Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2012/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Form des Abschnitts Kader in Deutsche Fußballnationalmannschaft

Sollte man die Tabellen zusammenfassen, wie in dieser Version geschehen, oder sollte man zwei getrennte Tabellen haben mit Aktuellem Kader und Erweitertem Kader, so wie jetzt? Siehe Diskussion dort. --Ingo1968 (Diskussion) 11:55, 1. Nov. 2012 (CET)

Der Übersichtlichkeit halber (wer ist gerade nominiert und wer gehört zu denen, die diesmal nicht dabei waren, aber im letzten Jahr schonmal dabei waren) plädiere ich dafür, die seit mehreren Jahren bewährte Trennung in zwei Listen aufrechtzuerhalten. Zudem ist eine Zusammenfassung aus meiner Sicht Theoriefindung, da der DFB lediglich einen aktuellen Kader und keinen "Kader zuzüglich diesmal nicht nominierter Spieler" veröffentlicht. Diese Spieler gehören halt nicht zum Kader, können aber in einer separaten Liste mit sauber abgegrenztem Zeitraum (ein Jahr) durchaus aufgeführt werden. Aus meiner Sicht gehört die Diskussion aber auf die Artikeldisk., wo sie auch geführt wird. --Mogelzahn (Diskussion) 18:01, 1. Nov. 2012 (CET)
Ja, ich wollte hier nur mal auf die Diskussion hinweisen, da bisher sich nur wenige Experten beteiligt haben. Ich war mal so frei und habe deine Bewertung rüberkopiert. Ich hoffe, das ist OK für dich. --Ingo1968 (Diskussion) 18:17, 1. Nov. 2012 (CET)

Aílton Gonçalves da Silva

Bevor es zu einem Editwar kommt - ich bin der Meinung, dass ein geplantes (letztlich sogar ausgefallenes) einmaliges Freundschaftsspiel gegen eine Kreisauswahl definitiv nicht reicht um den VfB Peine als eine Station Aíltons im Lebenslauf, schon gar nicht der Infobox, zu nennen. Da aber jemand anderer Meinung ist wollte ich einfach mal um weitere Kommentare auf Aíltons Diskussionseite bitten. --Alexpostfacto (Diskussion) 00:29, 3. Nov. 2012 (CET)

Sollte er denn da mit Ausnahmegenehmigung spielen oder hatte er eine reguläre Spielgenehmigung für den VfB? --Mogelzahn (Diskussion) 16:22, 3. Nov. 2012 (CET)
Aílton war Gastspieler, laut NFV-Spielordnung war er also nur für Freundschaftsspiele spielberechtigt. Übrigens muss ich mich korrigieren - das Spiel wurde tatsächlich nachgeholt, habe den VfB-Artikel mal um einen Halbsatz ergänzt.--Alexpostfacto (Diskussion) 17:23, 3. Nov. 2012 (CET)
Wenn er nur Gastspieler war, ist die Sache für mich klar: In die Box gehört es auf keinen Fall (da gehören nur reguläre Spielberechtigungen hinein), ob es in den Fließtext gehört, wage ich ebenfalls zu bezweifeln. --Mogelzahn (Diskussion) 17:37, 3. Nov. 2012 (CET)

Liste der Losentscheide im Fußball

Mir kam bei der Diskussion zur Trennung von Strafstoß und Elfmeterschießen der Gedanke, ob ein Artikel Münzwurfentscheidung nicht sinnvoll wäre. Beim recherchieren stieß ich dann auf die mir zuvor nicht bekannte sehr gute und komplett erscheinende Liste der Losentscheide im Fußball Leider ist diese Liste - einerseits wegen des sperrigen Lemmas und andererseits, weil sie bisher nur in einem Artikel verlinkt ist - nur schwer zu finden und bleibt daher den meisten verschlossen. In Artikel zu Ereignissen wie Fußball-Europameisterschaft 1968 sollten Wörter wie Münzwurfentscheidung sicherlich dorthin verlinken. Fragt sich dann noch ob diese Liste (die mehr eine Mischung aus Artikel und Liste ist) nicht auf ein leichter zu findendes Lemma verschoben werden sollte und vielleicht zu einem richtigen Artikel statt einer reinen Liste (was es teilweise ohnehin schon ist) umgebaut werden sollte. Jedenfalls sollten wir was tun, damit Leute die gerne mehr über Münz- bzw. Losentscheidungen im Fußball wissen wollen, auch schneller auf diese/n Liste/Artikel stoßen. --Yoda1893 (Diskussion) 00:13, 4. Nov. 2012 (CET)

Fußballländerspiel Deutschland - Schweden 2012

Den Artikel sollte man behalten??

Meines Erachtens nach gehört dieser Artikel in die WP. Zum ersten Mal in der 104-jährigen Länderspielgeschichte des DFB hat die Nationalelf eine 4:0-Führung aus der Hand gegeben.

