Portal:Auto und Motorrad/Luftwiderstandsbeiwert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die nachfolgende Liste enthält eine Sammlung von Luftwiderstandsbeiwerten von Kraftfahrzeugen (nach dem üblichen Formelzeichen umgangssprachlich auch -Wert genannt).

Praktische Bedeutung hat der Luftwiderstandsbeiwert im Spannungsverhältnis von Antriebsleistung und -kraft, Geschwindigkeit und Energieverbrauch, z. B. beim Radfahren per Geschwindigkeit versus verfügbare Kraft. Ein kleiner cw-Wert hilft, auch eine kleine Stirnfläche hilft, um mit einem verfügbaren Angebot an Kraft oder Leistung möglichst energieeffizient Distanzen zu brücken - oder um eine gewünschte oder eine ausreichende Geschwindigkeit zu erzielen.

Personenwagen und Motorräder[Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichte cw-Werte sind äußerst kritisch zu hinterfragen, oftmals noch heute an kleinen Modellen unter Missachtung der Modellprinzipien ermittelt, früher beispielsweise durch die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt mit cw=0,244 für den Tatra 87, der viel später als Original mit cw=0,36 gemessen wurde.[1]

cW-Wert Experimentalfahrzeuge Serienfahrzeuge
0,9 Ford Model T
0,78 Mercedes G-Klasse (W 463, langer Radstand)
0,7 Motorrad, unverkleidet[2]
0,66 Mercedes-Benz Typ Stuttgart Limousine (1928)[1]
0,56 WAS-2101 (1970)[3]
0,54 WAS-2106 (1976)[3]
0,53 WAS-2104 (1979)[3]
0,5 Citroën 2CV[4]
0,48 VW 1200 Käfer[5]
0,46 Volvo 264 (1974)[6]
0,45 SAS-1102 (1987)[3]
0,44 VW-Bus T1 (1950)
0,439 Honda CBR 1100 XX, vollverkleidetes Motorrad (1996)[7]
0,43 SAS-968M (1979),[3] WAS-2108 (1984)[3]
0,41 Opel GT (1968),[1] Mercedes-Benz W 116 (1972), VW Golf I (1974),[1] VW Scirocco (1974),[1] Smart Roadster (nicht Coupé)
0,40 Citroën CX (1974)[1], Volvo 760 (1982)[6]
0,39 GAZ-M20 Pobeda (1946),[3] VW Karmann-Ghia (1967/68), BMW 518/520i E28 (1981)[8], Porsche Carrera GT (2003)
0,385 Datsun 280ZX (1978)[9], BMW 525i/528i E28 (großflächige Radkappen, 1981)[8]
0,38 Citroën DS (1956),[1] NSU Ro 80 (1967),[1] VW New Beetle (1998), Lada Kalina 1118 (Basisausstattung 2008), Smart Roadster (Coupé)
0,37 Citroën GS (1970), BMW 5er E28 (1984)[10][1] Renault Twingo I (1995), Smart Fortwo (1998), Dodge Journey (2008)
0,36 Tatra 87 (1937), Mercedes-Benz Baureihe 126 (1979), Opel Rekord E2 (1982), Pagani Zonda F (2005)[11]
0,35 Lada Kalina 1118 (gehobene Ausstattung 2008), Nissan Juke (2013),[12] 911 GT2 RS (2017)
0,34 Ford Sierra, VW Golf II (1983), Volvo 480 (1986)[13] BMW K1 (Motorrad, verkleidet und Fahrer liegend, 1988)[14], Citroën Saxo, VW Scirocco (2008), VW T-Roc (2017),[15] Audi Q8 (2018),[16]
0,33 Tatra 77A (1935), Porsche 924 ab Modelljahr 1980, Citroën BX (1982),[1] Peugeot 206 (1998), Mercedes-Benz 190 E (1983), Smart Forfour, Seat Ibiza 6K (1993), Kia Soul ev (2014)
0,32 Citroën SM (1970)[17]
0,315 Toyota C-HR (ab 2024)[18]
0,31 Saab Sonett III (1970), Mazda RX-7 (1991)[19], VW Polo 5 (2009)[20]
