Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2008/I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Liesel in Abschnitt Baureihe 628
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage zum Bahnhof Eitorf

Nabend zusammen!

Also, es geht um den neuen Artikel über den Bahnhof Eitorf. In den Relevanzkriterien steht, daß auch außergewöhnliche Vorfälle in der Bahnhofsgeschichte in einem Artikel erwähnt werden können. Wie seht Ihr diese doch ausgesproch skurile Geschichte? Sollte die in den Bahnhofsartikel aufgenommen werden oder nicht?

Liebe Grüße an alle Wittener 19:26, 6. Jan. 2008 (CET)

Die Geschichte ist nett, doch bitte bloß nicht in den Artikel, wir sind hier doch nicht bei der Schwäbische Eisenbahn.(Enzyklopädische Relevanz heißt das, sonst gibt es jeden Tag dutzende von Pendler-Histörchen)--Köhl1 20:37, 6. Jan. 2008 (CET)

Nabend Köhl1! Die Geschichte ist nicht nett, sondern einer von unzähligen Indikatoren dafür, in was für einem desolaten Zustand sich die Eisenbahn in Deutschland befindet. Aber ich hatte selbst schon das Gefühl, daß das nicht wichtig genug ist für so einen Artikel, trotzdem hätte es ja sein können, daß hier mehrere Leute anderer Meinung gewesen wären.

Schönen Abend noch Wittener 21:01, 6. Jan. 2008 (CET)

Ich find die Story witzig. Aber auch ich würde enzyklopädische Relevanz verneinen. Christian Bier Rede mit mir! 01:55, 7. Jan. 2008 (CET)
ACK Christian Bier. Allerdings wäre etwas für ein Forum der www.drehscheibe-online.de --Sam Gamdschie 18:32, 7. Jan. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 17:00, 9. Jan. 2008 (CET)

Anforderung an Bahnartikel

Unter Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel habe ich mal die wichtigsten Punkte zusammengestellt, die für die häufigsten Artikel im Bahnbereich (Strecken, Gesellschaften, Bahnhöfe) wichtig sind. Die Seite soll als Hilfe beim Anlegen und Ausbauen der Artikel dienen, soll unnötige Redundanzen vermeiden und soweit nötig Relevanzfragen klären. Ich hoffe ich habe nichts vergessen, übersehen oder falsch interpretiert. Dank schon mal Thogo der hier die wichtigsten Grundlagen gelegt hat, die ich nur noch etwas verallgemeinern musste.

Die Seite Portal:Bahn/Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel wird damit obsolet. Bei Bedarf kann für bestimmte Bereiche (Nordamerika, Deutschland) eine Seite mit speziellen Anforderungen angelegt werden.

Ich hoffe nun um eine breite Diskussion und Verbesserung der Seite. Liesel 16:15, 2. Jan. 2008 (CET)

So der Artikel ist jetzt auf der Mitmachseite scharf geschalten und mit den "Mindestanforderungen für Bahnhofsartikeln" fusioniert worden. Auch die Relevankriterien wurden entsprechend der oben (Züge) und unten (Bahnhöfe) geführten Diskussionen angepasst. Liesel 13:00, 13. Jan. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 13:00, 13. Jan. 2008 (CET)

Abteilwagen 3. Klasse

Für das Lemma Deportation deutscher Juden suchte ich ein gemeinfreies Bild des Wagentyps, das im zeitgenössischen Foto hier Personenwagen eines Deportationszuges aus Deutschland zu sehen ist. Nun hat mir ein freundlicher Benutzer:Liesel ein Foto geliefert, bei dem jedoch Benutzer:Köhl1 die Farbgebung bemängelt. Kann jemand fachlich weiterhelfen? Danke -Holgerjan 22:00, 8. Jan. 2008 (CET)

Ehm, helfen wo, Farbgebung oder Foto? Bobo11 23:14, 8. Jan. 2008 (CET)
An dem Foto selber ist nichts auszusetzen. Köhl1 hat lediglich angemerkt, dass die Abteilwagen zur Zeit der Judendeportationen grün lackiert waren, also im Reichsbahnerlook, während dieser Wagen in den Farben der Preußischen Staatseisenbahnen gehalten ist. Ergo ist lediglich ein etwas unangebrachtes Bild im Artikel eingebracht worden, das durch ein anderes ersetzt werden sollte. -- Platte Drück mich! 23:19, 8. Jan. 2008 (CET)

Hat denn einer von euch Fachleuten so etwas auf Lager? Sonst werden ich die Farbe in der Bildunterschrift erwähnen. - Mich irritiert dieses komische Bremserhäuschen (?) am Personenwagen. -Holgerjan 23:25, 8. Jan. 2008 (CET)

Auf Lager hätten das einige, es wird sich nur keiner dazu bereit erklären, weil das Foto dann verfälscht wäre. Ich würde lieber erstmal den Hinweis schreiben, also dass die Reichsbahnwagen grün lackiert waren, und dann warten/hoffen, dass jemand einen Wagen in dem Zustand der 1940er Jahre auftreibt. -- Platte Drück mich! 23:27, 8. Jan. 2008 (CET)
(bk) Ne das passt schon (das Bremshäuschen). Nur stammen die meisten Abteilwagen der DRG noch aus Länderbahnzeit. Wenn ein solcher Wagen noch erhalten ist und heute bei einer Museumsbahn hergerichtet wird, ist dies halt in seiner ersten Lackierung (Läderbahnzeit) und nicht nach DRG Farbschema. Sprich den DRG-Anstrich in RAL 29 Grün (Braungrün 6008). Bobo11 23:31, 8. Jan. 2008 (CET)

Wobei ich bezweifle, daß nur Abteilwagen verwendet wurden. Sicherlich auch gedeckte Güterwagen verschiedener Bauarten. Gruß--Gunnar1m 09:48, 9. Jan. 2008 (CET)

Bitte nicht bezweifeln und "sicher" sein - lesen! Es geht darum, dass bei der Massendeportation deutscher Juden aus dem Deutschen Reich ("Judenaktion" zwischen Oktober 1941 und März 1943) fast ausschließlich Personenwagen III. Klasse benutzt wurden. Dies ist eindeutig belegt und widerspricht der landläufigen (durch Ausstellung von Güterwagen in Denkstätten forcierten) Meinung. Zutreffend ist jedoch, dass Deportationen im Osten (inkl. Ungarn, Rumänien...) meist in Güterwagen stattfanden. -Holgerjan 14:23, 9. Jan. 2008 (CET)
Der Punkt der viele missverstehen ist eben, dass "nur" der Transport in die Vernichtungslager mit Güterwagen stattfand. Das war aber schon ein Sekundärtransport, von einem Arbeitslager oder Getto, also zwischen denn verschiedenen Lagern. Der Abtransport in die Arbeitslager und Gettos aus den Städten in Deutschland erfolgte mit Pesonenwagen. Der Abtransport welcher die Öffentlichkeit mitbekommen sollte, sollte ja zumindest zu diesem Zeitpunkt einigermassen anständig Aussehen, denn ansosten wäre ja die zu der Zeit noch verbreitet Lüge nicht so gut gegangen. Bobo11 16:25, 9. Jan. 2008 (CET)
Ich könnte mir schon vorstellen, dass es noch Abteilwagen in reichsbahngrün gibt. Aber ich denke, dass ist für den Artikel eigentlich unerheblich, ob so ein Wagen grün oder braun ist. Wichtig ist, dass sich die Leser eine Vorstellung eines solchen Wagens machen können. Liesel 16:46, 9. Jan. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 15:42, 14. Jan. 2008 (CET)

Geisterzug

Momentan nur'n Artikel, der wohl besser nach Geisterzug (Kölle) verschoben werden sollte. Aber kann einer von euch was nicht-triviales zum Thema "Geisterzug" schreiben? --Asthma 02:11, 10. Jan. 2008 (CET)

Was stellst Du Dir unter einem "Geisterzug" vor? Einen Zug mit abgebügelter E-Lok, nicht angezogenen Bremsen und ohne Triebfahrzeugführer (voriges Jahr auf der Rudolfsbahn)? Einen Zug ohne Treibfahrzeugführer (voriges Jahr in Berlin [1])? Einen talwärts fahrenden Zug mit fehlerhaften Bremsen [2])? Der Kölner Geisterzug hat natürlich nichts mit Zügen zu tun, sondern ist ein Umzug. Gruß --Loegge 03:33, 10. Jan. 2008 (CET)
Da hat sich aber wer schwer vertan mit dem Portal. Nicht alle Wörter mit dem Bestandteil -bahn, haben auch was mit der Eisenbahn im weiten Sinn zu tun. Wobei Geitserzug ein typischer BKL Kandidat ist, gibt es da nicht auch Bücher mit dem Titel? Bobo11 21:13, 10. Jan. 2008 (CET) p.s sollte das Lema nicht besser Geisterzug (Köln) lauten?
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 15:43, 14. Jan. 2008 (CET)

Mal wieder Kategorisierungen

Hallo! Ich habe angefangen, unter der Kategorie:Bahnstrecke in Thüringen die Weiterleitungsseiten zu entkategorisieren [3] und dafür in den Zielartikeln die teilweise fehlenden Kategorien nachzutragen [4]. Ist das so in Ordnung? Grüße Marcus 12:10, 11. Jan. 2008 (CET)

Nein. Bahnstreckenlemmata werden als Bahnstrecken kategorisiert, auch wenn sie Redirects sind. In diesem Fall kommt aber hinzu, dass das Lemma falsch ist. Der Artikel Arnstadt-Ichtershausener Eisenbahn gehört nach Bahnstrecke Arnstadt–Ichtershausen verschoben, da er auch die Geschichte nach Ende der Gesellschaft beschreibt. Bahnstreckenlemmata haben im Zweifelsfall Vorrang vor Bahngesellschaftslemmata. MBxd1 12:49, 11. Jan. 2008 (CET)

Huch. Wo steht, dass Streckenlemma im Zweifel Vorrang haben? --Ska13351 18:25, 11. Jan. 2008 (CET)
Aus Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel; Ist eine Gesellschaft mit einer bestimmten Bahnstrecke untrennbar verbunden, kann die Beschreibung im Bahnstreckenartikel erfolgen. Das Lemma zur Bahngesellschaft wird in diesem Falle eine Weiterleitung. ISt nict muss sondern kann vormulierung. Oder andersrum wenn nur ein Artikel dann Strecke. Bobo11 19:20, 11. Jan. 2008 (CET)
Merci, was man nicht alles auf seiner Beobachtungsliste haben muss ;-) --Ska13351 11:12, 13. Jan. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Platte Drück mich! 17:42, 16. Jan. 2008 (CET)

Gmeinder E/DE oder DBAG Baureihe 478.6

Hallo Freunde der Eisenbahn, ich habe aus dem mir vorliegenden Material zu den beiden Loks einen Artikel geschrieben. Ich bin mir aber nicht klar, ob das Lemma richtig ist. Heute sind die Loks im DB Nummernschema eingereiht. Ich habe die Frage schon auf Diskussion:Gmeinder E/DE gestellt - aber ohne abschließendes Ergebnis. Was meint Ihr, ist das richtige Lemma? --MPW57 14:21, 11. Jan. 2008 (CET)

Wenn es die offizelle Baubezeichnug des Herstellers ist, ist es zumindest nicht das "falsche" Lema. Das "richtigste" wäre die Bezechnug die die Lokomotive bei Erstinbetriebsetzung, also bei der BVB erhalten hat. Wenn da nur Nummer, ist deine Idee von Herstellerbezeichnugt der beste Weg. Bobo11 15:31, 11. Jan. 2008 (CET)
Naja die Herstellerbezeichnung würde ich hier nicht nehmen, da zum einen nur Einzelstück und hier auch eine Baureihenbezeichnung vorhanden ist. Und nichts spricht dagegen die unter der Bezeichnung BVG Nr. 5050 und 5051 zu lemmatisieren. Obwohl ich bei der BVG eine Ausnahme machen würde, da diese ja nur zeitweise mal eigenständig war. Liesel 23:28, 12. Jan. 2008 (CET)
Aber das BVG-Lemma entspricht doch genau der Regel, dass die Erstbenennung verwendet wird. Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme gehörte die West-Berliner S-Bahn noch zur BVG. Damit wäre das Lemma analog zu BVG Baureihe 480 zu bilden. --Ska13351 11:18, 13. Jan. 2008 (CET)
Bei der BR 480 macht es auch noch Sinn, da sie ja weiterhin als BR 480 bei der DBAG geführt wird. Ich würde hier eeher eine Ausnahme treffen, da auch die Nummerierung sonst den Leser irreführen könnte. Die 5000er Nummern entsprechen zwar dem BVG-Schema, aber auf den ersten Blick könnte man denken, die Fahrzeuge würden in den U-Bahnbereich hinein gehören, wo ebenfalls vierstellige Wagennummern vergeben werden. Das Lemma DBAG Baureihe 478.6 dagegen stellt unverzüglich fest, dass es sich hierbei um ein Eisenbahnfahrzeug der Berliner S-Bahn handelt. -- Platte Drück mich! 13:30, 14. Jan. 2008 (CET)
Da scheibar die Gmeinder Bezeichnung nicht offfizell war, ist der BVG Bezeichnung vorzug zugeben. Das schon bestehende Redict von DBAG Baureihe 478.6 ist natürlich richtig, und nur anzupassen. Bobo11 13:47, 14. Jan. 2008 (CET)
Ein Blick hierauf hat mich belehrt, dass die BVG alle ihre Arbeits- und Dienstfahrzeuge in die 5000er eingereiht hat. Somit steht einem Lemma BVG Nr. 5050 und 5051 nix entgegen. Liesel 13:58, 14. Jan. 2008 (CET)


Nach nochmaligem Lesen von Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge#Maßgebliche Bezeichnung und der Diskussion hier und auf Diskussion:Gmeinder E/DE folge ich dem Vorschlag von Liesel und verschiebe nach BVG Nr. 5050 und 5051 --MPW57 16:01, 14. Jan. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Platte Drück mich! 17:27, 16. Jan. 2008 (CET)

Namensfrage

Heute kam Berlin Dresdner Bahnhof angedampft. Daraufhin habe ich Dresdner Bahnhof erstellt und das davor dort befindliche nach Dresdner Bahnhof (Leipzig) geschickt. Allerdings sah ich dann in der Leiste, dass bei den Leipziger Bahnhöfen Benennungsuneinheitlichkeit herrscht: Leipzig Bayerischer Bahnhof vs. Berliner Bahnhof (Leipzig). Eine Diskussion dazu ist auch hier: Benutzer_Diskussion:Jón#Berlin_Dresdner_Bahnhof. Es wäre schön, wenn jemand diese Namensfragen überprüfen könnte. Danke, Jón + 19:59, 4. Jan. 2008 (CET)

Die Uneinheitlichkeit ist keine: Lediglich Leipzig Bayerischer Bahnhof ist heute noch in Betrieb und wird daher mit dem aktuellen offiziellen Namen der Deutschen Bahn beschrieben - halt die Stadt immer vorneweg. - Für den Berliner Bahnhof und, jetzt neu, den Dresdner Bahnhof wurden Klammerlemmata erforderlich, um gleiche Bezeichnungen zu unterscheiden. --Ska13351 21:13, 4. Jan. 2008 (CET)
Berlin Dresdner Bahnhof als Lemma halte ich für falsch (ohne im Betriebsstellenverzeichnis nachgeschlagen zu haben, ob es ihn vielleicht doch noch als Betriebsstelle heute noch gibt). Die Situation der ehemaligen Berliner Kopfbahnhöfe ist analog zu den historischen Leipziger Bahnhöfen zu sehen. Als Beispiel der qualifiziert geschriebene Stettiner Bahnhof. --Ska13351 21:13, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich würde da keinen Deal draus machen, ob ein Bahnhof nun noch in Betrieb ist oder nicht (in diesem Fall ist nix mehr übrig), aber die allgemeine Form sagt: Offizieller Name. Es hat sich allerdings eingebürgert (will heißen es gibt nirgends eine Richtlinie dafür), dass bei Großstädten z.B. der Stadtname in 99% der Fälle vorangestellt wird. Also z.B. Bahnhof Berlin Bellevue statt Bahnhof Bellevue, obwohl letzterer der offizielle Name laut DB ist. Das ganze dient, wie man sieht, dazu, dass man nicht erstmal stundenlang gucken oder suchen muss, in welcher Stadt der denn nun ist etc. Ergo sollte man hier nicht eine Ausnahmeregelung treffen sondern eher eine einheitliche Lemmaform anstreben. Das erleichtert ja schließlich auch die Suche nach den Bahnhöfen, wenn man sie partout nach ein und dem selben Schema suchen kann. -- Platte Drück mich! 21:23, 6. Jan. 2008 (CET)
Einen Bahnhof Berlin Bellevue gibt es nicht. Das steht im schlichten Widerspruch zu "offizieller Name" und dürfte schon unter Begriffsbildung fallen. Wenn "Bellevue" doppeldeutig ist, dann gehört m.E. ein nachgestelltes (Berlin) als Unterscheidungsmerkmal dahin. Wenn "Bahnhof" ohnehin nachgestellt ist, wie etwa beim Dresdner Bahnhof in Leipzig, mag ein Leipzig davor gerade noch so angehen, aber Lemmata wie "Bahnhof Berlin Bellevue" gehen m.E. auf gar keinen Fall. --Global Fish 22:43, 6. Jan. 2008 (CET)
Jein, das siehst Du zu streng: Ich habe mit Mühe gelernt, dass die meisten Berliner Bahnhöfe ein "Berlin" vorneweg haben. Daher ist es nur konsequent, wenn diese Form in der Wikipedia zu finden ist. - Wenn es schon die Richtlinie offizielle Namensform gibt, sollte diese allerdings zumindest ebenfalls suchbar sein. --Blaubahn 08:09, 7. Jan. 2008 (CET)
Deine Mühe war umsonst, Du hast etwas Falsches gelernt ;-): in Wirklichkeit hat nur eine Minderheit der Berliner Bahnhöfe ein "Berlin" vorneweg im Namen. --Global Fish 08:22, 7. Jan. 2008 (CET)
Muss meinen obigen Text etwas zurücknehmen: Lemmata wie Bahnhof Berlin Bellevue müssen ja gehen, es gibt sie ja. Es hat auch ein gewissen Sinn, in diesen Fällen vom offiziellen Namen abzuweichen, weil man damit eine Einheitlichkeit innerhalb der Berliner S-Bahnhöfe herstellt. Es können wohl selbst Ortskundige nicht aus der hohlen Hand in jedem Fall richtig sagen, welcher S-Bf nun ein "Berlin" offiziell im Namen trägt und welcher nicht. Aber ich bleibe dabei: als generelle Regel taugt das mit dem Voranstellen des Ortsnamens absolut nicht. Das würde zu Lemmata wie Mönchengladbach-Rheydt Hauptbahnhof oder Bahnhof Dahlwitz-Hoppegarten-Birkenstein führen. Es spricht für mich nichts dagegen, genau wie bei anderen Wikipedia-Artikeln bei Dopplinggen den Ortsnamen in Klammern hinten anzufügen.--Global Fish 10:08, 7. Jan. 2008 (CET)
Dann nenne uns bitte die offiziellen Quellen für die Namen seit langem stillgelegter (und geschleifter) Bahnhöfe. --Blaubahn 08:09, 7. Jan. 2008 (CET)
Mönchengladbach-Rheydt Hbf kommt sicher demnächst. Nachdem NRW und VRS schon an "nötigen" Umbenennungen arbeiten, wird der VRR nicht lange auf sich warten lassen, siehe auch [5]. --Loegge 10:57, 7. Jan. 2008 (CET)
Das es bis heute einen Rheydt Hbf liegt schlicht daran, dass die Deutsche (Bundes-)Bahn niemals Lust verspürte, für die Umbenennung Geld auszugeben. Sollte sich daran etwas geändert haben, resp. ein Geldgeber gefunden sein, dann wird es allenfalls einen Bahnhof Mönchengladbach-Rheydt geben, da man ja bekanntlich nicht zwei Bahnhöfen einer Stadt die Bezeichnung Hauptbahnhof geben darf! Axpde 11:56, 8. Jan. 2008 (CET)
Ich wollte jetzt nicht die genauen Details der vergangenen und bevorstehenden Entwicklung von Rheydt diskutieren. ;-). Es sollte nur ein Beispiel sein, dass ich es als bedenklich ansehe, wenn wir bei Wikipeda Begriffsbildung durch Erfindung neuer, scheinbar plausibler, Bahnhofsnamen betreiben. Selbst dann, wenn wir nur vorwegnehmen, was in der Zukunft vielleicht mal passieren wird. --12:10, 8. Jan. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 09:24, 23. Jan. 2008 (CET)

Bindestrichproblem

Im Rahmen einer Schnelllöschung ergab sich noch folgendes Problem: Otto Normaluser gibt einen normalen Bindestrich, nämlich das "Minus" an, findet aber die in der Regel mit Sonderzeichen geschriebene Strecke nicht. Diskussion findet sich in den Anfängen hier auf meiner Diskussionsseite. IMHO wären zumindest Redirects da angemessen.--Kriddl Disk... 08:02, 16. Jan. 2008 (CET)

Die Problematik wurde schon vor längerer Zeit diskutiert, dass Ergebnis ist hier zu finden. D. h. ein Lemma mit „-“ ist eine Weiterleitung. Liesel 08:19, 16. Jan. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 09:22, 23. Jan. 2008 (CET)

Navigationsleiste:Hochgeschwindigkeitszüge

Vorlage:Navigationsleiste Hochgeschwindigkeitszüge

Diese Navi.-leiste wächst immer mehr und ist meiner Meinung nach nahe an einem Themenring. Zum einem kommen in der Realität neue Züge hinzu oder es werden neue Artikel geschrieben. Aber das ist weniger das Problem. Eher sehe ich es in einer fehlenden Abgrenzung. Laut dem Artikel Hochgeschwindigkeitszug gilt dies für Züge ab 200 km/h. Zu seiner Zeit war aber ein Fliegender Hamburger auch ein Hochgeschwindigkeitszug. Außerdem ist die Navileiste in sich Inkonsistenz. So steht zum einem der Velaro drin aber auch seine Variante CRH3. Beim Shinkansen ist nur der Überbegriff drin, obwohl die verschiedenen Serie sehr unterschiedlich sind. Ich würde deshalb vorschlagen die Navi.leiste durch die Kategorie:Hochgeschwindigkeitszug abzulösen. Liesel 16:03, 9. Feb. 2008 (CET)

Ja, bitte. Unbedingt. Die Zahl der Hochgeschwindigkeitszüge wird in den nächsten Jahren sicher nicht kleiner... --Thogo BüroSofa 16:48, 9. Feb. 2008 (CET)
Oh ja! Als Abgrenzungskriterium würde ich vorschlagen: Züge, die im fahrplanmäßigen Betrieb 200 km/h erreichen. Damit fällt alles, was sich mit Mühe und Not mal über die Hochgeschwindigkeits-Marke gequält hat, heraus. --Bigbug21 17:16, 9. Feb. 2008 (CET)
Ok ich mach dann mal. Liesel 22:57, 10. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Petar Marjanovic 01:33, 11. Feb. 2008 (CET)

Wird "Liste der Bauartunterschiede von Doppelstockwagen" noch benötigt?

Ich habe diesen Artikel erstellt Portal:Bahn/Liste der Bauartunterschiede von Doppelstockwagen und wollte mal wissen ob dieser hier noch benötigt wird. Die Liste ist auch auf dieser Seite vorhanden: [6]. Zum einen denke ich, dass diese Liste zu speziell für Wikipedia ist (so etwas ist für die Allgemeinheit eher uninteressant) und zum anderen muss man die Liste immer auf zwei verschiedenen Seiten ändern bzw. ergänzen. Das ist auch keine gute Lösung. Ich denke auf Eisenbahn-Wiki ist die Seite besser aufgehoben als hier. Was denkt ihr?--Master-davinci 19:28, 19. Jan. 2008 (CET)

Damaliger Konsens als Ergebnis der Löschdiskussion war, dass die Liste in diesem Zustand nicht im Artikelnamensraum bleiben kann. Sie wird also nicht wieder in den Artikelnamensraum zurückkehren, sondern nur als "Steinbruch" für andere Artikel dienen können. Insofern spricht nichts dagegen, wenn sich die Versionen hier und in Eisenbahn-Wikia auseinanderentwickeln. Allerdings kann ein Nachbarprojekt wie Eisenbahn-Wikia nach meiner unmaßgeblichen Meinung generell keine Rücksichtnahme erwarten. Ich kann nicht so ganz nachvollziehen, wieso da separat noch was anderes aufgebaut werden soll, wo hier schon so viel mehr vorhanden ist. MBxd1 20:09, 19. Jan. 2008 (CET)

In Eisenbahn-Wiki finden sich Artikel, die hier wohl weniger gewünscht sind, wie etwa die Streckenchroniken. Außerdem gibt es dort keine Diskussionen, ob den dieser oder jener Artikel wirklich hier stehen muss und wen das denn wohl interessiert.
Zurück zu der Liste. Wenn die Liste hier sowieso nicht richtig gelistet ist, wird man sie doch wahrscheinlich nur schwer bis garnicht finden. Was macht sie dann für einen Sinn? Dann könnte man sie doch wirklich löschen und falls es doch noch jemanden interessiert, kann er bei Eisenbahn-Wiki nachlesen. --Master-davinci 19:46, 20. Jan. 2008 (CET)
Und warum ist es Dir so wichtig, dass die Liste hier gelöscht wird? Wenn jemand mal einen umfassenden Artikel über die Doppelstockwagen schreiben will, kann er die Liste oder Teile davon gut einbauen. Daher sollte sie aus urheberrechtlichen Gründen stehenbleiben. MBxd1 19:52, 20. Jan. 2008 (CET)
Ähm, also urheberrechtliche Gründe sind hier überhaupt kein Grund, eine Seite zu nicht zu löschen. Soll ich das Argument vertiefen?
Mir ist ja relativ schnuppe, ob die Seite hier im Portalnamensraum bleibt, solange das Beispiel nicht Nachahmer findet und somit der Portalnamensraum verstopft wird. Aber auch, diese Seite als Grundlage für andere Artikel zu verwenden, entspricht nicht unseren gewollten Vorgehensweisen – in der Wikipedia sollte man sich direkt der maßgeblichen Quellen bedienen, also hier wohl revisionsdaten.de und DSO. Warum Master-Davinci den Artikel lieber löschen will, hat er geschrieben: Weil es unbefriedigend ist zwei Artikel zu pflegen. Wenn man ihn hier behalten will, kann man ja einen Hinweis einbauen, dass er nicht mehr gepflegt wird. Gruß, --dealerofsalvation 20:34, 20. Jan. 2008 (CET)
Es geht nicht darum, die Seite als Quelle zu benutzen, sondern sie u. U. in einem Artikel wiederzuverwenden. Das ist nicht zu beanstanden und legt andererseits auch das Aufbewahren hier nahe. Die Liste wieder zu reimportieren wäre zwar lizentechnisch theoretisch möglich, aber nicht praktisch.
In Wirklichkeit geht es doch Master-davinci nur darum, dass die Liste exklusiv auf Eisenbahn Wikia stehen soll. Deshalb hat er ja auch schon versucht, sie klammheimlich mit SLA loszuwerden. Aber so läuft das nicht. Er braucht da nix dran zu pflegen, die bleibt eben so, wie sie ist, bis mal jemand was draus macht. MBxd1 22:49, 20. Jan. 2008 (CET)
Ach so, jetzt verstehe ich, was du mit „urheberrechtlich“ meinst. Aber für einen Vorwurf der gewollten Exklusivität sehe ich keinen Grund, warum auch, es steht hier wie dort unter der GFDL, ich sehe das eher als Verantwortungsempfinden für selbst geschaffene Inhalte. Aber egal, zwingende Gründe, die Liste hier zu löschen, sehe ich natürlich nicht. --dealerofsalvation 05:34, 21. Jan. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 17:35, 15. Feb. 2008 (CET)

Binde- oder Streckenstrich?

