Diskussion:Hohenzollern/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2A02:810D:A240:15B8:D02:E525:6B8:26A in Abschnitt Alle vom fränkischen Zweig?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überschrift1

  • Es fehlen jetzt noch die Burggrafen zu Nürnberg, die Hohenzollern waren. Und vielleicht kann jemand die aktuelle Liste überprüfen. Mir scheinen hier und da noch Unstimmigkeiten drin zu sein. Vor allem die Querverbindungen zwischen den einzelnen Linien und Personalunionen sind etwas unklar dargestellt. --ALE! 09:46, 30. Apr 2004 (CEST)
Das Ganze ist insgesamt noch recht lückenhaft. Die Burggrafen von Nürnberg sind zwar auf der Seite Geschichte der Stadt Nürnberg zu finden. Allerdings fehlen die Grafen von Zollern, aus denen das Geschlecht der "Hohen-Zollern" erst entstanden sind. Die Hohenzollern haben eben nicht nur mit Brandenburg und Preußen zu tun. 26.01.05, 10:15
  • Ich finde, der Artikel besteht fast nur aus Listen mit Angehörigen des Hauses Hohenzollern. Kann man das nicht irgendwie anders lösen? Roffle 15:20, 12. Apr 2005 (CEST)
  • Nein also das ist doch irgendwie traurig - nichts zu der Geschichte und der politischen Bedeutung des Hauses Hohenzollern.. Leider kenne ich mich nicht genau genug aus, um etwas beizutragen.. Aber so ist der Artikel doch deutlich zu unvollständig! Penny Lane 4.9.06 16:37

Ein wenig zu den BURGGRAFEN von NÜRNBERG aus dem Zollernhause und Genealogie hier: http://books.google.de/books?id=jzdPAAAAcAAJ&pg=PA64&dq=woher+kommt+der+name+zollern&hl=de&sa=X&ei=OmOoUa3aDorntQaZ44GQBQ&ved=0CD0Q6AEwAQ#v=onepage&q=woher%20kommt%20der%20name%20zollern&f=false (nicht signierter Beitrag von 212.65.24.147 (Diskussion) 11:01, 31. Mai 2013 (CEST))

Konig von Preussen?

Konig Fernidad Frederick of Prussia http://www.houseofhohenzollern.com or Prinz Georg Friedrich of Prussia http://www.preussen.de ?? 68.111.191.29 23:29, 8. Dez. 2006 (CET)

As far, as I can see, houseofhohenzollern is an very interesting but absolute nonsense page. --Hansele (Diskussion) 23:45, 8. Dez. 2006 (CET)

as far as you can see....

Kritik an Hohenzollern-home: Wo ist Ferfried

Ich habe Kritik an der Seite Hohenzollernseite anzumelden, die auf der Wikipedia angepriesen wird. In der Ahnenliste fehlt Prinz Ferfried. Ich habe gezielt nach seinem Namen gesucht, doch er fehlt. Allem Anschein nach wird die Person totgeschwiegen.

Außerdem fehlt Katharina Prinzessin von Hohenzollern-Emden.

Die Angaben zu Donatus Prinz von Hohenzollern sind unvollständig: Es handelt sich um Markus von Hänsel-Hohenhausen, zeitweilig Markus Hänsel-Hohenhausen, geb. Markus Hänsel.

Die Website wird von der Firma Lord Byrons Literary Press Ltd Worldwide Publishing betrieben, die einem Bekannten und früheren Geschäftsfüherer des Markus Hänsel-Hohenhausen (adoptierter Donatus Prinz von Hohenzollern) namens Chico Francesco gehört.(nicht signierter Beitrag von Walpole (Diskussion | Beiträge) )

Nix wird totgeschwiegen: einfach mal hier unter F nachschauen... Übrigens: Diskussionsbeiträge bitte unterschreiben. --Zollernalb 13:20, 1. Jun. 2008 (CEST)

Ferfried Hohenzollern hat einen eigenen Artikel.--84.138.70.40 23:19, 7. Mai 2013 (CEST)

Abstammungsfolge

Die Listen sind breit genug, um hinter dem Namen noch eine Spalte einzufügen für "Sohn von ...", "Bruder von ..." usw., um die Verwandtschaftsverhältnisse darzustellen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:23, 21. Okt. 2008 (CEST)

da hast du recht ;-) --Zollernalb 17:07, 21. Okt. 2008 (CEST)


Name

Unter den Grafen von Hohenzollern findet sich ein Jobst Nikolaus I. Kann mir jemand sagen, wo die Namensform herkommt? Ich hab bei dem entsprechenden Artikel schon einmal gefragt. Denn ich habe bisher immer von "Jost Nikolaus I." gelesen. Sind beide Namensformen korrekt? --Quarter 09:34, 31. Dez. 2008 (CET)


Wappen

Beim Durchschauen der Artikel einiger der Grafen von Hohenzollern ist mir die Idee gekommen, das schwarz-silberne Wappen als Bild einzufügen. Man könnte damit die Zugehörigkeit zu den Hohenzollern visualisieren. Das würde die Sache veranschaulichen und das Verständnis erleichtern. Zollernalb meinte dann allerdings, dass man das Wappen dann einheitlich bei diesen allen einfügen müsste und dass ich das hier zur Diskussion stellen sollte. Ich finde die Idee bei längerem Überlegen eigentlich gut. Das würde gleich auf den ersten Blick auf die Zugehörigkeit zu den Hohenzollern verweisen, denn Links gibt es ja bei jedem Artikel viele. Bilder sind immer eindrucksvoller und einprägsamer und erleichtern das Verständnis. Allerdings sind in der von mir verlinkten Liste ein paar angeheiratete Damen, bei denen man das Wappen dann wohl nicht unbedingt einfügen müsste. Was meint Ihr dazu? --Quarter 18:52, 8. Jan. 2009 (CET)

Ich gehöre zwar nicht zu der fanatischen Anti-Klicki-Bunti-Fraktion, aber in diesem speziellen Fall erschließt sich mir die Sinnhaftigkeit des Vorhabens nicht so recht. Dass jemand zu den Hohenzollern gehört, erfährt man doch in der Regel aus dem ersten Satz der Artikeleinleitung, wozu dann noch ein Bildchen dafür? --Jossi 23:30, 8. Jan. 2009 (CET)
Neben den oben genannten Gründen muss man auch bedenken, dass vielleicht nicht jedem Leser klar ist, dass dieses Wappen für alle Linien gilt und damit für den gewissen Zusammenhalt steht, der zwischen den einzelnen Linien auch herrscht. "Hohenzollern" steht übrigens nicht in jedem der Artikel und auch nicht im Namen der betreffenden Person und kann nicht als bekannt vorausgesetzt werden. Gerade bei den Herrschaften "von Preußen" steht es nicht und dabei wäre es doch gerade hier interessant zu wissen, zu welchem Haus die betreffende Person gehört. --Quarter 08:26, 9. Jan. 2009 (CET)

Nihil sine Deo (Wahlspruch)

Nichts ohne Gott - Quelle: SZ von heute (Artikel über den Tod des Fürsten) - sollte in der Einleitung stehen. Gruß--Bene16 08:41, 17. Sep. 2010 (CEST)

Wobei der Spruch meines Wissens nach so nur von den Süddeutschen benutzt wird.--Zollernalb 08:45, 17. Sep. 2010 (CEST)
Du kennst Dich da sicher besser aus. Ist nur heute alles groß in der Zeitung. Des Fürsten eigentlicher Verdienst war die Modernisierung der Fürstlich Hohenzollerische Hüttenwerke - und jetzt ist er aus Gram? wg. Frau K.d.Z. gestorben? Gruß--Bene16 08:59, 17. Sep. 2010 (CEST)
Wappenspruch: lat. ”NIHIL SINE DEO” (Nichts ohne Gott). Stammt aus dem 19. Jahrhundert. Die Jahrhunderte davor galt für die Hohenzollern: ”Hie guet Zollere allwege” (Wir waren immer gute Zollern). --Synesthesia 09:10, 17. Sep. 2010 (CEST)
(BK)Nein, aus Krankheit und Alter - Aber lass uns das bei Bedarf woanders besprechen, gehört hier nicht her. --Zollernalb 09:12, 17. Sep. 2010 (CEST)


Vergangenheitsform

warum heißt das im ersten satz bitte "Das Haus Hohenzollern war[...]" ? da es nicht ausgestorben ist, müsste das logischerweise im präsens stehen. --84.133.45.145 17:27, 16. Jul. 2011 (CEST)

Der Einwand war vollkommen berechtigt und hat zu einer Änderung der Einleitung geführt.--Gloser 18:29, 16. Jul. 2011 (CEST)
Die Vergangenheitsform muss angewendet werden, da es generell keine Fürstengeschlechter (keinen Adel) mehr gibt. Der erste Satz bezieht sich aber auf das Fürstengeschlecht. Eine Lösung wäre: "Das H. war ein Fürstengeschlecht. Nachkommen der Familie leben heute noch in Deutschland." oder so ähnlich.

-- Panama1965hut 11:39, 19. Jul. 2011 (CEST)

Der erste Satz bezieht sich nicht auf das Fürstengeschlecht sondern auf das Haus Hohenzollern. Das Haus Hohenzollern existiert noch und Fürstengeschlecher gibt es ebenfalls reichlich in Europa und der Welt. Dynasten sind Internationalisten. Der Satz ist, wie gesagt, korrekt.
Jetzt muss ich meinen Platz für etwa eine Woche verlassen und bitte, nicht beleidigt zu sein, wenn ich hier die Diskussion abbreche.--Gloser 11:56, 19. Jul. 2011 (CEST)


Wenn da steht "Das Haus Hohenzollern ist eines der bedeutendsten deutschen Fürstengeschlechter." so bezieht sich das darauf, dass eine Familie (hier "Haus Hohenzollern") ein Fürstengeschlecht sei. Da wir keinen Adel mehr haben, ist diese Formulierung unzulässig. Eine mögliche Lösung wäre, wie bei anderen Adels-Artikeln in Wikipedia: "Haus Hohenzollern ist die Bezeichnung eines Fürstengeschlechts, das zu den bedeutendsten deutschen Adelshäusern zählte." oder so ähnlich. In jedem Fall ist die Formulierung "ist ein Fürstengeschlecht" unzulässig, weil es in Deutschland keine Fürstengeschlechter mehr gibt.

Siehe dazu "Bismarck (Adelsgeschlecht)" u.a. -- 88.73.141.226 13:04, 19. Jul. 2011 (CEST)

Nicht korrekte Liste der Grafen

Der Artikel Hohenzollern enthält eine Liste der Grafen von (Hohen)Zollern.

  • Burkhard I.

(...)

  • Friedrich III.
  • Friedrich IV.

(...)

  • Karl I.

Die Liste ist mit Sicherheit so nicht richtig. Die Dinge korrekt darzustellen, ist diffizil.
Ich werde peu à peu Korrekturen und Ergänzungen vornehmen.--David Eisen (Diskussion) 23:56, 27. Aug. 2012 (CEST)

Das stimmt. Die Liste steht im Widerspruch zur Literatur.--212.114.250.122 14:17, 28. Aug. 2012 (CEST)

Herausbildungen im 16. Jahrhundert

(...) Die vorherige Version wird ein Leser ohne besondere Kenntnisse so verstehen. Es gab die Grafschaft Zollern, und diese spaltete sich dann in H.-Hechingen, H.-Sigmaringen und H. Haigerloch. Die Familie Hohenzollern erhielt Sigmaringen aber erst 1534. Die Jahreszahl 1576 zu nennen ist auch problematisch. (...) Ich weiß nicht, ob ich jede Änderung so ausführlich begründen kann --Brett Sinclair Westminster (Diskussion) 01:30, 29. Mär. 2013 (CET)

Das wirst du schon machen müssen. Was soll es bringen, einfach das Jahr der Erbteilung wegzulassen, das macht nichts klarer oder besser, im Gegenteil, in deiner Version klingt es so, als sei das irgendwie vom Himmel gefallen. Du kannst gerne die Entwicklung bis dahin besser darstellen, aber so bringt das nichts. --Zollernalb (Diskussion) 18:58, 29. Mär. 2013 (CET)

Dann wenigstens ein Hinweis im Artikel, dass Sigmaringen nicht Teil der vorherigen Grafschaft Zollern war. Hoffentlich kannst Du das (wenigstens) akzeptieren. In der Tat, die Dinge sind vom Himmel gefallen. Sigmaringen wurde erst kurz zuvor Eigentum der Familie und Haigerloch wurde reintegriert, nachdem es von den Grafen von Hohenberg, ebenfalls Hohenzollern i.w.S., zurückkam.--Brett Sinclair Westminster (Diskussion) 20:04, 29. Mär. 2013 (CET)

Vielen Dank für die Sichtung. Ich werde Veränderungen am Artikel vorsichtiger vornehmen, um Einigkeit zu garantieren.--Brett Sinclair Westminster (Diskussion) 20:11, 29. Mär. 2013 (CET)
Nichts zu danken. --Zollernalb (Diskussion) 20:13, 29. Mär. 2013 (CET)

Fehler im Artikel, Name stets "von Hohenzollern"

Im Artikel steht im Abschnitt Die rumänischen Hohenzollern "Karl Anton zu Hohenzollern-Sigmaringen". Die Hohenzollern hießen stets "von Hohenzollern", folglich Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen. Ich ändere hier nichts.--37.4.67.225 18:48, 18. Mai 2013 (CEST)

Fehler korrigiert.--84.138.89.15 20:03, 3. Jul. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --188.195.32.115 11:19, 30. Sep. 2013 (CEST)

Adelsprädikat Schwäbische Hohenzollern

Bei den Wikipedia-Artikeln gibt es Unstimmigkeiten bei der Nennung des Adelsprädikates, grob der Anrede, der Familienmitglieder des Hauses Hohenzollern-Sigmaringen. Wie jetzt in dem Artikel Hohenzollern von mir geschrieben, muss hier zwischen dem Chef des Hauses und seiner Gattin (Hoheit) und den anderen Familienmitgliedern (Durchlaucht) unterschieden werden.

In diversen Artikeln steht dies nicht richtig oder nicht vollständig.

Ich habe lediglich den Artikel Hohenzollern bearbeitet.--87.158.149.7 23:03, 10. Jul. 2013 (CEST)

Das wurde erledigt. In diversen Artikeln wurden die Anreden (Adelsprädikate) klargestellt. Möglich sind bei den Hohenzollern der Gegenwart 3 Anreden: Königliche Hoheit, Hoheit und Durchlaucht. Vielen Dank an Zollernalb für die Archivlösung bei dieser Diskussionsseite.--87.158.147.154 23:07, 10. Sep. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --188.195.32.115 11:37, 30. Sep. 2013 (CEST)

Hohenzollern-Sigmaringen 1534

Ich habe die Quelle gelesen. Sie steht im Artikel unter Quellen. Quelle: Hohenzollern-Sigmaringen 1534/1535 1534 hatten die Hohenzollern das Gebiet, juristisch (Lehen) erst 1535. Das erste Jahr 1534 ist wichtiger. Unten im Wikipedia-Artikel stehen beide Jahresangaben. Der vorherige Text im Artikel ist nicht gut. Wenn es ein Lehen war, sollte man nicht von Familienbesitz sprechen. Also oben im Artikel 1534, unten im Artikel unter Grafen von Zollern 1534 und 1535.--Die Aristokratie (Diskussion) 14:28, 7. Jul. 2013 (CEST)

Ich habe etwas sprachlich verändert.--188.195.37.206 15:07, 7. Jul. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --188.195.39.49 01:41, 20. Okt. 2013 (CEST)

Liste der lebenden Schwäbischen Hohenzollern

Die Schwäbischen Hohenzollern sind primär historisch zu betrachten. Dennoch ist eine Liste der lebenden Schwäbischen Hohenzollern ebenfalls interessant.
Schönen Tag!--Deutsche Geschichte (Diskussion) 18:27, 2. Okt. 2013 (CEST)

Inwiefern hat das etwas mit diesem Artikel zu tun? Was soll deshalb an diesem Artikel geändert oder ergänzt werden? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:55, 13. Okt. 2013 (CEST)
Die Liste existiert nicht mehr.--188.195.39.49 23:55, 17. Okt. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --188.195.39.49 23:55, 17. Okt. 2013 (CEST)

Literaturhinweis Hohenzollern

Ich nenne an dieser Stelle ein sehr gutes Werk über die Geschichte der Hohenzollern und eine Art Zusammenfassung. Der Beitrag über die Hohenzollern beginnt ab Seite 360.
Literaturhinweis: Handbuch der Baden-Württembergischen Geschichte, G. Hohenzollern
Herr Prof. Wilfried Schöntag war der Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg--79.249.104.182 20:35, 26. Sep. 2013 (CEST)

Wurde das in den Artikel eingearbeitet oder soll das nur an dieser Stelle informieren? Gruß! GS63 (Diskussion) 10:30, 20. Okt. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --188.195.39.49 15:34, 16. Nov. 2013 (CET)

Karten und Wappen

Die Karten ja. Aber die Wappen hochkant würde ich dann doch wegen der durchgängigen Breite belassen, zumal sie nicht wirklich hochkant als höher als quer sind. --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:49, 26. Sep. 2013 (CEST)

Im Abschnitt des Artikels Die Herzöge und Könige in und von Preußen entsteht über der nachfolgenden Tabelle (Die preußischen Hohenzollern) ein zu großer Leerraum (großer Bildschirm). Könnte man nicht (1) die Karte über Brandenburg unter dem Großen Kurfürsten und (2) das Bild von Georg Friedrich etwas nach oben versetzen? Falls ja, bitte ich dies zu vollziehen.--79.249.104.182 21:59, 26. Sep. 2013 (CEST)
Auf großem Display und auf kleinem Display angesehen. Bei großen Displays sieht es blöd aus, bei kleinen Displays ist es egal. Aussage oben von 79.249.104.182 korrekt. Im Artikel verändert.--188.195.34.208 01:26, 27. Sep. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --188.195.39.49 10:51, 17. Nov. 2013 (CET)

Artikel über die Hohenzollern

Expansion of Prussia 1807–1871

Bei den Hohenzollern ist zwischen der Geschichte der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern und der Geschichte der schwäbischen Hohenzollern zu unterscheiden. Beide Familien haben ihren Ursprung in Schwaben. Bis circa zum Jahr 1200 handelte es sich um eine Familie. Die brandenburgisch-preußischen Hohenzollern entwickelten sich aus den Burggrafen von Nürnberg. Die Familie beherrschte Brandenburg und das Königreich Preußen. Insgesamt wurde das gesamte Gebiet als Staat Preußen, oder einfach Preußen, bezeichnet. Die deutschen Kaiser entstammten dieser Familie. Die schwäbischen Hohenzollern blieben in Schwaben, und es entstanden dort zwei voneinander unabhängige Fürstentümer.

Die wichtigsten Artikel:

Schönen Tag!--188.195.39.49 10:51, 17. Nov. 2013 (CET)

Dieser vor mir verfasste Abschnitt ist erledigt und bringt für den Leser des Artikels Hohenzollern keinen Nutzen. Der Abschnitt diente nur als ein Art Hilfsabschnitt für den anschließenden Abschnitt über die Struktur des Artikels Hohenzollern. Und da die Umgliederung ohne Widerspruch akzeptiert wurde, sind die ergänzenden Details nun unwichtig. Das Relevante steht im Folgeabschnitt. Die Karte ist zwar schön, aber nicht wichtig.--188.195.39.49 05:48, 24. Nov. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --188.195.39.49 05:48, 24. Nov. 2013 (CET)

Anrede Prinz Georg Friedrich von Preußen

Hier muss im Artikel anders formuliert werden. Siehe: Anrede Prinz Georg Friedrich von Preußen
Die jetzt gewählten Formulierungen sind unproblematisch.--37.4.66.37 00:12, 30. Sep. 2013 (CEST)

Sind sie auch korrekt oder nur "unproblematisch"? Für dieses Lemma wesentliche Informationen dürfen in einer Enzyklopädie nicht vorenthalten werden! Welche Stellen sind betroffen? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:01, 13. Okt. 2013 (CEST)

Ich antworte mit einer anderen IP-Adresse. Bei den Familienmitgliedern gibt es 4 verschiedene Möglichkeiten der Anrede. Dies ist atypisch, hat sich aber so entwickelt. Die schwäbischen Hohenzollern (Fürstengeschlecht) heißen Prinz von Hohenzollern, die preußischen Hohenzollern (Kaiser und Könige) heißen Prinz von Preußen.

  • Der Chef der schwäbischen Hohenzollern und seine Gattin: Hoheit
  • Die anderen schwäbischen Hohenzollern (auch der Sohn des Chefs): Durchlaucht
  • Der Chef der preußischen Hohenzollern und seine Gattin: üblicherweise Königliche Hoheit (so wird es auch auf der Webpräsenz der Familie benutzt). Möglich wäre auch, aber nicht üblich (Webpräsenz der Familie), Kaiserliche Hoheit. Dies hat als letzter Chef der 1907 geborene Prinz Louis Ferdinand von Preußen so gemacht. Sein Nachfolger Prinz Georg Friedrich benutzt, wie beschrieben, Königliche Hoheit (Königreich Preußen).
  • Die anderen Mitglieder der preußischen Hohenzollern: stets Königliche Hoheit (da es nur einen deutschen Kaiser, nicht aber einen Kaiser von Deutschland gab).

So ist das in der Familie Hohenzollern/Preußen. Ergänzend noch bemerkt, statt Kaiserliche Hoheit bei der Anrede, falls doch benutzt, sollte man schriftlich die lange Form Kaiserliche und Königliche Hoheit verwenden. Bei den anderen Anreden stellt sich diese Frage nicht. Ich belasse den Text im Artikel Hohenzollern. Ich schreibe nicht mehr für die Wikipedia. Das was ich beitragen wollte, ist geschehen. Du kannst dies ja präziser darstellen, wenn Du dies wünscht.--188.195.39.49 23:53, 17. Okt. 2013 (CEST)

Frage der Anrede des Familienoberhauptes: Ich habe den Artikel bearbeitet und die korrekten Möglichkeiten der Anrede dargelegt. Schönen Tag!--188.195.39.49 12:36, 15. Nov. 2013 (CET)
Die Frage der Anrede gehört nicht in ein Lexikon. Ich habe dies auch eingesehen. Zumindest gehört das nicht in diesen Artikel. Es gibt die Artikel Hoheit (Anrede) und Durchlaucht. Dort finden sich bereits die Einzelheiten,ebenfalls für die Familien "von Preußen" und "von Hohenzollern".--188.195.39.49 22:47, 23. Nov. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --188.195.39.49 22:47, 23. Nov. 2013 (CET)

Artikel Hohenzollern mit Schwerpunkt „von Preußen"

Ich habe mir die Umgliederung des Artikels sehr gut überlegt. Weite Teile des Artikels habe ich selbst geschrieben. Die gewohnte (alte) Gliederung ist auch für mich die gewohnte Struktur. Konkret habe ich die Inhalte über die schwäbischen Hohenzollern nach unten gesetzt. Der Grund ist ganz einfach. Über die brandenburgisch-preußischen Hohenzollern hat sich niemals ein „Überblicksartikel" bilden können. Über die schwäbischen Hohenzollern schon. Dieser heißt: Schwäbische Hohenzollern. Damit sich über die brandenburgisch-preußischen Hohenzollern auch so ein Artikel bilden kann, muss der Artikel Hohenzollern klar auf die brandenburgisch-preußischen Hohenzollern ausgerichtet werden. Deshalb: die schwäbischen Hohenzollern nach unten im Artikel gesetzt. Ich habe mich immer gefragt, warum die Inhalte zu den brandenburgisch-preußischen Hohenzollern im Artikel zu wenig ausgebaut werden. Bislang war der Artikel Hohenzollern eben ein Art zweiter Artikel zu den schwäbischen Hohenzollern. Die brandenburgisch-preußischen Hohenzollern haben mit der jetzigen Lösung auch ihren „Überblicksartikel". Dieser kann schlicht Hohenzollern heißen. Ich hoffe, ich konnte den Gedankengang klar darlegen. Wie gesagt, die Umgliederung habe ich mir sehr gut überlegt.

Zusammenfasssung:

  • Artikel Hohenzollern: Hohenzollern mit Schwerpunkt Brandenburgisch-preußische Hohenzollern, Familie „von Preußen" (Überblicksartikel), ergänzend auch ein Überblick über die Geschichte der schwäbischen Hohenzollern ab circa 1200 (unterschiedliche Geschichte der beiden Familien)
  • Artikel Schwäbische Hohenzollern: Hohenzollern mit Schwerpunkt Schwäbische Hohenzollern, Familie „von Hohenzollern" (Überblicksartikel)

Alles Gute!--188.195.39.49 22:44, 16. Nov. 2013 (CET)

Die neue Gliederung des Artikels halte ich für vorteilhaft. Bei Hohenzollern denkt die Mehrzahl primär an das Königshaus Preußen und die deutschen Kaiser und erst in zweiter Linie an die Fürsten von Hohenzollern in Schwaben. Ernstol (Diskussion) 23:20, 18. Nov. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --188.195.39.49 01:37, 22. Dez. 2013 (CET)

Brandenburg und Ostpreußen

Im Artikel gibt eine Regentenliste für die Mark Brandenburg und eine andere Regentenliste für das Herzogtum Preußen. Dem Leser wird durch meine Bearbeitung klarer, ab wann die Mark Brandenburg und das Herzogtum Preußen von den gleichen Personen regiert wurden.--188.195.39.49 04:25, 30. Nov. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.195.39.49 20:46, 15. Jan. 2014 (CET)

Bild von Friedrich I. von Brandenburg

Im Artikel Hohenzollern ist im Abschnitt „Die fränkischen Hohenzollern" ein Bild von Friedrich VI. von Nürnberg, auch Friedrich I. von Brandenburg genannt, zu finden. Ich kann nicht beurteilen, ob dies Friedrich VI. ist. Ein anderes Bild zum Vergleich kann im Artikel zur Person betrachtet werden. Ähnlichkeiten zwischen den dargestellten Personen existieren keine. Das heißt allerdings nicht, dass im ersten Falle bei Gleichheit der dargestellten Personen Friedrich VI. nicht dargestellt werden sollte. Auch kann bei Geneall ein Bild angesehen werden. Die File history des Bildes im Artikel Hohenzollern ist auch interessant. Copyrightüberlegungen stelle ich nicht an. Für mich stellt sich nur die Frage, ob der im Bild Dargestellte Friedrich VI. ist. Das Bild wird noch in weiteren Artikeln verwendet.--188.195.39.49 17:13, 4. Jan. 2014 (CET)

Die Bildersuche führt zu keinem Ergebnis. In der Tat sieht die Person nicht so aus wie üblich auf den Bildern.--87.139.219.54 00:15, 9. Jan. 2014 (CET)
Bild ausgetauscht. Jetzt auch ein anderes Bild wie im Artikel Friedrich I. (Brandenburg).--188.195.39.49 23:37, 20. Jan. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.195.39.49 23:37, 20. Jan. 2014 (CET)

Heiliges Römisches Reich

Ich hätte eigentlich bei Heiligen Römischen Reich den Zusatz "Deutscher Nation" dazugeschrieben. Aber es stand schon zweimal im Text nur Heiliges Römisches Reich.--L'expert (Paris) (Diskussion) 15:44, 6. Jan. 2014 (CET)

Nicht notwendig, siehe Heiliges Römisches Reich#Der Name des Reiches. --Otberg (Diskussion) 17:49, 7. Jan. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 84.138.83.170 02:40, 19. Feb. 2014 (CET)

Grafschaft Glatz

Die Grafschaft Glatz liegt bei Wrocław (Breslau) und kam 1763 zu Preußen.--Mr. Preussen (Diskussion) 07:16, 10. Feb. 2014 (CET)

Artikel mit Details: Grafschaft Glatz--Michael aus Preussen (Diskussion) 21:34, 10. Feb. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 84.138.83.170 02:40, 19. Feb. 2014 (CET)

Nennung der 2 Linien

Konkret die Nennung der 2 Linien der Gegenwart in der Einleitung statt der allgemeinen Aussage, dass sich seit dem Mittelalter verschiedene Linien gebildet haben.--Der Edelmann London (Diskussion) 14:57, 15. Feb. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 84.138.83.170 02:40, 19. Feb. 2014 (CET)

Königreich Preußen und Staat Preußen

Es ist zwischen dem Königreich Preußen (Ostpreußen) und dem Staat Preußen zu unterscheiden. Das Königreich Preußen entstand aus dem Herzogtum Preußen und war ein Teil des Staates Preußen. Im Artikel wurden die Begriffe korrekt verwendet. Diese Erläuterung soll den Lesern des Artikels dienen.--188.195.39.49 19:47, 8. Mär. 2014 (CET)

Dann doch aber besser in einer Fußnote, als auf der Diskussionsseite. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:52, 8. Mär. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.195.39.49 00:24, 21. Mär. 2014 (CET)

Wieso zwei verschiedene Namen?