0,30 VW China New Midsize Sedan (2014)[21] Saab 92 (1947), Audi 100 C3 (1982), BMW 520i E34 (1988),[22][1] Mercedes-Benz Baureihe 140,[23] VW Golf III & Vento (1991), Volvo V90 (2016)[24], Nissan 370Z (facelift 2018)
0,29 Lotus Europa (1966), Melkus RS 1000 (1969)[25], Audi 80 B3 (1986), Opel Vectra A (1988), Lexus LS 400 (1989), BMW 1er (2004), VW Passat B7 (2010), Porsche 911 Carrera (2011), VW Golf VII (2012)[26](Bluemotion-Version 0,27.)[27], BMW i3 (2013)[28], Mercedes-Benz GLA (X156, 2014), BMW X1 (2015)[29], Opel Astra K (2015)[30], BMW X3 (2017)[31], Škoda Scala (2019)[32], Hyundai Kona Elektro (2020)[33] Kia Niro (2022)[34]
0,28 Rumpler-Tropfenwagen (1921),[1] Opel Omega A (1986)[1], Audi A2 (1999)[35], Porsche 911 (2004)[1], VW e-Golf (2014)[36], Mini F56 (2014)[37], Opel Astra K, Subaru BRZ (Facelift 2017), Mercedes-Benz EQA (2021)[38]
0,27 BMW 520i (E39) Limousine (1995)[39][40], Passat 3B B5 Limo (1997),[41] Toyota Prius (2023)[42]
0,26 Opel Calibra 2,0 8V (1989), BMW 520i E60 (2003), BMW i8 (2013)[43], BMW 2er Active Tourer (2014[44] und 2022[45]), Audi A4 B9 Avant (2015)[46], Opel Insignia A[47], Opel Insignia B (2017)[48], Nissan GT-R, Škoda Enyaq iV (2020)[49], BMW X2 (2023),[50] Mini Countryman John Cooper Works (2023)[51]
0,25 Audi A2 3L (1999)[52], Toyota Prius (2009)[53], Opel Insignia A (ab Bj. 2013 Facelift)[54]
0,246 Twingo Smile (1996)
0,245 Jaray/Ley T6[55]
0,24 Toyota Prius (2015), Tesla Model S[56][57], Tesla Model X[58], Hyundai Ioniq (2018)[59], BMW 730d (2015)[60]
0,23 Tesla Model Y (2020)[61], Tesla Model 3 (2017)[62], Mercedes-Benz E-Klasse (2016)[63], Audi A4 B9 Limousine (2015)[64]
0,22 BMW Vision Efficent Dynamics (2009)[65] Mercedes-Benz CLA 180 BlueEFFICIENCY (2013)[57], BMW 5er G30 (2016)[66], Porsche Taycan (2019)[67], BMW 4er-Reihe G22 (2020)[68]
0,21 BMW H2R (2004)[69] Hyundai Ioniq 6 (2022)[70], Nio ET7 (2022)[71], Tesla Model S new (2021)[72]
0,20 Mitsubishi HSR-II (Studie, 1989), Loremo Mercedes EQS (2021)[73]
0,195 GM EV1 (Elektroauto mit 225 km Reichweite, 1996)
0,189 VW XL1 (Kleinserie, 1,94 l / 100 km, 2014)
0,18 BMW Concept SIMPLE (2006)[74], Zerotracer (Gewinner Zero Emission Race 2010), BMW Vision next 100 (2016)[75]
0,17 Mercedes Vision EQXX [76] (Konzeptfahrzeug, 2022)
0,168 Daihatsu UFE-III (Studie, 2006)
0,159 VW 1L (1-Liter-Auto, 2002)
0,15 Schlörwagen (7-sitzige Limousine, 20 % bis 40 % weniger Verbrauch im Vgl. zum Serienfzg., 1938)
0,11 Fortis Saxonia (Sax2 – Ecocar der TU Chemnitz, 2007)
0,075 PAC-Car II (Weltrekordfahrzeug der ETH Zürich, 2005)
0,07 TERA Fennek (Fahrzeug des TERA TU Graz, 2013)

Der cw-Wert quantifiziert die aerodynamische Güte eines Körpers. Durch Multiplikation mit der Bezugsfläche (bei Fahrzeugen üblicherweise die Stirnfläche) erhält man die Widerstandsfläche eines Fahrzeugs: Widerstandsfläche . Der Luftwiderstand, der den Verbrauch eines Kraftfahrzeugs bei hohen Fahrgeschwindigkeiten bestimmt, ist proportional zur Widerstandsfläche. Von Herstellern wird die Stirnfläche selten angegeben.