Was ist bei Bahngesellschaften zu verwenden, der Streckenstrich wie in der betriebenen Bahnstrecke oder der Bindestrich? Vor allem bei den ehemaligen Bahngesellschaften sind sehr viele Streckenstriche zu finden, wie Kleinbahn Leer–Aurich–Wittmund, während die aktuellen Gesellschaften wohl konsequent den Bindestrich haben. --Köhl1 13:02, 15. Jan. 2008 (CET)

Wenn das Kleinbahn (bzw. das jeweilige Pendant, wie Schmalspurbahn etc.) vorangestellt wird, wird m.E. der Streckenstrich verwendet. Bei nachgestelltem Eisenbahn (z.B. Berlin-Stettiner Eisenbahn) dagegen wird der Bindestrich genommen. Im Falle der Schweizer Strecken hatte ich neulich mit Bobo11 einen kleinen Disput darüber, da m.E. hier ebenfalls der Bindestrich zu verwenden sei, also z.B. Brienz-Rothorn-Bahn. -- Platte Drück mich! 17:47, 15. Jan. 2008 (CET)
Das erklärt den Zustand, gibt es dafür auch einen Grund? Zum Beispiel kreiseigene Betriebe mit, eigenständige Gesellschaften ohne Streckenstrich?--Köhl1 19:01, 15. Jan. 2008 (CET)
ICh blick da auch nicht wirklich durch. Und beim Disput mit Platte, hatte ich in erster Line wegen der Unvollstädigkeit. Das heisst, weil er nur 3 statt der vom mir bekannten 6 Rotlinks abgeändert hat, und nicht alle. Mir ist eigentlich egal was man wo verwendte, solange es eben einheitlich ist und anpassungen eben auch vollstädig durchgeführt werden. Bobo11 00:41, 16. Jan. 2008 (CET)
Eine eindeutige Regelung scheint es nicht zu geben?--Köhl1 21:45, 23. Jan. 2008 (CET)
Das Problem ist, das man vielfach nicht nachvollziehen kann welchen Strich die Bahngesellschaft in ihrem Namen benutzte bzw. dies selber uneinheitlich handhabte. Wir sollten uns darauf einigen, ein Lemma überall immer gleich zu schreiben. Liesel 21:48, 23. Jan. 2008 (CET)
Wie wäre es wenn amn das auf der Diskusionseite vermerken würde, welche Schreibweise bei jeweiligen Lema angewedet werden sollte? Das würde wohl einige Probleme lösen.Bobo11 22:22, 23. Jan. 2008 (CET)

Ich verstehe das jetzt so:

  • Wenn sich eine von der Gesellschaft eingeführte Schreibweise ermitteln lässt, wird diese verwendet, und nach Möglichkeit auch auf der Diskussionsseite vermerkt.
  • wenn nicht, wird bei Eisenbahngesellschaften der Bindestrich bevorzugt, bei Klein- und Schmalspurbahnen, die meist Eigenbetriebe der Gebietskörperschaften waren, der Streckenstrich. Also etwa Kiel-Schönberger Eisenbahn und Kleinbahn Kiel–Segeberg.
  • Im Artíkel wird die Schreibweise des Lemmas durchgängig verwendet, es sei denn, es gibt belegbare Abweichungen. Da der Strich im Bearbeitungsmodus nicht unterscheidbar ist, ist auch hier ein Hinweis auf der Diskussionsseite hilfreich.
  • Auch in anderen Artikeln mit Wikilinks sollte die Schreibweise des Lemmas verwendet werden, und nicht mal der eine, oder andere Strich --Köhl1 22:43, 23. Jan. 2008 (CET)
Ja so wars gemeint. Liesel 22:59, 23. Jan. 2008 (CET)

Portalaktualisierung

Da ich das bisher immer mache, aber auch nicht gewährleisten kann, dass das immer so bleibt, hier mal ein kleiner Hinweis.

Btw. das Bild der Woche kann man sich auch auf seiner Benutzerseite einbinden. Liesel 21:02, 23. Jan. 2008 (CET)

DB Baureihe 225

Hi,
hab diesen Artikel eben entdeckt. Ich würde vorschlagen, ihn zu entsorgen, denn 1.) gab es nie eine DB Baureihe 225, richtig wäre DBAG Baureihe 225, und 2.) gehört der Text als Unterabschnitt zur DB Baureihe 215. Also LA stellen? Bis später, Benedictus 08:02, 26. Jan. 2008 (CET)

Da die Baureihe 225 aus zwei verschiedenen Baureihen entstanden ist, ist ein Redirect nicht die richtige Lösung. Da gehört eine BKL auf DB Baureihe 215 und DB Baureihe 218 hin. Dieser Redirect wäre aber natürlich als DBAG Baureihe 225 anzulegen. Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten der Abhilfe, eine superkorrekte und aufwändige und eine schnelle und geräuschlose. Die erste: Umwandeln des Redirects DBAG Baureihe 225 in die erwähnte BKL und LA auf DB Baureihe 225 wegen Redundanz. Die zweite: Verschieben des Artikels auf das korrekte Lemma und Überschreiben mit der BKL, anschließend SLA für den Verschieberest. Das erspart die Löschdiskussion. Die Abschnitte bei den Ursprungbaureihen könnten aber durchaus noch etwas Erweiterung hinsichtlich der Baureihe 225 vertragen.
Ganz am Rande bemerkt frage ich mich aber gerade, warum DB Baureihe 218 nicht DB Baureihe V 164 heißt. MBxd1 12:25, 26. Jan. 2008 (CET)
Weil sie nur als V164 geplant war, aber von Anfang an als 218 gebaut wurde. Aber dann kann ich ja wieder mal meine E03/103-Problematik einbringen... das ist auch immer noch falsch! Benedictus 12:42, 26. Jan. 2008 (CET)
Hast recht, ich hab noch mal nachgebuddelt. Es stand irreführend bis falsch im Artikel, ich habs jetzt korrigiert. Einen (nicht kategorisierten) Redirect DB Baureihe V 164 hielt ich allerdings doch für angebracht.MBxd1 13:31, 26. Jan. 2008 (CET)
der zweite Vorschlag macht doch alles, was wir brauchen oder? Benedictus 12:45, 26. Jan. 2008 (CET)
Nach meiner unmaßgeblichen Meinung darf man als Nicht-Admin alles machen, was man kann und was sachlich richtig und zielführend ist. Das Überschreiben eines Artikels mit einem Redirect oder einer BKL ist somit regelkonform. Der hier zu Diskussion stehende Artikel ist nicht schnelllöschfähig, verdient aber keine Löschdiskussion. Also ist Abhilfe nach Nicht-Admin-Art die beste Lösung. MBxd1 13:31, 26. Jan. 2008 (CET)
Hab gerade ahz um Hilfe gebeten, und der hat schon mal das Verschieben von DB auf DBAG mit Versionsverlauf sowie das Löschen des DB-Lemmas erledigt. Damit ist der grobe Fehler behoben. Jetzt können wir ja auf dem nun korrekten Lemma überlegen, ob wir es gefüllt lassen oder eine BKL draus machen. Benedictus 15:41, 26. Jan. 2008 (CET)
Das Verschieben hättest Du übrigens auch selbst machen können, einen Admin braucht man erst zur Exekutierung des SLAs für den Verschieberest. Dafür reicht ein SLA, man muss niemanden persönlich ansprechen. Manches geht einfacher, als man denkt; nur so als Hinweis fürs nächste Mal.
Die Baureihe 225 scheint ein ziemlich inhomogenes Sammelsurium von Umbauten und Umzeichnungen zu sein. Das scheint mir in den Ursprungbaureihen besser aufgehoben zu sein. Anders wäre es, wenn aus unterschiedlichen Baureihen eine einheitliche neue Baureihe umgebaut worden wäre. MBxd1 16:22, 26. Jan. 2008 (CET)
Das Verschieben hätte ich auch noch selber hinbekommen (hab ich bereits etliche male gemacht), aber das Löschen halt nicht. Außerdem hab ich letztens beim Hasenwinkeler Kohlenweg beim Verschieben irgendwas falsch gemacht, so dass die History futsch war. AHZ hats dann wieder hingebogen ;-) . Im Artikeltext steht nun wirklich nicht viel Neues drin, von mir aus kann man da auch gerne auf die 215 und 218 verweisen. Bis später, Benedictus 16:31, 26. Jan. 2008 (CET)


Vorschlag von meiner Seite her: Laßt den Artikel DBAG Baureihe 225 jetzt leben. Der eine Artikel ist leichter zu aktualisieren als das Nachpflegen bei den Ursprungsbaureihen 215 und 218. Wer weis, was denen bei Railion bzw. DB Logistics wie heißen die jetzt? Und wie heißen die in zwei Jahren ;-) noch so alles einfällt. Schöne Grüße --Sam Gamdschie 18:11, 27. Jan. 2008 (CET)

Das setzt allerdings voraus, dass da erst mal ein Artikel draus wird. Es ist nicht Standard, dass solche Umbauten einen eigenen Artikel bekommen, zumal es sich ja um eher geringfügige Änderungen gegenüber den Originalen handelt. Wenn Dein Kommentar jetzt eine Zusage sein soll, dass Du Dich um den Artikel kümmerst, ist es OK. So kanns jedenfalls nicht bleiben. MBxd1 22:42, 27. Jan. 2008 (CET)
Ich würd hier allerdings auch eher einen eigenen Artikel bevorzugen, da ja die 225 eine gemeinsame Unterbaureihe der 218 und 215 ist und somit als eigener Artikel besser zu pflegen wäre. Außerdem vermeidet man so Redundanz bei den beiden Spenderbaureihen. -- Platte Drück mich! 22:58, 27. Jan. 2008 (CET)
Könnt ihr mir bzw. der Wikipeda für den Artikel etwas Zeit geben ? Offen gesagt wird sich von meiner Seite her in den nächsten vier Wochen da wenig bis gar nichts tun. Aber auf allgemeinen Wunsch hin werde ich dann mal tätig werden. Und im Hinblick auf die Relevanz: Aus den Mehrzwecklokomotiven der Baureihen 215 und 218 wurden ja reine Güterzuglokomotiven, meist ohne Zugheizung. Und von der Geschichte her kann man noch sicherlich viel zur Baureihe 225 ausgraben, was den Artikel DB Baureihe 215 sprengen würde. Im übrigen ist mir nicht entgangen, dass im Artikel Quellenangaben fehlen. Also wer meint, "a Bäpperle" bzw. {{Quellen}} setzen zu müssen, nur zu. Ich mache so was nicht mehr. Habe viel zu wenig Zeit, sowas vorschriftsmäßig reinzusetzen und rauszunehmen. --Sam Gamdschie 22:07, 28. Jan. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 15:19, 24. Feb. 2008 (CET)

commons nervt!

Ich habe gerade das spezielle Problem, dass das Dienststellensymbol nicht angezeigt wird. Ist gerade besonders nervig, wenn man eine BS2-Tabelle mit vielen DSTs (weil Güterzugstrecke) erstellen will, aber von commons die png-Datei nicht präsentiert wird :( Kann man da nicht mal Abhilfe schaffen?? Axpde 06:42, 3. Feb. 2008 (CET)

PS.: Es wird immer obskurer, wenn ich die URL manuell abändere, dabei die Pfadangabe .../BSicon_DST.svg/... unverändert lasse, dann aber bei der Dateiangabe "20px-BSicon_DST.svg.png" das DST gegen irgendwas anderes (ja, von mir aus auch wortwörtlich "irgendwas anderes") ersetze, dann wird das Teil angezeigt!!! Was soll denn dieser Krampf?!? Axpde 06:47, 3. Feb. 2008 (CET)

Man soll auch den SVG-Namen benutzen: Bild:BSicon_DST.svg. Die PNG-Version ist eine von der Software erzeugte temporäre Version zur Anzeige der SVG-Datei. Dies hat nichts mit Commons zu tun. Liesel 08:09, 3. Feb. 2008 (CET)
O doch, schließlich tritt das Problem insbesondere bei den BS-Boxen auf, die nun mal automatisch generierte 20px-png-Versionen der svg-Datei verwenden. Und wie gesagt, wenn ich
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/40/BSicon_DST.svg/20px-BSicon_DST.svg.png

eingebe, kommt eine commons-Fehlermeldung a la "alle caches sind überlastet", aber bei

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/40/BSicon_DST.svg/20px-BSicon_blafaselschnulzdiewulzpapperlappund schiselaweng9w3fhc3urhw9efrsh.svg.png

wird das korrekte Bild angezeigt! Axpde 16:38, 3. Feb. 2008 (CET)

Wie schon gesagt, es hat nichts mit Commons zu tun, sondern war ein Problem mit dem Bildercache. Liesel 16:44, 3. Feb. 2008 (CET)

ähnliches Problem?

Warum funktioniert das ABZe-Icon im Artikel Bahnstrecke Lüttich–Maastricht nicht mehr?--Ratheimer 11:57, 3. Feb. 2008 (CET)

war wahrscheinlich nur ein Cache-Problem, ich habe mal das Commons-Bild gepurget, jetzt müsste es wieder gehen. Liesel 12:48, 3. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 15:20, 24. Feb. 2008 (CET)

...zerschossene BS-Boxen!!?

Hallo zusammen, mich wundert, dass euch scheinbar noch gar nicht aufgefallen ist, dass nahezu jede zweite BS-Box bei den Streckenartikeln "zerschossen" oder in gewisser Weise "verunstaltet" ist! ..woher kommt das?

fragender Gruß vom Ratheimer 21:12, 23. Feb. 2008 (CET)

Doch, ist es. Siehe hier --Global Fish 22:48, 23. Feb. 2008 (CET)
okay, danke!--Ratheimer 22:59, 23. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 15:20, 24. Feb. 2008 (CET)

Bahnhof und enzyklopädische Relevanz

Wo wir gerade beim Bahnhof Eitorf sind, über den zZt. eine LD stattfindet. Im Moment schießen Lemmata zu diversen S-Bahn-Halte ins Kraut, zB. der Bahnhof Angermund, der zum einen überhaupt kein Bahnhof ist, vgl. Diskussion:Bahnhof Angermund, zum anderen wie vom Fließband wirkt. Brauchen wir wirklich ein Lemma für jeden noch so kleinen S-Bahn-Halt, der sich nur marginal von dutzenden anderer unterscheidet, namentlich nur durch die Buslinien, die dort halten!?! Welche Buslinie an welchem Haltepunkt verkehrt, bekommt man besser über den VRR/VRS/etc. heraus, dazu sogar auch noch wann sie fahren! Ich bin für Ausmisten, bevor es noch zur Epidemie wird! Axpde 12:16, 8. Jan. 2008 (CET)

Anmerkung: Für Angermund habe ich eben auch einen LA gestellt, dagegen sind Eitorf und Völklinger Straße noch wahre Meisterwerke. -- Platte Drück mich! 18:46, 8. Jan. 2008 (CET)
Siehe auch Bahnhof Düsseldorf Völklinger Straße od. Bahnhof Düsseldorf-Hamm, deren Bilder den "Bahnhöfen" die Relevanz absprechen. --Alma 13:07, 8. Jan. 2008 (CET)
Meiner Meinung nach kann ein Bahnhof nur durch zwei Punkte eine Relevanz entfalten. Das eine ist der betriebliche Aspekt, d. h. ist der Bahnhof für den Verkehr von besonderer Wichtigkeit (Knotenpunkt, Spurwechselbahnhof, Grenzbahnhof, Rangierbahnhof ...) . Der zweite Punkt ist der archtektonische Aspekt des Gebäude, d.h. ist der Bahnhof ein "Unikat" oder ist er sonstwie einmalig. Liesel 13:21, 8. Jan. 2008 (CET)
Dem stimme ich zu. Vergleiche die Kriterien für Schulen und Vereine. Aber ständig Löschdiskussionen führen ermüdet.--Köhl1 13:27, 8. Jan. 2008 (CET)
Den stimme ich zu, deswegen müsste es mal generell geklärt werden. Ein MB? --Alma 13:39, 8. Jan. 2008 (CET)
Dann sollten wir uns hier auf etwas einigen, was wir festlegen und in Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhöfe („Es gibt keine formalen Relevanzkriterien für Bahnhöfe“) und dann in WP:RK als Konsens hinein setzen können. Mögliche zusätzliche Aspekte gegenüber Liesel für Besondere Wichtigkeit: Zahl der Ein- und Aussteiger (als alleiniges Kriterium würde ich etwa 5000 ansetzen ;-) ), Umsteigepunkt innerhalb des Schienenverkehrs, Halt von Fernzügen ... ? --Simon-Martin 13:43, 8. Jan. 2008 (CET)
Im Prinzip scheint hier allgemein kein starker Dissenz zu bestehen. Im Detail möchte ich zu Dir noch kurz anmerken, dass ich "Zahl der Ein- und Aussteiger" nicht als sonderlich sinnvolles Kriterium ansehe, weil genau das ja diese ganzen S-Bahn-Stationen bevorzugt. Also entweder besondere verkehrliche Wichtigkeit (als Knoten/Umsteigepunkt), betriebliche Besonderheiten (Spurwechsel, Grenz- oder Rangierbahnhof) oder architektonisch/konstruktive Besonderheiten. --Global Fish 13:54, 8. Jan. 2008 (CET)
Die Zahl können wir weglassen. Fernzughalt bleibt jedenfalls - ich überlege sonst, was wir mit Bahnhof Hamburg Dammtor machen würden, wenn der keine architektonische Besonderheit wäre ;-) --Simon-Martin 14:02, 8. Jan. 2008 (CET)

Vielleicht können wir ausgehend vom Mindestinhalt in Portal:Bahn/Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel folgendes vereinbaren:

  1. Ein Lemma darf nur dann „Bahnhof ABC“ benannt werden, wenn ABC als Betriebstelle formal ein Bahnhof ist oder zumindest historisch war, ansonsten muss es „Haltepunkt XYZ“ heißen.
  2. Ein Bahnhofslemma muss zumindest in einem Punkt des Mindestinhaltes eine Besonderheit aufweisen:
    1. Baujahr: Historisch oder zumind. wechselvolle Geschichte.
    2. Bauform: Mehr als nur reiner Durchgangsbahnhof (z.B. angeschlossenes/r BW, Gbf, Rbf).
    3. Strecke: Mehr als nur eine einzige Strecke.
    4. Bahngesellschaften: Mehr als nur eine überregional bedeutende (z.B. bei Grenzbahnhöfen).
    5. Anzahl Gleise: Mehr als nur die Streckengleise.
    6. Anzahl Bahnsteige: Mehr als nur ein einziger Bahnsteig.
  3. Ein Haltepunktlemma muss in mindestens zwei oder drei dieser Punkte Besonderheiten aufweisen!

Was meint ihr? Axpde 14:50, 8. Jan. 2008 (CET)

Zum letzten Punkt: Für Haltepunkte und kleine Bahnhöfe kann ein Sammellemma Bahnhöfe/Haltepunkte der Stadt XY od. Strecke XY eingerichtet werden. --Alma 15:08, 8. Jan. 2008 (CET)

So wie es in Portal:Bahn/Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel bereits steht ... Axpde 15:41, 8. Jan. 2008 (CET)

Punkt 1 widerspricht der bisherigen Praxis und lässt sich bei internationelen Artikeln nicht durchhalten. --Simon-Martin 15:12, 8. Jan. 2008 (CET)

Wenn etwas bislang falsch gemacht wurde, dann heißt das doch noch lange nicht, dass man es nicht ändern kann? Und was das internationale angeht: Falls eine nach deutschen Maßstäben Haltepunkt zu nennende Betriebsstelle tatächlich genug Relevanz für ein eigenes Lemma aufweist, wäre es mir egal, wenn die Benamung dann nach ortsüblichen Gepflogenheiten erfolgt. In erster Linie geht es aber doch wohl hier um Betriebsstellen im deutschsprachigen Raum, oder? Axpde 15:41, 8. Jan. 2008 (CET)
Punkt 1 geht schon mal nicht, da es in der Schweiz keine Haltepunkte gibt, sondern nur Bahnhof und Haltestelle. Und genau dieses Problem krigt man auch ausserhalb Deutschland, nebst dem dass oft eine heutiger Haltepunkt einmal ein echter Bahnhof war. Denn in etlichen Ländern wird gar nicht unterschieden wird ob es einen Weiche hat oder nicht, denn alles ist ein Bahnhof. Auf Haltepunkt zu bestehen wäre TF, da ist Bahnhof bei einer Haltestelle weniger schlimm als dieser vorgeschlagener Murks. Denn wer sich nicht wirklich auskennt, und die reglementarischen Unterscheidungsmerkmale nicht kennt, nennt alles Bahnhof, egal ob es jetz einer ist oder eine Haltestelle. Was es denn nun ist gehört in den Artikel, und nicht in den Titel. Bobo11 16:28, 8. Jan. 2008 (CET)
Auf die Situation in Deutschland bezogen ist es falsch, einen Haltepunkt als Bahnhof zu bezeichnen. Ich wäre dafür, diese Bezeichnung nach den Regeln des jeweiligen Landes zu richten, in denen sich das Objekt befindet. Ne Alternative wäre noch, alles pauschal als „Station“ zu betiteln, aber das wäre auch Quatsch und hätte überhaupt nichts mit dem offiziellen oder allgemeinen Sprachgebrauch zu tun. Als Vereinfachung zu den Mindestanforderungen würde ich vorschlagen, die Bahnhofskategorie als weiteres Kriterium zu akzeptieren. Bis Kategorie 4 (Nahverkehrssystemhalt/Nahverkehrsknoten) hat imo jeder Bahnhof oder Haltepunkt genug Relevanz. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 18:04, 8. Jan. 2008 (CET)

Allgemein stimme ich dem Vorschlag zu, aber ich muss meinen Senf auch noch dazu geben:

  • In Punkt 1 stimme ich meinen Vorrednern zu, dass wir bei dem jetzigen Verfahren generell Bahnhof XYZ als Lemmaform zu verwenden anstatt Haltepunkt XYZ bei Haltepunkten bleiben sollten, die Gründe wurden bereits genannt.
  • Die Punkte 2 und 3 würde ich ergo auch zusammen fassen, eben da z.B. heutige Haltepunkte ehemalige Bahnhöfe waren und andererseits auch einige da locker durchfallen würden. Beispiel: Der Bahnhof Berlin Heerstraße ist offiziell ein Haltepunkt und, wenn man so sagen will, ein x-beliebiger S-Bahnhof in Berlin. Den Löwenanteil macht die Geschichte aus und doch würde sich nach den von Axpde aufgeführten Kriterien lediglich Punkt 2.1 erfüllen und wäre somit, ganz pingelig betrachtet, löschreif. Trotzdem glaube ich kaum, dass jemand hier den Artikel sofort wegen fehlender Relevanz löschen würde.

Daher würde ich das ganze etwas abschwächen wollen und lediglich jeweils einen dieser Punkte als Minimum abfordern:

  1. Relevanz gegeben durch Geschichte, will heißen, die Station besteht erstmal über einen längeren Zeitraum und hat ergo viel durchmachen müssen
  2. Architektonische Bedeutung: Besondere Größe, Empfangsgebäude, weitere Anlagen wie Bws, Güterbahnhöfe etc., Bauform (Kopf-, Keil-, Turm-, Inselbahnhof etc.) etc.
  3. besondere Bedeutung für den Nah- und Fernverkehr (Knotenpunkte die sonst nicht auffallen würden könnte man das auch nennen) sowie Grenzbahnhöfe (wobei hier auch nicht jeder erwähnenswert wäre, oder?), Spurwechselbahnhöfe (bzw. Übergang zu andersspurigen Strecken, allerdings hier auch nicht alle)
  4. sonstige Alleinstellungsmerkmale (z.B. Ereignisse die eng mit dem Bahnhof verbunden sind wie Zugunglücke etc., diese sollten allerdings nicht den Löwenanteil ausmachen)

Des weiteren sollten die bereits bestehenden Mindestanforderungen ebenso erfüllt sein, was ja kein Problem darstellen dürfte, abgesehen vllt. vom Eröffnungsjahr. Dann zerfleddert mal meine Vorschläge. -- Platte Drück mich! 18:39, 8. Jan. 2008 (CET)

Noe. Mach' ich nich', sieht doch ganz brauchbar aus! Hauptsache, es trifft nicht auf Angermund, VölklingerStr und Konsorten zu ;-) Und jetzt nehm ich mir meinen Medikamenten-Cocktail und leg' mich wieder ins Bett! Ciao Axpde 19:07, 8. Jan. 2008 (CET)
Na dann, gute Besserung. -- Platte Drück mich! 19:36, 8. Jan. 2008 (CET)

Erst mal zum Nachlesen ältere Diskussionen: [7] [8]. Dort hatte ich mich auch schon mal geäußert. Ich habe meine Meinung nicht geändert, auch wenn ich mich mit meiner Forderung nach Relevanzkriterien nicht mal annähernd durchsetzen konnte und die Realität immer weiter in Richtung alles-wo-ein-Zug-hält-kriegt-einen-eigenen-Artikel erodiert ist. Im Vergleich dazu mag meine Ansicht fast schon extremistisch erscheinen. Wenn ich dann sehe, dass es nicht mal gelungen ist (nein, das ist kein Vorwurf), die weiter oben stehende Frage der Verkehrslinienartikel wirklich in den Griff zu kriegen, obwohl schon lange eindeutige Relevanzkriterien festgeschrieben waren, die allerdings sowohl von Autoren als auch von Admins ignoriert werden, dann sehe ich in diesem Fall keine Aussicht auf Besserung. Denn hier haben wir das Problem, dass Relevanzkriterien festgeschrieben waren, die eigentlich nur besagten, dass es für Bahnhöfe keine gibt. Wir müssten also nachträglich die Relevanzkriterien verschärfen, was auf massiven Protest stoßen wird und vermutlich auch nicht portalintern zu lösen sein wird. Mag sein, dass ursprünglich mal gemeint war, dass Bahnhöfe (im wörtlichen betriebstechnischen Sinne) relevant sein sollen und Haltepunkte (bzw. Haltestellen für die Schweizer Fraktion, ist ja letztlich genau das gleiche auf Schweizerdeutsch) eben nicht. Vereinzelt sind dementsprechend auch mal Haltepunktartikel gelöscht worden. Überwiegend haben aber die Nomenklaturregelns dazu geführt, dass alles als relevant gilt, wo ein Zug hält. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach untragbar. Mich persönlich betrifft das eher weniger, weil ich nicht die Absicht habe, Bahnhofsartikel anzulegen, und die bestehenden und zukünftigen Streckenartikel (sind eh nicht viele) nie Redundanzprobleme bekommen würden. MBxd1 20:50, 8. Jan. 2008 (CET)

Für mich gibt es eigentlich 2 Arten von Bahnhöfen die einen Artikel verdienen. 1. Solche wegen dem Aufnahmegebäude (Bauwerk). Also solche deren Aufnahmegebäude unter Denkmalschutz steht, bzw stand, oder speziel ist (z.B. Hundertwasserbahnhof Uelzen, oki der steht meines wissen unter Denkmalschutz aber auch wenn nicht, in der Hinsicht als Bauwerk relevant, wär er relevant). 2. Solche Bahnhöfe welche betrieblich wichtig sind/waren. Dies sind in erster Linie Endbahnhof von Strecken, bzw Bahnhöfe wo sich Strecken treffen. Bahnhöfe und Haltepunkte dazwischen könne in der Regel im Streckenartikel problemlos erwäht werden. Erst wenn es da wirklich viel zu schreiben gibt, ist meiner Meinung nach ein Artikel gerecht fertigt. Was natürlich auch ein Haltepunkt sein kann dessen Entstehung kurios ist (also kein 08/15). Deshalb war ich damals schon ein Verfechter von Mindestkriterien und nicht von Relevanzkriterien. Vielleicht solte man diese Mindestkriterien um den Punkt, Die nicht sinnvoll im Streckenartikel eingebaut werden können ergänzen. Bobo11 23:26, 8. Jan. 2008 (CET)
Den letztgenannten Punkt hatte ich auch schon mal vorgeschlagen, da wollte aber niemand was von wissen. Auch Endbahnhöfe und Abzweigbahnhöfe brauchen keineswegs grundsätzlich Artikel. Das betrifft aber immer nur die verkehrstechnischen Aspekte. Wenn es um architektonische oder historische Relevanzgründe (wie bei Uelzen oder Heestraße) geht, bleiben diese natürlich unberührt. MBxd1 23:22, 9. Jan. 2008 (CET)
Ich kann Deinen Pessimismus nicht so ganz teilen. *Wirklich* eindeutig formulierte Relevanzkriterien zu den Verkehrslinienartikeln gab es bisher nicht, auch wenn man die bisherigen so interpretieren *könnte*, dass Regionalverkehrslinien im Regelfall nicht relevant sind. Aber wirklich klar und adminsicher ;-) formuliert war das nicht. Deine Meinungsumfrage (danke!)hat ein ziemlich eindeutiges Bild gegeben, also rein in RK und gut ist.
Ebenso bin ich optimistischer als Du, was die Bahnhöfe angeht: dass es bisher keine eindeutigen Relevanzkriterien gibt, hedeutet doch nicht, dass alle Bahnhofsartikel automatisch relevant wären.
Ich finds nur schade, dass wir uns verzetteln. Mit den Linien gings los, und bevor wir damit fertig sind, sind wir bei den Zügen und hier nun bei den Bahnhöfen. Ich fände es gut, wenn wir damit einen Moment warten würden; in der Sache sehe ich zwischen den Diskutanten hier auch keinen allzugroßen Dissenz. --Global Fish 00:21, 9. Jan. 2008 (CET)
Mein Pessimismus hat auch was mit dem ungünstigen Zeitpunkt zu tun. Die Sache mit den Verkehrslinien ist halt noch nicht abgeschlossen. MBxd1 23:22, 9. Jan. 2008 (CET)