Vielen Dank für diesen Beitrag! Dabei fällt mir eine alte Frage wieder ein, die ich mir noch nie so richtig erklären konnte. Wieso heißen 2 verschiedene Linien der selben Stammfamilie einmal Hohenzollern (mit oder ohne "von"?), das andere mal aber von Preußen? Zu erwarten wäre doch, dass die Familien jeweils von Hohenzollern heißen, während die Prinzen das eine mal der Prinz von Schwaben, das andre mal der Prinz von Preußen wären. Und warum nennt sich die preußische Linie dann doch wieder Die Hohenzollern? Konkret gefragt: warum heißt er vollständig nicht Georg Friedrich von Hohenzollern Prinz von Preußen? Gruß! GS63 (Diskussion) 17:26, 23. Nov. 2013 (CET)

Deine Frage nach den Namen wird durch Durchlesen des Artikels beantwortet. Beide Linien kommen aus Schwaben, so die herrschende Meinung. Ein Teil blieb in Schwaben, der andere Teil ging, grob gesprochen, über Nürnberg nach Brandenburg und später nach Ostpreußen. Der in Schwaben gebliebende Teil heißt heute "von Hohenzollern". Der Schwaben verlassende Teil hieß erst "von Brandenburg" (nicht mehr heute) und dann "von Preußen" (wie heute). Kurz gefasst: "von Hohenzollern" heißen die Fürsten in Schwaben, "von Preußen" die Könige von Preußen. Die Gesamtfamilie wird als (das Haus) Hohenzollern bezeichnet, wie die Stammburg bei Hechingen. Im Falle der Preußen: Sie gehören zum Haus Hohenzollern (Herkunft) und heißen Prinz von Preußen. Einerseits hat man sich von den schwäbischen Hohenzollern entfernt, andererseits nicht. Schönen Tag!--188.195.39.49 22:50, 23. Nov. 2013 (CET)
So war mein Stand und diesen hatte ich versucht in meine Frage mit hineinzuformulieren. Die Frage ist nicht, wie es ist, sondern, wie das begründbar sein soll. Wenn Herr Müller von Bremen nach Hamburg zieht, so bleibt er dennoch Herr Müller. Wenn er in Bremen der Chef von Jakobs war, so war er "Herr Müller von der Firme Jakobs", in Hamburg sei er dann Chef von Baiersdorf, so ist er dann "Herr Müller von der Firme Baiersdorf". Selbst bleibt er dabei stets Herr Müller und ebenso seine Söhne, deren ältester – sagen wir in Königsberg – die Firma XY gründet. Dieser ist dann "Herr Müller von der Firme XY". Wie soll sich also begründen, dass die Herrscher den Familiennamen erhalten, der der Name des Landes ist, über welches sie gerade herrschen? Und wie kommen sie dann dazu, sich noch Generationen nach der Umbenennung, doch auch wieder zugleich wie ihre Urahnen nennen? So, als würden sich die ganzen Müllers oben insgesamt Goethe nennen, weil ihre Ururururgroßmutter die Tochter Goethes war. Ich hoffe ich konnte wen Kern meiner Frage mit diesen konstruierten Beispielen deutlich machen. Ich frage aber nochmal ganz konkret, wie ist es überhaupt zu begründen, dass der Thronfolger nicht Georg Friedrich von Hohenzollern Prinz von Preußen heißt? Und ist dies eine Eigenart der Hohenzollern oder betrifft das (aus den nachgefragten Gründen) alle Fürstenhäuser?
Gruß! GS63 (Diskussion) 04:36, 24. Nov. 2013 (CET)
Die Frage geht zu weit vom Artikel weg. Nur kurz ein Beispiel. Rudolf I. von der Pfalz (1274-1319) war ein Wittelsbacher. Siehe Stammliste Wittelsbacher, dort Rudolf I. (Pflalz). Lese den Artikel Rudolf I. (Pfalz). Dann kannst Du in der Stammliste Wittelsbacher verfolgen, wie es weiterging hinsichtlich des Namens. Das wäre dann eine andere Familie zum Vergleich. An dieser Stelle beende ich den Exkurs. Am Hohenzollern-Artikel verändere ich übrigens nichts mehr. Schönen Tag!--188.195.39.49 05:31, 24. Nov. 2013 (CET)
Vielen Dank, da muß ich mich bei Gelegenheit mal mit beschäftigen! Gruß! GS63 (Diskussion) 20:37, 24. Nov. 2013 (CET)
Zwei verschiedene Namen innerhalb des Gesamthauses hat auch Vorteile. Bei „von Preußen" weiß man, es handelt sich um die brandenburgisch-preußische Linie und bei „von Hohenzollern" wird klar, hier ist die schwäbische Linie gemeint. In jedem Adelsgeschlecht sind Familienmitglieder näher oder ferner verwandt. Hier wird dies bereits durch den Namen deutlich. Gruß. Ernstol (Diskussion) 17:11, 24. Nov. 2013 (CET)
Hallo Ernstol, ich leide auch immer darunter, dass die Welt so kompliziert ist, aber nicht wir hier in Wikipedia begründen das, sowas ist dynastisch begründet – ohne unser Zutun. Ich würde diese Gründe nur gern kennen und verstehen. Vielleicht wird man ja schlauer, wenn man sich mit den Hinweisen von Teilnehmer 188.195.39.49 beschäftigt hat, mal sehn ... Gruß! GS63 (Diskussion) 20:44, 24. Nov. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 87.158.136.173 00:49, 9. Apr. 2014 (CEST)

Ursprung der Familie „von Preußen"

Im Artikel wird wie nahezu auch immer in der Literatur behauptet, der erste Burggraf Friedrich von Nürnberg-Zollern (Friedrich III. von Zollern) sei ein schwäbischer Hohenzoller gewesen. Das ist nicht so gesichert.--188.195.39.49 06:10, 16. Dez. 2013 (CET)

In der Literatur wird das also so dargestellt. Etwas anderes darf die Wikipedia also nicht wiedergegeben. Du bist anderer Meinung. Auf welcher Basis? Belege! --Wuselig (Diskussion) 11:56, 16. Dez. 2013 (CET)
Hier sollte der Wikipedia Artikel nicht verändert werden. Ansonsten würde die herrschende und allgemein nicht angezweifelte Auffassung nicht dargestellt werden. Ich möchte auf der Diskussionsseite hinweisen, dass für die Belegung der Abstammung von den schwäbischen Hohenzollern kaum Dokumente vorlegen. Die Historiker unterstellten einst, zwei in Urkunden genannte Personen mit gleichem „Vornamen" müssten identisch sein. Rudolf von Stillfried-Rattonitz befürwortete die Abstammung von den schwäbischen Hohenzollern, aber auch durch die Lektüre seines Werkes Hohenzollerische Forschungen, Teil 1 Schwäbische Forschung von 1847 ab Seite 108 (E-Book) bekommt man einen ersten Eindruck wie begründet wurde, dass Burggraf Friedrich I. von Nürnberg-Zollern ein schwäbischer Hohenzoller war (identisch mit Friedrich III. von Zollern). Der Autor nannte auch relevante Urkunden. Wie bereits erwähnt, Rudolf von Stillfried-Rattonitz befürwortete die Abstammung von den schwäbischen Hohenzollern. Bestimmte frühere Gelehrte machten nur Andeutungen, dass es hier Beweisprobleme gibt. Im Wikipedia-Artikel soll die übliche Auffassung bleiben. Ich möchte wie bereits gesagt nur auf der Diskussionsseite hinweisen, dass hier mit „Vornamensgleichheiten" und „identischen Zeugen" auf Urkunden gearbeitet wurde, um zwei Personen mit dem „Vornamen" Friedrich als eine Person zu sehen. An dieser Stelle möchte ich den Beitrag beenden, da die Dinge sonst zu komplex werden. Schönen Tag!--188.195.39.49 14:38, 16. Dez. 2013 (CET)

Ich hab mir die Quellen durchgelesen. In der Tat sind die Belege sehr dünn. Originaldokumente gibt es nicht. Die Geschichtswissenschaftler mussten sich mit Abschriften (Faksimiles) behelfen, die auch noch widersprüchlich sind. Mit der Thematik sollten sich jedoch zunächst ausgewiesene Fachleute (z.B. Professoren der Geschichtswissenschaft oder Mitarbeiter an universitären Einrichtungen) befassen, bevor hier in Wikipedia etwas geändert werden kann.--Ernstol (Diskussion) 12:40, 17. Dez. 2013 (CET)

Adolph Friedrich Riedel formulierte in seinem Werk Die Ahnherren des preußischen Königshauses bis gegen Ende des 13. Jahrhunderts auf der Seite 64: „Schon hierdurch wird der Geschichtsforscher zu der Vermuthung veranlaßt, daß der in den Urkunden der letzten Hälfte des 12. Jahrhunderts oft vorkommende Graf Friedrich von Zollern identisch sei mit dem Friedrich, der seit 1192 - nach dem Tode des letzten Raabsschen Burggrafen von Nürnberg - abwechselnd auch unter der Bezeichnung eines Burggrafen von Nürnberg vorkommt". Besonders möchte ich hier auf das Wort „Vermuthung" hinweisen. Die Textstelle kann im Artikel unter Quelle Nr. 7 nachgelesen werden.--87.188.229.82 16:40, 19. Dez. 2013 (CET)
Ich habe die Literaturliste um die zwei Publikationen von Adolph Friedrich Riedel erweitert.--188.195.39.49 04:21, 20. Dez. 2013 (CET)
Zudem habe ich im ersten Absatz des Abschnitts „Die Grafen von Zollern" im Artikel kurz etwas zur gemeinsamen Geschichte der beiden Familien niedergeschrieben. Wenigstens wurde in der Gegenwart erkannt, dass Graf Thassilo von Zollern niemals existierte. Siehe: „Der Urstamm Zollern und die Burggrafen von Nürnberg-Zollern" (1904). Der einst angebliche Ahnherr der Hohenzollern wurde im 16. Jahrhundert ersonnen und sollte um 800 gelebt haben. Schönen Tag!--188.195.39.49 17:56, 7. Jan. 2014 (CET)

Friedrich Jacobi nennt in seinem Buch "Urgeschichte der Stadt und des ehemaligen Fürstenthums Ansbach" (1868) auf Seite 180 in der Mitte die "wichtige Quelle" (Jacobi) von Rudolf von Stillfried-Rattonitz. In der Fußnote Nr. 2 werden die Details genannt. Der Urkundentext befindet sich in der Monumenta Zollerana, Urkunden-Buch Band 1 (1852) auf der Seite 19 oben. Der Leser kann sie unter XLIII. vom 8. Juli 1192 finden.

Monumenta Zollerana, Urkunden-Buch Band 1: Urkunde XLIII. vom 8. Juli 1192, im Buch Seite 19 oben
Urgeschichte der Stadt und des ehemaligen Fürstenthums Ansbach: Verweis auf die Urkunde

Die Monumenta Zollerana ist eine mehrbändige Urkundensammlung. Rudolf von Stillfried-Rattonitz und Traugott Märker fassten die Urkunden aus den Archiven zusammen.--87.151.224.4 20:25, 9. Jan. 2014 (CET)

Vielen Dank für diese Quellennennung. Jacobi schreibt auf Seite 180 (siehe oben), die Urkunden Nr. 43 und Nr. 90 beweisen, dass die Könige von Preußen von den schwäbischen Hohenzollern abstammen. Im Wikipedia-Artikel steht, dass erst der Große Kurfürst sich Graf von Zollern nannte. Die Urkunde Nr. XLIII (43) vom 8. Juli 1192 befindet sich in der Monumenta Zollerana auf Seite 19 und die Urkunde Nr. XC (90) vom 22. Dezember 1215 auf Seite 34. Jacobi nennt diese 2 Quellen als die Hauptbeweise für die Abstammung der Burggrafen von Nürnberg und somit der Könige von Preußen von den schwäbischen Hohenzollern.--217.91.64.16 23:19, 9. Jan. 2014 (CET)
Die Texte der beiden Urkunden aus der Monumenta Zollerana können hier nachgelesen werden:
Urkunde 43 vom 8. Juli 1192 und Urkunde 90 vom 22. Dezember 1215
Schönen Tag!--188.195.39.49 07:18, 10. Jan. 2014 (CET)

In der Urkundensammlung "Monumenta Zollerana" sind die relevanten Urkunden gesammelt. Wenn man die Wissenschaftler nach Nachweisen über die Herkunft von den schwäbischen Hohenzollern fragt, sagen sie nur: "das ist halt so". Der Autor mit dem genannten Buch hat dann die zwei Urkundennummern genannt (aus der Urkundensammlung). Wenn man die durchliest, so ist das wenig überzeugend. Wie ein alter Professor schrieb, jeder sagt, sie würden von den schwäbischen Hohenzollern abstammen, aber wenn man einen Beweis fordert (Urkunde) kommt nichts. Jedenfalls sind die Urkunden Nr. 43 und 90 (siehe Buch Seite 180) alleine etwas dürftig. Ernstol (Diskussion) 15:14, 10. Jan. 2014 (CET)

Das ist nur der Text der Urkunde. In der Regel hingen an solchen Urkunden auch Siegel mit den Wappen. Wenn sich also ein mit einem Zollernwappen siegelnder Mensch Burggraf von Nürnberg nennt, dann ist der Beweis schon deutlichst weniger dürftig. Interessant ist bei solchen Urkunden auch, wer sind die Mitsiegler. In der Regel lasssen sich dabei, wie bei den Persönlichen Bekanntschaften hier in Wikipedia, oder in Freundeskreisen bei Facebook oder Google Herkunfts- und Verwandschaftsbeziehungen herleiten. --Wuselig (Diskussion) 15:30, 10. Jan. 2014 (CET)
Hallo Wuselig, ich habe erst nach längerer Lektüre der Hohenzollern-Literatur die Herkunft angezweifelt. Eine deutliche Majorität der früheren Gelehrten sprach das Problem nicht an. Den Hinweis auf die Siegel (Wappen) und Bekanntschaften habe ich auch bedacht. Die Wappen sind nicht gleich, sondern nur ähnlich. Zwar finden sich gleiche Zeugen auf den Urkunden, doch kann dies alleine nichts beweisen. Das Argument der Zufälle bei Wappen und Zeugen zu widerlegen, dürfte schwierig sein. Ich habe weiter oben etwas zu Graf Thassilo von Zollern bemerkt. Vielleicht ändern die Historiker bei der Herkunft von den schwäbischen Hohenzollern eines Tages auch ihre Meinung. Graf Thassilo (um 800) war ein erfundener Ahnherr der Hohenzollern. Auch dürfte es so sein, dass weder die Familie „von Preußen" (heutige Bezeichnung) noch die Familie „von Hohenzollern" (heutige Bezeichnung) vor Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) behauptete, sie wären historisch verbunden. Auch 217.91.64.16 bemerkte dies oben in der Diskussion. Siehe eine Seite eines alten Fachbuches: Einzelnachweis Nr. 4 im Artikel. Das müsste doch zumindest einige Fragen aufwerfen. Die beiden Familien sollten die gemeinsame Geschichte nach herrschender Meinung doch gekannt haben. Schönen Tag!--188.195.39.49 18:09, 10. Jan. 2014 (CET)
Ich denke genau da sollte man ansetzen. Die Suche nach der ersten Nennung ist immer ganz interessant, aber ist nicht der einzige Ansatzpunkt. Welche Belege gibt es also, dass sich die Schwäbischen und die Fränkischen Hohenzollern als Verwandte betrachteten. Z.B. gemeinsames Auftreten bei offiziellen Anlässen, gemeinsame Politik, z.B. bei Ämterbesetzungen, z.b. Bischofswahlen etc. Die Mode, in allen Adelshäusern des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit imaginäre, oft antike Ahnherren zu benennen kann in dieser Diskussion als Argument im Sinne von "siehste, das stimmte auch nicht!" getrost ausgeklammert werden.--Wuselig (Diskussion) 10:27, 11. Jan. 2014 (CET)
@Wuselig: Gerade das ist im vorliegenden Fall ja gegeben. Hier benehmen sich die schwäbischen und fränkischen Hohenzollern zunächst eben nicht so. Carl Wilhelm von Lancizolle schrieb im weiter oben genannten Werk wörtlich: „(...) Abstammung des preußischen Hauses von dem Hause Zollern, wobei es sehr merkwürdig ist, daß bis auf die Zeit des großen Kurfürsten die Burggrafen zu Nürnberg und Kurfürsten von Brandenburg sich niemals Grafen von Zollern genannt haben, alle Familienmitglieder führen den burggräflichen Titel; erst Kurfürst Friedrich Wilhelm hat den Titel Graf von Zollern angenommen. Auch werden aus keiner früheren Zeit Thatsachen angeführt, woraus erhellte, daß die Verwandtschaft zwischen den beiden hohen Häusern selbst zur Sprache gekommen wäre." Erst in späterer Zeit (in der es "modisch" und gesellschaftspolitisch in der Tat relevant wurde) wird hier eine Nennung vermeintlich gemeinsamer Wurzeln vorgenommen. Ich bleibe dabei, das ganze ist nicht stimmig. --Ernstol (Diskussion) 23:10, 11. Jan. 2014 (CET)
Zum Beitrag von Ernstol nenne ich den Titel des Fachbuches: Carl Wilhelm von Lancizolle, Geschichte der Bildung des preußischen Staats. Das Werk wird auch unter Einzelnachweise im Artikel genannt. Lancizolle war auch Direktor des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz.--188.195.39.49 00:20, 12. Jan. 2014 (CET)
Auch die Wappen wurden thematisiert. Hier fällt mir das Wappen der Famille Raguenel ein. Es handelte sich hier um ein Adelsgeschlecht in der Bretagne. Hier würde es sich lohnen, das Wappen nachzuprüfen. Das Wappen, falls korrekt, wäre fast identisch mit dem Wappen der Hohenzollern. Wie man sieht, können Wappen auch ähnlich sein. Quellenangabe.--62.245.238.154 02:22, 14. Jan. 2014 (CET)

Die Titel lauteten nach dem Erlass von 1873:

Wir Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preußen, Markgraf zu Brandenburg, Burggraf zu Nürnberg, Graf zu Hohenzollern, Souveräner und oberster Herzog von Schlesien wie auch der Grafschaft Glatz, Großherzog vom Niederrhein und Posen, Herzog zu Sachsen, Westfalen und Engern, zu Pommern, Lüneburg, Holstein und Schleswig, zu Magdeburg, Bremen, Geldern, Cleve, Jülich und Berg, sowie auch der Wenden und Kaschuben, zu Krossen, Lauenburg, Mecklenburg, Landgraf zu Hessen und Thüringen, Markgraf der Ober- und Niederlausitz, Prinz von Oranien, Fürst zu Rügen, zu Ostfriesland, zu Paderborn und Pyrmont, zu Halberstadt, Münster, Minden, Osnabrück, Hildesheim, zu Verden, Kammin, Fulda, Nassau und Mörs, gefürsteter Graf zu Henneberg, Graf der Mark und zu Ravensberg, zu Hohenstein, Tecklenburg und Lingen, zu Mansfeld, Sigmaringen und Veringen, Herr von Frankfurt.

Ich verabschiede mich als Wikipedia-Autor und bleibe ein Leser. Alles Gute den Prinzen von Preußen aus dem Haus Hohenzollern.--188.195.39.49 00:37, 21. Mär. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 87.158.136.173 00:49, 9. Apr. 2014 (CEST)

Liste der Herzöge von Preußen

Die Tabelle über die Herzöge von Preußen (preußische Hohenzollern) steht im Widerspruch mit anderen Wikipedia-Artikeln.

Einfach die Artikel durchlesen!--84.138.83.170 02:40, 19. Feb. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 87.158.136.173 00:49, 9. Apr. 2014 (CEST)

Friedrich der Große

Schloss Sanssouci sollte im Artikel genannt werden, da es der Lieblingsort des berühmtesten Hohenzoller war.--188.195.39.49 02:07, 18. Apr. 2014 (CEST)

Abschnitt „Die Herzöge und Könige in und von Preußen“ --Otberg (Diskussion) 09:25, 18. Apr. 2014 (CEST)
Ja, in einem kurzen Satz, als Ort seiner Grabstätte. Aber wieviel mehr davon soll denn hier überhaupt sinnvoll sein? Es gibt doch eigene Artikel zu Friedrich dem Großen und Sanssouci. War sein Lieblingsort – ganz nebenbei – nicht auch Schloß Rheinsberg? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:37, 19. Apr. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis. So war das auch gedacht. Ich hatte mehrere Bearbeitungsversuche gebraucht, die Dinge knapp darzustellen. Für die Familie „von Preußen“ war das Ereignis im August 1991 sehr wichtig. --188.195.39.49 01:08, 20. Apr. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.195.39.49 01:45, 20. Apr. 2014 (CEST)

Inhalte bestimmter Abschnitte

Folgende Abschnitte sollten noch ausgebaut werden:

  • Die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach
  • Die Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach (Bayreuth)
  • Die Herzöge von Brandenburg-Jägerndorf
  • Die Markgrafen von Brandenburg-Küstrin
  • Die Markgrafen von Brandenburg-Schwedt

Grüsse, Ernstol (Diskussion) 14:01, 9. Mär. 2014 (CET)

hier sollte nichts weiter ausgebaut werden. der artikel hat die geeignete größe für einen übersichtsartikel. hier fehlt nur die geeignete abrundung. alles andere gehört mMn in verlinkte detailartikel. --Jbergner (Diskussion) 14:33, 9. Mär. 2014 (CET)
Bitte inhaltlich argumentieren, nicht aus Sicht einer als geeignet empfundenen Artikelgröße. Wenn bei den Unterpunkten eine Tiefe erreicht wird, die einen Übersichtsartikel überbeansprucht, sollte die Auslagerung vorgenommen werden – dann aber konsequent und konsistent. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:32, 10. Mär. 2014 (CET)

Aktueller Stand der Forschung

Der Stand der Forschung wurde von Rudolf Seigel im Jahr 1972 in seinem Beitrag „Hohenzollern" zusammengefasst. Die Korrektheit des Wikipedia-Artikels kann somit einfach überprüft werden. Besonders interessant ist auch die dort angegebene Literaturliste. Die Neue Deutsche Biographie zählt zu den wichtigsten Nachschlagewerken der Gegenwart. Der Leser dieser Quelle wird feststellen, der Wikipedia-Artikel deckt sich mit der herrschenden Expertenmeinung.--188.195.39.49 18:24, 10. Mär. 2014 (CET)

Das ist jetzt 42 Jahre her. --Enzian44 (Diskussion) 18:25, 11. Mär. 2014 (CET)
Und wo besteht ein inhaltlicher Widerspruch zur neuen Literatur? Sie können als Gelehrter, wie auf Ihrer Benutzerseite beschrieben, die Inhalte des Hohenzollern-Artikels nach Ihren Vorstellungen verändern. Ich wünsche den Prinzen von Preußen und den Lesern des Artikels alles Gute! --188.195.39.49 00:24, 12. Mär. 2014 (CET)
Es gibt für mich interessantere Artikel, die Eingriffe nötig haben. Hier pfuschen sowieso zu viele Adelsnostalgiker herum. --Enzian44 (Diskussion) 00:50, 12. Mär. 2014 (CET)
Auf diesen Abschnitt wird im Abschnitt „Kandidatur, 2.-17. Maerz 2014 (bleibt vorerst ohne Auszeichnung)“ Bezug genommen.--188.195.39.49 04:47, 21. Mär. 2014 (CET)

Michael von Preußen

Michael von Preußen

Bekannte Personen in der Moderne: In memoriam Seine Königliche Hoheit Prinz Michael von Preußen (1940-2014).
Schönen Tag!--188.195.35.67 15:47, 1. Jun. 2014 (CEST)

Dies wurde im Artikel „Hohenzollern“ geändert. Prinz Michael war der Urenkel des letzten Kaisers.--87.188.227.18
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 87.188.227.18 22:36, 1. Jul. 2014 (CEST)

Friedrich Wilhelm von Preußen

Der Artikel über Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen wurde komplett überarbeitet. Seine Königliche Hoheit ist der Sohn von Louis Ferdinand von Preußen.--188.194.58.71 01:36, 15. Jul. 2014 (CEST)--188.194.58.71 03:36, 15. Jul. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.194.58.71 01:36, 15. Jul. 2014 (CEST)

Kandidatur, 2.-17. Maerz 2014 (bleibt vorerst ohne Auszeichnung)

Exzellent Der Artikel verdient mit der Auszeichnung "exzellenter Artikel" eine Würdigung. Nebenbei bemerkt, der Artikel hat 17.000 Abrufe im Monat. Ich beginne die Diskussion und freue mich auf die Beiträge.--217.91.64.16 12:47, 2. Mär. 2014 (CET)

wurden die hauptautoren von der kandidatur informiert, um hier auf anregungen und verbesserungsvorschläge reagieren zu können? --Jbergner (Diskussion) 12:58, 2. Mär. 2014 (CET)

keine Auszeichnung Vielfach altbackende Literatur, wenn überhaupt Literatur in den Belegen auftaucht. Aktuelle Fachliteratur, die im Litertaurabschnitt angegeben worden ist, wurde nicht zur Kenntnis genommen. --Armin (Diskussion) 13:12, 2. Mär. 2014 (CET)

(nach BK) Hauptautoren: 21% des Texts stammen von Benutzer:188.195.39.49 (wohl statische IP, seit Oktober 2013) - inklusive verwandter IPs sind es rund 30%. Der Edle Ritter hat 8% geschrieben (zuletzt aktiv im Mai 2013), alle anderen sind bei maximal 3%. Die IP ist schon beim Schwarzburgartikel hier auf der Seite dabei und dürfte es mitbekommen.
Autoreview findet noch ein paar Kleinigkeiten, die Weblinks in den Einzelnachweisen könnte man verbessern, sonst sehe ich formal erstmal keine Schwierigkeiten. Das Thema interessiert mich leider nicht, daher ohne Bewertung. --mfb (Diskussion) 13:17, 2. Mär. 2014 (CET)
Vielen Dank an den obigen Bearbeiter 217.91.64.16. Ich hätte allerdings präferiert, wenn er den Hohenzollernartikel nicht aufgegriffen hätte. In der Diskussion wurde angesprochen, dass unter Einzelnachweise frühere Autoren sich befinden. Erstens, die auch vorhandene Literaturliste enthält fast nur moderne Werke. Zweitens, wenn in den modernen Fachbüchern identische Inhalte stehen, bekamen die früheren Gelehrten bei den Einzelnachweisen den Vorrang.--188.195.39.49 15:24, 2. Mär. 2014 (CET)
Zweitens, wenn in den modernen Fachbüchern identische Inhalte stehen, bekamen die früheren Gelehrten bei den Einzelnachweisen den Vorrang. So ein Quark. Natürlich arbeitet man mit aktuellen Darstellungen, um keinen veralteten Wissensstand einzuarbeiten. Selbst wenn man weiß, dass der Inhalt identisch ist, gibt man trotzdem ein aktuelles Werk an. Die Deutungen vor hundert Jahren waren ganz andere als in den letzten zwanzig Jahren. Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. ... Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. --Armin (Diskussion) 16:12, 2. Mär. 2014 (CET)

keine Auszeichnung zwar wird in der Literaturliste auch auf Sekundärwerke heutiger Zeit hingewiesen, jedoch wird fast nur mit alter Literatur belegt. daher ist dem belegapparat nicht zu entnehmen, ob der text überhaupt dem heutigen forschungsstand entspricht. so ist das enzyklopädisch keinesfalls vorbildhaft und sollte nicht ausgezeichnet werden. --Jbergner (Diskussion) 15:39, 2. Mär. 2014 (CET)

keine Auszeichnung - wie schon angemerkt: die Belegdichte ist schon relativ niedrig, aber dass dort in erster Linie asbachuralt Literatur angeführt wird, geht nicht. Kroll oder auch Clark, vor allem aber Neugebauer wurden offenbar nicht ausgewertet. Ältere Lit ist teils noch relevant, aber sicher nicht alle die in den Belegen aufgeführte Lit, zumal selbst ältere grundlegende Literatur teils fehlt (Otto Hintzes Werk wird bei Literatur genannt, aber nicht zitiert, dafür vor allem ältere Lit als Hintze). Ohne Auswertung der neueren Fachlit (wie Neugebauer, dessen kompakte Darstellung einen guten Leitfaden geboten hätte; die Lit nur im Literaturverzeichnis zu nennen, reicht bei weitem nicht) ist ein wissenschaftlich relevantes Thema nicht zu bearbeiten. Die eigentliche Darstellung überzeugt mich auch nicht, manches wird angeschnitten, einiges schlicht aufgelistet, aber nicht vertieft, wozu offenbar die faktisch nicht vorhandene Auswertung der relevanten modernen Fachliteratur beiträgt. Überblick hinsichtlich der Forschung fehlt völlig, was in Anbetracht der mangelhaften Auswertung der Fachlit nur logisch erscheint. So ist der Artikel auch m. E. recht weit von lesenswert entfernt. --Benowar 16:47, 2. Mär. 2014 (CET)

keine Auszeichnung Es gibt natürlich deutlich schlechtere Artikel über Adelsgeschlechter. Dennoch ist auch dieser Artikel weit von einer Auszeichnung entfernt. Auf die Literatur-/Beleglage ist schon mehrfach hingewiesen worden. Ganze Zweige der Familie bestehen wie die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und andere fränkische Linien nur aus einem Verweis auf einen Hauptartikel. Zumindest kurze Hinweise zur Geschichte dieser Zweige wären auch in diesem Artikel angebracht.Machahn (Diskussion) 17:41, 2. Mär. 2014 (CET)

Neutral Wie ich in der Diskussion erfahren habe, verfasste ich 30 Prozent des Artikels. Die Diskussion kann auch vorzeitig beendet und archiviert werden. Ich habe in der Tat eine Vorliebe für die ältere Literatur. Moderne Historiker würden den Aristokraten gerne ihre Titel wegnehmen, was ich ablehnen muss. Einen adeligen Gruß!--188.195.39.49 18:16, 2. Mär. 2014 (CET)

keine Auszeichnung Auf Literatur- und Belegsituation wurde oben schon verwiesen--Der Checkerboy 17:30, 6. Mär. 2014 (CET)

Exzellent Es geht hier nicht um die Literatur und Belegsituation, sondern wie informativ ein Artikel verfasst ist. Der Artikel ist ansprechend präsentiert und im durchweg angenehmen Schreibstil verfasst. Wenn Kritikern über bessere Literatur und Belege verfügen, sind diese dazu angehalten, diese diesem, sehr gut verfassten Artikel hinzuzufügen und nicht neunmalklug die hervorragende Arbeit eines Autors, madig zu machen.... und damit dazu beitragen, dass ein fleissiger Autor diesem Projekt stiften geht.

Die durchweg abwertende Haltung der Kritiker, ist Synonym für das Dilemma in der sich Wikipedia.de derzeit befindet. Statt konstruktiv zur Verbesserung des Projektes beizutragen und dazu gehört auch die Belobigung ansprechend verfasster Artikel, scheint es hier einen Neunmalklugen Besserwisserscheißaufdenolympikus zu geben, der mir, einzig darauf ausgerichtet erscheint, die Arbeit Anderer herab zu würdigen. Wer diesen Artikel nicht mindestens mit einem Lesenswert bewertet, ist meiner Ansicht nach, mit Verlaub: Ein Arschloch--Markoz (Diskussion) 23:12, 10. Mär. 2014 (CET)

P.S.: Nichts hindert einen Mitarbeiter daran, einen Bewerber für eine Auszeichnung, durch Mitarbeit an seinem Artikel über die vermeintlich nicht erreichte Hürde zu puschen!

