Portal Diskussion:Bildende Kunst/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Christoph Jackel (WMDE) in Abschnitt Archiv-Zugang
Zur Navigation springen Zur Suche springen

LD Eva Thomkins

Hallo zusammen, wir haben gerade einen (inhaltlich völlig indiskutablen) Artikel zur "Malerin und Textilkünstlerin" Eva Thomkins in der (bisher unanstrengenden) LD. Bei der Relevanzfrage könnte es knapp werden und jemand mit Fachverstand wäre nicht schlecht. Hat jemand Zeit und Lust, mal einen Blick auf die Sache zu werfen? Falls die Frage positiv beantwortet wäre, könnte man beim Artikel ein "Strg-A + Entf + Neubeginn" vornehmen --Knollebuur 19:25, 1. Jan. 2012 (CET)

Hallo allerseits, zumindest hat André Thomkins die Mappe für Eva herausgegeben und es gab eine Ausstellung im Schloß Rheydt von ihr. Beides 2002. Ausserdem mehrere Bücher von/über sie. Nachgewiesen im Katalog des HBZ. Gruß Retzepetzelewski 20:33, 1. Jan. 2012 (CET)

Kinetische Kunst, Künstlerliste

Hallo, bin gestern eher zufällig über Kinetische Kunst gestolpert und habe eine ungesichtete Änderung revertiert, siehe dazu die Reaktion auf meiner Diskussionsseite – hat dazu jemand eine kompetente Meinung? Andrea Thema war bereits einmal wegen mangelnder überregionaler Wahrnehmung gelöscht worden, aber vielleicht reicht es ja zumindest für einen (unverlinkten) Listeneintrag? Danke! --elya 23:09, 2. Jan. 2012 (CET)

Ganz ehrlich. Solche Listen sind eh wenig aussagekräftig und diese auch ziemlich gefüllt. Ich sehe deshalb auch ganz ohne größere Kentniss keine Grundlage für die Erweiterung. Der Eintrag auf deiner Disk weist sie ja auch gerade nicht als unverzichtbare, internationale oder zumindest überregionale Größen aus ... Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 23:13, 2. Jan. 2012 (CET)
Ich finde auch, dass in dieser Art Listen die bedeutendsten Vertreter dieser Kunstart stehen sollten. Z. B. solche, die auf einer documenta oder relevanten Biennale waren. Oder eben als für diese Gattung typische Beispiele in der Kunstgeschichte gelten. Künstler die gerade die RKS schaffen, sollten solche Listen nicht aufblähen. Und irrelevante Künstler sollten gar nicht in eine Enzyklopädie. Das unterscheidet ja gerade WP von anderen, beliebigen Listen. --Robertsan 18:24, 4. Jan. 2012 (CET)
Mögt Ihr die Liste in dem Artikel dann vielleicht mal daraufhin durchsehen, daß nur die wesentlichen/typischen Vertreter drinstehen? Eine Kopie der Kategorie Kinetische Kunst muß es ja nicht werden. Ich weise den Diskutanten dann nochmal auf diese Diskussion hier hin. Danke Euch. --elya 19:43, 4. Jan. 2012 (CET)

Hallo , schaut Euch bitte mal die homepage [[1]] an , insbesondere: [[2]] die Künstlerin hat doch eine bedeutende überregionale Wahrnehmung!!! und schreibt mir bitte, ob es Sinn macht die Künstlerin nochmals einzustellen. Ich mache mir ungern nochmals die Arbeit und es wird dann wieder gelöscht. Immerhin bietet die Künstlerin eine ganze Stange von WIKI_relevanten Ausstellungen in Museen und sogar in einer Bundesbehörde- also wenn da keine Relevanz ist!? Artmax schrieb zwar letztes ´Jahr, dass es um die Behauptung der Künstler/ Künstlerin auf dem internationalen Kunstmarkt geht und diese Künstlerin auf dem internationalen Kunstmarkt nicht präsent ist. Viele eingestellte Künstler sind das auch nicht. Dieses Argument von Artmax steht auch im Widerspruch zu den Regeln die Wikipedia ausgearbeitet hat: [[3]] Andrea Thema erfüllt gleich mehrere Regeln von denen lt. Wiki nur eine davon bereits ausreicht um den Künstler in die Enzyklopädie von WIKI aufzunehmen. Über Eure Einschätzung würde ich mich freuen! Viele Grüße -- 87.180.229.53 17:58, 6. Jan. 2012 (CET)Thesche

Verehrte(r) Thesche, mit Deinen Argumenten bist Du leider hier falsch. Hier ist keine WP:LD und keine WP:LP. An letztere kann man sich wenden, wenn man meint, dass die administrative Löschentscheidung ein Fehler war. Ein nochmaliges Einstellen führt vermutlich zu einem WP:SLA als Wiedergänger. Gruß vom --Robertsan 18:29, 6. Jan. 2012 (CET)

Hallo Robertsan, besten Dank für die Info! Nun weiß ich leider nicht ob das nach mehr als einem Jahr noch Sinn macht. Gruß -- 217.229.161.159 12:03, 7. Jan. 2012 (CET)Thesche

Der Artikel ist leider qualitativ so unterirdisch, dass sich da jeder eintragen kann, der mal irgendeinen Klapperatismus angefertigt und irgendwo ausgestellt hat; unhistorisch und wenig informiert, deshalb auch dieses Listensammelsurium. "Kinetische Kunst im Barock" ist Unfug zudem und der Link ist Käse (sorry). --Felistoria 19:36, 6. Jan. 2012 (CET)

Hallo Fellistoria, naja Thema und Scheicher konnten nicht eingetragen werden.... Auf Deiner Seite habe ich eine Anfrage, die Du vielleicht noch nicht entdeckt hast. Es wäre schön, wenn Du mir dort antwortest. Gruß -- 217.229.161.159 12:03, 7. Jan. 2012 (CET)Thesche

Hab' ich gesehen; ich antworte hier. Wie bereits gesagt: dass irgendwer irgendwo "kinetische Kunst" dranschreibt und eben hier nur ein höchst unbefriedigender Artikel dazu existiert, berechtigt mMn zu gar nichts (oder zu allem und jedem, z.B. zum Eintrag jeder Installation, wo was wackelt...) Ich kann zu Thema und Scheicher nichts sagen; ich kenn' die nicht. --Felistoria 13:10, 7. Jan. 2012 (CET)

Kunstaspekte fehlerhaft

Ich bemerkte heute zufälltig, dass der Link nicht mehr funktioniert. Es erscheinen Überschriften, aber keine Texte mehr zu den Künstlern und Ausstellungen. Wenn das so bleibt, kommt auf uns eine Menge Arbeit zu, den Link zu entfernen. -- Alinea 13:24, 15. Jan. 2012 (CET) Beispiel um 13:45 Uhr: Pablo Picasso. Einige sind aber schon wieder okay, scheint ein Schluckauf zu sein.

Emil van Hauth

Ich habe vor einiger Zeit den Artikel über Emil van Hauth verfasst. Mittlerweile habe ich eine (fast) komplette Liste seiner Ausstellungen vorliegen, darunter 14 eigene Ausstellungen und rund 50 mit seiner Beteiligung. Ist es sinnvoll alle Ausstellungen im Artikel aufzulisten? Gruß -- Frila 18:53, 17. Jan. 2012 (CET)

Hallo Frila. Alle aufzuführen halte ich nicht für sehr sinnvoll. Wenn Du vierzehn eigene Ausstellungen hast und fünfzig mit Beteiligung, würde ich vorschlagen von diesen jeweils eine Auswahl zu bringen und diese trennen zwischen Gruppen- und Einzelausstellungen. Liebe Grüße, --Thot 1 19:51, 17. Jan. 2012 (CET)

Impressionismusausstellungen und Impressionismus (Malerei)

Auf der allg. QS wurde die Redundanz dieser beiden Artikel angesprochen. Sehen das die Kunst-Fachleute auch so?--RikVII Scio me nihil scire 18:35, 27. Jan. 2012 (CET)

Ich wäre für Löschen und Einarbeiten der Informationen in "Impressionismus (Malerei)". -- Alinea 14:46, 28. Jan. 2012 (CET)

Löschantrag auf Kategorie:Gemälde von Giovanni Antonio Pellegrini

Könnt ihr da mal mit draufschauen? --PM3 03:24, 20. Feb. 2012 (CET)

Mona Lisa und Caterina Sforza

Alinea hat mich auf ein Problem aufmerksam gemacht. In dem ersten Artikel wird gerade ein ausgedehntes Theoriengefecht zwischen Magdalena Soest und Maike Vogt-Lüerssen um die Lufthoheit ausgetragen. Das Buch der einen ist im ähm, naja, äh Deutscher Wissenschafts-Verlag erschienen, wo wohl der Verleger selbst das Buch promotet, das der anderen im Books on Demand, Norderstedt. Ich bitte die Kollegen/innen sich eine Meinung zu bilden und mich ggf. zu unterstützen oder zu korrigieren. Und auch Caterina Sforza im Auge zu behalten, wo ein Benutzer meine Entfernung der Buchpromotion und des unrezipierten Theoriengebäudes revertiert hat (Benutzer Diskussion:Ul1-82-2). Danke. --Artmax 10:54, 22. Feb. 2012 (CET)

Ein Blick auf die Website von Frau Vogt-Lürssen reicht aus: sie meint, in nahezu jedem Porträtgemälde irgendwelche Personen der Zeitgeschichte zu erkennen. In den wenigsten Fällen bringt sie stichhaltige Beweise. Ich würde ihre etwas verschroben anmutenden Theorien daher ignorieren. MonikaLisa 11:15, 22. Feb. 2012 (CET)

Ich denke, die Kürzung der Sforza-Theorie von Artmax war nötig. Sie ist nur eine Theorie unter vielen. Möglicherweise bringen weitere Untersuchungen der Prado-Mona-Lisa (entdeckt Anfang 2012) zusätzliche Erkenntnisse, warten wir es ab. Auf jeden Fall darf die Wikipedia nicht zum Promoten eines 2011 neu erschienenen Buches genutzt werden. -- Alinea 13:32, 22. Feb. 2012 (CET)

PS: Grad gefunden. eine ähnliche Theorie vertritt die italienische Kunsthistorikerin [Carla Glori]. Der Name der Dargestellten soll Bianca Giovanna Sforza sein. Aber auch das bleibt eine Theorie. -- Alinea 17:00, 22. Feb. 2012 (CET)

Biacetti

Nach mehreren Quellen, hat der Münchner Kupferstecher Franz Xaver Jungwirth rd. 80 Radierungen nach Porträt-Vorlagen eines Künstlers Biacetti gefertigt. Leider finde ich im ganzen Internet trotz aufwändiger Suche nichts über diesen Maler(?). Kann jemand von Euch mit einem Tipp weiterhelfen (Name + Lebensdaten)? --Seeteufel 14:29, 25. Feb. 2012 (CET)

Hörfehler Deiner Quelle, bzw neuhochdeutsche Lautverschiebung. Ich würde Biacetti durch Giambattista Piazzetta ersetzen. Und dann stimmt's auch wieder. Grüße --Artmax 15:26, 25. Feb. 2012 (CET)
Besten Dank. Ich kann es nicht beurteilen und vertraue deinem Urteil. --Seeteufel 21:34, 25. Feb. 2012 (CET)
Mit vertrauen ist ganz schlecht, lieber der Literatur und einem Bild--Artmax 11:40, 26. Feb. 2012 (CET) Da werden Sie geholfen!

Karl Röhrig

Moin, heute bekam ich die Einladung zu einer Pressekonferenz zur Ausstellungseröffnung einer Ausstellung zum Bildhauer Karl Röhrig im Von-deer-Heydt-Museum in Wuppertal (3.4.-17.6.2012). Wie ich feststellen musste, haben wir zu diesem Mann allerdings noch gar keinen Artikel. Im letzten Jahr war die Ausstellung wohl in der Kunsthalle Schweinfurt und ergooglen lassen sich ein paar Pressenotizen - auf deren Basis ich allerdings keinen Artikel schreiben möchte. Vielleicht hat ja jemand der KollegInnen Material und Lust? Die Holzobjekte finde ich als Banause recht spannend. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:26, 10. Mär. 2012 (CET)

Sevice:Kunstaspekte.--Robertsan (Diskussion) 13:48, 11. Mär. 2012 (CET)
Wenn Achim sich den Katalog besorgt, werden sich darin bestimmt hoffentlich vielleicht mindestens ein paar wenige biographische Angaben finden. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 15:12, 11. Mär. 2012 (CET)
Für Achim immer - wird von mir aber erst morgen eingestellt. --Artmax (Diskussion) 17:01, 11. Mär. 2012 (CET)
Pfertig. --Artmax (Diskussion) 13:15, 12. Mär. 2012 (CET)
Ganz prima, danke! -- Achim Raschka (Diskussion) 19:50, 12. Mär. 2012 (CET)

Carl Lutherer

Hallo, hat jemand mehr Infos zu diesem schaffenskräftigen Zeichner und Lithografen? --Jbergner (Diskussion) 19:48, 14. Mär. 2012 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jbergner (Diskussion) 12:22, 17. Mär. 2012 (CET)

Reviewwunsch: Juan van der Hamen y León

Hallo, der Artikel befindet sich derzeit im SW, aber die Beteiligung am Review fällt traurig aus. Es wäre schön, wenn vielelicht jemand von euch ein wenig drüber schauen könnte. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 13:41, 20. Mär. 2012 (CET)

Lieber Julius, ich falle mal gleich mit der Tür ins Haus - wäre da nicht doch vielleicht etwas Schrumpfkur gut? Ich hab gerade zum zweiten Mal angefangen, den Artikel zu lesen, und bin dann bei Passagen hängengeblieben, die sehr ausführlich eher unklare Faktenlagen beschreiben - natürlich liegt das an den Quellen, dass vieles zu seinem Leben sich nicht mehr belegen bzw. überhaupt herausfinden lässt, aber das macht die entsprechenden Passagen (z.B. über seine Heirat) für die Lesenden doch weder besonders informativ noch aufregend. Zum kunsthistorischen Teil bin ich nicht einmal gekommen, aber ich könnte mir fast vorstellen dass das auch für viele andere ein Grund ist, sich nicht so recht im Review zu engagieren ^^ Cheers, JBirkenknurr 14:36, 6. Apr. 2012 (CEST)
Sorry, aber nein, es mag schwieriger Stoff sein, aber ich sehe keinen Grund hinter die Forschungslage und -diskussion zurückzufallen. Wie dem auch sei. Den Abschnitt hier kann man auch als erledigt markieren. --Julius1990 Disk. Werbung 20:01, 6. Apr. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Julius1990 Disk. Werbung 20:08, 6. Apr. 2012 (CEST)

Dan Pero Manescu

Hallo, ich habe keine Ahnung vom Thema, wollte aber darauf hinweisen, dass der entsprechende Artikel in der englischsprachigen Wikipedia nach einer Löschdiskussion mit m.E. eindeutigem Verlauf gelöscht worden ist. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 11:56, 3. Apr. 2012 (CEST)

Soweit ich sehe, ist er nach den Kriterien für Bildende Kunst und Darstellende Kunst enzyklopädisch nicht relevant. Anerkannte belastbare Sekundärquellen würden das ändern, aber ich sehe keine. Das englisch-rumänisch-deutsche literarisch-künstlerische Umfeld, mit Referenz zur judaischen Welt, erweckt in mir einen Hang zum Minderheitenschutz. DPM mag lange keine Chance gehabt haben, in westlichen Medien bekannt zu werden. Aber auch mit meiner Sympathie für jüdische Kultur kann ich aus der interessanten Leistung seiner deutschen Großmutter, über Moses Gaster geschrieben zu haben, keine Relevanz für Dan Pero Manescu ableiten. Vielleicht könnte man eine niedrige Version der Relevanzkriterien fahren. Aber ich fürchte, was ich bisher an belastbaren Quellen sehe, reicht mir leider nur für Löschen mit Skrupeln, aber nicht für Behalten aus Überzeugung.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 19:29, 4. Apr. 2012 (CEST) Da es so aussieht, dass der Künstler weitestgehend der Autor des Artikels ist, gibt es wieder das traurige Problem, dass die enzyklopädisch-sachlich zweifelhafte Relevanz persönlich genommen werden könnte, oder als Bewertung der Kunst aufgefaßt wird. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 16:54, 5. Apr. 2012 (CEST)
Danke für den Hinweis. Habe LA gestellt, da ich zumindest für die bildende Kunst keine Relevanz erkennen kann. --Robertsan (Diskussion) 18:25, 5. Apr. 2012 (CEST)
Wurde als wiedergänger nach sla entsorgt. --Robertsan (Diskussion) 10:15, 6. Apr. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Robertsan (Diskussion) 10:16, 6. Apr. 2012 (CEST)

* Ihr hat Glück das Dan Pero Manescu sehr größe Sinn für Humor hat!! Q-ART

Albert Fessler

Hallo Kollegens, ich suche Material über den Maler Albert Fessler. Ich kenne ein Gemälde von ihm im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien, er war aber wohl deutscher Maler, geboren in Karlsruhe. Lebensdaten: 1908-1978; Im Netz ist nur der übliche Schmus der Auktionshäuser zu finden, darunter aber wenigstens ein wichtiger Literaturhinweis, nämlich: Literatur: Gorenflo Mülfarth/Kleines Lexikon Karlsruher Maler, Kierblewsky V, Schweers/Gemälde in deutschen Museen - hat das jemand von Euch? Wenn ja, kann ich einen Scan des Eintrags haben, per pdf, per Mail? Bitte - danke. Denn mit dem was ich habe, kann ich keinen vernünftigen Artikel schreiben. Es dankt im Voraus der Pappenheimer. -- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 15:44, 12. Apr. 2012 (CEST)

Ankäufe des Führers aus der "Grossen Deutschen Kunstausstellung 1940". Dort findet sich Fessler unter den Ankäufen. Falls es zu einem Artikel kommt, müßte das wohl rein, und wer es gut machen will müßte sich drum kümmern wollen, ob es was zu seiner Rezeption bei den Nazis gibt. Seine Arbeiten werden manchmal illustrativ verwendet, „The Bombed Augsburg Town Hall with the Perlachturm Tower Mountains”. Ich bin entschieden dafür, bei den Nazis beliebte Künstler und ihre Werke zu beschreiben, unter einer Bedingung: Wer es macht, muß wissen was er tut, und es dann gut machen. Wenn dazu keine belastbaren Quellen aufzuspüren sind, oder jemand aus den Quellen einen Pappkameraden bastelt, ist es besser, den Artikel nicht zu schreiben. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 17:13, 12. Apr. 2012 (CEST)

Deine Ausführung sind reichlich weltfremd. Ob der betreffende Künstler von den Nazis aufgekauft wurde oder nicht, ist für den Artikel vollkommen unerheblich. Zu Hitlers und Görings Lieblingskünstlern zählte v.a. ja auch Lucas Cranach der Ältere, und was steht bei dem darüber im Artikel: nichts. Daher möge sich der Autor nicht von einem Fessler-Artikel abhalten lassen, ob mit oder ohne Hitler. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:27, 12. Apr. 2012 (CEST)
Sehe ich genauso wie Peter. Erfundener, du gibst hier Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat. Hast du nun das Büchel oder nicht?-- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 17:31, 12. Apr. 2012 (CEST)
Dass persönliche Anmache in Wikipedia nicht unbedingt ein Erfolgsrezept ist, hab ihr schonmal gehört, oder? Der Ankauf von Albert Fessler, möglicherweise für das angedachte Museum in Linz ist hier aufgeführt: http://www.loc.gov/pictures/item/2004676962/marc/ . --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 18:39, 12. Apr. 2012 (CEST)
Naja, also den Cranach, den gab's ja schon Jahrhunderte, und der konnte nix für seine späten Liebhaber; der Fessler (* 1908) aber womöglich schon? Das ist dann vielleicht doch ein Unterschied? Sowas hält dann eventuell doch nicht Jahrhunderte? (Gibt's dafür aber billiger als einen Cranach...;o) --Felistoria (Diskussion) 22:06, 12. Apr. 2012 (CEST)
Buhuuuu! Ich will hier nix von irgendwelchen Nazikäufen wissen, sondern eine ordentliche Quelle mit biografischen Daten kriegen! Bitte! Wie siehts aus mit dem "Kleines Lexikon Karlsruher Maler" - hat das nu wer oder net??? -- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 07:10, 13. Apr. 2012 (CEST)
Hier kannstes Dir besorgen. Der Künstler müßte aber auch über die Grenzen Karlsruhes hinaus bedeutend sein (sprich rezipiert worden sein und in mindestens drei bedeutenden Museen vertreten sein, am besten mit gleichzigen kritischen Katalogbeiträgen), ansonsten sehe ich kaum Chancen für ihn. Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 08:09, 13. Apr. 2012 (CEST)
Morgen Thot, danke für den Hinweis. Ich hatte gehofft, dass das einer von Euch Kollegens zuhause hat; dann scan => pdf => per Mail an mich => Freude & Eierkuchen. Na ja die Hoffnung lebt ja noch. LG vom Pappenheimer -- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 08:16, 13. Apr. 2012 (CEST)
Nee Pappenheimer, so funktioniert das nicht! ;-o Wenn ich das Ding hätte, würde ich das nach dieser Quelle schon selbst verfassen. ;-) Aber wie gesagt, es besteht ja eh keine Chance, daß der „Künstler“ einen Artikel bekommt, selbst dann nicht, wenn ich den Artikel verfassen würde oder ich Dir die PDF schicken würde. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 08:33, 13. Apr. 2012 (CEST)
Wer sagt denn das? Ich hab ein Bild von ihm im HGM in Wien. Mir wurscht, wer den Artikel schreibt, Hauptsache, es gibt mal einen.-- Pappenheim Quod scripsi, scripsi! 08:37, 13. Apr. 2012 (CEST)

