Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2008/IV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Gunnar1m in Abschnitt Reiseauskunft?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hemmschuh

Hallo,

Kann mal jemand den Artikel durchsehen. Ich wurde vor kurzem von einem Eisenbahner kontaktiert, der meinte es gäbe einige Fehler im Artikel, ich selbst hab keine Ahnung vom Thema. --chb 19:38, 10. Okt. 2008 (CEST)

Na ja, der Artikel ist sehr deutschlandlastig geschrieben, und da du aus Östereich kommst (und dein Eisenbahner vermutlich auch), wird es wie mir aus der Schweiz gegangen sein, so Stil; Bei uns läuft das aber bischen anders ab und heist auch anders. Den ärgsten Schnitzer, der mir sofort aufgefallen ist, hab ich mal korigeriert (sichern darf man schon aber eben nur gegen entlaufen). Bobo11 23:29, 10. Okt. 2008 (CEST)
Danke, anscheinend schreibt er mit IP im Artikel und scheint immer mal wieder revertiert worden zu sein, daher sein Ärger. Ich werd mal schauen was sich noch machen läßt. --chb 11:59, 11. Okt. 2008 (CEST)
Na ja dann soll er sich anmelden, denn unkomentierte Änderunegn werden gern revertiert. Vor allem wen sie, hier in dem Fall der DB Fachsprache wiedersprechen (allgemein nicht dem Bundesdeutschen Sprachgebrauch endsprechen). Wenn es das nicht will, dann gib ihm zumindest den Tip, wenn es bei der ÖBB eine anderen Fachausdruck dazu gibt es auch als das rein zuschreiben. Also so im Stil von; bei den östreichischen Bahnen nennt man es aber ........ oder; auch XYZ (ÖBB Fachbegriff) genannt. Bobo11 13:37, 11. Okt. 2008 (CEST)

Auslagerung von Listen

Einige Artikel, die eigentlich aus einem das Lemma erklärendem Fließtext bestehen sollten, sind mächtig mit detailverliebten Listen überladen. Besonders aufgefallen ist mir das bis jetzt in Waldbahn (Forstwirtschaft), Zahnradbahn und - hier schon sehr themenverfehlend - Eisenbahn-Draisine. Spricht etwas dagegen, diese Inhalte aus den Artikeln zu schmeissen und in eigene Listen auszulagern? --Herby 21:54, 12. Okt. 2008 (CEST)

Nein spricht nix dagegen, halt aufpassen dass die Urheberrechte eingehalten werden (Versionsgeschichte in die erste Version kopieren). Liesel 22:03, 12. Okt. 2008 (CEST)
(BK) Bei den beiden erstgenannten würde ich die Auslagerung befürworten - aber bitte lizenzkonform, auch wenn man die Schöpfungshöhe einer Tabelle in Frage stellen kann. Spätestens die russischen Waldbahnen würden den Rahmen des Artikels restlos sprengen, wenn man die alle eintrüge.
Bei den Eisenbahn-Draisinen halte ich die touristische Nutzung für ziemlich abseits liegend und knapp am Rand zur Irrelevanz. Da würde ich vorerst davon abraten, in eine Auslagerung Mühe zu investieren; da würde nämlich unvermeidlich ein Löschkandidat bei rauskommen. Drinbleiben kanns allerdings noch weniger. Im Moment würde mir ein ersatzloser Rausschmiss aus dem Artikel am ehesten zusagen. MBxd1 22:06, 12. Okt. 2008 (CEST)
Hätte ich auch so gesehen, werde mich demnächst darum kümmern. --Herby 16:45, 13. Okt. 2008 (CEST)

Namensgebung von Eisenbahnen/-anlagen und ÖBB-Kursbuch

Erfahrene Spezialisten für Namensgebung von Eisenbahnen und ÖBB-Kursbuch werden ersucht sich hier vermittelnd und entscheidend zu Wort zu melden. Danke im Voraus! -- Moschitz 09:00, 16. Okt. 2008 (CEST)

erledigt! -- Moschitz 21:37, 18. Okt. 2008 (CEST)

Kompromiss-Meinungsbild

Versuchen wir's: Wikipedia:Meinungsbilder/Bahnhofskompromiss. Gestumblindi 18:50, 19. Okt. 2008 (CEST)

Zugunglück in Danville 1903

Die Artikel Katastrophen im Schienenverkehr und Wreck of the Old 97 liefern verschiedene Opferzahlen für das Unglück. Einmal ist von 9 und einmal von 11 Toten die Rede. Kann das irgendjemand verifizieren? --H2SO4 14:29, 23. Okt. 2008 (CEST)

Da sind sich die Amis selber nicht einig. Blue Ridge Institute & Museum: 11 und Virginia Conservation Commission: 9. Immer die alte Frage: mit oder ohne Lokpersonal, alle Toten oder nur die die unmittelbar starben. Liesel 15:05, 23. Okt. 2008 (CEST)
Okay, danke. Ich habe die Artikel mal um die unklare Quellenlage ergänzt. --H2SO4 15:15, 23. Okt. 2008 (CEST)

Infobox TER-Verkehrsunternehmen

Ich wüsste gern Eure Meinung zu einer neu zu bauenden Infobox zu den 22 TER-Unternehmen, die bei mir zur Zeit entstehen. Mein Vorschlag der Infobox ist hier zu sehen, natürlich alles noch im WP:BNR. Alle anderen von mir aufgespürten Infoboxen passen nicht zu den Anforderungen. Kann ich das so online stellen? —Lantus 22:06, 22. Okt. 2008 (CEST)

Erstmal vorweg: Die richtige Einheit ist „km²“ und nicht „qkm“, bei „qkm Versorgungsgebiet“ ist qkm auch überflüssig. So an sich ist die Infobox ansonsten aber in Ordnung. Allerdings frage ich mich, warum die Vorlage:Infobox Verkehrsbetrieb für diesen Zweck nicht ausreicht? --$TR8.$H00Tα {talkrate} 01:53, 23. Okt. 2008 (CEST)
Ganz einfach: 5/6 der Parameter sind überflüssig, also nicht relevant, andere, wichtige Angaben fehlen aber völlig. Daher die Anfrage hier. —Lantus 07:10, 23. Okt. 2008 (CEST)
Naja, is klar, das eine Infobox irgendwie ne Standard-Lösung bieten muss und daher auch viele Fälle behandelt und Parameter bereitstellt, die oftmals nicht benötigt werden. Aber das is doch überhaupt nicht schlimm, unbenötigte Parameter können ja einfach weggelassen werden. Der Sinn von Infoboxen ist es ja, dass in Artikeln die einen bestimmten Gegenstand(in diesem Fall Verkehrsunternehmen, egal ob in Deutschland oder Frankreich oder wo auch immer) behandeln, Informationen gebündelt und in fester Formatierung gesammlet werden. Dadurch ergibt sich einerseits ein einfacher Überblick und andererseits wird dadurch die maschinelle Auswertung ermöglicht (Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung). Aus der ganzen Systematik wären die TER-Artikel mit einer eigenen abweichenden IB ausgeklammert. Welche wichtigen Parameter fehlen dir denn? Welcher Anteil des Steckennetzes elektrifiziert und wie viel eingleisig ist, gehört zwar zur nennenswerten Statistik, aber nicht zu den Kerndaten und muss daher auch nicht in einer Infobox aufgeführt sein. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 23:05, 23. Okt. 2008 (CEST)
Ob das so ist, darüber ließe sich streiten. Zur Vergleichbarkeit der verschiedenen TER-Gesellschaften wäre das eine sehr hilfreiche zentrale Angabe, genau wie das Verhältnis von beispielsweise Servicegebiet (in km²) zu Anzahl Haltestellen oder Streckenlänge zu Anzahl der Einwohner. Alles Angaben, die bislang fehlen. Wenn das in der bisherigen Infobox mit eingebaut werden kann, bin ich auch zufrieden ;-)) —Lantus 04:56, 24. Okt. 2008 (CEST)


Es gibt in der IB Verkehrsunternehmen doch die Parameter Einzugsgebiet und Haltestellen, daraus lässt sich das Verhältnis ganz einfach berechnen. Ob das allerdings auch in der Infobox erwähnenswert ist, weiß ich nicht. Wenn ja, könnte as natürlich eingebaut werden. Allerdings fehlt mir dahinter ein bischen der Sinn, weil ziemlich nichtsaussagend, da im ländlichen Raum eine weitaus geringere Haltestellendichte besteht als in einer Stadt und dadurch schon allein durch die Art des Verkehrsunternehmens (z.B. Stadtbusbetreiber oder Fernverkehrsunternehmen), die Bevölkerung im Einzugsgebiet und die Existenz anderer Verkehrsmittel unterschiedlichste Grundvoraussetzungen gegeben sind. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 14:24, 24. Okt. 2008 (CEST)

Mal wieder das Problem mit dem (oder besser: ohne den) Bindestrich

Nur zur Kenntnisnahme, weil die Diskussion an etwas abseitiger Stelle geführt wurde: Benutzer Diskussion:Deppen Leerzeichen Jäger. Ich möchte da weder eine neue Diskussion noch eine Verschiebeaktion anstoßen, zumal ich mich in den nächsten Wochen eh nicht drum kümmern kann. Irgendwann werden wir das Problem aber mal angehen müssen. Es kann nicht sein, dass Rechtschreibregelverstöße wieder reinrevertiert werden. MBxd1 17:32, 29. Okt. 2008 (CET)

Ach nur wegen so einer Sockepuppenaktion würde ich hier keinen Aufriss machen. Es gibt wichtigeres zu tun, zum Beispiel die Artikel mal ordentlich erweitern, als nur durch die Gegend schieben. Dazu habe ich weder Lust noch Zeit. Liesel 17:52, 29. Okt. 2008 (CET)
Nach dem es der Bätge erst mit einer Sockenpuppe versucht hat, ist er jetzt zu seinem Klarnamensaccount zurückgekehrt und hat gleich mal eine unabgesprochene Verschiebeaktion gestarten. Liesel 19:02, 29. Okt. 2008 (CET)
Manchen ist echt fad... --Thogo BüroSofa 19:17, 29. Okt. 2008 (CET)
Ich hab hier keinen Aufriss gemacht, sondern lediglich einen Hinweis auf eine Diskussion gegeben. Ich hab keine Ahnung, wem der Account Benutzer:Deppen Leerzeichen Jäger gehört, und es interessiert mich eigentlich auch nicht. Die Aktion dieses Accounts war wegen fehlender Systematik durchaus angreifbar; da sie aber sachlich richtig war, kann so was immer wieder mal passieren. Einzelaktionen wie die Verschiebung der DB Baureihe 215 sind absolut nicht hilfreich. Wenn jemand bei einer Bahnverwaltung mit ein paar Artikeln, bei denen Verschiebung und Linkanpassung in wenigen Stunden machbar sind, dies komplett und konsequent durchzieht, halte ich das für akzeptabel. Bei den deutschen Baureihen sollte man da nicht anfangen. Und ja, man sollte dann die Artikel auch hinsichtlich Schreibfehlern, zu entlinkenden Jahreszahlen usw. durcharbeiten. Ich habe derzeit nichts derartiges vor und erklärtermaßen (siehe oben) auch nichts derartiges anstoßen wollen.
Vorschlag für diejenigen, die der deutschen Rechtschreibung ohne große Verschiebeaktionen zu ihrem Recht verhelfen wollen: Die Schreibweise des Lemmas im Artikel kann im Text und in den Infoboxen problemlos an die Schreibweise mit Bindestrich angepasst werden. Links sollten aber nicht in der von Benutzer:Deppen Leerzeichen Jäger praktizierten Weise umgebogen werden. Stattdessen kann ein Redirect vom rechtschreibregelkonformen Lemma mit Bindestrich (existiert als Verschieberest derzeit ausnahmweise z.B. unter DB-Baureihe 215) unkategorisiert angelegt werden. Auf den wird dann verlinkt. Wenn es irgendwann zu einer Verschiebeaktion kommt, werden diese Redirects überschrieben. Man kann natürlich nicht ausschließen, dass irgendwelche Editschinder diese Links auf Redirects gleich wieder kaputtmachen. Aber auf diese Weise kann schadlos Vorarbeit in Richtung eines dann wirklich einheitlichen und regelkonformen Zustands geleistet werden. MBxd1 21:20, 29. Okt. 2008 (CET)
Und vor allem im bei der deutschen Bahnen kann man sowas nicht nach dem Zufallsprinzip machen. Hier wäre es z.B. sinnvoll zuerst die Bindestrich-Lemmata anzulegen, so dass man im Rahmen der Artikelbearbeitungen die Links umbiegen kann und dann kann man mal in einer konzertierten Aktion die Artikel verschieben., dann gibt es auch hinterher nicht so viele Links zu ändern. So lange nur sporadisch hier und da etwas gemacht wird, ist das völlig sinnfrei, da die Änderungen von Benutzern die sich nicht mit den Zusammenhängen auskennen wieder geändert werden. Liesel 06:57, 30. Okt. 2008 (CET)
Das ist das, was ich eins drüber beschrieben habe: Redirect unter Bindestrichlemma anlegen und dann darauf verlinken. Das kann man dann auch bei einzelnen Bearbeitungen so machen, diese Redirects müssen nicht gleich flächendeckend angelegt werden. Es reicht, wenn man das jeweils bei Bedarf macht. Es sei denn, man wollte einen Bot damit beauftragen. Zweck der Sache ist eigentlich, die Links in den Artikeln nicht zielweise, sondern durchgängig in einem Artikel anzupassen. Sonst gibts zu viele Kleinstedits. MBxd1 07:45, 30. Okt. 2008 (CET)
Besser wäre schon, das könnte komplett ein Bot machen. Denn zum manuell Schieben habe auch ich weder Lust noch Zeit. --Rolf-Dresden 16:42, 30. Okt. 2008 (CET)

Bahnstrecken-Namenskonventionen: ehem. deutsche Strecken?

Da ich mich gerade (auch) etwas mit dem Thema Ostpreußen beschäftige, habe ich evtl. vor, auch den einen oder anderen Bahnstreckenartikel zu erstellen. In diesem Zusammenhang eine Frage (hier wohl angebrachter, als bei WP:NK), am besten an einem Beispiel: die 1878/79 von der Preußischen Ostbahn erbaute Strecke Insterburg–Goldap–Lyck, mit heutigen Namen TschernjachowskGołdapEłk. Nun könnte man die deutschen Ortsnamen im Lemma verwenden, wie bei einigen 1945 stillgelegten Strecken üblich. Hier wurde aber der russische Abschnitt bis zur Grenze unweit Goldap nach dem Krieg nie wieder in Betrieb genommen, während der polnische nach wie vor in Betrieb ist, siehe pl:Linia kolejowa nr 41 – in letzteren Fällen ist normalerweise Verwendung der heutigen Namen üblich. Trotzdem deutsche Namen ins Lemma? Oder russische/polnische (eigentlich Quatsch, da bei Umbenennung von Insterburg und weiteren Orten entlang der Strecke auf russischem Gebiet diese bereits außer Betrieb war)? Gemischt (hm, nicht so schön)? Oder trennen in zwei Artikel (was aber der Streckengeschichte widerspräche)? -- SibFreak 17:36, 5. Nov. 2008 (CET)

Da auch eine stillgelegte Bahnstrecke zuallermeist nach wie vor ein vorhandenes Bauwerk ist (nur halt ohne Gleise drauf), würde ich persönlich generell die heutigen Namen wählen. --Thogo BüroSofa 18:15, 5. Nov. 2008 (CET) p.s. Falls dus nicht selbst hast, ich habe Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahnen zwischen Oder und Weichsel - Die Reichsbahn im Osten bis 1945, Eisenbahn-Kurier, Freiburg 1981, ISBN 3-88255-543-2 im Schrank stehen, wenn du Bedarf hast.
Danke, ich komme, denke ich, erstmal mit dem EK-Spezial 52 "Ostpreußen" von 1999 und einigen anderen Quellen ganz gut voran. Aber bei Bedarf melde ich mich. --SibFreak 10:23, 6. Nov. 2008 (CET)
Das Bahnportal muss nicht alles klären. Daher würde ich die Namen wählen, unter denen die Orte in der WP stehen, und Redirects einrichten. Bei letzteren würde ich dann aber nur Namen kombinieren, die auch gleichzeitig verwendet wurden (das können ja durchaus polnische/russische und deutsche sein, je nachdem wo eine ehemalige oder jetzige Grenze liegt). --Simon-Martin 19:41, 5. Nov. 2008 (CET)
Schon klar. Nur, dass nachher nicht wild verschoben wird/werden muss... Also Bahnstrecke Tschernjachowsk–Ełk... -- SibFreak 10:23, 6. Nov. 2008 (CET)
Oder Bahnstrecke Черняховск–Ełk ;) *duck und renn* --Thogo BüroSofa 11:26, 6. Nov. 2008 (CET)

Das Zugunglück von Aitrang

...wird in Katastrophen_im_Schienenverkehr#1971–1980, SBB RAm TEE#Die Katastrophe sowie Bavaria (Zug) in jeweils unterschiedlichem Umfang, aber deutlicher Überlappung dargestellt, daher die Redundanzbausteine von mir in den letzteren beiden. Der Artikel über den Zug namens Bavaria erfüllt wohl nur wegen des Unglücks Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr, daher erscheint es mir sinnvoll, ihn in den Hauptartikel zum Unglück umzuwandeln, und in den beiden anderen nur eine Zusammenfassung + Link zu belassen. Siehe auch Benutzer Diskussion:Mopskatze#Redundanz? (Permalink). Was meint Ihr? (Falls es eine passendere Seite unterhalb des Portals für diese Frage gibt, bitte Bescheid geben und/oder verschieben.) --MopskatzeMiau! 20:24, 20. Nov. 2008 (CET)

Ja und Nein. Zwingend notwendig erachte ich die Zusammenlegung nicht. Machbar halte ich sie aber durchaus (GDFL Problem mit Versionshystorie mal abgesehen). Was ich einfach nicht möchte ist das die Zugsgeschichtsinfos dann von einem "Depp" gelöscht werden weil sie ja nichts mit dem Unfall zu tun haben. Denn das sit die Gefahr die iech bei einem Zusammmelgene sehe. Das mit der Zeit Wissen vernichtet wird, weil diese nicht eine Zusammenhang mit dem Unfall hat, sondern eben nur mit dem Zugsnamen de verunfallten Zuges. Bobo11 21:40, 25. Nov. 2008 (CET)
Den Bavaria halte ich jenseits des Unfalls für nicht relevant. Das war einfach nur einer der vielen Züge mit Namen, und kein herausragender. Der Unfall an sich ist aber relevant. Man kann also den Bavaria-Artikel auf ein unfallbezogenes Lemma verschieben und die Nebensächlichkeiten rausschmeißen. Allerdings muss dann auch deutlich mehr drinstehen als im Übersichtsartikel zu den Unfällen. MBxd1 21:46, 25. Nov. 2008 (CET)
Man kann den Bavaria Artikel natürlich zum Zugsunglück-Artikel ausbauen und dann verschieben. Aber wie gesagt beim kürzen der Zugsnamens-Geschichte wäre zurückhaltung angebracht. Denn es handelt sich durchaus um keine Eintagsflige für einen Zugsnamen. Es ist sogar Intreresant, dass der Namen beibehalten wurde, bei (bzw. nach) andern Unglücken wurden die Zugsnamen des/der beteiligent züge auf die nie-mehr-zuverwenden-Lieste gepackt.Bobo11 21:55, 25. Nov. 2008 (CET)

Ich habe mir die Artikel mal angesehen und hätte folgenden Vorschlag:

  • Beim Artikel zum RAm sollten die Passagen, die den Einfluss der Bauart auf Unfallursachen und -folgen drinbleiben, die Beschreibung des Unfallhergangs, Zugnummern, Ersatzzug könnte raus und in den Unglücksartikel eingearbeitet werden so sie dort nicht ohnehin schon stehen
  • Eintrag im Katastrophenartikel in diesem Umfang stehen lassen und die Redundanz in Kauf nehmen zwecks besserer Lesbarkeit
  • Verschiebung und Modifikation des Zugartikels zum Unglücksartikel wie bereits vorgeschlagen
  • Verzicht auf einen einzelnen Artikel Bavaria (Zug) mangels eigener Relevanz, stattdessen Einbau der Information in den Artikel Allgäubahn (Bayern) - auf dieser Strecke war der "Bavaria" bei weitem der wichtigste Fernzug und dort ist der verkehrsgeschichtliche Aspekt eher spärlich vertreten. Auf dem Streckenabschnitt Zürich - Lindau war der Zug halt ein Fernzug unter vielen (man korrigiere mich wenn ich da falsch liege). Die von Bobo11 genannten Punkte würden ebenfalls gut hier reinpassen.

