den Elbbrücken
  • Güterumgehungsbahn.
  • Rothenburgsort /Tiefstack
  • Wilhelmsburg
  • Hafenbahn

hier mit unterbringen

Ansonsten: bitte die Behnhöfe Dammtor, Sternschanze + Holstenstraße (Mit Abzweiger) erwähnen und etwas ausführen, evtl auch die klassischen Schlachthofabzweiger erwähnen. --Wmeinhart 00:38, 13. Nov 2004 (CET)

Mein Einwand ist erledigt, sehr scöner Artikel geworden . --Wmeinhart 21:05, 14. Okt 2005 (CEST)

Pariser Bahnhof

lt. Stadtplan von ca. 1890 hieß der Bahnhof damals Venloer Bahnhof, die umgebende Straße allerdings Pariser Bahnhof. --Wmeinhart 21:05, 14. Okt 2005 (CEST)

Super, tolle Karte, könnte man auch bei Hamburg-Altona und Hamburg einbinden! für die Lage der Bahnhöfe in diesem Artikel mach ich mal einen ausschnitt! Danke! -- WHell 12:18, 15. Okt 2005 (CEST)

Kursbuchnummer

Im Artikel wird für die Fernbahnstrecke die Kursbuchnummer 101.1 genannt, auf Liste der deutschen Kursbuchstrecken ist 101.1 aber die Strecke der S1. Wie lösen wir diesen Widerspruch auf? --Blauerflummi 13:23, 26. Jun. 2007 (CEST)

Streckenplan

Ich vermute, dass der Bahnhof Lippeltstraße in der falschen Strecke eingezeichnet ist. Außerdem fehlt der im Text erwähnte Hannöversche Bahnhof. 80.171.132.24 14:29, 4. Jan. 2008 (CET)

Den Bahnhof Lippeltstraße habe ich so eingebaut wie er auf deiner Streckenkarte war, den Lübecker Bahnhof habe ich ebenfalls mit eingebaut. Der Hannöversche Bahnhof liegt allerdings zu weit abseits der eigentlichen Strecke. Wir haben ja noch die Karte (nicht die in der Tabelle, sondern auf der linken Seite), wo die Lage der alten Kopfbahnhöfe angezeigt wird. Es muss bzw. sollte nicht mehr in Tabelle rein, als reingehört, schließlich leidet das Layout auch darunter und viel schlauer wird man im Gegensatz zu dem Bild auch nicht. Daher die zwei Reverts. -- Platte Drück mich! 14:40, 4. Jan. 2008 (CET)
Das stimmt nicht. Der Bahnhof Lippeltstraße war ursprünglich falsch eingezeichnet, ich habe es dann korrigiert, aber du hast es wieder rückgängig gemacht. Deshalb wundere ich mich. Was den Hannöverschen Bahnhof angehört: Deiner Argumentation folgend sollte er auch aus dem Text gestrichen werden. 80.171.132.24 14:49, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich hab Lippeltstraße beim zweiten Revert korrigiert. Was den Hannöverschen angeht, es gibt etliche solche Beispiele. Er wird hier nur am Rande erwähnt, da er nicht entlang der Strecke liegt sondern eher abseits dieser. Trotzdem hat er bei der Anlage der Bahn eine Rolle gespielt. So wie es jetzt rüberkommt, finde ich es am sinnvollsten. -- Platte Drück mich! 15:08, 4. Jan. 2008 (CET)
Wo hast du Lippeltstraße korrigiert? Es ist jetzt immer noch falsch. 15:23, 4. Jan. 2008 (CET)
Wenn ich mir deinen Edit angucke, befindet sich Lippeltstraße zwischen Hbf und Lübecker Bf, genauer gesagt zwischen dem Fernbahn und dem S-Bahn-Abzweig in Richtung Harburg. Das ist jetzt ebenso der Fall. Die Tabelle ist gedreht, vielleicht wirkt es deshalb so, dass ich noch nix getan hätte. -- Platte Drück mich! 15:34, 4. Jan. 2008 (CET)
Nein, das ist falsch. Ich hatte ihn an anderer Stelle eingezeichnet. Der Bahnhof Lippeltstraße befand sich nicht dort. 80.171.132.24 15:40, 4. Jan. 2008 (CET)
286,7
0,0
Hauptbahnhof
nach Harburg
Lippeltstraße
nach Stade
Lübecker Bahnhof
1,5 Berliner Tor Turmbahnhof
nach Bergedorf
               
286,7
0,0
Hauptbahnhof * 06.12.1906
               
               
Hannöverscher Bahnhof
               
Mittelkanal
               
nach Harburg
               
Großmarkt/Lippeltstraße* 01.05.1903, † 05.12.1906
               
S-Bahn nach Harburg/Neugraben/Stade
               
Lübecker Bahnhof
               
               
               
1,5 Berliner Tor * 05.12.1906

So, hier sind nochmal beide Tabellen zum Vergleich. Ich hab die jetzige Version lediglich um 180 Grad gedreht und bei deiner Version die Wasserläufe der Einfachheit halber entfernt. Wie du siehst, befinden sich beide Lippeltstraßen an ein und der selben Stelle. Du kannst dir deine Version gerne auch unter Versionen/Autoren (der Karteikartenreiterreite neben Diskussion) angucken, falls du mir nicht glauben solltest. -- Platte Drück mich! 16:01, 4. Jan. 2008 (CET)

Jetzt sieht es zwar anders aus (weil gedreht), aber ist immer noch falsch. Die beiden Darstellungen zeigen zwei verschiedene Varianten (nicht nur einfach gedreht, sondern verschieden!). Wenn du dich nicht auskennst, hättest du die korrekte Version nicht ändern dürfen! 17:10, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich hab die richtige Version wieder eingestellt und gleichzeitig die Darstellung am Oberhafen etwas verbessert. Der Hannöversche Bahnhof gehört auf jeden Fall in die Darstellung mit hinein. Mit dem Bau der in diesem Artikel dargestellten Verbindungsbahn werden ja gerade die bisherigen Kopfbahnhöfe verbunden. 17:32, 4. Jan. 2008 (CET)

Diese ganze Streckenplan-Schema-Arie haut doch so nicht hin.

1)Die Verbindungsbahn endet Hasselbrook. Der ganze Schmutz bis Ohlsdorf gehört ohnehin gelöscht.

2)Der Bahnhof "Lippeltstr" hat nichts auf der Lübecker Trasse zu suchen, sondern er befand sich auf der alten Berliner Trasse etwa beim heutigen Großmarkt.

3)Vor 1906 war auch der Hannoversche Bahnhof an die Verbindungsbahn angeschlossen. Die Karte im Artikel zeigt dies doch hinreichend deutlich. Das fehlt auf der Graphik

4) Die ganze Graphik ist insoferm Mist, als dass nicht unterschieden wird, was bis 1906 eleminiert wurde. Notfalls andere Farbe verwenden. So wird ja nur der Kenner daraus halbwegs schlau - für den Laien ist es kein Hilfe.

5) Das "zweigleisige" Schema von Platte ist auf jeden Fall verkehrt und gibt die komplexe Situation nun auf gar keinen Fall korrekt wieder.