Siron Franco

In Brasilien relevant, aber wenn in de:wp niemand was dran tun will ... LA? --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 20:11, 12. Apr. 2012 (CEST)

Der Artikel ist erst ein paar Wochen alt. LA ist zwecklos, da der Künstler sicher relevant ist und der Artikel mit den üblichen Formalien wie Personendaten, Metaverknüpfungen, Interwikis u.ä. auch schon einen brauchbaren Stub darstellt. Abwarten, Tee trinken und in ein paar Monaten wieder reinschauen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:20, 12. Apr. 2012 (CEST)
Bevor Schmelzle von allzulangem und übermäßigem Genuß des heißen Tees dahinschmilzt, darf Schmelzle dann mal übersetzen gehen, bevor die Verstopfung eintritt. ;-o Biografie Franco: in Portugues. --Thot 1 (Diskussion) 20:47, 12. Apr. 2012 (CEST)
Ein überzeugender Ausbau des Artikels könnte unser Brasilienprojekt ergänzen ;-) --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 22:05, 12. Apr. 2012 (CEST) Hey, es tut sich ja was ... Achso, war ja ich selbst ;-)
Man muss ja nur seine Biografie von der Homepage (von Thot 1 oben verlinkt) in Babel werfen und umformulieren, dann hat man, was man braucht ;-) Deutsche Texte gibt es wohl nicht. -- Alinea (Diskussion) 11:36, 13. Apr. 2012 (CEST)

Hi Alinea, wie immer ... Du weißt ja. Ich bau' dem Franco heut abend seine Hütte, dafür brauch' ich kein Babel. Kleine Beiträge der inklusionistischen Glaubensgemeinschaft werden freundlich assimiliert (Zum Ausgleich dann mit Weissbier eine Serie Löschanträge ;-)) --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 12:36, 13. Apr. 2012 (CEST)

Au jaja, ja, ja ja ----ne , ne , ne. :-) --Thot 1 (Diskussion) 14:40, 13. Apr. 2012 (CEST)
Immerwieder erfrischend, wie die Pflänzchen hier durch den Beton schlagen. Da komm ich gern vorbei (und brat der IP ein Ei). --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 01:09, 14. Apr. 2012 (CEST)
Passt schon...:-) --Felistoria (Diskussion) 01:19, 14. Apr. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 16:52, 14. Apr. 2012 (CEST)

Lucien Hervé

Kann & mag den jemand bearbeiten? (War erst 'ne URV, ist noch QS) --Felistoria (Diskussion) 23:30, 13. Apr. 2012 (CEST) Habe ein Bild hinzugefügt und die QS entfernt, da die Textwüste inzwischen untergliedert war. Habe aber eine Frage auf der Disk gestellt, -- Alinea (Diskussion) 11:09, 14. Apr. 2012 (CEST)

Jan-Hendrik Pelz

Hallo allerseits, ein Fall aus der QS vom 19. April. Aber wohl eher was für eine LD, fragt sich und Euch aus dem sonnigen Münster Retzepetzelewski (Diskussion) 09:54, 20. Apr. 2012 (CEST)

So ist es. --Artmax (Diskussion) 10:19, 20. Apr. 2012 (CEST)

YouTube

Ich möchte mich noch mal vergewissern, was zu machen ist, wenn YouTube-Videos verlinkt werden? Hier ganz aktuell mit ganz frischem Video. Soll man da strikt reverten, auch da die betreffnden Videos ja wohl, nicht nur wahrscheinlich, unrechtmäßig auf YouTube hochgeladeen werden? Vielen Dank und liebe Grüße, Euer --Thot 1 (Diskussion) 16:02, 12. Mär. 2012 (CET)

Also stures Reverten halte ich nicht für zielführend. Da müssen Einzelfallentscheidungen her. Es gibt ja einiges an legalem Content dort udn einiges, das für uns als Linkziel durchaus Wert hat. Diese Wertigkeit kann ich hier nicht einschätzen, wobei ich sagen muss, dass solche Vorträge bei einigen doch ziemlich erhellend und weiterführend sind. Was die Frage der Legalität. Ich finde die gegebene Copyright-Note eigentlich ziemlich als Indiz, dass das Video okay ist. Bin da aber auch kein Experte. Aber ein Dogma "keine Youtube-Links" finde ich nciht hilfreich. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 16:59, 12. Mär. 2012 (CET)
Ok – nur sichte ich das Ding dann nicht, da schwerlich zu beurteilen, ob der Einsteller das Video nicht doch aus Werbegründen eingestellt hat. Hättest Du, ich oder ein Weiterer aus dem Portal dies eingestellt, dann hätte ich keine Probleme damit, aber ein Nutzer, der nur dies eine Mal etwas einstellt und dann nie wieder, ich weiß nicht? Eine Copyright-Note besagt aber auch, daß das Video geschützt ist und nicht auf YouTube auftauchen dürfte, mMn, und wer sagt mir denn, ob der Copyrightinhaber das auf YouTube genehmigt hat? Güße, --Thot 1 (Diskussion) 17:15, 12. Mär. 2012 (CET)
Das Motiv des Einstellers mal beiseite. Ich denke, du kennst die Materie besser als ich. Meinst du, das ein solcher Vortrag dem Besucher des Artiekls weiteren, tieferen Einblick in die Position dieses Herrn gibt? Wenn ja, und ich neige dazu, dann ist der Link okay. Hmm, prinzipiell finde ich die Beschreibung des Videos deutloch Vertrauen erweckender als bei geklauten Musikvideos ;) Aber wie gesagt, da hab ich keine Ahnung. Wenn das Video hilfreich ist, könnte man ja auch die Stiftung um kurze Mitteilung bitten, ob das Video fishy ist oder okay. --Julius1990 Disk. Werbung 17:19, 12. Mär. 2012 (CET)
Ja, hmmm, der tiefere Einblick in die Position dieses Herren wird bei vielen wohl gegeben sein, mich spricht das nicht unbedingt an. OK, werde dann mal Sichten gehen, da es ja nicht um meine Position von Ansprechen oder Nicht-Ansprechen geht. ;-o Hast mir sehr geholfen, Julius – Danke. :-) Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 17:32, 12. Mär. 2012 (CET)
Imho ist bei diesem Herrn die sinnvolle Weblinkanzahl bei Weitem überschritten. WP mutiert zum Linkcontainer. Dafür ist seine eigene Website da. Man sollte in jedem Fall eine Auswahl einstellen, die besten 5, max 7. Insgesamt, da ist die eigene Website schon dabei. --Robertsan (Diskussion) 09:30, 13. Mär. 2012 (CET)
Zumindest habe ich jetzt erstmal die totlaufenden oder an falsche Stelle verlinkenden Sachen eliminiert. Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 10:14, 13. Mär. 2012 (CET)
Finde ich ehrlich gesgta nicht. So pauschal kann man nicht it Zahlen argumentieren. --Julius1990 Disk. Werbung 10:43, 13. Mär. 2012 (CET)
Ich finde die angeblich ideale maximale Zahl von fünf Weblinks auch nicht maßgeblich. Der eine Artikel kommt damit aus, der andere nicht. Und wer sich als Leser für das Lemma interessiert, dem wird doch durch die Verlinkung der Vorträge geholfen, oder? VG -- Alinea (Diskussion) 11:03, 13. Mär. 2012 (CET) PS: In diesem Fall konnten die Links aber erheblich durch Zusammenfassung reduziert werden.
Fehlt eigentlich nur noch seine Kunst – in der Einleitung ist er ja als Künstler ausgewiesen. Vorträge sind ja vorhanden, konnte aber keine Bilder und/oder Skulpturen finden. :-o --Thot 1 (Diskussion) 15:37, 13. Mär. 2012 (CET)
hier -- Alinea (Diskussion) 15:50, 13. Mär. 2012 (CET)
Erfreulich, dass Stüttgens Vorträge gut gewählt sind und der Artikel eine klare Form hat. Sein Material ist über You Tube und andere Zugänge im Netz erreichbar, da muß Wikipedia nicht noch doppeltgemoppelt dem Vollständigkeitswahn fröhnen. Wenn sich später mal aus dem Text heraus sachlich entwickeln würde, dass dort noch ein Vortrag sofort zugänglich sein muß, wäre das ja nicht ausgeschlossen. Als unabhängiger Aussenstehender sehe ich bei dem Artikel, ausser an kleinen Bugs im Text, keinen Handlungsbedarf.
(Offtopic:) Verwunderlich finde ich als Zeuge damaliger Debatten anderes: FIU und Beuys kommen im Lemma „Direkte Demokratie” garnicht vor. Der Omnibus unter Siehe auch. „Organisation für Direkte Demokratie durch Volkabstimmung“? Plastiktüte "So kann die Parteiendiktatur überwunden werden!“? Nichts. FIU vermisse ich als Lemma. Im Bereich dieser Geschichte ist Wikipedia lückenhaft. Der „Kunstflügel” dieser Geschichte scheint mir vollständiger präsent zu sein als der „Politflügel”.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 22:17, 17. Mär. 2012 (CET)
Warum fehlt hier eigentlich ein Lemma Parteiendiktatur? [[4]]. --Thot 1 (Diskussion) 07:50, 18. Mär. 2012 (CET)
@Erfundener: FIU gibt es als Lemma. Interessant, wie sich die Frage nach YouTube zum Inhaltlichen verschoben hat. -- Alinea (Diskussion) 11:32, 18. Mär. 2012 (CET)

Nö, bezüglich You Tube ist alles klar, der Rest ist öfftöppic. FIU gefunden (Danke). Parteiendiktatur könnte gemäß Volltextsuche sofort mit 25 bis 28 Wikilinks beginnen. Weit mehr als manche hier eingestellte Künstlerbiografie ;-)) --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 00:56, 3. Apr. 2012 (CEST)

Neuigkeiten zu YouTube auf spiegel.de YouTube muss alle neuen Uploads prüfen. Urteil im GEMA-Streit. -- Alinea (Diskussion) 17:50, 20. Apr. 2012 (CEST)

Wikipedia kann demnach weiter auf Videos verlinken. Die Autoren von Artikeln erkennen meist nicht, wenn ein Video GEMA Rechten unterliegt, aber solange nur YouTube von der GEMA verantwortlich gemacht wird, ist das für Wikipedia ungefährlich. Wie YouTube auf die Gerichtsentscheidung reagiert, bleibt abzuwarten. Verlinkungen auf YouTube könnten zunehmend ausfallen, wo die Tonspur der Videos GEMA-Rechten unterliegt und komplette Videodateien, die einen verdächtigen Titel haben, mit Wortfiltern aussortiert werden. Dass der Aufwand den produzierenden Künstlern und Rechteinhabern die ihnen zustehende Euronen einbringt, ist unwahrscheinlich. Ein zeitgemäßeres Urheberrecht wäre besser für Alle. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 01:42, 21. Apr. 2012 (CEST)
Soweit ich gehört habe dreht es sich um 0,6 Cent pro Monat für einen Video-Mitschnitt. Entweder Google erhöht um diesen Prozentsatz seine Einspielung von Werbung oder die GEMA zahlt diese zusätzlichen 0,6 Cent an die Künstler aus – wenn ihr denn die Künstler so wichtig sind –, denn letztendlich ist sie es ja, die die Künstler finanziert. Dazu kann aber bestimmt unser Urheberrechtsfachmann Historiograf, der ja das Recht auf seiner Seite hat, mehr erzählen, da er es wie immer am besten weiß! :-p --Thot 1 (Diskussion) 09:13, 21. Apr. 2012 (CEST)

Zeitgenössische Künstler: Löschen und Schreiben

In Löschdiskussionen wird manchmal unversöhnlich um Artikel über zeitgenössische Künstler gestritten. Teils werden Relevanzgründe phantasiert, und schlechte Quellen und Scheinquellen angeschleppt. Bei einem Künstler, der tatsächlich Potential hat, kann solcher Popanz, einmal in Wikipedia gequetscht, jahrelang negativ nachwirken. Schlimmer noch, wenn der Künstler selbst und seine Freunde die Erwähnung in Wikipedia erstreiten wollen. Artikel die dem Künstler wirklich nützen, werden daraus kaum. Wo bei wohlwollender Suche nach Relevanzgründen nicht genügend gefunden wird, ist es daher richtig, sich für das Löschen einzusetzen.
Gleichzeitig gibt es viele zeitgenössische Künstler, die ganz zweifellos enzyklopädisch relevant sind. Zu einem solchen Künstler kann jeder auf einer seiner Benutzerseiten sofort einen Artikel beginnen, ohne damit jemals in die Nähe eines Löschantrags zu geraten. Anschließend den Artikel durchsehen lassen und in den ANR stellen. Passende Künstler finden sich leicht: Das interessierte Durchblättern einer guten Kunstzeitschrift reicht oft schon. Die Relevanzprüfung kann Ungeübten aufwendig erscheinen, aber es geht, ohne Kunstexperte zu sein: WP:RK#Bildende Künstler und WP:RBK. Bereits relevanzgeprüfte Künstler, teils mit Quellenverweisen, finden sich in dieser Liste: Fehlende Artikel.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 14:59, 28. Apr. 2012 (CEST)

Informationen gesucht

Hi, ich suche Informationen zu einem Adolf Leichtle. Er lebte von 1841 bis 1913. Geboren ist er höchstwahrscheinlich in Kempten (Allgäu). Er studierte an der Kunstakademie in München, ob mit Erfolg ist unbekannt. Er machte zahlreiche Architekturentwürfte, wie bspw Brunnenbecken und Ziergitter. Er war auch Mitbegründer des Allgäuer Althertumsvereins. Wäre super wenn jemand Informationen hätte! Vielen Dank und einen guten Start in die Woche, 93.134.14.98 01:30, 23. Apr. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alofok „Sei ein Künstler!“ 13:02, 29. Apr. 2012 (CEST)

Ludwig Schmid-Reutte

Leider nix für meinen Mausarm: 33 Rotlinks. Bei Rudolf Nissl ist der gleiche Ludwig Schmid-Reutte gemeint, soweit ich den Angaben der Auktionshäuser Glauben schenke, also 34 Rotlinks, in de:wikipedia der Künstlername mit den meisten. Ludwig Schmid-Reutte (1863-1909) in München und in Karlsruhe ist derselbe, „unter tragischen Umständen in der … Heil und Pflegeanstalt Illenau bei Achern gestorben”. Erwähnt in Carl Einstein und sein Jahrhundert: Fragmente einer intellektuellen Biographie. Ein Artikel dazu wäre ein gutes Werk: alte Kritik und gurgel books. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 23:17, 1. Mai 2012 (CEST)

Soll ich im Thieme-Becker nachgucken? Alofok „Sei ein Künstler!“ 11:19, 2. Mai 2012 (CEST)
Habs gefunden: S. 169 im Band 30. Hier mal der Anfang, da darf jeder herumbasteln. Alofok „Sei ein Künstler!“ 11:34, 2. Mai 2012 (CEST)
Artikel fertig: Ludwig Schmid-Reutte Alofok „Sei ein Künstler!“ 14:44, 2. Mai 2012 (CEST)
Ich bin platt … Du bist einer ;-))--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 17:09, 2. Mai 2012 (CEST)

Artikel Zuginsfeld - Dietmar Moews

Bitte um Hilfe in der Disk des Artikels Zuginsfeld. In den Artikel sollen nach Meinung eines Mit-Wikipedianers Bilder von Dietmar Moews (Künstler, Soziologe, Hafenerbauer nach eigener Auffassung, Exzentriker nach in Öffentlichkeit verbreiteter) erwähnt werden, für deren überregionale Rezeption es keinerlei Anhaltspunkte gibt. Die Disk ist hartnäckig, der Wikipedianer ist der Meinung, wenn es keine spezifische Regel gibt, die das Erwähnen unwichtiger Kunstwerke verbietet, ist es eben erlaubt.

Ich bitte um eine Enschätzung seitens der Fachredaktion, ob Bilder ihre erste überregionale Rezeption in der WP erhalten sollen.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 21:08, 2. Mai 2012 (CEST)

Ganz unbekannt ist er ja nicht, vor allem im Zusammenhang mit der Piratenpartei hat er es auch schon in die Tagesschau und in ein breites Pressespektrum geschafft, woraufhin sich dann sicher ein Informationsbedürfnis über seine Person ergeben hat, dem wir eigentlich durch die Bereitstellung entsprechender Informationen entgegenkommen sollten. Hier sind wir aber bereits bei einem der Problempunkte zu seiner Person: er ist aktuell parteipolitisch aktiv, Einsatz für oder gegen ihn , d.h. die Platzierung seiner Bilder in Artikeln oder – wie auch schon geschehen – Löschanträge in der deutschen und englischen Wikipedia gegen seinen Personenartikel, können auch immer einen wie auch immer gearteten politischen Hintergrund haben. Hier bei uns hat man ihn 2005 als irrelevanten Selbstdarsteller und danach merfach als Wiedergänger gelöscht. Sein neuerliches parteipolitisches Engagement könnte ihn in Summe nun doch relevant machen, wobei die Relevanz von ihm dann auch auf die Kunstwerke abstrahlen würde. Ich würde mit Verweis auf mehr als 100 Personen-Treffer bei googlenews eine Löschprüfung zum Personenartikel anraten. Hält man ihn jetzt für relevant, sind es auch seine Kunstwerke. Hält man ihn weiter für irrelevant, dann sind es auch seine Kunstwerke. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:46, 2. Mai 2012 (CEST)
Also von einer solchen Logik habe ich noch nie gehört oder gelesen. Wenn Angela Merkel also ein Bild malt, dann ist sie, weil Bundeskanzlerin, automatisch eine bedeutende "Künstlerin"?;-) Hast Du für derlei Theorie eine seriöse kunstwissenschaftliche Quelle? --Felistoria (Diskussion) 22:09, 2. Mai 2012 (CEST)
Ich sag nur: Bob Dylan. Den kennt man landläufig nur als Musiker, für seine Gemälde interessieren sich diverse Museen trotzdem ohne dass er wie z.B. Lindenberg Kunst als zweites Standbein groß propagiert. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:45, 2. Mai 2012 (CEST)
Aber der Dylan ist doch sowieso von Hauptberuf "Künstler" und nicht Abgeordneter oder Bauunternehmer...;-) --Felistoria (Diskussion) 22:49, 2. Mai 2012 (CEST)
Na dann sprechen wir mal über Gustav Starzmann. Relevant als Künstler oder nicht? Sein Wikipedia-Artikel weiß von seinen künstlerischen Ambitionen wenig, nur von seiner politischen Karriere. Inzwischen hat er aber auch ein paar recht anständige Ausstellungen vorzuweisen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:57, 2. Mai 2012 (CEST)
Natürlich, vollkommen klar: ein "Künstler", weil er seine Bilder zeigen darf. Gern magst Du Dir den Moews-Artikel wieder freischalten lassen und dort meinzwegen auch das Gedicht verlinken. Bevor Du das allerdings andersrum auch machst, lies' man unten. Zum Gedicht gehört der dann nämlich immer noch nicht, nur weil er wieder lemmablau wär'. Viel Glück, --Felistoria (Diskussion) 23:05, 2. Mai 2012 (CEST)
Umgekehrt wird aber wieder der Schuh draus, denn das Gedicht gehört evident zu Moews. Die Bildtafeln dazu hat er immerhin etwa 20 Jahre lang ausgestellt. Im übrigen mögen der Ursprungsposter oder einer der im Gedicht-Artkel beteiligten Diskutanten den Personenartikel wiederherstellen lassen, ich bin dazu völlig leidenschaftslos. Bei Wiederherstellung wäre der Artikel vermutlich stark zu überarbeiten, weil der Inhalt ja SD war und bei Löschung in den Jahren 2005–2008 auch noch nicht die heutigen politischen Ambitionen enthalten kann. Wers wiederherstellen lassen mag, sollte es also erst im BNR tun. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:13, 2. Mai 2012 (CEST)
(nach BK) Hallo Carolus.Abraxas, das sind eigentlich gleich zwei Fragen. 1. Eine "Interpretation" (hat der Artikel noch nicht) ist aus der wissenschaftlichen Literatur zu entnehmen (scheint's zu geben). Unter "Rezeption" werden in der Regel - je nach Relevanz - sowohl die literaturgeschichtlichen Einordnungen etc. (ebenfalls der wissenschaftlichen Literatur zu entnehmen) und - sofern vorhanden - auch gelegentlich die künstlerische Aufnahme (also bei Gedichten z.B. Verarbeitungen in anderen eigenständigen Werken) zusammengefasst. Solange dem Artikel aber beides noch gänzlich fehlt, verbieten sich singuläre Nennungen (auch als "Rezeption"), da einer solchen Einzelnennung ja jeder Zusammenhang fehlt (und insofern bereits per se eine Theoriebildung darstellen würde). 2. Die Frage nach der künstlerischen Relevanz Moews' stellt sich hier also gar nicht, ist aber zu verneinen. Der Artikel "Dietmar Moews" wurde zwischen 2005 und 2008 insgesamt viermal gelöscht nach LDs und erneuten Einstellungen [5]. Die LDs müsstest Du Dir heraussuchen. --Felistoria (Diskussion) 21:57, 2. Mai 2012 (CEST)
Danke, das seh ich ähnlich. An einer Disk um die Relevanz eines Personenartikels werde ich mich nicht beteiligen, meinetwegen soll er ihn haben. Ich wäre aber sehr verbunden, wenn in der Diskussion Zuginsfeld der hier wohl vorherrschende Einschätzung der Rezeptionserwähnung als eine Art informeller Dritter Meinung genannt würde.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 23:09, 2. Mai 2012 (CEST)