--CallOfDuty 13:25, 2. Nov. 2012 (CET)

Nunja, man führte aber auch selten gegen einen Gegner auf Augenhöhe 4:0. Die meisten 4:0-Führungen erzielte man wohl gegen Liechtenstein, Malta, San Marino und co. ;) -Koppapa (Diskussion) 09:28, 4. Nov. 2012 (CET)

Änderung in der Infobox

Ich habe hier mal eine Änderung in der Infobox angeregt. Vielleicht interessiert es ja jemanden. --KayHo (Diskussion) 12:52, 7. Nov. 2012 (CET)

Hallenfußball-Stats in die Infobox?

Kurze Frage an die Infobox-Bob-Baumeister: Sollen Ligaspiele aus dem Hallenfußball wirklich in gleicher Weise in der Infobox dargestellt sein wie die normalen "Outdoor"-Aktivitäten? Konkret wurde das hier eingefügt... --Vince2004 (Diskussion) 18:56, 7. Nov. 2012 (CET)

Beim US-Fußball der 70er-90er Jahre ist das besonders. Teilweise gab es nur reine Hallenligen, teilweise waren Halle- und Rasen gelichberechtigt im Saisonaufbau. Die NASL z.B. plante vor ihrem Scheitern gleichwertig beides. Nacktaffe (aka syrcro) 11:03, 9. Nov. 2012 (CET)

Das mag zwar für die englischsprachige Wikipedia interessant sein. Für die Deutschsprachige allerdings halte ich das für nicht relevant. Der Grund ist einfach im deutschsprachigen Raum gibt es keine professionelle Hallenfußballliga, zumindest ist mir keine bekannt. Es gab, so weit ich weiß, bis in die 90er noch Hallenturniere, teilweise offiziell vom DFB, an denen auch Bundesligisten teilgenommen haben. Aufgrund von Desinteresse auch aufgrund des hohen Verletzungsrisikos und geringen Zuschauerzuspruchs wurde das eingestellt. Zum Teil gibt es nun in der Winterpause Hallenturniere auf Kunstrasen, an denen aber im besten Fall noch Zweitligisten teilnehmen und die auch im TV übertragen werden. Aber ob das ausreicht? Ich halte das für zweifelhaft, dadurch eine Relevanz für eine US-Profi-Hallenfußballliga abzuleiten. --Undeviginti (Diskussion) 12:20, 9. Nov. 2012 (CET)

Und die Frage, ob etwas in Deutschland wen interessiert, sagt wenig über die Relevanz in der Wikipedia aus. Indoorsoccer war damals in den USA beliebt, weil 3000 Zuschauer in einer Halle nach was aussehen, in einem 80.000-Americna-Football-Stadion aber einfach traurig sind. Nacktaffe (aka syrcro) 12:40, 9. Nov. 2012 (CET)
+1 zum ersten Satz von Syrcro. Noch dazu hat das natürlich nichts mit den deutschen Hallenturnieren im Winter zu tun (an denen freilich auch Erstligisten teilnehmen, wie kommst du zur gegenteiligen Behauptung?). Bitte nicht immer Äpfel mit Birnen... --Headlocker (Diskussion) 12:48, 9. Nov. 2012 (CET)
Ich denke auch, dass es hierbei auf die Relevanz der dazugehörigen Veranstaltung ankommt. Für die deutsche Hallenfußballsaison sehe ich die ganz klar nicht gegeben, bei den Amis wäre ich da aber nicht so sicher, so dass das zumindest mal überdacht werden sollte, bevor es mit einem "Hallenfußball interessiert doch in Deutschland keinen" abgeblockt wird. --Madcynic (Diskussion) 13:05, 9. Nov. 2012 (CET)
Danke für die Rückmeldungen. Ich wollte auch nicht den fraglos bedeutsamen Hallenfußball in Nordamerika infrage stellen. Aus diesem Grund sollten die Aktivitäten in jedem Fall im Fließtext behandelt werden. Vielmehr sehe ich eine gewisse "Datenschiefstellung" in der Infobox in Bezug auf die oft gerdmüllerschen Torquoten, deren Hallenfußball-Kontext sich dem gewöhnlichen Leser vielleicht nicht so einfach erschließen. --Vince2004 (Diskussion) 13:27, 9. Nov. 2012 (CET)
Vielleicht die Box durch eine eigene abgetrennte und fakultative Kategorie (ähnlich Jugend) für Indoor bzw. Futsal erweitern? (So machen dass die Wintersportler bzw. bei Biathlon/Langläufern) Nacktaffe (aka syrcro) 12:06, 12. Nov. 2012 (CET)
Das halte ich auch für die beste Lösung. Ich denke schon, dass man Hallenspiele nicht auf die selbe Ebene, wie Feldspiele setzten sollte. So macht es durchaus Sinn wenigstens einen kleineren optischen Unterschied herzustellen. --Undeviginti (Diskussion) 12:09, 13. Nov. 2012 (CET)
Gut. Ich denke, das Votum ist eindeutig. Ich warte noch zwei Tage auf eventuellen Widerspruch. Danach werde ich die Umsetzung in der Infobox-Vorlage angehen. --Vince2004 (Diskussion) 17:30, 13. Nov. 2012 (CET)