Schön wäre, wenn sich jemand noch mal an die Überarbeitung macht. Würde ich selbst tun - muss mich aber erst in die Codierungen für derartige Graphiken einfuchsen. --Horstbu 22:37, 4. Jan. 2008 (CET)

Je mehr ich mich damit auseinandersetze, desto eher denke ich hatte ich gestern um die Zeit doch was intus...
Vorschlag zur Genüge: Wir reduzieren die Verbindungsbahn auf den aktuell betriebenen Abschnitt in der Streckenbox und klären die Lage der Kopfbahnhöfe über die Grafik (die dann vllt. überarbeitet werden könnte). Über die Streckenbox würde das sowieso eine Mordstabelle geben, und schon jetzt sieht das ganze bei 1024x768 Pixel aus als ob mein Monitor von der Breite her nicht ausreichen würde.
Wegen der letzten paar Meter vor Ohlsdorf: Die Strecke müsste, wäre man historisch so genau, einen eigenen Artikel erhalten. Für die Alstertalbahn Ohlsdorf–Poppenbüttel gibt's ja einen, verständlich, denn der kam als letzter. Den Part Hammerbrook–Ohlsdorf habe ich allerdings mit reingenommen, weil er anderswo nicht gepasst hätte, der Aufwand sich für einen eigenen Artikel nicht gelohnt hätte und die Geschichte dieser fünf Kilometer eng mit der der Verbindungsbahn (zumindest im 20. Jahrhundert) eng zusammenhängen. Die Ausnahme bestätigt die Regel. -- Platte Drück mich! 12:01, 5. Jan. 2008 (CET)
Nun habe ich gestern weiter an der Darstellung gearbeitet und die früheren Kopfbahnhöfe reingenommen. Nun ist es zwar historisch richtiger als vorher, allerdings alles andere als übersichtlich. Ich werde mal gucken, dass ich heute oder morgen die ehemaligen Kopfbahnhöfe vielleicht doch mit auf die Strecke nehme. .Lo.
Ehe ich an der Graphik jetzt viel kaputt mache - erstmal beschrieben:
1) Beim Bhf. Klostertorf darf der Gleisstrang nicht enden, sondern er muss senkrecht weiter nach unten führen bis er auf den trifft, der vom Berliner Bahnhof kommt. Die Strecke von der Verbindungsbahn nach Berlin ging ja über Klostertor - das war der Job dieses Bahnhofes.
2) Dann kann die Verzweigung bei Klostertor auch vereinfacht werden. Der 3. Zweig wird dann der, der neben dem Hannöverschen Bahnhof in die Harburger Strecke einmündet. Bei Klostertor gibt es also nicht vier Strecken, sondern nur drei. --Horstbu 20:55, 6. Jan. 2008 (CET)

So - ich habe mich mal drangemacht. Nur die Brücke über den Oberhafen einzubauen ist mir noch nicht gelungen. Vielleicht findet da jemand mal noch eine gute Lösung. --Horstbu 22:23, 6. Jan. 2008 (CET)

Streckenschema nochmal verbessert nach der Landkarte oben. Dabei ist aufgefallen, dass die Graphik der Hamburger Bahnanlagen weiter unten im Artikel im Vergleich mit der Landkarte äußerst unvollständig ist - sollte mal ersetzt werden. Soweit ich weiß, geistert diese Graphik auch in anderen Hamburger Bahnartikel herum. --Horstbu 10:53, 7. Jan. 2008 (CET)

Bahnhof Sternschanze

In meiner Erinnerung lagen Bahnhof Sternschanze und der Anschluß zum Viehmarkt nebeneinander, es gab eine eigene vorgelagerte Güterbahnhofsanlage. Pbf und Anschluß müßten demnach untereinander getauscht werden. --SonniWP✍ 09:26, 2. Jan. 2011 (CET)

Zustimmung meinerseits: Der Anschluss zum Viehmarkt lag am östlichen Ende der Bf-Anlagen. – Bevor ich mich allerdings an der entsprechenden Korrektur des Streckenbandes versuche, hoffe ich, dass das jemand macht, der damit schon mehr Routine hat. -- JFH-52 09:37, 2. Jan. 2011 (CET)
Laut Datei:Hamburg.Plan.1890.png lag der Bahnhof früher weiter östlich, in jedem Fall aber war der Viehmarkt über den Bahnhof Sternschanze angeschlossen, völlig unabhängig ob jetzt an der West- oder doch der Ostseite, die abstrakte Darstellung stimmt m.E. also schon. axpdeHallo! 15:39, 2. Jan. 2011 (CET)

Geboren, gestorben?

Die Zeichen für "geboren" und "gestorben" sehen bei Bahnhöfen etwas komisch aus! --Mef.ellingen 11:58, 15. Okt. 2008 (CEST)

Zustimmung, das ist Unsinn, hat außerdem in der BS-box nix zu suchen! axpde 22:46, 21. Nov. 2008 (CET)
A propos ...

BS-box

Um Gottes willen, wer bitte soll aus der Zeichnung schlau werden? Ok, ich vielleicht, ein paar andere Experten hier vielleicht auch, aber nur, weil wir die Strecken alle ganz genau kennen und genau wissen, was wohin gehört. Für OMA ist diese Darstellung aber überhaupt nicht zu gebrauchen, zumal hier anscheinend (z.B. am Berliner Tor) jedes einzelne Gleis dargestellt wird, was dem Leitzsatz widerspricht, dass nur Strecken dargestellt werden sollen und nicht jede einzelne Weiche! axpde 22:46, 21. Nov. 2008 (CET)

Was ist das Problem? Berliner Tor werden Strecken (nicht Gleise) dargestellt. Hamburgs Bahnanlagen sind eben etwas komplizierter als die von Posemuckel an der Klempe --Horstbu 13:51, 22. Nov. 2008 (CET)

Neue Box der Strecke recht übersichtlich geworden. Ich bewundere jeden, der sich an dieses Gewusel herantraut. --Horstbu 16:19, 23. Nov. 2008 (CET)

Danke vielmals, das war auch ein schönes Stück Arbeit! Insbesondere da ich zZt. total vergrippt bin und mich kaum fünf Minuten am Stück konzentrieren kann. Und als dann das Icon für Hammerbrook fehlte, habe ich erstmal mein uraltes Projekt aufleben lassen, die S-Bahn-Symbole neu "gerendert" und mal eben 40 neue Icons hochgeladen ... *-} Aber was soll ich auch sonst machen außer schlafen, kochen und essen ... Ich will wieder gesund werden! :( axpde 16:36, 23. Nov. 2008 (CET)

Der Streckenplan siehr jetzt ja ganz prima aus, dickes Lob von mir. Ohne intimer Kenner zu sein, frage ich mal:

  • sollte man die Strecke nicht früher enden lassen (Berliner Tor / Rothenburgsort) irgendwie ist keine richtige Trennung zur Güterumgehungsbahn mehr gegeben, mindestens ab Abzw. Horn ist die eingleisige Strecke doch Umgehungsbahn. Der Schnitt bei der S-Bahnstrecke bleibt hinterm Hauptbahnhof immer willkürlich, aber Rübenkamp ist etwas sehr weit weg.
  • gibt es keinen Abzweiger an der Sternschnaze zum Schlachthof mehr, ist das Stellwerk tot oder wird es von anderem Ort bedient?

