Diskussion:Straßenbahnsignale in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Falk2 in Abschnitt Fahrsignale für Busse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schöner Artikel, aber leider redundant![Quelltext bearbeiten]

Und zwar zu den Balkensignalen! Abgesehen davon ist die Lemmafixierung auf "Straßenbahn" aus meiner Sicht eher unglücklich, da zahlreiche Signale auch für O-Busse verwendet werden, die Balkensignale sogar für O-Busse, Omnibusse und Taxen. Was tun? Bevor ich jetzt darin rumpfusche lass ich mal dem Hauptautor den Vorrang. Nichts für ungut und MfG Firobuz 17:58, 27. Aug. 2010 (CEST)--Beantworten

Korrekt wäre aus meiner Sicht übrigens die beiden Artikel zu ÖPNV-Signale in Deutschland zusammenzufassen, dann deckt auch das Lemma alle vier betroffenen Verkehrsmittel ab. Andererseits werden Balkensignale ja auch in anderen Ländern verwendet, was die Sache etwas kompliziert macht... Firobuz 18:02, 27. Aug. 2010 (CEST)--Beantworten
Danke für den Hinweis. Habe eine ganze Weile drüber nachgedacht, aber ganz ohne Redundanz geht es wohl doch nicht. Das mit dem Verbot der Weiterfahrt mit angelegtem Stromabnehmer ist zum Beispiel was von der Eisenbahn. Die Balkensignale sind, soweit ich weiß, nur in der BOStrab bundesweit festgelegt. Dass sie auch in der StVO zu finden wären, steht zwar im Artikel Balkensignale, aber in der StVO kann ich sie nicht finden (habe ich da was übersehen?). ÖPNV-Signale ist andererseits auch nicht so toll, da zum ÖPNV z. B. auch S-Bahnen, manchmal sogar DB-Regio-Züge usw. zählen, die oft die Eisenbahnsignale nutzen. Ich denke mal weiter nach, wie man das Problem lösen kann. Vielleicht habe ich am Wochenenede eine Lösung. Beste Grüße und vielen Dank für die Hinweise, --PaulT 13:54, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Prima, ich seh schon Du hast das voll im Griff! Danke für das ausführliche Statement. Da brauche ich mich also nicht weiter einzumischen. ;-) Zur StVO kann ich leider auch nichts sagen, ist ganz und gar nicht mein Gebiet. MfG Firobuz 16:06, 11. Sep. 2010 (CEST)--Beantworten

Streckentrenner und alte Signale und anderes[Quelltext bearbeiten]

Hallo!
Mir ist noch nie aufgefallen, dass Triebfahrzeugführer am Streckentrenner den Fahrstrom aktiv abschalten. Ist das nicht nur ein Hinweis auf einen kurzen stromlosen Abschnitt? (Nicht mit dem Stromabnehmer da stehen bleiben.)
Die alten Signale der neuen Länder (Deutschland) sind identisch mit den alten Signalen in den alten Ländern.
Wir haben in Darmstadt noch ein blinkendes „S“ als „Signalbeeinflussung aktiv“, ein „T“ „Türfreigabe aus“ und ein Zp9 (Punktekreis, in Weiß). Mach ich mal Fotos von. Grüße, der Sperber d! 15:57, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, ich war heute Vormittag in Dresden und habe da auch schon die beiden Signale erwischt. Am Text werde ich noch arbeiten und versuche, mir wenigstens vorerst von DD, HAL, CB und L die DFs zu besorgen. Das T heißt in der BOStrab von 1987 A 1 und der Kreis A 2b (A 2a ist ein kurzes akustisches oder optisches Zeichen, also z. B. ein kurzer Pfiff). Die BOStrab habe ich jetzt im Original, aber das mit den DFs wird wohl noch etwas dauern. Ich komme erst Mitte Oktober dazu. --PaulT 01:25, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Noch zum Streckentrenner: sie sollen den Strom ausschalten, so lernen sie es zumindest in Halle und Dresden (sicher aber auch in anderen Städten). Aber insbesondere weiter draußen macht das kaum jemand und man kann nachts oft einen herrlichen Funkenflug beobachten. In Ordnung ist das jedoch nicht und die Abnutzung der Trenner ist sehr groß. In Halle haben sie vor einigen Jahren an einigen Stellen welche einer anderen Bauart eingesetzt. Die scheinen das besser zu tolerieren. --PaulT 13:32, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mal nachgeschaut: Da hängt auch gar keine „T“-Tafel (mehr), sondern ein ST3. Wird einfach durchgefahren, ohne Funkenflug. Aber das „T“ habe ich auch irgendwo gesehen… Noch keine Bilder. Wenn du schneller bist, macht nichts: It's eben a wiki. Grüße, der Sperber d! 12:22, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre natürlich schön, St 3 ist bisher noch kein echtes Bild (und da muss ja auch irgendwo wieder St 4 stehen, oder?). Zu St 3 und St 4 komme ich in nächster Zeit nicht und wüsste auch nicht, wo sowas zu finden wäre. Wenn Du das Foto hast, dann bitte gleich hier ersetzen. Ein S als Ampel habe ich noch in DD aufgenommen, dort blinkt es allerdings nicht. Stelle es demnächst hier rein. Dank & Gruß, --PaulT 12:54, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