Noch eine abschliessende Bemerkung: Ich hatte niemals Kontakt zu diesem Artikel und auch nicht zu dessen Hauptautor. Auch seine Kritiker sind mir unbekannt. Deren Beurteilung kann ich nicht nachvollziehen, und mich beschleicht so ein leiser Verdacht, nämlich dass nicht der Artikel bewertet worden ist, sondern der Hauptautor hier beurteilt worden ist. Das ist aber nicht der Sinn, dieser Forumsseite. Wenn man einen Artikel nicht neutral bewerten kann, sollte man hier nicht voten und Dispute mit dem Autor auf seine..oder andere Diskussionsseiten verlagern......ist nur so ne leichte Ahnung, .....aber wenn was dran ist, bitte beherzigen! Wäre Projekt dienlich....--Markoz (Diskussion) 00:44, 11. Mär. 2014 (CET)
Das solltest du dann vielleicht als Erstes tun, wenn du nicht in der Lage bist Artikel neutral zu bewerten und hör auf andere Leute hier als Arschlöcher zu beschimpfen. Lies mal in den Kriterien nach: Der Artikel muss sein Lemma inhaltlich nach reputabler Sekundärliteratur und gegenwärtigem Stand der Forschung, wie sich aus frei zugänglichen Quellen erschließen lässt, abdecken. --Armin (Diskussion) 10:10, 11. Mär. 2014 (CET)
Markoz, vielleicht möchtest du, nachdem du eine Nacht darüber geschlafen hast, einige deiner Formulierungen zurückziehen oder zumindest etwas modifizieren. -- Carbidfischer Kaffee? 10:06, 11. Mär. 2014 (CET)
PS: Es geht, siehe Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Kriteriendarstellung, hier sehr wohl auch um „Literatur und Belegsituation“.
@Markoz: Es kommt in Wikipedia öfter vor, dass jemand (hier: Du) die Meinung anderer nicht nachvollziehen kann. Dann diese Andersdenkenden zu beschimpfen und ihnen falsche Motive zu unterstellen, das finde ich zutiefst verwerflich. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:15, 11. Mär. 2014 (CET)
Das mach ich doch gerne: Hiermit ziehe ich alle Aussagen die andere verdächtigen zurück. Ich habe gestern die Fastenzeit gebrochen und eine Flasche Wein geleert. In diesem Zustand habe ich das Geschriebene, so empfunden..der Volksmund hilft da aber auch weiter: Im Geist des Weines steckt Wahrheit und weil darin auch nur ein Fünkchen Wahrheit enthalten sein könnte, lass ich meinen Text stehen, da er dazu geeignet ist, Andere, in der Beurteilung, vorgestellter Artikel, dazu anzuleiten mit mehr Feingefühl vorzugehen.
Was ich wirklich schäbig finde ist aber die Tatsache, dass einem Autor mangelhafte Literatur vorgeworfen wird....denn wer dieses tut, besitzt die vermeintlich fehlende Literatur...und er könnte, wenn er projektdienlich arbeiten würde, diese in das Litverzeichnis eintragen und wenn er auch noch fleißig wäre, sogar seine daraus resultierenden Infos in den Artikel einfügen....und könnte damit den Artikel in das gewünschte Mass verbessern. Dies geschieht aber nicht, sondern erkannte Mängel werden benannt und nicht beseitigt... diese Vorgehensweise ist dem Projekt nicht dienlich. Wenn man verbessern könnte und es nicht tut, sollte man auch keine Benotung tätigen...denn die Mangelhaftigkeit die derjenige erkannt haben will, haftet nicht dem Artikel an ...sondern nur seiner Person. Mit Verlaub--Markoz (Diskussion) 19:42, 11. Mär. 2014 (CET)
Keiner der Kritiker (also auch ich) hat den Artikel aber kandidieren lassen. Wenn ich einen Artikel erstelle und für eine Kandidatur vorschlage, erwarte ich keineswegs, dass jemand anders meine Arbeit macht - und umgekehrt sehe ich offen gesagt nicht ein, die Arbeit zu übernehmen, die jemand anders nicht machen wollte oder dazu vielleicht auch nicht imstande war. Deine pauschale Aussage gegenüber der hier geäußerten Kritik ist daher auch aus meiner Sicht nicht nur unfreundlich, sonder deplatziert. Ich selbst verbessere jeden Tag in zig Artikel Missstände und investiere dazu nicht nur Zeit, sondern beschaffe mir auch die einschlägige Literatur. Genug Kandidaturen habe ich auch mitgemacht und von meiner Ausbildung und Tätigkeit weiß ich genug über Geschichtswissenschaft, um mich dazu zu äußern. Wenn nun hier ein Artikel zur Wahl gestellt wird, der ganz objektiv betrachtet erhebliche Mängel enthält (noch einmal: die nicht vorgenommene Auswertung neuerer Lit ist ein gravierender Mangel!), dafür asbachuralt Literatur als adäquate Belege verkauft werden und bei vorhandenen Lücken etc. gemeint wird: "wer die Lit hat, soll doch die Arbeit machen" - da sage ich ganz klar, dass das inakzeptabel ist. Das ist die Verantwortung des Hauptautors; kleinere Korrekturen vorzunehmen und Hinweise kann man immer geben, keine Frage, aber soll man nun noch einmal selbst die komplette neuere Lit auswerten, was hier offenbar nicht passiert ist? Dann kann man den Artikel gleich neu schreiben und dazu die relevante Lit (die hier schon genannt habe) ausschlachten. Wo jeder von uns seine Arbeit hier investiert, ist jedem selbst überlassen. Und so arbeite ich etwa intensiv an den Artikeln, die mich interessieren oder wo ich allgemein Fachkenntnisse besitze. In Reviews und Kandidaturen ist aber allgemein auf Mängel hinzuweisen (die hier methodisch schon gravierend sind), sonst kann man sich diese Dinge sparen. Und wenn dann objektiv vorhandene Kritik abgeschmettert wird und man dann auch noch beschimpft wird, vergeht einem die Lust, vielleicht selbst noch hier und dort etwas zu polieren. Aber macht mal, für mich hat sich eine weitere Diskussion hier erübrigt. --Benowar 20:26, 11. Mär. 2014 (CET)

Exzellent Es sollte vor der Beurteilung des Artikels unbedingt der Abschnitt „Aktueller Stand der Forschung“ auf der Diskussionsseite Hohenzollern gelesen werden. Der Artikel entspricht dem aktuellen Forschungsstand. Wie gesagt, erst die Quelle (aktueller Forschungsstand von der Neuen Deutschen Biographie) lesen, dann den Artikel bewerten. Ich hoffe, es kommen dann Neubewertungen!--80.150.188.154 16:10, 11. Mär. 2014 (CET)

Ich weiß langsam nicht mehr, ob ich lachen oder weinen soll. Bei einem so zentralen und so gut erforschten Lemma mit einem 1972 erschienenen NDB-Band als aktuellem Forschungsstand zu kommen ... Keine Auszeichnung, zur Begründung vgl. Vorredner, insbesondere Benowar. -- Carbidfischer Kaffee? 16:20, 11. Mär. 2014 (CET)
Hallo Benowar,
Das ich Dich in meine Kritik einbezogen habe, war mir nicht bewußt, Du bist einer der produktivsten Kritiker, denen ich hier begegnet bin, dein Statement signalisiert mir, dass ich falsch grundsätzlich falsch gelegen habe. Ausdrückliches Sorry an Dich und andere die ich noch nicht so gut kennen gelernt habe wie Dich. Vor Deinem Posting hatte ich nachfolgenden Text verfasst, den ich unzensiert nachfolgend einstelle:

P.S.: Und das Arschloch ziehe ich ausdrücklich zurück. Noch eine Anmerkung die Auszeichnungen in Lesenswert und exelent halte ich nicht für ausreichend, da wird zu schnell gesiebt. Ich denke eine in Sternen aufgegliedertes Auszeichnungsverfahren ist mitterweile angebracht.

in Liebe zu diesem Forum--Markoz (Diskussion) 20:50, 11. Mär. 2014 (CET)

Das ist der aktuelle Forschungsstand. Der letzte Band des Werkes wurde 2013 herausgebracht. Nenne bitte ein unter Geschichtsprofessoren anerkanntes Nachschlagewerk, das moderner ist. Die Wikipedia kann nicht moderner sein als die führenden Nachschlagewerke. Ansonsten wäre es kein gesichertes Wissen mehr. Hat einer der Bewerter überhaupt schon einmal etwas über die Geschichte der Hohenzollern gelesen? Das frage ich mich langsam. Die Kritiker werden nie konkret und gehen nie auf den Inhalt ein.--80.150.188.154 16:39, 11. Mär. 2014 (CET)
Langsam wird es albern und ärgerlich - der NDB-Artikel ist freilich nicht auf dem neuesten Stand, er reflektiert den Forschungsstand um 1970 (der 9. NDB-Band mit dem besagten Artikel ist 1972 erschienen, nicht 2013...). Und im Gegensatz zur teilweise verbreiteten Laienmeinung, ändert sich der Forschungsstand in der Geschichtswissenschaft durchaus; relevante neuere Lit habe ich auch oben genannt. Diese nicht mal gesichtet zu haben, ist methodisch ein No-Go, denn nur so (bzw. durch Hinzuziehung zusätzliche Fachartikel) kann beurteilt werden, was noch Stand der Forschung ist und was nicht. Und wenn dann noch in Belegen uralt Lit angeführt wird (ändert sich ja nicht etwas, richtig?), dann ist dort zumindest bei mir Ende. Wer nicht einsehen kann oder will, dass bei solchen Themen einzig und allein die Fachforschung zählt und dazu natürlich die neuere Fachliteratur herangezogen werden muss, macht etwas grundsätzlich falsch, aber das muss jeder selbst wissen... --Benowar 18:25, 11. Mär. 2014 (CET)
IP 80.150.188.154 lies bitte ein paar Einfühungen in die Geschichte und mache dich mit den Gepflogenheiten in der Geschichtswissenschaft vertraut. Die NDB ist ein Projekt an dem über Jahrzehnte gearbeitet wurde und wird. Sie wird in Bänden herausgegeben. Die ersten Einträge in den Bänden der NDB sind bereits veraltet. Der verwiesene Eintrag ist über vierzig Jahre alt und nicht 2013 herausgegeben worden. Wissenschaft entwickelt sich ansonsten weiter. Ein Lexikon dient ansonsten dazu, sich rasch über einen Sachverhalt zu orientieren und ist in der Regel eine Zusammenfassung des bisherigen Wissens. Wer also meint, eine Zusammenfassung auf Basis anderer Zusammenfassungen oder auf überholten Forschungsstand zu erstellen, hat so einiges nicht kapiert. --Armin (Diskussion) 18:27, 11. Mär. 2014 (CET)

Neutral Als Hauptautor äußere ich mich ausnahmsweise zu dieser Diskussion, die ich niemals anstrebte. Was ist an der NDB-Zusammenfassung der Familiengeschichte falsch? Aber bitte ganz genau die Textstellen nennen! Ich gebe 80.150.188.154 recht, die Diskutanten haben die neue Literatur niemals gelesen.--188.195.39.49 19:25, 11. Mär. 2014 (CET)

keine Auszeichnung Für meinen Geschmack viel zu dünn belegt. Auch die weiblichen Personen des Hauses könnten mehr Erwähnung finden... Herzlichst, --WhatsTheStory (Diskussion) 13:31, 14. Mär. 2014 (CET)

Bitte nicht kreuz und quer (und noch mit variabler Einrückung) in die bisherige Diskussion hineineditieren, da verliert man ja total den Überblick! Ich bin skeptisch, ob mehr Abstufungen zu besseren Artikeln führen würden (darum geht es schließlich). Die Schreibweise und Gliederung sind auch aktuell schon entscheidende Kriterien für die Bewertung des Artikels. Aber zusätzlich müssen die Autoren eben die Hausaufgaben gemacht haben, also Belege, Formatierung, ... etc. müssen geeignet sein. Was geeignet ist, hängt dabei sehr vom Thema ab. Bei Adelsgeschlechtern sind das weitgehend Bücher, während (als anderes Extrembeispiel) der Large Hadron Collider unter seinen 70 Einzelnachweisen nur ein einziges klassisches Buch hat. "Möglichst aktuell" ist aber in beiden Fällen wichtig. --mfb (Diskussion) 23:19, 11. Mär. 2014 (CET)

Auswertung Quantitativ: 3 Stimmen fuer exzellent, 2 neutrale Stimmen, 7 Stimmen gegen eine Auszeichnung. Damit machten nach 10 Tagen die "exzellent"-Stimmen nicht mehr als die Haelfte aller Stimmen aus und es kann ausgewertet werden. Ferner wird damit sowohl die Auszeichnung als "exzellent" als auch die als "lesenswert" verfehlt. Qualitativ wurden in der Diskussion mit der zu alten Literatur, der geringen Belegdichte und den zu knappen Verweisen auf mitverwandte Adelsgeschlechter gewichtige Gruende gegen eine Auszeichnung genannt, der Artikel bleibt deswegen vorerst ohne Auszeichnung

Keine Auszeichnung in dieser Version, archiviert von WP:KALP, --SEM (Diskussion) 16:15, 17. Mär. 2014 (CET)

Resultat der Kandidatur vom März 2014

Als Ergebnis der Artikel-Kandidatur vom 2.-17. März 2014 kann festgestellt werden, es werden Einzelnachweise mit moderner Literatur gewünscht. Der Inhalt des Artikels sollte ebenfalls mehr der aktuellen Literatur entsprechen. Zukünftige Bearbeiter haben vielleicht Interesse an diesen Vorschlägen. Ich habe circa 80 Prozent des Artikels geschrieben, wobei die Listen nicht betrachtet werden. Ich wünsche den Prinzen von Preußen und den Lesern des Artikels alles Gute! --188.195.39.49 02:43, 4. Apr. 2014 (CEST)

Hohenberger

Rudolf Seigel formulierte in seinem Beitrag „Hohenzollern" (1972): „Ahnherr aller Zollern ist vermutlich Friedrich von Zollern (I., erwähnt 1085-1115, † vor 1125, seit 1111 Graf genannt); seine Söhne sind Friedrich II. († nach 1145) und →Burkhard († circa 1150/55). Der Sohn des letzteren, Burkhard (I., † circa 1183) begründet gegen 1170 die Linie Hohenberg". Hingegen steht im Hohenzollern-Artikel, der Bruder Friedrichs II. wäre der Begründer der Linie Hohenberg gewesen. In der Stammliste der Hohenzollern und der Stammliste des Hauses Hohenberg wird ebenso informiert. --188.195.39.49 15:24, 5. Apr. 2014 (CEST)

Ich nenne ein aktuelles Fachbuch: Die Hohenberger Ernstol (Diskussion) 15:00, 13. Apr. 2014 (CEST)
Vielen Dank an den Benutzer Ernstol für die Nennung des Werkes „Die Hohenberger“ von Julius Marquart. Dort kann nachgelesen werden: „Graf Burkard I. von Zollern-Hohenberg (Regierungsdaten 1170-1193) war ein Nachkomme aus dem Hause Zollern“, „Graf Burkard I., wir nennen ihn den ersten unter all den Zollern, der sich Graf von Hohenberg nannte“ und „Graf Burkard I. von Hohenberg kommt seit 1170 immer wieder in kaiserlichen und herzoglichen Urkunden vor“. Wie auch Rudolf Seigel bemerkte, obiger Burkard I. war der Begründer der Linie Hohenberg. Einen hochadeligen Gruß!--188.195.39.49 07:24, 14. Apr. 2014 (CEST)
Hier müssten die beiden von 188.195.39.49 erwähnten Stammlisten dann auch geändert werden. Ich habe im genannten Fachbuch nachgesehen. Im Hohenzollern-Artikel dieses Lexikons werden die Dinge anders dargestellt. 188.195.39.49 ist laut eigenen Aussagen der Hauptautor des Artikels und hat 80 Prozent des Inhalts verfasst.--92.79.27.183 00:24, 23. Apr. 2014 (CEST)

Burchardus et Wezil de Zolorin

Ich zitiere aus „Les Hohenzollern : La dynastie qui a fait l'Allemagne“ von Henry Bogdan: „La première mention attestant d'une facon certaine l'existence des Hohenzollern en Souabe se trouve dans les Annales de Berthold de Reichenau où il est fait mention pour l'année 1061 de la mort de deux membres de la famille de Zollern, peut-être deux frères, désignés sous les noms de Burchardus (Burchard) et Wezil (Wenzel) de Zolorin (Zolre). Le texte latin précise : Burchardus et Wezil de Zolorin occiduntur. L'emploi du passif occiduntur laisse supposer qu'il s'agit d'une mort provoquée par un ou des tiers; quant au verbe occidere, il indique qu'il s'agit d'une mort violente, soit au combat, soit à la suite d'un meurtre.“ Ernstol (Diskussion) 12:27, 24. Mär. 2014 (CET)

Dieses Werk kann ich nach eigener Lektüre sehr empfehlen. „Au XIe siècle, la puissance des comtes de Zollern, implantés en Souabe, se résume à peu de chose : quelques seigneuries et abbayes sur les contreforts du Jura souabe et de la Forêt Noire, un château, le Hohenzollern, qui donnera son nom à la famille. Celle-ci entre véritablement dans l'histoire avec le Grand Electeur et son fils Frédéric-Guillaume Ier, le Roi-Sergent, qui dotent la Prusse d'une armée, d'une économie et d'une administration modernes, tout en privilégiant la voie diplomatique dans leurs différends internationaux. A l'inverse, Frédéric II se lance à la conquête de la Silésie autrichienne et le conflit avec les Habsbourg, inexpiable, occupera la totalité de son règne. Au XIXe, la rivalité entre les deux maisons pour prendre le contrôle de l'Allemagne s'exacerbe. La Prusse, plus peuplée et plus riche depuis l'acquisition de la Rhénanie et de la Westphalie en 1815, l'emporte peu à peu sur l'Autriche. Battu à Sadowa en 1866, le Habsbourg François-Joseph doit céder le pas au Hohenzollern Guillaume Ier, dont la puissance va dominer l'Europe : en 1870-71, il humilie la France et se fait proclamer empereur dans la galerie des Glaces de Versailles. Sous son règne et celui de son petit-fils Guillaume II, le IIe Reich devient l'une des grandes puissances économiques du monde. Les Hohenzollern atteignent alors leur apogée, mais la défaite de l'Allemagne en 1918 scelle leur destin. La révolution les chasse du trône.En même temps qu'il brosse l'histoire politique, économique, sociale et culturelle d'un pays, ce livre restitue l'histoire d'une famille célèbre mais inconnue, loin des clichés habituels“ (Informationen von Amazon Frankreich). Aktuelle deutsche Werke gehen oftmals weniger auf die Geschichte der Grafen von Zollern ein. --188.195.39.49 23:24, 4. Apr. 2014 (CEST)
In der Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte aus dem Jahr 2010 auf Seite 55 findet sich ein Beitrag von Rudolf Seigel über Burchard und Wezel von Zolllern. Üblicherweise beginnt mit diesen Personen die Geschichtsdarstellung zur Familie.--188.194.56.203 00:27, 30. Apr. 2014 (CEST)
Herr Professor Dr. Rudolf Seigel war von 1961 bis 1970 Leiter des Fürstlich Hohenzollernschen Haus- und Domänenarchivs und von 1970 bis 1994 Professor für Geschichte an den Pädagogischen Hochschulen Reutlingen und Weingarten.--188.194.57.113 03:37, 10. Mai 2014 (CEST)
Herr Prof. Seigel kennt die Originalquellen und ist meiner Meinung der führende Hohenzollern-Experte.--80.128.252.226 00:24, 14. Mai 2014 (CEST)

Schreibweise „Solre“

Wie in der im Wikipedia-Artikel genannten Quelle von Adolph Friedrich Riedel zu lesen ist, wird nur einmal auf einem Siegel „Solre“ benutzt (kompletter Text bei Google Books). Bei der Deutung des Familiennamens bewegt man sich im Reich der Vermutungen. Vielen Dank an die bisherigen Autoren.--217.91.64.16 22:08, 18. Jun. 2014 (CEST)

Ich habe die Textstelle im Wikipedia-Artikel geschrieben und vertrete Deine Meinung. Schönen Tag! --188.195.33.243 18:36, 19. Jun. 2014 (CEST)

Interview Louis Ferdinand von Preußen

In diesem Video werden gute Einblicke in die Familie gegeben: Zeugen des Jahrhunderts Louis Ferdinand von Preußen war der Enkel des letzten Kaisers. Die heutigen Mitglieder des Hauses kennen den Kaiser nur noch aus den Geschichtsbüchern.--37.4.65.104 23:56, 19. Jun. 2014 (CEST)

Die Sendung aus der Reihe Zeugen des Jahrhunderts ist aus dem Jahr 1986. Das Gespräch mit Seiner Kaiserlichen Hoheit Prinz Louis Ferdinand von Preußen führte Friedrich Müller. Alles Gute den Prinzen von Preußen und den Prinzen von Hohenzollern.--Zolra (Diskussion) 23:36, 23. Jun. 2014 (CEST)

Zugriffe auf die Artikel

Der Artikel „Hohenzollern“ hat derzeit circa 420 Zugriffe am Tag, der Artikel „Schwäbische Hohenzollern“ circa 18 Zugriffe. Wie könnte bewirkt werden, dass mehr Leser des Artikels „Hohenzollern“ ebenfalls den Artikel „Schwäbische Hohenzollern“ lesen? Am Artikelbeginn steht zwar „Dieser Artikel erläutert das Adelshaus Hohenzollern; zu anderen Bedeutungen siehe Hohenzollern (Begriffsklärung)“. Doch wird hier nicht „Schwäbische Hohenzollern“ geschrieben. Schönen Tag! --188.194.59.65 02:36, 27. Jun. 2014 (CEST)

Ich habe folgenden Vorschlag in den Artikel eingepflegt:
{{Dieser Artikel|erläutert das Adelshaus Hohenzollern; zu anderen Bedeutungen siehe Schwäbische Hohenzollern und Hohenzollern (Begriffsklärung).}}
--NearEMPTiness (Diskussion) 22:58, 27. Jun. 2014 (CEST)
Der Hinweis hat Nutzen für die Leser. Gute Idee! Ernstol (Diskussion) 22:53, 29. Jun. 2014 (CEST)

Grafenrechte

Friedrich von Zollern wurden circa 1111 Grafenrechte übertragen. Die relevante Information befand sich noch nicht im Artikel. Die genannte Quelle gibt neben dieser Tatsache auch weitere Auskunft über die Familie und wird von mir zur Lektüre empfohlen.--87.188.227.18 23:18, 1. Jul. 2014 (CEST)

Informationen: "Beitrag zur zollerischen Frühgeschichte" (Seite 6) von Otto Bogenschütz. Ernstol (Diskussion) 13:38, 8. Jul. 2014 (CEST)

Veraltete Einzelnachweise

Die Aktualisierung der Einzelnachweise sollte vorgenommen werden. Der Artikel wird von einer großen Anzahl von Personen gelesen. Zudem haben die Hohenzollern in der deutschen Geschichte eine besondere Bedeutung. --188.194.60.212 13:24, 10. Mai 2014 (CEST)

Der Inhalt des Artikels hat hohe Qualität. Es geht hier nur um die Einzelnachweise.--Ernstol (Diskussion) 17:05, 1. Sep. 2014 (CEST)
Hierzu Hilfe:Einzelnachweise und Wikipedia:Belege zur korrekten Verwendung.--84.138.71.204 22:18, 15. Okt. 2014 (CEST)

Veraltete Literatur

Gekennzeichnet mit VERALTET:--Ernstol (Diskussion) 17:05, 1. Sep. 2014 (CEST)

  • VERALTET Johannes Schultze, Rudolf Seigel, Günther Schuhmann: Hohenzollern. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 496–501 (Digitalisat).
  • VERALTET Gustav Schilling: Geschichte des Hauses Hohenzollern in genealogisch fortlaufenden Biographien aller seiner Regenten von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten. Fleischer, Leipzig 1843, S. 80–81 (online auf: books.google.de, abgerufen am 15. November 2013).
  • VERALTET E. v. Cosel: Geschichte des preußischen Staates und Volkes unter den Hohenzoller'schen Fürsten. Duncker & Humblot, Leipzig 1869, S. 6–7 (online auf: books.google.de, abgerufen am 15. November 2013).
  • VERALTET Rudolf von Stillfried-Rattonitz, Traugott Märcker: Hohenzollerische Forschungen. Theil 1: Schwaebische Forschung. Reimarus, Berlin 1847, S. 124 (online auf: books.google.de, abgerufen am 15. November 2013).
  • VERALTET Carl Wilhelm von Lancizolle: Geschichte der Bildung des preußischen Staats. Erster Theil (1828) (Markierte Textstelle)
  • VERALTET Johannes Schultze, Rudolf Seigel, Günther Schuhmann: Hohenzollern. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 496–501 (Digitalisat).
  • VERALTET Rudolf von Stillfried-Rattonitz, Traugott Märcker: Hohenzollerische Forschungen. Theil 1: Schwaebische Forschung., Reimarus, Berlin 1847, S. 108 ff.
  • VERALTET Adolph Friedrich Riedel: Die Ahnherren des preußischen Königshauses bis gegen Ende des 13. Jahrhunderts., S. 64 ff. (1854)
  • Dino Heicker: Die Hohenzollern: Geschichte einer Dynastie. Berlin 2012, S. 15.
  • Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege: Heilsbronn und der Aufstieg der Hohenzollern, S. 239
  • Kompetenzzentrum Konstanzer Konzil: Die Belehnung des Burggrafen von Nürnberg Friedrich VI. von Zollern mit der Mark Brandenburg
  • VERALTET Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3., Amsterdam 1809, S. 489-493.
  • Bundeszentrale für politische Bildung: Wortlaut der Abdankungsurkunde Wilhelms II. (Beitrag aus dem Jahr 2013)
  • VERALTET Rudolf von Stillfried-Rattonitz, Traugott Märcker: Hohenzollerische Forschungen. Theil 1: Schwaebische Forschung. Reimarus, Berlin 1847, S. 136
  • Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen, Landesarchiv Baden-Württemberg (Zusammenfassung der Geschichte)
  • VERALTET Eduard Schwarzmann: Karl I., Graf zu Hohenzollern-Sigmaringen und Veringen. Sigmaringen 1859 , S. 15
  • VERALTET Hans Jänichen: Hohenberg, Grafen von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 477 f. (Digitalisat).
  • Wilfried Schöntag: Hohenzollern. In: Meinrad Schaab: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Die Territorien im Alten Reich, Bd. 2, Stuttgart 1995, S. 367
  • Hubert Krins: Das Fürstenhaus Hohenzollern. 2. Auflage. 2013, S. 2.
  • Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien vom 13. Mai 2011--DX2014 (Diskussion) 10:15, 16. Apr. 2014 (CEST).

Moderne Literatur

Hohenzollern und Preußen:

  • Büsch, O./W. Neugebauer (Hrsg.), Moderne Preußische Geschichte 1648-1947. Eine Anthologie (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 52/1-3), 3 Bde., Berlin-New York 1981.
  • Dollinger, H., Preußen. Eine Kulturgeschichte in Bildern und Dokumenten, München 1980.
  • Handbuch der Preußischen Geschichte, Bd. I: Das 17. und 18. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens, hrsg. von W. Neugebauer, Berlin-New York [in Vorbereitung].
  • Handbuch der Preußischen Geschichte, Bd. II: Das 19. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens, hrsg. von O. Büsch, Berlin-New York 1992.
  • Handbuch der Preußischen Geschichte, Bd. III: Vom Kaiserreich zum 20. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens, hrsg. von W. Neugebauer, Berlin-New York 2000.
  • Heinrich, G., Geschichte Preußens. Staat und Dynastie, 2. Aufl., Frankfurt am Main-Berlin-Wien 1984.
  • Wolfgang Neugebauer: Die Hohenzollern. 2 Bde., Berlin/ Köln 1996–2003, Bd.1, ISBN 3-17-012096-4, Bd. 2, ISBN 3-17-012097-2.
  • Spiegel Geschichte 2/2011: Die Hohenzollern--DHNTHX (Diskussion) 10:43, 16. Apr. 2014 (CEST)

In Englisch:

  • John Abbott: A Short History of Prussia (2013)
  • Thomas Carlyle: A Short Introduction to the House of Hohenzollern (2014)
  • Karin Friedrich: Brandenburg-Prussia, 1466-1806: The Rise of a Composite State (2011)--DHNTHX (Diskussion) 10:54, 16. Apr. 2014 (CEST)

Schwäbische Hohenzollern:

  • Anton-Heinrich Buckenmaier, Michael Hakenmüller: Friedrich-Wilhelm Constantin. Der letzte Fürst. Glückler, Hechingen 2005
  • Casimir Bumiller: Studien zur Sozialgeschichte der Grafschaft Zollern im Spätmittelalter. Thorbecke, Sigmaringen 1990
  • Martin Dressel: Graf Eitelfriedrich II. von Zollern (1452 – 1512). Ges. für Reichskammergerichtsforschung, Wetzlar 1995
  • Michael Grüber, Thomas Lindner: Die Klosterkirche Hechingen-Stetten. Katholisches Pfarramt, Hechingen 1982
  • Otto Hintze: Die Hohenzollern und ihr Werk 1415-1915. A. Steiger, Solingen 1982
  • Fritz Kallenberg (Hrsg.): Hohenzollern. Kohlhammer, Stuttgart 1996
  • Hans-Jörg Mauser, Rudolf Schatz (Hrsg.): Sankt Luzen in Hechingen. Theiss, Stuttgart 1991
  • Wolfgang Neugebauer: Die Hohenzollern. Anfänge, Landesstaat und monarchische Autokratie bis 1740 (Band 1). Stuttgart, Berlin, Köln 1996.
  • Meinrad Schaab und Hansmartin Schwarzmaier: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Klett-Cotta, Stuttgart 1992
  • Konrad A. Theiss und Hans Schleuning (Hrsg.): Der Zollernalbkreis, 2. Auflage. Theiss, Stuttgart 1989
  • Andreas Zekorn (Hrsg.): Die Herrschaft Schalksburg zwischen Zollern und Württemberg. Bibliotheca-Academica-Verl., Epfendorf 2005

Literaturliste Schwäbische Hohenzollern.--DX2014 (Diskussion) 11:24, 16. Apr. 2014 (CEST)

Begründung für die Archivierung des Abschnitts

Zum jetzigen Zeitpunkt finden sich 7 "veraltete" Einzelnachweise unter den Einzelnachweisen im Artikel. Das Verhältnis der veralteten und modernen Einzelnachweise ist jetzt völlig normal. Diese 7 "veralteten" Einzelnachweise sind für den Historiker bedeutend. Oben wird weiterhin Literatur genannt. Diese ist in den diversen Artikeln über die Hohenzollern auch aufgeführt. Ich archiviere diesen Abschnitt auf der Diskussionsseite, den ich selbst im Mai 2014 begonnen habe. --188.195.39.252 01:47, 24. Okt. 2014 (CEST) Ich habe zudem geeignete Fachbücher im Hohenzollern.Artikel zugefügt.--188.195.39.252 11:27, 24. Okt. 2014 (CEST)

  • Johannes Schultze, Rudolf Seigel, Günther Schuhmann: Hohenzollern. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 496–501 (Digitalisat).
  • VERALTET Gustav Schilling: Geschichte des Hauses Hohenzollern in genealogisch fortlaufenden Biographien aller seiner Regenten von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten. Fleischer, Leipzig 1843, S. 80–81 (online auf: books.google.de, abgerufen am 15. November 2013).
  • VERALTET E. v. Cosel: Geschichte des preußischen Staates und Volkes unter den Hohenzoller'schen Fürsten. Duncker & Humblot, Leipzig 1869, S. 6–7 (online auf: books.google.de, abgerufen am 15. November 2013).
  • VERALTET Rudolf von Stillfried-Rattonitz, Traugott Märcker: Hohenzollerische Forschungen. Theil 1: Schwaebische Forschung. Reimarus, Berlin 1847, S. 124 (online auf: books.google.de, abgerufen am 15. November 2013).
  • VERALTET Carl Wilhelm von Lancizolle: Geschichte der Bildung des preußischen Staats. Erster Theil (1828) (Markierte Textstelle)
  • VERALTET Adolph Friedrich Riedel: Geschichte des preußischen Königshauses
  • Johannes Schultze, Rudolf Seigel, Günther Schuhmann: Hohenzollern. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 496–501 (Digitalisat).
  • Rudolf Seigel: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte (2010), S. 57
  • (wiederholte Nennung) Rudolf von Stillfried-Rattonitz, Traugott Märcker: Hohenzollerische Forschungen. Theil 1: Schwaebische Forschung., Reimarus, Berlin 1847, S. 108 ff.
  • (wiederholte Nennung) Adolph Friedrich Riedel: Die Ahnherren des preußischen Königshauses bis gegen Ende des 13. Jahrhunderts., S. 64 ff. (1854)
  • Wilfried Schöntag: Hohenzollern. In: Meinrad Schaab: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Die Territorien im Alten Reich, Bd. 2, Stuttgart 1995, S. 362
  • Table of the House of Hohenzollern (Familienmitglieder der brandenburgisch-preußischen Linie)
  • Dino Heicker: Die Hohenzollern: Geschichte einer Dynastie. Berlin 2012, S. 15.
  • Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege: Heilsbronn und der Aufstieg der Hohenzollern, S. 239
  • Kompetenzzentrum Konstanzer Konzil: Die Belehnung des Burggrafen von Nürnberg Friedrich VI. von Zollern mit der Mark Brandenburg
  • VERALTET Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3., Amsterdam 1809, S. 489-493.
  • Tim Ostermann: Die verfassungsrechtliche Stellung des deutschen Kaisers.
  • Bundeszentrale für politische Bildung: Wortlaut der Abdankungsurkunde Wilhelms II. (Beitrag aus dem Jahr 2013)
  • Der Spiegel 33/1991:Aktion Sarg und Asche
  • (wiederholte Nennung) Rudolf von Stillfried-Rattonitz, Traugott Märcker: Hohenzollerische Forschungen. Theil 1: Schwaebische Forschung. Reimarus, Berlin 1847, S. 136
  • Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen, Landesarchiv Baden-Württemberg (Zusammenfassung der Geschichte)
  • VERALTET Eduard Schwarzmann: Karl I., Graf zu Hohenzollern-Sigmaringen und Veringen. Sigmaringen 1859 , S. 15
  • Hans Jänichen: Hohenberg, Grafen von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 477 f. (Digitalisat).
  • Wilfried Schöntag: Hohenzollern. In: Meinrad Schaab: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Die Territorien im Alten Reich, Bd. 2, Stuttgart 1995, S. 367
  • Hubert Krins: Das Fürstenhaus Hohenzollern. 2. Auflage. 2013, S. 2.
  • Spiegel Geschichte (2011): Schwäbischer Export
  • Fundamental Rules Of The Royal Family Of Romania, S. 14 Allgemeine Deutsche Zeitung: Das rumänische Königshaus (Oktober 2012)
  • Allgemeine Deutsche Zeitung: Entscheidung zum Neunzigsten (Mai 2011)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.195.39.252 01:47, 24. Okt. 2014 (CEST)

Übersicht der Hohenzollern

Der Hohenzollern-Artikel ist in diversen Sprachen verfügbar. Die Bilder sind ähnlich und auch ein abgebildeter Stammbaum. Die Darstellung der Abstammung habe ich in den deutschsprachigen Artikel übernommen.--Distanz zur Herkunft (Diskussion) 23:47, 18. Nov. 2014 (CET)

Ich habe eine Bearbeitung vorgenommen. Gleicher Inhalt, bessere Darstellung.--Hohenzollerngeschichte (Diskussion) 16:17, 21. Nov. 2014 (CET)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hohenzollern_Author_Adelins.PDF --188.195.36.234 17:47, 21. Nov. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.195.32.233 00:17, 30. Nov. 2014 (CET)

Bearbeitung des Artikels

Ich habe die Struktur verbessert und einige Details ergänzt. Zudem wurde vor allem auf Westpreußen und Haigerloch eingegangen.--188.195.32.233 17:49, 28. Nov. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.195.32.233 17:49, 28. Nov. 2014 (CET)

Kartengröße

Im Abschnitt „Die schwäbischen Hohenzollern“ sollten meiner Meinung die Karten vergrößert werden. Ich bitte mit dem Artikel „Schwäbische Hohenzollern“ zu vergleichen, wo die Karten auch verwendet wurden. Eine Veränderung möchte ich nicht vornehmen. Ein anderer Bearbeiter sei dazu aufgerufen. --62.156.60.235 00:27, 15. Okt. 2014 (CEST)

Ich habe die Karten vergrößert. Nunmehr wie im Artikel "Schwäbische Hohenzollern".--84.138.71.204 20:57, 15. Okt. 2014 (CEST)
Vielen Dank für die Vergrößerung der Karten. Ich kenne den Bearbeiter gut. Die Frage nach der optimalen Kartengröße ist nicht einfach zu beantworten, da die Bildschirme der Betrachter unterschiedliche Größe haben. --188.195.39.252 00:17, 17. Okt. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.195.35.230 02:53, 10. Dez. 2014 (CET)

Herzöge von Preußen

Die Tabelle der Herzöge von Preußen wurde bearbeitet. Kurze Begründung: Artikel Herzogtum Preußen, Artikel Albrecht Friedrich (Preußen). Ausführliche Begründung: Albrecht Friedrich Georg Friedrich Joachim Friedrich Schönen Tag! --188.194.57.90 05:35, 18. Dez. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.194.57.90 05:35, 18. Dez. 2014 (CET)