Artikel-Feedback für jeden

Ahoi,

wer schnell ist, kann sich hier ein Feedback für selbst gewählte Artikel sichern. Ein paar der exzellenten/lesenswerten des Portals habe ich zu QS-Zwecken schon genommen. Grüße --Hepha! ± ion? 00:00, 14. Nov. 2012 (CET)

Landesfremde Mitglieder in (deutschen) Landesverbänden

Mal eine (nicht unmittelbar artikelbezogene) Frage an die Gemeinde: Es kommt ja öfter vor, dass Vereine nicht in dem Landesverband spielen, dem sie eigentlich nach ihrer Landeszugehörigkeit angehören würden, sondern in einem benachbarten Verband (siehe zB einige Vereine aus NDS und SLH in Hamburg, Brinkumer SV in Bremen, bis 2011/12 Viktoria Aschaffenburg und Bayern Alzenau in Hessen). Existieren solche Ausnahmeregelungen eigentlich immer nur für den jeweiligen Verein oder für ein gesamtes Gebiet? Mit anderen Worten: Könnten etwa andere Vereine aus der Fußballhochburg Brinkum (falls es dort solche gibt), auch anders als der Platzhirsch BSV in Niedersachsen spielen? Für Österreich ist mir bekannt, dass beispielsweise sämtliche Osttiroler Vereine im Kärntner Landesverband spielen. Erfurter63 (Diskussion) 15:19, 19. Nov. 2012 (CET)

In Schleswig-Holstein müsste das von den Vereinen abhängig sein. Zumindest in Ahrensburg und Norderstedt ist sowohl der SHFV (SSC Hagen Ahrensburg, FFC Nordlichter Norderstedt) als auch der HFV (Ahrensburger TSV, Eintracht Norderstedt) vertreten.--Laps 16:19, 19. Nov. 2012 (CET)
Jein, der Kreis Pinneberg gehört komplett zum Hamburger Fußballverband. --Mogelzahn (Diskussion) 21:48, 19. Nov. 2012 (CET)
Der bayerische Landkreis Lindau spielt meines Wissens nach wie vor komplett in Württemberg. --Vexillum (Diskussion) 16:22, 19. Nov. 2012 (CET)
Die SG Bornim aus Potsdam ist sogar gleichzeitig Mitglied im Brandenburger und Berliner Fußball-Verband (Quellen: BFV und FLB). Evtl. kommt das daher, dass eine Mannschaft (z.B. die Frauenmannschaft) im Berliner Spielbetrieb spielt, während der Rest in Brb. gegen den Ball tritt.
Oder die Webseiten der Verbände sind veraltet, was auch oft mal vorkommt.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 16:34, 19. Nov. 2012 (CET)
Nachtrag: Gilt auch für den SV Germania 90 Schöneiche.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 16:37, 19. Nov. 2012 (CET)

Danke für die Informationen. Anscheinend scheint es in den meisten Verbänden ein Wahlrecht der Vereine zu geben. Das mit der Doppelmitgliedschaft war mir neu. Erfurter63 (Diskussion) 17:59, 19. Nov. 2012 (CET)

So einfach ist das mit dem Wahlrecht nicht. In der Nachkriegszeit gab es das durchaus (der verkehrlichen Anbindung wegen zogen es in vielen Sportarten Vereine vor, lieber im Nachbarbundesland zu spielen, wenn sie dorthin besser mit Bahn oder Bus kamen). Heute benötigt ein Verein im Regelfall die Genehmigung des Landesverbandes seines Sitzes, wenn er neu im anderen Landesverband spielen möchte, es sei denn, es gibt globale Regeln für bestimmte Landkreise (z.B. Pinneberg im HFV). Ein Wechsel in den Verband des Sitzes ist natürlich immer möglich. --Mogelzahn (Diskussion) 21:48, 19. Nov. 2012 (CET)

Kurze Artikel

Unter Wikipedia:WikiProjekt Fußball jetzt - täglich aktualisiert - die Liste der 20 kürzesten Artikel zu Fußballspielern. -- 83.132.209.242 11:46, 12. Nov. 2012 (CET)

Einfach jeweils 'ne Infobox reinhauen, dann ist's doppelt so viel. -- Divchino (Diskussion) 19:55, 20. Nov. 2012 (CET)

Vorlage i.E.

Ich habe eine Vorlage für i. E. erstellt, damit die Darstellung vereinheitlicht wird und leichter zu pflegen ist. Auch der Quellcode wird übersichtlicher, wenn man nicht mehr [[Elfmeterschießen|i. E.]] schreiben muss.