St 4 für für Obusse?[Quelltext bearbeiten]

Der Einleitung ist zu entnehmen, dass das Signal St 4 auch für Obusse verwendet wird. Mir ist dieses jedoch nicht bekannt, auch diese Quelle hier kennt es nicht: http://www.obus-es.de/fahrl_1.htm Was tun? Firobuz 15:59, 25. Sep. 2010 (CEST)--Beantworten

Hat sich durch eigene Recherche erledigt, in Solingen gibts das tatsächlich: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wuppertal_Gr%C3%A4frather_Str_0004.jpg Firobuz 19:48, 12. Apr. 2011 (CEST)--Beantworten

Inhalt übernehmen?[Quelltext bearbeiten]

Kann man den Inhalt von Portal:Transport und Verkehr/Entwürfe/Signal (BO Strab) ggf. mit einbauen? Dieser Artikelentwurf dümpelt schon seit einigen Jahren so rum. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:43, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Drei schwarze Punkte übereinander…[Quelltext bearbeiten]

…in einem weißen Quadrat. Was bedeutet dieses Signal in Verbindung mit Tram- / Busampeln? -- Jacek79 20:59, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Für eine Antwort wäre es schön zu wissen, wo dieses Signal denn steht. Jeder Betrieb hat im Prinzip sein eigenes Signalbuch.--Chriz1978 (Diskussion) 10:14, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Bedeutung dieses Signals[Quelltext bearbeiten]

Wofür steht dieses Signal?

"VOR"

Danke. Und viel Spaß beim Einbauen... --Juliabackhausen 17:32, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Höchst wahrscheinlich «Vorrangschaltung». --Jacek79 Heiz ein! 20:31, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, die Vorrangschaltung wird bereits durch das "A" symbolisiert, es steht für Signal "a"ngefordert und zeigt dem Fahrer dass der Signalkontakt geklappt hat. Vor steht meines Erachtens für "Türen schließen, Haltestelle verlassen und VORrücken" bis zum Signal (weil die freie Fahrt unmittelbar bevorsteht). Macht immer dann Sinn wenn der Bahnsteig versetzt zur Kreuzung liegt. Firobuz 20:34, 19. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
Für das Türen schließen gibt's doch das T-Signal, zum Abfahren das Zp9. --Jacek79 Heiz ein! 21:05, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
In NW wird ein weißleuchtendes K ("K"ontaktbestätigung, So14) anstelle A verwendet; das A ist dort hingegen So17 "Anschlussaufnahme". (--fa66) (nicht signierter Beitrag von 85.22.84.45 (Diskussion) 17:41, 14. Mär. 2015 (CET))Beantworten

In München gibt es noch K (für Kontakt, analog zum A). --Khong (Diskussion) 08:27, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

andere Signale[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich das Nachzugsignal noch (gelbes Viereck mit grünem Rand und innen grünes Dreieck)?