Hohenberger

Ich schreibe diese Zeilen nieder, damit zukünftige Bearbeiter die Abzweigung der Hohenberger von den Hohenzollern besser überprüfen können. In dieser Quelle wird um 1170 als Zeitangabe genannt. --188.195.32.55 07:27, 1. Nov. 2014 (CET)

Vergleiche dazu Stammliste des Hauses Hohenberg. Ernstol (Diskussion) 17:55, 2. Nov. 2014 (CET)
Vermutlich war Burkhard III. der Begründer.--188.195.32.55 00:17, 3. Nov. 2014 (CET)
Die Jahreszahl 1170 habe ich im Artikel genannt.--Brett Sinclair Earl of Marnock (Diskussion) 00:17, 7. Nov. 2014 (CET)
Die Angelegenheit wurde abgeschlossen.--188.194.57.90 01:27, 23. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.194.57.90 01:27, 23. Dez. 2014 (CET)

House of Hohenzollern

Der Artikel House of Hohenzollern der amerikanischen Wikipedia wurde in der jüngsten Vergangenheit stark verändert. Es wird ebenfalls unterschieden in preußische, schwäbische und rumänische Hohenzollern. Die Artikel haben sich inhaltlich angenähert, aber ergänzen sich hinsichtlich der Details. MICHAVP--87.188.231.219 21:47, 3. Sep. 2014 (CEST) Vielen Dank für den Hinweis! --188.195.32.34 00:37, 5. Sep. 2014 (CEST)

Burchardus et Wezil de Zolorin

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts stehen die beiden Hohenzollern als die ersten sicher bezeugten Vorfahren am Anfang der Familiengeschichte. Quelle: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte, S. 57 --188.195.39.252 23:47, 23. Okt. 2014 (CEST)

Die beiden Hohenzollern waren zuvor natürlich bekannt, nur werden sie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts als Beginn der Geschichte der Hohenzollern betrachtet. Ernstol (Diskussion) 17:27, 24. Okt. 2014 (CEST)
Im Artikel korrekt.--62.245.238.154 07:24, 14. Jan. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 62.245.238.154 07:17, 14. Jan. 2015 (CET)

Die brandenburgischen Hohenzollern

Ab circa 1400 gab es die brandenburgischen Hohenzollern, ab circa 1500 zuerst die preußischen und dann die brandenburgisch-preußischen Hohenzollern. Die brandenburgischen Hohenzollern verfügten noch nicht über Preußen. Bei den brandenburgisch-preußischen Hohenzollern müsste man im Artikel „Hohenzollern" ganz streng genommen am Anfang von den preußischen Hohenzollern sprechen. Das ist allerdings übertrieben.--188.195.32.164 06:57, 31. Jan. 2015 (CET)

Der Artikel wurde gesichtet. --188.195.32.164 08:17, 31. Jan. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.195.32.164 07:58, 31. Jan. 2015 (CET)

Quellenangabe

Bei den Details nachgearbeitet: Quellenangabe--Michaela1986 (Diskussion) 02:24, 24. Jan. 2015 (CET)

Handbuch der baden-württembergischen Geschichte: Die Territorien im Alten Reich. --188.194.60.241 11:17, 24. Jan. 2015 (CET)
Im Artikel bearbeitet und allgemein akzeptiert.--188.195.38.46 09:06, 18. Feb. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.195.38.46 09:06, 18. Feb. 2015 (CET)

Die Namen der Regenten in Auflistungen

Zu Auflistungen: "Es ist sinnvoll, ein markantes Stichwort in Bildbeschreibungen trotz im Artikeltext vorhandener Verlinkung erneut mit einem Link zu versehen. Das erleichtert nicht nur einem sehgeschwächten Nutzer die Zugänglichkeit (vgl. Wikipedia:Barrierefreiheit), sondern auch einem, der den Artikel (aus welchen Gründen auch immer) nur überfliegt, aber an einem Bild samt seiner Beschreibung „hängenbleibt“: So muss er nicht im Fließtext nach dem Link zum Stichwort suchen oder es kopieren und in die Suchzeile eingeben, sondern hat einfachen Zugang zu den gewünschten Inhalten. Gleiches gilt auch für Listen und Tabellen" (Zum Nachlesen: Quelle). Ich hatte das bereits umgesetzt. Die jetzige Variante ist nicht gerade günstig. Vielleicht kann jemand das ändern. Schönen Tag! --188.195.32.164 16:47, 31. Jan. 2015 (CET)

Ich habe den Hohenzollernartikel bearbeitet. Dazu Wikipedia:Verlinken. Michaela--87.139.167.188 23:27, 2. Feb. 2015 (CET)
Im Artikel bearbeitet und allgemein akzeptiert.--188.195.38.46 09:06, 18. Feb. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.195.38.46 09:06, 18. Feb. 2015 (CET)

Höchsterzollern

Wer ist eigentlich aus heutiger Sicht (über alle Linien) der Höchstezollern? Ist es Prinz Georg Friedrich von Preußen? Viele Grüße! --95.113.137.198 20:21, 4. Jul. 2014 (CEST)

Gerne beantworte ich Deine Frage zu den Hohenzollern. Nach herrschender Auffassung ist eindeutig Friedrich der Große das wichtigste Familienmitglied, das Preußen zur Großmacht machte. Historisch bedeutend waren auch Friedrich Wilhelm von Brandenburg, genannt der Große Kurfürst, und Friedrich Wilhelm I., König in Preußen. Durch die Bezeichnung „der Große“ wird schon ein Hinweis gegeben. Ich persönlich finde Seine Durchlaucht Prinz Ferfried von Hohenzollern äußerst interessant. Seine Königliche Hoheit Prinz Georg Friedrich von Preußen, der Chef des Adelshauses, hat in der Gegenwart nicht mehr so große Bedeutung, da die Hausgesetze (interne Familienvorschriften) langsam ad acta gelegt werden. Schönen Tag! --188.194.57.105 00:36, 6. Jul. 2014 (CEST)
Die Frage war wohl nicht ernst gemeint und wurde dennoch beantwortet.--188.194.60.237 14:07, 13. Okt. 2014 (CEST)
Die Frage ist nicht beantwortet, gefragt war wer heute der höchste aller ist, nicht große Persönlichkeiten der Geschichte! Ist es Prinz Georg Friedrich von Preußen? Oder ist die Antwort so selbstverständlich, daß die Frage einfach mißverstanden wurde? Schließlich gibt es ja mehrere "Linien". Gibt es jemanden, der annähernd an Prinz Georg Friedrich von Preußen heranreicht? Wenn das interpretationsbedürftig ist, dann diese Umstände bitte benennen! Am Schluß dann aber bitte eine abschließende Wertung nicht vergessen! Viele Grüße! 95.113.137.198 20:38, 24. Nov. 2014 (CET)
Es existieren heute nur noch zwei Linien (Familienzweige). Georg Friedrich von Preußen ist Chef (Oberhaupt der Familie) der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern (ehemalige Kaiser und Könige). Karl Friedrich von Hohenzollern ist Chef der schwäbischen Hohenzollern (Linie Hohenzollern-Sigmaringen, ehemalige Fürsten). Nur diese zwei Chefs gibt es entsprechend zu den zwei in der Gegenwart noch existierenden Linien. Georg Friedrich von Preußen ist zugleich Chef des Gesamthauses (beide Familien zusammen), was allerdings keine Bedeutung mehr hat. Die zwei Familien organisieren sich völlig unabhängig voneinander. Mit dieser Antwort ist aus meiner Sicht die Frage beantwortet. Vergleiche im Artikel „Hohenzollern“.--188.195.36.234 01:17, 25. Nov. 2014 (CET)
Sehr gute Antwort, so habe ich das gemeint, danke! Demnach gibt es die fränkische und die rumänische Linie, von denen ich im Artikel lese (und ggf. noch weitere), heute gar nicht mehr. Von denen Georg Friedrich von Preußen aber ebenfalls "Gesamt-Chef" wäre (wenn es sie noch gäbe), was verständlicherweise heute aber "noch weniger Bedeutung" mehr hätte. Richtig gefolgert? Viele Grüße! 95.113.137.198 14:04, 29. Nov. 2014 (CET)
Die fränkischen Hohenzollern gibt es heute nicht mehr, allerdings haben sich die brandenburgisch-preußischen Hohenzollern aus diesen entwickelt. Die rumänischen Hohenzollern betrachten sich selbst nicht mehr als Hohenzollern. In den Geschichtsbüchern kann man dennoch von rumänischen Hohenzollern sprechen. Für die Klärung der Details bitte ich auf den Artikel zurückzugreifen.--188.195.35.230 16:27, 7. Dez. 2014 (CET)
Hier wurden Fragen eines Bearbeiters beantwortet. Im Artikel wird dies voll und ganz korrekt dargestellt.--188.195.36.177 09:05, 4. Mär. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.195.36.177 09:05, 4. Mär. 2015 (CET)

Lesenswert-Kandidatur vom 7.3. bis 11.3.15 vorzeitig gescheitert

Der Artikel ist im Vergleich zu den Artikeln anderer deutscher Adelsgeschlechter von hoher Qualität. Ernstol (Diskussion) 10:54, 7. Mär. 2015 (CET)

 Info: Die letzte Kandidatur vor genau einem Jahr findet sich unter Diskussion:Hohenzollern/Archiv#Kandidatur, 2.-17. Maerz 2014 (bleibt vorerst ohne Auszeichnung). --Jbergner (Diskussion) 11:13, 7. Mär. 2015 (CET)

keine Auszeichnung Kann angesichts kaum verarbeiteter Fachliteratur und dann auch noch unsauberen Belegapparat gleich beendet werden. Keine Chance auf eine Auszeichnung. --Armin (Diskussion) 11:17, 7. Mär. 2015 (CET)

keine Auszeichnung wie Armin: hauptsächlich Stammbaumlisten statt Durchdringung der komplexen Geschichte. --Andropov (Diskussion) 11:23, 7. Mär. 2015 (CET)

Neutral Zum Vergleich: Hohenzollern--188.195.36.177 11:57, 7. Mär. 2015 (CET)

keine Auszeichnung siehe Armin + Andropov Tönjes 15:20, 8. Mär. 2015 (CET)

keine Auszeichnung Am Zustand hat sich nichts geändert, daher bleibe ich auch bei meinen Argumenten (siehe verlinkte gescheiterte Kandidatur). Wenigstens Neugebauer und Clark ließen sich ja mal auswerten. --Benowar 08:32, 10. Mär. 2015 (CET)

keine Auszeichnung Das ist kein lesenswerter Artikel, sondern eine Anhäufung von Stammbäumen und Regentenlisten, ergänzt um ein paar Texte zu Besitzstandswechseln. Die Geschichte einer Dynastie müsste da deutlich mehr bieten, um auszeichnungswürdig zu sein. --Carsaig (Diskussion) 13:53, 10. Mär. 2015 (CET)

Die Lesenswert-Kandidatur des Artikels in dieser Version wurde mit 5xkA und 1xN gemäß „Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten ‚ohne Auszeichnung‘ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, ist die Kandidatur sofort gescheitert.“ als vorzeitig gescheitert ausgewertet. --Jbergner (Diskussion) 09:20, 11. Mär. 2015 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 15:54, 11. Mär. 2015 (CET)

Französisches Fachbuch

Im Verzeichnis der Fachbücher findet sich „Les Hohenzollern : La dynastie qui a fait l'Allemagne“ von Henry Bogdan. Die Inhalte decken sich mit dem Hohenzollern-Artikel. Eine deutsche Übersetzung gibt es nicht. --188.194.63.160 22:37, 30. Sep. 2014 (CEST)

Informationen zu Henry Bogdan auf Französisch.--84.138.71.204 21:17, 15. Okt. 2014 (CEST)
Vergleiche: „Les Hohenzollern“--188.195.36.234 03:17, 26. Nov. 2014 (CET)
Informationen zu den Hohenzollern auf Französisch. Viele Grüße!--87.158.144.119 11:35, 16. Dez. 2014 (CET)
Das Fachbuch ist in Frankreich bekannt.--62.245.238.154 07:37, 14. Jan. 2015 (CET)

Quellen und Übersetzung

Der Artikel ist teilweise auf Englisch verfügbar: Hohenzollern--188.195.36.177 09:17, 4. Mär. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis. Ernstol (Diskussion) 11:59, 4. Mär. 2015 (CET)
Quelle: Die Hohenzollern--The Duke And The Hohenzollern (Diskussion) 01:10, 23. Mär. 2015 (CET)
Ich habe die Quellen zu den brandenburgisch-preußischen Hohenzollern ergänzt. Dies wurde oftmals angesprochen. --188.194.37.193 03:52, 24. Mär. 2015 (CET)
Die Quellenangaben im Artikel sind jetzt akzeptabel. Dennoch habe ich eine Veränderung vorgenommen, um ein Hausgesetz der Familie zu benennen.--178.25.125.21 01:16, 31. Mär. 2015 (CEST)
Ich habe im Artikel eine Quelle zum heutigen Haus Hohenzollern hinzugefügt und Details konkretisiert.--Michael von Deutschland (Diskussion) 15:23, 12. Apr. 2015 (CEST)
Für die diversen Tabellen gibt es keine Quellenangaben.--178.25.127.8 04:10, 13. Apr. 2015 (CEST)
Vergleiche: Stammliste der Hohenzollern--178.25.127.8 00:17, 15. Apr. 2015 (CEST)
Unter Bekannte Personen in der Moderne werden die Familienmitglieder nach der Monarchie genannt. Der Artikel hat insgesamt den Fokus auf den brandenburgisch-preußischen Familienzweig. Die Quelle der oben angesprochenen Stammliste der Hohenzollern wäre interessant. Hier werden keine Angaben gemacht. Schönen Tag!--178.25.127.8 13:27, 16. Apr. 2015 (CEST)
Nunmehr neuer Titel: Hohenzollern der zeitgenössischen Geschichte--Ernstol (Diskussion) 19:12, 16. Apr. 2015 (CEST)
Vielen Dank für die Korrektur. „Zeitgenössische Geschichte" ist als die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg zu deuten. Das wäre die Betrachtungsweise der älteren Gelehrten.--178.25.124.221 15:37, 17. Apr. 2015 (CEST)

Die in der Diskussion angesprochenen Aspekte wurden von Autoren komplett berücksichtigt. Die relevanten Quellen sind im Artikel eingearbeitet, die Übersetzung ist unter Weblinks genannt. Schönen Tag! --188.194.38.224 12:55, 27. Apr. 2015 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.194.38.224 12:55, 27. Apr. 2015 (CEST)

Die brandenburgisch-preußischen Hohenzollern

Die Geschichte der Hohenzollern wird in diesem Beitrag gut dargestellt (12 Teile): Die Preußen--188.195.39.49 07:29, 26. Nov. 2013 (CET)

Die Videos sind nicht mehr verfügbar. Aus diesem Grunde kann der Abschnitt archiviert werden. Schönen Tag! --188.194.39.153 15:59, 19. Mai 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.194.39.153 15:59, 19. Mai 2015 (CEST)

Änderungen von Haster

Die Änderungen durch den Benutzer Haster gehen mir entscheiden zu weit. Die Entfernung derartig vieler links macht den Artikel unverständlich und mit Sicherheit nicht besser. Zudem wurden einige Links durch Haster auch vollkommen unsinnig, ja gerade zu willkürlich verändert. Beispiel: Die Verlinkung zur Monumenta Zollerana wurde entfernt, jedoch der Link zum Autor Rudolf von Stillfried-Rattonitz wurde belassen. Ein Leser ist somit verloren, weil er nicht nachlesen kann worum es sich bei der Monumenta Zollerana handelt. Stattdessen wird er ganz oben auf die Website von Herrn Rattonitz geleitet, wo er nichts dazu finden kann. Haster hat nahezu alle Verlinkungen zu Abschnitten entfernt. Insgesamt wurden fast 6000 Bytes verändert; das grenz meiner Meinung nach an Vanadalismus, wofür andere Leute hier gesperrt werden. Ernstol (Diskussion) 12:38, 11. Jan. 2015 (CET)

Jetzt hat Haster sogar noch den Ex-Kaiser und Friedrich den Grossen entfernt - immerhin die wichtigsten und bekanntesten Hohenzollern. Könnte bitte eienr der Administratoren hier eingreifen und auf Haster einwirken. Danke. Ernstol (Diskussion) 12:44, 11. Jan. 2015 (CET)
Bitte nicht gleich Vandalismus unterstellen, es ist von gutem Vorsatz auszugehen! Es gibt auch andere Ansichten und Auslegungen zum richtigen Verlinken, aber auch ich bin damit etwas unglücklich. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:48, 11. Jan. 2015 (CET)
was das verlinken betrifft: ein link pro inhalt. einen link zum monumenta zollerana gab es nicht. dafür gab es (kurz nacheinander) zwei links auf den artikel des schaffenden. das macht man nicht. teilweise wurde auch völlig unsinnig verlinkt. statt auf ein existierendes lemma auf irgendwelche anderen sachverhalte. und was soll daran unverständlich sein. mehrere links versauen den text. weiterhin habe ich zweite(!) bilder von personen entfernt. ein bild pro person, die nicht gegenstand des artikels ist, ist absolut ausreichend. ein bild zum wilhelm ii. und eines zu friedrich dem großen existiert bereits. "wikipedia ist kein bilderbuch", wie es so schön heißt. und dass es 6000 byte wurden, die ich entfernte, liegt daran, dass einfach die regel des bedächtigen verlinkes verletzt wurde. der artikel ist ja nicht einmal ein großer, dass er zweifache verlinkungen rechtfertigen würde. aber vier-, fünffache? bei jeder namensnennung? Haster (Diskussion) 12:55, 11. Jan. 2015 (CET)
ich zitiere mal aus Wikipedia:Verlinken: "Beim Schreiben eines Beitrags empfiehlt es sich, ihn so sachgerecht wie möglich mit anderen Artikeln zu verlinken. Ein Text muss jedoch auch ohne Links lesbar, verständlich und informativ sein. Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt." a) wurde hier jeder fitzel verlinkt (was ich übrigens nicht entfernt habe) und b) teilweise völlig falsch (was ich nicht unbedingt entfert habe) nicht zu den verlinkten lemmata sondern zu anderen sublemmata, wo nicht der begriff sondern im artikel einfach nicht ausgeführte sachverhalte beschrieben sind.
"Wenn ein Begriff im Fließtext mehrmals auftaucht, sollte er normalerweise nur beim ersten Vorkommen verlinkt werden. Bei längeren Texten (die nicht notwendigerweise von oben nach unten komplett durchgelesen werden) kann er jedoch auch in einer anderen Passage noch einmal verlinkt werden, insbesondere wenn es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll ist." hier war exzessiv verlinkt worden und der text ist alles andere als ein längerer. gerade personen, und eben nicht sachverhalte, wurden teilweise bei jeder namensnennung verlinkt.Haster (Diskussion) 13:03, 11. Jan. 2015 (CET)
begründe doch mal, warum du glaubst, dass zwei bilder des letzten kaisers und zwei des großen fritz helfen, den artikel über das haus hohenzollern besser zu verstehen?Haster (Diskussion) 13:05, 11. Jan. 2015 (CET)


was das verlinken betrifft, bin ich nicht dieser Meinung. Doppelverlinkungen machen gerade bei einem etwas längeren und verschachtelten Artikel Sinn. Bei jeder Namensnennung einen Link zu setzen halte auch ich für falsch und sollten entfernt werden. Aber hier wurden auch noch links auf konkrete Abschnitte in anderen Artikeln entfernt. Das ergibt keinen Sinn. Das reduziert die Lesbarkeit. Zudem wurden gerade die intelligenten Weiterleitungen entfernt, die dem Verständnis dienen sollten. Und was das entfernen der Bilder anbelangt, geht es eindeutig zu weit. Illustrative Bebilderung ist auch eine stilistische Form. Aber manche Leute verstehen das nicht bzw. wissen es besser. Auf geht's Haster, schreib doch endlich mal was zum Inhalt. Wie wäre es mal mit Inhalten? Nicht nur den ganzen Tag löschen. Gut, sei es wie es wolle. Soll gemacht werden was will, für mich ist das Thema durch. Ich bin es leid Unwissende zu missionieren. An dem Artikel über die Hohenzollern arbeite ich nicht mehr mit. Tschüss! 13:18, 11. Jan. 2015 (CET)Ernstol (Diskussion)

die regelungen wurde klar definiert. und dieser text ist ja eben auch kein längerer. es gibt keinen grund für zweifache verlinkungen. gerade von personen. was du mit verlinkungen auf konkrete abschnitten meinst: "Bedenke dies im Umgang mit sogenannten Pipelinks. Damit ist gemeint, dass die verlinkten Seitennamen vom Ausdruck im Text abweichen, zum Beispiel: Danach gehörte Sachsen zur [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]]. Das „Pipe“-Zeichen ist der senkrechte Strich. Er trennt das Linkziel (linke Seite) von dem sichtbaren Text (rechts), den der Leser sieht. Dies ist sinnvoll, wenn die Grammatik es erfordert (wie in diesem Fall), mittels einer bereits eingeführten Abkürzung verlinkt wird oder der Kontext deutlich macht, was gemeint ist. Schlecht hingegen ist es, wenn der Leser nicht erkennen kann, wohin er mit dem Link geschickt wird, zum Beispiel: Im Zuge [[Fall der Berliner Mauer|des vorangegangen Ereignisses]]. Der Leser sieht des vorangegangenen Ereignisses und erfährt erst, wenn er den Mauszeiger über den Link bewegt, mittels Tooltip, dass dieser zur Seite Fall der Berliner Mauer führt." der hier aufgeführt zu unterlassende sachverhalt ist (und war noch viel mehr) in diesem artikel laufend der fall. auf irgendwelche subthemen, die noch nicht einmal dem namen nach so heißen, wie der verlinkte begriff. und du findest das ok bzw. bemängelst die korrektur solcher falschen verlinkungen. da sind noch immer massig drin. und unsinnig wird es dann, wenn zum verlinkten wort ein artikel existiert, aber durch einen pipelink der leser ganz woanders hingeschickt wird. Haster (Diskussion) 13:31, 11. Jan. 2015 (CET)
den großteil der mit # ergänzen links kann man vergessen. kaiser wurde statt auf kaiser auf ein subthema, auf die französischen kaiser verlinkt. weil ja napoleon iii. franzose war. und das existiert noch immer. so etwas macht man nicht. als ein anderes beispiel [[Churrätien#Eingliederung ins Frankenreich: Die Grafschaft (Chur-)Rätien|rätischen]]. da finden sich massig solcher absurder und eben zu unterlassender linkkonstrukte.Haster (Diskussion) 13:37, 11. Jan. 2015 (CET)
und wie und woran ich in der wikipedia arbeite, bleibt einzig mir überlassen. auf jeden fall arbeite ich nur an verbesserungen von artikeln. das sollte dich froh stimmen. statt vom gegenstand abzulenken, solltest du verstehen, was das problem beim diesem artikel ist. Haster (Diskussion) 13:39, 11. Jan. 2015 (CET)
Aber Haster, das ist vielen zu forsch und die bisherigen Bearbeiter haben ihrs aus guten Gründen auch so gemacht, wie sie es taten. Wenn ich auf einen (für mich) neuen Artikel stosse, so habe ich meisst auch bestimmte Meinungen über einen Sachverhalt, die auch vom Geschriebenen abweichen können, ich bin mir dabei aber in der Regel bewusst, dass das, was ich für eine Verbesserung halte nicht notwendigerweise eine sein muss und halte mich schon deshalb etwas zurück. Wenn Du mit weniger Änderungen anfangen würdest, so könnte man die unterschiedlichen Ansichten daran klären und danach sukzessive weiter verfahren. Aber über welchen Punkt sollen wir hier jetzt Diskutieren? Unter Deinen Hunderten von Einzeländerungen sind mit Sicherheit etliche die von keiner Seite in ihrer Richtigkeit angezweifelt werden, aber über eine Vielzahl gibt es auch unterschiedliche Ansichten. Vielleicht wurden einige davon mit mehr Sach- und Fachverstand angelegt als Du und ich ihn haben. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:04, 11. Jan. 2015 (CET)
Ich habe mir die Korrekturen bei den Hyperlinks angesehen. Da ich der Hauptautor des Artikels bin, wurde ich hier korrigiert. Die große Majorität der Änderungen macht Sinn. Aber bitte keine weiteren Bilder mehr entfernen. Manchmal muss man Regeln zur Artikelverfassung in einem größeren Zusammenhang sehen. Ich schlage eine Einzelbegründung bei der Änderung der Hyperlinks vor und werde diese selbst beispielhaft durch Bearbeitungen am Artikel vornehmen. Haster kann gerne fortfahren bei dieser Vorgehensweise. Schönen Tag!--188.195.35.17 15:38, 11. Jan. 2015 (CET)
Ich habe jetzt zwei Bearbeitungen bei den Hyperlinks vorgenommen. Eine Bearbeitung, ein Hyperlink. In der Zusammenfassungszeile bei jeder Bearbeitung eine Begründung. Begründung: "Wird im Artikel nicht explizit thematisiert."; Begründung: "Eigener Artikel vorhanden.". Ich konnte die Bearbeitungen zügig vornehmen. Als Autor kann ich nicht mehr mitwirken, da ich im Jahr 2015 anderen Tätigkeiten nachgehe. Ich wünsche Haster alles Gute!--188.195.35.17 16:15, 11. Jan. 2015 (CET)
Ich habe den Artikel über die Hohenzollern komplett kontrolliert und Verbesserungen vorgenommen.--62.245.238.154 07:01, 14. Jan. 2015 (CET)
Im Jahr 2015 hatte ich vor, keine Bearbeitungen vorzunehmen. Dennoch habe ich jetzt Absätze zusammengefasst. Der Artikel ist nunmehr geeigneter für eine Fortentwicklung. --188.195.39.77 07:17, 18. Jan. 2015 (CET) Abschließende Bemerkung zur Diskussion: Die derzeitige Artikelversion vom 18. Januar 2015 dürfte hinsichtlich der Gestaltung Zustimmung finden. Schönen Tag!--188.195.39.77 14:46, 18. Jan. 2015 (CET)
Nicht mehr relevant.--188.193.232.189 02:17, 19. Jun. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.193.232.189 02:17, 19. Jun. 2015 (CEST)

Die Anreden für die Familienmitglieder

Am 25. April 2015 hat ein Bearbeiter die Anreden für die Mitglieder der Familie Hohenzollern gelöscht. Ich denke, die Informationen im Artikel waren durchaus interessant. „Königliche Hoheit“ für den königlichen Familienzweig und „Hoheit“ sowie „Durchlaucht“ für den fürstlichen Familienzweig. „Kaiserliche Hoheit“ findet heute keine Verwendung mehr. Die Anreden bleiben historisch und gesellschaftlich relevant. Macht die Änderung den Artikel tatsächlich besser? Schönen Tag! --188.193.233.248 01:57, 9. Jun. 2015 (CEST)

Es muss sich bei dieser Änderung wohl um einen egalitären Reflex gehandelt haben. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:28, 9. Jun. 2015 (CEST)
Im Artikel befindet sich jetzt in der Tabelle die wichtigste historische Anrede.--Fantômas Fantômas Fantômas Fantômas Fantômas (Diskussion) 09:37, 24. Jun. 2015 (CEST)
Zu Louis Ferdinand von Preußen, dem vorherigen Chef der Familie, habe ich jetzt hierzu im Artikel Informationen gegeben.--178.25.124.12 08:45, 26. Jun. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Fantômas Fantômas Fantômas Fantômas Fantômas (Diskussion) 09:37, 24. Jun. 2015 (CEST)

Zukünftiger Artikelausbau

Diese „Zusammenfassung der Familiengeschichte“ gibt Hinweise, wie der Artikel noch ausgebaut werden könnte. --188.195.32.233 00:17, 30. Nov. 2014 (CET)

Mit Blick auf die Quelle habe ich die „Dispositio Achillea“ im Artikel genannt. Ernstol (Diskussion) 22:46, 3. Dez. 2014 (CET)
Zu meiner Bearbeitung des Artikels: Friedrich VI., der erste Regent von Brandenburg, machte die Königswahl durch finanzielle Zuwendungen möglich. In der obigen Quelle wird formuliert, der König habe seine Rangerhöhung dem Hohenzoller „verdankt“. Darüber hinaus habe ich gleichen Inhalt im Abschnitt „Die brandenburgisch-preußischen Hohenzollern“ beseitigt. Nochmals verweise ich für zukünftige Bearbeiter auf die Quelle. Ich wünsche allen Hohenzollern-Autoren alles Gute und bedanke mich für die Beiträge!--188.195.35.230 09:27, 7. Dez. 2014 (CET) Die „Dispositio Achillea“ und den „Geraer Hausvertrag“ im Artikel dargelegt. Die Regelungen müssen gemeinsam betrachtet werden.-87.158.144.119 10:57, 16. Dez. 2014 (CET)-188.194.63.112 04:17, 16. Dez. 2014 (CET) Ich habe genauer formuliert und den Inhalt des vorherigen Bearbeiters nicht verändert. Viele Grüße!-87.158.144.119 11:26, 16. Dez. 2014 (CET) Zu den Familienzweigen habe ich Klarheit hergestellt. Dies war bislang im Artikel überhaupt nicht zu finden. Der Artikel hat insgesamt ein gutes Niveau. Viele Grüße!--87.158.151.3 21:57, 16. Dez. 2014 (CET)
Dazu noch der Beitrag „Hohenzollern“ als gute Übersichtsdarstellung. Ernstol (Diskussion) 18:40, 8. Dez. 2014 (CET)
Vielen Dank für die Nennung der Quelle. Es geht darum zu erkennen, wie der Artikel noch ergänzt werden könnte.--188.195.35.230 20:37, 8. Dez. 2014 (CET)
Fränkischer Familienzweig Brandenburgischer Familienzweig Zusätzlich zur Information. Ernstol (Diskussion) 07:21, 12. Dez. 2014 (CET)
Vielen Dank an Ernstol, der über äußerst gute Kenntnisse der Geschichte der Hohenzollern verfügt.--188.194.57.90 02:23, 23. Dez. 2014 (CET)
Aus den bereits unten zum Thema "Änderungen durch Haster" dargelegten Gründen arbeite ich an diesem Artikel nicht mehr mit. Ich wünsche künftigen Autoren die am inhaltlichen Ausbau des Artikels interessiert sind viel Erfolg. Ernstol (Diskussion) 08:00, 31. Jan. 2015 (CET)
Bei der Aufzählung der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern habe ich die Artikel „Herzogtum Preußen" und „Fürstentum Ansbach" genannt. Ansonsten kann der jeweilige Familienzweig nicht gedeutet werden.--Michael de Prusse (Diskussion) 00:40, 4. Mär. 2015 (CET)

Vereinigung mit dem Artikel „Schwäbische Hohenzollern“

Der Artikel „Schwäbische Hohenzollern“ könnte mit dem Artikel „Hohenzollern“ vereinigt werden. Unten im Artikel befindet sich eine Auflistung der Familienmitglieder. Diese bräuchte nicht übernommen werden, da es die Stammliste der Hohenzollern gibt. Die beiden Familien pflegen bis zum heutigen Tage einen engen Kontakt. Historisch betrachtet handelt es sich um zwei Familienzweige, in der Gegenwart mehr um zwei Familien. --188.193.232.189 05:37, 19. Jun. 2015 (CEST)

und was ist der Vorteil? --Zollernalb (Diskussion) 09:19, 19. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Zollernalb, der untere Teil des Hohenzollernartikels betrifft den schwäbischen Familienzweig. Eigentlich müssten die Bearbeiter stets beide Artikel bearbeiten. Ich werde die Vereinigung der Artikel aus diversen Gründen nicht vollziehen. Jedoch sollte man darüber nachdenken. Alles Gute!--188.193.232.189 10:27, 19. Jun. 2015 (CEST)
Nur ein Artikel würde zu umfangreich werden.--Michael aus Brandenburg (Diskussion) 03:28, 1. Jul. 2015 (CEST)
Die Zusammenfassung der Artikel hätte Nachteile.--188.193.234.12 05:37, 2. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.193.234.12 05:37, 2. Jul. 2015 (CEST)

Die Namen der Kinder

Diskussion zur Frage der Namensnennungen bei Carl Friedrich Preussen und Louis Ferdinand Preussen: Diskussion:Georg Friedrich Preussen--178.25.124.221 04:17, 20. Apr. 2015 (CEST)

