Diskussion:Volleyball/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Links

Sollte der Link nicht entfernt werde da sich sonst jeder X beliebige Verein eintragen könnte ?

Gruss --Axji 21:11, 28. Nov 2004 (CET)

Ich habe vor einigen Tagen einen Artikel zur Volleyball-Bundesliga mit Links zu allen BL-Teams angelegt. Wenn Leute, die sich da auskennen entsprechende Seiten für die anderen Ländern anlegen, löst sich das Problem von selbst. --MSchnitzler2000 23:52, 28. Nov 2004 (CET)

Denkst du nicht, es genügt, wenn von der Offiziellen Seite des Schweizer Volleyballverbandes (die bereits per Link erreichbar ist) alle Klubs verlinkt sind? Zudem ist auch der Wikilink auf "deinen" Verein Evivo Düren unter "siehe auch" fehl am Platz, oder? Es sollten ja sowieso nur ca. 5 Weblinks pro Artikel beigefügt werden (siehe Wikipedia:Verlinken). --Marsupilami04 18:08, 11. Dez 2004 (CET), ergänzt 22:23, 11. Dez 2004 (CET)
Ich habe entsprechende Änderungen vorgenommen. --MSchnitzler2000 22:40, 11. Dez 2004 (CET)
Zeiler Köniz steht aber immer noch drin. Zudem: Die folgenden Links sind vielleicht nicht von dir, aber denkst du nicht auch man sollte die Links unter: Informationen des Deutschen Volleyball-Verbandes, Informationen zu Internationalen Wettbewerben des Deutschen Volleyball-Verbandes in Deutschland auch rausnehmen. Wenn jetzt nämlich wir Schweizer sowie die Österreicher alle auch noch etliche Landesverbands-spezifische Links setzen wollen, wird es noch unübersichtlicher als es jetzt schon ist. Die Informationen des Deutschen Volleyball-Verbandes sind doch sicher auch auf der Seite des Verbandes zu finden. --Marsupilami04 22:50, 11. Dez 2004 (CET)
1. Zeiler Könitz steht schon lang nicht mehr drin. 2. Die genannten Links des DVV stammen nicht von mir, die gab es schon früher. 3. Wieso nimmst du all die Veränderungen, die du haben willst, nicht selbst vor? Die Wikipedia definiert sich dadurch, dass jeder mitarbeiten kann. --MSchnitzler2000 23:59, 11. Dez 2004 (CET)

Sollte man diesen "Informationen rund um Training und Betreuung von Volleyball-Mannschaften" Link nicht entfernen, da es sich dabei nur um eine Werbeseite handelt. Ich habe zumindest bei oberflächlichen suchen keine wirklichen Tipps oder Übungen gefunden sondern bin immer nur bei dem Verweis gelandet "Kaufen sie doch bitte unsere CD ..."

Solchen Vandalismus-Müll kann man sofort löschen. Da braucht man gar nicht zu fragen. --MSchnitzler2000 17:20, 8. Jan 2005 (CE

Ich kenne ja die Hausregeln für Links nicht so genau, aber einen Vorschlag habe ich trotzdem: Es gibt wirklich Unmengen an nicht offiziellen Volleyballveranstaltungen. Der CVJM hat welche CVJM, es gibt Behindertensport oder Schwulenligen. Ich würde aber eher vobatu verlinken, weil da einfach nur Turniere aufgelistet werden können, aller möglichen Gruppierungen (Niveau von totalen Anfängern bis mindestens Landesliga/etc). --Christoph 78.35.62.176 13:28, 21. Dez. 2011 (CET)

Startspieler <==> "Starting Six"

Also soweit ich mich erinnere wird in den deutschen Regelausgaben stets von der Startaufstellung bzw. Spielern der Startaufstellung o.s.ä. gesprochen. Der Begriff Starting Six ist mir da nicht untergekommen, und wäre auch insofern außergewöhnlich, als sonst i.Gr. sämtliche urspr. amerikanischen Ausdrücke schon lange eingedeutscht sind (Pritschen, Schmettern, Baggern, Aufschlag, Annahme, Steller, Satz, Punkt, Auszeit etc. pp.). Übriggeblieben sind nur "Volley", "Lob", "Drive" und (in gewissem Sinne) der "Block". Mag sein, daß in den Bundesligahallen im Zuge der Bemühungen um bessere Vermarktung inzwischen ein re-amerikanisierter Sprachgebrauch dabei ist sich durchzusetzen. Trotzdem sollte für uns bei Wikipedia der deutsche Regeltext die Basis sein. Wenn da nicht Starting Six steht, dann sollte sich die Erwähnung dieses Begriffs auf eine Randbemerkung in der Form von "(oder auch "Starting Six")" beschränken. Einstweilen entnehme ich folgender Webseite ( [[1]] ), daß zumindest in der deutsschsprachigen Schweiz die (anscheinend offiziellen, weil mit dem Copyright der FIVB versehenen) Regeln den oben von mir dargestellten Sprachgebrauch aufrechterhalten. Daher meine entsprechende Änderung des Textes. -- Cartaphilus 03:02, 19. Mai 2005 (CEST)

Ich war als Fan von evivo Düren schon in diversen Bundesliga-Hallen und wenn die Spieler der Startaufstellung vom Hallensprecher vorgestellt werden, ist immer von der "Starting Six" die Rede. Auch in Berichten findet man den Begriff häufiger als den Ausdruck "Startspieler" (gib das mal bei Google ein). Die Lösung, beide Bezeichnungen zu nenen, ist wohl die einfachste, deshalb lass ich das jetzt so stehen. --MSchnitzler2000 16:20, 19. Mai 2005 (CEST)

"Starting six" ist jedoch nur der Begriff im Marketing-, Werbe- und Unterhaltungsgewerbe. Im Offiziellen Bereich, zumindest in Deutschland(in Amerika wird immer von der starting six gesprochen), wird immer von der Startaufstellung bzw. Anfangsaufstellung gesprochen.

---Bitte ändern:Es dürfen mittlerweile 14 Leute im Team sein!! (12 +2 Libero)--- (nicht signierter Beitrag von 92.225.133.121 (Diskussion) 16:43, 20. Mär. 2012 (CET))

Diskussion Exzellenz

Volleyball]] 23. Mai

Nachdem der Artikel, bei dem ich selbst einiges ergänzt habe, zwei Wochen im Wikipedia:Review stand, stelle ich ihn jetzt zur Abstimmung. --MSchnitzler2000 17:17, 23. Mai 2005 (CEST)

Pro, guter Artikel, gut erklärt, aber kleine Anmerkungen: Absatz Spiel:wozu dienen die Antennen, und der 2. Absatz (über den Ball) ist etwas wirr formuliert; gibt es Literatur?; die Siehe auch-Abteilung ist etwas mager; außerdem fände ich's gut wenn ein paar mehr bekannte Volleyballer erwähnt würden. Nur der eine unter Siehe auch ist mager; ein paar Zahlen zum (Vereins-)sport in Deutschland (eh jetzt jemand aufschreit: auch Österreich und Schweiz) wären noch nicht schlecht. Ach ja, und mehr Bilder vom Frauen-Volleyball!!! ;) -Lennert B 18:02, 23. Mai 2005 (CEST)
  • contra - keine Literatur, sehr knapp gehaltene Geschichte und überhaupt nichts zur Wettkampfkultur, nationale und internationale Bedeutung, Spieler, Fans, Medien etc. -- Achim Raschka 19:10, 23. Mai 2005 (CEST)
  • contra - noch nicht. Der Artikel ist erst dabei allmählich zu einem exzellenten Artikel zu werden. Neben den bereits angeführten Punkten würde ich auch mehr illustrierendes Bildmaterial erhoffen. -- Cartaphilus 12:20, 24. Mai 2005 (CEST)

Stimmt es eigentlich, dass Volleyball die verbreitetste Sportart der Welt ist? So was müsste doch noch rein, oder?--Rabe! 22:29, 25. Mai 2005 (CEST)

Fußball ist verbreitetster - falls man das so sagen kann--Florian K 22:33, 25. Mai 2005 (CEST)
Das glaubt man in Europa und Lateinamerika. In China ist man da anderer Meinung. Hat da wer Zahlen? Meines Erachtens kommt erst Volleyball, dann Basketball und dann vielleicht Fußball. Eine andere Quelle besagt, dass nach Volleyball erstmal Golf kommt, Das spielen allein den USA etwa 26 Millionen Menschen aktiv. --Rabe! 14:09, 30. Mai 2005 (CEST)
Einige Fußball-Websites besagen aber wiederum, dass Fußball angeblich von 450 Millionen Menschen weltweit betrieben wird. Na ja, wer will schon die Jungs zählen, die in den Favelas von Rio nach dem Ball kicken. Offensichtlich bleibt das schwierig. Aber trotzdem würden weltweite Statistik-Zahlen, z.B. vom FIVB, der Exzellenz des Artikels gut tun. --Rabe! 21:53, 7. Jun 2005 (CEST)
Welche Websites meist du zum Beispiel? Die FIFA gibt an, dass 240 Millionen Menschen Fußballspielen, aber das sind wahrscheinlich nur die, welche sich im Verein angemeldet habe... Die Quellen würden mich interessieren, dann könnte man es im Artikel Fußball aufnehmen. Wenn die Zahlen aber zu vage sind, lassen wir sie lieber weg. Ich bin mir nicht sicher, ob so ein Frage (welche die verbreitetste Sportart der Welt ist?) überhaupt beantwortet werden kann...

(eingestellt von Benutzer:Florian K am 7. Juni 2005, Signatur nachgetragen von --Rabe! 09:41, 8. Jun 2005 (CEST))

Welche Websites das konkret waren, habe ich vergessen, ich habe einfach Google ein bisschen gequält und nach "verbreiteste Sportart", "populärste Sportart" etc. gesucht. Da findet man übrigens viel Widersprüchliches.--Rabe! 09:41, 8. Jun 2005 (CEST)


... und im Mixed 2,35 Meter hoch ... Netzhöhe beträgt z.B. beim Mixed-Volleyball 2,38m. was denn nun?


Genau was da steht: 2,35 Meter - nachzuprüfen etwa hier. --Cartaphilus 12:48, 28. Aug 2005 (CEST)
Im Text steht aber auch 2,38 m bei Varianten/Mixed
Ah, hatte nicht kapiert, dass der zweite Satzteil ebenfalls aus dem Artikel zitiert war. Habe die Angabe korrigiert. Danke ür den Hinweis. Gruß --Cartaphilus 10:47, 29. Aug 2005 (CEST)

Verwaistes Bild

Bild:1005091.jpg

Habt ihr Verwendung für dieses Bild? Wenn nicht, stellt bitte einen LA. --Flominator 12:39, 15. Okt 2005 (CEST)

Naja an dem Bild is so ziemlichalles nicht wie es eigentlich aussehen sollte. Der Angreifer hat wohl nicht die beste Technik und über Block und Angriffssicherung möchte ich hier erst gar nicht urteilen. FastForward 11:36, 2. Okt 2006 (CEST)
Der uralte Beitrag trifft eigentlich den Nagel... Bild ruhig löschen--Martin Se !? 12:14, 13. Aug. 2007 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Exzellenz Kandidatur scheiterte im Mai, Lesenswert müsste auf jeden Fall passen, oder? --Flominator 19:40, 24. Okt 2005 (CEST)

Da ich den Artikel damals vorgeschlagen habe, halte ich ihn natürlich für lesenswert. Also: Pro --MSchnitzler2000 02:22, 25. Okt 2005 (CEST)
Pro von Flingeflung 13:11, 25. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Die Struktur könnte etwas überdacht werden ("Unparteiische" vor "Spielverlauf" und "Techniken", "Geschichte" zuletzt, "Hechtbagger" und "Rutschbagger" evtl. als Unterabschnitte von "Baggern") und der Abschnitt "Geschichte" ist für mein Empfinden noch etwas kurz, lesenswert ist der Artikel aber trotzdem. norro 16:25, 25. Okt 2005 (CEST)

Netzberührung

die Netzberührung ist nicht mehr zwangsläufig ein Fehler

Unter welchen Bedingungen ist es kein Fehler?
Netzberührungen sind kein Fehler wenn der Ball vom Gegner ins Netz geht und dabei das Netz den Spieler berührt. Auch zufällige Berührungen ohne Behinderung des Gegners zählen nicht als Fehler, vorallem wenn das Spielgeschehen sich im Hinterfeld befindet.
Wen das Netz durch den Ball gegen einen Spieler gedrückt wird, handelte es sich noch nie um einen Fehler. Auch die oft zitierte Anmerkungen, dass es sich um keinen Netzfehler handelt wenn das Spielgeschehen im Hinterfeld stattfindet, ist falsch. Die richtige Regel lautet: Berührt ein Spieler das Netz innerhalb einer Aktion, handelt es sich um einen Netzfehler. Welche Aktionen gibt es am Netz? Es sind: Angriffsschlag, Block u. im weitesten Sinne das Zuspiel. Wie setzt sich die "Aktion Angriffsschlag" zusammen? Mit dem Anlauf, Absprung, Schlag und Landung. Wird innerhalb dieser Aktionen das Netz berührt, handelt es sich um einen Netzfehler. Dreht sich der Spieler nach der Landung um und berührt dabei mit der Schulter das Netz, ist dies kein Fehler. Das gleiche gilt für die "Aktion Block". Etwas schwieriger, wenn gleich vom Ablauf her genauso, ist die "Aktion Zuspiel" zu bewerten. Hier ist eine zufällige Netzberührung ungleich schwieriger auszumachen, so dass vom Schiedsgericht in der Praxis meistens auf Netzfehler entschieden wird. --Mund000t 16:43, 30. Mär 2006 (CEST)

Ab der U16 hingegen ist es nur ein Fehler, wenn man die weiße obere Netzkante berührt. (nicht signierter Beitrag von 83.135.200.186 (Diskussion) 14:08, 26. Feb. 2011 (CET))

Die Regel besagt ja inzwischen dass eine Netzberührung durch einen Spieler KEIN fehler ist, außer wenn sie in einer Spielaktion mit Ball stattfindet. Eine Aktion endet aber mit der Landung. Das macht das Differenzieren noch schwerer. FastForward 11:36, 2. Okt 2006 (CEST)

Beim Beachvolleyball gibts auch Varianten mit 3,4 und 6 Spielern

Wo steht das? -- HelmutLeitner
Ich weiß nicht ob es offizielle Varianten sind, ich spiele oft sog. Quadrobeach mit 4 Spielern, für Senioren gibt es Turniere mit drei Spielern.


Auch Doppelberührungen sind nicht immer ein Fehler, oder? --nerd
richtig, siehe Ausnahmen

Ich hab jetzt einige Ausnahmen mit erwähnt, will hier aber nicht sämtliche Regeln aufführen --fristu

Spielsystem

Man sollte vielleicht noch das Läufersystem erklären, also die wichtigsten Positionswechsel "Läufer 1", "Läufer 6" und "Läufer 5". Andererseits, wäre es vieleicht besser das Ganze in einen neuen Artikel auszulagern in dem auch noch verschiedene Spielsysteme z.B. 5-1 und 6-0 oder 4-2 bzw. 6-2 beschrieben werden. Gruß Wolfgang.Lederer 27. Januar 2006 (unterschrift nachgetragen vonMartin S. !? 12:01, 28. Jan 2006 (CET))

Mach es einfach, du kannst auch hier einen Vorschlag einstellen--Martin S. !? 12:01, 28. Jan 2006 (CET)

Die Rallye-Point-Zählweise wurde nicht 2001 sondern 1998 eingeführt. Quelle: http://volleyball.de/zeitreise/details/article/1998-der-libero/6.html (nicht signierter Beitrag von 91.64.224.26 (Diskussion) 20:01, 3. Jun. 2011 (CEST))

Stimmt, eingeführt nicht 2001, aber wohl eher 1999 (in dem abgedruckten Ausschnitt steht ja auch gar nichts zum Zählsystem, sondern nur zum Libero.) Die Entscheidung dazu wurde aber wahrscheinlich 1998 gefällt. Die Saison 1998/99 wurde, zumindest in D, noch im alten System zu Ende gespielt, ab der Saison 1999/2000 (also Herbst 1999) gab es schon das neue System. Den genauen Termin kann man bestimmt noch recherchieren.-- Kramer ...Pogo? 04:29, 4. Jun. 2011 (CEST)

Spamschutzfilter

Kann unsinn der letzten IP nicht beseitigen

Wenn man nur den entsprechenden Abschnitt ändert gibt es keine Probleme. Habe ich also schon erledigt. Ich gucke mir heute Nachmittag mal den Link an, den der Filter filtern will... --M.A. (Marc-André Aßbrock) 10:54, 7. Apr 2006 (CEST)

Weblinks auf einzelne Mannschaften

Wollen wir hier wirklich einen Unterpunkt "Mannschaften" einführen? Ich sehe da vor allem zwei Probleme:

  • die Liste könnte sehr lang (und unübersichtlich) werden, da natürlich jeder seinen Verein eintragen wollen wird
  • meine Erfahrung mit Web-Präsenzen von Volleyballmannschaften/-vereinen ist, dass diese nicht immer mit der Aktualität mithalten (sind ja meist nur Liebhaberprojekte); die Relevanz eines Links hängt aber auch von dessen Qualität ab (womit ich mich nicht notwendig auf den aktuell eingetragenen Link beziehe!)

