Portal Diskussion:Griechenland/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Infobox Insel / Infobox Gemeinde

Welche Infobox ist hier zu bevorzugen? Ich hätte wie bei den anderen Nördlichen Sporaden eine Gemeindebox gewählt. Gibt es Gründe dagegen? ... ansonsten werd ichs austauschen.--waldviertler 21:32, 4. Jan. 2009 (CET)

Die umfangreichere Gemeindebox ist wohl zu bevorzugen, wird bei Gavdos auch so gehandhabt. Gruß, --Oltau 22:40, 4. Jan. 2009 (CET)
Bei einer Insel die auch Gemeinde ist, ist die Gemeindebox vorzuziehen. Ich hatte vor 117 Jahren mal die Erstellung einer Kombibox für solche Fälle angeregt und angefangen, vielleicht dümpelt die noch irgendwo rum. Wurde damals als nicht so toll bewertet (Stichwort: Küstenlänge ;) -- Frente 00:02, 5. Jan. 2009 (CET)
Also eine Erweiterung der Gemeindebox um Inselkriterien nach der Inselbox wär ja schön, nur wird die vermutlich so lang, dass kaum einer einen Artikel hinkriegt, der links hält, was rechts versprochen wird. --Pitichinaccio 01:01, 5. Jan. 2009 (CET)
(… außer waldviertler, der ist auf dem besten Weg …) --Pitichinaccio 01:51, 5. Jan. 2009 (CET)

Entzifferungshilfe

Wir schaffen's nicht alleine: Was steht auf dem Brunnen (Krini) vor der Panagitza-Kapelle in Mariou? Da sind uns zuviele Schnörkel drin (aufgenommen auf einer Neujahrs OR-Tour um die FalschmeldungenInfos der Finikas-Webseite zu überprüfen). -- Frente 23:57, 4. Jan. 2009 (CET)

Ich find's auch schwierig zu entziffern. Die erste Zeile könnte heißen Krini Zoira en Oiko. Parthenou als Lebhafte Quelle im Haus einer Jungfrau (hä?), die zweite Drosos Somatou, Psychon Sotiria also Kühle für den Körper und Rettung für die Seelen. Mysteriös... Könnte Parthenos auch ein Familienname sein? Und müsste es nicht Krini Soiri heißen? -- AWI 01:17, 5. Jan. 2009 (CET)
in der zweiten zeile steht wohl eher "somaton" und nicht "somatou" grüße :) --Galis 01:27, 5. Jan. 2009 (CET)

(BK) – … also ich lese da mal einfach (TF³): Κρήνη ζωηρὰ ἐν οἴκῳ παρθένου δρόσος σωμάτων καὶ ψυχῶν σωτηρία – „Lebender Quell, im Hause der Jungfrau Erfrischung, der Körper und der Seelen Rettung“. --Pitichinaccio 01:47, 5. Jan. 2009 (CET)

AWI, das ist die Eier-Regel, die man im Altgriechisch-Unterricht lernt: nach ε, ι und ρ ist die Endung des Adjektivs, nicht -η, sondern -α  :-D --Pitichinaccio 01:59, 5. Jan. 2009 (CET)
Piti 99 Punkte. Wow. Ich glaube, eine kleine Umstellung am Ende macht's noch schöner und ist grammatisch tragbar:
  • „Lebender Quell, im Hause der Jungfrau Erfrischung der Körper und Rettung der Seelen“.

Das passt gut, da die Kapelle der Panagia geweiht ist. Die ganz schnuckelige Nachbarkapelle ist übrigens dem selten bedachten Ag. Simeon gewidmet. Ungewöhnlich an diesem Ort ist auch das in einer Felsnische zu findende Kruzifix - ähnliches habe ich noch in keiner kretischen Kapelle gefunden. -- Frente 09:59, 5. Jan. 2009 (CET)

Ist so logischer in der Tat, und was für ein schöner Χιασμός! --Pitichinaccio 16:40, 5. Jan. 2009 (CET)
Was ist ein Xiasmos ? Was schlimmes? -- Frente 18:59, 5. Jan. 2009 (CET)
Ein Chiasmus :) --Henriette 23:49, 5. Jan. 2009 (CET) (weiß auch mal was ;)
Bin ja manchmal richtig blöd: an die Jungfrau hab ich überhaupt nicht gedacht. Und wenn Ihr sie Euch mal wegdenkt, kommt Ihr da nicht ins Grübeln, was es wohl mit Körperkühlen und Seeleretten im Haus einer Jungfrau auf sich haben soll und wie das wohl gehen mag....
Eier-Regel war mir neu, hab nie Altgriechisch gelernt. -- AWI 00:06, 6. Jan. 2009 (CET)

Hellenika Neue Folge 3

Soeben ist Heft 3 erschienen. Sind meistens einige interessante und bequellte Beiträge drin zu Themen, zu denen es nicht gerade viel Literatur gibt: Inhaltsverzeichnis Heft 3, [Inhaltsverzeichnis Hefte 1 und 2] -- AWI 00:06, 6. Jan. 2009 (CET)

Jetzt gehts um die Bifteki

Nicht um Orte, Flüsse und Berge: köfte, cibabcici, keftedes. Kulturgut nach Kontinent. Ringer nach Kontinent. Tanz nach Kontinent. Dialekt nach Kontinent (Zypriotisches Griechisch). (Die Cartbahn wird folgen - und wenn's nur für AWI ist) Wen es interessiert: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Kategorisierung_von_Themenkategorien Man beachte bitte nicht nur den jetzigen Inhalt der betroffenen Kategorien sondern bedenke was drin sein müsste, wenn's durchgezogen würde. -- Frente 01:24, 7. Jan. 2009 (CET)

Irgendwie habe ich das Gefühl, es gibt wichtigeres, als dass wir uns mit solch merkwürdigen Kategoriefragen beschäftigen sollten. Meinethalben sollen sie doch den Tanz ums Goldene Kalb in eine Kategorie:Historischer Tanz Asiens einordnen. In uninteressanten oder unübersichtlichen Kategorien sucht man nicht, aber so lange solche Kategorien nicht Überhand nehmen, stören sie auch nicht. Natürlich sollte es auch vernünftige Kategorien geben ;-) . --Oltau 02:02, 7. Jan. 2009 (CET)
… also ich fände sowas wie Kategorie:Griechisches Heiligtum (Europa) sehr sinnvoll, allein, um es von Kategorie:Griechisches Heiligtum (Asien) zu unterscheiden ;-) ansonsten werde ich mich an dieser Art Diskussionen fürderhand nicht mehr beteiligen … öhm … Verzeihung … --Pitichinaccio 02:04, 7. Jan. 2009 (CET)
BK: Was so sinnvolles bringt die Unterscheidung Kategorie:Griechisches Heiligtum (Europa) von Kategorie:Griechisches Heiligtum (Asien)? -- Frente 02:12, 7. Jan. 2009 (CET)
frage hinfällig. Sorry, Ironie-Marker übersehen. -- Frente 02:21, 7. Jan. 2009 (CET)
@ Oltau: ...bis Chania über Umwege in der Kat. "Präfekturhauptstadt (Asien)" ist --Frente 02:15, 7. Jan. 2009 (CET)
Na höchstens Kategorie:Präfekturhauptstadt (Eurasien). Aber wie gesagt, eine solche Kategorie wäre uninteressant, stören würde sie hingegen auch nicht. Wer`s mag, kann doch gern nutzlose Kategorien basteln. Ich schreibe lieber an Artikeln, als dort im Endeffekt nutzlose Diskussionen zu führen. Gruß, --Oltau 02:31, 7. Jan. 2009 (CET)

Liste der Gemeinden der Kykladen bzw Kykladen

Beim Ergänzen der Liste um Fläche und LAU hatte ich die Idee, daraus einen Präfekturartikel wie hier zu machen. Die Präfekturinfobox im Artikel Kykladen kann dann durch eine InselgruppenInfobox ersetzt werden, die Einleitung wäre dann noch zu überarbeiten der Abschnitt Gemeinden zu löschen und die Links anzupassen. Ist das so in Ordnung, was gibt’s noch zu beachten, spricht was dagegen?--waldviertler 16:16, 8. Jan. 2009 (CET)

Wüsste nicht, wieso; allerdings wird es nicht leicht sein, dann die ursprünglichen Kykladen (Inselgruppe) von den heutigen (Präfektur, und daher Inselgruppe im modernen Sinn) gut bequellt zu unterscheiden. Jedenfalls hat mich diese Unklarheit immer ein bissl gestört. --Pitichinaccio 20:50, 8. Jan. 2009 (CET)
Der bisherige Artikel ist doch ziemlich mager und auch nicht mit Quellen belegt. Ich dachte der Präfekturartikel stellt die Verwaltungssituation dar und der Artikel Kykladen (Inselgruppe) alles andere.--waldviertler 23:01, 8. Jan. 2009 (CET)
Wenn da steht die wichtigsten Inseln - im antiken Sinn. Wie deviniert sich dieser? [| Strabon (Seite 274f)] ist anderer Meinung, so kann jeder ohne Quellenangabe dazuschreiben was wichtig erscheint. Nimmt man dem Artikel noch die Infobox und die Karte wirds ärmlich. Ich hab im Moment keine Idee wie es mit dem /den Artikel(n) weitergeht.--waldviertler 21:41, 9. Jan. 2009 (CET)
Das ist ja das Problem, ich habe da auch noch keine Quelle zu entdeckt. Allerdings darf man wohl vermuten, dass heute Präfektur und Inselgruppe gleichgesetzt werden. Aber ich hatte ja auch schon für den Dodekanes nix verwertbares gefunden. --Pitichinaccio 22:33, 9. Jan. 2009 (CET)
Hab doch was gefunden und bei Kykladen reingepackt; allerdings spricht es mM eher gegen eine klar definierte Inselgruppe, die von der Präfektur abweicht. --Pitichinaccio 23:40, 9. Jan. 2009 (CET)

Diskussions Portalbanner für Artikel bezogen auf Griechenland

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite Griechenland/Archiv/2009 zu besprechen.
Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher.
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden.

