Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2020/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Scialfa in Abschnitt Kategorienunsinn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rolf Steiger, SSC Napoli coach, was Jean Steiger

I don't speak german, I can say only guten tag and guten abend, so I must use my language, italian.

La voce di Rolf Steiger su wikipedia in italiano è stata spostata a Jean, dopo una ricerca in emeroteca ho scoperto che l'allenatore del Napoli in quell'anno fu Jean. Tolto il richiamo al Napoli, non risulta nessun giocatore con quel nome, Rolf, in attività in quell'epoca, zero, nada.

Non è la prima volta che succedono questi pasticci, molto probabilmente perché sino agli anni 60 non è mai stata fatta una ricerca storica sul calcio qui in Italia, anche perché in quell'epoca il calcio italiano era in declino da decenni e quindi poco interessante.

Ora sta a voi decidere cosa fare della vostra voce, da una mia ricerca personale ho potuto intuire che forse questo Jean Steiger veniva da Sion, in Svizzera, solo che non posso andare sino a lì, in Svizzera, a visionare eventuali fonti. --2.226.12.134 15:01, 19. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flodder666 (Diskussion) 15:47, 2. Aug. 2020 (CEST)

Navileisten-Spam

Ist dieser Navileisten-Spam eigentlich irgendwo abgesprochen oder rennt Benutzer:HSV1887 mal wieder mit dem Kopf durch die Wand?--91.37.121.167 14:54, 21. Jul. 2020 (CEST)

Ich wüsste nicht, dass man irgendwo nachfragen müsste, wenn man die WP erweitern will. Diese Navis gibt es in allen anderen Sprachversionen - sogar deutlich umfangreicher. Melde dich doch einfach an, anstatt anonym zu stressen. Abschnitt bitte auch gerne komplett löschen. --HSV1887 (Diskussion) 14:56, 21. Jul. 2020 (CEST)
Vor zwei Jahren oder so wurden da noch türkische WM/EM-Navis dieser Art in Massen gelöscht. Wenigsten ansprechen hätte mans schon können, bevor man hier gleich dutzende absetzt. --~DorianS~ 15:00, 21. Jul. 2020 (CEST)
Woanders wird Arbeit gewürdigt, hier wird man für Verbesserung angegangen. Und dann wundert sich die WP, wenn Autoren keinen Bock mehr haben. Rumheulen bei Kadernavis der Welt- und Europameister plus alle Kader der deutschen und österreichischen Nationalmannschaft, aber hauptsache alle österreichischen Zweitligsten haben eine temporäre Navi, die nichts zeitüberdauerndes hat. --HSV1887 (Diskussion) 15:05, 21. Jul. 2020 (CEST)
Das war natürlich wieder ganz wichtig, selbiges könnte ich über (immerhin) regelwidrige deutsche Regionalliganavis sagen. Mir erschließt sich trotzdem nicht wozu man jetzt z.B. hier und hier unzählige Navis haben soll, das artet dann vielleicht auch noch vollkommen aus wenn beide (wieder) aktiv Trainer von Profiklubs werden, dann sind bei Herzog gleich sieben und bei Pfeifenberger sechs. Ansprechen hätte mans wiegesagt schon können, ich sehe z.B. keinen Sinn dahinter. Was du in deinem deutschen Bereich verunstaltest soll mir egal sein, bei meinem ist es mir dann nicht mehr ganz so wurscht. --~DorianS~ 15:17, 21. Jul. 2020 (CEST)
Diese zwei wären wieder nur temporär und früher oder später wieder weg. Cristiano Ronaldo hat durch seine Auszeichnungen 10, 9 davon permanent. Da heult auch keiner rum. Bist du die IP? --HSV1887 (Diskussion) 15:21, 21. Jul. 2020 (CEST) Und wo wir bei ausarten sind: Jede Nationalmannschaft hat eine Navi ihrer Trainer. Auch Benin. Aber die IP hat jetzt ja erfolgreich Gift versprüht. Wikipedia 2020! --HSV1887 (Diskussion) 15:22, 21. Jul. 2020 (CEST)
Klar, hab mich mal kurz nach Mitteldeutschland gebeamed. --~DorianS~ 15:27, 21. Jul. 2020 (CEST)
Das ist die Anschrift des Providers. Die IP kommt aus Bayern, nahe der österreichischen Grenze [1]. --HSV1887 (Diskussion) 15:30, 21. Jul. 2020 (CEST)
Und ich komme aus der Steiermark, Bezirk Murtal, wenn dus genau wissen willst. Aber geile Unterstellung mit der du ein wenig Gift versprühen kannst. --~DorianS~ 15:32, 21. Jul. 2020 (CEST)
„Und dann wundert sich die WP, wenn Autoren keinen Bock mehr haben.“ 15 Minuten später bringt man dann selbst fragwürdige Unterstellungen, die das Miteinander gefährden. Kriegst einen Stern für dein Sternchenheft.--KeinerMagDiskussionen 15:44, 21. Jul. 2020 (CEST)
@KeinerMagFassmann: Danke, das kam mir auch sofort in den Sinn. -- M-B (Diskussion) 15:49, 21. Jul. 2020 (CEST)
Man sitzt stundenlang am Erstellen und dann muss man sich von einer IP sowas anhören. Da ist man nur noch genervt. --HSV1887 (Diskussion) 15:58, 21. Jul. 2020 (CEST)
War das massenweise Navileistenerstellen denn nun abgesprochen? --Roger (Diskussion) 16:01, 21. Jul. 2020 (CEST)
Ich denke es wäre jetzt zumindest mal aus Höflichkeit angebracht, dass man nicht während einer laufenden Diskussion noch unzählige Navis nachpfeffert, so wies jetzt grad geschieht. --~DorianS~ 17:06, 21. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe heute die Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Europameister-Kader (Fußball) erstellt. Dort befinden sich jetzt 15 Navis. Als die Diskussion losging, habe ich vielleicht noch 3-4 erstellt. Ich weiß nicht, was daran unzählig sein soll. Bis 4 zu zählen, traue ich dir und den anderen durchaus zu. Was soll diese Übertreibung, um die anderen zu manipulieren? Und ich muss nicht nachfragen, ob ich Navis erstellen darf. Dafür gibt es Relevanzkriterien. Sie erfüllen alle die Kriterien in Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz. Die heutige Kat. ist nur das Spiegelbild von Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Weltmeister-Kader (Fußball), die seit fast 3 Jahren existiert. Dazu habe ich noch Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Kader Fußball-Weltmeisterschaft mit den Kadern von Deutschland, Österreich und der DDR erstellt. Mehr habe ich auch nicht vor bei den WM-Kadern. Evtl. analog dazu noch die EM-Kader der deutschsprachigen Länder. Diese Kadernavis sind im Gegensatz zu den Vereinsnavis statisch. Sie bleiben permanent im Artikel und haben keinen Aktualisierugsbedarf. So, wie Navis auch sein sollten. Für einen Spieler ist es schon was besonderes, an einer WM oder EM teilzunehmen. Die DDR hatte sogar nur eine WM-Teilnahme. Daher kann man die Navis für die Mannschaften aus dem deutschsprachigen Raum ruhig erstellen. WM/EM-Sieger gelten in den jeweiligen nicht selten als Legenden und sollten daher sinnvoll mit einer Navi gewürdigt werden, um zwischen den Spielern zu navigieren, die den höchsten Titel im Fußball zusammen gewonnen haben. Bei Mannschaften aus dem nicht-deutschsprachigen Raum ist mir eine Erstellung aller Kader zu aufwendig, die siegreichen Mannschaften genügen mir persönlich da. Bei "unseren" Nationalmannschaften kann man das ruhig ausführlicher gestalten. Von über 80 Mio. Einwohnern und hunderttausenden Fußballern im Land neben 22 anderen für eine WM/EM nominiert zu werden, ist eine hohe Auszeichnung, die eine Navi verdient. --HSV1887 (Diskussion) 19:16, 21. Jul. 2020 (CEST)
Ok, got it. Das ganze vorher(!) so ankündigen, dann klappts auch mit dem Portal. ;-) --Roger (Diskussion) 20:03, 21. Jul. 2020 (CEST)
(2x BK) Ich glaube, wenn du dich auf die jeweiligen Turniersieger (wie im Falle von Dänemark 1992, wie ich mitbekommen habe) beschränkt hättest, wäre das von der IP auch nicht gekommen bzw. ich, der das vorhin in der Bahn mitverfolgt hat, hätte da sofort widersprochen. Aber ehrlich gesagt weiß ich nicht, wie zielführend es ist, für jeden Turnierkader, der je bei einer WM oder Kontinentalmeisterschaft (es ist ja nicht nur eine EM, die gespielt wird) zusammengestellt wurde, eine Navileiste zu erstellen. Rudi Völler hat jetzt drei Navis zusätzlich bekommen, aber in diesen Turnieren nichts gewonnen. Ein Alleinstellungs- oder besonderes Merkmal sehe ich da jetzt nicht. Außerdem müssen wir uns, wenn wir das jetzt durchziehen, fragen, wie weit wir das Kind laufen lassen wollen. Hören wir bei WM und Kontinentalwettbewerben auf? Was ist mit den Konföderationspokal-Teilnehmern? Nehmen wir Kontinental-Vereinswettbewerbe mit auf (da aber wirklich nur die Siegermannschaften)? Was ist mit nationalen Meistern? Nationalen Pokalsiegern? Den FIFA-Klub-Weltmeistern? Wenn ich an Spieler wie CR7 denke, dann haben die später unten bald zwei Dutzend Navis über den Spieler, die sich nach tatsächlicher Wichtigkeit gar nicht mehr vernünftig für den Leser ordnen lassen und er irgendwann nicht mehr weiß, in welcher Leiste er sich gerade befindet. Ob Ronaldo 2010 erfolglos bei der WM mit Portugal war, ist im Vergleich zum ersten großen Sieg des Landes 2016 zu vernachlässigen. Ob die Leser eine Navileiste über die x-te, aber erfolglose Teilnahme Italiens bei der WM 1986 interssiert, weiß ich nicht (da war übrigens wie für Portugal 2010 im Achtelfinale Feierabend). Für Trinidad und Tabago mag 2006 das Highlight im Fußball des Landes schlechthin gewesen sein, das dürfte wohl niemand beschreiten. Aber für Braslien, Italien, Frankreich oder Deutschland gehören WM-/Kontinentalturnier-Teilnahmen einfach zum Selbstverständnis. Die waren spätestens nach 1945 bei fast allen Turnieren dabei. Eine Nicht-Teilnahme erregt da deutlich mehr Interesse als eine Niederlage im Achtelfinale.
Nicht falsch verstehen, generell bin ich da nicht gegen. Nur beschweren wir uns zurecht häufig über die Pflege der Infoboxen und die fehlende des Fließtextes. Mit einer weiteren Box – auch wenn wir sie Leiste nennen, ist es immer noch ein Kasten –, tun wir uns damit denn wirklich einen Gefallen? Ich sehe da knapp(!) vorn mehr Statistik als Nutzen. Aber wenn wir das weitermachen und beibehalten, muss ich darauf bestehen, dass in der Weise chronologisch aufgebaut wird, dass die erste Teilnahme auch oben steht. Vielleicht bin ich auch etwas zu sehr Zahlenmensch, aber die Völler’sche Rangfolge 2002, 1994, 1990, 1986 von oben nach unten stört mich, auch wenn ich den Gedanken von dir, HSV, dahinter, Richtung Vergangenheit zu sortieren, verstehe. P.S.: Nichtsdestotrotz finde ich den IP-Begriff Spam hier respektlos. Es mag sein, dass HSV ein wenig zu schnell vorgegangen ist; ein Ansprechen der Sache, wie Dorian es schrieb, wäre besser gewesen. Aber wir leben hier vorrangig nach guten Absichten und der Forderung, mutig zu sein. Ich jedenfalls bin mir sicher, dass HSV es gut meint. Aber der IP-Beitrag ist in der Schärfe völlig unnötig.--Pyaet (Diskussion) 20:06, 21. Jul. 2020 (CEST)
Du sprichst von erfolglosen Teilnahmen. Gewinnen kann am Ende nur einer. Außerdem geht es um die Teilnahme des Spielers, der unter Millionen von Einwohnern als einer von 23 ausgewählt wurde. Die einzelnen Kader habe ich ohnehin nur bei Deutschland, Österreich, Schweiz und DDR vor. Beim Rest reichen die siegreichen Mannschaften. Für mich ist es ein erheblicher Mehrwert zwischen den Spielern zu navigieren, die uns etwa 2002 vertreten haben. Da kommen beim Leser Erinnerungen hoch, er navigiert und bleibt länger auf der Plattform (würden wir Werbung schalten, wäre das sehr relevant). Mir z.B. macht das schon Spaß. Wir reden hier auch nur über Nationalspieler und bei den Gewinnern und große Spieler, die alle sehr erfolgreiche Karrieren hatten. Die Texte sind dementsprechend lang. Je mehr Navis desto erfolgreicher war ein Spieler auch und desto länger ist sein Text. Daher ergibt eine auch immer das andere. Die allermeisten haben aber auch so nur 2-3 Navis drin. Der Großteil hat nach dem Karriereende überhaupt keine Box mehr drin. Ein Lothar Matthäus mit unglaublichen 5 WM-Teilnahmen (+ einigen EM-Teilnahmen) sind die absolute Ausnahmen. Das sind Weltklassesportler und keine 0815-Spieler mit kleinen Stubs als Artikel. Diese Leitung sollte man würdigen. Ich hätte jetzt nicht mehr gewusst, wie oft Lothar an einer WM teilgenommen hat. Sowas gerät schnell in Vergessenheit. Alleine diese Teilnahmen sind ein großer Erfolg für einen Spirtler, ganz egal, wie die Mannschaft abschneidet. Sein Artikel ist ziemlich lang, da sind die ganzen Navis überhaupt nichts negatives. Zugeklappt sind das ein paar cm auf dem Bildschirm. Eigentlich kein Grund, sich aufzuregen. --HSV1887 (Diskussion) 20:23, 21. Jul. 2020 (CEST)
Wie viel Prozenz der Profis werden denn überhaupt in ihrem Leben einfacher Nationalspieler? Ein verschwindend geringer Anteil. Der Anteil derjenigen, die an einer oder mehr WM/EMen teilnehmen, verringert sich dann nochmal. Daher finde ich die Bewertung erfolglose Teilnahme nicht gerechtfertigt. Wo hören wir auf? Also ich bei WM-/EM-Siegernavis und WM-/EM-Navis der deutschsprachigen Mannschaften. Der Confed Cup ist mir zu irrelevant, um mir diesen Aufwand zu machen. Sollte das aber jemand anders machen wollen, wird man es ihm nicht verbieten können. Die Reihenfolge ist mir egal. Ich dachte spontan, dass die aktuelleste Navi oben sinnvoler ist. --HSV1887 (Diskussion) 20:32, 21. Jul. 2020 (CEST)
Alles gut, ich habe nur meine ehrliche Meinung beitragen wollen. ;) Wie gesagt, ich bin da nicht gegen und werde auch keine sinnlosen LAs schalten; und wenn du Freude am Erstellen hast, werde ich da auch nicht zwischengrätschen. Danke im Übrigen für die Umkehr der Reihenfolge bei Tante Käthe!--Pyaet (Diskussion) 20:42, 21. Jul. 2020 (CEST)
Das Thema wurde in der Vergangenheit mehrfach diskutiert und letztlich immer wieder entschieden, die Navileisten zu löschen (vgl. bspw. hier - formal ein Fall für die Löschprüfung?). Die Auflistungen in der Navileiste sind redundant zu den Kaderunterseiten bei den einzelnen Turnieren. --2A01:6BC0:2:20:0:0:0:9F1 23:59, 21. Jul. 2020 (CEST)
Was ist das denn für ein Vergleich? Da ging es um die WM-Kader von Zaire 1974 (Stand heute 5 Blaulinks), Haiti 1974 (alle), China 2002 (12) sowie Estland bei den olym. Spielen 1924 (überhaupt Blaulinks? Konnte dazu nichts finden). Das sind absolute Exoten. Haiti hätte man behalten können, weil alle Spieler einen Artikel haben und es bis heute die einzige WM-Teilnahme des Landes war. Bei den anderen ist überwiegend rot zu sehen und eine künftige Erstellung solcher Spieler ist auch nicht zu erwarten. Navi-Leisten sind immer zu irgendwas redundant. ANR und VNR lassen sich auch nicht miteinander vergleichen. --HSV1887 (Diskussion) 07:16, 22. Jul. 2020 (CEST)
Die Diskussion wurde damals aber allgemein gehalten. Und die Löschbegründung kannst du glaube ich selber lesen. Mir persönlich ist dieser Zirkus hier egal, mich stören die Leisten keinesfalls und ich kann auch durchaus einen Mehrwert daraus erkennen, aber die IP hat schon recht und sollte nicht so abgespeist werden. -- M-B (Diskussion) 12:46, 22. Jul. 2020 (CEST)
Ich schlage als Kompromiss vor, dass nur die EM- und WM-Sieger-Navileisten behalten, die anderen aber wieder gelöscht werden. Mir persönlich ist der jetzige Zustand auch etwas Overkill. --muns (Diskussion) 14:17, 22. Jul. 2020 (CEST)
Das hier ist keine Löschdiskussion. Und was an 23 Listen Overkill sein soll, erschließt sich mir nicht. Wahrscheinlich gibt es alleine so viele veraltete Vereinskadernavis. Außerdem geht es nicht um subjektive Geschmäcker (da kann man es eh nie allen Recht machen), sondern darum, was objektiv relevant ist und daher erstellt werden darf. --HSV1887 (Diskussion) 14:34, 22. Jul. 2020 (CEST)
Richtig, es ist keine Löschdiskussion, sondern der Versuch, eine allseits tragfähige Lösung zu entwickeln. Der Overkill entsteht übrigens nicht durch gut gefüllte Kaderleistenkategorien, sondern in Artikeln wie Rudi Völler, der jetzt schon auf zehn Navileisten kommt, ohne, dass du schon alle EM-Teilnehmer-Navileisten hinzugefügt hättest. --muns (Diskussion) 16:53, 22. Jul. 2020 (CEST)
Und ist das schlimm bei Völler? Inwiefern verschlechtert sich sein Artikel dadurch? Es gibt beim DFB ganze 11 Spieler mit 100 oder mehr Länderspieleinsätzen. Dazu noch ein paar Spieler wie Völler um die 80-90, die entsprechende Turnierteilnahmen aufweisen. Wir reden hier also über 20-25 Artikel in der gesamten Wikipedia, die evtl. ein paar mehr Navis haben könnten. Um ein 2 Welt- und Europameisterschaften teilzunehmen, benötigt es schon mindestens 8 Jahre durchgehende Nominierungen. Das schafft kaum jemand. Bei Völler kommt hinzu, dass er noch Trainer war. Das sind dann noch weniger. Dieses "Problem" tritt also nur bei ganz ganz wenigen Spielern auf. Diese haben durch ihre große Karrieren dann aber eh einen dementsprechend umfangreichen Artikel. --HSV1887 (Diskussion) 17:13, 22. Jul. 2020 (CEST)
Ganz ehrlich, HSV1887, der ganze Navileisten-Overkill nervt ganz fürchterlich, weil man die wirklich relevanten Navileisten zwischen den anderen nicht mehr auf den ersten Blick findet. Das verschlechtert Artikel (nicht nur im Fußballbereich) schon erheblich. Ich möchte mich da Muns anschließen: Eine Beschränkung der Kadernavis auf die Titelträger bei WM- EM- und anderen Kontinentalturnieren, wäre eine sinnvolle Regelung. Manchmal ist weniger einfach mehr. --Mogelzahn (Diskussion) 02:05, 25. Jul. 2020 (CEST)
Das ist dein persönlicher Geschmack, aber nicht entscheident. Ich z. B. sehe das anders. Man darf sich auch nicht nur die paar Spieler wie Klinsmann oder Völler rauspicken. Bei Sebastian Deisler oder Simon Rolfes ist sonst gar keine Navi vorhanden. Oder bei David Odonkor nur die Vorlage:Navigationsleiste Gewinner von Promi Big Brother. So ist das bei den Allermeisten. --HSV1887 (Diskussion) 18:20, 25. Jul. 2020 (CEST)
Nein, das ist keine "Geschmacksfrage", sondern eine Frage der Übersichtlichkeit und damit der Nutzbarkeit der Enzyklopädie. Das hier auf die Frage persönlicher Vorlieben herunterzuziehen, zeigt eher, dass Du das Problem mit dem Navi-Overkill nicht verstanden hast. --Mogelzahn (Diskussion) 23:17, 7. Aug. 2020 (CEST)