Auf einer alten Ansichtskarte der Thüringerwaldbahn ist mir übrigens eine runde Scheibe mit weißem Rand aufgefallen. Leider sieht man bei schwarz-weiß die Farbe nicht - nur dunkel... Hat jemand eine Ahnung, was das ist? Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:00, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zur ersten Frage kann ich schonmal ein Ja geben. Zumindest in Woltersdorf konnte ich das noch ausfindig machen, wenngleich der Fahrplan mittlerweile so gestaltet ist, dass der Nachfolgebetrieb entfällt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:58, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab mal die Frage an die TWSB gestellt und von dort die Info erhalten, dass dies eine alte Nachzugscheibe (rot mit weißem Rand) sei. Danke und Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 10:21, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Signalbild "W0"[Quelltext bearbeiten]

In der Anlage 4 ist dieses Signalbild nicht enthalten, es sollte daher nicht im oberen, allgemeinen, sondern eher im unteren Teil mit den lokalen Besonderheiten aufgeführt sein. In manchen Betrieben kennzeichnet dieses X nämlich als Signalbild "F6" etwas anderes, nämlich ein gestörtes Signal bzw. eine gestörte Weiche. --84.60.33.70 09:13, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Jetzt fragt mich nicht, wieso, aber irgendwie klappt das mit dem "eingelogt bleiben" nicht, wenn man einen neuen Tab öffnet. Obige Anmerkung stammt von mir. --Chriz1978 (Diskussion) 09:14, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja stimmt, danke für den Hinweis. Werde es demnächst nach unten verschieben (kannst Du aber auch machen). Hast Du noch Quellen für die anderen Bedeutungen? Ich habe bisher nur Zugang zur DFStrab Halle. --PaulT (Diskussion) 12:05, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Will hier nicht ohne Absprache reinhauen, deswegen erst mal angemerkt; Belege wäre die SOStrab Bogestra und die gemeinsame SOStrab Essen/Mülheim. Gibt es aber natürlich nicht frei verfügbar online. --Chriz1978 (Diskussion) 08:20, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kein Problem: sei mutig. Quellen müssen nicht online verfügber sein. Einfach die DF oder SO mit Jahreszahl als ref-Tag einfügen. --PaulT (Diskussion) 14:15, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Signal F6 (weißleuchtendes X) dürfte zumindest in NW allgemein diese Bedeutung "Signalanlage gestört" haben. Verwendung typischerweise mit Signalen F0/F1 zur Sicherung eingleisiger Abschnitte (nicht an normalen "Ampeln"), aber eben auch in Verbindung mit W11-W13 zur Kennzeichnung, dass die Weichenlage eben gerade *nicht* (ge)sicher(t) ist -- was so ziemlich das Gegenteil dessen ist, was bei mitteldeutschen Betrieben darunter verstanden wird. (Ref. zum Originaltheadersteller: "Bogestra: SO Strab, Anlage 5 zur DF Strab", Stand Juli 2004). (--fa66)
Ich habe es dann jetzt mal umgesetzt. Chriz1978 (Diskussion) 13:08, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt


Weitere lokale Eigenheit in Dortmund[Quelltext bearbeiten]

In Dortmund/DSW21 zumindest wird noch H4 ( ∵ drei weiße oder gelbe Lichter in Form eines V "Halt, Weiterfahrt auf Sicht" -- vgl. Stuttgart/SSB, dort als leuchtender Buchstabe V) nicht nur in Verbindung mit H0-H3, sondern auch mit F0-F3 verwendet. Und zwar offenbar in denjenigen Fällen, wo im Stadtbahnbereich (ich vermeide das Wort "Zugsicherungsbereich", da sich die betreffenden Stellen dort trotz Zugbeeinflussungsanlagen nicht innerhalb von durch So1 ( : "Beginn der Zugsicherung") gekennzeichneten Bereichen befinden) gerade kein H0-H3 aufgestellt ist, um andere motorisierte Verkehrsteilnehmer nicht zu beirren. (--fa66) (nicht signierter Beitrag von 85.22.84.45 (Diskussion) 17:41, 14. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Weitere lokale Eigenheit in Dresden[Quelltext bearbeiten]

Hallo, als ich den Artikel in der Straßenbahn gelesen hatte und nach draußen schaute, war das erste Signal eines, das nicht in der Liste zu finden war. Es kommt allerdings häufig vor in Dresden. Kennt jemand die Bedeutung? Falls es in die Liste aufgenommen werden soll, würde ich noch einmal ein Bild in ordentlicher Qualität machen.