-- Wmeinhart 18:03, 23. Nov. 2008 (CET)

Danke auch Dir, der fehlende Abzweig zum Viehmarkt war mir auch schon aufgefallen, hatte ihn aber vergessen einzubauen ...
Wo man den "Schnitt" machen soll, darüber haben sich schon andere die Köpfe zerbrochen (s.o.). Es gibt drei große Trassen:
  1. Südlich des Oberhafenkanals: vier Gleise der Strecke Hamburg↔Bremen, der Strecke Hamburg↔Hannover und der Strecke Hamburg→Berlin
  2. Nördlich des Oberhafenkanals: ein laut Eisenbahnatlas stillgelegtes Gleis der ursprünglichen Berliner Strecke
  3. Ehemaliger Lübecker Bahnhof: vier Gleise + vier S-Bahngleise, die wiederum in drei Trassen aufspalten:
    1. zwei S-Bahngleise über Hammerbrook nach Harburg
    2. zwei S-Bahngleise und zwei auf ein Fernbahngleis der Stecke Berlin→Hamburg nach Billwerder
    3. zwei S-Bahngleise und zwei Fernbahngleise der Strecke Hamburg↔Lübeck nach Hasselbrook
  4. Dazu gibt es das Lemma der Güterumgehungsbahn Hamburg von Maschen über Harburg und Rothenburgsort nach Billwerder einerseits und über Horn, Barmbeck und Lokstedt nach Eidelstedt andererseits (das man evtl. auch noch ein wenig ausbauen könnte).
Eigentlich sollte damit jedes Gleis in irgendeinem Lemma auftauchen, bis auf die Strecke über Hammerbrook (die habe ich nirgends gefunden), und eben das Stück zwischen Hasselbrook und Ohlsdorf, da im Lemma der Güterumgehungsbahn Hamburg die S-Bahn irgendwie erwähnt wird, aber nicht in der BS-box dargestellt wird. Im Lemma steht, die S-Bahn zwischen Berliner Tor und Ohlsdorf wäre quasi im Anschluss an die Verbindungsbahn weitergebaut worden, daher plädiere ich dafür, sie hier drin zu lassen, ansonsten müsste für dieses Stück noch ein weiteres Lemma eingerichtet werden!
Abschließend möchte ich ergänzen, dass die BS-boxen in allen erwähnten Lemmata sehr sparsam im Streckenband, aber dafür umso üppiger in der Textspalte ausgestattet sind. Wer von mir gestaltete BS-boxen kennt, bei denen sieht das genau anders herum aus, schließlich gibt's ja auch noch jede Menge Fließtext, in dem man alles mögliche erklären kann.
Dieses Lemma kann mit seiner BS-box helfen zu verstehen, wie die ganzen Strecken in Hamburg zusammenlaufen, daher sollte sie schon so bleiben. Gute Nacht :) axpde 23:24, 23. Nov. 2008 (CET)

ZUr Strecke nördlich des Oberhafenkanals: Zumindestens 10.2006 war sie tot (wie aus dem Bewuchs ersichtlich; ich verlinke mal zwei Fotos bei mir: [1] und Kastenbrücke über den Mittelkanal) --Wmeinhart 20:45, 24. Nov. 2008 (CET)

Korrekturen

Schulterblatt war BHF: Kreuzungsmöglichkeit der eingleisigen Strecke, Güterverladung.

Berliner Tor: 1 Hp oben Berliner Str, 1 Hp unten Lübecker Str (Berliner Fernbahn zwischen Hbf und Anckelmannplatz zweigleisig),

Oberhafenbrücke eingefügt.--Staro1 06:41, 24. Nov. 2008 (CET)

Bis auf den Ort der Oberhafenbrücke volle Zustimmung, den hab' ich noch nachkorrigiert. Gruß axpde 18:43, 24. Nov. 2008 (CET)
Danke, da hat mir die Deichtorbrücke den Sinn vernebelt. Gruß --Staro1 19:41, 24. Nov. 2008 (CET)

Frage zur BS-Tabelle

Ich habe mal eine dumme Frage, und zwar: Warum werden in der Tabelle nicht alle Elemente richtig geladen, sodass da z.B. steht "Datei:BSicon exBHF.svg"? Kann man das nicht vielleicht korrigieren? -- Kolodez 21:27, 5. Aug. 2009 (CEST)

Das ist dieser noch immer vorhandene Bug, den es da mal gab. Glaub einmal F5 drücken sollte reichen um den Cache zu leeren damit er es korrekt anzeigt. -- Platte U.N.V.E.U. 00:54, 6. Aug. 2009 (CEST)

Redundanzen zu anderen Strecken in Infobox

Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn
Strecke der Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn/Archiv/1
Fernbahn
Streckennummer:6100
Kursbuchstrecke (DB):137.1
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
S-Bahn
Streckennummer:1240, 1241
Kursbuchstrecke (DB):101.11, 101.21, 101.31
Stromsystem:1.200 V =
Hamburg-Altona Kai
Hamburg-Altona (alt)
City-S-Bahn zum Hauptbahnhof
292,9 Hamburg-Altona
ehem. Altonaer Hafenbahn
S-Bahn-Strecke nach Blankenese
Strecke nach Pinneberg
291,4 Abzw Hamburg Rainweg
S-Bahn-Strecke nach Pinneberg
Kaltenkirchener Bahnhof
290,9 Hamburg Holstenstraße
Hamburg Schulterblatt
ehem. Stichstrecke zum Viehmarkt
289,9 Hamburg Sternschanze
289,1 Üst Hamburg Sternschanze
288,7 Hamburg Dammtor
Lombardsbrücke (Alster)
City-S-Bahn nach Altona
286,7
0,0
Hamburg Hbf (Keilbahnhof)
               
               
Bahnhof Klosterthor
               
(ehemalige Verbindungsbahn)
               
Berliner Bahnhof
               
(ehemalige Verbindungsbahn)
               
Oberbaumbrücke (alte Trasse)
               
Hannöverscher Bahnhof
               
Oberhafenbrücke (heutige Trasse)
               
Abstellbf Hbf (ehem. Lippeltstraße)
               
Mittelkanal
               
Lübecker Bahnhof
               
Hauptstrecke nach Hamburg-Harburg
               
Güterstrecke nach Maschen
               
Hamburg Hammerbrook
               
Oberhafenkanal / Bille (alte Trasse)
               
               
zur Güterumgehungsbahn
            
            
            
1,5 Bahnhof Berliner Tor (Keilbahnhof)
            
Hauptstrecke nach Berlin
            
2,8 Landwehr
            
4,2 Hasselbrook
            
zur Güterumgehungsbahn
            
Abzw Horn von Lübeck
            
nach Lübeck
            
4,9 Wandsbeker Chaussee
5,6 Friedrichsberg
Osterbekkanal
7,1 Barmbek (S-Bahn)
(Überwerfungsbauwerk)
Gbf Hamburg-Barmbek
8,6 Alte Wöhr (ehem. Stadtpark)
9,7 Rübenkamp
Güterumgehungsbahn
11,3 Hamburg-Ohlsdorf (S-Bahn)
S-Bahn-Strecke zum Flughafen
Alstertalbahn nach Poppenbüttel
ehem. Strecke nach Ochsenzoll