Ich habe mal bei allen Artikeln, die mit der Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Kader der Fußballnationalmannschaft der DDR bei der Weltmeisterschaft 1974 verhunzt wurden, die Navi gelöscht. HSV1887 hat sich mit Vandalismusmeldung und Zurückstellungen gewehrt. Typisch für ihn, er zieht sein Ding bis zum Erbrechen durch, bis alle Gegner genervt aufgeben. Wird wohl auch hier ein harter Brocken werden. --Greifen (Diskussion) 18:51, 25. Jul. 2020 (CEST)

Und solche BNS-Aktionen sind für dich typisch. Einfach mal kommentarlos alle Einbindungen löschen, aber die Navi besteht weiter oder was? Verhunzt...aha. --HSV1887 (Diskussion) 19:56, 25. Jul. 2020 (CEST)

Mich stören die von HSV1887 angelegten Navileisten nicht im Geringsten. Von daher finde ich es äußerst unterhaltsam, was für ein lächerliches Bohei hier gemacht wird. Hullu poro (Diskussion) 20:01, 25. Jul. 2020 (CEST)

@Hullu poro: Danke Dir. Sehe ich auch so. Wäre nett, wenn du deine Meinung auch bei der Löschdisk. unter Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juli 2020#Vorlage:Navigationsleiste Kader der Fußballnationalmannschaft der DDR bei der Weltmeisterschaft 1974 äußern könntest. --HSV1887 (Diskussion) 20:08, 25. Jul. 2020 (CEST)

Habe Schnelllöschanträge auf alle Navis der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Kader Fußball-Europameisterschaft und Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Kader Fußball-Weltmeisterschaft gestellt. Löscht den Kram, wenn das alles so schrecklich ist. Ist mir jetzt auch egal. Diskussion hier kann beendet werden. --HSV1887 (Diskussion) 13:44, 26. Jul. 2020 (CEST)