Korrekter Künstlername

Moin! Ich suche die korrekte Schreibweise des Namens eines Künstlers, von dem eine Skulptur im Hamburger Stadtpark zu finden ist. Es lässt sich sowohl Albert Woebcke als auch Albert Wöbcke finden. Vielleicht weiß hier jemand mehr. Viele Grüße, NNW 17:54, 3. Mai 2012 (CEST)

Ahoj! Kannst du mir das bitte auf die Disk schreiben damit ich es nicht vergesse wenn ich wieder in der Bib bin und die verschiedenen Künstlerlexika zur Verfügung habe? Dann würde ich mal nachgucken, zur Sicherheit wären noch die Lebensdaten von Interesse. BG, Alofok „Sei ein Künstler!“ 18:49, 3. Mai 2012 (CEST)
Die sind hier: 1896–1980 VG -- Alinea (Diskussion) 18:57, 3. Mai 2012 (CEST)
Guten Abend, Thieme/Becker führen ihn mit "ö", "Wöbcke" (ebenso wie Foto Marburg, von Alinea verlinkt). Ich zitiere mal die beiden dort genannten Einträge: (Thieme/Becker:) Wöbcke, Albert Christian Friedr., Bildhauer in Hamburg, * 5. 2. 1896 Altona. (Vollmer:) Wöbcke, Albert, dtsch. Bildhauer, * 5. 2. 1896 Hamburg, ansässig ebda. (Der unterschiedliche Eintrag zum (Gerburts-)Ort bei Vollm.1961 ist die Folge der Eingemeindung Altonas 1937; "Altona" ist also korrekt.) @NNW: Die Einträge sind mir zu umfangreich, um sie hier vollständig zu zitieren; wenn Du sie benötigst/haben möchtest, dann gern per Mail. Das Biographische Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck[6] führt ihn nicht; AKL ist die Fortführung des Thieme/Becker/Vollmer und dürfte das Sterbedatum ergänzt haben. --Felistoria (Diskussion) 20:18, 3. Mai 2012 (CEST)
Auch gut, dann hat es sich für mich erledigt. *g* @Felistoria: Hättest du vielleicht i-wie Zugriff auf Infos zu einem Adolf Leichtle (1841-1913)? Alofok „Sei ein Künstler!“ 20:36, 3. Mai 2012 (CEST)
Hallo Alofok, leider nein, Thieme/Becker/Vollmer führen ihn nicht. Ist denn die Schreibweise richtig? (Nehme an, es ist geht um den Brunnen in Kempten?) --Felistoria (Diskussion) 20:44, 3. Mai 2012 (CEST)
Danke dir! Der Name ist richtig und es geht um den Brunnen, aber auch um ein paar weitere Kleinigkeiten die er gemacht hat. Mal schauen was ich aus dem 5 seitigen Nachruf und der einen Tafel am Leichtleweg herauszaubern kann. Alofok „Sei ein Künstler!“ 20:54, 3. Mai 2012 (CEST)
@Alofok: Er könnte evtl. ein Architekt oder aus dem Baugewerbe gewesen sein - die lernten das Zeichnen aus dem Effeff. Die kolorierte Zeichnung sieht mir ganz danach aus. Dann käme ein Künstlerlexikon nicht infrage. Hier wird er z.B. als "Kulturmäzen" und "Architekt" geführt. Viel Glück, --Felistoria (Diskussion) 21:05, 3. Mai 2012 (CEST)
@Felistoria: Ja, die Seite kenne ich auch schon. Wie gesagt, der Nachruf stammt von dem Verein. Alofok „Sei ein Künstler!“ 21:15, 3. Mai 2012 (CEST)
Vielen Dank! Ich brauchte nur den Namen. NNW 20:42, 3. Mai 2012 (CEST)

Ich hätte doch noch einen Namen, P. Waetke oder P. Wätke. Hier gibt es nicht mal einen ausgeschriebenen Vornamen, geschweige denn Lebensdaten. Da er/sie 1927 eine Skulptur erstellt hat, wird er/sie wohl in der 2. Hälfte des 19. Jh. geboren worden sein. Bei der schwachen Ausgangslage erwarte ich lieber nicht allzuviel. :o) NNW 12:22, 4. Mai 2012 (CEST)

Ich guck mal kurz... Alofok „Sei ein Künstler!“ 12:23, 4. Mai 2012 (CEST)
Vielleicht bin ich zu doof um in Lexika zu suchen: Im Thieme-Becker und im Vollmer steht nichts drin. Sollte Felistoria was finden, darf sie mich verkloppen. ;) Alofok „Sei ein Künstler!“ 12:33, 4. Mai 2012 (CEST)
Alofok hat recht (vielleicht war er ja "nur" ein Steinmetz für die Grabmäler?;-) @NNW: Durchsuch mal die Hamburger Adressbücher (digitalisiert, via SUB), da hab' ich für 1927 (das ist das Jahr für die Skulpturen?) nur einen "H. Waetcke" gefunden, "Bildhauerei, Rothenbaumchaussee 63, H.13".[7] (Hier ein Waetcke bei ebay, passt das? --Felistoria (Diskussion) 21:53, 4. Mai 2012 (CEST)
Anmerkung a. d. Stelle: Ich hab die Bücher nicht, auch kein AKL-Online und auch keine CD-Rom. War nur in der Bib wo ich immer egal wann und wie Webzugang habe. Also bitte nicht wundern, wenn ich hier mal nach Infos zu einem Kunstschaffenden erfrage. Dann bin ich meistens Lauffaul um in die Bib zu gehen. Sind ja auch 3 Kilometer bis dorthin. ;) Aber an dieser Stelle noch: Ich würde vorschlagen, dass man sich hier Zugang zu AKL-Online über ein eLitStip macht. Alofok „Sei ein Künstler!“ 22:01, 4. Mai 2012 (CEST)

Artikel über Künstler schreiben? Geht einfach? Mach' ich!

Um die zarten Anfänge dieses Gedankens allgemein besser zu fördern, habe ich diese Seite umgeschneidert. Wer Rotlinks abgelegt hatte, zu denen unbedingt noch ein Artikel geschrieben werden muß, sollte sich dort bitte umsehen und den Link nach oben versetzen, wo nicht gelöscht wird. Durchdachte Vorschläge für neue Rotlinks können noch untergebracht werden. Schreibhungrige finden dort bereits ausgesuchte Vorspeisen.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 15:07, 14. Mai 2012 (CEST)

Albert Christoph Dies

fiel mir in einem Ausstellungskatalog vor die Füße. Ich habe nicht viel Lit. über diese Zeit, bitte um Ergänzungen etc.. Gruß, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 16:29, 14. Mai 2012 (CEST)

Motiv (Bildende Kunst) vs. Motiv (Fotografie)

Hallo, vielleicht steh ich ja auf dem Schlauch, aber mir ist der grundsätzliche Unterschied zwischen beiden Begriffen unklar. Ein Fall für die Redundanzprüfung? Außerdem müsste Motiv (Fotografie) meiner Meinung nach mal in die QS. Schöne Grüße --stfn (Diskussion) 16:45, 15. Mai 2012 (CEST)

„Architekturgeschichte und ihre Darstellung in digitalen Medien. Untersucht und erprobt am Beispiel der Münchner Universitätsgebäude und Wikipedia.“

Hi Kunstportaler,

im Rahmen des Wikipedia:Hochschulprogramm läuft im aktuellen Semester bei den Kunstgeschichtlern - genauer bei Stephan Hoppe, Stephan Hoppe] bzw. Benutzer:StephanHoppe - ein Hauptseminar (WP:HP-Referent bin ich). Thema ist das Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Schwerpunkt auf die Kunstgeschichte. Wer schon mal da war, weiß, was für ein irrer und interessanter Stilmix die das Hauptgebäude bildenden Gebäudeteile, sowie die verbauten Kunstwerke sind. Auf Wikipedia:Hochschulprogramm/München SS 2012 sieht man den Kursplan, auf Wikipedia:Hochschulprogramm/München_SS_2012/Hauptgebäude wird in naher Zukunft der Artikel entstehen. Es würde mich freuen, wenn Ihr das Projekt positiv begleiten würdet. Nacktaffe (aka syrcro) 09:52, 15. Mai 2012 (CEST)

Zu Hoppe siehe auch Benutzer:StephanHoppe/Digitale_Kunstgeschichte. --Artmax (Diskussion) 14:18, 18. Mai 2012 (CEST)

Wiedergänger zum Zweiten

Dan Pero Manescu. [Löschdiskussion November 2009]; [Löschdiskussion April 2012]. Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 18:17, 19. Mai 2012 (CEST)

[Erledigt] --Thot 1 (Diskussion) 19:37, 19. Mai 2012 (CEST)

Max-Ernst-Kategorie

Wer kann/mag eine anlegen? Es gibt einige Frauen und auch inzwischen Gemälde (eines ist noch im Entstehen) sowie einige andere Themen, die hineinpassen. Ich habe es versucht, bin aber leider gescheitert :-o -- Alinea (Diskussion) 11:09, 1. Jun. 2012 (CEST)

Apropos Kategorie: Wer kann das hier anlegen? Meine Bitte danach wird bisher nicht bearbeitet [8] – kann Kategorien genausowenig anlegen wie Alinea. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 11:47, 1. Jun. 2012 (CEST)
Ich gebe mal Hilfe zur Selbsthilfe: einfach [[Kategorie:Max Ernst]] in den Artikel setzen. Dann diese Kategorie beschreiben und selbst kategorisieren (dann ist sie als Kat im Geflecht verortet) und das wars auch schon. --Julius1990 Disk. Werbung 11:51, 1. Jun. 2012 (CEST)
Reicht mir leider nicht. Ich hatte mir ein Vorbild an anderen genommen, hat aber nicht geklappt, blieb Rotlink. Bin technisch zu dusselig. -- Alinea (Diskussion) 12:28, 1. Jun. 2012 (CEST)
Wenn du dann auf den Rotlink klickst, dann bist du in der normalen Kategorienseite. In dieser füllst du die Beschreibung ein und die Ober-Kategorie und speicherst. Dann ist es eine Kategorie wie jede andere auch. --Julius1990 Disk. Werbung 12:30, 1. Jun. 2012 (CEST)
Das ist die Hauptkategorie: [[Kategorie:Max Ernst| ]] Welche Beschreibung und welche Oberkategorie? Nö, ich kann es nicht :-( -- Alinea (Diskussion) 12:48, 1. Jun. 2012 (CEST)
Kategorie:Max Ernst. Hoffe das stimmt so, ansonsten wieder löschen. ;-o Lieben Gruß, --Thot 1 (Diskussion) 12:54, 1. Jun. 2012 (CEST) PS: Et hat jefunzt! :-) --Thot 1 (Diskussion) 12:57, 1. Jun. 2012 (CEST)
Thx :-) LG -- Alinea (Diskussion) 12:59, 1. Jun. 2012 (CEST)
Ich bin stolz auf dich ;) --Julius1990 Disk. Werbung 16:41, 1. Jun. 2012 (CEST)
Für eine [[Kategorie:Katalanischer Maler]] würde ich diese erzeugen und diese Kategorie in die bereits existierende Kategorie [[Kategorie:Person (Katalonien)]] verfrachten, richtig? Siehe auch hier. --Thot 1 (Diskussion) 17:10, 1. Jun. 2012 (CEST)
Ich denke, ja. --Julius1990 Disk. Werbung 17:16, 1. Jun. 2012 (CEST)
Thanx Julius. :-) Kategorie:Katalanischer Maler. --Thot 1 (Diskussion) 17:21, 1. Jun. 2012 (CEST)

Meinung erbeten zu Max Ernsts Jungfrau

und diesen Diskussionen sowie zur history des Lemmas und seine Diskussionsseite. VG -- Alinea (Diskussion) 10:11, 12. Jun. 2012 (CEST)

Orientalische Kunstgeschichte

Hallo allerseits in diesem Portal. Fall jemand hier weiterhelfen und vielleicht "einspringen" kann, willkommen: [9] - es geht um die kunstgeschichtliche Darstellung einiger Mohammed-Bilder. Da kenne ich mich nicht aus. Und Sprachkenntnisse helfen hier zunächst mal auch nicht.--Orientalist (Diskussion) 13:32, 18. Mai 2012 (CEST)

schade, daß es hier offenbar keine Spezialisten der orientalischen Kunstgeschichte gibt.--Orientalist (Diskussion) 17:18, 1. Jun. 2012 (CEST)
na, dann gut; ich nehme mal diese Seite von meiner Beo-Liste. Wenn was ist, dann könnt Ihr mich auf meiner Diskuseite dankenswerterweise gern anschreiben.--Orientalist (Diskussion) 20:22, 19. Jun. 2012 (CEST)

Kunstmanagement

Die Umorganisation und die Aufräumarbeiten, die mit der Auflösung des Artikels „Management (Kunst und Sport)”, nun Musikmanagement und Sportmanagement begonnen wurden, machen viel Arbeit. Die Sportlinks auf den alten Artikel müssen zu Sportmanagement umgeleitet werden. Siehe Portal Diskussion:Kunst und Kultur#Diskussion:Manager (Kunst und Sport)#Agent??. Dazu passt das vorhandene Lemma Kulturmanagement, aber Kunstmanagement scheint eine Lücke zu sein. Aus meiner persönlichen Sicht ein Lemma mit großenteils beliebigen, ausgefransten unsympathischen Bedeutungsbereichen, aber auch mit Bedeutung im Sprachgebrauch der Kultur- und Kunstindustrie. Ich wäre nach Aufräumen von Musikmanagement, Kulturmanagement, Sportmanagement durchaus bereit, mich mit offenem Visier dem Schreiben des Artikels zu stellen, ohne positive Bedeutungen zu vernachlässigen, aber die Arbeit im Umfeld wird mich noch lange aufhalten. Besser wär's, den Artikel schreibt jemand anders früher.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 10:22, 9. Jun. 2012 (CEST) http://www.khm.de/studium/kunstmanagement/ --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 11:40, 9. Jun. 2012 (CEST)

Nun hier angefangen. Beiträge und Einmischung willkommen.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 01:37, 17. Jun. 2012 (CEST)
Beiträge von Alinea und Thot 1, aber ohne die bei mir immer sehr lange Versionsgeschichte in den ANR gestellt.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 23:01, 18. Jun. 2012 (CEST)
Nicht das ich das schreiben könnte/wollte, aber gehört Art Consulting (Kunstberatung) nicht auch dazu? --Thot 1 (Diskussion) 08:11, 19. Jun. 2012 (CEST)
Sehr clevere Firmen, freiberufliche Kunstberater und Art Advisors, machen Art Consulting und manche nennen es Kunstmangement. „Kunstmanager im eigentlichen Sinne sind jedoch nur Mitarbeiter auf Positionen, wo tatsächlich Steuerungshandlungen in arbeitsteiligen Prozessen ausgeführt werden.” (Zitat aus Kunstmanagement. Der Hintersinn dieses Zitats erschließt sich vielen nicht, aber wie die Redaktion des Portals mit Bedacht zwischen Kunstinstitutionen und Privatgalerien unterscheidet, ist auch 'Kunstmanagement in Kunstinstitutionen' etwas anderes als 'privatwirtschaftliches Kunstverkaufen unter dem Label Kunstmanagement'. Ich würde also den unterschiedlich getarnten 'Verkaufsmanagern' gerne ein Extra-Lemma widmen. Kunstberater oder ein besserer Vorschlag? Wenn jemand mit High-Society-Kunstmanagement-Bauchladen aufkreuzt können wir ihn darauf verweisen. Ich würde vorurteilslos einige Kandidaten für diese Kategorie nennen, und weitere Vorschläge integrieren. Gegen Kunstverkaufen habe ich nichts, mache ich selbst gern. Es muß nur gut gemacht werden. Meine Beiträge in Wikipedia sind davon vielleicht manchmal beeinflußt, aber nicht korrumpiert. Ich würde also den passenden Artikel so angehen, wie von mir bekannt. Meinungen und Ideen dazu ? --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 19:07, 19. Jun. 2012 (CEST)
Art-Supervisor, Art-Mentoring… da kann man viele Begriffe finden, denke aber, daß der Künstler, oder ein Künstler, wohl am besten weiß, wie gut oder schlecht seine Kunst ist, oder auch nicht weiß. Stehe der Sache etwas kritisch gegenüber, da unkünstlerisch. Aber um Kunst brauchts beim staatlich anerkannten Management ja auch nicht gehen. Ich denke Kunstberater, für privatwirtschaftlich handelnde Kunstmanager, wäre das Neutralste. --Thot 1 (Diskussion) 19:49, 19. Jun. 2012 (CEST)
Wir denken von der Kunst aus, wir haben die schöneren Argumente! Wir müssen die sekundäre Verwertung kritisch sehen, das geht garnicht anders. Ich schreibe auch lieber darüber, wie Tisch-Bein die Länge der Beine Goethes in der Campagna bestimmt hat, aber wenn ich an die Installation „Wirtschaftswerte” denke, gibt es mir genug Kraft, auch noch einen Artikel durchzustehen, in dem Helge, Rita und Christina auftreten ;-)) --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 21:24, 19. Jun. 2012 (CEST)
Ja – so ist es, die DDR hatte ihre wahren Wirtschaftswerte nie erkennen wollen. ;-o --Thot 1 (Diskussion) 21:45, 19. Jun. 2012 (CEST)

Noch paar Tage ... --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 17:22, 20. Jun. 2012 (CEST)

Urheberrecht von Gemälden

Die Freunde der Kunst möchte ich auf eine etwas versteckte aber hochinteressante Diskussion aufmerksam machen: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Bildtafel.2F_Gem.C3.A4lde_im_.C3.B6ffentlichen_Raum. Danke --Artmax (Diskussion) 11:13, 14. Jun. 2012 (CEST)

Staatliche Kunsthalle Berlin

Eine Frage: Was war oder was ist die Staatliche Kunsthalle zu Berlin? Existiert diese Institutio noch? Ging sie in eine andere über? Beste Grüße--Solemio (Diskussion) 21:34, 14. Jun. 2012 (CEST)

Die gab es bis 1994 im Bikini-Haus. Eine Neuauflage ist aber seit Jahren geplant/umstritten [10] --Rlbberlin (Diskussion) 21:42, 14. Jun. 2012 (CEST)
Wie Ribberlin schon schrieb; gab's von 1977 bis 1997 in der Budapester Straße und ist eng mit dem Namen ihres Direktors Dieter Ruckhaberle verbunden. Das bunte Ausstellungsreigen von themetischen und Personalausstellungen wurde mit HAP Grieshaber eröffnet. Sie wurde 1997 ersatzlos gestrichen, Ruckhaberle innerhalb der Stadtverwaltung strafversetzt. Auf das Warum möchte ich hier nicht eingehen. Wo ist eigentlich Emeritus, der müsste das doch alles aus dem eff eff wissen? --Artmax (Diskussion) 09:04, 20. Jun. 2012 (CEST)
Danke für die Antworten. Vielleicht sollte man darüber einen kurzen Artikel schreiben. lg--Solemio (Diskussion) 13:54, 20. Jun. 2012 (CEST)

Laszlo Lajos Kletz und Zoltán Dunai

Laszlo Lajos Kletz hat die MSZOSZ Auszeichnung (vom Landesverband der Ungarischen Gewerkschaften) als Kunstmaler und Kunstmanager bekommen. Zoltán Dunai ist seit 2003 in Wikipedia. Auf seiner Website ist „Kunst am Ei” zu sehen, und ein geniales Gemälde, frei nach Michelangelo, dass er dem Präsidenten Obama geschenkt hat! Und beide Kollegen sind befreundet! Sehr sympathisch. Zugegeben, die Quellenlage ist eigenartig, aber der Unterhaltungswert sprengt alle Richtlinien. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 00:23, 19. Jun. 2012 (CEST) Achso, ref ironie /ref funktioniert hier ja nich :-)--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 08:12, 20. Jun. 2012 (CEST)

Jetzt beide mit LA. --Artmax (Diskussion) 08:57, 20. Jun. 2012 (CEST)

Wiederentdeckt: Ikone

Mr. Piranhas Beißerchen.

