Liste keltischer Orts- und Gewässernamen im deutschen Sprachraum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste keltischer Orts- und Gewässernamen im deutschen Sprachraum verzeichnet Orts- und Gewässernamen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, bei denen eine Herkunft aus dem Keltischen angenommen wird.

Ortsnamen und Gewässernamen stehen in enger Beziehung zueinander, da Siedlungen im Zuge einer Namenübertragung oft nach dem Gewässer benannt wurden, an dem sie lagen (auch das Umgekehrte kommt gelegentlich vor).[1] Mehr als die Hälfte der keltischen Ortsnamen sind Kompositbildungen mit wiederkehrenden Grundworten wie -dunum „Burg“, -durum „Stadt“ oder -magus „Feld“.[2] Komposita mit -magus bezeichneten wohl unbefestigte und nicht auf einer Anhöhe liegende Siedlungen, -dulum dagegen mit einem Tor gesicherte Orte.[3]

Die Nachsilbe -ācum kennzeichnet die Zugehörigkeit des Orts zu einer Sippe oder Person. Ortsnamen dieses letzteren Typs waren unter römischer Herrschaft häufig.[4] Es handelt sich eigentlich um eine Hybridbildung: ein keltisches Suffix *-akos, *-akon wurde mit einer lateinischen Flexionsendung versehen. Ortsnamen auf -ācum sind also „sprachlicher Reflex einer zeitlichen wie räumlichen Koexistenz der alteingesessenen keltischen Bevölkerung und der römischen Eroberer.“[5]

Alphabetische Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Asteriskos (*) bezeichnet eine erschlossene, in den Quellen nicht belegte Form.

Navigation: A B C D E F G I J K L M N O P R S T U W Y Z

Ort Staat, Bundesland/Kanton Gewässer Bemerkungen
Abensberg D, Bayern Abens Abusina, Siedlungsname zum Flussnamen *Abusā[6]
Alzgern D, Bayern Alz Flussname *Altisia, wohl Ableitung von keltisch *alta „Schlamm, Sumpf“; Alzgern ist eigentlich ein Flurname[7]
Alzey D, Rheinland-Pfalz Alteio (latinisiert), *Alti̯āi „(Siedlung) auf der Höhe“[8]
Andernach D, Rheinland-Pfalz Antunnacum[9]
Antiesen A, Oberösterreich Antiesen *Andesana, zu *andes- „blind“, wegen des im Mündungsgebiet trüben Wassers[10]
Baar CH, Zug Barra, „Bergfeste“, gallischer, in Frankreich häufiger Ortsname[11]
Besch D, Rheinland-Pfalz *Bessiacum oder *Bassiacum, Hofgut des Bessius bzw. Bassius. Vgl. die in Frankreich mehrfach vorkommenden, gleichbedeutenden Ortsnamen Bessé und Bessy.[12]
Besslich D, Rheinland-Pfalz *Bassiliacum, Hofgut des Bassilius. Vgl. der gleichbedeutende Ortsname Bassillac in der Dordogne.[13]
Beurig D, Rheinland-Pfalz *Būriacum, zum Personennamen Burius.[14]
Biberist CH, Solothurn Die Siedlung ist nach dem Bach Biberissa benannt, zu kelt. bebros „Biber“, mit Nachsilbe -issa/-ussa (Bedeutung unsicher)[15]
Bingen am Rhein D, Rheinland-Pfalz Bingium, „Siedlung bei der Brechung eines Flusses“, vgl. das Binger Loch[16]
Birsfelden CH, Basel-Landschaft Birs *Bersi̯ā „die schnell Fließende“, zu kelt. *bers- „schnell“[17]
Birsig *Bersikos, mit k-Suffix abgeleitet von *Bersi̯ā (siehe oben)
Birten D, Nordrhein-Westfalen Bertuna, möglicherweise Kurzform von *Bertunacum[18]
Boppard D, Rheinland-Pfalz Baudobrica, Boudobrica „befestigte Anhöhe des Boudos“[19]
Borg D, Saarland *Burnacum, zum Personennamen Burnus.[20]
Breg *Brigonā, Ableitung von *briga „Berg, Hügel“, wahrscheinlich ist damit der Brend im Hochschwarzwald gemeint, an dem die Breg entspringt[21]