Urheberrechtlich zu klären wäre bei diesem Vorschlag allenfalls der Transfer von Passagen aus dem (jetzigen) Zugartikel in den Streckenartikel. -- Bahnwärter 00:16, 26. Nov. 2008 (CET)

Ja so in der Art könnte man es machen. Allerdings die Zugsnummer gehört immer zum Unfallzug egal wo der Unfall erwähnt wird. Allerdings nicht vergessen BKL anzupassen (Auf Unglücksartikel umleiten), und alle Bavaria (Zug) Links entsprechend anzupassen (hier kanns ggf auch ein andere Artikel als das Unglück sein).Bobo11 16:38, 3. Dez. 2008 (CET)
Ich habe mich kundig gemacht, wie man das urheberrechtskonform umsetzten kann und werde das morgen oder am Freitag in einer ruhigen Stunde umsetzen. -- Bahnwärter 17:50, 3. Dez. 2008 (CET)

Die Umsetzung erfolgte wie angekündigt, die erforderlichen Links sind geändert. Ich werde nächste Woche nochmals die Einzelartikel etwas ergänzen, wenn ich die Literatur zur Hand habe. Falls jemand denkt, dass ich wichtige Information vernichtet habe, bitte um kurze Ansprache, dann können wir den Rest auf der Artikeldiskussionsseite abklären, für hier markiere ich das mal als erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter 15:02, 6. Dez. 2008 (CET)

Bahnfotos

Hallo, es ist zwar grad Schitwetter, dieses Foto halte ich auch nicht für verwendbar. Ich bin morgen in Berlin unterwegs und könnte Fotos für Bahnartikel machen, wenn ihr noch irgendwo Lücken habt. Ich habe eine Genehmigung der DB AG, kann also auch Bilder hochladen, die sonst nicht so richtig statthaft sind. Wenn Bedarf besteht, laßt es mich wissen. --RalfRBerlin09 19:36, 4. Nov. 2008 (CET)

Danke für das Angebot. Bahnhofsfotos aus Berlin fallen mir da so auf Anhieb keine ein, aber ein paar Streckenfotos als auch welche von den Werken und Triebwagenhallen der S-Bahn wären nicht schlecht, die etwaigen Standorte letzterer kann ich dir gerne verraten. -- Platte U.N.V.E.U. 20:03, 4. Nov. 2008 (CET)
Ich kenne Lichtenberg für S-Bahn, Friedrichsfelde für U-Bahn und Schöneweide für Intercity, allesamt nicht grad günstig zu erreichen. Lichtenberg geht sicher von gegenüber, vom Friedhof, bei den anderen weiß ich nicht. Streckenfotos kann ich vielleicht aus dem Führertand der ODEG machen, vielleicht auch einfach rückwärts. Ich habe das Fahrrad dabei, kann also auch entlegene Objekte aufsuchen. --RalfRBerlin09 20:32, 4. Nov. 2008 (CET)
Lichtenberg (bzw. Friedrichsfelde, heißt wie bei der U-Bahn) ist wirklich am besten vom Friedhof aus...es gibt an der Gudrunstraße zwar einen Zaun, aber da sind ein zwei Stellen wo man gut durchschauen kann, die restlichen Stellen sahen nicht so vielversprechend aus. Das Bw Grünau kann man vom Bahnsteig in Grünau mit gutem Zoom bestimmt auch ablichten. Falls du auch nach Bernau kommen solltest, dort befindet sich unmittelbar am Bahnhof eine ehem Triebwagenhalle, die sollte (abgesehen von der Entfernung zu Berlin) ziemlich leicht abzulichten sein. Für die Streckenfotos könntest du doch auch Brückenmotive machen, oder? Das ist weniger umständlich. (sry, wenn's auf einmal zu viel auf einmal wird) -- Platte U.N.V.E.U. 20:37, 4. Nov. 2008 (CET)
Kein Problem, es wird nicht zu viel :) Friedrichsfelde ist klar, die Halle in Bernau kenne ich auch, ist kein Aufwand, ich komme aus Ebersalde. Grünau muß ich mir ansehen. Brückenfotos sind machbar, ob sie bei den schnellen Geschwindigkeiten scharf werden kann ich nicht versprechen. Da wäre noch die PKW-Verladung in Wansee? Die Talgo-Wartungshalle (ehemals RAW Warschauer Straße) habe ich seinerzeit mitprojektiert, es sind auch schon 2 Fotos von mir im Talgo-Artikel, brauchen wir da noch mehr? --RalfRBerlin09 20:53, 4. Nov. 2008 (CET)
Also ich kann momentan erstmal nur von mir aus reden, da wären halt die S-Bahn-Bws ganz interessant. Ein zwei Straßenbahnmotiven wären bei gutem Wetter auch noch drin (ich hab's nie fertig geschafft, die Strab vor dem Köpenicker Rathaus abzulichten...also dem Turm wo der olle Voigt steht). Hm, vielleicht siehste ja auch den neuen Flexity irgendwo auf der M4 rumdümpeln. -- Platte U.N.V.E.U. 20:57, 4. Nov. 2008 (CET)
Ok, ich seh mal, was sich machen läßt. Löschen kann man immernoch. Bis morgen um 11:00 nehme ich noch Motivwünsche entgegen. --RalfRBerlin09 21:05, 4. Nov. 2008 (CET)
Wasserturm Ostkreuz
Wenn Du am Ostkreuz vorbeikommst, war ein Ersatz für dieses Foto hier wünschenswert. —Lantus 22:14, 4. Nov. 2008 (CET)
Ostkreuz und den Wasserturm habe ich auch, ob das bei griesgrauem Wetter aber besser aussieht, wage ich zu bezweifeln. Aber der rennt ja nicht weg. Hier das erste Bild, entstanden aus 5 Einzelbildern (solch einen Weitwinkel hab ich nicht). Die 3 Züge sind zwar innerhalb von 1 min. gefahren aber nicht gleichzeitig. Ist das zu viel Schummelei? Ich wollte im grauen Bild wenigstens etwas Farbe haben.
Das net, aber man erkennt eine Kante im Bild. Und zwar rechts vom Signal in der Mitte haben die Gleise als auch die Stromschiene der S-Bahn einen Sprung. Aber sonst geht das Foto, es ist halt wirklich noch die beste Location für Friedrichsfelde wenn man nicht direkt auf dem Gelände ist. -- Platte U.N.V.E.U. 12:02, 6. Nov. 2008 (CET)
Das würde mich jetzt wiederum nicht so sehr stören. Aber das Bild ist viel zu groß. Über 5 MB für einen bewegungsunscharfen Zug und 1 ha Bahngelände finde ich nicht gerechtfertigt. Mach doch 800px Breite, max. 1.600px, das ergibt ca. 360kB und abgeschnittene Fahrdrähte oder Hausdächer oder S-Bahnschienen sind auch verschwunden. —Lantus 13:58, 6. Nov. 2008 (CET)
Wie Recht du hast! die vielen Fehler habe ich gar nicht alle bemerkt, habe es radikal verkleinert. Ich bezweifle, daß von den Bildern etwas brauchbar ist. Aber das Wetter wird ja irgendwann wieder besser. --RalfRBerlin09 18:57, 9. Nov. 2008 (CET)

Kategorie:Rangierbahnhof

Da ich heute diesen Artikel geschrieben habe, warf sich bei mir die Frage auf, warum es keine solche Kategorie gibt. Wäre so etwas nicht sinnvoll? Viele Grüße!--MoToR 18:58, 3. Dez. 2008 (CET)

Na ja, da man Rangierbahnhofsartikel nicht so einfach aus dem aktuellen Kursbuch abtippen kann, ist die Auswahl hier noch relativ übersichtlich. Spass beiseite: ja, aus meiner Sicht wäre die Kategorie absolut sinnvoll. Zu klären wäre, ob das eine eigenständige Kategorie oder eine Unterkategorie von "Bahnhof" werden soll und wie die Abgrenzung aussehen soll, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. Schhliesslich ist nicht jeder Bahnhof, in dem rangiert wird, auch ein Rangierbahnhof. -- Bahnwärter 20:38, 3. Dez. 2008 (CET)
Ja, so eine Kategorie halte ich auch für sinnvoll (wenn wir schon genug Artikel dafür haben). Nur wie grenzt man Rangierbahnhöfe von "normalen" Güterbahnhöfen ab? --Thogo BüroSofa 21:51, 3. Dez. 2008 (CET)
Na ja, es gibt schon klare unterscheidungmerkmale was nun ein Rangierbahnhöfe (Ch-Abkürzung: RB) und was ein Güterbahnhof (ch Abkürzung: GB) ist. In Rangierbahnhöfe werden Güterzüge formiert, und in Güterbahnhöfe findet der Umschlag der Waren statt für alle die, die keinen eigene Gleisanschluss besitzen. Allerdings, und hier liegt das Probelm, es kann ein Bahnhof beides sein. Dies ist vorallem bei den älterern Stadtgüterbahnhöfen der Fall, die eben auch das typische Merkmal eines Ragiertbahnhofes besitzen, denn Ablaufberg. Und umganssprchlich werden leider oft, Rangierbahnhöfe (vorallem die allten) als Güterbahnhof bezeichent obwoll es eigentlich falsch ist. Erst die neuen Rangierbahnhöfe wie Maschen, RB Limmattal und co, die auf freiem Feld angelegt wurden sieht man auch klar an das es eben eigentlich reine Rangierbahnhöfe sind. Obwohl auch die eine angebaute Ortsgüteranlage geben kann, welche genaugenommen eben ein Güterbahnhof ist.--194.150.244.93 22:20, 3. Dez. 2008 (CET)
Die Unterscheidung würde ich an der räumlichen Trennung von Einfahr-/Richtungs- und Ausfahrgruppe festmachen. Die Betriebsstellenbezeichnung (Rbf/RB) müsste mit diesem Kriterium deckungsgleich sein. Es gab/gibt Rangierbahnhöfe ohne Ablaufberge (Nürnberg, Braunschweig) und Güterbahnhöfe mit, Zugbildung fand auch auf Güterbahnhöfen statt (z.B. bei Knotenpunktbahnhöfen). Was man noch genauer betrachten müsste wären kleinere Anlagen wie Überherrn, Schaffhausen und die Anlagen grösserer Werks- und Zechenbahnen -- Bahnwärter 00:31, 4. Dez. 2008 (CET)

Machen wir lieber die Kategorie:Güterbahnhof und sparen uns die Haarspalterei-Diskussion wegen dem Unterschied zwischen einem Güterbahnhof und einem Rangierbahnhof. --Sam Gamdschie 08:47, 4. Dez. 2008 (CET)

Na ja, die meisten Bahnhöfe hatten auch Anlagen für den Güterverkehr und wären somit Teil der Kategorie Güterbahnhof und die Unterscheidung, wieviel Personenverkehr zu welcher Zeit sein darf um eine Einordnung in die Kategorie zu rechtfertigen, wäre schon wegen der grösseren Grundgesamtheit um einiges komplizierter und der Teufel steckt hier erst recht im Detail.
Was es aus meiner Sicht für die Kategorie braucht, sind möglichst wenige und nachvollziehbare Positivkriterien, die eine saubere Abgrenzung ermöglichen und welches Kriterium taugt findet man durch Betrachtung der Grenzfälle heraus und das passiert gerade. Wir ordnen ja auch nicht alle Dampf-, Diesel und Elektroloks in die Kategorie "Lokomotive" ein, nur um der Haarspalterei um die Kitson-Still-Lokomotive oder die elektrischen E 3/3 aus dem Weg zu gehen. -- Bahnwärter 11:16, 4. Dez. 2008 (CET)
Man könnte allerdings darüber diskutieren ob Rangierbahnhof eine Unterkategorie von Güterbahnhof sein könnte (und eben da nur die wirklich für die Zugsbildung angelegete/umgebaute Bahnhöfe einordenen). Wie es auch eine mögliche Kategorie:Postbahnhof usw. sein kann. In dem wir hier eben Güterbahnhof nicht im bahnhtechnischen sondern im Umganssprachlichen Sinn verwenden (Peronenebahnhof= bhf. für Personen, Güterbahnhof=Bhf. für Güter). Bobo11 15:42, 4. Dez. 2008 (CET)
Wie Bahnwärter schon sagte: die allermeisten Bahnhöfe hatten/haben eine Funktion für den Güterverkehr. Für all die eine Kategorie Güterbahnhof anzulegen ist ebenso Quatsch, wie in eine "Güterbahnhof" genannte Kategorie keineswegs alle Güterbahnhöfe zu stecken, sondern nur die, die heute keinen Personenverkehr haben oder niemals welchen hatten (was von beiden denn eigentlich nun?). Das provoziert nur lange Diskussionen. Abgesehen davon, würden ja Bahnhöfe wie Bahnhof Dresden-Friedrichstadt da ja sogar rausfallen, weil sie ja Personenverkehr haben.
Ich halte eine Kategorie:Rangierbahnhof dagegen für sehr sinnvoll.--Global Fish 16:25, 4. Dez. 2008 (CET)
JEIN, es ist halt so das vorallem kleine Güterbahnhöfe nicht klar von den Personenbahnhöfen getrennt sind, aber egal. Also schen wir mal was wir für Kritereine finden die für ein Rangierbahnhof spreche. 1. Extra gebaut (auch umgebaut) um als zentraller Zugsbildungsbahnhof einer Region zu fungieren. 2. Getrennte Gleisgruppen (also Einfahr-, Richt- udn Ausfahrgruppen). 3. In der Regel heute eine zumindest halbautomaitischen Ablaufberg (Ablaufbetreib),(Wenn ein Eisenbahnwagenförderanlage vorhanden ist aus meiner Sicht der Fall klar, das wir es mit eine Rangierbahnhof zutun haben). Ich würde sagen wenn zwei der drei Punket erfüllt sind darf ohne schlechtes gewissen von eienm Rangierbahnhof geredset werden auch wenn die offizelle Bezeichnug anders lautet. So bald die offizelle Bezeichnung auch Rangierbahnhof lautet ist es eh klar. Das Hauptproblem betrefend zuordnung wird eher bei den alten und ehemaligen liegen, und nicht bei den heutigen nachkriegs Rangierbahnhöfen. Bobo11 19:35, 4. Dez. 2008 (CET)
Eine Festlegung der Abgrenzungskriterien in dieser Art wäre für mich OK. -- Bahnwärter 21:06, 4. Dez. 2008 (CET)
Wobei die Zahl der in Frage kommenden Bahnhöfe ohnehin nicht so wahnsinnig hoch sein dürfte. Da sind Abgrenzungsfragen nicht soooo entscheidend. --Global Fish 17:15, 5. Dez. 2008 (CET)
Täusche dich da nicht in der Schweiz sind das immerhin aktuell 9 Stück die ganz offizell als Rangierbahnhof geführt werden (RB Basel (Muttenz), Biel, Buchs SG, Chiasso, Däniken, Lausanne Triage, Olten (schliesung Ende 2008), RB Limmattal, Zürich Mülligen). Nimmt man noch die ehemaligen wo der Fall klar ist (Winterthur, Romanshorn), sind schon über 10. Dann gibts da noch Bern Weiermanshaus, Basel Wolf, Bellinzona San Paolo, Langenthal und Zürich (GB), die durchaus ano dazumal die Funktionen eines Rangierbahnhofes erfüllt haben. Fett sind die modernen Rangierbahnhöfe. Zugegeben bis jetzt hat nur einer einen eigen Artikel, und das wird eher der limitierende Punkt sein, dass eben bei den unklaren Rangierbahnhof dentenziel eh ein Artikel über den gesamten Bahnhof geschrieben werden kann (z.b. Bahnhof Olten, da hat der RB auch sein Plätzchen gefunden ohne das es eine eigen Artikel braucht). Bobo11 00:49, 6. Dez. 2008 (CET)
Ja, eben! Und wenn es in Deutschland dann hochgerechnet um die 50 wären, so mag man vielleicht bei 5 oder schlimmstenfalls 10 Probleme mit der Abgrenzung haben. Und wegen der paar Dinger muss man sich wirklich keinen allzugroßen Streß machen. --Global Fish 00:58, 6. Dez. 2008 (CET)
Es haut schon hin, solange man nicht zwischen Güter- und Rangierbahnhof trennen will, sondern nur die Rangierbahnhöfe Kategorisiert. Denn nicht alle sind zischen Güter und Rangier zu trennen. Das Kriterium Rangierbahnhof (Zugbildung von Güterzügen für eine Region), ist normalerweise definierbar. Beim einem Güterbahnhof kann es sich zugleich eben auch um Rangierbahnhof handeln.Bobo11 14:57, 6. Dez. 2008 (CET)
Wie schon oben gesagt, halte ich eine Kategorie:Güterbahnhof für völlig sinnlos. Insofern gibt es auch keine Problem, wenn ein Rangier- auch ein Güterbahnhof ist.--Global Fish 18:07, 8. Dez. 2008 (CET)

