Portal:Bahn/Qualitätssicherung/Archiv/2017/III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenig Inhalt und ist aus meiner Sicht nur ein Stub. Relevanz ist aus jetziger Sicht nicht gegeben. Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 08:20, 1. Jul. 2017 (CEST)

Weil weder Relevanz noch Inhalt vorhanden waren, schnellgelöscht. Altſprachenfreund; 17:11, 1. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altſprachenfreund; 17:11, 1. Jul. 2017 (CEST)

Japanische Lokomotiven

Gestern wurde eine ganze Flut von Artikeln über japanische Lokomotiven mit leider teils nicht geringen Problemen bei den Zahlen eingestellt. Und inkonsequent sind sie auch benannt (oder hat die Abwechslung von »Baureihe« und »Klasse« einen Sinn?). Was meint Ihr? Kann man da noch etwas retten – oder gehört das am besten schnellgelöscht?

Gruß

Altſprachenfreund; 19:39, 14. Jul. 2017 (CEST)

Siehe hier. Kopie aus diversen Artikeln. Ich würde sie in meinen BNR zur späteren Abarbeitung nehmen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:55, 14. Jul. 2017 (CEST)

JNR-Baureihe C50

Bald heißt es, es seien 154 gebaut worden, bald, es seien 154 erhalten, dann, es seien 770 für Japan und 828 Lokomotiven insgesamt gebaut worden. Altſprachenfreund; 19:39, 14. Jul. 2017 (CEST)

Geklaut von JNR-Klasse 9600 und daher als URV gemeldet. MBxd1 (Diskussion) 22:28, 14. Jul. 2017 (CEST)

JNR-Baureihe C53

Hier soll die Nummerierung 1—97 sein, aber 298 gebaut worden sein. Altſprachenfreund; 19:39, 14. Jul. 2017 (CEST)

URV von JNR-Klasse C51, wurde nach Meldung gelöscht. MBxd1 (Diskussion) 22:58, 14. Jul. 2017 (CEST)

JNR-Baureihe C55

Hier sollen angeblich 215 Lokomotiven gesamt gebaut worden sein, aber nicht einmal die Hälfte davon für Japan? Wo soll der Rest sein. Laut Artikel waren 2012 32 Lokomotiven erhalten, laut englischem Artikel 2014 vier, belegt allerdings mit unterschiedlichen Ausgaben des gleichen Buches. Und sonst: »aus der C55 abgeleiteten Baureihe C55« Altſprachenfreund; 19:39, 14. Jul. 2017 (CEST)

Von der Lady (C57) kopiert. sage ich als verfasser des Artikels zur C57. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:52, 14. Jul. 2017 (CEST)
Ich bitte darum, wenigstens die C55 übrig zu lassen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:47, 14. Jul. 2017 (CEST)

URV von JNR-Klasse C57, wurde nach Meldung gelöscht. MBxd1 (Diskussion) 22:58, 14. Jul. 2017 (CEST)

JNR-Baureihe C56

Auch hier passen die Zahlen nicht zueinander. Altſprachenfreund; 19:39, 14. Jul. 2017 (CEST)

Geklaut von JNR-Klasse 9600 und daher als URV gemeldet. MBxd1 (Diskussion) 22:28, 14. Jul. 2017 (CEST)

Wurde gelöscht. MBxd1 (Diskussion) 22:59, 14. Jul. 2017 (CEST)

JNR-Klasse C58

Auch hier munteres Spiel mit den Zahlen. Altſprachenfreund; 19:39, 14. Jul. 2017 (CEST)

Geklaut von JNR-Klasse 9600 und daher als URV gemeldet. MBxd1 (Diskussion) 22:28, 14. Jul. 2017 (CEST)

Wurde gelöscht. MBxd1 (Diskussion) 22:59, 14. Jul. 2017 (CEST)

JNR-Baureihe C59

Auch hier passen die Zahlen nicht zueinander. Altſprachenfreund; 19:39, 14. Jul. 2017 (CEST)

URV von JNR-Klasse C60, wurde nach Meldung gelöscht. MBxd1 (Diskussion) 22:58, 14. Jul. 2017 (CEST)

JNR-Klasse C61

Hier ist der deutsche Artikel zwar in sich stimmig, aber zum englischen passen die Zahlen nicht. Altſprachenfreund; 19:39, 14. Jul. 2017 (CEST)

Geklaut von JNR-Klasse C62 und daher als URV gemeldet. MBxd1 (Diskussion) 22:16, 14. Jul. 2017 (CEST)

Wurde gelöscht. MBxd1 (Diskussion) 22:59, 14. Jul. 2017 (CEST)

JNR-Baureihe D50

Hier passt gleich gar nichts zueinander: Anzahl, Baujahre... Altſprachenfreund; 19:39, 14. Jul. 2017 (CEST)

Geklaut von JNR-Klasse D51 und daher als URV gemeldet. MBxd1 (Diskussion) 22:02, 14. Jul. 2017 (CEST)

Schnellgelöscht. Altſprachenfreund; 22:07, 14. Jul. 2017 (CEST)

JNR-Klasse D52

Der Geschichtsabschnitt ist einfach kopiert von der Baureihe D50, der englische Artikel hat ganz andere Zahlen.

Geklaut von JNR-Klasse D51 und daher als URV gemeldet. MBxd1 (Diskussion) 22:02, 14. Jul. 2017 (CEST)

Wurde gelöscht. MBxd1 (Diskussion) 22:59, 14. Jul. 2017 (CEST)

JNR-Klasse 8620

Hier sollen von 770/828 Lokomotiven 672 erhalten sein, in der englischen Wikipedia sind es zwanzig von 672. Altſprachenfreund; 19:39, 14. Jul. 2017 (CEST)

Geklaut von JNR-Klasse 9600 und daher als URV gemeldet. MBxd1 (Diskussion) 22:28, 14. Jul. 2017 (CEST)


Alle schnellgelöscht. Weitere Diskussion bitte bei Portal Diskussion:Bahn#IP-Neuanlagen diverser Baureihen. Altſprachenfreund; 22:55, 14. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altſprachenfreund; 22:55, 14. Jul. 2017 (CEST)

Angesichts dessen, dass dieser Artikel von der gleichen IP wie die Artikel über japanische Lokomotiven eingestellt wurde, bedarf auch er einer gründlichen Prüfung. Altſprachenfreund; 19:47, 14. Jul. 2017 (CEST)

Siehe hier. Kopie aus dem Artikel zur 3MT 2-6-0. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:54, 14. Jul. 2017 (CEST)

Und viele Ungereimtheiten. Kein Exemplar blieb erhalten - aber beim Foto steht "now preserved". Es waren 20 Exemplare -aber der Nummernblock umfasst 60 Stück. Mal sind es die Nummern 78xxx, mal 77xxx. Was stimmt denn nun? Und was ist ein "Abgasdampfverteiler"? --79.240.246.169 20:11, 14. Jul. 2017 (CEST)