Bregenz A, Vorarlberg Brigántion, Hauptort der Brigantioi, zu *Brigantion „Bergland“ (=Bregenzerwald); seltenes Beispiel eines keltischen Landschaftsnamens[22]
Breisach am Rhein D, Baden-Württemberg Brisiacum, Hofgut des Brīsios (keltischer Personenname)[23][24]
Breisig, Bad D, Rheinland-Pfalz Brisiacum, Hofgut des Brīsios (keltischer Personenname)[24]
Brig-Glis CH, Wallis
Bübingen D, Saarland *Bubiacum, zum Personennamen Bub(b)ius.[25]
Büdlich D, Rheinland-Pfalz *Bo[u]diliacum, entweder zum germanischen Personennamen Bōdilo oder zum gallischen Personennamen Boudil(l)us.[26]
Cham D, Bayern Chamb Der Ort ist nach dem Fluss benannt, zu kelt. kambos „krumm“[27]
Chur CH, Graubünden Curia, wohl nicht zu lat. curia „Rathaus“, sondern zu kelt. *korja „Stamm, Sippe“[28]
Cochem D, Rheinland-Pfalz Der Ort trägt den alten Namen des dort in die Mosel mündenden Endertbachs, kelt. *kukama „die Gebogene“[29]
Daun D, Rheinland-Pfalz *Dūna, zu kelt.-lat. dūnum „Hügel, Burg, Festung“[30]
Dhron D, Rheinland-Pfalz Dhron *Drogonā oder *Drogonos, zu *drogo- „Rad“, benannt nach dem sich talwärts „wälzenden“ Wasser[31]
Dormagen D, Nordrhein-Westfalen Dornomago „Kiesfeld“[32]
Denzen D, Rheinland-Pfalz Dumnissum[33]
D, Baden-Württemberg Dreisam „reißender Fluss“, zu kelt. trag- „schleppen, ziehen“[34]
Ebbs A, Tirol Ebsen *Abisā, Flussname zu *abā „Wasser“[35]
Einig D, Rheinland-Pfalz *Īniacum, zum Personennamen Īnus.[36]
Enns A, Oberösterreich Enns *Anisa, Flussname zu *ana- „Sumpf“[37]
Ensch D, Rheinland-Pfalz *Anciacum oder *Antiacum, Hofgut des Ancus oder Antius; vgl. die gleichbedeutenden Ortsnamen Ancy-les-Solgne und Ancy-sur-Moselle in Frankreich.[38]
Fellerich D, Rheinland-Pfalz *Valeriacum, zum Personennamen Valerius[39]
Filsch D, Rheinland-Pfalz *Viliacum, zum Personennamen Vilius[40]
Freisen D, Rheinland-Pfalz *Fresenacum, zum Personennamen *Fresenus[41]
Frutz Fruta, romanischer Flussname, zu vorromanisch-keltisch *frutā „Sturzbach, Felseinschnitt“ (alpines Reliktwort)[42]
Fusenich D, Rheinland-Pfalz *Fu(o)soniacum, zum Personennamen *Fu(o)sonius[43]
Gangelt D, Nordrhein-Westfalen *Gangilodunum[44]
Glan *Glana, zu kelt. *glana „die Reine, Klare“ und *glani- „Kristall, Glas“[45]
Glenner *Glani̯o-s, zu kelt. *glano- „rein, klar“[46]
Glonn D, Bayern Glonn
Graach an der Mosel D, Rheinland-Pfalz *Gra[i]acum, zum Personennamen *Graus, Graius[47]
Grenzach-Wyhlen D, Baden-Württemberg *Carantiācum[48]
Grewenich D, Rheinland-Pfalz *Craviniacum, zum Personennamen *Cravinius[49]
Gronig D, Saarland *Croniacum, zum Personennamen Cronius[50]
Ilfis *Elṷisā, zu gallisch *elvo- „braun, gelb“[51]
Ilz *Eltisā, zu kelt. *elito- „grau“[52]
Inde *Indā, kelt. „die Leuchtende“[52]
Innsbruck A, Tirol Inn Énos, gilt als keltischer Flussname, vgl. mittelirisch en „Wasser“, enach „sumpfig, wässrig“[53]
Ipfbach *Epi̯ā, „Rossbach“, zu gallisch *epo-s „Pferd“[54]
Ischl, Bad A, Oberösterreich Statio Esc[ensis], Inschrift auf römischem Weihestein 170 n. Chr.,[55] zum kelt. Gewässernamen *Eskala/*Iskala, zu *esca/*isca „Wasser“[56]
Jona CH, Sankt Gallen Jona *Iounā, Fluss, „an dem man entlang gehen kann“[57]