Die Infobox enthält Redundanzen zu anderen Streckenartikeln, u. A. Berlin-Hamburger BahnsowieGüterumgehungsbahn Hamburg. Ich habe einen Vorschlag für eine schlankere, übersichtlichere Box erarbeitet, den ich hier zur Diskussion stellen möchte. Noch nicht überarbeitet habe ich den Bereich zwischen Hauptbahnhof und Oberhafenkanal, obwohl es auch hier Redundanzen zum Artikel Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg gibt. --Blauerflummi 15:05, 3. Jul. 2010 (CEST)

Ja, austauschen. --Norbirt 16:16, 3. Jul. 2010 (CEST)
Naja, übersichtlich machen diese schematischen Streckenverläufe die historischen Änderungen in Zusammenhang mit der Verbindungsbahn keineswegs. Eine geograsphisch lagerichtige Zeichnung wäre da deutlich besser - notfalls in verschiedenen Farben für die zeitlich unterscheidlichen Bauzustände. So kann man tagelang am Streckenschema rumbasteln (auch ich habe mich daran versucht) - aber was Vernünftiges wird das so nicht. --Horstbu 10:08, 4. Jul. 2010 (CEST)
Ehemalige Stationen
Du triffst den Nagel auf den Kopf. Die Streckenverläufe eignen sich gut, um den Verlauf einer einzelnen Strecke darzustellen. Möchte man jedoch mehrere Strecken in ihrer Beziehung zueinander darstellen, die sich zudem an mehreren Punkten kreuzen, und dann auch noch die zeitliche Entwicklung darstellen, wird eine Karte mit farblich codierten Ausbaustufen die bessere Darstellungsform sein. Ein Anfang wurde ja in dem Artikel mit der Karte der ehemaligen Stationen rund um den Hauptbahnhof schon gemacht.
Vielleicht kann ja auch Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche weiterhelfen.--Blauerflummi 14:49, 4. Jul. 2010 (CEST)

De facto wird nur die Güterumgehungsbahn zwischen "Abzw Hamburg Oberhafen" und "Abzw Horn" gelöscht. Die Redundanz zum Streckenband im dortigen Artikel ist marginal, zumal das Streckenband dort in Gegenrichtung verläuft. Ich bin gegen die Änderung, da ein "casual reader" ansonsten sich schlechter zurecht finden wird! axpdeHallo! 23:56, 4. Jul. 2010 (CEST)

Wie ich oben schon geschrieben habe, im oberen Teil der gibt es auch Redundanzen, die ebenfalls herausgenommen werden sollten. Was verstehst du unter einem "casual reader"? Etwa einen Leser mit geringen bis gar keinen Vorkenntnissen? Für solche Leser ist die Box in ihrer jetztigen Form hochgradig missverständlich. Grund hierfür ist, dass der Streckenverlauf eindimensional dargestellt wird (nur oben <-> unten) es fehlt eine zweite Dimension (links <-> rechts). Nur mithilfe dieser zweiten Dimension könnte dargestellt werden, dass teilweise mehrere Kilometer zwischen den einzelnen dargestellten Strecken liegen. Ein Leser ohne Vorkenntnisse muss deswegen davon ausgehen, dass alle in der Box dargestellten Strecken direkt nebeneinander liegen. Ich wiederhole deswegen meinen Vorschlag, die Beziehungen zwischen den verschiedenen Bahnstrecken mithilfe einer richtigen Karte darzustellen. Dort hätten wir dann die notwendigen zwei Dimensionen für eine übersichtlichere Darstellung. --Blauerflummi 21:46, 11. Jul. 2010 (CEST)
Eine korrekte Karte als Datei unterstütze ich sofort, ansonsten macht die BS-box mehr oder weniger genaut das, was sie soll: Betriebsstellen anzeigen! Mit "casual reader" meine ich jemanden, der im Prinzip verstanden hat, was eine BS-box, aber nicht genug Übung hätte, um zwei sich teilweise überschneidende Streckenbänder ineinander zu verorten, wenn alle so genannten Redundanzen erfernt würden. axpdeHallo! 15:21, 12. Jul. 2010 (CEST)


VzG-Streckennummer 6100 ?

Nach der im Artikel genannten Quelle (http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~umaschek/streckennr/streckennr6.htm) gilt die VzG-Streckennummer 6100 für die Strecke Berlin Spandau -> Hamburg-Altona. Die 6 am Anfang der Nummer deutet an, daß der Beginn der Strecke (also km 0) in Berlin Spandau liegen müsste (eine Strecke Hamburg -> Berlin müsste nach der Nummern-Systematik mit einer 1 statt der 6 beginnen). Der Beginn in Berlin passt auch zu den knapp unter 300 liegenden km-Angaben im "oberen" Teil der Box, nicht aber zu den "kleinen" km-Angaben 0 bis 11,3 ab Hauptbahnhof Richtung Ohlsdorf. Ich gehe daher davon aus, daß dieser (in der Box untere) Teil eine andere VzG-Streckennummmer haben müsste, die sollte dann aber auch irgendwo zu finden sein. Falls es keine Nummer gibt, sollte eine Anmerkung bei der Streckennummer 6100 stehen, daß diese nur zwischen Hauptbahnhof und Altona gilt. Für die S-Bahn in Hasselbrook gilt nach den DB-Unterlagen die VzG-Streckennummer 1120 (Lübeck -> Hamburg). Die paßt aber auch nicht für die Angaben km 0 bis 11,3, da sie in Hamburg km-Angaben im 50-60er-Bereich haben müsste, weil der km 0 in Lübeck ist (vgl. Bahnstrecke Lübeck–Hamburg). --PhChAK 15:25, 21. Mär. 2011 (CET)

Hab' mal den Rest ergänzt. Gruß axpdeHallo! 19:16, 21. Mär. 2011 (CET)

Abzweig der Verbindungsbahn direkt zur Strecke nach Kiel

Es wurden mit dem Streckenbau nicht nur zunächst die Bahnhöfe Altona und Klosterthor verbunden, sondern die Strecke von Klosterthor kommend westlich der Holstenstraße bzw. spätestens am Abzweig Rainweg auch direkt und unter Umgehung des Bahnhofs Altona an die Bahnstrecke Altona-Kiel angeschlossen. Die Stadtpläne von Altona und Hamburg zeigen zumindest ab 1882 diesen Verlauf.

Falls jemand dazu genauere Bau-Daten und Gründe für diese Führung kennt, bitte mit Belegen einfügen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 14:47, 6. Apr. 2012 (CEST)