Ich habe mal die Kategorie angelegt, die ersten Bahnhöfe einsortiert und Benutzer:Humpyard eine Nachricht hinterlassen. Danke vielmals für den Hinweis, das war mir bis anhin nicht bekannt. Ich bin z. Z. in Urlaub und möchte daher im Ausland möglichst wenig von meiner Urlaubszeit für das Internet «verschwenden», werde mir die neue Kategorie aber nach Rückkehr mit Interesse anschauen. Humpyard 17:22, 10. Dez. 2008 (CET) -- Bahnwärter 02:15, 9. Dez. 2008 (CET)

Also können in diese Kategorie jetzt auch Bahnhöfe einsortiert werden, die früher mal als Rbf genutzt wurden und heute nicht mehr? Dass ein Bahnhof auch dem Personenverkehr dient(e) bzw. (s. erste Frage) heute nur noch dem Personenverkehr dient spielt dabei auch keine Rolle, richtig? --Gamba 10:38, 9. Dez. 2008 (CET)
Ob ein Rangierbahnhof auch Anlagen für Personenverkehr hat(te), sollte aus meiner Sicht für die Kategorie keine Rolle spielen, das würde im Einzelfall zu kuriosen Ergebnissen führen. Das mit den ehemaligen ist mir heute nacht auch aufgefallen. Man könnte analog zu "Ehemaliger Bahnhof" eine Kategorie "Ehemaliger Rangierbahnhof" in die Welt setzen. -- Bahnwärter 11:47, 9. Dez. 2008 (CET)

Die Kategorie Kategorie:Ehemaliger Rangierbahnhof besteht und ich habe die vorher unter Kategorie:Rangierbahnhof einsortierten Bahnhöfe umetikettiert. Wenn kein Diskussionsbedarf mehr besteht, markiere ich das Thema als erledigt. -- Bahnwärter 22:42, 9. Dez. 2008 (CET)

NEIN siche noch nicht erledigt, wir wollen noch quatschen und diskutieren bis uns die Finger rauchen =) Bobo11 23:02, 9. Dez. 2008 (CET)

[erledigt-Baustein wieder raus, sorry @Bobo11]. Der Sinn einer Kategorie "ehemaliger Rangierbahnhof" erschließt sich mir nicht. Einerseits, wozu muss man eine Kategorie, die weit weg davon ist, überzulaufen, unterteilen? Andererseits erschließt sich mir auch der inhaltliche Sinn nicht. Wenn ein Bahnhof eine enzyklopädische Bedeutung als Rangierbahnhof erlangt hat, dann gilt die unabhängig davon, ob er noch in Betrieb ist oder nicht. Man führt auch keine separaten Kategorien für Schriftsteller und Tote Schriftsteller ein. Das ganze ist auch eben nicht analog zu "ehemaliger Bahnhof", denn die Kategorien "ehemaliger Bahnhof" und "Bahnhof in...." existieren parallel. --Global Fish 23:30, 9. Dez. 2008 (CET) Nachtrag: erst recht störend: dass "ehemaliger Rangierbahnhof" nicht einmal eine Unterkategorie von "Rangierbahnhof" ist. Das wäre das mindeste. M.E. aber ist "ehemaliger Rangierbahnhof" eine völlig überflüssige Kategorie. --Global Fish 23:43, 9. Dez. 2008 (CET)

und ich wollte schon Bobo schon vorschlagen, die grundsätzliche Relevanz von Rangierbahnhöfen zu diskutieren, dann die städtebauliche Relevanz des Pförtnerhäuschens und ob das mittlerweile abgerissene Wartehäuschen, das mal unter Denkmalschutz stand einen eigenen Artikel braucht ;-) Im Ernst: Die Idee ist, das analog zum Bahnhof zu handhaben. Durch den Strukturwandel im Güterverkehr gibt es viel mehr ehemalige als aktive Rangierbahnhöfe, siehe Liste von Rangierbahnhöfen, und das hätte zur Folge, dass ohne die Unterteilung die Kategorie:Rangierbahnhof in der Mehrzahl auf Artikel verweist, die gar keine Rangierbahnhöfe (mehr) sind, sondern Schotterwüsten, Betriebsbahnhöfe, Knotenbahnhöfe oder was auch immmer. Das Potential der aktiven Bahnhöfe schätze ich im oberen zweistelligen, das der ehemaligen (langfristig) im dreistelligen Bereich, also genug um beide Kategorien zu bedienen. Wenn das Ergebnis der Diskussion ein Anpassung der Hierarchie oder eine Zusammenlegung der Kategorien ist, habe ich kein Problem damit. -- Bahnwärter 00:30, 10. Dez. 2008 (CET)
Ich bin ja durchaus ein Freund einer eher engen Relevanzauslegung, aber die meisten echte Rangierbahnhöfe sind schon bedeutende Bahnhöfe und relevant. Dass viele von ihnen keine Artikel haben, liegt daran, dass viele meinen, ein abgetipptes Kursbuch plus Infobox plus Bahnsteigfoto wäre ein Artikel.;-)
Und mir scheint, dass Du auf keins meiner Argumente eingegangen bist. Also nochmal:
-Die meisten Personen in der Kategorie:Schriftsteller sind heute auch keine Schriftsteller, sondern ein Haufen Asche oder Erde.
- Die Zahl der Rangierbahnhöfe ist überschaubar, auch Liste von Rangierbahnhöfen spricht da nicht dagegen.
- So wie Du es gemacht hast, ist es eben *nicht* analog zu Bahnhöfen, weil dort Kategorie:Bahnhof in.. und Kategorie:ehemaliger Bahnhof unabhängig voneinander existieren, ein ehemaliger Bahnhof also in beiden Kategorien zu finden ist. --Global Fish 00:57, 10. Dez. 2008 (CET)
Die Kategorisierung Bahnhof/ehemaliger Bahnhof ist aber auch nicht konsequent, Beispiel Limbach-Altstadt, Gloggnitzer Bahnhof und bei den Burgen, die ich als Bauwerke eher zum Vergleich heranziehen würde als Menschen, wird auch zwischen Burgen, ehemaligen Burganlagen und Ruinen unterschieden (nein, keine Kategorie Für Bahnhofsruinen;-). Die Kategorie "Rangierbahnhof" platzt nicht (das war auch gar nicht die Motiviation der Aufteilung), aber die Kategorie "ehemaliger Rangierbahnhof" hätte auch genug Einträge, um nicht der Löschkeule zum Opfer zu fallen. Na egal. Ich halte die Kategorie nach wie vor für sinnvoll, aber bei einer Löschung per SLA würde mich nicht gerade die Löschprüfung bemühen wollen. Mir geht es eher darum, das zu klären, bevor wir die Bahnhöfe einsortieren. Hast Du Einwände gegen die Kategorie "Rangierbahnhof"? -- Bahnwärter 12:33, 10. Dez. 2008 (CET)
Nein, die Kategorie:Rangierbahnhof finde ich sehr sinnvoll.
Was Deinen nicht uninteressanten Vergleich mit den Burgen angeht: Bahnhöfe beziehen ihre Relevanz allenfalls sekundär aus der "Bauwerk"-Funktion (wobei die Bauwerke vieler ehemaliger Bahnhöfe auch weiterhin bestehen, da müsstest Du die Grenzen zu "ehemalig" anders ziehen ;-)) sondern primär aus der Verkehrsfunktion. Und da ist es für eine Enzykopädie (5 Euro ins Phrasenschwein) im Unterschied zu nem Fahrplan oder Atlas weniger wichtig, aus welcher Zeit die Bedeutung stammt. Genau wie bei Schriftstellern. ;-) --Global Fish 12:52, 10. Dez. 2008 (CET)
Nachtrag: wie heikel die Teilung ist, kann man auch an den Einträgen sehen, die nun wirklich bei Kategorie:Ehemaliger Rangierbahnhof einsortiert sind. Die beiden unteren von ihnen haben, wenn ich die zugehörigen Wiki-Artikel richtig verstehe, zwar viel an Bedeutung eingebüßt, sind aber immer noch Rangierbahnhöfe, also falsch einsortiert. Die beiden oberen wohl nicht, sind aber in der Kategorie:Ehemaliger Bahnhof, wovon Kategorie:Ehemaliger Rangierbahnhof ja eine Unterkategorie ist, falsch, denn Bahnhöfe sind beides nach wie vor.--Global Fish 17:35, 10. Dez. 2008 (CET)
Ich habe mal versucht, etwas halbwegs aktuelles im Netz aufzutreiben und das hier] gefunden (Seite 9). Soll heissen, dass bereits 2006 Kreuztal kein Rangierbahnhof mehr war, sondern ein Knoten und Heilbronn nicht einmal das. Falsch einsortiert wäre demnach Kornwestheim und Dresden-Friedrichsstadt - die sind laut Karte mittlerweile ebenfalls zurückgestuft. Die Einordnung als Unterkategorie "ehemaliger Bahnhof" ist falsch, das war schon jemand anders dran. Ich schlage vor, dass wir mal sehen, ob es zum Thema noch andere Meinungen gibt. Wenn nicht, habe ich kein Problem damit, wenn Du einen SLA auf die Kategorie stellst. -- Bahnwärter 18:30, 10. Dez. 2008 (CET)
(BK) Stimmt, die Kategorie sollte keinesfalls Teil der Kategorie:Ehemaliger Bahnhof sein. In der sind damit alle vier Einträge falsch. Mir ist es ansonsten relativ egal, ob ehemalige mit in die Kategorie:Rangierbahnhof oder in eine eigene Kat einsortiert werden. --Gamba 18:33, 10. Dez. 2008 (CET)
Wir hatten oben eine andere Definition von "Rangierbahnhof". Ich denke, dass auch die "Knotenbahnhöfe" lt. Bahnnomenklatur auch Rangierbahnhöfe in unserem Sinne sind. Ob nun Bahnhof X konkret einer ist oder nicht, ist mir egal; dass wir das nun für fast alle Einträge in der Kategorie diskutieren müssen, zeigt mir aber, dass die Unterteilung heikel ist. Ansonsten @Bahnwärter, hast Du recht, warten wir ab, was die anderen sagen.--Global Fish 18:45, 10. Dez. 2008 (CET)
Ehemaliger Rangierbahnhof (wenn man sie den anlegen will) muss eine Unterkat von Rangierbahnhof sein. Der Bahnhof selber kann noch bestehen, daher ist ehemaliger Bahnhofm als Oberkat Müll. Ein deutscher Knotenbahnhof ist devinitionsmässig ein Rangierbahnhof, auch wenn die DB dem heute anders sagt. In der Schweiz heist nicht vergeben alles was von I-BF als Cargo-Grundnetz (Bahnhöfe die zum bilden von Güterzügen für alle EVU's offen sind) betrieben wird Rangierbahnhof. Bobo11 10:06, 12. Dez. 2008 (CET)
Dass Ehemaliger Bahnhof keine sinnvolle Oberkat ist, darüber sind wir uns alle einig. An der Kategorie Ehemaliger Rangierbahnhof scheinst aber auch Du keinen besonderes Interesse zu haben (auch wenn sie Dich vielleicht weniger stört als mich) oder? Und auch sonst sehe ich bisher keinen, der unbedingtes Interesse an dieser Kat hat. Ich würde erstmal so verfahren, die Kategorie:Ehemaliger Rangierbahnhof zu leeren, die fraglichen Bahnhöfe wieder in Kategorie:Rangierbahnhof und wenn es dann keine begründeten Proteste gibt, einen SLA zu stellen. --Global Fish 22:50, 15. Dez. 2008 (CET)
Ach ich denke auch das es die Kategorie:ehemaliger Rangierbahnhof momentan nicht braucht. Wenn wir über 100 Rangierbahnhöfe in der Kategorie:Ragierbahnhof haben, dann kann man sich überlegen ob man zwischen noch aktiven und ehemaligen unterschieden will. Auch eine Sstillgelegter wird ja meit noch jahrzehntelang, zumindest umganssprachlich als Rangiebahnhof bezeichet. Bobo11 23:47, 15. Dez. 2008 (CET)

Ich habe die Kategorien geändert und SLA auf die Kategorie Ehemaliger Rangierbanhof gestellt. Die Diskussion sollte somit abgeschlossen sein. -- Bahnwärter 23:25, 15. Dez. 2008 (CET)

Danke! --Global Fish 23:59, 15. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter 23:26, 15. Dez. 2008 (CET)

Korrekte Lemmata für neue Pendolinos

Derzeit zeigen zehn Artikel auf die Weiterleitungsseite ETR 610. Der Artikel zum ähnlichen Modell ETR 600 wurde 28. Jul. 2007 von SonniWP eingestellt mit Lemma „FS ETR 600“, am 5. Dez. 2007 hat Liesel diesen Artikel nach „FS ETR600“ verschoben – mit der (wenig aufschlussreichen) Zusammenfassung „nk“.

Und beim Artikel zum Alstom-Modell ETR 610 hat Jutta234 nun mit Hinweis auf das Vergleichsmodell „FS ETR600“ den Artikel „ETR 610“ nach „FS ETR610“ verschoben. Vermutlich steht "FS" für einen Vorläuger der Trenitalia, denn in einem Artikel steht Von der neuen Generation wurden 28 Exemplare in der FS-Farbgebung als ETR 600 bestellt. Kann es sein, dass das Lemma durch die Farbgebung des Bestellers festgelegt wird??

Als Weiterleitungsseiten bestehen derzeit ETR 600, ETR 610 sowie FS ETR 600. Was sind nun die passenden Lemma? Besteller vornedran oder nicht? -- KaPe 19:10, 19. Nov. 2008 (CET)

Das Problem ist schlichtweg vom ETR610 wird es keinen einzigen geben der der Trenitalia (und deren Internationale Abkürzung ist immer noch FS) gehören wird. Denn alle werden der Cisalpino gehören. ETR600 reines FS Model Zweistromvarinate (3000V= 25kV 50 Hz) ETR610 FS und SBB Netz Dreistromvariante (3000V= 25Kv 50 Hz und 15kv 16 2/3 Hz). Das genau gleich Probelm hat eigentlich auch der FS ETR470. Nur sind beide Triebzugarten in Italien Imatrikuliert, daher ist der Vorsatz FS nicht grundfalsch, da die Ferrovie dello Stato die Nummern und Bezeichnungen vergibt.Bobo11 19:27, 19. Nov. 2008 (CET)
Du verweist auf FS ETR470. Nachdem ich eure tiefschürfenden Namenskonventionen für Schienenfahrzeuge gefunden habe und dort lese „Ob zwischen Buchstaben und Zahlen in der Bezeichnung ein Leerzeichen steht, hängt von den Gepflogenheiten der jeweiligen Bahngesellschaft ab bzw. von der Schreibweise in der Literatur“, scheint mir die allwissende Suchmachine überwiegend Belege für 's Getrenntschreiben aufzuzeigen. -- KaPe 20:09, 19. Nov. 2008 (CET)
NK=Namenskonvention. Mir ist eigentlich egal ob mit oder ohne Leerzeichen. Aber wir sollten alle Artikel dann gleich benennen und auch in der entsprechenden Liste die roten Links korrigieren, damit es keine Falschanlagen gibt. Liesel 20:22, 19. Nov. 2008 (CET)
Hallo, als Stellungname vom "Verursacher": ich hatte mir vorher auch [[Spezial:Präfixindex]] angesehen, also:
  • FS ETR.200
  • FS ETR.220
  • FS ETR.240
  • FS ETR.250
  • FS ETR.300
  • FS ETR.401
  • FS ETR.450
  • FS ETR.460
  • FS ETR.463
  • FS ETR 480
  • FS ETR 500
  • FS ETR 600
  • und
  • ETRA
  • ETRAX CRIS
  • ETRF
  • ETRN
  • Dort waren alle anderen „ETR <Nummer><Nummer><Nummer>“ Lemmatas Redirects auf die entsprechenden „FS ETR <Nummer><Nummer><Nummer>“ Lemmatas. Diese wurden auch (meist) von ETR auf FS ETR Lemmata verschoben: ETR 470, ETR 500. Nur der ETR 600 nicht. Deshalb hatte ich angenommen dass dies auch für den 610 gilt. Falls dies in diesem Falle wirklich falsch sein sollte, schiebt es gerne auch wieder zurück und löscht anschließend den Verschieberest. Dies zu beurteilen überlasse ich allerdings den Fachleuten aus dem Portal. Gruß --JuTa Talk 21:22, 19. Nov. 2008 (CET)
    Konsens gefunden?
    Juttas Darstellung zeigt 1 Lemma "FS ETR <Nummer" mit Leerzeichen (FS ETR 500) und 3 ohne Leerzeichen. Liesel hat seine Verschiebung hin zu FS ETR600 nicht als letzte Weisheit dargestellt, und ich bezeichnete die Schreibung mit Leerzeichen als die verbreitetste Variante (auch bei Betreiber trenitalia.com: "La flotta" und dem Nummernvergeber FS: Fsnews.it, 13 novembre 2008). Jetzt frag' ich, ob das weitere Schweigen nun als Zustimmung zur Leerzeichen-Einfügung bei den 3 fraglichen Lemmata gelten kann? KaPe 18:01, 21. Nov. 2008 (CET)
    @Liesel. Dein Einwand legt nahe, dass mehr Lemmata betroffen sind als die vorstehend erwähnten drei. Kannst du erklären, wie man diese findet (ist mir nicht klar: Kategorien absuchen, catscan?) und wo die angesprochene Liste roter Links zu finden ist? -- KaPe 18:01, 21. Nov. 2008 (CET)
    Die Liste ist diese: Liste der italienischen Lokomotiven und Triebwagen. Bitte beachten, dass wir bei allen italienischen Loks kein Leerzeichen zwischen Buchstaben und Reihennummer haben. Hier gibt es alle Artikel die mit "FS" anfangen. Liesel 18:07, 21. Nov. 2008 (CET)

    Arbeitslisten per Bot

    Ich hatte gestern eure Arbeitslisten aktualisiert. Nach Absprache mit Liesel habe ich sei eben meinen Bot auf die beiden Listen Portal:Bahn/Mitmachen/Zu überarbeitende Artikel und Portal:Bahn/Mitmachen/Löschkandidaten und QS angesetzt, damit diese nun regelmäßig aktualisiert werden. Weitere Doku/Infos zum Bot gibt es unter Benutzer:MerlBot/InAction. -- Merlissimo 21:38, 22. Nov. 2008 (CET)

    Bezeichnung von Lok-Baureihen als Abkürzung?