Die vier genannten Relevanzkriterien dürften doch weithin konsenzfähig sein od.? Vielleicht sollte man sich darauf erstmal grundsätzlich einigen bevor man sich den Streckenartikeln und ähnl. hier zuwendet. --Alma 07:56, 9. Jan. 2008 (CET)

Kompromißvorschlag: Wie wäre es, wenn man die Informationen aus Bahnhof Eitorf entweder in Eitorf oder Siegstrecke integrieren würde? Gerade wenn man von einer Bahnstrecke spricht wäre es ja auch interessant z.B. die sich an der Strecke befindenden Stellwerke o.ä. zu erwähnen, während die verkehrliche Bedeutung eines Bahnhofes doch eher im Stadtartikel Platz fände. Wie fändet Ihr anderen das? Wittener 01:16, 10. Jan. 2008 (CET)
@Wittener, genau das würde mir auch vorschweben. Das Bahntechnische (Kreuzung Umbau der Bahnsteige usw) gehört in den Streckenartikel. Die verkehrliche Bedeutung in den Ortartikel. Wobei die eine oder andere Kürzung problemlos machbar ist ohne Fakten zu verlieren. Erst wenn sichtbar wird, dass der Einbau in andere Artikel nicht mehr sinnvoll machbar ist, erst dann ist ein eigener Artikel notwendig. Bobo11 15:21, 10. Jan. 2008 (CET)
Im konkreten Fall hieße das für den Bahnhof Eitorf, daß man Informationen über Bedienangebot, Anlage, Geschichte und Stellwerke im Artikel über die Siegstrecke einbaut, während man Informationen über die Bedeutung für den Verkehr innerhalb Eitorfs (Bahnhöfe sind oft die Hubs in kommunalen Busnetzen!) in den Artikel über die Gemeinde Eitorf integriert.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, daß Streckenartikel durchaus ausführlicher sein sollten. Informationen über die Beschaffenheit der Bahnhöfe und auch über die Stellwerke und deren Stellbereiche haben ihren Platz in Streckenartikeln. Wittener 19:56, 10. Jan. 2008 (CET)
Jein. Was machst du mit Strecken, die über mehrere hundert Kilometer gehen. Ich führ mal als Beispiel die Preußische Ostbahn an. Das ist sogar ein Extrembeispiel, da die einzelnen Streckenabschnitte zunächst soviel gemein hatten wie Äpfel und Birnen. Später wurde daraus dann eine Strecke mit einheitlicher Kilometrierung und durchgehendem Verkehr. Hier allerdings alle Bahnhöfe bzw. Betriebsstellen zu beschreiben würde selbst bei der kürzesten Variante den Artikel definitiv sprengen. Solch eine ausführliche Beschreibung lohnt sich lediglich bei kurzen Strecken bzw. solche mit wenigen Betriebsstellen. Als Grenze würde ich mal so 10 bis 15 ansetzen (großzügig).
Was zudem eure Splittung angeht, ich finde sie okay, allerdings bedeutet das für mich, dass die Orte mehr abbekommen als die Strecke, da das technische oftmals in den Hintergrund rückt oder eng mit der Geschichte verbunden ist (z.B. wird eine fiktive bedeutende Station durch eine Grenzänderung unbedeutend und anschließend aufs Minimalste reduziert). Ich weiß allerdings auch nicht genau wie ihr das meint. -- Platte Drück mich! 20:16, 10. Jan. 2008 (CET)
Im Zweifel ginge immer noch ein Sammelartikel "Bahnhöfe an der Ostbahn" oder so. --Global Fish 21:04, 10. Jan. 2008 (CET)

Relevanzkriterien für Bahnhöfe/Haltepunkte od.Haltestelle

  • historisch bedeutende bzw. wechselvolle Geschichte
  • architektonische Bedeutung
  • besondere Bedeutung für den Nah- und Fernverkehr
    • Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt
    • Grenz- und Spurwechselbahnhöfe von besonderer Bedeutung
  • sonstige Alleinstellungsmerkmale (mediale Präsenz)

Obiger Vorschlag dient der Festschreibung allgemeiner Relevanzkriterien für Bahnhöfe ud Haltepunkte. Wäre schön wenn ihr eure Zustimmung/Ablehnung hier kundtun würdet. --Alma 13:02, 14. Jan. 2008 (CET)

@Alma, ich habe das Gefühl du hast nicht aufgepasst, denn das Wichtigste hast du vergessen. Bahnhöfe sollen erst einen Artikel krigen wenn sie nirgens sinnvoll eingebaut werden können. Die angegebenen Punkte dies festzustellen, hast du richtig erwähnt. Desweitern ist dein Text schon auf Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel niedergeschrieben, und die Siete gilt eigentlich. Nur wenn dort jemand gegen Aufnahme einspruch erhebt, muss überhaupt noch abgestimmt werden. Bobo11 13:39, 14. Jan. 2008 (CET)
Er hat lediglich für mich geschrieben, also Asche auf mein Haupt. Deine Formulierung ist allerdings auch sehr dehnbar. Bis wann ist es denn sinnvoll? Wir sollten die Kriterien auf alle Fälle erstmal für Neuanlagen strikt umsetzen und dann ggf. die bestehenden, die nicht darunter fallen, aussortieren. Mitunter haben wir auch den Vorteil, dass bestimmte Artikel von vornherein nicht kommen, weil man sie nicht so recht einsortieren kann (z.B. S-Bahnhöfe in Innenstädten) aber sie auch keine eigene Relevanz ausstrahlen. -- Platte Drück mich! 13:48, 14. Jan. 2008 (CET)
@ Platte, die von die genannten Bahnhöfeartikel sind mit dem Argument; Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel abzuhandeln , niederzuknüppeln. Bobo11 13:51, 14. Jan. 2008 (CET)
Für kürzere Strecken mag das gehen, siehe Zweigbahn Schöneweide–Spindlersfeld (das sind zwei Halte Marke Angermund). Naja, für Großstädte und die dort hinlaufenden ellenlangen Strecken gibt's zum Glück immernoch eigene Bahnhofslisten. Wird schon irgendwie klappen. -- Platte Drück mich! 13:57, 14. Jan. 2008 (CET)
Em sinnvoll in einem Artikel einbauen, geht auch mit in dem man die einzelnenen Bahnhöfe im Artikel Bahnhöfe in Dortmund, einbaut und nicht für jeden ein eigenes Lema eröffent. In dem wir darauf besteht das Sammelartikel angelegt werden und nicht Mikrospaltung wie auf en: betrieben wird. Irgenwie haben gewisse Leute noch nicht begriffen, das man Invormationen auch zusammen legen kann. Und nicht die Möglichkeiten von Wiki, dass man für alles eine Artikel anlegen kann, benutzen muss. Bobo11 14:05, 14. Jan. 2008 (CET)
@Bobo11, ich sehe das genauso. Eigene Bahnhofsartikel nur dann, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder übersichtsartikel (wie eben Bahnhöfe in XY) untergebracht werden können (das erkennt man leicht an der jeweiligen Substanz der Artikel), und sie die Relevanzkriterien einhalten. Ansonsten gebe ich Platte recht: es wird schon irgendwie klappen. ;-) --Global Fish 14:14, 14. Jan. 2008 (CET)
Und genau deswegen wollte ich die Relevanzkriterien etwas genauer festschreiben lassen. --Alma 14:55, 14. Jan. 2008 (CET)
Das finde ich auch gut, und auch die Kriterien, so wie Du sie geschrieben hast, sind sehr in Ordnung. Ich meine nur, dass sie eine notwendige Voraussetzung sind, keine hinreichende. Zwei Beispiele zur Verdeutlichung:
Rostock Seehafen. Ein riesiger Verschiebebahnhof. Wohl einmalig: ein Bf. mit gleich 5 Haltepunkten drin. Ohne jeden Zweifel relevant. Aber der Artikel zur kurzen Hafenbahn Rostock bietet Platz genug, die Informationen zum Bahnhof unterzubringen.
Oder Rostock Parkstr. Mag man als popligen S-Bahn-Haltepunkt abtun, aber ist baulich schon relevant: hatte mal einen fast 1km langen Bahnsteig, wohl den laengsten in Deutschland. Aber dennoch kann man das alles locker in einen Artikel Rostocker S-Bahn-Stationen oder so verpacken. --Global Fish 15:14, 14. Jan. 2008 (CET)

Vorschlag: Eigene Bahnhofsartikel sollten nur dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder übersichtsartikel (z.B. Bahnhöfe in Stadt XY) untergebracht werden können. Für diese Artikel gelten dann folgende Relevanzkriterien:

  • historisch bedeutende bzw. wechselvolle Geschichte
  • architektonische Bedeutung
  • besondere Bedeutung für den Nah- und Fernverkehr
    • Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt
    • Grenz- und Spurwechselbahnhöfe von besonderer Bedeutung
  • sonstige Alleinstellungsmerkmale (mediale Präsenz)

--Alma 07:22, 15. Jan. 2008 (CET)

Ich sehe keinen Grund Bahnhof Berlin Zoologischer Garten nicht bei Berliner Stadtbahn abzuhandeln. - Mir ist klar, das dies mit dem obigen Vorschlag nicht gemeint ist, aber genau das steht da, wenn die Einschränkung (nur ... wenn nicht ...) am Beginn steht. --Blaubahn 10:06, 15. Jan. 2008 (CET)
Da steht "sinnvoll". "Sinnvoll" ist ein Wort, das, neutral formuliert, einen gewissen Interpretationsspielraum läßt oder, drastischer gesagt, ein gewisses Maß an Vernunft erfordert (wie so vieles im Leben). Wenn es jemand als sinnvoll ansiehst, einen Artikel, der selbst schon mehrere Seiten umfasst, auf einer Seite unterzubringen, die auch ohne Bahnhöfe schon lang genug ist, wird er vermutlich einer kleinen Minderheit angehören. --Global Fish 10:14, 15. Jan. 2008 (CET)
Du hast recht "sinnvoll" gestrichen. --Alma 10:53, 15. Jan. 2008 (CET)
Huch? Ich finde das "sinnvoll" sinnvoll. Ohne das "sinnvoll" hat Blaubahn nun wirklich recht, denn irgendwie mit Gewalt den Bahnhofstext woanders unterzubringen, das geht immer. Ansonsten bin ich mit Deinem Text einverstanden. --Global Fish 11:31, 15. Jan. 2008 (CET)
Das "sinnvoll" muss wirklich bleiben. --Blaubahn 13:06, 15. Jan. 2008 (CET)
Mir geht es darum, dass mit dem Vorschlag Kriterien festgeklopft werden sollen, die einen eigenen Bahnhofsartikel begründen. Das muss in der Formulierung herausgearbeitet werden: "Eigener Artikel, wenn (Auflistung). In allen anderen Fällen Erwähnung im Strecken- und Ortsartikel." - Es sind im Wesentlichen nur formale Änderungen, die das Verständnis für Dritte, die nicht in der Materie stecken (und die sind die Zielgruppe, nicht "wir Profis") ermöglichen. - Ich habe bei der ersten Fassung (gleich unter der Abschnittsüberschrift) nicht gezuckt. Für kritisch halte ich dagegen die zweite Fassung mit der einschränkenden Einleitung. --Blaubahn 13:06, 15. Jan. 2008 (CET)
Die Einleitung ist ja nicht einschränkend, sondern verschärfend: eigener Bahnhofsartikel nur dann, wenn die Relevanzkriterien greifen *und* keine sinnvolle Unterbringung im Strecken- Orts- oder Sammelartikel erkennbar ist. Das nach dem "und" kann man m.E. aber nicht algorithmisch formulieren, ist eben ne Sache der Fingerspitzen. --Global Fish 11:40, 21. Jan. 2008 (CET)
Äh, wo ist der Unterschied zwischen einschränkend und verschärfend? --Ska13351 21:23, 21. Jan. 2008 (CET)
Eine Einschränkung, die neben (eher eindeutigen) Relevanzkriterien nur zusammen mit einen "Beliebigkeits-Paragraphen" gilt, ist schlicht und ergreifend unsinnig. Entweder gelten die zuerst genannten Relevanzkriterien als ausreichend für einen eigenen Artikel oder alle Bahnhofsartikel werden in die Strecken-, Orts- und/oder Sammel-Artikel sinnvoll integriert. Ein Integration in diese Artikel ist immer sinnvoll, weil die Bahnhöfe nicht umsonst dort erwähnt werden müssen (vom Orts-Artikel mal abgesehen, zumindest was die reale Situation der deutschsprachigen Wikipedia angeht). --Blaubahn 09:19, 22. Jan. 2008 (CET)
"Einschränkend und verschärfend" sind im Bezug auf ein Kriterienpaket genaue Gegenteile. ,
Und @Blaubahn, Du magst meinen, Augenmaß sei "schlicht und ergreifend unsinnig". Ich meine, das genaue Gegenteil ist richtig. Die Frage ist, brauchen wir sauber formulierte Relevanzkriterien, nach denen ca. sich bei zwei Drittel aller deutschen Stationen eine Relevanz findet? Ich kann Dir jedenfalls zu fast allen Rostocker S-Bahn-Stationen nach den unten stehenden Kriterien Begründungen liefern, warum diese relevant sind . Kann man ja so machen, aber ich finde es a) besser, einen Sammelartikel anzulegen und b) wenn nicht, von mir aus ok., aber dann ist es einfacher gleich zu sagen, Bfe. sind immer relevant. Um mit Benutzer:Bobo11 zu sprechen: "das Wichtigste hast du vergessen. Bahnhöfe sollen erst einen Artikel kriegen, wenn sie nirgends sinnvoll eingebaut werden können."
Ohne das sind die Kriterien nur eins: eine reine Zeitverschwendung. --Global Fish 11:59, 22. Jan. 2008 (CET)
(Nach links rutsch) Vorweg, ich habe keine Probleme damit, zu sagen, alle Bahnhöfe sind relevant. Es wäre die einfachste aller Regeln. - Wie würdest Du die Rostocker S-Bahnhöfe nach den aufgeführten Relevanzkriterien als eigene Artikel begründen? --Blaubahn 12:39, 22. Jan. 2008 (CET)
Hbf., Warnemünde sollten klar sein; Parkstr.: baulich (ehemals längster Bahnsteig der DDR, vermutlich ganz Deutschlands), Holbeinplatz - bes. Bedeutung f. den Nahverkehr (haben S-Bfe. fast immer!), Knotenpunkt zur Tram. Bramow- Historie (der älteste erhaltene der Strecke) Bedeutung im Güterverkehr, Marienehe - Knotenpunkt (Tram), Evershagen "bes. Bedeutung f. Nahverkehr", bindet gleich 2 Neubaugebiete an, dito Lichtenhagen. Lütten Klein: ebenso, dazu Knotenpunkt Bus, Historie (einstmals Streckenendpunkt, IGA-Bahnhof, Warnowtunnel), Warnem. Werft auch Knoten f. NV, Geschichte: alter Bf. von Warnem. lag dort.
Anderer Ast, die poplige Hafenbahn: Kassebohm - neuester S-Bahnhof Rostocks, Dierkow Knoten (Tram), bewegte Geschichte (zwischenzeitlich geschlossen, verlegt, geplante Schnittstelle zur Stadtbahn Rostock), Toitenwinkel (besondere Bedeutung f. NV: nachgefragtester Bf. der Hafenbahn), Bahnbetriebswerk: Alleinstellungsmerkmal als geheimer Halt, der nicht in den Fahrplänen steht, Seehafen Nord: Endpunkt, Geschichte, Bed. FV (UEx, Fährpassagiere). Hinrichsdorfer Str. besondere Bedeutung als einziger Bf, zu dem mir nichts einfällt;-).
Deswegen mein Fazit: entweder Bf. sind immer relevant (mit den bekannten Folgen) oder erstes und entscheidendes Kriterium: passt der Bahnhof in einen Sammelartikel? Aber nicht so etwas wie unten.--Global Fish 13:21, 22. Jan. 2008 (CET)
Ich glaube es wird Zeit für einen Vorschlag, wie ich formulieren würde:

Dritter Vorschlag:

Eigene Bahnhofsartikel sollten nur dann angelegt werden, wenn der 
beschriebene Bahnhof die folgenden Relevanzkriterien besteht:
*historisch bedeutende bzw. wechselvolle Geschichte
*architektonische Bedeutung
* besondere Bedeutung für den Nah- und Fernverkehr 
**Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt
**Grenz- und Spurwechselbahnhöfe von besonderer Bedeutung
* sonstige Alleinstellungsmerkmale (mediale Präsenz)
Bahnhöfe, die nicht diesen Kriterien entsprechen, sollten in einem 
Strecken-Artikel (z.B. Bahnstrecke Adorf - Bstadt), einem Sammel-
oder Übersichtsartikel (z.B. Bahnhöfe in Stadt XY) oder im zugehörigen 
Ortsartikel beschrieben werden.

--Blaubahn 09:19, 22. Jan. 2008 (CET)

+1; da er ja meinen Vorschlägen bis auf die Einführung entspricht. --Alma 11:13, 22. Jan. 2008 (CET)

Finde ich auch grundsätzlich gut. Nur das Kriterium „Verkehrsknotenpunkt“ ist nicht so präzise wie man meinen könnte: Wird ein Haltepunkt an einer einzelnen Strecke dadurch zum Verkehrsknotenpunkt, dass sich vor ihm ein Busbahnhof befindet? Auch durch eine einfache Bushaltestelle, oder einen P+R-Platz? Falls wir das mit Nein beantworten, dann sollten wir statt „Verkehrsknotenpunkt“ besser „Eisenbahnknoten“ schreiben, oder das sonstwie präzisieren. --dealerofsalvation 12:54, 22. Jan. 2008 (CET)

Als in Sachen Bahn eher unerfahrener Benutzer mal ein Einwurf: Der Kaiserbahnhof Joachimsthal könnte durchaus einen eigen Artikel bekommen. Heute nur noch ein Bedarfshaltepunkt, spielte er doch schon einige Male eine Rolle. So bei der Einweihung durch Wilhelm II, als Endhaltestelle der D-Züge von Hitler oder seine Ausschmückung, als Helmut Schmidt die DDR besuchte... Das einzig bemerkenswerte aus heutiger Sicht (und sicher dokumentierbar) ist, daß die Schienen von Krupp stammen und 1904 gewalzt wurden. Ansonsten ist das nichts weiter als ein hübscher oller Bahnhof, wo einmal die Woche jemand aus- oder einsteigt. Der paßt in kein Kriterium... --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:41, 22. Jan. 2008 (CET)

Da ist kein Problem. Sowohl "historisch bedeutend" als auch "architektonische Bedeutung" treffen auf den Kaiserbahnhof doch eindeutig zu, und das ist ja auch sinnvoll.
Das Problem dieser Kriterien ist doch eher, dass sie viel zu weich und gummiartig formuliert sind. --Global Fish 13:47, 22. Jan. 2008 (CET)
Dann sollte da noch ein mindestens rein, momentan versteh ich das so, dass alle RKs erfüllt sein müssen.
Kurze Anmerkung: Erstmal können wir nicht ewig hier diskutieren, da jeden Tag neue Artikel hinzukommen, die möglicherweise gegen unsere RKs verstoßen und am Ende doch behalten werden, weil sie aus der Zeit davor stammen. Zudem werden wir nie den Punkt erreichen, wo man definitiv sagen kann, ja das ist ein relevanter Artikel oder nein das ist keiner. Die Auslegung ist von Bahnhof zu Bahnhof verschieden, hier geht es lediglich darum, diesen Spielraum möglichst gering zu halten. Daher würde ich vorschlagen, dass wir die jetzigen erstmal einbringen und dann eben notfalls nachbessern müssen. Anpassungen und Korrekturen wird's so oder so immer wieder mal geben. -- Platte Drück mich! 15:41, 22. Jan. 2008 (CET)
Mein Vorschlag:
den letzten Absatz nach oben, weil das m.E. der wichtigste ist, die Einschränkung "die nicht diesen Kriterien entsprechen" raus; ein "mindestens" rein.
Die Gummiformulierungen "besondere Bedeutung für den Nah- und Fernverkehr" (was auf die meisten S-Bahnhöfe zutrifft) und "Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt" raus (unbedingt!) und durch ein "besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknoten oder aktueller/ehemaliger Fernverkehrshalt)" ersetzen.
Kleinkram: den vorletzten Satz leicht umformulieren, um Güterverkehr explizit zu nennen; den letzten Satz 'raus. Hab nichts gegen ihn, aber er macht die Sache nur lang. Oder gibt es ein Beispiel eines Bahnhofes, der nur durch "sonstige Alleinstellungsmerkmale" relevant wird? (Wenn medial bekannt und keine Eintagsfliege, wirds Geschichte).
Also so:
Bahnhöfe sollten, wenn möglich, in einem Strecken-Artikel 
(z.B. Bahnstrecke Adorf - Bstadt), einem Sammel-oder Übersichtsartikel 
(z.B. Bahnhöfe in Stadt XY) oder im zugehörigen Ortsartikel beschrieben werden.
Eigene Bahnhofsartikel sollten nur dann angelegt werden, wenn der 
beschriebene Bahnhof mindestens eins der folgenden Relevanzkriterien besteht:
*historisch bedeutende bzw. wechselvolle Geschichte
*architektonische Bedeutung 
*besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknoten oder aktueller/ehemaliger Fernverkehrshalt)
*besondere betriebliche Bedeutung (Grenz- und Spurwechselbahnhöfe, wichtige Rangier- und Güterbahnhöfe)

--Global Fish 16:08, 22. Jan. 2008 (CET)

Ähem. Wenn ich als Bahnfremder mal dazwischentreten darf: Ich bin eher exklusionistisch veranlagt und auch schon als Löschnazi beschimpft worden. Allerdings sehe ich bei Bahnhöfen eigentlich keinen nahe liegenden Grund, die Relevanz einzugrenzen. Was ist denn das Problem mit Bahnhofsartikeln, auch wenn sich über viele Bahnhöfe nur sehr kurze Artikel schreiben lassen? Nach meiner Vorstellung sind strenge Relevanzkriterien typischerweise durch die Besorgnis der Selbstdarstellerei motiviert, so bei Personen, Vereinen, Unternehmen, Produkten etc. Diese Besorgnis dürfte hier nicht bestehen. Warum also eigentlich nicht alle Bahnhöfe, die immerhin stark frequentierte und sich baulich abhebende öffentliche Einrichtungen sind? --ThePeter 18:05, 22. Jan. 2008 (CET) PS: Jetzt bitte nicht so "Argumente" wie "brauchen wir wirklich für jeden...", das hat nämlich keinen wirklichen Argumentationswert. --ThePeter 18:07, 22. Jan. 2008 (CET)

Wie meinst du das jetzt genau, nur Bahnhöfe die stark frequentiert sind und einen gewissen Stellenwert besitzen? Da wird kaum einer was dagegen haben. Wenn du jedoch alle Bahnhöfe (also wirklich alle) meinst, könnte das ganze hier zu einer riesigen Müllhalde verkommen, da z.B. einige Stationen aus weniger Buchstaben bestehen, als die dazugehörigen Kategorien und das Lemma, ums mal extrem auszudrücken. Zudem kann man gewisse Grundinformationen (was bei den meisten nur gegeben ist) auch auf anderen Seiten erfahren (z.B. bahn.de) wo noch der zusätzliche Service einer Fahrplanauskunft hinzukommt.
Andererseits würde ich natürlich unter gewissen Umständen einen Artikel, der keine der Kriterien so richtig erfüllt und dennoch gut geschrieben ist, als behaltenswert einstufen – auch wenn mir momentan kein Beispiel dazu einfällt. -- Platte Drück mich! 18:17, 22. Jan. 2008 (CET)
Jeder Bahnhof ist frequentiert, in einem gewissen Maß. Ein völlig unfrequentierter Bahnhof wäre allein deshalb einen Artikel wert... Aber zur Sache: So ein rechtes Argument lese ich da nicht ("verkäme zur riesigen Müllhalde"). Natürlich muss in einem Bahnhofsartikel mehr stehen, als dass es ihn gibt. Auch Fahrplaninformation ist hier nicht essentiell, eher sogar unerwünscht (siehe Verweis auf bahn.de). Aber wenn es über einen unbedeutenden Bahnhof zu lesen gibt, wann er errichtet wurde, welche Wohngebiete er versorgt, wieviele Menschen ihn regelmäßig nutzen und was seine bauliche Struktur ist, dann würde mir das völlig für einen enzyklopädischen Artikel genügen. Mit anderen Worten stelle ich mir eher eine Qualitäts- als eine Relvanzhürde vor, ähnlich der Lage bei den Musikalben. --ThePeter 18:32, 22. Jan. 2008 (CET)
Jein, natürlich gibt es wie gesagt zu jedem Bahnhof gewisse Grundinfos (Strecke, Lage, Ausbauzustand, Verkehr), diese lassen sich allerdings in einem Satz unterbringen (was mitunter auch so gehandhabt wird, leider). Das wäre dann m.E. in diesem Falle sowohl ein Relevanz- als auch ein Qualitätsproblem. Angenommen ich nehme mir jetzt irgendeinen Dorfhaltepunkt heraus, schreib wo er liegt, an welcher Strecke, ggf. wenn ichs finde, das Eröffnungsjahr und noch die Anzahl der Bahnsteige (bei solchen Pampabahnhöfen zu 99% immer nur einer) und wann mal der Bummelzug aus der Großstadt vorbeituckert. Das sähe dann im schlimmsten Falle so aus:
Der Bahnhof ABC ist der 19xx eröffnete Haltepunkt der gleichnamigen Gemeinde ABC an der Strecke XYZ und wird alle zwei Stunden von der Regionalbahnlinie RBx bedient. – Da ist alles wichtige drin, was man wissen muss, trotzdem ein idealer Löschkandidat.
So, das ganze kann allerdings auch in einen entsprechenden Abschnitt Verkehr beim jeweiligen Dorfartikel hineingeschrieben werden, z.B. so:
Die Gemeinde besitzt seit 19xx einen Haltepunkt an der Strecke XYZ, der im Zweistundentakt von der Regionalbahnlinie RBx bedient wird. – Der gleiche Inhalt, bei einem Artikel, der so schnell nicht gelöscht wird, es gehen keine Informationen verloren und trotzdem brauchte es nicht mal einen Bahnhofsartikel.
Was entsprechende Bahnhöfe in Großstädten angeht, hier ist ja schonmal automatisch durch die Frequenz mehr Relevanz gegeben, trotzdem zeigten einige Großstadtbahnhöfe in jüngster Vergangenheit, dass das nicht automatisch mit löschsicher verbunden ist. Hier sollte es dem Autoren aber, ist entsprechender Artikelstoff vorhanden, leichter fallen, den Artikel so auszubauen, dass die Relevanz gegeben ist und auch erkannt wird. -- Platte Drück mich! 18:55, 22. Jan. 2008 (CET)