Jülich D, Nordrhein-Westfalen Iuliacum, der römische Personenname Iulius und die keltische Endung -acum[58]
Kandern D, Baden-Württemberg Der Ort trägt einen alten Gewässernamen (1295 bi Kanderer bach), zu kelt *Kandarā, abgeleitet von *kando- „weiß“[59]
Kandersteg CH, Kanton Bern Kander *Kandrā „die Glänzende“; der Fluss wird vom Kanderfirn gespeist und durchfließt das Kandertal; der Ort ist nach dem Fluss benannt, ebenso wie Kandergrund[60]
Kell am See D, Rheinland-Pfalz
Kempten D, Bayern Camboduno „Stadt an der Flusskrümmung;“[61] vgl. der gleichnamige antike Ort Cambodunum in Britannien[62]
Kirn D, Rheinland-Pfalz
Kirsch D, Rheinland-Pfalz *Crassiacum, zum Personennamen Crass(i)us[63]
Kloten CH, Zürich *Claudiodūnum „Festung des (Kaisers) Claudius“[64]
Köllig D, Rheinland-Pfalz *Collatiacum, zum Personennamen Collatus[65]
Konz D, Rheinland-Pfalz Contionacum,[66] Hofgut des *Contionus[67]
Körrig D, Rheinland-Pfalz *Corriacum, zum Personennamen Corrius[68]
Kövenig D, Rheinland-Pfalz *Caviniacum, zum Personennamen Cavinius[69]
Köwerich D, Rheinland-Pfalz *Cap[e]riacum, zum Personennamen Caprius[69]
Krettnach D, Rheinland-Pfalz *Crit[t]onacum, zum Personennamen *Crit[t]onus[70]
Krettnich D, Saarland Cret[t]oniacum, zum Personennamen Cretonius[71]
Kriens CH, Luzern galloromanisch *Crientas, zu *crienta „Stroh, Spreu“[72]
Kröv D, Rheinland-Pfalz
Kuchl A, Salzburg Cucullae, zu cucullus „Kapuze“, einem gallischen Lehnwort im Lateinischen; „der Ort vielleicht nach kapuzenförmigen Bergen benannt“[73]
Küßnach D, Baden-Württemberg
Laaber D, Bayern Laaber
Ladenburg D, Baden-Württemberg Lopodun(um) „Seeburg“, zu kelt. *lokwo- „See“[74]
Liersberg D, Rheinland-Pfalz *Lusiacum, zum Personennamen Lusius[75]
Limmat
Linz A, Oberösterreich Lentiae[76]
Linth *Lindā, zu urkelt. *lendā „Wasser, See“[77]
Lorich D, Rheinland-Pfalz *Lauriacum, zum Personennamen Laurius[78]
Lörsch D, Rheinland-Pfalz *Lusiacum, zum Personennamen Lusius[79]
Lösnich D, Rheinland-Pfalz *Lossiniacum, zum Personennamen *Lossinius[80]
Luhe
Maag Gilt als keltischer Flussname (*magā, „die Große)“, was allerdings unsicher ist[81]
Magden CH, Aargau Magidūn(ensem)
Main *Moinos[82]
Mainz D, Rheinland-Pfalz Mogontiacum, „zum Hofgut des Mogontios gehörig“[83]
Mayen D, Rheinland-Pfalz *Magina „Siedlung in der Ebene“[84]
Mehring D, Rheinland-Pfalz *Mariniacum, zum Personennamen Marinius[85]
Meilen CH, Zürich *Mediolanon, Ortsname mit nicht mehr verständlicher, wohl religiöser Bedeutung[86]
Menningen D, Rheinland-Pfalz *Manniacum, zum Personennamen Mannius[87]
Merzig D, Saarland *Marciacum, zum Personennamen Marcius[88]
Merzlich D, Rheinland-Pfalz *Marciliacum, zum Personennamen Marcilius[89]
Mesenich D, Rheinland-Pfalz *Marsiniacum, zum Personennamen Marsinius[89]
Messerich D, Rheinland-Pfalz *Maciriacum, zum Personennamen Macirus[90]
Metterich D, Rheinland-Pfalz *Mattiriacum, zum Personennamen *Mattirius[91]
Mettlach D, Saarland *Metellacum, zum Personennamen Metellus[92]
Mettnich D, Saarland *Metteniacum, zum Personennamen Mūrius[93]
Meurich D, Rheinland-Pfalz *Mūriacum, zum Personennamen Mettenius[94]
Mötsch D, Rheinland-Pfalz *Mar(c)tiacum, zum Personennamen Marcius[95]
Münzingen D, Saarland *Min[i]ciacum, zum Personennamen Minicius[96]
Murg