Welches berechtigte Interesse besteht an der Nennung der Namen der Kinder des Herrn von Preußen im Artikel? Präsentieren die Eltern ihre Kinder öffentlich? Besteht öffentliches Interesse an den Kindern? Dann bitte mit Belegen in den Artikel. Hinweise auf Schwester-Wikipedia-Projekte sind irrelevant, da hier de.wp ist und kein Schwesterprojekt. Hinweise auf angeblichen Adel oder irgendeinen Thron sind jedenfalls keine Gründe. --JLKiel 23:11, 16. Sep. 2013 (CEST)

Das Thema wurde oben bereits angeschnitten und ich kann auch wieder nur erwähnen das hier bei zig hunderten von Einträgen die Namen der Kinder, wen bekannt, mitgeteilt werden. Man kann schon fast sagen dass es Standard eines Artikels ist. Ich frage mich wieder, warum es ausgerechnet beim Prinzen Thema wird. LG --Bennet Stern (Diskussion) 00:54, 13. Okt. 2013 (CEST)
Andere Artikel sind keine Begründung. Bitte einen Grund nennen, der die Namensnennung gemäß WP:BIO#Kinder beschriebener Personen statthaft macht. Derzeit gehe ich davon aus, dass es keinen gibt, da auf meine entsprechende Frage seit mehr als drei Wochen keiner genannt wurde. --JLKiel 08:43, 13. Okt. 2013 (CEST)
oder sich die Eltern öffentlich über das Kind äußern oder das Kind öffentlich präsentieren. Wurde erfüllt, die Familie hat die Namen öffentlich auf ihrer Internetpräsenz, und somit der deutschen Öffentlichkeit, vorgestellt. Wie Zollernalb oben bereits schrieb erwähnte quasi jede deutsche Zeitung die Geburt und später die Namen der Kinder. Die Familie steht nun einmal im öffentlichen Interesse, mag sein für einen kleinen Kreis und mag sein dass dies bei vielen immer noch bitter aufstößt. Die Kinder stehen bereits jetzt im Fokus der Medien und sobald sie ein gewisses Alter erreichen, werden sie wohl Bestandteil der Boulevardpresse werden, vgl. die Kinder von Gloria von Thurn und Taxis. LG und schönes we --Bennet Stern (Diskussion) 12:32, 13. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Bennet Stern, Sie haben im Grunde völlig recht, jedoch haben Sie sich in einem Satz etwas vertan. Ganz objektiv stehen die Beiden im öffentlichen Interesse Vieler, auch wenn es sein mag, daß dies einigen Wenigen mißfallen mag. Weshalb das so ist, kann ich nicht nachvollziehen, ich vermag es nur zu diagnostizieren. Aber es ist schon Wert darauf zu legen, diesen Umstand quantitativ nicht zu verkehren, auch wenn er qualitativ – wie richtig gefolgert – recht unerheblich sein mag.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 13:11, 13. Okt. 2013 (CEST)
Vielen Dank für die Rückmeldung. Stimmt, es war etwas unglücklich formuliert von mir. Ich stimme Ihrer Ausführung voll und ganz zu. LG --Bennet Stern (Diskussion) 18:06, 13. Okt. 2013 (CEST)

Persönliche Daten wie Namen und Geburtsjahr von Kleinkindern zu nennen widerspricht WP:BIO. Auch wenn Fans hier gerne Stammbäume basteln wollen. --Otberg (Diskussion) 11:40, 20. Apr. 2015 (CEST)

Es geht in dieser Frage nicht um die "Kinder von Prominenten", die Kinder sind selbst die Prominenten, Prominente mit prominenten Eltern. Bitte rational bleiben! Gruß! GS63 (Diskussion) 20:48, 20. Apr. 2015 (CEST)
Kleine Kinder ehemaliger Adelsfamilien sind keine Prominenten. Wenn die Regenbogenpresse auf deren Persönlichkeitsrechte pfeift, müssen wir das nicht nachmachen. --Otberg (Diskussion) 22:54, 21. Apr. 2015 (CEST)
Üblicherweise werden die Namen von Kindern in Artikeln nicht genannt. Dennoch geben die Regeln eine Möglichkeit der Ausnahme. Konkret wird formuliert: „die Eltern öffentlich über das Kind äußern" (Quelle: Wikipedia). Die Hohenzollern geben Auskunft über ihre Kinder: Informationen der Familie Bei anderen Adelsgeschlechter sollte man zurückhaltend sein. Im Falle der Hohenzollern besteht aber aufgrund der geschichtlichen Bedeutung als Kaiserfamilie ein starkes Interesse der Öffentlichkeit. Aus diesem Grunde macht es meiner Meinung nach Sinn, die Namen zu nennen. --178.25.124.221 01:37, 23. Apr. 2015 (CEST)
Diese Kleinkinder haben keine geschichtliche Bedeutung und werden wohl auch nie eine bekommen. Die personenbezogenen Angaben sind problematisch und enzyklopädisch irrelevant. --Otberg (Diskussion) 09:36, 23. Apr. 2015 (CEST)

Die Namen der Kinder sollten nicht genannt werden, sie sind vollkommen bedeutungslos. Meines Erachtens ist es bedeutungslos ein Nachkomme des ehem. Kaisers zu sein. Diese Leute haben nichts geleistet ausser sich fortgepflanzt zu haben. --Ernstol (Diskussion) 18:08, 26. Apr. 2015 (CEST)

Das ist bei Personen des öffentlichen Interesses nunmal ganz überwiegend so der Fall und individuell öffentlich interessant sind die gesellschaftlichen Leistungsträger auf der anderen Seite eher selten. Das nun aber diesen Kindern besonders anzulasten, hielte ich dann schon für deutlich übertrieben. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:26, 26. Apr. 2015 (CEST)
Meine Bemerkung geht nicht gegen die Kinder, die können eben gerade nichts dafür, sondern diejenigen die glauben über sie schreiben zu müssen. Nur bringt es eben nichts diese Kinder zu "Personen öffentlichen Interesses" hochzustilisieren, nur weil sie Abkömmlinge eines abgedankten Ex-Kaisers sind. Hier wird lexikalische Relevanz mit dem Lesen von Bunte, Gala etc. verwechselt. Aber bitte, von mir aus gerne, ich muss es ja nicht lesen. Es finden sich sicherlich viele, die diese Interessen teilen und es Freude macht darüber zu schreiben. --Ernstol (Diskussion) 07:01, 27. Apr. 2015 (CEST)
Der Adel wird auch in Zukunft eine hervorgehobene Rolle in Deutschland haben. Jahrhunderte Geschichte zeigen ihre Auswirkung. Schönen Tag!--188.194.38.224 13:17, 27. Apr. 2015 (CEST)
Ein Hoch auf die Monarchisten! --87.151.165.67 15:25, 27. Apr. 2015 (CEST)
Zumindest wäre der älteste Sohn von Georg Friedrich bei einer Monarchie heute der zukünftige Kaiser. Ich möchte, auch wenn dies in keinem Zusammenhang mit diesem Diskussionsabschnitt steht, darauf hinweisen, die deutschen Bundesfürsten waren über die Abdankung im Jahr 1918 oftmals nicht unglücklich. Im Falle des Kaisers waren die Dinge anders, da der Herrscher die politischen Veränderungen kritisch bewertete.--217.91.64.16 21:06, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ja, aber die Monarchie gibt es nicht mehr und demgemäß auch keinen Kaiser. --109.125.121.167 23:21, 30. Apr. 2015 (CEST)
Die Familie gibt Informationen an die Öffentlichkeit: Nachricht über die Geburt der Tochter. Die Hohenzollern haben kein Problem mit der Nennung der Namen.--Der Gentleman von Preußen (Diskussion) 12:37, 12. Mai 2015 (CEST)
Die Hohenzollern haben Interesse über Carl Friedrich, Louis Ferdinand und Emma zu informieren. Vielleicht klärt dies die Dinge, und ein Konsens kann sich herausbilden.--188.194.38.95 20:45, 12. Mai 2015 (CEST)
Es wird über die Kinder kommuniziert. Das gilt allerdings nur für die Familie von Georg Friedrich. Er vertritt die Hohenzollern in der Öffentlichkeit.--Michael von Bad Brambach (Diskussion) 01:47, 24. Mai 2015 (CEST)

Nennung der Quellen

Unter Hilfe:Einzelnachweise werden Informationen zur Quellenangabe gegeben. Ist die jetzige Umsetzung im Artikel ausreichend?--178.25.129.143 08:17, 1. Mai 2015 (CEST)

Hier eine kleine Hilfe: Richtig zitieren --Ernstol (Diskussion) 18:51, 1. Mai 2015 (CEST)
Vielen Dank! --188.194.38.152 01:47, 6. Mai 2015 (CEST)
Zum Zitieren gibt es kaum moderne Fachliteratur zu den Hohenzollern. --Ernstol (Diskussion) 10:05, 10. Mai 2015 (CEST)
Das ist in der Tat der Fall. Die Gelehrten der Gegenwart publizieren nicht viel.--188.194.38.95 20:57, 12. Mai 2015 (CEST) Zumindest sollte die Fachliteratur soweit möglich modern sein. Schönen Tag!--188.194.39.153 14:27, 15. Mai 2015 (CEST)

Zum Gesamthaus, Abstammung, Burggrafen v. Nürnberg, Brandenburg-Preußen: ADB 45 (unter Zollern); Mon. Zollerana, 8 Bde., hrsg. v. R. v. Stillfried u. T. Märker, 1852-90; A. F. Riedel, Die Ahnherren d. preuß. Königshauses, 1854; Die Hausgesetze d. reg. dt. Fürstenhäuser III, hrsg. v. H. Schulze, 1883; L. Schmid, Die älteste Gesch. d. erlauchten Gesamthauses d. Kgl. u. Fürstl. H., 3 T., 1884-88; E. Berner, Die Abstammung u. älteste Geneal. d. H., in: FBPG 6, 1893; G. Schuster, Der Urstamm Zollern u. d. Burggrafen v. Nürnberg-Zollern, in: Hohenzollern-Jb. 8, 1904; ders., 500 J. H., 1915; J. Großmann, E. Berner, G, Schuster u. K. Th. Zingeler, Geneal. d. Ges.-hauses H., 1905; O. Hintze, Die H. u. ihr Work, 1915; ders., Geist u. Epochen d. preuß. Gesch., 1943; Graßhoff, Das wahre Gesicht d. H., Aus 5 Jhh. ihrer Fam.gesch., 1925 (Verzerrungen); W. Spielberg, Zur älteren Geneal. d. Burggrafen v. Nürnberg, in: FBPG 37, 1925; W. Kisky, Der Name d. vorm. preuß. Königshauses, 1927; H. Jänichen, Zur Gesch. d. ältesten Zollern, in: Hohenzoller. J.-Hh. 21, 1961; R. Seigel, Die Überlieferung d. ersten Erwähnung d. Hauses H. v. 1061, ebd.; ders., Die Entstehung d. schwäb. u. d. fränk. Linie d. Hauses H., Ein Btr. z. Geneal. u. z. Hausrecht d. älteren Zollern, in: Zs. f. hohenzoll. Gesch. 5, 1969; W. Hubatsch, Die H. in d. Gesch., 1961; Priesdorff (P); MGG VI, Sp. 580-609 (L, P). - FBPG 1-55, 1888-1943; Hohenzollern-Jb., 1897-1916.

Zur Schwäb. Linie: F. Baur, Gesch. d. Hohenzoller. Staaten Herhingen u. Sigmaringen, 1834-36; G. Schilling, Gesch. d. Hauses H., 1843; R. v. Stillfried u. T. Märker, Hohenzoller. Forschungen I, 1847; A. F. Riedel, Die Fürsten v. H., 1861; M. Schmitz, Die Grafen u. Fürsten v. H., 1895; J. Maier, Charakterist. Profile d. Grafen u. Fürsten v. H.-Sigmaringen, in: Hohenzoller. J.-Hh. 10, 1950; E. Gönner, Die Rev. v. 1848/49 in d. hohenzoller. Fürstentümern u. deren Anschluß an Preußen, 1952; F. Kallenberg, „Vom Fels zum Meer“, Die Politisierung d. dynast. Beziehungen d. schwäb. zu d. brandenburg.-preuß. H., in: Gedenkschr. f. M. Göhring, 1968 (L). - Mitt. d. Ver. f. Gesch. u. Altertumskde. in Hohenzollern,|1867-1932; Hohenzoller. J.-Hh., 1934-64; Zs. f. hohenzoller. Gesch., 1965 ff.; Arbb. z. Landeskde. Hohenzollerns.

Vielleicht als Quellen interessant.--178.25.127.85 03:54, 25. Mai 2015 (CEST)

Quelle: Hohenzollern Alles Gute den Hohenzollern!--Klingenthal Vogtland (Diskussion) 17:57, 26. Mai 2015 (CEST)

Quellen für die Auflistungen der Regenten

In dem Artikel sind die Quellen für die Auflistungen der Regenten nicht genannt. Auch in keinem anderen Artikel zu den Hohenzollern.--Fantômas Fantômas Fantômas Fantômas Fantômas (Diskussion) 09:27, 24. Jun. 2015 (CEST)

Die Auflistungen waren in ganz alten Artikelversionen gleich.--178.25.124.12 08:48, 26. Jun. 2015 (CEST)

Im Artikel werden als Regenten der Hohenzollern genannt:

Schönen Tag! --188.193.234.12 06:47, 30. Jun. 2015 (CEST)

Hierfür konnte bislang keine Quelle genannt werden. In der Fachliteratur bleibt bei diesen Regenten vieles ungeklärt.--Michael aus Brandenburg (Diskussion) 03:37, 1. Jul. 2015 (CEST)
Die Gelehrten haben hier unterschiedliche Auffassungen. Vielleicht tragen folgende Informationen zur Klärung der Regentenreihenfolge bei. Ich schlage bei Interesse vor, bei Seite 33 zu beginnen: Geschichte der Hohenzollern Schönen Tag!--188.193.234.12 05:27, 2. Jul. 2015 (CEST)

Karte und Erstnennung

Die Karte oben im Artikel gibt jetzt Auskunft, auf welchen heutigen Gebieten die frühen Besitzungen der Hohenzollern lagen. Darüber hinaus habe ich Informationen und Bilder hinzugefügt.--188.193.234.12 01:47, 3. Jul. 2015 (CEST)

Kleine Verbesserungen vorgenommen. --Ernstol (Diskussion) 07:35, 3. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe noch eine Bearbeitung vorgenommen. Die erste Nennung der Familie war im 11. Jahrhundert. Die ursprüngliche Grafschaft Zollern wurde nicht unbedingt ab diesem Jahrhundert regiert. Die Burg Hohenzollern wurde erstmals 1267 in einer Quelle genannt. --188.193.234.12 00:17, 5. Jul. 2015 (CEST) Vielen Dank an Ernstol. Schönen Tag!--188.193.234.12 01:17, 7. Jul. 2015 (CEST)

Louis Ferdinand und die Monarchie

Louis Ferdinand von Preußen äußerte in Interviews, im Falle einer Monarchie als Kaiser bereitzustehen (Quelle). Die Haltung hat sich in der Familie geändert. Ich hatte diese Quelle im Artikel „Hohenzollern“ genannt, aber ein Bearbeiter hat die Quelle nicht für geeignet betrachtet. Schönen Tag! --188.194.39.192 14:37, 12. Jul. 2015 (CEST)

Prinz Louis Ferdinand von Preußen blieb ein Anhänger der Monarchie: Historische Quelle Mit freundlichen Grüßen--Michael Dallwitz-Wegner jun. (Diskussion) 00:18, 14. Jul. 2015 (CEST)
Louis Ferdinand hatte noch eine traditionelle Anschauung. Der Artikel ist informativ und umfangreich. Vielleicht kann noch jemand zur frühen Geschichte der Hohenzollern informieren.--178.25.127.84 06:57, 19. Jul. 2015 (CEST)

Defekte Weblinks

http://www.portrait-hille.de/kap07/bild.asp?seqnr=3562&catnr1=8176%7C2=wba=20141109212414

http://www.familiaregala.ro/uploads/p0002_FundamentalRules.pdf

GiftBot (Diskussion) 04:58, 27. Nov. 2015 (CET)

Im Artikel verbessert.--Michael Preußen (Diskussion) 06:13, 15. Dez. 2015 (CET)
Vielen Dank!--188.195.134.100 06:57, 15. Dez. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ernstol (Diskussion) 06:38, 15. Dez. 2015 (CET)

Bild der Familie

Im Abschnitt „Die Hohenzollern seit dem Ende der Monarchie“ befindet sich jetzt ein Bild der Familie. Die Verwendung der Titel hilft zur Unterscheidung.--178.25.127.84 08:37, 19. Jul. 2015 (CEST)

Die Titel sollten ab 1919 nicht mehr verwendet werden.--Ernstol (Diskussion) 22:17, 19. Jul. 2015 (CEST)
Die Titel blieben stets unverändert, wenngleich sich die damit verknüpfte Bedeutung auch gewandelt haben mag.
Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 19:44, 26. Jul. 2015 (CEST)

Zukünftiger Artikelausbau

Im Artikel könnten in den genannten Abschnitten im Text noch Details zu den einzelnen Regenten ergänzt werden. Ich denke hier vor allem an die wichtigsten Ereignisse in der Regierungszeit.

Schönen Tag!--188.193.234.150 01:37, 1. Sep. 2015 (CEST)

Ich habe im Artikel die Adelsprädikate bei den brandenburgisch-preußischen Hohenzollern genannt. Die Familie benutzt heute beim Chef des Hauses und allen anderen Mitgliedern „Königliche Hoheit“. Die Hohenzollern der Gegenwart fordern die Monarchie nicht mehr. In der Familie ist ein starkes geschichtliches Interesse vorhanden.--87.151.247.220 17:17, 3. Sep. 2015 (CEST)
Innerhalb der Familie benutzt man natürlich Vornamen. Bei den Adelsprädikaten in der Tabelle verwende ich deshalb „inoffiziell“. --188.193.216.137 00:17, 23. Sep. 2015 (CEST)

Nennung von Hechingen

Beim Artikelanfang sollte bei der Burg Hohenzollern neben Zimmern auch Hechingen genannt werden. Die Verbindung mit dem Fürstentum Hohenzollern-Hechingen bleibt ansonsten unklar.--Graf von Marnock (Diskussion) 00:37, 31. Dez. 2015 (CET)

so ist es. --Zollernalb (Diskussion) 00:45, 31. Dez. 2015 (CET)
Historisch korrekte Darstellung. Ernstol (Diskussion) 09:05, 31. Dez. 2015 (CET)
Im Artikel jetzt korrekt.--188.195.194.109 20:33, 30. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.194.109 20:33, 30. Jan. 2016 (CET)

Bildanordnung

Die jetzige Variante von Ernstol ist besser als mein Ansatz.--188.195.134.100 17:27, 15. Dez. 2015 (CET)

Das mit den Absätzen war ein technisch bedingtes Versehen.-- Ernstol (Diskussion) 21:07, 15. Dez. 2015 (CET)
Ich habe auch nichts anderes vermutet. --188.195.134.100 21:17, 15. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.87.116 14:17, 9. Apr. 2016 (CEST)

KALP-Kandidatur vom 4.4. bis 6.4.16 wurde vorzeitig abgebrochen

Der Artikel ist der umfangreichste Artikel über eine Adelsfamilie. Inhaltlich und sprachlich wurde auf Qualität geachtet. Die Einzelnachweise enthalten unter anderem Wolfgang Neugebauer und Wilfried Schöntag. Schönen Tag!--188.194.210.129 04:23, 4. Apr. 2016 (CEST)

Keine Auszeichnung: Der Artikel ist bereits 2014 und 2015 angetreten und hatte jeweils keine Chance auf eine Auszeichnung. Er ist tatsächlich besser geworden, für mich aber noch weit von jeder Auszeichnung entfernt: Es geht in einem solchen Überblicksartikel darum, die Geschichte der Dynastie selbst (beispielsweise ihr Selbstverständnis wie Herkunftserzählungen und Außendeutungen) und ihre politisch-sozial-kulturelle Wirksamkeit darzustellen; etwa beim Großen Kurfürsten, dem Soldatenkönig oder Friedrich II., wo das einige Regalmeter wissenschaftlicher Literatur füllt, geschieht das fast überhaupt nicht. Die bisherige Herangehensweise, vor allem Fakten wie Gebietsveränderungen zu referieren, bringt mE nichts. Ich würde empfehlen, die Forschungsliteratur deutlich gründlicher zu studieren und große Linien der historiographischen Erzählung über diese Dynastie (von denen es viele gibt!) nachzuvollziehen. Und vor einer Kandidatur erstmal das Review aufzusuchen. --Andropov (Diskussion) 11:24, 4. Apr. 2016 (CEST)

Die Diskussion kann vorzeitig beendet und archiviert werden; ich habe den Prozess begonnen. Vielen Dank für die Beurteilung!--188.194.210.129 02:42, 6. Apr. 2016 (CEST)

Vorabbemerkung: Keine Auszeichnung bei der Kandidatur des Artikels.--188.195.87.116 01:34, 8. Apr. 2016 (CEST) (Service: Neuestes immer nach unten. --Jbergner (Diskussion) 14:42, 8. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.87.116 14:17, 9. Apr. 2016 (CEST)

Buch „Die Hohenzollern"

Das Buch „Die Hohenzollern“ von Prof. Thomas Stamm-Kuhlmann ist jetzt im Artikel. Hierzu das Inhaltsverzeichnis. Ernstol (Diskussion) 20:08, 25. Jan. 2016 (CET)

Informationen der Deutschen Nationalbibliothek--Dathepark5 (Diskussion) 04:17, 28. Jan. 2016 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis. --188.195.194.109 12:17, 30. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Familie (Diskussion) 15:17, 16. Apr. 2016 (CEST)

Fachbuch

Dieses Buch aus dem Jahr 1777 gibt gute Auskunft über die Familiengeschichte. Vor allem ab der Seite 73 ist ein Vergleich mit dem Hohenzollernartikel möglich. Ernstol (Diskussion) 22:19, 3. Jan. 2016 (CET)

Das alte Fachbuch hat viele Gemeinsamkeiten, aber auch viele Unterschiede.--188.195.87.145 02:37, 8. Jan. 2016 (CET).
Die Unterschiede des Fachbuchs mit dem Artikel sind überdeutlich: Schwäbische Zollern: Fridericus I., Fridericus II. genannt Fridle, Burckhardus, Fridericus III. genannt Maute, Rudolphus II. Fränkische Zollern: Gotofredo, Conrado I., Friderico I., Conrado III., Friderico III., Friderico IV., Johanne II, Alberto, Friderico V., Johanne III. Brandenburgische Zollern: Friderico I., Johanne, Alberto Achilles, Friderico IV., Casimiro, Alberto Juniore etc.--Preussen.club (Diskussion) 02:43, 10. Jan. 2016 (CET)
Erledigt. Im Artikel wird die herrschende und übliche Auffassung zur Familiengeschichte dargestellt. Moderne Quellen werden genannt.--188.195.87.116 07:57, 17. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.87.116 07:57, 17. Mai 2016 (CEST)

Gebiete in der Zeit Friedrichs I., genannt Maute

Die bisherige Aufzählung der Besitzungen war nicht korrekt. Zwar steht dies in der genannten Quelle, aber die Tatsache der Inkorrektheit bleibt. Beispielsweise verfügten die Hohenzollern zu dieser Zeit noch nicht über die Schalksburg und die Burg Hohenberg existierte auch noch nicht. --188.195.87.116 14:17, 16. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.87.116 07:37, 17. Mai 2016 (CEST)

Anzahl der Prinzen von Preußen

Im Artikel ist ein Abschnitt „Hohenzollern der zeitgenössischen Geschichte“ zu finden. Kennt jemand die Anzahl der Prinzen und Prinzessinnen von Preußen der Gegenwart?--Prince Michael and His Mistress Michaela (Diskussion) 07:37, 16. Jan. 2016 (CET)

Null. --Nuuk 09:39, 16. Jan. 2016 (CET)

Hier schon mal einer: Georg Friedrich Prinz von Preußen

der heißt nur so, ist aber keiner. --Zollernalb (Diskussion) 16:22, 16. Jan. 2016 (CET)

Bitte im Sinne der Frage antworten und lasst uns gemeinsam feststellen, dass er genau so sehr Prinz wie Tronfolger ist, nicht mehr und nicht weniger. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:26, 16. Jan. 2016 (CET)

Er ist weder Prinz noch Thronfolger. Deine Antwort ist falsch, darf ich sie jetzt auch löschen? --Nuuk 16:32, 16. Jan. 2016 (CET)
Nuuk, greif mich hier nicht öffentlich an, ich hatte Dich versucht zu schonen und Dir privat geschrieben. Wenn Du intellektuell nicht zu diesen Diskussionen in der Lage bist, wozu diese Deine beide Beiträge ja die Dokumentation liefern, dann halt Dich bitte zurück. Ich betrachte sie als Trollbeiträge und werde deshalb nun auch nicht mehr antworten. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:46, 16. Jan. 2016 (CET)
Doch, die Merkmale unter Prinz treffen zu. Du findest die Träger des Namens im Telefonbuch. Wer wissen will, wie viele existieren, kann sie zählen. Sie werden vermutlich alle ein Telefon haben.--Gloser (Diskussion) 16:35, 16. Jan. 2016 (CET)
"Die Bezeichnung Prinz oder Prinzessin ist im deutschen Sprachraum - sofern überhaupt zulässig (anders in Österreich) - kein Adelstitel mehr, sondern Namensbestandteil". --Nuuk 16:38, 16. Jan. 2016 (CET)
„Prinz und Prinzessin sind im deutschen Sprachraum die Bezeichnungen für nicht regierende Nachkommen bestimmter hochadeliger Häuser.“--Gloser (Diskussion) 16:41, 16. Jan. 2016 (CET)
Guckstu und zählstu hier! --mfg,GregorHelms (Diskussion) 16:43, 16. Jan. 2016 (CET)
Beim brandenburgisch-preußischen Familienzweig dürfte es über 50 Prinzen und Prinzessinnen geben. Ernstol (Diskussion) 12:49, 21. Jan. 2016 (CET)
Vielleicht mehr, circa 70 Prinzen und Prinzessinnen.--188.195.194.109 12:49, 5. Feb. 2016 (CET)

Chefs der Familienzweige

»Erst der „Große Kurfürst“ hat sowohl aus geschichtlichem Interesse wie zu dem praktischen Zweck einer Erbeinung mit der Schwäbischsn Linie die Aufnahme des Titels „Graf von Hohenzollern“ in den brandenburgischsn Regententitel betrieben und die Genehmigung dazu 1685 vom Kaiser für 4000 Taler erhalten. Der neue Titel wurde vor dem „Graf von der Mark“ in den Brandenburger Titel eingefügt und blieb somit nur ein Nebentitel. Es folgte 1695 der Erbvertrag zwischen beiden Häusern, durch den der Kurfürst zugleich Oberhaupt der ganzen Familie wurde. Später erhob König Friedrich Wilhelm III. seine 2. Gemahlin, die Gräfin von Harrach, zur Fürstin von Liegnitz und Gräfin von Hohenzollern.« (Quelle: Hohenzollern) Die Regenten der schwäbischen Linie übertrugen im Jahr 1849 Preußen ihre Regierungsrechte. Ist der heutige Chef des Hauses Hohenzollern noch das Oberhaupt beider Familienzweige?--Michael v. Ellefeld (Diskussion) 22:37, 30. Jan. 2016 (CET)

In diesem Vertrag von 1849 haben die Familien unterschiedliche Chefs. Ernstol (Diskussion) 23:59, 3. Feb. 2016 (CET)
Das denke ich auch.--188.195.194.109 12:48, 5. Feb. 2016 (CET)

Nachschlagewerk aus dem Jahr 1859

Informationen ab der Seite 463--188.195.87.116 01:43, 8. Apr. 2016 (CEST)

Interessant. --79.202.100.167 06:58, 8. Apr. 2016 (CEST)

Bekannte Hohenzollernhistoriker

Die zwei führenden Autoren der Gegenwart zu den Hohenzollern sind Wolfgang Neugebauer und Wilfried Schöntag.