Mir erscheint das eher wie die Einführung einer "Liste der Volleyballvereine" über den Umweg des Hauptartikels. Grüße Cartaphilus 14:44, 20. Apr 2006 (CEST)

Moin, ich habe den Link und den Unterabschnitt komplett entfernt. Dies wird bei anderen Sportarten auch so gehandhabt. Was soll es bringen, jeden Verein hier einzutragen? Das ist meistens nur Selbstbeweihräucherung, und das ist sicher nicht im Sinne der Wikipedia. Den Artikel als solchen bringt es jedenfalls nicht voran. Gruß Flingeflung 09:37, 21. Apr 2006 (CEST)

Ich sehe es auch so, dass ein Linkverzeichnis zu Volleyballvereinen hier in der Wikipedia nichts bringt. (Vor allem nicht, wenn man Vereine aus der Regionalliga mit einbringt.) Wenn ein Verein wichtig ist, dann hat er einen eigenen Artikel verdient und dort sollte der Link erscheinen. --M.A. (Marc-André Aßbrock) 13:58, 21. Apr 2006 (CEST)

Gesundheitliche Risiken

Guten Tag,

der Artikel ist sehr lesenswert. Doch was mir aufgefallen ist, es wird nirgends auf eventuell auftretende gesundheitliche Probleme hingewiesen. Wie sieht es mit den Handgelenken aus? Diese werden doch stark belastet und besonders die Handwurzelknochen aber auch Speiche und Elle können doch geschädigt werden. Und wie sieht es mit den anliegenden Venen aus, die bei jedem Schlag nicht unmittelbar belastet werden. Ich bin ja kein Mediziner oder Fachmann, deshalb würde mich interessieren ob Volleyball langfristige Schäden an den oben genannten Bereichen hinterlassen könnte. 84.155.64.214 (Sig nachgetragen von Cartaphilus)

Hi,
der Gedanke ist gar nicht schlecht. Tatsächlich gibt es sicher eine Reihe häufiger Verletzungen:
  • sämtliche denkbaren Fingerverletzungen (vor allem beim Block)
  • Sprunggelenksverletzungen durch Umknicken (bes. beliebt: Riss der Außenbänder)
  • Knieverletzungen, vom Patellaspitzen-Syndrom (sog. "Jumper's Knee"), über Bänderrisse bis zur Arthrose
  • Rückenverletzungen durch große Belastung bei Landung nach dem Sprung (immer gern genommen: der Bandscheibenvorfall)
  • Probleme in der Schlagschulter (Bizepssehne, Supraspinatussehne, Schleimbeutelentzündungen, gesprengtes Schulterdach beim Hechtbagger etc. pp.)
  • undundund
Auch von Durchblutungsstörungen in den Fingern der Schlaghand habe ich vor drei-vier Jahren mal gehört: Ein Ex-Nationalspieler und jetzt Arzt hatte herausgefunden, dass die ständigen Schläge zu Mikrotraumata im Bereich der Blutgefäße an der Handwurzel führen können. Den Effekt kann ich (insbesondere im Winter) auch bei mir selbst beobachten (allerdings nicht ärztlicherseit diagnostiziert).
Du siehst: Die Liste der typischen Verletzungen ist potentiell sehr lang und in vielen Punkten nicht allein volleyballspezifisch (Bänderrisse am Fuß etwa sind typisch für sämtl. Hallensportarten und tauchen auch sonst häufig auf). Das Thema ist sicher hochinteressant - wäre aber IMHO eher etwas für ein Lemma Sportverletzung (bzw. einen Ausbau des Lemmas Sportmedizin), innerhalb dessen dann weiter differenziert werden könnte. Auch ein Verweis von Volleyball wäre dann angebracht. Vielleicht sollte mal ein entsprechender Vorschlag bei den WP-Medizinern eingereicht werden. LG --Cartaphilus 15:52, 19. Mai 2006 (CEST)
P.S.: Dass Speiche und Elle besonders gefährdet wären, ist mir übrigens neu... spricht aber nur für die Weite des angesprochenen Gebietes. --Cartaphilus 15:52, 19. Mai 2006 (CEST)

Man sollte aber auf jeden Fall auch erwähnen, dass VB, wegen dem fehlenden Kontakt zum Gegener, eine relativ ungefährliche Sportart ist. Die meisten Verletzungen sind auf falsche Technik zurückzuführen oder betreffen eher den Profispieler der sehr oft spielt und höheren Belastungen ausgesetzt ist. Im Breitensport gibt es nach meiner Erfahrung erstaunlich wenige Verletzungen, auch bei älteren Spielern (45+). Die Verletzungen wirken sonst sehr abschreckend auf den Laien, auch weil sie bei anderen, gefährlicheren Sportarten (Fußball, Eishockey, Rugby) nicht aufgeführt werden. Ich wäre daher auch für ein Lemma Sportverletzung. --Fast 17:46, 26. Mai 2006 (CEST)

Der Gedanke das Volleyball eine ungefährliche Sportart ist, da man keinen Kontakt zum Gegner hat ist sehr haufig aber Falsch! Gerade die Finger sind sehr gefährdet(nicht nur auf Grund falscher Technik) Und ebenso sind im Breitensport sind Knieverletzunge und Rückenverletzungen an der Tagesordnung. Durch die schnelle Bewegungen, gerade in der Abwehr, ist das Knie sehr stark Belastet, dort kommt es zwar meist nicht zu akuten Verletzungen, Aufgrund der fehlenden Intensität, jedoch nach einer Mehrjährigen Spielzeit kommt es meist zu wesentlich schwerwiegenderen Verletzunge, welche im Verlauf der Jahre oft Chronisch werden.

Kann man Schädigungen, die im Laufe der Jahre auftreten, noch als "Verletzungen" einordnen? Sollte man da nicht von "Langzeit-Schäden" sprechen? 217.228.105.170 18:20, 18. Dez. 2008 (CET)

Spielpositionen

Im Absatz Spielpositionen wird ziemlich gut beschrieben wie in niedrigen und höheren Liegen die Spieler stehen. Sollte nicht erwähnt werden dass in keinen Liegen, sprich Hobbyvolleyball, klassischerweise über drei zugespielt wird. --DAJ 16:51, 26. Jun 2006 (CEST)

Oder auch, dass man mit zwei Zuspielern spielt. Oder hab ich das übersehen? FastForward 11:36, 2. Okt 2006 (CEST)
Irgendwie vermisse ich das 6-2 System. Is zwar kompliziert aber im leistungsvolleyball häufig vertreten.
(nicht signierter Beitrag von 80.123.3.36 (Diskussion) 20:24, 17. Okt. 2007)
6-2? 6 Angreifer, 2 Aufspieler? Ja, das klingt wirklich kompliziert. Da wären dann nämlich schon 8 Leute auf dem Feld :-) Kannst du das System näher erläutern. Dann kann man es evtl. In den Artikel einbauen. Bist du dir sicher, dass du nicht 4-2-System oder 4-0-2-System meinst, wo es jeweils 2 Aufspieler gibt, die - situationsgegeben - auch als Angreifer agieren? --Geri, 14:19, 20. Okt. 2007 (CEST)

Schiedsrichterzeichen

- die Grundlinie wird beim Aufschlag übertreten - mit einer Hand wird die Linie durch Hin- und Herschwenken der Hand symbolisiert

...das wird zwar oft gemacht, ist aber laut den geltenden Regeln FALSCH! Es handelt sich hierbei einfach um einen Positionsfehler (weil der Aufschlagspieler zum Zeitpunkt des Aufschlages nicht da steht wo er stehen muss), also muss man mit dem Zeigefinger einen Kreis zeichnen. FastForward 11:36, 2. Okt 2006 (CEST)

Es ist so das im Offiziellen Reglement keine entsprechenden Handzeichen (hin und her schwenken) bescrieben ist. Aber jeder Schiri den ich kenne wird dieses Zeichen benutzen und ich bin seit mehr als 4 Jahren lizenzierter Schiri.--Axji 11:59, 12. Okt. 2006 (CEST)
Leider ist das in unserer Liga auch noch die Regel. Besser wäre es allerdings, das richtige Zeichen zu zeigen und dann auf die Linie zu zeigen. Ach ja, ich bin auch lizenzierter Schiedsrichter (B-Lizenz). FastForward 19:17, 12. Nov. 2006 (CET)
Das wirft nun die Frage auf soll die Wikipedia das beschreiben wie es Korrekt wäre oder so wie es Angewendet wird? Ich habe das Zeichen "Positionsfehler" (Kreisende Bewegung) noch nie bei einem Aufschlagfehler, durch übertritt der Linie, gesehen. Zum Konkretisieren rede ich vor allem von den Tieferen Ligen, kann mich leider gerade nicht daran erinnern wie das Zeichen bei Masters oder Weltmeisterschaften aussah. --Axji 16:31, 13. Nov. 2006 (CET)
Uns wurde beim Schiri-Lehrgang gerade beigebracht, dass es kein konkretes Zeichen gibt und ein Ziegen auf die Linie (evtl. auch mit hin- und herzeigen) es wohl am besten tut. Einen Positionsfehler zu zeigen habe ich bis jetzt auch noch nicht gesehen, aber klingt eigentlich gar nciht so unlogisch... Trotzdem würde man glaube ich ausgelacht ;-) --TSchabba 3:00,22. Jan. 2007 (CET)

Das Korrekte Zeichen, wie es von den CEV und der FIVB verwendet wird ist das zeigen auf die gesamte Länge der Grundlinie, jedoch nicht wie es fälschlicher Weise oft gemacht wird hin und her schwenken, sondern nur einmal über die ganze Länge fahren. Genauso wird es in der Bundesliga in Deutschland auch gehandhabt und das weiß ich aus eigener Erfahrung als Schiedsrichter in der Liga! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.142.37.169 (DiskussionBeiträge) 23:05, 22. Jan. 2007)

Genau so sehe ich das auch, und es wurde mir auf meinem SR-Lehrgängen auch genau so vermittelt.
Fastforward, das ist nicht richtig. Das Zeichen "Positions- or Rotationsfehler" ist zwar eine scheinbar relativ gute Annäherung, passt aber nicht genau, weil ein Positionsfehler ja mit den Positionen der Vor-, Hinterspieler zueinander und der Spieler nebeneinander zu tun hat. Ein Rotationsfehler ist einfach eine falsche Aufschlagreihenfolge. Damit wären beide abgedeckt und es bleibt nichts mehr für den Übertritt. (Und ja, TSchabba, man wird schief angesehen, wenn man es macht ;-) --Geri, 16:27, 28. Jun. 2007 (CEST)
Ich sehe das immer noch anders: Regel 7.5.1 besagt "Die Mannschaft begeht einen Positionsfehler, wenn ein Spieler im Moment, in dem der Aufschlagspieler den Ball schlägt, sich nicht auf seiner richtigen Position befindet." Wenn der Aufschläger im Feld steht (durch den Übertritt), befindet er sich eben nicht auf seiner richtigen Position. Bei ganz strenger Auslegung der Regeln, bezieht sich hier Position wohl auf Regel 7.4 - dort steht eindeutig: 7.4.1 In dem Moment, in dem der Aufschlagspieler den Ball schlägt, muss jede Mannschaft, ausgenommen der Aufschlagspieler, in ihrem eigenen Feld entsprechend der Rotationsfolge aufgestellt sein.
Demnach ist es wohl ein Positionsfehler, auch wenn nicht genau definiert ist, wo der Aufschlagspieler zu stehen hat. --Rob 12:22, 14. Mai 2008 (CEST)
Du betrachtest die Regeln nicht in der richtigen Reihenfolge, nämlich 7.5.1 vor 7.4.
  • In Regel 7.4 Positions (nicht 7.4.1, da geht's um die Nummerierung der Positionen) heißt es, wie du richtig sagst: (except the server). Wenn also der Aufschläger von der Positionsregel ausgenommen ist, wie kann er dann in 7.5.1 einen Positionsfehler begehen?
  • In 7.5.1 wird auf Diagramm D4 verwiesen, das lediglich die Position der 5 restlichen Spieler untereinander zeigt.
  • 7.5.2 wäre dann, bei einem Übertritt des Aufschlägers, auch logisch unsinnig, da zirkulär: the server's [positional] fault is counted before a [server's] positional fault.
  • In 12.6 Faults made during the service heißt es unter 12.6.1: Serving Faults, und dann weiter unter 12.6.1.2: does not execute the service properly, d.h. Der Aufschläger kann lediglich einen Servicefehler begehen, keinen Positionsfehler.
  • In 12.4.3 ist sehr wohl genau geregelt, wo sich der Aufschläger nicht befinden darf: the server must not touch the court (the end line included) [Anm.: sonst not executed properly → 12.6.1.2] or the floor outside the service zone. (Wobei da das Feld gar nicht extra erwähnt zu werden brauchte, das geht ja schon aus „nicht außerhalb der Aufschlagzone hervor”) Jedenfalls wird dort lediglich auf Signal D.12 (4) des Linienrichters verwiesen. Streng genommen dürfte damit der SR nur pfeifen, aber kein Handsignal für den Übertritt geben (welches auch, es gibt ja keines dafür), was aber vermutlich in den allermeisten Fällen 6+ ratlose Gesichter nach sich ziehen würde.
  • Wobei mir jetzt gerade kommt: gaaanz genau genommen benötigt er auch keines, da alle sonstigen Fehlermöglichkeiten beim Service durch entsprechende Zeichen angezeigt werden: Not tossed or released → D.11 (10), 8 s → D.11 (11), Screening → D.11 (12), Positional fault (der restlichen 11) → D.11 (13), Out → D.11 (15), Nicht über das Netz → D.11 (19)
Ja, ich denke, das ist des Rätsels Lösung: sie sparten ein Handzeichen ein, da kein Handzeichen (und das ist damit die korrekte Reaktion) nach einem Service immer nur übertreten sein kann - bei ALLEN Spielern. Fasziniert mich jetzt selbst unheimlich, diese Erkenntnis. Ja, und ihr dürft mir dafür Rosen streuen :-)) Herzlichen Dank jedenfalls, Rob, für die Anregung zum nochmaligen Überdenken.
Und ich erinnere mich, dass ich so etwas in einem 1.BL-Spiel schon einmal gesehen, dem aber damals nicht so viel Bedeutung beigemessen, habe: Die (auch international tätige) Schiedsrichterin pfeift einen Fußfehler, signalisiert die aufschlagende Mannschaft und dann....nichts. Alle die den Fehler nicht sahen, d.h. unter Anderem auch alle der aufschlagenden Mannschaft, waren ziemlich verwundert, der Kapitän ging nachfragen, sie erklärte ihm kurz etwas...vermutlich, eben dass es kein Handzeichen gibt (hören konnte ich das leider nicht).
--Geri, 00:36, 16. Mai 2008 (CEST)
P.S.: Und ich sehe schon die SR und Spieler unter den Wikipedianern demnächst hitzige Diskussionen führen. Keine Angst, ihr werdet Recht behalten. Gegen Regeln gepaart mit Logik ist schwer, eigentlich überhaupt nicht, anzukommen. ;-) --Geri, 01:08, 16. Mai 2008 (CEST)
Ok Geri, jetzt hast du mich überzeugt! Was ich jetzt noch nicht weiß, wie pfeife ich das am besten in Zukunft, wenn ich keine Linienrichter habe. Ich werde wohl das offizielle Zeichen machen (also keines) und dann auf die Linie zur Erläuterung zeigen, wie das beispielsweise bei der Decke (auf die Decke zeigen) oder bei einer Netzberührung (auf den entsprechenden Spieler zeigen) üblich ist. Da ich somit praktisch nur auf die Linie zeige, mache ich alles richtig und vehindere Unverständnis und Nachfragen. Danke für diese Diskussion! --Rob 12:49, 20. Mai 2008 (CEST)
* Auf die Grundlinie zeigen gibt es nicht. Du kannst auf den Spieler zeigen, der den Fehler begangen hat. DAS ist offiziell immer erlaubt. (Und das wird beim Aufschläger immer in Richtung der Linie sein – von anderen hab' ich einen FF noch NIE erlebt, also wird vermutlich keiner den Unterschied merken :-)
* Decke zeigen gibt es nicht. 8.4.2: „The ball is out when: it touches an object outside the court, the ceiling or a person out of play;” → Zeichen D.11 (15).
* Netzberührung: 11.4.4 → Zeichen D.11 (19): Siehe Volleyball# Handzeichen der Schiedsrichter, danach evtl. zusätzlich auf den Spieler zeigen.
Gern gescheh'n. Freut mich, dir geholfen zu haben. (Und war ja auch für mich selbst, und für den Artikel, hilfreich :-) --Geri , 21:02, 20. Mai 2008 (CEST)

Preisfrage (weil das Vielen auch nicht ganz klar ist): Was machst du, wenn der Aufschläger den Ball ca. 2-3m in die Höhe wirft, ihn dann fängt oder zu Boden fallen lässt und dann erst den Ball übers Netz serviert? Ist das ein überhaupt ein Fehler? (OK, DIE ist noch leicht, demnach nicht die Preisfrage ;-) Wenn ja, was signalisierst du? --Geri , 21:20, 20. Mai 2008 (CEST)

Nachschlag: Ich habe heute mit einem Freund gesprochen, der früher SR-Ausbilder war. Der meinte, er hat vor 2 Wo. ein neues Case Book, also quasi Durchführungsbestimmungen zum Regelwerk, bekommen, wo drin steht, dass mit dem Finger auf die Linie zu zeigen ist. Wenn das stimmt, und das glaube ich ihm auch, dann lagst du gar nicht so falsch :-) Ich werde sehen, wo ich das auftreiben kann und das danach hier einfließen lassen. Liebe Grüße, --Geri 20:10, 29. Mai 2008 (CEST)