@HSV1887: Bitte die Navis auch noch entlinken. Wer herräumen kann, kann auch aufräumen. --~DorianS~ 13:47, 26. Jul. 2020 (CEST)
Deine arrogante Anweisungen kannst du dir sparen. Das kann ein Bot machen. Oder Du. Du wolltst sie schließlich mit als Erster weg haben. --HSV1887 (Diskussion) 13:48, 26. Jul. 2020 (CEST)
Ach komm, als ob wir uns nun schon wieder auf ein so niedriges Niveau begeben müssen. Niemand hat um die Navis gefragt, du hast nun, nachdem du die WP mit ca. 50 Navis verschönert hast, aus Frust ebensoviele SLAs gestellt. Dass man dann bittet, dass der Antragsteller auch selbst alles entfernt, ist natürlich eine arrogante Anweisung. Kein Kommentar. --~DorianS~ 13:56, 26. Jul. 2020 (CEST)
Es sind 38 SLAs (die Europameister-Kader sind ja erwünscht analog zu den Weltmeistern, die es seit 3 Jahren gibt). Warum nennt man nicht die korrekte Zahl, sondern mal plump 50? Populismus pur und Trump-Style. Das ist niedriges Niveau, ebenso die Spitzen wie verschänert. --HSV1887 (Diskussion) 15:17, 26. Jul. 2020 (CEST)
(BK)Weil ich mir ganz einfach nicht die Mühe gemacht habe sie zu zählen, wtf, zumal du ja nicht auf alle SLAs gestellt hast, mit den EM und WM Siegern sind wird sicherlich bei den 50. Dann halten wir fest: Du hast nur 38 großteils ungewollte Navis erstellt, congrats. --~DorianS~ 15:21, 26. Jul. 2020 (CEST)
@HSV1887: ich war mal so frei und habe die ganzen Österreicher mal gesäubert. Den Rest darfst gerne du übernehmen. --~DorianS~ 15:56, 26. Jul. 2020 (CEST)
Du solltest echt mal den Fuß vom Gas nehmen. Anstatt derartige "Ergänzungen" im Vorfeld zu besprechen rennst du mit dem Kopf durch die Wand und wunderst dich dann auch noch über den Gegenwind. Es wäre einfach nur angemessen, wenn du den durch deinen Alleingang entstandenen Flurschaden auch selber wieder beseitigen würdest.--91.37.121.124 14:00, 26. Jul. 2020 (CEST)
Löschprüfung wäre die korrekte Vorgehensweise gewesen, solche Navileisten wurde alle schonmal vor einiger Zeit gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/29._Dezember_2006#Vorlagen_Navigationsleiste_Fußball-WM-Kader_bis_2002_(gelöscht). Und Löschentscheidungen haben kein Verfallsdatum. 84.137.74.149 14:04, 26. Jul. 2020 (CEST)
Klar, weil man 13,5 Jahre alte Diskussionen alle auswendig kennt, die 3 Jahre vor der eigenen Anmeldung lagen. Aber auf jeden Fall lustig, dass IP's sowas alles wissen. --HSV1887 (Diskussion) 14:14, 26. Jul. 2020 (CEST)

Wikipedia:Sei mutig und Geh von guten Absichten aus scheinen nicht mehr zu zählen. Stattdessen wird man mittlerweile aufs Übelste beleidigt, weil man ein paar Navis erstellt hat. --HSV1887 (Diskussion) 19:21, 26. Jul. 2020 (CEST)

Weißte was, du bist ein selten schlechter Verlierer. Und bei deinem Account in dem Zusammenhang noch AGF einzufordern, nun, Unverfrorenheit ist noch das harmloseste Wort was mir dazu einfällt. Klar, weil man 13,5 Jahre alte Diskussionen alle auswendig kennt, die 3 Jahre vor der eigenen Anmeldung lagen. Eben, und wenn man das nicht weiß, kann man sich bequehmen, zumindest vorher mal im Portal nachzuhaken. Nennt man Kommunikation. Wenn man allerdings dieses Mittel nicht beherrscht, darf man sich über Gegenwind nicht wundern.--scif (Diskussion) 00:12, 27. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 12:06, 11. Aug. 2020 (CEST)

Hanna de Haan

Hi, ich habe gerade diesen Artikel als Neuschrieb neu erstellt. Jetzt hab ich nicht so die Kenntnisse (weil mir eben das Fachliche fehlt) beim Ausfüllen der Infobox. Ich würde mich freuen, wenn jemand mal über die Infobox, und nebenbei auch mal über den Text guckt. Vielen Dank, – Doc TaxonDisk. 18:11, 15. Jul. 2020 (CEST)

Falls da Fragen kommen, ja - in Eigenschreibung ist "de" kleingeschrieben, nicht "De". Auch ihre Eltern waren "de Haan" statt "De Haan". – Doc TaxonDisk. 18:13, 15. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe mich mal versucht. Das größte Problem hatte ich bei dem Box-Eintrag für die Trainerstation. Es ist das erste Mal, dass ich eine Person habe, die sowohl Jugend- als auch Herren-/Frauenmannschaften trainiert hat. Wenn jemand eine vielleicht auch kürzere Variante hat, bitte gerne. Ohne Zusatz geht es nicht, da das die Darstellung für eine Arbeit nur für das A-Team wäre. Bei Baden bin ich von einem Wechsel zum generellen Datum, also dem 1. Juli 2020, ausgegangen, eine andere Quelle hatte ich leider nicht. Ansonsten ein paar kosmetische Fixes.--Pyaet (Diskussion) 18:30, 15. Jul. 2020 (CEST)
@Pyaet: vielen Dank, – Doc TaxonDisk. 18:33, 15. Jul. 2020 (CEST)
Gerne! Danke auch für den Artikel! :)--Pyaet (Diskussion) 18:37, 15. Jul. 2020 (CEST)
kleiner Hinweis: Philipp Laux war beim DFB mal gleichzeitig für die Frauen- und verschiedene Juniorenmannschaften zuständig. Da sind das zwei Einträge in der Infobox. --2A02:810D:243F:F773:84E2:2016:C340:A069 23:36, 15. Jul. 2020 (CEST)
Danke! Ganz tief im Hinterkopf habe ich solch eine Regelung mal gesehen, aber ich konnte es nicht mehr greifen. Ich habe es entsprechend angepasst.--Pyaet (Diskussion) 08:20, 16. Jul. 2020 (CEST)
kann jemand in der Infobox noch "Spiele (Tore)" aktualisieren/vervollständigen? Ich glaube, dass das nicht komplett ist. Danke, – Doc TaxonDisk. 09:56, 16. Jul. 2020 (CEST)
Kennt denn jemand eine verlässliche Seite für Frauen-Fußballspiele? Ich bin in dem Bereich leider komplett raus. @Humilein: Du arbeitest doch vorwiegend im Frauenfußball-Bereich, könntest du uns weiterhelfen?--Pyaet (Diskussion) 11:25, 16. Jul. 2020 (CEST)
Bei DFB.de findet man Spiele ab 2. Bundesliga aufwärts. Die Spiele für Leverkusen habe ich entsprechend aktualisiert. -- Niddy (Diskussion) 02:53, 17. Jul. 2020 (CEST)
Wenn Verbandsseiten o.Ä. im Netz nichts hergaben, habe ich für unterklassige bzw. ausländische Ligen in der Regel verschiedene Datenbanken von Das Fußball Studio als Quelle genutzt, und halte die auch weitestgehend für verlässlich.--Humilein (Diskussion) 10:15, 18. Jul. 2020 (CEST)

Relegationsspiele

In der nächsten Saison soll es auch in der belgischen Liga Relegationsspiele geben. (Platz 15 gegen Verlierer der Aufstiegsspiele) Werden diese zwei Spiele in der Infobox beider Ligen eingetragen? Danke für einen Tipp. --Nordprinz (Diskussion) 16:54, 20. Jul. 2020 (CEST)

Die sollten dann so eingetragen werden, wie aktuell die Relegationsspiele der Bundesliga in der Infobox von Fußball-Bundesliga 2019/20 stehen. -- M-B (Diskussion) 17:48, 20. Jul. 2020 (CEST)
Und stehen gleichzeitig auch bei 2. Fußball-Bundesliga 2019/20? Weil dort 4 stehen, also zwei für den Aufstieg und zwei für den Abstieg in die 3. Liga? --Nordprinz (Diskussion) 17:53, 20. Jul. 2020 (CEST)
Genau, die Division B hat dann vier Spiele in der Box, so wie bei 2. Fußball-Bundesliga 2019/20. -- M-B (Diskussion) 18:26, 20. Jul. 2020 (CEST)
Okay, in Belgien nur zwei, weil beim Abstieg zu den Amateuren gibt es dort keine Relegationsspiele. Aber damit komm ich klar. Danke. --Nordprinz (Diskussion) 18:28, 20. Jul. 2020 (CEST)

Relevanz durch DFB-Pokal-Einsätze Teil 870

Nachdem das mittlerweile 1.000 Mal durchgekaut wurde, gibt es immer noch Leute, die auf Artikel wie Michael Kammermeyer Löschanträge stellen, obwohl das Votum des Fußballportals hierzu eindeutig war. --2003:6:61D7:3A52:50CA:6B49:203C:AA87 17:48, 17. Jul. 2020 (CEST)

S. o. Abschnitt RK-Verständnis. Die RK sind eindeutig, da kommen wir nicht drum herum. Ich hatte z. B. ein MB vorgeschlagen, um genau diesen 870. Fall zu vermeiden (oder wenigstens viele folgende, so ein MB macht sich nicht in ein paar Tagen und beschließt sich in der Zeit auch nicht). Also: RK nicht erfüllt, LA dadurch prinzipiell gerechtfertigt, Ausgang offen. Ein SLA aber keineswegs! Wir haben mit Youssoufa Moukoko in unserem Bereich einen Präzedenzfall, der sich aber nicht auf Pokalspiele stützt. Ob wir uns aber mit der 870. Diskussion einen Gefallen tun: nein.--Pyaet (Diskussion) 18:27, 17. Jul. 2020 (CEST)
Wenn ich das richtig interpretiere, war das lediglich eine Diskussion. Vielleicht wäre ein Meinungsbild endlich mal hilfreich, da das Thema ja doch immer wieder aufkommt.--Flodder666 (Diskussion) 21:01, 17. Jul. 2020 (CEST)
Es stand zwar Umfrage drüber, aber es war Portal-intern, soweit ich das sehe. (vor meiner Zeit) Siehe auch zwei weitere Threads zu diesem Thema weiter oben. Von daher +1 für ein Meinungsbild mit entsprechender vorheriger Überlegung, was für Pokalspiele zur Relevanz führen. --Nordprinz (Diskussion) 21:25, 17. Jul. 2020 (CEST)

Einfach Pokalspiele zweier Profimannschaften als relevanzstiftend erklären und gut ist (also in D zwischen 1-3. Liga). Diese Saison hatten wir beim HSV die Situation, innerhalb von 3 Tagen 2x gegen den VfB Stuttgart zu spielen. Samstag Liga, Dienstag Pokal. Samstag Relevanz, Dienstag am gleichen Ort gegen den gleichen Gegner plötzlich nicht mehr. Mit dieser Regelung holt man die meisten ab. Amateure, die einmal den Tag ihres Lebens haben, brauchen hier keinen Artikel. —HSV1887 (Diskussion) 11:50, 18. Jul. 2020 (CEST)

Genau in die Richtung würde ich gehen wollen. Um es mal ganz plump zu sagen: Wir haben dieses MB bitter nötig. Wenn ich heute genug Zeit und Muse finde, bereite ich schon mal etwas vor. Anhand dessen können wir weitersehen, ob es das ist, was uns weiterhilft.--Pyaet (Diskussion) 11:54, 18. Jul. 2020 (CEST)
Ich finde das richtig. Alle in Pokalspielen zwischen zwei Profimannschaften eingesetzten Spieler müssen relevant sein! Das darf aber nicht nur auf den DFB-Pokal begrenzt werden. Auch alle Spieler, die im Pokalfinale 2017 zwischen Paderborn und SF Lotte eingesetzt wurden, müssen relevant sein! --2A02:8071:81A7:6100:94C6:1B07:FD63:BAD4 12:52, 18. Jul. 2020 (CEST)
Am besten jedes Pflichtspiel für einen Profiverein, egal gegen welchen Gegner. Warum die Qualifikation zur Champions League nicht relevant macht, kann wohl auch niemand erklären. Die Supercups ja auch nicht. --HSV1887 (Diskussion) 13:05, 18. Jul. 2020 (CEST)
Ich erwähne hier mal die brasilianischen Staatsmeisterschaften. Die dort eingesetzten Spieler sind nicht relevant, auch wenn sie für Flamengo oder Atlético Mineiro auflaufen. Ich sehe auch dort Änderungspotenzial.--KeinerMagDiskussionen 14:15, 18. Jul. 2020 (CEST)
Das muss dann aber mit einer kompletten Neuausrichtung der aktuellen RKs einhergehen, denn im Moment richtet sich die Relevanz nach dem Status des Wettbewerbs, nicht nach dem Status des Vereins. Ich weiß nicht, ob wir uns damit einen Gefallen täten. -- Chaddy · D 14:53, 18. Jul. 2020 (CEST)
Er richtet sich zur Zeit auch indirekt nach dem Status den Verein. Aktuell wird beispielsweise in Deutschland ein Spieler nur relevant, wenn er mindestens ein Spiel in der 1. oder 2. Bundesliga oder der 3. Liga gespielt hat. Das kann er aber nur bei einem Verein, der in diesen Ligen spielt. Und künftig käme dazu: ein Spiel des DFB-Pokals für einen Verein, der in der 1. oder 2. Bundesliga oder 3. Liga spielt; oder: ein Spiel des DFB-Pokals zwischen zwei Vereinen, die in der 1. oder 2. Bundesliga oder 3. Liga spielen. --Nordprinz (Diskussion) 17:14, 20. Jul. 2020 (CEST)
Kurzer Hinweis: Ich habe bereits etwas zur Sache vorbereitet, leider hat es am Wochenende nicht so gereicht, dass ich damit zufrieden wäre. Ich versuche, es noch vor dem nächsten hier für uns Portaler sichtbar zu machen. Dann können wir darüber sprechen.--Pyaet (Diskussion) 20:09, 21. Jul. 2020 (CEST)