Frage: Soll das Leerzeichen im i. E. bleiben oder raus. Ich habe beide Darstellungen gefunden. Persönlich finde ich es ohne Leerzeichen besser.

oder

Eine gleichartige Vorlage könnte man dann auch für n. V. erstellen --Ingo1968 (Diskussion) 15:37, 20. Nov. 2012 (CET)

... und es ist völlig verzichtbar, nun mit -zigtausend Edits die Vorlage in sämtliche Turnierartikel hineinzudrücken. Zu Deiner Frage: es geht hier nicht darum, was für Einzelne besser aussieht, sondern darum, was korrekt ist – und das ist es mit Leerzeichen. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:28, 20. Nov. 2012 (CET)
Man muss sicher nicht „hineindrücken“, kann aber bei Gelegenheit die Vorlage verwenden, da es momentan eher uneinheitlich gehandhabt wird, das heißt …
… womit wir wieder bei der Frage wären: Die Mehrheit der Artikel in Wikipedia, in den Medien und Webseiten der Fußballorganisationen verwenden i.E. ohne Leerzeichen. Selbst, wenn i. E. (mit Leerzeichen) korrekt ist, gibt es anscheinend gute Gründe, es ohne zu schreiben. Deshalb habe ich es hier zur Diskussion gestellt. --Ingo1968 (Diskussion) 17:16, 20. Nov. 2012 (CET)
Das Leerzeichen dazwischen wegzulassen ist oft pure Bequemlichkeit (diesen Schuh kann ich mir selbst anziehen), außerdem sind Tabellenspalten wohl d.ö. so schmal, dass Leute die „platzsparende Variante ohne“ vorziehen. Das sind aber eben keine „guten Gründe“, wenn es dadurch zur Falschschreibung kommt.
Und bezüglich des „Hineindrückens“ ist meine Erfahrung eine andere: ich beobachte leider regelmäßig, wie Leute in Fußballartikeln nichts anderes tun, als Altes gegen Neues (Vorlagen, Bildchen, Flaggen usw.) auszutauschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:34, 20. Nov. 2012 (CET)

Gonzalo Castro

Ich hatte vor einem Monat hier auf der Diskussionsseite des Artikels zu Gonzalo Castro meine Befremdung darüber ausgedrückt, warum der Artikel auf dem vorliegenden Lemma geparkt ist. Seitdem gab es keine Reaktion von irgendjemandem, der ihn auf seiner Watchlist haben könnte. Daher nun hier halt mal die Frage: Wäre eine Verschiebung nicht sinnvoll? Wie gesagt, auch Mario Gomez weist kein Lemma mit dem spanischen Mutternamen auf. --Scooter Backstage 10:24, 21. Nov. 2012 (CET)

Meine und weitere Antworten bitte dort. Danke für den Hinweis an dieser Stelle --Headlocker (Diskussion) 11:58, 21. Nov. 2012 (CET)

Neue Abschnitte und Detailverliebtheit

Erstmal vorab: Ich wusste nicht genau, ob das hier der richtige Ort ist, um das anzusprechen. Aber ich dachte mir, dass es so viele Bereiche aus dem Gebiet Fußball betrifft, dass ich es lieber hier diskutiere, als auf der Benutzerseite. Habe dort aber einen Hinweis hierauf hinterlassen. Ich will hier auch gewiss niemanden an den Pranger stellen, wollte das nur mal klären. Hatte bisher auch keine Konflikte mit dem Benutzer.

Ich befasse mich ja auch ab und zu mit Fußballartikeln und da bin ich in letzter Zeit öfter mal auf Bearbeitungen von COD95 gestoßen, die mir irgendwie „befremdlich“ waren. Von Fußballmannschaften haben der BVB, Schalke, Leverkusen, Bayern und die DFB-Elf einen neuen Abschnitt Gegenwart (o.ä.) erhalten. Dabei sind alleine die Überschriften der Abschnitte teilweise soweit „ausgeartet“, dass man den jeweilige Abschnitt nicht mehr lesen muss, da sämtliche Fakten im Titel stehen. Das mit den Überschriften wurde auch schon hier und hier angesprochen. Die Spielzeiten-Tabellen passen nun leider auch nicht mehr zu den dazugehörigen Abschnitten. Bei Leverkusen und der DFB-Elf kommt noch hinzu, dass in dem nun aktuellsten Abschnitt eigentlich „nichts“ passiert ist. Bei Leverkusen war das Highlight in drei Jahren ein zweiter Platz; die DFB-Elf bestritt eine EM ohne Platzierung. Bei den Bayern umfasst der Abschnitt zwei Spielzeiten und ist schon wieder abgeschlossen. Außerdem ist der Inhalt sowas von detailverliebt. Vor allem beim BVB und bei S04 werden dutzende von Zu- und Abgängen aufgeführt, Gruppenzusammensetzungen, Ergebnisse von Auftaktspielen etc. (Bei Schalke auch noch – aber nicht durch COD95 eingefügt – sämtliche Beteiligungen, Anleihen...). Sprachlich kommt hinzu, dass z.B. dauernd Mannschaften eliminiert werden oder es „Spiele gab, wo verloren wurde“. Natürlich kann ich auch Sachen wie die Spielzeitentabellen selbst verbessern, aber auf die Dauer ist es schon etwas anstrengend, vor allem wenn es kurze Zeit später hinfällig wird. Habe bspw. das elimiert schon mal ersetzt, wurde dann aber wieder eingefügt.