    Jemand versieht Lok-Baureihen-Weiterleitungen mit der Kategorie "Abkürzung" (EPPK 1-6, EPPK 7-12, …). Ich meine, EPPK ist eine Abkürzung, die Lok-Bezeichnungen aber sind es nicht. Wie seht Ihr das? --Blieb 07:27, 22. Nov. 2008 (CET)

    Ich halte das für Unfug, da hat jemand keinen Schimmer und macht halt irgendwas. Liesel 09:13, 22. Nov. 2008 (CET)
    Na ja es handelt sich hier um Betreibsnummern, bei kleinen Bahnverwaltungn sind Baureienbezeichnungen oft nicht vorhanden, die haben einfach durchnumeriert. Ob allerdings das Lema EPPK Nummer 1-6 und EPPK Nummer 7-12 usw. besser ist bezweifle ich mal Lautstark. Auch EPPK Nr. 1-6 und EPPK Nr. 7-12 usw ist keine wirkliche Glanzleistung. Da zihe ich die kürzete Variante vor.Bobo11 10:05, 22. Nov. 2008 (CET)
    Mir war es bisher nur bei den Redirects aufgefallen, die ich für die polnischen Baureihen angelegt hatte, z. B. ET21 verweisend auf PKP-Baureihe ET21. Da hab ich noch grummelnd drüber hinweggesehen. Faktisch ist es aber keine Abkürzung, sondern lediglich ein kürzer gefasster Redirect. Schließlich gibt es nicht wirklich eine ausgeschriebene Version dieser "Abkürzungen". Bliebe noch die Frage, wozu die Kategorisierung als Abkürzung hier überhaupt gut sein sollte.
    Da der "Jemand" auch einen Namen hat, habe ich Jutta234 jetzt mal auf diese Diskussion hingewiesen. MBxd1 12:58, 22. Nov. 2008 (CET)
    Trotz laufender Editierungstätigkeit erfolgte leider keinerlei Reaktion von Jutta234. Daher habe ich die hier erwähnten Redirects sowie diejenigen auf meiner Beobachtungsliste revertiert. MBxd1 17:33, 22. Nov. 2008 (CET)
    Nunja, in meinen Augen ist ein kürzer gefasster Redirect halt nichts anderes als eine Abkürzung auf das Hauptlemma, deshalb hatte ich es auch so kategorisiert. Aber ein Streit um dieses Thema lohnt nun wirklich nicht; also lass ich in Zukunft einfach in nicht eindeutigen Fällen die Finger von Bahnartikeln. --JuTa Talk 01:45, 23. Nov. 2008 (CET)
    In manchen Fällen handelte es sich ja nicht um eine kürzer gefasste Bezeichnung sondern um eine andere Bezeichnung für die gleiche Lok. Liesel 08:59, 23. Nov. 2008 (CET)

    Technisches Problem

    Hallo! Die Verlinkung der Bahnstrecken klappt bei meinem Bahnhof Grüner Jäger nicht. Alles andere kann ich verlinken. Ich habe mich schon neu eingewählt und Firefox ausprobiert. Die Strecken bleiben aber rot. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.171.247.202 (DiskussionBeiträge) )

    Benutzer:Xario hats gerichtet - es waren die Streckenstriche, die mit der Tastatur nur umständlich darzustellen sind. Ein Tip für die Zukunft: Gewünschten Artikel aufrufen und den Artikelnamen mit der Maus markieren und in den Ziel-Artikel kopieren. --Ska13351 20:33, 25. Nov. 2008 (CET)
    Auf Dauer einfacher: In der Zeile unter "Seite speichern", "Vorschau zeigen", etc. stehen jede Menge Sonderzeichen, dort zwischen den Zeichen ›‹ und | steht der Streckenstrich (Achtung, zwei Zeichen weiter rechts ist das Minuszeichen ;-)
    Oder noch einfacher: <Alt>+0150 (auf dem Ziffernblock). Gruß axpde 21:20, 25. Nov. 2008 (CET)
    Nach Wikipedia:NK#Eisenbahnstrecken sollten aber eigentlich auch Weiterleitungen mit Bindestrich angelegt werden. Dann tritt solch ein Problem gar nicht erst auf (wobei eine korrekte Schreibweise natürlich dennoch wünschenswert ist). --Gamba 10:03, 26. Nov. 2008 (CET)

    Störfaktor Bahnportal

    Da von vielen das Bahnportal nur noch als Störfaktor beim Aufbau einer Enzyklopädie wahrgenommen wird, schlage ich vor, dass Portal zum Jahresende zu schließen. Die Diskussionen werden noch archiviert werden, der Rest wird gelöscht. Wenn es irgendwelchen Abstimmungsbedarf geben sollte, können dass die Autoren auf ihren Benutzerdiskussionsseiten klären. Liesel 23:03, 30. Okt. 2008 (CET)

    Und welches gar schreckliche Ereignis hat dich dazu inspiriert, diesen radikalen Kahlschlag vorzuschlagen? Bist du wieder einmal im "Beleidigte-Leberwurst-Modus"? --89.217.183.197 23:18, 30. Okt. 2008 (CET)
    Warum versteckst du dich hinter einer IP? Hast du etwa Angst, das jemand deine Identität erfährt?
    Rolf, warum unterschreibst du nicht? Hast du etwa Angst, dass das jemand als Beleidigung auffassen könnte? ^^ -- Platte U.N.V.E.U. 17:24, 31. Okt. 2008 (CET)
    Sorry, vergessen. --Rolf-Dresden 17:37, 31. Okt. 2008 (CET)
    Liesel, was meinst du mit viele? Zählst du jetzt etwa alle Sockenpuppen als einzelne Individuen? Es sind wesentlich weniger Leute die etwas gegen dieses Portal haben als wir hier Mitarbeiter sind (wenn ich mal von diesem festen Kern von ca. 10-15 Mann ausgehen kann (wobei manche Leute hier beides sein können). Okay, die Fronten sind verhärtet, das Wort Kompromiss existiert bei einigen nicht einmal ansatzweise und man begibt sich mitunter wieder in das locker-leichte Leben eines Fünfjährigen beim Sandburgenbauen. Es mag zwar theoretisch genau der falsche Ansatz sein, aber da die meisten hier (also sowohl die Normalos als auch die Spezis) ihr abgestecktes Gebiet haben, würde es für einige Zeit genügen, wenn man jeden in seinem Gebiet belässt, egal ob dieses nun geographischer, temporärer, technischer oder sonst einer Natur sei. Aus meiner Sicht ist man persönlich damit erstmal in seiner eigenen Welt und kann diese weitestgehend nach seinen eigenen Maßstäben gestalten (Betonung auf weitestgehend). Es kann auf der einen Seite natürlich zu abnormen Unterschieden zwischen einzelnen Gebieten gleicher Natur führen (z.B. Bahnhöfe unterschiedlicher Regionen), mitunter aber auch dazu, dass man konkret mitbekommt, wie sich die jeweilige Seite entwickelt. Wenn man sich dann auf eine Lösung einigt (ich bezweifle mittlerweile stark, dass diese kommen wird, egal ob nun heute oder morgen), sag ich mal salopp: Reparieren kann man jeden Artikel. Achja, im Übrigen hätte ich mit dem Portal keinen geeigneten Ausgangspunkt für meinen Wiki-Tag. -- Platte U.N.V.E.U. 23:38, 30. Okt. 2008 (CET)
    Ach Liesel, so schlimm ist es doch nun auch wieder nicht. Du hast doch erst gestern selbst gesehen, dass die üblichen Störer auch anderswo auffallen?! Ruhig Blut, das Portal wird schon noch gebraucht. --Rolf-Dresden 23:43, 30. Okt. 2008 (CET)
    Ja loggisch wird es das :) Gruß von einem Hauptsächlich-Leser --dealerofsalvation 06:06, 31. Okt. 2008 (CET)
    Ach, ich bin weder im „Beleidigte-Leberwurst-Modus“ noch sonst irgendwas. Ich bin es nur allmählich leid, mir immer wieder den gleichen Schmonzes anhören zu müssen. Da kümmere ich mich dann lieber um meine eigenen Sachen und lass das Bahnportal Bahnportal sein. Liesel 08:16, 31. Okt. 2008 (CET)

    Das Problem liegt doch ganz woanders. Wenn ich zum Beispiel lese, das pauschal eine Menge Benutzer von einer IP grundlos verallgemeinert und grundlos beschimpft werden („MBxd1, Platte, Rolf-Dresden und Liesel mit ganz unappetlichem Vulgärvokabular“) [1] dann frage ich mich vor allem, wie man sich dagegen wehren kann. Denn das ist eindeutig üble Nachrede, die auch in einem anonymen Medium wie hier nicht ungestraft stehen bleiben sollte. Es gibt eigentlich daraus nur eine Konsequenz: Es wird Zeit, dass nur noch angemeldete Benutzer editieren dürfen, wie ja wohl in en-Wiki schon lange Praxis. In meinen Artikeln ist mir jedenfalls noch nicht viel Brauchbares von IP untergekommen. Auf solche Änderungen [2] wo andere wieder nachräumen müssen, kann Wikipedia gut verzichten. --Rolf-Dresden 09:39, 31. Okt. 2008 (CET)

    Es würde vermutlich schon reichen, wenn man IP's das Stellen von Löschanträgen usw. verbieten würde. Ansonsten gilt auch hier, nicht verücktmachen lassen und ggf den Kopf in kaltes Wasser halten. Unser Bahnprotal lebt, da gibt es ganz andere Schlafecken in der WP, und das ist eigentlich gut so, auch wenn zwischen durch die Fetzen fliegen. Bobo11 10:12, 31. Okt. 2008 (CET)

    Liesel, diese Leute sind doch einfach nur neidisch, weil wir ein Portal haben, was halbwegs funktioniert. Rolf-Dresden: Natürlich dürfen IPs in der en.WP editieren, sie müssen nur zwangsweise die Vorschau benutzen (ist das nicht bei uns auch so?) und dürfen wohl keine neuen Artikel anlegen, wobei ich letzteres nicht genau weiß. --Thogo BüroSofa 10:30, 31. Okt. 2008 (CET) p.s. Sehr übersichtlich ist ja übrigens auch dieses hier. *gg*

    Vielen Dank, dass Du dieses Portal mit "halbwegs funktionierend" beschreibst. In meinen Augen wäre es eher ein knappes befriedigend, aber die Richtung stimmt. - Der Grund, warum das Portal:Bahn als Störfaktor gesehen wird, ist doch ein ganz einfacher: Hier finden sich konzentriert diejenigen, die sich mit dem Thema Bahn in der de-Wikipedia beschäftigen. Ich denke beim Stichwort Bahnhofsrelevanz wurde von Portal-Beteiligten übertrieben, was "die da draussen" leicht mit einer Störwirkung des Portals gleichsetzen können. - Der Antragsteller ist ein bestimmender Teil des Portals (er wird nach außen definitiv so wahrgenommen, im Gegensatz zu Dir, Thogo) und zugleich ein Admin, der mehrmals kurzzeitig gesperrt wurde. Ist es verwunderlich, dass so das Portal an sich als Störfaktor wahrgenommen wird? --Blaubahn 09:37, 3. Nov. 2008 (CET)
    Der Unterschied ist nur, dass das Bahnportal nie einheitlich als Bahnportal nach außen aufgetreten ist. Gerade in der Bahnhofsdiskussion wurde von einigen wenigen Benutzer vorsätzlich Stimmung gegen das Bahnportal gemacht. Diese wenigen Benutzer kamen mit ihrer Meinung nicht durch und haben sich dann halt auf die Devise eingeschossen, man muss nur lange genug mit Dreck werfen, irgendwann bleibt dann auch was hängen. Dies zeigt dein Statement deutlich. Wer sich die Diskussion die hier und auf anderen Seiten geführt werden sieht deutlich, dass das Portal keine einheitliche Meinung vertritt und mal der eine oder andere mal etwas nachgeben muss (sieh z. B. die Bindestrich-Diskussion). Diese Differenzierung wird jedoch von den wenigsten gemacht und es ist ja viel einfacher, wenn man sich ein einfaches Feindbild zusammenschustern kann, dann muss man nicht auf die Feinheiten achten. Übrigens ist die Wartung des Bahnportales mangelhaft, wenn euch soviel am Portal liegt, dann aktualisiert bitte den Artikel des Monats und das Wochenbild. Danke. Liesel 09:53, 3. Nov. 2008 (CET)
    Aber müssen wir uns wirklich Beleidigungen von IP gefallen lassen? Das ist doch der Dreh- und Angelpunkt, weswegen Liesel hier um Hilfe gerufen hat. Ich für meinen Teil, habe in Wiki noch nie vulgär argumentiert. Ich habe sicher bestimmte Leute mit scharfen Worten kritisiert, aber das muss auch erlaubt sein. Ich brauche IP-Edits in Wikipedia jedenfalls nicht. --Rolf-Dresden 10:58, 31. Okt. 2008 (CET)
    Ob's IPs sind, oder angemeldete Benutzer, die hier beleidigen, macht doch keinen Unterschied auf. Sperren kann man sie beide. Nur weil jemand hier einen Benutzernamen hat, heißt das ja nicht automatisch, dass er kompetenter ist (Wiki-Führerschein wäre allerdings mal 'ne Überlegung wert). -- Platte U.N.V.E.U.
    IP bekommt man nicht immer zu fassen, da bei einigen Internet-Anbietern immer wieder neue Nummern vergeben werden. Dann läuft eine VM-Meldung ins Leere, so wie gestern mir passiert. --Rolf-Dresden 17:37, 31. Okt. 2008 (CET)

    Das Bahnportal ist kein Störfaktor. Störfaktoren sind irgendwelche Trolle, die hier leider auf ein fruchtbares Feld stoßen. Wenn jemand beleidigend wird: Beitrag löschen, VM, Benutzer- oder Halbsperre. Klappt anderswo auch. Hört jetzt bitte bitte bitte auf, den Trollen den Gefallen zu tun, ihnen mit Metern an Metadiskussionen oder an BNS grenzenden „Konsequenzen“ (wer wird durch eine Portalschließung eigentlich gestraft? Etwa die Trolle?) jede Menge Spaß zu bereiten!--Simon-Martin 12:47, 31. Okt. 2008 (CET)

    Das ist genau die Frage, die gestellt werden muß. Es gibt viele, die interessiert am Portal mitarbeiten oder "nur" stöbern und einige wenige Störenfriede. denen darf man auf keinen Fall nachgeben. Ich finde es jedenfalls prima, wie ich bisher zu jeder Frage eine Antwort bekommen habe. Also WEITERMACHEN!!!--MPW57 17:19, 31. Okt. 2008 (CET)

    Pro behalten, und zwar ohne Frage! Wer sowas behauptet, sitzt schwer im Glashaus. Gruß --MdE 17:54, 1. Nov. 2008 (CET)

    Auch ich bin für behalten, allerdings muss ich sagen, dass es mich bisweilen nervt, dass hier etliche Diskussionen parallel ablaufen, was es tendenziell sehr schwer macht, jede davon nachzuvollziehen. Meist beginnt die Diskussion auf irgendeiner Artikel- oder Benutzerdiskussionsseite, dann meint aber jemand, das "einer breiten Öffentlichkeit" vorstellen zu müssen, und schon wird hier weiterdiskutiert. Warum nicht einfach einen Hinweis a la "hier wird gerade diskutiert: [[link]]", und dann dort weiter? Hier sollten eigentlich nur Dinge besprochen werden, die das Portal an sich angehen und nicht Streitfragen zu Einzelthemen! Insofern kann ich Liesels Unmut verstehen, auch ich klinke mich hier hin und wieder aus, weil ich keine Zeit resp. Lust habe, meine Energie darauf zu "verschwenden" die einzelnen threads auseinander zu halten ... Gruß axpde 10:27, 3. Nov. 2008 (CET)

    P.S.: Machte es vielleicht Sinn, dass Portal nur für angemeldete Nutzer beschreibbar zu machen? Immerhin ist es doch dazu da, die Arbeit an Bahnthemen zu koordinieren. Wer immer nur als IP hier auftaucht, zeigt damit doch eigentlich, dass es ihm eben nicht um Koordinierung geht ... Nur mal so 'ne Idee ... axpde 10:31, 3. Nov. 2008 (CET)

    Bei über 800 000 Artikeln in der Wikipedia wird es immer soetwas wie ein Bahnportal geben. Warum dann dieses hier löschen wollen ? --Sam Gamdschie 12:22, 4. Nov. 2008 (CET)

    Kleiner Hinweis noch, ich werde mich ab sofort aus jeglicher redaktioneller oder sonstiger Arbeit im Bereich des Bahnportals zurückziehen. Liesel 07:39, 25. Nov. 2008 (CET)

    Ich habe nur gelegentlich am Rande mit dem Thema Bahn zu tun, aber ich möchte sagen, daß mir seit Beginn meiner Mitarbeit in der Wikipedia der Bereich Bahntechnik als einer der am besten ausgebauten und gepflegten Fachbereiche im Bereich Technik aufgefallen ist. Von Euch können sich viele andere noch 'ne Scheibe abschneiden. Von daher fände ich's schade, wenn ihr den Laden zumacht. Grüße, TETRIS L 16:02, 28. Nov. 2008 (CET)
    Das Portal wird schon nicht dichtmachen, keine Sorge. Es gibt nur so ein paar Befindlichkeiten... M.E. resultieren sie aus in der Vergangenheit geübten zu defensiven Haltung gegenüber Störungen von außen. --Global Fish 16:23, 28. Nov. 2008 (CET)

    Kategorien für elektrischen Bahnbetrieb und Bahnstromtechnik

    Bereits vor längerem hatte ich die Bildung von Kategorien zum elektrischen Bahnbetrieb, Bahnstromanlagen, Elektrolokomotiven, etc. angeregt (siehe Archiv). Nachdem die Sache damals eingeschlafen war, möchte ich die Idee nun wieder aufnehmen. Also, in Übereinstimmung mit den Ergebnissen der vorgenannten, alten Diskussion, plane ich, die folgenden Kategorien anzulegen:

    Unsicher bin ich bei der Kategorie:Bahnstromtechnik. Hierbei soll es um die Erzeugung und Übertragung des Bahnstromes bis zum Fahrzeug (also stationäre Bahnanlagen) gehen, nicht aber um die Technik im Fahrzeug (für die existiert bereits die Kategorie:Elektrolokomotivtechnik). Um die Abgrenzung klar zu machen, sollte man die Kategorie vielleicht besser Bahnstromanlagentechnik nennen, aber der Name wird dadurch etwas lang und unhandlich. Was meint Ihr?