  • "Wilfried Schöntag, Promotion 1971 in Marburg/Lahn, anschließend Archivdienst in Baden-Württemberg; 1992–2005 Präsident des Landesarchivs Baden- Württemberg; 1993 Honorarprofessor der Universität Tübingen, lehrt Historische Hilfswissenschaften am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften." (Quelle: Thorbecke Verlag)
  • "Professor Dr. Wolfgang Neugebauer lehrt Geschichte der frühen Neuzeit an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er ist ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften." (Quelle: Kohlhammer Verlag)

Moderne Fachbücher bleiben von der Anzahl her überschaubar.--Die Familie (Diskussion) 15:17, 16. Apr. 2016 (CEST)

Das kann ich bestätigen. Ernstol (Diskussion) 17:33, 16. Apr. 2016 (CEST)
Das kann ich nicht bestätigen: Schaut euch bitte einfach den durchaus gelungenen Artikel im Historischen Lexikons Bayern von 2015 an, den ich im Beitrag eins drüber verlinkt habe. Dort wird nicht nur viel gute Forschungsliteratur angegeben, die auch die gesamte Dynastie betrifft, sondern im Forschungsstand gesagt: „So entstanden in den letzten Jahrzehnten … auch Überblicksdarstellungen zur Gesamtdynastie unter intensiver Berücksichtigung des fränkischen Familienzweiges … . Neueste Studien sind den familiären Beziehungen, dem kommunikativen Netzwerk, dem Heiratsverhalten und dem Frauenzimmer der Zollern, aber auch ihren sozialen Selbstbehauptungsstrategien gegen konkurrierende Mächte gewidmet.“ Daran kommt niemand vorbei, wer diesen Artikel auszeichnen möchte. --Andropov (Diskussion) 17:50, 16. Apr. 2016 (CEST)
Als Einführungsbuch ist „Dino Heicker: Die Hohenzollern“ geeignet. --188.195.87.116 02:47, 15. Mai 2016 (CEST)

Bearbeitung des Artikels

Hinweis: Das folgende Statement habe ich im Rahmen einer kurzzeitigen WP:KALP-Kandidatur abgegeben. --Andropov (Diskussion) 01:01, 12. Apr. 2016 (CEST)

Es geht in einem solchen Überblicksartikel darum, die Geschichte der Dynastie selbst (beispielsweise ihr Selbstverständnis wie Herkunftserzählungen und Außendeutungen) und ihre politisch-sozial-kulturelle Wirksamkeit darzustellen; etwa beim Großen Kurfürsten, dem Soldatenkönig oder Friedrich II., wo das einige Regalmeter wissenschaftlicher Literatur füllt, geschieht das fast überhaupt nicht. Die bisherige Herangehensweise, vor allem Fakten wie Gebietsveränderungen zu referieren, bringt mE nichts. Ich würde empfehlen, die Forschungsliteratur deutlich gründlicher zu studieren und große Linien der historiographischen Erzählung über diese Dynastie (von denen es viele gibt!) nachzuvollziehen. Und vor einer Kandidatur erstmal das Review aufzusuchen. --Andropov (Diskussion) 11:24, 4. Apr. 2016 (CEST)

Ich bearbeite den Artikel in diesem Monat und orientiere mich an den Gelehrten.--Die Familie (Diskussion) 23:17, 11. Apr. 2016 (CEST)

Dass du eine Überarbeitung anhand von Fachliteratur vorhast, finde ich sehr positiv. Ein paar Hinweise zur neueren Forschung, die dafür zu berücksichtigen wäre:

  • Jean-Marie Moeglin: Dynastisches Bewusstsein nach Geschichtsschreibung. Zum Selbstverständnis der Wittelsbacher, Habsburger und Hohenzollern im Spätmittelalter. In: Historische Zeitschrift. Bd. 256, 1993, S. 593-635 (zugrundeliegender Vortrag, PDF).
  • Daniel Schönpflug: Die Heiraten der Hohenzollern: Verwandtschaft, Politik und Ritual in Europa 1640-1918 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Bd. 207). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013. https://books.google.de/books?id=iQZcAQAAQBAJ
  • RI-Opac, Suche "Hohenzollern", darunter beispielsweise

Das ist nur das Ergebnis einer unsystematischen kurzen Suche, die Brauchbarkeit habe ich nur kursorisch geprüft. Es gibt aber in jedem Fall eine große Menge an neuer Literatur, die die alte aus dem 19. Jahrhundert weit übertrifft und deshalb herangezogen werden sollte. Bei Interesse daran helfe ich gern, bitte ansprechen. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 01:01, 12. Apr. 2016 (CEST)

Ich habe den Artikel bearbeitet und kontrolliert. Damit ist meine Aktivität beendet. --Die Familie (Diskussion) 05:47, 26. Apr. 2016 (CEST)
Details zu den Regenten beigetragen.--Michael von Mises (Diskussion) 12:17, 28. Apr. 2016 (CEST)
Zu einer Bearbeitung: Die Beinamen der fränkischen Hohenzollern stehen auch in den jeweiligen Artikeln zu den Regenten.--188.195.87.116 12:37, 30. Apr. 2016 (CEST)
Der Artikel hat jetzt 102.000 Bytes. Vielen Dank an alle Bearbeiter!--Herr von Nimritz (Diskussion) 14:55, 3. Mai 2016 (CEST)
Die übliche Darstellung der Geschichte der Familie kompakt zusammengefasst!--188.195.87.116 02:17, 9. Mai 2016 (CEST)
Im Artikel habe ich darauf hingewiesen, dass die Geschichte der Hohenzollern in Brandenburg im Jahr 1345 begann.--188.195.87.116 23:37, 20. Mai 2016 (CEST)
Ich habe die Regentenaufzählungen optimiert. Dabei habe ich jeweils auf die Daten des Artikels zum Regenten zurückgegriffen. Schönen Tag!--188.195.194.58 00:17, 6. Jun. 2016 (CEST)
Den Artikel habe ich nochmals komplett kontrolliert.--188.195.194.58 16:48, 6. Jun. 2016 (CEST)
Der Einleitungsabschnitt ganz oben ist komplizierter geworden, da ein Adelskritiker umformuliert hat. Adelsfamilien existieren de facto in der Gegenwart.--84.140.111.181 17:17, 16. Jun. 2016 (CEST)

Frage zu den Regentenaufzählungen

Bei den Regentenaufzählungen im Artikel gibt es bislang keine Quellenangabe. Schönen Tag! --188.195.194.58 22:37, 14. Jun. 2016 (CEST)

Bei Stammliste der Hohenzollern gibt es auch keine Quellen.--84.140.111.181 16:55, 16. Jun. 2016 (CEST)
Alte Fachbücher geben hierzu Auskunft.--188.194.185.174 02:19, 5. Jul. 2016 (CEST)
Julius Grossmann: Genealogie des Gesamthauses Hohenzollern. Moeser, Berlin 1905 (Digitalisat)--M. Zollern (Diskussion) 01:37, 11. Aug. 2016 (CEST)

Reduktion der Quellenangaben im Artikel

Ambross07 hat durch seine Bearbeitung im August 2016 die Anzahl der Einzelnachweise deutlich reduziert. Bei den Quellenangaben wurde meist die konkrete Seite genannt. Kann jemand die Richtigkeit der Bearbeitung überprüfen?--217.91.64.16 22:06, 17. Aug. 2016 (CEST)

Genau hinsehen bitte. Die Zahl wurde nicht reduziert, sondern die jeweiligen Stellen zusammengefaßt. --Ambross (Disk) 22:36, 17. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe die relevanten Quellen kontrolliert.--188.195.1.155 09:34, 10. Sep. 2016 (CEST)

Im Artikel korrekt und nicht mehr aktuell.--188.195.84.88 00:14, 16. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.84.88 00:14, 16. Apr. 2017 (CEST)

Sprachliche Optimierungen

Der Zweck der Bearbeitungen waren sprachliche Verbesserungen. Inhaltliche Präzisierungen ergaben sich als Nebenprodukt. Die einzelnen Abschnitte wurden getrennt verändert.--Lord Brett Sinclair, Earl of Marnock (Diskussion) 00:57, 20. Okt. 2016 (CEST)

Als ehemaliger Hauptautor habe ich einige Details abgeändert. Schönen Tag!--188.195.1.155 23:42, 20. Okt. 2016 (CEST)

Im Artikel korrekt und nicht mehr aktuell.--188.195.84.88 00:14, 16. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.84.88 00:14, 16. Apr. 2017 (CEST)

Söller (Zollern)

Im Abschnitt „Die Herren und Grafen von Zollern“ wird Söller mit Höhe übersetzt. Nach dieser Quelle allerdings mit Berg.--188.195.84.88 20:36, 30. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung des eigenen Beitrags. Im Artikel ist die herrschende Meinung dargelegt.--188.195.86.109 13:03, 27. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.86.109 13:04, 27. Jun. 2017 (CEST)

Höfendorf

Vermutlich die älteste Erwähnung der Hohenzollern im Zusammenhang mit der späteren Grafschaft Zollern. Im Höfendorf-Artikel wird das Jahr 1098 genannt. Ich hätte das Jahr 1095 präferiert. Diese Jahreszahl steht auch im Artikel Rangendingen; eine Gemeinde deren Ortsteil Höfendorf heute ist. Schönen Tag!--188.195.84.88 22:57, 5. Mai 2017 (CEST)

Archivierung des eigenen Beitrags. Dieser Hinweis ist nicht gedacht als Inhalt für den Artikel Hohenzollern.--188.195.86.109 13:18, 27. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.86.109 13:18, 27. Jun. 2017 (CEST)

Neue Fotografie nötig nach Bearbeitung durch einen Bot

Ein Bot hat ein Bild bei der Bildergalerie mit den preußischen Königen und Chefs gelöscht. Ein neues Bild ist hier zwingend nötig (Chronologie).--2003:48:8F64:9700:24EC:AD4C:AC8E:FFCB 22:05, 26. Jun. 2017 (CEST)

Commons: Wilhelm von Preußen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wilhelm von Preußen--2003:66:8D2A:F925:595A:A927:2C45:FF48 00:48, 29. Jun. 2017 (CEST)
Passt jetzt.--2003:48:8F64:9700:8582:8AC5:B59E:CA1F 21:26, 1. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:86:673B:B400:11B1:1534:A750:DC67 21:47, 6. Jul. 2017 (CEST)

Heraldik (Erledigt)

Ganz oben "Das Stammwappen der Hohenzollern". Warum gerade das Wappen als das Stammwappen? 80.187.96.98 22:11, 11. Mai 2017 (CEST)

Den Brackenkopf gibt es auf dem Helm der Hohenzollern. Andere Adelsfamilien haben ihn auch verwendet. Im Schild kommt der Brackenkopf oder die Bracke seltener vor als auf dem Helm.--Papa Michaela (Diskussion) 03:36, 7. Jun. 2017 (CEST)

Wappen passt.--91.55.111.177 00:09, 10. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.55.111.177 00:09, 10. Aug. 2017 (CEST)

Größe der Karten (Erledigt)

Die Karten sollten gleich breit sein bei den Preußischen Hohenzollern oben im Artikel und bei den Schwäbischen Hohenzollern unten im Artikel. Über die Breite kann man unterschiedlicher Auffassung sein. Aber es sollte bei den relevanten Karten eine einheitliche Breite gewählt werden.--2003:86:673B:B400:11B1:1534:A750:DC67 21:47, 6. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.55.111.177 00:08, 10. Aug. 2017 (CEST)

Begriff Stammlande

In der Artikeleinleitung steht der Begriff Stammlande. Heißt es korrekt bspw. "die Stammlande befinden sich" oder "das Stammland befindet sich"?--2003:48:8F59:3500:E145:9D56:2999:AB85 21:17, 18. Feb. 2017 (CET)

So wie der Begriff im Artikel verwendet wird, ist es m.E. richtig. Bei Adelsgeschlechtern sind es immer "die Stammlande". Darum auch der Redirekt Stammlande der Habsburger. --Enyavar (Diskussion) 09:44, 1. Mär. 2017 (CET)
Der Begriff wird richtig verwendet. 80.187.96.98 22:09, 11. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.194.187.155 05:10, 20. Aug. 2017 (CEST)

Chef des Hauses Hohenzollern

Sollte dies nicht besser Oberhaupt heißen? Oder ist Chef der offizielle Name? Chef klingt irgendwie umganggsprachlich für eine Firma. --Rasmusklump (Diskussion) 20:45, 15. Jun. 2017 (CEST)

Chef der Hohenzollern. Üblich im Hochadel.--2003:66:8D2A:F925:595A:A927:2C45:FF48 01:17, 29. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.194.187.155 05:12, 20. Aug. 2017 (CEST)

Zukünftige Autoren und Danke an Equord (August 2017)

Die Artikelgröße beträgt jetzt 128.000 Bytes. Ich habe meine gesamten Bearbeitungen nochmals kontrolliert, und die Struktur des Artikels optimiert, sodass zukünftige Autoren besser erweitern können. Vielen Dank an den Benutzer Equord, der hoffentlich die nächsten Jahre noch mehr verfasst. Ich hatte stets die herrschende Auffassung dargelegt. Abschließend soll noch bemerkt werden, die Hohenzollern hatten auch mit der Herrschaft Rhäzüns Besitzungen in der Schweiz. Schönen Tag!--188.194.187.155 15:49, 17. Aug. 2017 (CEST)

Ich habe alles irgendwie besser angeordnet. Der Inhalt blieb gleich. Maximilian.--62.156.36.141 01:17, 23. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.194.187.155 08:50, 2. Nov. 2017 (CET)

Anrede Georg Friedrich Prinz von Preußen

Bei Georg Friedrich kann man auch "Kaiserliche Hoheit" verwenden. Die Familie selbst benutzt auf der Website die Anrede "Königliche Hoheit". Georg Friedrich ist auch in Ordnung.--84.160.222.173 17:08, 2. Nov. 2017 (CET)

Danke für den Hinweis! GS63 (Diskussion) 20:07, 2. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 20:07, 2. Nov. 2017 (CET)

Erstnennung Burg Hohenzollern

Im Artikel: Die erste Erwähnung des Burggebäudes als Castro Zolre datiert aus dem Jahr 1267. Das ist die herrschende Meinung. Doch passt das nicht zur Familiengeschichte. Die Frage der Heimat der ersten Hohenzollern sei hier gestellt.--188.195.1.46 05:45, 17. Nov. 2017 (CET)

Als "sub castro zolre" 1267 beschrieben.2A01:598:B002:91E9:E821:A6E7:B6C6:1034 09:13, 19. Nov. 2017 (CET)
Danke für den Hinweis.--188.195.1.46 19:18, 21. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:42, 21. Nov. 2017 (CET)

Spalte „Bemerkungen“ in der Tabelle „Die brandenburgisch-preußischen Hohenzollern“

Der Inhalt der Spalte „Bemerkungen“ erscheint mir zum Teil recht willkürlich. Ich halte die Nennung irgendwelcher „inoffizieller“, familieninterner Anreden im Artikel grundsätzlich für entbehrlich. Ebenso die Nennung unbelegter Beinamen wie Der Reisekaiser, Der schiefe Fritz oder Der alte Lüderjan (soweit sie nicht, wie Der Große Kurfürst, üblicher Namensbestandteil sind; auch bei Friedrich II. gehörte statt Der Alte Fritz der Beiname der Große unter „Bemerkungen“) --Jossi (Diskussion) 18:10, 17. Nov. 2017 (CET)

Da sich in den letzten drei Wochen kein Widerspruch erhoben hat, habe ich das jetzt so umgesetzt. --Jossi (Diskussion) 18:15, 5. Dez. 2017 (CET)
siehe das Buch zur Anrede Kronprinz. Text im Abschnitt Hohenzollern nach der Monarchie 2A01:598:B00A:3996:114C:A5CD:3EB6:10EC 14:25, 6. Dez. 2017 (CET)
Nach den Bearbeitungen bei der Tabelle war auch eine Bearbeitung in einem anderen Abschnitt sinnvoll. Auf diese Bearbeitung bezieht sich die Quelle und die Bemerkung. Gemeint ist der Artikelabschnitt "Die Hohenzollern seit dem Ende des Kaiserreichs". Gemeint ist inhaltlich, die Quelle ist korrekt, für den Chef und früher den Kronprinzen Kaiserliche und Königliche Hoheit. Für andere Familienmitglieder Königliche Hoheit. Man wollte nur den Kaiser (und den Kronprinzen), nicht die gesamte Familie, aufwerten. Dies geschah aus Rücksicht auf die anderen Fürsten. Aus diesem Grunde erhielt nur der Kronprinz und dessen Gattin die genannte Anrede.--188.195.1.46 09:33, 7. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.1.46 22:19, 7. Dez. 2017 (CET)

Kaiser im Exil

Ich habe hierzu angefangen. Vielleicht kann jemand noch etwas schreiben?--91.55.98.154 00:52, 18. Jul. 2017 (CEST)

Wozu, steht doch alles schon besser im Artikel Wilhelm II. (Deutsches Reich). --Otberg (Diskussion) 01:10, 18. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.160.221.34 16:58, 11. Jan. 2018 (CET)

Prinz Karl Friedrich oder Fürst Karl Friedrich?

Hi. Im ersten Artikelsatz und später im Text auch steht Karl Friedrich. Soll der Chef Prinz genannt werden oder wie im Zollernalbkreis üblich inoffiziell Fürst? Verstehen das die Schwaben, wenn da jetzt Prinz steht?--91.55.126.211 22:43, 15. Aug. 2017 (CEST)

Verstehen das alle, dass es sich hier um Herrn Karl Friedrich Prinz (von Hohenzollern) handelt? Es handelt sich eben nicht um einen Titel, sondern um einen zusamengesetzten Allerweltsnamen. --Wuselig (Diskussion) 05:48, 16. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.160.221.34 17:13, 11. Jan. 2018 (CET)

Allodialbesitz und Lehen

Hohenzollern-Hechingen war, wie im Artikel steht, Allodialbesitz, Hohenzollern-Sigmaringen ein Lehen. Die Aussage ist fast korrekt. Kleine Gebiete von Hohenzollern-Hechingen waren ein Lehen, kleine Gebiete von Hohenzollern-Sigmaringen Allodialbesitz.--91.55.111.177 00:35, 10. Aug. 2017 (CEST)??

Karte--188.194.187.155 05:19, 20. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.1.46 02:46, 22. Jan. 2018 (CET)

Sockenzoo aufgedeckt

Für alle Leser hier zur Kenntnis der Zusammenhang der hier auftretenden Diskutanten: Es wurde unter Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Thomas Ohland Zollern u. a. der wohl größte Sockenzoo nebst IPs aus den Bereichen 188.194., 188,195. sowie 84.140. in Wikipedia aufgedeckt. --Jbergner (Diskussion) 09:33, 30. Jan. 2017 (CET)

Ich hatte ein übertriebenes Bedürfnis, meine Identität zu verbergen. Die Autorenschaft hätte ich ohnehin eingestellt. Der Hohenzollernartikel informiert gut genug. Man sollte eine Stiftung zur Erforschung der Geschichte gründen.--188.195.84.88 01:12, 21. Apr. 2017 (CEST)
Danke für die Erklärung. Ich kann aus der Perspektive eines Mitlesenden nur sagen, dass die stilistische Ähnlichkeit – wie bei fast jedem Menschen – sofort auffällt, egal, wieviele Konten oder IP-Adressen man sich zulegt, weshalb diese Art der Täuschung nicht nur durchsichtig, sondern auch unfair und unkollegial wirkt. Sie hat mich beispielsweise von einem Engagement in diesem Artikel abgehalten. Ich würde mich freuen, wenn du dir doch ein Herz fasst, ein Konto anlegst und mit diesem ansprechbar und nachvollziehbar (und anonym!) weiter mitarbeitest. Gruß, --Andropov (Diskussion) 07:58, 21. Apr. 2017 (CEST)
Ich möchte mich dieser Kritik ausdrücklich nur zum Teil anschließen. Natürlich wäre eine Kontaktaufnahme über eine Benutzerseite wünschenswert, aber ich kann nicht sagen, dass auch diese (stets wiederkehrende) IP-Nummer nicht als konsistentes Pseudonym auf dieser Seite aufgetreten wäre. Für Sachdiskussionen zu einem Thema sind eigene Benutzerseiten eigentlich auch gar nicht nötig. Bei allen Vor- oder auch Nachteilen von eigenen "Benutzerseiten" muss jeder Teilnehmer schon selbst wissen, in welcher Weise er hier mitwirken will. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:33, 21. Apr. 2017 (CEST)
@GS63: Es geht mir nicht um die eine IP, sondern um die vielen Einmalkonten und verschiedenen IPs, die hier so getan haben, als gehörten sie zu unterschiedlichen Personen, siehe etwa Diskussion:Hohenzollern/Archiv/1#Bearbeitung_des_Artikels_2. --Andropov (Diskussion) 13:04, 21. Apr. 2017 (CEST)
Ja, das ist mir bekannt (Anlass für diesen Diskussionspunkt). Mir geht es nur um das "Pseudonym IP". Nur dieses ist mit hier auf dieser Seite aufgefallen. Ob von derselben Rechenanlage immer wieder mehrere Pseudonyme betrieben werden oder sich dahinter gar immer wieder dieselben Personen verbergen, kann ich gar nicht beklagen, da ich über Missbräuche diesbezüglich gar keine Kenntnis habe. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:23, 21. Apr. 2017 (CEST)

Ich bearbeite den Artikel im Jahr 2017 nicht mehr. --188.195.84.88 04:15, 29. Apr. 2017 (CEST)

Distanz von der Burg Hohenzollern nach Tübingen (erl.)

In der Artikeleinleitung. Ist es üblich die Distanz als Kilometer mit dem Automobil anzugeben oder die kürzeste Entfernung als Gerade?--87.162.57.137 23:16, 27. Dez. 2017 (CET)

Habs geändert. --Zollernalb (Diskussion) 23:26, 27. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.1.46 03:36, 12. Mai 2018 (CEST)

Kaiser im Exil (erl.)

Ich habe in "Der Kaiser ging in die Niederlande, entschied sich für das Exil" umformuliert (Abschnitt Die brandenburgisch-preußischen Hohenzollern). Ansonsten betrachtet man den Zeitpunkt für den Entscheid nicht korrekt.--84.160.221.34 17:16, 11. Jan. 2018 (CET)

wann war denn der Zeitpunkt? --Zollernalb (Diskussion) 17:57, 11. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.1.46 03:36, 12. Mai 2018 (CEST)

Zollernvierung (erl.)

Helm, Schild, Bracke

Ist die Formulierung "Auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken ist ein wie der Schild bezeichneter Brackenkopf zu sehen." im Abschnitt Wappen des Artikels korrekt? Das könnte falsch sein.--188.195.1.46 04:25, 20. Jan. 2018 (CET)

In der Wikipedia könnte vieles und alles falsch sein. Kopf einschalten und heraldische Beschreibung mit dem Wappen vergleichen, siehe Bild Rechts. --Enyavar (Diskussion) 09:39, 20. Jan. 2018 (CET)
Und wird der Brackenkopf "wie der Schild" bezeichnet (Wappenschild, Schild)? Sagt man hier "bezeichnen". Und heißt hier bezeichnen einen Namen geben oder ein Symbol verwenden? Ist der Begriff "bezeichnen" üblich? Wiktionary: "bezeichnen." Kompletter Text: "Das Stammwappen der Hohenzollern zeigt einen von Silber und Schwarz gevierteilten Schild (Zollernvierung). Auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken ist ein wie der Schild bezeichneter Brackenkopf zu sehen." Vorab vielen Dank. Schönen Tag!--188.195.1.46 12:39, 20. Jan. 2018 (CET)
Müsste es nicht "wie das Schild" (Wappenschild) und nicht "wie der Schild" heißen?2003:8C:2923:3900:8D31:E931:2843:633F 19:44, 21. Jan. 2018 (CET)

Ich denke mittlerweilen, dass der Satz "Auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken ist ein wie der Schild bezeichneter Brackenkopf zu sehen." korrekt formuliert ist; es geht hier nur um die Formulierung. Ganz sicher bin ich mir allerdings nicht. Das ist der einzige Satz im gesamten Artikel, den ich bislang nicht wirklich kontrollieren konnte. Bei dieser Gelegenheit möchte ich auf die Beträge von Grundwissen Heraldik hinweisen.--188.195.1.46 02:46, 22. Jan. 2018 (CET)

Es hat mehr mit dem "Zeichen" zu tun: beim Brackenkopf ist es eben wie im Schild "bezeichnet". Und das ist heraldisch korrekt : [1]. Gruß. LEODAVID 23:35, 7. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.1.46 03:36, 12. Mai 2018 (CEST)

Fränkische Hohenzollern (erl.)

Im Unterabschnitt "Ursprünge und Familiengeschichte bis um 1200" des Abschnitts "Die Herren und Grafen von Zollern" steht, Konrad I. habe die fränkische Linie der Hohenzollern begründet (1218). In der Artikelzusammenfassung ganz oben wird indirekt auf Friedrich III. verwiesen (1192). Bei fränkische Hohenzollern in der Zusammenfassung oben habe ich mich auf das Gebiet bezogen und nicht auf die Linie. Falls sich jemand daran stört, kann umformuliert werden. Ich möchte als Autor nicht mehr mitwirken, habe aber noch die Artikeleinleitung optimiert. Alles Gute!--188.195.1.46 03:36, 12. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.140.71 13:35, 26. Mai 2018 (CEST)

Unterabschnitt für Adoptiv-Hohenzollern

Wo werden bei den "Hohenzollern der zeitgenössischen Geschichte" die Leute eingetragen, die eingeheiratet oder per Adoption in die Familie gekommen sind? Zum Beispiel Viola von Hohenzollern, die war beides, d.h. sie hat einen Adoptierten geheiratet. Bürgerlich zuvor: Viola Hallmann. Sie kann damit wohl weder Fürstlich noch Königlich Hohenzollern sein, sollte aber auch irgendwo mit dem Namen verlinkt werden... oder? --Enyavar (Diskussion) 23:35, 28. Feb. 2017 (CET)

Wenn jemand unbedingt diese Hohenzollern in den Artikel aufnehmen möchte, müsste hier ein weiterer Unterabschnitt mit der Überschrift „Weitere Namensträger“ geschaffen werden.--188.195.84.88 15:47, 9. Mai 2017 (CEST)
Unterabschnitt für diverse Namensträger, da Artikel vorhanden. Grüße aus Nürnberg!--87.158.140.44 16:29, 6. Jun. 2017 (CEST)
voreilige Archivierungsfreigabe dieses Abschnittes rückgängig gemacht, weil der Punkt noch ungeklärt ist. Ein zusätzlicher Unterabschnitt sollte m.M.n. angelegt werden, vorausgesetzt es finden sich weitere Namensträger, die das Kriterium (eingeheiratet/adoptiert) erfüllen. --Enyavar (Diskussion) 10:50, 23. Okt. 2017 (CEST)
Unterabschnitt "Namensträger durch Adoption oder Heirat": Die genannten Hohenzollern sind bekannt. Quellen genannt.--91.40.17.91 00:55, 2. Nov. 2017 (CET)

In diesem Monat gab es bereits kurzzeitig einen solchen Unterabschnitt für die adoptierten Hohenzollern. Dieser wurde gelöscht, sodass hier ein Entscheid gefallen ist. Eine Archivierung des Abschnitts auf der Diskussionsseite ist möglich.--188.195.1.46 04:39, 25. Nov. 2017 (CET)

Ja, dieser Abschnitt war möglicherweise gut gemeint, aber nicht gut gemacht, ich würde an dieser Stelle tatsächlich Benutzer Nuuk zustimmen: Nur über ein Adoptiv-Mitglied in der Familie gibt es wohl aktuell einen Artikel; wenn man aber auch Adoptiv-Mitglieder ohne Artikel in die Listen aufnimmt, dann wird die Sache extrem schnell unübersichtlich. Ich wundere mich hingegen über das Argument "weil irgend ein Nutzer einen schlechten Beitrag geschrieben hat, und irgend jemand anderes hat den gelöscht, somit ist dieses Thema ausdiskutiert", sowie über dein eiliges Erlen-Pflanzen. Die "Scheinadels"-Debatte ist aus der Sicht mancher Adelskreise immer noch ein gesellschaftlicher Sprengsatz. Meiner Meinung nach wird die Auto-Archivierung diesen Abschnitt früh genug abarbeiten, oder aber jemand kann die besprochenen Informationen in einem enzyklopädischen Stil einarbeiten. --Enyavar (Diskussion) 13:24, 25. Nov. 2017 (CET)
Ein Abschnitt/Unterabschnitt zu den adoptierten bzw. angeheirateten Hohenzollern ist abwegig. In keinem Artikel über eine Adelsfamilie gibt es in der Wikipedia das. Falls ein Adoptierter einmal in einem Artikel im Text genannt wird, reicht dies.--188.195.140.71 08:12, 15. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.140.71 08:12, 15. Jul. 2018 (CEST)

Die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach

Warum in diesem Abschnitt „von der Plassenburg in Kulmbach auf die Wasserburg Ansbach verlegt"? Der Sitz wurde von der Plassenburg nach Bayreuth verlegt, nicht nach Ansbach, oder? Ernest Snowden (Diskussion) 00:08, 20. Mai 2018 (CEST)

Ich denke auch, das ist falsch.--2003:EE:F3C7:F900:6DD1:67E2:42CE:823E 12:01, 1. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe dazu nun einen neuen Text verfasst. Ernest Snowden (Diskussion) 04:29, 22. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ernest Snowden (Diskussion) 04:29, 22. Sep. 2018 (CEST)

Brandenburg-preußische Hohenzollern oder brandenburgisch-preußische Hohenzollern

Im Artikel steht stets brandenburgisch-preußische Hohenzollern. Ich halte brandenburg-preußische Hohenzollern für korrekt. Wolfgang Neugebauer (siehe auch Abschnitt im Artikel) benutzt in seinem Fachbuch ebenfalls diese Bezeichnung. Ich habe das im Artikel geändert.--Siegfried Ohland (Diskussion) 05:14, 22. Nov. 2018 (CET)

Im Artikel abgeändert und akzeptiert.--188.194.57.99 05:04, 19. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.194.57.99 05:04, 19. Jan. 2019 (CET)

Neffe Hermann

Im Jahr 1798 übernahm sein Neffe Hermann die Regentschaft, der in der Zeit des Absolutismus herrschte.

Was bedeutet dieser Satz? --109.40.64.201 19:29, 13. Mai 2018 (CEST)

Der Satz ist nicht mehr im Artikel zu finden, da umformuliert wurde.--Max Zollern (Diskussion) 03:31, 23. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Max Zollern (Diskussion) 03:32, 23. Mär. 2019 (CET)

Auszeichnungskandidatur vom 23. November 2018 bis zum 28. November 2018 (Ergebnis: gescheitert)

Der Artikel Hohonzollern ist exzellent. Dat is doch ein netter kleiner Artikel. Dat meint nicht nur der Studi, sondern auch der Prof.--217.92.66.132 23:21, 23. Nov. 2018 (CET)

Hat sich seit der letzten Kandidatur(en) Diskussion:Hohenzollern/Archiv/1#KALP-Kandidatur_vom_4.4._bis_6.4.16_wurde_vorzeitig_abgebrochen signifikant etwas getan? Sonst kann das hier schnell beendet werden. Ein Review wurde vorab schon mal nicht durchgeführt. --Armin (Diskussion) 23:29, 23. Nov. 2018 (CET)

keine Auszeichnung Spaßkandidatur. IP sollte für einige längere Zeit abgeklemmt werden.--Rote4132 (Diskussion) 23:12, 24. Nov. 2018 (CET)

keine Auszeichnung Bin ja selten mit Armin einer Meinung, aber mein Favorit wäre diese Artikel-Ausführung zu den Hohenzollern bestimmt nicht. Wobei ich der Meinung bin, daß dewiki einen lesenswerten Artikel zu den ja in der deutschen Geschichte nicht ganz unwichtigen Hohenzollern schon bräuchte. Aber eigentlich bin ich ein Freund von wer hat was wie und wann geschrieben. Da finde ich mich in dem Artikel nun nicht so ganz wieder. Dort klingt mir alles so fix und fertig, was es aber bei der Quellenlage zB zu den frühen Hohenzollern (und nicht nur dort) eigentlich nicht sein kann. Review wäre endlich mal angesagt (warum wurde das so lange und so oft angemahnt und nie erledigt???). --Methodios (Diskussion) 18:17, 26. Nov. 2018 (CET)

keine Auszeichnung Das ist in weiten Teilen noch zu sehr eine Aneinanderreihung von Regenten, als dass es als lesenswerte oder gar exzellente Familiengeschichte ausgezeichnet werden könnte, auch wenn sich unstrittig seit 2016 einiges am Artikel getan hat. --Wdd. (Diskussion) 14:46, 28. Nov. 2018 (CET)

Mit drei Stimmen keine Auszeichnung ist die Kandidatur vorzeitig gescheitert. Tönjes

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Max Zollern (Diskussion) 03:36, 23. Mär. 2019 (CET)

Satz, unglücklich

Im Jahr 1661 folgte Eitel Friedrich II. sein Bruder Philipp als Regent; unglückliche Satzaussage/Darstellung. Bitte doch klarer darstellen. MfG --Arieswings (Diskussion) 05:29, 20. Jan. 2019 (CET)

Geändert.--Max Zollern (Diskussion) 12:05, 21. Jan. 2019 (CET)
prima, danke! --Arieswings (Diskussion) 12:36, 21. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Max Zollern (Diskussion) 03:36, 23. Mär. 2019 (CET)

Review vom 20. Januar bis 7. Februar 2019

Das Haus Hohenzollern ist eine der bedeutendsten Dynastien des deutschen Hochadels. Das Geschlecht wurde erstmals 1061 mit Burchardus und Wezil in der Chronik eines Mönches des Klosters Reichenau genannt, was seit der Mitte des 19. Jahrhunderts als Beginn der Hohenzollerngeschichte gilt.--188.194.57.99 06:03, 19. Jan. 2019 (CET)

Ein Review halte ich momentan für nicht sinnvoll. Aktuell betreut kein Autor den mehrere Epochen übergreifenden Artikel. Ich werde es auch nicht tun, weil mir das zu viel Arbeit wäre. Und ohne aktiven Betreuer ist die Aussicht auch ziemlich gering, dass vom Review aufgezeigte Kritikpunkte tatsächlich abgearbeitet werden. Ich finde dieses Review sollte, wenn sich keiner innerhalb der nächsten sieben Tage der Sache annimmt, entfernt werden. Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 19:26, 19. Jan. 2019 (CET)
Dann eben wie ich es für richtig halte. Dies wurde bereits begonnen.--188.194.57.99 23:14, 19. Jan. 2019 (CET)
Würdest du, IP 188.194.57.99, denn die Betreung des Reviews übernehmen? Dann wäre es sinnvoll, wenn du dir ein Konto zumindest vorübergehend zulegst, damit Schreiber hier einen Ansprechpartner haben. Ansonsten sehe ich wie Geschichtsfanatiker hier wenig Möglichkeiten zu helfen. --Andropov (Diskussion) 23:15, 19. Jan. 2019 (CET)
Betreuung von Aktivitäten kann ich nicht übernehmen. Aber ich schreibe zu den Regenten von Hechingen und Sigmaringen noch etwas, da hier der Text zu knapp ist. Der Artikel Hohenzollern wird oft kritisiert, aber nie bearbeitet. Und danke für die Antwort!--188.194.57.99 23:32, 19. Jan. 2019 (CET)
Liebe IP 188.194.57.99, ich begrüße es sehr, dass du dich zumindest partiell um den Artikel kümmern willst. Die Hohenzollern sind zweifellos ein wichtiges Thema. Aber ich sehe noch ein Problem: Du nutzt momentan noch andere "Wikis" als Beleg. Regelkonform wäre jedoch die Verwendung von Fachliteratur. Ansonsten besteht die Gefahr einer Zurücksetzung durch andere Benutzer- selbst wenn die Information richtig sein sollte. Das ist für einen Autor immer ärgerlich und muss nicht sein. Hast du Literatur im Regal zu dem süddeutschen Zweig der Hohenzollern oder Zugriff auf eine Bibliothek etc.? Nur dann macht eine Überarbeitung wirklich Sinn. Von einem Review würde ich aber Abraten. Du sagst ja selbst, es gehe dir nicht um die Betreung des Gesamtartikels. Vielleicht findet sich in den nächsten sieben Tagen noch jemand, der eine Betreuung übernehmen könnte. Danach würde ich den Artikel zumindest vorerst aus dem Review nehmen. Mit freundlichen Grüßen --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 23:48, 19. Jan. 2019 (CET)
Im Hohenzollernartikel stehen sowieso nur wenige Sätze zu den Regenten; diese Aussage ist bezogen auf die Regenten von Hechingen und Sigmaringen. Die Informationen rufe ich aus meinem Gehirn ab. Die stammen dann indirekt aus irgendwelchen Büchern. Die von Dir angesprochene Quelle (anderes Wiki-System) habe ich nur zur Überprüfung für andere schnell gesucht und angegeben, als Einzelnachweis hätte ich sie nicht unbedingt genommen. Jetzt mache ich hier Schluss. Schöne Zeit!--188.194.57.99 01:07, 20. Jan. 2019 (CET)
Ah, nachdem ich die Diskussionsseite des Artikels angesehen habe, verstehe ich das Setzen ins Review: In der letzten Auszeichnungskandidatur im November wurde mehrfach ein Review angemahnt. Nun ist ein Review dazu da, dass ein Autor, der alles für einen Artikel getan hat, was er für wesentlich hält, also erstmal fertig ist, ihn hier zur Diskussion stellt und damit üblicherweise Ziele definiert: Ich möchte, dass ihr euch bestimmte Stellen / den Lesefluss / die Belegdichte oder -tiefe / mögliche Lücken / Sprache, Stil und Stoffaufteilung / ... anseht und würde den Artikel danach gern in eine Kandidatur stellen. Bisher ist den Vorgehen, IP, leider so kryptisch wie auch sonst immer beim Hohenzollern-Artikel. Könntest du bitte diese Transparenz herstellen? Was zum Beispiel nicht gut ist, ist, Belegangaben aus dem eigenen Gedächtnis aufzuschreiben, sondern es muss möglichst einfach nachprüfbar für andere sein (Autopsieprinzip), woher du deine Angaben hast. Das erleichtert auch die Einschätzung zum Artikel. --Andropov (Diskussion) 11:18, 20. Jan. 2019 (CET)
Belege werden gesucht. Nachdem ich die Informationen zur Geschichte der Familie "aus dem Kopf" abrufe, muss ich Belege erst suchen. Bei den Hohenzollern habe ich die Daten ziemlich im Kopf und lese beim Schreiben kaum etwas. Ich bemühe mich.--188.194.57.99 23:13, 20. Jan. 2019 (CET)
Oben wurde angesprochen, ich solle mich als Benutzer anmelden. Das wurde bereits erledigt: Benutzer:Max Zollern--188.194.57.99 07:58, 21. Jan. 2019 (CET)
Ich habe den Review beendet, was mir als Initiator gestattet ist. Die Gründe sind die folgenden: Zum Zeitpunkt des Review-Beginns dachte ich, dass andere Bearbeiter dadurch beim Artikel mitarbeiten würden. Außerdem würde bei meiner jetzigen Bearbeitungsgeschwindigkeit der Review zu lange dauern. Vielen Dank! Der Abschnitt kann ins Archiv des Hohenzollern-Artikels verschoben werden, oder an einen anderen Ort.--Max Zollern (Diskussion) 05:29, 7. Feb. 2019 (CET)