Das betraf damals nur die Fernbahn - die Ausfädelung der Vorortgleise kam erst 1962. Im Handbuch der Eisenbahnstrecken (Nachdruck Dumjahn) wird die Berlin-Hamburger Eisenbahngesellschaft als Konzessionär und Erbauer genannt. Mein Wissensstand war bisher, dass die Kiel Altonaer Eb baute. --SonniWP✍ 15:35, 6. Apr. 2012 (CEST)
Ja, damals gab es ja auch noch keine separate Vorortbahn. Vielleicht hatte bezüglich dem Direkt-Abzweig nach Kiel ja der Kaiser Wilhelm I. (Deutsches Reich) seine Finger im Spiel? Sein Sohn hat ja auch ein paar Jahre später die Kaiserbahn initiiert, mit der sie von Berlin aus noch ein bisschen schneller in Kiel bei der Kaiserliche Marine aufkreuzen konnten? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 20:50, 6. Apr. 2012 (CEST)
Das kann ich nicht glauben - er hatte erst ab 1888 genügend Einfluß - ich glaube eher, dass nachdem Altona ab 1866 preußisch war, das preußische Militär seine Truppen auf direktem Wege in die Provinz fahren wollte - Hamburg hat später erheblich geschluckt, dass Truppenverschiebungen über die Vbbahn nicht verhindert werden konnten. --SonniWP✍ 11:16, 9. Apr. 2012 (CEST)
Wilhelm I war seit 1861 König von Preußen und die seit 1866 preußische Altona-Kieler Bahn war ja laut Artikel für die Strecke bis Schulterblatt also inklusive dem in der Karte gezeigten Abzweig zuständig. Weshalb soll da Wilhelm I nicht zumindest einen inoffiziellen Einfluss gehabt haben? spätestens ab 1887 war die AKE ja auch in staatlichem Besitz. Aber ohne Beleg können wir eben nur vermuten. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 14:54, 9. Apr. 2012 (CEST)
In den beiden "Übersichtsplänen wichtiger Abzweigbahnhöfe der a) Deutschen Bahnen 1913 b) der Reichsbahn 1922" ist kein Abzweig enthalten. - muß zwar nicht, weil als unwichtig eingestuft, ist aber ein Indiz. --SonniWP✍ 11:13, 1. Jul. 2013 (CEST)
Indiz für was? Die von Dir erwähnten "Übersichtskarten" von 1913 / 1922 stünden dann wohl im Widerspruch zu den ganz oben erwähnten Stadtplänen ab 1882 - oder? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:26, 1. Jul. 2013 (CEST)
Sie zeigen immerhin relevante Gleisverbindungen, aber sind keine Fahrkantenbilde, während zB Bw-Pläne Fahrkanten zeigen; Da zeigt wenigstens das Bw-Bild des Bw-Altona von 1926 solche Verbindungen; frühere habe ich leider vom Bw bisher nicht. --SonniWP✍ 18:50, 1. Jul. 2013 (CEST)

Infobox Berliner Tor

               
Güterstrecke von Maschen
               
Hamburg Hammerbrook
               
Oberhafenkanal / Bille (alte Trasse)
               
(heutige Trasse der Berliner Strecke)
               
               
1,5 Hamburg Berliner Tor
               
Üst Hamburg Anckelmannplatz
               
Bille
               
Hamburg Rothenburgsort Ro (Abzw)
               
Hamburg-Rothenburgsort (S-Bahn)

Wie schon bei vielen Diskussionen auf dieser Seite in den Infoboxen angezeigt, ist Der (S-)Bahnhof Berliner Tor in der aktuellen Darstellung etwas falsch dargestellt. Meinermeinungnach wäre diese (rechts) die korrekte Darstellung. --Flor!an (Diskussion) 13:04, 30. Jul. 2012 (CEST)

Finde ich auch richtiger, die ÜST Anckelmannplatz befindet sich nicht auf der Höhe der Brückenüberführung von Hauptbahnhof zur Bergedorfer S-Bahn, vielmehr liegt die Gleisverzweigung der Fernstrecke (Üst) von zweigleisig zu eingleisig bis Tiefstack ( ... -Bergedorf / Berlin) erst hinter dem Bahnsteig Berliner Tor. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 14:49, 30. Jul. 2012 (CEST)
Also ist das so korrekt wie rechts dargestellt ja? Dann änder ich dies im Artikel. Flor!an (Diskussion) 15:16, 30. Jul. 2012 (CEST)
ja, auf Google Earth kann man sehen wie das Fernbahngleis 230 Meter hinter dem Bahnsteigende von Berliner Tor Richtung Rothenburgsort zusammenläuft, das ist etwa gegenüber der Stelle wo der Normannenweg rechtwinklig abknickt. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 21:26, 30. Jul. 2012 (CEST)
Allerdings habe ich den Eindruck, dass die beiden Striche ganz links zusammengehören und das bis Anckelmannplatz als "zweigleisig" zu verstehen ist !! - der Strich ganz links ist prinzipiell ok, das ist die (allerdings weiträumig abgelegene) Streckenführung zum Güterbahnhof Billwerder. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 21:34, 30. Jul. 2012 (CEST)

Aufteilen ?

Das Resultat ist unbefriedigend, da das Streckenband soviel verwirrt, dass die Angaben im Text es nicht mehr korrekt darstellen - ich glaube es ist an der Zeit, mehrere Artikel zur Vbahn zu erstellen, die für verschiedene markante Zeitpunkte den jeweils aktuellen Verlauf als Thema und die zwischenzeitlichen Änderungen im Text erläutert. Ich schlage vor, Verbindungsbahn 1942, Verbindungsbahn 1961, Verbindungsbahn 2000; wichtig sind Zustand nach vollständigem Aufbau der Vororts resp. S.Bahn, Zustand unter Bundesbahn mit Interzonenverkehr, Zustand mit Berlinverkehr nach Wiedervereinigung und mit aktueller Güterumgehung. --SonniWP✍ 08:54, 31. Jul. 2012 (CEST)
Du meinst doch sicherlich mehrere Streckenbänder, nicht Artikel, oder? Bahnstrecken nach Epochen aufzuteilen halte ich persönlich für nicht geeignet. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:37, 31. Jul. 2012 (CEST)
So schlecht finde ich diese Aufteilung nach Epochen gar nicht! Eigentlich ein sehr guter Gedanke, das könnte ja ganz freiwillig geschehen durch Benutzer, die diese Arbeit auf sich nehmen wollen. Wegen dem Platz wäre zu überlegen, ob dann Streckenbänder unterschiedlicher Epochen wie Bilder miniatur gezeigt werden und nach Anklicken im Vollformat erscheinen.
Im Moment gibt es ja so eine eher hinkelige Alibi-Lösung, die "ehemalige" Verläufe hellrot markiert, wobei aber meist nie zu erkennen ist, wo und wie die "ehemaligen" einstmals mit den "aktuellen" Streckenfühungen - und von wann bis wann - zusammenhingen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:56, 31. Jul. 2012 (CEST)
Die Technik mit mehreren zB aufklappbaren Streckenbändern ist eine echte erwägenswerte Alternative. Ich vermute, dass jeweils aufklappbare Abschnitte mit Angabe des Gültigkeitszeitraums überlegt werden können. Bei ehemaligen Streckenverläufen halte ich die Lösung hellrot mit Datumsangabe von/bis für die beste --SonniWP✍ 11:51, 31. Jul. 2012 (CEST)
Verstehe ich jetzt nicht - die farbabgeschwächten "ehemaligen Streckenverläufe" würden doch mit den Epochen-Versionen hinfällig? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:18, 31. Jul. 2012 (CEST)
Beide Methoden im selben Artikel wäre inkonsistent; hier wären die abschnittsweisen historischen Darstellungen ok. --SonniWP✍ 12:47, 31. Jul. 2012 (CEST)

S-Bahn andere Farbe?