Portal Philosophie Projekt Philosophie

können wir so was schönes auch haben? Liebe Grüße Stoffel! 23:08, 9. Jan. 2009 (CET)

Hier als Kontrastprogramm das Portalbanner aus Mainz: Wikipedia:WikiProjekt Mainz/Projektvorlage --Joachim Pense Diskussion 23:37, 9. Jan. 2009 (CET)

Wobei mir vor allem auffällt, dass wir weder ein Projekt noch eine Qualitätssicherung haben ;-) Aber schön --Pitichinaccio 23:41, 9. Jan. 2009 (CET)
Wer sagt denn, dass wir auf ein Projekt verlinken müssen? Außerdem habe ich da durchaus an eines gedacht, sonst könnten wir immer noch auf unser Portal allgemein verlinken. Gleichermaßen könnte man auf die allgemeine QS verlinken, oder eine speziell für Griechenland ins Leben rufen (...?) ;) Liebe Grüße Stoffel! 00:11, 10. Jan. 2009 (CET)
Schon klar. Ob bei einer GR-QS mit reger Mitarbeit zu rechnen wäre? --Pitichinaccio 00:36, 10. Jan. 2009 (CET)

Ein paar Wiki-Griechen gibts ja schon, und den Vorschlag auf GR:Projekt zu verlinken (beobachten tun wir die Seite doch ohnehin)... Was meinst du? -- Liebe Grüße Stoffel! 01:34, 11. Jan. 2009 (CET)

Nur zu. --Pitichinaccio 11:50, 11. Jan. 2009 (CET)

Bilder von el nach commons verschieben

Ich würde gerne Bilder aus der griechischen WP nach Commons verschieben, um sie in de zu benutzen. Gibt es hier jemand, der das schonmal gemacht hat? Bei der deutschen WP gibt es für sowas ja Helferlein, aber auf el habe ich sowas nicht gesehen. Eine Notlösung wäre es, auf Commons eine Kopie anzulegen und manuell den ganzen Historyrechtekrimskrams einzufügen. --Joachim Pense Diskussion 18:36, 10. Jan. 2009 (CET)

Das Helferlein ([1]) geht auch mit der el-WP. --Pitichinaccio 11:49, 11. Jan. 2009 (CET)
Prima, probier ich gleich aus. --Joachim Pense Diskussion 18:16, 11. Jan. 2009 (CET)

Hilfegesuch: Vaterunser in neugriechischen Dialekten

Auf meiner Benutzerseite kam eine Anfrage hierzu (s. Benutzer Diskussion:Pitichinaccio#Vaterunser in neugriechischen Dialekten). Weiß noch jemand Rat? --Pitichinaccio 21:26, 14. Jan. 2009 (CET)

Denkmalbilder

Auf Commons haben sie das Photo vom 'Hand-Denkmal', das im Chania-Artikel war, gelöscht Löschvermerk, weil die Panoramafreiheit im griech. Gesetz wohl etwas sehr schwammig formuliert ist (mass media dürfen occasionally). Es wär nun kein besonders dolles Photo, aber die anderen Denkmäler sind da evtl. auch demnächst mal fällig? Wär es sinnvoll, solche Bilder dann bei .de hochzuladen? Beim Kondomari-Gedenkstein hatte ich bei den Urheberrechtsleuten nachgefragt und die hatten mir dazu geraten. (Antworten kann ich erst ab Dienstag, bin jetzt erstmal in GR und photographiere ein paar weitere Denkmäler ;-) Tschö -- AWI 21:12, 13. Jan. 2009 (CET)

Stin ellada? Pou eisai? Elpiso pos mas paris ama eisai sto megalónisi. Exoume pola domatia (dorean ;), tora kai sta Sellia. Anyway, hab ne gute Zeit beim Denkmalfotosmachen. -- Frente 23:17, 13. Jan. 2009 (CET)
Ich glaube, da gäbe es Schwierigkeiten in der deutschsprachigen WP. Werden Bilder hier nicht gelöscht, wenn sie auf Commons vorhanden sind? Besser vielleicht, die Denkmalbilder auf dem eigenen PC speichern und erst auf in der WP hochladen, wenn sie auf Commons gelöscht wurden. (bin mir aber nicht sicher). Gruß, --Oltau 03:33, 14. Jan. 2009 (CET)
Frente, sie ist in Nordgriechenland. Und ja, wenn's gelöscht ist, halt wieder auf de-WP hochladen, genau wie die Gemeindelogos. --Pitichinaccio 08:39, 14. Jan. 2009 (CET)

Entaxi, ich lad das dann demnaechst in de hoch, ist ja schon geloescht. Eimai sto Litochoro, wollte mal den Olymp von nahem sehen, aber Wolkensammler Zeus hat Nebel verhaengt. Ist aber sonst sehr schoen hier. Morgen bis Montag in Thes/niki. Kai sta Sellia eiste tora, Frente; Dyladi paei kala to jiatrio kai me ta sidera; Gruesse... -- AWI 16:34, 15. Jan. 2009 (CET)

Trizinia und Troizen (Region)

Beschreiben beide Artikel dieselbe ehemalige Provinz? Wikijens 18:47, 15. Jan. 2009 (CET)

Sieht so aus. Die "Region" halte ich für entbehrlich. Übrigens gibt es noch den Gemeindeartikel Trizina und Troizen (Stadt) über die antike Stadt und die BKL Troizen. -- Albtalkourtaki 21:09, 15. Jan. 2009 (CET)
gelöscht, BKL Troizen entspr. geändert. --Pitichinaccio 22:30, 15. Jan. 2009 (CET)

Olympiakos Piräus

Liebe Wiki-Griechen, mein neues Projekt ist der Verein aus der "Athener" Hafenstadt. Ich würde mich freuen, wenn ihr mal vorbeischauen könntet: Koordinierung, Diskussion, Artikel

-- Liebe Grüße Stoffel! 22:35, 18. Jan. 2009 (CET)

als bekennender Fußball-Nullchecker drücke ich mich hier von vornherein, ich weiß nicht mal, ob der Verein meiner Heimatstadt noch "Arminia" oder schon "Schüko" heißt. Aber was Griechenland betrifft, ein ganz heißes Thema, ich blamiere mich immer furchtbar, wenn Jungs auf der Straße mich fragen "Wo bist du für ‚Olymbiakos‘ oder ‚Panathinaikos‘?. -- Frente 22:00, 19. Jan. 2009 (CET)
Frente, sag doch einfach OFI, oder gilt das nicht? -- AWI 13:59, 30. Jan. 2009 (CET)

Artikelwunsch Griechische Armee

kalispera :)
unter "Artikelwünsche" auf der projekt-seite des portals wird der artikel Griechische Armee gewünscht. zur zeit existieren bereits die artikel Griechische Streitkräfte sowie Griechisches Heer. auf letzteren verweist auch den link der englisch-sprachigen wp. die frage: inwieweit überschneiden sich diese artikel mit dem a-wunsch? --Galis 22:33, 19. Jan. 2009 (CET)

Es gibt also tatsächlich Themen, die noch uninteressanter als Fussball sind (siehe eins drüber). Können sich die Leute nicht mal was nettes wünschen ;)) -- Frente 11:17, 30. Jan. 2009 (CET)
zum glück stammt der artikelwunsch nicht von mir ;) --Galis 18:29, 30. Jan. 2009 (CET)

WL auf Griechische Streitkräfte, ‚Armee‘ als Heeresverband kann man darüber wohl auch finden. --Pitichinaccio 22:26, 30. Jan. 2009 (CET)

Santorin (Wein)

Hier [2] befindet ein neuer beitrag über den weinbau auf santorin, insbesondere die dortige OPAP. vielleicht könnte jemand den artikel auf fehler der griechischen umschreibungen und übersetzungsfehler durchschauen und für einige termini (z.b. assyrtiko und andere rebsorten, brusko usw. ) die griech. umschriften hinzufügen. für nykteri wurde bei lazarakis die übersetzung night work angegeben, ist das korrekt? ich fände eine durchgehende griech. transliteration der fachtermini wichtig, um eventuell auf artikel in der griechischen WP verweisen zu können. danke für die mithilfe Ulrich prokop 20:32, 29. Jan. 2009 (CET)

Eine Transliteration für das Neugriechische verwenden wir in der deutschen WP nicht. Habe mal ergänzt was ich konnte. Weiter dann heut Abend. --Pitichinaccio 09:28, 30. Jan. 2009 (CET)
Aber immerhin eine einheitliche, durchgehende Transskription (siehe WP:NKN). Und die hat Pitichinaccio prima angewandt. -- Frente 11:13, 30. Jan. 2009 (CET)
danke, Pitichinaccio, für deine bemühungen. ich werde demnächst auch über die OPAP Paros ein paar zeilen schreiben, auch dort würde ich dich dann bitten, hand anzulegen. schöne grüße Ulrich prokop 06:51, 1. Feb. 2009 (CET)
aber immer gerne. Gr. --Pitichinaccio 13:41, 1. Feb. 2009 (CET)

Schleckte Homer Pasteli?

Einer nicht gerade wissenschaftichen Quelle [3] habe ich entnommen, dass Homer in der Ilias eine Art Pasteli namens Intrion erwähne. Leider habe ich es in der Ilias nicht gefunden. Kann jemand helfen? -- Albtalkourtaki 11:10, 7. Feb. 2009 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#ELSalt

Hallo, könnte bitte jemand in der Vorlagenwerkstatt helfen? Wir haben dort eine fachliche Anfrage zur Änderung einer eurer Vorlagen erhalten, die wir nicht beantworten können. Gruß --WIKImaniac 13:11, 8. Feb. 2009 (CET)


Kopie aus der Vorlagenwerkstatt (Disku besser hier aufgehoben)


Bei Vorlage:ELSalt steht, dass man sich bei Fragen an die Werkstatt wenden soll. Abgesehen davon, dass ich die Vorlage für schlecht halte und Sprachangaben lieber über {{lang| metarisieren würde stört mich an ihr, was gleich zu Beginn der Dokumentation steht:
Sie lässt das alt von altgriechisch weg. Die Dokumentation sagt: Sie sollte möglichst in Artikeln verwendet werden, in denen ohnehin klar ist, dass nur die altgriechische Sprache gemeint sein kann. Da man dies nicht kontrollieren kann und die Auffassung dessen bei den meisten nicht–versierten Benutzern wohl sehr unterschiedlich ist bitte ich um offizielle Änderung. Der Name der Sprache muss nicht ausgeschrieben sein. Deutsche Abkürzungen reichen für einen schnellen Überblick und Verkürzung der Etymologie und somit des ersten Satzes. Bei Interesse reicht ein Klick für ausführliche Sprachinformationen.
Kurz: Die Vorlage erzeugt laxerweise griechisch ..., sollte aber altgr. ... erzeugen. Danke. -- Gohnarch░░░░ 19:45, 7. Feb. 2009 (CET)

Darüber, ob die Vorlage eine Abkürzung ausgeben soll oder das ausgeschiebene Wort gab es im Portal:Griechenland eine Diskussion, die relativ eindeutig die ausgeschriebene Variante favorisierte. Die Vorlage wird zusammen mit ELSneu, ELSneu2 und ELSalt2 seit langem erfolgreich verwandt, es gab bislang keinerlei Zuordnungsprobleme, die Problematik dass "die Auffassung bei den meisten nicht–versierten Benutzern wohl sehr unterschiedlich ist" besteht also nicht. In der Tat ist in 90% aller Fälle eine Verwechslung zwischen alt und neu ausgeschlossen, für attische Vasenmaler kommt nur alt in Frage, für griechische Ministerpräsidenen nur neu. Für Fälle in denen auf beide Sprachstufen verwiesen wird, werden die ELS...2 Vorlagen verwendet, die abgekürzt "altgr." oder "neugr." ausgeben. Das System hat sich in über 2 Jahren bewährt. Falls sich andere Mehrheiten finden, sind dank der Vorlagen die nötigen Änderungen schnell durchzuführen. Eine Änderung des Namens der Vorlagen selber oder ein Aufgeben der bewährten Systematik halte ich für kontraproduktiv. Ich würde den Benutzer:Gohnarch mal um Sichtung der aktuellen Verwendung bitten (einfach möglich über " Link auf diese Seite").
Die griechische Sprache bildet aufgrund ihres Alters und der dennoch relativen Ähnlichkeit der antiken und modernen Sprachstufen einen Sonderfall unter den Sprachauszeichnungen. Ursprünglich wurde in der deutschen WP undifferenziert auf den historisch zentrierten Artikel Griechische Sprache verwiesen, egal ob es sich um eine antike Waffe oder eine Eurovision-Song-Contest Gewinnerin handelte. Nachdem sowohl Altgriechische Sprache als auch Neugriechische Sprache entsprechend ausgebaut waren, bot sich die Anlage der Vorlagen an. Die meisten Benutzer bevorzugten aus ästhetischen Gründen die ausgeschriebene Variante ohne Alt/Neu-Zusatz, der Link verweist demungeachtet auf die richtigen Artikel. Gruss, Frente 22:28, 8. Feb. 2009 (CET)