@Max Zollern: Review dauern zum Teil Monate, im Allgemeinen gibt es keinen Grund zur Eile. --MBurch (Diskussion) 08:01, 7. Feb. 2019 (CET)

Die im Review geäußerten Gedanken anderer Benutzer wurden von mir angenommen und werden umgesetzt. Damit wäre dies erledigt. Für andere Personen ist dieser Abschnitt ohne jeglichen Belang. Schönen Tag!--Max Zollern Disk. 05:29, 9. Apr. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Max Zollern talk 00:36, 9. Apr. 2019 (CEST)


Bild von Georg Friedrich und seiner Ehefrau

Verbesserungswunsch bei einem Bild
Abschnitt "Die Hohenzollern seit dem Ende des Kaiserreichs". Braucht es im Artikel ein Bild à la Bunte von Georg Friedrich Preußen und seiner Ehefrau? Er ist der derzeitige Chef der Hohenzollern. 87.149.173.14 14:47, 18. Okt. 2017 (CEST)

Bewertung des ursprünglichen Bildes von Bernd Schwabe

Wenn ich bei mir in den Fundus ginge, dann fände ich noch mehr von der Sorte. So treten die Herrschaften halt auf, wenn sie sich unters Volk mischen und der gemeine Wikipediafotograf sie ablichtet. In manchen Kreisen bildet das Bild der Bunten eben die Realität ab. --Wuselig (Diskussion) 20:57, 18. Okt. 2017 (CEST)
Sobald ein besseres Bild verfügbar ist, können wir das bisherige natürlich ersetzen. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:07, 18. Okt. 2017 (CEST)
Ich meine dass das Bild bereits jetzt gelöscht werden sollte. Der „Hohenzollernchef“ ist bereits einmal im Artikel abgebildet und warum bedarf es zweier Fotos? Zudem sollte Wikipedia sich nicht auf das Niveau der Bunten oder der Boulevardpresse begeben. 88.128.80.204 12:21, 19. Okt. 2017 (CEST)
Sollte das Bild der Bunten entstammen, so handelt es sich um eine URV, die direkt auf Commons zu löschen ist. Sollte Herr Hohenzollern Einspruch gegen die Verwendung des Bildes erheben, so ist es ebenfalls zu entfernen. ... Ansonsten sehe ich keinen Schaden dadurch, dass dieses Bild an dieser Stelle steht - ja, der Artikel ist bereits bilderlastig, aber an der betreffenden Stelle passen der Mann und seine Frau doch hin. Und sobald der nächste Chef des Hauses oder ein neueres Bild ankommen, kann man das auch gerne ersetzen. Die große Ähnlichkeit zwischen WP und Boulevardpresse sehe ich hier auch nicht gegeben. Höchstens bei der Unterschrift auf Commons. Wozu also ein Aufstand. --Enyavar (Diskussion) 16:18, 19. Okt. 2017 (CEST)
In der Folge alles richtig, sehe ich auch so, aber das Bild dürfte 1. nicht der "Bunten" entstammen, sondern wird als "à la ..", empfunden, wenn es so wäre, so wäre es deshalb natürlich 2. aber noch keine Urgeberrechtsverletzung und 3. eine Persönlichkeitsrechtsverletzung seiner Majestät ist keinesfalls gegeben. Allerdings bedarf es nicht erst deren Geschmacks, um das Bild für verbesserungswürdig zu erkennen. Wenn solch eine Verbesserung vorliegt, soll diese also schnellstens das strittige Bild ersetzen. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:59, 19. Okt. 2017 (CEST)
Ich mag das Bild. Vielen Dank an Bernd Schwabe.--188.195.1.46 00:39, 23. Nov. 2017 (CET)
und siehe auf Commons: (Category:2017 Ernst August von Hannover 1983 Hochzeit), noch ganz viiele "bunte", mfG Arieswings (Diskussion) 08:57, 23. Nov. 2017 (CET)
Ich mag das Bild nicht. Es glorifiziert den Adelsstand unnötig. Es ist nicht zu vergessen, dass es sich um Leute handelt, die ausser glücklich geboren worden zu sein nichts geleistet haben. Durch den Frack wird zudem noch die Zeit seines Uropas hervorgehoben, der zusammen mit seinem unseligen österreichischen Pendant Deutschland in den ersten Weltkrieg geführt hat. Handwerklich mag das Bild gut sein, das rechtfertigt aber nicht automatisch in einem sachlichen Artikel über das gesamte Adelsgeschlecht zu verwenden. Ein Artikel dem - nebenbei bemerkt- jedwede kritische Auseinandersetzung zur „Familie“ und deren Untaten in der Vergangenheit vermissen lässt. Deswegen sollte das Bild weggelassen werden. Auf der persönlichen Seite von Herrn Georg Hohenzollern mag es ja verwandt werden.2A01:598:9081:A628:8DC0:F61:9ACB:4BD3 10:07, 24. Nov. 2017 (CET)
Dass der Artikel durchaus Luft nach oben hat, insbesondere was Standpunktabhängiges und was Differenzierung betrifft, darin stimme ich zu, auch wenn Untaten sehr nach Anklagemodus und wenig nach nüchterner enzyklopädischer Aufarbeitung klingt. Das Bild finde ich durchaus passend, eben weil es die Selbstdarstellung des heutigen Hauses Hohenzollern illustriert; das muss man nicht mögen, aber es gehört zur Wirklichkeit genauso dazu wie die Kritik daran. --Andropov (Diskussion) 12:16, 24. Nov. 2017 (CET)
Ich mag das Bild ganz und gar nicht. Es wirkt wenig majestätisch und lässt die Abgebildeten ähnlich wie bürgerliche Prominente erscheinen. Nicht auszuschließen, dass einige Untertanen deren Gegensätzlichkeit gegenüber gewöhnlichen Emporkömmlingen mit schwachem Leistungs-Auskommens-Quotienten erst auf den zweiten Blick zu erkennen vermögen. Wir sollten es deshalb schnellstens ersetzen, sobald ein besseres Bild vorliegt. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:28, 24. Nov. 2017 (CET)
Sorry, aber aus diesen Meinungsäußerungen spricht doch das Bauchgefühl: Das sollte uns aber nicht leiten lassen. Wir müssen den Adel nicht mögen, um seine Selbstdarstellung trotzdem zu präsentieren. Das Bild ist technisch gut gemacht und zeigt eine sehr typische Szene des heutigen Adels, die polarisiert – und entweder positive oder negative Emotionen freizusetzen scheint: Und das ist doch genau das, was Adel heute noch zu tun vermag; will sagen: Das Bild ist geradezu exemplarisch geeignet :) --Andropov (Diskussion) 00:03, 25. Nov. 2017 (CET)
Das Bild ist dann besonders ungeeignet, wenn es tatsächlich polarisiert. Ich würde das aber nicht so aufladen, die "Bunten-Kritik" des Diskussionsinitiators trifft hier völlig und reicht bereits aus, um es nicht gut zu finden. Aber es ist im Moment das beste, was wie hier haben (würde ich vermuten). Gruß! GS63 (Diskussion) 03:48, 25. Nov. 2017 (CET)
Das ist ja erschreckend wie manche Wikipedianer hier ihre bereitwillige Unterwürfigkeit zur Schau tragen. Die betreffenden Autoren wollen sich wohl als Hofschranzen bzw. Hofschreiber andienen. Nur aufgrund, dass Georg-Friedrich Prinz ist und einen Prinzentitel hat, braucht er keine Adelsfotografie im Artikel. Der sollte gar keinen Artikel bekommen. 2A01:598:9901:39DC:D145:9169:8B1E:684 08:25, 25. Nov. 2017 (CET)
Elekhaft ja, aber nicht nur auch schizophren, sondern im letzten Gedanken, angesichts Artikeln für Diese, Jene oder Solche allerdings gleich kopfstehend vermessen. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:11, 25. Nov. 2017 (CET)
Liebe IP: Du willst keine Adelsfotographie in einem Artikel, der eine Adelsfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart abdeckt? Artikelschreiber über Adelsfamilien sind für dich Hofschranzen? Namhafte Vertreter des Adels sollten gar keine Artikel bekommen? Diese Argumentation ist zugleich erschreckend, lächerlich und beleidigend gegenüber Wikipedia-Autoren, die von umgekehrter Seite Anfeindungen als "Löschipedia" bekommen, weil "wir" (als ein komplett inhomogenes Kollektiv übrigens) Artikel über noch weitaus unbedeutendere Adelssprösslinge löschen und großartige Selbstdarstellungen von Adel und Selfmade-Promis auf ein sachliches Maß zurechtstutzen. Warum randalierst du nicht auch gegen Adelsmalerei, zum Beispiel gegen solch propagandistische Inszenierungen? Andropov hat Recht, dass das entlarvende Bild dem Selbstverständnis dieser Personengruppe mehr entspricht als ein langweiliges Passbild-Porträt. Und es ist nicht so, als würden "wir Hofschreiber" diesen Artikel mit Gala-Bildchen zupflastern und Elegien zu Ruhm und Lob eines Niemals-nicht-Herrschers schreiben. --Enyavar (Diskussion) 12:06, 25. Nov. 2017 (CET)
Ein geeignetes Bild könnte man hier erhalten.--188.195.1.46 09:28, 27. Nov. 2017 (CET) Hier verhält man sich kooperativ. Eine Begründung sollte gegeben werden.--188.195.1.46 19:08, 26. Dez. 2017 (CET)
Wenn die Hohenzollern-Pressestelle sich so "kooperativ verhält", dann darf sie gerne Bilder auf WikiCommons hochladen, eine "Begründung" braucht sie dafür nicht. Den Herrschaften muss aber bewusst sein, dass Commons nur Bilder akzeptiert, bei denen die Lizenzfrage geklärt ist und keine Copyright- und Urheberrechtsansprüche bestehen. Nur solche Bilder sind dann auch für WP "geeignet". --Enyavar (Diskussion) 22:17, 26. Dez. 2017 (CET)
Obiger Herr meinte vermutlich, die Pressestelle verhält sich grundsätzlich kooperativ, und es wäre anzuraten, bei der Korrespondenz mit der Pressestelle eine Begründung für den Bilderwunsch anzugeben. Ich habe eine E-Mail an die Pressestelle geschickt und erklärt, wie das Hochladen von Bildern funktioniert.--87.162.57.137 22:49, 27. Dez. 2017 (CET)
Bislang keine Veröffentlichung eines Bildes. Ich möchte in der Angelegenheit nicht aktiv werden. Gegen das bisherige Bild habe ich nichts.--188.195.1.46 07:36, 8. Jan. 2018 (CET)
Was ist jetzt mit dem Bild? 2A02:8109:98C0:132E:65B1:76:D389:B556 08:19, 1. Jul. 2018 (CEST)
Es bleibt, da es kein besseres gibt. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:52, 1. Jul. 2018 (CEST)
Das Bild hier könnten wir doch nehmen: Vorschlag für besseres Bild(nicht signierter Beitrag von 2003:d2:63c7:dc00:c0e6:73ca:d617:5dd8 (Diskussion) 14. Mai 2019 aus Berlin)

Bild von Shutterbug Berlin Germany jetzt im Artikel

Neues Bild im Artikel.--Ernest Snowden (Diskussion) 08:27, 18. Mai 2019 (CEST)
Danke für dieses Bild: Datei:Georg Friedrich Preußen Berlin 2012.jpg--188.194.57.99 09:57, 18. Mai 2019 (CEST)
Und in welcher Hinsicht ist nun dieses Bild, das dazu noch unscharf ohne Ende ist, weniger glamorös? Es wäre zu wünschen, dass beim nächsten Hohenzollerntag sich ein engagierter Wikipedianer auf den Weg auf die Burg macht und das Paar um eine entsprechende Pose bittet um ein Foto anzufertigen. Ich bin leider nicht in der Nähe, die Fotos in meinem Fundus sind leider mit einer alten, niedrig auflösender Kamera gemacht und lassen sich auch schlecht freistellen, aber das jetzige Bild ist eine Verschlimmbesserung. --Wuselig (Diskussion) 11:27, 18. Mai 2019 (CEST)
Heutzutage surft man sowieso mit dem Mobiltelefon; da muss die Qualität des Bildes gar nicht so perfekt sein.--188.194.57.99 15:57, 18. Mai 2019 (CEST)
Soll das ein Witz sein? Seit wann ist eine total unscharfe 290 Kilopixel-Briefmarke ein „besseres Bild“ als ein 1,8 Megapixel-Foto? Die Posen auf beiden Bildern tun sich nichts, außerdem ist das jetzige Bild fünf Jahre älter. Dass „man heute mit dem Mobiltelefon surft“, stimmt so pauschal auch nicht. Wer ohnehin am Laptop oder Schreibtisch sitzt, surft auch damit, zudem gibt es auch noch Tablets, und ein gutes Smartphone hat heute eine höhere Auflösung als viele Desktop- oder Laptopmonitore und bietet, o Wunder, die Möglichkeit, Bilder größer aufzuziehen. Wenn keine besseren Argumente kommen, werde ich das ursprüngliche Foto wieder einsetzen. --Jossi (Diskussion) 18:42, 18. Mai 2019 (CEST)
Wozu braucht es eigentlich das Bild? Er ist ja bereits in der Galerie im selben Abschnitt abgebildet. Und Fotos der Ehefrauen der ehemaligen Monarchen sind ja sonst auch nicht im Artikel. Außerdem sollte der Artikel überarbeitet werden, denn ich frage mich was folgende Passage in einem Wikipedia-Artikel zu suchen hat:
“Das Paar wurde von Oberbürgermeister Jann Jakobs im Trausaal des Stadthauses in Potsdam standesamtlich getraut. Deutscher und internationaler Hochadel fand sich unter den über 650 Gästen bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Friedenskirche im Park von Schloss Sanssouci ein. Die kirchliche Trauung wurde vom öffentlich-rechtlichen Fernsehsender rbb übertragen und von Rolf Seelmann-Eggebert kommentiert.“
So etwas steht vielleicht in einer Zeitschrift die beim Friseur rumliegt, aber in Wikipedia? Meiner Meinung sollten sowohl diese Textpassage, wie auch das Bild beides rausgenommen werden.--109.41.2.68 08:06, 19. Mai 2019 (CEST)
Jetzt will Ich auch meine Meinung sagen, schließlich habe ich das Bild auch reingestellt. Das neue Bild ist - trotz der schlechten Auflösung - viel besser. Das rosa Kleid der Dame sieht unmöglich aus und der Herr ist angezogen wie auf einem Kostümball. Genau so was findet man beim Friseur und das gehört hier nicht rein. Was den Text im Artikel anbelangt, so finde ich das nicht störend. Etwas Hintergrundinformation ist immer gut. Ich bin der Meinung alles so zu lassen wie es ist, vielleicht kann ja einer das Bild in höherer Auflösung hochladen. --Ernest Snowden (Diskussion) 09:09, 19. Mai 2019 (CEST)
„Das Kleid der Dame sieht unmöglich aus“ ist so ziemlich die ausgefallenste Begründung für die Löschung eines Bildes, die mir in der Wikipedia je untergekommen ist. Dein persönlicher Modegeschmack ist für die Aufnahme von Bildern nun wirklich nicht entscheidend. Da könnte ich zu deinem Bild ja ebenso gut schreiben: „Dieses ungesunde Blassrosa mit dem unvorteilhaft gebauschten Oberteil sieht einfach unmöglich aus.“ Das ist also schon mal kein Argument. Die Aussage „Der Herr ist angezogen wie auf einem Kostümball“ zeigt mir, dass du keine Ahnung von Gesellschaftskleidung hast. Das ist ein korrekter Cutaway (und deshalb steht das Bild auch völlig zu Recht im entsprechenden Artikel).
Zum davorstehenden Diskussionsbeitrag: Derartig detaillierte Informationen zur Hochzeit gehören allenfalls in den Personalartikel Georg Friedrich Prinz von Preußen, aber nicht in einen Überblicksartikel zu den Hohenzollern. Ich habe den Abschnitt deshalb auf die wesentlichen Fakten eingekürzt. --Jossi (Diskussion) 20:53, 19. Mai 2019 (CEST)
"Vielleicht kann ja einer eine bessere Version hochladen" funktioniert so nicht: Der neue Nutzer "Shutterbug Berlin Germany" hat am 17.5.2019 ein 2012 im Schloss Bellevue von ihm höchstpersönlich geknipstes Bild hochgeladen. Von demselben Shooting finde ich ohne Mühe zwei weitere Bilder ((1) mit Wulff, (2) vor dem Kamin). Ich werde mich entschuldigen, falls "Shutterbug Berlin Germany" dort tatsächlich geladener Gast war; doch hier rieche ich vielmehr eine URV. --Enyavar (Diskussion) 15:00, 20. Mai 2019 (CEST)
[Editierte Diskussion: Da Ernstol seine hier vorgebrachte Gegenrede entfernt hat: Ich hatte "reingestellt" so verstanden, als habe er das Bild auf Commons hochgeladen; es war aber evtl. so gemeint, dass er zufällig das von "Shutterbug" am selben Tag hochgeladene Bild bloß gefunden und im Artikel eingebunden hat. Ich habe daraus evtl. voreilige oder unangebrachte Schlussfolgerungen gezogen. --Enyavar (Diskussion) 10:26, 25. Mai 2019 (CEST)]
Am 17. Mai, lud ein völlig neuer Benutzer ein Bild auf Commons hoch, und keine 48 Stunden später war dieses Bild durch mindestens zwei weitere Benutzer (Ernstol und Für deutschland, letzteres auch unter IP) in zahlreichen Sprachversionen eingebunden worden, namentlich die Artikel von Sophie (en/fr/zh), Georg-F. (cs/de/el/en/es/fr/ru) und Hohenzollern (af/de/en). Das war eine konzertierte Aktion zwischen mindestens drei Accounts. Ich habe mich bloß über den Vorgang und die Entstehung des Bildes gewundert; rasch recherchiert und die Vermutung der URV aufgestellt; dann all die Einbindungen des Fotos direkt wieder rückgängig gemacht. Ich möchte auch die neue Aktion von @Für deutschland 188 194 57 99: nicht gutheißen, in welcher statt Ernstols Bild, jetzt das von @Wuselig: auf botartige Weise in 22 Sprachversionen hineingeballert wurde. Von den Einbindungen des Bildes in (af oder el halte ich gar nichts. Aber das mögen dortige Nutzer weiterverfolgen. --Enyavar (Diskussion) 14:47, 23. Mai 2019 (CEST)
Ich konnte es nicht lassen: Georg Friedrich Prinz von Preußen und Frau Sophie beim Hohenzollerntag 2011. --Wuselig (Diskussion) 18:17, 20. Mai 2019 (CEST)

Bild von Rainer Halama jetzt im Artikel
Bild von Rainer Halama. Vermutlich jetzt erledigt.--188.194.57.99 14:52, 21. Mai 2019 (CEST)

Hallo Wuselig, vielen Dank für dieses wunderbare Bild!--Ernest Snowden (Diskussion) 18:35, 21. Mai 2019 (CEST)
Es ist meiner Meinung nach auch nicht perfekt. Es ist der Schnappschuss eines Wikipediafotografen, im Vorbeigehen, bei einer Veranstaltung. Als Gastgeber und Hausherr bei einer Veranstaltung für die Öffentlichkeit war das Paar etwas legerer als bei sonstigen Protokollveranstaltungen. Letztendlich ist es aber auch ein Buntes Bild, was ich ganz oben im Oktober 2017 ja schon andeutete. Deshalb blieb es auch so lange im Fundus. Es ist auch stark beschnitten um weitere Besucher nicht mit abzubilden. Aber die Diskussion dauert jetzt wirklich schon zu lange. --Wuselig (Diskussion) 19:01, 21. Mai 2019 (CEST)
Ich finde das Bild jetzt auch nicht so dolle: Wenn man es auf 100% vergrößert, sieht man die Grobkörnigkeit, und der demonstrative Griff um die Taille gefällt mir ebensowenig wie das unvorteilhafte Profil seiner Frau. Aber es ist auf jeden Fall um Längen besser als das von Ernest Snowden vorgeschlagene, und mir geht es wie Wuselig: Der Diskussionsaufwand steht mittlerweile in keinem vernünftigen Verhältnis mehr zum Gegenstand. Also soll es in Gottes Namen drinbleiben. --Jossi (Diskussion) 19:44, 21. Mai 2019 (CEST)

Ich habe nachträglich Überschriften von Unterabschnitten bei dieser Diskussion eingefügt. Nochmals danke für das neue Bild!--188.194.57.99 11:50, 23. Mai 2019 (CEST)

Die Bilder von Wuselig und Bernd sind OpenSource, das von Ernstol nicht, darum ging es mir. Mir persönlich gefällt, ebenso wie Jossi, das Bild von Bernd weitaus besser (weil aktueller, schärfer, und repräsentativ statt legerem Partyfoto). Aber für den Frieden hier: volle Zustimmung zu Jossis letztem Satz oben. Wuseligs Bild ist schließlich auch nicht schlecht, übrigens auch von mir ein Danke für diesen Upload. --Enyavar (Diskussion) 14:47, 23. Mai 2019 (CEST)
Info an die IP: Gelöschte Dateien müssen in Diskussionen nicht gewartet werden. --Enyavar (Diskussion) 19:06, 12. Jun. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Enyavar (Diskussion) 19:06, 12. Jun. 2019 (CEST)

Prinz/essin ein Titel?

"Prinz/essin" im Abschnitt Hohenzollern#Namen und Titel der entstandenen Linien sieht nach Titel aus, nicht nach Namensbestandteil.--Dude with Jeep (Diskussion) 08:17, 19. Mai 2019 (CEST)

Nein, Prinz/Prinzessin ist in beiden Fällen amtlicher Namensbestandteil, siehe dazu Karl Friedrich von Hohenzollern, EN 1. --Jossi (Diskussion) 20:58, 19. Mai 2019 (CEST)

Namen und Titel der entstandenen Linien

„Seit der Erhebung des Herzogtums zum Königreich 1701 führten die Nachkommen des ersten Königs Friedrich I. dann die Titel Prinz und Prinzessin von Preußen (während etwa seine Geschwister und deren Nachfahren Markgrafen blieben).“ Der Klammersatz erscheint widersprüchlich zurm vorhergehenden Aussage. Die Geschwister und deren Nachfahren waren doch auch Nachkommen des ersten Königs. --Schubbay (Diskussion) 13:45, 20. Mai 2019 (CEST)

Nochmal Schritt für Schritt: Wir haben Friedrich I., den ersten König in Preußen. Seine Geschwister sind nicht seine Nachkommen. Und deren Nachkommen folglich auch nicht. Vielleicht hast du statt „seine Geschwister“ „ihre Geschwister“ gelesen? Gruß --Jossi (Diskussion) 14:10, 20. Mai 2019 (CEST)
Du hast Recht. Ich habe mich tatsächlich verlesen. Vielen Dank für die schnelle Richtigstellung! --Schubbay (Diskussion) 14:17, 20. Mai 2019 (CEST)

Kronprinz Wilhelm im Nationalsozialismus

Kronprinz Wilhelm hatte Verbindungen zum Widerstand.--91.5.161.56 10:56, 24. Mai 2019 (CEST)

Hierzu gibt es auch ein Gutachten. "Das war auch das Resümee des Historikers Christopher Clark. Er gilt als ausgewiesener Preußen-Experte und hat im Auftrag der Hohenzollern ein Gutachten erstellt. Er kommt zu dem Schluss, dass Kronprinz Wilhelm das System „nur gelegentlich und beiläufig“ unterstützt habe" (Quelle). Mit "System" ist hier der Nationalsozialismus gemeint.--Dude with Jeep (Diskussion) 08:25, 25. Mai 2019 (CEST)

Entschädigungsforderungen (noch kein Abschnitt im Artikel)

Wilhelm und Hitler

Man muss bei einem Hitleranhänger stets das Jahr betrachten. Die Untaten Hitlers fanden während des Krieges statt; vor dem Krieg gab es noch keine Judenvernichtung und eben auch noch keinen Krieg, den man kritisieren könnte.--188.194.57.99 00:03, 22. Jul. 2019 (CEST)

Vorher baute er nur Autobahnen! Oder wie soll man das verstehen? --Wuselig (Diskussion) 00:10, 22. Jul. 2019 (CEST)
Kleine Lektüreempfehlung. --Wuselig (Diskussion) 00:16, 22. Jul. 2019 (CEST)
Danke. Auch mein Urteil zu Hitler ist negativ, vor allem wegen der Judenvernichtung. Was eine Diktatur anbelangt. Wir tuen uns da leicht aus der heutigen Sicht. Demokratie musste auch erst gelernt werden. Zurück zu den Hohenzollern. Die Historiker haben noch keinen Konsens, wie sie das Verhältnis der Familie zu den Nationalsozialisten beurteilen sollen. Da muss man noch etwas Geduld haben. Schönen Tag!--188.194.57.99 01:07, 22. Jul. 2019 (CEST)
Der Konsens wird allerdings deshalb verweigert, da diejenigen unter ihnen entsprechende Interessen verfolgen. An einem kommt jedoch niemand vorbei, so sehr er es sich im Einzelfall auch wünschen mag: wer jemanden unterstützt, bevor (kausal) dieser zum Verbrecher wurde, macht sich nicht hinterher, irgendwie rückwirkend mitschuldig, auch wenn er selbst sicherlich nicht glücklich darüber sein wird. Das ist übrigens die Bedeutung von Tragik, ein Wort, das ja sehr häufig falsch verwendet wird. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:38, 22. Jul. 2019 (CEST)

Entschädigungsforderungen und Rolle in der NS-Diktatur

Der Historiker Stephan Malinowski hat 2015 für die Landesregierung ein Gutachten über die Verstrickung der Hohenzollern in die NS-Diktatur erstellt. Nach seinem Beitrag darüber in der Zeitschrift "Die Zeit" haben die Hohenzollern Strafanzeige gegen ihn gestellt, mit dem Vorwurf der Verletzung von Privatgeheimnissen. Laut seinem Gutachten ist es u.a. (!) wohl so, dass die Hohenzollern, insbesondere vertreten durch ihren damaligen "Kronprinzen" maßgeblich den Tag von Potsdam am 21. März 1933 mitgestaltet haben. Dieser Tag war ein zentraler Beitrag der für die Machtergreifung Hitlers wichtig war. Des weiteren gibt es wohl Briefe von dem damaligen Kronprinzen, in denen er schreibt dass der Führer ein genialer Mann sei, die Arbeiterbewegung zerschlagen habe, jetzt noch etwas aufräumen müsse. Das Wort, das da fällt, zu einer Zeit, als die ersten Zigtausenden von Deutschen in Konzentrationslager gesperrt werden, ist: Aufräumarbeiten. Leider ist in dem Wikipedia-Hauptartikel über die Hohenzollern darüber gar nichts zu finden und ich verstehe nicht warum das so ist, da diese begutachteten Erkenntnisse von Historiker Stephan Malinowski ja nicht neu sind und schon publiziert wurden. Hier ist die Quellenangabe: https://www.tagesspiegel.de/berlin/kaiser-wilhelms-erben-und-die-nazi-diktatur-die-hohenzollern-haben-hitler-aktiv-unterstuetzt/24988360.html (nicht signierter Beitrag von 2003:D1:DF28:C300:4093:C5D1:D726:7A8F (Diskussion) 11:29, 7. Sep. 2019 (CEST))

Jeder kann in der Wikipedia mitarbeiten. Wer gut recherchiert und gut belegt, kann dies auch in den Artikel schreiben. Es gibt aber keine Redaktion in der Wikipedia, die auf Zuruf Artikeländerungen vornimmt. Sei mutig! --Wuselig (Diskussion) 20:01, 7. Sep. 2019 (CEST)
Hier geht es auch um finanzielle Entschädigungen zugunsten der Hohenzollern. Georg Friedrich von Preußen ist studierter Betriebswirt und hat an der Universität aufgepasst. Das Geld wird vom Staat bezahlt, auch wenn dieser momentan noch etwas verzögert. Schönen Tag!--188.194.77.26 11:43, 17. Okt. 2019 (CEST)
Ob "das Geld" vom Staat bezahlt wird, dass ist wohl noch zu klären. Denn der Kronprinz hatte wohl den Nazis z.B. 2 Millionen Wählerstimmen zukommen lassen (war neulich im ZDF zu sehen). Da kann man schon darüber reden, ob dies nicht ein ganz großer Vorschub war, den er den Nazis gegeben hat. Das wird sicher ganz genau geprüft werden. So wie es aussieht könnte der Kronprinz sogar ein Nazi gewesen zu sein, da er sich in Nazi-Uniform selbst hat fotografieren lassen. (nicht signierter Beitrag von 2003:D1:DF09:0:4D91:8088:F16D:6E88 (Diskussion) 08:27, 25. Nov. 2019 (CET))

Vielleicht gibt die Veröffentlichung des Gutachtens und dreier anderer durch Jan Böhmermann der Überarbeitung ja neuen Antrieb oder inspiriert juristisch versierte Autoren anderweitig: http://www.hohenzollern.lol/--Bartlebooth (Diskussion) 00:13, 15. Nov. 2019 (CET)

Die Entschädigungsdebatte ist definitiv eine große Lücke im Artikel. In der FAZ gab es dazu auch schon einige Berichte, z.B. unter dem Titel „Kaisertreue Gutachter“. Wäre schön, wenn sich jemand der Ergänzungen annehmen könnte. --Clemens August von Bayern (Diskussion) 21:39, 18. Nov. 2019 (CET)
.. allerdings untendenziös mit Darstellung der Rechtssituation. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:45, 18. Nov. 2019 (CET)
Service: Ergzg. obigen ersten Satz: 2015 für die Landesregierung ein Gutachten, meint - die Landesregierung Brandenburg. --Arieswings (Diskussion) 11:49, 15. Nov. 2019 (CET)
FAZ.net 21. November 2019 --Neun-x (Diskussion) 20:57, 21. Nov. 2019 (CET)

Hinweis: Im Wikipedia-Artikel gibt es einen neuen Abschnitt "Entschädigungsforderungen der Hohenzollern".--188.194.77.26 23:23, 5. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.194.77.26 11:50, 15. Dez. 2019 (CET)

Offizielle Webpräsenz

Website: preussen.de--79.253.112.71 13:16, 17. Jun. 2019 (CEST)

Die Offizielle Website der Generalverwaltung des vormals regierenden preußischen Königshauses wird derzeit überarbeitet. Trotzdem sollte diese im Artikel unter Weblinks genannt werden.--188.194.57.99 03:57, 2. Jun. 2019 (CEST)

Nach erfolgter Umarbeitung der Website muss der Hinweis im Abschnitt Weblinks wieder entfernt werden.--79.253.123.216 10:22, 11. Jun. 2019 (CEST)
Website wieder verfügbar. Erledigt. --2003:D2:6705:F400:3414:5972:3423:AB02 12:42, 7. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jeffrey Berling (Diskussion) 23:43, 8. Jan. 2020 (CET)

Abschnitt Entschädigungsforderungen

Abschnitt: Entschädigungsforderungen der Hohenzollern und Verhalten in der NS-Zeit --188.194.77.26 11:56, 15. Dez. 2019 (CET)

Die 4 Gutachter zu Kronprinz Wilhelm:

  • Prof. Clark: „Es war vielmehr Ergebnis der Unfähigkeit des Kronprinzen, in einem komplexen und sich schnell verändernden politischen Umfeld effektiv zu handeln.“
  • Prof. Brandt: „stetig und in erheblichem Maß zum Übergang der Macht an die NSDAP und zu deren Festigung beigetragen hat."
  • Dr. Malinowski: „Wilhelm Kronprinz von Preußen hat durch sein in großer Stetigkeit erfolgtes Handeln die Bedingungen für die Errichtung und Festigung des nationalsozialistischen Regimes verbessert.“
  • Dr. Pyta: „Kronprinz Wilhelm hat dem NS-System keinen Vorschub geleistet.“
Quelle: Berliner Morgenpost (24.11.2019) 2003:D2:6707:4600:6C11:E22A:1680:42DD 16:21, 6. Dez. 2019 (CET)
Danke. Die Gutachten: hier komplett Schönen Tag!--188.194.77.26 04:37, 17. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A01:598:B004:E46F:2485:97E7:4CDA:E25E 18:27, 20. Jan. 2020 (CET)

Lizenzhinweis

In den Artikel Hohenzollern/Archiv/1 wurden Textabschnitte aus dem Artikel Georg Friedrich Prinz von Preußen ausgelagert. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
TaxonBot (Diskussion) 00:58, 4. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:09, 16. Aug. 2020 (CEST)

Neuer Artikel (Auslagerung) Entschädigungsforderungen der Hohenzollern (erl.)