Aktualisierung der Linkkorrektur-Seiten

Moin, ich wollte mal fragen wer eigentlich noch die Linkkorrektur-Seiten im WikiProject:Fußball pflegt. Weil die letzte richtige Aktualisierung scheinbar im August 2019 war, was nun ja auch schon etwas her ist. Würde dass ja gerne selber mal komplett aktualisieren, ich weiß nur nicht welche Einstellungen damals benutzt wurden bzw. mit welchem Tool dass ganze damals abgefragt wurde. Hat da jemand vielleicht Wissen drüber? --Winschu (Diskussion) 14:43, 26. Jul. 2020 (CEST)

Ich muss mal gerade etwas ausprobieren. Vielleicht hab ich die Lösung. --Nordprinz (Diskussion) 15:45, 26. Jul. 2020 (CEST)
Hab eine Lösung zu 80 %. Das Tool ist dieses. Unter category muss Fußball stehen, daneben depth heisst Tiefe, also die wievielte Unterkat. durchsucht werden soll, unter output muss die mittlere Zeile ausgewählt werden und bei Options unter times die Anzahl, wie oft der Link mindestens gefunden werden muss (also bei 1 werden alle roten Links, die einmal vorkommen gelistet; bei 4 müssen sie mindestens viermal in einem Artikel stehen etc.)
Nach etwas Rechenzeit gibt es zwei Anzeigen unten. Links sortiert nach Häufigkeit der fehlenden Links, rechts nach Alphabet. Und jetzt kommt das Problem, die Liste ist so gross, dass man sie nicht auf einer Seite in Wikipedia speichern kann. (Deshalb gibt es ja für jeden Buchstaben eine Seite.) Und sie muss mit C+P in die Wikipedia-Seite kopiert werden. Zum Glück ist die Liste rechts ja alphabetisch sortiert. Aber man scrollt ewig runter, um alle Artikel eines Buchstabens zu kopieren. (Ich hab es abgebrochen.) In Word kopiert bin ich bei über 3.000 Seiten für alle Buchstaben, also im Schnitt bei über 100 Seiten pro Buchstabe. Auf der Linkkorrektur-Seite steht ganz oben Wanted und unten eine Doppelklammer. Die müssen stehen bleiben und dazwischen die Links aus dem Tool einfügen. Das Zeichen |- für das Tabellenformat wird aus dem Tool mitgeliefert.
Vielleicht hat jemand eine Idee, wie man das Markieren und Kopieren vereinfachen kann. Nur zumindest heute nachmittag hab ich nicht die Zeit, alle 26 Buchstaben bei der Grösse der Seite durchzugehen und rüber zu kopieren.
Ggf. erklärt auch dieser Aufwand, warum das seit knapp zwei Jahren nicht gemacht wurde. Wenn noch Fragen sind, bitte melden. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 16:28, 26. Jul. 2020 (CEST)
In Word kopieren, Suchfunktion nutzen. Ureinwohner uff 16:32, 26. Jul. 2020 (CEST)
Ansonsten hat der Kandidat die korrekte Lösung gefunden. Denke sowas ließe sich auch automatisieren... --Ureinwohner uff 16:35, 26. Jul. 2020 (CEST)
Kann den Word alle Zeilen, die mit [[A beispielsweise anfangen suchen? Aber Excel könnte evt.--Nordprinz (Diskussion) 16:37, 26. Jul. 2020 (CEST)
Ich würde mir da einfach schnell mal ein Tool in der CLI schreiben, wo ich dann mittels einer einfach RegExp die Anfangsbuchstaben erkennen kann. Dann könnte man die in einzelne Blöcke wiederum abspeichern. --Winschu (Diskussion) 16:53, 26. Jul. 2020 (CEST)
Super. Dann hätten wir gemeinsam eine Lösung, weil Excel noch nicht so klappt, weil immer die Zeile mit der Anzahl der fehlenden Links dazwischen ist. --Nordprinz (Diskussion) 16:57, 26. Jul. 2020 (CEST)
Okay, dann kann ich dass ja sonst mal noch nebenbei machen, welche Tiefe hast du beim durchsuchen genau genutzt? --Winschu (Diskussion) 17:15, 26. Jul. 2020 (CEST)
Tiefe=7; Anzahl=1 --Nordprinz (Diskussion) 17:23, 26. Jul. 2020 (CEST)
Okay, danke schön. Aber stimmt schon. Eigentlich wäre hier ein Bot ganz sinnvoll, wäre für mich sowieso mal interessant gewesen das Thema, gibt's da irgendwelche Sachen wo ich mich zu dem Thema Bot in Wikipedia nutzen/schreiben reinlesen kann? --Winschu (Diskussion) 17:34, 26. Jul. 2020 (CEST)
Wikipedia:Bots. Aber mehr darfst Du mich zu Bots nicht fragen. Sorry. --Nordprinz (Diskussion) 17:37, 26. Jul. 2020 (CEST)
Tiefe 7 reicht vermutlich nicht, die Listen dürften auf keinen Fall kürzer werden sondern müssten bedeutend länger werden. --Ureinwohner uff 21:15, 26. Jul. 2020 (CEST)
Offenbar ist da mehr schief gelaufen, C&D ist nur mit einer Kategorietiefe von drei verlinkt, trotzdem aus der C-Liste verschwunden.. Ureinwohner uff 21:17, 26. Jul. 2020 (CEST)
Alle Links mit nur einer Verlinkung draußen zu lassen ist übrigens eine schlechte Idee, genau das sind oft Falschschreibungen etc. --Ureinwohner uff 21:24, 26. Jul. 2020 (CEST)
Okay, was würdest du als Tiefe sonst vorschlagen? Oder solange durchtesten bis man relativ gleiche Ergebnisse bekommt? Hatte mal testweise eine relativ hohe Zahl genommen und bekam dann über 100K Sachen angezeigt, was wie ich fand dann vielleicht doch etwas sehr viel war. --Winschu (Diskussion) 00:33, 27. Jul. 2020 (CEST)

Navigationsleiste Ballon d’Or

Warum (und von wem) wurde die entfernt?--VolkerHaHa (Diskussion) 17:40, 27. Jul. 2020 (CEST)

Wurde verschoben nach Vorlage:Navigationsleiste_Ballon_d’Or_für_den_Weltfußballer_des_Jahres --Roger (Diskussion) 17:41, 27. Jul. 2020 (CEST)
Danke für die schnelle Info (wo hätte ich die selbst in Erfahrung bringen können?). Aber es ist jetzt nicht mehr das was es mal war; m .E. hat der Kollege HSV1887 mit dieser Änderung 'ne Menge Unheil angerichtet; dabei war es doch so gut und vollständig. Ich plädiere dringend, diesen Zustand wieder herzustellen (und die Navileiste wieder in alle Artikel einzufügen). Gruß,--VolkerHaHa (Diskussion) 18:18, 27. Jul. 2020 (CEST)
Bis 2006 wurde mit dem Ballon d’Or Europas Fußballer des Jahres ausgezeichnet. Seit 2011 wieder durch die UEFA. Die sind jetzt in Vorlage:Navigationsleiste Europas Fußballer des Jahres. Entscheidend ist, was damit ausgezeichnet wird. Es ist auch ein weit verbreiteter Irrglaube, dass der Ballon d’Or immer schon den Weltfußballer auszeichnete, ebenso, dass der Ballon d’Or immernoch Europas Fußballer der Welt auszeichnete. So ist es logischer. Vorlage:Navigationsleiste FIFA-Weltfußballer des Jahres für den FIFA-Weltfußballer und FIFA Ballon d’Or, Vorlage:Navigationsleiste Ballon d’Or für den Weltfußballer des Jahres für die Konkurrenzauszeichnung von France Football samt FIFA Ballon d’Or und Vorlage:Navigationsleiste Europas Fußballer des Jahres für Europas Fußballer des Jahres - zunächst mittels des Ballon d’Or, danach von der UEFA. Europas Fußballer des Jahres hatte nämlich bis heute noch gar keine Navi. Der Ballon d’Or hat zwei ganz unterschiedliche Dinge ausgezeichnet, die man nicht einfach so in einen Topf schmeißen kann. --HSV1887 (Diskussion) 21:13, 27. Jul. 2020 (CEST)

Eine weitere Idee wäre, auf 2 Navis zu verkürzen: Vorlage:Navigationsleiste Europas Fußballer des Jahres (Ballon d'Or bis 2006 und UEFA seit 2011) und Navigationsleiste Weltfußballer des Jahres allgemein. Auch in den Medien ist auffällig, dass Dinge vermischt werden, die überhaupt nicht zusammen gehören. --HSV1887 (Diskussion) 22:29, 27. Jul. 2020 (CEST)