Benutzer:Telrúnya/Ikone (Medien). Darf man sich eines Artikels annehmen, der sich im Benutzernamensraum des uns allen unvergesslichen Piranhas Telrúnya – seit September 2010 nicht mehr am editieren – befindet? Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 15:42, 25. Jun. 2012 (CEST)

Die Popikone als Weiterleitung gibt es schon. Ikonen der Kunst und Fotografie wären doch schön. -- Alinea (Diskussion) 15:53, 25. Jun. 2012 (CEST)
Machste mit? Schön! ;-) Habe das, bisher noch ohne jegliche Infos, nämlich nur mal so in den Raum stellen wollen, um nachzufragen. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 15:57, 25. Jun. 2012 (CEST)
Ja gern, habe nur leider keine entsprechende Literatur, muss googeln. Vielleicht gibt es noch weitere Mitmacher. Kann man den Stub verschieben zur Bearbeitung? -- LG Alinea (Diskussion) 16:30, 25. Jun. 2012 (CEST)
Wenn angenommen werden kann, dass seine Zusammenstellung dazu dienen sollte, Wikipedia im ANR zu bereichern, ist die Frage „ob” beantwortet. Zum „wie” bin ich als literaturlos auf dem Boden herumrollender Webfilter wieder mal nicht kompetent, aber vielleicht kann ich paar angemessene Wörter zusammenscharren. Wo darf es sein? Müßen wir nicht von einer Kopie seiner Seite in einem anderen BNR arbeiten und seine ursprüngliche Seite unberührt lassen?--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 16:59, 25. Jun. 2012 (CEST)
Die Seite müßte wohl verschoben werden, wegen der dort herrschenden Versionsgeschichte, wobei dann die Seite auf seiner BS bestehen bleiben müßte – eigentlich. Wir können aber nur verschieben, nicht aber kopieren, oder? Deshalb wohl am besten dort editieren, wenn das geht. --Thot 1 (Diskussion) 17:17, 25. Jun. 2012 (CEST)
Bei den Administratoren nachfragen? Ist für mich der erste Fall, ich denke, Seite müsste quasi importiert werden. -- Alinea (Diskussion) 17:26, 25. Jun. 2012 (CEST)
Richtig, stimmt, so heißt das. Kann ich aber nicht, weshalb ich nie Administrator sein werde. ;-o Fragst Du? Wohin aber dann importieren? Hierhin vielleicht: Benutzer:Thot 1/Atelier/Backstube/Ikone (Medien)? --Thot 1 (Diskussion) 17:34, 25. Jun. 2012 (CEST)
Guter Ort. Falls Artmax, der prädestiniert ist als Admin, nicht hierher schaut, setze ich ihm was auf die Disk. -- Alinea (Diskussion) 17:40, 25. Jun. 2012 (CEST)
War nur so ein kleines emotionales Kratzgefühl, in seinen Seiten rumzufuhrwerken. Wenns wikimäßig nicht anders geht, wird mich das nicht abschrecken. Wenns leicht anders geht, warum nicht?--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 17:58, 25. Jun. 2012 (CEST)
Hiernach hätte er nichts dagegen gehabt, er war ja auch kein Hauptautor. Weiß aber nicht, ob es gegen Regeln verstößt, direkt in eine Unterseite eines leider leider nicht mehr aktiven Kollegen hineinzuarbeiten. -- Alinea (Diskussion) 18:06, 25. Jun. 2012 (CEST)
Zur Regelfrage sicherheitshalber nochmal nachfragen, aber gefühlsmäßig ist es für mich nun klar in seinem Sinne, die komplette Seite einfach zu bearbeiten, ob in seinem BNR oder woanders. Und schließlich in den ANR und die Reste wegputzen. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 18:13, 25. Jun. 2012 (CEST)
Oh, da steckt aber noch viel Arbeit drin. Ich schlage vor, den Artikel weiterhin auf Benutzer:Telrúnya/Ikone (Medien) zu bearbeiten, da spricht m.E. nichts dagegen. Hier ein paar Links. Angelpunkt ist wohl Gerhard Pauls Artikel: [11], aber auch das Buch von Kirschenmann und [12] und [13]. Wenn's fertig ist rate ich das in den ANR zu schieben. Im BNR hat es dann wohl (wegen Redundanz) nichts mehr zu suchen. Grüße --Artmax (Diskussion) 18:15, 25. Jun. 2012 (CEST)
Yeah … --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 18:23, 25. Jun. 2012 (CEST)

Hallo-ó Kunstberater

Gedanken zum Kunstb(e)rater. Work in Progress, Einmischung willkommen. Besonders heiße Quellen. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 20:54, 24. Jun. 2012 (CEST)

Heiße Quellen gibts in Pamukkale. Ansonsten mal Benutzer:Artmax fragen, der sollte sich dort hervorragend auskennen. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 20:59, 24. Jun. 2012 (CEST)
Ts-ts, dass ich auf die Idee noch nicht gekommen bin ... Du Rübe (das meine ich nett) ;-)) --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 22:49, 24. Jun. 2012 (CEST)
Woher kennst Du den Kosenamen meiner Frau für mich? :-) --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 23:19, 24. Jun. 2012 (CEST)
Regola e qualità mai non l é nuova.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 09:54, 25. Jun. 2012 (CEST) (Oha, hoffentlich versteht das jetzt keiner miß) ...--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 10:59, 25. Jun. 2012 (CEST)
Grande Inferno – im […] ununterbrochenen, argen, gleichen Takt. […] Bis dorthin, wo der Abstieg angefangen: Dort fanden Pluto wir, den großen Feind. Muß man nicht verstehen, mich versteht man sowieso kaum. ;-) --Thot 1 (Diskussion) 12:41, 25. Jun. 2012 (CEST)
Rollend Off Tem Flur, Lachend.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 14:01, 25. Jun. 2012 (CEST)
Um sich langsam an den Gestank zu gewöhnen, der aus der unteren Hölle aufsteigt, ziehen sich die Wanderer hinter das Grab des Papstes Anastasius zurück – Cerberus, mit schmutzgem, fettgem Bart und Augenhöhlen, rot angelaufen, dickem Bauch und Kralle, zerfleischt und kratzt und schindet er die Seelen, die heulen wie die Hunde, im Wasserfalle. --Thot 1 (Diskussion) 15:10, 25. Jun. 2012 (CEST)

Von dem Artikel rate ich eher ab. Das ist so wie bei den Gesundheitsberatern, wo sich von Fachärzten, Diätassistenten, Gemüsehändlern, Apothekern bis zu Fitnesstrainern viele ein schwammiges Feld teilen. Alle sind Kunstberater: Kunsthändler, Galeristen, die Kunstanlageberatung der Großbank, Museumsdirektoren (auch ehemalige wie der oder oder auch der. War Vasari nicht auch schon einer? Oder war Hermann Voss (Kunsthistoriker) auch einer? Das richtige Lemma wäre übrigens Kunstberatung. Aber ob das modische Wort und der Möchtegernberuf mehr als ein Wörterbucheintrag hergibt? Natürlich gibt's auch freie Kunstberater wie Christina Schroeter-Herrel (ehem. Deutsche Bank) oder angestellte wie Friedhelm Hütte (aktuell Deutsche Bank) oder Luminita Sabau (DG-Bank), aber das ist eher die Ausnahme. Und insgesamt doch reichlich heterogen.--Artmax (Diskussion) 18:19, 25. Jun. 2012 (CEST) Wie konnte ich Helge Achenbach vergessen?

Die hatte ich doch fast alle schon mehr oder weniger direkt im bestehenden Artikel erwähnt. Und das modische Lemma ist im Gebrauch: 34 Backlinks Kunstberatung, 35 Backlinks Kunstberater. Ich bin mir deshalb unschlüssig, ob garkein Artikel dazu besser ist als ein kritischer Artikel bei dem Du mitgearbeitet und viel rausgeworfen hast. Um Letzteres wollte ich Dich nach weiteren Verbesserungen bitten, nicht so früh wie Capaci34. Aber wenn Du ohnehin abrätst ... ich bin nicht beratungsresistent. Der Artikel kann nun im BNR schmoren :-) .--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 00:40, 26. Jun. 2012 (CEST)
Auch ich bin nicht beratungsresistent: Nach Preussischer Nacht und weiterer Recherche denke ich, dass ein Artikel doch gut und wichtig ist und sich zum Stichwort: ”Art Consultant” genügend reputable Quellen finden lassen. [14] [15]. Also. nur Mut, ich mache auch gerne mit. Grüße --Artmax (Diskussion) 08:56, 26. Jun. 2012 (CEST)
Bitte zuschlagen. Die unabhängige enzyklopädisch sachliche Bearbeitung wird dem Artikel das Nötige mitgeben ;-)) --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 10:07, 26. Jun. 2012 (CEST)
Ist nun im ANR: Kunstberatung.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 11:47, 26. Jun. 2012 (CEST)

Abspecken des Portals

Liebe Kollegen und Kolleginnen. Stelle einmal zur Diskussion, ob Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Überarbeitung notwendig nicht allmählich überflüssig ist, überflüssig geworden ist. Pflegt keiner, schaut keiner hin…; einschließlich meiner Habseligkeit. Liebe Grüße --Thot 1 (Diskussion) 13:58, 1. Jul. 2012 (CEST)

Archiv durchsuchen

Kürzlich suchte ich wat ollet, heute mal nach dem gesperrten Sockenzoo. Wär es sinnvoll, sowas einzufügen wie - oder übersehe ich nur etwas:

{{Archivübersicht||suchort=/Archiv|[[/Archiv/Archiv bis März 2006/Archiv bis März 2006]] · [[/Archiv/Archiv ab März 2006/Archiv ab März 2006]] · [[/Archiv/2007/2007]] · [[/Archiv/2008/2008]] · [[/Archiv/2009|2009]] · [[/Archiv/2010|2010]] · [[/Archiv/2011|2011]] · [[/Archiv/2012|2012]]}}. --Emeritus (Diskussion) 16:15, 6. Jul. 2012 (CEST)

Habs mal eingerichtet. Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 16:57, 6. Jul. 2012 (CEST)

Info

Zur Geschichte der QS: Seht mal, wer gesperrt ist. -- Alinea (Diskussion) 15:16, 6. Jul. 2012 (CEST)

Tzzzz – hat die Dame vierundzwanzig Stunden am Tag ge(stink)sockt? Nicht zu fassen! --Thot 1 (Diskussion) 16:41, 6. Jul. 2012 (CEST)
Erklärt auch, warum ich durch Werbeeinblendung gemobbt wurde ... Tja, hat lange gedauert, aber am Ende gab es doch Gerechtigkeit. --Julius1990 Disk. Werbung 16:43, 6. Jul. 2012 (CEST)
Eine gute Nachricht für die Arbeit im Bereich des Portals Bildende Kunst.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 23:33, 7. Jul. 2012 (CEST)

Im Sommer im Herbst – die QS-Kunst

Auch wenn wir im Moment noch oder schon wieder Herbst – Herbstsommer – haben, da der Sommer nicht kommen mag, denke ich, daß wir vielleicht im Herbst einmal darüber nachdenken sollten, was mit der guten alten QS-Kunst geschehen soll, damit sie im nächsten Frühjahr ggf. wieder erblühen darf. Oder ob alles so verbleiben soll wie, naja, wie jetzt eben. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 18:22, 14. Jul. 2012 (CEST)

Fänd ich ganz nett, auch als Zeichen, dass man uns Knüppel zwischen die Beine werfen, aber nicht stoppen kann. Dann aber vielleicht eher informell, ohne Baustein etc., sondern bloß die Zusammenarbeit wie sie ja wirklich gut funktioniert hatte. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 10:39, 15. Jul. 2012 (CEST)
Nee – uns kann man nicht stoppen, dafür werden, wie man neulich nachlesen konnte, die Anderen gestoppt! ;-) Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 15:05, 15. Jul. 2012 (CEST)
Das Klima wird nie ohne Auseinandersetzung sein, und soll es auch nicht. Aber wenn das Klima sich soweit bereinigt, dass bunte Blumen und Korallen wachsen können, bin ich dabei. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 12:41, 17. Jul. 2012 (CEST)
weißt du überhaupt, was hier abging? Solche Auseinandersetzungen soll es nicht geben, aber leider haben andere bloß zugesehen wie wir hier fertig gemacht wurden. --Julius1990 Disk. Werbung 16:10, 17. Jul. 2012 (CEST)
Ich glaube wir sollten uns da ab jetzt nicht mehr bemitleiden und das Zusehen der Anderen in Zukunft einfach ignorieren. Auch sollten wir das Mobbing anderer ignorieren, mit diesen Leuten einfach nicht mehr reden – auch in der allgemeinen QS nicht –, denn dann haben die auch nichts mehr zu melden und können in ihrer ach so schlau aufgebauten Abträglichkeit gegenüber anderen untergehen. Deshalb finde ich es gerade auch so schlimm, quasi kontraproduktiv, daß die Sperrung eines solchen Benutzers soviel Diskussion erzeugt, was ja eigentlich den Wunsch nach Rückkehr impliziert, leider. Ginge einer von uns, würde keine Diskussion entstehen. Muß man ganz objektiv, ohne jedes Selbstmitleid, so sehen. --Thot 1 (Diskussion) 18:06, 17. Jul. 2012 (CEST)
Tschuldigung, wollte nur zum Ausdruck bringen, dass positive Auseinandersetzungen zu einem guten Klima dazugehören.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 18:43, 17. Jul. 2012 (CEST)
Wieso? Wofür Entschuldigung? Hier braucht sich niemand für irgendwas zu entschuldigen, nur die fiese Möpp. ;-) --Thot 1 (Diskussion) 18:47, 17. Jul. 2012 (CEST)
Damit Julius mich versteht. Aber das wird er nun wohl.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 20:55, 17. Jul. 2012 (CEST)

Ob das wohl eine positive Auseinandersetzung ist? Wieder eine Beschimpfung. Bitte in history des Lemmas schauen. Sollte die Meinung falsch sein, könnt ihr das Bild ja wieder reinnehmen. Grüße von -- Alinea (Diskussion) 12:48, 26. Jul. 2012 (CEST)

Siehe unten Voges Gallery. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 13:01, 26. Jul. 2012 (CEST)

Voges Gallery

Ist die Voges Gallery überhaupt relevant, zumal dort nur ein hübscher Link auf die eigene Homepage zu finden ist? So halte ich das für Werbung. Einsteller war im Jahre 2009 die Galerie Voges selbst. Siehe auch die betreffende Diskussionsseite. Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 12:57, 26. Jul. 2012 (CEST)

Grenzwertig. Relevanz wird jetzt durch häufige Messeteilnahmen sichtbar. --Artmax (Diskussion) 15:40, 26. Jul. 2012 (CEST)
Prima Artmax, vielen Dank. Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 16:25, 26. Jul. 2012 (CEST)

Englische Wikipedia

Kennt sich hier jemand mit der englischen Wikipedia aus? Ich versuche einen Artikel von hier nach dort zu übersetzen, bin auch schon gut dabei, nur hab ich irgendwie keinen gescheiten Mentor dafür. Könnte jemand sich die Site mal ansehen, ob da an den Formalia irgendwas noch fehlt oder zu viel ist? Z.B., ob man deutsche Artikel überhaupt angeben sollte, oder nur englischsprachige? Die Site ist in in der englischen Wikipedia hier: username:Gyanda/ivoringe
(nicht signierter Beitrag von Gyanda (Diskussion | Beiträge) 2012-07-29T07:46:27‎)

Bei en:User:Gyanda/Ivo Ringe sind eigentlich nur ein paar formale Dinge an die englischen Konventionen anzupassen. Muster wäre z.B. auch en:Victor Vasarely. Deutschsprachige Quellen wären schon ok, nur etwas anders gestrickt. Wenn Du es erlaubst, kann ich ja mal morgens früh drübergehen. --Emeritus (Diskussion) 20:15, 28. Jul. 2012 (CEST)
Erledigt. Wird: en:Ivo Ringe. --Emeritus (Diskussion) 02:01, 29. Jul. 2012 (CEST)

Felipe Bigarny und Felipe de Vigarny

Hi ihr,
wahrscheinlich handelt es sich hierbei um dieselbe Person -> es:Felipe Bigarny. Fühlt sich jemand in der Lage, das aufzudröseln? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 00:13, 19. Aug. 2012 (CEST)

F/Phantastismus, F/Phantasismus ?

Hallo, hier wird im Engl von einem Impressionisten und Fantasist gesprochen, bezogen auf die polnischen Maler Władysław Podkowiński (1866-1895) und Franciszek Żmurko (1859-1910) - ziemlich am Ende des Schnipsels. Kann jemand etwas mit dieser Bezeichnung bezogen auf das Ende des 19. Jhdts anfangen ? Was wäre der deutsche Ausdruck ? Phantastischer Realismus oder Stylus Phantasticus können nicht gemeint sein. Vielleicht passt Symbolismus (Bildende Kunst) ? Gruss --Wistula (Diskussion) 13:07, 21. Aug. 2012 (CEST)

Mal als Annäherung: Symbolismus (Bildende Kunst) dürfte es treffen. So zumindest zu Podkowiński vermerkt es der Bénézit, 11, 2006, S. 127: "Symbolism." Thieme/Becker nennt diesen Schaffensbereich "phantastisch-symbolistische Schöpfungen.
Bei Zmurko ist es nicht so eindeutig; Bénézit dazu: "allegorical subjects", "Orientalism" (Orientalismus (Kunst). Allerdings, ich kenne deren Werke nicht, lieber auf Antwort der Fachleute warten. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 14:13, 21. Aug. 2012 (CEST)

Otto Försterling

hallo, könnt ihr mit etwas quellenfutter für eine anständige erstsichtung aushelfen? danke --Jbergner (Diskussion) 11:24, 1. Sep. 2012 (CEST)

Steht im Thieme/Becker, hab' ich hineingeschrieben. (Scheint grad' auf dem Kunstmarkt zu sein?;-) --Felistoria (Diskussion) 12:15, 1. Sep. 2012 (CEST)
ok, dann kann mans ja sichten. --Jbergner (Diskussion) 12:21, 1. Sep. 2012 (CEST)

Analytische Kunst

Auch nach vier Wochen in der allgemeinen QS hat der Artikel leider noch erhebliche formale (und vermutlich auch inhaltliche) Mängel. Könnte sich ein Fachexperte bitte des Themas annehmen? Danke! --Tkarcher (Diskussion) 09:29, 16. Aug. 2012 (CEST)

Käme frühestens in 2 Wochen zu einer gründlicheren Überarbeitung. Kleinkram kann schon eher von mir erledigt werden. Das Redundante zw. Filonow u. AK stört mich momentan nicht, nach erstem Durchlesen. Es darf sich gerne jemand vordrängen. --Emeritus (Diskussion) 09:55, 16. Aug. 2012 (CEST) - Hab zur Sicherheit noch den Ausstellungskatalog bestellt, falls jemand darauf später zugreifen möchte.
Diese Seite wurde ursprünglich chronologisch aufgebaut. Bin jetzt zurück aus dem Urlaub und kann mich an der Diskussion beteiligen. (Diskussion) 15:45, 7. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Waldemar Schneider, ich habe jetzt auch das wichtigste Material beisammen und würde mich dann bei Dir noch gesondert melden. Auch der Filonow-Artikel könnte eine kleine Politur vertragen. Ein "Problem" muss ich allerdings noch vorher mit mir selbst austragen: Analytische Kunst bzw. Analytische Malerei ist bei mir für das 20. Jh. völlig anders belegt als diese Malkunst eines Einzelnen und seiner Künstlergruppe Meister der analytischen Kunst (immer noch angesiedelt zwischen Surrealismus und Futurismus). Naja, leider bietet der Art. in ru:WP nun so gar nichts. --Emeritus (Diskussion) 17:38, 7. Sep. 2012 (CEST)