Mit den Fachbegriffen hapert es im ganzen Artikel. Das ist eine typische Erscheinung bei übersetzten Texten. »Abgasdampfverteiler« könnte das Hosenrohr sein. Der Bläser käme allerdings auch infrage, dort kommen der Abdampf und die Verbrennungsabgase zusammen. –Falk2 (Diskussion) 21:25, 14. Jul. 2017 (CEST)

Geklaut von BR-Standardklasse 3MT 2-6-0 und daher als URV gemeldet. MBxd1 (Diskussion) 21:48, 14. Jul. 2017 (CEST)

Schnellgelöscht. Altſprachenfreund; 22:08, 14. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altſprachenfreund; 22:08, 14. Jul. 2017 (CEST)

Der Inhalt beschäftigt sich zu 90% mit den dort stattfindenden Zugkreuzungen und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten. Vielleicht ist da anderweitig noch was rauszuholen, ansonsten ist das in dieser Form für mich schon löschwürdig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:51, 14. Jul. 2017 (CEST)

Der Ausbau des Bahnhofes ist schon ein kleines Politikum,m wie das der gesamten Strecke. Und ja der Ausbau findet nun mal wegen der Zugkreuzungen statt, von daher nicht ganz unberechtigt wenn das im Bahnhofsartikel angesprochen wird. Das Thema wäre genau so gut bei der Strecke aufgehoben. Ich sehe es auch so, das noch bisschen zu wenig echter Inhalt, dass dies einen eigen Artikel gerechtfertigt. Denn beispielsweise ist das Bahnhofgebäude von 1960-70 (Bitte nicht auf Baujahr festlegen ist einfach ein typischer 1960er 1970er Bau), nicht mal am Rand erwähnt (Der alte ist leider im "Bahnhöfe der Schweiz" nicht aufgeführt). --Bobo11 (Diskussion) 09:01, 15. Jul. 2017 (CEST)
Die Diskussion um die Zugkreuzung an sich ist nicht das Problem, aber sie alleine macht ja den Bahnhof nicht relevant. Der Fakt kann so wie er ist erstmal im Streckenartikel abgehandelt werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:24, 15. Jul. 2017 (CEST)
Vielleicht nicht ganz der richtige Ort. Was die Daten Menge und Qualität angeht, wird sich betreffen Schweiz auf Wikidata demnächst ganz viel zum guten ändern. Wir werden demnächst für alle Haltestellen (Bahnhöfe usw.) der Bahn eigene Wikidata Objekte haben (zuerst SBB danach vermutlich alle Schienenverkehr). Die auch mit Daten hinter legt werden und zwar von der SBB selber (und ganz wichtig werden dann auch geupdatet). Dann können solche Artikelstümpfe zumindest mit Fakten hinter füttert werden. Vermutlich geht dann sogar ein automatisches generieren der haltenden Züge.--Bobo11 (Diskussion) 20:40, 15. Jul. 2017 (CEST)

Ersteller der Seite hier. Bin noch recht neu auf Wikipedia, kenn mich deshalb nicht so aus. Abgesehen vom Betrieblichen kenn ich den Bahnhof nicht, deshalb habe ich auch nur das geschrieben. Für Geschichtliches wäre schön, wenn sich jemand findet. Der Bahnhof ist halt einfach wegen den Zugkreuzungen relevant und wie angesprochen, ein Politikum, auch über die Kantonsgrenzen hinaus (Quelle: ich bin Urner). Bin gar nicht auf die Idee gekommen, das im Streckenartikel abzuhandlen, das werde ich sicher mal ins Auge fassen. Falls der Artikel wirklich löschwürdig ist (was ich im Hinblick auf andere Artikel zu Bahnhöfen bezweifle), dann ist's halt so. Abgesehen von den Kreuzungen kann ich leider nicht viel beitragen. --TheMexxx (Diskussion) 00:24, 16. Jul. 2017 (CEST)

Nein wegen Zugkreuzungen wird kein Bahnhof relevant. Das ist schlichweg seine Job.--Bobo11 (Diskussion) 07:58, 16. Jul. 2017 (CEST)
Ich weiss leider nicht, wie genau du die Situation kennst: Klar, Zugkreuzungen sind der Job jedes Bahnhofs mit Doppelspur. Nur, in Walchwil ist alles ein bisschen speziell: Der Bahnhof ist nicht ein "normaler" Kreuzungsbahnhof. Verspätungen sind (für Schweizer Verhältnisse) extrem häufig; der Bahnhof ist quasi für alle Verspätungen auf der Gotthardachse (mit-)verantwortlich.

Letztendlich ist es eine Frage der Definition: Der Bahnhof als Ein-, Aus- und Umsteigepunkt hat keine spezielle Bedeutung, das ist klar. Wenn man jedoch den Bahnhof von der betrieblichen Seite anschaut (mit der Doppelspurinsel und den häufigen Verspätungen), hat er von mir ausgesehen die "besondere verkehrliche Bedeutung", welche die Relevanzkriterien verlangen. Nur besteht diese Bedeutung nicht im Bezug auf Umsteigen, sondern auf die Stabilität des Fahrplans auf der gesamten Gotthardachse (welche sicher eine "besondere verkehrliche Bedeutung" hat). --TheMexxx (Diskussion) 12:42, 16. Jul. 2017 (CEST)