               
Güterstrecke von Maschen
               
Hamburg Hammerbrook
               
Oberhafenkanal / Bille (alte Trasse)
               
(heutige Trasse der Berliner Strecke)
               
               
1,5 Hamburg Berliner Tor
               
Üst Hamburg Anckelmannplatz
               
Bille
               
Hamburg Rothenburgsort Ro (Abzw)
               
Hamburg-Rothenburgsort (S-Bahn)
Da geb ich dir recht, man braucht ne zeit um sich in den Verlauf reinzufuchsen. Vielleicht sollte man, wie ich rechts, der S-Bahn eine andere Farbe geben, damit diese Gleise von den "normalen" DB Gleisen (mir ist klar das beide von der DB betrieben werden) abzugrenzen. --Flor!an (Diskussion) 09:18, 31. Jul. 2012 (CEST)
Spezielle Farbe stimme ich zu - allerdings scheint mir grün angebracht. --SonniWP✍ 10:18, 31. Jul. 2012 (CEST)
Dem stimme ich ebenfalls zu, die blaue Farbe finde ich als prägnanten Kontrast auch sehr gut. "Grün" würde eher mit Brücken-Symbolen und ähnlichem kollidieren. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:48, 31. Jul. 2012 (CEST)
Allerdings ist der blau-grün-Kontrast bei den Bahnhöfen auch unschön (okay, ist rot-grün auch, aber das bin ich gewohnt). Es muss allerdings nicht sein, schließlich läuft jede neue Variante Gefahr, in anderen Artikeln ebenfalls Anwendung zu finden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:55, 31. Jul. 2012 (CEST)
Wie Du selbt schreibst ist das wohl eine Frage der Gewöhnung - und des persönlichen Geschmacks. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:58, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ich hingegen finde blau nicht die richtige Farbe, da dies schon für U-Bahnen verwendet wird, und wenn man jetzt z.b. eine kreuzende U-Bahn line südlich vom Berliner Tor einzeichnen würde gäb es ein heilloses durcheinander. ich denke schwarz wär die beste variante (müsste warscheinlich durch die WP:GW erstellt werden). Nachtrag: Einige gibt es schon siehe: set_black --Flor!an (Diskussion) 11:33, 31. Jul. 2012 (CEST)
- ach ja, mit der blauen Farbe für die U-Bahn hast Du Recht! Dann würde ich selber auch eher zum S-Bahn-Grün tendieren. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:52, 31. Jul. 2012 (CEST)
Allerdings sollte man auch an Farbenblinde denke - ich bin so einer - da ist Rot/Grün schlecht. --SonniWP✍ 11:57, 31. Jul. 2012 (CEST)
hm, das muss also gut überlegt werden. Vielleicht könnten die S-Bahnen ein starkes Blau und U-Bahnen und sonstige Nicht-Eisenbahnen einen Grauton oder gestrichelte Linien erhalten? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:16, 31. Jul. 2012 (CEST)
Die Frage ist so generell zu klären, dass Portal Bahn oder allgemeiner Verkehr wohl das richtige Ansprechgremium wäre. --SonniWP✍ 12:19, 31. Jul. 2012 (CEST)

Ich hab einfach mal Wikipedia:Grafikwerkstatt#Bahnvorlage_schwarz angefragt ein paar schwarze icons zu erstellen, dann kann man mal ausprobieren wie das sie aussiehst.--Flor!an (Diskussion) 12:54, 31. Jul. 2012 (CEST)

Eigentlich macht man generell alle Eisenbahnen Rot; der Unterschied liegt allenfalls in den S-Bahn-Symbolen. Streng richtlinienkonform wäre sowieso alles in einem einzigen Band darzustellen, solange es auf einem gemeinsamen Planum liegt; macht aber keiner mehr, ok. Aber bitte trotzdem kein anderes Farbkonzept für das S-Bahn-Band in diesem Artikel! S-Bahn-Strecke bitte rot lassen! Von Insellösungen für einzelne Artikel hat kein Leser etwas.
Die Idee, mit Streckenbändern für andere Zeitpunkte halte ich für denkbar. Also oben in die Box das aktuelle, weiter unten im Geschichtsteil die für ein, zwei andere ausgewählte Zeitpunkte. --Global Fish (Diskussion) 13:33, 31. Jul. 2012 (CEST)
Also ist die Idee mit anderen Farben verworfen? --Flor!an (Diskussion)
Ich entscheide das nicht, ich sage nur meine Meinung dazu. Und die ist eben: spezielle Farben für S-Bahn-Strecken für einen einzigen Artikel sind für den Leser wenig hilfreich.(Und als generelle Lösung geht das m.E. auch nicht; S-Bahnen sind nun mal Eisenbahnen, und auch wenn sie sich in Hamburg oder Berlin von den dortigen anderen Eisenbahnen unterscheiden, gibt es außerhalb Deutschlands durchaus auch Eisenbahnen mit Gleichstrom und Stromschiene..) --Global Fish (Diskussion) 14:07, 31. Jul. 2012 (CEST)
Das läuft wohl darauf hinaus, dass S-Bahnen nur durch die S-Symbole für deren Halte gekennzeichnet werden sollen; unterschiedliche Symbole für historische Streckendarstellungen des Vorortverkehrs sollten für die wenigen Artikel in denen sie Anwendung finden könnten nicht erstellt werden; Andererseits stelle ich in anderen WP fest, dass sich die Farbwahl zwar national einheitlich aber international unterscheidet. --SonniWP✍ 15:08, 31. Jul. 2012 (CEST)

Lemma

Ist das Lemma nicht unglücklich oder falsch? So liest es sich eigentlich als "Verbindungsbahn in Hamburg-Altona". Wäre "Hamburger Verbindungsbahn" nicht einfacher und besser?--Mehlauge (Diskussion) 10:30, 5. Sep. 2012 (CEST)

"Hamburger Verbindungsbahn" wäre noch unglücklicher, was "verbindet" eine solche Bahn dann? Das könnte dann jede beliebige Strecke sein, die innerhalb von Hamburg von "A" nach "B" führt. Der Name ist historisch gewachsen, er ergab sich daraus, dass bis 1936 oder so Hamburg und Altona jeweils selbständige Städte waren und die Verbindungsbahn vor der politischen Zusammenlegung gebaut wurde (Siehe dazu Artikel Hamburger Stadtzusammenlegung). Vielleicht reicht hier als "Rechtfertigungsbeleg" schon mal, dass diese Benennung auch im Brockhaus-Lexikon in dieser Schreibweise verwendet wird. Siehe F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896, Seite 709. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:05, 5. Sep. 2012 (CEST)
Völlig überflüssige Diskussion. Die Bahn heißt seit 1866 "Hamburg-Altonaer-Verbindungsbahn" und das ist eben auch der Name, unter dem die Bahn bekannt ist. Vielleicht sollte mal jemand das Mehl aus dem Auge wischen und Fachliteratur lesen. --Horstbu (Diskussion) 19:26, 5. Sep. 2012 (CEST)
Beispiel-Titel: "General-Bericht des Ingenieur Plath betreffend die Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn, Lombardsbrücke u.s.w." Vom 24. Februar 1867: Nebst Nachschrift vom 8. Mai 1868, Autor Wilhelm Plath, Verlag Meißner, 1868" --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 21:07, 5. Sep. 2012 (CEST)
Okay, habe gewischt.--Mehlauge (Diskussion) 21:26, 5. Sep. 2012 (CEST)

Stadtbahn

Es ist schon ein paar mal andiskutiert worden, ich starte mal einen neuen Versuch.