Nennig D, Saarland *Nanniacum, zum Personennamen Nannius[97]
Neuss D, Nordrhein-Westfalen Nouesium, Nouaesium[98]
Oberbillig D, Rheinland-Pfalz *Billiacum, zum Personennamen Bil(l)ius. Durch den Zusatz Ober- von Wasserbillig am luxemburgischen Moselufer unterschieden.[99]
Oberkochen D, Baden-Württemberg Kocher *Kuku-no-s, kelt. „der sich Biegende“; die Stadt ist nach dem Fluss benannt, ebenso: Unterkochen, Kocherstetten, Kochertürn, Kochersteinsfeld[100]
Oberwesel D, Rheinland-Pfalz Vosolvia[101]
Olten CH, Solothurn *Olodūnon „Festung an der *Olā/am *Olos“[102]
Pölich D, Rheinland-Pfalz *Poll[i]acum, zum Personennamen *Polius[103]
Prien am Chiemsee D, Bayern Prien *Brigesnā „die vom Berg Kommende“[104]
Rachtig D, Rheinland-Pfalz *Raptacum, zum Personennamen Raptus[105]
Regensburg D, Bayern Radaspona kann als spätkelt. Name *Rataso-bona ‚Wohnsitz eines Ratasos‘ erklärt werden, ohne dass klar ist, auf welche Weise dieser Name bis ins MA (=Mittelalter) überdauern konnte.“[106]
Reinig D, Rheinland-Pfalz *Rīniacum, zum Personennamen Rīnus[107]
Remagen D, Rheinland-Pfalz *Rīgo-magos „Königsfeld“[108][109]
Rhein Renos, urkelt. *Reinos „wird durch den Anschluß an altir. rían ‚Meer‘ als kelt. erwiesen“;[110] der Flussname kann aber auch voreinzelsprachlich-indogermanisch sein, abgeleitet von der Verbalwurzel idg. *h3reiH- „wallen, wirbeln“ und wäre dann wohl in den Alpen bzw. im Alpenvorland geprägt worden.[111]
Riol D, Rheinland-Pfalz Rigodulum „Königsbusch“[112]
Rivenich D, Rheinland-Pfalz *Reviniacum, zum Personennamen Revinus[113]
Schweich D, Rheinland-Pfalz *So[g]iacum, zum Personennamen Soius[114]
Schwyz CH, Schwyz
Sellerich D, Rheinland-Pfalz *Sellariacum, zum Personennamen Sellarius[115]
Serrig D, Rheinland-Pfalz *Serviacum, zum Personennamen Servius[116]
Sevenig D, Rheinland-Pfalz *Sabiniacum oder *Saviniacum, zum Personennamen Sabinius[117]
Sinz D, Saarland *Sentiacum, zum Personennamen Sentius[118]
Sirzenich D, Rheinland-Pfalz *Sarciniacum, zum Personennamen *Sarcinius[119]
Solothurn CH, Solothurn *Salóduron „Wassertor, Wasserenge“[120]
Tauber Dubra, zu *dubro- „Wasser“[121]
Thörnich D, Rheinland-Pfalz *Turniacum, zum Personennamen Turnus[122]
Thun CH, Bern Zu kelt.-lat. dūnum „Hügel, Burg, befestigter Ort“[123]
Thur Keltisch-gallischer Gewässername, zu *durā, *duriā „Flusslauf“[124]
Traben-Trarbach D, Rheinland-Pfalz *Trabena „unter dem Einfluss von lat. trabs Balken, Haus abgeleitet von kelt. *treb- Wohnung.“[125]
Treis-Karden D, Rheinland-Pfalz *Trijis/*Trejis, enthält kelt. *tri- „drei“ und *i̯estu- „Wasserfall“: ein Ort an der Stelle, wo das Wasser brodelt und schäumt, da Flaumbach, Dünnbach und Mosel zusammenfließen[126]
Ürzig D, Rheinland-Pfalz *Urciacum, zum Personennamen *Urcius[127]
Waldrach D, Rheinland-Pfalz *Waltharacum, zum germanischen Personennamen Walthari[128]
Wattens A, Tirol
Weidingen D, Rheinland-Pfalz *Wīdiacum, zum germanischen Personennamen Wīdo[129]
Welschbillig D, Rheinland-Pfalz *Billiacum, zum Personennamen Bil(l)ius.[130]
Wien A, Wien Wienfluss Vindobona[131]. Ein Waldgebiet (*Vēdunia, „Wald-Wildnis“) wurde namengebend erst für den Fluss, dann für die Stadt[132]
Windisch CH, Aargau Vindonissa, zum Personennamen Vindon(i)us, abgeleitet von kelt. *vindo- „weiß“[133]
