Portal Diskussion:Architektur und Bauwesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: PD:AB
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Architektur und Bauwesen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Diskussionsseite Diese Diskussionsseite ist nur für Diskussionen über das Portal Architektur und Bauwesen gedacht. Fragen und Diskussionen zu Artikeln, Bildern, Kategorien oder anderes sollten unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen geführt werden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 365 Tage alt ist. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

ein Hinweis auf eine Ausstellung die euch interessieren könnte!?[Quelltext bearbeiten]

MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus
19. April bis 16. Juli 2023
Ausstellung in der Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
https://www.adk.de/de/projekte/2023/macht_raum_gewalt/

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 04:25, 8. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Architekt oder Zimmermann gefragt[Quelltext bearbeiten]

Hallo miteinander, im Artikel Marienkapelle (Adenau) ist das Dach wie folgt beschrieben: „Pyramidendächer schließen die einzelnen Raumteile und ein Satteldach schließt das zentrale Sechseck der Kapellenmitte ab.“ Lässt sich das Dach in der Mitte der Kapelle aber wirklich als Satteldach bezeichnen? Ebenso verstehe ich unter Pyramidendächern etwas anderes als das, was auf den Bildern und sicher auch in der Wirklichkeit zu sehen ist. Ich bin allerdings Laie und kann nicht behaupten, dass die Bezeichnungen falsch sind. Es wäre aber interessant, ein Fachmann könnte es sich anschauen und gegebenenfalls die vermutlich schwierige Beschreibung verbessern. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:31, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich das (ohne Baupläne) nur aus der Luftbildaufnahme beurteilen kann durchdringen sich zwei Satteldächer: eines bedeckt das Langhaus, das andere im 90-Grad-Winkel dazu das Querhaus. Auf der Vierung (im Artikel derzeit sehr ungelenk als Kapellenmitte beschrieben) sitzt zusätzlich von einem Pyramidendach, das den Vierungsturm trägt, der wiederum von einem sehr spitzwinkligen Pyramidendach bekrönt wird. So ganz sauber ist die Beschreibung im Artikel nicht: denn ein Satteldach schließt nicht das Sechseck (falls überhaupt die Vierung sechseckig ist) ab sondern eben Lang- und Querhaus. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:27, 30. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe die Kapelle am ehesten als sechseckigen Zentralbau mit fünf anschließenden Kapellen und einem straßenseitigen Turmbau als Eingangsseite. Korrekt wäre dann m. E. eine Beschreibung des Dachs als zentrales sechseckiges Pyramidendach mit anschließenden niedrigeren abgewalmten Dächern der Kapellen und dem durch einen von den im Obergeschoss achteckigen Türmen flankierten Giebel abgeschlossenen Satteldach über dem Hauptportal. Alternativ wäre ggf. auch die Beschreibung des Bauwerks als von einem sechseckigen Zentralraum mit vier anschließenden Kapellen unterbrochenes Langhaus mit einem im Südwesten abgewalmten Satteldach möglich. Eine Vierung setzt m. E. das Vorhandensein eines Querschiffes voraus, das es hier nicht gibt. --Giorgio Michele (Diskussion) 10:23, 30. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Wieso soll es hier kein Querschiff geben? Man erkennt auf dem Luftbild eindeutig, dass rechteckig zum Langschiff ein merklich kürzeres Querschiff existiert. Ein Sechseckbau wäre ein Bauwerk der Art der Parlamentsbibliothek von Ottawa. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:33, 30. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Was du als Querschiff ansprichst sind m. E. die Außenwände der den Zentralraum umgebenden Kapellen… --Giorgio Michele (Diskussion) 11:25, 30. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Hätten wir einen Grundriss könnten wir das suffizienter beurteilen als über das Bild. Aber selbst wenn es "nur" Ausbuchtungen von zwei seitlichen Kapellen wären, so bildet dieser Raumkörper quer zum längeren Raumkörper, der im 90-Grad-Winkel schneidet, unverkennbar eine Vierung. Ein Sechseckbau sieht jedenfalls anders aus und ist dafür deutlich zu unsymmetrisch. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:53, 30. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Bitte in Ermangelung eines Grundrisses die Bilder ansehen: Ein zentrales Sechseck wird von Anbauten flankiert. Ein Querschiff erkenne ich nach wie vor nicht. Ansonsten habe ich bereits oben meine Ansicht geäußert. VG, --Giorgio Michele (Diskussion) 13:25, 30. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Bestätigt das was ich schrieb. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:34, 30. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Alabasterstein, mit meiner E-Mail wollte ich keinesfalls die Kommunikation in ein privates Hinterzimmer verlegen, es ging mir nur um die Vereinfachung des Versands einer Anlage, mit der ich Commons nicht zumüllen wollte… Dein Argument, dass ein selbst erstellter Grundriss TF sei, irritiert mich insofern, da es ja diese dem Zweck einer korrekten Bauwerksbeschreibung dienende Diskussion dann auch wäre. Konsequenterweise müssten wir an dieser Stelle abbrechen, die beiden im Artikel angegebenen, nach WP:BLG auch nicht erstklassigen Quellen beschaffen, im Hinblick auf eine etwaig vorhandene Beschreibung auswerten und im Nachgang alle damit nicht belegten Inhalte aus dem Artikel wegen TF löschen. Bei Beschreibungen von Gebäuden habe ich es allerdings immer so gehalten, dass diese auf Basis eigener Anschauung (ob von Bildern oder direkt vor Ort) möglich sein sollte, zumal ja jederzeit Verbesserungen möglich sind. Allerdings sind mir hierzu auch andere Meinungen bekannt.
Nochmals zum Kern der Anfrage von Lothar Spurzem: Ich finde die Beschreibung bis auf geringfügige Unstimmigkeiten insgesamt treffend. „Die freistehende Kapelle, in ihrem Mittelpunkt 14,40 Meter breit und 21,10 Meter lang, bildet ein gleichschenkliges [regelmäßiges wäre m. E. hier richtig, siehe oben] Sechseck mit Sterngewölbe, das von trapezförmigen Radialkapellen umsäumt wird.“ Die Beschreibung der Dachlandschaft kann anstelle von „Pyramidendächer schließen die einzelnen Raumteile und ein Satteldach schließt das zentrale Sechseck der Kapellenmitte ab.“ ergänzend zum oben bereits Geschriebenen lauten: „Das mit einem Dachreiter auf einer Laterne bekrönte Pyramidendach bildet den Abschluss des zentralen Sechsecks der Kapellenmitte. Die niedrigeren, bis auf die mit einem Giebel versehene Portalseite abgewalmten Satteldächer der einzelnen Raumteile schließen sich dem Dach des Kernbaus an.“ --Giorgio Michele (Diskussion) 13:49, 31. Mai 2023 (CEST)Viele Grüße,[Beantworten]