Das ist keine ""besondere verkehrliche Bedeutung", das ist die Standardaufgabe eines Bahnhofs an einer ansonsten eingleisigen Strecke. Nichts, was Relevanz begründen würde. MBxd1 (Diskussion) 13:03, 16. Jul. 2017 (CEST)
Dito, ich kenne die schweizer Definition nicht, aber in Deutschland ist die Möglichkeit einer Zugkreuzung Bestandteil der Definition eines Bahnhofs. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:08, 16. Jul. 2017 (CEST)
Das dürfte in der Schweiz auch so sein und wenn wir die Kreuzungsmöglichkeit wie die sonstigen betrieblichen Funktionen als nicht relevant darstellen, dann müssen 90% der Bahnhofsartikel gelöscht werden. Das würde den Freunden, die unter Bahnhof Empfangsgebäude und vielleicht Bahnsteige verstehen, sicherlich gefallen. Ich möchte da energisch widersprechen. Was mir allerdings beim Bahnhof Walchwil nicht gefällt, ist der 450 Meter lange Doppelspurabschnitt, in dem er liegen soll. Dieser Doppelspurabschnitt ist der Bahnhof und möglicherweise werden in Zukunft, wenn er tatsächlich deutlich verlängert wird, zwei Überleitstellen und ein Haltepunkt draus. Davon abgesehen, die Stadtbahn Zug ist eine S-Bahn und keine übliche Stadtbahn im heutigen Sinn. Den Unterschied einbauen und erläutern wäre für unsere Löschfixe eine viel dankbarere Aufgabe. –Falk2 (Diskussion) 13:27, 16. Jul. 2017 (CEST)
Das bezüglich Doppelspurabschnitt=Bahnhof werde ich ändern. Nun, noch ein letztes Mal: Die Kreuzungsmöglichkeit macht den Bahnhof nicht relevant. Die für Schweizer Verhältnisse extrem häufigen Verspätungen machen den Bahnhof relevant. Auch wenn in Deutschland Verspätungen nichts spezielles sind, in der Schweiz ist es unüblich. Deshalb ist der Bahnhof speziell. Jeder Fahrdienstleiter, der schonmal morgens für diese Strecke zuständig war, wird euch genaustens erzählen können, was für ein Flaschenhals die Strecke ist und wieviel Probleme die Kreuzungen in Walchwil verursachen. Und auch der im Artikel angesprochene Ausbau hat fast ausschliesslich mit diesem Sachverhalt zu tun.--TheMexxx (Diskussion) 13:51, 16. Jul. 2017 (CEST)
Nein, das kein schweizer Sonderfall, sonder ein ganz gewöhnlicher Bahnhof an einer Einspurigen Strecke. Alle deine Argumente beziehen sich auf das Problem, dass die SBB mit der einspurigen Strecke Zug-Arth-Goldau hat (und in der Folge in diesen Strecken-Artikel gehört). Das ist nicht das Problem des Bahnhof Walchwil. Sondern eines, dass die Strecke beidseitig einspurig ist.--Bobo11 (Diskussion) 15:54, 16. Jul. 2017 (CEST)
Jetzt wäre es doch mal richtig interessant zu lesen, wo sich denn nun eigentlich das zuständige Stellwerk befindet, welche Bauform eingesetzt wird und wie groß der Stellbereich ist. Dazu käme noch die Blockteilung und das Signalisierungs- sowie Zugbeeinflussungssystem. Die Eisenbahnsicherungstechnik geht in der Regel meistens unter. Müssen bei jeder Kreuzung erst noch fernmümdliche Zugmeldungen gemacht und schriftlich nachgewiesen werden, dann kostet das unnötig Zeit. Sage niemand, das alles wäre nicht relevant, nur weil es die meisten nicht mitkriegen. –Falk2 (Diskussion) 16:13, 16. Jul. 2017 (CEST)
Der Bahnhof wird seit Jahren ferngesteuert, ist also nicht's besonders. Der sollte heute am BZ Mitte oder Süd hängen, hab gerade keine Karte offen.--Bobo11 (Diskussion) 16:43, 16. Jul. 2017 (CEST)
Der Bahnhof wird von der BZ Mitte ferngesteuert. Das Stellwerk ist vom Typ Domino 67. --Holladio (Diskussion) 12:40, 17. Jul. 2017 (CEST)
Gehört dann diese ganz besondere schweizerische Verspätungsproblematik nicht ursächlich eher zu / in einen Artikel Stellwerk BZ Mitte Schweiz? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:35, 21. Jul. 2017 (CEST)
Die Betriebszentrale an sich ist ja nicht ursächlich für die Problematik, der Grund dürfte vor allem in dem eng gestrickten Fahrplan zu finden sein. Jeglicher Verspätungsgrund, das können Weichen- oder Signalstörungen sein, aber auch Haltzeitüberschreitungen, Witterung oder ganz einfach etwas langsamer agierende Fahrdienstleiter bzw. Triebfahrzeugführer (neben Zug weiteren möglichen Gründen), führt dann zu dem besagten Malheur. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:50, 21. Jul. 2017 (CEST)
(BK)Ich sage es ungern ich hab mich ja auch verhauen. Der hängt tatsächlich noch am BZ Ost ist letzte Station des Sektor Albis. Das war ja aber auch der Grund, warum ich da ohne Karte mich nicht festlegen wollte, der Bahnhof liegt im Grenzbereich der BZ Zuständigkeit. Wenn der am BZ Ost hängt, heisst aber eben das er mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit vorher von Zug aus ferngesteuert wurde, und nicht von Arth-Goldau aus. Man hat beim einrichten der vier BZ die alten viel kleiner Fernsteuerbezirke nicht auseinander gerissen, sondern in der Regel als ganzes integriert. Wenn du aber eben wie hier eine Bahnhof hast dessen mögliche Mutterstation in verschiedenen Verwaltungseinheiten (auch ehemaligen) liegt musst immer aufpassen. --Bobo11 (Diskussion) 09:51, 21. Jul. 2017 (CEST)
Da bin ich mit Platte einig, das Malheur ist in erster Linie Der Strecke und deren Belegung geschuldet. Also wo gehört das Problem dann auch in einer Enzyklopädie hin? Zur Strecke. Da kann auch der Bahnhof Walchwil abgehandelt werden, wenn es nur wenig darüber zu schrieben gibt.--Bobo11 (Diskussion) 09:53, 21. Jul. 2017 (CEST)
Da scheint es ja am sinnvollsten, in den Artikel Bahnstrecke Thalwil–Arth-Goldau einen besonderen Abschnitt Sonstiges oder ähnlich einzusetzen und die spezifischen Steuerungsprobleme dort abzuhandeln --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:07, 21. Jul. 2017 (CEST)

Die Relevanz wäre nicht hier zu diskutieren. Darüber kann man sich streiten. Aber insgesamt kein aktuter QS-Fall mehr.--Blaufisch123 (Diskussion) 18:01, 3. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaufisch123 (Diskussion) 18:01, 3. Sep. 2017 (CEST)

Keine Quellen, keine Angaben zur Bahnstrecke, unbelegter Superlativ, usw. --79.240.234.132 10:28, 14. Aug. 2017 (CEST)

In dieser Form verzichtbar. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:44, 14. Aug. 2017 (CEST)
Mit den fehlenden Angaben wäre was draus zu machen. Hat man nicht auch Nikita Chruschtschow vorgeworfen, zu allem erstmal »nein« zu sagen? Steigungen und Bogenradien sind auch bei der Eisenbahn sehr relativ. Den kleinsten Bogenradius würde ich mal stark bezweifeln, schon beim Gedanken an die Windbergbahn. Weniger als 85 Meter ist unter regelspurigen Fernbahnverhältnissen nur schwer vorstellbar.
(Wenn jemand meinen Dienstregler erfolgreich von der unbedingten Notwendigkeit überzeugt, fahre ich sofort los und bringe auch Fotos mit. Ansonsten muss es jemand anderes tun). –Falk2 (Diskussion) 11:36, 14. Aug. 2017 (CEST)
Eigentlich ist bei UIC-Bahnen schon bei 150 Meter Schluss, darunter muss/sollte (ist bisschen Wagentyp abhängig) die Schraubenkupplung lang gemacht werden. Ohne Quelle ist sind wertende Aussagen wie d„ie engste Eisenbahn-kurve Europas“ zu entfernen. --Bobo11 (Diskussion) 11:51, 14. Aug. 2017 (CEST)
Da der Autor gern einmal als Märchenerzähler auffällt (Beispiel: Eurocity Wien–Graz über Fürstenfeld...), kann man den Wahrheitsgrad des Artikels durchaus anzweifeln. Altſprachenfreund; 14:37, 14. Aug. 2017 (CEST)
Das Kernthema dieses Artikel ist eine einige Meter lange Kurve und ich finde es reicht für so einen Artikel nicht aus. Aus welcher Glaskugel hat dieser Autor genommen, dass die Strecke bis 2030 elektrifiziert werden soll. Der Artikel ist bei einer LA fast besser aufgehoben. Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 18:47, 14. Aug. 2017 (CEST)
Wurde gelöscht!--Blaufisch123 (Diskussion) 15:21, 3. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaufisch123 (Diskussion) 15:21, 3. Sep. 2017 (CEST)

