Diskussion:Osnabrück/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von N9713 in Abschnitt Abschnitt Klimaschutz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

VFL Osnabrueck

Mal ganz ehrlich, wen interessiert denn die Aufführung des drittklassigen Fussballvereins gleich in der Einleitung? Nur den Fussballfan an sich und auch nur dann wenn er aus OS kommt, aber sonst... Ich wuerde so eine Info aus der Einleitung löschen...(nicht signierter Beitrag von 80.221.223.147 (Diskussion) 18:21, 8. Jan. 2007 (CET))

Fühl dich halt so frei und lösch′ er heraus. Ich denke auch nicht, dass es unbedingt in der Einleitung erwähnt werden muss. --Sinn 20:09, 8. Jan. 2007 (CET)

Löschungen in der Geschichte der Stadt

Ich sehe ehrlich gesagt nicht ein, dass die Informationen über die Alternativsukzession evangelischer und katholischer Bischöfe sowie die capitulatio perpetua gelöscht wurden. Es handelt sich hierbei um ein in der Geschichte Europas einmaliges politisches Konstrukt, das m.E. gebührend herausgestellt werden sollte. Ich werde die entsprechend neu einstellen, falls niemand begründen kann, warum diese Infos als offensichtlich irrelevant rausgeworfen wurden. Aquinate 17:15, 26. Aug 2006 (CEST) O.k., Literatur ist fällig, wenn hier ohne Begründung gelöscht wird: Wolfgang Seegrün in Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschung 2000: 350 Jahre Capitulatio perpetua Osnabrugensis (1650-2000), ..."Mit dem Artikel 13 des Westfälischen Friedens war das Hochstift Osnabrück als Staat ein Simultanum geworden. Die Katholische wie die Augsburgische Konfession hatten im Rahmnen der für sie geltenden Gesetze gleiche Rechte.Der erste paritätische Staat Deutschlands war dennoch weit entfernt von dem, was wir heute eine offenen Gesellschaft nennen."... Eine einmalige Situation im damaligen Reich. Jens-Olaf 14:52, 13. Okt 2006 (CEST)

Die Alternativsukzession und die Capitulatio perpetua gehören zwingend zu Osnabrück. Ohne dieses Wissen ist einiges an Geschehen in dieser Stadt nicht zu verstehen. Wieder rein damit! Ich habe den Ablauf nicht verfolgt - aber mitunter sind Löschungen auch einfach Vandalismus. --MrsMyer 14:11, 23. Jan. 2007 (CET)

Vereine

Sollten die Erfolge des Vereins nicht lieber bei VFL Osnabrück zu finden sein, anstatt diesen Artikel noch zu verlängern? Die Überschrift 'Vereine' ist für mich sowieso fraglich, da nicht klar ist, nach welchen Stellenwert hier Vereine aufgezählt werden sollten. -- Mohk 22:29, 23. Jun 2005 (CEST)

  • Ich stimme beim ersten Punkt zu, ein Link zum VFL sollte reichen --Hansolo 22:02, 29. Jul 2005 (CEST)

Wappen

Zufallsfund, bei Bedarf bitte einbauen -- 217.237.151.235 09:25, 3. Jul 2005 (CEST)

Kann es sein, dass sich das Osnabrücker Wappen vom Kurmainzer Rad herleitet? Dies wird in einer Broschüre des Landes Rheinland-Pfalz zur Wappengeschichte suggeriert. Gruß, Alexander -- 65.216.75.240 12:18, 4. Nov 2005 (CEST)

Nachtrag: Hierzu folgender Link (S. 7!) http://www.politische-bildung-rlp.de/angebot/download/d52001.pdf -- 65.216.75.240 16:44, 8. Nov 2005 (CEST)

Religionsgemeinschaften in Osnabrück

Hat jemand eine Quelle über die Taditionen und das aktuelle Leben der Jüdischen Gemeinde in Osnabrück? Grüße, zikke 12:40, 29. Jul 2005 (CEST)

Die Darstellung der Geschichte der ev.-luth. Kirche zwischen 1815 und 1936 ist so nicht richtig. -- 131.173.240.69 23:21, 17. Aug 2005 (CEST)

Dann berichtige es doch, wenn du es so gut weißt! bear 07:18, 18. Aug 2005 (CEST)

Im Unterartikel "Jüdische Gemeinde" ist die Familie Remarque aufgeführt. Meines Wissens schreibt sich der Name Remark und die Familie gehörte nicht der jüdischen Gemeinde an. Kennt sich da jemand genauer aus? -- 84.136.30.154 09:38, 17. Nov 2005 (CEST)

!!!!! Erich Remark (später Erich Maria Remarque) war niemals Jude. Das ist eine Propagandalüge der Nazis. -- Horatio N 17:54, 4. Jan 2006 (CET)

Hieß der nicht sogar Kramer? Flammingo

Nein. Er hat französische Vorfahren, leider kann ich nicht den Text aus der Forschungsstelle Remarque in Osnabrück kopieren. Der Link ist hier: http://www.remarque.uos.de/ Dort begründet ein kurzer Abschnitt, warum Kramer eine Propagandalüge ist. (Unter dem Thema Biografie zu finden) Jens-Olaf 15:33, 13. Okt 2006 (CEST)


Warum sind bei den Freikirchen und der islamischen Gemeinde die Adressen angegeben? Wiki /= Adressbuch?!?!

--Nachtwache 16:51, 17. Jan 2006 (CET)

Finde, dass die Marienkirche als evangelische Hauptkirche in OS im Artikel nicht angemessen dargestellt ist. Würde dies im Bereich Religion, evtl. auch Stadtbild nachtragen, falls nix dagegen spricht. Aquinate 16:39, 05 Mar 2006 (CET)

Weblinks

Hallo Tinz, ich hoffe Dein „Rev: Vandalismus...“ von 17:12, 4. Aug 2005 bezieht sich nicht auf meinen Edit? Ich hatte zuvor einige Weblinks entfernt, da ich diese für irrelevant hielt. Ich konnte hier keine weiterführenden Informationen zum Stadtartikel sehen. Wenn Du das anders siehst OK, dann bleibt's halt drin. Den Link zum interaktiven Stadtplan hatte ich entfernt da es a) auf osnabrück.de ein Link dorthin gibt und b) bereits ein Link zu einem anderen Stadtplan angegeben ist. Darüber hinaus bleibt zu erwähnen, dass es eine 5-Weblinks-Regel gibt, siehe Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Hinweis zu Weblinks oder auch Was Wikipedia nicht ist. ALternativ könnte man zusätzliche Links bei dmoz.org unterbringen und dmoz im Artikel verlinken. --Hagrid #?! 17:46, 4. Aug 2005 (CEST)

Hallo Hagrid, nein, ich meinte natürlich nicht Deine Änderung, wir hatten bloß etwa gleichzeitig editiert und ich Deine Änderung noch nicht gesehen, sorry. Die IP 84.136.140.144 hatte nicht nur unter den Links, sondern auch im Text allerlei Info über die Ruderriege des Ratsgymnasiums geschrieben, was aber m.E. nicht in den Artikel passt. Davor hatte die IP 80.143.82.155 Unsinn geschrieben, das meinte ich mit Vandalisums, den aber anscheinend wieder gelöscht.Ich habe deshalb auf Deine Version vom 2.8. zurückgesetzt, um sicherzugehen. --Tinz 17:59, 4. Aug 2005 (CEST)
OK, ich fürchtete schon, Du meintest mich. Die Links, die IMHO keine weiterführenden Infos beinhalten habe ich dann wieder rausgenommen... --Hagrid #?! 05:49, 5. Aug 2005 (CEST)

Springbrötchen

Springbrötchen gibt es wirklich nur in Osnabrück? --Ardo Beltz 16:51, 20. Aug 2006 (CEST)

Ja, siehe auch Springbrötchen --Stepel 07:57, 21. Aug 2006 (CEST)

Na es gibt sie auch in anderen Städten, aber hier wurden sie wohl erfunden. -- FEUERZAUBER 21:24, 9. Jan. 2007 (CET)

Es gibt Springbrötchen nur im Osnabrücker Raum. Selbst in den Nachbarlandkreisen sind sie unbekannt. -- Timgiv 12:00, 19. Feb. 2007 (CET)

Zur Bitte um Äußerungen, warum der Neumarkttunnel nicht von enzyklopädischer Bedeutung ist

Liebe IPs,
die ihr darauf beharrt, dass der Neumarkttunnel ein Politikum ist: Wenn man Osnabrück von außen betrachtet, kann es ein ganz normaler Vorgang sein, dass sich ein mehr als 40 Jahre alter Tunnel als teilweise überflüssig erweist. Osnabrücker Verkehrspolitik war in den 1970ern darauf ausgerichtet, die Stadt autogerecht zu machen, worauf die Iburger Straße bundesweit Schlagzeilen machte als die Straße mit der höchsten Unfalltotenrate Deutschlands. Die Straße hat man umgebaut, den Neumarkttunnel zurückgebaut - so what? Allenfalls eine lokale Aufrege, eigentlich gehört's überhaupt nicht in den Artikel. Freundliche Grüße --MrsMyer 19:28, 20. Feb. 2007 (CET)

Hallo MrsMyer,
ich stimme dem zu, wirklich enzyklopädischen Wert erkennt man hier nicht. Im Kontext von Pest, Hexenverfolgung und Westfälischem Frieden ist dies noch weniger als eine kleine Randnotiz. Ich vermute, daß Wikipedia hier als Meinungsplattform mißbraucht werden soll. @IP: Bitte politische Themen auf der entsprechenden Bühne und nicht in Wikipedia austragen. Vor allem die tendenziöse und wertende Ausdrucksweise stört extrem, weshalb ich auch den Abschnitt Kurioses wieder neutralisiert habe. Freundliche Grüße -- arved 12:11, 12. Feb. 2007 (CET)

Fotos durch neue quellenlose ersetzt

Der neue Benutzer:Quasitim hat heute vorhandene Fotos durch neue auf den Commons ersetzt, die jedoch - bislang - keine Quellenangabe haben.

Ich führe sie hier auf, um einen Rücktausch für den Fall, dass die quellenlosen Bilder gelöscht werden, zu erleichtern. Außerdem möchte ich zur Diskussion stellen, ob sie qualitativ besser sind. Benutzer:Quasitim habe ich auf seiner Diskussionsseite angeschrieben. --MrsMyer 20:03, 30. Sep. 2007 (CEST)

Nachdem ich die Fotos verglichen und keine Verbesserung des Artikels festgestellt habe, tausche ich die Bilder wieder aus. Ich halte außerdem das Risiko für zu groß, dass die quellenlosen Bilder auf den Commons gelöscht werden. --MrsMyer 22:53, 2. Okt. 2007 (CEST)

Im Artikel befindet sich noch das quellenlose Foto Bild:OS-Ledenhof.JPG. Für dieses Foto gibt es derzeit keine Alternative; deswegen belasse ich es im Artikel. Bitte herausnehmen, falls es gelöscht werden sollte. --MrsMyer 23:13, 2. Okt. 2007 (CEST)

Inzwischen habe ich auch das quellenlose Ledenhof-Foto durch ein aussagekräftigeres ersetzt. --MrsMyer 22:52, 12. Okt. 2007 (CEST)

Ich werde Osnabrück in den nächsten Wochen wahrscheinlich besuchen, um mir den Bucksturm anzuschauen. Soll ich dann auch ein paar andere Fotos machen? --BangertNo 22:55, 12. Okt. 2007 (CEST)

Das wäre toll. Ich habe zwar etwa in dieser Woche 180 Fotos aus Stadt und Landkreis aus 48 Stunden mitgebracht, aber es gibt noch viel zu tun. Zum Beispiel könnte der Artikel Steinwerk noch weitere OS-Bilder brauchen. Auch der Piesberg#Museum könnte ein Bild des Museums für Industriekultur vertragen. Was ich ganz wichtig fände, aber nicht geschafft habe: Das Museum ohne Ausgang von Daniel Libeskind (siehe Felix Nussbaum) könnte illustriert werden (gleich beim Hegertor), außerdem die Dominikanerkirche. Und wenn du es in die Neustadt schaffst: Auch die Lutherkirche (Osnabrück) an der Iburger Straße hätte gerne ein Foto. Die Simultankirche des ehemaligen Klosters Gertrudenberg wäre auch schön. Alles kann, nichts muss. Irgendwann komme ich auch wieder dorthin. Herzliche Grüße und vielen Dank fürs Angebot von --MrsMyer 23:21, 12. Okt. 2007 (CEST)

Das Bild des Haseschachts, Museum für Industriekultur, gibt es inzwischen, siehe Piesberg. --MrsMyer 10:53, 3. Nov. 2007 (CET)

Ich fahre dann heute mal los! --BangertNo 11:54, 27. Dez. 2007 (CET)
Ich bin nun wieder zurück. Ich habe nun folgende Fotos gemacht: Felix Nussbaum-Museum, Lutherkirche an der Iburger Straße, Simultankirche des Klosters Gertrudenberg und Kunsthalle Dominikanerkirche. Ich werde die Fotos, sobald ich dazu komme, reinstellen und hier nochmal Bescheid geben. Viele Grüße --BangertNo 18:08, 27. Dez. 2007 (CET)
Alle Fotos sind nun online. --BangertNo 19:58, 28. Dez. 2007 (CET)

Neue Photos gesucht?