Auto- und Kleinbusse[Quelltext bearbeiten]

cW-Wert Experimentalfahrzeuge Serienfahrzeuge[3]
0,72 LAZ-4207 (1990)
0,71 Ikarus 250 (1968)
0,70 LAZ-698 (1961)
0,68 LiAZ-677 (1968)
0,60 LAZ-699 (1964)
0,59 ZIL-3207 „Junost“ (1991)
0,52 KAwZ-685 (1971)
0,46 UAZ-452 (1965)
0,44 RAF-2203 (1976)
0,28 VW ID. Buzz (2022) [77]

Solofahrzeuge[Quelltext bearbeiten]

cW-Wert Experimentalfahrzeuge Serienfahrzeuge[3]
1,12 Ural-375 mit Pritsche (1960)
1,05 MAZ-500 mit Pritsche (1965), ZIL-131 mit Pritsche (1967)
1,02 KamAZ-5320 mit Pritsche (1976)
0,99 GAZ-51 mit Pritsche (1946)
0,94 ZIL-4331 mit Pritsche (1987)
0,87 ZIL-130 mit Pritsche (1962)
0,79 ZIS-150 mit Pritsche (1947), MAZ-516 mit Plane (1969)
0,72 MAZ-500A mit Plane (1970)
0,69 ZIL-5301 mit Kofferaufbau (1996)
0,68 KamAZ-5320 mit Plane (1976)
0,67 MAZ-5336 mit Plane (1990)
0,66 ZIL-4331 mit Plane (1987)
0,65 GAZ-3302 mit Kofferaufbau (1994)
0,62 ZIL-5301 mit Pritsche (1996)
0,59 GAZ-3302 mit Pritsche (1994)
0,54 GAZ-3302 mit Plane (1994)

Lastzüge[Quelltext bearbeiten]

cW-Wert Experimentalfahrzeuge Serienfahrzeuge[3]
1,26 KamAZ-5320 mit Pritsche + offener Anhänger (1976)
1,15 ZIL-4331 mit Pritsche + offener Anhänger (1987)
1,02 ZIL-130 + Anhänger (1962)
0,90 MAZ-5336 + Anhänger Typ MAZ-8887 (1990)
0,89 KamAZ-5320 mit Plane + Anhänger Typ KamAZ-8350 mit Plane (1976)
0,86 ZIL-4331 mit Plane + Anhänger Typ ZIL-8328 mit Plane (1987)
0,80 MAZ-504W + Sattelauflieger Typ MAZ-5205 (1965)
0,79 MAZ-6422 + Sattelauflieger MAZ-9398 (1981)
0,78 MAZ-5432 + Sattelauflieger Typ MAZ-9397 (1981)
0,69 MAZ-544020 + Sattelauflieger MAZ-9758 (1997)
0,51 moderner westlicher Sattelzug (2012)
  • Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert: Vieweg-Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. 2. Auflage. Vieweg, Braunschweig 2001, ISBN 3-528-13114-4.
  • Karl-Heinz Dietsche, Thomas Jäger, Robert Bosch GmbH: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 25. Auflage. Vieweg, Wiesbaden 2003, ISBN 3-528-23876-3.
  • Wolfgang Demtröder: Mechanik und Wärme. 4. Auflage. Springer, Berlin 2005, ISBN 3-540-26034-X (Experimentalphysik. Band 1).
  • Wolf-Heinrich Hucho: Aerodynamik des Automobils. Hrsg.: Thomas Schütz. 6. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-8348-2316-8, Einführung, S. über 1000 (Auszug online unter Google Books).