Leider konnte ich noch kein neues Case-Book auftreiben. In den aktuell auf den Webseiten des DVV und FIVB erhältlichen, gibts dazu leider nix. Am Freitag sehe ich unseren Landesschiedsrichterwart (Schiedsrichterausbilder und im Bundesligakader mit A-Lizenz). Werde ihn mal kurz darauf ansprechen und seine Meinung einholen - auch wenn du mich ja inzwischen überzeugt hast. Allerdings bin ich noch der Meinung, dass das auf die Linie zeigen erlaubt ist (natürlich auch nur nach dem offiziellen Zeichen (also hier keinem) - um was anderes gings ja gar nicht), auch wenn in Regel 22.2.3.1 c) nur vom eventuellen Zeigen auf den Spieler die Rede ist. Bei uns im NVV (Nordbaden) wird bei der Ausbildung sogar gelehrt bei "Ball an der Decke" Zeichen 15 (Ball "aus") zu zeigen und danach mit dem Finger auf die Decke. Somit scheinen solche Erläuterungen durchaus erlaubt zu sein.
Jetzt noch mein Lösungsvorschlag für die "Preisfrage": Klar ein Fehler. Ich würde Handzeichen Nr. 19 zeigen. (laut Regel 12.6.2.1 - nach dem Fangen oder Fallenlassen ist der Aufschlag bereits ausgeführt) --Rob 18:50, 14. Jun. 2008 (CEST)

Noch mal zum Thema "Fußfehler eines Spielers beim Aufschlag" Der Eintrag ist so falsch. Das ergibt sich nicht zuletzt aus dem "neuen" Regelheft von 2009 - das ist auch schon wieder 3 Jahre alt. Das offizelle Handzeichen im Regelwerk zur Anzeige dieses Fehlers durch die Schiedsrichter ist etwas versteckt zu finden. Erst ab der 44. Auflage 2009 ist auf Seite 99 Abbildung 22 im Kleingedruckten zu lesen "Auf die entsprechende Linie zeigen" wenn "...Aufschlagspieler berührt Grundlinie oder ...". Für die Linienrichter gibt es das entsprechende Fahnenzeichen. Die korrekte Handlung des Schiedsrichters, nach der Anzeige der als nächstes aufschlagenden Mannschaft, ist demnach, auf die Linie zu zeigen. Ich plädiere also dafür so schnell wie möglich diese Passage zu streichen: "Bemerkenswert dabei ist, dass es im Regelwerk kein offizielles Handzeichen zur Anzeige dieses Fehlers durch die Schiedsrichter gibt. Lediglich für die Linienrichter gibt es das entsprechende Fahnenzeichen. Die korrekte Handlung des Schiedsrichters, nach der Anzeige der als nächstes aufschlagenden Mannschaft, ist demnach, kein Zeichen anzuzeigen. Das steht auch im Einklang mit den übrigen Regeln, weil „kein Zeichen” nach einem Fehler beim Aufschlag immer nur „Fußfehler” bedeuten kann, da alle sonstigen möglichen Fehler durch entsprechende Handzeichen abgedeckt sind. Da diese Vorgehensweise ungewöhnlich anmutet, haben sich verschiedene Handzeichen für den ersten Schiedsrichter eingebürgert, die aber allesamt nicht im Regelwerk zu finden sind: Mit dem ausgestreckten Arm in Richtung der Grundlinie einmal die Feldbreite überstreichen. Dieses Handzeichen wird auch als bevorzugtes auf Schiedsrichterlehrgängen vermittelt. Den ausgestreckten Arm in Richtung der Grundlinie hin- und herpendeln. Auf die Grundlinie zeigen. Eine weitere, von den Regeln abgedeckte, Möglichkeit ist, auf den Spieler zu zeigen, der den Fußfehler begangen hat."

Noch ein Hinweis auf die Handzeichen. Nach den neuen Regeln ist das Handzeichen Nr. 5 Spielerauswechselung nur noch vom 1. Schiri auszuführen. Richtig wäre also: "5.Spielerauswechslung (1): Beide Unterarme werden vor dem Körper vertikal umeinander rotiert." Das hat mit der ganz neuen Wechselregelung zu tun. Der 2. Schiri steht nun zwischen Pfosten und Anschreibetisch. Er streckt lediglich den Arm nach oben, wenn ein Spieler die Wechselzone betritt und pfeift.

Na, bin mal gespannt, wann das alles rcitig im Netz steht....

--217.13.174.36 15:46, 2. Feb. 2012 (CET)

Ziel des Spiels

"Ziel des Spiels ist es, einen Ball (den Volleyball) nur mit dem eigenen Körper und schlagenderweise über das Netz auf den Boden der gegnerischen Spielfeldhälfte zu spielen und zu verhindern, dass Gleiches dem Gegner gelingt bzw. die gegnerische Mannschaft zu einem Fehler zu zwingen."

Ich halte dies Definition für etwas unglücklich, weil "auf den Boden der gegnerischen Spielfeldhäfte" und "gegnerische Mannschaft zu einem Fehler zu zwingen" erstens doppelt ist (Ball auf dem Boden ist immer ein Fehler, IN = Fehler des Verteidigers, OUT/TOUCH = Fehler des Letztberührenden) und es zweitens das falsche Bild vom Volleyball fördert, dass der Ball (unbedingt)auf den Boden müsse.

Der Charakter von Volleyball als "Spiel der Fehler" kommt dadurch meiner Ansicht nach zu kurz. Die eigentliche Kernidee ist doch, selbst regelgerecht zu spielen und nicht regelgerechtes Spielen des Gegeners zu provozieren und auf diese Weise Punkte zu erzielen.

Vorschlag: "Ziel des Spiels ist es, einen Ball (den Volleyball) nur mit dem eigenen Körper und schlagenderweise über das Netz so auf die gegnerische Spielfeldhälfte zu spielen, dass der Gegner den Ball regelgerecht zurückspielen kann."

Gern auch mit dem Zusatz: "Häufig versucht man, den Ball auf den Boden der gegenerischen Spielfeldhäfte zu bringen, was als Fehler der verteidigenden Mannschaft gewertet wird."

217.91.16.74 08:49, 12. Okt. 2006 (CEST)

Zitat: "Ziel des Spiels ist es, einen Ball (den Volleyball) nur mit dem eigenen Körper und schlagenderweise über das Netz so auf die gegnerische Spielfeldhälfte zu spielen, dass der Gegner den Ball regelgerecht zurückspielen kann." Es ist eben nicht das Ziel den Ball so über das Netz zu befördern, dass der Ball regelgerecht zurücg gespielt werden kann, denn wie der Name "Gegner" schon sagt, spielt man gegen ihn!!!! Daher auch der häufige Spruch von Trainern: den Gegner zum Fehler zwingen. Man müsste hier eigentlich alle möglichkeiten aufzählen einen Punkt zu erzielen, was wie alle Volleyballer wissen, viele sind, um den waren Charakter vom Volleyball aufzuzeigen!

Datum

In der en:WP wird der 9. Februar 1895 als Datum für die Vorstellung das Spiels durch Morgan genannt. Wie erklärt sich der doch relativ große zeitliche Unterschied? --Susu the Puschel 18:41, 9. Apr. 2007 (CEST)

Ich weiß auch nicht genau, welche Angabe stimmt, aber im englischen Text wird nicht von der Präsentation gesprochen. Es heißt: Morgan "created a game". Da frag ich mich, wie man an einem einzigen Tag solch ein komplexes Spiel entwickeln kann. Deshalb erscheint mir die en:wp in diesem Fall nicht als brauchbare Quelle. --MSchnitzler2000 22:30, 9. Apr. 2007 (CEST)
  • Anläßlich dieses Edits fragte ich mich auch, was den nun stimmt (wobei ich das genaue Datum, und selbst den Monat, für irrelevant halte; das Jahr allein ist völlig ausreichend).
  • Bei FIVB heißt es: "during the summer of 1895, he moved to the YMCA at Holyoke" und "he developed it from his own sports training methods and his practical experience in the YMCA gymnasium." Also kann es nicht Februar gewesen sein (und auch nicht April). Keine Ahnung wo die bei en:WP das her haben. Werd' dort bei Gelegenheit mal eine Frage hinterlassen.
  • Vorgestellt bzw. "richtig" benannt wurde es 1896.
  • Belege für die Ableitung von Hagel od. Salve fand ich nicht. Kommt eher vom gleichnamigen Flugball des Tennis. (en:WP: "the volleying nature")
  • Morgan war nicht DER Sportdirektor des (gesamten) YMCA, sondern der "Zweigstellen" Auburn, Maine und später Holyoke, Massachusetts (auch auf en:WP heißt es "a ..." und nicht "the ..." ).
  • Ich korrigiere das und nehme auch den Monat gleich raus, da offensichtlich ohnehin nirgendwo belegt. --Geri, 15:41, 11. Jun. 2007 (CEST)

unverständliche Formulierung

Was genau will uns der Satz zur Erklärung des Passes sagen: "Die gespreizten Finger nehmen den Ball am Spielpunkt in Empfang, führen den Ball in einer sehr kurzen Bewegung aus den Knien." Ich hab das Gefühl da ist ein halber Satz verschwunden und der Rest hat wenig Zusammenhang. --Trickstar 19:36, 23. Jun. 2007 (CEST)

Der Satz ist tatsächlich ziemlich kompliziert und seltsam. Ich habe die Aussage verständlicher formuliert. --MSchnitzler2000 20:11, 23. Jun. 2007 (CEST)
Ja, ihr hattet recht. Ich habe nur punktuelle Korrekturen angebracht, ohne das ""große Ganze" im Auge zu behalten. (Aber zumindest war's als "Teaser" geeignet ;-)
Was mich auch noch etwas stört ist, dass bei der Überschrift Angriffsschlag Smash, quasi als Synonym, so könnte man es zumindest verstehen, genannt wird. Es wird dann im Absatz zwar ausschließlich der Smash beschrieben, aber lt. Regel 14.1 ist der Begriff Angriffsschlag wesentlich weiter gefasst. Sollte niemand etwas dagegen haben, werde ich das entsprechend adaptieren. (Vorausgesetzt es kommt mir niemand zuvor :-) --Geri, 23:47, 25. Jun. 2007 (CEST)
Wieso sollten wir etwas dagegen haben, nur zu! :D --Trickstar 12:49, 26. Jun. 2007 (CEST)

Cachibol

Meiner Meinung nach erinnert Cachibol doch sehr dem "Ball über die Schnur", das wir schon ewig in der Grundschule gespielt haben - also kann diese Variante nicht allzu neu sein. Dabei durfte jede Mannschaft max. 3 Mal den Ball berühren und es durfte gefangen werden. Den einzigen Unterschied, den ich sehe: Das Netz anstelle einer Schnur (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.140.45.77 (DiskussionBeiträge) 19:46, 24. Jun. 2007)

DER Einwand ist natürlich nur allzu berechtigt, und ich schließe mich ihm vollinhaltlich an. Bei meinen diesbezüglichen Recherchen entdeckte ich auch, dass die vier Absätze Mixed, Sitzvolleyball, Smashball und eben Cachibol 1:1-WP:URV von hier sind. Was machen wir nun damit? Vorerst einmal rausnehmen? --Geri, 00:13, 26. Jun. 2007 (CEST)

URV-belastete, gelöschte Versionen

-- Ra'ike D C B 03:36, 7. Jul. 2007 (CEST)

Zitiert vom Schweizerischen Bundesgericht

Dieser Artikel wurde vom Schweizerischen Bundesgericht im Entscheid I 871/06 als Quelle zitiert. Ein Auszug:

"Gerade beim "Hechtbagger", wenn der Ball nicht mehr im Laufen, sondern nur noch durch einen Hechtsprung erreicht werden kann, um zum Beispiel einen schlecht abgewehrten Angriffsball aus dem "Aus" zu holen und ihn wieder ins Spiel zu bringen (vgl. Wikipedia, Stichwort "Volleyball"), werden die Vorderarme mit den Ellbogen bei der Landung sehr beansprucht, wird doch durch starken Druck in den Armen die gesamte Energie der Bewegung übernommen." - Sandstein 20:25, 10. Aug. 2007 (CEST)

Heber

Die Zeile zum Heber ist ein wenig unverständlich, da bei den Schiedsrichterzeichen geschrieben wird, dass es nicht erlaubt ist, einen Ball über das Netz zu heben und dieser sofort abgepfiffen wird. Ich würde eher sagen, dass man es als Leger bezeichnen sollte. Mich würde es freuen wenn sich einer mal melden würde ... --89.56.182.59 15:08 31.08.2007 (CEST)

Oder als gehaltener (bzw. geworfener) Ball --Rob 12:45, 14. Sep. 2007 (CEST)
  1. Es wird nun mal Heber genannt. Zumindest hier in Österreich. Da eben meist über den Block, oder über das Netz, drüber "gehoben" --> zuerst auf- dann absteigende Flugbahn könnte man da als Kriterium ansehen.
  2. Als Leger wird ein Ball bezeichnet, den ich von einem gutem Stück über der Netzkante steil nach unten mit den Fingern ins Feld "lege", z.B. ohne Block oder an diesem vorbei --> lediglich absteigende Flugbahn. BTW, das sollte man (ich? :-) im Artikel ergänzen.
  3. Es gibt KEINE Regel die etwas über einen „gehobenen” Ball aussagt. Es gibt die Regeln 9.2.2 und 9.3.3 die von „gehaltenem und/oder geworfenem” Ball sprechen. D.h. grundsätzlich ist ein „gehobener Ball” kein Regelverstoß, vorausgesetzt der Kontakt ist kurz. Ein langsam, mit langer Kontaktzeit gehobener Ball ist dagegen als „gehalten” anzusehen, und damit ein Fehler. --Geri, 22:13, 11. Okt. 2007 (CEST)

Positionen

"Für die unterschiedlichen Aktionen gibt es im modernen Volleyballsport spezialisierte Spieler (siehe Spielpositionen). Im Angriff und Block werden große Spieler bevorzugt, während kleinere Spieler eher auf den hinteren Positionen agieren."

Dieser Absatz klingt stark missverständlich. Es klingt ja gerade so, als ob man frei vorne oder hinten stehen dürfte. --Rob 12:48, 14. Sep. 2007 (CEST)

Darf man doch, sobald das Service ausgeführt ist (d.h. sobald der Ball die Hand - den Arm - des Aufschlägers verlassen hat). Mit gewissen Einschränkungen in den Spielhandlungen natürlich (Hinterspieler, Libero), aber stehen, und auch noch viel mehr, darf man wo man will. (Vorderspieler dürfen alles, überall, auch in der Hinter- oder auch in der Freizone. Hinterspieler haben Einschränkungen in der Vorderzone, dürfen aber doch auch Einiges dort tun. Liberi haben mehr Einschränkungen in der Vorderzone bzw. auf der gesamten Spielfläche, dürfen aber jeweils dort auch Einiges tun.) --Geri, 21:14, 11. Okt. 2007 (CEST)

Unparteiische

Man könnte noch den Anschreiber als Unparteiischen erwähnen, sowie kurz auf die Aufgaben des 2. Schiedsrichters eingehen. Der Anschreiber notiert den Spielverlauf auf einem vorgefertigten Spielberichtsbogen. Der zweite Schiedrichter ist zuständig für Fehler am unteren Teil des Netzes, das Übertreten der Mittellinie und Aufstellungsfehler der annehmenden Mannschaft.


Der Anschreiber ist aber i. A. nicht unparteiisch, wird z. B. in der 2. Bundesliga noch vom Heimverein gestellt.


Die Schiedsrichter sind in ihrer Entscheidungsgewalt nicht gleichgestellt. Entscheidungen des zweiten Schiedsrichters können stets vom ersten überstimmt werden bzw. bedürfen dessen "Absegnung" (Durch anzeigen der punktenden/aufschlagenden Mannschaft)

So sehe ich das auch. Die Schiedsrichter sind eindeutig nicht gleichgestellt. Die Regeln besagen:
25.2.1 Der zweite Schiedsrichter ist der Assistent des ersten Schiedsrichters, hat aber auch seine eigenen Zuständigkeiten.
24.2.1 Der erste Schiedsrichter leitet das Spiel von Anfang bis Ende mit Entscheidungsbefugnis über alle Mitglieder des Schiedsgerichts und der Mannschaften. Während des Spiels sind seine Entscheidungen endgültig. Er ist berechtigt, die Entscheidungen der anderen Mitglieder des Schiedsgerichts aufzuheben, wenn er feststellt, dass diese sich geirrt haben. Der erste Schiedsrichter kann ein Mitglied des Schiedsgerichts, das seine Aufgaben nicht ordnungsgemäß erfüllt, sogar ersetzen lassen.
24.2.3 Der erste Schiedsrichter hat das Recht, über alles zu entscheiden, was das Spiel betrifft, auch über das, was in den Regeln nicht festgelegt ist.
Darüber hinaus, bin ich der Meinung alle Mitglieder des Schiedsgerichts zu erwähnen - auch den Schreiber. (23.1 Das Schiedsgericht für ein Spiel setzt sich aus folgenden Offiziellen zusammen: - dem ersten Schiedsrichter (24.) - dem zweiten Schiedsrichter (25.) - dem Schreiber (26.)- vier (zwei) Linienrichtern (27.) Für "World"- und "Official"-Wettbewerbe der FIVB ist ein Schreiber-Assistent erforderlich.) Auch wenn er vom Heimteam gestellt wird, sollte er ja in der Funktion des Schreibers unparteiisch sein. Warum nicht den Absatz einfach mit Schiedsrichter oder Schiedsgericht betiteln?
--Rob 12:16, 14. Mai 2008 (CEST)

el:Πετοσφαίριση

Griechische Artikeln (nicht signierter Beitrag von 87.202.35.32 (Diskussion | Beiträge) 13:15, 15. Apr. 2009 (CEST))

Beachvolleyball und Weltmeister und co

irgendwie fehlen so kleinigkeiten wie Beachvolleyball und wer Weltmeister geworden ist,dasses zwei Verbände gibt usw. wenns des beui wiki schon gibt halt die Überschrift+Wikilink....

mfg Albarto81.173.156.5 14:10, 22. Jul. 2009 (CEST)

Beachvolleyball, Volleyball-Weltmeisterschaft, Beachvolleyball-Weltmeisterschaft, Kategorie:Volleyballverband ... Ist doch kein Problem, oder? Wer suchet, der findet. --MSchnitzler2000 22:47, 22. Jul. 2009 (CEST)

Portugiesische Regel

Im Unterpunkt Kindervolleyball steht: "Nach zwei gelungenen Aufschlägen rotiert die Mannschaft und der nächste Spieler hat Aufschlag (portugiesische Regel)." Dies gilt aber nur für die F, E und D-Jugend. (nicht signierter Beitrag von 62.143.127.27 (Diskussion | Beiträge) 17:19, 6. Dez. 2009 (CET))

Ball

Die folgende Aussage ist falsch: "In den Jugendmannschaften ist der vom Verband zugelassene Ball grün-rot-weiß und in den Damen- und Herrenmannschaften blau-gelb-weiß."