Auch bei Kaká die fehlerhafte Formulierung 2007 wurde Kaká zu Europas und zum FIFA-Weltfußballer des Jahres gewählt. 2007 gab es den Ballon d’Or für den Weltfußballer. Kaka war nie in seinem Leben Europas Fußballer des Jahres. Auch nach er Umstellung 2007 wurde der Ballon d’Or oft weiter Europas Fußballer des Jahres genannt, obwohl es so eine Auszeichnung gar nicht mehr gab. Seit den letzten paar Jahren ist nur noch synonym vom Weltfußballer die Rede. Bisher waren FF und FIFA auch immer deckungsgleich. Am übersichtlichsten wären 2 Navis: Weltfußballer des Jahres und Europas Fußballer des Jahres. --HSV1887 (Diskussion) 22:59, 27. Jul. 2020 (CEST)
Fakt ist, es ist endlos unübersichtlich. Ronaldo und Messi haben jetzt drei Navigationsleisten und alle drei beinhalten irgendwie den Ballon d'Or. Warum ist es für die Navileiste wichtig, beim Ballon d'Or zwischen Weltfußballer und Europas Fußballer zu unterscheiden? Das kann man auch im Artikel nachlesen. Die Navileiste sollte einfach alle Ballon d'Or-Ausgezeichneten in einer einzigen Navigationsleiste zeigen. Titel: Gewinner des Ballon d'Or. Dann spart man sich die ganze Kategorisierung in Welt- und Europa.
Darüber hinaus ist die neue Leiste für den UEFA-Fußballer des Jahres und dessen Verknüpfung mit dem Ballon d'Or sehr fragwürdig. Ja, da geht es um Europas Fußballer des Jahres, aber der UEFA Best Player in Europe ist eher mit den UEFA Club Football Awards verbunden, nicht mit dem Ballon d'Or... Warum machen wir es so kompliziert? -- Tkotw12 (Diskussion) 21:03, 28. Jul. 2020 (CEST)
Das wären dann aber wieder 3 Navis. FIFA, Ballon d'Or und UEFA. UEFA-Spieler des Jahres ist als Begriff ohnehin nahezu komplett unbekannt. Das heißt seit 2016 so und uns ist nichtmal aufgefallen, dass das umbenannt wurde. Das ist schlichtweg Europas Fußballer des Jahres. Ebenso war der Ballon d'Or bis 2006 Europas Fußballer des Jahres. Genauso steht es auch in den einzelnen Artikeln wie Ballon d’Or 2005. Platini wollte genau diese Wahl damit wiederbeleben. Zwei Navis für den Weltfußballer und Europas Fußballer des Jahres mit den Oberbegriffen. Dort wird dann dargestellt, wer wann was wie vergeben hat. Einfacher und besser geht es nicht und wir sparen uns noch die Navi für den UEFA-Spieler. Wir müssen schon erklären, was was ist. Ob damit nun der Weltfußballer oder nur Europas ausgezeichnet wird, ist ein himmelweiter Unterschied. Die Medien bekommen es schon nicht hin, das sauber darzustellen, also sollten wir das nun endlich mal tun. Der Leser macht sich oft nicht die Mühe, das groß nachzulesen. Würden das alle tun, gäbe es diese ständige Verwirrung nicht. Wirklich schwer zu verstehen ist es ja nicht. Heute hat Sport1 ein Video über Lothar Matthäus auf Youtube veröffentlicht. Als seine Wahl zum Weltfußballer 1991 erwähnt wurde, wurde gleichzeitig ein Bild von ihm mit dem Ballon d'Or von 1990 eingeblendet, als er EUROPAS Fußballer des Jahres wurde. Diese Unwissenheit tut teilweise echt schon weh. Besonders, wenn hauptberufliche Redakteure immer wieder diesen Fehler reinkloppen. In unseren Artikeln zieht sich das auch noch durch wie bei Kaka. Bei Xavi stand mWn auch, dass er 2010 oder so Dritter bei der Wahl zu Europas Fußballer des Jahres wurde, was ja nun kompletter Blödsinn ist, da es zu diesem Zeitpunkt die gemeinsame Auszeichnung war. Wenn wir einfach stumpf nach FIFA und France Football ohne irgendwelche Erklärungen aufteilen, tragen wir auch dazu bei. Daher zwei Navis: Weltfußballer und Europas Fußballer des Jahres. Mit einer erweiterten Navigationsleiste lässt sich das doch auch optisch gut darstellen samt Anmerkung. --HSV1887 (Diskussion) 22:05, 28. Jul. 2020 (CEST)
Die Verwirrung würde perfekt werden, wenn FIFA und France Football jeweils einen anderen Weltfußballer küren. Bisher war das ja immer gleich, aber irgendwann wird es so kommen. Dann hat man in der Weltfußballer-Navi auch die Vergleichbarkeit, wer die Konkurrenzauszeichnung gewonnen hat. So zu sehen auch in Vorlage:Navigationsleiste Weltfußballerin des Jahres im Jahr 2018. Die Medien machen da auch keinen Unterschied. Ada Hegerberg und Marta sind dort beide jeweils Weltfußballerin 2018. --HSV1887 (Diskussion) 22:13, 28. Jul. 2020 (CEST)
Ist nur meine Meinung, aber ich würde die Preise nach dem Urheber einteilen. Eine Leiste für die FIFA-Auszeichnung, eine für die UEFA-Auszeichnung, eine für die France-Football-Auszeichnung. Relativ klare und eindeutige Abgrenzung. Was diese Preise genau bedeuten, ist den jeweiligen Artikeln deutlich zu entnehmen. Nur weil Journalisten das nicht verstehen, sehe ich es nicht als unsere Aufgabe an, das mit Hilfe von Navigationsleisten zu erklären. -- Tkotw12 (Diskussion) 22:58, 28. Jul. 2020 (CEST)
Der Leser will wissen, wann Messi oder Cristiano Ronaldo Weltfußballer waren und nicht, wann sie den Ballon d'Or oder FIFA-Weltfußballer gewannen. Bei den meisten fehlt eh das wissen, dass es da Unterschiede gibt. Dann ist das mMn die perfekte Art, das ganz leicht zu erklären. Wenn der Leser bei Karl-Heinz Rummenigge den Navi-Titel (Leiste zugeklappt) Gewinn des Ballon d'Or sieht, denkt er doch direkt wieder, dass dieser mal Weltfußballer war. Das finde ich Mist, daher mein Vorschlag mit der Zweiteilung auf die Oberbegriffe. Aktuell lese ich bei ihm Europas Fußballer des Jahres. Klappe ich die Navi aus, weiß ich sofort, was Sache ist. Was wird denn erst passieren, wenn es wirklich mal 2 Weltfußballer gleichzeitig gibt? Dann weiß ja niemand mehr, wo oben und unten ist. Der FIFA Ballon d'Or schwirrt dann auch nicht in 2 Navis rum. Vor allem schwirrt dann irgendwas mit Ballon d'Or in der FIFA-Leiste mit rum. Streng genommen müsste man für den nochmal eine neue machen. Hat ja auch einen eigenen Artikel. --HSV1887 (Diskussion) 23:09, 28. Jul. 2020 (CEST)
Wenn ein Leser wissen will, wann Messi oder Ronaldo Weltfussballer waren, dann schauen sie in deren Artikel unter Auszeichnungen. Sie scrollen ganz sicher nicht ans Seitenende und öffnen irgendwelche Navigationsleisten.
Ganz ehrlich, findest du deine Navigationsleiste Weltfußballer des Jahres wirklich übersichtlich und leicht verständlich für einen unwissenden Leser? -- Tkotw12 (Diskussion) 23:53, 28. Jul. 2020 (CEST)
Unter den Auszeichnungen wird es bei einigen Spieler zT auch sehr unübersichtlich. Und ja, ich finde sie idiotensicher und wüsste nicht, was man daran nicht verstehen sollte. Der Leser will zwischen den Weltfußballern und Europas Fußballern des Jahres navigieren, aber ganz sicher nicht zwischen FIFA-Weltfußballer, Ballon d'Or, FIFA Ballon d'Or und UEFA-Spieler des Jahres. Rein nach Wettbewerb muss man für den FIFA Ballon d‘Or nochmal eine eigene Navi machen, da völlig anderer Vergabemodus. Das sind dann 4 Navis für 2 Dinge. Ansonsten muss man den in beide mit reinklatschen und hat das dann doppelt. Das ist ja wohl das Gegenteil von übersichtlich. --HSV1887 (Diskussion) 00:13, 29. Jul. 2020 (CEST)
Nun gut. Ich habe meine Meinung kundgetan. So idiotensicher deine Navigationsleiste auch sein mag, genauso verwirrend ist sie auf den ersten Blick; kann mir nur vorstellen, wie sie auf Leser wirkt, die keine Ahnung von den drei Auszeichnungen haben. Wenn man sich in Navigationsleisten erst einen Überblick verschaffen muss, um sie zu verstehen, dann ist der ganze Zweck einer Navigationsleiste für mich schon verloren. LG -- Tkotw12 (Diskussion) 00:29, 29. Jul. 2020 (CEST)
Du schreibst oben was von unterschiedliche Dinge in einen Topf werfen und genau das tust du hier, indem du UEFA- und France-Football-Auszeichnung zusammenwirfst, die nichts miteinander zu tun haben. Ja, beim Ballon d’Or haben sich die Kriterien geändert, aber das ist immer noch dieselbe Auszeichnung. Willst du die Gewinner von vor 1995 auch in eigene Navi stecken, weil da nur europäische Spieler nominiert werden konnten? Die Änderung der Kriterien damals hat ja einen viel größeren Unterschied gemacht als die von 2007. Es gewinnen ja sowieso keine Spieler von Vereinen anderer Kontinente. -- 92.75.218.146 00:20, 29. Jul. 2020 (CEST)
Na klar haben Ballon d'Or und UEFA-Wahl etwas miteinander zu tun: Sie kühren Europas Fußballer des Jahres. Wer sowieso gewinnt ist nicht entscheidend. Ihr könnt mir doch nicht erzählen, dass 4 (!!!!) Navis besser und übersichtlicher sind als 2 nach den groben Oberbegriffen. --HSV1887 (Diskussion) 00:45, 29. Jul. 2020 (CEST)
Und nur weil man im Deutschen nicht die Originalnamen verwenden will und daher vereinfacht bei beiden von Europas Fußballer des Jahres spricht, gehören sie trotzdem nicht zusammen. Den Ballon d’Or aufzuteilen macht einfach keinen Sinn, da es immer noch dieselbe Auszeichnung ist. -- 92.75.218.146 00:56, 29. Jul. 2020 (CEST)
Mit deutschen Begriffen und Originalnamen hat das überhaupt nichts zu tun. Es beschreibt was ausgezeichnet wurde. Es geht um die sinnvollste Navigation, die Artikel sind alle eigenständig. Da ist es am sinnvollsten 2 allgemeine zu erstellen, anstatt 4 aufgedröselte. Ich habe die Weltfußballer-Navi jetzt nochmal vereinfacht, ebenso die der Frauen. Dort ist 2018 auch zu sehen, wie es aussieht, wenn es zwei verschiedene Weltfußballer gibt. Kürzer, übersichtlicher und mit weniger Navis ist nicht möglich. --HSV1887 (Diskussion) 01:04, 29. Jul. 2020 (CEST)
Der Goldene Ball ist der goldene Ball. Dass damit früher Europas Fußballer des Jahres ausgezeichnet wurde und dann irgendwann der Weltfußballer, ist im Artikel nachzulesen. Bevor du die Navileisten verändert hast, war es sogar in der Navileiste vermerkt. Also warum einen einzigen Preis zerstückeln, nur weil sich der Kreis der Auszuzeichnenden im Laufe der Jahre verändert hat? Wenn das dein Argument ist, dann frage ich mich wie wir in der Navileiste zu Europas Fußballer des Jahres erklären, dass bis 1995 tatsächlich nur europäische Spieler für die Auszeichnung in Frage kamen. Es war also vor 1995 nicht wirklich Europas Fußballer des Jahres, sondern Europäischer Fußballer des Jahres. Und damit ist die Verbindung zum UEFA Men’s Player of the Year für alle Jahre vor 1995 hinfällig. Wie willst du das Dilemma lösen?
Und bitte sag nicht, mit einem weiteren Erläuterungssatz in der letzten Spalte. Navigationsleisten sind nicht dazu da, etwas zu erklären... LG -- Tkotw12 (Diskussion) 17:25, 29. Jul. 2020 (CEST)
Nur europäische Spieler ist dennoch Europas Fußballer des Jahres. Steht auch so in allen Artikeln, etwa in Ballon d’Or 1956. Sieger und somit erster Fußballer des Jahres Europas wurde der englische Rechtsaußen Stanley Matthews. Da gibt es kein Dilemma. Besser als 4 zerstückelte Navis ist das allemal. --HSV1887 (Diskussion) 18:17, 29. Jul. 2020 (CEST)
Das Dilemma ist, dass der Auswahlkreis für den Ballon d’Or bis 1995 nicht dem Auswahlkreis für den UEFA Men’s Player of the Year gleicht. Du machst es dir zu einfach, diese Auszeichnungen einfach zu vermischen. Europäischer Fußballer des Jahres und Europas Fußballer des Jahres ist ein Unterschied. Sonst hätte der gute Diego Maradona sicher ein paar goldene Bälle zuhause. Wenn der Auswahlkreis beim Ballon d’Or für dich nicht entscheidend ist, dann braucht man auch getrost nicht zwischen Weltfußballer und Europas Fußballer unterscheiden. Das war schließlich auch nur eine Änderung des Auswahlkreises. -- Tkotw12 (Diskussion) 18:29, 29. Jul. 2020 (CEST)
Das kann man doch leicht lösen. In der Vorlage:Navigationsleiste Europas Fußballer des Jahres ändert man die Überschrift in Europäischer und Europas Fußballer des Jahres und eröffnet eine dritte Gruppe. So können wir bei 2 Navis bleiben. --HSV1887 (Diskussion) 18:40, 29. Jul. 2020 (CEST)
Dann lass mich an dieser Stelle doch mal provokant fragen, warum Europas Fußballer des Jahres und der Europäische Fußballer des Jahres in der gleichen Navileiste platziert werden sollten? Sind schließlich zwei unterschiedliche Dinge. Die Antwort: Weil beide mit dem Ballon d’Or ausgezeichnet wurden. Das ist der einzige gemeinsame Nenner. Und genau deshalb sollte der Ballon d’Or einfach eine eigene Navileiste haben, und die anderen Auszeichnungen die ihrige. -- Tkotw12 (Diskussion) 18:45, 29. Jul. 2020 (CEST)