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j k l m n Wolf-Heinrich Hucho: Aerodynamik des Automobils. Hrsg.: Thomas Schütz. 6. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-8348-2316-8, Einführung, S. 11–53 (Auszug online unter Google Books).
  2. 5. Fall mit Luftwiderstand (genau unter 5.3, Tabelle typische Werte Widerstandsbeiwert cw) bei www.dieter-heidorn.de/Physik, Material zu Kursen am Hansa-Kolleg, abgerufen 30. Mai 2018.
  3. a b c d e f g h i j I. S. Stepanow, A. N. Ewgrafow, A. L. Karunin u. a.: »АВТОМОБИЛИ И ТРАКТОРЫ – ОСНОВЫ ЭРГОНОМИКИ И ДИЗАЙНА« (Automobile und Traktoren - Grundlagen der Ergonomie und des Designs). Staatlich Polytechnische Universität MAMI, Moskau 2002, S. 123.
  4. Thomas Schütz: Fahrzeugaerodynamik, Springer Vieweg 2016, ISBN 978-3-658-12817-3 (Softcover-Ausgabe); Abb. 1.3 (Seite 3) zeigt für den 2 CV cw-Wert ganz wenig unter 0,5.
  5. Technische Strömungslehre von Leopold Böswirth, 7. Auflage 2007, Vieweg, ISBN 978-3-8348-0272-9, Seite 228 (Baujahr vor 1979), bei Google books abgerufen am 9.6.2018.
  6. a b https://www.auto-motor-und-sport.de/oldtimer/volvo-700-740-760-staerken-schwaechen
  7. Motorrrad-online.de: König der Lüfte
  8. a b Hans J. Schneider: BMW 5er - Technik + Typen: Die Limousinen- und Touring-Modelle der BMW 5er-Baureihen. Delius Klasing, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7688-5789-5, Seite 71 .
  9. Datsun 280ZX - Der meistgekaufte seiner Art, autowallpaper.de, am 9. Juni 2018 abrufbar.
  10. Hans J. Schneider: BMW 5er - Technik + Typen: Die Limousinen- und Touring-Modelle der BMW 5er-Baureihen. Delius Klasing, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7688-5789-5, Seiten 85, 86
  11. Genauer Wert 0,358; Horst von Saurma: Pagani Zonda F im Supertest: Test des Pagani Zonda F auf der Nordschleife. In: auto-motor-und-sport.de. 7. Februar 2010, abgerufen am 1. Dezember 2023.
  12. autozeitung.de vom 13. April 2013, Weiße Weste, abgerufen am 26. Oktober 2019.
  13. auto.de, Tradition: 25 Jahre Volvo 400er Serie – Schneewittchen statt Schlaftabletten, abrufbar am 27. April 2019.
  14. Hans Halter: Mamma mia, die Deutschen kommen. In: Der Spiegel, Ausgabe 20/1989. 15. Mai 1989, abgerufen am 21. Mai 2018.
  15. Joachim Fischer: VW T-Roc: R-Line 2.0 TSI DSG 4Motion - In die Vollen – oder Spaß mit Augenmaß? In: gute-fahrt.de. 27. Juli 2023, abgerufen am 1. Dezember 2023.
  16. Holger Wittich, Andreas Of: Neuer Audi Q8 (2018): Großes SUV-Coupé auf Q7-Basis. In: auto-motor-und-sport.de. 5. Juni 2018, abgerufen am 5. Juni 2018.
  17. AutoBild klassik 2018, Franzosen-Diva mit Schreckens-Image, abgerufen am 27. September 2020.
  18. Stefan Wagner: Toyota C-HR (2024) im Test: Was kann der T-Roc-Rivale mit Hybrid? In: de.motor1.com. 16. November 2023, abgerufen am 1. Dezember 2023.
  19. exoticsportscars.de, Mazda RX7 (FD), insbesondere Kapitel I Zahlen & Fakten, abgerufen am 8. September 2018.
  20. Der neue VW Polo ist der bessere Golf, Welt, 30. April 2009, abgerufen am 24. Juni 2016
  21. Cornelia Wahl: Auto China 2014: VW New Midsize Coupé-Studie. In: auto-motor-info.ch. 27. April 2014, abgerufen am 19. November 2022 (englisch).