Die o. g. Vorschläge führen leider dazu, dass es letztlich mit dem gleichen Bahnhofsspam weitergeht wie bisher. Solche Dinge wie "Alleinstellungsmerkmal" oder "Knotenpunkt" sind in derart unpräziser Form nicht haltbar. Die Alleinstellungsmerkmale werden nach den Erfahrung z. B. mit Schulen üblicherweise extrem weit ausgelegt. Da kommt einer und schreibt aus Lokalpatriotismus einen Artikel über seinen Heimatbahnhof, weil er den für so unendlich wichtig hält. In der Löschdiskussion wird das dann mit an den Haaren herbeigezogenen "Alleinstellungsmerkmalen" wie "höchstgelegener Bahnhof im Kreis Steinfurt" oder "einziger elektrifizierter Bahnhof Bayerns, an dem mehr RE als RB halten" gerechtfertigt. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 20 bis 30% kommt dann ein unkundiger Admin vorbei und nickt das so ab. In diesem Zusammenhang würde ich mir übrigens auch etwas mehr Einmischung der Bahn-Admins in Löschdiskussionen wünschen. Die "Knotenpunkte" sind auch fast beliebig ausdehnbar. Da reicht dann schon ein Bahnhof, an dem 50 Jahre lang eine Nebenbahn abgezweigt ist. Das kanns wohl wirklich nicht sein. Ich hatte früher schon mal konkretere Vorschläge wie "mindestens 5 Bahnsteiggleise" gemacht, bin dafür aber fast gesteinigt worden. Die Einbaubarkeit in andere Artikel ist eine gute Messlatte für die Festlegung von Relevanzkriterien, taugt aber nicht selbst als Relevanzkriterium. Dann kann man sich nämlich damit rausreden, dass es den Strecken- oder Ortsartikel gar nicht gibt und der Bahnhofsartikel deswegen bleiben muss. Ebenso kann Qualität (oder das, was mancher dafür hält) kein Kriterium sein. Es kann nicht sein, dass man einen Bahnhofsartikel durch Aufblasen ohne Rücksicht auf Redundanzen vor der Löschung bewahren kann. Eile ist durchaus angebracht (auch wenn es keinen Bestandsschutz bei zwischenzeitlich geänderten Relevanzkriterien gibt), aber lieber exakt abgegrenzt als schon wieder ein Relevanzgummi mehr. MBxd1 22:16, 22. Jan. 2008 (CET)

@MBxd1 Genau in einem Punkt liegst du eben falsch. Ein Bahnhof an dem 50 jahre lang eine Nebenbahn abgezweigt ist und heute ggf. sogar nur noch ein Haltepunkt ist. Kann eben relevant sein, wenn es zur damaliger Zeit ein Umsteigebahnhof war. Und wo fühgst du den Bahnhofsbeschrieb ein, in den Artikel der Hauptstrecke und in der Nebenstrecke nicht oder umgekehrt? Bobo11 22:25, 22. Jan. 2008 (CET)
Im Normalfall in den der Hauptstrecke. Anderenfalls stünde in einem schlechten Artikel nur irgendein Käse von heutigen Regionalverkehrslinien; in einem "guten" würde die Geschichte der beiden Strecken wiedergekäut, die in deren Artikeln schon besser beschrieben sind. Wozu braucht man denn da einen gesonderten Artikel? Die beiden Streckenartikel (sofern vorhanden) verlinken sowieso aufeinander, ich sehe da keine Relevanz für einen Artikel zum Bahnhof. Alles nur redundant. MBxd1 22:32, 22. Jan. 2008 (CET)
Wie gesagt, ganz genau das, was wir uns hier vorstellen, werden wir nie erreichen. Wenn wir feste Kriterien wie deine erwähnte Mindestanzahl an Gleisen z.B. nehmen dürfte jeder zweite Bahnhofsartikel (ich befürchte sogar weitaus mehr) Löschfutter sein, wenn wir dagegen Alleinstellungsmerkmale voraussetzen, ist das mitunter so schwammig formuliert, dass man meinen könnte, jeder Bahnhof sei relevant, weil er sich ja allein vom Namen her von anderen unterscheidet ergo Alleinstellungsmerkmal (gibt ja kaum doppelte Namen ohne Zusatz). Eine, wenn auch erstmal vorläufige Lösung wäre hier das Anführen von Beispielen, die unmissverständlich zeigen, bis hier her und nicht weiter (bzw. nicht darunter). -- Platte Drück mich! 22:30, 22. Jan. 2008 (CET)
Mit dem "Löschfutter" hätte ich kein Problem. Wenn man dabei aufpasst, dass man ggf. Abschnitte in die Strecken- oder Ortsartikel einbaut, geht nix verloren. MBxd1 22:34, 22. Jan. 2008 (CET)
Bei einigen Artikeln gebe ich dir recht, allerdings nicht bei allen. Ich will da die Messlatte nicht so hoch ansetzen, wie du des vllt. vorhast. Mir geht es vor allem darum, dass vor allem Artikel, wie jene, die wir neulich bei den Löschkandidaten wieder gefunden haben, nicht nochmal vorkommen. -- Platte Drück mich! 23:03, 22. Jan. 2008 (CET)
Solche Dinge wie "Alleinstellungsmerkmal" oder "Knotenpunkt" sind in derart unpräziser Form nicht haltbar. Deswegen wollte ich Alleinstellungsmerkmal in meinem Entwurf auch nicht haben. Und Knotenpunkt? Sorry, das halte ich a) für eindeutig und b)für ok., solange es klar es, dass es um Eisenbahnknotenpunkte geht und nicht um nen Knoten einer S-Bahn mit der Buslinie 4711. Selbst wenn man paar Abzweigbahnhöfe von Nebenbahnen drin hat, die keine echten Knoten sind: deren Zahl ist doch sehr begrenzt. - An den fünf Bahnsteigen würde übrigens sogar Schwerin Hbf. scheitern und Berlin Zoo käme nur dank S-Bahn rein. --Global Fish 00:16, 23. Jan. 2008 (CET)
Wenn das "Alleinstellungsmerkmal" raus ist, ist ja gut. Ich konnte bisher nicht erkennen, dass das Mehrheitsmeinung wäre. Dann definier doch mal den Eisenbahnknotenpunkt. Wo soll denn das Minimmum liegen? Einfach eine abzweigende Nebenbahn nach Art von Mockrehna oder Bufleben? Ein Schmalspurbahnendbahnhof an einem Normalspurbahnhof wie in Großrudestedt oder Stare Bojanowo? Oder vielleicht doch etwas mehr? MBxd1 00:30, 23. Jan. 2008 (CET)
Mehrheitsmeinung? Mein Entwurf steht seit heute spätnachmittag drin. Hat seitdem niemand gesagt, dass er die Formulierung von Blaubahn besser findet als meine. ;-) Eisenbahnknotenpunkt steht bei Wikipedia. Kreuzung von mindestens zwei Strecken, also mehr als nur ein Abzweig. Da steht auch, "eine genauere Bestimmung gibt es nicht, jedoch macht man die Bezeichnung eines Bahnhofs als Eisenbahnknoten auch oft von der Verkehrsdichte abhängig." Danach sind die von Dir genannten Beispiele eher keine. Aber nochmal: es ist mir relativ egal, ob die nun oder nicht. Soviele derartiger Grenzfälle gibts nicht. --Global Fish 01:05, 23. Jan. 2008 (CET)
Die Definition des Artikels hilft uns nicht viel weiter. Bahnhöfe, bei denen einfach eine einzige Strecke von der durchgehenden Strecke abzweigt, gibts massenweise. Das ist die simpelste Art einer Streckenverknüpfung. Dann muss man das eben exakter festschreiben, z. B. Beteiligung von mindestens 3 Strecken (wobei durchlaufende Hauptstrecken nicht doppelt gezählt werden!). Ohne adminsichere Formulierung geht das schief. MBxd1 22:30, 23. Jan. 2008 (CET)
Wie wir an der (in meinen Augen völlig bizarren) Begründung zum Erhalt des Artikels zum Bahnhof Angermund gesehen haben, gibt es keine adminsichere Formulierungen. ;-(. Ansonsten: mir ist völlig egal, ob man nun Mockrehna & Co. als relevant ansieht oder nicht. Soviele Stationen sind es, zumindest anteilig, nicht. *Diese* Stationen sind m.E. so oder so nicht das Problem und ich halte ne Diskussion über sie auch nicht für sonderlich zielführend. --Global Fish 00:38, 25. Jan. 2008 (CET)
Diese Bahnhöfe wären die Untergrenze der Relevanz. Insofern ist diese Frage schon von Bedeutung. Wir kriegen eh noch Probleme mit der Durchsetzbarkeit. Die Realisierung dieser Relevanzkriterien hätte Massen-LAs zur Folge. Durchaus zu recht, aber mit fraglichem Ausgang. MBxd1 20:53, 25. Jan. 2008 (CET)

Vielleicht so:

Bahnhöfe sollten, wenn möglich, in einem Strecken-Artikel 
(z.B. Bahnstrecke Adorf - Bstadt), einem Sammel-oder Übersichtsartikel 
(z.B. Bahnhöfe in Stadt XY) oder im zugehörigen Ortsartikel beschrieben werden.
Eigene Bahnhofsartikel sollten nur dann angelegt werden, wenn der 
beschriebene Bahnhof mindestens eins der folgenden Relevanzkriterien besteht:
*historisch bedeutende bzw. wechselvolle Geschichte
*architektonische Bedeutung 
*besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknoten (nicht nur Abzweig) oder aktueller/ehemaliger Fernverkehrshalt)
*besondere betriebliche Bedeutung (Grenz- und Spurwechselbahnhöfe, wichtige Rangier- und Güterbahnhöfe)

--Alma 09:09, 25. Jan. 2008 (CET)

Ich ziehe mich aus der Diskussion zurück. Meine Auffassungen bleiben weiterhin: Grundsätzlich sind alle Bahnhöfe/Haltepunkte relevant. Relevanzkriterien haben mit einer positiven Formulierung zu beginnen und danach Wege für die nicht-artikelrelevanten Inhalte aufzuzeigen. - Bahnhofsartikel werden gelöscht, wenn sie keine wirklichen Informationen enthalten (zum Beispiel Angermund: Hier wurden in der Löschdiskussion interessante Punkte der Geschichte/Entwicklung des Bahnhofs angesprochen. Wenn so etwas nicht nach sieben Tagen im Artikel integriert ist, sollte wirklich gelöscht werden, weil der Artikelersteller offensichtlich nicht an der Entwicklung des Artikels interessiert ist). --Blaubahn 11:27, 25. Jan. 2008 (CET)

Ein Fernverkehrshalt begründet meiner unmaßgeblichen Meinung nach allein noch keine Relevanz. Es gibt genug Leute, die nur nach Schlupflöchern suchen, und dann kriegen wir Artikel wie Bahnhof Aachen-West oder Bahnhof Altenwalde, waren ja auch mal Fernverkehrshalte. Daher mal ein Gegenvorschlag:

Bahnhöfe und Haltepunkte sind im Normalfall nicht relevant. Relevant sind Bahnhöfe, wenn sie
entweder historisch oder architektonisch besonders bedeutend sind,  besondere verkehrliche
Bedeutung (Knotenpunkte mit mindestens 3 anstoßenden Strecken) haben oder besondere betriebliche
Bedeutung (wichtige Grenz-, Rangier- oder Güterbahnhöfe) haben. Auch in diesen Fällen sollten die
Bahnhöfe vorrangig in den Artikeln zum Ort oder zur Bahnstrecke beschrieben werden. Für Bahnhöfe
von U-Bahnen gelten die gleichen Kriterien; Haltestellen von Straßenbahnen, Bussen und sonstigen
Verkehrsmitteln sind nicht relevant.

Vermutlich kommen wir aber wegen der weitreichenden Konsequenzen für bestehende Artikel um ein Meinungsbild nicht drumherum. MBxd1 20:53, 25. Jan. 2008 (CET)

Bahnhöfe/Haltepunkte in der niederländischsprachigen Wikipedia

Hab gerade die Diskussion gelesen. In der niederländischsprachigen Wikipedia werden wirklich ALLE Bahnhöfe/Haltepunkte für Belgien aufgeführt. Und für die Niederlande sogar alle ehemaligen !

Manchmal beinhalten diese Artikel grad mal ein / zwei Sätze... Dagegen waren die Artikel über die gelöschten S-Bahn Bahnhöfe in Düsseldorf geradezu exzellent !

Selbst wenn man Bahnhöfe dieser niedrigen Kategorie löscht, irgendwann tauchen diese garantiert wieder auf, und sei es mit weniger Text als die grad gelöscht wurden. Und dann geht die Diskussion wieder los.... Also lasst diese Bahnhöfe/Haltestellen drin. Vernher 17:00, 28. Jan. 2008 (CET)

Niederelbebahn

...wenn es eine Kategorie "Artikel mit dem schlechtesten Format" o.ä. gäbe, dann müsste dieser Artikel hier ganz ganz weit oben stehen! Die BS-Box ist einfach nur grausam groß, die Karte völlig daneben und der Artikel bis zum Rand mit Bildern überladen, könnte sich da jmd. mal drum kümmern, den Artikel "wikifizieren", Bilder nach commons auslagern, BS-Box auf eine "normale Breite" (allerhöchstens 300px) bringen etc. ...?

Gruß--Ratheimer 21:15, 23. Feb. 2008 (CET)

By the way: Es gibt noch unzählige von diesen Artikeln mit grausigem Format, also ran an die Arbeit ;-)

Habe die Niederelbebahn etwas verschlankt. Ist das mit der Galerie so sinnvoll? --Simon-Martin 22:51, 23. Feb. 2008 (CET)
...naja, zumindest schonmal ein Anfang! Bei den bildern würde ich das mit der 218, dem Bf Harburg und dem Bf Cuxhafen drin lassen, der Rest dann nach Commons..--Ratheimer 22:59, 23. Feb. 2008 (CET)


Bahnstrecke Duisburg–Dortmund , noch so eine Bahnstrecke mit einer grausamen Karte Vernher 18:43, 26. Feb. 2008 (CET)

Was das angeht, betrifft das mehrere Strecken der CME. Am besten bei WP:KW nachfragen. -- Platte U.N.V.E.U. 18:56, 26. Feb. 2008 (CET)

Anregung f. Richtlinie

Der Artikel wäre fürs erste wieder in Ordnung... Anregung von mir: Wie wäre es mit einer Richtlinie, dass BS-Boxen (bis auf einige wenige begründete Ausnahmen) nicht breiter als 300px sein dürfen? Leider gibt es zu viele Artikel in der WP, bei denen die BS-Boxen fast breiter sind als der Text und damit das Format stören... Besonders unschön sind da neben den Auswirkungen, die man auf dem Monitor sieht auch die Ergebnisse, wenn man versucht, einen Artikel mit überdimensional großer BS-Box auszudrucken :-( --Ratheimer 16:14, 24. Feb. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Global Fish 10:40, 28. Feb. 2008 (CET)

Kleines MB zu Relevanzkriterien von Bahnhöfen und Haltepunkten

... Ich verstehe die Art und Weise dieser Befragung nicht. Im oberen Teil werden drei Alternativen genannt, im unteren Teil dann „dafür“ (wofür?) oder „dagegen“ (wogegen?) gestimmt ... Axpde 09:26, 29. Jan. 2008 (CET)
Ich hoffe jetzt ist es eindeutiger. --Alma 09:35, 29. Jan. 2008 (CET)

Relevanz von Bahnhöfen

Hier beginnt das Meinungsbild.

Bahnhöfe und Haltepunkte sind im Normalfall nicht relevant. Bahnhöfe sollten, wenn möglich, in einem Strecken-Artikel (z.B. Bahnstrecke Adorf - Bstadt), einem Sammel-oder Übersichtsartikel (z.B. Bahnhöfe in Stadt XY) oder im zugehörigen Ortsartikel beschrieben werden.

Bahnhöfe und Haltepunkte sind nur dann relevant, wenn sie mindestens einem der unten genannten Relevanzkriterien entsprechen.

Bahnhöfe und Haltepunkte sind nur dann relevant, wenn sie den bereits bestehenden Relevanzkriterien entsprechen.

Die "bestehenden RK" sind ja erst seit 16.Januar wieder online Benedictus 12:48, 30. Jan. 2008 (CET)
Eine abgeschlossene Diskussion hatten wir doch nicht. Die "bestehenden RK" sind nur ein provisorischer Entwurf. Als Diskussionsgrundlage ok, als offizielle Fassung mit der Gummiformulierung besondere Bedeutung für den Nah- und Fernverkehr aber komplett untauglich. Hilft weder denen, die S-Bf-Artikel wollen, noch denen, die keine S-Bf-Artikel wollen. Bringt nur Endlosdiskussionen. --Global Fish 13:08, 30. Jan. 2008 (CET)

Bahnhöfe und Haltepunkte sind immer relevant.

(neue) Relevanzkriterien

Relevanzkriterien

  • historisch bedeutende bzw. wechselvolle Geschichte
  • architektonische Bedeutung
  • besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknoten (nicht nur Abzweig) oder aktueller/ehemaliger Fernverkehrshalt)
  • besondere betriebliche Bedeutung (Grenz- und Spurwechselbahnhöfe, wichtige Rangier- und Güterbahnhöfe)

für die Einführung der (neuen) Relevanzkriterien

gegen die Einführung der (neuen) Relevanzkriterien

für die Beibehaltung der bestehenden Relevanzkriterien

Enthaltung

Ablehnung des Verfahrens

Wir haben von Anfang an den Fehler gemacht, dass wir an Formulierungen gefeilt haben, ohne uns klar gemacht haben, was wir eigentlich wollen. Eine Mitgliederbefragung könnte da ein sehr gutes Mittel sein, das zu verbessern. Könnte, denn Du stellst wieder gleich eine Formulierung zur Abstimmung, die zudem m.E. deutlich schlechter ist als vorige Entwürfe. Ich bin für klare, strikte Relevanzkritierien. Aber nicht für so etwas, dann lieber keine. Deinem letzten Entwurf aus der Diskussion davor würde ich dagegen zustimmen. Aber vielleicht ist es besser, erst einmal gar keine Formulierung zur Diskussion zu stellen. Gründe: der Entwurf ist erstens unangemessen rigoros. Nach dem Text haben nicht einmal Berlin Ostbahnhof oder Berlin Friedrichstr."besondere verkehrtechnische Bedeutung". Er ist zweitens im Vergleich zu Deinem und meinem Entwurf lang und das mehr an Text ist unklar. Was sind "mindestens 3 anstoßende Strecken"? Wieviele Strecken stoßen z.B. in Bad Kleinen an? Zwei, drei oder vier? Drittens fehlt im Vergleich zu vorigen Versionen der Verweis auf Sammelartikel, die ich eigentlich immer als Alternative ansehe, was Strecken- oder Ortsartikel, wenn die selbst schon zu lang sind, dagegen nicht immer sind. --Global Fish 11:51, 29. Jan. 2008 (CET)

nun erledigt --Global Fish 13:08, 30. Jan. 2008 (CET)

Ich stimme dir zu. Bahnhöfe von wesentlicher Größe, langjähriger Geschichte oder mit nennenswerten Besonderheiten verdienen sicher eine Erwähnung. Auch Haltestellen von Bus, Straßenbahn und weiteren Verkehrsmitteln können mit Sicherheit auch relevant sein (z. B. großer Busbahnhof, großer Straßenbahnknoten...). --Bigbug21 11:53, 29. Jan. 2008 (CET)
"Langjährige Geschichte" ist ja so oder so als eigener Punkt drin, das ist kein Problem.
Und bevor wir uns um U-Bahnen oder Busse streiten: hier gar nicht erst diskutieren. Eine Baustelle auf einmal reicht. --Global Fish 11:58, 29. Jan. 2008 (CET)
O.K. stelle ich mal meinen Entwurf ein. --Alma 13:12, 29. Jan. 2008 (CET)
Ok, danke. Noch ne Sache: Könntest Du statt Deiner Formulierung oben schreiben Bahnhöfe und Haltepunkte sind nur dann relevant, wenn sie unten genannten Relevanzkriterien entsprechen., also das "immer" durch ein "nur dann" ersetzen? M.E. sind Relevanzkriterien (auch wenn's Ausnahmen geben kann) eine notwendige Bedingung für Relevanz, keine hinreichende. --Global Fish 13:26, 29. Jan. 2008 (CET)

Da die Relevanzkriterien am 16. Januar festgeschrieben wurden, hat sich das MB erledigt, Fehler meinerseits. --Alma 13:04, 30. Jan. 2008 (CET) --Alma 06:35, 31. Jan. 2008 (CET)

Sorry nochmal, aber ganz so geht es nicht. Die Passage besondere Bedeutung für den Nah- und Fernverkehr sollte da unbedingt umformuliert werden. Oder wenigstens den folgenden "Knotenpunkt" durch "Eisenbahnknotenpunkt" ersetzen. So wie es da steht, ist es völlig uneindeutig, ob die ganzen S-Bahnhöfe nun relevant sind oder nicht. --Global Fish 15:00, 30. Jan. 2008 (CET)
Die Relevanzkriterien vom 16.01.2008 sind ein Provisorium zur Schadensbegrenzung. Diese Diskussion dient zur Festlegung neuer Relevanzkriterien und ist daher nicht erledigt. MBxd1 21:51, 30. Jan. 2008 (CET)

Diskussion und Kommentare

Da wir uns hier bereits auf einer Diskussionsseite befinden, habe ich diesen Abschnitt angelegt. Ich hoffe, das geht so in Ordnung.

Mir gefällt an den ganzen Relevanzmeinungsbildern und -diskussionen die jeweils isolierte Betrachtung des eigenen Interessengebietes und der Wunsch, dieses in der Wikipedia auch isoliert darstellen zu dürfen, nicht. Zusammenhänge zwischen den Themenfeldern werden nicht dargestellt und bei solchen Meinungsbildern wie diesem hier ignoriert. Der wesentliche Unterschied zwischen den vorläufigen und neuen Relevanzkriterien ist für mich der Hinweis auf das Einfügen von Informationen in anderen bereits bestehenden Artikeln. Es wäre sinnvoller, genau das auch erstmal zu tun. Wenn der Abschnitt dann zu lang wird, kann man immer noch einen neuen Artikel als Auslagerung anlegen. Was zur Zeit aber versucht wird, führt zu Miniartikel oder Texten, die zwar etwas umfangreicher sind, deren Informationsgehalt aber immer noch mini ist. --Torsten Bätge 22:40, 30. Jan. 2008 (CET)

Den eigenen Abschnitt finde ich gut.
Dass hier die Diskutanten ihre eigenen Interessengebiete isoliert betrachten, ist mir nicht aufgefallen. So wie ich das sehe, sind das derzeitige Problem die vielen belanglosen S-Bf.-Artikel und mir scheint, es gibt hier eine breite Mehrheit, dass sie nicht relevant sind.
Meinungsunterschiede, weil einige weniger oder mehr strikte Kriterien haben wollen, gibt es auch, aber die meisten Diskussionen drehen sich vor allem um Formulierungsfragen.
Was mich betrifft, halte ich die jetzigen Formulierungen für unbedingt zu ändern, da sie gerade bei den problematischen S-Bahnhöfe unklar sind. Eigentlich ist angedeutet, sie seien nicht relevant, aber mit "Bedeutung im Nah- und Fernverkehr" oder "Knotenpunkt" (im Sinne von Knotenpunkt Bahn/Bus) könnten gerade sie als relevant angesehen werden. Insofern, egal, wie strikt oder wie wenig strikt wir das hier nun haben wollen: ich finde die "alte" Formulierung, so wie sie jetzt ist, für inakzeptabel. Ob man nun die "neue" nimmt, oder die alte an einen paar Stellen ändert, ist mir weniger wichtig. --Global Fish 01:18, 31. Jan. 2008 (CET)
Die faktische Situation zeigt Streckenartikel, die - mitunter als "Lesenswert" bezeichnet - nicht einmal zum Start-/End-Ort verlinken. Neulich sah ich einen Stadtbahn-Düsseldorf-Artikel, der eine Strecke nach Neuss beschreibt und von dort nicht erreichbar ist. In meinen Augen deutliche Hinweise auf eine isolierte Betrachtungsweise, die Dein Vorredner aufzeigt. --Blaubahn 09:24, 31. Jan. 2008 (CET)
Das hat aber etwas mit Artikelarbeit zu tun, nichts mit einer Diskussion.
Ich kenne den konkreten Fall nicht und kann nicht sagen, ob das nun Schlampigkeit, Unkenntnis oder ein ganz normaler Vorgang ist: einen Artikel so weit zu bearbeiten, wie man es selbst kann, und darauf zu vertrauen, dass andere weiterhelfen.
Aber das beleuchtet gut, warum ich für relativ strikte Kriterien bin: es gibt im Bahnbereich so viele Inhalte, aber vergleichsweise wenig kompetente Leute, sie bearbeiten können. Ein halbfertiger Artikel ist schnell geschrieben. Und oft wars das dann. Deswegen möchte ich die Zahl der Felder, die zu beackern sind, begrenzen. Und namentlich Artikel, die vor allem aus Informationen bestehen, die a) schnell veraltern und b) aus jedem besseren Stadtplan etc. zu erfahren sind, wie: "hat Anschluss zu den Buslinien 47, 11 und 815" halte ich für dringend entbehrlich. --Global Fish 12:10, 31. Jan. 2008 (CET)
Ich verstehe den Hinweis auf das Einfügen in andere Artikel eigentlich nur als Hilfe für den unbedarften Artikel-Ersteller, wo die an sich relevante Information "es gibt einen Bahnhof" hin soll, wenn es keinen eigenen Artikel geben soll. (Aus diesem Grund möchte ich auch diesen Hinweis hinter die Relevanzkriterien gesetzt haben.) --Blaubahn 09:24, 31. Jan. 2008 (CET)
Das ist nun ein Beispiel für eine jenseits von Formulierungsfragen echte Meinungsverschiedenheit. Ich verstehe andere eher so, dass sie unbedingt *erst* schauen wollen, ob Informationen zu einem Bahnhof in einem Sammel/Orts/Streckenartikel passen, bevor man sich fragt, ob der Bahnhof den sonstigen Relevanzkriterien entspricht. Ich tendiere zu dieser Meinung, bin mir aber bewusst, dass Strecken- oder Ortsartikel oft nicht mehr viel aufnehmen können und man Sammelartikel oft erst einmal schreiben muss. --Global Fish 12:10, 31. Jan. 2008 (CET)

Ich finde die oben vorgeschlagenen RK zu restriktiv, wenn ich mir ansehe, was in WP sonst noch so alles relevant ist. M. E. sollte man darauf dringen, dass das Lemma Bahnhof nur bekommt, was auch wirklich ein Bahnhof („Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, kreuzen, überholen oder mit Gleiswechsel wenden dürfen.“) ist. Dann sind Bahnhöfe relevant, Haltestellen hingegen nicht. --HaSee 10:03, 1. Feb. 2008 (CET)