Hallo, ich bin gebürtiger Osnabrücker, Geographiestudent und Hobbyphotograf. Ich habe soeben erst die Diskussionsseite entdeckt und wollte mal fix nachfragen, ob material in irgendeiner Form benötigt wird. Zumindest einige Photos scheinen mir unscharf zu sein. Kontakt oder hier in der Diskussion --85.8.90.69 17:44, 30. Mai 2008 (CEST)

Gute Fotos werden gerne gesehen, vielen Dank für dein Angebot. Deine Mailadresse habe ich entfernt, damit du nicht vollgespammt wirst. Wenn du Fotos hochladen möchtest, musst du dich zuvor bei Wikipedia anmelden und vier Tage warten; vorher ist das Hochladen von Fotos nicht möglich. Ich würde dich bitten, die Arbeit der Mitarbeiter, die bislang Fotos beigetragen haben, zu respektieren und sie nur dann auszutauschen, wenn deine Fotos deutlich besser sind. Du kannst dich nach deiner Anmeldung auch gerne auf meiner Diskussionsseite melden. Möglicherweise musst du ein bisschen warten, bis du eine Antwort bekommst, weil ich nicht ständig online sein kann. Herzlich willkommen und freundliche Grüße --MrsMyer 21:30, 30. Mai 2008 (CEST) Zu meiner Diskussionsseite kommst du, wenn du auf meinen Namen klickst und dann auf "Diskussion" weiterklickst.

Super, die unschönen Fotos (bes. vom Rathaus) stören mich auch. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn du hochauflösende Fotos hochladen würdest. Am besten gleich bei Wikimedia-Commons. Wenn Du Hilfe braucht, melde dich bei mir.--Skraemer 21:47, 30. Mai 2008 (CEST)

Nun ja, der Hinweis auf die Bitte, die Arbeit bisheriger Mitarbeiter zu respektieren, resultiert daraus, dass mal jemand völlig ungeeignete Fotos hochgeladen und ausgetauscht hatte. Ich habe revertiert und die alten Fotos, die nach Angaben des Erstellers noch aus vordigitaler Zeit stammen und eingescannt waren, wieder hergestellt - die jüngeren Fotos waren völlig ungeeignet, weil sie zum Beispiel den Dom bei einer Veranstaltung zeigten, mit unsinnigem Schnickschnack wie Girlanden im Vordergrund. --MrsMyer 22:14, 30. Mai 2008 (CEST)


Was für Photos fehlen denn eurer Meinung nach noch oder könnten „verbessert“ werden? Gruß -- Roland1952 11:43, 6. Jul. 2008 (CEST)

Persönlichkeiten / Söhne und Töchter der Stadt

Die Webmaster bzw. Korrekturleser und selbsternannten Sheriffs der OS-Seite sollten sich mal als Beispiel die Wikipedia Seite über Heidelberg ansehen. Da staunt man Bauklötze wer alles vertreten ist bzw. wer dann im Gegenzug nach wiederholten Eintragsversuchen auf der Osnabrück Seite wieder gelöscht wird. Peinlich, peinlich - aber irgendwie typisch Osnabrück. Eben einfach nur Durchschnitt. Wir halten weiter den Finger in die Wunde. --92.252.5.246 10:40, 6. Jul. 2008 (CEST)

Na ja, mit den Persönlichkeiten ist das so eine Sache, aber Heidelberg ist eine uralte Universitätsstadt und hat dadurch viele Berühmtheiten, und da kann Osnabrück einfach nicht mithalten. Aber ich stimme dir zu: aufpassen ist alles. Gruß -- Roland1952 11:43, 6. Jul. 2008 (CEST)

Stolpersteine

Habe heute im Artikel die „Stolpersteine“ eingefügt. Hat jemand zufällig Fotos des einen oder anderen Stolpersteins schon in seiner Kamera? Sonst gehe ich in den nächsten los und mache welche. Bis bald und Gruß -- Roland1952 22:17, 7. Jul. 2008 (CEST)

Zwar hab ich jüngst ein paar Fotos in der Gegend gemacht, hatte aber für die Stolpersteine keine Zeit. Wie wäre es denn mit jemandem, der einen Artikel hat, nämlich mit Peter van Pels? Allerdings habe ich nicht geprüft, ob er schon einen Stolperstein hat. --MrsMyer 22:56, 7. Jul. 2008 (CEST)
Der Stein existiert, ich bin erst letzte Woche darüber gestolpert. Huch, steht ja auch im Artikel, sehe ich gerade… --Tebdi ノート 23:18, 7. Jul. 2008 (CEST)
Dann wäre er doch ein guter Aspirant, nach dem Löschantrag auf den Artikel. --MrsMyer 23:24, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ich gehe dann los und mach ein paar Stolpersteinfotos, wenn´s recht ist. -- Roland1952 23:53, 7. Jul. 2008 (CEST)
Sehr schön! In den OS-Artikel würde ich aber höchstens eins stellen, weitere lieber in die Personenartikel selbst. Gutes Fotolicht wünscht --MrsMyer 23:56, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe mal angefangen, eine Seite über Stolpersteine in Osnabrück (Stolpersteine (Osnabrück))zu entwerfen. Werde noch ein paar Fotos mehr machen. Was sollte in den Text? Viele Grüße -- Roland1952 Diskussion 13:58, 22. Sep. 2008 (CEST)

Artikel steht jetzt unter Stolpersteine in Osnabrück. -- Roland1952 Diskussion 11:39, 7. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952 Diskussion 11:39, 7. Okt. 2008 (CEST)

Strassenverkehr

Es gab in den 90ern im Spiegel mal eine Untersuchung über die Gefährlichkeit des Strassenverkehrs in deutschen Großstädten, Osnabrück hat dort den sehr eindeutigen 1. Platz eingenommen,ich finde sowas muß auch erwähnt werden, b.z.w. ob was unternommen wurde dieses zu ändern.Hat sich eigentlich deshalb diese Punkband `Angefahrene Schulkinder´genannt?--HeinzVeld 07:44, 28. Jul. 2008 (CEST)

Hallo HeinzVeld. Gut gedacht und wenn du das ganze mit nachweisbaren Quellen belegen kannst, wäre es erwähnenswert. Gruß v. --Elkawe 10:37, 28. Jul. 2008 (CEST)

Unternehmen

Welche Unternehmen soll man im Artikel eintragen lassen, ohne dass dies ein Branchenbuch wird? Ich sehe ein, dass die Firmen, die einen Wikieintrag haben hier ruhig gelistet werden können, aber dann fängt es schon an. Gruß -- Roland1952 13:40, 14. Aug. 2008 (CEST)

Allgemein sagt die Formatvorlage Stadt (unten bei "Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten") dazu: "Im Ortsartikel muss die Relevanz der aufgeführten Unternehmen (...) dargestellt werden". Es sollen mindestens die Fragen beantwortet werden: 1. "Was wird produziert/verkauft/angeboten?" 2. "Warum ist das Unternehmen für den Ort bedeutend/relevant?". Daraus ergibt sich, dass auch nur die Unternehmen eingetragen werden, die eine gewisse Relevanz haben.
Bei Unternehmen mit eigenem Artikel kann es sein, dass die Relevanz aus diesem ersichtlich wird, aber es schadet ja nicht, trotzdem noch etwas dazu zu schreiben. Diejenigen, die Unternehmen in Ortsartikel eintragen, müssen auch für diese Darstellung sorgen, ansonsten wird der Eintrag entfernt – so mache ich das jedenfalls. Reine Auflistungen sind unerwünscht. --Tebdi ノート 21:28, 14. Aug. 2008 (CEST)
hallo Ihr beiden. ich sehe das genau so wie Tebdi es geschrieben hat. Grüße v. --Elkawe 22:26, 14. Aug. 2008 (CEST)
Die Fa., die Tebdi gestrichen hat, meine ich z. B.. Gruß -- Roland1952 22:31, 14. Aug. 2008 (CEST)
Würth ist noch ein anderer Fall. Die haben in Osnabrück gar nicht ihren Hauptsitz, sondern nur eine von zig Niederlassungen. Eine IP, die zu Würth gehört (62.225.131.1) trägt den Namen aber immer wieder ein. Das hat mit dem eigentlichen "Problem" nichts zu tun. --Tebdi ノート 22:45, 14. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag: VM ist raus. --Tebdi ノート 23:01, 14. Aug. 2008 (CEST)
Hab auch zwei rausgelöscht. Habe auch den Artikel ein bischen umsotiert. Ich hoffe das damit die Optik etwas besser geworden ist, denn die Einleitung war einfach zu lang gewesen. Gruß v --Elkawe 23:23, 14. Aug. 2008 (CEST)

Stolpersteine in Osnabrück

@Elkawe: Bei der „Umgestaltung“ des Passus Stolpersteine ist dir irgendwas schiefgegangen. Könntest du noch Mal nachsehen, bitte? Gruß -- Roland1952 00:01, 15. Aug. 2008 (CEST)

Roland, der lange Text im Bild, den habe ich richtig in der Textzeile eingebaut. für mich ist die Optik jetzt einiger maßen ok. Ich hoffe es findet eure Zustimmung. Danke fürs Aufpassen. Gruß v. --Elkawe 09:59, 15. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Elkawe, ich wollte eben nochmal auf den von dir umgearbeiteten Artikel Stolpersteine im Artikel Osnabrück#Stolpersteine zu sprechen kommen. Der Text, den du verschoben hast gehört schon zum Bild rechts, da nur ein Beispiel. Viele Stolpersteine sind garnicht bei Wiki aufgeführt oder bei den entsprechenden Artikeln untergebracht (Johannes Prassek oder Peter van Pels. Könntest du das wohl bitte rückgängig machen? Nichts für ungut. Gruß -- Roland1952 11:38, 15. Aug. 2008 (CEST)

Danke dir. Gruß -- Roland1952 11:59, 15. Aug. 2008 (CEST)
Roland, das ist selbstverständlich ok. Nur in den Bildern einen langen Text zu lesen bzw. zu sehen ist für mich nicht so optimal. Gut das wir in der damaligen schlimmen Zeit noch nicht gelebt haben. Mir ist im Artikel auch die lange Reihe von Bürgermeistern und den Pesönlichkeiten unangnehm ins Auge gefallen, hast du da eine Idee ?. Gruß v. --Elkawe 12:06, 15. Aug. 2008 (CEST)(Etwas nachgetragen und von der Diskussion Elkawe hierher --Elkawe 16:15, 15. Aug. 2008 (CEST) )
Ist mir auch schon aufgefallen und habe mal in anderen Städten nachgesehen; bisher nichts besseres gefunden, mal sehen ob mir noch etwas einfällt. Gruß -- Roland1952 17:39, 15. Aug. 2008 (CEST)

Bildergalerie

Mit der heutigen Form der Bildergalerie am Ende des Artikels bin ich nicht glücklich. Diese Form ist unüblich. Bilder sollten im Artikel dort stehen, wo das Thema genannt wird und zeigen, für die Stadt wesentlich ist. Alle anderen Fotos sollten nur in verlinkten Artikeln stehen und ohnehin am besten bei den Commons.

Wenn Galerien unbedingt gewünscht werden, sollten abschnittsweise nicht mehr als vier Fotos in einer Galerie stehen, etwa beim Abschnitt "Kirchen" oder beim Abschnitt "Museen" oder ähnlich. Bei den Kirchen sollte man sich, sofern bebildert, auf die historisch bedeutenden Kirchen beschränken, etwa Dom, Marienkirche, Johanniskirche.

Das Fußballstadionfoto finde ich beispielsweise für den Hauptartikel über Osnabrück nicht wichtig. Mir würde es vollauf genügen, wenn es im Artikel übers Stadion steht. Gruß -- MrsMyer 09:33, 23. Nov. 2008 (CET)

Weil mein Hinweis keine Resonanz hatte, habe ich mich selbst ans Bearbeiten gemacht. Hier noch mal die Bildergalerie, falls jemand ein Foto vermisst. -- MrsMyer 19:07, 5. Dez. 2008 (CET)

Weblink

Kann mir mal jemand, insbesondere Roland1952, erklären, was an dieser Unfall-Bilder-Gaffer-Newsseite so wichtig ist, daß sie unter einem enzyklopädischen Artikel über Osnabrück aufgeführt werden muß? Aus der Seite geht nichts hervor außer daß es um Osnabrück herum sehr viele Unfälle gibt (wie wohl auch in jeder anderen Region). --Fritz @ 21:46, 9. Feb. 2009 (CET)

Ich wollte nur einfach gerne gewusst haben, in welchem Punkt der Link der Wikipedia:WEB wiederspricht? Nur einfach zurücksetzen ohne Begründung ist kein Stil. Gruß -- Roland1952DiskBewerten 23:27, 9. Feb. 2009 (CET)
Das geht schon aus dem Abschnitt "Allgemeines" hervor, der steht schon vor den 12 Punkten. Der von mir gelöschte Link enthält schlicht und einfach keine enzyklopädisch weiterführenden Informationen! Für die Stadtgeschichte bedeutende Nachrichtenereignisse können im Artikel erwähnt werden (gerne mit einer Newsseite als Quelle), aber die kleinen Verkehrsunfälle und Polizei- und Feuerwehreinsätze sind enzyklopädisch vollkommen bedeutungslos.
Grundsätzlich gilt "Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung", d.h. nicht jeder Link, der irgendetwas mit dem beschriebenen Ort zu tun hat, kann eingestellt werden. Stell dir mal vor, wie das in München oder Berlin aussehen würde, wenn dort zu jeder Lokalzeitung oder zu jedem Lokalsender ein Link stehen würde!
Übrigens hast du als Linkeinsteller die "Beweislast", du mußt also die enzyklopädische Notwendigkeit für den Link begründen und nicht der Linkentferner die fehlende Notwendigkeit. --Fritz @ 02:25, 10. Feb. 2009 (CET)

Wochen und Monatspresse

Vielleicht könntet ihr mal auf der Diskussionsseite endgültig klären, ob das Showtime-Magazin dazu gehört oder nicht. Da ich nur noch selten in meiner Heimatstadt bin, kann ich mir kein Urteil erlauben. Es nervt einfach nur, wenn es einer löscht, der andere wieder reinschreibt. Rübezahl 15:25, 16. Mär. 2009 (CET)

In dieser Form hilft das niemandem. Wenn man das Magazin kennt, braucht man den Eintrag nicht und wenn man das Magazin nicht kennt, erfährt man hier auch nichts darüber (außer, dass es existiert). So ist das eine reine Auflistung.
Deshalb würde ich verfahren wie bei den Unternehmen (siehe Abschnitt #Unternehmen weiter oben): Die Relevanz muss entweder direkt hier oder in einem zu verlinkenden eigenen Artikel dargestellt werden. Bei den Radiosendern, einen Absatz tiefer, ist das besser gelungen. --Tebdi ノート 21:46, 16. Mär. 2009 (CET) der übrigens trotz Wohnsitz in OS das Showtime-Magazin nicht kennt
Da dies, wie oben angemerkt, eine reine Auflistung ist, gehört das Showtime-Magazin dazu. Da es erst sein 2009 auf dem Osnabrücker Markt ist, ist der Bekanntheitsgrad verständlicherweise noch nicht so hoch. Wer den Eintrag immer wieder löscht kann ich nicht sagen, würde ihn (oder sie) aber bitten mir mitzuteilen, warum das immer wieder geschieht! Danke.