Da könnte noch was draus werden, aber ein Kundiger müsste da mal hinlangen. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:39, 14. Aug. 2017 (CEST)

Wenn man sich die Lage des Bahnhofs im Netz anhand des Streckenbands im Streckenartikel sieht, kann die Station relevant sein. Aber nur Lage und Verkehrsanbindung reicht eben nicht.--Blaufisch123 (Diskussion) 21:26, 14. Aug. 2017 (CEST)
LA gestellt!--Blaufisch123 (Diskussion) 18:07, 3. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe ein wenig ergänzt. Literatur habe ich zwar keine, aber ich glaube das ist erstmal ausreichend um die QS zu entfernen. --Lenni (Diskussion) 11:05, 8. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lenni (Diskussion) 11:07, 8. Sep. 2017 (CEST)

Da sind die Bahnbegriffe besser zu beschreiben, Kategorien zu Bahnanlage fehlen. --2003:DE:3E1:CE55:E012:6063:B738:89D3 09:23, 8. Sep. 2017 (CEST)

Richtig, die Einleitung, dass ein Stellwerk zur Wasserversorgung dient, ist neu - allerdings ist es irgendwo weiter hinten beschrieben. Im Endeffekt heißt das, dass nun eine Menge Stellwerk-Artikel kommen? --Mef.ellingen (Diskussion) 10:37, 8. Sep. 2017 (CEST)
Es ist ja nicht als betriebenes Stellwerk unter Denkmalschutz sondern als ein (Stellwerks)Gebäude mit integriertem Tank zur Befüllung der Dampfloks. Das ist an sich schon ein Alleinstellungsmerkmal. --2003:DE:3E1:CE55:A06B:D250:7A99:EF3E 11:25, 8. Sep. 2017 (CEST)
Ja, ist schon klar - dann sollte das Lemma noch mal überdacht werden: gibt es nur ein Stellwerk im Ort, so ist das das Stellwerk Ahlhorn. Ich ändere das mal in diese Bezeichnung. Vielleicht wäre Stellwerk Ahlhorn Süd - wie im Text genannt - noch besser, aber das kann ich von den Quellen her nicht beurteilen. --Mef.ellingen (Diskussion) 11:35, 8. Sep. 2017 (CEST)
Liebe IP 2003:DE:3E1:CE55:A06B:D250:7A99:EF3E, jetzt drängle mal nicht so, ich mach die nötigen Anpassungen schon - und statt maulen kannst es auch selbst gleich tun! --Mef.ellingen (Diskussion) 11:48, 8. Sep. 2017 (CEST)
Ruhig Brauner, verschieben kann ich nicht. So falsch war das ja nicht was ich gemacht habe, eigentlich genau so wie es die Vorlage:QS-Bahn vorsieht. Nu lassen wirs so. --2003:DE:3E1:CE55:A06B:D250:7A99:EF3E 11:53, 8. Sep. 2017 (CEST)
Dann musst dich halt anmelden, dann kannst du viel besser mitspielen. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:15, 8. Sep. 2017 (CEST)
Damit es halbwegs einem Schenna folgt wäre ich für Stellwerk Ahlhorn As. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:33, 8. Sep. 2017 (CEST)
Hieß es wirklich As? Ungewöhnlich oder? Hat niemand Unterlagen über die Strecke an der es lag? As haben evtl. nur die Zeitungsleute erfunden. Üblich wäre irgendwie AF oder Aw für Fdl oder Weichenwärter. --2003:DE:3E1:CE55:A06B:D250:7A99:EF3E 13:05, 8. Sep. 2017 (CEST)
Das ist keineswegs unüblich und vor allem bei älteren Stellwerken zu finden. Von den Stellwerken in meiner Umgebung folgen fast nur die Relaisstellwerke deinem Schema. In Duisburg-Hamborn heißen die beiden mechanischen Stellwerke bspw. Bt (Befehlsturm) und Wt (Wärterturm), in Walsum Wal und Möllen Moe (telegrafische Kürzel). -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:20, 8. Sep. 2017 (CEST)
Nach den Relevanzkriterien sind Baudenkmäler immer relevant. Da fehlen also tatäschlich noch viele Artikel, auch von Stellwerken. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:24, 9. Sep. 2017 (CEST)

»Wasserbetankung« ist, wenn es um Eisenbahn geht, ausgesprochen schlecht formuliert. Die Pkw-Windschutzscheibe ist als Brille für den Blick auf die Realität nicht geeignet. Der Vorgang heißt »Wasser nehmen« und »Wasserversorgung der Dampflokomotiven« ist auch denkbar. »Tanken« muss raus. Eine Kombination von Stellwerk und Wasserturm dürfte ausgesprochen selten sein, schon wegen der Feuchtigkeitsempfindlichkeit der Stellwerksinnenanlagen. Fotos wären ausgesprochen hilfreich. Was die Stellwerksbezeichnung betrifft, die Kombination von Anfangsbuchstabe der Gemeinde und kleinem -f- für Fahrdienstleiter hat erst die Deutsche Bundesbahn eingeführt, in der Regel bei Stellwerksneubauten. Bei vorhandenen Stellwerken und außerhalb des DB-Gebietes findet sich dieses Prinzip kaum und wenn doch, dann eher zufällig. Ein kleines -s- steht häufig einfach für die Himmelsrichtung Süd. Ein starres System war die preußische Bezeichnung nicht. Die Stellwerke sollten nur eindeutig bezeichnet und zuordenbar sein. –Falk2 (Diskussion) 21:08, 9. Sep. 2017 (CEST)