Da kann ich fast ohne Einschränkung zustimmen. Wie gesagt, "fast", sofern ein ehemaliger Bahnhof weitere Alleinstellungsmerkmale aufweist, wie Geschichte, Bedeutung für den Bahnbetrieb etc., dann sollte auch ein aktuell nur noch als Haltepunkt klassifizierte Bahnanlage einen Artikel haben dürfen!
Ansonsten halte ich es für sinnvoll, die bestehenden RK in dem Punkt "Verkehrsknoten" zu spezifizieren, gemeint war sicherlich Eisenbahnknoten! Axpde 13:39, 1. Feb. 2008 (CET)
@HaSee: Du willst nicht wirklich Bahnhof Hamburg Dammtor löschen. --Blaubahn 13:54, 1. Feb. 2008 (CET)
Schön das endlich mal jemand Beispiele nennt: Der stände nach den neuen Relevanzkriterien auch auf der Abschußliste: U-Bahnhof Vinetastraße. Gruß--Gunnar1m 14:15, 1. Feb. 2008 (CET)
Sorry, aber das ist schlichter Quatsch. Weder Bahnhof Hamburg Dammtor (wichtiger Fernverkehrshalt und historische Bedeutung) noch U-Bahnhof Vinetastraße (da von U-Bf. gar nicht die Rede ist) stehen auf der Abschussliste.
Die neuen Relevanzkriterien unterscheiden sich inhaltlich absolut nicht von den alten, nur dass die Gummiparagraph "sonstige Alleinstellungsmerkmale" fehlt. Ich kann verstehen, dass die einen mehr, die anderen weniger restriktive Relevanzkriterien haben wollen. Aber warum einer die alten RK (die sich von den neuen vor allem dadurch unterscheiden, dass sie sprachlich grob missverständlich formuliert sind) als diskutable Option ansieht, verstehe ich nach wie vor nicht. Ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Dein Beitrag legt den Verdacht nahe, dass der Grund einfach "hat die neuen nicht gelesen" lautet. --Global Fish 14:32, 1. Feb. 2008 (CET)
Nein, das ist kein Quatsch. Sowohl Bahnhof Hamburg Dammtor als auch U-Bahnhof Vinetastraße stehen sehr wohl auf der Abschussliste. Und zwar völlig zu recht. Dass U-Bahnhöfe eine Vorzugsbehandlung kriegen sollten, ist ja nun nicht einzusehen; eher könnte man ihnen generell die Relevanz absprechen.
Der Artikel Bahnhof Hamburg Dammtor greift die möglicherweise vorhandene architektionische Bedeutung gar nicht auf. Im wesentlichen findet man mal wieder die übliche Aufzählung dort verkehrender Linien, also genau das, was nicht sein soll.
U-Bahnhof Vinetastraße ist ein krasses Beispiel für einen sinnlos aufgeblasenen Artikel. Da wird in erster Linie die Berliner Stadtgeschichte wiedergekäut und in zweiter Linie die Geschichte der U-Bahn-Strecke. Der Artikel nimmt keinerlei Rücksicht auf mögliche Redundanzen. Wenn man gehässig wäre, könnte man fast unterstellen, der Artikel wäre für eine Exzellenzkandidatur vorbereitet worden. Es gibt ja leider immer noch Leute, die solchen Unfug auch noch honorieren. MBxd1 18:47, 1. Feb. 2008 (CET)
Hast Du sie nicht gelesen oder ignorierst Du, was hier nun in den alten und/oder neuen Kriterien steht?
Ich wiederhole: die Aussage, dass Bahnhof Hamburg Dammtor oder U-Bahnhof Vinetastraße nach den alten und/oder den neuen hier diskutierten Relevanzkriterien auf der Abschussliste stünden ist, verzeih das harte Wort, schlichtweg Quatsch.
Sie mögen auf Deiner persönlichen Abschussliste stehen, aber die steht hier nicht zur Debatte. Und ich halte sie auch nicht für mehrheitsfähig. Gerade ist ein Löschantrag für zwei "U"-Bahnhöfe, die noch nicht einmal fertig sind, nach wenigen Tagen mit Pauken und Trompeten durchgefallen.
Ein Wort noch zum Vorgehen: ich akzeptiere Deinen Standpunkt, im Bezug auf U-Bahnhöfe teile ich ihn sogar. Aber es gibt m.E. keinen besseren Weg, uns noch viele "schöne" S-Bahn-Artikel zu bescheren, als durch besonders restriktive Maximalforderungen, besonders detaillierte und komplizierte Regelungen oder durch Ausdehnen auf U-Bahnhöfe und Bushaltestellen einen Konsens zu erschweren und Leute, die sich weniger restriktive Regelungen wünschen, unnötig in Panik zu versetzen. --Global Fish 19:31, 1. Feb. 2008 (CET)

Hab mir mal erlaubt, in der Umfrage ein "mindestens einem der" einzufügen. Ohne das ist es sinnentstellend, hatten wir schon lange vor der Umfrage oben in der Diskussion. Insofern muss ich mein obiges "hat die neuen nicht gelesen" etwas relativieren.--Global Fish 14:42, 1. Feb. 2008 (CET)

Mal zur Probe: ist der hier Bahnhof Bochum Nord historisch bedeutend und wechselvoll genug? Benedictus 18:03, 1. Feb. 2008 (CET)

Alter Lokschuppen in Lüneburg

In Lüneburg steht gegenüber des Ostbahnhofes noch ein alter Lokschuppen, siehe Foto. Nach meinem Halbwissen müßte es sich um das ursprüngliche Maschinenhaus der ersten Betriebswerkstätte aus dem 19. Jahrhundert handeln. Eine Quelle, die das oder vielleicht auch etwas anderes belegt, konnte ich bislang nicht finden. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? --Torsten Bätge 14:03, 27. Jan. 2008 (CET)

Ich habe nur ein Foto von einer Durchfahrt, auf dem die alte Anlage im Zustand von 1970 zu sehen ist, meine mich aber zu erinnern, in em oder einer meiner Amateurzeitschriften mehr gesehen zu haben - werde im Rahmen meiner Inventarisierung danach gucken - kann aber keine Termine zusagen. --SonniWP✍ 12:12, 6. Feb. 2008 (CET)

Artikelwunsch: Luxemburger Nordstrecke

auf dieser Karte zu erkennen: Luxemburger Nordbahn (Thionville/Frankreich) − Luxemburg (Stadt) − Troisvierges − (Lüttich/Belgien), sowie die Ost-West-Verbindung (Trier/Deutschland) − Wasserbillig − Luxemburg (Stadt) − Kleinbettingen − (Arlon/Belgien)

Hallo zusammen,

Würde sich Jmd. von euch mit mir an einen Artikel zur "Nordstreck" wagen (CFL-Streckennr. 10, Luxemburg)? Das ist für mich absolutes Neuland... ;-)

Mfg --Ratheimer 18:58, 5. Feb. 2008 (CET)

Kannst du französisch? - ich nur wenig en:CFL Line 10 ist relativ sparsam als Info. Kursbuch habe ich nur eine altVersion. Wenn du lokal eine Liste von möglichen Quellen besitzt, könnte ich mal meine Bibliothek durchsuchen, ob ich für Beiträge überhaupt das notwendige Material finde. --SonniWP✍ 18:55, 9. Feb. 2008 (CET)
Sonny, hast Du ein paar französischsprachige Links dazu? Unter http://www.rail.lu/lignedunord.html finden sich zumindest die Eröffnungsdaten. --Simon-Martin 20:18, 9. Feb. 2008 (CET)
Hab' zwischendurch mal eine andere Strecke in einem westlichen Nachbarland angelegt (und bin nicht wirklich zufrieden). Bitte um wohlwollende, aber kritische Beachtung! Auf ungefähr dem Niveau sollte sich auch die LuxNor hinkriegen lassen. --Simon-Martin 22:32, 9. Feb. 2008 (CET)
Bis auf die Schreibweise mit y bin ich ja ganz zufrieden, einen bekannten Mitstreiter zu finden. Ich bin morgen abend zu einem Vortrag in Karlsruhe, wo ich auch Zuhörer aus Frankreich erwarte - allerdings ist das bei Bahnmitarbeitern zweifelhaft, ob er denn dienstfrei hat. Ich guck mich um. --SonniWP✍ 04:32, 10. Feb. 2008 (CET)
Hoppla, ich bitte um Entschuldigung. War wohl spät gestern abend ... --Simon-Martin 13:05, 10. Feb. 2008 (CET)

Habe unter Benutzer:Ratheimer/Luxemburger Nordstrecke jetzt eine Leseprobe erstellt, die gerne ergänzt und verbessert werden kann! Es fehlen noch insbesonders die BS-Box, eine Karte und im geschichtlichen Abschnitt könnte auch noch so Manches ergänzt werden...--Ratheimer 12:04, 10. Feb. 2008 (CET)

war Erbauer die Prinz-Wilhelm Eisenbahn ? Vernher 12:32, 10. Feb. 2008 (CET)

Habe jetzt mal folgende Artikel erstellt:

...müssen noch wikifiziert und zu den jew. Ortsartikeln verlinkt werden, Bitte um Mithilfe! Gruß--Ratheimer 21:30, 11. Feb. 2008 (CET)

Erst einmal ist die Kategorie: Bahnstrecke in Luxemburg nicht mehr rot. --Simon-Martin 21:46, 11. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 14:43, 7. Mär. 2008 (CET)

Von der Deutschen Bahn betriebene Bahnhöfe

von Lantus um 16:00, 8. Feb. 2008 (CET) hierher verschoben von Diskussion:Liste der Bahnhöfe in Brandenburg
Meiner Ansicht nach gehört dies nicht in die Tabelle Liste der Bahnhöfe in Brandenburg. Für andere Bahngesellschaften können neue Tabellen angelegt werden! — Was meinen die anderen?

Nr. Stationsname Kategorie
- Rathenow (RSN) -
- Rathenow-Nord -

--Lantus 14:52, 8. Feb. 2008 (CET)

Wie jetzt? Ich wollte eigentlich iwann mal die Liste nach dem Vorbild der Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin anlegen, erstmal nur die bestehenden, vllt. auch danach noch die bereits stillgelegten. -- Platte Drück mich! 14:56, 8. Feb. 2008 (CET)
In der jetzigen Form sind ja nur die Bfe drin, die a) aktiv sind und b) (bis auf Ausnahmen) mindestens Bf.klasse 5 haben. Die Bahnhofsklasse ist eh nur ein Kriterium der DB. Wenn man sie noch a) um die restlichen DB-Bfe., b) um die aktiven nicht-DB-Bfe erweitert, wird sie in dieser Form schon riesig, wenn man noch die stillgelegten dazu nimmt, gigantisch. Wenn man das will, sollte man sich ne andere Darstellungsform ausdenken. --Global Fish 16:14, 8. Feb. 2008 (CET)
Ich werd mal schauen, was für ein Ausmaß das dann etwa annimmt, wie gesagt, Bei Berlin hat's ja auch geklappt, dort dann sogar mit den stillgelegten Stationen. Naja, die Brandenburg-Liste würde bei den nur bestehenden eh immer kürzer werden... -- Platte Drück mich! 16:24, 8. Feb. 2008 (CET)
Aber bitte mal eine helle Hintergrundfarbe. Schwarz auf dunkellila ist kwasi unlesbar Vernher 15:45, 9. Feb. 2008 (CET)
No Problemo, was darf's denn genau für eine sein? Das Dunkellila entstand ja damals nur als Kontrast zum allgegenwärtigen wurstfarben (#FFDEAD). -- Platte Drück mich! 11:37, 10. Feb. 2008 (CET)
Irgendeine helle Farbe, die sich von schwarz gut abhebt, darf nur nicht grell sein (= ebenfalls leseunfreundlich). Ich verwend für die Bahnstreckenlisten immer

bgcolor="#FFDEAD"

Name der Bahn Ort, Strecke Spur-
weite
mm
G
l
e
i
s
e
Länge
km
elek-
trifi-
ziert
von bis Be-
trieb
durch
Bemerkungen
Baden-Württemberg

Vernher 12:46, 10. Feb. 2008 (CET)

Ich hab jetzt mein Einheitsmausgrau (#EEE9E9) verwendet, achja, die Liste der Bahnhöfe in Brandenburg ist jetzt soweit fertig, zumindest was die aktuellen angeht. Ich werde vllt. in den nächsten Tagen die Bezeichnungen laut Betriebsstellenverzeichnis nachtragen. -- Platte Drück mich! 15:49, 10. Feb. 2008 (CET)
Meine Augen bedanken sich für die Lesbarkeit --Vernher 18:31, 10. Feb. 2008 (CET)
Bitte sehr, gern geschehen. -- Platte Drück mich! 18:35, 10. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lantus 13:33, 7. Mär. 2008 (CET)

Tunnelportale

Moin, Nutzer Benutzer:Brill58 fügt gerade wieder massenhaft seine Homepage mit Tunnelportalen in Bahnstreckenartikel ein. Soweit ich mich erinnern kann war das nicht erwünscht und eine Entfernung grundsätzlich per WP:WEB gedeckt. Gibt es eine offizielle Meinung? -- Achates You’re not at home ... 21:53, 22. Feb. 2008 (CET)

Gib mal ein Beispiel, was meinst du? Benedictus 22:01, 22. Feb. 2008 (CET)
So lange ein direkter Bezug zum Artikel besteht, keine vergleichbaren Bilder auf der Wikipedia stehen und keine relevanteren Weblinks zur Verfügung stehen, scheinen mir die Tunnelportal-Links nicht irrelevant zu sein. --Bigbug21 22:14, 22. Feb. 2008 (CET)
Darf ich dich erinnern: [9]. ;-)
Für mich ist das massiver Linkspam, der Benutzer macht praktisch nichts anderes und ist deshalb eigentlich zu sperren. --Fritz @ 03:14, 23. Feb. 2008 (CET)
Will mich auch mal zu Wort melden. Sehe das persönlich nicht als Linkspam, ich verweise immer nur auf die aktuelle Streckenseite. Alle Besucher meiner Seiten, die mit mir in Kontakt getreten sind, haben sich gefreut, mein Angebot gefunden zu haben. Leider sind fast alle auf den Seiten gezeigten Bilder nicht von mir, so dass ich diese nicht direkt bei Wikipedia einstellen kann. Auch ehemals auf Wikipedia veröffentlichte Berichte über einzelne Tunnel befinden sich jetzt auf meinen Seiten, da die betreffenden Seiten bei Wikipedia (z. Bsp.: Tunnel der Kanonenbahn, ...) immer wieder verändert worden sind, obwohl der Urheber in Besitz des Original-Tunnelbuches ist, in dem die komplette Geschichte des Tunnels auf Bahnsicht dokumentiert ist. --Lothar Brill 11:40, 23. Feb. 2008 (CET)
Ich finde die Bilder ja richtig fein. Aber wenn wir die Links zum Standard machen, dann kann man mit Fug und Recht noch auf jedem Streckenartikel 10 andere Links auf irgendwelche anderen Unterthemen der Strecke bringen. Deshalb haben wir auf WP:WEB die Regel, keine Links zu Unterthemen zu setzen. Unter Tunnel#Weblinks ist der Link gut aufgehoben, passt thematisch gut, ist auch gut auffindbar für Tunnelfans – aber, sorry, besser nicht auf den Streckenartikeln, ein Tunnelportal ist nun mal ein sehr spezielles Unterthema einer Strecke. --dealerofsalvation 12:01, 23. Feb. 2008 (CET)
Danke für die Blumen ;-) Aber ein Tunnel ist neben den Bahnhöfen (und evtl. größeren Brücken) das Highlight einer Strecke. Und meine Tunnelbilder-Seiten sind absolut werbefrei und wertneutral geschrieben. Werde die Regel WP:WEB in Zukunft befolgen. --Lothar Brill 12:08, 23. Feb. 2008 (CET)
Ok die Website ist werbefrei. Ein höherer durch WP verursachter Trafik geht zu Lasten des Kontos. Ja, Tunnel sind ein wichtiger Bestandteil einer Strecke, nur sind in den vorliegenden Links nur die Tunnelportale und einige technische Angaben vermerkt, somit fehlt eigentlich das wichtigste (weiterführende Informationen und nur vom Feinsten) für eine Verlinkung. Und solange in den Artikeln zu den Tunneln noch keine Bilder sind, passen auch dort die Links nur halt bei den Strecken nicht. Liesel 12:52, 23. Feb. 2008 (CET)
Link auf Tunnelportal-Webseite in einem Tunnelartikel ist ok, da sage ich nichts. Aber trotzdem möchte ich noch einmal – und etwas freundlicher als letzte Nacht – darauf hinweisen, daß ich (und auch viele andere) es äußerst ungern sehen, wenn die Wikipedia-Mitarbeit eines Benutzers praktisch nur aus dem Einfügen von Weblinks besteht, auch wenn kein offensichtliches kommerzielles Interesse vorliegt und der Begriff "Linkspam" deshalb nicht so gut paßt. Kann ein "Spezialist" für Tunnels sein Wissen nicht auch anders einbringen, also in Form von Artikeln und Bildern? --Fritz @ 13:26, 23. Feb. 2008 (CET)
Mache ich ja, siehe z. Bsp. Ludwig-Süd-Nord-Bahn, auch an anderen Eisenbahn-Artikeln habe ich schon mitgearbeitet, ich füge also nicht nur Weblinks ein. Habe die Links als Bereicherung der Seiten gesehen, zumal ich keinerlei kommerzielle Interessen damit verfolge, Tunnel sind lediglich eines meiner Hobbies. Zu den Bildern: Die wenigsten Bilder auf meinen Seiten sind von mir, also kann ich diese Bilder nicht bei Wikipedia einstellen. --Lothar Brill 16:39, 23. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 12:26, 7. Mär. 2008 (CET)

Haltepunkt Altenbach

Hallo, bei den Löschkandidaten wird derzeit diskutiert, was für eine historische Relevanz der Bahnhof hat. Ich bin mir da sehr unsicher und würde mich freuen, wenn ein paar Bahnspezialisten sich dort über die Relevanz äußern könnten. Gruß, --Church of emacs 09:50, 24. Feb. 2008 (CET)

Das ist ja nicht mal ein Bahnhof sondern nur eine Haltestelle ohne irgenwelche Besonderheiten. Was darin an wirklich wichtigen Sachen steht, sollte nein muss im Streckenartikel stehen. Daher kann dieser "Artikel" der nicht einmal die Minimalanforderungen die wir im Portal:Bahn stellen erfüllt entsogt werden. Bobo11 14:24, 24. Feb. 2008 (CET)
Nein, nach den Minimalanforderungen ist diese Station eindeutig relevant.
Glaubt mir keiner? die Station besteht über einen längeren Zeitraum und hat ergo viel durchmachen müssen trifft doch eindeutig auf Altenbach zu.
Die Diskussion weiter oben ist trotz relativ klarer Mehrheiten im Sande verlaufen. Ich bin gerne bereit, die Minimalanforderungen selbst zu ändern, wenn es keinen zwingenden Protest gibt.
An Gummiformulierungen wie jetzt kann keinem gelegen sein, wie er auch immer zur Relevanz eines Bahnhofes stehen mag!
Meine Minimalanforderungen an die Minimalanforderungen sind:
# den ersten der vier Punkte ersetzen durch: Besondere historische Relevanz und den ganzen Schwanz dahinter weglassen.
Und danach ist Altenbach nicht mehr relevant, denn eine besondere historische Bedeutung wird der kaum haben.
# den Anfang des dritten Punktes ersetzen durch Besondere verkehrliche Bedeutung als Bahnknotenpunkt oder Fernverkehrshalt (der Rest ab "oder..." kann so bleiben). Sonst kriegt man die ganzen S-Bahn-Bus-Umsteigepunkte wegen besondere Bedeutung im Nahverkehr.
# den vierten Punkt streichen. Oder auf welchen Bahnhof sollte der zutreffen? Besondere Ereignisse sind ja auch historische Bedeutung. --Global Fish 12:46, 25. Feb. 2008 (CET)
@Global Fisch. Betreffend Geschichte macht du hier einen Überlegeungsfehler. Eine eigenständige Geschichte hat der Haltepunkt nicht (Im jetzigen Zustand des Artikels auch mit Lupe nicht zu finden). Und um genau diesen Punkt (eigenständige Geschichte) würde es beim Punkt 1 zu den Anforderunegn zu Bahnhofsartikeln gehen. Habe deswegen jetzt eine Komentar hizugefügt. Bobo11 19:08, 26. Feb. 2008 (CET)
Sagen wir mal so, der Schwanz, den ich euch damals überlassen hab, wollte ich nie so ganz dort stehen haben, der viel mir eben so ein. Das ganze sollte auf den Punkt gebracht soviel heißen: Geschichte ja, aber nur wenn auch was passiert ist. Ein Haltepunkt der 180 Jahre alt ist und außer seiner Eröffnung nix erlebt hat ist garantiert uninteressanter als ein 20 Jahre alter Bahnhof der durch seine besondere Architektur, einem schlimmen Unfall oder Streik oder sonstwas aufgefallen ist. -- Platte U.N.V.E.U. 19:13, 26. Feb. 2008 (CET)
Ich halte den Haltepunkt nicht ernsthaft für relevant. Aber nach der Formulierung, die da bis heute stand, war er es.
(Nachtrag: ich hab einen Satz Deiner Erklärung entfernt, der m.E. mehr Fragen aufwirft als beantwortet. M.E. ist aber die ganze Erklärung, also auch der verbliebene zweite Satz, nicht notwendig. Der Bezug auf den Bahnhof, nicht die Strecke, sollte klar sein.)
Und nochmal nachgefragt: spricht etwas dagegen, Punkt 3 zu präzisieren (Bedeutung im Nahverkehr ist ne Gummiformulierung) und Punkt 4 zu streichen? (Oder gibt es Beispiele für einen Bahnhof, der nur durch diese "sonstigen Alleinstellungsmerkmale" relevant wird?) --Global Fish 01:34, 27. Feb. 2008 (CET)
Bei Punkt 4 fällt mir auch auf Anhieb kein Beispiel ein, dass nicht gleichzeitig durch einen der drei anderen Punkte abgedeckt würde. Bei Punkt 3 würd ich dich gern fragen, wie du es denn formulieren willst? Nur Nahverkehr streichen halte ich für übertrieben, da es ja mitunter auch Stationen gibt, die nicht sonderlich alt, architektonisch uninteressant sind und trotzdem Anlaufpunkt etlicher Nahverkehrslinien sind und nur deshalb keinen Fernverkehr aufweisen, weil die DB es so will...Würde es was bringen wenn man das auf Nahverkehrsknotenpunkt und/oder Fernverkehrs(system)halt beschränkt? -- Platte U.N.V.E.U. 12:20, 27. Feb. 2008 (CET)
Ich denke schon. D.h. Bahnknotenpunkt oder Fernverkehrshalt reicht, ist etwas kürzer. Mit dem "Systemhalt" hast Du Recht (so manches Kuhkaff hatte irgendwann mal nen Fernzughalt), aber den Begriff gibt es nur in der Neuzeit. Vielleicht Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt? Sollte reichen. Oder muss noch ein in Gegenwart oder Vergangenheit dazu? --Global Fish 15:54, 27. Feb. 2008 (CET)
ICh denke auch das der Punkt vier mit Geschichte abgehalten ist. Jede Besonderheit ist ein Teil der Geschichte eines Bahnhofes. Auch Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt ist annehmbar, weil es so wenger Missverständlich ist den jeder Bahnhof ist ein (Verkehrs)Knotenpunkt. @Globalfisch,in Gegenwart oder Vergangenheit, nur Bedingt. Das mit der Vergangeheit steht schon unten im letzetn Abschnitt; Für die Bedeutung eines Bahnhofes ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung zu berücksichtigen. Man kann dieses Sätzchen natürlich an den Anfang vor die Punkte stellen. Bobo11 17:19, 27. Feb. 2008 (CET)
Der Satz steht nicht bei Wikipedia:Relevanzkriterien#Bahnhof und bei Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof ist er irgendwie verrutscht und steht nun bei "Erwähnung in anderen Artikeln". Der muss woanders hin. Aber Du hast völlig Recht, der Satz vor oder nach den Punkten ist besser, als die Punkte aufzublähen. --Global Fish 19:24, 27. Feb. 2008 (CET)
Habs nun mal geändert. Also Punkt 3 wie oben, Punkt 4 raus, den bewussten Satz verschoben. Dazu ein paar Typos beseitigt, eine Abk. ausgeschrieben und oben auch noch einmal den Hinweis aufs Sammellemma gegeben. Hoffe, das ist alles in Ordnung so. --Global Fish 13:22, 28. Feb. 2008 (CET)
Ja so kann es auch in die RK's rein. Dort ev. noch Hinweis auf Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel rein. Bobo11 15:50, 28. Feb. 2008 (CET)
Hab's in die RK reingestellt. --Global Fish 19:22, 2. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 12:24, 7. Mär. 2008 (CET)

Abkürzungen U-Bahnhof, S-Bahnhof

Erachtet ihr es als sinnvoll, zu U-Bahnhof die Abkürzungen U-Bhf bzw. U-Bf anzulegen? Analoges zu S-Bahnhof (S-Bhf, S-Bf). Diskussion siehe Benutzer_Diskussion:Achates#S-Bf_U-Bf. Offensichtlich gibt es unterschiedliche Auffassungen. Um Fachmeinung wird gebeten.-- Der Umschattige talk to me 16:25, 24. Feb. 2008 (CET)

Ich halte die Redirekts nicht für sinnvoll. Es reicht wenn sie im entsprechenden Artikel aufgeführt sind und eventuell in der Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen. Liesel 16:45, 24. Feb. 2008 (CET)
Sorry Umschattiger, da ist nix analog zu, um die Löschung von S-Bf geht es in dem beschriebenen Fall ebenfalls. Dass man auf der Volltextsuche nach Bf auch auf Artikel stößt, die bei Klickibuntitabellen irgendwo im Hexadezimalen Code für die Farbe auf ein BF stößt ist in der Tat wirklich doof, aber ein Problem der Tabellen. Zumal die Argumentation per Googletreffer mehr als hinkt, da Google nicht zwischen U-Bf und U-Bf. unterscheidet. Zudem kann ich mich an keinen Artikel erinnern, die diese Abkürzung benutzt und es gibt auch keine Links auf U-Bf oder S-Bf. -- Achates You’re not at home ... 17:39, 24. Feb. 2008 (CET)
ich wollte hier die Diskussion eigentlich nicht noch mal führen, sondern mehr Meinungen einholen. Mit analog meinte ich aber wie du, dass alle vier zu behalten/zu löschen sind (oder meinetwegen das bekanntere U-Bhf/S-Bhf wird ev. behalten). Keinesfalls will ich S behalten, U aber nicht oder umgekehrt. Entweder beide oder keine. Fürs behalten (aller vier Varianten) ist mein Hauptargument wie dargestellt, dass die Abkürzungen verbreitet sind (bei Bf strittiger als bei Bhf) und daher durch Eingabe der Abkürzung gefunden werden sollten. Dass nichts darauf verlinkt, spricht ja bekanntlich nicht gegen einen Redirect. Aber eben, vordringlich möchte ich weitere Stimmen hören. -- Der Umschattige talk to me 17:43, 24. Feb. 2008 (CET)
Ach Achates, führen wir die Diskussion halt noch ein 2.Mal. Meine Argumentation: Die Redirects haben den Sinn, den Artikel zu finden, wenn jemand nur die Abkürzung kennt, aber nicht weiß wofür sie steht und sie deshalb bei Wikipedia nachschlagen möchte. Wenn sie nicht existieren führt z. B. eine Suche nach U-Bf zu Färöische Fußballmeisterschaft 2006, Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe, Leipziger Verkehrsbetriebe usw. Die von Dir angeführten Aspekte kein Artikel, die diese Abkürzung benutzen und es gibt auch keine Links auf U-Bf oder S-Bf sind rein Wiki-internes Denken. Natürlich sollte es insbesondere keine projektinternen Links dorthin geben, sondern immer auf die Langform. Es geht hier um den Einstieg. Jemand sucht die Bedeutung für U-Bf oder dergleichen. Abstrus: Dort wo eine Abkürzung nicht eindeutig ist, z.B. Bhf, da ist es völlig unproblematisch dafür eine BKL zu pflegen, die dann auf die Artikel verweist. Aber hier gibt es bald Megabyte-große Diskussionen um gerade 14 Buchstaben und vier Bindestriche, die die Wikipedia nur ergänzen = Kein Vandalismus in einem Artikel, keine POV, nichts. Nur vier Redirects, damit Unkundige die Bedeutung dieser gängigen Abkürzung finden (und wenn sie nur 'halb' gängig sind, dann doch erst recht, da dann viel eher der Bedarfsfall, dass jemand nicht weiss was sich dahinter verbirgt und es rausfinden will...). Was soll daran denn daran schlecht sein? Und sollte sich eines Tages herausstellen, dass eine der Abkürzung noch mehr Bedeutungen hat wird aus dem Redirect halt eine BKL, wie ich das für U-Bf/Ubf schon vorgeschlagen habe. --141.30.207.240 20:10, 24. Feb. 2008 (CET)

Eine zusätzliche Meinung der Portal:Bahn-Mitarbeiter wäre schon noch nützlich. -- Der Umschattige talk to me 10:24, 28. Feb. 2008 (CET)

Ich wüsste nicht, wozu wir diese Redirekts brauchen. Aber sie sind zumindest nicht inhaltlich falsch oder sonst irgendwie unsinnig. Also ich denke, man muss sie nicht unbedingt löschen, ist schade um den Eintrag im Löschlog. --Thogo BüroSofa 18:49, 28. Feb. 2008 (CET)
Wozu wir diese Redirects brauchen: Für Nutzer, die nachschlagen wollen (über die Wikipedia Artikel-Suche), wofür die Abkürzungen stehen, weil sie es nicht wissen. --141.30.207.240 20:16, 28. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 12:27, 7. Mär. 2008 (CET)

Umschlagbahnhof

Auf Diskussion:Güterbahnhof sind wir uns gerade unschlüssig, ob Ubf (was wir denken) oder UBf (was im Artikel steht) die Abkürzung für Umschlagbahnhof ist. Oder gibt es beide? Wer weiß Rat? --141.30.207.240 11:01, 25. Feb. 2008 (CET)

Analog zu Hbf und Gbf muss es Ubf heißen (um was man sich alles Sorgen machen kann...) Benedictus 11:32, 25. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 12:27, 7. Mär. 2008 (CET)