Der Kicker behandelt das jedenfalls auch zusammen, siehe Europas Fußballer des Jahres. Alle Gewinner seit 1956: Früher war das mal der Ballon d'Or, heute heißt es "UEFA Best Player in Europe". Gesucht war immer der Gleiche: Europas Fußballer des Jahres. Gesucht war immer der beste Spieler im UEFA-Raum, bis 1994 nur europäische Spieler. Das war schon Europas Fußballer des Jahres, jedoch konnten Nicht-Europäer nicht dran teilnehmen. Das kann man schon in einer Navi behandeln finde ich. Bei Vorlage:Navigationsleiste Südamerikas Fußballer des Jahres sind auch zwei Wahlen in der Navi aufgeführt. Dazu gibt es auch Vorlage:Navigationsleiste Afrikas Fußballer des Jahres (auch mit zwei verschiedenen Preisen) und Vorlage:Navigationsleiste Ozeaniens Fußballer des Jahres. Dann sollte sich Europa und Welt auch in dieses System einfügen. Also Navis nach dem was, nicht nach dem wodurch. Bei Afrika und Südamerika klappt es doch auch. --HSV1887 (Diskussion) 18:56, 29. Jul. 2020 (CEST)

Siehst du ja in dem Artikel vom Kicker selbst, dass da eben nicht unterschieden wird. Stattdessen wird alles in einen Topf gepackt und verrührt. Da sind wir wieder bei den unwissenden Journalisten, die du eingangs kritisiert hast. Und bei den anderen Kontinenten gibt es eben nicht die komplizierte Konstellation, die in Europa vorliegt. Wie dem auch sei. Ich habe meine Meinung kundgetan. Dabei belasse ich es. LG -- Tkotw12 (Diskussion) 19:40, 29. Jul. 2020 (CEST)

Ist so jetzt richtig gut und informativ. --Janjonas (Diskussion) 19:07, 30. Jul. 2020 (CEST)

Bei der Vorlage:Navigationsleiste Welttorhüter des Jahres im Fußball habe ich es auch so aufgebaut. Dort sind es mit IFFHS, FIFA und France Football schon drei relevante Auszeichnungen, die aktuell alle den Weltfußballer küren. --HSV1887 (Diskussion) 20:16, 30. Jul. 2020 (CEST)
Und immer wählen alle denselben, wie langweilig. --Janjonas (Diskussion) 21:06, 30. Jul. 2020 (CEST)

Denkfehler bei Kadernavis

In den Kadernavis heißt die Überschrift Kader von xxx in der Saison xx/xx. Dabei ist auf die Saison der nationalen Ligaspielzeit verlinkt. Darin sind mMn zwei Denkfehler enthalten:

  1. Diese Überschrift impliziert eigentlich eine Auflistung wie Kader der deutschen Fußball-Bundesliga 2019/20, d. h. sie müsste alle Spieler und Cheftrainer umfassen, die in der jeweiligen Spielzeit mindestens einen Tag zum Kader gehörten.
  2. Die Spielberechtigungsliste von der Liga und den UEFA-Wettbewerben kann abweichen.

Korrekter wäre es, als Überschrift Aktueller Kader von xxx zu wählen und unten in der Ecke in klein Stand: 28. Oktober stehen zu haben. Dann würde man korrekt die aktuelle Gruppe abbilden, die zum Kader gehören. Gerade in dieser Saison sollte wegen der Vermischung von Liga(vorbereitung) 20/21 mit der CL/EL-Endrunde 19/20 geändert werden. Sane ist per sofort zum FC Bayern gewechselt, gehört zum Kader, ist aber für die CL nicht spielberechtigt. Deutlicher wird dies bei Coutinho. Sein Vertrag wurde bis zum 31. August verlängert, bis dahin gehört er zum Kader. Verlinkt ist aber nur die Bundesliga 20/21, die erst danach beginnt. Daher mein Vorschlag auf Aktueller Kader von xxx mit Standangabe zu wechseln. --HSV1887 (Diskussion) 13:26, 5. Jul. 2020 (CEST)

Gegenvorschlag: Kadernavis ersatzlos löschen. --Ureinwohner uff 13:30, 5. Jul. 2020 (CEST)
Ich kann den Gedanken verstehen, da diese Navis nichts Bleibendes sind und ständig geändert werden müssen. Es gibt diese Navis aber u.a. auch im Handball und Basketball. Das müsste man allgemein besprechen. --HSV1887 (Diskussion) 13:48, 5. Jul. 2020 (CEST)
Kleiner Fun-Fact, wenn man hier über "Aktuellen Kader" diskutieren will: Wir haben locker 40 Navigationsleisten, die noch auf dem Stand der Saison 2018/19 sind. --Ureinwohner uff 14:04, 5. Jul. 2020 (CEST)
Deswegen ist eine sichtbare Standangabe dann Pflicht. --HSV1887 (Diskussion) 14:12, 5. Jul. 2020 (CEST)
Kannst Du ggf. die Vereine oder Länder, Ligen nennen, wo die Leisten so veraltert sind? --Nordprinz (Diskussion) 14:17, 5. Jul. 2020 (CEST)
ich hab bei sechzig schon oft genug "aktueller kader..." geschrieben, das wurde aber immer wieder entfernt. mir ist das mittlerweile wurscht.--Ampfinger (Diskussion) 13:45, 5. Jul. 2020 (CEST)
Unten in der Ecke kann man den Stand wohl nicht platzieren. Jedenfalls wüsste ich nicht, wie das geht. Es müsste also in die Überschrift:
Aktueller Kader von xxx (Stand: 28. September 2020) --HSV1887 (Diskussion) 13:59, 5. Jul. 2020 (CEST)
Oder man schreibt es normal in den Inhalt unter den letzten Spieler. Das finde ich gar nicht verkehrt. --HSV1887 (Diskussion) 14:01, 5. Jul. 2020 (CEST)
"Aktueller" ist eigentlich verzichtbar, wenn man eine sichtbare Standangabe hat. --HSV1887 (Diskussion) 14:13, 5. Jul. 2020 (CEST)
Steht nicht beispielsweise bei Vorlage:Navigationsleiste Kader von Borussia Mönchengladbach das Standdatum dabei, aber eben ausserhalb des Kastens, somit nicht bei der Einblendung der Leiste im Spielerartikel sichtbar, sondern nur wenn man die Vorlage selbst aufruft. Dein Vorschlag wäre, dass man das Standdatum auch in jedem Spielerartikel sehen soll? --Nordprinz (Diskussion) 14:16, 5. Jul. 2020 (CEST)
Ja, der Stand muss dem Leser dann sichtbar gemacht werden. Man kann den Stand unter über dem Logo platzieren. Das wäre mMn am besten. --HSV1887 (Diskussion) 14:18, 5. Jul. 2020 (CEST)

Hier als Beispiel, wie das aussehen könnte. --HSV1887 (Diskussion) 14:22, 5. Jul. 2020 (CEST)

In der Vorlage Navi-Leiste steckt wohl die Vorgabe zentriert mit drin. Deshalb dürfte das Datum wirklich nur über oder unter dem Wappen zu platzieren sein. --Nordprinz (Diskussion) 14:34, 5. Jul. 2020 (CEST)
Korrekt, ist nur dort möglich. Unterhalb ragt es zu sehr in die Spieler rein und "drückt" sie nach rechts. Bei "Mai" ginge das, aber nicht bei "November". Daher ist oberhalb des Logos mMn der ideale Ort. --HSV1887 (Diskussion) 14:37, 5. Jul. 2020 (CEST)

(BK)Mal so ein generelles Problem mit den Kadern (neben Aktualität und dem jährlichen Streit wann wer welche Lieblingsnavi anpassen darf). Mittlerweile ist es ja üblich für unterschiedliche Wettbewerbe unterschiedliche Kader zu nominieren. Also für Bundesliga den einen, für Europaleague einen anderen. Da so etwas eher zunehmen wird als abnehmen gibt es so etwas wie einen Kader damit ja eigentlich nicht mehr. Da so etwas (zerfaserung der Kader) derzeit in vielen Sportarten vorangetrieben wird, müsste man schon fragen, ob man mit den Kadern, selbst wenn sie aktualisiert wurden nicht TF betreibt. Dadurch das kein abschliessende Beschreibung möglich ist, wer in welcher Form wann wie zu welchem Kader gehört, bewegen wir uns dann im Bereich der Themenringe (und die sind bekanntlich nicht erwünscht). Also wenn man hier schon bei einer Neukonzeption ist, wäre es nicht vernünftig sich dem aufkommenden Problem grundlegend zu stellen? Auch da man damit rechnen muss, dass die Autorenzahl abnehmen wird wie man eine Wartung sicherstellen will (eben auch mit dem Ziel, einmal im Wiki, für immer im Wiki, ohne Wartungsaufewand) in Zukunft?--Maphry (Diskussion) 14:41, 5. Jul. 2020 (CEST)

So eine "Zerfaserung" sehe ich nicht. Bundesliga- und CL/EL-Kader sind oft Deckungsgleich. Hin und wieder müssen mal Spieler Platz machen, teilweise auch prominentere. Emre Can wurde von Juve nicht für die Gruppenphase nominiert. Dazu werden formal einige Nachwuchsspieler mit nominiert. TF sehe ich da nicht. Das Problem mit CL/EL betrifft ja auch nur einen kleinen Teil von Vereinen. Die Vereine führen selber Kaderlisten auf ihren Websites und bei einem Einsatz kann man Nachwuchsspieler ruhig hinzufügen. Dazu gibt es auf der Website der Ligen und der UEFA weitere Quellen. Ja, "Kader" sind dynamisch, aber von TF würde ich nicht sprechen. Meine Idee ist ja ein Schritt in die Richtung, das weiter zu fassen als nationale Liga. --HSV1887 (Diskussion) 14:48, 5. Jul. 2020 (CEST)
Dass der Europacup und zum Teil auch die nationalen Ligen nicht am 1. Juli als Wechseltermin beendet sind und jedes Land unterschiedlich lange noch spielt bzw. abgebrochen hat, ist dieses Jahr Corona-bedingt und nicht die Regel. Dadurch die Besonderheit, dass die Spieler, die aus einer Ausleihe zurückkehren, nicht im Europapokal spielberechtigt sind, weil dieser noch zur alten Saison zählt.
Aber bei einem normalen Saisonverlauf sind doch im Sommer alle Spieler eines Vereins auch im Europapokal spielberechtigt, und die im Winter wechseln, doch nur die nicht, die in der Saison schon für den alten Verein im Europapokal gespielt haben. Oder hab ich da jetzt einen Denkfehler?
Wartung wird man bei Spielerartikeln immer machen müssen, weil diese manchmal den Verein wechseln, und wenn dabei direkt der Kader im Vereinsartikel und die Navileiste berichtigt sind, bleibt alles aktuell. Problem ist nur manchmal, dass ich bisher manchmal nicht wusste, ob der FC Buxtehude eine Navileiste hat oder nicht. Hab gerade Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußballkader gefunden und dort das Land auswählen. Wären ggf. nur die überalten zu aktualisieren. Ureinwohner hat mir die Liste geschickt (Spanien, Italien, Niederlande neben anderen Ländern). --Nordprinz (Diskussion) 15:51, 5. Jul. 2020 (CEST)
Ja, da hast du einen Denkfehler. Bei der UEFA muss seperat ein Kader nominiert werden. Fiete Arp ist bei Bayern im Winter rausgeflogen, da man für ihn Odriozola nachnominiert hat. Auch so ist die alte Überschrift nicht korrekt, da sie eine Auflistung aller Spieler einer Saison impliziert. Also auch diejenigen, die im Winter oder im Sommer noch nach Saisonbeginn wechseln, wie auch alle Cheftrainer. --HSV1887 (Diskussion) 16:06, 5. Jul. 2020 (CEST)
Ja, stimmt. Also, innerhalb der ersten drei Quali-Runden plus Play-off darf ein Spieler nur für einen Verein spielen; ab der Gruppenphase darf jeder theoretisch für einen anderen Verein spielen. Hier gilt nicht als Spiel, wer bloss auf der Ersatzbank sass. Der Kader A eines Vereins darf nur 25 Spieler umfassen. Dabei wird noch eine Mindestzahl von Spielern verlangt, die der eigene Verein oder zumindest in dem Land des Vereins ausgebildet wurden, egal wie alt der Spieler heute ist. Zum Achtelfinale der Champ. League bzw. Sechzehntelfinale der Europe League darf der Verein drei Spieler in diesem Kader A ersetzen. Dazu kommt ein unbegrenzter Kader B mit Nachwuchsspielern. (Regularien Champ. League Punkt 43-45 Regularien Europe League Punkt 41-43) --Nordprinz (Diskussion) 16:41, 5. Jul. 2020 (CEST)
Ich verstehe die Aufregung nicht, was den Unterschied zwischen nationalem und internationalem Wettbewerb angeht. Im Europapokal gab und gibt es schon immer separate Regelungen, die nicht ganz den nationalen Verbandsvorgaben entsprechen. Es tut aber nicht weh, wenn wir hier allgemein den Profikader, wie er den Ligabetrieb als "Normalfall" und Grundgerüst stützt, abbilden. I.Ü. haben wir eine solche Divergenz auch bei den Infoboxen: Dort werden auch nur die Ligaspiele und -tore verzeichnet, aber alle anderen Pflichtspiel-Wettbewerbe fallen unter den Tisch. Stört aber auch niemanden, sondern ist essentiell, um eine gewisse Vergleichbarkeit zu haben. --muns (Diskussion) 14:37, 6. Jul. 2020 (CEST)
Es bleibt aber bei dem Problem, dass die Überschrift eine komplette Auflistung wie Kader der deutschen Fußball-Bundesliga 2019/20 impliziert. Dabei werden Abgänge während einer Saison dirket entfernt. --HSV1887 (Diskussion) 17:19, 6. Jul. 2020 (CEST)