Zu ergänzen wäre noch, dass es inzwischen auch die analogen Vorlagen ELSmit und ELSmit2 gibt. Bei Lehnwörtern aus dem Altgriechischen ist es in allen Lexika üblich, als Herkunftsbezeichnung griechisch zu schreiben; gleichzeitig wird die Neugriechische Sprache im Kontext meist ebenso griechisch genannt; insofern halte ich es in den meisten Fällen auch besser, dem Sprachgebrauch hier zu folgen. Auch die meisten Artikel, die die Vorlage nicht drin haben, sprechen meist nur von griechisch. Wenn man die genaue Sprachstufe sichtbar machen möchte, nimmt man Vorlagevariante 2, also

  1. Hekatoncheiren (Vorlage:ELSalt2 ‚Hundertarmige‘) , aber Anomalie (aus griechisch anomalia ἀνωμαλία ‚Unregelmäßigkeit‘)
  2. Kirche (v. Vorlage:ELSmit2 ‚Haus des Herrn‘), aber Pfingsten (aus Vorlage:ELSmit ‚der fünfzigste [Tag nach Ostern]‘)
  3. Taramas (aus neugriechisch aramas αραμάς ‚Fischrogen‘), aber Griechenland (griechisch Ellada Ελλάδα)

Was könnte besser sein, als die Wahl zu haben? --Pitichinaccio 23:57, 8. Feb. 2009 (CET)

Neuer Vereinheitlichungsvorstoß bzgl. Katharevosa

Im von Oltau und anderen schon sehr gut überarbeiteten Artikel Rethymno stößt mir in der Einleitung das "Traditionell: Rethymnon" mal wieder auf. In vielen hundert Artikeln haben wir das Problem der Benennung des Links auf Katharevousa: archaisch, traditionel, amtssprachig, hochsprachig, historisch ... Ich weiß, wir hatten die Disku schon einmal, aber ich denke es wird Zeit, da mal eine Entscheidung zu treffen. "traditionell" hatte die Stadt viele Namen, wie der Artikel schön ausführt, aber die Assoziation, die das Wort erweckt, ist im Rahmen der Katharevousa schlicht falsch: Kein Bouzoukispieler und die zu seiner Musik Tanzenden im nächtlichen Rethymno haben die Stadt je so genannt (Es sei denn, sie spielten Sirtaki;), kein Bauer hat je auf dem Markt von Rethymno'n seine Tomaten verkauft.

"Hochsprachlich" scheidet für mich ebenso aus, da es seit 30 Jahren keine Hochsprache mehr gibt. Auch die "Amtssprache" ist überwiegend anders (siehe alle Straßenschilder). Könnten wir es uns nicht leisten, den Leser einfach mit der Bezeichnung Katharevousa direkt zu konfrontieren (ein Artikel Griechische Diglossie wäre noch besser ...)? Was gemeint ist, wird dort ausreichend beschrieben, keine der Zusammenfassungen-in-ein-Wort scheinen mir wirklich treffend. Was meint ihr? -- Frente 22:47, 8. Feb. 2009 (CET)

Naja, traditionell ist natürlich Quatsch, Katharevousa ist auch nicht ganz richtig, da die Endung mit -n ja nicht nur in der reinen vorkommt. Wie wäre es mit „älter auch Rethymnon“? --Pitichinaccio 23:19, 8. Feb. 2009 (CET)
Das traditionell hatte ich vom Artikel Iraklio übernommen. Eine Vereinheitlichung wäre angebracht. Das Rethymnon und Iraklion/Heraklion auch gebräuchlich sind, steht wohl außer Frage (vielfach in anderen Sprachen, außerhalb Griechenlands). Ob man dafür „älter auch ...“ verwenden sollte, weiß ich nicht, dafür seit ihr die Experten. Genannt sein sollten die Alternativnamen. --Oltau 01:20, 9. Feb. 2009 (CET)
Heraklion wieder ist allerdings nicht älter, sondern eine neu erfundene altgriechische Transkription oder Übersetzung eines Städtenamens, der in der Antike nicht existierte. --Pitichinaccio 01:30, 9. Feb. 2009 (CET)

Wir sollten schon was wählen, was dann auch in allen Fällen genommen werden kann. Ich versuch mal zusammenzufassen:

Die betroffenen Bezeichnungen

  • sind nicht mehr die aktuellen
  • entstammen der ehemaligen Amtssprache des Landes
    • welche sie widerum entweder aus einer früheren Sprachstufe übernommen hat
    • oder sie nach klassischem Vorbild "erfunden" hat
  • sind in der Phase der Amtssprachigkeit oder vorher in unterschiedlicher Transskription ins Ausland übernommen worden und dort gebräuchlich

Ich würde ja fast für ein blödes "auch: Heraklion" voten, wenn das nicht so den Eindruck erwecken würde, man könne die 2. Bezeichnung gleichberechtigt alternativ wählen (im Fall von Iraklio können Griechen das Wort ja kaum verstehen, geschweige denn aussprechen ;).

Was haltet ihr von einer Lösung mit einem erklärendem Redirect wie im Fall der Genus/Numerus-Vorlagen?

Rethymno (griechisch Ρέθυμνο, früher auch Rethymnon) ist eine ...

Wir könnten tatsächlich auch eine Vorlage draus machen, wenn wir uns auf Text und Link einigen. -- Frente 08:15, 9. Feb. 2009 (CET)

„früher auch“ finde ich allerdings ganz blöd. Könnte ja auch eine demotische Form sein, die heute nicht mehr üblich ist. Ich verstehe, dass das Griechische Sprachproblem zu einem Spektrum von Varianten zwischen Volkssprache und reinem Attisch geführt hat, und eine Unzahl verschieden stark etablierter Spuren erhalten ist. Wie dem auch sei, mein Vorschlag wäre „historisierend auch …“ --Joachim Pense Diskussion 21:56, 9. Feb. 2009 (CET)

Meine Griechen hatten nie Probleme, Rethymnon zu verstehen, Iraklion mag da eine Außnahmestellung haben, aber mein Eindruck ist eher, dass sie mit den -ion Endungen keine Probleme haben. historisierend ist korrekt, vlt. hat ja noch jemand einen Geistesblitz, schließlich erscheint es verwunderlich, dass Reiseveranstalter "historisierende" Namen nutzen, etwas neutraler/vorsichtiger wäre schön, mir fällt leider nichts besseres ein. -- Liebe Grüße Stoffel! 22:12, 9. Feb. 2009 (CET)

@Stoffel: Die Reiseveranstalter benutzen nicht "historisierende" Namen sondern (einge)deutsch(t)e! Die Ortsnamen sind seit über 150 Jahren in antiker oder antikisierender (Katharevousa) Form in die Deutsche Sprache übernommen worden. Ein führender Reiseführer-Verlag benutzt gar die lateinische Umschrift altgr. Namen in seinen Karten (Athinä, Piräevs!) Wieviel Liter Sprit Touristen da schon vergebens verfahren haben, will ich nicht wissen. Teilweise wird da wirklich wenig Sorgfalt walten gelassen.
Natürlich haben die Leute mit der bloßen -ion Endung keine Probleme, es sei denn es ist ein winziges Dorf was konkret noch nie so genannt wurde und es ist keine Betonungsverschiebung im Wort.

@Joachim: auf dem "früher" bestehe ich nicht, ich wollte nur ein beispiel kreieren. Also: früher, auch, historisierend, altertümelnd, alternativ, veraltet ... Ti na kanoume? -- Frente 23:12, 9. Feb. 2009 (CET)

θεν ξέρω, aber die lateinische Umschrift von Ἀθῆναι ist immer noch Athenai. --Joachim Pense Diskussion 00:08, 10. Feb. 2009 (CET)
@Frente: Von „eingedeutscht“ kann man da nicht sprechen, wenn die Bezeichnungen in vielen Sprachen so in Gebrauch sind (englisch, französisch ...). „Antikisierend“ klingt zwar merkwürdig, kommt dem aber vielleicht am nächsten, ob man das so aber bezeichnen sollte ...? --Oltau 05:13, 10. Feb. 2009 (CET)
Das „eingedeutscht“ war kein Vorschlag für unser Problem, sondern eine Erklärung für Stoffel, warum die Reiseveranstalter ... Die Engländer und Franzosen haben die Namen in der gleichen Epoche übernommen. Eingeenglischt "Hiräiklaiown" ;)
Das mir als letztes in den Sinn gekommene "altertümelnd" trifft die Sachlage mMn am besten, ist aber vielleicht ein wenig frech? -- Frente 08:29, 10. Feb. 2009 (CET)

Verweis

Bevor das untergeht: Wohin soll der Link denn verweisen? Wie bisher auf Katharevousa (dann könnten wir es mMn auch gleich ausschreiben...) oder auf einen Abschnitt von Griechische Diglossie? Auch ein Abschnitt von griechische Toponyme könnte in Frage kommen. Letztlich geht es doch darum, dass der Leser eine Chance hat zu begreifen, warum es die differierenden Bezeichnungen gibt. -- Frente 09:24, 10. Feb. 2009 (CET)

Ich habe - vorerst zu Diskussions- und Testzwecken - eine entsprechende Vorlage angelegt, sowie auch einen entsprechenden Abschnitt in griechische Toponyme auf den verlinkt wird. Was die Vorlage an Text ausgibt, soll keine endgültige Entscheidung sein, aber "veraltet" scheint mir neutral, korrekt und für alle Fälle passend - egal, ob's nun historisch oder historisierend ist. -- Frente 21:56, 11. Feb. 2009 (CET)

Mit dem neuen Abschnitt in Griechische Toponyme ist die Verlinkung wohl so in Ordnung. --Oltau 21:59, 11. Feb. 2009 (CET)

Kykladenkultur, Keros und Daskalio

H-stt hat hier über die Vorgehensweise zu den Artikeln bezüglich neuesten Funden angefragt. Soll Daskalio eine Artikel behalten? Bitte Eure Meinung dazu.--waldviertler 19:57, 3. Mär. 2009 (CET)