Southern

Hi. Ich habe eine Begriffsklärungsseite Southern angelegt. Dabei ist mir aufgefallen, dass sehr viele Artikel auf diese Lemma verweisen. Gemeint ist offenbar eine britische Bahngesellschaft namens „Southern“, die noch keinen Artikel hat. Sie wird kurz erwähnt in Southern Railway (Großbritannien), ist aber nicht mit dieser identisch und auch keine direkte Nachfolgerin. Frage: Welches Lemma wäre für die heute existierende Bahngesellschaft sinnvoll? --j ?! 14:33, 29. Feb. 2008 (CET)

Ich hatte das hier schon mal angesprochen. Außerdem gibt es noch eine Begriffsklärung Southern Railway. Liesel 14:45, 29. Feb. 2008 (CET)
Wie wäre es mit Southern (Bahnbetriebsgesellschaft)? Dies würde dem englischen Lemma en:Southern (train operating company) entsprechen und verursacht am wenigsten Missverständnisse. --Voyager 14:53, 29. Feb. 2008 (CET)
Okay. Ich habe diesen Vorschlag als roten Link in die Begriffsklärung aufgenommen und werde die Links entsprechend anpassen. Fehlt nur noch jemand, der den Artikel anlegt. --j ?! 15:16, 29. Feb. 2008 (CET)
Ich werde das Schreiben des Artikels übernehmen. --Voyager 15:18, 29. Feb. 2008 (CET)
So, fertig. --Voyager 17:23, 29. Feb. 2008 (CET)
Prima. Danke. :-) --j ?! 17:33, 1. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 14:43, 7. Mär. 2008 (CET)

Ausrichtung von Strecken-Infoboxen

Hier ist eine Diskussion zur Ausrichtung der Strecken in den Infoboxen im Gange. Meinungsäußerungen erwünscht. --Rolf-Dresden 12:22, 10. Feb. 2008 (CET)

Hamburger Hafenbahn

Könnte bitte mal ein Streckenkundiger bei der dortigen Diskussion vorbeischauen? Danke. 84.173.216.52 14:22, 7. Mär. 2008 (CET)

Übrigens: Gibt es Planungen, beim Jade-Weser-Port landseitig Doppelstock-Cotainerwaggons einzusetzen? 84.173.216.52 14:23, 7. Mär. 2008 (CET)
Nein, da hängt man gerade eine Oberleitung in den Weg. --Simon-Martin 14:37, 7. Mär. 2008 (CET)

Sollte erledigt sein.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 14:20, 12. Mär. 2008 (CET)

Zur Kenntnis

Wikipedia:Löschkandidaten/11. März 2008# Himmelbergtunnel‎Wladyslaw [Disk.] 16:42, 11. Mär. 2008 (CET)

eingetragen bei LK.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 14:17, 12. Mär. 2008 (CET)

Sihltal Zürich Uetliberg Bahn

Da sich die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn offizell eigentlich ohne Bindestrich (oder sowas in der Art) schreibt. Müsste auch der Hauptartikel verschoben werden nach Sihltal Zürich Uetliberg Bahn (jetzt Redikt-Artikel gerade falsch rum). Ich erachte die Diskusion vor der Verschiebung als der bessere Weg. Denn ich vermute das löst ev. sonst einen Editwar aus. Bobo11 09:53, 12. Mär. 2008 (CET)

Ist verschoben.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 14:19, 12. Mär. 2008 (CET)

Bezeichnung britischer Schienenfahrzeuge

Die bisherige Regelung zur Bezeichnung britischer Schienenfahrzeuge ist noch nicht das wahre. Bis 1997 ist es kein Problem mit "LMS-Klasse ..." oder "GWR-Klasse ..." oder "BR-Klasse ...". Problematischer ist die Periode seither. Die Triebfahrzeuge werden in einem zentralen Register geführt, was immer noch auf dem veralteten TOPS läuft, deshalb auch die Bezeichnung "TOPS-Klasse...". Eine Bezeichnung nach der jeweiligen Bahngesellschaft scheitet aus, da die Fahrzeuge vielfach im Besitz eines Vermietungsunternehmens sind und dann nur an die jeweiligen Betrieber vermietet. Mein Vorschlag wäre deshalb für alle nach 1997 beschafften Fahrzeugreihen die Bezeichnung "Britische Klasse ..." Liesel 17:34, 15. Feb. 2008 (CET)

Apostrophe im Lemma von Schienenfahrzeugen

Ich bitte bei Diskussion:Krauss-Maffei ML 4000 C'C' um Beteiligung, damit sich eine Richtlinie für die Zukunft ergibt. --Sam Gamdschie 21:27, 1. Mär. 2008 (CET)

Bitteschön! --Fritz @ 19:43, 2. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 08:43, 15. Mär. 2008 (CET)

Bitte um kritische Durchsicht

Hallo Wikipedia-Eisenbahner! Ich habe als Dampflok-Laie den Artikel Henschel D 600 nur auf Basis von Internetrecherchen erstellt und ich bin mit den Standards der Deutschen Wikipedia im Bereich Bahn nicht vertraut. Ich bitte daher um kritische Durchsicht des Artikels bezüglich technischer und formaler Richtigkeit durch einen Experten. --Tetris L 13:52, 5. Mär. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 08:53, 15. Mär. 2008 (CET)

Bahnhof Knittlingen

Hallo zusammen, bei dem o.g. Artikel wurde ein URV gemeldet und auf einen anderen WP-Artikel verwiesen. Geht das überhaupt? Ich komme nicht aus der Region und wenn ich mir die älteren Artikelversionen anschaue, sehe ich hinter dem Artikel überhaupt keinen Sinn. Habe den User, der die URV gemeldet hat, auch mal angeschrieben. Viel interessanter finde ich die Frage, ob innerhalb von WP überhaupt ein URV vorliegen kann. Dann könnte man ja einfach ein Redidrect draus machen oder das Lemma ganz löschen. Oder sehe ich das falsch? Viele Grüße Mister Winterbottom 10:11, 8. Mär. 2008 (CET)

Da ich derjenige bin, der die URV gemeldet hat, antworte ich doch gleich hier. Ja, auch Artikel aus der WP unterliegen dem Urheberrecht, genauer der GFDL. An dieser Stelle wird beschrieben, die damit umzugehen ist, wenn ein Artikel innerhalb der WP kopiert wird. Wie Du richtig erkannt hast, hat der Artikel inhaltlich kaum etwas mit dem Lemma zu tun, so dass er eigentlich auch schnelllöschfähig wäre. Vorteil, wenn er als URV gekennzeichnet bleibt, ist, dass die IP, die den Artikel eingestellt hat, vielleicht sieht, dass Copy & Paste nicht geht.
Wenn man das Thema richtig angehen möchte, sollte man es unter dem Lemma Bahnstrecke Bretten–Kürnbach beschreiben, siehe dazu auch verkehrsrelikte.de (3. Abschnitt). Viele Grüße, --kjunix 10:41, 8. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 22:33, 17. Mär. 2008 (CET)

Bahnstrecke Bochum–Gelsenkirchen...was soll das??

...Fall für die QS?--Ratheimer 12:45, 17. Feb. 2008 (CET)

"Sich am Kopf krazt" hm??? Was sei den Problem? Bobo11 15:19, 17. Feb. 2008 (CET)
Um mehrere Lemmata für z.T. kleinere Strecken zu vermeiden, vereint der Artikel sowohl die Personenzugverbindung Bo-Hbf nach Ge-Hbf als auch die an der Streckennummer orientierte Güterzugstrecke von Bochum West und Langendreer nach Gelsenkirchen-Schalke-Nord . Die kleinen Nebenstrecken über Bo-Wattenscheid nach Ge-Hbf und von Bo-Riemke nach Wanne-Eickel sind ebenfalls mit drin, für die lohnt wohl kein eigenes Lemma. Die zur Streckennummer gehörige Güterzugstrecke ist in der BS-Box gradlinig drin, so dass man sie dadurch auch erkennen kann. Das Ruhregbiet ist nun mal sehr komplex, überall gibt es Parallelstrecken, Verknüpfungen, Umleitungen und Abzweige. Benedictus 16:10, 17. Feb. 2008 (CET)

Also ich finde allein schon das Format absolut schrecklich (viel zu breite und übergroße BS-Boxen)... dann auch noch 3 Strecken in einem Artikel... naja, ich weiß nicht so recht--Ratheimer 17:21, 17. Feb. 2008 (CET)

Nun ja, wir waren uns an anderer Stelle einig, dass nicht jede kleine Strecke ein eigenes Lemma benötigt (Habt ihr nicht alle aufgeschrien, als ich Bochum-Witten ein eigenes Lemma zugeordnet habe?). Und wenn diese vier halt alle irgendwie von Bochum nach Gelsenkirchen führen passt das doch. Die zwei kleineren habe ich separat im Bahnstreckenregister eingetragen, so dass man sie auch finden kann. Und die BS-Box: Ich hatte es anfangs schmaler, aber dann sieht man im Gewühl die eigentliche Hauptstrecke kaum noch. Jetzt ist es übersichtlicher und die beschriebene Strecke geht gerade aus durch. Ich kann ja nichts dafür, dass es im Ruhrgebiet so drunter und drüber geht. Alles drumherum gehört irgendwie mit zu den beschriebenen Strecken. Bestenfalls den Bahnhof Schalke mit den Verbindungen oben und unten könnte man weglassen, der ist im Artikel ja nicht beschrieben. Benedictus 20:08, 17. Feb. 2008 (CET)
Aber für Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich offen. Benedictus 20:29, 17. Feb. 2008 (CET)

Das sieht einfach nur grausam aus. Es gab schon mal einen Konsens, das Boxen so einfach wie möglich zu gestalten sind. Aber das interessiert ja hier niemanden. Was spricht eigentlich dagegen, jede Bahnstrecke in einem eigenen Artikel zu beschreiben? --Rolf-Dresden 16:30, 18. Feb. 2008 (CET)

Es geht ja auch nicht um einen Schönheitspreis, sondern um Informationen. Es geht hier im Wesentlichen um vier Strecken, die sich nicht so ohne weiteres trennen lassen:
1) Personenzüge Bo-Ge Hbf, siehe Nokia Express, früher nach Herne
2) Güterzüge Bo Ehrenfeld und Langendreer nach Ge-Abzw. Nordstern über die selbe Trasse bis Rottbruch, danach nur noch Güterverkehr
3) von Bochum-Riemke nach Wanne-Eickel. Könnte man in ein eigenes Lemma packen. Aber genau das ist doch nicht erwünscht, kleinere Strecken sollen doch mit in die Lemmas der größeren integriert werden.
4) von Gelsenkirchen Hbf über Ge-Wattenscheid nach Wanne-Eickel. Aufgrund der Zechenbedienung sehr eng mit 3) verknüpft, die beiden Strecken liefen links und rechts des Malakowturms vorbei, keine 100m entfernt.
Unterhalten kann man sich gerne, inwie weit die Randinformationen in der BS-Box rund um Herne und Schalke hilfreich sind. Aber nochmals: Hier im Pott herrscht ein extremes Streckenwirrwarr, und ich hoffe, mit dieser ausführlichen Darstellung Klarheit zu schaffen. Bei der sich anschließenden Bahnstrecke Wanne-Eickel–Duisburg-Ruhrort war es wesentlich einfacher, den Überblick zu behalten. Im übrigen empfehle ich den Kritikern, sich mal Bahnstrecke Duisburg-Wedau–Oberhausen West anzusehen. Ich hab zumindestens keine inoffiziellen Symbole verwendet, und parallele Streckenäste sind hier tatsächlich eigene Strecken, nicht nur zwei Gleise mehr auf dem selben Damm. Benedictus 23:10, 18. Feb. 2008 (CET)

Die schematische Darstellung soll niemals eine Karte ersetzen. Wäre die drin, wäre der Strickmusterbogen entbehrlich... --Rolf-Dresden 23:17, 18. Feb. 2008 (CET)

In Bahnstrecke Duisburg-Wedau–Oberhausen West hat jemand viel Freude am Erstellen des Schemas gehabt... Hier gilt das Gleiche: bitte eine Karte erstellen!--Rolf-Dresden 23:29, 18. Feb. 2008 (CET)
Aufgrund der hohen Komplexität des Streckennetzes rund um Wanne-Eickel wäre eine historische Streckenkarte der DB sicherlich das beste. Aber gibts die irgendwo frei verfügbar? Ich habe eine hier, die darf ich aber sicherlich nicht so einfach einscannen und veröffentlichen, oder? Dann - da geb ich dir absolut recht - kann die BS-Box deutlich entschlackt werden. Benedictus 01:18, 19. Feb. 2008 (CET)
Schaue mal in die Kartenwerkstatt, dort kann man dir sicherlich helfen. --Rolf-Dresden 19:37, 19. Feb. 2008 (CET)

Bahn Extra

Da die LD zu der Zeitschrift, und wohl auch der Artikel als solches, könnte hier evtl. jemenden interessieren. Daher mach ich mal auf die laufende LD aufmerksam.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:34, 16. Mär. 2008 (CET)

siehe auch Portal:Bahn/Mitmachen/Löschkandidaten und QS. Liesel 20:45, 16. Mär. 2008 (CET)

siehe dort, deshalb:

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 09:22, 20. Mär. 2008 (CET)

Benutzer:Ulamm

Der genannte Benutzer vandaliert seit letzter Nacht auf mehreren Bahnseiten, obwohl er nach eigener Aussage kein Eisenbahn-Kundiger ist. Als erstem ist dies Benutzer:Simon-Martin aufgefallen, nachdem Ulamm ohne vorherige Diskussion das Lemma Rollbahn (Eisenbahnstrecke) zu einem Lemma über die Hamburg-Venloer Bahn umbauen wollte. Alle meine Beiträge in Diskussionen an diversen Stellen ignoriert er und revertiert kommentarlos meine edits, wobei er jedesmal etliche Fehler (Inhalt, Layout, Orthographie, ...) einbaut. Ich bin es langsam leid, mich mit diesem Dilletanten herumzuschlagen, daher bitte ich hiermit um eure fachkundige Meinung.

Ach ja, in einem Punkt habe ich ihm Recht gegeben, da "Rollbahn" ganz offensichtlich ein nicht allgemein genutzter Spitzname ist, "Hamburg-Venloer Bahn" aber die Gesamtstrecke zwischen Hamburg und Venlo bezeichnet, habe ich das Lemma gemäß der Namenskonvention weiterverschoben nach Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg. Außerdem habe ich Hamburg-Venloer Bahn zu einer BKL gemacht, die man leicht zu einem Lemma über die historischen Hintergründe der ursprünglich von Paris nach Hamburg projektierten "Transkontinalverbindung" ausbauen kann! Und schließlich habe ich für die eigentlich schon seit ihrem Bau bedeutungslose und dementsprechend heute komplett stillgelegte Bahnstrecke Haltern–Venlo ein eigenes Lemma angelegt. Wer sich das ansieht, dem dürfte klar sein, dass dies keinesfalls mit in das andere Lemma gehört! Axpde 04:37, 28. Mär. 2008 (CET)

Nach mehreren aufreibenden Diskussionen über Lemmata bin ich ja der Meinung, dass man alle sinnvollen Namen zumindest als Redirect anlegen und sich daraus einen der sinnvollsten zum Lemma machen sollte. "Die richtige" Benennung ist oft ebenso unklar wie "die richtige" Abgrenzung. Also ein Hoch auf den Erfinder des Redirects und die Bitte um ausführliche Verlinkung sachverwandter Artikel!
Daher jetzt auch die Bitte an beide Seiten, das ganze etwas niedriger zu hängen. Ulamm möge sich die Nachrichten von Axpde und mir anschauen und versuchen zu verstehen (was nicht immer "richtig finden" heißt), was uns gestört hat. --Simon-Martin 11:10, 28. Mär. 2008 (CET)
Keine Frage redirects können sehr sinnvoll sein, insb. um nur lokal bekannte Namen trotzdem zum richtigen Lemma zu führen.
Was Ulamm angeht, ich habe es wirklich im Guten versucht, habe mir die Finger wundgetippt um ihm an Hand von objektiven Fakten meine Position darzustellen. Leider musste ich feststellen, dass alle Liebesmüh vergebens war, er ignoriert einfach alles, was ihm nicht in den Kram passt, und da die Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg (mit der die Bahnstrecke Haltern–Venlo nun wirklich nur die ursprüngliche Bezeichnung gemeinsam hat) nicht zu einem Lemma über die komplette Hamburg-Venloer Bahn umbauen konnte, hat er nun einfach große Teile der beiden Lemmata kopiert und dann einen (fehlerhaften) Redundanzantrag gestellt!!!
Ich finde diese Vorgehensweise in höchstem Maße bedenklich und hoffe nun mal auf ein paar weitere Stimmen hier aus dem Portal! Axpde 18:03, 28. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Köhl1 12:15, 4. Apr. 2008 (CEST)

Bahnhof Görlitz

Hallo Eisenbahner. Ich bin derzeit daran Artikel über die Stadt Görlitz und deren Bauwerke zu erstellen. Darunter auch der Bahnhof. Das Gebäude selbst steht unter Denkmalschutz etc. Das ist alles gut und schön zu wissen, nur eisenbahntechnisch bin ich ein Laie der Klasse A ;-) Also wenn da jemand mal Hand anlegen könnte :) --Gregor Kittlaus fühl dich frei 11:13, 7. Mär. 2008 (CET)

Waggonaufzüge

Hallo zusammen,

ich recherchiere gerade ausführlicher zum Thema "Waggonaufzüge" und habe die ersten groben Informationen auf ein paar Internetseiten zusammengetragen.

Besteht da eine Notwendigkeit für einen eigenständigen Artikel oder ist das zu speziell?

Danke für Eure Rückmeldung Christoph --Ew742 18:14, 19. Mär. 2008 (CET) ->

Ach ich denke, dass könnte ein guter Artikel zum Thema [Waggonaufzug]] werden. Zu einzelnen Aufzügen halte ich einen Artikel nicht unbedingt für erforderlich. Es sollte in so einem Artikel etwas zur Geschichte, Technik, Veranlassung etc. drinstehen. Liesel 21:35, 20. Mär. 2008 (CET)

Habe soeben noch Hinweise auf ein Waggonhebewerk im Westhafen von Frankfurt/Main erhalten...ich werde zunächst einiges an Material sammeln müssen.

Geschichte der Vorschriften

Ich sitze gerade einmal wieder über der Geschichte saarländischer Bahnhöfe und bin auf „Grundzüge für die einheitliche Gestaltung der Eisenbahnen Deutschlands“ gestoßen. Frage: Gab (resp. gibt) es soetwas? Ist das ein offizieller terminus technicus? —Lantus 22:20, 26. Mär. 2008 (CET)

Röll - Eisenbahnenzyklopädie

Moin Bahner, seit gestern haben wir bei zeno.org die vollständige Eisenbahnenzyklopädie von Victor v. Röll inclusive aller Bilder und Faksimile eingestellt: http://www.zeno.org/Roell-1912 . Außederdem seit gestern drin: Luegers Lexikon der gesamten Technik: http://www.zeno.org/Lueger-1904. Das Ganze ist gemeinfrei, ich denke, ihr werdet einigen Spaß damit haben. Gruß -- Achim Raschka 14:56, 26. Mär. 2008 (CET)

Feine Sache, danke. Freunde, wollen wir eine Vorlage zur Verlinkung darauf erstellen? --dealerofsalvation 17:51, 26. Mär. 2008 (CET)
Halte ich eher nicht für notwendig, da die ja doch schon etwas älter sind, aber als Quelle für diverse Artikel sind sie gut geeignet. Liesel 18:05, 26. Mär. 2008 (CET)
Eine Vorlage finde ich auch nicht unbedingt nötig. Aber es ist sicher hilfreich als Quelle für einfache Fachbegriffe wo zwar fast jeder Bahninteresierte erklären kann, aber wo man schwer Quellen findet (z.B Stumpfgleis). Bobo11 20:23, 26. Mär. 2008 (CET)
Ich hab's mal noch zu unserer Bibliothek hinzugefügt. Liesel 20:42, 26. Mär. 2008 (CET)
Ich bin zum Schluss gekommen, dass folgendes die korrekte Referenzierung sein müsste:
{{Literatur
|Autor=Hochstetter
|Herausgeber=Viktor von Röll
|Titel=Württembergische Eisenbahnen
|Sammelwerk=Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
|Ort=Berlin, Wien
|Jahr=1912–1923
|Seiten=436
|Online=http://www.zeno.org/Roell-1912/A/W%C3%BCrttembergische+Eisenbahnen
}}
Und auf das Zugriffsdatum habe ich dabei verzichtet ;) Also, ich fände eine Vorlage schon hilfreich, so dass man nur noch Artikelname im Röll und Seitenzahl angeben muss. --dealerofsalvation 22:18, 26. Mär. 2008 (CET)
Ich habe mal noch den Autor ergänzt. Eventuell sollte man über eine allgemeine „Vorlage:Zeno-Artikel“ die auch für andere Lexika und Enzykopädien angewandt werden kann, nachdenken. Liesel 07:50, 27. Mär. 2008 (CET)
Für eine allgemeine Vorlage „Zeno-Artikel“ müsste man aber if-Klauseln reinprogrammieren, die je nach Werk Titel, Ort, Jahr und Auflage einsetzen – dann sind Nicht-Informatiker im Nachteil bei der Wartung der Vorlage ;) Ich bin auf Vorlage:Meyers Online und Vorlage:Brockhaus Online gestoßen. Die verzichten auf den Artikel-Autor, dafür sind Band (auch hier wichtig und bisher verdrängt) und Seite Pflicht; Artikeltitel ist optional. Nach diesem Vorbild könnte man dann z. B. in Bahnwärterhaus einfach verlinken: {{Röll|1|463 ff.}}, in Geschichte der Eisenbahn in Württemberg dann {{Röll|10|436 ff.|Württembergische Eisenbahnen}} (auf den seltsamen Parameternamen „spezialkapitel“ würde ich verzichten). --dealerofsalvation 23:34, 27. Mär. 2008 (CET)
Vorlage erstellt: Vorlage:Röll. OK und zur Verwendung freigeben? --dealerofsalvation 20:44, 28. Mär. 2008 (CET)
Nein, besser wieder löschen. --HaSee 20:58, 28. Mär. 2008 (CET)
Welches Problem siehst du? Ist doch wie Vorlage:Merck's Warenlexikon oder Vorlage:Handbuch der Drogisten-Praxis, welche in jenen Fachbereichen wohl gute Dienste leisten. --dealerofsalvation 10:06, 29. Mär. 2008 (CET)

Wismar-Karower Eisenbahn

Dieser Stub ist noch so weit vom Standard entfernt, dass ich ihn beinahe mit der Bemerkung "kein Artikel" in die Löschhölle geschickt hätte. Ich habe aber Hoffnung, dass Ihr aus diesem quellenlosen Artikelwunsch etwas akzeptables zaubern könnt.---<(kmk)>- 03:54, 24. Mär. 2008 (CET)

Schon das Lemma ist falsch, aber heißt es nun Bahnstrecke Wismar–Karow oder Bahnstrecke Hornstorf–Karow? --Köhl1 15:45, 24. Mär. 2008 (CET)
Warum soll das Lemma falsch sein? Es ist der Name der Strecke, genau wie es die Wismar-Rostocker Eisenbahn gibt. Aber Du sprichst eine gute Frage an, die ich mir schon einige Male gestellt hatte: beginnt eine Strecke ohne festen Namen nicht im eigentlichen Knoten, sondern einem ansonsten unbedeutenden Nachbarbahnhof, nimmt man dann den oder den Knoten als Ausgangspunkt des Lemmas, also Bahnstrecke Knoten–Ende oder Bahnstrecke Abzweig–Ende?
Zum Artikel selbst: ich werd mich dranmachen, aber nicht vor April. --Global Fish 16:16, 24. Mär. 2008 (CET)
...ich wäre für Bahnstrecke Knoten–Ende, sonst müsse man ja z.B. aus der Bahnstrecke Husum–St Peter-Ording die Bahnstrecke Hörn–St Peter-Ording machen...--Ratheimer 16:28, 24. Mär. 2008 (CET)
Das ist kein Streckenartikel, sondern ein solcher über eine Bahngesellschaft, somit stellt sich die Frage nach dem Lemma gar nicht. --Thogo BüroSofa 19:35, 24. Mär. 2008 (CET)
Bzw. unter dem Namen der bauenden Gesellschaft wird beides rudimentär behandelt. Sinnvoll wäre ein Artikel Bahnstrecke Wismar–Karow und einen zur Bahngesellschaft. Mit dem was da jetzt drinsteht reicht es bisher nur zum Bahnstreckenartikel. Liesel 19:50, 24. Mär. 2008 (CET)
@Thogo: Doch, inzwischen ist es auch ein Streckenartikel. Meiner Meinung nach ist die Bezeichnung Wismar-Karower Eisenbahn historisch und sollte nicht für die Strecke verwendet werden. Gleiches gilt auch für einige andere Strecken in Mecklenburg-Vorpommern, wie Wismar-Rostocker Eisenbahn, die schon einmal hin- und her verschoben wurde. Die Lübeck-Kleinener Eisenbahn wurde bereits auf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen verschoben; ebenso die Güstrow-Plauer Eisenbahn nach Bahnstrecke Güstrow–Meyenburg.
Zur Frage Knoten oder Abzweig: Nachdem ich bis vor kurzem die pragmatische Richtung, also Bahnstrecke Knoten–Ende vertreten habe, habe ich mich bei Bahnstrecke Salzwedel–Geestgottberg zum ersten Mal für die puristische Variante Bahnstrecke Abzweig–Ende entschieden. Dabei sollte aber der Abzweig zumindest ein (ehemaliger) Bahnhof sein. Vorteil neben der Verhinderung von Redundanz: Sätze wie „Die Strecke ist eingleisig und ... km lang“, „Die Strecke verläuft ...“ kann man problemlos formulieren. Der Betrieb lässt sich imo in der puristischen Variante ebenso gut wie in der pragmatischen darstellen. Vorschlag also: Bahnstrecke Hornstorf–Karow mit diversen Redirects. --Vanellus 20:10, 24. Mär. 2008 (CET)
Ich habe das als Streckenartikel verstanden, die Bahngesellschaft hat ca. fünf Jahre bestanden, die Strecke hat sie 100 Jahre überdauert. Wer dazu Material hat, bitteschön. --Köhl1 21:13, 24. Mär. 2008 (CET)
In diesem konkreten Fall sprechen alle Quellen, die mir auf die Schnelle unterkamen, entweder von Wismar-Karower Eisenbahn oder von der Strecke Wismar-Karow. Nix mit Hornstorf. --Global Fish 00:09, 25. Mär. 2008 (CET)

Der Artikel ist jetzt deutlich verbessert. Danke.---<(kmk)>- 23:01, 26. Mär. 2008 (CET)

Egal, was die Quellen sagen: die beschriebene Strecke ist nun mal de facto die Bahnstrecke Hornstorf–Karow. Aber ich sehe auch den anderen Aspekt, dass man die Strecke mit der entsprechenden Bahnlinie im Personenverkehr gleichsetzt. Bei den meisten fraglichen Artikeln wird ja auch die Variante ab Knoten gewählt. Richtig wohl ist mir aber nicht dabei. Also: Ich bitte um Diskussion und Erweiterung der Richtlinien in diesem Punkt. --Vanellus 20:52, 30. Mär. 2008 (CEST)

Bahnhofslemmata

Anfang der Diskussion: Benutzer Diskussion:Liesel#Bahnhofslemmata

Derzeit erfolgt durch Hukkepakk eine Verschiebung vieler nichtdeutschsprachiger Bahnhöfe auf eine Bezeichnung die nach folgenden einheitlichem Schema aufgebaut ist: „Bahnhof Ort Name (ohne die landestypische Bezeichnung Bahnhof o. ä.)“. Dies führt zu solchen Bezeichnungen wie „Bahnhof Paris Est“ oder „Bahnhof Paris Lyon“ und zwangsläufig zu solchen Lemmata wie „Bahnhof Sankt Peterburg Finnland“ oder „Bahnhof Sankt Petersburg Finljandskij“.

Da diese Problematik immer mal wieder auftreten wird, wäre es notwendig sich auf einen gemeinsamen Konsens zu einigen.

Entsprechend der Gegebenheiten werden Bahnhöfe nach ihrer Lage oder Ausrichtung (Ostbahnhof, Anhalter Bahnhof, Dresden-Neustadt, Randolph Street), ihrer Bedeutung (Hauptbahnhof, Zentralbahnhof, Union Station) oder der Bahngesellschaft die den Bahnhof benutzt benutzt (Pennsylvania Station, Central Station). Dazu kommt noch das die Bezeichnung „Bahnhof“ natürlich in jeder Sprache unterschiedlich ist.