Wie im Artikel beschrieben endet die Verbindungsbahn im Hauptbahnhof bzw. im Abstellbahnhof (ehem. Bahnhof Hamburg Klosterthor). Die S-Bahn vom Hauptbahnhof zum Bahnhof Hamburg-Ohlsdorf läuft eigentlich unter dem Namen "Hamburger Stadtbahn", VzG-Strecke 1241 (die als Alstertalbahn weiterläuft).

Daneben such ich noch nach einer sinnvollen Abgrenzung der Güterstrecken 1243 (Bahnstrecke Barmbek–Ohlsdorf) und 1247 (Bahnstrecke Ohlsdorf–Ochsenzoll) - oder besser gleich Bahnstrecke Barmbek–Ochsenzoll?

Durch diese zwei Artikel ließen sich ein paar Redundanzen abbauen, sowohl hier als auch in der Güterumgehungsbahn Hamburg. Gruß a×pdeHallo! 02:31, 25. Aug. 2014 (CEST)

Die Abgrenzung der Verbindungsbahn von der Strecke Hauptbahnhof - Ohlsdorf wäre aus meiner Sicht korrekt. Gibt es die Bezeichnung "Hamburger Stadtbahn" eigentlich offiziell dafür und überschneidet sich das nicht mit den Planungen zur Stadtbahn Hamburg? Gruß, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 23:14, 25. Aug. 2014 (CEST)
"Hamburger Stadt- und Vorortsbahn" sagte man früher (vor 1950 oder ungefähr dann auch noch im Volksmund) zur S-Bahn. --Horstbu (Diskussion) 18:50, 26. Aug. 2014 (CEST)
Siehe Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn :) a×pdeHallo! 18:58, 26. Aug. 2014 (CEST)
Das ist richtig, aber hier soll es um den Bahnstreckenabschnitt Hauptbahnhof-Ohlsdorf gehen, und nicht um das Eisenbahnunternehmen Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn, die sowohl die Verbindungsbahn bis Hauptbahnhof als auch die darüber hinausgehnede Strecke nach Ohlsdorf benutzte. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 23:22, 26. Aug. 2014 (CEST)
In dem Artikel steht u.a. etwas darüber, dass die Stadtbahn (Hbf–Ohlsdorf) ein von der Verbindungsbahn (Hbf–Altona) unabhängiges Bauprojekt war und auch erst ein paar Jahre nach dieser eröffnet wurde. a×pdeHallo! 11:47, 27. Aug. 2014 (CEST)
Das spricht auch wieder dafür, die Strecke nach Ohlsdorf von der "Verbindungsbahn" abzukoppeln und in einem eigenen Artikel zu führen, etwa als Bahnstrecke Hamburg-Hauptbahnhof - Ohlsdorf ?! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:48, 27. Aug. 2014 (CEST)
Ich wär eher für Hamburger Stadtbahn, zur Not Bahnstrecke Hamburg–Hamburg-Ohlsdorf (gehörte Ohlsdorf damals schon zu Hamburg?). Gruß a×pdeHallo! 15:53, 27. Aug. 2014 (CEST)
Ohlsdorf gehörte ursprünglich zur Landherrenschaft der Geestlande. Gemäß dem Groß-Hamburg-Gesetz gehörten die Gemeinden der früheren Landherrenschaft seit dem 1. April 1938 zur Freien und Hansestadt Hamburg. Bezüglich des Bau-Datums 1901-1904 wäre ein Lemma Bahnstrecke Hamburg–Hamburg-Ohlsdorf nicht korrekt, es müsste eher Bahnstrecke Hamburg–Ohlsdorf heißen.
Im Artikelabschnitt S-Bahn_Hamburg#Streckennetz wird die Teilstrecke Hauptbahnhof − Hasselbrook − Barmbek − Ohlsdorf unter dem Namen „Stadtbahn“ geführt, dieser ist aber per Link in der aktuellen Verison nur eine Weiter- oder eher Wieder-Zurück-leitung auf die Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn.
Die Bezeichung „Stadtbahn“ mit Bezug auf HH - Ohlsdorf wurde in den Schreibweisen „Verbindungsbahn/Stadtbahn“ und „DB-Strecke 1241: Stadtbahn“ am 26. April 2014 von Benutzer:Spm9153 eingefügt. Belege für diese Namens-Zuordnung werden dabei nicht gegeben. Meine Suche im Internet gab zwar Fundstellen für die „DB Strecke 1241“ - meist mit dem Zusatz „Poppenbüttel“, nicht aber Verknüpfungen mit „Stadtbahn“. Gruß, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 17:49, 27. Aug. 2014 (CEST)
Die Literatur ist nicht ganz eindeutig bzg der Bezeichnung (Hamburger) "Stadtbahn" und "Verbindungsbahn". In seinem Buch "Die elektrische S-Bahn in Hamburg, Chronik eines modernen Verkehrsmittels" (1963) nennt Erich Staisch die Strecke HH-Hbf – Ohlsdorf sowohl "Stadtbahn" wie auch "Verlängerung der Verbindungsbahn" (in letzterem Falle nur bis Hasselbrook), den Abschitt Hasselbrook – Ohlsdorf bezeichnet er dann als "Ohlsdorfer Bahn". Es liest sich aus seinen Texten heraus, daß die eigentliche Verbindungsbahn ein erstes Projekt war. Das zweite, jüngere Projekt war dann das Stadtbahnprojekt, das neben der Elektrifizierung der Verbindungsbahn und der Blankeneser Bahn den Neubau einer Verlängerung der Verbindungsbahn bis Hasselbrook entlang der Gleise der Lübecker Bahn beinhaltete, sowie den Bau einer Ohlsdorfer Bahn von Hasselbrook bis Ohlsdorf.
Ich bin deshalb auch der Meinung von Axpde, daß der Artikel aufgeteilt werden sollte, nämlich in einen Artikel "Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn" für den Abschnitt Altona – Hauptbahnhof (VzG-Strecke 1240), und einen zweiten Artikel "Hamburger Stadtbahn" für den Abschnitt Hauptbahnhof – Ohlsdorf (VzG-Strecke 1241). Die beiden Strecken haben außerdem keine durchgängige Kilometrierung, im Gegenteil, sie laufen entgegengesetzt zueinander. Über den Namen letzteren Abschnittes läßt sich noch diskutieren, meine Präferenz lautet "Hamburger Stadtbahn". Wann Ohlsdorf zu Hamburg kam kann ich nicht sagen, jedenfalls gehörte es bereits zu Hamburg auf einer Karte von 1914.
Viele Grüße, --Spm9153 (Diskussion) 23:27, 28. Aug. 2014 (CEST)
Hmmm, danke für die Quellenrecherche, wir scheinen so langsam zu konvergieren :) a×pdeHallo! 00:02, 29. Aug. 2014 (CEST)
Die Karte Datei:Pincerno_Walddörfer_1895.jpg weist für Ohlsdorf sogar schon für 1895 eine Zugehörigkeit zu Hamburg aus. Die Formulierung in dem Artikel Landherrenschaft der Geestlande, auf die ich mich bezogen hatte, ist da nicht ganz eindeutig. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 14:00, 29. Aug. 2014 (CEST)
Inzwischen sind 3 Wochen vergangen und niemand hat sich eindeutig gegen eine Aufteilung in 2 getrennte Artikel "Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn" und "Hamburger Stadtbahn" ausgesprochen. Wer hat Lust sich an die Arbeit zu machen ? Axpde, fühlst Du Dich da angesprochen ? Bist Du doch deutlich erfahrener in der Bearbeitung der Artikel als ich. Dann hätte ich allerdings eine Bitte: Nutze die Gelegenheit aus, um die Streckenbänder umzudrehen, d.h. von Ohlsdorf nach Hauptbahnhof einerseits, von Hauptbahnhof nach Altona andererseits. Auch wenn letzteres nicht meiner Vorstellung entspricht, daß ein Streckenband geographisch von Nord nach Süd, bzw. von West nach Ost dargestellt werden sollte, hätte es doch den Vorteil daß 1) alle Streckenbänder der Strecken, die die Linien S1 und S11 bilden gleichermaßen orientiert wären, 2) daß Verbindungsbahn und City-S-Bahn, zwei parallel zueinander laufende Strecken ebenfalls dieselbe Orientierung hätten, und 3) daß die Verbindungsbahn mit durchlaufender Kilometrierung dieselbe Orientierung hätte wie die Berlin-Hamburger Bahn, deren Streckenband ebenfalls (leider) von Südost nach Nordwest orientiert ist. Viele Grüße, --Spm9153 (Diskussion) 22:15, 20. Sep. 2014 (CEST)