Da ich hiermit nicht nur COD95 direkt ansprechen wollte, sondern auch der Meinung bin, dass eine entsprechende Überarbeitung erfolgen sollte, habe ich das ganze hier zur Diskussion gestellt. Eventuell sollte bei einer Abschnitt-Änderung das ganze auch erst mal diskutiert werden; ist ja keine 08/15-Änderung. Vielleicht ist ja auch jemand der Meinung, dass der Beitrag hier fehl am Platz ist, und verschiebt das Ganze. --KayHo (Diskussion) 11:36, 20. Nov. 2012 (CET)

Ich denke, hier bist du nicht ganz verkehrt. Ich kann die insofern zustimmen, dass ich diese Änderungen auch verfolgt habe und auch schon mehrmals überlegt habe, den Rückgängig-Knopf zu drücken. Die Änderungen geschehen sicher in guter Absicht und einige Änderungen sind auch sinnvoll, aber beispielsweise eine Inhaltsangabe des gesamten Kapitels in die Überschrift zu packen ("Vom EM-Desaster 2000 über WM-Finale 2002 bis zur Heim-WM 2006 (1998–2006)") ist kein guter Stil. --Ingo1968 (Diskussion) 11:47, 20. Nov. 2012 (CET)
Schön, dass du das sagst; habe vergessen das zu erwähnen: Ich gehe auch voll und ganz davon aus, dass die Änderungen gut gemeint sind. --KayHo (Diskussion) 12:03, 20. Nov. 2012 (CET)
Ich kann bestätigen, dass ich mit dem Enzyklopädieverständnis des Users auch nicht ganz einverstanden bin. Letzte Berührungspunkte waren in der LD zu dem grauslichen Artikel Fußballländerspiel Deutschland - Schweden 2012. Gut gemeint ist nicht automatisch auch gut gemacht. Da der Benutzer laut eigener Angabe noch sehr jung ist, sollte er sich eventuell auch helfen lassen können, um einen akzeptableren Schreibstil zu entwickeln. Bis dahin sehe ich seine Edits eher kritisch, auch nach der Geschichte mit seinen zahlreichen Vorgängeraccounts. --RonaldH (Diskussion) 12:34, 20. Nov. 2012 (CET)
+1 zum Aspekt „Da muss noch jeder F**z erwähnt werden“, und Böswilligkeit unterstelle ich COD auch nicht – eher Probleme mit der Gewöhnung an Standards und Qualität.
Was allerdings die Hoffnung auf Lernfähigkeit anbetrifft, bin ich deutlich skeptischer. COD hat bereits zuvor unter etlichen anderen Nicks editiert, wobei es längere Zeit auch erhebliche Probleme mit mehreren Admins gab (immerhin ist er momentan etwas von seinem „Nationalismus-Trip“ heruntergekommen); außerdem besaß er mit Hephaion bereits einen fußballaffinen Mentor, der das Verhältnis vor einigen Monaten beendet hat. Von daher empfiehlt es sich, unnötige Detaillierungen einfach rückgängig zu machen; ich zumindest habe die Erfahrung gemacht, dass er das dann nicht erneut revertiert. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:11, 20. Nov. 2012 (CET)

Wird eine Stellungnahme erwartet? --CallOfDuty 17:39, 20. Nov. 2012 (CET)

Ich glaube, ja. Nicht nur über jemanden reden, sondern mit ihm. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:06, 20. Nov. 2012 (CET)
Zu den Edits beim BVB: Der Double-Sieg stellt aus meiner Sicht einen Einschnitt dar. Zu dem Artikel des Rekordmeisters: Vorher hatte ich den Zeitraum 2010–2012 mit den anderen Kapiteln verbindet. Jedoch wurde dies wieder reviertiert. Die vergangene Saison ist für Bayern München ein Einschnitt. Aus diesem Grund: Jenes Kapitelchen mit anderen verbinden. Bei Leverkusen hatte ich mich damit abgefunden. Bei der N11 wollte ich eine Überschrift finden, die die Zeit, in der ein auf und ein ab folgt, treffend beschreibt. Die ersten vier Jahre unter dem Wannabe-Bundestrainer in einem eigenen Kapitel reinzumachen, liegt daran, dass damals in der N11 eine Mannschaft spielte, die nicht mit der heutigen zu vergleichen ist. Nach der WM10 mauserte sich die N11 nach und nach einem Top-Favoriten. --CallOfDuty 18:18, 20. Nov. 2012 (CET)
Über die zeitliche Einteilung der Abschnitte kann man diskutieren, aber Überschriften wie 2008 bis 2012 - Erfolgloses Intermezzo unter Klinsmann, Champions League-Finalteilnahme 2010, wiedererstarkte Konkurrenz und „Finale dahoam“ 2012 gehen gar nicht. Und nach mehreren Reverts von erfahrenen Usern sollte da auch mal ein Lerneffekt eintreten. Genauso was die „Detailverliebtheit“ betrifft, der er sich ja bewusst bist, da er anderen Usern Fußballerartikel zum „Überarbeiten“ weitergibst. --Janjonas (Diskussion) 18:36, 20. Nov. 2012 (CET)
Für mich schwierig zu entscheiden, welche Ereignisse zum Abschnittsüberschrift gehören soll und welche nicht. Einteilung 2008–2012 wäre allerdings korrekt. (nicht signierter Beitrag von COD95 (Diskussion | Beiträge) 19:09, 20. Nov. 2012)