Ihr meint, einen eigenen Artikel zu den Funden unabhängig von der jeweiligen Insel? (Denn die hat ja als Geogr. Objekt sowieso einen Artikel "verdient")
Ich halte das für gerechtfertigt. Andersherum könnte man im Fall von Daskalio natürlich argumentieren, wenn die Insel für nichts sonst als die Funde bekannt ist, kann man es auch bei einem Artikel belassen. -- Frente 20:34, 3. Mär. 2009 (CET)
Übrigens | hier auf Seite 4 ist eine Lageskizze zu Daskalio.--waldviertler 20:46, 3. Mär. 2009 (CET)

Weinbau in Griechenland

Ich trete im Rahmen des jetzigen Schreibwettbewerbs mit einer gründlichen Überarbeitung des Artikels Weinbau in Griechenland an. Es würde mich freuen, wenn ihr dann und wann einen Blick auf den Artikel werfen könntet, um inhaltlich und stilistisch einzugreifen. Ich denke, dass es sich ab nächster Woche lohnen sollte, obwohl schon jetzt eine leicht überarbeitete aber noch völlig unvollständige Überarbeitung vorliegt. Anregungen aus eurem erlauchten Kreise greife ich gerne auf. Über Fotomaterial würde ich mich ebenfalls freuen. Falls es die Zeit zuläßt fällt eventuell als Abfallprodukt noch ein Artikel Weinbau auf Kreta an.--Patrick Bous 21:55, 3. Mär. 2009 (CET)

Oh, ich bin sehr gespannt. Γεια μας! --Pitichinaccio 14:08, 7. Mär. 2009 (CET)
Äh, eigentlich gehört Kreta schon zu Griechenland ;-) Falls etwas von diesen Bildern zum Kretaweinbau brauchbar sein sollte, lade ich die gern hoch. Gutes Gelingen und ich bin auch gespannt -- AWI 16:25, 7. Mär. 2009 (CET)
Kreta hat aber trotzdem ’nen eigenen Artikel ;-) --Pitichinaccio 17:02, 7. Mär. 2009 (CET)
Maz/k/donien doch auch, soger 4 ;-) Und Thrakien hat auch einen. -- AWI 20:04, 7. Mär. 2009 (CET)

Artikelzusammenführung

Der Athener Aktienindex ist doppelt vorhanden FTSE/ASE 20 Index und FTSE/Athex 20. Könnte jemand die beiden Artikel zusammenführen, (ich machs bestimmt falsch) ? -- Albtalkourtaki 12:33, 7. Mär. 2009 (CET)

Auf welches Lemma soll’s denn?? --Pitichinaccio 14:07, 7. Mär. 2009 (CET)
FTSE/ASE 20 bringt deutlich mehr Google-Treffer als FTSE/Athex 20. Auf letzteren gibts allerdings ein paar Links mehr.-- Albtalkourtaki 17:28, 7. Mär. 2009 (CET)
Hm, in Athener Börse wird der Eindruck erweckt, es seien zwei Indizes. --Pitichinaccio 20:31, 7. Mär. 2009 (CET)
Oha, das klingt tatsächlich so, wenn auch nicht eindeutig. Hier heißt es allerdings “FTSE/ATHEX 20 (formerly FTSE/ASE 20)”, und auch nach diesem Text scheint es ein und dasselbe zu sein. Ich habe aber auch zahllose Seiten ergoogelt, in denen beide Bezeichnungen verwendet werden. Ich werd nicht schlau draus.-- Albtalkourtaki 03:37, 8. Mär. 2009 (CET)

Spalte Aktuell

Nachdem der Hungerstreik in den Gefängnissen längst abgeblasen ist, vielleicht mal was zum drohenden Staatsbankrott ? z.B.: Über die bedrohliche wirtschaftliche Lage in Griechenland berichten Handelsblatt und International Herald Tribune: Nachdem das Land im Jahre 2009 zum dritten Mal in Folge die Defizitvorgaben des Euro-Stabilitätspakts verfehlen wird, leitet die EU - bereits zum zweiten Mal seit dem Beitritt zur Währungsunion 2001 – gegen Griechenland ein Defizitverfahren ein. Infolge der der Finanzkrise, struktureller Probleme der griechischen Wirtschaft und der hohen Ausgaben für die Staatsbürokratie, defizitäre Staatsbetriebe und Sozialkassen droht der Staatshaushalt aus den Fugen zu geraten; den öffentlichen Rentenkassen droht bereits in Kürze die Zahlungsunfähigkeit. Die Regierung kündigte eine Sondersteuer für Wohlhabende und das Einfrieren der Löhne für die Angehörigen des öffentlichen Dienstes an.-- Albtalkourtaki 11:58, 21. Mär. 2009 (CET)

Albtalkourtaki, ich wäre dir sehr dankbar, wenn du da ein bissl tun könntest. AWI hat derzeit zuhause kein Internet, und ich bin dem Tagesgeschehen doch zu fern. Immer zu! --Pitichinaccio 22:23, 21. Mär. 2009 (CET)

Höhenangabe (Durchschnitt)? in Gemeindeinfobox

Ich frage mich immer wieder woher diese Zahl kommt. Was soll damit bezweckt werden? Ich kann mit dieser Info absolut nichts anfangen! Gibt es jemand der mich aufkären kann?--waldviertler 20:39, 11. Mär. 2009 (CET)

Naja so ein Druchschnitt wird in den Quellen halt gelegentlich angegeben. Wie man ihn errechtnet, ist mir allerdings auch ein Rätsel. Tiefster bis höchster Punkt, alternativ Höhe der Platia im Hauptort find ich auch eindeutig besser. --Pitichinaccio 23:21, 11. Mär. 2009 (CET)
Mmh, das Problem ist, die Angaben sind oft recht unterschiedlich. Bei einigen Gemeinden findet man die mittlere Höhe (wie auch immer berechnet), bei anderen sind höchster (Berg) und niedrigster (Meereshöhe) Punkt bekannt. Bei Inlandgemeinden fehlt dann meist schon die Angabe des niedrigsten Punktes. Hauptorte liegen oft auch am Meer, beispielsweise bei Rethymno dann eine mittlere Höhe von nur wenigen Metern anzugeben, wäre auch nicht korrekt. Ratlos ... --Oltau 04:58, 12. Mär. 2009 (CET)
Bin derselben Ansicht wie Pitichinaccio: die Angabe des Durchschnitts bringt nichts, sollte m.E. nur verwendet werden wenn man keine anderen Daten hat. Sonst sollten tiefster und höchster Punkt (z.B. 0 - 150 m) angegeben werden oder die Höhe des Ortszentrums.-- Albtalkourtaki 08:06, 12. Mär. 2009 (CET)

Ich hatte bisher nur Gemeinden bearbeitet die am Meer liegen, deshalb stellte sich die Frage nach dem tiefsten Punkt nicht. Woher bekomme ich die Höhenangabe des Ortszentrums? ... so genaue griechische Karten kenn ich nicht und die Gemeinden waren meiner bisherigen Erfahrung nach auch eher sparsam mit Höhenangaben. Wenn ich das so richtig verstehe, herrscht hier Einigkeit. Ich machs in Zukunft so wie es Pitichinacchio und Albtalkourtaki vorschlagen oder wie ich es bisher auch getan habe. Soll diese Diskussion auf die Diskussionseite der Infobox Gemeinde Griechenland kopiert werden?--waldviertler 18:56, 25. Mär. 2009 (CET)

Wenn man keine besseren Quellen hat, kann man die (ungefähre) Höhe des Ortszentrums mit GoogleEarth ermitteln: Mit dem Cursor auf der Platia spazieren gehen und unten links die Höhe ablesen.-- Albtalkourtaki 20:42, 25. Mär. 2009 (CET)
Ich gebe zu, das hab ich auch schon gemacht, so ungenau es auch sein mag … --Pitichinaccio 23:02, 25. Mär. 2009 (CET)
Wollte schon längst antworten, aber immer vergessen. Hab ich fast vermutet, dass ihr das somacht. Ich selbst hab dabei kein so gutes Gefühl und deshalb lieber vermieden. hab ich kein e Angabe bleibt sie weg. So bin ich auch schon Mitten im Meeer auf Höhenangaben über 30 m gestossen. Sollte das dann nicht irgendwie angegeben werden? Wie ihr ja wisst unterscheiden sich die Angaben Höhe, Fläche, Einwohner (darüber wolten wir auch mal diskutieren) sehr oft. So könnte man dann auch nachvollziehen woher die Info stammt und wäre falls bessere Angaben existieren bedenkenlos zu ersetzen.--waldviertler 20:31, 29. Mär. 2009 (CEST)

Ialysos (Rhodos)

Könnte jemand sich mal die Lagebeschreibung anschauen. Ich habe keine Lust mich deswegen zu streiten. Oder liege ich hier tatsächlich so daneben?--waldviertler 20:31, 29. Mär. 2009 (CEST)

Naja, irgendwie habt ihr beide recht. Ich habs mal noch bissl anders gemacht. --Pitichinaccio 20:41, 29. Mär. 2009 (CEST)

Anteil am Artikel

Yia sas, könnt ihr mir sagen, wo man nachsehen kann, welcher Autor wieviel (prozentual evtl.) Anteil an einem Artikel hat? -- Liebe Grüße Stoffel! 00:34, 2. Apr. 2009 (CEST)

Jeia sou, Stoffel - hier ist der Link zu Deiner Frage: [4] Gruß -- AWI 01:29, 2. Apr. 2009 (CEST)
vielleicht kann ich die informationen nicht interpretieren; so wie sich mir das darstellt, liefert dieses werkzeug keine aussagekräftigen resultate. beispiel: der artikel rotmilan ist zu mindest 95% von mir, ist das aus den informationen dieses tools auslesbar? bitte missversteht's mich nicht: ich wollte nur eine aussage zum gebrauchswert dieses tools machen; ob von mir oder jemandem anderen ist mir wurscht. gruß Ulrich prokop 13:13, 3. Apr. 2009 (CEST) (früher scops)
Ich glaub, da zählt nur die Zahl der edits und dabei steht scops doch auch ganz oben. -- AWI 18:27, 3. Apr. 2009 (CEST)
schon, nur die anzahl der edits lässt keinen aufschluss über die qualität der beteiligung zu; so gesehen ist der aussagewert, den dieses tool in bezug auf die eingangs gestellte frage liefert, zweifelhaft. vor allem autoren, die praktisch fertige beiträge mit nur wenigen edits in den ANR stellen, würden dann ja -obgleich hauptverfasser - unter ferner liefen gelistet. gruß Ulrich prokop 10:00, 4. Apr. 2009 (CEST)

Heta

Können Fachkundige sich bitte mal den Artikel Heta anschauen? Der Artikel wurde (ebenso wie Jot, jetzt Weiterleitung) von dem gesperrten Benutzer CBMIBM (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) angelegt, war anscheinend völlig falsch und wurde überarbeitet. Mich macht es etwas misstrauisch, dass diverse Neostrada-IPs aus Polen (wahrscheinlich der gesperrte Benutzer selbst) am laufenden Band irgendwelche Interwikis hinzufügen und um Sichtung betteln. Hat sich das durch die Überarbeitung des Artikels erledigt oder müssen wir etwas gegen diesen internationalen Sockenangriff unternehmen? --Entlinkt 20:30, 3. Apr. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Habs mal nach Wissen und Gewissen überarbeitet. --Pitichinaccio 11:23, 13. Apr. 2009 (CEST)

Philermos gegen Filerimos tauschen ?