  22. Hans J. Schneider: BMW 5er - Technik + Typen: Die Limousinen- und Touring-Modelle der BMW 5er-Baureihen. Delius Klasing, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7688-5789-5
  23. mb-w140.de, Menüpunkt Die Limousine, abgerufen am 27. September 2020.
  24. Juergen Wolff: Volvo V90 D5 AWD - 2016 | Autokatalog - Maße & Gewichte | alle-autos-in.de. In: alle-autos-in.de. (alle-autos-in.de [abgerufen am 11. September 2017]).
  25. Eberhard Kittler: Typenkompass DDR - Personenwagen 1945 - 1990 / Eberhard Kittler , Motorbuch-Verlag, Stuttgart, 2000. ISBN 9783613020498, S. 227
  26. Bericht (zum VW XL1) bei zeit.de vom 5. März 2013, abgerufen 30. Mai 2018.
  27. heise.de zum Golf VII, 22. August 2012, abgerufen am 30. Mai 2018.
  28. Jochen Knecht: BMW i3s Langstrecken-Experiment: Gegen den Strom. In: auto-motor-und-sport.de. 21. Juni 2019, abgerufen am 17. April 2022.
  29. autobild.de-Bericht zum BMW X3 vom 19. Januar 2018, abgerufen am 7. Mai 2018.
  30. Philipp Quanz: Kanaleffekt: Astra windschlüpfiger denn je. In: Opel-Blog. 4. August 2015, abgerufen am 16. Juni 2017.
  31. Generation 3 des Erfolgs-SUV ist leichter und sauberer. auto-motor-und-sport.de, 26. Juni 2017, abgerufen am 7. Mai 2018.
  32. auto-motor-und-sport.de vom 18. Januar 2019, Rapid-Nachfolger ab 17.350 Euro, abgerufen am 14. Mai 2019.
  33. Hyundai Kona Elektro 2020 Technische Daten, Mai 2020, abgerufen am 18. Januar 2021.
  34. Thomas Harloff, Holger Wittich: Kia Niro Kompakt-SUV (2022): Elektro-Version kommt 463 km weit. In: auto-motor-und-sport.de. 4. April 2022, abgerufen am 17. April 2022.
  35. Technische Daten Audi A2. (PDF) Abgerufen am 8. März 2016.
  36. Golf elektrifiziert, springerprofessional.de vom 12. September 2013, 7. Juni 2018 abrufbar.
  37. Der neue MINI (https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/pressDetail.html?title=der-neue-mini&outputChannelId=7&id=T0164833DE&left_menu_item=node__5129), abgerufen am 10. August 2017.
  38. Jochen Knecht,Holger Wittich,Patrick Lang: Mercedes EQA (2021) Elektro-SUV: Jetzt als Reichweiten-Modell EQA 250+. In: auto-motor-und-sport.de. 2. März 2022, abgerufen am 1. Dezember 2023.
  39. Datenblätter zur neuen 5er-Reihe. (PDF) Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 2. Mai 1996, abgerufen am 12. August 2017 (Presseinformation 36/96).
  40. BMW Umweltbericht 1997/98. (PDF) Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, S. 10, 45, 91, abgerufen am 14. Februar 2016.
  41. http://www.samworld.de/wissen/cw/index.php
  42. Manuel Lehbrink: Toyota Prius Plug-in-Hybrid (2023) im Test: Sparsamer Schönling? In: de.motor1.com. 30. August 2023, abgerufen am 1. Dezember 2023.
  43. Stefan Leichsenring: BMW i8: Produktionsende nach nur sechs Jahren. In: de.motor1.com. 11. März 2020, abgerufen am 17. April 2022.
  44. BMW 2er Active Tourer: Platz da! Autosmotor.de, 18. Juli 2014, abgerufen am 8. Mai 2018.
  45. Lena Sattler: Test des BMW 2er Active Tourer. In: automobil-industrie.vogel.de. 23. Februar 2022, abgerufen am 17. April 2022.
  46. http://www.audi.de/content/dam/ngw/ch/news2015/Pressemappe%20A4_29062015_de.pdf
  47. Neuer Opel Insignia: Kreativ zu niedrigerem Cw-Wert - Autogazette.de. In: Autogazette.de. 2. August 2013 (autogazette.de [abgerufen am 5. Februar 2018]).