Den Vogel schießt in dieser Thematik Hangover 96 ab, wo ein Abschnitt eine einzige Spielzeit umfasst. --Hullu poro (Diskussion) 19:13, 20. Nov. 2012 (CET)

Die Bearbeitung ist nicht meines. --CallOfDuty 19:15, 20. Nov. 2012 (CET)
 Info: COD95 hat sich heute unbeschränkt sperren lassen. --Hepha! ± ion? 17:47, 21. Nov. 2012 (CET)
Und wieder entsperrt, was teilweise schon wieder zu gleichen Ergebnissen führt. --KayHo (Diskussion) 16:05, 28. Nov. 2012 (CET)
Deiner Logik zufolge (siehe Artikel bei Bruno Labbadia) müsste man bei Roberto Di Matteo auch die Info entfernen, dass sein Vater bei der Georg Fischer AG gearbeitet hat. --CallOfDuty 20:37, 28. Nov. 2012 (CET)
Genau. Ich habe es rausgenommen. --Janjonas (Diskussion) 22:49, 28. Nov. 2012 (CET)
Und genau das ist nicht richtig. Zur sich auf den Benutzer beziehenden Thematik möchte ich mich nicht äußern. Die Entfernung (Verstümmelung) der Artikelpassage betreffend den familiären Hintergrund Di Matteos geht nicht, denn das ist aus sozio-kulturellen Aspekten interessant und gehört daher in den Artikel einer Biographie. Das sind essentielle Dinge. Uninteressant ist besipielsweise, ob er die fünfte Ecke im Spiel am 25. Spieltag getreten hat. Man sollte hier schon differenzieren können.--Losdedos (Diskussion) 23:07, 28. Nov. 2012 (CET)
Okay, dann schieß los. Welche sozio-kulturellen Auswirkungen auf Di Matteos Leben erkennst du konkret in des Vaters Tätigkeit bei der Georg Fischer AG? 78.48.102.104 23:20, 28. Nov. 2012 (CET)
Lieber Provokateur, es war mir klar, dass du hier auftauchst. Weitere Fragen werde ich dir nicht beantworten und weitere Beiträge von mir zu diesem Diskussionspunkt wird es auch nicht geben. Von sozio-kulturellen "Auswirkungen" war auch nicht die Rede. Evtl. ist aber auch das Vorhandensein von Lesekompetenz zuviel verlangt. Soviel aber: Die Tätigkeit bei Di Matteos Vater war die eines Kranfahres, er war Gastarbeiter, der Ort seiner Herkunft ist präzise benannt. Drei Informationen, aus denen ein halbwegs gebildeter Mensch in der Lage ist, Schlüsse zu ziehen, ebenso wie aus der weithin bekannten Tatsache, dass Klinsmanns Vater ein Ur-Schwabe mit dem Beruf des Bäckers war. Ich lasse das mal so stehen...--Losdedos (Diskussion) 23:27, 28. Nov. 2012 (CET)
Da bin ich grundsätzlich auf deiner Seite (siehe auch Diskussion bei Robert Harting). Nur sollte es nicht zu sehr ins Detail gehen, wie Nennung des Firmennamens oder bei Bruno Labbadia: „Gastarbeiter“+Beruf Vater+Tätigkeit Mutter+„bescheidene Verhältnisse“. --Janjonas (Diskussion) 23:45, 28. Nov. 2012 (CET)
Enzyklopädien sind halt nicht dafür da, dem Leser boulevardesque (Werbe-)Hinweise vorzusetzen und ihm die Schlüsse daraus selbst zu überlassen, sondern dafür, die ach-so-offensichtlichen Schlüsse nichtsdestotrotz niederzuschreiben. Sozio-kulturelle Aspekte, die bei einem Sportler seines Fachs eine Information darstellen würden, können den Artikelbestand nämlich durchaus bereichern. Aber da müsste man schon etwas tiefer gehen und sich ernsthaft mit der Materie beschäftigen. 78.48.102.104 00:30, 29. Nov. 2012 (CET)
Anlässlich deines aktuellen Reverts im Di Matteo-Artikel (die Passage stammt zudem von einem ganz anderen Nutzer, wie extra im Editkommentar verlinkt, und hatte zuvor Monate bestand!), den du mit dieser Diskussion begründest möchtest, die dieses eindeutige Ergebnis aber gar nicht hergibt, noch eine Anmerkung zum Dikussionseröffnungssatz. Ich zitiere:
Erstmal vorab: Ich wusste nicht genau, ob das hier der richtige Ort ist, um das anzusprechen. Aber ich dachte mir, dass es so viele Bereiche aus dem Gebiet Fußball betrifft, dass ich es lieber hier diskutiere, als auf der Benutzerseite. Habe dort aber einen Hinweis hierauf hinterlassen. Ich will hier auch gewiss niemanden an den Pranger stellen, wollte das nur mal klären. Hatte bisher auch keine Konflikte mit dem Benutzer
Nein, das ist nicht der richtige Platz und ja du machst genau das, was du vorgibst hier nicht tun zu wollen. Nämlich jemanden an den Pranger stellen. Ich finde das gelinde gesagt "zum Kotzen". Auch ich habe mit diesem Nutzer bereits meine Probleme gehabt, wie man seiner Diskussionseite entnehmen kann. Soetwas klärt man aber nicht in dieser Art und Weise.--Losdedos (Diskussion) 19:15, 29. Nov. 2012 (CET)
Das ist schön für dich. Ich finde auch einiges „zum Kotzen“, soll ich das mal alles rauslassen? Und zu deiner Begründung, dass der Kranführer angegeben werden muss, weil es sozio-kulturell interessant ist...das ist nichts als deine Privatmeinung. „Oh Wunder, der Vater war nur Kranführer. Wie hat der Junge es da bloß geschafft Fußballer zu werden?!“ Er hat nicht den Nobelpreis in Physik gewonnen, er kickt. Wie schaffen es die ganzen Afrikaner und Südamerikaner bloß Profifußballer zu werden, bei solchen Elternhäusern? --KayHo (Diskussion) 08:33, 30. Nov. 2012 (CET)
Deine Äußerung geht völlig an der Sache vorbei. Es ging hier zu keinem Zeitpunkt um einen sozialen Aufstieg. Überdies bedarf es, um Profifußballer zu werden, zudem wirklich keiner intellektuellen Anstrengung. Wenn der szioale Aufstieg das Einzige ist, was dir dabei einfällt, dann ist das eben so. Du kannst aber davon ausgehen, dass die Horizonte insoweit individuell verschieden sind.--Losdedos (Diskussion) 19:28, 30. Nov. 2012 (CET)