Sollte der Artikel Philermos nicht gegen die Weiterleitung Filerimos getauscht werden? Da der Berg heute Filerimos genannt wird. Philermos für gewöhnlich den Zusammenhang mit der Marienikone herstellt.--waldviertler 09:19, 13. Apr. 2009 (CEST)

O ja, der neugr. Name scheint ja deutlich häufiger zu sein. --Pitichinaccio 10:37, 13. Apr. 2009 (CEST)
… war so frei. --Pitichinaccio 10:57, 13. Apr. 2009 (CEST)
ist auch besser so. Ich hab sowas noch nie gemacht.--waldviertler 16:56, 13. Apr. 2009 (CEST)

Karpathos

ich war mal mutig... --Muscari 21:29, 13. Apr. 2009 (CEST)

Bravo! --Pitichinaccio 21:58, 13. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe mir den Artikel gerade einmal angesehen; leben nicht besonders viele (prozentualer Anteil?) Türken auf Karpathos? Dazu findet sich leider keine Information im Artikel - vielleicht hat ja einer von euch eine passende Quelle dazu?. -- Liebe Grüße Stoffel! 23:02, 13. Apr. 2009 (CEST)
Diese Seite gibt an: „Nach der Herrschaft der Venezianer (11. - 13. Jahrhundert) eroberten die Türken Karpathos und herrschten fast vier Jahrhunderte. Türkische Einflüsse sind auf der Insel aber kaum bemerkbar.“ Sind die Türken nicht in Kleinasien, Ostthrakien und Berlin endemisch? --Oltau 23:53, 13. Apr. 2009 (CEST)

Ja, die Seite habe ich gesehen ;). Den Nachsatz halte ich allerdings für wenig aussagekräftig. Ist damit der Baustil gemeint? Das Essen und Folklore können wohl kaum gemeint sein, da diese ohnehin änhlich sind... -- Liebe Grüße Stoffel! 00:09, 14. Apr. 2009 (CEST)

Wollt ihr wirklich (spärliche) Infos haben, um das historische Schwarze Loch von einem halben Jahrtausend zu füllen, welches zahllose Artikel Südosteuropas durchzieht? ... ;) Dann kann ich mal in meine Lit. schauen. Gruß, -- lynxxx 00:30, 14. Apr. 2009 (CEST)

Lynxx, dieses Portal ist durchaus türkenfreundlich ;-) Nur gibt es in den griechischen Quellen dazu meist gar keine Angaben, und wir stehen auf dem Schlauch. Nur zu also! Gr --Pitichinaccio 00:40, 14. Apr. 2009 (CEST)

Eine Enzyklopädie lebt von Infos, nur her damit. Nehme aber an, dass Bücher zu Karpathos keine Bibliothek füllen ;-) . Gruß, --Oltau 00:49, 14. Apr. 2009 (CEST)

Haha, ja, ich weiß. Bin schon dabei, aber steckengeblieben, weil ein PDF geschützt ist, und ich nichts copy-pasten kann, und eben sah, dass das EJOS (Electronic Journal of Oriental Studies) in Utrecht nicht mehr so einfach zugänglich ist, ich nun aber aufhöre zu suchen. Vielleicht mach ich einen Screenshot von dem PDF und stelle ihn nachher rein. Ist eh nur ein Absatz, aber immerhin. Ich schaue mal weiter. Bis nachher.-- lynxxx 01:05, 14. Apr. 2009 (CEST)

So, da bin ich wieder. Was für eine blöde Idee von mir, ausgerechnet bei dieser winzigen Insel was suchen zu wollen... ;-) Es gab auch in meinen Büchern nämlich fast nichts. Vielleicht eine kurze Begebenheit in den Gewässern der Insel, als maltesische Piraten einen Konvoy von Pilgern überfielen, und der Sultan sich dann rächen wollte. Hier bitte S. 435. Hier mein Screenshot aus dem EJOS: http://img178.imageshack.us/img178/4137/zwischenablage01p.jpg von Theunissen. Im GOR vom 19. Jh. gibt es auch nur zwei erwähnenswerte Einträge: Hier hier. Immerhin. Wahrscheinlich nun weltweit am meisten Infos aller Wiki-Seiten. ;-) Ich suche mir mal ein lohnenderes Loch. Ciao, -- lynxxx 01:48, 14. Apr. 2009 (CEST)
Mensch Leute, dafür gibt es doch das Ägäisportal Karpathos (hier die englische Varante, ich bezorzuge die griechische) . Da stehen jedenfalls mal die wichtigsten Infos drin. Übrigens ich versuche den Begriff die Türken (oder die Irgendwelche ..., hört sich für mich nicht so gut an) normalerweise zu vermeiden (Eroberung durchs Osmanische Reich oder irgend sowas) und dann gibts das noch. Im übrigen suche ich auch schon seit Monaten nach Infos um die geschichtliche Lücke zwischen 1204 und 1306 zu füllen und habe da etwas über Leon Gavalas vorbereitet. Demnächst mehr, muss ich erst mal wieder auf meinem Rechner suchen. Übrigens, was war zwischen 1908 (Jungtürkische Revolution) und 1912 (Italienische Besetzung).--waldviertler 07:14, 14. Apr. 2009 (CEST)
Das wird schwierig. --Pitichinaccio 09:01, 14. Apr. 2009 (CEST)
Nochwas hier. --Pitichinaccio 09:08, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ich glaube ich bin doof! Wo steht im Artikel was über Türken? Oben meinte ich die geschichtliche Entwicklung im 16. Jhd.. (Jetzt wieder die Sache mit Nationalitäten/Ethnien, nicht so meine Sache mich da unmißverständlich auszudrücken). Klar leben Türken auf den Dodekanes, da diese (dodekanes) sich während des Bevölkerungsaustauschs unter Italienischer Besatzung befanden.--waldviertler 09:21, 14. Apr. 2009 (CEST)
Darum gings oben bei Stoffelino. Nur gibt es wieder keine vernünftige Quelle, dass man das (womöglich mit %-Zahl) in den Artikel schreiben kann. --Pitichinaccio 09:34, 14. Apr. 2009 (CEST)

Moin, also in dem "Ägäisportal Karpathos" sehe ich keine spezifischen Infos über die Insel, eher allgemeines zu den Inseln der Ägäis. (gr. kann ich nicht lesen) Wenn es um allgemeine Ägäisgeschichte geht (obwohl die Insel zum Mittelmeer gehört?), kann ich nochmals schauen, da habe ich vielleicht zitierfähiges. Ansonsten zur venezianischen Zeit ist Benutzer:Hans-Jürgen_Hübner ja einer, der viele Bücher darüber hat, und viel Wissen sich angeeignet hat, wie ihr sicherlich schon wisst. Gibt es irgendeinen zusammenfassenden Artikel der die Geschichte der Inseln umfasst, oder sind sie alle verstreut auf die einzelnen Inseln? Hier Ägäische Meer habe ich keinen Hinweis auf weitere Artikel gefunden... LG, -- lynxxx 12:56, 14. Apr. 2009 (CEST)

Hilfe und Mitarbeit erwünscht

Hier, Κυρά της Ρω, einer von mehreren Artikel die so halbgar auf meinem Rechner herumgammeln. Wäre nett wenn ihr euch das mal anschauen könntet und wer Zeit und Lust hat etwas mitarbeitet, um das in eine lesbare Form zu bringen. und von der Überschrift nicht irritieren lassen--waldviertler 18:56, 25. Mär. 2009 (CET)

Hehe, das ist nett. Ich wäre auch über Mitarbeit bei der einen oder ausstehenden auszuarbeitenden Idee dankbar ;-) --Pitichinaccio 20:47, 29. Mär. 2009 (CEST)

Eine schöne Geschichte - der Stoff aus dem die patriotischen Träume gemacht sind: totale Hingabe, der Nationalstolz vor jeglichen eigenen Bedürfnissen und zur Ehre eine Statue + Militärstützpunkt. Möchte gerne mithelfen, wird aber schwierig, aufgrund mangelnder eigenen neugr. Kentnissen... -- Liebe Grüße Stoffel! 22:57, 16. Apr. 2009 (CEST)

Präfekturen, Präfekturbezirke, Präfekturgebiete

Gebiete mit Sonderstatus?

Anlässlich der endlich angelegten Rodopi: Wer anständige Quellen zu den νομοί, νομαρχίες (Αττικής), υπερνομαρχίες und νομαρχιακά διαμερίσματα anschleppt, dass wir das endlich mal aufarbeiten können, kriegt nen Keks und nen Ouzo … (mindestens) --Pitichinaccio 21:26, 2. Apr. 2009 (CEST)

Hilft das hier weiter ? 13x Περιφέρειας, 50x Νομαρχιακές Αυτοδιοικήσεις (davon 3 Δράμας-Καβάλας-Ξάνθης, Εβρου-Ροδόπης, Αθηνών-Πειραιώς in weitere 7 Νομαρχιακό Διαμέρισματα) und hier (nicht ganz aktuell) Υπερνομαρχίες, offensichtlich für die Zukunft wenn ichs richtig verstehe. hier,hier, [5] … oder wird das noch diskutiert? Für jemanden mit besseren Griechischkenntnissen, als die meinen ..--waldviertler 12:47, 3. Apr. 2009 (CEST)
Keks folgt! :-) Hm, also ich hab erstmal in Politische Gliederung Griechenlands ein bissl ergänzt. Allerdings scheint es ja auch noch ein paar eparchies zu geben, siehe [6]. Bevor ich jetzt weiter ändere, wäre gut, wenn einer der flüssig im Griechischlesen ist, da mal draufschaut. --Pitichinaccio 12:22, 13. Apr. 2009 (CEST)
Bei der Quellensuche für die Artikeln zu Limnos bzw. Ikaria/Fourni ist mir die Bezeichnung Eparchia immer wieder begegnet. Kürzlich habe ich dieses pdf vom Ägäisministerium gefunden. Demnach gibt es Eparchies, aber nicht überall. Welche Rolle sie in der Verwaltungsgliederung spielen bzw. die Auggabengiete ist mir aber nicht klar. Mit dem Keks wart lieber noch, wer weiß wie schnell sich andere Quellen finden.--waldviertler 16:55, 13. Apr. 2009 (CEST)
Hm, also gewisse ehemalige Inselprovinzen haben irgendwie ein Recht auf einen Vertreter im Präfekturrat; noch bestehende 19 Provinzen haben eine Mindestsitzanzahl? Oder wie? Bitte mal hier schauen: http://www.ypes.gr/elec/pl_nom3.html. --Pitichinaccio 18:56, 13. Apr. 2009 (CEST)