Unbekannte Straßenbahn-Signal-Tafel in Dresden

--Theonlytruth (Diskussion) 11:28, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Weitere Signale, die mir in Dresden auffielen:
  • : „Rotes Dreieck mit Spitze unten auf gelber Fläche, umrandet mit Rot“
  • : „Grüne Raute auf gelber Fläche, umrandet mit Grün“
  • : Wie im Bild von Theonlytruth „Rote Schraffur auf gelber Fläche mit gelben Rand“ --Nw520 (Diskussion) 14:25, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Sehe gerade, dass meine beiden neuen Signale bei "Alte Signale mit lokaler Gültigkeit" aufgelistet sind. Bleibt also doch nur die rote Schraffur offen. --Nw520 (Diskussion) 14:29, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
GSA = GleisSchmierAnlage (steht üblicherweise vor engen Kurven um das Quietschen zu vermeiden) --87.185.208.154 11:51, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Mischung aus Fotos und Grafiken[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach ist die Mischung aus Fotos und Grafiken wenig glücklich. Wenn es gewollt ist, würde ich mich daran beteiligen, die Fotos nach und nach durch Vektorgrafiken zu ersetzen. Was meint ihr?

--Theonlytruth (Diskussion) 11:30, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mach, wenn Du das für besser hältst. Das DR-Signalbuch von 1971 hatte im Übrigen durchgehend Fotos zur Erläuterung und das war letztlich gar nicht so übel, weil damit das Umfeld dargestellt werden konnte. Es ist schon ein Unterschied, ob ein Signal ortsfest, beweglich, rückstrahlend, innenbeleuchtet, angestrahlt, ein Lichtsignal ist oder vom Personal gegeben wird. Gerade bei den Signalen, die von der BO Strab und der SO Strab (weiß jemand, wann die beiden Vorschriften zusammengelegt wurden? Die Signalordnung Straßenbahn taucht bisher in der deutschsprachigen Wikipedia noch gar nicht auf und doch gab es sie) abweichen oder nicht mehr enthalten sind und trotzdem weiter verwendet werden, müsstest Du auch mit bearbeiten. Ich habe noch eins auf der Pfanne, das in Leipzig verwendet wird und bisher nirgendwo auftaucht. Bilder sind in Arbeit.
Nachtrag: In Chemniitz gibt es auch recht wüste Kombinationen von Signalen nach DV 301 und BO/SO Strab, beispielsweise ein linksstehendes So 2 naxch SO Strab und darüber ein Zuordnungspfeil So 20, zusätzlich mit einer H-Tafel ergänzt. –Falk2 (Diskussion) 20:10, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich persönlich mag Fotos lieber als pictogramme.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:21, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wenn es gute Fotos sind, spricht da meiner Meinung nach auch nichts gegen. Herausvergrößerungen, wo das Signal eher zufällig mit auf dem Bild ist, fallen da aber eher nicht drunter.
Zur Frage nach der SOStrab: Diese sind zur Zeit eher Betriebsspezifisch, so nennt mein Brötchengeber sein Signalbuch so. Siehe in den ENW. Zur Geschichte der BOStrab wäre dieser, unter dem entsprechenden Artikel referenzierte Link vielleicht auch weiterführend: http://www.meyer-strassenbahn.de/bostrab/start_bostrab.html --Chriz1978 (Diskussion) 11:01, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Trennung von Signalen aus der Anlage 4 und "regionalen Besonderheiten"[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in der Auflistung wird ja schon recht gut zwischen Signalen aus der Anlage 4 und weiteren Signalen unterschieden. Jetzt hat sich unter den "Hauptsignalen" ein Signalbegriff "reingeschummelt", der auch nach seiner Beschreibung eher ein Regionaler ist.

Bei vielen Betrieben kommen jedoch, bedingt durch die technische Entwicklung, auch andere Formen vor. Ein typischer Fall ist die Mehrabschnittssignalisierung mit gelb an Hauptsignalen und dazu passend Vorsignale mit nur je einem gelben und grünen Licht.
(Hp 3)
Am folgenden Hauptsignal ist Halt zu erwarten
ein gelbes Licht
Königswinter, Fahrsignal mit Hauptsignalmastschild
Auf Zugsicherungsstrecken in klassischen Straßen- und auch Stadtbahnnetzen wird wegen des im Vergleich zu Eisenbahnfahrzeugen besseren Bremsvermögens häufig auf die Vorsignalisierung verzichtet. Hauptsignale werden häufig durch Mastschilder ergänzt, die insbesondere das Verhalten im Störungsfall regeln. Sie sind jedoch bis auf das schräg schwarz-weiß gestreifte Standortkennzeichen So 3 und das weiß-gelb-weiß-gelb-weiße Mastschild So 4 nicht in der BOStrab enthalten. Vielfach werden die von Eisenbahnbetrieben bekannten weiß-rot-weißen Mastschilder genutzt.