    Also, wenn über's Wochendende kein Widerspruch kommt, werde ich am Montag zunächst die Kategorie:Elektrischer Bahnbetrieb anlegen. --TETRIS L 17:15, 28. Nov. 2008 (CET)

    Wieviele Artikel wären denn in Kategorie:Bahnstromtechnik (oder wie auch immer) und Bahnstromkraftwerk jeweils so einzusortieren? --Thogo BüroSofa 21:27, 28. Nov. 2008 (CET)
    Zb. Fahrbares Unterwerk wäre so ein Kanditat fü die Einsortierung in Kategorie:Bahnstromtechnik. Sowie Schutzstrecke ggf. neuangelegter Streckentrenner, Erdungsstange, Zugvorheizanlage... , wie viel es würden k.A. Aber ich würde die offener Variante Kategorie:Bahnstromtechnik der geschlosserner Variante Kategorie:Bahnstromanlagentechnik vorziehen. Ansonten eigenntlich keine Einwände für die Kategorien.Bobo11 21:40, 28. Nov. 2008 (CET)
    Artikel gibt es auf jeden Fall reichlich; die empfohlene Mindestartikelzahl von 10 Artikeln wird deutlich überschritten. Ich schätze so ca. 20 Bahnstromkraftwerke plus ca. 10 Bahnstromleitungen + etliche allgemeine Artikel. Wenn man sich die Linkliste für Bahnstrom anschaut, bekommt man eine grobe Idee (und das sind noch nicht mal alle). --TETRIS L 22:45, 28. Nov. 2008 (CET)
    In der Tat, sehr erstaunlich. Nuja, dann mach mal. ;) --Thogo BüroSofa 23:03, 28. Nov. 2008 (CET)
    Auch ich halte dein Vorhaben für eine gute Idee - ich bin schon auf das Ergebnis gespannt. --Hufi @ 20:58, 29. Nov. 2008 (CET)
    Ich fange mal von "unten" an, bei den Bahnkraftwerken, weil es da am wenigsten Unsicherheit gibt. --TETRIS L 10:39, 1. Dez. 2008 (CET)
    Das wäre schon mal erledigt. Ich habe dabei statt Bahnstromkraftwerk den etwas kürzeren Namen Kategorie:Bahnkraftwerk gewählt. Es sind genügend Einträge zusammengekommen, daß sogar eine Unterteilung nach Staat erwägenswert wäre. Sollte ich bei der Einordnung ein Kraftwerk übersehen haben, bitte ich um Ergänzungen.
    Ich mache mich jetzt an die Bahnstromanlagentechnik. Dabei wähle ich bewusst den längeren Namen, damit eindeutig ist, daß die Fahrzeuge ausgeschlossen sind. Solche Ausschlüsse nur in der Beschreibung, nicht aber im Namen der Kategorie deutlich zu machen, birgt immer die Gefahr von Fehlkategorisierungen. So sind z.B. in der Kategorie:Bahntechnik (die eigentlich besser Kategorie:Bahnanlagentechnik heißen sollte) auch Artikel zu Fahrzeugen drin und in der (Objekt-)Kategorie:Bahnanlage sind auch thematische Artikel, die eigentlich in die Kategorie:Bahn(anlagen)technik gehören. --TETRIS L 12:00, 1. Dez. 2008 (CET)

    Umstrukturierung der redaktionellen Vorgänge in den ÖP(N)V-Bereichen

    Hierzu sei auf diese Diskussion verwiesen. -- Platte U.N.V.E.U. 23:52, 30. Nov. 2008 (CET)

    Interessant, dass diese Diskussion von einem toten Portal ausgeht, ein Admin das Wort führt, der sich erklärtermassen aus der Portalarbeit zurückgezogen hat und nun schon das N geklammert ist. Die Vorstellung, dass die Artikelarbeit eines toten Portals besser wird, wenn es mit anderen Portalen zusammengelegt wird, zeugt zumindest von Selbstbewusstsein. - Für das Portal:Bahn hätte die Ausgliederung des Personenverkehrs weitreichende Konsequenzen. --Blaubahn 09:35, 1. Dez. 2008 (CET)
    Dafür, dass du dich bisher in keinster Weise um die Pflege des Bahnportals gekümmert hast, riskierst du eine ziemlich dicke Lippe. Liesel 09:43, 1. Dez. 2008 (CET)
    Hast Du außer einem persönlichen Angriff noch etwas zu sagen? --Blaubahn 08:33, 2. Dez. 2008 (CET)
    Bestanden deine Aussagen aus anderem als persönlichen Angriffen (gegen Admins, gegen Portalsaktive, gegen individuelle Personen)? Was erwartest du also als Antwort darauf? .. nur mal so bemerkt als Außenstehender ... -- Achim Raschka 08:54, 2. Dez. 2008 (CET)

    Die Einklammerung des (N) ist eh von mir, die soll verdeutlichen, dass Eisenbahnen nicht unbedingt zum "Nah"verkehr gehören. Die Transib ist jedenfalls kaum dem Moskauer Vorortverkehr zuzurechnen... ;) --Thogo BüroSofa 10:13, 2. Dez. 2008 (CET)

    Jedenfalls nicht ausschließlich. Eigentlich ist es aber auch eine Nahverkehrsstrecke, denn es gibt auf (fast?) ganzer Länge Nahverkehr. Allerdings keinen durchgehenden. MBxd1 22:08, 2. Dez. 2008 (CET)
    Klugscheißer ;-) --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:51, 3. Dez. 2008 (CET)

    Alte Bilder

    Hinweis: In Commons wurden Bilder aus dem Bundesarchiv eingescannt, darunter auch Commons:Category:Images from the German Federal Archive, batch Bild 137, noch nicht kategorisiert -> Arbeit für das Portal? -- Milgesch 15:44, 6. Dez. 2008 (CET)

    Leider sind darunter einige Urheberrechtlich bedenkliche Bilder, wie man unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Bilderspende Bundesarchiv nachlesen kann. Bevor dieses Problem nicht geklärt ist, sind die eh nicht wirklich brauchbar. Bobo11 15:47, 6. Dez. 2008 (CET)
    Unfug. Ich vertraue hier dem Bundesarchiv. Wenn ich das so lese, wäre es deiner Meinung nach am besten wir würden dem BA schreiben: "Vielen Dank für die Bilder, aber wir haben einige Bedenkenträger (die zwar keine Juristen sind) und sehen uns deshalb veranlasst diese Bilder wieder zu löschen."
    Btw. die meisten Lokbilder sind inzwischen kategorisiert. Liesel 13:23, 7. Dez. 2008 (CET)
    Das, das und zwei daneben, das und das noch nicht. -- Milgesch 17:01, 7. Dez. 2008 (CET)
    Die meisten, nicht alle... -- Platte U.N.V.E.U. 00:34, 8. Dez. 2008 (CET)

    Gegenteilige Aussagen bezüglich eines Zugünglücks

    Hallo, die Bahnstrecke Berlin–Görlitz wirft einige Unklarheiten auf:

    Schleife (Sachsen)#Ortsgeschichte

    Zwischen Spremberg und Schleife kam es am 7. August 1905 durch menschliche Fehler zu einem Zusammenstoß zweier Züge, bei dem 13 Menschen starben.

    Katastrophen im Schienenverkehr#Spremberg 1905

    Am späten Nachmittag des 17. August 1905 stieß gegen 17:50 Uhr zwischen Spremberg und Schleife der Schnellzug 113 Berlin–Hirschberg mit dem Nachzug D 112 Hirschberg–Berlin auf eingleisiger Strecke zusammen. Die Züge begegneten sich in einer unübersichtlichen Kurve, so dass es für eine Bremsung zu spät war. 19 Menschen starben, 40 wurden schwer verletzt.

    Die Information 7. August ist so auch in einem Heimatbuch von 1924 nachzulesen. Die zweite Info wurde von einem Nutzer eingeführt, der seit längerem nicht mehr aktiv ist und den ich daher nicht fragen kann. Kann jemand von Euch hier für Klarheit sorgen? --32X 16:53, 26. Dez. 2008 (CET)

    Der 17. sollte ein Tippfehler sein, ich habe das korrigiert. Was die Opferzahlen angeht, die Zahlen stammen von Ritzau und/oder Preuss. Ich habe die Bücher allerdings erst nächstes Jahr wieder bei der Hand, wenn also jemand schneller ist - bitte sehr. -- Bahnwärter 21:42, 26. Dez. 2008 (CET)
    Nachtrag: der 17.08.1905 war ein Donnerstag - kann also nicht sein. Der 7. war dagegen ein Montag, das passt auch zum Text ("... er hatte am Sonntag vor dem Unfall frei ..."). -- Bahnwärter 21:47, 26. Dez. 2008 (CET)

    So, ich habe das nochmal kontrolliert:

    • Püschel, historische Eisenbahnkatastrophen: 17T, 14V (schwer)
    • Ritzau, Katastrophen der deutschen Eisenbahnen: 19T, 40V
    • Preuß, Eisenbahnunfälle in Europa: detaillierte Darstellung, aber keine Opferzahlen
    • Ritzau, Schatten der Eisenbahngeschichte: 15 Reisende, Lokpersonale, 40 Schwer- weitere Leichtverletzte

    Abweichungen zwischen verschiedenen Quellen sind in dieser Grössenordnung nicht ungewöhnlich; Ursache ist meist eine unterschiedliche Zählweise. Manchmal werden nur Reisende ausgewiesen, aber kein Bahnpersonal, schwerverletzte Reisende, die wenig später an den Folgen des Unfalles starben werden manchmal bei den Verletzten, manchmal bei den Toten mitgezählt oder es werden nur die Opfer im Zug mitgezählt und keine Passanten usw. Alle genannten Quellen geben mehr als 13 Opfer an. Die Ausführungen im Ritzau sind relativ detailiert und basieren anscheinend auf dem Gerichtsverfahren (oder aus einer anderen Quelle, die darauf basierte ...). Soweit nicht klar ist, woher der Autor des Heimatbuches seine Informationen hatte und auf welchem Stand diese basierte, würde das im Katastrophenartikel lassen wie es ist. Ich habe einen Einzelnachweis reingeschrieben und auf der Diskussionsseite einen Vermerk. Bei Bedarf kann man das dort ausklamüsern. -- Bahnwärter 18:33, 5. Jan. 2009 (CET)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter 18:34, 5. Jan. 2009 (CET)

    Kategorie Bahnstrecke in ...

    Moin. Wurde das Kategorisieren ehemaliger bahnstrecken irgendwann abgeschafft, ohne dass ich das mitgekriegt habe? In Niederweserbahn löscht die jemand gerade immer raus... --Mueck 13:36, 6. Dez. 2008 (CET)

    Nein, das wurde nicht abgeschafft. Die Kategorien entsprechend heutiger Geographie gehören rein. Jetzt sind sie erst mal wieder drin. MBxd1 13:47, 6. Dez. 2008 (CET)
    Es gibt keine ehemaligen Bahnstrecken, da die Bahnstrecke als Bauwerk immer noch vorhanden ist. Liesel 13:26, 7. Dez. 2008 (CET)
    Definitionsgemäß ist eine Bahnstrecke dann ehemalig, wenn sie nicht mehr existiert, d.h. (wie Liesel grad schrieb) als Bauwerk nicht mehr vorhanden ist, das bedeutet: Sie ist abgebaut und entwidmet. Z.B. ist die westfälische Emschertalbahn zwischen Castrop und Wanne "ehemalig", da sich an ihrer Stelle zunächst der Zweigkanal (Dortmund-Ems-Kanal) gebaut wurde und sich heute Rhein-Herne-Kanal und Bundesautobahn 42 befinden! axpdeHallo! 14:21, 7. Dez. 2008 (CET)
    Naja, das ist aber die absolute Ausnahme, normalerweise isses einfach ein überwucherter Strich in der Landschaft. Eigene Kategorien braucht es für ehemalige Bahnstrecken nicht. --Thogo BüroSofa 17:36, 7. Dez. 2008 (CET)
    Dass stillgelegte und entwidmete Strecken teilweise überbaut werden ist keine Ausnahme. Lediglich die vollständige Überbauung ist sehr selten, würde ich sagen. Allerdings spielt das ja alles hier keine Rolle, die Kategorien sollten bitte so bleiben, wie sie sind und die Einordnung, wie MBxd1 schon schrieb, nach heutiger Geographie erfolgen. Da sind wir uns hier wohl alle einig? --Gamba 10:42, 9. Dez. 2008 (CET)
    Ja, Ortsdurchfahrten werden schonmal häufiger überbaut, vor allem, bei lange stillgelegten Bahnen, aber irgendwas bleibt von einer Bahnstrecke fast immer übrig, zum Glück. ;) Einordnung daher auf jeden Fall nach heutiger Geografie, ja. --Thogo BüroSofa 19:42, 9. Dez. 2008 (CET)

    eventuell neuer Mitarbeiter

    DeniseC scheint neu in Wikipedia zu sein und sich auch für Bahnartikel zu interessieren (Beiträge). Leider hat sie gleich ein paar Löschanträge eingefangen, vielleicht kann sich ja jemand um sie und die Beiträge kümmern? --Of 10:40, 9. Dez. 2008 (CET)

    Als "Neuer" sollte man vielleicht zunächst mit kleineren Änderungen in bereits bestehenden Artikeln anfangen und nicht gleich Neuanlagen versuchen. Da sind WP:LA.e vorprogrammiert :-(( —Lantus 19:24, 9. Dez. 2008 (CET)
    Ahja, siehe auch Bahn-QS, ich hatte die drei Artikel dort mal aufgeführt. Vielleicht kann ihr(?) ja die Artikel jemand retten? Ich kanns leider nicht, Fahrzeuge sind nicht so meins. ;) --Thogo BüroSofa 19:45, 9. Dez. 2008 (CET)
    Na ja, @Lantus man kann schon gleich mit neuen Artikel anfangen, allerdings sollte man dabei sich an bestehenden orientieren. Und genau den „Fehler“ hat hier unser Neuling hier gemacht. Hätte er einen Artikel mit den glechen Infos eine Artikel mit unserer berühmt berüchtigenen Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug angelegt, wäre es vermutlich statt eines LA nur zu ein QS-Bahn Eintrag gekommen. Das Hauptproblem ist -selbst für mich leuchteten da in erster Linie nur Fragezeichen auf-, dass sogut wie keiner weis, um was für Lokomotiven es sich dabei eigentlich handelt (ich nehm an, dass selbst Sam Gamdschie in einen Buch nachschauen musste, ob er mit seiner Vermutung richtige lag). Selbst das Baujahr fehlt ja. Bobo11 20:03, 9. Dez. 2008 (CET)
    Damit hast du uns gerade ein gutes Beispiel gegeben, wie sehr Infoboxen doch einen blenden können ;) Nichtsdestotrotz sind die Artikel natürlich relavant. Benutzer:Sam Gamdschie hat sich übrigens angeboten, die Artikel im Falle einer Löschung bei sich einzulagern. -- Platte U.N.V.E.U. 20:15, 9. Dez. 2008 (CET)
    Ja und ich werde im unter die Arme greifen, nur in der Schweiz brauchste keine 2 Hände um die alle Gmeider Lokomotiven aufzuzählen (die meisten gingen eh zuerst an Industreibahnen). Ps. Die beiden RhB Gmf 4/4, sind schon mal 2 der Gmeinder D 75 B´B´. Fragt mich aber nicht welche Unterbaureihe, das muss ich auch noch rauswühlen gehn. Bobo11 20:20, 9. Dez. 2008 (CET)

    Man sollte unseren "Neuen" auch einmal darauf hinweisen, was eine URV ist und wie sich diese auswirkt (Homepage von Gmeinder)! Das wäre SLA-fähig gewesen! —Lantus 23:26, 9. Dez. 2008 (CET)

    Sehe ich nicht als Problem. Auch wenn es eine Copy&Paste-Übung war, dürfte eine Tabelle mit technischen Daten kaum schützbar sein. --Fritz @ 23:47, 9. Dez. 2008 (CET)

    Schreibweise von Bahnhöfen und Haltestellen in Österreich

    Servus miteinander!
    Da die "richtige" Schreibe immer wieder Trolle zu ermüdenden Diskussionen anspornt, hier ein Tipp zur Argumentationserleichterung: Hier gibt es den aktuellen Dienstbehelf der ÖBB mit der amtlichen Schreibe der Dienststellen. Somit sollte dieser Punkt mal schnell geklärt sein.
    P.S. Wäre schade um das Portal!
    Servus! -- Moschitz 12:12, 15. Dez. 2008 (CET)

    Baureihe gesucht

    Hallo!