Welcher Verband?

Es gibt nur offizielle Spielbälle, die können aber von Saison zu Saison wechseln. Ich denke, dass hat am wenigsten mit der Farbe zu tun. Es ist vielmehr so, dass verschiedene Hersteller unterschiedliche Farben benutzen.

In keinem Verband Deutschlands sind die Farben der Bälle im Erwachsenenspielbetrieb anders als im Jugendspielbetrieb. Mit welchen Ball, sprich von welchem Hersteller gespielt wird, hängt vom Landesverband ab. Jeder Landesverband hat laufende Verträge mit einem Ballhersteller. Dieser Ball ist jeweils bis zur Regionalliga in den offiziellen Ligen Pflicht! Ab der Regionalliga wird mit dem MG-MVP-200 von Mikasa gespielt, dieser Ball wird weiterhin in einigen Landesverbänden in allen Ligen benutzt (z.B. Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern), dieser Ball ist der blau-gelb-weiße Ball, für die die es nicht wissen. In Anderen Landesverbänden wird mit dem IV-58-LC von Molten gespielt (z.B. Hamburg, Sachsen), der grün-rot-weiße Ball. Im Internationalen Raum ist ebenfalls der Mikasa MG-MVP-200 der Spielball. In Deutschland werden im offiziellen Spielbetrieb nur diese beiden Bälle von Molten und Mikasa verwendet, welche meiner Meinung nach auch am besten sind, wobei der Mikasa schöner zu spielen ist!

Fehler im Satz "Der Innendruck muss zwischen 0,300 und 0,325 kg/cm² betragen.": Die Einheit kg/cm² ist keine Druckeinheit, es sollte stattdessen kgf/cm² oder kp/cm² heissen. Dies stellt aber auch keine besonders gaenge Einheit dar (oder?), daher waere vllt. eine Angabe in Millibar oder Pascal besser. (nicht signierter Beitrag von 136.199.52.40 (Diskussion) 21:06, 8. Jul 2011 (CEST))

führende Nationen

"Die führenden Nationen sind heute Brasilien, Russland, die USA, Italien, China, Serbien und Kuba"


Normalerweise juckt mich so etwas nicht, aber POV`s in einem AUSGEZEICHNETTEN Artikel zu finden, ich possierlich. Es ist schwierig über etwas zu polemisieren, ohne den Anschein von Haarspalterei zu erwecken. Ich will mich ja nicht an Kleinigkeiten aufhängen, da ich nicht zur Wiki-Famillie gehöre. Aber eine Frage sei mir gestattet:

-"Wer hat Serbien und China zu den führenden V-Nationen gezählt, UND WIE KAM ER DAMIT DURCH ?????

Ich meine womit begründet er den Anspruch Serbiens und Chinas "eine führende V-Nation" zu sein ????

Zu allen anderen habe ich (fast) keine Einwände, wobei ich nicht verstehen kann, wie man bei der Aufzählung der führenden Nationen Länder wie Japan und Polen außen vor lassen kann, zudem diese Nationen im nachfolgendem Text als solche "geadelt" werden, die diesen Sport nachweislich weiterentwickellt haben ?????

Über Kuba kann man polemisieren.....

China ist eine Perspektivnation die in den nächsten Jahrzehnten alles abräumen könnte. Aus heutiger Sicht gehört China sicherlich nicht zu den führenden Nationen. Wie kann man eine Nation als "führend" bezeichnen die bei den Herren KEINE EINZIGE OLYMPISCHE Medallie gehollt hat ???? China ist bei den Damen mitführend, aber das muss man präzisieren..... Ich bin außerdem der Meinung, dass eine führende Nation bei den Herren wie auch bei den Damen eine gewichtige Rolle spielen muss, da V. bei beiden Geschlechten IDENTISCHEN Stellenwert besitzt, im Gegensatz zum Fußball z.B. ( Verrückt muss sein, wer aus Gründen der Politischen Correctness der Frauen Fußball-WM einen auch nur "annähernd ähnlichen" Stellenwert einräumen würde wie dem der Herren WM...... Beim V-Sport ist es allerdings so. ) Und wie bemisst man den Stellenwert? An Titeln. Man kann Titel mit anderen Medallien "garnieren", keinesfalls geht dies aber umgekehrt..... Das nächste Kriterium wäre die Stärke der ligen. Wer spiellt wo? Welches Geld wird umgesetzt. Wie ist die Resonanz ???


Ich halte es für sinnfrei die Leistungen der gen. Nationen hier schriftlich gegeneinander abzuwägen, zudem wir alle lesen können.

http://de.wikipedia.org/wiki/Volleyball-Weltmeisterschaft

http://de.wikipedia.org/wiki/Volleyball_bei_den_Olympischen_Sommerspielen

http://de.wikipedia.org/wiki/Volleyball-Europameisterschaft


-Der Autor möge bitte nicht nur die Medallienspiegel berücksichtigen wobei Serbien schon hier rechnerisch hinter P und J zurückbleibt, und eher mit den Leistungen von NL und ROM vergleichbar ist.

-Der Autor möge mir auch bitte anhand der Teilnahmelegenden der 3 wichtigsten Turniere der Welt erläutern was Serbien so besonders macht, und womit Serbien oder China dieses Prädikat verdienen und J. und P. nicht ????

Fazit: -Die Bezeichnung Serbiens als "führende V-Nation" ist POV, und hällt keiner Überprüfung stand. Mit China sieht es ähnlich aus.....

-Ich schlage hiermit vor Serbien und China durch Japan und Polen zu ersetzen, wobei man auch über Kubas Leistung anderer Meinung sein kann...

Wenn das als Begründung nicht reicht sollte sich der Autor des ansonsten hervoragenden Textes mit folgendem Link befassen:

http://www.volleyhall.org/honorees.html


......und mir anhand dieser Liste verklickern wo den nun Serbien abgeblieben ist ????? Ich sehe von US-Amerikanern abgesehen, viele Russen und Japaner. Auch Polen und Brasilien sind personell stark vertreten, aber Serbien hat bis heute keine einzige Persönlichket die in die Hall of Fame aufgenommen wurde.

Als nächstes könnten wir anhand der Leistungen in den Europäischen Pokalwettbewerben und der Resonanz mal ausrechnen, in welchem Land der stärkste Liga-Volleyball der Welt gespielt wird, und wo das meiste Geld verdient/ausgespielt wird. Ich sage es Ihnen: Es ist Italien (bes. bei den Damen), gefolgt von Polen (bes. bei den Herren) und Deutschland.

Ich würde dafür pledieren, in den nächsten Tagen einige Veränderungen am Text vorzunehmen. Dies möchte ich aber in Übereinkunft mit dem/den Autoren tun. Ich halte es für falsch, unkommentiet und ohne Ankündigung Artikel die nicht zu meinen geistigen Eigentum gehören, zu verändern. Aber die Aussage über Serbien ist POV, und J und P sollten in dieser Aufzählung nicht fehlen.

freundlichst --87.162.136.55 13:17, 31. Jan. 2011 (CET)

Zunächst solltest du dich mal etwas beruhigen und nicht mit fünffachen Fragezeichen sowie mit Großbuchstaben und Fettschrift rumschreien. Deine Ankündigung, erst zu fragen und dann den Text zu bearbeiten, hast du ja gerade mal 64 Minuten nach deinem großen Geschrei hier durch diese Bearbeitung verworfen. Über die Auswahl der führenden Nationen kann man sicherlich diskutieren und genauere Begründungen hinzufügen, aber das sollten wir sachlich tun. --MSchnitzler2000 17:29, 31. Jan. 2011 (CET)

Hast Recht mit der Groß-fettschrifft, bitte um Entschuldigung.... Das fällt beim Schreiben nicht so auf. Mir war nicht bewusst wie agresiv das im Nachhinein rüberkam. Das wollte ich damit nicht erreichen. Was die Korektur betrifft. Na ja, ich dachte so nach ´ner Stunde würde jemand antworten. Und dann hatte ich die Zeit es selbst zu machen. Ich finde es ist nicht einfach sich auf "die" führenden Nationen festzulegen, da man zwischen kurzfristigem Erfolg, Nachhaltigkeit und der Entwicklung dieses Sports unterscheiden muß.

Die USA werden z.B. immer die V-Nation Nr.1 bleiben, obwohl dieser Sport in den Staaten selbst ein Nischendasein fristet und nicht "professionel" gespielt wird. (verglichen mit Basketball oder Football) muss unterbrechen......werde fortführen--79.201.77.221 16:19, 1. Feb. 2011 (CET)

Fußfehler eines Spielers beim Aufschlag

aus dem Artikel am 29. Nov 2011 nach hier verschoben

Dieser Beitrag ist so in dieser Form veraltet. Ich hatte ihn schon mal korrigiert. Das ist aber wieder entfernt worden. Im Regelheft wird erklärt: 44. Auflage 2009 Seite 99 Abbildung 22 - da steht im Kleingedruckten "Auf die entsprechende Linie zeigen" wenn "...Aufschlagspieler berührt Grundlinie oder ..."
Also, wer das liest und korrigiert möge bitte erst einmal in das letzte Regelheft schauen.
Die ersten beiden Absätze sind so richtig. Der Hinweis darauf, dass es dafür kein Zeichen gibt stimmt nicht. Auch die weiteren Ausführungen haben dann keine Grundlage und sind teilweise falsch.
MfG
Axel Cornelius

Übertrag Ende --Kramer ...Pogo? 14:04, 29. Nov. 2011 (CET)

Weitere Varianten

Passend zu meine Link-Vorschlag (www.vobatu.de) habe ich mal einen Absatz zu Hobby-Veranstaltungen verfasst. Feedback nehme ich gerne an. Wenn sich niemand beschwert, werde ich das demnächst mal eintragen. Der Entwurf:

Weitere Varianten sind Mixed-Volleyball, Standvolleyball, Sitzvolleyball, Smashball, Volleyclub, Wasservolleyball und Cachibol.

Neben dem normalen Ligabetrieb und den Nationalteams ist Volleyball auch als Freizeitsport beliebt. Für einige dieser Hobbyturniere werden allerdings jeweils eigene Varianten verwendet, sodass beispielsweise auch schon mal 3 gegen 3 im Sand, oder Quattro(-Mixed) in der Halle gespielt wird. Insbesondere diese privat organisierten Turniere richten sich oft nicht nur an leistungsorientierte Mannschaften, im Gegenteil: Manchmal werden auch gar keine Verbandsspieler zugelassen.

Christoph 89.0.154.192 11:41, 23. Dez. 2011 (CET)

Behinderten-Volleyball

Neben Vollyball, Sitzvolleyball, Mixed-Volleyball, ... gibt es noch die Behinderten-Volleyball-Variante. Diese ist nicht mit dem Sitzvolleyball zu verwechseln. Bei der erst genannten Variante spielen Menschen mit Prothesen, schwerwiegenden Verletzungen oder Ähnlichem im Gegensatz zum Sitzvolleyball aufrecht. Soweit ich weiß gibt es überwiegend die gleichen Regeln.

Freue mich über die rege Beteiligung an einigen Artikeln bzw. Diskussionen.

Golden Set

Ich habe kürzlich einen Begriffsklärung-Artikel ergänzt, da es diesen Terminus nicht nur bei den drei Europapokal-Wettbewerben im Volleyball (z.B. CEV-Pokal), sondern auch im Tennis gibt. Nun stellt sich die Frage, ob man einen komplett neuen Artikel Golden Set (Volleyball) benötigt oder den Begriff in diesem Artikel unter dem Kapitel Zählweise erläutert. Ich wäre für Letzteres. Meinungen dazu? --GraceKelly (Diskussion) 16:43, 1. Jul. 2012 (CEST)

Einen eigenen Artikel brauchen wir dafür wohl nicht. Ich habe im Abschnitt Zählweise einen Hinweis eingefügt und die BK-Seite entsprechend angepasst. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:00, 2. Jul. 2012 (CEST)
Danke! --GraceKelly (Diskussion) 09:37, 2. Jul. 2012 (CEST)

Grammatikalische Korrektur

Im Abschnitt "Geschichte" gibt's einen kleinen grammatikalischen Fehler, den ich aufgrund der Sperrung der Seite nicht selbst beheben kann. Anstelle von "[...] William G. Morgan, einem Sportdirektor des YMCA, in Holyoke, ein Spiel [...]" müsste es heißen: "[...] William G. Morgen, ein Sportdirektor des YMCA in Holyoke, ein Spiel [...]"

Korrekturen hierbei: 1.) Entfernung des Dativs, der offenbar ein Überbleibsel aus einer älteren Version des Artikels mit anderem Satzbau ist 2.) Entfernung eines überflüssigen Kommas hinter YMCA.

-- B. M. Lübbert (nicht signierter Beitrag von 91.221.59.5 (Diskussion) 08:02, 24. Jul 2012 (CEST))

Danke für den Hinweis. Ich habe es geändert. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 16:40, 24. Jul. 2012 (CEST)

Maximalpunktgrenze ??

Was eine Maximalpunktgrenze ist wird im Artikel nicht erklärt, obwohl das Wort verwendet wird. --Pistnor (Diskussion) 01:30, 1. Aug. 2012 (CEST)

Das geht aus den vorherigen Erklärungen hervor. Der fünfte Satz hatte keine Begrenzung bis 17 Punkte, sondern wurde solange gespielt, bis eine Mannschaft zwei Punkte Vorsprung hat. Da das Wort aber wirklich unnötig kompliziert ist, habe ich den Abschnitt mal umformuliert. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 11:42, 1. Aug. 2012 (CEST)

Block

"Ein oder mehrere Spieler (höchstens drei) springen in der Nähe des Netzes hoch" Der Teil in Klammern "(höchstens drei)" ist falsch. Ausgenommen vom Libero, darf jeder Feldspieler einen Blockversuch ausführen. Deswegen ist die Limitierung auf höchstens drei falsch. (nicht signierter Beitrag von 178.202.163.212 (Diskussion) 19:40, 21. Sep. 2012 (CEST))

Nein, genau das dürfen nur 3 Spieler. Der Blockversuch eines Hinterspielers oder Liberos führt zu einem Fehler. Ja, die weiteren Spieler dürfen am Netz hochspringen, wenn sie nicht am Block beteiligt sind. Sonst ist es eben ein Blockversuch. --CorneliusAxel (Diskussion) 16:58, 5. Nov. 2012 (CET)

Bilder

Die Bilder für Angriff und Aufschlag halte ich nicht für besonders gelungen. Hat nicht jemand ein schönes Bild von einem Sprungaufschlag und einem guten Angriff? Gruss --Telefonmann 11.52, 29. Okt. 2005 (CEST)

Dem muss ich beipflichten, speziell der Angriff ist ein gutes Beispiel fuer schlechte Technik. (nicht signierter Beitrag von 193.175.11.237 (Diskussion) 14:29, 17. Nov. 2005 (CET))
schlechte technik kann ich nicht zustimmen da es sich ja nur um einen bruchteil einer sekunde handelt, dwo das bild erfasst wurde und man kein urteil darüber fällen kann da es nur eine bruchteil aufnahme ist. (nicht signierter Beitrag von FastForward (Diskussion | Beiträge) 11:36, 2. Okt. 2006 (CEST))

Handzeichen der Schiedsrichter

Vom Archiv aus 2008 hierher kopiert:

Noch mal zum Thema "Fußfehler eines Spielers beim Aufschlag" Der Eintrag ist so falsch. Das ergibt sich nicht zuletzt aus dem "neuen" Regelheft von 2009 - das ist auch schon wieder 3 Jahre alt. Das offizelle Handzeichen im Regelwerk zur Anzeige dieses Fehlers durch die Schiedsrichter ist etwas versteckt zu finden. Erst ab der 44. Auflage 2009 ist auf Seite 99 Abbildung 22 im Kleingedruckten zu lesen "Auf die entsprechende Linie zeigen" wenn "...Aufschlagspieler berührt Grundlinie oder ...". Für die Linienrichter gibt es das entsprechende Fahnenzeichen. Die korrekte Handlung des Schiedsrichters, nach der Anzeige der als nächstes aufschlagenden Mannschaft, ist demnach, auf die Linie zu zeigen. Ich plädiere also dafür so schnell wie möglich diese Passage zu streichen: "Bemerkenswert dabei ist, dass es im Regelwerk kein offizielles Handzeichen zur Anzeige dieses Fehlers durch die Schiedsrichter gibt. Lediglich für die Linienrichter gibt es das entsprechende Fahnenzeichen. Die korrekte Handlung des Schiedsrichters, nach der Anzeige der als nächstes aufschlagenden Mannschaft, ist demnach, kein Zeichen anzuzeigen. Das steht auch im Einklang mit den übrigen Regeln, weil „kein Zeichen” nach einem Fehler beim Aufschlag immer nur „Fußfehler” bedeuten kann, da alle sonstigen möglichen Fehler durch entsprechende Handzeichen abgedeckt sind. Da diese Vorgehensweise ungewöhnlich anmutet, haben sich verschiedene Handzeichen für den ersten Schiedsrichter eingebürgert, die aber allesamt nicht im Regelwerk zu finden sind: Mit dem ausgestreckten Arm in Richtung der Grundlinie einmal die Feldbreite überstreichen. Dieses Handzeichen wird auch als bevorzugtes auf Schiedsrichterlehrgängen vermittelt. Den ausgestreckten Arm in Richtung der Grundlinie hin- und herpendeln. Auf die Grundlinie zeigen. Eine weitere, von den Regeln abgedeckte, Möglichkeit ist, auf den Spieler zu zeigen, der den Fußfehler begangen hat."