Gibt es in der de-WP einen Usus bzgl. Lemmafindung für Gebäude, wenn diese im Laufe ihrer Geschichte unter mehreren Namen bekannt waren und entsprechend in Fachpublikationen auch unter verschiedenen Namen zu finden sind? Konkreter Anlass für meine Frage ist ein Pariser Hôtel particulier, das anfänglich Hôtel de Brienne genannt wurde, aber nach Besitzerwechseln dann jeweils als Hôtel de Conti, Hôtel du Plessis-Guénégaud, Hôtel de Créquy, Hôtel de Lauzun, Hôtel de La Roche-sur-Yon und Hôtel Mazarin bekannt war.
Mir fallen ad hoc zwei Möglichkeiten für die Lemmafindung ein:

  1. Es wird der erste Name als Lemma gewählt.
  2. Der Name, den das Gebäude als längstes trug, wird als Lemma gewählt.

-- Sir Gawain Disk. 🏰 22:25, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es sollte die Bezeichnung als Lemma verwendet werden, die im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Siehe dazu Wikipedia:Namenskonventionen und Wikipedia:Namenskonventionen#Bauwerke. Ich denke, dass neben den beiden bereits genannten Möglichkeiten durchaus auch der aktuelle Name des Gebäudes in Frage kommen könnte. --130.180.18.14 15:15, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Koordinatenangabe in Artikeln zu privat genutzten Gebäuden[Quelltext bearbeiten]

Gibt es bei der Nennung der Koordinaten von Gebäuden, die privat genutzt werden, rechtliche Aspekte zu beachten? Vielleicht so etwas wie Datenschutz, Schutz von persönlichem Eigentum o. Ä.? Konkreter Anlass ist die Bitte der Eigentümer/Bewohner des translozierten Ritterguts Hausen, die Kordinaten des heutigen Standorts aus dem Artikel zu entfernen. Wäre über Hinweise und Meinungen dankbar. -- Danke und Gruß Sir Gawain Disk. 🏰 22:32, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Datenschutz würde erst bei Nennung der Bewohner greifen, was eh nicht in den Artikel gehört. Ohne Lageinformation sind die Angaben zu einem Gebäude unvollständig, ich würde im Konfliktfall eher den ganzen Artikel löschen. Im konkreten Fall liegt die Sache etwas anders, weil hier zwar von einer Translozierung geschrieben wird, das Gebäude aber faktisch nicht mehr dasselbe ist. Es ist zudem eh nur ein Teil. Da kann man sich auf den Standpunkt stellen, dass dieser translozierte Teil nicht relevant ist und deshalb die reine Erwähnung ohne Details reicht. MBxd1 (Diskussion) 10:20, 22. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hohlförmiges Gewölbe[Quelltext bearbeiten]

Hallo miteinander, im Artikel Weinberghaus Hinter der Steige (Dalsheim) stieß ich auf den Begriff „hohlförmiges Gewölbe“ und bat den Autor um eine Erläuterung oder Beschreibung dieser Gewölbeart. Es mag sein, dass noch eine Antwort kommt, scheint aber eher unwahrscheinlich. Kann bitte hier jemand erklären, was man sich darunter vorzustellen hat? Danke im Voraus und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:56, 22. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den dir zurecht nicht geläufigen Begriff für mindestens unglücklich, eigentlich eher noch für TF, da er mir aus keiner Literatur bekannt ist. Der Ersteller des Entwurfs könnte dessen Existenz wenigstens mit einer Literaturstelle belegen, was ich aufgrund seiner, nun ja, einigermaßen eigenartigen Form der „Mitarbeit“ für nicht sehr wahrscheinlich halte. Kurz und gut, in diesem Fall (Kragkuppel) ist anhand der Beschreibung das Vorhandensein eines (unechten) Gewölbes bereits vorauszusetzen. Die Beschreibung kann also lauten: „Der verputzte Kalkbruchsteinbau ist mit einer leicht überstehenden Kragkuppel aus Backstein (?) abgeschlossen.“ Mir unverständlich ist die Materialität; die Dächer der im Artikel genannten Trulli sind aus flachen Bruchsteinen gebaut. Die Erstellung eines Kraggewölbes aus Ziegeln erscheint mir mindestens zweifelhaft. Aber der wertzuschätzende Reinhardhauke hat seine Quelle sicher mit allergrößter Akribie ausgewertet. --Giorgio Michele (Diskussion) 15:59, 22. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, Giorgio Michele. Vielleicht liest der Autor des Artikels ja mit und präzisiert die Information über die Architektur des Gebäudes. Aber nur vielleicht … Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:03, 22. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Meine Artikel zu Weinbergshäusern sind nach dem selben Buch geschrieben und halten sich an die dort stehenden Inhalte. Spezielle Fragen bitte direkt an das zuständige Denkmalamt in Rheinland-Pfalz stellen. Im Buch steht auch Weinbergshaus und nicht Weinberghaus.--Reinhardhauke (Diskussion) 16:09, 22. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Hinweis auf den fehlenden Zwischenlaut im „Weinberghaus“ statt „Weinbergshaus“ ist äußerst interessant und wertvoll, hat aber mit der Frage nichts zu tun. Im Übrigen ist es etwas ganz Neues, dass sich der Wikipedia-Leser an den Autor der Quellen für einen Artikel wenden muss, um Fragen zu klären, die der Wikipedia-Autor geklärt haben sollte, bevor er seinen Artikel verfasste. Normalerweise sollte der Leser nicht annehmen müssen, dass der Wikipedia-Autor nur „nachplappert“ und keine Ahnung von dem hat, das er veröffentlicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:15, 22. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1. Sollte dort tatsächlich „hohlförmig“ stehen, wäre eine Übersetzung in gängiges Vokabular m. E. sinnvoll. Umformuliert wurde der Quelltext ja ohnehin, um keine URV zu begehen. Dann darf das Bauwerk auch gern so beschrieben werden, dass keine Verständnisprobleme entstehen. Schönes Wochenende! --Giorgio Michele (Diskussion) 16:35, 22. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Erbaut in den xxxxer Jahren[Quelltext bearbeiten]