Mir fehlt hier auch die Begründung des "Vielfach" und "viele Betriebe". So würde ich das nach weiter unten verschieben wollen und den zweiten Absatz entflechten. Wenn mir jemand sagen kann, welche Betriebe denn "die Vielen" sind, würde ich das noch ergänzen. Köln, KVB, fällt mir ein, noch weitere? Und wird das w-r-w-Mastschild wirklich auch in BOStrab-Bereichen genutzt? --Chriz1978 (Diskussion) 10:53, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten

In Köln gibt es weiß-rot-weiße Mastschilder an Hauptsignalen, dort habe ich keine anderen gesehen. In meiner Umgebung gibt es kaum Straßenbahnbetriebe mit Zugsicherungsstrecken. Bei der U-Bahn Berlin dürften das rote und das weiß-schwarz-weiß-schwarz-weiße Mastschild erfunden worden sein-. Überhaupt ist man dort bei der Signalisierung recht eigene Wege, es gibt auch Signalbegriffe mit drei Lichtern. Sie könnten ein Erbe der dreiflügeligen Formsignale sein. Das Bild rechts ist ein Beispiel aus Königswinter und damit Bonn. Ähnliche Kombinationen gibt es auch in Frankfurt (M). –Falk2 (Diskussion) 16:02, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Zugsignale[Quelltext bearbeiten]

Mir fällt grade erst auf, dass wir gar nicht alle Signale aus der Anlage 4 abbilden. Das 5. Kapitel, die Z-Reihe (Zugsignale) fehlt komplett. --Chriz1978 (Diskussion) 15:17, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Fehlend: A1a - günstiger Abfertigungszeitraum (Berlin)[Quelltext bearbeiten]

Das Signal "A1a" (in Form eines Z) - günstiger Abfertigungszeitraum (zumindest in Berlin) fehlt leider. --46.114.37.87 08:22, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Bild machen und einfügen (bei den regionalen Signalen) --Chriz1978 (Diskussion) 10:07, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Weichensignale in gelb und weiß[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen von der Lichtfarbe, die doch letztlich nur was mit den Signallaternen zu tun hat, sind sie identisch. Worin soll der Mehrwert bestehen, sie zweimal darzustellen? –Falk2 (Diskussion) 11:43, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Signal V 2[Quelltext bearbeiten]