Noch ein Hinweis auf die Handzeichen. Nach den neuen Regeln ist das Handzeichen Nr. 5 Spielerauswechselung nur noch vom 1. Schiri auszuführen. Richtig wäre also: "5.Spielerauswechslung (1): Beide Unterarme werden vor dem Körper vertikal umeinander rotiert." Das hat mit der ganz neuen Wechselregelung zu tun. Der 2. Schiri steht nun zwischen Pfosten und Anschreibetisch. Er streckt lediglich den Arm nach oben, wenn ein Spieler die Wechselzone betritt und pfeift.

Na, bin mal gespannt, wann das alles rcitig im Netz steht....

--217.13.174.36 15:46, 2. Feb. 2012 (CET)

Ende der Kopie.

Seit ein paar Jahren versuche ich diesen Fehler hier zu beheben. Leider finde ich bisher kein Gehör. Daher nochmal der Hinweis: Aus meiner Sicht muss der folgende Abschnitt gelöscht werden, da er so falsch ist. "Eine Besonderheit ist die Anzeige eines Fußfehlers. Ein solcher Fehler liegt vor, wenn der aufschlagende Spieler die Aufschlagzone (hinter der Grundlinie und zwischen den Verlängerungen der Seitenlinien) während des Aufschlags verlässt oder ein anderer Spieler zur gleichen Zeit das Spielfeld verlässt. Da es im offiziellen Regelwerk für Fußfehler kein Handzeichen gibt und es ungewöhnlich wäre, wenn der Schiedsrichter nichts anzeigt, ist es allgemein üblich, dass der Schiedsrichter in diesem Fall den ausgestreckten Arm über das Feld in Richtung der Grundlinie bewegt."

Bemerkenswert dabei ist, dass das offizelle Handzeichen im Regelwerk zur Anzeige dieses Fehlers durch die Schiedsrichter etwas versteckt zu finden ist. Erst ab der 44. Auflage 2009 ist auf Seite 99 Abbildung 22 im Kleingedruckten zu lesen "Auf die entsprechende Linie zeigen" wenn "...Aufschlagspieler berührt Grundlinie oder ...". Für die Linienrichter gibt es das entsprechende Fahnenzeichen. Die korrekte Handlung des Schiedsrichters, nach der Anzeige der als nächstes aufschlagenden Mannschaft, ist demnach, auf die Linie zu zeigen.

Das war der 1. Teil. Der 2. Fehler ist, dass wenn ein Spieler nicht vollständig im Feld steht, die Mannschaft nicht vollzählig ist und damit ein Aufstellungsfehler erzeugt wird. Dafür gibt es ein Handzeichen.

Der Verantwortliche möge dies bitte schnell korrigieren. Vielen Dank. Wikipedia verliert durch solche Dinge an Glaubwürdigkeit. Sachliche Fehler müssen schnellstens korrigiert werden. --CorneliusAxel (Diskussion) 16:59, 5. Nov. 2012 (CET)

Erstens gibt es keinen einzelnen Verantwortlichen bei Wikipedia. Hier kann jeder Fehler korrigieren. Zweitens werden falsche Informationen nicht einfach gelöscht, sondern korrigiert. Drittens ist „Regelwerk“ eine ziemlich ungenaue Quellenangabe. Seitenzahlen sind wenig hilfreich, wenn man nicht sagt, um welches Dokument es geht. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 17:44, 5. Nov. 2012 (CET)
Ich lerne ja auch gerade erst wie das hier funktioniert. Und war zwischendurch verzweifelt, da sich die Passage nicht dauerhaft ändern ließ. Zuletzt waren meine Änderungen gelöscht worden und die Personen, die da gepostet haben, habe ich angeschrieben. Einer hat geanwortet fühlte sich aber nicht verantwortlich...
In diesem Fall habe ich den Absatz gelöscht - das ist auch eine Korrektur. Das Regelheft heißt richtig "Internationale Spielregeln - Volleyball". Verlag Karl Hoffmann, Schorndorf. Sorry, da es nur dieses eine zugelassene Regelwerk gibt, dachte ich die Bezeichnung wäre ausreichend. Jeder Volleyballspieler kennt das und schaut nur auf die Ausgabe. Und dann ist die Seitenangabe sehr hilfreich. Alles gemacht, wie Du es gesagt hast.--CorneliusAxel (Diskussion) 16:31, 6. Nov. 2012 (CET)
Ok, wenn du was lernen willst: Wikipedia:Belege und Hilfe:Einzelnachweise. Übrigens schreiben wir hier nicht für Volleyballspieler, also Insider, sondern für alle Menschen, siehe Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 22:11, 6. Nov. 2012 (CET)
Da gab's schon mal eine Diskussion dazu (Jaja, damals, als noch alles anders war). Dazu hat eine IP genau dazu auch etwas ins Archiv(!) geschrieben. (Warst Du das CA?) Ich hab's mal zeitlich oben hin kopiert.
Wer es möchte: Hier gibt's FIVB Official Volleyball Rules 2009-2012(PDF). Im Gegensatz zu denen auf der FIVB-Seite inklusive Handzeichen! Ich möcht edie unter den WL einbauen. Die Frage ist: hat sich bei den Regeln der FIVB-HP-Ausgabe von 2009 auf 2011 etwas geändert? --Geri 12:24, 20. Nov. 2012 (CET)
Und sorry, ich musste die Einfügungen wieder rausnehmen. Es gibt keine Handzeichen 26 & 27. Die sind schon in anderen enthalten. --Geri 13:07, 20. Nov. 2012 (CET)

Aufschlag

Man spielt den Ball nicht mit der flachen Hand bei der Angabe von unten, sondern mit dem Unterarm, also etwa in der Höhe des Handgelenks. mit der flachen Hand könnte abgepfiffen werden. Auch den von oben macht nicht jeder mit der flachen Hand. (nicht signierter Beitrag von 79.243.100.14 (Diskussion) 19:58, 19. Jun. 2013 (CEST))

Hast du irgendwelche Belege für deine Behauptung? Sonst ist das eine Privatmeinung oder Theoriefindung. Diese und jene Darstellung sprechen jedenfalls gegen deine Theorie. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 22:51, 19. Jun. 2013 (CEST)
Vieleicht liegt hier bloss eine sprachliche Unschärfe vor? Der Ball wird tatsächlich oft mit flacher Hand gespielt - aber nicht unbedint mit der flaschen Hand. Bei mir fand (bei Aufgabe von unten) der Ballkontakt mit den Handballen statt - schon in der Nähe des Handgelenks, aber nicht mit diesem (oder dem Unterarm). Damit konnte ich den Ball bei mindestens 5 von 6 Versuchen exakt auf einer Linie des gegnerischen Feld platzieren.
Bei der (bei anderen Spielern beoabchtenden; ich selber erreiche dabei keien ausreichende Präzision) Aufgabe von oben wurde oft entsprechend verfahren. Allerdigs konnte ich hier auch die (Spring-)Aufgabe mit der Faust beobachten (ein Treffer am Arm ist bei solch einer Aufgabe schon sehr schmerzhaft). --136.8.33.68 15:50, 21. Okt. 2013 (CEST)

Abschnitt "Spezielle Techniken"

Im Abschnitt Spezielle Techniken stören mich zwei Aussagen:

  • Die Japan-Rolle [...]. Dabei ist seine Grundkraft entscheidend. Welche Grundkraft? Wessen Grundkraft? Die des Spielers? Das Gelingen einer Japan-Rolle hängt nicht von der Kraft ab (das können schon Grundschüler), sondern ist eine Frage der Technik. Ich bin für Streichen des Satzes.
  • Der Hechtbagger (auch Fisch genannt) [...]. Ich habe noch nie gehört, dass der Hechtbagger Fisch genannt wird. Ein Vandalen-Scherz, der bisher unbemerkt blieb? Oder kennt jemand den Ausdruck in diesem Kontext? Wenn nein, dann bitte ebenfalls löschen.

Danke und Gruß, --Flingeflung (Diskussion) 17:21, 21. Okt. 2013 (CEST)

"ohne Hilfsmittel"

Bevor das hier in einen Editwar ausartet: Was ist der Sinn des Ausdrucks "ohne Hilfsmittel" in der Einleitung? Ziel des Spiels ist es, einen Ball (den Volleyball) ohne Hilfsmittel über das Netz auf den Boden der gegnerischen Spielfeldhälfte zu spielen .... Ich finde den Vorschlag von Supperlot mit den Händen oder den Armen ebenfalls viel passender. --Flingeflung (Diskussion) 10:09, 22. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Benutzer:Ahwie. Ich finde Deine letzte Änderung zwar inhaltlich richtig, aber sprachlich noch nicht optimal. Neben der Tatsache, dass sich nun drei Klammern(!) in der Einleitung befinden, stehen nun die beiden Aspekte "Ziel des Spiels" und "üblicherweise" direkt nebeneinander, und das kann nicht passen, denn es sind unterschiedliche Dinge. Warum muss die Art und Weise, wie gespielt wird, so reingequetscht sein?
Ich schlage stattdessen folgende Formulierung vor:
Ziel des Spiels ist es, den Volleyball über das Netz auf den Boden der gegnerischen Spielfeldhälfte zu spielen und zu verhindern, dass Gleiches dem Gegner gelingt, bzw. die gegnerische Mannschaft zu einem Fehler zu zwingen. Eine Mannschaft darf den Ball, zuzüglich zum Block, dreimal in Folge berühren, um ihn zurückzuspielen. Üblicherweise wird der Ball mit den Händen oder den Armen gespielt, erlaubt sind allerdings alle Körperteile, auch der Fuß.
So sind erstens die Klammern aufgelöst (sind eh' unschön in einem Artikel, denn die Klammer soll ja meist andeuten, dass es eine Nebeninformation ist, und die hat in der Einleitung sowieso keinen Platz, denn da soll nur kurz und knapp das Wichtigste stehen, und auch im Rest des Artikels sind Nebeninformationen bezüglich Relevanz zu hinterfragen), und zweitens sind so die beiden Aspekte "Ziel" und "Ballberührung" sauber von einander getrennt.
@Ahwie, leider hast Du Dich bisher nicht an der Diskussion beteiligt, sondern änderst immer nur stillschweigend. Es wäre schön, wenn Du Dich hierzu mal in der Disk. äußerst. Besten Dank. Dritte Meinungen sind natürlich ebenfalls willkommen. --Flingeflung (Diskussion) 17:30, 23. Okt. 2013 (CEST)

Sanktionen beim Volleyball

Das ist der momentane Originaltext: Bei „einfachen“ Regelverstößen (ungebührliches Verhalten) kann ein Spieler mit einer gelben Karte bestraft werden. In diesem Fall gibt es zusätzlich einen Punkt für den Gegner. Beim zweiten ungebührlichen Verhalten desselben Spielers, sowie bei beleidigendem Verhalten kann ein Spieler für den Rest des Satzes hinausgestellt werden (rote Karte). Der Spieler muss durch eine reguläre Auswechslung ersetzt werden, der Gegner erhält aber keinen Punkt. Ist die Auswechslung nicht möglich, wird die Mannschaft für unvollständig erklärt und die gegnerische Mannschaft gewinnt den Satz. Beim dritten ungebührlichen Verhalten desselben Spielers, beim zweiten beleidigenden Verhalten oder bei einer versuchten oder vollendeten Tätlichkeit kann ein Spieler disqualifiziert werden (gelbe und rote Karte gleichzeitig in einer Hand). Ein disqualifizierter Spieler muss den Wettkampfbereich für den Rest des Spiels verlassen, wobei er wie bei einer roten Karte regulär ausgewechselt werden muss. Ansonsten gibt es wiederum keine weiteren Sanktionen für die Mannschaft.

Mit der letzten Regeländerung (2013) gilt folgendes: Verwarnung: Gelbe Karte. Damit gilt immer die ganze Mannschaft als verwarnt, auch wenn nur ein einzelner Spieler aufgefallen ist. Die gelbe Karte wird nur 1x je Team und Spiel gezeigt; alle weiteren Vergehen ziehen die nächst höhere Stufe der Sanktion nach sich. Es gibt bei "Gelb" keinen Punkt für den Gegener. Bestrafung: Rote Karte. Ist personenbezogen, hat einen Spielzugverlust und somit Punkt für den Gegner zur Folge. Ein mit "rot" verwarnter Spieler verbleibt auf dem Feld. Hinausstellung: Gelbe und rote Karte zusammen in einer Hand gezeigt. Ist personenbezogen, hat keinen Spielzugverlust und somit auch keinen Punkt für den Gegner zur Folge. Ein hinausgestellter Spieler (oder Offizieller) muss für den Rest des Satzes auf der Straffläche Platz nehmen; darf aber in Folgesätzen wieder spielen bzw. auf die Mannschaftsbank zurückkehren. Disqualifikation: Gelbe und rote Karte in beiden Händen gehalten gleichzeitig gezeigt. Ist personenbezogen, hat keinen Spielzugverlust und somit auch keinen Punkt für den Gegner zur Folge. Ein disqualifizierter Spieler (oder Offizieller) muss für den Rest des Spieles auf der Straffläche Platz nehmen; darf auch in den Folgesätzen nicht wieder spielen bzw. auf die Mannschaftsbank zurückkehren.

--217.19.187.236 10:20, 3. Mär. 2014 (CET)

Genaue Angaben zu Kopf- und Fußspiel

Kopf- und Fußspiel ist ja mittlerweile erlaubt (ab wann genau?). Gibt es da Einschränkungen, oder kann jeder so oft Kopf und Fußspiel betreiben, wie man möchte? Ist das beim Hallenvolleyball und beim Beachvolleyball so? Kann das noch etwas ausgeführt werden? --Raymond83 (Diskussion) 11:30, 18. Jun. 2014 (CEST)

Heben nicht erlaubt

Kann das noch irgendwo untergebracht werden, dass heben (also Ballspiel mit der Handfläche von unten) nicht erlaubt ist? --Raymond83 (Diskussion) 11:40, 18. Jun. 2014 (CEST)

Ist Enthalten - siehe Ein Spieler hält den Ball, statt ihn zu schlagen („führen“, „lange Berührung“).--Niyou (Diskussion) 14:34, 4. Sep. 2014 (CEST)

Regeländerungen 2014

Müssten noch integriert werden:

  • 2. Schiedrichter
  • Sanktionen

--Niyou (Diskussion) 14:36, 4. Sep. 2014 (CEST)

Welche Änderungen meinst du? Auf der Regelseite der FIVB steht nur beim Casebook und bei Refereeing Guidelines, dass es 2014 Änderungen gab. Die allgemeinen Regeln wurden - soweit ich weiß - dieses Jahr nicht geändert. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 22:45, 4. Sep. 2014 (CEST)
Hmm - Ich war gerade beim Lehrgang...das Eine ist eher eine Handlungsanweisung für den 2. Schiedrichter https://www.wvv-schiedsrichter.de/vsra/ Das Andere anscheinend schon set 2013 gültig aber im Artikel noch nicht umgesetztRegel - 21.1 und Folgende http://www.svra.ch/uploads/media/AEnderungen-Regeln-2013-D_SR_130728.pdf --Niyou (Diskussion) 09:32, 5. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die Hinweise! Ich habe die entsprechenden Abschnitte im Artikel überarbeitet. Wenn dir sonst noch was auffällt, bitte ich um möglichst präzise Hinweise. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 23:55, 5. Sep. 2014 (CEST)

Regeln für Steller (Position 2/3)

Gibt es Regelungen, was der Steller darf und nicht darf? Ich habe in Erinnerung, dass dieser bei der gegnerischen Angabe nicht blocken darf und auch nicht direkt wieder rüberspielen kann (bei der ersten Annahme). Ist das noch so? Kann das jemand ausführen, der es genau weiß? --Raymond83 (Diskussion) 11:35, 18. Jun. 2014 (CEST)

Die Volleyballregeln kennen keinen Steller - somit gibt es auch keine gesonderten Reglen für ihn. Der Aufschlag darf direkt zurück gespielt werden. Der Aufschlag darf generell nicht geblockt werden. 15.5 http://www.volleyballer.de/regeln-db-index.php

--Niyou (Diskussion) 14:17, 4. Sep. 2014 (CEST)

+1 @Niyou, siehe aber auch Volleyball#Österreich, U11: „mindestens zwei Ballkontakte beim ersten Spielzug der annehmenden Mannschaft“.
Ansonsten gibt es Einschränkungen bei/nach Aktionen des Liberos, siehe Volleyball#Spielpositionen. --Geri, ✉ Mentor in Pause 17:32, 30. Okt. 2014 (CET)

BPQ

Dass die Abkürzung BPQ "Ballpunktquotient" bedeutet, habe ich inzwischen herausgefunden. Aber nicht, was das ist. Wenn, dann müsste es wohl in diesem Artikel beschrieben werden. --Pohl-rosengarten (Diskussion) 15:29, 14. Okt. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis. Eine allgemeine Erklärung unabhängig von einzelnen Wettbewerben fehlte tatsächlich noch. Ich habe jetzt mal einen entsprechenden Abschnitt hinzugefügt. Falls noch etwas unklar ist, einfach nachfragen. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 22:24, 14. Okt. 2014 (CEST)
Ah, und die beiden Zahlen werden dann geteilt. Bei Deinem Beispiel käme dann (75 : 65 =) 1,15 heraus. Die Zahl zeigt also das Verhältnis von gewonnen und verlorenen Punkten. Ein Wert unter 1 bedeutet demnach, dass mehr Punkte verloren als gewonnen wurden. Vielen Dank für die Einfügung. --Pohl-rosengarten (Diskussion) 13:01, 15. Okt. 2014 (CEST)

Eure Exzellenz?

Hallo Leute, da ich mich gerade furchtbar kreativ fühle, habe ich gerade Einiges an Arbeit in die Verbesserung meines Lieblingsartikels gesteckt. Ich meine auch, dass er jetzt lange genug Lesenswert war und ich ihm jetzt gerne zur Exzellenz verhelfen würde. Ich bin noch nicht ganz fertig mit den Anpassungen, aber wenn ich das bin, sehe ich im Grunde nur die geringe Anzahl von Einzelnachweisen als Hindernis. (Oder soll ich damit lieber bis kurz vor Weihnachten warten, weil da alle kulanter gestimmt sind? ;-) Was haltet Ihr davon? --Geri, ✉ Mentor in Pause 22:28, 25. Okt. 2014 (CEST)

Also, zunächst mal ist natürlich jedes konstruktive Engagement bei Volleyball-Artikeln sehr erfreulich. Wieviel du verändert und verbessert hast, kann ich so auf den ersten Blick nicht erkennen, dazu müsste ich mir den Artikel nochmal komplett ansehen und durchlesen. Aber damit warte ich, bis zu den Bearbeitungsbaustein rausnimmst und zeigst, dass du (vorerst) fertig bist. Auf jeden Fall schon mal Danke für deinen Einsatz! --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:09, 26. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe den überarbeiteten Text noch nicht gelesen, aber was mir unabhängig vom Text schon auffällt, ist die verbesserungswürdige Anordnung, Auswahl und Beschreibung der im Artikel benutzten Bilder. Damit meine ich nicht die u.g. Diskussion um das einzelne Schiedsrichter-Foto, sondern folgende Aspekte:
1. Das erste Bild im Artikel kommt doppelt vor. Außerdem ist es ziemlich dunkel und daher schlecht zu erkennen. In der Commons-Kategorie „Volleyball matches“ gibt es m.E. deutlich bessere Bilder, um ein komplettes Volleyballfeld mit dem Drumherum zu illustrieren, z.B. dieses.
2. Das aktuelle Bild mit der Beschreibung „Angriff“ ist auch nicht optimal, weil die angreifende Spielerin durch die Personen und die Tribüne im Hintergrund relativ schlecht zu erkennen ist.
3. Die Bilder sind alle rechts angeordnet. Das wirkt etwas überfüllt. Es wäre m.E. besser, wenn wir auch mal ein Bild nach links schieben (vgl. den Artikel Beachvolleyball). Die Bilder zu den SR-Zeichen oder zu den einzelnen Spieltechniken (Aufschlag etc.) könnte man auch im entsprechenden Abschnitt als Galerie nebeneinander einfügen.
4. Einige Bildunterschriften sind verbesserungswürdig. Beispielsweise ist die bunte Weltkarte mit dem Text „Volleyball weltweit“ nichtssagend. Der Leser erfährt nicht, dass die einzelnen Farben die Kontinentalverbände darstellen. Der lange Text zu der Anzeigetafel im GW-Stadion ist auch nicht gerade übersichtlich und leicht verständlich.
5. Allgemein sollten wir mal die Volleyball-Kategorien auf Commons durchblättern, um zu sehen, ob es bessere Bilder gibt und ob wir vielleicht noch andere Aspekte in Bildern zeigen könnten. Zum Beispiel könnten wir noch ein Bild aus der Kategorie Volleyball huddles. Die Auszeit ist im Artikel auch noch nicht illustriert.
Ich werde da in den nächsten Tagen auch selbst mal aktiv werden und auch so bald wie möglich den Text lesen. Vor der Exzellenz-Kandidatur sollten wir den Artikel auf jeden Fall ins Review schicken. Aber zunächst können wir ja hier weiter diskutieren. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:23, 28. Okt. 2014 (CET)
Du hast im Grunde mit allem recht. Zu Einigem könnte ich etwas bemerken.
Obwohl ich es anstrebte, dass der Artikel im Idealfall letztendlich wie aus einem Guss aussieht, hatte ich nicht vor alles alleine zu machen, sondern genau so Feedback und Untertützung, wie eben von Dir, zu bekommen. Wie man aber an der Diskussion unten sehen kannst, bin ich nicht daran interessiert weitere meiner freien Zeit hier zu investieren, wenn ich dabei schon einen Tag darauf sang- und klanglos overruled werde. --Geri, ✉ Mentor in Pause 14:46, 28. Okt. 2014 (CET)
Ich habe jetzt mal ein paar meiner Vorschläge zu den Bildern umgesetzt. @Geri: Überleg dir deinen Rückzug bitte nochmal, vgl. Wikipedia:Preußische Nacht. Ich fände es sehr schade, wenn uns dein Engagement beim Volleyball wegen eines kleinen Streits verloren ginge. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 23:41, 28. Okt. 2014 (CET)
Tut mir leid, als noch südlicher als das südliche Bayern Lebender, habe ich mit den Preußen und ihren Nächten nichts am Hut. ;-) Ich brauche das auch nicht. Ich bin alt genug um – für mich – richtige Entscheidungen zu treffen und dann auch dazu zu stehen. Hier habe ich sie getroffen und wurde darin auch noch bestärkt, weil Zollernalb offenbar – wie sich anlässlich eines E-Mail-Verkehrs herauskristallisierte – nicht in der Lage oder willens ist, etwas über seinen eigenen Schatten zu springen. Schade für den Artikel, das sehe ich so wie Du, aber so ist es. Ihr dürft euch gerne bei ihm dafür bedanken. --Geri, ✉ Mentor in Pause 18:53, 31. Okt. 2014 (CET)
Gerald, du bist mir eine echte Type, aber nein, ich werde, im Gegensatz zu dir, hier nicht anfangen, von Emailinhalten zu erzählen. Aber ich bitte dich hiermit, nicht mich für dein, ich nenne es mal vorsichtig "empfindliches", Verhalten verantwortlich zu machen. Over and out. --Zollernalb (Diskussion) 21:27, 31. Okt. 2014 (CET)
Das ist äußerst lobenswert von Dir Zollernalb (so es denn stimmt), aber der Nutzer heißt Gerold, nicht Gerald, das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied :-). --Evi (Diskussion) 21:41, 31. Okt. 2014 (CET)
Da hast du recht, und dafür bitte ich Gerold um Entschuldigung. --Zollernalb (Diskussion) 21:44, 31. Okt. 2014 (CET)
Das ‚a‘ passiert mir immer wieder mal. Das nehme ich niemandem krumm.
Dass wir E-Mails ausgetauscht haben, entspricht der Wahrheit. Ich sehe keinen Anlass, das verheimlichen zu müssen. Ich habe keine Details darüber (weiter)erzählt, sondern meine persönliche Konklusio daraus wiedergegeben. Ich hätte auch überhaupt kein Problem damit, die von mir stammenden Texte, anderen, mir vertrauenswürdig erscheinenden, Personen zukommen zu lassen. Ich habe nichts zu verbergen. Mit Deinen würde ich das nie tun. Für mich fällt das unter das Briefgeheimnis, auch wenn der österreichische OGH in 9 ObA 181/90 das wesentlich lockerer sieht.
Deiner Bitte kann ich leider nicht entsprechen.
Dass Du die freie Entscheidung, eines Bürgers eines freien Landes, zur Mitarbeit in einem Freiwilligenprojekt, „vorsichtig "empfindliches", Verhalten“ nennst, werde ich nicht ändern können, für wie befremdlich ich es auch halte.
„Over and out.“ ist ein guter Punkt. Das hier ist ja schon ziemlich off-topic. --Geri, ✉ Mentor in Pause 23:26, 31. Okt. 2014 (CET)

Schiedsrichterfoto

Das aktuelle Foto kann unmöglich im Artikel bleiben, es ist einfach zu schlecht und ist in einem lesenswerten Artikel (mit höheren Ambitionen...) untragbar. Ich werde es wieder ersetzen. --Zollernalb (Diskussion) 23:16, 26. Okt. 2014 (CET)

Das ist Deine Meinung. Ich teile sie nicht. „kann unmöglich ... bleiben“ ist eine absolutistische Äußerung, die in einem kooperativ angelegten Projekt wie WP m.E. vollkommen fehl am Platz ist.
Wikipedia ist kein Hochglanzmagazin, sondern soll möglichst akkurate und vollständige Informationen bereitstellen. Bilder sollen dabei keinem Selbstzweck wie schön und nett dienen, sondern Informationen transportieren. Was ich auch schon in meinem Edit-Kommentar erwähnte: „Das weiß ich, ich habe es aber *bewusst* gewählt, weil es die Einrichtung für und den Standort des 1. SR in Gesamtheit zeigt, das ist mir wichtiger als größere Schärfe, die nur einen Ausschnitt zeigt“. Das zu Ignorieren – ich kann mir nicht vorstellen, das Du das nicht gesehen hast – und dann ohne Nachfrage einfach wieder auszutauschen, ist...unfein. (Die eigentlich schon geschrieben gewesenen Worte habe ich abgeschwächt, damit hier der Hausfrieden gewahrt bleibt.)
Wenn es (noch) kein schärferes Bild gibt, das alle Informationen hergibt, dann müssen wir uns eben bis dahin mit einem Kompromiss begnügen. Wo ist da das Problem? Wie wäre es auch, wenn wir das das "Wahlkomitee" bei WP:EA entscheiden lassen, falls es dann mal so weit sein sollte?
Ich mache hier aus freien Stücken mit, so macht mir das aber keinen Spaß. Da könnt Ihr Euch Euren Sch...önen Artikel wieder selber bearbeiten. --Geri, ✉ Mentor in Pause 02:35, 27. Okt. 2014 (CET)
Gerold, nein, das müssen wir nicht. Das Foto ist schon in der Thumb-Ansicht absolut unansehnlich. Im Schnitt wird der Artikel 500 mal am Tag aufgerufen, da konnen wir uns solch eine Peinlichkeit nicht leisten. Wenn du genau schaust, siehst du, dass übrigens du angefangen hast, das Bild "ohne Nachfrage einfach wieder auszutauschen". --Zollernalb (Diskussion) 08:48, 27. Okt. 2014 (CET)
Ich stimme Dir zu, „müssen wir“ hätte besser „können wir mit Leichtigkeit“ gelautet. Ich bin zwar gewungen eine Lesebrille zu tragen, mit dieser sehe ich aber gestochen scharf. (Bist Du Brillenträger?) Ja, die Schärfe des Bildes ist nicht die beste. Ich erkenne da aber weder eine „Peinlichkeit“ noch eine „Katastrophe“. Das sind Meinungen, die ich ebenfalls nicht teile. Vom Motiv und dessen Abdeckung her gesehen ist es top. Es transportiert genau das an Information, wofür es gedacht ist.
Ein Rückgängigmachen am nächsten Tag mit einem zu vergleichen das lange her ist, und mir das dann vorzuwerfen, ist fies. (Wird hier manchmal Diskreditierung von Diskussionspartnern um eigene Argumente zu stärken oder kurz ad hominem genannt.) Ist aber sowieso egal, ich bin hier raus. --Geri, ✉ Mentor in Pause 13:14, 27. Okt. 2014 (CET)
PS: „Der andere könnte Recht haben“ – Interessanter Satz, der da auf Deiner Seite steht. --Geri, ✉ Mentor in Pause 22:51, 27. Okt. 2014 (CET)
Das bedeutet aber nicht, dass ich immer unrecht habe... --Zollernalb (Diskussion) 23:04, 27. Okt. 2014 (CET)
Das war mir schon klar. Der Satz heißt ja auch nicht „Der andere könnte immer Recht haben“. --Geri, ✉ Mentor in Pause 23:53, 27. Okt. 2014 (CET)

Falsches Wort in der Rubrik "Aufschlag" (erl.)

Hallo, mir ist soeben ein falsches Wort aufgefallen. Der Satz "Der aufschlagende Spieler muss sich dabei hinter der Grundlinie und zwischen den gedachten Verlängerungen der beiden Seitenlinien erfolgen." soll doch "Der aufschlagende Spieler muss sich dabei hinter der Grundlinie und zwischen den gedachten Verlängerungen der beiden Seitenlinien befinden." heißen, oder? Ich kann es leider nicht ändern, da mein Benutzerkonto erst seit heute besteht. --Inkoj (Diskussion) 15:53, 26. Nov. 2014 (CET)

Jepp, erledigt, danke. --Zollernalb (Diskussion) 17:59, 26. Nov. 2014 (CET)

Regelanpassungen zur Saison 2015/16

Es wird zur Saison 2015/16 wieder eine Regelanpassung geben, der wichtigste Punkt ist hierbei sicher die neue(alte) Netzregel. Laut der Ankündigung ist das komplette Netz bei einer Berührung ein Fehler. Das offizielle Statement ist hier zu finden: http://www.volleyball-verband.de/index.php?dvv=webpart.pages.report.ReportViewPage&navid=14420&coid=25746&cid=15&dvvsid=v62pfvo0724cll1m44f3c4jgm7 Gegebenenfalls muss man den Abschnitt dazu anpassen, dies ist mir jedoch nicht vergönnt da mein Benutzerkonto erst seit heute besteht. (nicht signierter Beitrag von XaverF (Diskussion | Beiträge) 15:22, 10. Mär. 2015 (CET))

Dito. Der Versuch das zu ändern ist mir nicht erlaubt. Also bitte selber korrigieren: https://de.wikipedia.org/wiki/Volleyball#Fehler 4. Stichpunkt. 95.90.236.41 17:12, 30. Jul. 2015 (CEST)

Erledigt --Eh-dd (Diskussion) 15:03, 19. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 20:52, 2. Apr. 2016 (CEST)

Falsche Verbreitungsgeschichte

Im Artikel steht: "Amerikanische Soldaten führten sie während des Ersten Weltkriegs in Osteuropa ein, wo sie sich zu einem sehr populären Sport entwickelte." Die Quelle (http://www.fivb.org/TheGame/ChronologicalHighlights.htm) besagt allerdings etwas ganz anderes ("In Europe, Volleyball arrives on the French beaches of Normandy and Brittany with American soldiers fighting in the First World War. Its popularity grows rapidly, but the game takes root especially in Eastern countries, where the cold climate makes gym sports particularly attractive."). Nebenbei ist es auch völliger Unsinn, dass amerikanische Soldaten den Volleyball nach Osteuropa gebracht haben sollen, da dort nie reguläre amerikanische Verbände stationiert waren/kämpften. (nicht signierter Beitrag von 146.52.9.21 (Diskussion) 21:39, 2. Mär. 2015 (CET))

Der Schmetterschlag (Smash)

Vorne steht im Kapitel Volleyball#Angriffsschlag: "Der Schmetterschlag (Smash) ..."

Im Volleyball scheint der Schmetterball im Englischen im Gegensatz zu (allen?) anderen Sportarten aber nicht "smash" sondern "spike" zu heißen. Siehe en:Volleyball#Game play "...and third by the attacker who spikes (jumping, raising one arm above the head and hitting the ball so it will move quickly down to the ground on the opponent's court) to return the ball over the net." und en:Volleyball#Attack (das Wort "spike" kommt im en:-Artikel gefühlt 20-mal vor, das Wort "smash" 0-mal), en:Volleyball spiking, Forenbeitrag bei LEO, dict.cc, http://www.wikihow.com/Spike-a-Volleyball, ... --AchimP (Diskussion) 23:20, 3. Mär. 2015 (CET)

Mhm, vieleich ein handyliker Scheinanglizismus? Im deutschsprachigen Raum wird meines Wissens nach eigentlich immer gesmasht und nicht gespiked (Beispiel, Beispiel). Dein einer Link spricht bei spike ja auch von "Spezialbedeutung im Vokabular der engl.sprachigen Volleyballer". --Zollernalb (Diskussion) 16:03, 4. Mär. 2015 (CET)
Ach, "smash" soll der deutsche Alternativbegriff sein? Dann ist's wohl in der Tat "dem Volleyballer sein Handy". ;-) und wie der Begriff Handy von den Schwaben erfunden wurde "Hän di da koi Kabel dra?" stammt der smash vielleicht von den (von Dir verlinkten) Schweizer: "'s mäsch Pfonng, wennd's so draufhaust". ;-) --AchimP (Diskussion) 16:35, 4. Mär. 2015 (CET)
Meines Wissens wird der Begriff "Smash" in Österreich und der Schweiz als Fachbegriff für den Angriffsschlag verwendet, in Deutschland dagegen einfach nur "Angriff" oder "Schlag". Kann man sich jetzt drüber streiten was richtig/falsch ist ... XaverF (Diskussion) 15:22, 10. Mär. 2015 (CET)

Erster Absatz

Sollte man das "Blocken" im ersten Absatz des Artikels nicht vielleicht rauslassen oder zumindest verlinken? Der erste Absatz soll ja einen groben Überblick über das Artikelthema geben und nicht den Laien mit unbekannten und unverlinkten Wörtern konfrontieren. Ich glaube, die Information, dass das Blocken nicht als Ballkontakt gezählt wird, ist nicht so relevant, dass sie gleich in den ersten Absatz gehört.

Wobei ich nicht beabsichtige, den Menschen zu beleidigen, der diese Aufgabe auf sich genommen hat, einen Wikipediaartikel über Volleyball zu schreiben, sondern lediglich einen Vorschlag mache.

LG,--217.236.120.217 21:03, 29. Mär. 2016 (CEST)

Ich denke schon, dass der Hinweis auf den Block, der nicht als Ballkontakt zählt, wichtig ist. Sonst würde die Aussage mit den drei Ballkontakten verfälscht oder ungenau. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 13:59, 30. Mär. 2016 (CEST)
Lieber MSchnitzler2000 oder anderer angemeldeter Benutzer, wäre es möglich, den "Block" im ersten Absatz mit dem passenden Absatz im Artikel zu verlinken oder mit dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Block_(Sport)#Volleyball ? Einen Fachbegriff, zu dem es eine Seite gibt, unverlinkt zu lassen, ist, wie es scheint, in der Wikipedia eher unüblich.
Ich würde es ja sonst selber machen (meine Änderungen würden sowieso gesichtet werden), aber dieser Artikel lässt sich merkwürdigerweise nicht bearbeiten... LG,--217.236.120.217 16:52, 31. Mär. 2016 (CEST)
Ok, der Block ist jetzt verlinkt. Der Artikel lässt sich wegen eines Halbschutzes nicht von IPs und neuen Benutzern bearbeiten. Änderungen von unangemeldeten Benutzer werden übrigens auch nicht automatisch gesichtet. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 20:24, 31. Mär. 2016 (CEST)

Varianten

Hier sollte wohl Snowvolleyball erwähnt und verlinkt werden.--2003:E9:A710:8559:C0FA:4EAC:F0F5:4E99 20:14, 9. Mär. 2019 (CET)

Gliederung und Umfang

Ich finde, dass den Regeln zu viel Platz eingeräumt wird, das sollte gestrafft werden und in einen neuen Hauptartikel Volleyball (Regeln) ausgelagert werden. Insbesondere sollten die Regeln (→ wessen Regeln?) nicht an erster Stelle stehen, das ist unenzyklopädisch. Walmaul (Diskussion) 19:22, 29. Jul. 2019 (CEST)

Ich habe die Regeln gerade erst nach vorne geschoben, weil sie das Wichtigste für eine Sportart sind. Dass Volleyball ein ziemlich komplizierter und komplexer Sport ist, lässt sich nicht ändern. Der Text bei Regeln und Schiedsgericht ist kürzer als der entsprechenden Abschnitt bei Basketball und bei Handball sind die Regeln trotz Auslagerung auch noch ausführlich im Hauptartikel. Dass die Volleyball-Regeln vom Weltverband FIVB festgelegt werden, steht im allerersten Satz des Abschnitts. Was ist unenzyklopädisch daran, die Regeln nach vorne zu setzen? Bei allen Hauptartikeln zu Mannschaftssportarten stehen die Regeln (fast) ganz vorne. Bei manchen Artikeln ist nur ein Geschichtsabschnitt davor. Im Volleyball-Artikel halte ist es jedoch für unangemessen, die Geschichte und die Abschnitte zu den Wettbewerben, die auch historische Informationen enthalten, auseinander zu reißen. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 21:45, 29. Jul. 2019 (CEST)
Ich denke, die Gliederung des Artikels ist Ansichtssache. Die aktuelle Version ist in Ordnung. Ebenfalls denkbar (und eigentlich auch von mir favorisiert) wäre es, mit der Geschichte anzufangen. Konkret: 1. Geschichte (Wie ist VB entstanden), 2. Technik (Wie wird es eigentlich gepsielt: Pritschen, Baggern etc.), 3. Taktik (Positionen usw.), 4. Regeln. Jedenfalls wäre das mein intuitiver Zugang, wie ich einem Laien erklären würde, was VB eigentlich ist. Wie von MSchnitzler beschrieben schließt "Organisation" und "Internationale Wettbewerbe" allerdings an "Geschichte" an und die Übergänge zwischen den Abschnitten würden daher nicht mehr so glatt laufen. Von daher würde ich doch die aktuelle gut funktionierende Gliederung behalten. --X2liro (Diskussion) 23:33, 7. Aug. 2019 (CEST)

Volleyball in den Medien: Mila Superstar

Hallo, möglicherweise wird das als zu unseriös angesehen, deshalb erstmal in der Diskussion: Die Serie Mila Superstar hatte in D Mitte der 1990er in der Gruppe der Kinder bis 14 Jahre teilw. einen Marktanteil von 44,1 % bzw. eine Gesamtzuschauerzahl von etwas weniger als 1 Mio. Zudem wird über einen Volleyballboom zu jener Zeit insbes. bei Mädchen zwischen sieben und 14 berichtet. Meint ihr, das ist bedeutsam genug, um im Artikel "Volleyball" erwähnt zu werden (zB. im Abschnitt Volleyball in den Medien)? Im Artikel Mila Superstar steht es jetzt schon. Quelle: [2] --X2liro (Diskussion) 22:32, 3. Aug. 2019 (CEST)

Danke für den Hinweis. Das finde ich sehr interessant. Ich hatte schon mal den Namen der Serie gehört und auch, dass es da um Volleyball geht. Aber ich wusste nicht, dass das so einen Einfluss hatte. Ich habe es deshalb mal im Medien-Abschnitt hinzugefügt. Die Geschichte mit Burkhard Sude bei Wetten dass habe ich dabei auch noch hinzugefügt. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:38, 5. Aug. 2019 (CEST)

KALP-Kandidatur vom 30. Juli bis zum 25. August 2019 (Wiederwahl zum Lesenswerten)

Nach all der Aufregung bei der Kandidatur des Artikels Beachvolleyball wollte ich mich eigentlich nur noch um das Schreiben kümmern. Aber nach der großen Überarbeitung des Hauptartikels Volleyball habe ich mich nun doch entscheiden, auch diesen Artikel hier zur Wahl zu stellen. Der wesentliche Grund für meine Meinung ist, dass der Artikel schon eine Lesenswert-Auszeichnung hat, die aber zwölf Jahre alt ist. Die damals ausgezeichnete Version hat mit dem heutigen Artikel kaum noch Ähnlichkeit. Deshalb bitte ich euch um eine Neubewertung.

Bei der Überarbeitung habe ich mich am Beachvolleyball-Artikel orientiert. Ich habe mich bemüht, alle wichtigen Aspekte zu behandeln, alles so genau wie möglich mit Einzelnachweisen zu belegen und passende Fotos auszuwählen. Von den drei aufgeführten Büchern besitze ich selbst nur das der FIVB; bei den anderen habe ich die in den Einzelnachweisen angegeben Stellen über Google Books gefunden. Okay, dann mal los mit den Bewertungen. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 14:44, 30. Jul. 2019 (CEST)

Schon in der Einleitung stolpere ich über eine in meinen Augen Fehlgewichtung mit der massiven und überproportionalen Bewertung der Nationalmannschaften zu Ungunsten der Vereine. Der Satz In den frühen Jahrzehnten dominierten die Mannschaften aus Osteuropa, vor allem die Sowjetunion und die Tschechoslowakei, die Sportart. ist schon sachlich falsch, da er sich einmal mehr allein auf die WM und Olympia bezieht und damit auch eine chronologische Schieflage aufweist. Die "frühen Jahrzehnte" sind maximal die bis 1950 und nicht wie hier gemeint zwischen 1950 und 1985. Zumal bei der Aufzählung der Nationen eindeutig Kuba fehlt. Zudem ist es eine Fixierug auf den Männersport, denn bei den Frauen war neben der SU lange Zeit Japan Ton angebend (zudem ein komplette Olympiamedaillensatz bei den Männern), später zudem China - und wieder Kuba. Belegt ist das ohnehin nicht, es ist also eine eigene Interpretation. Kann man so machen, aber dann muß man eben mit Widerspruch zur Gewichtung leben. Das ist umso Bedauerlicher, weil danach vor allem im technischen Bereich ein wirklich guter, auch gut bebilderter Artikel folgt. Ins Stocken kam ich dann erst wieder bei Weitere kontinentale Meisterschaften. Warum sind die denn nicht einmal jeweils einen kleinen Flietext-Abschnitt wert? Btw - ein Gutteil der Artikel zu diesen kontinentalen Meisterschaften ist alles andere als aktuell. Trotz einiger (beschriebener) Mängel für mich alles in allem dennoch mit weit positiver Ausrichtung: Lesenswert. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 17:13, 30. Jul. 2019 (CEST)
Zur Einleitung: Da war nirgendwo die Rede davon, dass es nur um die Nationalmannschaften geht. Ich habe es jetzt noch explizit dazugeschrieben. Sieh dir mal die Europapokal-Ergebnisse an, da siehst du am Anfang auch sehr viel Sowjet-Rot in den Siegerlisten. Volleyball wurde zwar um 1900 erfunden, aber richtig los mit den großen Turnieren und der Gründung der Verbände ging es erst Mitte des 20. Jahrhunderts. Deshalb kam man diese Zeit ab etwa 1950 m.E. die frühen Jahrzehnte nennen. Bei Japan gebe ich dir recht, hatte ich in der Einleitung vergessen und jetzt ergänzt. Kuba stand schon drin.
Die Ergebnisse sind in den Abschnitten zu den einzelnen Wettbewerben alle belegt. Wo siehst du da Interpretation? Die Einleitung ist wie in WP:WSIGA beschrieben, eine „Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts“.
Die Abschnitte zu den Vereinswettbewerben und Volleyball in einzelnen Ländern, wo es auch hauptsächlich um Vereine geht, sind zusammen länger als der Abschnitt über Nationalmannschaftswettbewerbe. Wo ist da ein massives Übergewicht zugunsten der Vereine?
Okay, den Abschnitt zu den anderen Kontinentalmeisterschaften werde ich noch etwas ausbauen. Die Aktualisierung der Einzelartikel habe ich für die nächsten Tage auch schon geplant, aber ich kann halt nicht alles gleichzeitig machen.
Vielleicht habe ich manche deiner Kritikpunkte auch nicht richtig verstanden. Aber dann erklär bitte genauer, was nicht passt. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 21:06, 30. Jul. 2019 (CEST)
Alles vor Das ist umso Bedauerlicher bezieht sich einzig auf die Einleitung, die ich nicht wirklich rund finde. Und Belege, auch für die Wertungen, finden sich da nunmal nicht. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 21:27, 30. Jul. 2019 (CEST)
Du sagst immer noch nicht, wo du da Wertungen oder Interpretationen siehst. Die Aufzählung der erfolgreichsten Mannschaften (zuerst Ostblock und Japan, dann die anderen Genannten) ergibt sich wie gesagt aus den Siegerlisten der Wettbewerbe und die sind belegt. Soll ich jetzt etwa Dutzende Einzelnachweise zu den einzelnen Ergebnissen aus den entsprechenden Abschnitten an die wenigen Sätze aus dem Einleitungsabsatz kopieren oder wie stellst du dir das vor? Und „nicht wirklich rund“ ist eine pauschale Aussage, die mir nicht weiterhilft. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 21:41, 30. Jul. 2019 (CEST)
Zuerst einige Anmerkungen:
Eine Mannschaft erzielt einen Punkt, wenn sie den Ball auf den Boden der gegnerischen Spielfeldhälfte schlägt oder den Gegner zu einem Fehler zwingt. Wenn es so wäre, dann gäbe ein unerzwungener Fehler keinen Punkt.
Die japanischen Mannschaft zeigte bei den Olympischen Spielen 1964 außerdem erstmals die nach ihr benannte Japan-Rolle, bei der sich der Spieler nach dem Spielen des Balls seitlich über die Schulter abrollt Mal abgesehen vom falschen Kasus bei japanischen: Meines Wissens gab es 1964 eine japanische Männer- und eine japanische Frauenmannschaft. Wer war es denn nun?
Dann wurden Vereine wie der Hamburger SV und der TSV 1860 München erfolgreich, die heute vor allem durch den Fußball bekannt sind Die waren damals auch vor allem durch Fußball bekannt.
Servette Geneve verlinkt auf eine Begriffsklärung, in der kein Volleyballverein vorkommt. Hier wäre meines Erachtens ein Rotlink besser.
Die Kritik von Marcus teile ich eigentlich nur bei Weitere kontinentale Meisterschaften, der Abschnitt ist wirklich dürftig.
Was mir noch fehlt, ist ein Abschnitt über berühmte Volleyballerinnen und Volleyballer. Gibt es Spielerinnen oder Spieler die ihre Zeit geprägt haben? Regla Torres taucht beispielsweise nur im Einzelnachweis 80 auf, ist aber laut dem Artikel zu ihr als beste Volleyballerin des 20. Jahrhunderts ausgezeichnet worden, vermutlich ist irgendeine sowjetische Spielerin Rekordeuropameisterin. Bei den Männern wüsste ich nicht mal, wer bester Volleyballer des Jahrhunderts gewesen sein könnte. Solche Auszeichnungen, Rekordsiegerinnen und Rekordnationalspielerinnen haben halt den Vorteil, dass man Namen nennen kann, ohne dabei TF zu betreiben. Und ohne Personen wirkt der Artikel wie Hockey ohne Chand oder Eishockey ohne Gretzky.
alles in allem derzeit Lesenswert Gruß --Geher (Diskussion) 20:15, 30. Jul. 2019 (CEST)
Danke für die detaillierte Kritik. Die einzelnen angesprochenen Sätze habe ich angepasst. Zu kontinentalen Meisterschaften siehe meine Antwort oben. Da Volleyball ein Mannschaftssport ist, wollte ich mich (im Gegensatz zum Beachvolleyball-Artikel) mehr auf die Mannschaften konzentrieren. Aber ich kucke mal, was ich zu einzelnen Spielern/Spielerinnen finde. Bei Volleyball in Deutschland habe ich ja immerhin schon mal die Volleyballer des Jahres erwähnt. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 21:06, 30. Jul. 2019 (CEST)
Nach lesen der Einleitung.
  1. ich würde den letzten Absatz mit den frühen Jahrzehnten finde ich in der Einleitung unpassend. Wenn überhaupt was zu den führenden Ländern gesagt wird dann die aktuelle Situation
  2. mir fehlt der Bezug zu Faustball und Beachvolleyball
  3. die Herkunft/Bedeutung des Namendist nur angedeutet
  4. das mit dem 3mal berühren + Block ist für die Einleitung zu unverständlich.
viel Erfolg--Hfst (Diskussion) 22:12, 30. Jul. 2019 (CEST) bearbeitet Hfst (Diskussion) 06:18, 31. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe die Einleitung ergänzt und explizit dazu geschrieben, dass der Name Volleyball vom volley geschlagenen Ball kommt. Ein Hinweis auf die Varianten ist jetzt auch in der Einleitung. Faustball kannte ich bisher gar nicht, aber ich habe es jetzt mal im Abschnitt Varianten hinzugefügt. Was ist unpassend daran, etwas zur Geschichte in der Einleitung zu schreiben, wenn ein großer Teil des Artikels sich auf historische Ergebnisse bezieht? Die Einleitung ist wie gesagt eine Zusammenfassung des Artikels. Was ist an drei Mal berühren unverständlich? --MSchnitzler2000 (Diskussion) 12:59, 31. Jul. 2019 (CEST)

 Info: Ich habe in den letzten Tagen den Abschnitt zu den Kontinentalmeisterschaften ausgebaut (und dazu auch die Übersichtsartikel zu den Meisterschaften aktualisiert). Außerdem habe ich noch einen Abschnitt zu herausragenden Spielern und Trainern geschrieben. Benutzer:X2liro hat auch noch einige Einzelheiten verbessert, vielen Dank dafür. Meiner Meinung nach sind damit die bisherigen Kritikpunkte erledigt. Ich bitte diejenigen, die bisher abgestimmt haben, sich die Änderungen der letzten Tage mal anzusehen und zu kommentieren (Benutzer:Marcus Cyron, Benutzer:Geher, Benutzer:Hfst). Auch weitere Bewertungen sind natürlich willkommen. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:48, 5. Aug. 2019 (CEST)