    Bin gerade auf der Suche nach der Baureihe dieser Lokomotive, aber leider noch nicht fündig geworden. Kann vielleicht jemand weiterhelfen? --STBR!? 13:13, 16. Dez. 2008 (CET)

    Eine "Baureihe" im (deutsch)landläufigen Sinne ist es nicht, sowas hat die Reichs- oder Bundesbahn nämlich nicht im Einsatz gehabt. Denkbar, daß dieser Typ auch an andere Betriebe verkauft wurde, muß aber nicht sein. --Fritz @ 13:17, 16. Dez. 2008 (CET)
    Baureihe kanst du wohl vergessen, da es sich um eine Industribahnlokomotive handelt Werklok E-102 der Preußag Ibbenbüren (AEG/Krupp 1963). Baureihen kennt man eigentlich nur bei den Grossen Bahnverwaltungen wie der DB. Die Lokomotive ist hat die Werksnummer 4399. Die Herstellerbezeichnug kann ich gerade nicht liefern, die wäre aber das „richtige“ Lema.Bobo11 13:23, 16. Dez. 2008 (CET)
    Naja Baureihe war vielleicht falsch ausgedrückt, würde halt gerne den Typ/Bezeichnung wissen. --STBR!? 13:25, 16. Dez. 2008 (CET)
    In den Lieferlisten gibt es keine Werksbezeichnung. Es scheint sich also um Einzelstücke zu handeln. Neben der E-102 gab es auch noch die E-101. Als Lemma für die WP bietet es sich an Preussag Ibbenbüren E-101 und E-102. 84.180.221.45 20:38, 17. Dez. 2008 (CET)

    Light Railway

    in der en:wp gibt es einen Artikel "Light Railway" und einen Artikel "Light Railway Act (1896)". Ein eigenes Lemma für jedes englische Gesetz ist nicht das wahre, so dass ich vorhabe, die beiden englischen zu einem deutschen Artikel Light Railway zu verschmelzen. Beim Kopieren des en:Light Railway-Artikels wurde ich darauf hingewiesen, dass es im Artikel Feldbahn einen Intwerwiki-Link nach en:Feldbahn und en:Light Railway gibt, was aus dem allgemeinen Sprachgebrauch heraus auch nicht so verkehrt ist. Ich habe zugesagt, das hier zur Diskussion zu stellen. Mein Vorschlag ist, den Interwiki-Link Feldbahn->Light Railway zugunsten eines Links zwischen englischem und deutschen Light RailwayArtikel zu löschen und allenfalls die sprachliche Unschärfe in den betroffenen Artikeln zu vermerken. -- Bahnwärter 14:21, 19. Dez. 2008 (CET)

    Interwikis sollten wenn vorhanden auf das gleichlautende Lemma eines anderen Sprachwikis verlinken und nicht auf das bedeutungsgleiche. Daher ergibt sich de:Feldbahnen:Feldbahn und de:Light Railwayen:Light Railway --$TR8.$H00Tα {talkrate} 17:23, 19. Dez. 2008 (CET)
    Das stimmt so nicht. Normalerweise sollte das sowieso übereinstimmen, aber im Zweifelsfall hat die inhaltliche Übereinstimmung Vorrang. In diesem Fall ist das Problem, dass die en einen Artikel en:Feldbahn hat, der nach unseren Kriterien nicht akzeptabel wäre. Feldbahnen sind nun mal keine deutsche Besonderheit, somit braucht der deutsche Begriff auch keinen Artikel. Das wird dort vermutlich über die Heeresfeldbahnen reingerutscht sein. Daneben gibt es noch den Artikel en:Light Railway, der anscheinend nur den Begriff im britischen Englisch beschreibt. Im amerikanischen Englisch ist das eher so was wie eine Stadtbahn (was in Deutschland oftmals sehr schief interpretiert wird). Insofern ist die Lösung mit dem Artikel Light Railways Act die bessere Lösung. Das Problem der regelwidrigen Interwiki-Links bei Feldbahn bleibt aber. Da beide nicht wirklich passen, habe ich beide (und den völlig falschen japanischen) entfernt. Ich hoffe, die Verbindungen komplett getrennt zu haben. MBxd1 19:09, 19. Dez. 2008 (CET)
    Light Railway ist eher mit deutschen Begriff Nebenbahn gleichzusetzten, und nicht mit Feldbahn. Wobei durchaus Abweichungen in Richtung Überlandstrassenbahn drin ligen. Wenn was Feldbahnartiges gemeint ist, ist in der Regel eine miltärischer Zusatz zufinden zb en:War Department Light Railways, oder bei Industriebahnen eher Narrow Gauge Railway. Light Railway sollte sinngemäss mit Eisenbahn mit leichtem Oberbau übersetzt werden, und das hat in der Regel nicht mit der Feldbahn zutun. Bobo11 20:07, 19. Dez. 2008 (CET)
    Verstehe ich das richtig, dass wir auch in der deutschen Wikipedia getrennte Artikel für die Light Railways und die zugehörige Gesetzgebung haben sollten? -- Bahnwärter 23:02, 19. Dez. 2008 (CET)
    Nicht unbedingt. Die britische Definition hast Du mit dem Light Railways Act bereits hinreichend erschlagen. Die amerikanische Definition hat damit nichts zu tun, die meinen damit Stadtbahnen und ähnliche Systeme. Das braucht keinen Artikel, weil das unter deutschen Namen beschrieben ist. Vielleicht sollte man aber das Lemma mit einer BKL blockieren, sonst kommt noch jemand auf dumme Ideen. Nebenbahnen im deutschen Sinne sind Light Railways jedenfalls nicht. MBxd1 23:16, 19. Dez. 2008 (CET)
    Ich halte es für falsch, wenn wir uns ausschließlich an der englischen Wikipedia ausrichten. Dies fängt zum Beispiel bei der unterschiedlichen Belegung von Begriffen an, wie MBxd1 schon zeigte. In den USA ist auch ein Desiro eine "Light Rail". Man muss deshalb jedesmal überlegen, ob ich zu einem Begriff auch in der deutschen WP einen Artikel anlegen muss, weil er etwas besonderes beschreibt, oder ob die Sachlage schon mit anderen Begriffen abgedeckt ist. 77.235.182.26 12:00, 20. Dez. 2008 (CET)

    Lemmata der Hauptbahnhöfe

    ((kopiert aus der Diskussion zu Bremen Hauptbahnhof und dort gelöscht:)) Man sagt zwar: Dieser Zug hält in Bremen-Burg und Bremen Hauptbahnhof, aber das sind gleichsam Adressen. Das Lemma müsste m.E. entweder „Bremer Hauptbahnhof“ oder „Hauptbahnhof Bremen“ heißen.

    Schöne Grüße zu den Festtagen und alles Gute für 2009, Ulamm 15:44, 20. Dez. 2008 (CET)

    Der Name des Bahnhofs ist nun einmal "Bremen Hauptbahnhof", vgl. www.bahnhof.de! axpdeHallo! 15:51, 20. Dez. 2008 (CET)
    Das ist wie von mir schon erwähnt die Adresse, nicht das Objekt. Deklinieren lässt sich diese Version nicht:
    „Der Bremer Hauptbahnhof liegt im Zentrum der Stadt Bremen“ oder „Der Hauptbahnhof Bremen liegt im Zentrum der Stadt Bremen“, aber nicht „Der Bremen Hauptbahnhof liegt im Zentrum der Stadt Bremen“
    wie
    „Der Bremer Dom steht in der Bremer Altstadt“, „Die Sparkasse Bremen hat ihre Zentrale am Brill“, aber weder „Der Bremen Dom steht in der Bremer Altstadt“, noch „Die Bremen Sparkasse hat ihre Zentrale am Brill“
    Zur Verdeutlichung des Adressencharakters: „Vom Bremer Hauptbahnhof nach Bremen-Vegesack sind es etwa 20 km.“ aber „Von Bremen Hauptbahnhof nach Bremen-Vegesack sind es etwa 20 km.“
    „Waldhausen Bahnhof“ ist in Landkarten typischerweise der Ortsteil um den Bahnhof bzw. ehemaligen Bahnhof, das ist so etwas wie „Beelitz Heilstätten“. Dort gibt es übrigens den „Bahnhof Beelitz Heilstätten“.--Ulamm 16:22, 20. Dez. 2008 (CET)
    Mit Bahnstrecken und Bahnlinien ist es genauso: Es gab die „Cölln-Mindener Eisenbahn“ und gibt die „Bahnstrecke Köln-Aachen“. „Cölln-Minden Eisenbahn“ und „Köln-Aachen Bahnstrecke“ wäre dagegen falsch.--Ulamm 19:12, 20. Dez. 2008 (CET)
    Siehe: Berlin Hauptbahnhof, Hamburg Hauptbahnhof, Lübeck Hauptbahnhof, ... Bitte keine neuen Bezeichnungen erfinden. -- Godewind [...] 20:09, 20. Dez. 2008 (CET)
    „Bremer Hauptbahnhof“ ist nun wirklich keine Neuschöpfung.--Ulamm 20:42, 20. Dez. 2008 (CET)
    Eine Stadt namens "Bremer" ist mir allerdings gänzlich unbekannt, wo liegt die denn? axpdeHallo! 01:50, 21. Dez. 2008 (CET)
    Stell dich bitte nicht dumm. Im Deutschen wird bekanntlich der Genitiv von Ortsnamen mit dem Suffix „-er“ gebildet, manchmal unter Auslassen oder Abwandelung eines im Nominativ vorhandenen Suffix. Vgl. Bremer Baumwollbörse, Bremer Dom, Kölner Dom, Ulmer Münster, Dresdner Zwinger, Pariser Oper, Cöln-Mindener Eisenbahn, Duisburger Hafen->Duisburg-Ruhrorter Häfen.--Ulamm 11:56, 21. Dez. 2008 (CET) Der „-er“-Genitiv unterscheidet sich freilich vom auch bei Ortsnamen möglichen „-s“-Genitiv (und von Possessivpronomina) daduch, dass er den grammatischen Artikel nicht verdrängt.--Ulamm 12:25, 21. Dez. 2008 (CET)
    Deutschlehrer bin ich zwar nicht, aber ich meine die Endung "-er" bildet keinen Genitiv sondern ein Adjektiv im Sinne von: „Das ist der Bremische Hauptbahnhof“, weswegen natürlich auch der Artikel nicht verdrängt wird. Gleiches geschieht ja schließlich auch bei der nachgestellten Version: „der Hauptbahnhof Bremens“. Wäre es tatsächlich – wie Du sagst – ein Genitiv, müsste sich auch bilden lassen: „der Hauptbahnhof Bremer“ ... axpdeHallo! 12:57, 21. Dez. 2008 (CET)
    Der s-Genitiv wird überwiegend unter Verdrängung des Artikels vorangestellt: „Bremens erster Nachkriegsbürgermeister Wilhelm Kaisen“ für der „erste Bremer Nachkriegsbürgermeister Wilhelm Kaisen“, mit Adjektiv ausgedrückt „der erste bremische Nachkriegsbürgermeister Wilhelm Kaisen“. „Bremer“ wird immer groß geschrieben und als Attribut nie flektiert („des Bremer Bürgermeisters“), „bremisch“ wird außer in Eigennamen klein geschrieben und flektiert, („des bremischen Bürgermeisters“).--Ulamm 13:15, 21. Dez. 2008 (CET)
    Hmmm ... ok, "Bremer" ist also weder Adjektiv-Attribut noch Genitiv-Attribut, bleibt ja nur noch Genitiv-Objekt. Jesses, hier wird man ja noch zum Sprachwissenschaftler … o 0 ( „Herr Ober, bring'se mal'n Beil zum Haare spalten!“ ;-)
    Unbestritten ist aber doch hoffentlich, dass beim Lemmanamen nicht ohne Not vom Nominativ abgewichen werden sollte, und der ist nunmal "Bremen Hauptbahnhof". axpdeHallo! 13:50, 21. Dez. 2008 (CET)
    Natürlich ist „Bremer“ ein Genitiv-Attribut zu „der Hauptbahnhof“.
    "Der Hauptbahnhof" steht bei "der Bremer Hauptbahnhof" aber im Nominativ. Darum wäre Bremer Hauptbahnhof die korrekte Form des Lemmas, analog zu Bremer Straßenbahn AG. Bei Hauptbahnhof Bremen analog zu Flughafen Bremen, Sparkasse Bremen und Stadtbahn Bielefeld steht er auch im Nominativ.
    Ein Genitivobjekt wäre: „Er erinnerte sich des Bremer Hauptbahnhofs“ oder „Er erinnerte sich des Hauptbahnhofs (in) Bremen“.--Ulamm 14:09, 21. Dez. 2008 (CET)
    Also nochmal: Bremer Hauptbahnhof (wie Bremer Dom und Hamburger Hafen) und Hauptbahnhof Bremen (wie Flughafen Bremen) sind flektierbar (des Bremer Hauptbahnhofs, des Hauptbahnhofs Bremen) und daher als Lemma geeignet. Bremen Hauptbahnhof ist eine Ortsangabe wie (in postalisch überholter Form) „Bremen Obernstraße“ aber nicht flektierbar, also als Lemma ungeeignet.--Ulamm 15:03, 21. Dez. 2008 (CET)
    Jetzt wirf nicht wieder alles durcheinander, ich spreche überhaupt nicht davon "Hauptbahnhof" zu flextieren! Das von Dir benannte Genitiv-Objekt ist eine flektierte Form von "Bremer Hauptbahnhof" und nicht von "Bremen"! Wenn schon ein Beispiel, dann müsste es heißen ich gedenke Bremens (aber sicherlich nicht ich gedenke Bremer, das wäre zu schnell mit der Person zu verwechseln: ich gegenke der Bremer oder ich gedenke des Bremers). Diese Form kommt uns deshalb so schwer von den Lippen, da sie meist durch Präpositionen umschrieben wird: ich denke an Bremen.
    Und wo bitteschön steht geschrieben, dass Lemmanamen flektierbar sein müssen?!? Der Zug hält in Bremen Hauptbahnhof; Bremen Hauptbahnhof ist Beginn der Strecke ...
    Alles in allem kann ich überhaupt nicht verstehen, wieso Du hier mal wieder einen lokalen Streit vom Zaun brichst, wenn Du der Meinung bist, dass die Grammatik falsch ist, dann ist sie das schließlich auch bei allen anderen Hauptbahnhöfen, willst Du dann bei jedem Lemma wieder neu zu diskutieren anfangen? Oder ist Dir der Rest egal, Hauptsache Du kannst Dich bei Deinem geliebten Bremen durchsetzen??
    Wenn Du also weiterhin der Meinung bist, die Form "Musterstadt Hauptbahnhof" sei generell nicht geeignet, dann ist hier der falsche Ort für die Diskussion, bitte im Portal:Bahn anfragen, bevor dort nicht allgemein diskutiert wurde, wird an diesem Lemma sowieso nichts geändert! axpdeHallo! 16:29, 21. Dez. 2008 (CET)
    Der Zug hält vielleicht auch in den Bahnhöfen Bremen Vegesack, Bremen Burg und Hannover Bismarckstr., korrekte Lemmata: "Bahnhof Bremen Vegesack", "Bahnhof Bremen Burg" und "Bahnhof Hannover Bismarckstr.".
    Das Problem ist mir beim Artikel Bremen Hauptbahnhof aufgefallen, ist aber natürlich ein generelles. Wir schreiben hier an der deutschen Wikipedia und nicht an der simpeldeutschen Wikipedia (Vgl. Simple English).--Ulamm 18:19, 21. Dez. 2008 (CET)

    Das sind Eigennamen, die wir nicht gut abändern können. Ganz konsequent kriegt man das nicht hin. Bei Buchtiteln usw. schriebt man auch nicht "Buch" davor. Wir machen es bei den meisten Bahnhöfen trotzdem. Es müsste also Bahnhof Bremen Hbf oder ausgeschrieben Bahnhof Bremen Hauptbahnhof heißen. Das klingt aber ziemlich blöd, weswegen in diesen Fällen darauf verzichtet wird. Bremer Hauptbahnhof geht aber schon gar nicht, dann müsste es eher noch Hauptbahnhof (Bremen) heißen. Ohne Klammer wäre das sogar sprachlich einigermaßen korrekt. MBxd1 18:58, 21. Dez. 2008 (CET)

    In der Tat "Bremer Hauptbahnhof" ist eine gebeugte Form, und dazu noch falsch! Laut Anwort in Portal Diskussion:Sprache#"Bremer" ... Genitiv-Attribut oder etwas anderes? handelt es sich bei "Bremer" um ein von der Einwohnerbezeichnung abgeleitetes Adjektiv, also nicht vom Stadtnamen "Bremen"! Auf jeden Fall sagt Hilfe:Weiterleitung#Beugungsformen und Plural, dass gebeugte Formen des Lemmanamens nicht als redirects angelegt werden sollen! axpdeHallo! 20:10, 21. Dez. 2008 (CET)
    Das ganze ist doch eine Pseudodiskussion. Gehen wir von der offziellen Bezeichnung ab (siehe auch die Namenskonventionen) kann in Zukunft jeder die Bahnhöfe benennen wir er lustig ist. Wir müssen hier trennen zwischen dem Lemma richtig Bremen Hauptbahnhof und der Verwendung im Fließtext. Es wird keiner gezwungen im Fließtext "Bremen Hauptbahnhof" zu schreiben. Hier sind alle Möglichkeiten der von "Hauptbahnhof von Bremen", "Bremener Hauptbahnhof", "Hauptbahnhof Bremen" möglich. Ein Vergleich mit "Dresdner Zwinger", "Pariser Oper" etc. ist hier völlig unpassend. Sämtliche Beispiel von Ulamm sind doch Unfug. Wer nicht in der Lage ist zwischen der Lemmabenennung und der Verwendung von Begriffen im Fließtext zu unterscheiden, sollte die Finger vom Artikelschreiben lassen. 84.180.255.131 20:50, 21. Dez. 2008 (CET)
    Dem kann ich nur zustimmen. Und das gilt auch für den Einleitungssatz. Selbst da muss das Lemma nur sinngemäß wiederholt werden, nicht unbedingt wörtlich. MBxd1 20:59, 21. Dez. 2008 (CET)
    ACK. Die gesamte Diskussion erübrigt sich mit einem einzigen Blick in das Bahnhofsregister, das als offizielles Nachschlagewerk das anzuwendende Lemma vorgibt. EOD. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 21:04, 21. Dez. 2008 (CET)
    Das mit „°-er = Einwohner“ ist gespielte oder echte Ignoranz: Als grammatisches Subjekt oder Objekt bezeichnet °-er tatsächlich die Einwohner; als Attribut bezeichnet es aber die Zugehörigkeit jeglichen Substantivs zu jener Stadt. Illustrierende Beispiele habe ich schon zur Genüge geliefert.
    Das Bahnhofsregister mag die Form vorgeben oder auch nicht. Warum möglicherweise auch nicht? – Voranstellung der Ortsnamen sorgt dafür, dass bei alphabetischer Reihenfolge alle Bahnhöfe einer Stadt beieinander stehen. Als elektronische Datenbank hat Wikipedia dieses Problem nicht. Da WP aber auch Artikel über Stadtteile oder Straßen hat, kann hier eine Lemmaform sinnvoll sein, die jedes Bahnhofslemma mit „Bahnhof“, „Hauptbahnhof“, „Güterbahnhof“ oder dgl. beginnen lässt: Hauptbahnhof Köln, Bahnhof Hannover-Bismarckstr., Bahnhof Bremerhaven-Lehe, Rangierbahnhof Maschen.--Ulamm 22:43, 21. Dez. 2008 (CET)
    Bremen Hauptbahnhof ist nunmal der offizielle Name laut DB, das sollte so bleiben. Basta. Dass gebeugte Formen zulässig sind, mag ja klar sein, es gibt etliche Verlinkungen in dieser Form, allerdings muss man das net gleich aufs ganze Lemma übertragen. -- Platte U.N.V.E.U. 22:46, 21. Dez. 2008 (CET)
    Das mit -er = Einwohner ist keineswegs trivial. Ich kann mich an eine lange Diskussion in der Newsgruppe de.etc.sprache.deutsch erinnern, in der Leute, die durchaus viel Ahnung von der deutschen Sprache haben, eben diese Herleitung behaupten; ich teile das dennoch nicht. Aber das ist Nebensache. Zur Sache: die Namenskonventionen sagen offizielle Name; wenn kein "Bahnhof" oder ähnliches im Namen steckt, wird er davor gesetzt. Das finde ich eine wunderbare einfache Regelung, ich sehe nicht den mindesten Grund, davon abzuweichen. Selbst wenn Du eine Regelung fändest, die genauso gut oder sogar etwas besser ist, reicht das nicht. Wenn man etwas ändern will, muss man *deutlich* besser als das Bestehende sein. Und das sehe ich weit und breit nicht. --Global Fish 22:54, 21. Dez. 2008 (CET)