Nochmals zwei Diskussionen

Ich möchte gerne an dieser Stelle noch einmal auf zwei Diskussionspunkte hinweisen, mit der Bitte, dass sich hier tätige Personen mal damit beschäftigen:

Hier geht es um die Bebilderung der Spieler und die Abbildung sämtlicher Trikots im VfB-Artikel. Hier haben bereits mehrere Leute darauf hingewiesen (an anderer Stelle auch), dass es sich hier nicht um ein Bilderbuch handelt. Warum eine Auswahl an Spielern nicht in Ordnung sein sollte, erschließt sich mir nicht ganz.

Hier gehts es ebenfalls um Trikots, dieses Mal im Rostock-Artikel. Nachdem ich um eine 3M gebeten habe, kam leider keine Reaktion

Bin für Meinungen dankbar. --KayHo (Diskussion) 11:05, 29. Nov. 2012 (CET)

...war ja klar, dass meine Vorhersage noch zur Realität werden würde. de xte r (Diskussion) 00:24, 30. Nov. 2012 (CET)
So, was ist denn so deine Vorhersage? --KayHo (Diskussion) 08:33, 30. Nov. 2012 (CET)
Gedächtnisstütze: Das war der Teil mit dem „einfach so lang weitermachen, bis einem das Ergebnis passt“. de xte r (Diskussion) 13:13, 30. Nov. 2012 (CET)
Ehrlich gesagt, mir ist die Disk. im Rostock-Artikel zu lang (zumal es scheinbar fast nur nach dem Schema "Du bist doof!" - "Nee, du!" - "Selber!"...).
Also worum geht's?
  • Mannschaftskader mit Bildern? - Finde ich übertrieben, sowohl im Haupt- als auch "Namen & Zahlen"-Artikel.
  • Abbildung aller hist. Trikots? - Wenn, dann in einem "Namen & Zahlen"-Artikel, aber nicht im Hauptartikel.
  • Extra-Infobox für 3. Trikot (Ausweichtrikot)? - Manche Vereine haben sowas nicht mal. M.M.n. verzichtbar.
Mein Senf dazu.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 09:02, 30. Nov. 2012 (CET)
Ja, es geht eigentlich um genau diese drei Punkte. Bezüglich des dritten Trikots: Ist mMn auch eher verzichtbar. Was aber auf jeden Fall unnötig ist, ist die doppelte Abbildung von Heim- und Auswärtstrikot. --KayHo (Diskussion) 09:26, 30. Nov. 2012 (CET)
Die Aufregung um die Trikots bei Rostock verstehe ich nicht ganz. Sie werden an sinnvoller Stelle (beim aktuellen Kader) abgebildet, am rechten Rand, wo sonst sowieso nichts stehen würde. Stört da niemand. Die Trikots und Bilder beim VfB blähen dagegen den Artikel unnötig auf. Bilder wie bei den meisten anderen Vereinen (z. B. Borussia Mönchengladbach, Bayern München, TSG Hoffenheim, Borussia Dortmund, 1. FC Nürnberg) auf Auswahl beschränken (Bilder in Artikeln sind immer eine subjektive Auswahl), wie sie KayHo ja schon einmal vorgenommen hatte; Trikots nach Namen und Zahlen auslagern (auch wenn sie weder das eine noch das andere sind). Steckt ja auch einiges an Arbeit dahinter… --Janjonas (Diskussion) 09:39, 30. Nov. 2012 (CET)
Ok, was mir gerade im Hansa Rostock Artikel erstmalig auffällt: Hier gibt es bei mir einen Unterschied, ob ich die „moderne“ oder „retro“ Ansicht verwende. Bei der einen sind die Trikots bei mir auch am rechten Rand. Da stören sie wirklich nicht, ob sie verzichtbar sind, ist noch was anderes. In der anderen Ansicht erstrecken sie sich in einem riesigen Kasten, der über die ganze Seite reicht. Das hatte ich auch in der ursprüngliches Disk. angemerkt, aber hier liegt das Problem ja wohl dann an mir. --KayHo (Diskussion) 10:33, 30. Nov. 2012 (CET)