Ohne Rücksprache mit den Hauptautoren wurde hier ein Teil ausgelagert. Ich habe darauf einen LA gesetzt. Dies nur zur Info. --EH (Diskussion) 14:58, 12. Jan. 2020 (CET)

Neuer Abschnitt dazu im Hohenzollernartikel vor wenigen Tagen gelöscht. Was jetzt? Der Unwissende.--2A01:598:80A2:2DAB:D054:71A5:EE21:4B13 20:55, 19. Jan. 2020 (CET)
Dazu ist ein Auslagerungsartikel da! --188.104.170.141 22:16, 19. Jan. 2020 (CET)

Ich habe Hohenzollern bearbeitet. --2A01:598:B109:643F:2DEB:D5E2:C19E:96F4 22:44, 19. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:810D:8FC0:DC0:C:1C08:80FC:EE02 01:09, 16. Sep. 2020 (CEST)

Schwäbische Alb (erl.)

Die Burg Hohenzollern dürfte nicht mehr zur Schwäbischen Alb gehören, sondern etwa 1 Kilometer entfernt sein. In der Artikeleinleitung wird bei der Burg das Mittelgebirge genannt. Im Artikel Hohenzollern (Berg) steht unter Geographie mehr dazu. --Jeffrey Berling (Diskussion) 12:47, 1. Jul. 2020 (CEST)

Natürlich gehören alle diese Zeugenberge naturräumlich zur Schwäbischen Alb. --Zollernalb (Diskussion) 12:50, 1. Jul. 2020 (CEST)
Es handelt sich dabei um eine Schichtstufenlandschaft. Dazu Informationen.--37.4.226.240 16:54, 1. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:810D:8FC0:DC0:C:1C08:80FC:EE02 01:11, 16. Sep. 2020 (CEST)

Burgen der Schwäbischen Alb

Die Burg Hohenzollern als bekannteste Burg der Schwäbischen Alb zu bezeichnen, ist etwas unnötig. Siehe Vergleichsburgen.--2A02:810D:8FC0:DC0:6DF3:971B:C8AE:C827 15:37, 26. Dez. 2020 (CET)

Jetzt perfekt formuliert.--2A02:810D:8FC0:DC0:782E:ADC1:3504:BEF9 18:24, 26. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:810D:8FC0:DC0:69EC:9B83:23AC:DBF6 08:34, 18. Jan. 2021 (CET)

Privatiers im Kampf gegen die Weimarer Republik

Wieso wurden diese Angaben entfernt? Sie sind zutreffend, reputabel belegt und für den Artikel relevant. Dass Maurer, wie es in der ZuQ hieß, fast nichts arbeiten würden, halte ich für Unsinn, das kannst du gerne versuchen im Artikel Maurer unterzubringen. Hier ist es lemmafremd und an den Haaren herbeigezogen. --Φ (Diskussion) 08:52, 23. Okt. 2021 (CEST)

Weil das mit dem Privatier unwichtig ist. Wer genug Geld hat, muss nicht unbedingt arbeiten. Das klang im Artikel fast wie ein Vorwurf. (Ich habe selbst schon auf der Baustelle und im Lager gearbeitet. Im Lager übrigens sehr lange 16 Stunden/Tag, eine Doppelschicht. Arbeit ist, was Geld bringt.) Außerdem, die wirklich harten Aussagen habe ich doch im Artikel belassen. --Yes Sir USA (Diskussion) 09:57, 23. Okt. 2021 (CEST)
Wer sagt, dass es unwichtig ist? Professor Malinowski findet es erwähnenswert. Es hat doch auch zahlreiche Prozesse um die Vermögenswerte des Hauses gegeben, die kann ich gerne auch noch einbauen. Die Hohenzollern waren ja nach 1918 mehr als die drei, die im Artikel genannt sind. Dass die allesamt auf rechtsradikaler Seite gegen die Republik aktiv waren (eine wirklich harte Aussage), hast du auch gelöscht. Ein Schelm, der Böses dabei denkt.
Deine persönlichen Joberfahrungen sind, Verzeihung, für die Artikelgestaltung irrelevant. Zumal € 2000 ja nun wirklich Peanuts sind gegen die RM 330.000, die der saubere Eitel Friedrich als „Notgroschen“ illegal ins Ausland verschoben hat. --Φ (Diskussion) 10:40, 23. Okt. 2021 (CEST)
Letztendlich ist mir egal, was im Artikel steht. Du kannst den Artikel, wie es jedem frei steht, gerne ausbauen. Mich interessiert ohnehin nur der adoptierte Adel. --Yes Sir USA (Diskussion) 14:32, 23. Okt. 2021 (CEST)
Na dann. --Φ (Diskussion) 15:09, 23. Okt. 2021 (CEST)
Vielleicht hätte man das Zitat im Artikel etwas weniger auffällig gestalten können, das heißt im Absatz davor als letzten Satz anhängen. Oben in diesem Abschnitt auf der Diskussionsseite zum Reichsmarkbetrag: Eine überschaubare Summe. 1 Reichsmark 1924 = € 4,20. Allerdings müsste man sich vielleicht über die Papiermark informieren. Nicht dass ein Fehler bei der Berechnung der heutigen Kaufkraft sich einstellt. --Yes Sir USA (Diskussion) 16:01, 23. Okt. 2021 (CEST)
Dass der Chef des Hauses Hohenzollern ein glühender Antisemit war, sollte man nicht verstecken, sowohl Traditionsbewusstsein muss schon sein.
John C. G. Röhl widmet Wilhelms judenfeindlicher Paranoia im dritten Band seiner Biographie ein ganzes Kapitel (Wilhelm II. Bd. 3: Der Weg in den Abgrund, 1900–1941. C.H. Beck, München 2008, S. 1272–1297). Da ließen sich noch viel mehr Zitate finden, der brave Sigurd von Ilsemann hat ja immer mitgeschrieben.
Wenn du Eitel Friedrichs „Notgroschen“ mit den Renten der Kriegsversehrten vergleichst, die sich für Kaiser und Vaterland hatten zu Krüppeln schießen lassen, wird der zynische Realitätsverlust dieser Nichtstuer deutlich. Aber das kann ja jeder finden, wie er mag. --Φ (Diskussion) 16:08, 23. Okt. 2021 (CEST)
Ich wünsche dem Benutzer Phi alles Gute! Die Beiträge werden stets gelesen und nicht abgeändert. Den Hohenzollernartikel beobachte ich schon seit Jahren. --Yes Sir USA (Diskussion) 15:24, 24. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Yes Sir USA (Diskussion) 15:26, 24. Okt. 2021 (CEST)

Kriegsschuld

Bei allen Dynastien fehlt mir (auch in der Wissenschaft) ein kritischer Blick darauf, wie viele Kriege von der jeweiligen Dynastie nur zur Vergrößerung des eigenen Machtbereichs gestartet wurden. Dabei handelt es sich bei der Kriegsfrage doch um direkte und sehr spürbare Auswirkungen der Politik auf die Bevölkerung. Möglicherweise kann man das aber aus den Einzelartikeln der Kriege zusammentragen. Viele Grüße,--31.19.211.138 10:25, 16. Aug. 2020 (CEST)

Wurde dieser Punkt denn dann auch bei den anderen Dynastien mit aufgenommen. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:08, 16. Aug. 2020 (CEST)

Scheinwelten und Verschwörungstheorien

Wieso wurde der Satz entfernt? Röhl hat ein ganzes Kapitel dazu, was S.M. in dieser Hinsicht zu salbadern pflegte. Ich kann das also gerne noch ausbauen. Auch in der Entfernung des Links auf Giftgas kann ich keine Verbesserung erkennen. --Φ (Diskussion) 08:39, 23. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:5CC:D5E8:3271:B361:4A32 00:15, 6. Apr. 2022 (CEST)

Regentenlisten

Ich habe im Abschnitt "Publikationen und Forschungsinstitute" ein Werk von Großmann, Berner, Schuster und Zingeler genannt. Damit könnte man die Regentenlisten in diesem Artikel überprüfen, falls jemand dies vorhat (online). Das bereits genannte Werk von Schilling hat mit den Listen in diesem Artikel nicht einmal eine grobe Übereinstimmung. --37.4.226.176 11:31, 8. Feb. 2021 (CET)

In die Literaturliste aufgenommen. --2A02:810D:A240:5CC:6D94:CA49:477A:76CB 08:40, 8. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:5CC:7847:EBB1:2603:5A9B 07:37, 28. Sep. 2022 (CEST)

Kurzform "Zollern"

Werden die Hohenzollern auch kurz als "Zollern" bezeichnet? Die BKS Zollern führt diesen Artikel auf, aber da könnte auch der Berg gemeint sein. Der fehlt dort nämlich bis gerade eben. --Universalamateur (Diskussion) 00:16, 1. Aug. 2019 (CEST)

Ist meiner Meinung nach eine Frage des Artikels: die Zollern, oder der Zoller(n). Wobei man für letztere Bezeichnung Belege suchen sollte, da ich mir nicht sicher bin, ob dies nur regionaler, schwäbischer Usus ist. --Wuselig (Diskussion) 10:31, 1. Aug. 2019 (CEST)
der Berg wird in der Region "Zoller" oder "Zollerberg" genannt, nie "Zollern", ich habe es aus der BKS wieder entfernt. Die Familie nennt man dagegen oft "(die) Zollern". --Zollernalb (Diskussion) 10:37, 1. Aug. 2019 (CEST)
Ich war mir ziemlich sicher, dass ich dort schon mehrmals "Zollern" für den Berg gehört habe. Aber gut, meine verschwommene Erinnerung ist kein gültiger Beleg. --Universalamateur (Diskussion) 12:08, 1. Aug. 2019 (CEST)
Der Zollerberg wird dort, wie Du mit Sicherheit selber wissen wirst, sogar in aller Regel "Zollern" genannt, was aber natürlich an der dort persistent geübten Dialektsprache, die natürlich stark oder weniger stark ausgeprägt gesprochen wird, liegen kann. Einheimische, frei von jedem Dialekt, bekommt man in der dortigen Region schließlich so gut wie nie zu Gehör. Das angehengte "n" wäre sogar sehr typisch für diese Gegend(, sofern einmal etwas nicht mit "le" endet). Meine Anmerkung soll also keineswegs verneinen, das "Zoller" als Kurzform für den "Zollerberg" korrekt ist! Gruß! GS63 (Diskussion) 13:06, 8. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:5CC:7406:45C8:E341:D212 10:36, 28. Nov. 2022 (CET)

Fürstliches Haus / fürstliche Linie

Die Ausdrücke "fürstliches Haus" und "fürstliche Linie" werden für die schwäbische Linie der Hohenzollern verwendet. Aber das wird offenbar nirgends erklärt, auch nicht im Artikel Schwäbische Hohenzollern. Wenn dann zum Beispiel im Artikel Karl Anton (Hohenzollern) steht "Er war anschließend ... Fürst des gesamten fürstlichen Hauses Hohenzollern.", dann ist das für den Leser recht missverständlich - und es gibt keinen Ort nachzulesen, was genau denn nun damit gemeint ist. Lässt sich das noch sinnvoll einbauen? --KnightMove (Diskussion) 11:22, 5. Sep. 2020 (CEST)

Adelshaus (Adelsfamilie), Stammlinie (meist verkürzt Linie). --2A02:810D:A240:5CC:CDFF:B44C:C09:4A3B 00:58, 25. Sep. 2021 (CEST)
Ist das im Artikel inzwischen alles ausreichend widergegeben? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:10, 8. Jan. 2022 (CET)
Ja! --Wuselig (Diskussion) 14:52, 8. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:5CC:7406:45C8:E341:D212 10:36, 28. Nov. 2022 (CET)

Erste Erwähnung

  • "Das Geschlecht wurde erstmals 1061 mit „Burchardus“ und „Wezil“ in der Chronik eines Mönches des Klosters Reichenau erwähnt"

Im neuen Artikel Herrschaft Schalksburg steht dazu:

  • "Eine Reichenauer Quelle des Jahres 1061 nennt Burchard und Wenzil „de Zolorin“. Herkunft und Verwandtschaftsverhältnisse sind aber ungeklärt. Diese erste und weitere Nennungen im Umfeld mit dem Kloster Reichenau lassen vermuten, dass die Zollern als Verwalter Reichenauer Kirchengutes auf oben genanntem Weg zu Macht gekommen sind."

Damit ist dieser Artikel hier zumindest in diesem Punkt wesentlich gekürzt, da er so klingt, als ob Hohenzollern damals bereits erwähnt wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:18, 21. Feb. 2022 (CET)

Das Relevante steht hier. --2A02:810D:A240:5CC:3DF7:AAFC:1915:3DD3 06:06, 24. Feb. 2022 (CET)
Nein, steht eben nicht dort! Er war der erste namentlich bekannte "Hohenzollern", der aber nicht diesen Namen trug. Im Artikel hätte ich erwartet, unter "erster Erwähnung" eine Angabe für diesen Namen zu finden, und nicht Vorgänger.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:49, 24. Feb. 2022 (CET)
Wenn Du jetzt auf "HOHEN"Zollern abstellst, dann wollte die Familie erst sehr viel spätern so hoch hinaus. Anfangs nannte sie sich einfach Zollern. --Wuselig (Diskussion) 12:32, 24. Feb. 2022 (CET)
Zur Langform des Namens hier. Nebenbei an Wuselig: "Dein Artikel" Herrschaft Schalksburg war Artikel des Tages. Das habe ich als Hohenzollern-Interessierter mitbekommen. Ich glaube mich zu erinnern, dass Du auch die Volkswirtschaftslehre kennst bzw. beherrschst. Ich wünsche Dir alles Gute! --2A02:810D:A240:5CC:3DF7:AAFC:1915:3DD3 13:50, 24. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:5CC:7406:45C8:E341:D212 10:36, 28. Nov. 2022 (CET)

Entschädigungsforderungen und Verhalten in der NS-Zeit

Das Ergebnis eines Gerichtsurteiles hat man abzuwarten. Im Artikel sollte hier nicht gemutmaßt werden. --2A02:810D:A240:5CC:2176:127D:5512:BB72 00:23, 16. Mai 2022 (CEST)

Wir geben wieder, was reputable Quellen zum Thema schreiben. POV-Löschungen sind Vandalismus. --Φ (Diskussion) 07:56, 16. Mai 2022 (CEST)
Trotzdem einseitig und daher nicht neutral. Sollen andere über die Sache nachdenken. Ich weise nur darauf hin. --2A02:810D:A240:5CC:2176:127D:5512:BB72 08:26, 16. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:5CC:7406:45C8:E341:D212 10:36, 28. Nov. 2022 (CET)

Neutralität des Artikels

Letzte Bearbeitungen und erfolgte Zurücksetzungen. Informationen im Artikel, die die Zeitperiode von Wilhelm II. bis zur Gegenwart betreffen. Mir scheint es, dass Benutzer Phi die Hohenzollern aus Prinzip immer schlecht darstellt. Ist das in Ordnung? --2A02:810D:A240:5CC:29FD:2ED:6256:E34D 08:58, 31. Okt. 2022 (CET)

Ich habe mir vorliegende reputable Quellen ausgewertet. Wenn die mehrheitlich die Klagen negativ sehen, mit denen der Chef des Hauses Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler überzogen hat, dann ist das so darzustellen. Liegen dir den Quellen vor, die die Aktion ethisch gut und juristisch erfolgreich finden? Dann bau sie gerne ein. --Φ (Diskussion) 09:16, 31. Okt. 2022 (CET)
In allen historischen Artikeln werden die Dinge umfangreicher und pointierter dargestellt, je näher sie der Gegenwart sind. Das folgt aus der Quellen- ebenso wie aus der Interessenlage. --Logo 09:41, 31. Okt. 2022 (CET)
OK. Ich wünsche Euch alles Gute! --2A02:810D:A240:5CC:29FD:2ED:6256:E34D 12:43, 31. Okt. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:5CC:7406:45C8:E341:D212 10:36, 28. Nov. 2022 (CET)

Wappen in der Einleitung

Ich weiß nicht, ob man das Wappen ganz oben im Artikel als Stammwappen bezeichnen kann. Siehe Artikel Stammwappen. Ich möchte hier nichts bearbeiten, da Wappen für mich nur eine Nebensache sind. Ein anderer Bearbeiter kann das besser. --Tommy Prinz (Diskussion) 08:31, 10. Feb. 2023 (CET)

Bearbeitet von Dorado. Danke. --Tommy Prinz (Diskussion) 18:17, 10. Feb. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tommy Prinz (Diskussion) 18:17, 10. Feb. 2023 (CET)

Abschnitt Entschädigungsforderungen und Verhalten in der NS-Zeit

Nach dem Verzicht könnte man doch jetzt den Abschnitt etwas kürzen, da es einen Spezialartikel gibt. --2A02:810D:A240:15B8:0:0:0:DF3E 02:09, 10. Mär. 2023 (CET)

Bearbeitet 10. März. --Tommy Prinz (Diskussion) 08:48, 10. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tommy Prinz (Diskussion) 08:54, 10. Mär. 2023 (CET)

Hohenzollern verzichten auf 40 Prozent der Kunstwerke

Meine Bearbeitung wurde rückgängig gemacht. Hierzu: "Demnach verzichten die Hohenzollern auf rund 4.000 Objekte, "Kunstwerke und Ausgleichszahlungen", wie von Preußen der "Welt" sagte. Zur Begründung führte er an, ein gerichtliches Verfahren werde vermutlich noch weitere Jahre dauern." Quelle: rbb24. --2A02:810D:A240:15B8:0:0:0:DF3E 08:16, 9. Mär. 2023 (CET)

Die Barbeitung wurde rückgängig gemacht, weil sie nicht belegt war. Zudem ist die Formulierung tendenziös: „Verzichten“ kann man nur auf etwas, was einem rechtmäßig gehört. Ob die fraglichen Gegenstände überhaupt rechtmäßig den Hohenzollern gehören, ist aber gerade strittig. In einer neutralen Darstellung kann Georg Friedrich also nicht auf die Kunstgegenstände „verzichten“, auch wenn sich das aus seiner Sicht so darstellt, sondern nur auf die von ihm bisher erhobenen Ansprüche darauf. --Jossi (Diskussion) 12:58, 9. Mär. 2023 (CET)
OK. --2A02:810D:A240:15B8:0:0:0:DF3E 13:15, 9. Mär. 2023 (CET)
Die Hohenzollern haben jetzt noch 6.000 Kulturgüter, so die genannte Zahl der Familie, die sich als Leihgaben in Museen befinden. Diese sind das Eigentum von Prinz Georg aus der Sicht der Familie. Ein Großteil gehört ohne Zweifel der Familie. Allerdings gibt es auch Kunstwerke, bei denen unklar ist, ob diese der Familie oder dem Staat gehören. --Tommy Prinz (Diskussion) 02:53, 13. Mär. 2023 (CET)
Bei den 6000 Kunstwerken: Wieviel Prozent meint der Staat, dass ihm gehört? Welches sind die Gründe für die Eigentumsunklarheiten? Welche Sammlungen in welchen Museen sind hauptsächlich betroffen? --2A02:810D:A240:15B8:750B:ED05:874C:4DB8 08:36, 14. Mär. 2023 (CET)

Hinweis: Der obere Teil der Diskussion ist erledigt. Den unteren Teil habe ich auf die Diskussionsseite der Artikels Entschädigungsforderungen der Hohenzollern kopiert, da dort die Fragen besser geklärt werden können. Bitte dort weitere Beiträge verfassen. --Tommy Prinz (Diskussion) 08:55, 20. Mär. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tommy Prinz (Diskussion) 08:55, 20. Mär. 2023 (CET)

Giftgas-Zitat von Wilhelm II.

Ich glaube auch, dass das Giftgas-Zitat ohne sogenannte Vorlage ganz normal im Text stehen sollte. Vorschlag:

So schrieb er 1927 an den amerikanischen Journalisten Poultney Bigelow: „Die Presse, die Juden und ...“ (kein Zeilenumbruch; keine Zentrierung; keine besondere Hervorhebung). Jetzt sieht man im Unterabschnitt Wilhelm II. nur das Zitat, wenn man kurz draufschaut. Der hätte nie Kaiser werden dürfen.--2003:D2:670A:4A00:7CA3:8425:5D52:97D3 11:48, 25. Okt. 2021 (CEST)

Begründung? --Φ (Diskussion) 14:34, 25. Okt. 2021 (CEST)

Fairness 2A01:598:B185:470C:608C:4FFF:FEA9:9D9D 08:03, 27. Okt. 2021 (CEST)

Also Meinung. Wie sollte damit der Artikel verbessert werden können? Bitte die Diskussionsseite nicht für persönliche Stellungnahmen verwenden / mißbrauchen Viele Grüße! --94.216.172.146 08:42, 27. Okt. 2021 (CEST)
Dass es „unfair“ sein soll, einen überzeugten Antisemiten als solchen darzustellen, kann ich nicht nachvollziehen. --Φ (Diskussion) 08:49, 27. Okt. 2021 (CEST)
Als Antwort auf den Hinweis in der Zusammenfassungszeile. Ich führe überhaupt keine Bearbeitungen in der Zukunft durch, mit der Ausnahme eines Artikels. Siehe meine Benutzerseite. --Yes Sir USA (Diskussion) 13:05, 27. Okt. 2021 (CEST)
Vielleicht in der Hinsicht unfair, da der Kaiser nichts gegen Juden gemacht hat und das Zitat so hervortritt. Ginge es um sein Verhalten hinsichtlich des Krieges wäre das etwas anderes. --2A02:810D:A240:5CC:FC3E:4C82:2FCC:985 09:26, 12. Nov. 2021 (CET)
Ich habe mich kundig gemacht, wie die Spielregeln bei dem Lexikon sind: Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Hier wird einseitig die Adelsfamilie schlechtgemacht. Den Abschnitt "Entschädigungsforderungen" habe ich bearbeitet. --Otto K. C. (Diskussion) 06:04, 31. Jan. 2022 (CET)
Wer meint, dass das einst herrschende Haus hier ungerecht dargestellt werde, darf sich eingeladen fühlen, Fachliteratur einzupflegen, die zu weniger unschmeichelhaften Urteilen über Wilhelm den Letzten und seine sauberen Nachkommen kommt. Einfach nur weglöschen, was einem nicht in den Kram passt, das geht nicht. Damit machst du es dir zu einfach. Mit republiktreuem Gruß --Φ (Diskussion) 11:31, 31. Jan. 2022 (CET)
An Otto K. C. Ich habe gerade zufällig den Artikel gelesen. Die Mehrheit der Bearbeiter ist auf der Gegenseite der Hohenzollern. Viel Spaß beim Versuch, den Text zu ändern. Ich würde es gar nicht erst probieren! Aus meiner Sicht war die Abdankung für die Familie sowieso das Beste. Der jetzige Hohenzoller ist Geschäftsführer und nicht Regent. --2A02:810D:A240:5CC:8916:A531:D4E0:D4E8 11:48, 31. Jan. 2022 (CET)

Früher stand der Satz recht auffällig im Abschnitt; jetzt seit langem dezent platziert. Der eine Satz wurde an sich allgemein akzeptiert, daher Archivierung. --Theo Prinz (Diskussion) 09:48, 30. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Theo Prinz (Diskussion) 08:46, 30. Apr. 2023 (CEST)

Fränkische Hohenzollern

Über diese könnte noch mehr im Artikel geschrieben werden, vielleicht von jemand aus Nürnberg. --2A01:598:9191:79B6:ADE4:3814:277E:5443 21:20, 30. Okt. 2022 (CET)

Hinweis wahrgenommen. Viele Artikel und Abschnitte könnten erweitert werden. --Theo Prinz (Diskussion) 09:47, 30. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Theo Prinz (Diskussion) 09:45, 30. Apr. 2023 (CEST)

Sprachliche Frage "für den Hohenzoller"

Ist sprachlich "für den Hohenzoller" oder "für den Hohenzollern" korrekt? Siehe Beispiel Bei im Buch suchen eingeben: für den Hohenzoller (Seite 63 rechts in der Mitte). Im Wikipedia-Artikel geht es um die folgende Textstelle: hier --2A02:810D:A240:15B8:E891:5337:4BDE:BF9C 07:34, 11. Sep. 2023 (CEST)

Wird das Wort Hohenzoller im Singular dekliniert wie Affe und Beamte? Eine IP führt Edit War darum. Das ist verboten, also bitte bleiben lassen. Der Duden meint, dass es dekliniert wird. Also bitte selber rückgängig machen, danke. --Φ (Diskussion) 07:55, 11. Sep. 2023 (CEST)
Was der Duden meint, ist egal. Entscheidend ist wie führende Wissenschaftler dies sprachlich für richtig halten. --2A02:810D:A240:15B8:E891:5337:4BDE:BF9C 08:14, 11. Sep. 2023 (CEST)
Hier ist vielmehr WP:Korrektoren zu beachten, was heißt, von derartigen Eingriffen ist abzusehen.--Gloser (Diskussion) 09:05, 11. Sep. 2023 (CEST)
Ganz am Anfang stand Hohenzoller im Text. Das wurde kürzlich geändert. Aber egal. Wir sind nicht in Harvard. --2A01:598:90A5:772E:B9CE:F48C:C328:4C1F 09:32, 11. Sep. 2023 (CEST)
Im Nominativ ist es ja auch richtig. In allen andern Kasus kommt aber ein -n dran: der Affe, für den Affen, der Hohenzoller, des Hohhenzollern. Hier ein Beispiel für die flektierte Form, erster Satz des zweiten Absatzes. --Φ (Diskussion) 09:54, 11. Sep. 2023 (CEST)
Richtig sind beide Varianten. Wir lassen das so. Schon alleine deswegen, damit ich Konsensfähigkeit zeige. Alles Gute! --2A02:810D:A240:15B8:E891:5337:4BDE:BF9C 10:37, 11. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:15B8:C0F0:14A9:A37E:2B1D 10:42, 13. Sep. 2023 (CEST)

Versklavungshandel

Hi RoBri, Hi Gloser, ihr habt beide revertiert, was mich irritiert. Gloser schrieb: "Änderung zuerst bitte belegestützt auf der Disk. vorzuschlagen" und RoBri schrieb: "Revert: ggf auf Diskussionsseite thematisieren". Nun, hier sind wir auf der Diskussionsseite. Meinen "Vorschlag" habt ihr gelesen, der "steht" also. Zwei Referenzen sind anbei, eine akademische und eine journalistische. Worüber sollen wir diskutieren? Wünscht ihr weitere "Belege"?

Hinweis (aus: [2]) → "Gemäß heutigem Forschungsstand wurden zwischen 1682 und 1714 rund 23.000 Sklaven von Schiffen der 1682 gegründeten "Brandenburgisch-Africanischen Compagnie“ nach Amerika, hauptsächlich auf die karibische Insel St. Thomas, transportiert, um sie dort an Plantagenbesitzer zu verkaufen (eine detaillierte Auflistung findet sich bei Stamm 2011a: 398-401). Zeitweilig war der "Anteil der Brandenburger am gesamten Sklavenimport in die Karibik" größer als der der Niederländer und Engländer (Weindl 2001: 68). Über den Versklavungshandel war Brandenburg-Preußen in das System des europäischen Kolonialismus eingebunden." Vielen Dank und Schönen Abend. --91.54.19.193 18:26, 25. Sep. 2022 (CEST)

Hallo IP,
dass sich die Brandenburger am transatlantischen Sklavenhandel beteiligten, wird hier, denke ich, niemand bestreiten. Nur glaube ich nicht, dass der umseitige Artikel der rechte Ort dafür ist, denn mit der Dynastie hatte das nur bedingt zu tun. Ich würde daher empfehlen, es in den Artikel Brandenburg-Preußen einzubauen.
Zeitungsartikel eignen sich nicht als Belege, da wissenschaftliche Literatur ja in hinreichendem Maß zur Verfügung steht. Ich empfehle Michael Zeuske: Handbuch Geschichte der Sklaverei. Eine Globalgeschichte von den Anfängen bis heute. Walter de Gruyter, New York/Berlin 2019, ISBN 978-3-11-055884-5, S. 755 mit weiteren Literaturangaben.
MfG --Φ (Diskussion) 18:42, 25. Sep. 2022 (CEST)
Die IP schreibt: Zeitweilig war der "Anteil der Brandenburger am gesamten Sklavenimport in die Karibik" größer als der der Niederländer und Engländer (Weindl 2001: 68). Tatsächlich beschreibt Weindl an der angegebenen Stelle „einen in diesem Jahr [im Jahr 1693] beträchtichen Anteil der Brandenburger am gesamten Sklavenimport in die Karibik“ und weist zugleich auf die insgesamt unsichere Quellenlage für derartige Vergleiche hin, so habe ein anderer Autor die Vergleichszahl des englischen Konkurrenten dreimal höher veranschlagt. Noch schlimmer als diese Verdrehung der IP ist seine haarsträubende, in keiner wissenschaftlichen Literatur zu findende, jedoch von ihr mit einem anonymen Zeitungsartikel belegte Info: Der Menschenhandel finanzierte den Aufstieg Brandenburgs, den Ausbau des Berliner Schlosses, die vielen Kanäle, Manufakturen, Haus- und Kirchenbauprojekte mit.--Gloser (Diskussion) 23:57, 26. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:15B8:D02:E525:6B8:26A 01:53, 12. Feb. 2024 (CET)

Alle vom fränkischen Zweig?

Laut dem Artikel stammen alle Burgrafen von Nürnberg, Markgafen und Kurfürsten von Brandenburg, Herzöge in Preußen sowie die preußischen Könige seit 1192 vom fränkischen Zweig der Familie.ab, Ich vermute, das dies nicht richtig ist. Wenn nicht alle vom fränkischen Zweig abstammen, könnte dies repariert werden, wenn z. B. hinter Nürnberg ein neuer Satz beginnt. R. H., Berlin --2A02:8109:B013:3300:0:0:0:AEDA 00:35, 25. Nov. 2023 (CET)

Die brandenburg-preußischen Hohenzollern stammen von den Burggrafen von Nürnberg ab und damit von den fränkischen Hohenzollern (Nürnberg und Ansbach). Relevant sind hier Friedrich I. und Albrecht. Nur die schwäbischen Hohenzollern stammen nicht von den Burggrafen ab. Sonst alle! Die Burggrafen stammen von den schwäbischen Hohenzollern ab. --2A02:810D:A240:15B8:2C85:B1DC:6646:DDB0 08:47, 25. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:15B8:D02:E525:6B8:26A 01:53, 12. Feb. 2024 (CET)