Madonna im Rosenhag

Ein Versuch, die Mängel dieses Artikels in der allgemeinen QS zu beheben, ist (wenig überraschend) gescheitert: Hier müssen wohl Fachexperten ran. Mag sich einer des Themas annehmen? --Tkarcher (Diskussion) 16:28, 14. Sep. 2012 (CEST)

Vorschlag: zunächst mal in zwei Artikel aufteilen, nämlich einen eigenen Artikel für jedes der im Artikel besprochenen Gemälde. Dabei auf den Vergleich zwischen den beiden bisher im Artikel genannten Gemälden verzichten. Damit entschärft sich die Problematik mit den fehlenden italienischen Bildern, außerdem lassen sich Einzeldarstellungen zu den Gemälden auch leichter ausbauen als der bisherige Hybrid-Artikel, der sich nicht so recht entscheiden kann, ob er Einzelkunstwerke oder ein Sujet bespricht... Zu den Einzelkunstwerken ist ja schon relativ viel Material da, zum Sujet besteht hingegen nur ein Artikelwunsch. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:46, 14. Sep. 2012 (CEST)
Es handelt sich um keinen Artikelwunsch, sondern einen Hinweis auf einen eklatanten Mangel, wenn das Thema dermaßen verfehlt wird. Auslagerung würde sich nur bei ordentlicher Bearbeitung inklusive Belegarbeit mit Einzelnachweisen lohnen. Besser ein Artikel mit großen Mängeln, als zwei halbgare Auslagerungen. Das kommt bei unüberlegten Artikelanlagen heraus. --Julius1990 Disk. Werbung 17:05, 14. Sep. 2012 (CEST)
So halbgar wären die Einzelartikel garnicht. Die Basisdaten der Gemälde sind da, und zumindest was die Lochner-Madonna angeht, auch eine passable Beschreibung bzw. Erklärung der Ikonografie sowie Literaturverweise. Auf die angeblich unberücksichtigten italienischen Vorbilder wird außerdem auch schon kurz verwiesen. Als Stubs fände ich die aufgeteilten Inhalte daher auch ohne weitere Überarbeitung für passabel. Wo genau liegen die „eklatanten Mängel“? Der Ansatz der QS war zunächst auch nur, den Artikel aus formalen Gründen in zwei Einzeldarstellungen aufzuteilen. Der Wunsch nach umfassender Behandlung des Sujets kam erst später, und darin liegt der Artikelwunsch, den die bisherigen besprochenen zwei Gemälde natürlich nicht erfüllen können.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:20, 14. Sep. 2012 (CEST)
Ein Artikel zu einem Bildtypus, der diesen nicht erklärt, sondern sich in zwei Gemäldebeschreibungen ergeht, ist ein eklatanter Mangel. Und da braucht es auch nicht meinen "Wunsch", das war auch bereits vor meiner Anmerkung ein unterirdischer Artikel, weil er das Thema verfehlt. Aber du siehst das wahrscheinlich mal wieder anders. Ich weiß nur, dass Leser, die den Artikel gesucht haben, ums ich über Herkunft, Bedeutung etc. des Sujets zu informieren, veräppelt wurden. Und wenn schon jetzt im Hauruckverfahren Einzelartikel her sollen, dann sollen die Informationen ordentlich den Quellen zugeordnet werden. Gerade im Bereich der mittelalterlichen Kunst ist dies unbedingt erforderlich, um den Lesern gut nutzbare Artikel an die Hand zu geben. --Julius1990 Disk. Werbung 17:28, 14. Sep. 2012 (CEST)
Es ist aber kein Artikel zum Bildtypus, sondern war zunächst nur ein Artikel zum Lochner-Bild [16], der dann ab 2007 [17] um Daten zum Schongauer-Bild erweitert wurde. Von daher war es nie ein Artikel zum Sujet. Und um nicht weiter Leser zu „veräppeln“, sollte der Artikel eben in beide Einzelartikel aufgetrennt werden. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:32, 14. Sep. 2012 (CEST)
"Madonna im Rosenhag" ist zuallererst ein Typus (es ist schon sehr falsch, dass der Artikel den Eindruck erweckt, es wäre 'bloß' der Name zweier Gemälde. Inhaltlich ist das ein Fiasko.), dem einzelne Werkartikel untergeordnet werden müssen. Das Lemma war seit jeher für diesen Artikel falsch gewählt. --Julius1990 Disk. Werbung 17:37, 14. Sep. 2012 (CEST)
Das darf man der Wiki-Logik zuschreiben: Solange kein weiterer Artikel zum Typus oder zu einem Werk mit Madonna im Rosenhag existiert hat, war für das Lochner-Gemälde das Lemma Madonna im Rosenhag ohne Klammerzusatz NK-konform korrekt. Erst bei der Anlage eines weiteren Artikels wäre es auf Madonna im Rosenhag (Stefan Lochner) zu erweitern. Ist dieselbe unlogische Problembaustelle wie die Lemmatisierung von Gebäuden, die uns Lemmata wie Verwaltungsgebäude Marktplatz 6 beschert hat, die ohne Klammerzusatz völlig unbrauchbar sind, aber erst beim Vorhandensein eines lemmagleichen Artikels den dringend zur Identifizierung benötigten Ort in Klammern erlaubt. Die NK sind es, die den Leser veräppeln, nicht die Artikelinhalte. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:59, 14. Sep. 2012 (CEST)
Unsinn, Die Regeln mögen de Quatsch unterstützen, es liegt zuallererst aber an der Gedankenlosigkeit des Autors. Drei, vier, fünf Sätze als Stub zum Typus sind nicht so arg schwer zu schaffen, aber es hält natürlich vom schnellen Ablegen des Lochner-Gemäldes ab. Ich schreibe solche Fehler zuallererst der Gedanklosigkeit der Autoren zu. Auch ebi den Straßenlemmata lässt sich relativ schnell eine BKl mit mindestens zwei relevanzen Gebäuden schaffen, so man denn bloß will. Wie dem auch sei, solche Artikel schaden der Qualität des Kunstbereiches insgesamt ... aber das siehst du wahrscheinlich anders, aber ist ja auch egal. --Julius1990 Disk. Werbung 19:07, 14. Sep. 2012 (CEST)
(Nach BK) In der QS ist ein nicht ganz unwichtiger Hinweis, und zwar von Benutzer:Der wahre Jakob: der "Rosenhag"-Topos verbindet das Motiv des Hortus conclusus mit dem Mariensymbol der Rose (wohl weniger mit dem Paradiesgärtlein). Meiner Meinung nach gibt's zwei Möglichkeiten: 1. die eines "Übersichtsartikels" zum Bildtyp mit (wie Schmelzle oben vorschlägt) Einzelartikeln zu den beiden Werken oder 2. eine umfassendere Einleitung, die dann aber auch diese beiden Werke im entsprechenden Kontext - z. B. als besonders wesentlich - zu behandeln (und im übrigen zudem die - wenn ich mich recht entsinne: durchaus überschaubare - Historie des Bildtyps anhand weiterer Beispiele darzulegen) hätte. Insofern gebe ich auch Julius recht in seiner Kritik, die allerdings nicht berücksichtigt, dass der Artikel 2006 allein zum Lochner angelegt worden war und irgendwann 2008 mit dem zweiten Werk von Schongauer "aufgestockt" wurde. Wenn wir hier keinen wirklichen Marienbild-Kunsthistoriker haben, würde ich eigentlich vorschlagen mögen, Schmelzles Vorschlag zu überlegen, und zwar nachdem ein Übersichtsartikel (und sei er auch erst nur bildschirmlang, mit Klammerzusatz, welchen genau, müsst' ich auch erst nachschauen...) angelegt worden ist, was man z. B. nach Lexikon der Kunst und LCI durchaus solide machen könnte. --Felistoria (Diskussion) 17:39, 14. Sep. 2012 (CEST)
Doch mir ist die Anlage bewusst. Und ich halte eine Anlage eines Gemälde-Artikels auf einem Typus-Lemma grundsätzlich von Anfang an für verkehrt. Und naja, so überschaubar ist die Historie nicht. Ich hatte damit nur am Rande zu tun, deshalb keine explizite Literatur dazu in der Hand, jedoch war es ein sehr wichtiger Typus in Siena, die Sianeser Form der Rosenhag-Madonna wurde auch nördlich der Alpen rezipiert. Ansonsten braucht so ein Artikel die Abgrenzung zu Paradiesgärtlein etc., aber eben auch die Erläuterung der gegenseitigen Beeinflussung. Als Grundlage gäbe es da etwa eine Diss aus den 60ern etc. Das macht antürlich erheblich Arbeit. Grund der Problematik ist aber eine meiner Meinung nach unüberlegte Artikelanlage. --Julius1990 Disk. Werbung 17:49, 14. Sep. 2012 (CEST)
Doch, Julius, in der Geschichte dieses häufigsten Bildgegenstandes der christlichen Kunst, der Maria, sind das etwa anderthalb Jahrhunderte und das auch räumlich durchaus nicht ausgeweitet. Hab' grad noch einen Fehler entdeckt: der Gegenstand "Maria" in der Kunst ist als "Marienbild" zu führen, nicht als Marienbildnis (oje, DIE Verlinkung schaue ich besser nicht an und geh' jetzt erstmal lieber...;-o) --Felistoria (Diskussion) 17:56, 14. Sep. 2012 (CEST)
Alles eine Frage, wie man "überschaubar" deffiniert ;) Ich habe glaube ich einfach schlicht eine etwas andere Vorstellung, wie dieser Artikel aussehen müsste. --Julius1990 Disk. Werbung 18:00, 14. Sep. 2012 (CEST)
Kein Buch, lieber Julius, kein Buch:-). Was für eine Sieneser Madonna im Rosenhag? Hatten die nicht vorzugsweise die auf'm Thron, die Maestà? Kenn ich nicht, hast Du ein Bild? (Siena hat im Palazzo Pubblico eine ganz schicke Sammlung Marienbilder - da haben wir schon Schönheitswettbewerbe gemacht: das hässlichste Jesuskind, 'tschulligung: aber nach dem gefühlt aberhundertsten Beispiel bei Exkursion kommt man auf sowas...:-o --Felistoria (Diskussion) 18:22, 14. Sep. 2012 (CEST)
Nein, ich hab kein Bild dazu, ich habe diese Spur nicht weiterverfolgt, hatte nichts mit dem Thema meiner Arbeit zu tun. Nur so viel ist hängen geblieben, dass unter anderem die Madonna im Paradiesgärtlein von ihrer Haltung her einer Sianeser Rosenhag-Madonna ähnelt, die auch in weiteren Bildern nördlich der Alpen rezipiert worden sein soll. Naja, vielelicht machs ichs irgendwann mal selber. Mittelalterliche Malerei ist aber nicht so wirklich meins ... --Julius1990 Disk. Werbung 18:28, 14. Sep. 2012 (CEST) PS: Nein, kein Buch, aber vll etwas in Richtung Journal-Artikel ;):P *duck und wech" ...

O.k., ihr Zwei: abgesehen, dass ihr euch streitet (worum eigentlich?:-o), ist es misslich, ohne jede Markierung oben im Diskurs weiterzumachen: [18], [19], sorry. Ihr habt doch die Lösung: eine BKL "Madonna im Rosenhag" und 2 Artikel mit -(Lochner) und -(Schongauer) als Klammerlemmata. Geht am schnellsten und ist besser als der jetzige Artikel. @Julius: entschuldige, aber wenn erst mal die Kunstgeschichte 'rauf und 'runter mit ihren Gattungs-, Typen- und Motivbegriffen hier hätte artikelt werden müssen, wären wohl hunderte von Werkartikeln nie geschrieben, geschweige denn je einer "ausgezeichnet" worden. Deine Ansicht oben ist, mit Verlaub, ziemlich hochtrabend... Na egal: ihr seid offenbar die zuständigen Kunsthistoriker, ich halt mich jetzt hier 'raus. Schönen Abend noch..., --Felistoria (Diskussion) 19:24, 14. Sep. 2012 (CEST)

Nein, ich bin nicht gegen die Werkartikel. Aber mich ärgern schon solche Artikel, die ziemlich gedankenlos auf solchen Lematta angelegt wurden, wobei mir kein anderes Beispiel präsent wäre. Ebenso stören mich qualitativ mangelhafte Werkartikel, während der Künstlerartikel auf Stubniveau steht wie es bei El Greco war. Aber nunja. Ich mach jetzt auch lieber Artikelarbeit. --Julius1990 Disk. Werbung 19:29, 14. Sep. 2012 (CEST)

War grob zu Gerald Herrmann

Ich habe sämtliche Ausstellungen im Artikel zum Österreicher Gerald Herrmann gelöscht (und nein - ich hab keinen schlechten Tag), auffällig war mir die Häufigkeit sich selbst betitelter "Polytalente", von denen keiner ausserhalb ihres Wirkungsbereichs Kenntnis nehmen möchte. Nach dem bisher dargestellten Lebenswerk ist Herr Herrmann ein recht normaler Künstler, der keine RK erfüllt. Eigentlich wollte ich LA stellen, na, vielleicht überzeugt mich jemand. Revertierung erlaubt, wer sich traut. --Emeritus (Diskussion) 00:16, 17. Sep. 2012 (CEST)

Allein schon das schöne Portrait und das Photo des Künstlers in seinem Atelier stimmen mich mißtrauisch, zumal erst recht, wenn vom Künstler selbst dort eingestellt. Zudem nur seine eigene Webseite als Referenz? Geht gar nicht und sieht mir stark nach Eigenwerbung aus. Boah, seit 2007 sind besagte Bilder – ohne Ticket – drin! :-o --Thot 1 (Diskussion) 16:24, 17. Sep. 2012 (CEST)
LA ist erfolgt. Sehe da auch nichts. --Artmax (Diskussion) 17:49, 25. Sep. 2012 (CEST)

Auguste André Lançon?

Ich habe auf Commons gerade die Frage gestellt, ob man davon ausgehen kann, dass der Urheber von Datei:Louis Pasteur in Pouilly-le-Fort (Illustration - 1881).jpg der französische Künstler Auguste André Lançon (1836-1887, siehe fr:Auguste André Lançon) ist bzw. ob es sich um seine Signatur / eine seiner Signaturen handelt. Vielleicht kann das ja jemand sicher bestätigen oder verneinen... Gestumblindi 23:08, 26. Sep. 2012 (CEST)

Guten Abend Gestumblini, sollte passen (mit allem Vorbehalt einer Ferndiagnose). "A. Lançon" ist recht deutlich zu lesen. Hier ist eine Detailvergrößerung zu erklicken, die darauf hinweist. Der Zeichenstil stimmt zudem mit allerlei im Internet angebotenen Stücken überein. Die Frage, ob da in der Quelle eine Kopie abgebildet war oder nicht, ist von hier aus nicht zu lösen; ich hielte sie - ehrlich gesagt - auch für ein wenig überflüssig, denn die "Illustration" (also auch das Original) ist vermutlich ohnehin fiktiv. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 23:46, 26. Sep. 2012 (CEST)
Ebenso: es ist sowohl seine Signatur, also auch seine bevorzugte Drucktechnik (Vernis mou) und Motivwelt. Wenn Du mal selbst vergleichst? Grüße nach S. in die Mittelschweiz. --Artmax (Diskussion) 00:02, 27. Sep. 2012 (CEST)
Herzlichen Dank euch beiden! Darwinius auf Commons ist der gleichen Meinung, damit ist die Urheberschaft wohl recht eindeutig geklärt :-) Gestumblindi 03:37, 27. Sep. 2012 (CEST)

Künstlersignaturen

Ich verfüge über Scans (300dpi) des The Classified Directory of Artists' Signatures, Symbols and Monograms: International and American Editions by H. H. Caplan, insgesamt ca 7.000 Signaturen, welche allerdings erst aus den Scans (ca 10/Seite) herausgelöst werden müssen. Die Signaturen für sich selbst sind zu 95% gemeinfrei, nicht jedoch das gesamte Werk als solches, auch nicht Einzelseiten (Das Kompilat selbst genießt Urheberrechtsschutz). Gibt es von eurer Seite aus Interesse, hier eventuell mitzuhelfen, denn ich alleine kann das nicht machen. Bitte kurzen Hinweis auf meiner Disk oder Mail. --Hubertl (Diskussion) 17:31, 25. Sep. 2012 (CEST)

Lieber Hubert, vielen Dank, dass Du an uns denkst. Allerdings werden vermutlich in WP nur sehr wenige der 7000 Signaturen verwertet, außerdem ist das The Classified Directory of Artists' Signatures, Symbols and Monograms weit verbreitet und damit im Einzelfall leicht erreichbar. Sodass ich mir nicht sicher bin, ob sich hier ein Mitarbeiter die Riesenarbeit machen will. Auf der Wikicon habe ich ein Scan-Propjekt vorgeschlagen, das von Wikimedia finanziert wird (Also in etwa das, was Du auch machst). Ich werfe z. B. jährlich viele hochwertiger Auktionskataloge mit 100erten freien Gemäldeabbildungen weg, die unwiderruflich verloren gehen, da die Objekte meist in private Sammlungen kommen. Wer könnte das mal anschieben? --Artmax (Diskussion) 09:41, 27. Sep. 2012 (CEST)
<quetsch> Danke für den Hinweis, ich habe mir vorgestellt, dass es eine Erweiterung für die jeweiligen Personenartikel sein könnte (was ja auch jeder so verstehen würde). An sich gut, aber hier stoßen wir schlichtweg auf Grenzen, die unserer eigenen begrenzten Zeit geschuldet sind. ich werde - wenn ich zwischendurch dazu komme - einmal beginnen, so zwanzig Seiten zu bearbeiten (so gibt es zB vom Dürer nicht nur eine oder zwei Signaturen, sondern fast 10, das gilt auch für Cranach etc. Das macht die Sache natürlich auch besonders interessant. Aber, es ist die Zeit, unter 3 Monaten intensiver Arbeit eines Einzelnen ist da wohl kaum etwas zu machen. Ich hätte mir gewunschen, dass wir uns auf der WikiCon getroffen hätten. Vielleicht hätten wir die etwas schwelenden Ressentiments dauerhaft ausräumen können. Realität ist halt was anderes als die Virtualität --Hubertl (Diskussion) 11:03, 28. Sep. 2012 (CEST)
Die Verwertung der Künstlersignaturen halte ich für sinnvoll, analog zu Manufaktursignets, Firmenlogos und ähnlichem. Weniger sinnvoll dagegen finde ich die Verwertung einzelner Auktionskataloge, da es im universitären Bereich entsprechende Digitalisierungsprojekte gibt, die umfangreicher sind, als wir sie hier nachempfinden könnten. Ein sehr umfangreiches Digitalisierungsprogramm von historischen und aktuellen Auktionskatalogen findet seit geraumer Zeit z.B. an der Uni in Heidelberg statt, wo man über eine Sammlung von Auktionskatalogen im fünftselligen Bereich und vor allem auch über entsprechende Hardware verfügt und die Digitalisate dann eh in hoher Auflösung öffentlich zugänglich macht. 91.49.166.79 12:43, 27. Sep. 2012 (CEST)
Gute Idee, dann sollte Wikimedia mal z. B. an die Uni Heidelberg herantreten und für ein gemeinfreies Einstellen der gescannten Katalogbilder in Commons werben. Mal sehn, ob's klappt, es wäre auf jeden Fall eine Aufgabe. IP, könntest Du das vermitteln? --Artmax (Diskussion) 12:49, 27. Sep. 2012 (CEST)
Das wird wohl an den Urheberrechtsanforderungen auf commons scheitern, weil man bei der universitären Digitalisierung Wert auf Vollständigkeit legt, während man für die Verwendung auf Commons die Rechtesituation mit Hinblick auf die abgebildeten Werke jeweils im Einzelfall (Werk für Werk) prüfen müsste. Auch ansonsten sind die Digitalisate in den historischen Beständen der Universitäten besser aufgehoben, weil sie meist auch per OCR ausgelesen wurden und von daher über die Uni-Portale und auch über den Ghetty-Index die Volltextsuche in den Katalogen möglich ist, während das auf Commons nicht ohne weiteres geht. Ein eigenfinanziertes Projekt auf commons wäre im Vergleich mit den universitären Projekten nur redundantes Stückwerk und von daher platt gesagt „Geldverschwendung“. Ansprechpartner in Heidelberg für das Sondersammelgebiet Kunstgeschichte mit Auktionskatalogen und die zugehörige Open-Source-Digitalisierung ist Dr. Maria Effinger [20]. Weitergehend kann ich nichts vermitteln. 91.49.166.79 13:13, 27. Sep. 2012 (CEST)
Danke für die Auskunft, sehr freundlich. Aber was hilft uns das jetzt für die Bebilderung der Online-Enzyklopädie Wikipedia und dem Sammeln von freiem Wissen? --Artmax (Diskussion) 13:56, 27. Sep. 2012 (CEST)
Wo ist das Verständnisproblem? Um Ausführungen zu Auktionskatalogsammelgebieten hast du selbst gebeten. Willst du mich mit konterkarierenden Gegenfragen vielleicht veralbern? Falls Interesse an der Übernahme einzelner Daten besteht oder falls die Urherberrechtsproblematik von den in Heidelberg digitalisierten Auktionskatalogen in commons vertieft werden soll, weißt du nun, wen du ansprechen kannst. Weitere Anlaufstelle ist www.arthistoricum.net, wo momentan die wichtigsten deutschen universitären kunstgeschichtlichen Digitaliserungsprojekte (zumeist Open-Access, oft Open-Source) koordiniert werden. Auch Prof. Hubertus Kohle an der LMU München könnte ein Ansprechpartner für die Übernahme von digitalisierten Auktionskatalog-Daten aus entsprechenden universitären Forschungsprojekten sein. Wenn man Wikipedia bebildern will, braucht man nicht Dinge zu digitalisieren, die bereits digitalisiert wurden und Open-Source sind. Man muss sich jedoch angesichts des Umfangs auch mit den speziellen Urheberrechtsproblematiken auseinandersetzen. Ein Auktionskatalog mit Bildern von Beuys-Werken ist für Unis z.B. kein Problem, auf commons wäre das ein Wespennest. Die Hinzunahme von Fachleuten der jeweiligen Unis, die entsprechende Projekte bereits in großem Rahmen durchführen, wäre daher wünschenswert. Ihre Erfahrung ist auch hier wertvoll.91.49.166.79 14:23, 27. Sep. 2012 (CEST)