Also wenn ich das habwegs verstanden habe, gibt es noch die Gebiete auf der Karte oben, die Eparchie-Statsu (rot) haben oder als ehemalige Insel-Eparchien einen Vertreter im Präfekturrat stellen. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. --Pitichinaccio 08:33, 16. Apr. 2009 (CEST)

Vielleicht hilfts ein wenig weiter. Zwei mal was auf englisch Sub-prefecture of Kythera (Επαρχείο Κυθήρων), Ägäisportal, Administrative Strukturen.. hier als "province" bezeichnet sonst als "sub-prefecture" (Limnos, Kato Nevrokopi, Kythira und Ikaria "Courthouse of Ikaria". Auflistung der 13 Περιφέρειες und 19 Επαρχεία [7]. Was bedeuten die gelb markierten Inseln? Wie sieht das aus wenn bei den 11 Präfekturen mit Επαρχεία der Verwaltungssitz mit dargestellt wird? Nur ein Gedanke. Für den Betrachter ohne GR Kenntnisse eventuell hilfreich. Oder dient die Karte nur als Diskusionsgrundlage? Hatte noch keine Gelegenheit mal hier zu schauen, jedenfalls in Ruhe durchzulesen.--waldviertler 16:31, 16. Apr. 2009 (CEST)

Sehr gut, Waldviertler, so kommt doch langam Material zusammen! Gelb: Die Inseln, die ehemalige eparchies sind, hab ich von hier (siehe Εκπροσώπηση Νησιωτικών Πρώην Επαρχιών) -- Pitichinaccio 22:29, 16. Apr. 2009 (CEST)

Europawahlen

Die Europawahlen stehen bevor und es fehlen noch einige Artikel über Abgeordnete aus Eurem Land. Über Unterstützung bei der Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Europa 2009 freuen wir uns.Karsten11 16:14, 6. Mai 2009 (CEST)

Orpheus

Eigentlich gehört das ja ins Portal:Mythologie, aber ich habe hier die grössere Hoffnung, dass sich jemand um die Grichische schreibweise von Orpheus kummern könnte.--Sanandros 17:11, 4. Jun. 2009 (CEST)

Akropolismuseum

Datei:Acropolis-museum-detail.JPG
Fassadendetail, man beachte das "Light-Sensitive-Glass"

Am 20. Juni eröffnet das neue Akropolismuseum, vielleicht idt das etwas für "Aktuelles"--ChristosV 00:34, 10. Jun. 2009 (CEST)

Aber ja! Schreib einfach :-) -- Pitichinaccio 01:46, 10. Jun. 2009 (CEST)
Ich wusste gar nicht, dass es geschlossen war - sieht doch sehr schön aus. (Und spannend alle Mal!) -- Liebe Grüße Stoffel! 01:58, 10. Jun. 2009 (CEST)
Habe den Artikel ein bischen ausgebaut, habe aber keine AHnung wie man das auf der Portalseite platziert--ChristosV 19:16, 10. Jun. 2009 (CEST)
Hi Christo: einfach hier reinschreiben, oberhalb oder anstelle des Kalavryta-Textes:Portal:Griechenland/Aktuell Gruß AWI 20:31, 10. Jun. 2009 (CEST)

Löschkandidat: Dimitrios Pessogiannis

Nur zur Information --Joachim Pense (d) 18:50, 12. Jul. 2009 (CEST)

Bildlöschungen auf Commons

Siehe hier [8], auch hier (Bilder vom Stadion in Athen) [9] und einzelne auch an anderen Tagen: [10]

Bitte diese Bilder hier lokal auf de.wikipedia hochladen und mit {{NoCommons}} versehen - so wie hier: Datei:Polytexneiomnim.JPG Da es in Griechenland keine Panoramafreiheit gibt, dürfen Fotos von moderner Architektur und moderner Kunst im öffentlichen Raum (alles wo Urheber noch keine 70 Jahre tot) nicht auf Commons hochgeladen werden. Hier ist das schon erlaubt, wegen dem Schutzlandprinzip, das abgebildete Werk wird genauso behandelt, wie ein deutsches! Bei Unklarheiten bitte bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen, aber bitte rasch handeln! Diese Bilder werden auf Commons ohne wenn und aber gelöscht! -- 194.48.128.75 11:34, 27. Jul. 2009 (CEST)

Kategorie Insel (Griechenland)

Die Kategorie:Insel (Griechenland) enthält zur Zeit nur 26 Einträge. Haben wir da etwas übersehen? Ich war ja auch nicht unbeteiligt, habe mich aber um den Kategoriebaum bisher nicht sonderlich gekümmert. Wie soll die hierachische Ordnung aussehen?--waldviertler 10:41, 16. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Waldviertler, mit den Inseln in den Unterkategorien und Unter-Unterkategorien sind es, wenn ich richtig zähle, insges. 167 Inseln, das sind sogar mehr als in der Liste griechischer Inseln bisher blau verlinkt sind. Um das Ganze systematischer zu gestalten, sollten wohl die 26 Inseln, die noch keine Verwaltungsregion zugeordnet sind, entsprechend kategorisiert werden und die Liste mit den Kategorien abgeglichen und ggf. fehlende Verlinkungen vorgenommen werden. (die 26 nicht unterkategorisierten verteilen sich auf Verwaltungsregionen, die jede für sich wohl nicht genug Inseln für eine eigene Kategorie haben; immerhin erreichen Kreta und Peloponnes fast die geforderte Anzahl von 10 = Ansporn für den Kleine-Insel-Spezialisten für weitere Aktivität) Gruß -- Albtalkourtaki 11:18, 16. Aug. 2009 (CEST)

Ich meine einige der 26 könnten schon noch einer Unterkategorie zugeordnet werden. Meine Anfrage richtet sich zunächst auf das Kategoriesystem. Weil mir der Umgang damit nicht klar ist. Ich hätte vermutet, dass unter Insel (Griechenland) alle griechischen Inseln aufgelistet sind. Demnach wäre die hierarchische Ordnung so

  • Insel nach Staat
    • Insel (Griechenland)
      • Insel der Verwaltungsregion …
      • Insel der Verwaltungsregion …

demnach jede Insel in der Kategorie Insel (Griechenland) + Insel der Verwaltungsregion ... + eine Kategorie für die geographische Ordnung

Geographische Ordnung

  • Insel (Atlantischer Ozean)
    • Insel Mittelmeer
      • Insel Ägäisches Meer
      • Insel Ionisches Meer

In der untersten Kategorie würden natürlich nicht alle griechischen Inseln erfasst. Inseln im Libyschen Meer (oder soll diese noch Kategorie angelegt werden), die Inseln der Gemeinde Megisti und die Ioannina-Insel. Oder mache ich da einen Denkfehler? In Arbeit habe ich die Inselliste der Gemeinde Lipsi in Planung ist Kalymnos und dann … Ansporn ist schon da nur an der Zeit mangelt es ein wenig.--waldviertler 13:16, 16. Aug. 2009 (CEST)

Ich meine, dass das Kategoriesystem so zu verstehen ist, dass alle Seiten, die sich in eine Unterkategorie einordnen lassen, nur dort erscheinen und nicht in der übergeordneten Kategorie.-- Albtalkourtaki 14:21, 16. Aug. 2009 (CEST)
Dann ist der Satz in der Einleitung aber missverständlich. Einordnung: In dieser Kategorie und deren Unterkategorien werden alle Artikel zu Inseln erfasst, die auf dem Gebiet von Griechenland liegen. Oder bin ich grad zu doof? Jedenfalls wird das System nicht einheitlich gehandhabt oder unterschiedlich verstanden. Wie das letztendlich aussieht ist mir egal, nur einheitlich und verständlich sollte es sein. Dann ist mir das noch aufgefallen, als Untekategorie von Kategorie:Insel (Ägäisches Meer) ist Tinos angelegt. Alle anderen Inseln mit Themengebieten aber Kategorie:Insel als Thema.
Siehe Wikipedia:Kategorien#Hinweise_für_Autoren Nr. 4: „Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden. Ausnahmen hierzu werden in den Beschreibungsseiten der betroffenen Kategorien beschrieben.“-- Albtalkourtaki 19:49, 16. Aug. 2009 (CEST)

Das ist eine sehr lange und viel diskutierte Story. Anfangs wollten die Geo-Kat-Jungs ein Katsystem machen, das nur nach Staat und Kontinent kategorisiert. Da dies aber zu unübersichtlich vollen Kategorien führen kann, wurde es nicht so recht akzeptiert. Im Moment gibts nur noch Insel nach Kontinent (wenig benutzt) und "Insel nach räumlicher Zugehörigkeit landmäßig" – die heißt immer noch "Insel nach Staat". Man kann also ganz normal unterkategorisieren bzw. hierarchisch kategorisieren, wie bei den andern Geo-Objekten auch. -- Pitichinaccio 21:35, 16. Aug. 2009 (CEST)

Danke für Eure Hilfe. Ob ichs richtig verstanden habe, weiss ich aber nicht.--waldviertler 15:45, 20. Aug. 2009 (CEST)

F6/Schon gewußt

Hi! Ich habe aus der „Schon-gewußt“-Seite das Bild entfernt, da es gelöscht wurde. Vllt. wollte Ihr es durch ein anderes ersetzen? ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:54, 9. Sep. 2009 (CEST)

Lücken schließen

Mit meinen Unterlagen (Karten) komme ich hier nicht mehr weiter. Einige Koordinaten bzw. Inselnamen sind noch offen. Bei zwei Inseln (grün markiert) bin ich mir über die Zuordnung Name – Lage nicht sicher. Als Grundlage diente [11], allerdings wurde diese Liste ergänzt. Charles Arnold gibt als Quelle der Flächenangaben den HNHS an, erwähnt aber dass die Inseln zurzeit neu vermessen werden.--waldviertler 16:28, 14. Sep. 2009 (CEST)

Deine Probleme kenne ich bestens. Auch bei meinen begonnenen Listen bin ich irgendwann an einen Punkt gekommen, wo ich nicht mehr weiter kam. Es hat halt fast jede griechische Insel mehrere Namen; aus nur einer Quelle erfährt man sie sehr selten. Was zum Beispiel die Inseln der Gemeinde Mires angeht: Bei google maps heißt die von dir als Megalonisi identifizierte Insel Makronisi (vielleicht zwei Namen für eine Insel); die griechische Gemeindeliste führt für Mires die Inseln Μακρονήσι, Μικρονήσι und Τράφος auf (die hier auch), in el:Κατάλογος νησιών περιφέρειας Κρήτης gibt auch noch Παπαδόπλακα. … Mikronisi wieder gibt es bei gtp, leider ohne Koordinaten – aber die kleine Insel mit den Öltanks müsste das das eigentlich sein. Bei Google Earth gibt es ein Foto bei der Insel auf 34° 56′ 11″ N, 24° 42′ 30″ O, das mit "Trafos - Lassea" beschriftet ist. Mit Lassea komme ich auf el:Λασαία, und da gibt es ein Foto, auf dem die betreffende Insel ebenfalls Trachos genannt wird. Man kann sich dumm googeln, und hat noch immer keine wirklich seriöse Quelle, bzw, betreibt OR. Solidarischen Gruß -- Pitichinaccio 20:43, 14. Sep. 2009 (CEST)
Hier gibts eine Liste mit 96 Inseln, ohne Koordinaten oder genauere Ortsnagabe. Natürlich hats da viele kleine Felseninseln und Felsen dabei. Wäre es nicht geschickter diese Steinbröckchen in der Liste getrennt oder speziell vermerkt aufzuführen?--waldviertler 16:53, 17. Sep. 2009 (CEST)
Man kann in bewohnte und unbewohnte teilen oder Inseln unter einer bestimmten Größe aussondern. So wars bei Liste sizilianischer Inseln. -- Pitichinaccio 20:49, 17. Sep. 2009 (CEST)
Bewohnt sind nur zwei. Dann würde ich ab 0,1 km² trennen. Die größeren hätten dann alle eine Flächenangabe und fast alle kleineren keine und Felsen sowieso nicht.--waldviertler 22:03, 17. Sep. 2009 (CEST)
Das klingt vernünftig. -- Pitichinaccio 08:45, 18. Sep. 2009 (CEST)

Olympic Airlines fliegt nicht mehr

Kann man das unter Nachrichten eintragen?