    Eine überflüssige Diskussion. Wir haben die Namenskonventionen, auf die man sich mal geeinigt hat und die besagen, dass der offizielle Name des Bahnhofs zu verwenden ist. Bremen Hauptbahnhof heißt Bremen Hauptbahnhof und Helmut Kohl heißt Helmut Kohl, auch wenn man dann nicht „der Helmut Kohl“ schreiben kann. Niemand würde dort ernsthaft erwägen, das Lemma in „Kohlscher Helmut“ zu ändern, weil es nun mal ein Eigenname ist. Wer verstanden hat, dass auch Bahnhöfe Eigennamen tragen, der sollte auch begriffen haben, warum die NK so sind wie sie sind. Das Voranstellen von „Bahnhof“ ist in einigen Fällen erforderlich, weil das Lemma ansonsten mit Ortsteilartikeln kollidiert. Ich halte das für eine bessere Lösung, als „(Bahnhof)“ hinten dran zu schreiben und finde es der Einfachheit halber auch richtig, dass wir es selbst in den Fällen so machen, bei denen keine Verwechslungsgefahr mit einem Ort vorliegt. Im Artikeltext darf selbstverständlich auch „Bremer Hauptbahnhof“ oder „Hauptbahnhof der Stadt Bremen“ usw. geschrieben werden, warum auch nicht? Das herbeigeredete Problem ist daher nichtexistent und wir sollten alles so lassen, wie es ist. Gruß --Gamba 12:20, 22. Dez. 2008 (CET)

    Darf man die Sprache den kritiklos den Betreibern überlassen? Nach der Logik müssten diverse deutsche Flughäfen jetzt „Airport“ im Lemma haben. --Ulamm 13:28, 22. Dez. 2008 (CET)

    Na ja, im konkreten Fall sind dadurch, dass niemand die Erbauer vor knapp 120 Jahren darauf hingewiesen hat, wie ihr Bahnhof richtig heissen muss, gewisse Fakten entstanden, an denen man als Autor bei der Herstellung einer Enzyklopädie nicht so einfach vorbeikommt. Ich sehe keinerlei Anlass, die bestehenden Namenskonvention zu ändern. Mit Verlaub: die Diskussion überschreitet langsam den schmalen Grat zu WP:BNS. -- Bahnwärter 13:50, 22. Dez. 2008 (CET)
    Es geht nicht die Überlassung der Sprache, sondern um den offiziellen Namen, der im Lemma verwendet wird. Wie gesagt, im Artikel kannst du gerne „Bremer Hauptbahnhof“ schreiben. Wenn die Flughafen sich als „Airport“ bezeichnet ist es m.E. auch vertretbar, das Lemma entsprechend zu benennen. Dass es sich um einen Flughafen handelt sollte in der Artikeleinleitung stehen und im Artikel wäre es wohl kaum falsch, vom „Frankfurter Flughafen“ oder ähnlichem zu schreiben, also ganz analog dazu wie es bei Bremen Hauptbahnhof der Fall ist. So oder so ist das aber keine Sache dieses Portals. --Gamba 16:09, 22. Dez. 2008 (CET)
    Ulrich, der Artikel trägt die offizielle Bezeichnung des Bahnhofs und ist damit korrekt benannt, darauf wurde doch schon hingewiesen. Was willst Du mit dieser Endlosdiskussion erreichen. -- Godewind [...] 16:50, 22. Dez. 2008 (CET)

    Ich hab' da mal 'en Problem bzgl. BSicons ...

    Hallo miteinander,

    nachdem ich die BSicons der S-Bahnhöfe/-halte hochgeladen hatte, fiel mir auf, dass gerade bei den Turmbahnhöfen auf commons so einiges durcheinandergeht, daher habe ich heute einen Satz von 190 neuen BSicons produziert. Ja, ich bin im Moment nicht ganz gesund, aber das tut jetzt nichts zur Sache.

    Natürlich habe ich die nicht alle von Hand editiert, sondern ich habe ein 300 Zeilen langes php-script geschrieben, welches die icons plus den Inhalt der dazugehörigen Beschreibungsseite ({{Information|...}} plus [[Category:Icons for railway descriptions]]) automatisch generiert hat.

    Mein Problem: Wie kriege ich die jetzt alle nach commons hochgeladen? Ich habe keine Lust jedes icon einzeln hochzuladen und jedesmal neun Felder manuell auszufüllen! Gibt's dafür nicht vielleicht auch ein script? Danke für jede Info! Gruß axpde 01:05, 26. Nov. 2008 (CET)

    Klingt zwar stupide, aber einfach nach dem Hochladen auf Seite zurück bei deinem Browser klicken. Bei mir ist dann dort wieder das Fenster zum Hochladen samt der eingetragenen Informationen. Einfach die Parameter korrigieren, die sich ändern (Bildpfad etc.) und fertig. Dauert zwar immernoch, ist aber wesentlich schneller, als alles von Hand auszufüllen. -- Platte U.N.V.E.U. 10:13, 26. Nov. 2008 (CET)
    Ja. So mache ich das auch immer, wenn ich mehr als ein Bild hochladen muss. *grübel* Geht vielleicht nicht bei allen Browsern wie IE u.ä.??? —Lantus 11:23, 26. Nov. 2008 (CET)
    Es gibt auf commons auch ein mit dem der de-wp vergleichbares upload-formular mittels "uploadformstyle=basic". Nichtsdestotrotz muss man a) die Datei auswählen, b) die Beschreibung kopieren und dann c) abschicken. Das Ganze 190 mal ... #grummel# :( Das muss doch auch einfacher gehen, mal sehen, zu was man php so alles miss^Wgebrauchen kann ... Gruß axpde 15:16, 26. Nov. 2008 (CET)
    So, die ersten 35 Stück alle sind oben, php sei Dank war das in wenigen Minuten gegessen, schaut's euch mal an:
    Der Rest folgt später axpde 18:07, 26. Nov. 2008 (CET)
    Vollständige Liste siehe commons:user:axpde/BSicons!
    P.S.: Alles da, Feuer frei ;-) axpde 21:24, 26. Nov. 2008 (CET)
    Erstma vielen Dank für die vielen Icons ;) Aber: Deine aktiven S-Bahn-Symbole haben einen falschen Farbwert! (#006e34 statt #00a030 20px). Außerdem wäre es schön gewesen, wenn du vor dem Schöpfen komplett neuer Symobole (Turmbahnhof) und der Kreation neuer Namenszusammensetzungen deine Idee mal auf WP:FVBS angesprochen hättest.
    Also du hasts jetzt per PHP-Script (curl, wget o.ä.?) automatisch hochladen lassen? Eigentlich hättest du dafür glaub ich schon nen Botflag beantragen müssen… aber psst, ich sags keinem :) Alternativvorschlag wäre von mir gewesen, per Javascript ein paar Ajax-Requests abzusetzen. Oder nen Commons-Admin fragen wäre auch ne Option gewesen, ich glaube die ham da auch möglichkeiten, große Datenmengen hochzuladen. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 19:53, 27. Nov. 2008 (CET)
    Den Farbwert der S-Bahn icons stammt vom original S-Bahn-Logo (Bild:S-Bahn-Logo.svg ), das ich als Grundlage für meine Neuberechnung genommen habe. Der Ton ist in der Tat etwas dunkler, passt aber m.E. ganz gut zum Dunkelrot. Die Kopfbahnhöfe ersetze ich auch noch, dann ist's auch wieder einheitlich.
    Bei der Namensgebung habe ich mich streng an die Richtlinien gehalten:
    1. Ein möglichst kurzer Name in Großbuchstaben,
    2. als Präfix "e", "x" und "t" (in dieser Reihenfolge, damit unsere Vorlage:BSe auch funktioniert, wobei das "e" immer für eine ehemalige Betriebsstelle steht),
    3. als Suffix "o", "u", "x" und "t" (letztere zur besseren Unterscheidung für die kreuzende Strecke, vgl. Bild:BSicon tKRZ.svg vs. Bild:BSicon KRZt.svg ).
    Die Benamung ist valide, ich habe die Namen schließlich von einem script generieren lassen und das macht's nicht mal so und mal so ;-) In dem bisherigen Chaos lag auch der zweite Grund, von den bisherigen Namen abzuweichen (von der Tatsache mal ganz abgesehen, dass "Turm" nur im deutschen Sinn macht, "T" für "Tower" macht auch im Englischen Sinn).
    Etliche Bilder waren teilweise doppelt und dreifach, die meisten "Bahnhöfe" saher aus wie Haltepunkte, die "Haltepunkte" dagegen waren blau und dazu noch verkehrt herum benannt (mit 'e' für einen in Betrieb befindlichen, ohne 'e' für einen ehemaligen ...) Hätte ich einfach die "korrekten" Bilder über die Namen geladen, hätte man an etlichen Stellen nachbessern müssen. So können nun die "falschen" Bilder gelöscht werden und vorerst durch links auf die jeweils korrekte Version ersetzt werden, nach und nach werden dann alle auftretenden Vorkommen bei den üblichen Korrekturen mit korrigiert.
    Mein php-script hat im übrigen nur das upload formular simuliert, dabei aber Zielnamen und den kompletten Satz an Beschreibung bereits aus einer Datei gelesen und eingefügt. Ich musste schon noch jedes Mal die richtige Datei auswählen (was auch ein paar Mal schief gegangen ist) und den upload starten, so gesehen habe ich die also immernoch "von Hand" hochgeladen. Gruß axpde 02:21, 28. Nov. 2008 (CET)

    Ich finde, Du bist ein gehöriges Stück über das Ziel hinausgeschossen, Axpde. Ich zitiere:

    „Ein Ziel ist somit ein definierter und angestrebter Endpunkt eines Prozesses, meist einer menschlichen Handlung. Mit dem Ziel ist häufig der Erfolg eines Projekts bzw. einer mehr oder weniger aufwendigen Arbeit markiert.“

    In meinen Augen ist das weder definiert noch angestrebt. Wie Straight-Shoota schon angedeutet hat, wäre bei solch umfangreichen Änderungen eine grundsätzliche vorherige Diskussion angebracht gewesen. Seit wann haben wir eigentlich definiert, dass wir normalen S-Bahn-Halt und normalem Bahn-Halt kombinieren? Ich meine die ganze Latte von Symbolen, die mit "TS+BHF" beginnen. Irgendwie fühle ich mich verarscht; sorry —Lantus 20:28, 27. Nov. 2008 (CET)

    Was hast Du da zitiert? Von was für einem Ziel redest Du überhaupt? Ich habe einen Mangel gesehen (so fehlten z.B. icons für den Berliner Hauptbahnhof), andererseits ist in der commons-cat inzwischen soviel Muell gelandet, dass man kaum noch durchblickt, über 60 icons habe ich zur Löschung vorgeschlagen, von denen es jetzt sinnvoller benamte Versionen gibt, die teilweise erheblich kleiner sind, als die alten (teilweise um Faktor sechs(!) kleiner). Natürlich hätten wir lang und breit darüber diskutieren können, ob uns das gefällt, was commons anbietet, aber wenn ich das letzte MB zum Thema RK ansehe ...
    Was die "TS+BHF"-icons angeht, das ist letztendlich nur eine konsequente Zusammenführung der "SBHF1"- und "TurmBHF"-icons, wobei letztere vom Bild her nur Haltestellen waren und erstere – auch wenn sie bei ein paar Leuten hier auf wenig Gegenliebe stoßen – allein in de-wp auf über 150 Seiten eingesetzt sind. Daher habe ich diese dann auch nicht in den offiziellen Katalog unter WP:FVBS eingetragen!
    Wieso fühlst Du Dich also ver**? Hätte ich nicht jetzt alle icons direkt aus einen Guss heraus erstellt, sie wären früher oder später eh' nach commons gelangt, aber sicherlich nicht in der jetzt vorliegenden Qualität und Kompaktheit (z.B. keine überflüssigen Drehungen oder Stauchungen)! Niemand zwingt Dich, alle von mir erstellten icons zu nutzen, andere haben sich in den letzten Tagen schon munter bedient!
    Noch sind wir lange nicht am Ende des Prozesses dieses Projekts, also lass' uns nicht jetzt darüber streiten, ob ich vielleicht ein paar icons zuviel hochgeladen habe. Gute Nacht! axpde 02:21, 28. Nov. 2008 (CET)

    Ich sehe es jedenfalls als Fortschritt, dass wir endlich von den hässlichen Turmhaltepunkten wegkommen und sie als Bahnhöfe darstellen. Ich hatte das auch schon mal versucht, aber damals wollte die Turmbahnhofssymbole niemand haben. MBxd1 21:19, 28. Nov. 2008 (CET)

    WBRÜCKE

    Die Turmbahnhöfe sind soweit ok. Das jetzt aber auch alle Artikel mit Brücken über Wasserlauf zerschossen sind, ist schon eine besondere Glanzleistung. Ich bin nahe dran, die Dinger mit dem Wasser komplett rauszuschmeißen. Für den Bahnbetrieb ist es schließlich unerheblich, ob unter einer Brücke Wasser oder etwas anderes ist! --Rolf-Dresden 00:27, 29. Nov. 2008 (CET)
    Was heißt hier "zerschossen"? Axpe hat -- warum auch immer, wahrscheinlich, weil die Symbole jetzt weniger Speicherplatz bedürfen -- meine alte Version durch seine ersetzt. Einfach Zurücksetzen. —Lantus 13:07, 29. Nov. 2008 (CET)
    Definiere bitte "zerschossen". Ich kann mit WBRÜCKE () kein Problem in den Artikeln erkennen?!? --Gamba 15:07, 29. Nov. 2008 (CET)
    Die alten Symbole mit dem kleineren Durchlass waren auf jeden Fall besser zu erkennen. Ich weiß nicht, warum Benutzer:Axpde nicht (in Gottes Namen) ein neues Symbol kreiert hat (wäre bei dem momentanen Volumen nicht weiter aufgefallen) und hätte das alte gelassen, wie es war (Alte Fassung: 17 Monate hat es keinen gestört, ist in Hunderten von Streckenbändern eingebaut). Dann hätte jeder selbst entscheiden können, wo er es einbaut. :-(( —Lantus 15:40, 29. Nov. 2008 (CET)
    Ob nun großer oder kleiner Durchlass, das dürfte der Bahn egal sein, die oben drüber fährt, insofern stört es sicherlich nur diejenigen, die sich besondere Mühe mit der Ausgestaltung der BS-boxen gegeben haben. Ich bereite gerade einen kompletten Satz neuer Brücken vor, wobei dann durchgehend ohne Nummer die größte Variante (auch TBHF, GRENZE, TROGbrücke – kommt noch), mit der 1 die mittlere Variante (auch THST, SBRÜCKE) und 2 die kleinste Variante ist.
    Außerdem habe ich den Wasserlauf neu "gerendert (aber noch nicht hochgeladen), er ist nunmehr punktsymmetrisch zum Mittelpunkt und 99,9% periodisch. Die bisherigen Flussläufe hatten eine Breite zwischen 72 und 83 Pixeln, ich habe nun durchgehend 75 Pixel genommen, damit passt der Fluss auch prima durch die kleinste Brücke! Lasst mir bitte noch ein wenig Luft, ich kann nur nicht alles gleichzeitig machen, auch wenn ich krank geschrieben bin, muss ich dennoch arbeiten (bzw. Arbeiten korrigieren ;-) Gruß axpde 20:51, 29. Nov. 2008 (CET)

    Das ist alles gut und schön, nur solltest du solch gravierende Änderungen auch ankündigen. Es geht einfach nicht an, wenn aus kleinen Brücken plötzlich große werden. Und wie schon gesagt, ich kann auf die Wasserläufe auch gut verzichten. VG --Rolf-Dresden 23:35, 29. Nov. 2008 (CET)

    Wieso bitte ist der Unterschied zwischen einer "kleinen" Brücke und einer "großen" Brücke eine "gravierende Änderung" ?!? Eine Brücke ist keine Betriebsstelle, für den Bahnbetrieb überhaupt nicht von Bedeutung und insofern verstehe ich den Aufstand nicht. axpde 00:37, 30. Nov. 2008 (CET)
    Ich mache keinen Aufstand, sondern ich bin nur verärgert. Schaue hier und du weißt warum. Alle kleinen Brücken waren dort plötzlich Viadukte... --Rolf-Dresden 00:55, 30. Nov. 2008 (CET)
    Ok, wie ich schon sagte, es mag den einen oder anderen Fall geben, der aus ästhetischer Sicht ärgerlich ist. Vom betriebstechnischen Standpunkt sind beide Verianten gleich gut oder schlecht. Aber mal 'ne ganz andere Frage, wieso müssen da neun(!) winzige Brückchen über ein Bächlein in die BS-box? Einmal "Rote Weißeritz (9 Querungen)" reicht doch sowohl vom betriebstechnischen Standpunkt, als auch vom bautechnischen! axpde 02:38, 30. Nov. 2008 (CET)
    Kennst du die Strecke? --Rolf-Dresden 09:59, 30. Nov. 2008 (CET)
    @Rolf-Dresden. Die Frage ist berechtigt, da es sich ja vorallem um kurze Bürcken handelt. Nur die wenigsten erreichen überhaupt eine Gesamtspannweite von 50 Metern (oder eine Öfnungsweite von 40 Meter wenn einfeldrig). Diese Mass werden z.B. im Schienennetz Schweiz als untere Grenze für die Erwähnung der Brücken in den Streckenprofilen verwendet. Wenn die Weißeritztalbahn, da erwänht würde, würden maximal 5 Brücken aufgeführt (nur soviele haben +40m), und nicht wie jetzt 28. Bobo11 12:05, 1. Dez. 2008 (CET)
    @Bobo11: Weißt du, vor längerer Zeit haben wir uns mal auf den Richtwert 10 Meter (und nicht 40 m) geeinigt. Das gilt erstmal für mich. Im Übrigen wird es zu einigen dieser "Brückchen" wegen ihrer Einmaligkeit noch etwas Text geben. Spätestens dann sollte auch die Aufführung in der Box in Ordnung sein. --Rolf-Dresden 16:35, 1. Dez. 2008 (CET)
    Das ist es eben ja gerade was hier im falschen Verhältniss steht, ist es werden nur 4 Brücken im text namentlich erwähnt und nicht 28! Meine Meinung wärte sicher eine nadere wenn die 28 auch wirklich im Text vorkämen, glaub mir. Das oben mit den Längen war als Hinweis gedacht, Das mit der Diskuison wusse ich nicht, gebe aber hier denn Einwand 10 Meter ist eindeutig zu kürz denn die Länge erreicht heute prakrtisch jede Strassenunterführung. Auch fehlen bei prakrisch allen Brücken die Eigenname der Brücke, was eigetlich ein weiterer Missstand in der Box ist. Hier weis ich, dass in der Regel selbst ein popliger 0.5 Meter Durchlass einen bahnamtlichem Namen hat, und es nicht 19 Rote Weißeritz-Brücken geben wird ohne das die zumindes einer Zusatz mit Zähler haben (z.B. Rote Weißeritz-Brücke IV).-- Bobo11 17:57, 1. Dez. 2008 (CET)
    Warum gehst du mich eigentlich so an: Ich habe doch geschrieben, dass noch einiges im Artikel kommt? Mit dem letzteren hast du sicherlich recht. Das hat aber alles nchts damit zutun, dass hier ständig Bahnstreckenicons verloren gehen. [3] Und dagegen habe ich etwas. --Rolf-Dresden 18:41, 1. Dez. 2008 (CET)