Alte Meister in Warschau

Hallo. Ich arbeite an einem Artikel zu einer eher unbekannten Gemäldesammlung in Warschau, die in Form einer Stiftung an die Kirche fiel. Diese in nur wenigen Jahren zusammengetragene Sammlung enthält erstaunlich viele Werke bedeutender Maler; in der Vergangenheit kam es auch immer wieder zu Fälschungsvorwürfen. Hat irgendjemand zum Thema vielleicht nicht-polnische Literatur/Medienberichte ? Gruss --Wistula (Diskussion) 16:14, 3. Okt. 2012 (CEST)

Bei JSTOR gibt es nichts. Zum Artikel: Die Briefmarkengeschichte nimmt zu viel Raum ein. So denn überhaupt als Info für den Artikel relevant, sollte das lieber ein Satz unter "Rezeption" werden. Die Künstlerliste halte ich auch für suboptimal. Lieber eine Auswahl treffen und dnach Sammlungsgebieten bzw. "Nationaliät" sortieren. Und dann die entsprechenden Bilder als Gallery an den passenden Stellen einfügen, mit dem Block am Ende wirkt das eher suboptimal. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 17:32, 3. Okt. 2012 (CEST)

Wilhelm Hausmann

Hallo,

im Artikel Villa Romana waren die Preisträger von 1943 und 1961, jeweils Wilhelm Hausmann auf die BKL Wilhelm Hausmann verlinkt. Auf der Homepage der Villa Romana sieht es sehr danach aus, als wären das zwei verschiedene, einer Bildhauer aus Menden, einer Bildhauer und Maler aus Berlin. Daher hab ich die BKL erweitert, und die Links in Villa Romana angepasst. Könnt ihr mal bitte in eurer Literatur checken, ob das echt zwei verschiedene sind, und notfalls die BKL und den Artikel Villa Romana entsprechend fixen? Vielen Dank -- Pommesgabel \m/ 20:09, 9. Okt. 2012 (CEST)

Die Villa Romana hat ihre vorhandenen Listen ins Netz gestellt, mehr nicht. Die beiden dürften identisch sein, Hausmann (1906-1980) hat offenbar seit 1928 in Berlin gelebt.[21]. Den zweiten, den "Berliner", würde ich demnach in der BKL streichen. --Felistoria (Diskussion) 13:47, 10. Okt. 2012 (CEST)
Sehe ich auch so. Beide Erwähnungen sind identisch. Wird ein Stub von mir gewünscht? --Artmax (Diskussion) 17:13, 10. Okt. 2012 (CEST)
Das wäre doch gut. hier gibt es zu einem Werk eine neue relativ neue Nachricht. -- Alinea (Diskussion) 17:23, 10. Okt. 2012 (CEST)
Alles klar, danke für eure Mühen. Und wenn auch noch n Artikel dabei rumkommt, umso besser. --Pommesgabel \m/ 21:33, 11. Okt. 2012 (CEST)
Wilhelm Hausmann (Bildhauer) --Artmax (Diskussion) 13:45, 12. Okt. 2012 (CEST)
Super, vielen Dank! --Pommesgabel \m/ 17:05, 12. Okt. 2012 (CEST)

Kategorie:Künstlerfamilie

Durch Zufall (weil ich einen Namen suchte) sah ich in o.g. Kategorie den Link auf Hauser (Bildhauersippe). Der Begriff Sippe in diesem Kontext ist veraltet, und in der WP wird in selbigem oder vergleichbarem Zusammenhang ausschließlich das Wort Familie (Maler-, Musiker-, Schriftsteller-, etc.) verwendet. Bei der Prüfung einer möglichen Verschiebung sah ich, dass vereinzelt auch Malersippe[22] oder Künstlersippe[23] vorkommen, wenn auch nicht im Lemma. Frage: ist der Begriff in Form o.g. Verwendung (noch? wieder?) korrekt oder ist er zu ersetzen? --Felistoria (Diskussion) 21:01, 9. Sep. 2012 (CEST)

Joseph Beuys benützt in einem seiner Titel „Clan“: [24]. Sippe hat für mich so etwas wie eine Sippschaft, die sich zusammenrauft, um, naja, vielleicht nicht unbedingt die Welt zu retten ähnlich unserer Socken. ;-o Deine Frage bringt mich aber noch dazu eine weitere hinterherzuschieben: WP ließe sich doch gut dafür nützen, um Stammbäume zu kreieren, wo man sich quasi von einem zunächst ersten sich gesetzten Menschen (Lemma) nach vorne und zurück in der Zeit bis zum letzten oder ersten durchklickt. Sowas hätte dann meistens die kürze der sog. Begriffserklärungsseiten. Wenn aber schon die erlaubt sind, warum dann keine Stammtafelseiten? Also – wie wäre es, wenn wir, angefangen beispielsweise bei den Künstlern, so eine Ahnentafel-Geschichte machen würden? Vielleicht, damit man nicht nur einen Namen (also der Name, der ein Lemma beschreibt) pro Seite hat das generationsmäßig aufteilt oder noch vielleicht besser familienmäßig. Die genaue Form, wie sowas schlußendlich aussehen kann, ist mir noch nicht ganz klar. Im Laufe der Zeit könnten sich dann alle Biographien so verknüpfen. Nochwas: Den Begriff Künstlerfamilie kann man ja weit fassen, denn er muß ja nicht bedeuten, daß alle aus so einer Familie malen oder bildhauern, sondern bedeutet gleichfalls die Familie, den Stammbaum eines daraus erwachsenen Künstlers, denke ich. --Thot 1 (Diskussion) 07:28, 10. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Satirikers, wollt ihr die Reorganisation der Kunst nach vaterrechtlicher Blutsverwandschaft? Bei weiblichen Urahnen aber bitte nach Matrisippen, wobei auf lange Sicht eine Frauenquote nach norwegischen Vorbild anzustreben wäre. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 08:01, 10. Sep. 2012 (CEST)
Wir lieben Pussy Riot!
Mütterchen Russland – Väterchen Putin.
Putin spielt ein gefährliches Spiel. Er spielt Väterchen Frost und vernichtet dabei seine einstmals warme matriachalische Gesellschaft, die sich kreuzigt am Patriarchismus Putins.
Neee – natürlich nach matriachalischen Gesichtspunkten. Es ist ja die Frau, die die Kinder zur Welt bringt, wobei manche wohl dann nicht so erzückt darüber sind, daß manchmal auch männliche Wesen dem Mutterkuchen entspringen. Aber wir wollen doch jetzt nicht über die Emanzipation der Frau reden? Denn bei der Emanzipation der Frau will die Frau ja so sein wie der Mann und braucht den Mann mehr denn je. Heißt im Umkehrschluß, der Mann ist schon emanzipiert genug, und kann im Notfall auch ohne Frau überleben, die Frau aber nicht, denn sie braucht den Mann mehr denn je, um ihm unter anderem die Emanzipation zu erklären, unter die Nase zu reiben – jetzt mal ganz sarkastisch ausgedrückt. Nichts gegen eine Emanzipation, man muß aber auch wissen wohin man sich emanzipieren will und Männer können halt noch keine Kinder gebähren, noch nicht. ;-) Naja – und die Macht der Liebe wird die Geschlechter schon wieder zusammenführen, trotzdem. :-) --Thot 1 (Diskussion) 08:18, 10. Sep. 2012 (CEST)
Oha! Wenn wir jetzt noch 'n Babelbaustein machen, mit „Mehr Sex! Weniger Wikipedia!”, dann holen SIE uns zu Hause ab. Thot 1, bitte lass uns wieder brav sein ;-)) --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 10:39, 10. Sep. 2012 (CEST)
Jawoll ja. Bin ja schon wieder brav. ;-) --Thot 1 (Diskussion) 10:53, 10. Sep. 2012 (CEST)
In einem Artikel von Helmut Höge in der Freitag, 13. September 2012: „Aus dem Publikum kam der Vorschlag, an einer der Berliner Universitäten einen Lehrstuhl für kreativen Wahnsinn zu schaffen, um die Ansätze von Beuys und Neuss zu verschmelzen, und wo Psychose-Seminare angeboten und ein Stimmenhör-Netzwerk aufgebaut werden kann.” Ich schlage einen ebenbürtigen Lehrstuhl in Düsseldorf vor. Kreativer Wahnsinn allerdings ist ortsunabhängig. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 18:43, 14. Sep. 2012 (CEST)

@Felistoria: Einer meiner ersten Artikel war der über Brüder Abel (den jetzt nachgetragenen Link zum Digitalisat im Jahrbuch kannte ich damals noch nicht, grrh): egal, na, die waren vielleicht eine Sippschaft!, an Syph und Suff verreckt. Sippe ist für mich politisch korrekt - ich hasse eh etwas unter P.C. zu betrachten -, würde aber auch auf Hauser (Bildhauerfamilie) verschieben: erst dann, wenn jemand "aus der Art" schlägt, also anders künstlerisch tätig war, würde ich den allgemeineren Zusatz (Künstlerfamilie) nehmen. - Der ethnologisch besetzte Begriff Sippe/Clan passt da nicht, war, aus heutiger Sicht, eben älterer Sprachgebrauch. (Und wo sind meine 3 fertigen Versionen für George P. Murdock geblieben?).

@all: hihi, was glaubt ihr wohl, von welchem Lehrstuhl ich emeritiert/eremitiert wurde? Zu Vorlesungsbeginn musste von allen das, ab Strophe 2 gesungen werden. --Emeritus (Diskussion) 17:51, 17. Okt. 2012 (CEST) (sorry, sowas gehört eher ins Café).

Vision eines Ritters

Kann sich das Artikelchen mal einer anschauen, der mehr Ahnung hat als ich. Hab mal korrigiert, was ich konnte, jetzt is mein Latein am Ende. Danke. --Rubblesby (Diskussion) 10:53, 17. Okt. 2012 (CEST)

Service: Nachschlagewerk Künstlergruppen

Jetzt auch vollständig bei mir:

Christoph Wilhelmi: Künstlergruppen. Ein Handbuch. 3 Bde. Hauswedell, Stuttgart 1996-2006.
  • Band 1: Künstlergruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 1900. (1996)
  • Band 2: Künstlergruppen im östlichen und südöstlichen Europa seit 1900. (2001)
  • Band 3: Künstlergruppen in West- und Nordeuropa einschließlich Spanien und Portugal seit 1900. (2006) - Letzter Band über das Wikipedia:Literaturstipendium.

Bin gerne bereit - falls ihr das nicht sowieso griffbereit habt -, für Euch mal "nachzuschauen". Systematisch kann ich erst "nach Lesen" der rd. 1750 Seiten rangehen. Ähm. --Emeritus (Diskussion) 16:35, 17. Okt. 2012 (CEST)

Wir müssen was sagen

Immer wieder, immer wieder passiert Folgendes: Jemand stellt einen Artikel zu einem Fotografen, Bildhauer oder Performance-Künstler ein. Die dann in LD verteidigt werden müssen - oder eben nicht. Die gesamten Relevanzkritieren passen einfach nicht. Selbst die für Bildhauer sind nicht weiter gediehen. Salopp ausgedrückt: Fotografen, Bildhauer haben nicht "sauber nachvollziehbare" Ausstellungsmöglichkeiten, die eben im Kunstdiskurs nicht einfach nachvollziehbar sind. - Was will ich? RK aufweichen.

Ein Architekturfotograf, der die Welt bereiste, aber nur einen Band bei Hatje herausbrachte, zählt nicht?. Bei den Performances können wir oft nur auf eigenes Dabeisein zurückgreifen. Bildhauer auf Symposien können nur, sofern die Gemeinde kein Geld hatte, das wegzuräumen, auf Satellitenbilder zurückgreifen.

Ich behaupte, die RK greifen nicht. Ich behaupte, wir müssen was tun. Das heisst auch, RK aufweichen.

Ich behaupte frech: für bestimmte künstlerische Aktionen lassen sich keine als Relevanzkriterien zu verstehende Regularien fassen. Aber schon, wie eigentlich gemeint, durch die Wahrnehmung im ominösen Kunstdiskurs, der ist und bleibt ominös. Als Abramowitsch den Ulay stundenlang ohrfeigte, wer kam damals schon auf die Idee der Bedeutung? Ich glaube, dass wir etwas nachträglich in Dinge von Wichtigkeit hineininterpretieren. Das ist gut so.

Ich möchte, dass wir aufmerksamer sind, sprich, eine Lex zum Ephemeren. Die Zeit ist längst gekommen - wir müssen sagen - und verteidigen. --Emeritus (Diskussion) 17:30, 18. Okt. 2012 (CEST)

Ja das stimmt. Selbiges gilt auch fuer auslaendische Kuenstler, cor allem aus Osteuropa. Ich kann aus meiner Erfahrung sprechen, dass z.B. in Rumaenien, dort wichtige und bekannte Kuenstler nicht immer auf institutionalisierte Ausstellungen zurueckgreifen koennen, da die kuenstlerische Foerderung und Partizipationsmoeglichkeiten aufgrund mangelder Infrastruktur suboptimal ausgebildet sind. Allerdings zu deinem Ausgangsstatement: wenn die Kuenstler nicht ausstellen sind sie halt nicht im kuenstlerischen Diskusrs nicht greifbar und werdn somit nicht kuge rezipiert. M.e. ist die wissenschaftliche, sprich kexikalisch konforme Einbettung viel wichtiger als irgendeine Laufbahn.--Solemio (Diskussion) 17:52, 18. Okt. 2012 (CEST)
Nein, auch bisher wird keinem Künstler die Tür gewiesen, dessen Rezeption im Kunstdiskurs nachgewiesen wird. Und darunter sollten wir es auch nicht machen. --188.103.70.126 17:55, 18. Okt. 2012 (CEST)
Stimme zu, auch mit Hinblick auf den abzulehnenden elitären Dünkel mancher Mitarbeiter. So lange nicht mal alles als relevant gilt was z.B. einen Eintrag im "Schwäbischen Künstlerlexikon“ hat, stellt sich die Frage, wer hier anmaßenderweise über Relevanz richten will. Viele Künstler fallen bisher leider durch, und das Auszählen von Einzelausstellungen oder die endlosen Diskussionen über den Wert von erhaltenen Auszeichnungen sind imho nur endlos borniertes Geschwurbel, das vom eigentlichen Projektziel, nämlich der Darstellung des bekannten Wissens, meilenweit abgehoben ist. Immer wieder läuft es auf den einfachen Punkt hinaus: Was in der Literatur/Presse beschrieben wird, sollte relevant sein. Nicht mehr, nicht weniger.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:16, 18. Okt. 2012 (CEST)
Oh ja, Messina-Gedächtnis-Agitation. Wo da bloß der Dünkel liegen mag? 188.103.70.126 18:23, 18. Okt. 2012 (CEST)

RK sind wissenschaftlich gesehen eine komplett absurde Veranstaltung, die ganz einfach umgangen werden könnte, wenn hier Quellenarbeit ernstgenommen werden würde. Auch für die ephemerste Kunst wird sich ein Artikel in einem Fachmagazin oder Feuilleton finden lassen, und falls nicht, fehlt auch eine konkrete Grundlage für einen enzyklopädischen Artikel. Aber ein Vorrang von Quellen gegenüber den (nochmals: komplett unwissenschaftlichen) „Relevanzkriterien“ scheint ja in der gesamten WP nicht erwünscht zu sein, warum auch immer. Wobei sich das z.B. im Kunstbereich durchaus dadurch umschiffen ließe, die RBK einfach auf den Nachweis der Artikelinhalte aus seriösen Texten dritter (d.h. nicht der Selbstdarstellung oder Promotion durch Galerien) zu beschränken, und die schwammigen Vorgaben an Ausstellungsorte usw. fallen zu lassen. Cheers, JBirkenknurr 19:57, 18. Okt. 2012 (CEST)

Nach meiner Ansicht haben wir das nie anders gehalten. Künstler müssen Kontexte aufweisen, die über die Erwähnung im örtlichen Anzeigenblatt oder Ausstellungen in der Kreissparkasse hinausgehen, d.h. selbst bezahlter Stand auf einer Kunstmesse macht ebensowenig relevant wie eine selbst gestaltete Broschüre, in der ein Künstler sich selbst die Kontexte gibt. Bei verstorbenen Künstlern ist das insofern kein Problem, als man sie ja nur in Kontexten antreffen kann; wenn dir indes in einer Ausstellung das Werk eines dir unbekannten lebenden Künstlers gefällt, musst du dich vor einem Eintrag in WP eben um die Recherche dementsprechender Kontexte ("Quellen" seitens dritter) bemühen. Wir (i.e.: die WP) haben zudem längst - anders als zur Wiegenzeit der WP - auch regionale Bedeutungen von Künstlern anerkannt, sofern die Kontexte eine solche Bedeutung auszusagen vermögen. Des gleichen (wp-)"irrelevante" Künstler, wenn sie durch einen spezifischen Kontext ein Ereignis generierten. --Felistoria (Diskussion) 21:24, 18. Okt. 2012 (CEST)

Ja – ich muß auch was sagen. Irgendwie ödet mich das alles an. Nicht das das alles nicht ungemein wichtig wäre – auch ich steckte ja meinen ganzen Elan in solche Dinge –, aber es ist eben nicht mehr wichtig für mich. Werde meine und unsere in Gemeinschaft verfaßten Artikel weiterhin pflegen und beobachten, mehr kommt da aber wohl nicht mehr von mir. WP ist wirklich nicht Alles, soll und kann es auch gar nicht sein, aber es gibt schönere Dinge da draußen – und die will ich ab jetzt pflegen. Es grüßt ganz herzlich, mit etwas Wehmut, Euer, --Thot 1 (Diskussion) 09:00, 19. Okt. 2012 (CEST)