Ich nehm' das dann mal als Votum für die Teilung. Mal sehen, ob ich morgen vielleicht schon Zeit finde. Gruß a×pdeHallo! 23:58, 20. Sep. 2014 (CEST)

Richtung Pinneberg

293,157 005,898 Hamburg-Altona
6,083 ehem. Altonaer Hafenbahn
               
6,269
0,916
               
1,009
292,875
S-Bahn-Strecke nach Blankenese
               
Fernbahn von/nach Pinneberg
               
S-Bahn von Pinneberg
               
Kaltenkirchener Bahnhof

Müsste es so (wie oben) nicht "richtiger" Dargestellt sein? --Flor!an (Diskussion) 14:45, 29. Jan. 2015 (CET)

            
293,157 005,898 Hamburg-Altona
            
6,083 ehem. Altonaer Hafenbahn
                  
6,269
0,916
                  
1,009
292,875
S-Bahn-Strecke nach Blankenese
                  
Fernbahn von/nach Pinneberg
            
S-Bahn von Pinneberg
            
            
Kaltenkirchener Bahnhof

Bzw um genauer zu sein, so wie das untere dargestellt ist? --Flor!an (Diskussion) 10:15, 30. Jan. 2015 (CET)

Hallo Florian ! Im Prinzip bin ich nicht dagegen, daß die Zusammenfügung der City-S-Bahn mit der Pinneberger S-Bahn gezeigt wird, aber in Deiner Darstellung befindet sich der Abzweig von Holstenstraße nach Pinneberg nicht an der richtigen Stelle, demnach käme nämlich erst die Gleisüberwerfung und dann erst der Abzweig nach Pinneberg. Tatsächlich ist es aber umgekehrt. Der Abzweig nach Pinneberg liegt bei Km 291,075 während die Gleisüberwerfung erst bei Km 291,400 kommt. Außerdem bin ich von anderen Lesern bereits aufgefordert worden, mit den Streckenbändern nicht zu sehr ins Detail zu gehen, sozusagen das Streckenband mit einem Gleisplan zu verwechseln (siehe meine rückgängig gemachten Änderungen auf der Seite der City-S-Bahn vor einigen Monaten). Demnach solltest Du lieber die obere Version weiter bearbeiten, bei der unteren wird das Streckenband zu breit. Viele Grüße,Spm9153 (Diskussion) 01:32, 5. Feb. 2015 (CET)spm9153

Wobei ja eben die Praxis zeigt, dass diese ganze Streckenbänderei einen Gleisplan nicht ersetzen kann. So ist das jedenfalls für den Nichtkenner der Situation ziemlich unübersichtlich. Aber o.k. - scheint ja wiki-standard zu sein. Wünsche viel Glück beim Finden einer akzeptablen Lösung. --Horstbu (Diskussion) 02:13, 5. Feb. 2015 (CET)

Postamt Hühnerposten

fehlt oben genanntes nicht im Streckenband? --ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 08:52, 24. Aug. 2017 (CEST)

ja, das könnte dazugehören, müsste von dem Punkt Hamburg Hbf links nach unten ab und auf gleicher Höhe und mit dem gleichen Symbol wie "Bahnhof Klosterthor" eingefügt werden. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:30, 24. Aug. 2017 (CEST)
bei Berücksichtigung der geografischen Himmelsrichtung müssten die beiden aber gegenüber dem obigen Satz link/rechts die Plätze tauschen, also die Verzweigung unter Bf Klosterthor auch nach links rücken. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:37, 24. Aug. 2017 (CEST)

Bahnhöfe

Hallo, das Foto zum Altonaer Bahnhof zeigt den Nordflügel des heutigen Rathauses. Dies ist nicht das alte Empfangsgebäude, sondern die nach Verlegung des Bahnhofs entstandene Erweiterung zum neuen Rathaus. Das (ehemalige) Empfangsgebäude ist der heutige Südflügel des Rathauses. Vielleicht hat jemand ein entsprechendes Foto parat. Viel Spaß,--VolkerHaHa (Diskussion) 10:59, 2. Feb. 2018 (CET)

Hab jetzt eine Bildergalerie reingesetzt, die die baulichen Entwicklungsphasen des Gebäudes zeigt.--Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:46, 2. Feb. 2018 (CET)

Verbindungsbahn?

Wenn man sich die Skizze zu den Bahnhöfen anschaut. (zu finden im Artikel Bahnhof Hamburg Klosterthor), so scheint es mir, dass die Bahnhöfe damals noch nicht durchgehend verbunden waren.
Die Frage die ich mir jetzt stelle, ist:
War die Verbindungsbahn nur dazu gedacht, möglichst nahe an den Berliner Bahnhof ran zukommen. Oder gab es schon zu damaliger Zeit eine Verbindungskurve zwischen den Bahnanlagen?
Ingo --Istiller (Diskussion) 20:33, 16. Okt. 2018 (CEST)

Die Verbindungsbahn wurde damals in erster Linie dafür angelegt, den weiter entfernten Bahnhof der Bahnlinie nach Kiel mit den damals umliegenden Bahnhöfen und näher benachbarten nach Berlin, Hannover und Lübeck zu verbinden, wobei bei den letzteren keine unmittelbare Gleisverbindung (außer beim KLostertor) hergestellt wurde. Erst später wurden von den einzelnen separaten Bahnhöfen bzw, Bahnstrecken-Enden Verbindungsgleise zum neuen Hauptbahnhof angelegt --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 21:03, 16. Okt. 2018 (CEST)
PS: die "Verbindungsbahn" war begrifflich zunächst die 7 km lange Bahnstrecke vom Bahnhof Altona zum damaligen hamburgischen [[Bahnhof Klosterthor. Die in der Skizze dargestellten weiteren Bahnhöfe wurden nach und nach dieser Strecke eher "namentlich" zugeordnet. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 07:53, 17. Okt. 2018 (CEST)

Zwischen 1866 und 1898 fehlt natürlich die Darstellung des Anschlusses der Bahn nach Celle /Hannover und später Bremen (1872) und Lübeck (1865 - siehe [2] an die Verbindungsbahn buzw. Berliner Bahn. --Horstbu (Diskussion) 20:23, 17. Okt. 2018 (CEST)