Im Kategorien-Projekt hab ich bisher keine Antwort erhalten, daher frag ich mal hier: Ausgehend von dieser Diskussion: Fällt in diese Kategoriesystematik auch, wenn ein Bauwerk in wesentlichem Umfang erneuert und erweitert wurde, oder ist da wirklich nur die ursprüngliche Erbauung gemeint? -- Chaddy · D 16:51, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich kategorisiere auch dort hinein, wenn signifikante Umbauten vorgenommen worden sind, nicht jedoch bei Restaurierungen (ausgenommen „Restaurierungen“ des 19. Jhd., als das Wort noch eher Totalumbau meinte). --Carl Ha (Diskussion) 17:30, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo liebe Architekturfreunde, momentan kandidiert ein Architekturartikel bei KLA. Leider wissen wir nicht so recht, wie wir diesen einstufen sollen. Expertenmeinungen aus eurem Feld wären dort gefragt. Ansonsten wird die Kandidatur bald als ergebnislos gewertet werden. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 15:49, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bogenbrücken-Typen[Quelltext bearbeiten]

In der Altstadt von Venedig sind praktisch alle der über 400 Brücken Bogenbrücken. Dabei verschiedene Typen unterschieden, für die ich die deutschsprachigen Entsprechungen suche:

  • Arco a tutto Sesto (Rundbogen)
  • Arco Piano (Flachbogen)
  • Arco Policentrico (polyzentrischer Bogen??)
  • Arco Sesto Acuto (Spitzbogen)
  • Arco Sesto Ribassato (Segmentbogen)
  • Arco Sesto Super Ribassato (super-abgesenkter Bogen??)
  • Arco Trapezoidale (Trapezbogen??)