Tja, ich bin hier vor Jahren mal angetreten, Relevanz-Richtlinien zu vertreten, weil sie eine kluge Erweiterung und Präzisiserung der Basis „Sekundärliteratur” sind, oder sein könnten. Und so habe ich es umgesetzt, nämlich in begründbaren Einzelfällen diesen oder jenen seltsamen Kandidaten durchgewinkt und sogar noch den Artikel zurechtgebügelt. Das oben angegebenen Beispiel mit dem Hatje Kunstband könnte locker diskutiert werden, und eben abgelehnt oder angenommen, von mir aus gibt es da kein Problem. „Saubere Kriterien” für die Relevanz wird es nie geben. Die Beschränkung allein auf Sekundärliteratur würde die Diskussion nur darauf verlagern, ob ein Artikel im Kölner Stadtanzeiger oder in der berliner Morgenpost, oder der Einzelkatalog irgendeiner Kunstscheune nun relevant ist, und welche Anforderungen an Sekundärliteratur gestellt werden müssen.
Die Gewichtung zwischen „Alles-Behaltern”, „Möglichst-Viel-Behaltern” und Leuten, die aus guten Gründen für die Künstler und für Wikipedia eine redaktionelle Qualität einbringen, kann sich leicht zu den „Möglichst-Viel-Behaltern” verschieben, weil das eine große Mehrheit ist, und die „Alles Behalter” im Kunstbereich deutlich negativer auffallen als im Bereich Porno. Wenn das eintritt, werden die qualitativ orientierten Leute sich anderen Medien zuwenden, also das qualitative Artikelschreiben in der bisherigen Form wird es nicht mehr geben. Es wäre besser, sich dafür einzusetzen, dass das Schreiben im Kunstbereich guten Autoren Spaß macht, statt ewig die Leier der Vorwürfe von wegen „elitär” und ähnlichen Blödsinn weiterzudrehen. Wenn sich das jemals durchsetzen sollte, wird Wikipedia von der mühsam erreichten 0,5 im Kunstdiskurs zur Minus-Null.
Relevanzkriterien: Für mich keine heilige Kuh. Sinnvolle Erweiterungen können immer diskutiert werden. Falls die Diskussion auf die Vorurteilsebene absinkt, ist ein wirklich produktives Ergebnis jedoch nicht in Sicht.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 10:06, 19. Okt. 2012 (CEST)
Die RK sind doch nur ein Anhaltspunkt und werden üblicherweise auch so gehandhabt. Wie in allen anderen Bereichen muss eine Enzyklopädie auf belastbare unabhängige Quellen zurückgreifen und sich auf das Urteil von Fachleuten stützen, um zu überprüfen ob ein Künstler nachhaltig Teil seines Fachgebiets geworden ist. Die Rezeption im Kunstdiskurs ist nach wie vor das beste Überprüfungsmittel. Die Probleme im Bereich Kunst sind vielfältig: Es gibt kunstinteressierte Dilettanten, die regionale Bekanntheit mit künstlerischer Wichtigkeit verwechseln. Es gibt Händler/Galeristen/Nachlassverwalter/Erben, die ihre Ware unters Volk bringen wollen. Es gibt Fans und Selbstdarsteller. Diese überschwemmen das WWW auch gerne mit "Berichten" über den Künstler, so dass das im ersten Moment als Medienberichterstattung wahrgenommen werden kann. Es muss also immer geprüft werden, WER geschrieben hat und vor allem WO etwas publiziert wurde. Dafür sind ein gewissen Grund-Wissen und lange Erfahrung kein Nachteil. Ein Zeitungsartikel in einem Online-Stadtjournal, das von einem Journalisten geschrieben wurde, der genausogut über Sportevents und Politik-news der Region berichtet, ist daher anders zu werten, als der Bericht in einem unabhängigen Fachmagazin, der von einem bekannten Kunstkritiker geschrieben wurde. Ebenso muss geprüft werden, ob die Berichterstattung mit der Kunst selbst zu tun hatte. Ziel muss immer sein, so viel Informationen von Experten zu haben, dass eine Einordnung in die Kunstgeschichte möglich ist. Der Graubereich von Medien, die mit finanzieller Unterstützung der Galerien/Künstler ihre Auflage finanzieren, ist groß. Eben weil man weiß, wie wichtig mediale Präsenz für einen Künstler ist. Der Unterschied von kommerziellen Messen und Kunstmessen mit entsprechenen Auswahlkriterien sind meist nur Insidern bekannt. Nach meiner Sicht sind die WP:RBK für unseren Zweck ausreichend, eine Prüfung in zweifelhaften Einzelfällen wird sich nie ganz vermeiden lassen. Das betrifft jetzt nur die Relevanz, die Artikelqualität ist auch wichtig, wird aber leider oft vernachlässigt.--Robertsan (Diskussion) 10:36, 19. Okt. 2012 (CEST)
@peterschmelzle: Zu Deiner Aussage "Viele Künstler fallen bisher leider durch". Ja. U. a. weil WP kein allgemeines Künstlerverzeichnis ist. Zur Beruhigung: Es fallen hier auch Fußballer, Wirtschaftstreibende, Autoren, Wissenschafter, Politiker etc. durch.--Robertsan (Diskussion) 10:51, 19. Okt. 2012 (CEST)
Kann das im jetzigen Ausbauzustand der Wikipedia noch gewollt sein? Sicher war es einst sinnvoll, strenge RK anzusetzen, um erstmal die wichtigen Themen abzudecken. Inzwischen sind Jahre vergangen und in vielen Bereichen hat man sich für großzügigere RK entschieden. Ich erinnere z.B. an minder bedeutende Baudenkmale, um die vor Jahren noch erbittert gestritten worden ist und die heute alle prinzipiell für relevant gelten, oder um die vielen geografischen Objekte, aufgrund derer man einst massiv die Mitarbeiter aus dem Bergischen Land angegangen hat, die inzwischen aber auch alle als relevant betrachtet werden. Ich bleibe daher bei der vorgeschlagenen Kurzformel: Drittrezeption macht relevant, alle anderen Auszähl-/Kennzahl-Kriterien kommen bei bestimmten Kunstrichtungen an ihre Grenzen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:43, 19. Okt. 2012 (CEST)

Mensch Leute, auf endlosen Diskussionsseiten stets der gleiche Quark, der hier breitgetreten wird. Lasst doch die Schranken endlich fallen und gebt auch den Dachboden-, Volks- und Sparkassenkünstlern ein Forum. Hier mag doch ohnehin keiner mehr freiwillig qualitativ mitarbeiten. Hier wird nur noch gegen die eigene Langeweile angebloggt. Wikipedia ist mittlerweile administriertes Twittern. Öde und verzichtbar. 78.55.253.84 12:16, 19. Okt. 2012 (CEST)

Schweinebotschaften können wir ignorieren.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 13:13, 19. Okt. 2012 (CEST)
Pfff Labertaschen aber ebenso. Habe die Ehre --92.226.227.226 13:35, 19. Okt. 2012 (CEST)
Zwischen der Erklärung von Robertsan und dem Ansatz von Emeritus besteht sachlich kein unüberbrückbarer Gegensatz: Wenn hier ohne Vorwurf Beispiele zusammengetragen werden, wo die Relevanzkriterien nach Ansicht kompetenter Autoren nicht passen, läßt sich darin vielleicht etwas erkennen, wo ein Kriterium verändert werden kann oder günstigstenfalls sogar entfallen könnte. - Wenn die Autoren danach auch dementsprechend verantwortlich handeln würden. Wenn etwas entfällt, ist das ja nicht per se eine Erleichterung, denn dann müßten die an dem Punkt auftretenden Diskussionen sachlich produktiv gemacht werden, statt sich darin gegenseitig anzustänkern.
Das Ganze hat etwas mit der Diskussion zu tun, welche Informationen über eine Person ins Internet gelangen. Wer noch so naiv ist, dass er meint, es würde nicht für das Profiling von Personendaten ausgewertet, ob jemand und mit welchen Informationen jemand in Wikipedia steht, sollte besser keine Artikel über Personen schreiben.
Die Artikel über lebende Künstler müssen von vorneherein für die Person eine Auszeichnung sein, in der die enzyklopädische Relevanz nach Quellen sicher und überprüfbar dargestellt ist. Andernfalls, und vor allem wenn der Artikel jahrelang auf niedrigem Relevanzniveau bleibt und nicht gepflegt und aktuell gehalten wird, kann das manchen Künstlern ihre ohnehin magere Existenz im Kunstbetrieb ganz verbauen. Ich rate daher Künstlern oft ab, sich um eine Eintragung in Wikipedia zu bemühen, weil ein WP-Artikel eine Belastung werden kann. Kunstdilettanten und durch ihre Ehepartner finanzierten Kunstfiguren, die es für eine Schlappe halten, in Wikipedia nicht erwähnt zu sein, geht das natürlich am Arsch vorbei.
Die starren Gegner der Relevanzkriterien unterliegen oft der Täuschung, es würde sich um Ausschlußkriterien handeln. Das liegt an der geistigen Optik, genauso wie es andere bekannte geistige Fallen gibt, in die Menschen nunmal gerne reinrasseln, einschließlich mir selbst. Es handelt sich sachlich um wichtige enzyklopädische Einschlußkriterien! Und zwar für die enzyklopädisch zweifellos relevanten Künstler, die eindeutig zum Wissen über den Kunstkontext gehören, und über die Information gesucht wird. Peinlicherweise haben wir nichtmal genug Autoren, dafür wenigstens die Stubs zu schreiben. Derweil diskutieren wir aber mit großem Aufwand (vor paar Monaten), ob eine Einzelausstellung in einem Künstleratelier, zu der ein Katalog produziert wurde, und eine Regionalzeitung einen popeligen Artikel schrieb, Relevanz begründet. Den Aufwand betreibe ich ja gern, um unerfahrenen Einstellern von Artikel was klar zu machen. Aber solange die Seite mit den bereits relevanzgeprüften Künstlern auf Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Fehlende Artikel von denjenigen liegen gelassen wird, die nur „ihre Künstler” auf die Agenda schieben, ist deren Kritik an den Relevanzkriterien für mich nicht glaubwürdig.
Der Ansatz von Emeritus ist für mich was ganz anderes, nehme ich ernst, sollten wir konstruktiv dranbleiben.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 13:13, 19. Okt. 2012 (CEST)
<nach BK>@peterschmelzle: Für Personen mit durchschnittlicher Biografie gibt es anderen Webspace zuhauf. Gerade im Kunstbereich gibt es viele relevante Künstler, für die noch kein Eintrag besteht, da gäbe es genug zu tun. Dass manche meinen, sie müssten WP als Trittrett verwenden, um öffentliche Anerkennung zu bekommen, die ihnen bis jetzt versagt geblieben ist, darf uns kein Maßstab werden, solange wir uns als Enzyklopädie verstehen. Wenn dies einmal anders wird, und jeder Sparkassenkkünstler (danke IP für diese gelungene Wortspende) hier Aufnahme findet, würde ich vorschlagen, die bis jetzt freiwilligen Mitarbeiter entsprechend zu entlohnen und Webspacegebühr oder Anzeigenhonorar von den Einstellern zu verlangen. Denn dann ist WP keine Enzyklopädie mehr, sondern ein kostenpflichtiger Werbeprovider.--Robertsan (Diskussion) 13:17, 19. Okt. 2012 (CEST)
Die Forderung, erst mal Artikel über zweifelsfrei relevante Künstler zu schreiben, bevor man sich an jetzige „Grenzfälle“ macht, ist falsch. Zum einen gibt es im Regelwerk keine Verpflichtung zu bestimmten Themen oder Themenprioritäten, zum anderen kann man auch von keinem Autoren fordern, zu etwas anderes zu schreiben, als zu dem, mit dem er sich auskennt. Wer z.B. Fachwissen zu saarländischen Künstlern der 1950er Jahre hat, wird keinen Artikel zu einem bislang noch nicht beachteten italienischen Barockmeister schreiben können. Das Argument zieht daher nicht, sondern bremst Autoren mit bestimmtem Fachwissen nur aus. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:00, 19. Okt. 2012 (CEST)
Das lass' ich mir nicht zweimal sagen: erst "eltär" und dann noch "andere ausgrenzen"...? So deutlich hat mir noch nie in meinem Leben jemand zu verstehen gegeben, dass Wissen und Können unerwünscht sind. Heißt: ich bin hier falsch und war's womöglich immer. Also dann: Ohne Worte, adieu. --Felistoria (Diskussion) 14:33, 19. Okt. 2012 (CEST)
Wer Fachwissen zu saarländischen Künstlern der 50er Jahre hat, kann Relevanz kooperativ oder meinetwegen auch konfrontativ klären. Solange die Argumente sachlich von Gewicht sind, und nicht ideologisch vernagelt, kein Problem. Nun noch kilometerweise unsachliche Betondiskussion werde ich auch nicht mitmachen. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 15:13, 19. Okt. 2012 (CEST)
@peterschmelzle: Die Mitarbeiter des Kunst-Portals haben imho noch nie die Unterstützung von Kollegen mit Fachwissen abgelehnt. Auch wurde niemand genötigt, Artikel in für ihn entlegenen Teil-Bereichen zu verfassen. Welches Fachwissen man allerdings benötigt, um über einen Sparkassenkünstler zu schreiben, bin ich neugierig zu erfahren. Es grüßt der --Robertsan (Diskussion) 11:58, 20. Okt. 2012 (CEST)
Darüber kann bestimmt der nette Filial-Leiter der Sparkasse Auskunft erteilen! :-p --Thot 1 (Diskussion) 12:09, 20. Okt. 2012 (CEST)
Ich finde, dass Kunstportal tut gut daran, Künstler unterhalb oder an der Relevanzschwelle rauszuhalten. Vor allem in Abetracht der vielen zentralen Künstler- und Kunstgeschichtsartikel auf miserablen Niveau. Da is noch auf Jahre genügend Arbeit vorhanden. Niemand hat etwas gegen relevante, lokale Künstler, aber ein Aufweichen der Kriterien ist nicht ratsam. Deshalb bin ich gegen jede Änderung und mag der Kunstbereich dann noch weiter als "elitär" etc. verschrien wird, das zeigt bloß die Dürftigkeit der anderen Seite und die rein persöniche Motivation, die auch nicht an den Leser denkt. Lokale saarländische Künstler gehen den meisten - um es mal so zu sagen - am Arsch vorbei, währen bei den Picassos, Courbets, Richters Leserbedarf besteht udn von denen warten die meisten noch auf Liebhaber, die sich ihnen annehmen. Von zentralen Artikel wie Kunstgeschichte, Gemäldeuntersuchung (ganz gruselig), Kunstmuseum ganz zu schwiegen. Aber natürlich ist die ermüdend ausgührliche Beschreibung aller Kunstobjekte in Heilbron ein viel heereres Ziel als etwa mit Uffizien einer unbestritten sehr bedeutenden Institution einen angemessenen Artikel zu spendieren. Bei Schmelze und anderen Vertretern dieser Zielrichtung muss ich das Arbeiten im Leserinteresse teilweise wirklich stark bezweifeln, mal so als ganz elitärer, diskriminierender Kunstautor in der Wikipedia gesagt. Julius1990 Disk. Werbung 12:17, 20. Okt. 2012 (CEST)
Dass ich hier ausgesprochen lesen muss, dass ich, weil ich (mit nun mal nicht leugenbarem wissenschaftlichen Hintergrund) hier gelegentlich schwierige Sujets mit aufbereiten helfe, "eltär" handele insofern, als ich die Benutzer mit weniger Wissen "ausgrenze", also beschäme, verschlägt mir derart die Sprache, dass mir leider sachlich nichts mehr dazu einfällt. Unter diesen Voraussetzungen habe ich in der Kunst nichts mehr suchen, solange dieser hier geäußerten ("Mitarbeiter"!)-Ansicht nicht energisch widersprochen und in aller Form entgegengetreten worden ist. Ich habe das Portal und diese Diskussion von der BEO genommen. --Felistoria (Diskussion) 13:52, 20. Okt. 2012 (CEST)
Meine liebe Felistoria! Es wäre sehr schade wenn Du uns Deine Unterstützung entziehen würdest. Du unterstützt dadurch leider auch die Machenschaften von Benutzer:Textkorrektur samt seinen Nachfolgern und Wegbegleitern. Ich halte die Bezeichnung "elitär" keinesfalls für beleidigend. Im Gegenteil. Es ist die Aufgabe einer Enzyklopädie, eine Auswahl zu treffen, sprich eine Elite zu generieren, und Leute die dazu die Voraussetzungen haben, können durchaus von Außenstehenden als elitär eingestuft werden. Also ich kann ganz gut damit leben. Der "elitäre" --Robertsan (Diskussion) 17:29, 20. Okt. 2012 (CEST)
Bitte? – „Du unterstützt dadurch leider auch die Machenschaften von Benutzer:Textkorrektur samt seinen Nachfolgern und Wegbegleitern.“ Also bitte nicht falsch verstehen lieber Robertsan: Das hieße doch, daß alle, die ab jetzt, wie ich ja ab jetzt auch (s. weiter oben), nichts mehr für WP machen, Textkorrektur und Konsorten unterstützen? Hieße: Wir müßten alle zwangsweise hierbleiben, nur weil wir nicht Textkorrektur et al unterstützen wollen? Verstehe ich Dich so richtig? Wenn das so ist, dann bin ich so eltär und verschwinde auch und dann soll der olle Schmelzle mal aber zügigst einen auf excellenz machen. Dann komme ich nämlich erst wieder und bitte haut den Mann in diese Richtung, wenn ihr mich nicht auch noch verlieren wollt. Da draußen sind viel schönere Dinge, ich sage es euch. Laßt uns, die hier qualifiziert mitarbeiteten, bitte hier schluß machen, bevor wir uns noch gegenseitig das Leben hier mies reden und uns gegenseitig noch wegkloppen. --Thot 1 (Diskussion) 18:07, 20. Okt. 2012 (CEST)
Leutes, bitte, keine Selbstzerfleischung. Ich kann Felistoria mehr als nur verstehen. Erst der Angriff wegen der QSK und jetzt wird wieder in ein ähnliches Horn geblasen. Dem können wir nur gemeinsam begegnen. Und leider wie bei der QSK auch dadurch, dass wir diesem Druck in gewisser Weise ausweichen. Lieber sehe ich das Portal veröden, als dass Autoren wie Felistoria und Thot 1 verloren gehen. Und ich würde mir wünschen, dass die "Gegner" auch endlich mal erkennen bzw. akzeptieren würden, was wir an ihnen haben. Ich würde deshalb dich, Robertsan, bitten, diesen "Vorwurf" gegen Felistoria zurückzunehmen. Er ist mir als unfair. Und lasst uns diese Diskussion hier endlich beenden. Die Heilbronner und Saarländer kann man eh nicht überzeugen. Ach ja, für die saarländischen Künstler und andere gibt es auch Pluspedia oder das Künstlerwiki. Wikipedia muss nicht allem einen Platz bieten. Julius1990 Disk. Werbung 18:48, 20. Okt. 2012 (CEST)
Und dem ollen Schmelzle geht wieder alles am Arsch vorbei und entschuldigt sich nicht – neee Leute, wie ich solche Leutz hasse. Erst aufwiegeln, dann verschwinden, dann sich nicht mehr kümmern, dann einfach nur abwarten, damit dann alles nach seiner Facon den Bach runtergeht. :-p Und sperrt mich ruhig weg, weil ich „olle Schmelzle“ gesagt habe! ;-p --Thot 1 (Diskussion) 19:06, 20. Okt. 2012 (CEST)
Ruhig, Brauner. Solche Leute bekommen ihre Relevanz bloß durch unsere Reaktionen. Einfach ignorieren und sich nicht in die Ecke manövrieren lassen. Und da muss amn auch ganz klar sagen, dass etwa die Auflösung der QSk leider richtig war, um den Angriffsounkt wegzunehmen, und ähnlich verhält es sich auch mit dem Portal. Dann ist zwar die Struktur kaputt gemobbt, aber wir sind noch da, machen unsere Arbeit unterstützen uns und darauf kommt es am Ende an. Die "alle sind relevant"-Vertreter können wir eh nicht überzeugen, mich persönlich überzeugen so tolle Arbeiten wie Max Ernst und darauf kommt es an. Julius1990 Disk. Werbung 19:11, 20. Okt. 2012 (CEST)
+1. Knallen wir das Portal samt allem Inhalt + den Relevanzkriterien weg, da wir sie eh auswendig kennen und lassen die WP mit irrelevanten Künstlern, die aus der Löschdiskussion kommen, vollaufen, damit Schmelzle dran erstickt – ist ja ganz im Sinne von ihm und Textkorrektur, die anscheinend immer noch irgendwo rumgeistert. Bin ich voll mit einverstanden. --Thot 1 (Diskussion) 19:25, 20. Okt. 2012 (CEST)
Nun ist es leider so, dass für die Aufnahme von Künstlern nicht zählt, ob ihre Werke bestimmte Nutzer überzeugen, sondern ob es eine nennenswerte Rezeption ihres Werks in den Medien gibt, unabhängig davon, ob ihre Werke nun gefallen oder nicht. Und damit sind wir wieder beim Punkt: Rezeption macht relevant. Eine weitere Auswahl zu treffen (wie es Robertsan vorschlägt), ist nicht Sinn der Wikipedia.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:20, 20. Okt. 2012 (CEST)
Was Sinn der Enzyklopädie ist entscheidest Gott sei Dank nicht du. Und ein Lokalhistoriker und -patriot der irgendein Künstlerverzeichnis raushaut ist eben nicht unbedingt überzeugende Rezeption. Aber vielleicht ist bei Pluspedia ja Platz. Hier muss dieser irrelevante bis zweifelhaft-relevante Künstlerkreis nicht um jeden Preis abgeladen werden. Wenn amn deine Agitation hier im Portal sieht, deine Angriffe gegen dir missliebe Benutzer, denen du antürlich elitären Dünkel unetrstellen darfst etc., dann muss ich sagen bereue ich, dass du nicht wiie angekündigt deine Literatursammlung verkauft hast und wieder hier bist. Julius1990 Disk. Werbung 19:29, 20. Okt. 2012 (CEST)
Aus derselben Ecke kommt ja auch die immer weiter um sich greifende Atomisierung des Kategoriensystems. Dank der Regionalaktivisten haben wir demnächst für jede Querstraße eine Bauwerkunterkategorie. Gegen so etwas, Julius1990, kommst du mit Argumenten nicht mehr an. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:28, 20. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Kollegen, meine Aussage @Felistoria war doch um Himmels Willen keine Beleidigung derselben, die ich hoch verehre! Im Gegenteil. Ich bin traurig, wenn die wenigen Aufrechten nach und nach des Feld verlassen. Auf eine so erfahrene MA wie F. zu verzichten, fällt mir halt nicht leicht. Vielleicht habe ich F. nur falsch verstanden, dass sie sich nur aus der Disk hier und nicht völlig aus der Kunst zurückzieht. Ich habe auf ihre Disk geschrieben. Ich habe auch viel RL um die Ohren, kann Thot1 voll verstehen, würde ihm daraus nie einen Vorwurf machen. Trotzdem ist es beruhigend zu sehen, dass er immer noch hier vorbeischaut. Ebenso, wenn Felistoria sich dann und wann äußert. Man spürt, der "alte Geist des Portals" ist immer noch da. Wir, die wir die Demontage des Portals miterlebt haben, die seinerzeit von Textkorrektur und seiner Seilschaft betrieben wurde, wissen doch ganz genau, wem wir trauen dürfen und wem nicht. Und Felistoria besitzt, so wie auch Artmax, Minderbinder, Thot 1 und Julius1990, mein 100 % iges Vertrauen. Dass peterschmelzle nicht bereit ist, das korrekt zu lesen, was ich geschrieben habe, sondern meine Worte in seinem Sinne uminterpretiert und mir Dinge unterstellt, die ich nie gesagt habe, kann jeder selbst beurteilen. Genau aus diesem Grund werde ich Trolle nicht weiter füttern. --Robertsan (Diskussion) 20:49, 20. Okt. 2012 (CEST)