Winterthur CH, Zürich Vitudoro, entweder „Weidentor, Weidenhof“ oder „Marktflecken des Uito“[134]
Wintrich D, Rheinland-Pfalz *Vintariacum, zum Personennamen *Vintarius[135]
Wittlich D, Rheinland-Pfalz *Vitelliacum, zum Personennamen Vitellius[136]
Worb CH, Bern
Worms D, Rheinland-Pfalz Borbētómagos[137]
Ybbs *Iṷosā, zu *iṷo- „Eibe“[138]
Zarten D, Baden-Württemberg Taridūnum
Zenn *Tani̯ā, keltischer Flussname, verschiedene Deutungen möglich: der sich ausbreitende oder der Schmelzwasser führende Fluss[139]
Zihl *Tila, „Schmelzwasser“ (unsicher)[140]
Ziller *Tilaros, zu *tila „Schmelzwasser“[140]
Zülpich D, Nordrhein-Westfalen Tolbiacum, „Gut des Tolbius“[141]
Zürich CH, Zürich *Túrikon, „Siedlung des Turos“, oder benannt nach dem Gewässernamen *Turos/*Tura (Seitenarm der Sihl)[141]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima (= Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie. Band 225). Niemeyer, Tübingen 1990.
  • Albrecht Greule: Schichten vordeutscher Namen im deutschen Sprachgebiet. In: Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Hrsg.): Sprachgeschichte, Teilband 4, 2. Auflage. De Gruyter, Berlin/New York 2004, S. 3460–3468.
  • Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Etymologie der Gewässernamen und der zugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen. De Gruyter, Berlin/Boston 2014.
  • Bernhard Maier: Kleines Lexikon der Namen und Wörter keltischen Ursprungs. 3. Auflage. Beck, München 2010.
  • Manfred Niemeyer (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch. De Gruyter, Berlin/Boston 2012.
  • Gerhard Rasch: Antike geographische Namen nördlich der Alpen (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 47). De Gruyter, Berlin/Boston 2005.

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 1.
  2. Gerhard Rasch: Antike geographische Namen nördlich der Alpen, Berlin/Boston 2005, S. 131 f.
  3. Albrecht Greule: Schichten vordeutscher Namen im deutschen Sprachgebiet, Berlin/New York 2004, S. 3464 f.
  4. Gerhard Rasch: Antike geographische Namen nördlich der Alpen, Berlin/Boston 2005, S. 147.
  5. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 4.
  6. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 23.
  7. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 34 f.
  8. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 31 f.
  9. Gerhard Rasch: Antike geographische Namen nördlich der Alpen, Berlin/Boston 2005, S. 148.
  10. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 38.
  11. Albrecht Greule: Schichten vordeutscher Namen im deutschen Sprachgebiet, Berlin/New York 2004, S. 3465.
  12. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 93 f.
  13. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 94 f.
  14. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 98.
  15. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 64 f.
  16. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 68 f.
  17. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 61 f.
  18. Gerhard Rasch: Antike geographische Namen nördlich der Alpen, Berlin/Boston 2005, S. 151 f.
  19. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 81.
  20. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 111.