Mit Herumgoogeln habe ich bereits vorgearbeitet, aber für den Arco Sesto Super Ribassato finde ich absolut nix passendes. Super-Segmentbogen?--Ratzer (Diskussion) 22:49, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Arco Sesto Super Ribassato machte ich einen abgesenkten Segmentbogen, ansonsten beließ ich die vorstehend gefundenen Übersetzungen, und habe damit die Liste der Brücken in Venedig runderneuert. Sollte die eine oder andere Übersetzung fachlich unpassend sein, kann ich das einfach korrigieren.--Ratzer (Diskussion) 11:27, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wiedervorlage Neoklassizismus-Neoclassicism-Problem[Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der allgemein eingerissenen Sitte ignoriere auch ich den am Seitenanfang stehenden Hinweis auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen. @Wheeke, Alabasterstein, Spurzem, Jergen, Quinbus Flestrin: Bei der neuen Kategorie:Bauwerk des Neoklassizismus in der Türkei widerstrebt es mir, den üblichen Neoklassizismus-Neoclassicism-Kuddelmuddel fortzusetzen, indem ich sie mit en:Category:Neoclassical architecture in Turkey („Kat:Klassizistische Architektur in der Türkei“) verbinde. Ich könnte die Kategorie einfach ignorieren, aber dann kommt Benutzer:M2k~dewiki irgendwann wieder auf die Idee, zu allen Kategorien, die älter als 14 Tage sind, verwaiste Wikidata-Objekte zu erstellen. Die o.g. Vordiskussion befindet sich unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen/Archiv/2019 #Kategorie:Bauwerk des Neoklassizismus im Vereinigten Königreich und en:Category:Neoclassical architecture in the United Kingdom. Der Unterschied zwischen dem mittel-und osteuropäischen Begriff Neoklassizismus und dem westeuropäischen Neoclassicism ist in Neoklassizismus (bildende Kunst) #Begriff kurz und gut dargestellt – trotzdem ist Kategorie:Bauwerk des Neoklassizismus nach Staat mit en:Category:Neoclassical architecture by country verbunden. Seit 2019 habe ich in mindestens 2 Artikeldiskussionen (die ich gerade nicht wiederfinde) die Übernahme des englischen Neoclassicism als „Neoklassizismus“ mit entsprechender Kategorisierung kritisiert. Hinzu kommt, dass zwar en:Neoclassical architecture diese wie „wir“ den Klassizismus in den 1840er Jahren enden lässt, aber in der Praxis werden Bauten bis zum Ende des langen 19. Jahrhunderts als Neoclassical geführt. Fazit: Da müsste man mal beschließen, aufzuräumen. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:16, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich erinnere mich nicht, zu dem hier angesprochenen Problem irgendwann etwas gesagt zu haben und verstehe deshalb nicht, warum ich in der Sache angesprochen werde. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:22, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1. --jergen ? 19:54, 11. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte auch mehr an die Leute, die diese Aufräumaktion eventuell mitbeschließen könnten. Die von mir zunächst nicht wiedergefundene Diskussion ist übrigens Wikipedia Diskussion:Kategorien/Planen und Bauen #Neue Kategorie:Bauwerk des Neoklassizismus in Australien. Das Grundproblem sehe ich inzwischen darin, dass auch manche Artikelautoren auf den falschen Freund néo-classicisme/Neoclassicism reinfallen. --Olaf Studt (Diskussion) 15:36, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Olaf Studt, Danke für Dein Bemühen um terminologische Korrektheit; ich habe da in der WP teils schon aufgegeben. Inhaltlich hast Du natürlich recht, könntest Du präzisieren, was genau Du vorhast, also Deinen Aufräum-Vorschlag ausformulieren, also z. B. "Englische Kategorie Neoclassicism = Deutsche Kategorie Klassizismus, daher alle Kategorien mit falschem Namen Neoklassizismus umbenennen in Klassizismus". Die separate dt. WP- Kategorie:Neoklassizismus für Werke des Neo-K. ab 1900 passend zu Neoklassizismus (bildende Kunst) bleibt bestehen, wenn sie auch ein Sonderphänomen der deutschen kunst-/architekturhistorischen Begriffsbildung ist. Dasselbe für Commons? Ich habe übrigens meinerseits nichts dagegen, den Begriff "Klassizismus" als Label für alle neoklassische oder neoklassizistische Architektur, auch nach 1900, zu tolerieren, also den Neoklassizismus (im dt. Sinne) als "Klassizismus nach 1900" zu tolerieren. Wenn auch mit Bauchschmerzen, weil die abgeschlossene Stilepoche "Klassizismus 1760-1840" dann verschmilzt mit der allgemeinen Stilbestimmung "(neo)klassi(zisti)sch, irgendwo irgendwie irgendwann". Definitiv falsch und daher auszumerzen ist im Deutschen aber nur die Verwendung von "Neoklassizismus" für die Epoche 1760-1840 oder allgemein für die Zeit vor ca. 1880/1900. Eine einfach zu handhabende Leitlinie (engl. neoclassicism: immer = dt. Klassizismus, unter dt. Kat. Neoklassizismus nur Artikel zu Kunst ab 1900) wäre jedenfalls gut, damit nicht jedesmal eine Diskussion geführt werden muss. Wo man diese Entscheidung dann für Kategorisierer dauerhaft sichtbar und verbindlich macht, damit es nicht erneut dauernd zu Fehlkategorisierungen kommt, ist die größte Frage, sonst haben wir dieselbe Disk in 2 Monaten wieder. Und zweitens ist das Verknüpfungsproblem (auch nach Commons) ungelöst, denn die Unterscheidung Klassik/Klassizismus/Neoklassizismus gibt es nun mal im Englischen nicht. Jede Architektur in Anlehnung an die Antike von Chiswick House bis zur Postmoderne und bis heute heißt "neoclassical". Insofern müsste man Neoklassizismus (bildende Kunst) verlinken auf en:Neoclassicism#Later Neoclassicism and continuations (weiß nicht ob und wie das geht). In Commons ist eine englische Kategorie für das, was wir im dt. Neoklassizismus nennen, m.W. nicht vorhanden. Grüße, --Quinbus Flestrin (Diskussion) 12:14, 14. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der untere Artikel ist diesen November der Artikel des Monats im Portal:Deutsches Kaiserreich. Er fällt thematisch auch in die Kategorie Architektur. Es wäre schön, wenn sich dem einer annehmen würde, selbstverständlich unterstützt durch das Portal Deutsches Kaiserreich. Eine Kurzvorstellung des Artikels:

Frontalansicht der Heilandskapelle in Frankfurt an der Oder

Die Heilandskapelle in Frankfurt an der Oder ist eine Holzkirche, die während des Ersten Weltkrieges von Kriegsgefangenen errichtet wurde. Da die Haager Landkriegsordnung von 1899/1907 Kriegsgefangenen die Ausübung ihrer Religion und Kultur gestattete, durften Kriegsgefangene der Zaristischen Armee Russlands die Kirche 1915/16 erbauen. Anstoß dazu gaben Vertreter des Christlichen Vereins Junger Männer, die von den deutschen Behörden die Bauerlaubnis für dieses, wie für viele andere Mehrzweckgebäude in Kriegsgefangenenlagern ermöglichten. Gebaut wurde mit Holz, das unter anderem das Internationale Rote Kreuz aus dem neutralen Schweden beschaffen ließ. Im Volksmund wurde die Kapelle später nach ihren Erbauern auch „Russenkirche“ genannt. Anfangs fanden in der Kapelle Gottesdienste der evangelischen und katholischen Wachmannschaft statt. Die Kirche diente dann bis 1919 den internierten evangelischen und katholischen Christen, den Evangeliums-Christen, den Russisch-Orthodoxen und Angehörigen jüdischen Glaubens jeweils getrennt als Gebetsraum. Noch heute ahnt man den Platz für einen weiteren Altar rechts vom christlichen. Daneben war das Gebäude im Gefangenenlager Lesehalle und Ort für anderweitige Zusammenkünfte. Die Bühne und Empore ermöglichte die Aufführung von Theater- und anderen Kulturaufführungen. Das Orchester des Kriegsgefangenenlagers umfasst 40 Personen. Sie wurden für ihre täglichen Übungen vom Arbeitsdienst befreit. Mit diesen Funktionen bildete die Heilandskapelle den Mittelpunkt im Lagerleben. Nähere Details zu der Kirche finden sich in dem Artikel. mehr

(nicht signierter Beitrag von Vive la France2 (Diskussion | Beiträge) 20:29, 1. Nov. 2023 (CET))[Beantworten]

Hinweis auf Redundanzdiskussion[Quelltext bearbeiten]

Für den Fall, dass es jemand noch nicht gesehen hat: Hier ist eine Diskussion zur eventuellen Redundanz eines Architekturbegriffs. --2003:E4:5F24:5900:6821:604F:69AF:39EB 09:02, 14. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Schulterportal[Quelltext bearbeiten]

