Liste der Mitglieder des Vereins für die Geschichte Berlins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Verein für die Geschichte Berlins wurde 1865 von Honoratioren der Stadt Berlin gegründet. Von seiner Gründungsphase bis zum Ende des Kaiserreichs liest sich seine Mitgliederliste wie das Who’s who des Berliner Besitz- und Bildungsbürgertums, heute ist er ein Querschnitt der Berliner Bevölkerung. Der Verein hat 641 Mitglieder (Stand: 31. Dezember 2015).

Die Liste der Mitglieder des Vereins für die Geschichte Berlins ist ein Ausschnitt.

Zu den Quellen Zu weiteren Listen des Vereins Zu den Einzelnachweisen
Anfangsbuchstabe des Nachnamens: ABCDEFGHIJKLMNOPRSTUWZ

A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

J[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

K[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

L[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

M[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

N[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

O[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

P[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

R[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

T[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

U[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Z[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitgliederverzeichnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein für die Geschichte Berlins gibt seit April 1869 offizielle Mitgliederverzeichnisse heraus, die heute durchgängig im Archiv vorhanden sind (Offizielle Zählung in Klammern):

  • 1866, April (Erste lose Liste)
  • 1867, Januar (Zweite lose Liste)
  • 1868, Januar (Dritte lose Liste)
  • 1869, Oktober (Nr. 1)
  • 1870 (Nr. 2)
  • 1871 (Nr. 3)
  • 1872, Januar (Nr. 4)
  • 1872, Oktober (Nr. 5)
  • 1873 (Nr. 6)
  • 1874 (Nr. 7)
  • 1875 (Nr. 8)
  • 1876 (Nr. 9)
  • 1877 (Nr. 10)
  • 1878 (Nr. 11)
  • 1879 (Nr. 12)
  • 1880 (Nr. 13)
  • 1881 (Nr. 14)
  • 1882 (Nr. 15)
  • 1883 (Nr. 16)
  • 1884 (Nr. 17)
  • 1885 (Nr. 18)
  • 1886 (Nr. 19)
  • 1887 (Nr. 20)
  • 1888 (Nr. 21)
  • 1889 (Nr. 22)
  • 1890 (Nr. 23)
  • 1891 (Nr. 24)
  • 1893 (Nr. 25)
  • 1895 (Nr. 26)
  • 1897 (Nr. 27)
  • 1898 (Nr. 28)
  • 1900 (Nr. 29)
  • 1902 (Nr. 30)
  • 1904 (Nr. 31)
  • 1906 (Nr. 32)
  • 1908 (Nr. 33)
  • 1909 (Nr. 34)
  • 1910 (Nr. 35)
  • 1912 (Nr. 36)
  • 1914 (Nr. 37)
  • 1924 (Nr. 38)
  • 1927 (Nr. 39)
  • 1932 (Nr. 40)
  • 1938 (Nr. 41)
  • 1969 (Nr. 42)
  • 1973 (Nr. 43)
  • 2000 (Nr. 44)
  • 2006 (Nr. 45)
  • 2016, Januar (Nr. 46)

Matrikelbücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1905 verfasste das Mitglied Hans Brendicke ein Matrikelbuch aller Mitglieder mit Vor- und Familienname, Stand, Beruf, Eintrittsdatum und Vereinspaten. Laut einer Vereinspublikation[2] muss es auch ein zweites Matrikelbuch gegeben haben. Seit 1945 sind beide verschollen.

Matrikelkartei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da die Mitgliederverzeichnisse in unregelmäßigem, nach 1945 sogar in sehr großen Zeitintervallen erschienen, werden viele Mitglieder in keinem offiziellen Verzeichnis genannt. Der Vereinschronist Martin Mende führt eine eigene Matrikelkartei.

Fotoalben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein besitzt drei in der ersten Vereinsdekade (1865–1875) von Ernst Fidicin angelegte Fotoalben der Mitglieder. Diese Alben wurden vom Mitglied Sibylle Einholz im Rahmen des Forschungsprojektes „Berliner Fotografenateliers im 19. Jahrhundert“ ausgewertet.[3]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. Nr. 1, 2017, S. 145.
  2. Kleine Mitteilungen. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. Nr. 6, 1919, S. 36 (zlb.de – Zur Vereinsgeschichte).
  3. diegeschichteberlins.de abgerufen am 18. März 2016.