  48. Großer Sport mit Opel Insignia Grand Sport - Autogazette.de. In: Autogazette.de. 7. Dezember 2016 (autogazette.de [abgerufen am 5. Februar 2018]).
  49. https://insideevs.de/reviews/498176/skoda-enyaq-iv-test-2021, abgerufen am 29. Mai 2021.
  50. Tim Neumann & Marcel Kühler: Der Elektro-X2 macht sich bereit. In: autozeitung.de. 11. Oktober 2023, abgerufen am 1. Dezember 2023.
  51. Andreas Of-Allinger, Clemens Hirschfeld: Mini JCW Countryman (2024): Erste Fahrt im 300 PS starken Mini-SUV. In: auto-motor-und-sport.de. 21. Februar 2024, abgerufen am 15. April 2024.
  52. http://www.audia2museum.de/4.html (abgerufen 20. August 2019)
  53. So fährt die Neuauflage des Hybrid-Pioniers, Auto Motor und Sport, 20. April 2009, abgerufen am 4. November 2014
  54. Neuer Opel Insignia: Kreativ zu niedrigerem Cw-Wert - Autogazette.de. In: Autogazette.de. 2. August 2013 (autogazette.de [abgerufen am 5. Februar 2018]).
  55. Jerry Sloniger: The slippery shapes of Paul Jaray in Automobile Quarterly 3/1975.
  56. the-slipperiest-car-on-the-road. teslamotors.com, abgerufen am 30. März 2016.
  57. a b Alex Oagana am 10. Juni 2014 bei www.autoevolution.com: Mercedes-Benz CLA Drag Coefficient Allegedly Bested by Tesla Model S. Abgerufen am 11. April 2017.
  58. Model X | Tesla Deutschland. Abgerufen am 16. Juni 2017.
  59. Hyundai IONIQ | Hyundai Deutschland. Abgerufen am 3. April 2018.
  60. tagesspiegel.de vom 28. August 2015, Er versteht die große Geste, abgerufen am 1. Mai 2019.
  61. Tesla präsentiert das Model Y | Marktstart: Herbst 2020. Abgerufen am 7. März 2021.
  62. Press Kit | Tesla. Abgerufen am 4. März 2018.
  63. Herstellerinformation. mercedes-benz.de, abgerufen am 16. April 2016.
  64. http://www.audi.de/content/dam/ngw/ch/news2015/Pressemappe%20A4_29062015_de.pdf
  65. Tom Grünweg: Das Ufo vom Planeten (Ehr-)Geiz. In: Spiegel Online vom 30. August 2009, abgerufen am 1. Mai 2019.
  66. BMW 5er G30-Herstellerwebseite, Fahrdynamik und Effizienz: ". . . Luftklappe innerhalb der Active Air Stream Niere geschlossen, was zu cW-[Best]werten von bis zu 0,22 führt . . .", abgerufen 15. August 2017; also technisch vergleichbar dem Mercedes CLA gemäß dem Einzelnachweis von Alex Oagana, s. oben.
  67. Christoph M. Schwarzer: Premiere Porsche Taycan. Heise Autos, 4. September 2019, abgerufen am 5. September 2019.
  68. Gerd Stegmaier: BMW M4 Coupé (2021): Der Zweitürer hat vier Zentner zugenommen. In: auto-motor-und-sport.de. 23. September 2020, abgerufen am 3. April 2021.
  69. Bericht zum H2R (letzter Teil) bei 7-forum.com vom 21.Dezember 2004, abgerufen 10. Mai 2018.
  70. Sven Kötter: Ioniq 6 fährt bis zu 610 km weit. In: autozeitung.de. 14. Juli 2022, abgerufen am 16. Juli 2022.
  71. Wolfgang Gomoll: Elektroautos: Aussicht auf mehr – Nio ET7​ im ersten Fahrbericht. In: heise.de. 10. Oktober 2022, abgerufen am 3. Mai 2023.
  72. https://www.tesla.com/de_de/models
  73. https://media.daimler.com/marsMediaSite/ko/de/49581781
  74. Bericht über zwei BMW-Studien auf Basis BMW-Pressemitteilung bei 7er-forum.com 09.10.2009, abgerufen am 20. Mai 2018
  75. welt.de vom 7. März 2016, Studie: BMW Vision Next 100, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  76. [1]
  77. Technische Daten ID. Buzz. Abgerufen am 8. September 2022.