Die Betankung hatte ich schon rausgenommen, zumal die Lokomotiven nicht am Stellwerk, sondern im Bahnhof Wasser genommen hatten. Ahlhorn war nicht preußisch, sondern oldenburgisch. Fotos gibt es in den Links, im Artikel wäre es natürlich besser. (WP goes to Großenkneten) --Köhl1 (Diskussion) 23:30, 9. Sep. 2017 (CEST)
Die Oldenburgische Staatsbahn hat sich meistens an Preußen orientiert. Für einen komplett eigenen Weg war sie zu klein und die Verantwortlichen wussten das auch. Andere Betriebe wie die Mecklenburgischen Bahnen verhielten sich vergleichbar. Das mittel- und süddeutsche System der Stellwerksbezeichnungen mit Ziffern in Richtung der Kilometrierung, später durch Buchstaben für die betriebliche Funktion ergänzt, ist jedenfalls so abweichend, dass man beide nicht verwechseln kann.
Wenn jemand Fotos von diesem wirklich ungewöhnlichen Bauwerk einstellen kann, wäre das für den Artikel wirklich gut. Aber bitte in voller Auflösung. Irgendwann brenne ich den Kameraden, die die Bilder kleinrechnen, weil sie mit Eurozeichen in den Augen darauf hoffen, die volle Auflösung noch versilbern zu können, die Bude ab. 640×480 oder 1024×768 Punkte ist nicht mehr akzeptabel. Die umständliche Beschreibung der mechanischen Stellwerkstechnik werde ich noch etwas vereinfachen. Nach dem Bildern, die man sich leider zusammensuchen muss und der Bauzeit war das Stellwerk eins der Bauform Einheit. Die Beschreibung ist leider sehr verschwurbelt. Ich halte aber ein Kurzstellwerk mit nur 75mm Einbaubreite der Hebelplätze, elektrischer Betätigung über einen Antriebsschlitten und Federspannwerken für unwahrscheinlich. Diese ungewöhnliche und ausgesprochen seltene Bauform wäre mit Sicherheit jemandem aufgefallen. –Falk2 (Diskussion) 05:52, 10. Sep. 2017 (CEST)
Hinsichtlich der Auflösung von Fotos will ich dir als Journalist, der von (meist nicht üppigen) Fotohonoraren leben muss, kurz widersprechen. Ich kann halt mal von einem Foto, das ich gerne der WP überlasse, und das anschließend in hochauflösenden Druckwerken erscheint - meist sogar mit richtiger Quellenangabe, aber eben honorarfrei - leider nicht leben. Wenn einer ganz privat Fotos macht, ist nichts gegen hochauflösenden Fotos in der WP zu sagen. Leider ist dies eine Zwickmühle, für manche aber lebensnotwendig und hoffentlich für andere, die kein Geld in irgendeiner Form zum Leben benötigen, auch verständlich. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 23:42, 12. Sep. 2017 (CEST)
Dann stell hier keine Fotos ein. Das wird niemand übelnehmen und kein Bild ist besser als ein schlechtes. Zum Glück lebt nicht jeder Fotofreund vom Fotografieren. Ich würde das auch nicht wollen. Dafür nehme ich gerne in Kauf, dass ich mein Geld nicht vom Aufenthalt in heimeligen Büros bekomme und zum Feierabend die Hände waschen und meistens auch duschen muss. Ich ersetze kleingerechnete Bilder gerne durch eigene in voller Auflösung. Anderen geht es ähnlich und den Fallenstellern und Abmahnern, die sich bei uns leider auch herumtreiben, die Tour zu vermasseln, halte ich für richtig. Im Dienst beim Eisenbahnbau habe ich aus gutem Grund in der Regel eine Kamera greifbar. Das hat sich schon öfter bewährt und ermöglicht Einblicke, die Außenstehende nicht hinbekommen. Nur ist nicht zu erwarten, dass ich in absehbarer Zeit nach Ahlhorn komme. –Falk2 (Diskussion) 00:29, 13. Sep. 2017 (CEST)
Hab halt leider nichts anderes gelernt - du darfst gerne in deinem Büro sitzen, während ich an Sonn- und Feiertagen früh und abends unterwegs bin. Vielleicht hast du eine falsche Vorstellung vom Journalismus - bei der Lokalberichterstattung sitzt man nicht im Büro (ja, auch, in der Nacht, um Texte zu schreiben), sondern ist in der Region auf Veranstaltungen zu Zeiten unterwegs, in denen andere gemütlich vor dem Fernseher sitzen. Ehrungen bei Vereinen finden nämlich nicht tagsüber im Büro statt, ebenso wie Konzerte, Konfirmationen oder ähnliche. Damit will ich es bewenden lassen, aber: 300 kB reichen für die Betrachtung am Bildschirm. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:28, 13. Sep. 2017 (CEST)
Vorerst bewegt sich nichts mehr - ganz schlecht siehr es nicht aus, deshalb: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mef.ellingen (Diskussion) 00:01, 22. Sep. 2017 (CEST)

Da stellt eine IP derzeit mehrfach finnische und schwedische Lokbaureihen ein. Da sind Fehler drin und kein Inhalt. Teilweise geht das schon am falschen Lemma an. Ferner sind da Quellenangaben, die er sicher nicht gelesen hat und die er von Artikel zu Artikel kopiert. An den Übersetzungfehlern wie bei Bildunterschriften aus der finnischen WP merkt man die URV. Bei den Schweden kann ich die nächsten Tage eingreifen, bei den Finnen geht es nicht so einfach. Am liebsten wäre es mir, er würde das lassen. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:44, 25. Aug. 2017 (CEST)

Gut möglich, dass das eine ähnliche Aktion ist, wie jüngst mit den britischen und japanischen Dampflokomotiven. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:30, 25. Aug. 2017 (CEST)
Da gab es auch was mit Stadionspam, allerdings in noch größerer Stückzahl. Ich habe hier folgenden Vorschlag: wenn es nicht mehr werden, mache ich zuerst die beiden Schweden. Wenn sich jemand an den drei Finnen versuchen möchte, gerne. Sollten es mehr werden, stelle ich hier dann schon mal vorsorglich die Möglichkeit in Aussicht, dass man alle Artikel in die Artikelstube retten sollte - denn relevant sind alle Baureihen, das steht außer Frage. Von dort aus kann man die Artikel einzeln verbessern und wieder zurückverschieben, wenn sie OK sind. Das würde vermeiden, dass Artikel lange mit einer QS und mit Infos ohne Quelle im Artikelraum stehen. Den "inuse"-Baustein möchte ich nicht setzen, da bekam ich schon mal einen "Anschiss", weil ich zwei Artikel gleichzeitig bearbeitet habe und jemand der Meinung war, dass "man das nicht darf", man müsse an einem immerfort arbeiten.
Step 1: VR-Baureihe TK3 zum korrekten Lemma VR-Baureihe Tk3 verschoben Ja
Step 2: SJ Mg (1944) zum korrekten Lemma SJ M verschoben Ja

--Mef.ellingen (Diskussion) 19:41, 25. Aug. 2017 (CEST)

Step 3: SJ M fertig Ja --Mef.ellingen (Diskussion) 21:32, 25. Aug. 2017 (CEST)
Step 4: SJ Ma (1953) zum korrekten Lemma SJ Ma verschoben Ja --Mef.ellingen (Diskussion) 00:17, 27. Aug. 2017 (CEST)

Und sollen sie jetzt in den BNR verschoben werden?--Blaufisch123 (Diskussion) 23:01, 5. Sep. 2017 (CEST)

Step 5: SJ Ma fertig Ja - es fehlen noch die Finnen. Die könnte man in die Artikelstube verschieben, denn sie sind fehlerbehaftet (Baureihen mit mehreren Motorvarianten sind nicht dargestellt, sondern da haben alle den gleichen) und ich müsste erst mal Quellen suchen, außer der fi:WP. Das dauert jetzt einfach länger, weil ich auch noch etwas anderes machen möchte. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:56, 6. Sep. 2017 (CEST)
Step 6: VR-Baureihe Tk3 in das ursprünglich verwendete Lemma VR-Baureihe K5 verschoben, WL angelegt, Artikel ergänzt und mit Quellen versehen, aus der QS genommen Ja --Mef.ellingen (Diskussion) 18:52, 8. Sep. 2017 (CEST)
Step 7: VR-Baureihe Dr14 zum korrekten Lemma VR-Baureihe Vr12 verschoben Ja --Mef.ellingen (Diskussion) 01:21, 21. Sep. 2017 (CEST)
Step 8: VR-Baureihe Vr12 fertig Ja --Mef.ellingen (Diskussion) 23:59, 26. Sep. 2017 (CEST)

Ich bin noch dran - letzter Artikel ist der VR-Baureihe Dr16, der noch aufgehübscht werden muss. Ja --Mef.ellingen (Diskussion) 20:52, 9. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mef.ellingen (Diskussion) 00:42, 11. Okt. 2017 (CEST)

Nürnberger Bahnhöfe

In den letzten Tagen wurden diverse Bahnhofsartikel zu Nürnberger Bahnhöfen angelegt, großenteils durch c&p aus Liste der Bahnhöfe in Nürnberg. Eine ganze Reihe davon sind unterhalb der Relevanzschwelle, was bekanntlich nicht von allen so gesehen wird. Ich habe aber nicht unbedingt Lust für alle den LA zu stellen. Die meisten enthalten aber dicke Fehler, die nicht so stehen bleiben können.--Köhl1 (Diskussion) 15:16, 21. Aug. 2017 (CEST)

Das c'n'p-Problem muss durch Nachimport der Versionsgeschichte des "Spenderartikels" geheilt werden, was natürlich die Fehler nicht ändert. axpde Hallo! 18:41, 22. Aug. 2017 (CEST)
Bei Artikeln, die ich für nicht relevant halte, tue ich das auch nicht. Die ganzen Fehler kommen zu Stande, weil jemand die richtigen Texte aus der Liste zu fehlerhaften Einzelartikeln aufbläht. --Köhl1 (Diskussion) 22:29, 22. Aug. 2017 (CEST)
Der Form halber habe ich für die Fälle, die ich ausfindig machen konnte, den Nachimport beantragt. Eine Relevanzprüfung mit ggf. Stellen eines Löschantrags wurde von mir jetzt nicht vorgenommen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:49, 22. Aug. 2017 (CEST)
Das beträfe folgende Artikel, oder? Rothenburgerstraße, Rehhof, Dutzendteich, Dürrenhof und Gleishammer (bereits LA gestellt). Bei Rehhof und Dürrenhof sollten auch LAs gestellt werden, da sie kaum Inhalt haben und die RKs verfehlen. Dutzendteich ist dagegen in Ordnung. Über eine Löschung von Rothenburgerstraße könnte man auch nachdenken.--Blaufisch123 (Diskussion) 18:17, 3. Sep. 2017 (CEST)
Der Nachimport ist, soweit ich das sehe, erfolgt. Rothenburger Straße ist als Haltepunkt nicht relevant, da Übergang zur U-Bahn kann man darüber aber streiten. Wenn behalten werden soll, dann aber auf aktuell korrektes Lemma verschieben (Rothenburger Straße). Haltepunkt Rehhof nicht relevant. Dutzendteich ist Bahnhof, außerdem Denkmalschutz, relevant. Dürrenhof ist nur Bahnhofsteil, hier verzweigen sich aber Strecken, deshalb Relevanz sicher nicht eindeutig zu beantworten.--Köhl1 (Diskussion) 18:54, 3. Sep. 2017 (CEST)
Warum hat bei dem Rehhof-Artikel eigentlich ein Versionsimport stattgefunden? Der ist ganz klar irrelevant. Man sollte doch eher einen LA stellen.--Blaufisch123 (Diskussion) 22:58, 5. Sep. 2017 (CEST)
Antrag auf Nachimport ist gestellt worden. Und der wird halt abgearbeitet. --Köhl1 (Diskussion) 08:30, 8. Sep. 2017 (CEST)

Gleißhammer befindet sich im Augenblick in der LD. Für Dürrenhof sollte ein LA gestellt werden. Die restlichen Bahnhöfe wären damit erledigt.--Blaufisch123 (Diskussion) 21:45, 14. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaufisch123 (Diskussion) 21:45, 14. Okt. 2017 (CEST)

Spezialisten gesucht: Im Einleitungssatz führt ein Link zu Hybridlokomotive, von dort eine Weiterleitung zu Zweikraftlokomotive - in dem Zielartikel steht Zweikraftfahrzeuge sind keine Hybridfahrzeuge, da der für einen Hybridantrieb notwendige zweite Energiespeicher, meist in Form einer Batterie, in die Bremsenergie zurückgespeist wird, fehlt. - und nachdem bei der H3 steht: Hybrid-Variante mit Dieselmotor und Batterie, 350-kW-Generator. Erfüllt die Abgasnorm 3b - kenne ich mich nicht mehr aus, ist es nun eine Hybrid oder nicht? Da steht auch was dazu auf der Diskseite, aber das ist auch schon zwei Jahre alt. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:55, 4. Jul. 2017 (CEST)