Hier Ist zwar die Beschreibung korrekt, aber das Bild passt nicht. Eben wegen der Verwechslungsnöglichkeit mit dem H 2 Ist beim V 2 das gelbe Licht oben. --Falk2 (Diskussion) 11:37, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wo du recht hast. Eigentlich müsste man es nur um 200 Gon drehen, wenn es eine Pixelgrafik wäre recht simpel. Sollte es bei SVG zwar auch sein, aber da kenne ich mich nicht mit aus. --Chriz1978 (Diskussion) 17:27, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Mit einer SVG sollte das Austauschen der Farben sogar noch einfacher sein. Ich kann mich nachher darum kümmern. --PhiH (Diskussion) 11:09, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wäre große Klasse, ich kann es leider nicht. Bis jetzt ist der Fehler auch keinen aufgefallen – und Vorsignale dieser Art sind inzwischen selten geworden. in den mitteldeutschen Raum schafften sie es ohnehin nie (und auch das Fernbahnpendant Vl 102 kenne ich nur von alten Bildern). –Falk2 (Diskussion) 11:50, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich kenne genügend, denn die neueste Bochumer Strecke ist flächendeckend damit ausgerüstet worden. Aber das tut hier ja nichts zur Sache. @PhiH: dann am besten direkt die alte Datei ersetzen. Danke. --Chriz1978 (Diskussion) 12:45, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Natürlich --PhiH (Diskussion) 14:34, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Neue Version ist hochgeladen. Nebenbei auch noch den Quelltext ein wenig entschlackt. --PhiH (Diskussion) 17:20, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Bei den beiden anderen Abbildungen müsste eigentlich dann auch noch die Position der Lichtpunkte getauscht werden. Ist in dem Fall nicht so wesentlich, weil das Signalbild als solches identisch ist. Ich werde mich bei Gelegenheit darum kümmern. --PhiH (Diskussion) 13:31, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Schonmal danke und ja, sehr viel besser. –Falk2 (Diskussion) 13:47, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Doch, tut es. Nimm eine Kamera und mach Fotos! Die Schüsse kosten doch kaum mehr was und ausgerechnet Fotos davon fehlen praktisch völlig. –Falk2 (Diskussion) 15:29, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Da haben die DF und der BL was dagegen, wenn ich da im Dienst Bilder machen. --Chriz1978 (Diskussion) 15:38, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist schade, aber zu dienstlichen Fehlhandlungen möchte ich natürlich niemanden auffordern. Die Jacke wäre mir auch zu kurz, obwohl bei uns das Fotografieren nicht verboten ist (und es zum Glück seit Beginn meiner Dienstzeit auch nie war).
Gibt es bei Euch eigentlich auch Hauptsignale mit Vorsignalisierung und Hochsteuerung mit gelb 1 wie in Köln (nach Hl- und Ks-Vorbild)? –Falk2 (Diskussion) 16:48, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Das Fotographieren ist auch nicht verboten, sondern die Bedienung entsprechender Geräte während des Fahrens. Aber ich habe trotzdem was, eine FS-Mitfahrt von vor ein paar Jahren. Reichlich V 2. Und einen Signalhochlauf von H 2 nach H 2 mit G 2 Kennziffer 6. Und das mit Relaistechnik von Sie Nehmens. --Chriz1978 (Diskussion) 17:44, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

--Chriz1978 (Diskussion) 18:04, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Fahrsignale für Busse[Quelltext bearbeiten]

Benutzen Busse oder Oberleitungsbusse des öffentlichen Personennahverkehrs Fahrwege, die von öffentlichen Straßen getrennt sind, dann gibt es für Busse ebenfalls die Fahrsignale F 0 bis F 5. Häufig werden die Signale für Busse und Straßenbahnzüge durch Zusatzschilder nach § 39 der StVO gekennzeichnet.

Ist das tatsächlich so festgelegt worden und wenn ja, wo steht es? Mein heimischer Verkehrsbetrieb stellt Fahrsignale auch dort auf, wo Busse im allgemeinen Straßenraum verkehren und damit ist es beispielsweise möglich, dem Linienverkehr im Rahmen der Steuerzeiten einige Sekunden Vorsprung zu geben. Das funktioniert erstaunlich gut. –Falk2 (Diskussion) 15:03, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Richtig, daher müsste dieser Artikel schon längst mit dem Artikel Balkensignal zusammengelegt sein. Letztlich haben öffentliche Verkehrsmittel allgemein (!) den Sonderstatus im öffentlichen Raum eigene Verkehrszeichen aufstellen zu dürfen. Und zwar ganz gleich ob sie nun auf Schienen fahren, nur unter einer Oberleitung hängen oder keines von beidem, aka Beförderung Untersten Standards.--Firobuz (Diskussion) 15:17, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, keine Zusammenlegung! Balkensignale sind nur ein kleiner Ausschnitt der hier behandelten Signale nach Anlage 4 BOStrab. Eher wäre in der Tat mal zu forschen, auf welcher Grundlage die Aufstellung von diesen Signalen außerhalb des Geltungsbereiches der BOStrab erfolgt. Die RiLSA wäre vielleicht ein Ansatz. --Chriz1978 (Diskussion) 16:42, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Bis jetzt ist aber dieser Artikel beim Thema »Balkensignale« deutlich umfangreicher und ein Getrenntlassen würde schon das Gegenteil erfordern. Die Vorgänger in Form der Vierlichtsignale müssten außerdem wenigstens erwähnt werden. Technisch haben diese echte Vorteile. Man kommt unter anderem mit einem Signalgeber für alle Richtungen aus und nutzt zusätzlich die Lichtpunkte voll aus. Die Bedeutung ist letztlich identisch. –Falk2 (Diskussion) 21:44, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten