Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/Kugelstoßen der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
13. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Kugelstoßen der Männer
Stadt Griechenland Athen
Stadion Olympiastadion Athen
Teilnehmer 20 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase 8. September (Qualifikation)
9. September (Finale)
Medaillengewinner
Gold Gold Udo Beyer (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen Silber Jānis Bojārs (Sowjetunion URS)
Bronzemedaillen Bronze Remigius Machura (Tschechoslowakei TCH)
Das Athener Olympiastadion bei der Eröffnung der Paralympics 2004

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 8. und 9. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.

Europameister wurde der Titelverteidiger, Olympiasieger von 1976, Olympiadritte von 1980 und Weltrekordinhaber Udo Beyer aus der DDR. Er gewann vor dem sowjetischen Kugelstoßer Jānis Bojārs. Bronze ging an den Tschechoslowaken Remigius Machura.

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 22,15 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Udo Beyer Göteborg, Schweden 6. Juli 1978[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 21,08 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Hartmut Briesenick EM Helsinki, Finnland 13. August 1971
Deutschland Demokratische Republik 1949 Udo Beyer EM Prag, Tschechoslowakei 1. September 1978

Rekordverbesserung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europameister Udo Beyer aus der DDR verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 9. September mit seinem sechsten und letzten Stoß um 42 Zentimeter auf 21,50 m. Seinen eigenen Welt- und Europarekord verfehlte er um 65 Zentimeter.

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

x ungültig
CR Championshiprekord

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

8. September 1982

Zwanzig Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 19,50 m. Dreizehn Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt), womit die Mindestmarke von zwölf Finalteilnehmern erfüllt war. Die dafür qualifizierten Kugelstoßer bestritten am darauffolgenden Tag das Finale.

Für elf der dreizehn Finalteilnehmer gibt es Angaben zur Gruppenzugehörigkeit, die in der nachfolgenden Tabelle mit aufgelistet sind.

Platz Name Nation Gruppe Weite (m)
1 Udo Beyer Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR B 20,14
2 Remigius Machura Tschechoslowakei Tschechoslowakei k. A. 20,09
3 Jānis Bojārs Sowjetunion Sowjetunion 20,00
4 Edward Sarul Polen 1980 Polen B 19,91
5 Matthias Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR A 19,89
6 Wladimir Kisseljow Sowjetunion Sowjetunion A 19,82
7 Peter Block Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR A 19,81
8 Vladimir Milić Jugoslawien Jugoslawien B 19,72
9 Nikolai Christow Bulgarien 1971 Bulgarien B 19,62
10 Alessandro Andrei Italien Italien B 19,59
11 Luigi De Santis Italien Italien A 19,55
12 Reijo Ståhlberg Finnland Finnland B 19,54
13 Sergej Gawrjuschin Sowjetunion Sowjetunion A 19,54
14 Marco Montelatici Italien Italien k. A. 19,34
15 Aulis Akonniemi Finnland Finnland 19,30
16 Jovan Lazarević Jugoslawien Jugoslawien 19,27
17 Anders Jonsson Schweden Schweden 19,22
18 Udo Gelhausen Deutschland BR BR Deutschland 18,87
19 Per Nilsson Schweden Schweden 18,28
20 Luc Viudès Frankreich Frankreich 18,25

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Udo Beyer verteidigte erfolgreich seinen Titel

9. September 1982

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 Udo Beyer Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 21,50 CR 20,91 20,61 20,88 20,47 20,72 21,50
2 Jānis Bojārs Sowjetunion Sowjetunion 20,81000 20,75 20,81 20,50 20,68 20,76 x
3 Remigius Machura Tschechoslowakei Tschechoslowakei 20,59000 20,59 x x 19,37 x x
4 Vladimir Milić Jugoslawien Jugoslawien 20,52000 20,52 20,49 x 20,13 x 20,44
5 Matthias Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 20,51000 x 19,40 20,12 20,51 20,05 20,07
6 Peter Block Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 20,49000 20,49 20,43 20,17 20,45 x 20,36
7 Wladimir Kisseljow Sowjetunion Sowjetunion 20,40000 20,06 20,37 x x x 20,40
8 Sergej Gawrjuschin Sowjetunion Sowjetunion 20,15000 20,06 x 19,67 x 19,96 20,15
9 Reijo Ståhlberg Finnland Finnland 19,49000 Versuchsserien
nicht bekannt
nicht im Finale der
besten acht Athleten
10 Alessandro Andrei Italien Italien 19,28000
11 Edward Sarul Polen 1980 Polen 19,19000
12 Nikolai Christow Bulgarien 1971 Bulgarien 19,04000
13 Luigi De Santis Italien Italien 18,88000

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Videolink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 6. Dezember 2022