Der Wikilink auf Zweikraftlokomotive ist Unfug bis Stuss. Leider ist die Gleichsetzung beider Antriebsversionen hier auf ziemlich breiter Front eingerissen. Der Unterschied ist eigentlich simpel: Eine Zweikraftlokomotive hat zwei unterschiedliche Energieversorgungsmöglichkeiten, üblicherweise elektrisch über eine Fahrleitung und einen Verbrennungsmotorantrieb. Weitere Kombinationen wären denkbar, nur wurden sie bisher nicht praktisch ausgeführt. Beide Antriebsarten können alleine dauernd genutzt werden. Bei einem Hybridfahrzeug ergänzen sich beide Antriebsarten und für beide wird der Energieträger im Fahrzeug mitgeführt. Ein Betrieb mit nur einem der Antriebssysteme führt zu Einschränkungen bei der Leistung und/oder der Reichweite. Eigentlich erklärt das der Artikel Hybridantrieb recht gut. Ich werde den Link mal darauf umbiegen. –Falk2 (Diskussion) 06:03, 5. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe ergänzend mal die WL Hybridlokomotive umgebogen und den einleitenden Text unter Mehrsystemfahrzeug etwas klarer strukturiert und zu Hybridlokomotive und Zweikraftlokomotive abgegrenzt. Bei Nichtgefallen und eventuellen Fehlern bitte gerne Änderungen vorschlagen. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 10:48, 5. Jul. 2017 (CEST)
Der Mist mit der UNO-Definition des Hybridfahrzeugs ist die Geschichte, dass beide Energieformen im Fahrzeug gespeichert werden müssen. Das ist in Systemen, die über eine dauerhafte Energiezuführung verfügen (eben z.B. die Oberleitung bei Bahn und Trolley, oder die Muskelkraft beim Pedelec) ziemlich unsinning. So kann eine Lokomotive mit Stromabnehmer zwar einen Hybridantrieb haben (nämlich ein Fahrdraht-Akku-Hybrid, oder wie bei Trams schon getestet, ein Fahrdraht-Supecap-Hybrid), aber kein Hybridfahrzeug sein. Ein bisschen dämlich, das erschwert die saubere Klassifikation in einem Lexikon. Ich glaube aber, mit der Anpassung durch Wdd. haben wir einen akzeptablen Stand. --Pcb (Diskussion) 11:31, 5. Jul. 2017 (CEST)
Das ist kein Mist, sondern eine saubere Abgrenzung. Mist ist, Straßenbahnsysteme zu »Tram« zu verballhornen und Fahrzeuge aus der Kfz-Perspektive abhandeln zu wollen. Eben, weil es bei spurgeführten Systemen einfach ist, eine Stromzuführung von außen einzurichten, ist das Mitführen von gleich zwei Traktionsenergieformen im Fahrzeug nicht sinnvoll. Die Welt ist doch kein Auto. –Falk2 (Diskussion) 06:18, 10. Sep. 2017 (CEST)
Ich sehe nicht wirklich, was dein Beitrag aussagen will. Die Kfz-Perspektive kann ich nirgendwo sehen, und dein Einwurf mit Tram-Strassenbahn hat erstens nichts mit dem Thema zu tun ist zweitens ein Ausdruck einer grossdeutschen Perspektive, die nicht wahrhaben will, dass es in manchen Bereichen des deutschen Sprachraums keine Strassenbahnen, dafür aber Trams gibt. Trotzdem, hier ein Versuch einer Antwort: auch eine saubere Abgrenzung kann Mist sein, wenn sie am falschen Ort (bzw. am falschen Kriterium) abgrenzt. Dass die UNO-Definition (vermutlich unabsichtlich) Fahrzeuge mit dauernder Energiezufuhr zum vornherein ausschliesst, ist Mist. Das wesentliche eines Hybridfahrzeugs ist nicht, dass das Fahrzeug zwei Energieform gespeichert hat, sondern dass zwei Energieformen gleichzeitig und mit Umwandlung zwischen den beiden genutzt wird. Mit der jetzigen Definition ist eine Lokomotive mit Dieselmotor-Generator-Einheit und Schwungradspeicher ein Hybridfahrzeug, wenn aber statt des Dieselgenerators ein Pantograf installiert ist, ist es gemäss UNO kein Hybridfahrzeug. Das ist offenkundiger Unsinn. --Pcb (Diskussion) 17:12, 17. Sep. 2017 (CEST)
Ist das ein Problem? Der Drang, Fahrzeuge mit zwei Antriebsarten als »Hybrid« bezeichnen zu wollen, hat schon was mit Kfz-Perspektive zu tun. Die Freunde des Kraftfahrzeugs reklamieren nahezu jede Entwicklung für sich. Das war schon beim Gleit- und Schleuderschutz so, die es bei Bahnfahrzeugen fünfzig Jahre eher gab. Nur machten die Autofritzen »ABS« und »Traktionskontrolle« draus und meinen, sie hätten beides erfunden. Zweikraftlokomotiven gab es Jahrzehnte vor den ersten Hybrid-Pkw und niemand hat deswegen die Nerven verloren. Beim Gummireifenverkehr gibt es ebenfalls beides, ein Obus mit Hilfsantrieb ist ein Zweikraft- und ein Batteriebus mit Reichweitenverlängerer ein Hybridfahrzeug. Beide haben sehr unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzgebiete. Bei einer Zweikraftlokomotive ist das Nutzen beider Energieträger gleichzeitig nicht sinnvoll, weil in der Regel die nutzbare Haftreibung zugkraftbegrenzend wirkt. Steht die Fahrdrahtspannung zur Verfügung, dann ist die verfügbare Leistung ohnehin größer als der Verbrennungsmotor abgeben könnte. Fehlt sie, gibt es zu diesem keine Alternative. Die Funktionen sind grundverschieden, damit sind unterschiedliche Bezeichnungen nur folgerichtig.
Nachtrag: Versuch es mal mit Freundlichkeit. Kratzbürsten hatten wir schon vorher zu viele. –Falk2 (Diskussion) 20:10, 17. Sep. 2017 (CEST)
Falk2: Vorsicht, nicht so weit rauslehnen: Siehe Lohner-Porsche. Ein erhaltenes Fahrzeug findest du im Porschemuseum in Liberec-Vratislavice in Tschechien. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:47, 17. Sep. 2017 (CEST)