Mal ein paar Anmerkungen, bevor hier vorschnell etwas beschlossen wird.

  • Selbstverständlich müsste die {{Navigationsleiste}} entsprechend angepasst werden, ggf. muss auch eine Zwischenebene {{Navigationsleiste Sportkader}} o.ä. erstellt werden, falls das über {{Navigationsleiste}} nicht funktioniert wie gewollt. Das Datum in den Parameter Logo= mit einzufriemeln ist jedenfalls keine Option.
  • Das Charmante an einem neuen Parameter Stand= wäre, dass man diesen automatisch auswerten könnte. Beispielsweise könnte man über eine Wartungskategorie alle Navigationsleisten ermitteln, die seit 6 Monaten oder einem Jahr nicht aktualisiert wurden.
  • Noch charmanter: Die Einbindung der Daten aus Wikidata, in Verbindung mit vorstehend Gesagtem. Vorteil: Die Daten würden auch allen anderen Sprachversionen zur Verfügung stehen. Bislang ist dieses Vorgehen noch nicht etabliert, irgendeine Wikipedia-Sprachversion müsste halt anfangen. Dort kann auch der Stand angegeben werden (wird derzeit aber noch nicht in der Vorlage angezeigt, wäre aber leicht umzusetzen). Beispiel: Vorlage:Navigationsleiste Kader von Montreal Impact, Daten kommen aus Kader von Montreal Impact (Q21011427). Pings zur Info: Leyo, Winschu.

Grüße, Yellowcard (D.) 12:28, 6. Jul. 2020 (CEST)

Wikidata kann ja mal definitiv keine Option sein, wenn Navis dort a.) falsch sortiert sind (nicht nach Nachnamen, sondern nach Nummern) und b.) keine Rotlinks darstellbar sind. --~DorianS~ 12:53, 6. Jul. 2020 (CEST)
Wikidata sehe ich auch nicht, aber der Rest hört sich gut an. Könnte das jemand in die Tat umsetzen? --HSV1887 (Diskussion) 14:24, 6. Jul. 2020 (CEST)
@XaviYuahanda: Also die Kritik mit der Sortierung in WikiData kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen, hier ist es durchaus möglich die Namen wie in einer ordentlichen Datenhaltung möglich natürlich auch alphabetisch zu ordnen wenn man dies denn möchte und in der Vorlage so angibt. Dass mit den Rotlinks stimmt auf jeden Fall. Man könnte hier aber zum Beispiel lediglich den Text und nicht verlinkten Artikel von WikiData beziehen und diese dann innerhalb der Vorlage verlinken. So gibt es dann nur dass Problem dass bestimmte Artikel die vielleicht hier anders heißen als in enWP z.B. falsch verlinkt werden. Darum ist WikiData ja eigentlich schon gut, weil so wirklich immer der richtige Artikel in allen Sprachen verlinkt wird. Wenn alle Sprachversionen auf WikiData zugreifen würden, hätten wir natürlich auch keine Probleme mit den veralteten Kadern, solange es eine Gruppe für die Vereine gibt die diese Pflegen. @HSV1887: Was mir gerade noch einfällt, könnte man da nicht eventuell eine feste Regel machen, in welcher Sortierung Fußballkader angelegt werden sollten? Zurzeit haben wir ja teilweise nach Trikotnummer, dann nach Name und ggf. sogar nach Position. Wäre schön wenn man da eine einheitliche Regel hätte. --Winschu (Diskussion) 17:45, 6. Jul. 2020 (CEST)
Es gibt bereits die Regel, einheitlich nach Familiennamen zu sortieren. Daher sind ja auch Wikidata-Navis in dieser Form kontraproduktiv. --~DorianS~ 17:51, 6. Jul. 2020 (CEST)
@XaviYuahanda: Kannst du mir denn dann erklären, warum man mit WikiData-Einträgen nicht nach dem Familien- bzw. Künstlernamen sortieren kann? --Winschu (Diskussion) 17:53, 6. Jul. 2020 (CEST)
Weiß ich doch nicht. Wenn es nicht getan wird, obwohl es technisch möglich wäre, dann ist das schleunigst umzusetzen (wobei die Navis sowieso alle von Wikidata erlöst werden sollten, da wiegesagt Rotlinks nicht darstellbar sind). --~DorianS~ 18:06, 6. Jul. 2020 (CEST)
@XaviYuahanda: Bezüglich der Rotlinks hatte ich mich ja schon geäußert, auch mit dem Hinweiß dass man da in neue Probleme laufen kann. Wäre ganz schön wenn man dazu noch von anderen die Meinung hören könnte. --Winschu (Diskussion) 18:15, 6. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe keine Ahnung von Wikidata. Etabliert ist jedenfalls, die Spieler nach Familien- bzw. Künstlernamen zu sortieren, da Rückennummern wieder nur unnötiger Wartungsaufwand sind und man sich dumm und dämlich sucht, wenn man die nicht weiß bei einem Spieler. Ein paar Navis tanzen da noch aus der Reihe. Ich denke, dass Wikidata einfach zu "kompliziert" zu bearbeiten lässt und User eher abschreckt. --HSV1887 (Diskussion) 19:58, 6. Jul. 2020 (CEST)
Wenn wir uns vom nationalen Ligawettbewerb in der Navileiste lösen wollen, gehe ich gerne mit. Die Nummernsortierung lehne ich ab, denn bei einer Personenlistung in mehreren Zeilen – und eben nicht in einer Tabelle – bietet sich nur die alphabetische Sortierung an. Wir müssen uns immer vor Augen halten, dass wir wissen, welche Trikotnummer Thomas Müller beim FC Bayern hat (25), der Leser aber nicht unbedingt, wenn er vorher bei Manuel Neuer im Artikel war und gerne direkt weiterlesen möchte. Wenn er unnötig mehrere Momente suchen muss, ist damit keinem geholfen.
Die Angabe des letzten Update-Standes lehne ich zwar eher ab, aber wenn wir sie einsetzen, sollte sie bestenfalls in den Navileisten-Titel, also z. B. Aktueller Kader des Hamburger SV (Stand: 1. Juli 2020). Für die Datumsangabe bräuchten wir ansonsten einen neuen Parameter in der Ur-Vorlage, wenn wir es richtig machen wollen; die Angabe im Parameter Bild beim Vereinslogo verstehe ich nur als Beispielmodell, das sollte keine Dauerlösung sein. Auch zugunsten der Lesbarkeit sollte die Datumsangabe nicht verkleinert werden, sondern dieselbe Größe haben.--Pyaet (Diskussion) 20:25, 6. Jul. 2020 (CEST)
In der Beispiel-Navileiste über Wikidata sind die Spieler nach Nummern sortiert, aber wie Winschu oben schreibt und auch in der Anleitung, die bei der Beispiel-Leiste unten drunter steht, steht, kann man die Leiste auch nach Familiennamen sortiert erstellen, was wir auch beibehalten sollten.
Grundsätzlich finde ich es gut, wenn man das Rad nicht an 100 Orten einzeln erfindet, sondern Kräfte bündelt, dass einer es für alle macht. (Unabhängig davon, wer dieser eine ist.)
Nur ein paar Fragen zum Verständnis: In dem Muster sind einige Namen nicht anklickbar. Sind das die Spieler, für die in der deutschen Wikipedia kein Artikel besteht (die also sonst rot erscheinen würden)? Was passiert, wenn dieser Artikel angelegt wird (Relevanz unterstellt)? Würde dann hier von selbst ein Wikilink entstehen? Um das laut Anleitung notwendige Wikidata-Objekt zu haben, muss in irgendeiner Wikipedia ein Artikel existieren oder kann dieses Objekt auch ohne eine solchen Artikel angelegt werden? (Ich denke da an Nachwuchsspieler, die zwar im Kader sind, aber noch kein Ligaspiel habe, also nicht relevant sind.)
Kann bei diesen Wikidata-Navileisten passieren, dass Vornamen und Name in zwei Zeilen aufgeteilt werden, was bei bisherigen Leisten durch nowrap verhindert werden kann, oder ist dieses nowrap voreingestellt?
Die andere Frage ist die, was soll die Navileiste abbilden? Den aktuellen Kader, also dass Spieler, die im Winter den Verein verlassen, rausgenommen werden? Dann wäre aktueller Kader vielleicht wirklich eher der passende Name? ( Die Frage der Berechtigung für den Europacup: Kommt das öfters vor, dass Spieler nicht berechtigt sind, oder eher die Ausnahme und nur zur Zeit corona-bedingt mehr, weil es noch nie Europacup-Spiele der alten Saison im August gab.)
Wenn wir das Datum über einen neuen Parameter einfügen können (unabhängig davon, ob es nun über Wikidata geht oder nicht), was ggf. eine Wartungsliste auswerten könnte, halte ich dies auch für positiv. Wo dann das Datum genau in der Leiste steht, sollten wir erst im zweiten Schritt klären. Die aktuelle Stelle beim HSV war ja nur ein erster Versuch. --Nordprinz (Diskussion) 21:16, 6. Jul. 2020 (CEST)
@Nordprinz: Genau, in WikiData kann man theoretisch auch schon ein Objekt mit allen Daten von einem Jugendspieler angelegen der noch in der U-17 spielt, wenn man dass denn will. Die Daten kann man dann wenn man einen richtigen Artikel irgendwo anlegen will, daraus dann referenzieren. Die Spieler selber sind solange es keinen verlinkten deutschen Artikel gibt immer ohne Verlinkung, zumindest dies dass standardmäßige Verhalten. Das kann man wie oben schon einmal erwähnt natürlich anders machen, indem man den Namen des Objekts einfach direkt hier lokal verlinkt, so könnte es aber zum Problem kommen, wenn das Objekt selber einen anderen Namen zugewiesen bekommt. Wird dann ein neuer Artikel mit dem bestehenden WikiData Objekt verlinkt wird der Link dann automatisch auf den vergebenen Namen angepasst. Hier braucht es dann auch keine Klammern, da WikiData mehr als ein Objekt mit dem gleichen Namen zulässt. Um die zu unterscheiden gibt es dann noch die Beschreibung. Die Namen sollten dabei eigentlich wenn sie als Liste eingebunden sind immer auch so gebrochen werden dass Sie zusammen passen, da man hier ja weis wo der Datensatz endet und wo er anfängt. Dass mit dem Datum habe ich bislang immer über die Eigenschaft Zeitpunkt/Stand gelöst, wenn man dies immer auslesen würde, könnte man da wirklich einen Automatismus für schreiben. Ich halte es sowieso für eher schwierig immer die feste Saison mit anzugeben, da Leihspieler kommen und gehen und auch eine Vertragsauflösung mitten in der Saison heutzutage ja auch nichts ungewöhnliches mehr ist. Zudem haben verschiedene Länder auch noch unterschiedliche Strukturen, so wird in Deutschland natürlich immer von Herbst bis Sommer gespielt, in Südamerika desöfteren aber in zwei Saisons pro Halbjahr und in den USA oder zum Beispiel auch in Skandinavien in einer Ganzjahressaison. --Winschu (Diskussion) 23:28, 6. Jul. 2020 (CEST)
Genau so sieht es aus. Einzig, dass sich keine Rotlinks generieren lassen im Fall von relevanten Spielern, ist ein technisch derzeit nicht wirklich sauber lösbares Problem. Wie Winschu schon sagt, könnte man natürlich [[Vorname Nachname]] generieren, aber das führt dann ggf. zu fehlerhaften Verlinkungen, wenn eine andere Person denselben Namen trägt. Nowrap wird derzeit meines Wissens noch nicht genutzt, aber das wäre wirklich eine Kleinigkeit, dies umzusetzen. Sortierung ist kein Thema, geht prinzipiell sehr einfach, in diesem Fall beginnt die korrekte Sortierung (Stand jetzt) erst bei Evan Bush, weil bei den davorstehenden Spielern der Familienname noch nicht eingepflegt wurde. Das ist halt ein Einmal-Aufwand und vervollständigt das jeweilige Spieler-Item.
Stand-Angabe, Auswertung per Wartungskategorien, sogar Auswertung per SPARQL-Datenbankabfragen und damit sehr komplexe Fragestellungen (z.B. „Kadernavis aus Österreich, sortiert nach ihrem Aktualisierungsdatum“, um gezielt die am meisten veralteten Navileisten zu finden) wären möglich.
Für einen völlig unbedarften Nutzer ist Wikidata übrigens nicht schwieriger zu bearbeiten als der Wiki-Quelltext. Für jemanden, der sich an den Quelltext gewöhnt hat, ist Wikidata vielleicht eine Gewöhnungssache. Schwierig ist das aber keineswegs, nach ein paar Minuten ausprobieren ist man dort sehr schnell unterwegs beim Bearbeiten der Items. Gleichzeitig bietet es erheblichen Mehrwert für andere Projekte und verstopft hier nicht die Versionsgeschichten. Nur der Selbstzweck der „Navileisten- und Infobox-Aktualisierer“ würde halt nach Wikidata verlagert, wo solche Datenbank-Edits halt auch einfach hingehören. Yellowcard (D.) 01:09, 7. Jul. 2020 (CEST)
Ich hab mal heute bei paar Änderungen von Spielern (innerhalb Belgiens) auch den neuen Verein in Wikidata erfasst. So schlimm finde ich es nicht, wenn man sich einmal dran gewöhnt hat und weiss, wo man was eingeben muss. Gut, die erste Eingabe war schlimm. Dass keine roten Links erscheinen, finde ich auch nicht so schlimm. Dann ist halt der fehlende Link das Zeichen, Artikel existiert nicht. Aber wenn dann der Artikel angelegt wird, erscheint der Link automatisch? --Nordprinz (Diskussion) 00:47, 8. Jul. 2020 (CEST)
@Nordprinz: Freut mich, dass Du dieselbe Erfahrung auf Wikidata gemacht hast, wie ich: Die ersten Gehversuche sind zum Teil ziemlich nervig, und auch das Konzept muss man erstmal verstehen. Nach ein paar Minuten wird man deutlich schneller und wenn man mal einige Informationen eingefügt hat, ist es völlig selbsterklärend. Von jeder Info, die dort hinzugefügt wird, profitieren verschiedene Projekte (insbesondere auch außerhalb der Wikipedia. Innerhalb der Wikipedia werden die Informationen im Bereich Fußball noch nirgendwo so richtig vollautomatisch genutzt, soweit ich weiß).
Und ja, wenn der Artikel angelegt wird und mit dem Item auf Wikidata verknüpft wird (das sollte bei jeder Anlage eines Artikels passieren, egal in welchem Themengebiet, und wird ggf. von einem Bot erledigt, wenn der Artikelersteller das vergisst), erscheint der Link automatisch. Grüße, Yellowcard (D.) 12:03, 8. Jul. 2020 (CEST)