Eine weitere Möglichkeit zur oben genannten wäre die Bahnhofsbezeichnungen einzudeutschen. Aus „Paris Gare de l'Est“ würde „Paris Ostbahnhof“, aus „Chicago Randoph Street Station“ wurde „Chicago Bahnhof Randolph Street“. Aus dem Bahnhof „Chicago Central Station“ wird aber nicht „Chicago Zentralbahnhof“ oder „Chicago Hauptbahnhof“ sondern müsste „Chicago Illinois-Central-Bahnhof“ werden. Auch die Bezeichnung „Chicago Hauptbahnhof“ für „Chicago Union Station“ ist unangebracht, da wesentlich mehr Gesellschaft z.B. im Bahnhof „Dearborn Street“ endeten. „Union“ sagt eigentlich nur, dass mehrere Bahngesellschaften diesen zusammen betreiben. Nicht zu vergessen ist in Chicago noch „Grand Central Station“. Wir sehen also, dass wir auch mit reinem Übersetzen der Bahnhofsbezeichnung keine einheitliche Bezeichnung erreichen.

Eine weitere Möglichkeit wäre eine Bezeichnung nach dem Schema „Bahnhof Ort Name des Bahnhofes (inkl. der landestypischen Bezeichnung)“. Dies würde dann zu folgenden Ergebnissen führen: „Bahnhof New York Grand Central Terminal“, „Bahnhof Chicago Ogilve Transportation Center“, „Bahnhof Chicago Grand Central Station“, „Bahnhof Paris Gare de l'Est“, „Bahnhof Sankt Peterburg Finljandskij woksal“, „Bahnhof Moskau Jaroslawski woksal“, „Bahnhof Lissabon Estação do Oriente“ „Bahnhof Kyoto Kyoto-eki“.

Dazu kommt noch die üblichen Probleme mit der Stadtbezeichnung. „Prag“ oder „Praha“? „Moskwa“ oder „Moskau“?

Jede dieser Möglichkeiten würde bei dem einen oder anderen Bahnhof zu einem mehr als konstruierten Lemmata führen, dass mit der Wirklichkeit nichts mehr zu tun hat. Wollte man dies vermeiden, müsste man wieder Ausnahmen konstruieren.

Ich bin deshalb der Meinung eine Vereinheitlichung aller Bahnhofsbezeichnungen auf ein einziges Schemata unnötig, wenn nicht sogar unsinnig ist. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass jeder Bahnhof in einer entsprechenden Kategorie eingeordnet ist und auch im Artikeltext das Wort Bahnhof enthalten ist, so dass eine Suche den Artikel findet.

Das Lemma sollte bei nichtdeutschen Bahnhöfe von der gebräuchlichsten Bezeichnung ausgehen. Dies kann die Originalbezeichnung (Gare de l'Est) sein, oder auch eine Übersetzung (Kiewer Bahnhof). Eventuell kann man dann noch die Bezeichnung Bahnhof an den Anfang stellen, vor allem in den Fällen wo die gebräuchlichste Bezeichnung dies nicht erkennen lässt. Sollte es weitere Bahnhöfe mit der gleichen Bezeichnung geben, hat die Bezeichnung wie überall üblich mittels einer Klammer zu erfolgen. Also „Gare de l'Est (Paris)“ oder „Kiewer Bahnhof (Moskau)“ und eine entsprechende Begriffsklärungsseite. Liesel 09:31, 1. Mär. 2008 (CET)
Du musst es gar nicht so kompliziert machen. Die ganze Sache ist, so wie ich sie verstehe, im Grunde schon längst recht einfach und durchaus einheitlich geregelt. Nur wenn kein "Bahnhof" oder kein Äquivalent dazu schon im Namen des Bahnhofes drinsteckt, wird ein "Bahnhof" davorgesetzt. Wenn es aber drinsteckt, dann heißt das Lemma wie der Bahnhof. Also Berlin Ostbahnhof oder Gare de Lyon (Paris), das (Paris) ist nur ein Zusatz, um Eindeutigkeit herzustellen. Künstlich das Bahnhofsäquivalent aus dem Namen herauszunehmen um eine "Bahnhof" davorzusetzen, ist Quatsch, bei Bahnhof Berlin Ost genauso wie bei Bahnhof Paris Lyon oder Bahnhof Paris de Lyon. Da hast Du völlig Recht. Genausowenig muss ein doppelter Bahnhof sein, wie Bahnhof Berlin Ostbahnhof oder Bahnhof Paris Gare de Lyon. Übersetzungen helfen m.E. allenfalls bei den Bahnhöfen aus dem Russischen oder anderen Sprachen, die man ansonsten transkribieren, -literieren oder -pierieren ;-) müsste.
Ansonsten bitte deutlich die Diskussion von Deiner Diskussionsseite hierher lenken. --Global Fish 15:05, 1. Mär. 2008 (CET)
Ich habe denke ich schon deutlich daraufhingewiesen, aber ich mache es nochmal fett.
Dein Vorschlag würde mir ja auch reichen. Nur sind andere Benutzer der Auffassung Bezeichnungen wie „Gare“, „station“, „estacio“, „stazione“ gelten prinzipiell nicht. Ich bin jedoch der Auffassung bei vielen Bahnhofsnamen (vor allem in der westlichen Welt) sind die Begriffe zu einer unteilbaren Einheit geworden. Liesel 15:29, 1. Mär. 2008 (CET)
Die DB verwendet doch auch die Originalnamen, oder? Ich hörte es zumindest desöfteren so, dass die Ansage in Berlin-Lichtenberg von Moskwa Belorusskaja sprach und nicht von Moskau Weißrussischer Bahnhof, das gleiche bei Gare du Nord, Praha hl. n. und wie sie alle heißen. Wenn jemand trotzdem nur Paris Nordbahnhof oder Prag Hauptbahnhof kennt, reicht ein Redirect und eventuell eine "Übersetzung" im ersten Satz vollkommen aus. Bei Bahnhöfen die allerdings nicht das station, gare usw. fest im Namen verankert haben, bzw. wo es aus unserer Sicht unbräuchlich ist, sollte, wie Global Fish schon sagt, das Bahnhof stehen bleiben können, also Bahnhof Menton statt Gare Menton oder so...allerdings würd ich mal fragen, wie das dann mit dem Städtenamen gehandhabt wird...Breslau Hauptbahnhof oder doch eher Wrocław Główny? -- Platte U.N.V.E.U. 17:01, 1. Mär. 2008 (CET)
M.E. immer die offiziellen Namen. Es wäre im Falle von Wrocław Główny zwar kein Problem, da deutscher und polnischer Name wörtlich übersetzt dasselbe sind. Aber was macht man mit Roma Termini? Oder Fällen, wo der alte deutsche und der heutige verschieden sind, wie Königsberg Hbf./Kalingrad Passashirski?
@Liesel, das vorgesetzte "Bahnhof" hat ja nur den Zweck, Bahnhoflemmata von Orts- oder Ortsteillemmata klar zu unterscheiden. Auch wenn man es als Leser man nicht weiß (als Autor sollte man es wissen), dass Gare "Bahnhof" heißt, kann man es nicht verwechseln. Und wenn: ein doppelt gemoppelter Bahnhof/Gare gefällt nicht, aber es geht notfalls noch an im Vergleich mit den hier rausübersetzten Gare etc. --Global Fish 19:27, 1. Mär. 2008 (CET)
Wir liegen ja gar nicht auseinander, ich bin ja auch der Meinung, dass das "Bahnhof" am Anfang nicht notwendig ist.
Neben den polnischen Bezeichnungen fallen mir noch die ungarischen ein, wo man den "Bahnhof" nicht gleich auf Anhieb erkennt. Ich habe aber kein Problem damit hier die offizielle Bezeichnung zu nutzen.
Ein weitere Fall sind die japanischen Bezeichnungen "Kyoto-eki" heisst nichts anderes als "Bahnhof Kyoto". Übersetzen oder nicht? Ich meine eher wir kommen zu einem Ergebnis, wenn wir versuchen länderspezifische Regelungen bzw. Ausnahmen festzusetzen. Ich habe nur etwas dagegen, wenn unter dem Aspekt der Einheitlichkeit irgendwelche unverständlichen, wirklichkeitsfremden Lemmata gebildet werden. Liesel 00:22, 2. Mär. 2008 (CET)
Gute Begründung. Dann bestünden folgende Arbeitsbereiche:
  • Welche eigentlichen Bahnhofsbegriffe (-eki, gare - also in welchen Sprachen) führen dazu, dass sie durch ein genormtes "Bahnhof" ersetzt werden. - Für den Bahnhof Roma Termini würde ich das Lemma der italienischen Wikipedia heranziehen: it:Stazione di Roma Termini (dummerweise ein Redirect von it:Termini - ich wollte die Bedeutung dessen nachschlagen)
  • Bahnhöfe die keinen Bahnhofsbegriff tragen erhalten ein vorangestelltes, genormtes "Bahnhof". (Konsens?) Was passiert mit dem eigentlichen Namen? Übersetzen oder fremdsprachliche, trans-Dingsda Form?
  • Die Königsberg/Kalingrad-Problematik. - Ich schlage vor, für den Bahnhof grundsätzlich die Benennung des einschlägigen Ortsartikels zu übernehmen. Dabei gehe ich von der Überlegung aus, dass sich die zuständigen Fachportale um dessen Bennenung bereits Gedanken gemacht haben, eine Arbeit also, die wir hier nicht wiederholen müssen. - Das konkrete Beispiel ist dabei noch problematischer, weil beide Lemma als eigenständige Artikel existieren. Für diesen Fall: Benennung nach dem neueren (und damit aktuellen) Namen. (Redirects sowieso, keine Frage.)
Was habe ich vergessen? --Ska13351 08:27, 2. Mär. 2008 (CET)
*Bahnhof wie Benennung des Ortsartikels - M.E. auf gar keinen Fall!
Das führt zu Konstrukten wie Mailand Centrale oder Königsberg Passashirski.
Dass sich andere Arbeit gemacht haben, trifft es nicht. Sprache ist kontextabhängig. Was für Ortslemmata aus guten Gründen gilt, muss hier keineswegs gelten.
*Dass ein "Bahnhof" vorgestellt werden muss, ist wohl keineswegs Konsens; Liesel und ich sehen das anders. Nur, wenn eine Verwechselung mit Orts(teil)artikeln möglich ist, muss er sein.
Übersetzung von Namensteilen, die fester Bestandteil des Bahnhofsnamen sind - auf gar keinen Fall. In Notfällen kann man alles übersetzen, aber keine halben Sachen.

Anlass der Diskussion waren ja solche halben Sachen. Vielleicht sollten wir uns in dieser Frage auf eine Lösung verständigen und nicht gleich lang und breit alle weiteren möglichen Probleme in diesem Zusammenhang erörten.--Global Fish 08:52, 2. Mär. 2008 (CET)
Wir müssen grob gesagt für zwei Fälle Lösungen finden:
1. lateinische Schriftsystem: Originalschreibweise und nur bei Verwechslungsgefahr "Bahnhof" voranstellen, Redirekts sind die deutsche Übersetzung, ...
2. nichtlateinische Schriftsystem: Transkription oder Übersetzung? Liesel 09:01, 2. Mär. 2008 (CET)
Zu 1. Das mit der Originalschreibweise steht schon unter Wikipedia:Namenskonventionen#Bahnhöfe da, "offizielle Schreibweise" (eventuell sollte man noch ein "aktuellen bzw. letzten" davorsetzen, weil es mitunter mehrere gab). Bei Punkt 3 der Namenskonvention vielleicht ergänzen "Ist das Wort Bahnhof (oder ein äquivalenter Begriff) nicht im Namen enthalten...", dann noch vielleicht noch ergänzen, von wegen deutschen Übersetzungen als Weiterleitung.
Zu 2. weiß ich nicht genau. Bei den russischen kommt hinzu, dass es oft mehrere offizielle Namen zugleich gibt, je nach Zusammenhang. Moskwa Beloruskaja, Moskwa Beloruski Woksal, Moskwa Smolenskaja ... Vielleicht muss man nicht alles regeln.--Global Fish 19:35, 2. Mär. 2008 (CET)

Ich hatte auch gedacht, dass wir ohne Regelung auskommen. Aber ich hätte nicht angefragt, wenn nicht jemand eine Regel eingeführt hätte, die zu künstlichen Lemmata führt. „Moskwa Beloruskaja“ bezeichnet die Metro-Station „-aja“ ist die weibliche Endung für das folgende „Stanzja“, während „Moskwa Beloruski Woksal“ den Bahnhof bezeichnet. "woksal" ist männlich, also „-i“ Es wäre aber trotzdem die Frage:„ Moskwa Beloruski Woksal“, „Moskau Beloruski Woksal“ oder „Weissrussischer Bahnhof (Moskau)“. Oder „Kyōto-eki“ vs. „Bahnhof Kyōto“. Liesel 20:17, 2. Mär. 2008 (CET)

Eigentlich bevorzuge ich Original-Schreibweise (wenn unmissverstädlich) wie sie im Kursbuch vorkommt. Allerdings wenn schon darum herumgeschraubt werden muss weils kein lateinischischer Name ist, dann gleich richtig. Also gleich Deutsche Bezeichnung und keine Transkription des Namens als Lema. Also Bahnhof Kyōto und nicht Kyōto-eki. Und wenn Missverständliche oder doppeldeutig ein Bahnhof (z.B Bahnhof Berlin-Lichtenberg) oder Ortschaftsname (z.B Berlin Ostbahnhof) davor.Bobo11 22:18, 2. Mär. 2008 (CET)
Der Bel./Smol. Bf. ist im mir vorliegenden russischen Kursbuch abgekürzt, aber der Kursker heißt Moskwa Kurskaja, dito Kasanskaja. (Auf dem Stadtplan dagegen eben Kurski Woksal usw.). Beim Belorussischen oder Leningrader kommt ja hinzu, dass es parallel noch die Formen mit Smolensk und Oktober gibt. Weiß nicht, ob die weiblichen Formen von der Eisenbahn oder wie im polnischen (Wrocław Główny, aber Warszawa Wschodn*a* oder Kłodzko Główn*e*) von der Stadt kommen. Ist aber eigentlich auch egal, wollte nur sagen, dass es bei vielen russischen Bf. eben mehrere Namensformen gibt. M.E. kann man da schon, wie Bobo11 schon schrieb, ausnahmsweise einfach die deutschen Varianten nehmen, wenn noch Transkription hinzukommt. --Global Fish 12:48, 3. Mär. 2008 (CET)

Als "polnischer Muttersprachler" kann ich nur versichern, dass es bei den polnischen Bahnhöfen keine Probleme wegen der uneindeutigen offizielen Bezeichnungen gibt, wie es scheinbar bei Russland der Fall ist. Die Bahnhofsnamen werden in Polen relativ konsequent gebildet und geschrieben, und zwar in folgenden Weisen: 1. wie Orts-/Gemeindename, z.B. Legnica; 2. Gemeindename + Orts-/Stadtteilname, z.B. Wrocław Nowy Dwór; 3. Gemeindename + adjektive Bezeichnung, deren Genus mit dem des Gemeindenamens übereinstimmt, und die von der Bedeutung/Funktion des Bahnhofs (Główna/-y/-e, Centralna/-y/-e, Towarowa/-y/-e, z.B. Opole Główne, Wrocław Główny Towarowy), Lage (Zachodni, Wschodni/-ia/-ie, z.B. Wrocław Zachodni) oder dem Zielbahnhof abgeleitet wird (z.B. Wrocław Świebodzki, Warszawa Gdańska). Dem ist noch hinzufügen, dass die Namen nie das Wort Bahnhof (dworzec) beinhalten. Die Namen des Typs 3 werden genauso gebildet, wie z.B. die der Könige: Fryderyk Wielki (Friedrich der Große), Izabela Katolicka (Isabella die Katholische). Wörtliche Übersetzungen der Namen sind hierzu eher unmöglich, da in diesem Fall richtig komische Gebilde entstehen wie Breslau der Häuptische, Warschau die Zentrale usw. Warschau Zentralbahnhof ist schon eine ungenaue Übersetzung, da wie gesagt das Wort Bahnhof kommt in der Originalform nicht vor. Umgangssprachlich werden innerhalb der jeweiligen Orten in Polen ihre Bahnhöfe zwar als dworzec główny (Hauptbahnhof), dworzec wschodni (Ostbahnhof) usw. bezeichnet, selbst aus der orthographischen Regelung (Kleinschreibung) ist in diesem Fall jedoch ersichtlich, dass es sich keinesfalls um Eigennamen, sondern um Bezeichnungen handelt, ähnlich dworzec kolejowy - "Bahn-Bahnhof", oder eigentlich "Bahn-Hof", dworzec autobusowy - "Bus-(Bahn-)Hof", dworzec lotniczy - "Luftfahrts-(Bahn-)Hof"=Flughafenterminal. Shaqspeare 15:47, 3. Mär. 2008 (CET)

Doch siehen die Rechtschreibregel mittlerweile die Großschreibung vor. Shaqspeare 15:58, 3. Mär. 2008 (CET)
Was mich noch wundert, ist wieso man in der de-wiki im Falle der Mehrdeutigkeit der Orts- und Bahnhofsnamen die Bezeichnung "Bahnhof" davor schreibt. Schließlich gibt es Metallica (Album) und nicht Album Metallica, Gerhard Schröder (CDU) und nicht CDU-Politiker Gerhard Schröder, Mercedes (Vorname) und nicht Vorname Mercedes. Wieso denn also nicht Berlin-Lichtenberg (Bahnhof)? Shaqspeare 16:06, 3. Mär. 2008 (CET)

Als Initiator dieser Diskussion will nun meine Ansichten etwas einbringen. Wir haben im Verlauf der Diskussion bemerkt, dass es die verschiedensten Varianten gibt, Bf zu benennen. Weil es aber mittlerweile sehr unübersichtlich geworden ist, habe ich mir erlaubt, die verschiedenen Formen anhand von geeigneten Beispielen zu zeigen. Wer noch weitere Varianten oder gute Beispiele kennt, kann und soll die Tabelle entsprechend erweitern. Es wäre ratsam, wenn sich im weiteren Verlauf der Diskussion alle User auf die Variantennummern beziehen, damit jeder sofort versteht, was gemeint ist.

Auf den Unterschied, ob die Stadt in Landessprache oder auf deutsch angegeben wird, bin ich bewusst nicht eingegangen, da die Tabelle sonst viel zu "bunt" würde und ich der festen Überzeugung bin, dass nur die Landessprache Sinn macht.

  • Fettgedruckte Namen markieren die momentan verwendete Variante.
  • ROT markierte Namen sind meiner Meinung nach komplett schwachsinnig.
  • GRÜN markierte Namen sind meiner Meinung nach am besten geeignet.
Variante 1
Bahnhof voran
Variante 2
Bahnhof hinten dran
Variante 3
Stadt in Klammer
Variante 4
komplett in Landessprache
Variante 5
in Landessprache, ohne Stadt
A deutschspr. Bf mit "Bahnhof" in der Bezeichnung Hauptbahnhof Berlin Berlin Hauptbahnhof Hauptbahnhof (Berlin)
Bahnhof Wien Franz-Joseph Wien Franz-Josephs-Bahnhof Franz-Josephs-Bahnhof (Wien)
B deutschspr. Bf ohne "Bahnhof" in der Bezeichnung Bahnhof Kufstein Kufstein Bahnhof Bahnhof (Kufstein)
C fremdspr. Bf mit "Bahnhof" im Namen, wobei das fremde Wort für "Bahnhof" verständlich scheint (zB Gare, Station) Bahnhof Paris Nord Paris Nordbahnhof Gare du Nord (Paris) Gare du Paris Nord Gare du Nord
Bahnhof Lorraine TGV Lorraine TGV-Bahnhof Gare de TGV (Lorraine) Gare de Lorraine TGV Gare de TGV
Bahnhof Vancouver Pacific Central Vancouver Pacific-Central-Bahnhof Pacific Central Station (Vancouver) Vancouver Pacific Central Station Pacific Central Station
D fremdspr. Bf mit "Bahnhof" im Namen, wobei das fremde Wort für "Bahnhof" sich nicht leicht herleiten lässt Bahnhof Bratislava hlavná stanica Bratislava Hauptbahnhof Hlavná stanica (Bratislava) Bratislava hlavná stanica Hlavná stanica
Bahnhof Budapest Keleti pályaudvar Budapest Ostbahnhof Keleti pályaudvar (Budapest) Budapest Keleti pályaudvar Keleti pályaudvar

Bei nicht lateinisch geschriebenen Städten bleibt uns nichts anderes übrig als den (ins lateinische Alphabet) übersetzten Namen zu verwenden. Ich will aber betonen, dass es nicht der deutsche Name sein sollte (bei Rom schreiben wir ja Roma Termini also sollten wir bei Moskau auch Moskwa ... schreiben.

Wie man sieht, bevorzuge ich jene Form, wie sie im Fahrplan steht. Also A2, B1 und C1. Bei D bin ich mir selber nicht ganz sicher, was ideal ist. Da aber gerade bei D die Fremdwörter für Bahnhof einen deutschen User nicht darauf schließen lassen, dass es sich um einen Bahnhof handelt, bevorzuge ich Variante 1.

Soviel zu meinem Teil. Hukkepakk 16:40, 4. Mär. 2008 (CET)

Wieso soll "Gare" für einem deutschen User nachvollziehbar sein? Die französischen Bahnhofsnamen sind genauso "undeutsch" wie die polnischen und russischen. Und nicht jeder Deutsche hat jeweils Französisch gelernt, sondern, sagen wir, 20 Millionen. Darüber hinaus, sprechen oder verstehen jeweils ein Paar Millionen Deutsche Polnisch bzw. Russisch, auf Grund der entsprechenden Herkunft. Und jetzt die generelle Frage: wieso soll es vom Lemma nachvollziehbar sein, dass es sich um ein Bahnhof handelt? Von Lemmata wie Hoobastank, Szczodre oder Wang Ching-wei kann auch keiner schließen, dass es sich um eine Band, eine Stadt und einen Mensch handelt. Doch schreiben wir nicht Musikband Hoobastank, Stadt Szczodre oder Mensch Wang Ching-wei. Für Definition gibt es schließlich den ersten Satz des Artikels. Ich bin für A4=A2, B4, C4, D4. Shaqspeare 18:29, 4. Mär. 2008 (CET)
Ich bevorzuge folgende Reihenfolge: 1. offizielle Bezeichnung (d. h. inkl. Landessprache) bzw. Variante 4, notfalls mit Ort davor. 2. Bei nichtlateinischen Schriften erfolgt eine Übersetzung, keine Transkription. Anmerkung: Moskwa ist keine Übersetzung sondern die Transliteration. Liesel 19:40, 4. Mär. 2008 (CET)

Auch ich halte "Gare" für nicht nachvollziehbar. Scheinbar hat es sich aber - zumindest bei den Autoren - schon so eingebürgert, dass es viele nicht mehr "hergeben" wollen. Die Vergleiche mit Musikbands, Menschen, CDU-Politikern, etc. halte ich allerdings nicht für zielführend. Bahnhöfe gehören zum Thema Verkehr und müssen auch von dort aus betrachtet werden.

Nehmen wir eine kleine Beispielstadt "Wiesenbach" her. Dazu findet man im Wiki folgende Lemmas:

  • Wiesenbach
  • Bahnhof Wiesenbach
  • Flughafen Wiesenbach
  • Hafen Wiesenbach

Auf diese Weise grenzen sich die Lemmas klar voneinander ab und man kann als User erkennen, worauf man klicken soll, wenn man sich über den Bahnhof informieren will. Ich wollte jetzt ein Negativbeispiel nennen mit Budapest (Budapest Ferihegyi Repülőtér und Budapest Keleti pályaudvar - Was von beidem ist jetzt ein Bahnhof?), habe dabei aber feststellen müssen, dass die Flughafenlemmas der Welt alle einheitlich Flughafen XY heißen. Bei den Kollegen der Luftfahrt funktioniert das scheinbar besser als bei uns. Am Beispiel Budapest ist aber sehr deutlich erkennbar, warum an einem Lemma erkennbar sein sollte, dass es sich um einen Bahnhof handelt. Hukkepakk 21:37, 4. Mär. 2008 (CET)

Das "Bahnhöfe gehören zum Thema Verkehr" halte ich nicht für kein Argument dafür, dass man dort immer "Bahnhof" davor schreiben soll, bei Musikgruppen und anderen Wikipedia-Themen dagegen nicht.
Dein Wiesentalbeispiel ist auch keins: dort hat man Ort, Bahnhof, Flughafen, Hafen. Die Lemmata müssen natürlich voneinander namentlich unterschieden werden, über den Fall, dass der Titel eindeutig ist, sagt es nichts aus. Wozu? Der Leser kann den Artikel anklicken, wenn er keine Ahnung hat, was sich hinter dem Artikel verbirgt. Wenn er wiederum ein bestimmten Bahnhofsartikel wiederum sucht, gibt es Kategorien, Listen, Links, Suchfunktion.
Und Dein Flughafenbeispiel stimmt nicht. Es gibt etwa London Heathrow Airport oder John F. Kennedy International Airport. Nicht Deine Bahnhof-Bahnhof-Konstrukte.
Das Flughafen-Bennenungssystem ist ja auch simpler: Entweder meist nur Ort(+Ortsteil), der Flughafen davor ist nur Gattungsbezeichnung, nicht Eigenname. Dann kann man den natürlich übersetzen, genau wie man es beim Bahnhof Rumburk macht. (Die Flughafenbezeichnungen mit den ganzen Ehrentiteln wie "Otto Lilienthal") nimmt man ja eh nicht ernst). --Global Fish 16:34, 5. Mär. 2008 (CET)

Ich habe bislang auch immer Lemmata mit vorangestellten Bahnhof bevorzugt. Typisches Beispiel: Bahnhof Praha hlavní nádraží. (Prag Hbf) --Rolf-Dresden 21:47, 4. Mär. 2008 (CET)

Die Idee wie es bei den Flughäfen es einheiltlich zu machen, damit könnte ich leben, dass immer Bahnhof vor dem Namen steht. Auch das immer Deutsche Schreibweise als Lema gewählt wird (der offizelle Name ist ja als Redikt zulässig). Allerdings beim Bahnhof vorangestellt, der Ausnahme wenn Bahnhof schon Bestandteil des Namens ist dann bitte nicht (Also kein Bahnhof Zürich Hauptbahnhof oder Bahnhof Wien Südbahnhof). Weil irgendwie rollt es bei solchen Konstrukten (Bahnhof XY Hauptbahnhof) mir die Zehennägel hoch. Bobo11 21:56, 4. Mär. 2008 (CET)
Nicht umsetzbar. „Paris Lyoner Bahnhof“ und „Paris Ostbahnhof“ geht noch. Aber Vancouver Pazifischer Zentralbahnhof ist Unfug. Und wie soll Chicago Great Central Station, Chicago Central Station und Chicago Union Station übersetzt werden. Etwas „Chicago Großer Zentralbahnhof“, „Chicago Zentralbahnhof“, „Chicago Gemeinsamer Bahnhof“. Dann sollten wir aber auch die Große Nordbahn, die Südpazifikbahn, die Vereinigte Pazifikbahn und die Illinois Zentralbahn umbenennen. Liesel 22:10, 4. Mär. 2008 (CET)

Ich glaube, hier wird schon wieder aneinander vorbeigeschrieben. Bei Pazifischen Zentralbahnhöfen rollt es auch mir die Zehennägel auf. Genau aus diesem Grund bin ich ja für Variante C1. "Bahnhof Vancouver Pacific Central" finde ich ein akzeptables Lemma. Eventuell wäre auch "Bahnhof Vancouver Pacific Central Station" denkbar - im Prinzip ist es ja nichts anderes als "Bahnhof Praha hlavní nádraží". Sprich, die Bezeichnung des Bahnhofes sollte genau so wenig übersetzt werden wie die Stadt. Hukkepakk 23:08, 4. Mär. 2008 (CET)

Hier auch noch mein Mostrich:

A) Bei benamten Bahnhöfen ganz klar Variante "2": Berlin Hauptbahnhof, Berlin Potsdamer Bahnhof
B) Bei Bahnhöfen ohne Namen ist die Variante "1" derzeit die gebräuchlichere, ich kann aber auch der Variante "2" durchaus etwas abgewinnen: Kufstein Bahnhof, Berlin Bahnhof Potsdamer Platz
C) Hier bin ich eindeutig für Variante "4", wobei auch hier noch was ändern wäre: Paris Gare du Nord, Roma Stazione Termini, Vancouver Pacific Central Station, Chicago Union Station
D) Und auch hier - Bahnhof "erkennbar" als solcher oder nicht - bin ich für Variante "4": Bratislava hlavná stanica, Budapest Keleti pályaudvar

Generell gesagt: Ich bevorzuge die Stadt an erster Stelle und dann den Namen den Bahnhofs, ganz gleich in welcher Sprache! Das ist die einzige Möglichkeit, wirklich alle Bahnhöfe gleich zu behandeln! Daneben kann man die deutsche Übersetzung zumindest Mal als redirect anlegen, zusätzlich könnte ich mir gerade bei Städten mir mehreren bedeutenden Bahnhöfen auch noch einen Übersichtsartikel a la Bahnhöfe in Berlin, Bahnöfe in Budapest oder Bahnhöfe in Chicago vorstellen, damit man gleich eine kleine Übersicht bekommt, welche Bahnhöfe es denn so alle gibt in einer Stadt.