--Prgeiss 15:31, 18. Mär. 2009 (CET)

Es bringt wohl nichts, den Eintrag wechselseitig zu löschen und wieder einzustellen. Wenn das Magazin verteilt wird und es nicht einfach ein Werbegag ist, lasst es drin. Wer löscht, sollte es begründen. Relevanz? Wer beurteilt das? Hier (SB) sind auch verschiedene Presseprojekte gestartet worden, die z.T. schnell eingestellt wurden. Dann ist es eben ein Teil der Geschichte.

Rübezahl 18:40, 18. Mär. 2009 (CET)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 11:19, 9. Feb 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 14:18, 27. Dez. 2010 (CET)

nächstgrößere Städte

Schwerer Patzer schon im Einleitungsartikel. Dort stand: "Nächstgrößere Städte sind Bielefeld, etwa 43 Kilometer südöstlich, Münster, etwa 44 Kilometer südwestlich, das niederländische Enschede, etwa 78 Kilometer westlich, Oldenburg etwa 95 Kilometer nördlich, Bremen, etwa 103 Kilometer nordöstlich und Hannover etwa 114 Kilometer östlich von Osnabrück." Ich habe dies geändert. Oldenburg hat sowohl weniger Einwohner als auch eine kleinere Fläche als OS. Enschede ist zwar von der Fläche her größer, hat aber weniger Einwohner als OS und das sollte für die Bezeichnung "nächstgrößere Städte" maßgeblich sein.

Dann wäre die nächst größere Stadt im Osten Hannover und im Westen Amsterdam. Ich glaube, die Bezeichnung "nächst größere Stadt" bezieht sich nicht auf die Relation zu Osnabrück, sondern auf die allgemeine Bezeichnung "größere Stadt" und relativ schnelle Erreichbarkeit. Bitte um Kommentar. Danke. -- Roland1952 23:27, 30. Mai 2008 (CEST)

Das sehe ich auch so. Die Besonderheit dieser Gegend ist ja, daß außer Hannover, Amsterdam, Dortmund bzw. Ruhrgebiet keine größeren Städte in der näheren Umgebung vorhanden sind (insbes. nach Nordwesten). Folglich ist ein Verweis auf große Städte in der näheren Umgebung sinnvoll.--Skraemer 23:55, 30. Mai 2008 (CEST)

"Nächstgrößere Städte sind Bielefeld, etwa 43 Kilometer südöstlich, Münster, etwa 44 Kilometer südwestlich, das niederländische Enschede, etwa 78 Kilometer westlich, Oldenburg etwa 95 Kilometer nördlich, Bremen, etwa 103 Kilometer nordöstlich und Hannover etwa 114 Kilometer östlich von Osnabrück." finde ich völlig korrekt. Der Bezug meint nicht größere Städte als Osnabrück, sondern solche größeren Städte in der Nachbarschaft. Münster, Bielefeld und Bremen herauszunehmen, ist nach meiner Ansicht widersinnig. Münster ist größer; der Bezug ist eng. Hannover liegt für Osnabrücker weit entfernt. Ich meine damit auch historischen Bezug. Osnabrücker fahren eher sogar nach Amsterdam als nach Hannover, es sei denn, sie müssten in die Landeshauptstadt fahren. Die bisherige Formulierung würde ich unbedingt vorziehen. --MrsMyer 00:11, 31. Mai 2008 (CEST)
Osnabrücker fahren eher nach Enschede als nach Amsterdam, im übrigen stimme ich MrsMyer zu und würde alles beim Alten belassen und damit diesen Diskussionspunkt für abgeschlossen erklären.-- Roland1952 00:43, 31. Mai 2008 (CEST)

Wie wäre es denn mit "nächstgelegene Großstädte"? --92.117.0.73 22:37, 27. Mär. 2010 (CET)

Nach Änderung (lt. Definition Großstadt) damit wohl
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 14:25, 27. Dez. 2010 (CET)

Bild des Rathauses weiter nach oben?

Das Rathaus ist zumindest aus meiner Sicht das Wahrzeichen der Stadt, es hat einfach ziemlich prägnante "Konturen". Wird ja auch offiziell häufiger verwendet und kommt auch im Abschnitt Stadtbild ziemlich bald. Das erste Bild was aber auftaucht ist die Westseite des Schlosses - ziemlich nichtssagend. Wäre es nicht besser das Bild des Rathauses am Anfang von "Stadtbild" zu platzieren? Zumal kurz dahinter ja noch ein Bild des Schlosses auftaucht. -- ULFL

Den Vorschlag finde ich gut und habe das Rathaus-Foto nach oben genommen. --MrsMyer 22:28, 12. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 14:26, 27. Dez. 2010 (CET)

Quakenbrück: Exzellent Kandidat

Nun ist der Ort für den Osnabrücker Land - Wikipedia-Stammtisch ein Kandidat für den exzellenten Artikel. Da sollte doch dort eine Beteiligung möglich und erwünscht sein. Grüße vom -- Elkawe 20:01, 26. Jan. 2009 (CET)

Scheint mir zu gelten als
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 14:29, 27. Dez. 2010 (CET)

kreisfreie Stadt

Osnabrück ist eine kreisfreie Stadt. Trotzdem gibt es einen Ladkreis Osnabrück. Der Verwaltungssitz des Kreises ist Osnabrück. Das sollte ind en Artikel.--134.28.124.153 11:20, 12. Mär. 2010 (CET)

Sei mutig. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:25, 1. Apr. 2010 (CEST)
Es war bereits jemand "mutig". Siehe Absatz Geschichte. Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 09:43, 13. Mai 2010 (CEST)
Da stand es allerdings am 12. März auch schon drin, deshalb gab es auch erst keine Antwort. --Tebdi ノート 13:17, 13. Mai 2010 (CEST)
Einleitung entsprechend geändert. Hoffe damit
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 14:40, 27. Dez. 2010 (CET)

Luftbild

Osnabrück von oben

Hallo, ich bin grade in meiner Fotosammlung auf ein Luftbild der Osnabrücker Innenstadt gestoßen. Da der Artikel aber schon ganz gut bebildert und die Bildqualität eher mittelmäßig ist (im Vorbeiflug mit der Kompaktkamera aus der Hüfte geschossen), will ich's nicht einfach irgendwo reinquetschen, wo es nicht in den Kontext passt. Wenn ihr meint, man kann's brauchen baut es ein, wenn nicht: Auch nicht schlimm. --El Grafo (COM) 22:54, 5. Aug. 2010 (CEST)

Vielleicht lässt es sich in den Artikel Osnabrück-Innenstadt einbauen. --Sinn 23:21, 5. Aug. 2010 (CEST)
Schönes Foto, im Innenstadt-Artikel habe ich es eingebaut. --OS Meyer 23:19, 14. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 14:49, 27. Dez. 2010 (CET)

Kreisfreie Stadt/Kreisstadt

Der Irrtum, Osnabrück sei Kreisstadt, beruht vermutlich darauf, dass sich dort auch der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Osnabrück befindet. --OS Meyer 23:14, 14. Okt. 2010 (CEST)

>>> Kreisfrei ist eine Gemeinde oder Stadt dann, wenn Sie nicht unter der 'Dienstaufsicht' eines Landrats oder Kreisdirektors steht. Kreisfrei bedeutet, daß die Stadt sich selbst verwaltet, das heißt, das sie Aufgaben der Kreisverwaltung oder des Landratsamtes selbst wahrnimmt (z.B. Kfz.-Anmeldungen). Der Sitz eines Landkreises befindet sich in der Regel immer im zentralen Ort des Kreises. In der Regel sind das Großstädte, die dann kreisfrei sind. Sh. auch Liste der kreisfreien Städte in Deutschland oder auch Kreisfreie Stadt. Auf die Liste der kreisfreien Städte sollte verlinkt werden. Laurent-GMH 16:02, 23. Okt. 2010 (CEST)

Dass der Sitz eines Landkreises in der Regel eine kreisfreie Stadt ist, stimmt so pauschal nicht. In NRW z.B. gibt es das gar nicht mehr, da sind entweder die Städte "eingekreist" oder die Kreise umstrukturiert worden. In Niedersachsen ist Osnabrück inzwischen, glaube ich, auch der letzte Fall. In Bayern gibt es hingegen noch eine ganze Menge. Siehe auch Historische Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) der Bundesrepublik Deutschland. --Tebdi (talk) 13:03, 1. Nov. 2010 (CET)
Oder guckstu hier – Moin Tebdi übrigens! Was macht die Heimat? ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 13:32, 1. Nov. 2010 (CET)
Ich meinte, dass Osnabrück der letzte Fall ist, in dem der Kreissitz in einer kreisfreien Stadt liegt. Der Landkreis Oldenburg hat den Sitz inzwischen in Wildeshausen und die Region Hannover ist ein Sonderfall. Osnabrück steht noch, ist heute aber sehr voll... --Tebdi (talk) 13:40, 1. Nov. 2010 (CET)
Alles klar, hatte ich mißverstanden. Ich weiß, ich weiß… —[ˈjøːˌmaˑ] 14:31, 1. Nov. 2010 (CET)
Siehe oben; damit wohl
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 14:51, 27. Dez. 2010 (CET)

Thema Luftangriffe

Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Osnabrück schreiben.

so wie bei diesen Artikeln:

--87.157.210.214 21:56, 17. Nov. 2010 (CET)

Siehe Spezial:Beiträge/87.157.210.214 —[ˈjøːˌmaˑ] 22:18, 17. Nov. 2010 (CET)
Zur Sache (wiederhergestellter Beitrag):
Besteht denn eine besondere Relevanz der Luftangriffe auf Osnabrück? Als gebürtiger „OSsi“ meine ich mich zu erinnern, daß Osnabrück sogar relativ glimpflich davon gekommen sei; immerhin gehört die Altstadt zu den insgesamt intakter gebliebenen, oder täusche ich mich?
Übrigens, falls es doch zu einem Artikel oder einer erweiterten Darstellung hier im Artikel reichen sollte: Mir als Kind wurde mal erklärt, die recht vielen noch heute sichtbaren Krater im
Heger Holz rührten von einem Scheinflugplatz, der irgendwo in der Gegend des Hakenhofs und des heutigen Tierheims angelegt worden sein soll.
Beste Grüße in die Runde —[ˈjøːˌmaˑ] 22:06, 17. Nov. 2010 (CET)
Na ja, verschont geblieben? „Osnabrück zählt zu den deutschen Städten, die 1945 besonders nachhaltig zerbombt sind. Die Altstadt ist ein weites Ruinenfeld.“ Die Altstadt ist nicht verschont geblieben, das was noch an Ruinen erhalten war wurde glücklicherweise wieder aufgebaut/renoviert und nicht abgerissen. Am Maktplatz (Rathaus) standen beispielsweise nur die Stufengiebelfronten und die Grundmauern, alles wurde wieder aufgebaut (bis auf den häßlichen 50-60-er-Jahre-Bau der Stadtbibliothek. Ein Link auf die schnelle: http://www.osnabrueck.de/9044.asp. mMn schon einen eigenen Artikel wert. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 22:29, 17. Nov. 2010 (CET)
Trotz des Spams hat die IP recht. Als Kind habe ich die Stadt noch teilweise in Trümmern gesehen, ein schrecklicher Anblick. Ein Artikel wird warten müssen, bis die Zeit gegeben ist, sich in das Thema gründlich einzuwühlen. Leider ist die Zahl der Mitarbeiter hier begrenzt. --OS Meyer 22:36, 17. Nov. 2010 (CET)
Einverstanden, es scheint Hinweise auf Relevanz zu geben. Zum besseren Verständnis der Disk hier habe ich meinen ersten Antwortbeitrag wiederhergestellt. Viele Grüße in die Runde —[ˈjøːˌmaˑ] 22:45, 17. Nov. 2010 (CET)
Nur als Vorschlag: Habe einfach eine Unterseite angelegt. Wer irgend etwas dazu beitragen kann, kann hier von mir aus ruhig ergänzen/löschen/erweitern. Die Unterseite muss auch nicht zwingend bei mir sein. Vielleicht ein Anfang. Und wer letztendlich den Artikel publiziert, steht auf einem anderen Blatt. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:02, 17. Nov. 2010 (CET)
@JøMa: Du bist 1975 geboren? Da war die Stadt schon zum zweiten Mal schwer beschädigt, durch verkehrsgerechten Ausbau. Ich habe im Gedächtnis, dass das Zentrum (die Altstadt) im Zweiten Weltkrieg zu 68 Prozent zerstört wurde. Gründe für die Angriffe waren die, naja, metallverarbeitende Industrie und die besondere Bedeutung des Osnabrücker Hauptbahnhofs als Nord/Süd/Ost/West-Verkehrskreuz. Roland, es wird noch zwei Jahre (mindestens) dauern, bis ich Zeit habe, die nötige Literatur zu beschaffen. --OS Meyer 23:11, 17. Nov. 2010 (CET)
<ironie>Aber der Neumarkt ist doch wunder-wunderschön! ;)</ironie> —[ˈjøːˌmaˑ] 23:30, 17. Nov. 2010 (CET)