Erstmal würde es wohl auch reichen, Aktueller Kader von... in der Saison 2020/21 zu schreiben. Das Corona-Problem ist ja nur einmalig. --HSV1887 (Diskussion) 13:16, 8. Jul. 2020 (CEST)

Wie sieht es hier aus? Sollten wir die Navigationsleisten um einen Parameter Stand erweitern? Yellowcard (D.) 15:49, 4. Aug. 2020 (CEST)

Kategorienunsinn

Ich wühle derzeit gerad ein Saisonartikeln rum und bin dabei über die Kategorisierung gestolpert. Mal abgesehen davon, das man bei unserem Katsystem nen Uniabschluss braucht werden die Saisonkategorien als Objektkategorie definiert. Wenn ich das da richtig herauslese heißt das dann, das nach den Begriffsbezeichnungen wie Landesliga, Oberliga usw. sortiert wird. Für den Praktiker logischer und zeitüberdauernder ist doch aber der Ansatz Themenkategorie, der dann wohl eher nach Land oder Region, z.B. Sachsen oder Belgien sortieren würde. So habe ich das zumindest verstanden und zudem wäre es dann egal, wie die Ligabezeichnung, die ja immer mal wieder wechselt, heißt. Natürlich würde das dazu führen, dass z.B eine Saisonartikel der Serie A unter I wie Italien sortiert wird, aber sachlogischer wäre es schon. Dazumal habe ich festgestellt, dass es bereits jetzt bei den Saisonartikeln eine kunterbunte Einsortierung gibt. Mal nach Objekt (Landesliga), mal nach Thema (Land, Region). Gibt es dazu Meinungen und könnten wir uns zu einer Linie durchringen? Oder gab es dazu, wie so häufig, bereits ellenlange Diskussionen?--scif (Diskussion) 11:09, 31. Jul. 2020 (CEST)

Ich kann mich an keine Diskussion zu Sortierung von Fußball-Artikeln in Kategorien erinnern. Nach meinem Verständnis steht die Reihenfolge in Kategorien aber in keinem Zusammenhang mit der Festlegung ob es sich um eine Themen- oder eine Objektkategorie handelt. Die Sortierung richtet sich dem Lemma, wenn im Artikel keine abweichende Festlegung getroffen wurde. Aus meiner Sicht wäre ein einheitliches Sortierungssystem wünschenswert, aber mit viel Arbeit verbunden. Die sinnvollste Sortierung wäre aus meiner Sicht auch die nach Region/Land. --Vfb1893 (Diskussion) 11:42, 31. Jul. 2020 (CEST)
Ich nehme mal an mit Saisonkategorien meinst du sowas wie Kategorie:Fußballsaison 1951/52, oder? Ja, das ist eine Objektkategorie, eingeordnete Artikel haben die Relation "ist eine Fußballsaison [der Jahre] 1951/52" zur Kategorie. Macht ja auch soweit Sinn.
Eines der größten Probleme liegt meiner Meinung nach daran, dass man Objektkategorien nach der Liga selber benennt, diese Kategorien dann aber nur für Saisonartikel vorgesehen sind (was sie zu einer legitimen Objektkategorie und Unterkategorie für die Wettbewerbskategorien macht) und das halt leicht zu Fehlern führen kann. Viel deutlicher wäre es, all diese Saison-Ober-Objektkategorien umzubenennen (Kategorie:Berliner Fußballmeisterschaft => Kategorie:Saison der Berliner Fußballmeisterschaft) und die Kategorie:Berliner Fußballmeisterschaft zu einer Themenkategorie zu machen. DestinyFound (Diskussion) 11:46, 31. Jul. 2020 (CEST)
Ja ich meine so sowas wie Kategorie:Fußballsaison 1951/52. Ich will dich in deinen theoretischen Abhandlungen nicht stören, aber welchen Sinn macht es, dort die Fotbollsallsvenskan 1951/52 unter F einzusortieren, wo S wie Schweden sinnvoller wäre.--scif (Diskussion) 12:29, 31. Jul. 2020 (CEST)
Das einsortieren unter „S“ erscheint mir nur bedingt sinnvoll, da das ja eine gewisse Abstraktion verlangt, dass es um Schweden geht (da „svenskan“ Teil des Names ist, mag das in dem Fall noch tatsächlich noch nachvollziehbar sein - gemäß tatsächlichem Namen müsste das vielleicht eher unter „A“ stehen). Verwirrender sind da die einzelnen Landesligen, da gibt es ja einen Blumenstrauß an Varianten… --2A02:810D:243F:F773:3D15:3F4C:CF94:E859 20:15, 1. Aug. 2020 (CEST)
Wieso A? Jemand ist in das Katverzeichnis gekommen und sucht z.b. die spanische Liga , ohne deren Eigennamen zu kennen. Unter welchem Buchstaben würdest du suchen?--scif (Diskussion) 00:21, 2. Aug. 2020 (CEST)
A wie Allsvenskan, das ist nunmal der offizielle Name. Mit Fotbollsallsvenskan verhält es sich wie mit Fußball-Bundesliga zu Bundesliga. --2A01:6BC0:2:10:0:0:0:D3D 09:23, 6. Aug. 2020 (CEST)
Ahja. Du möchtest mir also erzählen, das jemand, der nach der höchsten schwedischen Spielklasse in der Kat sucht, zielsicher unter A sucht, weil ja jeder weiss, das die höchste schwedische Spielklasse Allsvenskan heißt? Mit dem OMA-Prinzip will ich gar nicht kommen, aber kommt dir evtl. in den Sinn, dass diese Sichtweise völlig praxisfremd ist? Oder möchtest du mir erzählen, das jeder Fussballfan sofort die korrekten Namen jeder höchsten Spielklasse eines Landes parat hat?--scif (Diskussion) 23:24, 6. Aug. 2020 (CEST)
Nein, ich sage nur, dass die Fotbollallsvenskan eigentlich Allsvenskan heißt – und wenn wir nach Eigennamen sortieren würden, dann unter „A“ stehen müsste. Ich verstehe Deinen Punkt - aber nach deinem Vorschlag müsste nach OMA-Prinzip zum Beispiel ein Wikipedia-Nutzer bei „S“ anhand der jetzigen Bezeichnung zwischen Schwedischer, Senegalesischer, Slowenischer, Slowakischer, Spanischer,... Spielklasse unterscheiden können (außer wir machen es wie die Schweizer und nennen das jeweils in X-ische Fußballmeisterschaft um ;-) ). Und wir haben ja auch noch Ligen auf regionaler Ebene (wie die Landesligen), das wir leider kaum intuitiv werden. Aber nichtsdestotrotz sollte da eine grundlegende Vereineinheitlichug gemacht werden, weil gerade die Landesligen mal unter „F“ (wegen Suffix „Fußball“), mal unter „L“ und mal unter dem Verbands-/bzw. Regionsnamen laufen. --2A01:6BC0:2:50:0:0:0:FD1 08:42, 11. Aug. 2020 (CEST)

Nun ich denke, auch wenn der erste Buchstabe der Liga mit dem Kat-Sortierbuchstaben nicht stimmt, ist die Auswahl bei drei vier Ländern, die mit S beginnen, nicht so groß.--scif (Diskussion) 16:34, 13. Aug. 2020 (CEST)