  21. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 70.
  22. Albrecht Greule: Schichten vordeutscher Namen im deutschen Sprachgebiet, Berlin/New York 2004, S. 3466.
  23. Gerhard Rasch: Antike geographische Namen nördlich der Alpen, Berlin/Boston 2005, S. 148.
  24. a b Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 89 f.
  25. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 124.
  26. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 125.
  27. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 111.
  28. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 112.
  29. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 113.
  30. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 120.
  31. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 91.
  32. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 134.
  33. Gerhard Rasch: Antike geographische Namen nördlich der Alpen, Berlin/Boston 2005, S. 152.
  34. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 104.
  35. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 111.
  36. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 185 f.
  37. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 129.
  38. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 188.
  39. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 195.
  40. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 196.
  41. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 208 f.
  42. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 157.
  43. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 212.
  44. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 196.
  45. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 177.
  46. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 180.
  47. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 226.
  48. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 220.
  49. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 230.
  50. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 231.
  51. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 239.
  52. a b Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 242.
  53. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 243.
  54. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 244.
  55. CIL III 5620. Zur Diskussion dieser Inschrift vgl. Wolfgang Hameter: The Afterlife of Some Inscriptions from Noricum: Modifications and Falsifications. In: Bulletin of the Institute of Classical Studies. Supplement 75 (2000), S. 37–46, besonders S. 42.
  56. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 291 f.
  57. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 253.
  58. Gerhard Rasch: Antike geographische Namen nördlich der Alpen, Berlin/Boston 2005, S. 149.
  59. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 304.
  60. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 261.
  61. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 311.
  62. Gerhard Rasch: Antike geographische Namen nördlich der Alpen, Berlin/Boston 2005, S. 134.
  63. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 269.
  64. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 321.
  65. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 271 f.
  66. Gerhard Rasch: Antike geographische Namen nördlich der Alpen, Berlin/Boston 2005, S. 148.
  67. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 328.
  68. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 273.
  69. a b Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 274.
  70. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 275.
  71. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 276.
  72. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 324.
  73. Gerhard Rasch: Antike geographische Namen nördlich der Alpen, Berlin/Boston 2005, S. 152.
  74. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 342 f.
  75. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 301.
  76. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 370.
  77. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 317.
  78. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 290.
  79. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 303.
  80. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 304.
  81. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 333.
  82. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 335.
  83. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 387.
  84. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 398.
  85. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 335.
  86. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 399.
  87. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 337.
  88. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 340 f.
  89. a b Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 342.
  90. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 343.
  91. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 345.
  92. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 345 f.
  93. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 347.
  94. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 346.
  95. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 363.
  96. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 367 f.
  97. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 373.
  98. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 444.
  99. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 100.
  100. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 275.
  101. Gerhard Rasch: Antike geographische Namen nördlich der Alpen, Berlin/Boston 2005, S. 146.
  102. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 476.
  103. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 389.
  104. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 498.
  105. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 398.
  106. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 513.
  107. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 406.
  108. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 518.
  109. Gerhard Rasch: Antike geographische Namen nördlich der Alpen, Berlin/Boston 2005, S. 141.
  110. Albrecht Greule: Schichten vordeutscher Namen im deutschen Sprachgebiet, Berlin/New York 2004, S. 3462.
  111. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 435.
  112. Gerhard Rasch: Antike geographische Namen nördlich der Alpen, Berlin/Boston 2005, S. 144.
  113. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 413.
  114. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 430.
  115. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 431 f.
  116. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 434.
  117. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 438.
  118. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 442 f.
  119. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 444.
  120. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 594.
  121. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 529.
  122. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 463.
  123. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 631.
  124. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 536.
  125. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 634.
  126. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 636.
  127. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 476 f.
  128. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 502 f.
  129. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 504.
  130. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 102.
  131. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 690.
  132. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 591.
  133. Albrecht Greule: Schichten vordeutscher Namen im deutschen Sprachgebiet, Berlin/New York 2004, S. 3465.
  134. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 697.
  135. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 506.
  136. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter: die -(i)acum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima, Tübingen 1990, S. 507.
  137. Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 705.
  138. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 607.
  139. Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 612.
  140. a b Deutsches Gewässernamenbuch, Berlin/Boston 2014, S. 614.
  141. a b Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston 2012, S. 719.