Danke, da ist auf alle Fälle vieles besser. Dennoch würde ich dir raten, noch einmal Jemandem mit Sprachgefühl über den Artikel schauen zu lassen, selbst ist man oft Betriebsblind (ich bin da auch nicht gut genug). Es sind auf alle Fälle an einigen Stellen Formulierungen, die recht gestelzt oder unbeholfen klingen. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 00:59, 5. Aug. 2019 (CEST)
Marcus Cyron, werd doch bitte endlich mal konkret und nenn wenigstens ein paar Beispiele. Sonst ist die Aussage „an einigen Stellen Formulierungen, die recht gestelzt oder unbeholfen klingen“ wie deine vorherigen Kommentare wieder nur eine pauschale Kritik. Das nervt und hilft weder mir noch dem Artikel. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 18:50, 5. Aug. 2019 (CEST)
Ach weist du, irgendwann bin ich es wirklich nur noch leid, bei jedem Hinweis von dir angemotzt zu werden, und so geht du hier mit allen um, die dir nicht für jedes Wort durchweg Applaus zukommen lassen. Aber bitte, allein schon in der Einleitung sind Formulierungen wie und bei den Frauen haben China und Kuba noch einige Titel gewonnen oder werden die Spiele in Polen intensiv in den Medien übertragen. Das ist eine Mischug aus Kindersprache und gestelzt. Und damit bin ich hier raus und nehme mein früheres Votum auch zurück. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 21:15, 5. Aug. 2019 (CEST)
Den Absatz "In den frühen Jahrzehnten" gefällt mir immer weniger. Ich sehe drei sinnvolle Änderungsmöglichkeiten: Darstellen, welche Länder heute führend sind. Die ganze Geschichte darstellen. Den Absatz weg lassen. Oder anders gesagt: als Leser will ich in der Einleitung kein heraus gepicktes Detail. Wobei das Detail, wer heute führend ist schon interessiert. Unabhängig davon ist der Zeitraum auf den sich der Absatz bezieht viel zu vage.
Für die "Starting Six" hätte ich gerne einen Beleg.
Den Satz mit den 3 Ballberührungen und dem Block werde ich gelegentlich umformulieren. Wenn's dann nicht gefällt einfach zurück ändern.
--Hfst (Diskussion) 06:58, 5. Aug. 2019 (CEST)
Lies doch bitte erstmal den Artikel, bevor du deine Aussagen nur wiederholst. Wenn du wenigstens die Einleitung mal komplett lesen würdest, könntest du sehen, dass da kein herausgepicktes Detail von früher steht, sondern eine Zusammenfassung des Artikelinhalts. Übrigens hast du meine Nachfragen oben vom 31.7. immer noch nicht beantwortet. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 18:50, 5. Aug. 2019 (CEST)
@MSchnitzler2000 willst Du was von mir oder will ich was von Dir?--Hfst (Diskussion) 19:43, 5. Aug. 2019 (CEST)

Exzellent Nach den zahlreichen Korrekturen und Erweiterungen, insbesondere des Kapitels „Herausragende Volleyballspieler und Trainer“, halte ich den Artikel für exzellent--Ahwie (Diskussion) 09:42, 5. Aug. 2019 (CEST)

Wie eingangs erwähnt wollte ich KALP noch eine Chance geben. Aber es ist offensichtlich sinnlos, wenn von einigen Benutzern nur gejammert wird, statt Nachfragen zu beantworten. Artikel werden nicht inhaltlich bewertet, sondern danach, ob Benutzer wie MC gerade gute Laune haben. Das hat mit seriöser Arbeit oder Diskussion nichts zu tun. Deshalb gebe ich die Kandidatur auf und werde KALP ab sofort endgültig fernbleiben. Es gibt schließlich angesichts der bevorstehenden Europameisterschaften und der neuen Bundesliga-Saison Sinnvolleres zu tun, als sich hier weiter zu ärgern. Immerhin haben wir mit Benutzer:X2liro einen neuen engagierten Mitarbeiter für Volleyball-Themen gefunden. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 14:43, 6. Aug. 2019 (CEST)

Es ist eine Frechheit. Man gibt Hinweise und wird von dir dafür angemacht. Das ist absolut unkollegiales Verhalten. Du willst hier etwas von uns. Unsere Hinweise, unser Urteil. Wenn du es dann bekommst, reagierst du wie ein kleines Kind. Du willst überhaupt keine Hinweise und auch nicht wirklich die Artikel noch verbessern. Du wllst einfach nur Applaus. Nene, nicht die Anderen, Herr Autobahnfalschfahrer, sind das Problem. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 15:55, 6. Aug. 2019 (CEST)
Der Artikel ist während der Kandidatur verbessert worden, was Deine These widerlegt, dass MSchnitzler2000 an einer Verbesserung des Artikels nicht interessiert wäre. Was sich leider nicht verbessert hat, ist Dein Umgangston, Marcus. Der ist für KALP so ungeeignet, wie für jede andere Seite in der Wikipedia. --Geher (Diskussion) 20:00, 6. Aug. 2019 (CEST)

Exzellent --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 00:06, 7. Aug. 2019 (CEST)

Exzellent Fein belegter Artikel der gut strukturiert und exzellent bebildert ist. Die vom Hauptautoren getroffenen Entscheidungen kann man m. E. ohne Schaden für den Artikel so treffen. --mirer (Diskussion) 01:31, 7. Aug. 2019 (CEST)

@MSchnitzler2000 Du schreibst weiter oben, ich solle Deinen Artikel lesen. Für mich ist das Intro das wichtigste. Solange das nicht passt braucht man sich um den Rest nicht zu kümmern. Trotzdem die Frage: wäre es nicht schöner, wenn in #Technik die Bilder entsprechend ihrem Inhalt in die Unterabschnitte verschoben werden?--Hfst (Diskussion) 06:37, 7. Aug. 2019 (CEST)
  • Exzellent Bin zwar nur Laie auf dem Gebiet von Sportartikeln, aber wenn ich die relevanten Kriterien anwende finde ich kaum was kritikwürdiges. Nachvollziehbar belegt, logisch und gut gegliedert, verständlich geschrieben und ansprechend illustriert. --Alabasterstein (Diskussion) 10:01, 7. Aug. 2019 (CEST)

Unabhängig vom Ausgang der Kandidatur freue ich mich, dass Volleyball in der Wikipedia derart detailliert und weit über den Fokus auf Deutschland hinaus vertreten ist. Der Hauptartikel Volleyball ist in meinen Augen Exzellent. Er sammelt sehr umfangreich die wichtigen Fakten zum Sport und liest sich in meinen Augen dank eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses mittlerweile sehr gut. --X2liro (Diskussion) 23:26, 7. Aug. 2019 (CEST)

eine Frage aber noch: Gibt es einen Grund, warum der Teilschutz der Seite seit 2011 aufrecht erhalten ist? --X2liro (Diskussion) 23:26, 7. Aug. 2019 (CEST)
unqualifiziert; bis zu diesem Zeitpunkt wurde jedes halbes Jahr eine sperre gesetzt, da VM war, dies ist auch zu sehen bei der Versionsgeschiecht 500--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 23:46, 7. Aug. 2019 (CEST)

Was mich sehr irritiert, ist der Umgang mit den Nachweisen. Einerseits wird jeder Satz in einigen Absätzen w.z.B. in Spielfeld und Rotation einzeln mit demselben Beleg versehen (ein einzelner Beleg für den gesamten Absatz reicht!) und andererseits tauchen Absätze wie der zweite in Ball und Auszeiten gänzlich ohne Beleg auf. Von der satzweisen Belegung kann man halten was man will, aber fehlende Nachweise für ganze Abschnitte, die über das rein Beschreibende und Offensichtliche hinausgehen - z.B. die beiden bei Spielsysteme - sind nicht akzeptabel. Was ich auch nicht verstehe, ist, wieso der Geschichtsabschnitt nicht ganz oben steht. Aber das mag Geschmackssache sein. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:49, 8. Aug. 2019 (CEST)

  • anmerkung: ich finde die bildunterschrift des piktograms sollte, um seine bezugnahme auf die offiziellen olympischen symbolbilder, einordnend erweitert werden. that all Bunnyfrosch 22:05, 12. Aug. 2019 (CEST)

Am Anfang von Volleyball#Techniken gibt es eine Sammlung von Bildern. Zusätzlich zu den oben genannten Dingen finde ich, es verbessere den Artikel, wenn jemand die Bilder in die entsprechenden Unterabschnitte verschiebt.--Hfst (Diskussion) 06:40, 13. Aug. 2019 (CEST)

Ich hätte folgende Fragen/Anregungen:

  • Ist es korrekt, dass ein Libero nicht Mannschaftskapitän sein darf/soll? Falls ja, warum?
  • Welche Spitzengeschwindigkeiten werden beim Sprungaufschlag bzw. Angriffsschlag erreicht und wie werden sie gemessen?
  • Wie sieht es mit Volleyball im Sportunterricht auch im internationalen Vergleich aus?

Danke! --Püppen (Diskussion) 15:19, 18. Aug. 2019 (CEST)

  • Lesenswert Ein Werk, in dem ungemein viel Kleinarbeit steckt, dafür herzlichen Dank. Für meine Begriffe ist der Beitrag mit geschätzt 400 Fußnoten allerdings völlig überbelegt, weist aber zugleich offenkundige Mängel auf. Liest man den Abschnitt „Medizinische Aspekte“, so fragt man sich, warum ein solch „ungesunder“ Sport gefördert werden sollte. Zudem scheint mir die Auswahl der Belegstellen eher zufällig zu sein. Kann es denn sein, dass es so wenig ernstzunehmende Literatur gibt? Lesenswert ist der Artikel aber dennoch. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 03:45, 20. Aug. 2019 (CEST)

keine Auszeichnung zum einem wegen des vorletzten Abschnitts "In den frühen Jahrzehnten ..." der ist mir zu vage, erst recht in der Einleitung. Zweitens wegen der Bilder im Abschnitt Volleyball#Technik; die gehören in in die Unterabschnitte. Und dann kann man sich die Frage stellen, ob ein KALP Verfahren sinnvoll ist wenn der Hauptautor sich von der Bewerbung zurückgezogen hat.--Hfst (Diskussion) 07:55, 20. Aug. 2019 (CEST)

Lesenswert Ich hatte schon beim Artikel Beachvolleyball darauf hingewiesen, dass Sachverhalte aus den Hauptartikeln (spez. Spieler) nicht nochmal referenziert werden müssen. Wie Hans-Jürgen Hübner richtig bemerkte, ist der Artikel völlig überbelegt. Als Bsp. seien nur die Abschnitte Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und Volleyball in einzelnen Ländern genannt. Diese ausufernden Belege, wobei größtenteil jeder Satz mit der selben REF versehen ist und zusätzlich auf den Hauptartikel verwiesen wird, ist mMn weit entfernt von einem exzellenten Zustand. Ein dickes Lob trotzdem für die Fleißarbeit, die sicher lesenswert ist, aber mehr leider nicht. MfG--Krib (Diskussion) 08:25, 20. Aug. 2019 (CEST)

Ich sehe mich gezwungen, mich doch noch mal kurz zu melden. Ich habe die Kandidatur seit meinem Rückzug weiter beobachtet, um eventuell auftauchende sinnvolle Hinweise noch für die Arbeit am Artikel nutzen zu können. Aber da kam leider nichts Brauchbares mehr. Schnurrikowski widerspricht sich innerhalb weniger Sätze selbst, wenn er gleichzeitig mehr und weniger Belege wünscht und entgegen Kribs Behauptung wurden bei der Beachvolleyball-Kandidatur nicht zu viele, sondern zu wenige Belege bemängelt und entsprechend nachgeliefert. Das Thema Totholz vs Internetbelege hatten wir dort auch schon in aller Ausführlichkeit. Hfst wiederholt wie ein trotziges Kind seine Behauptung mit den Bildern, obwohl leicht erkennbar ist, dass für die Fotos in den relativ knappen Unterabschnitten gar kein Platz ist. Püppen stellt Fragen, die nur mit unzulässigem Original Research zu beantworten wären. Es wäre gut, wenn jemand diese Kandidatur beendet, egal ob mit oder ohne Auswertung. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 14:48, 20. Aug. 2019 (CEST)

Hier mal der Diff-Link zu meiner angeblichen Behauptung und ich habe nichts von "Beachvolleyball-Kandidatur" geschrieben! OfG--Krib (Diskussion) 15:10, 20. Aug. 2019 (CEST)
"Schnurrikowski widerspricht sich innerhalb weniger Sätze selbst, wenn er gleichzeitig mehr und weniger Belege wünscht." Entweder hast du meinen Beitrag nicht gelesen oder nicht verstanden. Bitte lies ihn dir noch einmal in Ruhe durch. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:20, 20. Aug. 2019 (CEST)
Püppen stellt drei Fragen: die erste sollte aus dem Regelwerk beantwortbar sein. Bezüglich der 2ten Frage würde ich fast eine Wette eingehen, dass das an einem sportwissenschaftlichem Lehrstuhl untersucht wurde. In Aufschlag (Tennis)#Trivia sind Geschwindigkeiten angegeben. Und was beim Tennis sollte auch beim Volleyball gehen. Aber macht halt Arbeit, dass zu finden. Von daher ist Dein Vorwurf an Poppen, er fordere Dich zu WP:OR auf unberechtigt.--Hfst (Diskussion) 20:32, 20. Aug. 2019 (CEST)
Danke Hfst! Da macht man sich die Mühe und liest nicht nur einen recht umfangreichen Text sondern denkt noch ein bisschen weiter und dann gibt es als Reaktion ein: „… da kam leider nichts Brauchbares mehr”.--Püppen (Diskussion) 11:05, 22. Aug. 2019 (CEST)
Zu den Fragen von Püppen: 1.) Der Libero darf laut Reglement nicht Kapitän sein (habe ich jetzt ergänzt). Die Regeln begründen nicht warum. (Persönliche Interpretation: Der Libero sitzt sehr häufig kurzzeitig auf der Bank (nach jedem Wechsel muss er einen Ballwechsel pausieren) und dadurch entstünde Verwirrung, wer aktuell Spielkapitän ist). 2.) Technisch ist die Messung der Geschwindigkeit möglich. Der Rekord liegt (möglicherweise) bei 134 kmh [3]. Allerdings spielt die Geschwindigkeit des Aufschlags anders als beim Tennis keine so große Rolle und wird daher auch in der Berichterstattung seltener (bis so gut wie gar nicht) kommentiert. Daher würde ich es hier auch nicht aufnehmen. 3.) Volleyball im Schulsport hat mich auch interessiert, ich habe dazu schon 2x angefangen zu recherchieren, aber keine brauchbaren Statistiken gefunden. Grüße --X2liro (Diskussion) 16:05, 28. Aug. 2019 (CEST)
Die Sport1-Berichterstattung der Beachvolleyball-Weltmeisterschaft 2019 aus Hamburg zeigte immer und immer wieder diese Spitzengeschwindigkeiten, ich denke da nur an Krasilnikov.--Püppen (Diskussion) 16:58, 7. Sep. 2019 (CEST)

Nach über zwanzig Tagen wird es Zeit, die Kandidatur auszuwerten. Rein rechnerisch steht es mit 6× Exzellent, 3× Lesenswert und 1× keine Auszeichnung gegen eine Auszeichnung als Exzellent, wodurch der Artikel seine Lesenswert-Auszeichnung behalten würde und zudem keine argumentative Prüfung notwendig ist. Aufgrund der auch hier genannten Beachvolleyball-Kandidatur, insbesondere wegen des Punktes "Totholz vs. Weblinks", bitte ich jedoch um mindestens ein weiteres Augenpaar. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:00, 23. Aug. 2019 (CEST)

Zweitauswertung: Es wurden keine gravierenden Mängel benannt, die generell einer Auszeichnung im Wege stehen könnten. Es gab lediglich eine einzige Stimme die sich explizit gegen eine Auszeichnung ausgesprochen hat und auch dort wurden keine gravierenden Mängel benannt. Somit sollte eine reine Stimmauszählung erfolgen und der Artikel somit seinen Lesenswert-Status behalten.--Steigi1900 (Diskussion) 22:24, 23. Aug. 2019 (CEST)

Nach Vier-Augen-Auswertung von der KALP-Seite übertragen. Gruß -- Nasir Wos? 18:15, 25. Aug. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 00:16, 20. Feb. 2022 (CET)

Volleyball

Wenn ich es nicht überlesen habe fehlt ein Hinweis oder link zum Beach-volleyball Robert Rednaz (Diskussion) 13:36, 12. Sep. 2019 (CEST)

Letzter Satz der Einleitung und erster Satz im Abschnitt "Varianten". Grüße --X2liro (Diskussion) 13:42, 12. Sep. 2019 (CEST)

Volleyball in den Medien

Geht es um 1 Milliarde oder Million? 1 Milliarde PLN ist 250.000 000,00 € und nicht 250 000,00 € (nicht signierter Beitrag von Agileiagilei (Diskussion | Beiträge) 18:54, 18. Jan. 2020 (CET))

Danke für den Hinweis. In der verlinkten Quelle für die Zahl steht: „We have spent over a billion zloty since the year 2000 for purchase of licenses, TV production, broadcasting and promotion of various sports events.“ Es geht also um eine Milliarde Zloty. Beim Eingeben in den Währungsumrechner ist mit den Nullen wohl was schiefgegangen. Ich habe den Fehler korrigiert und den Betrag dabei noch etwas genauer angegeben. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 22:12, 18. Jan. 2020 (CET)