Hallo, bin ganz zufällig hierauf gestoßen. Da es hier auch um etwas geht, würde ich mich mal zu Wort melden. Was die Kaderbilder angeht, lass ichs mal sein, noch etwas dazu zu sagen, die Diskussion ist ja schon auf der Artikeldiskussionsseite vorhanden. Was die Trikots angeht, halte ich tatsächlich inzwischen die Auslagerung für gar nicht so sinnlos. Selbst würde ich aber zumindest eine Auswahl beibehalten. Genauer Inhalt sollte dann aber sinnvollerweise auch eher auf der Artikeldiskussionseite diskutiert werden, da es sich hier um den speziellen Fall des VfB-Artikels handelt und auch mit dem FCH-Artikel kaum vergleichbar ist. Also eine Auslagerung würde m.E. Sinn machen. Aber, wie bereits angemerkt, sind die Trikots weder Namen noch Zahlen. Gibt es deshalb die Möglichkeit diesen Unterartikel entsprechend umzubenennen oder muss sogar möglicherweise für spezielle Darstellungen (hier könnten sicherlich auch weitere Illustrationen aufgenommen werden) erstellt werden? Und noch eine Anmerkung: Bevor ich diese Trikot-Galerie erstellt habe, wollte ich eine Diskussion auf der Diskussionsseite beginnen. Leider blieb es hierbei zunächst bei einem Monolog, weshalb ich mich dann eigenständig an die Umsetzung gemacht habe und erst dann kamen überhaupt eine Reaktionen. Nachzulesen: hier. Und dann irgendwann kamen plötzlich Beschwerden und alles wurde in Frage gestellt. Naja, wie dem auch sei. Ach ja beim FC Barcelona sind die Trikots auch im Unterartikel Namen und Zahlen. (nicht signierter Beitrag von Undeviginti (Diskussion | Beiträge) 11:50, 30. November 2012)

Du hast dich bei dem Link zur VfB-Diskussion vertan, siehe hier --Janjonas (Diskussion) 14:41, 30. Nov. 2012 (CET)

Sadzid Husic

Servus, könnte einer der Fußballer mal drüberschauen? Mir sieht das nach einem Fake aus. Danke. Grüße --diba (Diskussion) 16:02, 30. Nov. 2012 (CET)

Schnelllöschantrag aus der englischsprachigen WP: This article may meet Wikipedia's criteria for speedy deletion as a blatant and obvious hoax. Übersetzung benötigt? :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 16:10, 30. Nov. 2012 (CET)
Ich hatte heute morgen umkurz nach 7:00 Uhr noch keinen Kaffee .-) --diba (Diskussion) 16:15, 30. Nov. 2012 (CET)
Dann auf Spanisch: auch sein aktueller Verein kennt ihn nicht. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:18, 30. Nov. 2012 (CET)
56 Tore in 25 Spielen ist schon eine Leistung. Vor allem dann, wenn die Saison gerade mal 15 Spiele alt ist und der Spieler erst nach dem Saisonauftakt zum Verein kam. Dass dieser "reale" Spieler dann sein Geld doch nicht Wert ist, sollte man spätestens an den 29 Eigentoren erkennen, die er wohl oder übel versehentlich verursacht hat. Lustig, lustig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:29, 30. Nov. 2012 (CET)