Habe meine Unterseite nach Luftangriffe auf Osnabrück verschoben. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:38, 25. Dez. 2010 (CET); damit

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 14:52, 27. Dez. 2010 (CET)

Einleitung

Ich finde die Lagebeschreibung in der Einleitung ein bisschen dürftig. "Osnabrück liegt zwischen Münster und Bremen". Also zwischen zwei Städten die nicht wirklich eine wesentlich höhere Zentralität als Osna selbst besitzen. Man dürfte, meiner Meinung nach, ruhig schon in der Einleitung hervorheben, dass Osnabrück geographisch an einem sehr bedeutenden Schnittpunkt internationaler/europäischer Verkehrswege, und in der Mitte (und in lediglich ca. 200 km Entfernung) zu einigen der wichtigsten europäischen Wirtschaftszentren liegt. Nicht zuletzt deswegen hat sich Osnabrück zu einem wichtigen Logistikzentrum entwickelt. (nicht signierter Beitrag von LOS163 (Diskussion | Beiträge) 22:53, 26. Nov. 2010 (CET))

Danke für den Hinweis, LOS163. Habe die Einleitung geändert, mal sehen wie lange das hält. Gruß -- Roland1952DiskBew. 11:37, 27. Nov. 2010 (CET)
Siehe oben, damit wohl auch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 14:55, 27. Dez. 2010 (CET)

Heger Tor oder Waterloo Tor?

Wer eine Stadtbesichtigung durch Osnabrück unternimmt wird erfahren, dass es das Heger Tor seit ca. 1815 gar nicht mehr gibt, da es zu dieser Zeit einfach abgerissen wurde. Die Befestigungsanlage Heger Tor war ein Hinderniss für Handelstreibende geworden, da man es nicht mit großen Pferdewagen oder anderen Transportmitteln passieren konnte. Außerdem sah man in Osnabrück nicht mehr die Notwendigkeit die Stadt mit einer Toranlage vor Überfällen zu schützen.

Zwei Jahre später (also 1817) wurde an der selben Stelle das heutige Waterloo Tor errichtet. Zwar hatte man Teile der alten Mauer damals erst noch stehen gelassen, aber mit der einstigen Stadtbefestigung hatte das nichts mehr zu tun. Gerhard Friedrich von Gülich hatte zur Erinnerung an die Teilnahme von zwei Osnabrücker Regimentern (etwa 400 Soldaten) an der Schlacht von Waterloo und deren Sieg gegen Napoleon 1.000 Taler gestiftet, um einen Triumpfbogen errichten zu lassen. Der hohe Torbogen ist also eher ein Kriegerdenkmal oder eine Heldengedenkstätte, als ein Teil der alten Befestigungsanlage.

Das Tor wird im Stadtplan aber weiter als "Heger Tor" bezeichnet. Auch verabredet man sich mit seinen Freunden am Heger-Tor für einen "Zug durch die Altstadt". Würde man als Treffpunkt das Waterloo Tor nennen, könnte es hingegen ein einsamer Abend werden.

Fazit: Nennen wir das Waterloo Tor einfach weiter Heger Tor! Oder?

--Suncase 14:07, 14. Jan. 2007 (CET)

Natürlich. Ein Date am Waterloo-Tor würde, wie du richtig sagst, zwangsläufig scheitern. (Kleine Bitte am Rande: Neue Einträge bitte stets unten anfügen; am einfachsten geht es durch einen Klick auf das Pluszeichen oben). --MrsMyer 18:24, 19. Jan. 2007 (CET)

Wenn auch etwas spät, die Bemerkung: das Tor zur Hegerlaischaft ist, glaube ich nicht an ein Bauwerk geknüpft. Des wegen ist das Waterloo-Tor immer noch das Heger-Tor. Gruß -- Roland1952 11:43, 6. Jul. 2008 (CEST)

Also ehrlich gesagt ist eure Diskussion blödsinnig. Nur weil es unter den Osnabrückern als Heger Tor bekannt ist, macht es die Tatsache, dieses Tor fälschlicherweise Heger Tor zu nennen nicht besser. Außerdem könnte man auch so argumentieren, das der ganze Bereich um das Waterloo Tor, also vom Torbogen bis in die Lotter Straße das Heger Tor war. Also würde ich wenn ich mich am Heger Tor verabrede auch an der Bergstraße stehen können. Während wenn ich mich am Waterloo Tor verabrede direkt am Torbogen warte. Und deswegen sollte es dort richtig stehen, nämlich Waterloo Tor! (nicht signierter Beitrag von 93.196.210.212 (Diskussion | Beiträge) 18:23, 30. Mär. 2010 (CEST))

Du hast recht, 93.196.210.212, die Diskussion ist unsinnig. Wenn ich an der Bergstraße warte, wenn ich mich am Heger Tor verabrede, kann es genauso ein einsamer Abend werden, als wenn ich mich am Waterloo Tor verabrede, wie schon Suncase bemerkt hat. Woher hast du Information, wie weit der Bereich des Heger Tors gereicht hat, interessiert mich wirklich. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:20, 30. Mär. 2010 (CEST)

Ups, ich habe eure Diskussion erst nach meiner Artikeländerung eben gesehen. Ich wollte den Dingen nicht vorgreifen, bitte meine Änderung als Vorschlag zu verstehen. --Axel1963 21:07, 30. Mär. 2010 (CEST)

"1815 wurde es schließlich erneut Teil von Hannover. Am 18. Juni 1815 nahmen etwa 400 Osnabrücker Soldaten an der Schlacht bei Waterloo teil. Zu Ehren dieser Krieger stiftete Gerhard Friedrich von Gülich das Heger Tor mit der Inschrift: „Den Osnabrückischen Kriegern, die bei Waterloo den 18. Juni 1815 deutschen Muth bewiesen, widmet dieses Denkmal G. F. v. Gülich D.R.D.R.“."(Zitat aus dem Artikel), so wie das dort steht ist das einfach FALSCH!!!!! Dieses Tor heißt "Waterloo Tor" das steht erstens im Torbogen selbst. Auch ist auf dem Bild der Geschichte Osnabrücks vom Waterlootor die Rede. (vgl.: http://www.osnabrueck.de/7011.asp). Ich schlage vor den Artikel zu ändern damit endlich nach Jahren der Artikel über Osnabrück richtig ist.

"Das Heger Tor erinnert in seinem Erscheinungsbild an eine Wehranlage, wurde jedoch erst 1817 errichtet, also zwei Jahre nach dem weitestgehenden Abriss der eigentlichen Wehranlagen. Es erinnert an die Osnabrücker Krieger der King’s German Legion, die in der Schlacht bei Waterloo kämpften, weswegen es inoffiziell auch als Waterloo-Tor bezeichnet wird."(Verweist wird auf diesen Link: http://stadt.cityreview.de/niedersachsen/osnabrueck/sehenswuerdigkeiten/heger-tor/) Ich halte eine Quelle die nicht ausführt woher ihre informationen stammen für nicht glaubwürdig!

Das "Waterlootor" wird damit fälschlicherweise "Heger Tor" genannt. Der Platz kann ja Heger Tor heißen, weil dort das Heger Tor als Teil der Stadtmauern Osnabrücks stand. Allerdings heißt das Tor oder besser der Triumphbogen "Waterlootor". Das sollte im Artikel auch so stehen, sofern ihr eine glaubwürdige und fundierte Enzyklopädie erstellen und pflegen wollt. MfG (nicht signierter Beitrag von 82.82.190.253 (Diskussion) 12:56, 25. Dez. 2010 (CET))

Ich habe den entsprechenden Passus im Artikel mal etwas angepasst und hoffe, dass diese Änderungen die Anmerkungen erfüllt. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 15:23, 25. Dez. 2010 (CET)

Der Artikel zum Waterloo-Tor ist seit heute eingestellt. Ich hoffe, damit ist diese Diskussion erledigt und kann archiviert werden:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 00:31, 2. Jan. 2011 (CET)

Piesberg

Könnte jemand vieleicht Bilder vom Hase- schacht, -stollen oder Stüveschacht machen und diese unter Steinkohlenbergbau Piesberg einstellen?--84.136.76.98 21:18, 19. Mai 2007 (CEST)

Die Bilder sind im Artikel Zeche Piesberg zu finden. Damit kann dieser Artikel archiviert werden:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 09:59, 3. Jan. 2011 (CET)

Etymologie des Wortes Osnabrück

Nach neuerer Forschung könnte der Name "Osnabrück" auch vom Fluß Hase herrühren (germ. Asena). Werde dies entsprechend aufnehmen. Aquinate 20:29, 26. Aug 2006 (CEST)

Osna-: Osning hieß das Mittelgebirge von dem her die Osena entsprang, bevor es 1672 vom Paderborner Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg (1626-1683) in seinem Werk Monumenta Paderbornensia in Teutoburger Wald umgetauft wurde. Dabei hatte er anscheinend nicht bemerkt, daß Tacitus mit saltus nicht einen Wald, sondern offensichtlich die große Schlucht zwischen dem Teutoburger Wald und dem Wiehengebirge gemeint hatte. --Quapan 18:23, 29. Mär. 2009 (CEST)

Darf man denn annehmen, dass der germanische Name des Flusses direkt mit dem germanischen Namen des Gebirgszuges zusammenhängt? Dann wäre es zumindest nicht mehr so überraschend zufällig, dass Osna (wenn es nicht von niederdeutsch für Ochsen kommt) auch so nach dem Osning klingt. Mit dem hätte ich es als erstes in Verbindung gebracht.-- 85.181.231.154 13:09, 7. Nov. 2009 (CET)

-brück: bedeutet hier ganz sicher nicht Brücke, sondern kommt entweder von Brukterer oder von Bruch (Sumpfland). --Quapan 18:23, 29. Mär. 2009 (CEST)

Also ich habe das ganze mal als Verballhornung von Ochsenbrücke gelernt. Dazu passt auch das Ossenbrugge in der Einleitung --78.42.24.85 17:43, 3. Dez. 2009 (CET)

Das habe ich in der Schule auch gelernt. "Ossenbrügge" passt auf beide Varianten. Es gibt eine Volksetymologie. Weil die Bedeutung eines Wortes nicht mehr bekannt ist, wird etwas anderes hineininterpretiert. Analog: Saarbrücken = Sarabrucca. Hier steht brucca für "Brocken, Fels". Es gab um 900 definitiv keine Brücke. Ich habe im Heimatkundeunterricht gelernt, dass es auch in OS keine Brücke gab. So wurde es als Furt interpretiert, über die die Ochsen getrieben wurden. Das scheint mir doch etwas weit hergeholt. Plausibler ist die o.a. Definition. "Asena" oder "Osena" in Kombination mit "Bruch". Ich werde mal in meinen Althochdeutschen Wörterbuch nachschlagen.

Rübezahl 00:17, 4. Dez. 2009 (CET)


zu dem namen noch mal es ist unbekannt von wo der name abgleitet wierd man weiß es einfach nich also bin ich dafür das man dort einfach unbekant schreibt (nicht signierter Beitrag von 88.70.7.244 (Diskussion) 22:04, 9. Aug. 2010 (CEST))

Mir fehlen zu allen in dieser Diskussion angeführten Bedeutungen irgendwelche Referenzen. So kommt man nicht weiter und das bisher im Text stehende wird nicht geändert werden. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:28, 25. Dez. 2010 (CET)

Bis sich wieder jemand mokiert:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 16:28, 22. Jan. 2011 (CET)

bedeutende Unternehmen in Osnabrück

In Osnabrück gibt es sicherlich mehr als eine paar hundert Unternehmen. Der Satz sollte geändert werden.

Ganz gewiss sollte das geändert werden. In der Auflistung haben Unternehmen ohnehin nichts zu suchen, die nicht ihren Hauptsitz in der Stadt haben. Außerdem gehören Unternehmen nicht hinein, die nicht die Wikipedia-Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllen. Einige von denen, die nicht einmal einen eigenen Artikel haben, habe ich bereits herausgenommen. --MrsMyer 18:28, 19. Jan. 2007 (CET)
Soweit ich weiß, stammen viele Informationen diesbezüglich von der WFO, wobei hier auch einige Fakten falsch darstellt werden. Laut Relevanzkriterien sind Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern (und das sind die meisten) durchaus relevant, allerdings unterstütze ich auch die Meinung, dass nicht jedes größere Unternehmen hier aufgelistet werden muss. --Sinn 01:22, 20. Jan. 2007 (CET)


Warum wird völlig kommentarlos die Firma Lengermann und Trieschmann in die Liste der Osnabrücker Unternehmen aufgenommen ? Es gab in der Mitte der Großen Straße in Osnabrück bis 1935 das Modehaus Alsberg. Das Geschäft Alsberg war in der Kaiserzeit und in den 1920 er Jahren sehr geschätzt in der Osnabrücker Bevölkerung. Die Eigentümer des Kaufhauses Alsberg gehörten der jüdischen Religion an. Sie haben ihr Geschäft im Rahmen der "Arisierung" 1935 verloren. Zuvor wurden Kunden, die von 1933 bis 1935 noch bei Alsberg einkauften, fotografiert und die Fotos in eine öffentliche Vitrine aufgehängt, welche die Überschrift hatte: "Diese Deutschen kaufen noch bei Juden". Dann gab es ab 1935 nach der Arisierung die Firma Lengermann und Trieschmann. (nicht signierter Beitrag von 172.158.7.196 (Diskussion | Beiträge) 16:59, 1. Apr. 2010 (CEST))

Diese Anmerkung könnte in einen neu zu erstellenden Artikel über Lengermann und Trieschmann eingebracht werden, aber nicht hier. L&T ist ein großes Unternehmen in Osnabrück. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:35, 21. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 16:29, 22. Jan. 2011 (CET)

Os-Community?