Mit der Alstom H3 hat diese Diskussion doch nicht mehr direkt etwas zu tun, oder? Ich nehme die QS raus, die Links passen ja inzwischen. --Wdd. (Diskussion) 10:58, 18. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd. (Diskussion) 10:58, 18. Okt. 2017 (CEST)
Soweit richtig, doch im Artikel gefällt mir die Achsfolge A’A’A’ nicht. Im Text ist die Rede von »Die Achsen sind passiv selbstlenkend, so dass das Fahrzeug reibungsarm in Gleisbögen fährt. Somit werden Geräuschemissionen reduziert und die Infrastruktur des Streckennetzes geschont.« Das ganze hat was von Zeilenschinderei. Nach dem leider nur einen vorhandenen Foto sind die Radsätze im Rahmen gelagert. Schon wegen des Achsstandes, der größer als 4500mm sein dürfte (die Maßskizze ist leider so brutal kleingerechnet worden, dass die Maße nur noch Pixelmatsch sind), ist eine radiale Einstellbarkeit der Endradsätze gefordert und das ist schon verdammt lange so. Mit der Seitenverschiebbarkeit der Mittelachse ist es ähnlich. Das ganze sieht nach einer Wiederauflage des klassischen Dreiachsers mit freien Lenkachsen in neuzeitlicher Form aus. Freie Lenkachsen gelten aber als im Rahmen gelagert, die Achsfolge ist damit Co. Oder sehe ich etwas grundlegend falsch? –Falk2 (Diskussion) 11:59, 18. Okt. 2017 (CEST)
Falk2@: Ich nehme an, der Autor des Artikels hat sich an der entsprechenden Broschüre des Herstellers orientiert: [1]. Dort ist von A'A'A' die Rede, mir auch nicht sofort nachvollziehbar, da mein Kenntnisstand zur Festlegung der Achsfolge ähnlich wie deiner ist - Lenkachsen innerhalb des Rahmens werden so notiert, wie von Dir beschrieben. Aber hier zählt gemäß WP:KTF m.E. die Herstellerangabe mehr als unser beider Fachwissen. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 12:07, 18. Okt. 2017 (CEST)
Dann bin ich schonmal froh, nicht alleine dazustehen. Hersteller patzen neuerdings gerne, wenn es um Achsfolgen geht. Letztens erst bin ich über Zahnrad- und Adhäsionstriebwagen vom Platzhirsch Stadeler gestolpert, bei denen werden Laufachsen, auf denen sich der Zahnradantrieb abstützt, auch auf wundervolle Weise zu Treibachsen mit großem A. Wenn sich Hersteller auf Teufel, komm raus blamieren wollen, dann sollten wir sie lassen. Eigentlich würde ich zur Verdeutlichung gerne »A’A’A’ (Herstellerangabe, eigentlich Co)« schreiben, doch ich fürchte, das gibt wieder Proteste. Das Achsfolgenbezeichungssystem stammt aus Zeiten, als Stangenantriebe und die Einrahmenbauweise Stand der Technik waren und gefederte Einzelachsantriebe von einigen als Teufelszeug betrachtet wurden. Einiges entschuldigt das durchaus. :::Nachtrag: Die Herstellerbroschüre ist leider nicht besonders hochauflösend und die Bilder widersprechen sich noch dazu. Sollte es für jeden Radsatz einen eigenen Rahmen geben, der sich gegenüber dem Fahrzeugrahmen verdrehen oder verschieben kann, dann wären es drei einachsige Drehgestelle und die Laufwerksauslegung hätte was von einem Lekdreiachser. Es wäre schön, wenn sich mal jemand, der eine derartige Maschine vor die Nase bekommt, sich tief bückt, drunterguckt und im Idealfall auch noch Detailfotos mitbringt. –Falk2 (Diskussion) 13:14, 18. Okt. 2017 (CEST)
Seltsam ist das schon, allerdings, wenn ich die Bilder in der Broschüre anschaue, dann sieht es schon nach Einzelachsdrehgestellen aus. Ausserdem wird dort auf die Triebwagen der Kopenhagener S-Bahn Bezug genommen, die effektiv Einzelachsfahrwerke haben. A'A'A' könnte also tatsächlich wahr sein...--Pcb (Diskussion) 15:21, 18. Okt. 2017 (CEST)
Es ist allerdings noch nicht lange her, dass der Ausdruck »Fahrwerk« bei der Eisenbahn eine Runde kostete, etwa so wie »Bremsfallschirm« unter Flugzeugmechanikern. Fachbegriffsverwurstung geht wirklich nicht. Ein Einzelachslaufwerk ist nicht von Haus aus als vom Rahmen oder Kasten unabhängig anzusehen. Denk an die freie Lenkachse. Der Schritt zu einer Adamsachse ist allerdings nicht allzuweit, doch wird letztere beim Verschieben durch die Form der Gleitstücke zwangsweise radial eingestellt. Ein Einachsdrehgestell wird erst draus. wenn es einen eigenen Rahmen gibt, der seinerseits gegenüber dem Kasten drehbar gelagert ist. Bei den Kopenhagener S-Bahn-Triebwagen bin ich mir nicht sicher, ob es da so ausgeführt wurde. Eine winkelhalbierende Führung zwischen zwei Wagenkästen wie bei den Talgoeinheiten ab III ist bei Radsätzen der Regelbauart wegen der Selbstzentrierung im Gleis normalerweise nicht notwendig, da kann eine Zwangsführung sogar schädlich wirken. Ich vermute weiterhin eine Führung wie bei einem Lenkdreichser. –Falk2 (Diskussion) 16:31, 18. Okt. 2017 (CEST)
Ich arbeite seit 20 Jahren im Eisenbahnbereich (aber mehr in Planung und Betrieb), aber ein Problem mit Fahr- und Laufwerk hatte ich noch nie - bin aber auch nicht aus Deutschland. Es ist möglich, dass das dort in deutsch-teutonischem Genauigkeitsexzess als für wichtig erachtet wird. Beispiele gibt es ja genügend mit den Begrifflichkeiten um Gewicht (kg oder N?), Achse vs Radsatz, oder noch extremer: Achslast, Stundenkilometern oder Kilometer pro Stunde und so weiter und so fort. Ich pflichte durchaus bei, dass man zwischen Lenkachse und Einachsdrehgestell durchaus mal Abgrenzungsprobleme haben kann. Bei den S-Bahn-Zügen allerdings nicht. Daher bin ich oben zum Schluss gekommen, dass die Herstellerangabe zumindest nicht offenkundiger Unsinn ist - und ich möchte jetzt nicht ausschliessen, dass die Maschinen sowohl als AAA als auch als C bestimmt werden können (französische Notation). --Pcb (Diskussion) 18:19, 18. Okt. 2017 (CEST)
Oh, das tut schon weh. SI-Einheiten gelten weltweit, also auch in der Schweiz. Kraft (N) und Masse (kg) sind jedenfalls nicht das Gleiche. Was das mit "deutsch-teutonischem Genauigkeitsexzess" zu tun haben soll, bleibt deshalb dein Geheimnis. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:59, 18. Okt. 2017 (CEST)

Aus der allgemeinen QS. Erste formale Dinge bereits durch mich verbessert. Ganz klar relevant, aber kaum Inhalt.--Blaufisch123 (Diskussion) 14:56, 6. Aug. 2017 (CEST)

QS-Baustein durch "lückenhaft" ersetzt, passiert ja doch nichts damit.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mef.ellingen (Diskussion) 01:18, 24. Okt. 2017 (CEST)

Es fehlen sogar die Strecken. Eigentlich LA-Fall, nur hat ein benutzer offenbar den Ehrgeiz entwickelt, Artikel zu Grenzbahnhöfen anzulegen. --HeinzWörth (Diskussion) 17:50, 7. Sep. 2017 (CEST)

Bei beiden steht nicht mehr drin als das Übliche wie Lage und Ausstattung, was für einen eigenen Artikel nicht ausreicht. Das kann man zu jeder beliebigen Bushaltestelle erzählen. Von daher wäre ein LA angebracht.--Blaufisch123 (Diskussion) 18:30, 7. Sep. 2017 (CEST)
Traut sich keiner? --Mef.ellingen (Diskussion) 20:45, 7. Sep. 2017 (CEST)
LAe gestellt.--HeinzWörth (Diskussion) 08:03, 8. Sep. 2017 (CEST)
Wurde gelöscht.--Blaufisch123 (Diskussion) 22:03, 28. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaufisch123 (Diskussion) 22:03, 28. Okt. 2017 (CEST)

siehe Portal:Bahn/Qualitätssicherung#Bahnhof_Bleiburg --HeinzWörth (Diskussion) 18:20, 7. Sep. 2017 (CEST)

Wurde inzwischen ausreichend ausgebaut.--Blaufisch123 (Diskussion) 22:04, 28. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaufisch123 (Diskussion) 22:04, 28. Okt. 2017 (CEST)

siehe Portal:Bahn/Qualitätssicherung#Bahnhof_Bleiburg--HeinzWörth (Diskussion) 08:02, 8. Sep. 2017 (CEST)

Wurde gelöscht.--Blaufisch123 (Diskussion) 22:03, 28. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaufisch123 (Diskussion) 22:03, 28. Okt. 2017 (CEST)