Der geist hängt nich am Portal, sondern in unseren Artikeln. Deshalb wäre es nicht der Untergang des Abendlandes, wenn das Portal den Weg alles irdischen geht, so lange es weiterhin die hervorragenden Aline-Thot 1-Felistorie-Coproduktionen gibt etc. Deshalb muss man das alles nicht so ernst nehmen. --Julius1990 Disk. Werbung 20:52, 20. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe meine ganze Zeit in WP mit Humor verbracht. Ohne Humor kann man keine Artikel schreiben. Und nur weil man keinen Humor besitzt eine VM aufzumachen – darauf käme ich garnicht. Die VM war sowas von lustig für mich, ihr glaubt es nicht. Außerdem: Mit Humor kann man den Leuten am besten entgegentreten und wenn die WP etwas mehr Humor besäße, gäb’s auch weniger Streß. Lacht mehr Leute, lacht mal über euch selbst, lacht auch mal über andere Leute, das hält jung und frisch. :-) Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 15:07, 21. Okt. 2012 (CEST)

AKL-eintrag gesucht

hallo, hat hier jemand

  • Saur: Allgemeines Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Bd. 12. München/Leipzig 1996, S. 285.

und kann mir mit den infos zu dem architekten J. Arthur Bohlig (1879–1975) weiterhelfen?

steht da auch etwas zu dem Bildhauer Arthur Bohlig (1850–1934), zu dem ein artikel noch fehlt? danke, --Jbergner (Diskussion) 07:59, 23. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Jbergner, ich habe dir den Eintrag zu J. Arthur Bohlig zugemailt. Ein AKL-Eintrag zu Arthur Bohlig (1850–1934) existiert im AKL nicht. --Minderbinder 08:19, 23. Okt. 2012 (CEST)
ist da, danke. --Jbergner (Diskussion) 08:26, 23. Okt. 2012 (CEST)

Plastebeton

Hallo, vielleicht wäre meine Anfrage bezüglich des Materials Plastebeton hier besser aufgehoben gewesen. Kann jemand weiterhelfen? Was hat man unter dem Begriff zu verstehen? --79.197.121.242 15:30, 26. Okt. 2012 (CEST)

Ich würde mal sagen Polymerbeton. Polymer ist ja ein Kunststoff und für Kunststoff sagt man wohl auch „Plaste“ – also wäre das ein Kunststoffbeton. Siehe auch in WP: Polymerbeton. --Thot 1 (Diskussion) 16:10, 26. Okt. 2012 (CEST)

Isamu Noguchi

wurde ohne Diskussion auf die japanische Form verschoben. Habe mich hier geäußert und erbitte Eure Meinung. VG -- Alinea (Diskussion) 16:58, 4. Nov. 2012 (CET)

In deutschsprachiger kunsthistorischer Literatur schreibt man „Isamu Noguchi“ – in Japan liest man ja von rechts nach links, also „Noguchi Isamu“, dann stimmts doch wieder; gelesen also „Isamu Noguchi“. --Thot 1 (Diskussion) 17:35, 4. Nov. 2012 (CET)
Danke sehr, scheint lt. verlinkter Disku nun doch erledigt zu sein. VG -- Alinea (Diskussion) 17:45, 4. Nov. 2012 (CET)

Gustav Kahnweiler?

Bin auf den jüngeren Bruder von Daniel-Henry Kahnweiler aufgrund der Erweiterung von Alfred Flechtheim gestoßen, dessen Kompagnon er ab den 1920er Jahren war. Die Tate erwähnt ihn und seine Frau Elly als Stifter. Und ein Buch gibt es auch. Hat jemand Material für einen Stub? VG -- Alinea (Diskussion) 12:44, 23. Nov. 2012 (CET)

Anscheinend verkehrte Zuordnung von Commons-Bildern

Tut mir Leid, dies ist wahrscheinlich "amtlich" gesehen die falsche Stelle, aber ich weiß die richtige nicht, und denke doch, es wird ankommen:

Sind diese zwei Bilder wirklich zwei verschiedene? Die Unterschiede, die mir auffallen, könnten auch vom Abphotographieren unter verschiedenen Bedingungen kommen, allerdings sind die Bilder auf den Commons unterschiedlichen Künstlern zugeordnet:

--Vinimontanus (Diskussion) 23:58, 27. Nov. 2012 (CET)

Es gibt nur ein Bild Blendung des Paulus, Epitaph Veit Oertel genannt Winsheim in der Stadtkirche Wittenberg (Also beide Bilder oben sind identisch) - Möglicherweise gab es da mal eine andere Zuschreibung, da das Bild aus dem Todesjahr von Lucas Cranach ist, könnte sein Sohn an dem Bild beteiligt gewesen sein. Albrecht Steinwachs, Jürgen M. Pietsch: Die Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg ordnen das Bild jedenfalls nur dem Vater Lucas Cranach d.J. zu. --Rlbberlin (Diskussion) 01:25, 28. Nov. 2012 (CET)
Dieter Koepplin (im Katalog zur Basler Cranach-Ausstellung 1974, Bd. 2, erw. auf S. 780, Anm. 93) meint, dass das Bild von Lucas Cranach d.J. begonnen und von dessen Sohn Augustin fertiggestellt wurde. Werner Schade (zitiert in: Die Denkmale der Lutherstadt Wittenberg, Weimar 1979, S. 185) schreibt es größtenteils dem Sohn zu. Es gibt jedenfalls wie der Vorredner schon sagte, nur eine solche Tafel, nämlich das 1586 gestiftete Epitaph für Veit Oertel genannt Win(d)sheim († 1570) in Wittenberg. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:02, 28. Nov. 2012 (CET)

Verständlichkeit von Bilderbeschreibungen

Hallo! Das interessiert mich jetzt dann doch, man lernt ja schließlich ständig dazu. Es geht um grundsätzliche Verständlichkeitsprobleme, am Beispiel Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge. Dazu bitte ich um die 5. (!) und evtl. die 6. (!) Meinung, denn die Wikipedia:Dritte Meinung erging schon in dieser Angelegenheit. Ein Austausch mit dem Vertreter der Gegenposition ist nicht möglich, da er

  1. bereits nach meinem Eingangsbeitrag auf der Artikel-Diskussionsseite mich zu beleidigen für nötig hielt
  2. „bereits alles gesagt“ hat
  3. überhastet agiert (Antworten auf relativ spät ergangene Beiträge innerhalb weniger Minuten, mehrfach Selbstkorrektur und -ergänzung ebenfalls innerhalb weniger Minuten, Buchstabendreher en masse).

Folgenden Punkt hätte ich gerne in nicht aufgeheizter Atmosphäre geklärt: Weshalb muss eine in der Literatur wohl so verwendete, vielleicht auch als Fachsprache anerkannte, Passage auch in einem Enzyklopädie-Artikel unverändert so stehen? Natürlich darf in einem Artikel auch ein Fachbegriff stehen, der ist aber in der Regel verlinkt, sodass man sich ein Bild machen kann. Ich als etwaiger Laie habe die umstrittene Bemerkung nicht verstanden, ja missverstanden. Ein Link auf eine Erklärung fehlt. Hier ist meines Erachtes ein erklärender Nebensatz erforderlich. Das wurde bisher nicht geklärt, vermutliche Gründe siehe oben. Ich lasse mich gerne belehren, aber konstruktiv und bitte nichts Abwertendes :-) Danke! --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 20:29, 25. Nov. 2012 (CET)

Die „Beschreibung“ geht über eine reine Beschreibung hinaus und enthält auch spekulative Phrasen wie „Es könnte ein bezahltes Modell gewesen sein, oder aber das Bild war eine Auftragsarbeit.“ oder „[Der Turban] ist ein Zeichen für das in der damaligen Zeit vorhandene Interesse an der morgenländischen Kultur in Folge der Türkenkriege. Im 17. Jahrhundert waren Turbane deshalb ein beliebtes und weit verbreitetes Accessoire in Europa.“ und „Der geneigte Kopf ruft den Anschein von Gedankenverlorenheit beim Betrachter hervor.“ Diese Interpretationen gehören in einen Abschnitt „Interpretation“ und sind dann jeweils mit Quellen zu versehen. In die Beschreibung gehört ansonsten nur rein, was tatsächlich auch zu sehen ist. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:51, 25. Nov. 2012 (CET)
Unsinn, jede Beschreibung geht über die bloße Nennung des Phänomens heraus und bezieht sich bereits auf Typengeschichte etc. Und der Typus dieser Kopfhaltung und dieses Blickes wird so beschrieben wie dort ausgeführt. Sepia hat eine eigene Agenda, die er verfolgt, und scheinbar zu viel Freizeit. Was ist denn eine "reine" Beschreibung. Du solltest doch gerade wissen, dass es so etwas gar nicht geben kann. Panofsky rotiert im Grabe und Pächt schlägt die Hände über dem Kopf zusammen ... --Julius1990 Disk. Werbung 21:15, 25. Nov. 2012 (CET)
  1. ...
  2. ...
  3. ...
  4. anscheinend nicht über ausreichende Sprachkenntnisse für ein solch anspruchsvolles Projekt verfügt. Es muss heißen „anscheinend zu viel Freizeit“. Scheinbar steht für etwas Vortäuschen, „zum Schein“ tun, anscheinend für offensichtlich, offenbar. Und ein Relativpronomen mit ss zu schreiben ist ja schon gut, aber den sächlichen Artikel, das (!) ist noch eine ganze Qualität besser (siehe weiter oben hier...) :-) --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 21:48, 25. Nov. 2012 (CET)
Wikipause !
Der einzige der ständig auf der persönlichen Ebene ist, bist du. Du hast keine Ahnung, willst aber auf jeder Hochzeit tanzen. Ich weiß, ich verfüge gar nicht über die geistigen Mittel, hier irgendwie mitzuwirken. Und schon gar nicht um so einem großen Geist wie dir das Wasser zu reichen ... Ich lach mich gleich schlapp. --Julius1990 Disk. Werbung 21:54, 25. Nov. 2012 (CET)
Bester Julius, halt mal die Luft an, bitte. --Désirée2 (Diskussion) 05:50, 1. Dez. 2012 (CET)
Herzlich willkommen Désirée2 :-) Schön, Dich hier zu lesen. --Artmax (Diskussion) 13:49, 1. Dez. 2012 (CET)
Wieso sollte ich? Julius1990 Disk. Werbung 08:43, 1. Dez. 2012 (CET)

Worum geht's hier eigentlich? --78.55.67.220 08:53, 1. Dez. 2012 (CET)

Gute Frage ;-) So viel Streit um des Esels Schatten! Es ist doch ganz einfach, die Aussagen zu belassen und, wenn ich die Fußnote 2 richtig interpretiere, etwa an geeigneter Stelle hinzuzufügen: nach der Interpretation (oder Aussage) von Norbert Schneider, Professor für Kunstgeschichte an der Universität Karlsruhe. Oder: Robert Schneider sieht ... Einen eigenen Abschnitt "Interpretation" halte ich für nicht sachdienlich. -- Alinea (Diskussion) 11:12, 1. Dez. 2012 (CET)

Ne, sorry, aber dazu müsste es eine Einzelposition sein. Es ist aber für diesen Typus eine vollkommen gängige Interpretation und kein Fachmann wird sie anzweifeln. Bildbeschreibungen sind nicht steril. Sie verbinden in der Regel Imdahl und Panofsky, was sagen soll, was wir wahrnehmen ist von Anfang an schon interpretiert. (Und all dieser Dinge bin ich mir im besonderem Maße bewusst, weil ich dazu Vorlesungen besucht habe und dieses Semester eine meiner Seminararbeiten über Bildbeschreibungen verfasst wird.) Bildbeschreibungen in der Wikipedia beruhen zudem auf der Literatur. Wenn nun die Beschreibungen in der Literatur an einem Punkt differieren, dann muss so verfahren werden, aber das liegt in diesem Fall nicht vor. In diesem Fall liegt die Position eines Wikipedianers vor, der etwas nicht versteht (verstehen will). Sorry, aber das ist für mich nicht ausschlaggebend. Aber wie gesagt, vielleicht raff ichs auch einfach nicht aufgrund meiner geistigen Kapazitäten. --Julius1990 Disk. Werbung 12:37, 1. Dez. 2012 (CET)

thieme-becker-eintrag zu Gustav Hänichen gesucht

hallo, hat jemand infos zu Gustav (Reinhold) Hänichen, auch Haenichen, architekt in und um Dresden im ersten viertel des 20. Jahrhunderts, u.a. bürogemeinschaft mit Heinrich Tscharmann: insbesondere soll etwas zu finden sein in

  • Thieme-Becker, Bd. XXXIII, 1939, 459

danke im voraus --Jbergner (Diskussion) 14:05, 3. Dez. 2012 (CET)

Hallo Jbergner, Hänichen hat im Thieme-Becker gar keinen extra Eintrag und unter Tscharmann, Heinrich (TB, Bd. 33, S. 459) steht lediglich: „Assoziiert mit Gustav Hänichen (Firma: Tscharmann & Hänichen), entwarf er die Gesamtanlage u. die Hauptbaulichkeiten der Dresdner Hygiene-Ausst. 1911.“ Dann werden noch einige Bauten genannt, die Tscharmann allein oder in Zusammenarbeit mit Hänichen entworfen hat. Das geht für mich aus dem Text nicht deutlich hervor: „Amtsgericht Kötzschenbroda, Waldkirchlein für die Volksheilstätte Albertberg bei Auerbach i. V., Haus der Dresdner Kaufmannschaft nebst Handelsschule in Dresden; ferner zahlr. Einfamilienhäuser, bes. in Dresden (Comeniusstr. 32, u. Gartenstadt Hellerau) u. Umgebung (Haus Dr. v. Hartleben-Sarkhaza in Blasewitz, Haus Wolf in Roßwein, Sauerhaus in Oberrathen usw.)“. Wenn Du einen Scan der Buchseite haben möchtest, schick mir bitte Deine Mail-Adresse per Wikimail. LG --Suse (Diskussion) 15:07, 3. Dez. 2012 (CET)
du hast post. --Jbergner (Diskussion) 16:51, 3. Dez. 2012 (CET)

Chagall-Faktencheck

Morgen zusammen, mag sich vielleicht jemand dieser Frage annehmen? Zu Chagall habe ich so gar nichts im Regal … Danke! --elya (Diskussion) 08:34, 4. Dez. 2012 (CET)

Das Bild ist ganz klar farbiig und von 1935, siehe hier. Zusätzlich schrieb er später noch ein Gedicht mit demselben Titel: Link. -- Alinea (Diskussion) 10:25, 4. Dez. 2012 (CET)

Apokalyptische Reiter

Ich hab's im Oktober angedroht: jetzt ist es passiert, aus dem Artikel Apokalyptische Reiter hab ich Apokalyptische Reiter in Kunst, Literatur, Musik, Film und Computerspiel rausgezogen. Ich bitt Euch, hüft mia. --Emeritus (Diskussion) 06:40, 8. Dez. 2012 (CET)

Ruth Schütte

Hallo zusammen, unter Diskussion:Ruth Schütte würde ich mich sehr über Kommentare bezüglich ihrer Relevanz freuen. Danke und Gruß, --Flominator 11:14, 30. Dez. 2012 (CET)

Die Künstlerin Ruth Schütte, Tochter von Gustav Liebermeister, Internist aus Düren, war verheiratet mit dem Architekten Wolfgang Schütte. Sie hat von ihren Angehörigen, bzw. dem Nachlaß der Künstlerin in Wikipedia ein ehrendes Gedenkblatt erhalten. Offensichtlich war es Auftragsbestandteil einer umfangreichen Internetseite, die von Michael Boegele und Alisha Huber inhaltlich und technisch ausgeführt wurden.
Auch nach umfangreicher Recherche konnte ich keinen Anhaltspunkt für eine enzyklopädische Relevanz (gleich nach welchen RK-Gesichtspunkten) entdecken. Ich empfehle die Übertragung in das Künstlerwiki und eine möglichst geräuschlose Löschung (wegen offensichtlicher enzyklopädischer Relevanz) hier. Das würde das Andenken am wenigsten beschädigen. --Artmax (Diskussion) 12:24, 30. Dez. 2012 (CET)
LA gestellt.--Robertsan (Diskussion) 12:39, 3. Jan. 2013 (CET)

Archiv-Zugang

Die WMDE fragt mich an: Gibt es regelmäßige Kunstmitarbeiter, die an einem kostenlosen Zugang zum FAZ-Archiv interessiert sind? Das ist sehr nützlich um an Besprechungen ab 1990 zu kommen. Bitte hier melden, ich würde mich dann um das Sammelabo kümmern. --Artmax (Diskussion) 18:29, 18. Dez. 2012 (CET)

Sehr interessant, würde mich interessieren. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:39, 18. Dez. 2012 (CET)
Prinzipiell Interesse, bei begrenzter Zahl möchte ich jedoch nciht priorisiert werden. --Julius1990 Disk. Werbung 18:44, 18. Dez. 2012 (CET)
Würde mich auch interessieren. Allerdings auch für andere Themen. Will mich nicht vordrängeln. Guat Goahn Retzepetzelewski (Diskussion) 19:28, 18. Dez. 2012 (CET)
+ 1 -- Alinea (Diskussion) 09:43, 19. Dez. 2012 (CET)
+ 1 --Wistula (Diskussion) 15:45, 19. Dez. 2012 (CET)
+ 1 --Désirée2 (Diskussion) 16:25, 19. Dez. 2012 (CET) etwas gemogelt, weil (vorübergehend, Ehrenwort) unregelmässiger Mitarbeiter. Bei der Gelegenheit Artmax, danke für die nette Begrüssung neulich.
-1 --Emeritus (Diskussion) < süffisanter Sarkasmus an> [unbestechlich, siehe Kurier], ich traue mich ja nicht mal, die besagten 3 Buchstaben hintereinander zu schreiben, < süffisanter Sarkasmus Ende>, die Zeitschrift habe ich nie gebraucht, Zeit, Süddeutsche waren mir lieber. Geschmackssache, und welchem Feuilleton kann man vertrauen? So häufig kommt das bei mir nicht vor, in FFM nachschauen zu wollen. Trete zurück, aber mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 17:15, 19. Dez. 2012 (CET)

Nach 12 Tagen werden sich wohl alle Interessierte gemeldet haben. Vielen Dank. Ich gebe die sieben Namen dann mal so an WMDE weiter und gebe Laut, wenn es etwas Neues gibt. --Artmax (Diskussion) 12:18, 30. Dez. 2012 (CET)

Thx a lot und guten Rutsch. -- Alinea (Diskussion) 13:47, 30. Dez. 2012 (CET)
Ich habe der FAZ schon geschrieben, aber noch keine Rückmeldung Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 16:08, 15. Jan. 2013 (CET)

Paul Troger: Künstler Roko oder Barock

Kann einer mal mit Fachwissen diesbezüglich vorbeischauen? --Solemio (Diskussion) 22:46, 6. Jul. 2012 (CEST)