Hallo miteinander, in vielen Artikeln über Kirchen treffe ich auf den Begriff „Schulterportal“. Er wird wie selbstverständlich gebraucht, ich weiß aber nicht (und der eine oder andere Autor eines dieser Artikel vielleicht auch nicht), wie man sich diese besondere Art von Portal vorzustellen hat. Kann mir bitte jemand sagen, was ein Schulterportal ist? Danke im Voraus und viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:58, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Vermutlich ist dami ein Abschluss in Form des Schulterbogens gemeint. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 17:47, 23. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke, Giorgio Michele, das ist es mit ziemlicher Sicherheit. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:20, 23. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ist das Werbung?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, folgende Anfrage: Benutzer:Brutarchitekt fügt in verschiedenen Bauwerksartikeln wie Hexenmahnmal (Vardø) oder Zinkminenmuseum Sauda oder Werkraum Bregenzerwald, Schweizer Pavillon auf der Expo 2000 Hannover oder Generationenwohnen (Ingolstadt) (dort Aufzählung sämtlicher Mitarbeiter) einen Abschnitt Objektbeteiligte ein. Ich halte das – nachdem er ja sehr stark an dem Architekten Peter Zumthor hängt (oder es in dessem Auftrag macht oder er es selbst ist oder ein anderer beteiligter Architekt) – für überflüssige Werbung. Beim Artikel Hexenmahnmal (Vardø) oder Zinkminenmuseum Sauda interessiert grundsätzlich das Bauwerk und ja, auch der Architekt.
Aber Mitarbeiter: Rainer Weitschies (Projektmanager), Simon Mahringer (Projektleiter), Lisa Barucco, Francesco Garutti, Maximilian Putzmann, Gian Salis, Annalisa Zumthor-Courad; Bauleitung: Simon Mahringer, Svein Tore Dørmaenen; Bauingenieure: Finn-Erik Nielsen, Jürg Buchli; Grafikdesign: Aud Gloppen und Kunstinstallation: Louise Bourgeois ist doch übertrieben. Wenn Rainer Weitschies Projektmanager war und Simon Mahringer Projektleiter, welche Aufgaben hatten dann Lisa Barucco, Francesco Garutti, Maximilian Putzmann, Gian Salis und Annalisa Zumthor-Courad?
Natürlich kann der Architekt genannt werden (und in seinem eigenen Artikel auch sein Team). Welche Aufgabe hatten bei dem Bauwerk der Grafikdesigner, und vor allem, die Bauleiter? Es fehlt eigentlich nur noch der Zimmererbetrieb, der das Gestell gebaut hat und die Baufirma, die den Mörtel angemacht hat. Für die beiden norwegischen Artikel habe ich (weil ich Norden-Fan bin) die Änderungen mit der Begründung "Werbung" zurückgesetzt – bei den anderen Verwendungen bin ich wertfrei. Vielleicht gibt es aber Meinungen, die mich überzeugen könnten, dass der ganze Absatz nicht unter Wikipedia:WWNI fällt und unbedingt in die Artikel gehört. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:03, 28. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Brutarchitekt ist ein sehr fleissiger Autor, der schon öfter wegen der vielen Detailinformationen in Form von Aufzählungen und Listen, die er einfügt, angeeckt ist.
Mich persönlich stört das nicht. Ich würde die Entscheidung tendenziell dem jeweiligen (Haupt-)Autor überlassen. Wen es nicht interessiert, der braucht es ja nicht zu lesen.
Ein Kompromiss wäre vielleicht, solche Aufzählungen in eine Fußnote zu packen, dann stören sie im Hauptteil des Artikels nicht mehr. Listen kann man als ausklappbare Tabellen anlegen.
nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 00:04, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Na ja, eine Art Spamming ist das schon.--Der wahre Jakob (Diskussion) 00:24, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Technik, in der das Bild hergestellt ist[Quelltext bearbeiten]