Die Seite ist in Osnabrück so bekannt, dass man sie vielleicht mit einbringen könnte?

http://www.os-community.de/

da is was drann (nicht signierter Beitrag von 88.70.7.244 (Diskussion) 22:04, 9. Aug. 2010 (CEST))

Unter was soll das unterzubringen sein?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 16:34, 22. Jan. 2011 (CET)

Pumpernickel

Im Text steht: "Pumpernickel wird in Osnabrück und Umgebung häufig als Schwarzbrot bezeichnet." Das Gegenteil ist der Fall: Das Brot wird in Osnabrück und Umgebung Pumpernickel genannt und anderswo Schwarzbrot.--134.28.124.153 11:12, 12. Mär. 2010 (CET)

Richtig! --92.117.0.73 22:45, 27. Mär. 2010 (CET)

Habe es korrigiert. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:32, 1. Apr. 2010 (CEST)
Very sorry, aber ich bin mit der Bezeichnung Schwarzbrot aufgewachsen, wobei es sich tatsächlich um Pumpernickel handelte. Schwarzbrot ist außerhalb der Region die Bezeichnung für fast jedes dunkle Brot, aber nicht für Pumpernickel. --OS Meyer 20:51, 5. Apr. 2010 (CEST)

Bürgermeister 3.Reich

Unter Geschichte [1] steht: "Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde dieser von der NSDAP eingesetzt." Aber unter Bürgermeister [2] steht folgendes: 1927–1945: Erich Gaertner, Oberbürgermeister. Da scheint es mir noch Erklärungsbedarf zu geben, wer wann von wem gewählt wurde und ob man sich mit oberstem Zitat nicht zu einfach aus der Selbstverantwortlichkeit verdrückt. Vielen Dank. --Vocivoci 12:41, 24. Feb. 2009 (CET)

M.E. widerspricht sich das nicht. Gaertner war schon vor der NS-Zeit Oberbürgermeister und wurde dann im Amt behalten. Geht es dir darum, ob 1933 eine Wahl stattgefunden hat? --Tebdi ノート 13:50, 24. Feb. 2009 (CET)
Ich kann Vocivocis Einwand schon verstehen. Vielleicht wäre ein winziger Hinweis, daß es sich hier nicht um einen Widerspruch handelt, gar nicht so fehl am Platz. „Wir haben da mal was vorbereitet.“ (Moin Tebdi übrigens, lang nix mehr im IRC gehört) -- JøMa 14:23, 24. Feb. 2009 (CET)
ich wäre sogar dafür "-wenig überraschend-" im neuen Teil einzufügen. --Andy386 15:51, 12. Mai 2010 (CEST)
Die Formulierung wäre jedoch POV. Für wen überraschend? Gruß --OS Meyer 16:34, 12. Mai 2010 (CEST)

Osnabrück#Straße

Innerhalb des Stadtringes („Wall“, siehe oben) sind einige Durchfahrtsstraßen nur für Anwohner freigegeben oder komplett gesperrt.“: Welche Straßen sind das und in welchem Stadtteil liegen die? Wenn es keine Lösung ergibt, den Satz entfernen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:47, 23. Jan. 2011 (CET)

Innerhalb des Walls kann es nur der Stadtteil Innenstadt sein, oder? Dann ist vermutlich die Fußgängerzone gemeint, mehr fällt mir da spontan nicht ein. Ich habe aber gerade mal WikiBlame darauf angesetzt und diesen IP-Beitrag von 2005 gefunden, der wohl damals schon Unsinn war. Mehr als dieser eine Satz scheint davon aber auch nicht übrig zu sein. --Tebdi (talk) 20:20, 23. Jan. 2011 (CET)
Ursprünglich, noch zu Zeiten der Wehranlagen, kann der Nord-Süd-Durchgang nur über die heutige Hase-, Große-, Johannis- und Iburger Straße gewesen sein. Große Straße und Teile der Johannisstraße sind Füßgängerzonen. Dann passt es. Ich habe den Satz präzisiert. Bei Bedarf, ändern. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:32, 23. Jan. 2011 (CET)PS: Wer ist WikiBlame?
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Roland1952DiskBew. 19:56, 26. Mai 2011 (CEST)

Felix-Nussbaum-Haus

Hallo an alle, die in Osnabrück "tätig" sind. Ich würde mich freuen, wenn hier jemand drübersehen bzw. kommentieren würde. Danke im voraus und Grüße --Roland1952DiskBew. 19:52, 26. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Roland1952DiskBew. 21:20, 2. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Roland1952DiskBew. 17:49, 3. Jul. 2011 (CEST)

Änderung bei Bucksturm

Die Änderung beim Bucksturm hat einen Hintergrund. Die Jahresangaben stammen vom Osnabrücker Chronisten Ertwin Erdmann. Es ist sehr wahrscheinlich, dass er sich in den Jahresangaben geirrt hat. Zur Klärung des Sachverhaltes habe ich eine E-Mail an die Stadt geschrieben mit folgendem Inhalt: Sehr geehrte Frau xxx, hiermit möchte ich auf einen geschichtlichen Fakt aus der Stadtgeschichte Osnabrücks aufmerksam machen, der möglicherweise falsch dargestellt ist. Auf der Internetseite http://www.osnabrueck.de/10360.asp schreiben Sie: "Historische Bedeutung bekam der Bucksturm im Mittelalter als städtisches Gefängnis. 1305 wurde hier Graf Simon von der Lippe für sechs Jahre eingesperrt." Gustav Engel schreibt im Buch "Dorf, Amt und Stadt Enger" in einer Fußnote auf Seite 37: "Ertwin Erdmann, der Osnabrücker Chronist, spricht von einer sechsjährigen Gefangenschaft; das muss aber, wie Lipp. Reg. II, Nr. 545, nachweisen, eine Verwechslung sein, da Simon verschiedentlich zwischen 1302 und 1305 urkundet. Wissen Sie um den Widerspruch und welcher der beiden könnte Recht haben? Mfg usw. --BangertNo 21:54, 11. Okt. 2007 (CEST)

Ist schon eine Reaktion von Seiten der Stadt erfolgt? Gruß-- Roland1952DiskBew. 09:56, 3. Jan. 2011 (CET)

Stadthalle

Bei der Erstellung des Artikels Theo Burlage stellte sich mir die folgende Frage: Bei ArchInform steht, dass die von Burlage 1934 entworfene Stadthalle erhalten sei. Die heutige Stadthalle (oder Osnabrückhalle) kann es aber nicht sein, da die erst von 1979 ist. Bei Commons gibts dann noch ein Bild einer alten Stadthalle - aber die wurde 1944 zerstört und kann es doch auch nicht sein, oder? Weiss hier jemand näheres? --Concord 23:14, 16. Mai 2009 (CEST)

Meines Wissens steht an der Stelle der ursprünglichen Stadthalle nunmehr das Parkhaus Kollegienwall, die damalige Stadthalle dürfte wohl nicht erhalten sein. --92.117.0.73 22:44, 27. Mär. 2010 (CET)

Stimmt, die alte Stadthalle stand, soweit mir bekannt, am Kollegienwall, dort wo heute das Parkhaus ist. Welches Bild der alten Stadthalle meinst du, Concord?. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:42, 1. Apr. 2010 (CEST)
Es ging wohl um dieses Bild. Rechts ist das Landgericht, dann würde Kollegienwall passen, aber was auf dem Bild ist die Stadthalle? --Tebdi ノート 23:20, 1. Apr. 2010 (CEST)
Links ist I.C. Kieling (was immer das ist), rechts das Gericht, im Hintergrund muss die Kirche St. Johann sein. Dann müsste die alte Stadthalle das Gebäude rechts der Säule sein, was die auch immer darstellt (nächste Aufgabe) oder etwa das Gebäude im Hintergrund vor der Kirche? Dann wäre das etwa da, wo heute Leffers ist. Ich bin versucht, dieses Foto als Rätsel bei os-nachbarn.de einzustellen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:20, 2. Apr. 2010 (CEST)
Ich glaube nicht, dass das die Johanniskirche ist. Die müsste weiter rechts sein, außerdem hatte sie auch vor dem Krieg schon ähnliche Turmhelme wie heute (vgl. Dieses Bild um 1900), nicht so spitze wie auf dem Bild --Tebdi ノート 01:12, 2. Apr. 2010 (CEST)
Du hast recht. Ich brauche doch wohl neue Augen. Dann müssten die Türme zur Alten Stadthalle gehören. Werde mir nach Ostern mal den Kollegienwall ansehen. Ich glaube spekulieren hilft nicht viel. Grüße -- Roland1952DiskBew. 01:34, 2. Apr. 2010 (CEST)
Ich hab noch etwas weitergesucht: Das Bild findet sich auch in diesem PDF, dort steht: Im Hintergrund erheben sich die Ecktürme der damaligen Osnabrücker Stadthalle am Kollegienwall. Der Musikverein Osnabrück, sagt dass 1899 eine Stadthalle am Kollegienwall gebaut wurde. Zu diesem Baujahr würden die Türme passen. Bei den Bunkerfans habe ich die Adresse "Kollegienwall 25" gefunden, die Nummer hat heute ein Geschäftsgebäude gegenüber der Polizei. Wir können also wohl von drei Stadthallen ausgehen: Die auf dem Bild (1899-1944), die von Theo Burlage (1934-?) und die heutige (1976/79-heute). Bleibt immer noch die Frage, was aus der von Concord gesuchten zweiten Stadthalle geworden ist und wo sie sich befindet/befand. --Tebdi ノート 19:05, 2. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Terbdi, auch ich habe mich etwas kundiger gemacht. Links ist auf jeden Fall die Druckerei Kißling. Sieh mal bei Google-Earth in den Kollegienwall rein. Das muss die Stadthalle am Kollegienwall 25 sein. Das in der PDF genannte Datum der Fotografie kann eigentlich nicht von 1828 sondern muss von 1928 sein (ein Rudolf Lichtenberg lebte von 1844-1908, der Sohn von 1875-1842, beide Fotografen). Da ich im „Osnabrücker genealogischer Forschungskreis e.V.“, der die PDF-Datei erstellt hat, Mitglied bin, will ich nächste Woche (nicht über Ostern) beim Vorsitzenden anrufen und das evtl. zu klären versuchen. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 22:13, 2. Apr. 2010 (CEST) PS:Welche Stadthalle von Theo Burlage meinst du?
Klar, das muss 1928 sein. Ich habe gar nicht wahrgenommen, dass da 1828 steht. In der Bildbeschreibung auf Commons steht "ca. 1934". Mit der Stadthalle von Theo Burlage meine ich die, nach der Concord hier ursprünglich gefragt hat, die angeblich noch erhalten sein soll. --Tebdi ノート 22:35, 2. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe die Nachfrage mal angeschoben und warte ab. Das Denkmal steht heute übrigends auf dem Straßburger Platz. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:19, 3. Apr. 2010 (CEST)
Ach das ist das. Dann kann das Foto ja nicht von 1934 sein, wenn das Denkmal nur bis 1928 dort stand. Ich hab das mal mit Hinweis auf das PDF in der Bildbeschreibung geändert. --Tebdi ノート 20:03, 3. Apr. 2010 (CEST)
Hallo ihr zwei. Die alte Stadthalle ist das Gebäude rechts der Säule und wurde am 13. September 1944 durch Bomben zerstört. Die eine Häfte der Stadhalle wurde als Kinderheim mit ca. 100 größeren Kindern benutzt und gehörte dem Bischof. (Nachweis im Buch „250 Jahre im Dienst an den Kindern“. Hsg. Kinderheim St. Johann. 1976, S. 23 - 24) Ich kann demnächst noch andere gute alte Fotos von der alten Stadthalle hochladen. Das Denkmal wurde vorher vom Standort (Eingang Kollegienwall) zum Straßburger Platz versetzt. Ein frohes Osterfest wünscht euch der Elkawe 23:09, 3. Apr. 2010 (CEST).
Hallo Elkawe, freut mich, wieder Kontakt mit dir zu haben. Was mich etwas stutzig gemacht hat ist, dass a) du hier beim hochladen des Bildes ca: 1934 + 1944 zerstört eingetragen hast und dass b) es eine Stadthalle von 1934 gegeben haben soll, die von: Theo Burlage: Zu­sam­men mit Bruno Dich­ler er­baute er 1934 die Stadt­halle in Os­na­brück (er­hal­ten).] und damit auch noch erhalten sein soll. Viele Grüße und ebenfalls ruhige Feiertage -- Roland1952DiskBew. 23:27, 3. Apr. 2010 (CEST) PS: vielleicht klappt es ja doch noch mal mit der
ja Roland, da wusste ich noch keine anderen Daten des Bildes. Die alte Stadhalle ist 1901 als katholisches Vereinshaus am Kollegienwall (jetziges neueres Amtsgericht + Parhaus) gebaut worden. (siehe Buch St. Johann) Später wurde eine Hälfte der sog. alten Stadhalle, dem Bischöflichen Stuhl übertragen. Es kann sein, das die alte Stadhalle 1934 erweitert und umgestalltet wurde. Demnächt dazu noch einige Bilder. Der Bischöfliche Stuhl konnte mir das Bild-Datum nicht sagen. Nun weis ich, (siehe letzte Quelle vom Straßburger Platz) das dieses Bild vor 1928 aufgenommen wurde. Somit ist jetzt alles klar, bis auf die Tasse Kaffee :-) Du sucht ein Datum aus und schreibst mir eine eMail. Bis bald vom Elkawe 00:01, 4. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Elkawe, die von dir angesprochene „letzte Quelle“ funktioniert leider nicht mehr, kannst du da noch Mals nach sehen? Dann sprachst du von Bildern, hast du dazu noch etwas in der Hinterhand? Ich hoffe, auch mir wird es dann klarer. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:09, 21. Jan. 2011 (CET)