Städte mit mehreren Flughäfen sind etwas seltener (Berlin, London, Paris, New York, ...), vielleicht konnten sich die Luftgoofys (Heeresjargon für Luftwaffe, PS: war selber Luftwaffe ;-) schneller einigen ... Gruß Axpde 16:01, 5. Mär. 2008 (CET)


Kriterien sind für mich bei so etwas generell: 1. Das, was rauskommt, sollte so einfach wie möglich sein. 2. Die Regeln, die bestimmen, was rauskommt, sollten auch so einfach wie möglich sein. 3. Wenn man bestehende Regeln ändert, sollte man wirklich *deutlich* besser sein als mit den alten. Ansonsten sollte man sich so dicht wie möglich am bestehenden Regelwerk bleiben.

Manchmal muss man abwägen, weil eine Idee in einem Punkt besser ist, eine andere in einem anderen. Aber Ideen, den "Bahnhof" aus einem Bahnhofsnamen heraus zu übersetzen oder den Stadtnamen da hinzusetzen, wo er im Original nicht steht, fallen bei mir nach allen drei Kriterien und damit ganz eindeutig durch.

Nach allen drei Kriterien gewinnt bei mir dagegen, so wie es bei Wikipedia:Namenskonventionen#Bahnhöfe steht: "Es gilt zunächst die offizielle Schreibweise" (und zwar die heutige bzw. letzte). Dann gibt es keine Diskussionen, ob etwa die polnische oder deutsche Zeit den Bahnhof mehr beeinflusst hat, oder ob man den Ortsnamen verschieben sollte oder, oder, oder... Damit sind Hukkepakks Beispiele A, C und D abgedeckt. Und zwar nicht automatisch mit einer seiner Varianten, sondern eben mit: so, wie der Bahnhof offiziell heißt. Wobei die Regel bei fremdsprachigen Stationen in der Namenskonvention nicht klar abgedeckt wird, sollte man den "Bahnhof" durch "Bahnhof oder ein äquivalenter Begriff" ersetzen. Bleibt B und (was bei Hukkepakk fehlt) E (fremdsprachiger Bahnhof ohne ein "Bahnhof" oder dergleichen in der Bezeichnung). Da jeweils Variante 1. Andersherum ist es auch denkbar, aber 1 entspricht nun mal der geltenden Praxis. --Global Fish 17:18, 5. Mär. 2008 (CET)

"Bahnhof" vor der eigentlichen Bezeichnung sollte nur verwendet werden, wenn es nicht eh schon in der offiziellen Bezeichnung steckt, egal welche Sprache, da es ohnehin aus der Einleitung und aus den Kategorien klar werden muss, dass es sich um einen Bahnhof handelt. Die für mich am sinnvollsten erscheinende Variante ist generell "Stadt Bahnhofsname" (also Vancouver Pacific Central Station, Paris Gare du Nord, Berlin Hauptbahnhof, Budapest Keleti pályaudvar, usw., jeweils in der Landessprache natürlich. Bei Bahnhöfen in nichtlateinischen Schriften sollte das ganze natürlich ebenso in der Landessprache sein, aber in der Transkription. Generell sollte es von der Übersetzung (also "Budapest Ostbahnhof") einen Redirekt geben, sofern diese Übersetzung irgendwo belegbar in einem offiziellen Dokument verwendet wird (und nur dann und nur mit exakter Angabe der Belegstelle! Alles andere wäre Theoriefindung). Sollte eine übersetzte Variante (wie z.B. Moskau Kasaner Bahnhof, denk ich mal) häufiger auftreten als die landessprachliche Variante, ist diese natürlich als Lemma zu bevorzugen, und von der offiziellen (landessprachlichen) Variante sowie von der Transkription ein Redirekt anzulegen. --Thogo BüroSofa 17:24, 5. Mär. 2008 (CET)
Bezüglich der lateinischen Schriften schließe ich mich Thogo an, also:
  1. offizielle Bezeichnung
  2. dazu immer den Ortsnamen davorgestellt
  3. Bahnhof davor nur, wenn es nicht in der Bezeichnung vorkommt
Da bei den anderen Schriften unterschiedliche Konventionen existieren, ist es wahrscheinlich am pragmatischsten für jedes Land eine eigene Reglung zu vereinbaren. Liesel 17:57, 5. Mär. 2008 (CET)
Wir sind uns wohl sehr einig, bis auf eins:
immer den Ortsnamen davorgestellt halte ich in manchen Fällen für Begriffsbildung. Dort, wo der Bahnhofsname absolut nichts ortsnamenartiges enthält, mag das gerade noch so angehen, oft enthalten Bahnhofsnamen aber Ortsnamen, die historisch sind, es aber als heutige Ortsnamen nicht gibt. --Global Fish 15:08, 6. Mär. 2008 (CET)
Hättest du mal ein Beispiel? Liesel 15:43, 6. Mär. 2008 (CET)
Auf die Schnelle aus Deutschland (bei anderen Staaten muss ich mal in Ruhe nachsehen):
Ganz ohne Ortsnamen Ostkreuz, Bellevue in Berlin (bei wiki mit Bahnhof Berlin... vermarktet). Bis vor wenigen Jahren gabs noch Wildpark (heute Potsdam Park Sanssouci). Im Ausland gibts mit Sicherheit noch mehr davon.
Nur mit Ortsteilnamen, ohne Gemeindenamen: Rheydt Hbf., Warnemünde, Wanne-Eickel (wobei das wiederum ja auch schon ein Zusammenschluss war).
Mit Ortsnamen, die sich heute als Ort amtlich anders schreiben: Lobenstein (Thür), Falkenberg(Elster)....
Man kann die Sache aber auch umgekehrt betrachten: *wenn* die Ortsnamen wirklich fast immer Bestandteil des Bahnhofnamens sind, wozu muss man dann auf den vorangestellten Ortsnamen extra hinweisen? --Global Fish 17:05, 6. Mär. 2008 (CET)
In den Fällen wo ein Ortsname Bestandteil des Namens ist, muss natürlich keiner zusätzlich davorgestellt werden. Es ist in diesem Falle egal, ob es sich um eine veraltete Schreibweise, einen Ortsteil etc. handelt, es gilt ja immer noch die offizielle Bezeichnung.
Die Erläuterung mit dem vorangestellten Ortsnamen greift ja nur in den Fällen, wo dieser nicht Bestandteil des Bahnhofsnamens ist. Außerdem ist dies eine Abweichung vom Standard mit nachfolgender Klammer. Also „Ort Südbahnhof“ statt „Südbahnhof (Ort)“. Liesel 18:04, 6. Mär. 2008 (CET)
Ich bezweifele das, was Benutzer:Global Fish oben behauptet. Ich bin mir sicher, das Ostkreuz in Wirklichkeit Berlin-Ostkreuz heißt. So steht es doch auch auf den Bahnhofsschildern! Gegenbeweise sind allerdings gern willkommen. Alles weiß ich auch nicht. --Rolf-Dresden 19:06, 6. Mär. 2008 (CET)
Bahnhof Berlin Ostkreuz, Bahnhof Bellevue. Liesel 19:13, 6. Mär. 2008 (CET)
Gibts denn keine Quelle zu einem bahninternen Verzeichnis? --Rolf-Dresden 19:19, 6. Mär. 2008 (CET)
Naja, die Grenzen zwischen "Abweichungen vom Standard" und "Begriffsbildung" sind doch sehr fließend. ;-) Und ja, Ostkreuz heißt Ostkreuz sowohl im Kursbuch als auch auf den Bahnhofsschildern, die ich jeden Tag sehe. (http://ostxgui.de/2007/04/24/stillstand/) Wobei ich es *hier* bei den Berliner Bahnhöfen mit dem "Berlin" davor noch akzeptabel finde, denn es ist ziemlich wilkürlich und nur partiell nachvollziehbar, wann und bei welchen der Berliner S-Bahnhöfe ein "Berlin" davorsteht und wann nicht. In HAFAS haben sie ein "Berlin" davor.
Bahninterne Bezeichnungen unterscheiden sich übrigens sowieso manchmal von den den Fahrgästen kommunizierten. Potsdam Park Sanssouci hieß intern noch Jahre nach der Umbenennung in den Fahrplänen weiterhin Wildpark, gibt etliche Beispiele mehr. Noch krasser sind russische Bahnhöfe, die die Umbennenung der Stadt nicht mitmachten, also Bf. Gorki in Nishni Nowgorod. --Global Fish 23:25, 6. Mär. 2008 (CET)
Du hast mich nicht verstanden. Was HAFAS, die Reiseauskunft sagt, ist gar nicht relevant. Bahnintern hat jeder Bahnhof eine unverwechselbare Bezeichnung, nur das sollte gültig sein. Ich habe da ein schönes Beispiel aus Tschechien: Děčín východ steht im Fahrplan. In Wirklichkeit sind es zwei Bahnhöfe: Děčín východ horní nádraží und Děčín východ dolní nádraží [10] Es ist eben alles nicht so einfach, wie es aussieht... --Rolf-Dresden 11:15, 7. Mär. 2008 (CET)
D.h., 2 Lemmata für Děčín východ? Und wenn man die "unverwechselbare" bahninterne Bezeichnung als allein gültig ansieht, bedeutet das: drei Lemmata für den Bahnhof Ostkreuz; denn Ringbahnsteig und die Bahnsteige an den Strecken nach Erkner und Lichtenberg liegen jeweils in einem eigener Bahnhof. Den Artikelabschnitt zum Bahnsteig A musst Du dabei allerdings in den Artikel Bahnhof Berlin Warschauer Straße verschieben, denn der Teil gilt als Hp. im Bf. Warschauer Str. ;-) Eindeutig sind die Namen, nebenbei, auch nicht immer. BHC steht m.W. sowohl immer noch sowohl für Hohenbocka (alter Bahnhofsname) als auch Hosena (neuer Name der Zugangsstelle). Interner Sprachgebrauch wohl eher Hohenbocka, immer noch.
Ach so, Du fragtest nach den Quellen im Netz: die DS100-Verzeichnisse stehen, wenn auch abgekupfert, z.B. hier oder dort. --Global Fish 11:48, 7. Mär. 2008 (CET)
Ein Verzeichnis gibts also doch. Das hier sollte Basis für alle deutschen Bahnhofslemmata sein. Da steht z.B. auch eindeutig Berlin Ostkreuz ... --Rolf-Dresden 12:01, 7. Mär. 2008 (CET)
Ich wollte auch nicht den Artikel zum Ostkreuz verschieben. Es diente nur als Beispiel dafür, dass nicht immer ein Ortsname im Bahnhofsnamen stehen muss. Gibt sicherlich bessere. Meinetwegen Jagdschloß (WJS). ;-) Die Liste sollte man aber nicht zu genau nehmen, denn die Dopplungen (BHC als Hohenbocka *und* Hosena) stehen da ebenso drin wie Orthographiefehler. Nimm das Ganze lieber als Illustrationen Deines Satzes "Es ist eben alles nicht so einfach, wie es aussieht". Bei den Namen der Lemmata deutscher Bahnhöfe haben wir wohl kein echtes Problem, glaube ich. --Global Fish 13:02, 7. Mär. 2008 (CET)
Hohenbocka bzw. Hosena ist der gleiche Bahnhof, nur eben irgendwann in den 90ern umbenannt... Ansonsten scheint ja Einigkeit erzielt. --Rolf-Dresden 16:06, 7. Mär. 2008 (CET)

Viele Bahnhöfe werden bahnamtlich in ihrer Schreibweise oft auch abgekürzt. Beispiele: Plauen (Vogtl) ob Bf, Reichenbach (Vogtl) ob Bf. Artikel gibt es dazu derzeit unter den Lemmata Plauen (Vogtland) Oberer Bahnhof und Reichenbach (Vogtland) Oberer Bahnhof. Wie verfahren wir hier? --Rolf-Dresden 19:12, 6. Mär. 2008 (CET)

Für die deutschen Bahnhöfe haben wir auf WP:NK#Bahnhöfe schon eine Regelung. Diese sollten wir eigentlich nicht wieder ändern. Es geht ja um die nichtdeutschen Bahnhöfe. Liesel 19:16, 6. Mär. 2008 (CET)

Ganz kurz am Rande, die pdf-Datei der Bahn zur Kategorisierung ihrer Stationen ist da ziemlich genau, was die Namen angeht, dort heißt es dann auch Ostkreuz oder Berlin-Westkreuz. Auf den Schildern steht übrigens in der Regel nur der Kurzname, also ohne Berlin vorneweg, das ist eigentlich fast nur bei Regionalbahnhöfen der Fall. Das mit dem standartisierten Berlin vorneweg wurde aus Gründen der Einheitlichkeit angewandt. -- Platte U.N.V.E.U. 19:33, 7. Mär. 2008 (CET)

Vorschlag für WP:NK

Allgemeines
  • Es gilt die offizielle Bezeichnung.
  • Abkürzungen werden ausgeschrieben:
  • Ist das Wort Bahnhof oder ein Äquivalent nicht im Namen enthalten, wird es vorangestellt:
Bahnhöfe im deutschsprachigen Raum
Bahnhöfe in Ländern mit lateinischen Schriften
  • Ist im Bahnhofsnamen keine Ortsbezeichnung enthalten, wird diese in der Landesbezeichnung davorgestellt (Beispiel: Chicago Union Station).
Bahnhöfe in Ländern mit nichtlateinischen Schriften
  • Es gilt die Namenskonvention für das entsprechende Schriftssystem bzw. die Sprache
    • Beispiel: Bahnhof Kyōto statt Kyōto-eki
    • Die einzelnen Konventionen sind [[hier]] zu finden.

Für die letzteren Fälle sollten wir die einzelnen Konventionen dokumentieren und an einer Stelle sammeln, wie es auch bei den Fahrzeugen erfolgt. Liesel 22:28, 10. Mär. 2008 (CET)

Generell gut so. Zwei Anmerkungen:
Statt:
Ist das Wort Bahnhof nicht im Namen enthalten
lieber:
Ist das Wort Bahnhof oder ein Äquivalent dazu nicht im Namen enthalten
und
besser als die beiden Links zur Bestimmung des offiziellen Namens deutscher Bahnhöfe ist der mit den Bahnhofskategorien, auf den Platte weiter oben hingewiesen hatte. hier(pdf-File). Kompakte Liste und damit übersichtlicher als der Umweg über die Suche. Zudem ist die Reiseauskunft wegen vieler Abkürzungen manchmal problematisch, die Bahnhofssuche beinhaltet diverse direkt *falsche* Schreibweisen durch konsequentes Weglassen der Bindestriche. (Berlin Friedrichshagen statt richtig Berlin-Friedrichshagen). Allerdings ist auch die Bahnhofskategorieliste nicht ganz fehlerfrei. Berlin-Friedrichstraße statt richtig Berlin Friedrichstraße. --Global Fish 11:54, 11. Mär. 2008 (CET)
PS: "Es gilt die offizielle Bezeichnung"
sollte m.E. nach ganz oben, denn das ist das wichtigste, und dann muss es sowieso nicht doppelt rein. Ggf. auch noch ergaenzt durch: "aktuelle oder letzte" vor dem "offizielle". --Global Fish 14:14, 11. Mär. 2008 (CET)
Ok, hab es mal geändert. Liesel 17:16, 11. Mär. 2008 (CET)
Guter Vorschlag. Entspricht ja weitgehend meinem Vorschlag oben. Bezüglich der nichtlateinischen Schriftbahnhöfe scheint mir das hier auch die sinnvollste Regelung zu sein. --Thogo BüroSofa 18:34, 11. Mär. 2008 (CET)
Schließe mich an. Gruß--Gunnar1m 14:21, 12. Mär. 2008 (CET)
Finde ich sehr gut! --Mister Winterbottom 20:05, 12. Mär. 2008 (CET)
Eindeutig brauch- und auch umsetzbar. Bei nichtlateinischen Schrifetn braucht es in der Regel eh immer Schriftspezivische bzw. übersetzungsmässige Erklärungen. Bobo11 22:15, 12. Mär. 2008 (CET)
Mich stört an dem neu eingeführten Text, dass das Betriebsstellenverzeichnis als Referenz entfernt wurde. So hat man keine Möglichkeit mehr, den korrekten Namen eines nicht mehr vorhandenen Bahnhofs oder eines Bahnhofs ohne Personenverkehr an den RK festzumachen, da diese nicht in der Bahnhofskategorie-Liste enthalten sind. Ich habe jetzt keine Zeit, die gesamte Diskussion im Detail zu lesen, aber beim Durchsuchen des Textes ist mir kein Grund für die Entfernung des Verweises auf das Betriebsstellenverzeichnis aufgefallen. Ist er also nur aus Versehen verschwunden, oder habt ihr euch dabei etwas gedacht? --Gamba 14:51, 29. Mär. 2008 (CET)
Das Problem ist, die im Netz zu findenden Betriebsstellenverzeichnisse sind keine offiziellen Dokumente, halt nur abgeschrieben, da kann dann auch mal ein Fehler dabei sein. Es spricht jedoch nichts dagegen, bei stillgelegten Bahnhöfe daraufzurückzugreifen. Liesel 21:48, 30. Mär. 2008 (CEST)
Klar wäre eine offizielle Liste besser, aber so haben wir für diese Fälle gar nichts. Es geht mir zum Beispiel auch um die Frage, ob ein Bahnhof als Rbf oder Gbf bezeichnet werden sollte oder um die Namen von Betriebsstellen wie Überleitstellen oder Anschlussstellen, die anders schwer zu erfahren sind. Letzteres ist natürlich eher für Strecketabellen relevant. Zumindest wäre ein Hinweis auf die Betriebsstellenverzeichnisse mit Erwähnung der Unsicherheit der Quellen aus meiner Sicht besser, offizielle Listen haben im Zweifelsfall dann natürlich Vorrang. Gruß --Gamba 01:13, 31. Mär. 2008 (CEST)
So recht verstehe ich nicht, wo denn das Probleme liegt. Wieviele Bahnhöfe gibt es denn, die die Relevanzkriterien erfüllen, *und* wo der Lemmaname strittig sein könnte, *und* keinen Personenverkehr (mehr) haben, *und* wiederum noch nicht komplett stillgelegt sind? M.E. extrem wenige. (Bei denen, die schon länger weg sind, helfen die Betriebsstellenverzeichnis auch nicht.)
Und es wird doch keiner daran gehindert, die Betriebsstellenverzeichnisse zu benutzen. Es gibt auch genug Benutzer, die sie kennen und eventuelle Fehler korrigieren können. --Global Fish 08:53, 1. Apr. 2008 (CEST)
Wie ich schon schrieb geht es nicht nur um Betriebsstellen, deren Relevanz für einen Artikel ausreicht, sondern auch um solche, die in einem Sammelartikel wie „Bahnhöfe in AStadt“ oder der Tabelle eines Streckenartikels auftauchen. Bei Güterbahnhöfen könnte öfters strittig sein, ob sie nun Rbf oder Gbf genannt werden, jedenfalls habe ich das schon mehrfach gesehen. Auch die Frage, ob der Ortsname vorangestellt wird (wie z.B. oft bei Stadt-Ortsteil) kann häufig strittig sein. Beschilderung, die darüber Aufschluss geben könnte, gibt es bei solchen Betriebsstellen ja nicht. Klar gibt es genug Benutzer, die sowas korrigieren können, aber denen könnte man in den NK im Streitfall eine Argumentationshilfe geben und außerdem ist es doch besser, wenn von Anfang an nichts zu korrigieren ist. Wie gesagt, man kann ja auch darauf hinweisen, dass diese Verzeichnisse inoffizielle Abschriften sind und die offizielle Liste Vorrang hat. --Gamba 11:30, 1. Apr. 2008 (CEST)

Baureihe 628

Es gibt den Artikel DB Baureihe 628 für die ganze Baureihe und den DB Baureihe 628.0, der weitgehend ohne Text auskommt. Die Angaben lassen sich gestrafft locker in den ersten Artikel unterbringen. Die Alternative wäre Ausbau, und entsprechende Artikel für die anderen Bauarten anzulegen. Ich wäre für ersteres. --Köhl1 15:44, 23. Mär. 2008 (CET)

Ach ja, Du hast es auch bemerkt. Für mich reduziert sich das auf die Frage, ob wir die Tabelle Übersicht über die Fahrzeuge und deren Verbleib behalten wollen. Ich krieg es irgendwie nicht über das Herz, soetwas zu löschen. Im übrigen wäre ich für Ausbau und für entsprechenden Artikel über die anderen Bauarten. Quellenmaterial hätte ich theoretisch genug, aber keine Zeit zum Schreiben. Irgendwie wären noch die 628ziger der Privatbahnen (EVB, Taunusbahn, Daadetalbahn) noch unterzubringen --Sam Gamdschie 21:38, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich finde das - bei allem Interesse für den 628.0 - eine gefährliche Entwicklung, die dahin führen kann, dass bald alle Unterarten ein eigenes Lemma beanspruchen. Dann kommt bald die 120.0 (die sich von der Serie ja mitunter deutlich unterscheidet), die E03.0 (die sich stark unterscheidet), dann irgendwann der 628.1, ist ja schließlich auch eine Art Vorserie - wo soll das hinführen. Die Auflistung jeder einzelnen Maschine finde ich zwar hochinteressant, die gehört aber - so meine ich - eher auf eine Internetseite zum 628 (so wie man das für die E18 beispielsweise unter [11] findet. Also für mich ein ganz klares wiedereingliedern, und das rasch, bevor es Nachahmer gibt. Benedictus 22:32, 4. Apr. 2008 (CEST)
Naja wir hatten mal festgelegt, dass wir für Unterbaureihen keine einzelnen Artikel anlegen, siehe auch die Relevanzkriterien. Der Inhalt kann also problemlos in den Hauptartikel. Was übrigbleibt ist die Fahrzeugliste. Solche Aufstellungen mit mehr als 5-6 Fahrzeugen stehe ich sowieso skeptisch gegenüber. Dafür halte ich ein Projekt wie die Lok-Datenbank oder Lokomotivdatenbank für geeigneter. Liesel 22:44, 4. Apr. 2008 (CEST) P.S. Alternativ kann man es auch im Eisenbahn-Wiki ablegen, wie schon mit der SBB „RBe 540 Bestandesliste“ geschehen. Liesel 22:50, 4. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe soeben alle relevanten Details vom Artikel 628.0 in den Artikel 628 übertragen und die Tabelle auf der Disk. gesichert. Liesel, kannst du bitte nach einer Kontrolle einen LA für den 628.0 stellen? Benedictus 23:16, 4. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die Arbeit, es bleibt mir noch offen, ob die Daten der Bauarten in die bestehende Tabelle eingefügt werden sollen, oder für jede Bauart eine Infobox angelegt wird. --Köhl1 23:26, 4. Apr. 2008 (CEST)
musst du vielleicht mal ausprobieren, was übersichtlicher aussieht. Benedictus 23:45, 4. Apr. 2008 (CEST)

Kategorie: Bahnstrom o.ä.

Hallo Eisenbahner, ich bin gerade dabei, die Kategorie:Elektrische Energie zu entrümpeln und zu sortieren, und dabei bin ich über diverse Artikel zum Thema Bahnstrom / Stromversorgung von Eisenbahnen / Elektrische Bahnanlagen / Elektrische Bahntechnik gestolpert. Ich würde vorschlagen, diese Artikel in einer Kategorie zusammenzufassen. Ich bin mir nur nicht sicher, was ein guter Name für diese Kategorie wäre. Vorschläge? --Tetris L 21:40, 26. Mär. 2008 (CET)

"Elektrischer Bahnbetrieb" ? "Elektrisch betriebener Schienenverkehr"? ... --Thogo BüroSofa 00:41, 27. Mär. 2008 (CET)
Als Unterkategorie zu Kategorie:Bahnanlage würde ich Kategorie:Elektrischer Bahnbetrieb vorschlagen. Liesel 14:41, 27. Mär. 2008 (CET)
Liesels Vorschlag ist brauchbar. Bobo11 15:24, 27. Mär. 2008 (CET)
Teilweise geht es auch um elektrische Komponenten des Fahrzeuges. Die würden dann eher in eine Kategorie:Elektrische Schienenfahrzeugtechnik oder Kategorie:Elektrolokomotiventechnik als Unterkategorie zu Kategorie:Schienenfahrzeugtechnik gehören. --Tetris L 18:51, 4. Apr. 2008 (CEST)
Eine Kategorie:Elektrolokomotivtechnik (Einzahl!) ist bei genügend Artikeln sinnvoll. Diese könnte dann in Kategorie:Elektrischer Bahnbetrieb und Kategorie:Schienenfahrzeugtechnik kategorisiert und in der Kategorie:Elektrolokomotive verlinkt werden. Liesel 21:39, 4. Apr. 2008 (CEST)

Die Kategorie:Elektrolokomotivtechnik habe ich angelegt und gefüllt. Bleiben noch die elektrischen Bahnanlagen, wobei es mir auf die elektrischen Anlagen zur Energieversorgung ankommt. Elektrische Signale, Weichen, o.ä. sind mir egal. (Da können sich andere drum kümmern. ;)) Ich würde deshalb den Namen Kategorie:Bahnstromanlage bevorzugen, da er kurz und klar ist. Kategorie:Elektrischer Bahnbetrieb klingt für mich als Nicht-Eisenbahner zu allgemein. Was beinhaltet dieser Begriff per Definition? --Tetris L 16:11, 5. Apr. 2008 (CEST)

"Elektrischer Bahnbetrieb", grob gesagt der Betrieb von Eisenbahnen mittels elektrischer Energie. Damit kömmen in diese Kategorie nicht nur die Bahnstromanlagen sonder auch Artikel wie Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien oder Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen. Kategorie:Bahnstromanlage wäre eigentlich nur eine Spezialkategorie. Die elektrischen Signale etc. können aus der Energiekat ganz raus, sollte aber in die Bahnanlagenkat. Liesel 16:22, 5. Apr. 2008 (CEST)
Die (Themen-)Artikel zu elektrischen Bahnanlagen sind derzeit auf Kategorie:Bahnanlage und Kategorie:Bahntechnik verstreut. Die Abgrenzung dieser beiden Kategorien ist mir unklar. Beinhaltet Bahntechnik nicht die Schienenfahrzeugtechnik oder ist das nur die Bahnanlagentechnik? Wo soll die zukünftige Kategorie:Elektrische Bahnanlage rein? --Tetris L 16:33, 5. Apr. 2008 (CEST)
Es ist in manchen Fällen auch schwierig abzugrenzen. Bahnanlage ist der Oberbegriff für alle mehr oder weniger feststehenden Sachen. Hier ist ggf. nochmal aufzuräumen und auf Unterkategorien zu verteilen. Ansonsten bezeichnet Bahntechnik die Bahnanlagentechnik, sollte man vielleicht mal umbenennen. Liesel 16:54, 5. Apr. 2008 (CEST)
Noch 'ne blöde Frage, auf die Gefahr hin, Dich in den Kategorie-Wahnsinn zu treiben (Ich bin schon da!): Würdest Du ein Kraftwerk zur Erzeugung von Bahnstrom als Bahnanlage bezeichnen? --Tetris L 17:01, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ach, ich bin auch schon dort. :-) Ansonsten ja. Liesel 17:07, 5. Apr. 2008 (CEST)