Hallo miteinander, kann mir bitte jemand sagen, in welcher Technik das Bild der Mantelteilung des hl. Martin mit dem Bettler hergestellt ist? Zuerst dachte ich an Sgraffito. Wenn ich mir aber das Pferd anschaue, kann es das nicht sein. Hier weiß es aber bestimmt jemand. Für die Auskunft vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:01, 5. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Anscheinend hat genau wie ich keiner eine Ahnung, wie das Bild gemacht ist und wie man die Technik nennt. Schade. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:22, 8. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Was man mit Sgraffito alles machen kann, ist immer verblüffend. Wie beim Holzschnitt muß man halt viel Material in der Fläche entfernen, wenn man eine Liniengrafik wie das Pferd herstellen will. Ich würde schon denken, dass das in der Kratztechnik als Relief gestaltet und dann weiß gefasst wurde.
beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 00:04, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke, Kai, für die Überlegungen. Aber gerade das weiße Pferd war es, weshalb ich nicht mehr an ein Sgraffito glaubte. Denn beim Sgraffito wird meines Wissens nicht nachträglich farbig gefasst. Vielmehr liegen die Farben in Putzschichten übereinander und werden freigekratzt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:55, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Man sieht ja an den Schattenlinien, dass auch die Konturen des Pferds erhaben über der Fläche liegen, also höchstwahrscheinlich freigekratzt wurden. Ob zuvor eine weisse Schlämmschicht oder nachträglich weisse Farbe aufgetragen wurde, kann man dem Bild nicht ennehmen. Und wenn eine Sgraffito-Fläche nachträglich eingepinselt wird, ändert das ja nichts daran, dass sie eine ist .., liebe Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 10:58, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Deckengemälde Teil der Architektur?[Quelltext bearbeiten]

Hallo miteinander, sind Deckengemälde Teil der Architektur einer Kirche? Ich frage danach, weil der Benutzer, der den Artikel Pfarrkirche Großinzersdorf anlegte, darauf besteht, dass es so sei, und die Ausmalung nicht etwa wie Statuen unter „Ausstattung“ (Ausgestaltung?) gehöre. Wenn ich den Artikel Architektur recht verstehe, sind jedoch Architektur und Malerei zweierlei. Für Eure Antwort Dank im Voraus und freundliche Grüße --Lothar Spurzem (Diskussion) 12:32, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Gefühlsmäßig würde ich nein sagen – es kommt darauf an. Allerdings macht es Sinn, Malereien mit architektonischen Bauteilen zu behandeln, wenn diese Malereien auf solchen aufgebracht sind. Wenn Lisenen, Kapitelle, Gurtbögen etc. mit besonderen Malereien verziert sind, macht es Sinn, die Bemalung bei der Vorstellung der Bauteile mit zu beschreiben. Wenn man eine Kuppel beschreibt, macht es Sinn, gleichzeitig auf das Gemälde in der Kuppel hinzuweisen. Wenn die Decke aber keine spezielle, architektonisch besondere Bauform hat, die im Artikel explizit erwähnt wird, dann ist – meiner Meinung nach – das Deckengemälde kein Bestandteil der Architektur, sondern gehört zur Ausstattung. Grüße --Tristram (Diskussion) 13:52, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ausgangspunkt ist: Diskussion:Pfarrkirche_Großinzersdorf#österreichbezogen. Dann: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/04/24#Benutzer:Anton-kurt_(erl.) mit WP:PA. Dann Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Gehört_die_Deckenmalerei_einer_Kirche_zur_Architektur? vom 24. April 2024. Und jetzt hier. Glückwunsch?! --Anton-kurt (Diskussion) 19:51, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe hier wie auch gelegentlich an anderen Stellen und zu anderen Fragen nicht recht, was Benutzer Anton-kurt mit seinen Einwürfen bezwecken will. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:55, 26. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia Diskussion:Kategorien/Planen und Bauen #Kuddelmuddel bei Kategorie:Architekturmuseum und Kategorie:Architekturausstellung. Bitte dort antworten. --Olaf Studt (Diskussion) 19:50, 27. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]