Handelsachsen^

Nabend liebe Wikipedianer,

ich zähle mich nun durchaus nicht zu den Ungebildeten, habe gedacht vom europäischen Handel Ahnung zu haben, abder die Information, dass Osnabrück den Knotenpunkt der Handelsachse Berlin/Warschau bildet, halte ich ehrlich gesagt für Mumpitz. Alleine schon geografisch gesehen, passt esnciht, Osnabrück hat keinen nach Osteuropa exportierenden Hafen, etc

das mal nur am Rande

Anonymous (nicht signierter Beitrag von 78.50.73.35 (Diskussion) 22:28, 23. Okt. 2011 (CEST))

Ich muss Anonymous leider bepflichten: diese hochtrabenden Annahmen gehören m.E. nicht in den einleitenden Satz. Wenn die Angaben berechtigt sind, wären sie eher unter Wirtschaft oder Verkehr zu erwähnen.--Zarbi 12:15, 5. Jan. 2012 (CET)

kreisstadt vs kreisfreie stadt

die kategorien kreisfreie stadt und kreisstadt widersprechen sich nicht. die stadt osnabrück ist kreisfrei, das ist unbestritten. aber sie auch kreisstadt des landkreises osnabrück und damit kann sie auch in die kat kreisstadt eingeordnet werden. gruß --Z thomas Thomas 22:18, 20. Jan. 2012 (CET)

Wie JøMa schrieb, hatten wir das Thema schon: Archiv --Tebdi (talk) 22:38, 20. Jan. 2012 (CET)
Hallo tebdi, vielen dank für den hinweis auf die disk aus dem jahr 2010. aber welche stadt ist denn die kreisstadt des landkreis osnabrück? viele grüße --Z thomas Thomas 22:52, 20. Jan. 2012 (CET)
Ich wollte damit nur auf die frühere Diskussion hinweisen. Damals habe ich ja schon angemerkt, dass Osnabrück das einzige (letzte) Beispiel in Niedersachsen ist, es in anderen Bundesländern aber noch einige gibt. Da es hier ja um die Kategorisierung ging: In Kategorie:Kreisstadt (Bayern), Kategorie:Kreisstadt (Hessen) und Kategorie:Kreisstadt (Baden-Württemberg) (beispielsweise) steht ausdrücklich, dass kreisfreie Städte, die Sitz einer Kreisverwaltung sind, dort auch zu erfassen sind. In Kategorie:Kreisstadt (Niedersachsen) steht das nicht. --Tebdi (talk) 23:14, 20. Jan. 2012 (CET)
Hallo tebdi, der hinweis kann doch in niedersachsen-kat auch aufgenommen werden, um das klarzustellen. hätten wir damit einen konsens? gruß --Z thomas Thomas 13:10, 22. Jan. 2012 (CET)
Das müsste dort diskutiert werden. Ich gehe davon aus, dass der Hinweis nur deshalb fehlt, weil es in Niedersachsen eben nur dieses eine Beispiel gibt, in Bayern z.B. dagegen eine zweistellige Anzahl. Übrigens stimme ich dir zu, ich wollte nur auf die frühere Diskussion hinweisen. --Tebdi (talk) 17:21, 22. Jan. 2012 (CET)
der hinweis fehlt deshalb, weil der ersteller der kat (ich :-) ) nicht dachte, dass es zu diskussionen über die kreisstädte kommen kann. nachdem es bei den bayrischen hin- und herrevertiert wurde, kam benutzer:störfix auf die grandiose idee, den hinweis einzusetzen, der die unklarheiten behob. --> ergo hinweis auch bei der niedersachsen-kat rein und dann ist's rund. gruß --Z thomas Thomas 19:28, 22. Jan. 2012 (CET)
Ich bin überzeugt und werde nicht weiter reinpfuschen! :) Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 20:21, 22. Jan. 2012 (CET)
in diesem sinne Gefällt mir :-) viele grüße --Z thomas Thomas 21:08, 22. Jan. 2012 (CET)

Vereine II

Zu den Vereinen siehe Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten. Kurz: Die Bedeutung des Vereins für die Stadt soll dargestellt werden. Das Thema ist dort auch schon oft und lange diskutiert worden. Reine Listen wie hier sind natürlich generell unerwünscht. Im Übrigen heißt der betroffene Abschnitt auch nicht "Vereine", sondern "Sport" – eben damit keine reinen Vereinslisten wie hier entstehen. --Tebdi (talk) 17:43, 22. Jan. 2012 (CET)

Dann sollte die Liste aber auch bitte ganz gelöscht werden. Nach wie vor bleibt für mich die Frage: wer entscheidet über die Relevanz eines Vereins? Der von mir ergänzte Verein, hat zB sehr wohl eine besondere Tradition und überdurchschnittlich erfolgreiche Teilnahmen an Deutschen Meisterschaften auf zu weisen.
Jochen Wolfgramm 19:01, 22. Jan. 2012 (CET)
Hi, die Relevanzkriterien werden von der Gemeinschaft der deutschsprachigen Wikipedia gemeinsam beschlossen (das Schlagwort „Konsens“ wird hier gern genannt). Diese Regeln sind nicht unumstößlich, Anregungen sind sogar erwünscht. Gerade die Relevanzkriterien sind allerdings oft ein „heißes Pflaster“; viele sagen, das mache die Zuverlässigkeit der deutschsprachigen Wikipedia aus.
Wenn Du anhand guter Belege (Zeitungsberichte über riesige Erfolge Eures Vereins, führender Listenplatz auf der offiziellen Seite eines überregional bekannten Sportverbandes oder dergleichen) zeigen kannst, dass Euer Verein diese Hürde mit links zu nehmen weiß, dann steht einer Nennung nichts im Wege. Da aber diese Diskussion bereits für den entsprechenden Artikel zu dem Verein geführt wurde und nicht wirklich überzeugend die Relevanz dargelegt wurde, müsstest Du die Argumentationsstrategie ändern und auf mehr nachprüfbare Fakten und belastbare Quellen setzen. Viele Grüße aus der Diaspora —[ˈjøːˌmaˑ] 20:21, 22. Jan. 2012 (CET)

Naturkundemuseum?

Das die Abb. Einhorn-Skelett beim Naturkundemuseum fehlt, ist vermulich okay, aber warum fehlt Naturkundemuseum im Text?--Haigst-Mann (Diskussion) 17:29, 27. Dez. 2012 (CET)

Geht es um Datei:Osnabrück Naturkundemuseum Einhorn-Skelett.JPG? Das soll laut Beschreibung beim Museum am Schölerberg stehen. --Tebdi (talk) 19:49, 28. Dez. 2012 (CET)

Teddy

Laut der englischen Wikipedia wurden 2004 im Osnabrück zwei Grizzly–Polar-Bär-Hybriden geboren. 93.211.48.122 15:36, 13. Apr. 2012 (CEST)

Das stimmt, im Osnabrücker Zoo leben die beiden Hybridbären Tips und Taps, allerdings ist dies bereits im Artikel „Zoo Osnabrück“ vermerkt. Auch wenn diese Tiere in gewisser Weise „besonders“ sind, bin ich der Meinung, dass dies nicht zusätzlich auf der Seite der Stadt, in der der sich der Zoo befindet, stehen muss --N9713 (Diskussion) 20:32, 17. Feb. 2013 (CET)

Stil und Form

Anlässlich der Sichtung wünsche ich den Bearbeitern (Version vom 27. Dezember 2012, 14:48 Uhr) Martin Geisler und Timformatiker (Diskussion|Beiträge) weiter gute "Zusammenarbeit". Die Änderungen waren im http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Osnabr%C3%BCck&oldid=112135470&diff=cur nicht so leicht nachzuvollziehen, da sie als Textänd. dargestellt wurden, was sie gar nicht waren. ABER: Der dreieckige Marktplatz(...) versprüht mittelalterliches Flair. Klingt dieser Stil nach Wikipedia? TIPP: Ggf. TOC als "limited" --Haigst-Mann (Diskussion) 17:22, 27. Dez. 2012 (CET)

Der Artikel kling für mich wie aus einer werbebroschüre? Sicher das den nicht das stadtmarketing geschrieben hat? --Benutzer:Jagger 22:52, 04. Aug. 2013 (CET)

Verkehr

Für die Planung des ÖPNV fehlt in Osnabrück eine (wettbewerbs-) neutrale Planungsbehörde, um die seit 2009 gültige EU-Verordnung 1370 / 2007 einzuhalten. (nicht signierter Beitrag von ErichOtto5 (Diskussion | Beiträge) 09:47, 18. Sep. 2013 (CEST))

Deine Meinung, ob irgendwo irgendetwas fehlt, sei dir unbenommen - was hat das mit Wikipedia zu tun?--KV 28 12:34, 18. Sep. 2013 (CEST)

Öffentlicher Nahverkehr

Es vergehen über drei Jahre , wenn in Osnabrück für ein Gewerbegebiet eine Bushaltestelle errichtet werden soll, was dazu führt, dass man nicht mit dem Bus zur Arbeit fahren kann.

Quelle Neue Osnabrücker Zeitung, 2012 (nicht signierter Beitrag von Vinzenz 8811 (Diskussion | Beiträge) 15:06, 26. Feb. 2014 (CET))


Seit August 2013 gibt es zu mehreren Uhrzeiten keine passende Busverbindung mehr an Sonn-und Feiertagen vom Vorplatz des Osnabrücker Hauptbahnhofs zum Neumarkt und weiter.

aus: Osnabrücker Sonntagszeitung, 2013 (nicht signierter Beitrag von HansWerner 1948 (Diskussion | Beiträge) 11:41, 27. Feb. 2014 (CET))


Im Januar 2014 schrieb die Neue Osnabrücker Zeitung in einem Artikel, dass "regelmäßig Mängel bei den Verkehrsbetrieben" gemeldet würden "ohne dass das eine Wirkung zeige". (nicht signierter Beitrag von Severinus Osna (Diskussion | Beiträge) 18:19, 18. Mär. 2014 (CET))


Es erschien im Juli 2013 in der Neuen Osnabrücker Zeitung der Artikel : " Lügen die Bus-Planer ? " . (nicht signierter Beitrag von Wilhelm 3333333 (Diskussion | Beiträge) 08:00, 19. Mär. 2014 (CET))


Der erste Elektrobus in Osnabrück ist ab September 2013 monatelang wegen Batterieproblemen ausgefallen. (nicht signierter Beitrag von Werner 1946 (Diskussion | Beiträge) 09:26, 19. Mär. 2014 (CET))

Weblinks

Hallo, wäre es noch möglich einen Zahnarzt aus Osnabrück als weiteren Weblink anzugeben (www.zahnarztpraxis-hasehaus.de/)? --Florian. (Diskussion) 16:57, 26. Feb. 2015 (CET)

Wikipedia ist keine Litfaßsäule. --Martin Geisler (Diskussion) 17:03, 26. Feb. 2015 (CET)

Herkunft des Namens Osnabrück

Folgende Bearbeitung hat offensichtlich einen ernsten Hintergrund: 16:22, 25. Mär. 2016‎ Spezial:Beiträge/2003:7a:4c05:9000:e96f:3466:fc42:880b (Diskussion)‎ . . (121.243 Bytes) (+668)‎ . . (→‎Name: Nach meiner Einschätzung sollte die Erwähnung von Ochsen und Flüssen als Namensgeber entfernt werden. Beleg meiner Recherchen ist die 'Chronik der Stadt Osnabrück' in der letzten Bearbeitung von Ludwig Bäte.

Das wurde im Artikel umgesetzt mit folgenden Beitrag: Da seit Beginn der schriftlichen Erwähnungen der Stadt keine Schreibweise des Ortsnamens mit Doppel-S überliefert ist, scheint eine wahrscheinlichere Namensherkunft in der nordisch-germanischen Mythologie zu liegen. Die Asen oder Osen, ein nordisches Göttergeschlecht, wohnten im Osning, der germanische Name des von den Römern Teutoburger Wald genannten Mittelgebirgsteils südlich der Stadt - der Garten der Götter. Das Wohlwollen der Götter zu erhalten, errichteten die Bewohner früh eine Brücke über den grauen Fluss (germanisch: haswa für grau, vgl. elva für weiß (der Fluss Elbe)), und spätere Generationen erhielten den Namen in „osenbrugge“.