    So, neuer Satz Brücken ist oben, ohne Nummer immer die große Version, mit 1 die mittlere und mit 2 die kleine, jeweils in ehemals und quer, alles schön einheitlich! Gruß axpde 22:02, 1. Dez. 2008 (CET)

    Na bitte, geht doch! Danke schön. Jetzt aber bitte noch in allen Artikeln, in denen der ursprünglich kleine Durchlass benutzt wurde, mit WBRÜCKE2 ersetzen. Sonst ist es nur halber Kram. —Lantus 23:44, 1. Dez. 2008 (CET)
    *-} Auf allen 750 Seiten wird es sicherlich nicht nötig sein, sämtliche Vorkommen zu ändern, man muss schließlich bedenken, dass es bislang nur eine einzige Flussbrücke gab! Die Hohenzollernbrücke kann sicherlich so bleiben, wie sie nunmehr ist und der eine oder andere wird auch hin und wieder gerne auf WBRÜCKE1 zurückgreifen, sofern es sich gerfühlt um eine mittlere Brücke handelt! Das braucht nicht in einer Hau-Ruck-Aktion geändert werden, dass kann durchaus nach und nach geschehen! Gruß axpde 00:19, 2. Dez. 2008 (CET)
    … und denke bitte auch an die einige Tausend ausländischen Wikis, da hat es das gleiche Problem, zum Beispiel hier. Wir sind noch nicht fertig. —Lantus 18:23, 2. Dez. 2008 (CET)
    Natürlich sind wir noch nicht fertig. Bislang gab es ja nur eine einzige Brücke, egal ob es über einen Bach ging oder über den Rhein, alles wurde weltweit mit der gleichen "kleinen" Brücke dargestellt. Nunmehr stehen drei verschiedene Brückensymbole zur Verfügung, wenn diese konsequent verwendet werden sollen, müssen also sowieso alle Verwendungen von WBRÜCKE daraufhin überprüft werden, ob sich an dieser Stelle nicht besser WBRÜCKE1 oder WBRÜCKE2 eingesetzt werden sollte.
    Jetzt kann man natürlich verschiedene Argumente anführen, was WBRÜCKE anzeigen sollte:
    1. Das bisherige – weil's halt immer so aussah.
    2. Das gleiche wie BRÜCKE – damit es einheitlich ist.
    3. Die größte Brücke – da in den meisten Fällen hauptsächlich Brücken über große Flüsse dargestellt werden.
    Spricht m.E. vieles für die von mir gewählte Version ... Gruß axpde 21:37, 2. Dez. 2008 (CET)
    1. Danke für diese Formulierung: "da in den meisten Fällen hauptsächlich Brücken über große Flüsse dargestellt werden". Hier liegt der Hase im Pfeffer! Hier stimme ich Dir vollkommen zu, aber wie stellt man eine große Brücke dar? Eine "Große Brücke" kann auch eine hohe Brücke sein und die ist unter Umständen höher als lang! Die Proportionen entsprechen dann also eher der Darstellung, wie ich sie seinerzeit eingeführt habe.
    2. Und noch etwas: Du hast bei der Neudarstellung stolz darauf hingewiesen, dass der Weißraum in der Mitte "neben dem Gleisbett" jetzt endlich entfernt sei? Wieso ist das so wichtig? Ich fand es eigentlich ganz in Ordnung, dass wenigstens an dieser Stelle ein genau definierter Kontrast bestimmt ist.
    Lantus 22:10, 2. Dez. 2008 (CET)
    1. Es liegt gewissermaßen im Auge des Betrachters/Editors, welche der drei Darstellungen für Brücken (die es ohne Wasser ja bislang schon gegeben hat und auch alle kontextorientiert eingesetzt wurden) nun für den Einzelfall am besten passt. Wer der Meinung ist, die ursprüngliche Version war doch die beste, der kann ja WBRÜCKE2 nutzen.
    2. Ich bin dabei, jedes auftreten von weißen Flächen auszutauschen, das Ganze aus zwei Gründen:
      1. Wann immer Icons auf einem andersfarbigen Hintergrund dargestellt werden fallen diese weißen Stellen sehr unangenehm auf.
      2. In der EN-WP wird stark Gebrauch von einer Überlagerungstechnik gemacht, die ich schon längst auch für DE-WP adaptieren wollte (auf die Art könnte man sich etliche icons sparen ...), auch hierbei können weiße Flecken u.U. ungewollte Effekte erzeugen.
    Gute Nacht! axpde 00:37, 3. Dez. 2008 (CET)

    weitere "veraltete" Symbole

    Da gibts noch ein Problem... Einige der Icons hatten irgendwelche (mittlerweile gelöschte) Duplikate, die jedoch auch genutzt wurden. Ein paar hab ich gefunden und korrigiert, aber da sind möglicherweise noch mehr. Guckt am besten mal alle eure Bahnstreckenartikel durch, ob da jetzt irgendwelche Icons fehlen. --Thogo BüroSofa 17:39, 7. Dez. 2008 (CET)

    Folgende Bilder sind derzeit als Duplikat gelistet (und werden sehr sehr bald gelöscht werden), bitte prüft, ob ihr die verwendet habt:

    Viel Spaß, --Thogo BüroSofa 23:32, 7. Dez. 2008 (CET)

    Ich hab ein paar davon bereits abgegrast (abgesehen von den Projekt- und Benutzerseiten), die Turmbahnhöfe hab ich soweit durch glaube ich. Hat zwar den halben Tag gedauert, aber wenigstens kommt jetzt mal Ordnung in'n Puff. -- Platte U.N.V.E.U. 00:31, 8. Dez. 2008 (CET)
    Na, da wird international bei einigen unser Bahnfreunde Freude aufkommen :-| —Lantus 00:56, 8. Dez. 2008 (CET)
    Kein Thema, Leute, auf commons schießen die nicht so schnell wie die Preußen ... äh ... oder hab' da was durcheinandergebracht ?-) Will sagen, auf commons wurden bislang die wenigsten von mir zur Löschung vorgeschlagenen icons auf tatsächlich gelöscht, bislang waren das eigentlich nur die Teile mit BRÜCKE+GRENZE, die habe ich aber weltweit korrigiert.
    Für den Übergang kann man auch ohne Probleme einen redirect einsetzen, der sorgt dafür, dass die bestehenden BS-boxen immernoch korrect angezeigt werden, hindert auf der anderen Seite aber auch niemanden daran, die Teile weiterhin zu verwenden.
    Bei Bild:BSicon HBHF.svg wird es sicherlich noch was dauern, bis jedes Auftreten korrigiert ist, aber bei Bild:BSicon HWASSER.svg sind gerade mal noch gut 50 Seiten weltweit über, das mach ich so nebenbei, nach und nach. Es muss ja nicht alles auf einmal geschehen, es läuft uns ja schließlich nicht wech ... ;-)
    Wer Lust hat, sich ein paar Meriten in anderen Projekten zu verdienen (mein SUL-account läuft inzwischen schon auf 26 Projekten ... weia!), der kann mit Hilfe von http://toolserver.org/%7Edaniel/WikiSense/CheckUsage.php?w=_100000&i=Image:BSicon_<HIER-NAMEN-EINFÜGEN>.svg nachsehen, wo das Teil noch verwendet wird!
    Und wie Platte ganz richtig sagte, so langsam, gaanz langsam kommt wieder Ordnung in'n Puff :) Gruß axpdeHallo! 17:55, 8. Dez. 2008 (CET)
    Tja, das Problem ist nur, dass das Tool bei den Grenze+Brücke-Dingers nix angezeigt hat und es trotzdem noch in 30 Artikeln bei uns verwendet wurde. Ich würd mich da nit drauf verlassen. ;) --Thogo BüroSofa 18:54, 8. Dez. 2008 (CET)
    Zunächst einmal ist GRENZE+BRÜCKE richtig herum, warum sollte man es suchen wollen? Aber auch bei BRÜCKE+GRENZE hat das Tool bei mir hervorragend funktioniert, man muss nur wissen, wie man es benutzen muss ;-) Gruß axpdeHallo! 20:47, 8. Dez. 2008 (CET)

    Straßenbahn Mainz

    Hallo kann das jemand sichten? Straßenbahn Mainz --79.199.201.32 18:51, 25. Dez. 2008 (CET)

    Sichten nicht, aber du hast meinen Blick auf einen stilistisch sehr seltsamen Artikel gerichtet. Erste Hilfe wurde bereits geleistet.--Vanellus 20:11, 25. Dez. 2008 (CET)

    Saalbahn

    Bei dem Artikel gibt es folgenden Effekt: Als User angemeldet Darstellung o.k., als IP angemeldet können fünf Symbole in der Box nicht dargestellt werden. Kennt da jemand die Lösung??? --Störfix 09:53, 27. Dez. 2008 (CET) P.S. weis nicht was los ist, Darstellung wieder ok.

    Leere mal dein Cash im Computer. Liegt manchmal daran. Bobo11 12:27, 27. Dez. 2008 (CET)
    Benutzer:Dieter Weißbach hat mich auf das gleiche Problem bei Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre hingewiesen, mit dem Unterschied, dass er nicht als IP angemeldet war. -- Platte U.N.V.E.U. 13:42, 27. Dez. 2008 (CET)
    Spricht für die Erklärung mit dem Cache. Hatte bei letzterer Strecke als IP den gleichen Effekt, nach einer Dummy-Änderung und anschließendem Aufruf der Vorschau war der Fehler dann dauerhaft weg. --Global Fish 13:45, 27. Dez. 2008 (CET)

    Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven

    Es gäbe noch Dampfloks des Frankfurter feldbahnmuseums, die in der Auslistung fehlen und ggf. nach Typenartikeln verlangen. Nicht mein Thema, aber es sollte nicht untergehen. Fotos werde ich allerdings leider keine mehr liefern können, da meine Bilder inzwischen von der Camarilla der Kommerzbefürworter als non grata verfemt wurden. --Eva K. ist böse 01:57, 28. Dez. 2008 (CET)

    Reiseauskunft?

    Hallo liebe Leute, wie geht ihr eigentlich mit solchen Weblinks um wie in Bochum Hbf? Reiseauskunft.bahn.de, ganz unten. Reflexartig hab ich bei einem ähnlichen Eintrag erstmal revertiert, so nach dem Motto: die Wikipedia ist doch keine Reiseauskunft! Allerdings gibt es schon eine Reihe Bahnhöfe mit diesen Verlinkungen. Dann würde sich aber eine vernünftige Vorlage lohnen und Arbeit zu sparen und die einheitliche Schreibweise zu gewährleisten. --Nati aus Sythen Diskussion 20:47, 25. Dez. 2008 (CET)

    Meines Erachtens überflüssig. Die Linkliste sollte übersichtlich gehalten werden und nur enzyklopädisch relevante Links enthalten, die weiterführende Informationen zum Thema bieten. Eine Fahrplanauskunft ist nicht enzyklopädisch relevant, also raus mit dem Link! --Gamba 02:09, 26. Dez. 2008 (CET)
    M.E. kein enzyklopädischer Mehrwert; ich würde diese Links löschen, wenn ich jemanden beim Einfügen ertappen würde. --Fritz @ 02:13, 26. Dez. 2008 (CET)
    Und wenn die Bahn am Webgui schraubt, taugen die ganzen Links nicht mehr. Besser entsorgen, bevor es zuviel Arbeit macht. -- Bahnwärter 14:33, 26. Dez. 2008 (CET)
    Guckt ihr hier. --Nati aus Sythen Diskussion 14:49, 26. Dez. 2008 (CET)
    Hallo, ich hatte selbst so einen Link im Artikel 'Bahnhof Herne' eingefügt, habe mich aber bereits von NatiSythen überzeugen lassen, dass das nicht in eine Enzyklopädie passt. Wer entsorgt jetzt eigenlich den ganzen Mist? Das sind 279 Links, wenn ich micht verzählt habe. MfG Bernd -- Astrobeamer 23:58, 26. Dez. 2008 (CET)
    So schlimm ist es letztlich bei weitem nicht. Die deutliche der Mehrheit der Links sind auf Benutzerseiten, auf Diskussionsseiten oder auch auf Seiten, wo sie durchaus hingehören, wie etwa Fahrgastinformationssystem. --Global Fish 00:01, 27. Dez. 2008 (CET)

    Das Verkehrsangebot gehört sich zu den wesentlichen Aspekten eines Bahnhofs. Die verlinkten Seiten geben einen umfassenden Überblick über die angebotenen Personenzüge, wie sie kaum ein andere Seite anzubieten im Stande ist. Von daher würde ich die Schaffung einer Vorlage, mit der lästige Effekte bei Linkänderungen mit wenig Aufwand global nachgezogen werden können, durchaus begrüßen. --bigbug21 00:45, 27. Dez. 2008 (CET)

    Dass das Verkehrsangebit zu den wesentlichen Aspekten eines Bahnhofs gehört, kann ich unterschreiben. Auch, dass man einen Bot schreiben *könnte*. Ich stimme aber nicht mit Dir überein, dass diese Seiten einen "umfassenden Überblick" geben. Um den zu bekommen, muss man sich erst durch alle 24 Stunden klicken. Nach Wikipedia:Weblinks sollten sich Weblinks *direkt* auf das Thema des Artikels beziehen, nicht nur auf Teilaspekte. Und mehr als ein Teilaspekt sind die aktuellen Abfahrzeiten bei weitem nicht. --Global Fish 01:29, 27. Dez. 2008 (CET)
    Hallo, nochmal. Jetzt habe ich mir die Arbeit gemacht und die Links in allen Bahnhofsartikeln gelöscht und schon wurden die ersten wieder eingetragen. NatiSythen hatte die meines Wissens auch schon in Gelsenkirchen und Bochum gelöscht. Aber eigentlich gehöre ich auch zu denen, die die Links befürworten. Was machen wir nun? MfG Bernd -- Astrobeamer 01:42, 27. Dez. 2008 (CET)
    Einfach eine Kanne Tee machen und den Verlauf dieser Diskussion abwarten? --Global Fish 01:48, 27. Dez. 2008 (CET)
    Also wenn es nur darum ginge, mit einer entsprechenden Eingabe könnte man auch veranlassen, dass die Abfahrtstafel des gesamten Tages auf einmal angezeigt wird. Lampart 02:58, 27. Dez. 2008 (CET)
    Hallo Lampart, wie hast Du das herausbekommen? Ich habe inzwischen die in Herne nicht vorhandenen Verkehrsmittel (IC, Schiff) herausgefiltert und dann den DB-Link am Ende etwas gekürzt. So werden gleich nur die am jeweiligen Bahnhof verfügbaren Verkehrsmittel durch Häkchen angezeigt. Gruß Bernd -- Astrobeamer 03:04, 27. Dez. 2008 (CET)
    im alten internet-auftritt der db mit "maxJourneys=9999". ob es jetzt noch geht, noch nicht getestet wg langsamer internet-verb. Lampart 08:16, 27. Dez. 2008 (CET)
    Das geht nicht mehr, habe schon ohne Ende getrixt. Die Hife dort sagt auch, dass immer nur max. 60 Min. angezeigt werden können, das wird also nicht funzen. Gruß Bernd -- Astrobeamer 08:53, 27. Dez. 2008 (CET)
    Gehört zwar fast nicht mehr zum Thema, also nur als Antwort, bei der Reiseauskunft der ÖBB geht es immer noch, sogar so umfangreiche Abfahrts-/Ankunftstafeln wie z.B. München Hbf (mit S-Bahn), hat zwar eine gewisse Ladedauer, aber dann steht der GANZE TAG auf einer Seite, und auch für die gesamte Fahrplanperiode. Lampart 23:51, 27. Dez. 2008 (CET)

    Hallo zusammen! Eine Lösung zur ursprünglichen Frage von NatiSythen hat es bis heute nicht gegeben. Und @ Global Fish: Wie viele kannen Tee soll ich mir noch machen, bis es hier ein Ergebnis gibt? Gruß Bernd -- Astrobeamer 21:44, 21. Jan. 2009 (CET)

    Hallo zusammen! Eine Lösung zur ursprünglichen Frage von NatiSythen hat es bis heute nicht gegeben. Und @ Global Fish: Wie viele Kannen Tee soll ich mir noch machen, bis es hier ein Ergebnis gibt? Gruß Bernd -- Astrobeamer Chefredaktion 05:28, 25. Jan. 2009 (CET)

    Es gab eindeutige Kommentare, dass Links zur Reiseauskunft keinen enzyklopädischen Mehrwert bieten. Dem kann ich nur zustimmen. Auf formaler Ebene kann man sich auch darauf berufen, dass die Inhalte nicht hinreichend statisch sind, um verlinkt werden zu können. Da könnte man die Verbotsregel Nr. 2 anwenden, die sich ansonsten auf z. B. Foren bezieht. MBxd1 11:51, 25. Jan. 2009 (CET)
    Man kann auch einfach "Nur vom Feinsten" anwenden und "enzyklopädischer(!) Mehrwert". Beides ist da nicht gegeben. --Thogo BüroSofa 14:22, 25. Jan. 2009 (CET)
    Ich denke einmal reicht das Thema hier, vor allem die Kopieraktion war 1. unsinnig, weil eh alles in diesem Abschnitt stand und 2. fehlerhaft, weil die Links aus der Diskussion nicht mehr vorhanden waren. Zur Sache ist eigentlich alles gesagt, ich schließe mich Thogo und MBxd1 an. --Gamba 14:31, 25. Jan. 2009 (CET)
    Hallo, dann betrachte ich das Thema mal als abgeschlossen und muss die Seite hier nicht mehr ständig beobachten. Warum meine Frage hier plötzlich zweimal steht, weiss ich allerdings nicht. Gruß Bernd -- Astrobeamer Chefredaktion 20:44, 25. Jan. 2009 (CET)
    Die eine ist vom 21. Januar und die andere vom 25. Januar. Ich habe letztere beim Verschieben der neuen Beiträge aus dem Kopie-Abschnitt aus diesem Grund übernommen. Hätte ja sein können, dass du gerne dokumentiert haben willst, wieviel Zeit zwischen deinen Beiträgen vergangen ist. --Gamba 23:33, 25. Jan. 2009 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 15:48, 9. Feb. 2009 (CET)