Ich werde diesen Beitrag wieder entfernen, weil er nicht enzyklopädisch aufgebaut ist und besonders weil die Literatur als Einzelnachweis ausführlich eingetragen werden muss. Ich verfüge allerdings nicht über die erwähnte Literatur. Es wäre daher gut, wenn sich jemand damit befassen würde, der das besser machen kann. --Janclas (Diskussion) 18:56, 25. Mär. 2016 (CET)

„… scheint eine wahrscheinlichere Namensherkunft in der nordisch-germanischen Mythologie zu liegen“ – dieser Unsinn stand auch nach ein wenig Umformulierung immer noch so im Artikel. Bei Etymologie schreibt jeder irgendeinen Quatsch ab, den er irgendwo vorfindet. Ich habe den besseren Stand vor den anonymen Eingriffen wiederhergestellt.
Anonyme Bearbeitungen, keine Belege, grammatisch verschandelte Sätze – so etwas ist nicht akzeptabel.
Der anonyme Bearbeiter ist offensichtlich nicht in der Lage, die Brauchbarkeit von Quellen richtig einzuschätzen. Eine Stadtchronik ist keine wissenschaftliche Quelle. Und Hermann Jellinghaus mag seine Verdienste als Pionier haben, aber er hat vor rund 100 Jahren gelebt. Der Unterschied zwischen seinem Kenntnisstand und dem von Jürgen Udolph ist ungefähr so groß wie zum Beispiel in der Medizin der Unterschied zwischen Robert Koch (ein Altersgenosse von Jellinghaus) und einem heute führenden Mikrobiologen. Dazwischen liegen Welten. Die Namenforschung steckte vor 100 Jahren noch in den Kinderschuhen, ebenso wie die moderne Medizin. --Lektor w (Diskussion) 05:07, 29. Mai 2016 (CEST)

Bürgermeister heute

Derzeit gibt es eine Dezernentin als kommissarische Bürgermeisterin. Für die OB-Wahlen 2013 kandidieren u.a. Frau Bornemann aus Osnabrück und Herr Griesert aus Minden in Westfalen. (nicht signierter Beitrag von Herbert9999 (Diskussion | Beiträge) 13:06, 1. Apr. 2013 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ramsch (Diskussion) 16:27, 26. Dez. 2017 (CET)

Unternehmen

Welche Vergangenheit hat M. Meyer L. beim kommunistischen KBW ? Welche Auswirkungen hat es auf die leitende Tätigkeit bei PlaNOS, NordWestBahn, Stadtwerke ? (nicht signierter Beitrag von Rosenberghof (Diskussion | Beiträge) 14:00, 3. Sep. 2013‎ (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ramsch (Diskussion) 16:51, 26. Dez. 2017 (CET)

Verkehr

Es steht nicht im Einklang mit EU-Recht (EU Verordnung 1370 / 2007) , wenn die PlaNOS und die Stadtwerke zusammenhängen. (nicht signierter Beitrag von ArminiusXXVI (Diskussion | Beiträge) 14:35, 13. Feb. 2016 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ramsch (Diskussion) 16:25, 26. Dez. 2017 (CET)

Bildergalerie

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: N9713 (Diskussion) 19:33, 15. Mär. 2019 (CET)

Geschichte Osnabrücks NACH dem zweiten Weltkrieg?

Warum hört der Abschnitt "Geschichte" so abprubt nach dem zweiten Weltkrieg auf? Wie ging es denn in Osnabrück ab 1945 weiter? --213.196.220.145 06:59, 5. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: N9713 (Diskussion) 19:34, 15. Mär. 2019 (CET)

Babelvorlage

Wer daran interessiert ist, kann diesen Baustein auf seiner Benutzerseite ablegen:

Dieser Benutzer hat an der
Hochschule Osnabrück studiert.

--Jens Timmmermann 19:02, 18. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: N9713 (Diskussion) 19:36, 15. Mär. 2019 (CET)

Stadtgrenze

Im Artikel steht: "Die Stadtgrenze umfasst 79,5 km." Warum so hochgestochen und verwirrend. "Die Stadtgrenze ist 79,5 km lang." wäre nicht so geschwollen und zweideutig. Aber dann klingt der Satz schon so banal, dass man sich fragt, ob diese Information wirklich in den Artikel gehört. Wenn schon die Länge der Stadtgrenze (gibt es das auch in anderen WP-Artikeln?), dann bitte auch die Fläche der Stadt, die diese STadtgrenze "umfasst". --91.61.2.205 16:25, 12. Jan. 2012 (CET)

Also wenn ich nach so einer Info suchen würde, dann als erstes auf Wikipedia. Hab den Satz aber wie vorgeschlagen umformuliert. Die Fläche der Stadt wird weiter unten in "Flächennutzung" sowie in der Infobox bereits erwähnt. erledigtErledigt --N9713 (Diskussion) 19:45, 15. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: N9713 (Diskussion) 19:45, 15. Mär. 2019 (CET)

Aussprache

Ich fände es gut, wenn der Ortsname in Lautschrift mit in den Artikel aufgenommen würde. Mir ist beispielsweise nicht klar, ob der Name auf der ersten oder der letzten Silbe betont wird. --Beckett (Diskussion) 17:09, 11. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: N9713 (Diskussion) 11:25, 16. Mär. 2019 (CET)

Name

Über den Namen wird lediglich spekuliert. Nix Genaues weiß man nicht. Umso erstaunlicher ist, dass der ursprüngliche Name des Teutoburger Waldes "Osning", der südlich an Osnabrück grenzt, keinerlei Rolle spielt. Auch er sollte in die Spekulationen einbezogen werden. --Ekkehart Baals (Diskussion) 10:57, 28. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: N9713 (Diskussion) 11:27, 16. Mär. 2019 (CET)

Kinos in Osnabrück

Ich bin mal angefangen, einen Artikel zu den Kinos in Osnabrück zu schreiben, egal ob es die Kinos noch gibt oder nicht. Selbst wenn der Artikel niemals Wikipedia-Relevant werden sollte, lag mir das doch nahe. Wer Lust und Laune hat, kann dort jederzeit gerne mitarbeiten. Selbstverständlich bin ich auch für Kritik oder Anregungen auf der dortigen Disk.-Seite dankbar. Bis Bald --Roland1952DiskBew. 15:04, 13. Mär. 2011 (CET)

Bürgermeister in der Zeit des Nationalsozialismus

Ich stolpere über diesen Satz: "Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde dieser von der NSDAP eingesetzt, es blieb allerdings Erich Gaertner". Einmal abgesehen davon, dass dieses Satzkonstukt ausgesprochen holprig daher kommt: Wie soll dieser Satz verstanden werden? Es ist vorher weder ein Herr Gärtner, noch sonst ein Bürgermeister namentlich genannt. Jetzt plötzlich also Herr Gärtner. Und der ist Oberbürgermeister trotz oder wegen der NSDAP? Herr Gärtner war also kein Parteimitglied? Oder war er schon vorher Oberbürgermeister, wurde aber von der NSDAP geduldet, obwohl er kein Parteigenosse war? Fragen über Fragen. 80.135.3.184 15:18, 14. Sep. 2012 (CEST)

Einwohnerzahlen

Nachdem nach Verfahrensumstellungen und Software-Verzögerungen "schon" einige statistische Landesämter ihre Zahlen (für immerhin Ende 2016) veröffentlicht haben, folgt hoffentlich bald auch Niedersachsen; dann werden sicher zeitnah auch die Metadatenvorlagen aktualisiert. Und hoffentlich folgen in wenigen Monaten auch die Zahlen für Ende 2017. --Diwas (Diskussion) 00:28, 25. Jan. 2018 (CET)

2018 ist drin. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:31, 11. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 15:31, 11. Okt. 2019 (CEST)

Ofenbrug?

In eingangs verlinkter Karte kurz vorm Westfälischen Frieden ist an der Stelle, wo ich Osnabrück verorte, Ofenbrug zu lesen: Weiß jemand etwas zu diesem Wort, das in der Wikipedia nirgends auftaucht? --Trollflöjten αω 15:12, 30. Mai 2020 (CEST)

Meiner Meinung nach heißt das "Osenbrug" - 1. passt das besser zu anderen regionalen Namen/Ausdrücken und auch zum plattdeutschen Osenbrugge in der Einleitung und 2. verwechselt man bei diesen Schriften öfter mal das S und das F: wenn man weiter runterscrollt auf der Karte findet man Sassenburg mit dem gleichen Buchstaben in der gleichen Größe und ganz unten dann Soest. --AnnaS. (DISK) 20:35, 30. Mai 2020 (CEST)
In der Karte sind alle s-Minuskeln als Lang-ſ geschrieben, in Antiqusatz unten mit Serife (z. B. Lipſpring), in kursiven Namenszügen mit Bogen oben und Bogen unten (z. B. Ver∫molde).--Ulamm (Kontakt) 20:48, 30. Mai 2020 (CEST)
Das habe ich auch in Betracht gezogen, aber für die Schreibweise mit 's' findet Google nix einschlägiges, für die mit 'f' gibt es hingegen einige altertümliche Treffer, inkl. „Bifthumb Ofenbrug“ und „Stifft Ofenbrug“: Die werden doch nicht falsch übertragen worden sein?. Aber so wichtig ist das auch nicht--Trollflöjten αω 13:09, 31. Mai 2020 (CEST) PS: Bei genauerer Suche für Osenbrug gibt es vergleichsweise reichlich Treffer, die zunächst nur von aktuelleren Namensträgern etc. überlagert sind. Ok.
Bei Google git es reichlich Fehllesungen. Zum beispiel ältere dänische Texte. Wenn dort ein Satz mit der Präposition "i" (also großgeschrieben "I") = dt. "in" beginnt, liest in Fraktur geschriebenen Texten Google grundsätzlich "3".--Ulamm (Kontakt) 14:54, 31. Mai 2020 (CEST)
Danke, das werde ich mir merken. --Trollflöjten αω 14:26, 1. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trollflöjten αω 14:26, 1. Jun. 2020 (CEST)

"Entwestfalisierung"

In de Einleitung: "Nach dem Wiener Kongress setzte eine „Entwestfalisierung“ in Osnabrück und Umland ein (siehe Geschichte Westfalens)." Was soll das sein,, Entwestfalisierung, weder im weiteren Artikel (Teil Geschichte) noch im Artikel "Geschichte Westfalen" ist dazu etwas zu entnehmen. Fraglich jedenfalls, dass das in der Einleitung stehen soll.--Kjalarr (Diskussion) 09:42, 13. Feb. 2019 (CET)

Gemeint ist offenbar, dass das Bistum Osnabrück ab 1802/1815 samt seines „westfälischen“ Eigenbewußtseins im Königreich Hannover aufging. Das sollte freilich dem Wiki-Benutzer durch einen Nachweis oder eine weiterführende Verlinkung erklärt werden.--Gloser (Diskussion) 12:57, 13. Feb. 2019 (CET)

Und wie ist der folgende Zusammenhang zu erklären? "Die westfälische Prägung Osnabrücks ist jedoch immer noch an dem von der einheimischen Bevölkerung gesprochenen Standarddeutsch, ..." Bei "Westfälischer Prägung" wurde ich alas Sprache platt- oder niederdeutsch vermuuten, nicht jedoch Standarddeutsch.

Beschreibung der Stadt: Einzugsgebiet

Wie kommt es zu der nachfolgenden Aussage im Text: Das Osnabrücker Einzugsgebiet umfasst rund 800.000 bis eine Million Menschen. ? Wie will man so eine Zahl genau ermitteln? Indem man einen x-beliebigen Radius um die Stadt legt? Ist dabei berücksichtigt, dass sich solche Radien oder Einzugsgebiete mit denen der nächstgrößeren Stadt überschneiden? Wie sinnvoll ist eine solche Aussage?? Wird dadurch etwa die Kaufkraft erläutert?! Wäre eine Formulierung nicht sinnvoller, die eher in folgende Richtung geht: Osnabrück ist Oberzentrum für die Region XY, einem Gebiet in dem xyz-tausend Einwohner leben...--Zarbi 20:32, 11. Jun. 2009 (CEST)

Der Satz dazu ist mittlerweile im Abschnitt "Nachbargemeinden" zu finden. Sollte in der Tat präzisiert werden. --N9713 (Diskussion) 19:38, 15. Mär. 2019 (CET)

Jungsteinzeitliche Siedlungsfunde

Forschungen von Hermann Jellinghaus zufolge ist auf einer jungsteinzeitlichen Ansiedlung im Gebiet an der Hase die Altstadt entstanden, die ursprünglich nach Aha oder Aue als Ahusen oder Ohusen, verkürzt Ohsen, bezeichnet wurde. 
  • Da es mutig ist, den heutigen Namen aus jungsteinzeitlichen Siedlungsfunden abzuleiten, habe ich diesen Textabschnitt entfernt.
  • Wenn im Bereich der Osnabrücker Innenstadt jungsteinzeitliche Siedlungsspuren gefunden wurden, sollten diese als solche und ohne Namenstheorie in der Stadtgeschichte erwähnt werden.--Ulamm (Kontakt) 16:09, 20. Aug. 2018 (CEST)

Abschnitt Klimaschutz

In dem Abschnitt geht es um Ratsentscheidungen. Passt der Abschnitt daher nicht vielleicht besser in den Abschnitt „Politik“, als in den Abschnitt „Wirtschaft“? --N9713 (Diskussion) 11:56, 24. Jun. 2020 (CEST)

Entsprechend verschoben. --N9713 (Diskussion) 14:39, 14. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: N9713 (Diskussion) 14:39, 14. Apr. 2021 (CEST)

Einwohnerzahlen Osnabrück

Derzeit bzw. lt. letztem Stand liegt Osnabrück einwohnertechnisch bei 169.108 Einwohner stand 31.12.2018. Bitte so im gesamten Artikel korrigieren. Ggf. Anfang nächsten Jahres die statistischen Zahlen im gesamten Artikel angleichen.

Quelle: https://www.osnabrueck.de/?id=126&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bnews%5D=7348&L=0&cHash=afef3c94d2f3c61852ac25023bbb9901 https://www.osnabrueck.de/fileadmin/eigene_Dateien/01_osnabrueck.de/011_Rathaus/Statistik/user_upload/OS_Aktuell_Interaktiv_201902.pdf

Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:0:3D:74EA:7C15:9DCC:81BF (Diskussion) 11:43, 10. Okt. 2019 (CEST))

Die genannte Zahl der städtischen Meldebehörde steht ja bereits in der Einleitung. Die höchstoffizielle Zahl des Landesamtes hab ich mal im Abschnitt und im Artikel zur Einwohnerentwicklung ergänzt. --Diwas (Diskussion) 00:46, 11. Okt. 2019 (CEST)
@Summer ... hier!: --Diwas (Diskussion) 00:50, 11. Okt. 2019 (CEST)
@Benutzer:Diwas: zur Info: die IP hat auch in Diskussion:Oldenburg (Oldb) und Diskussion:Liste der größten Städte in Niedersachsen je einen Thread aufgemacht. Hintergrund ist wohl, dass das Rangking in der Liste geänderte werden soll (die beiden Städte liegen Kopf an Kopf).
In Diskussion:Liste der größten Städte in Niedersachsen habe ich mich mal als Pädagoge versucht und der IP eine Hausaufgabe gegeben. Ich fürchte jedoch im punkto Erziehung bin ich ein Versager (ist ja nicht schlimm wenn man ansonsten fast alles kann). --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt01:26, 11. Okt. 2019 (CEST)
Das hatte ich anschließend gesehen. Nein, das zu Niedersachsen nicht. Mein Ping sollte Dich nur darüber informieren, dass Du die Grafik bei Gelegenheit fortschreiben könntest, ohne selbst den 2018er Wert aus der Infobox in die Tabelle zu übernehmen. Zur Einwohnerdichte: Sollte das nicht auch mit einer Vorlage machbar sein? Siehe: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland#Vorlage:EWZF --Diwas (Diskussion) 01:56, 11. Okt. 2019 (CEST)
Diwas: Deine Ergänzung um den Wert 2018 in Einwohnerentwicklung von Osnabrück hatte ich nicht gesehen. Übrigens ist „dass Du die Grafik bei Gelegenheit fortschreiben könntest“ nicht ganz korrekt formuliert ... plural triffts besser. Im Fall Osnabrück sind es drei Grafiken (c:File:Einwohnerentwicklung von Osnabrück.svg, c:File:Einwohnerentwicklung von Osnabrück - ab 1871.svg, c:File:Einwohnerentwicklung von Osnabrück - Prognosen.svg; bei der ersten Grafik sieht man zwar im Kurvenverlauf im Update keinen Unterschied - ich mache das mehr aus 'hygienischen' Gründen weil (u.a.) nur diese die jeweils aktuellen Daten in der Dateibeschreibung enthält).
Und heute ist als 'Spielerei' c:File:Einwohnerentwicklung von Osnabrück (log10).svg hinzu gekommen. Seit einiger Zeit fertige ich für Orte mit Angaben für ein großes Zeitintervall Grafiken mit Log-Skala an. Meist macht das eher wenig Sinn - manchmal aber schon. Wenn ich genügend Grafiken dieses Typs vorliegen, kann man ja mal schauen wie hoch der 'SinnGrad' ist.
Als Experiment für eine Darstellung habe ich Berlin gewählt [3]. Bei Berlin hat es m.E. einen echten Mehrwert wenn man Daten logarithmisch aufträgt (ich finde jedenfalls das man die Dramatik um den Dreißigjährigen Krieg - wobei zum Krieg auch Krankheiten und Klima kam - so sehr gut sehen kann). Aber schaun wir mal ... langfristig werde ich nat. nur Grafiken updaten wollen die man auch verwendet,
Zu „Zur Einwohnerdichte:...“: Ich finde Einträge im Quelltext wie '{{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-NI|03241001}}/204.1 round 0}}'[4] ehrlich gesagt ganz gut. An dem Quelltext kann auch ein Unerfahrener erahnen, wie die Programmierung in etwa funktioniert. Ich glaube, dass das für einige appetitanregend ist. Ich gebe aber gerne zu, das meine Vorstellung nicht unbedingt dem Zeitgeist entspricht ... als perfekt wie da verstanden, das man von der Programmierung nichts sieht (bestes Beispiel ist der Visual Editor).
Noch zwei Bemerkungen zu der Einwohnerdichte: die Mischung von variabelen Einwohnerzahlen (sprich auto. aktualiiert) und fix berechenten Einwohnerdichten (bis auf Hannover das ich geändert habe sind die Werte fix) in Liste der größten Städte in Niedersachsen großer Unsinn. Dadurch, das Vorlagen eingebaut sind, denkt mancher Kollege es müsse nichts mehr getan werden ... dabei veralten die Dichtewerte und keiner merkt es.
Zweite Bemerkung: natürlich wäre es gut wenn ich in 'meiner' Formel die Fläche auch per Vorlage in die Formel einbringen könnte. Aber dafür müsste es erstmal eine entsprechende Datensammlung (wie EWZ etc.) geben. Von wikidata halte ich überigens bei Einwohnerzahle so richtig gar nichts ... bei Flächen wäre ich mindestens skeptisch (also nicht ganz so ablehnend). Für wikidata gilt: je unnützer die Daten sind desto besser funktioniert es ein lächelnder Smiley . --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt15:11, 11. Okt. 2019 (CEST)
Danke. Ich fand neulich die Vorlage:Metadaten Fläche DE-NI, daher mein Gedanke, auch die Fläche aus Metadaten zu verwenden. Die Flächen sind aber laut eigener Aussage vom 1. Januar 2015, vielleicht ist das das Problem. --Diwas (Diskussion) 21:11, 11. Okt. 2019 (CEST)
@Diwas: Die Flächenvorlag habe ich nun in die Zeile Hannover der Tabelle in Liste der größten Städte in Niedersachsen eingebunden. Die Diskussion dazu in Diskussion:Liste der größten Städte in Niedersachsen# Oldenburg und Osnabrück angeleiert.
Nach wie vor halte ich nichts von weiteren Vorlagen weil es meines Erachtens Sinn man dem Autor etwas von der Technik zu zeigen. Ich halte das tatsächlich für die beste Werbung zum Mitmachen.
Und zur Info: bei einigen Bundesländern (genaue Liste weiß ich nicht) habe ich eine ähnliche Änderung für die Infobox vorgenommen. Für Niedersachen hier. Auch für Infoboxend der Bundesländer gilt m.E.: zeige den Autoren einen Teil der Technik damit sie sie kennen- und verstehen lernen. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt12:04, 12. Okt. 2019 (CEST)

Westfälischer Friede

Die Bedeutung Osnabrücks im dreißigjährigen Krieg wird überhaupt nicht herausgestellt und die Mitgliedschaft in der Hanse fehlt auch. Die Besonderheiten der Kirchenvielfalt könnten vielleicht noch mit dem 1. Ökumenischen Kirchentag 1998 - lange vor dem großen ÖKT - herausgestellt werden.

Ist hier noch was offen? Gruß! GS63 (Diskussion) 00:09, 2. Apr. 2019 (CEST)

Nationalsozialismus ???

Ich bin selbst kein Experte auf dem Gebiet, fände es aber ein gute Idee, wenn jemand über die Geschichte Osnabrücks 1933-1945 mehr zu erzählen hätte als die Bombardierungen. Was ist beispielsweise mit der Ermordung der Osnabrücker Juden?

Die Wiki-Autoren, die diesen Artikel betreuen, tun Osnabrück und den Osnabrücker keinen Gefallen, wenn sie so tun, als ob der Nationalsozialismus in Osnabrück nicht stattgefunden hätte. Es gab mehr Nazi-Verbrechen in Osnabrück, als in einem Artikel benannt werden können. Ein Name steht ganz besonders für diese Diktatur-Periode: Erwin Kolckmeyer, u.a. ein SA- und SS-Mann, sh. auch 'Spießrutenlauf des Redakteurs Josef Burgdorf' unter http://www.osnabrueck.de/16488.asp oder 'Ich bin Ilex'. Wer weiß denn heute noch, wo in der Nazizeit in Osnabrück das 'Braune Haus' stand und das es dieses gab? Bitte nachbessern!
Zwangsarbeiter und Gefangene
Gab es die in Osnabrück während der Nazi-Diktatur nicht? Letten, Niederländer, Russen, ...
Britische Besatzungs-Zone
Waren die Briten garnicht da, nach dem verlorenen Weltkrieg?
(Benutzer 217.228.229.181, 21. Jan. 2007)
Ist der Punkt inzwischen beantwortet? Gruß! GS63 (Diskussion) 00:09, 2. Apr. 2019 (CEST)

Das kann man so sagen, ja. Es steht nun etwas da. Allerdings haben die Nazis wohl erst einmal Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschafter eliminiert. Als die aus dem Weg geräumt waren, konnten sie sich den Juden (und Fragezeichen: Sinti und Roma?) widmen? So ist es anzunehmen. Aber vielleicht haben in Osnabrück schon 1932 60% NSDAP und 30% Zentrum gewählt? Es wäre interessant, darüber mehr zu erfahren. (nicht signierter Beitrag von 217.255.164.150 (Diskussion) 22:53, 3. Mai 2020 (CEST))

Beschreibung der Stadt

Ich glaube nicht dass ein solcher Abschnitt in Städte-Artikeln üblich ist. Ich finde jedenfalls nach Stichprobensuche keinen anderen Artikel über eine Stadt mit einem solchen "Sammel-Abschnitt". Auch in der WP:Formatvorlage Stadt kommt er nicht vor. Die Einhaltung der Formatvorlage ist zwar keine Pflicht, wird aber zwecks Einheitlichkeit empfohlen. Auch doppeln sich viele Informationen in dem Abschnitt mit anderen Stellen im Artikel. Viele Informationen gehören für mich eher in den Abschnitt Geschichte, der im Gegensatz zu anderen Städten nicht gerade lang ist (viele Städte haben sogar einen eigenen Artikel "Geschichte der Stadt XY"). Kurze und knackige Informationen, die man sofort über die Stadt Wissen sollte wenn man den Artikel aufruft, gehören für mich dagegen in die Einleitung oder stehen dort schon drin.

Ich finde deshalb, man sollte mittelfristig den Abschnitt Beschreibung der Stadt auflösen und die Infos in die anderen Abschnitte einsortieren. --N9713 (Diskussion) 12:33, 15. Mär. 2019 (CET)

Ja, damit stimme ich zu - bis auf einen Punkt: in die Einleitung sollen nur Informationen, die auch schon im Artikel stehen. Sie soll nur eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte eines Artikels darstellen, deshalb werden dort auch keine Belege benötigt. Insofern würde ich keine Teile aus "Beschreibung der Stadt" in die Einleitung setzen. Redundantes kann ja direkt in die entsprechenden Abschnitte. Ich habe mir jetzt allerdings noch nicht angesehen, was danach noch übrig bleiben würde. --AnnaS. (DISK) 01:14, 16. Mär. 2019 (CET)
Tja, schwierig, habe ein paar Formulierungen geglättet und einen Leserhinweis gesetzt, außerdem bin ich der umfangreichen Artikelgeschichte nachgegangen: Der Absatz ist wohl aus alter Zeit häppchenweise entstanden, hier etwa eine IP-Range 07/05, ein eigener Abschnitt wurde es dann 08/08. Zur Redundanz kommt die (damals übliche) Beleglosigkeit, aber das meiste wird wohl stimmen. Denke aber alles was anderswo auftaucht kann grobschlächtig entfernt, der Rest c(ut)&p. Mal gucken. --Trollflöjten αω 15:12, 30. Mai 2020 (CEST)
Könntest du hier in der Diskussion die Stellen genauer angeben, wo du Belege vermisst?
Ich besitze das Dehio-Handbuch Bremen-Niedersachsen von 1992. Da kann ich nach geeigeneten Einträgen suchen.
Übrigens ist das Land Niedersachsen babei, seine Informationen zu Kulturdenkmälern in Form eines Denkalatlas online zu stellen.
Sobald der fertig ist, werden wir es mit Belegen zu niedersächsischen Kulturdenkmälern deutlich einfacher haben als jetzt.--Ulamm (Kontakt) 14:53, 31. Mai 2020 (CEST)
Nein, das war nur allgemein ins Auge stechend, dass es wohl keinen einzigen Beleg gibt, wobei ich ja schon eingangs die mutmaßliche Korrektheit der Angaben i.W. anmerkte. Und auch die Redundanz scheint weniger ausgeprägt als zunächst gedacht, nachdem ich den ersten augenfällig vollredundanten und deplatzierten Absatz entfernt habe. Und da es sich um recht banale Aussagen handelt, kleinerer (lokalpatriotischer) POV bereinigt ist, sehe ich hier keinen größeren Handlungsbedarf mehr; wenn du als anscheinend Stadtkundiger meinst, dass sei so akzeptabel, magst du gerne den Baustein wieder rausnehmen – ansonsten werde ich es wahrscheinlich machen, kann das inhaltlich aber wahrscheinlich schlechter einschätzen. --Trollflöjten αω 14:26, 1. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe Osnabrück schon mehrfach in verschiedenen Richtungen durchradelt und mehrmals in Vororten übernachtet und war einmal im Dom. Ansonsten habe ich mich eher als Besitzer eines baukundlichen Nachschlagewerks angeboten, denn als Fachmann für Osnabrück :-} Ulamm (Kontakt) 00:44, 2. Jun. 2020 (CEST)