"Olympic Airlines Deutschland" wird weiter existieren bis die neue "Olympic Air" sich etabliert. Dann kann nämlich die alte Gesellschaft mitsamt den Rechten ihrer deutschen Arbeitnehmer (insgesamt 69) sorglos pleite gehen. Das griechische Chaos hat System!--Andrea8 09:02, 30. Sep. 2009 (CEST)

Jo. Is ne Nachricht. -- Pitichinaccio 09:45, 30. Sep. 2009 (CEST)

Griechische Literatur

Das müsste mal dringend überarbeitet werden. Als ich heute mal etwas nachschauen wollte, war ich so etwas von enttäuscht. Ich hoffe doch, es gibt unter den Griechenfans auch einige, die Bücher lesen und da was machen können. Viel Erfolg! --Decius 12:45, 20. Okt. 2009 (CEST)

Formatierung griechischer Schreibweise

Mushushu stellt hier eine Anfrage zur Formatierung der griechischen Schreibweise. Ich hoffe ich habs richtig beantwortet.--waldviertler 17:29, 20. Nov. 2009 (CET)

Übersetzungswunsch, Konstantinos Koukidis

Benutzer Roll-Stone hatte einen Übersetzungswunsch auf meiner Disk Seite. Kann mal jemand drüberschauen?--waldviertler 16:07, 28. Nov. 2009 (CET)

Thira vs. Fira

Reiselinchen hat die letzte Zeit einige Rotlinks zu Fira gesetzt, vermutlich ist irgndwann mit einem Artikel zu rechnen. In der ΕΣΥΕ Gemeindeliste von 2001 S.196 steht Θήρα, dagegen auf verschiedenen Seiten wie in der griechischen Wikipedia el:Φηρά Θήρας Ο οικισμός των Φηρών ή Θήρα ή και Χώρα είναι … , bei der Verwaltungsregion Südlichen Ägäis [12] ΦΗΡΑ ΣΑΝΤΟΡΙΝΗ, bei der Gemeinde Thira [13] Φηρά und dem Ägäisportal [14] Φηρά. Der Gemeindename bleibt natürlich bei Thira (Δήμου Θήρας). Was machen wir da? Jedenfalls den Alternativnamen erwähnen. Die Lösung von el.wikipedia würde ich bevorzugen, mit entsprechender Weiterleitung natürlich. Einen Verwaltungsartikel für die Gemeinde Thira ähnlich wie Drymalia oder Naxos (Stadt) hab ich in Vorbereitung.--waldviertler 10:23, 10. Dez. 2009 (CET)

Diskussion:Santorin

Ich hab da eine Diskussion begonnen, wie ist eure Meinung dazu.--waldviertler 06:58, 11. Dez. 2009 (CET)

ΦΔΦ

Was sagen die Spezialisten dazu ? Gruß, Nonikos 23:16, 13. Dez. 2009 (CET)

Hat das was mit Griechenland zu tun? So komische Vereine gibts zu hunderten, siehe hier, nur nicht in GR.-- Albtalkourtaki 00:17, 14. Dez. 2009 (CET)
Es sah so aus, als hättet ihr auch mit Sprachfragen zu tun (siehe weiter oben), falls dem nicht so ist, entschuldigt meine Nachfrage. Ich weiß nur noch wenig altgriechisch, bin aber sicher, dass das, was dort verzapft wurde ziemlicher Unfug ist. -- Nonikos 01:08, 14. Dez. 2009 (CET)

Giorgios Contogeorgis, Γιώργος Κοντογεώργης

Ich vermute mal, dass es sich um die selbe Person handelt? Mir fehlt leider die Zeit dem nachzugehen.--waldviertler 18:31, 29. Dez. 2009 (CET)

Aber ja. -- Pitichinaccio 08:29, 30. Dez. 2009 (CET)

Neue Kat

… zur Kenntnis und ggf. Diskussion: Kategorie:Deutsche Besetzung Griechenlands 1941–1945. Gr. -- Pitichinaccio 08:28, 30. Dez. 2009 (CET)

oh, das finde ich aber sehr praktisch! Das WP-Kategoriensystem und dessen Richtlinien durchschaue ich ja nicht annähernd, aber in die hier scheint ja so ziemlich alles reinzudürfen, was mit dem Thema zu tun hat. Gefällt mir. Danke! AWI 16:39, 30. Dez. 2009 (CET)

Weiterleitung Neugriechisch: Genus, Numerus zu griechische Toponyme

Hallo Griechenlandportal, vor einigen Tagen bin ich über die Kreta-Seite auf die Weiterleitung Neugriechisch: Femininum, Singular gestoßen und war ziemlich verblüfft, als ich bei Griechische Toponyme landete. Nachdem ich diesbezüglich eine Frage dazu auf der Disskussionseite der Weiterleitungsseite hinterlassen habe, habe ich noch ein bisschen gesucht und bin dann im Archiv auf ure Diskussion vom 5./6.2.08 gestoßen. Da habt Ihr euch ja unglaublich viel Arbeit gemacht, als Ihr alle griechischen Ortsnamen über die Genus/Numerus Information verlinkt habt. Alle Achtung! Trotzdem ist mir nicht klar geworden, wieso Ihr diese Verlinkung erstellt habt. Für den normalen Nutzer, der auf f.sg. klickt, ist das irreführend. Er möchte doch wahrscheinlich eher wissen, was f. und sg. bedeutet, oder? --GitGerl 15:19, 10. Dez. 2009 (CET)

Hallo GitGerl, in der Einleitung Griechische Toponyme steht ja bereits: Im Gegensatz zu Ortsnamen in den meisten westeuropäischen Sprachen haben sie (griechische Ortsnamen) immer ein grammatisches Geschlecht. f. → feminin (weiblich), m. → masculin (männlich), n. → neutrum (sächlich) und das alles noch in Sg. → Singular (Einzahl) und Pl. → Plural (Mehrzahl).--waldviertler 16:29, 10. Dez. 2009 (CET)
Hallo Waldviertler. Dankeschön für die Antwort. Aber einen Grund für die Verlinkung sehe ich darin nicht. Gibt es einen? --GitGerl 16:40, 10. Dez. 2009 (CET)
Diese Verlinkung wurde wohl deswegen erstellt, weil man dem Leser ermöglichen wollte, weiterführende Informationen über die Problematik von Numerus und Genus in der neugriechischen Toponymie zu lesen. An sich ist das meiner Meinung nach schon sinnvoll; man könnte sich vielleicht darüber unterhalten, ob das "f.sg." verständlicher gemacht werden könnte oder nicht. --Rokwe 09:54, 12. Dez. 2009 (CET)

Ja, vielleicht hast du recht und der Link ist mit dieser Absicht erstellt worden. Ist jedenfalls die einzige Erklärung, die ich mir denken kann - aber die Verlinkung ist logisch falsch, auch wenn Griechische Toponyme noch so lesenswert ist und man den Artikel damit vielen Nutzern anempfiehlt. Alle Nomina im Neugriechischen sind durch Genus und Numerus kategorisiert. (Dazu weisen auch Adjektive und Partizipien diese Kategorien als Kongruenzmerkmale auf.) D.h. der Link Neugriechisch: Genus Numerus muss entweder direkt auf die Kategorien Genus und Numerus führen oder auf alle davon betroffenen Wortarten. Toponyme sind aber nur eine kleine Teilmenge der Nomina. Mit dem bestehenden Link Genus Numerus schließt man nun den größeren Teil der von Genus und Numerus betroffenen Entitäten aus. Kann man nicht einfach hinter das Toponym und vor die Genus-, Numerusspezifikation Griechische Toponyme setzen? Also etwa: Kreta (griechisch Κρήτη, Kriti, Toponym, f.sg.) --GitGerl 11:50, 13. Dez. 2009 (CET)

Gibt es noch andere Begründungen/Meinungen zu dieser Frage? Vielleicht von den Wikipedianern, die die Weiterleitungen angelegt haben? Reaktion wäre nett. --GitGerl 15:16, 28. Dez. 2009 (CET)

Die Angabe von Numerus und Genus gehören zu einem griechischen Ortsnamen dazu, sonst ist er nicht eindeutig. Im Griechischen geht das weitgehend durch die Verwendung des Artikels (außer bei m. und f. Pl., da ist er identisch - auch daher die genaue Angabe hier), im Deutschen geht das nicht. Jetzt ergibt sich die Frage: Was sollte durch einen Link hier erklärt werden, die Abkürzungen oder die Angabe selbst? Uns war letzteres wichtig. Die Erklärung der Abkürzungen könnte m. E. auch im verlinkten Artikel erklärt sein, wenn das nötig ist, ein Link auf den Ortsnamenartikel mit dem Stichwort "Toponym" ist auch nicht korrekter jedenfalls, er müsste dem Argument folgend ja konsequenterweise auf Toponym verlinken. -- Pitichinaccio 01:43, 29. Dez. 2009 (CET)

Danke Pitichinaccio, für Deine Antwort. Bitte entschuldige, wenn ich zu Deinen Argumenten in einer (ziemlich langen) Aufzählung Stellung nehme:

  1. Auch in anderen Sprachen sind Genus und Numerus bei Toponymen inhärent, vgl. Italienisch gli Alpi (m.pl.), Roma (f.sg.), Bolzano (m.sg.). (Nicht alles, was es im Deutschen nicht gibt, und im Neugriechischen wohl, ist linguistisch einzigartig.) Auch hier ist ein Link von Roma (f.sg.) zu [Italienische Toponyme] nicht sinnvoll. Eine Weiterleitung von [Italienisch: Genus Numerus] zu [Italienische Toponyme] gar grob falsch, denn:
  2. Á pro pos Weiterleitung - um die geht's ja (s.o.): Dazu sagt WP:WL: “Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. Eine Weiterleitung von Sehhilfe auf Fehlsichtigkeit ist ungeeignet, da keines der beiden Lemmata das andere umfasst.“ Genus- und Numerus sind an allen neugriechischen Nomen markiert, nicht nur bei Toponymen. (Und dass der Artikel obligatorisch ist, gilt im Neugriechischen - anders als im Deutschen - für alle Nomina propria, nicht nur für Toponyme.) D.h.: weder umfasst die Menge der griechischen Toponyme die Kategorien Genus und Numerus, noch umgekehrt (vgl. auch meinen Beitrag vom 13.12.). => Diese WL sollte "nicht verwendet" werden.
  3. Zu Deiner Frage "Was sollte durch einen Link hier erklärt werden, die Abkürzungen oder die Angabe selbst?" gibt WP:VL in Abschnitt 1.1. Pipelinks die folgende Antwort: "Schlecht hingegen ist es, wenn der Leser nicht erkennen kann, wohin er mit dem Link geschickt wird: Im Zuge des vorangegangen Ereignisses. Der Leser sieht des vorangegangenen Ereignisses und weiß erst, wenn er mit der Maus über den Link fährt, dass dieser zur Seite Fall der Berliner Mauer führt. Eventuell fährt der Leser nicht erst über den Link, da er den Inhalt schon zu kennen glaubt, obwohl die verlinkte Seite für ihn durchaus interessant gewesen wäre. Oder er kennt die Seite bereits und ärgert sich über den Link, der ihm unnötiges Surfen abverlangt. Solche Links haben außerdem den Nachteil, dass die Information beim Drucken verloren geht." => Dieser Link ist "schlecht".
  4. Mein Vorschlag, stattdessen Toponym hinter die Ortsnamen zu setzen, sollte Eurem Wunsch entsprechen, einen Link zu den griechischen Toponymen unterzubringen. Mag sein, dass das auch nicht toll ist, aber so weit ich das bisher verstanden habe, ist es durchaus legitim, mit einem allgemeinen Link (Toponyme) auf etwas Spezifischeres (griechische Toponyme) zu verlinken, wenn durch den Zusammenhang (griechischer Ortsname) die Einschränkung (auf griechisch) sowieso schon gegeben ist (hier liegt zumindest ein Teilmengenverhältnis vor: [griechische Toponyme] € [Toponyme], was bei [Neugriechisch: Genus Numerus] und [Toponyme] nicht der Fall ist). Vielleicht irre ich mich da - sollte eben nur ein konstruktiver Lösungsvorschlag sein.

Für mich ist inzwischen klar: Weder Weiterleitung noch Link sind WP-konform. --GitGerl 12:24, 29. Dez. 2009 (CET)

Dann hier also mal weiter:

  • Das Italienische ist hier kaum vergleichbar. Nur aus Endungen auf -e im Sg. und Endungen auf -i im Plural geht das Genus nicht hervor. Außerdem sind da alle Städte weiblich, fast alle Flüsse männlich etc. Eine Genusangabe wäre aber vielleicht auch beim Italienischen gelegentlich angebracht, denn es heißt eben nicht gli sondern le Alpi ;-) Im Griechischen ist das ja anders, hier gibt es das Dorf Myrthios (m. Sg.) und das Dorf Myrthios (f. Sg.). Konsequent wäre es vielleicht, den Artikel zu setzen, wie es im Griechischen auch ist, aber wohl weniger enzyklopädisch. Kurzum: Die Nennung nur des Namens ist im Griechischen deshalb schwierig, weil über das Toponym nur ein Teil der relevanten Information gegeben wird, und das durchgängig für fast alle Toponyme oder ihren größten Teil.
  • Was nun die Vorlage angeht: Wenn man die Angabe für sinnvoll oder nötig hält, muss das erläuterbar sein. Ein Link unter „Toponym“ auf Griechische Toponyme ist jedenfalls auch nicht regelkonform, denn auch hier ist nicht im Link drin, was außen dransteht. Dummerweise ist die Quellenfunktion aber den Richtlinien gemäß nicht für Anmerkungen zu verwenden, sonst könnte man m. Pl. auf Maskulinum und Plural verlinken, dies in einer Anmerkung erläutern und dann dort auf Griechische Toponyme verlinken. Dass der Name eines Dorfes ein Toponym ist, ist jedenfalls eine ziemlich dämlich Angabe, denn der Artikel geht ja nicht über das Toponym XY, sondern über das Dorf XY.
  • Eine richtlinienkonforme, elegante Lösung scheint es also nicht zu geben. Dann müssen wir evtl. die uns am besten scheinende Lösung zu einer Griechenland-Richtlinie machen. Das ist kein Problem.
  • Eine ähnliche Richtlinienänderung gibt es übrigens schon, wir schreiben vor dem Geburts- und Sterbedatum gegen die Richtlinien keinen Strichpunkt, sondern ein Komma, wenn der Strichpunkt an einen griechisch geschriebenen Namen grenzen würde und damit ein griechisches Fragezeichen wäre. Warum nicht auch hier eine vernünftige, sachbezogene Spezialrichtlinie? -- Pitichinaccio 02:08, 16. Jan. 2010 (CET)
Ich nehm mal an dass wir alle mit der bisherigen Lösung nicht glücklich waren, aber fünf (!) Links nach dem ersten Wort? (Bsp. Athen (griechisch Athína Αθήνα [aˈθina], Top.: f. Sg.) ist die Hauptstadt …). Welchen Gewinn bringt das? Kann man das dem Leser zumuten?--waldviertler 10:54, 16. Jan. 2010 (CET)
Nein, das erschwert die Lesbarkeit. Ich war mit der bisherigen Handhabung nicht unglücklich und wäre für deren Beibehaltung. IPA-Zeichen werde ich selbst auch nicht verwenden, weil ich die Lautschrift nicht beherrsche.-- Albtalkourtaki 12:09, 16. Jan. 2010 (CET)

Ich danke sehr für die ausführliche Begründung. Ich versteh's jetzt besser. Pitichinaccio hat recht, dass die Angabe "Toponym" bei einem Dorfnamen ziemlich komisch ist. Den Vorschlag mit der Quellenfunktion musste ich ein paar mal lesen. Ich glaube, jetzt habe ich ihn kapiert und die Idee finde ich prima. Für Nutzer, die - wie ich, als ich darüber gestolpert bin - nicht mit den Hintergründen vertraut sind, ist diese Möglichkeit doch viel transparenter, als die Verlinkung über die Genus/Numerus-Information. Wäre denn das eine mögliche vernünftige, sachbezogene Griechenland-Spezialrichtlinie?

Waldviertler und Albtalkourtaki haben vielleicht auch recht damit, dass die Lesbarkeit durch so viele links erschwert wird. Ich selber find's aber gar nicht schlimm - ich muss die Links ja nicht anklicken, wenn ich nicht wissen will, was dahinter steckt. Und IPA macht auch den Nutzern die Aussprache zugänglich, die kein Griechisch sprechen.--GitGerl 18:15, 16. Jan. 2010 (CET)

Dann sähe das so oder ähnlich aus: Athen (griechisch Athína Αθήνα [aˈθina], f. Sg.[1]) ist die Hauptstadt … -- Pitichinaccio 20:52, 16. Jan. 2010 (CET)

  1. Griechische Toponyme werden dekliniert und sind nur mit Angabe von Numerus und Genus eindeutig identifizierbar.

Auch wenn ich versuche, mich jeglichem Überschwanges zu enthalten: Ich find's schlüssig, transparent, hilfreich - kurz - super! --GitGerl 16:37, 17. Jan. 2010 (CET)

...und ich finds unübersichtlich. -- Albtalkourtaki 20:11, 17. Jan. 2010 (CET)
Mir fällts auch schwer mich damit anzufreunden. Ich finde diese Verlinkung (f. Sg.) einfach … , einfach … (kopfschüttel, abwink,…) zuviel des Guten (… und ich bin kein Sprachgenie, vielleicht auch gerade deshalb). IPAs, auch wenn ich nicht damit zurechtkomme, mögen sinnvoll sein, aber dann bitte auf Athína verzichten. Man schau sich bitte mal diese Einleitung an, nach dem Lemma drei Zeilen überfliegen bevor der Satz weitergeht (und nichts ist überflüssig).
Spontan ergibt sich dann soetwas, aber das muss ich erst mal wirken lassen
Athen (griechisch Αθήνα [aˈθina], f. Sg. [1]) ist die Hauptstadt …
  1. Griechische Toponyme werden dekliniert und sind nur mit Angabe von Numerus und Genus eindeutig identifizierbar.
  2. @GitGerl: Natürlich muss man Links nicht anklicken, man muss sie aber auch nicht setzten. Übrigens die Verlinkung von Gemeinde (Δήμος) nach Demos ist Geschmacksache, eine weitere Möglichkeit ist.Grüße --waldviertler 15:38, 18. Jan. 2010 (CET)
    @waldviertler: Habe hier geantwortet. Grüße --GitGerl 17:29, 18. Jan. 2010 (CET)

    Die Verlinkung bei Genus und Numerus braucht man ja vielleicht wirklich nicht mehr. Wenn ich's richtig verstanden habe, kam an dieser Stelle ursprünglich ja nur deshalb ein Link zustande, um an diesem den Verweis auf die Griechischen Toponyme unterzubringen. Wenn das die Quellenangabe leistet, hat sich das erledigt und Waldviertlers Version genügt. Oder irre ich mich da? --GitGerl 17:29, 18. Jan. 2010 (CET)

    Ja. Dass die Abkürzung für Genus und Numerus blau ist, stört imho die Lesbarkeit noch am wenigsten; wie argumentierte da gerade jemand: ich muss die Links ja nicht anklicken. Vielleicht deshalb hat mich auch die Verlinkung auf "griechische Toponyme" nie gestört: Ich muss die Links ja nicht anklicken. Störend bzw unübersichtlich finde ich die Häufung der verschiedenartigen Angaben von 1. Link auf "Griechische Sprache", 2. Griechischer Name in lat. Kursivbuchstaben 3. Griech. Name in griech. Buchstaben 4. eckige Klammern 5. Link auf "IPA" 6. IPA-Zeichen 7. Abkürzung der Genusangabe 8. Abkürzung der Numerusangabe 9. Fußnote. Das finde ich auch zuviel des Guten, zumal sich das noch verdoppelt bzw verdreifacht, wenn es mehrere Varianten gibt; das kommt js häufig vor: Vasso Papandreou/Vasiliki Papandreou, Georgios/Giorgos, Dimitrios/Dimitris, Ioannis, Giannis, Apirantos/Aperathos/Apirathos... - Ob die IPA-Zeichen etwas bringen ? Ich jedenfalls habe sie bei keiner Fremdsprache benutzt und meine, dass man für die korrekte Aussprache besser hier nachschaut. (Jetzt aber bitte nicht noch eine Fußnote mit dem Link auf "Ausprache des Neugriechischen" !)-- Albtalkourtaki 20:17, 18. Jan. 2010 (CET)

    Verstehe vollkommen, aber solange wir hier eine NKN haben, bei der man deutliche Abweichungen der Aussprache von der aus der Transkription vermuteten gibt, ist die IPA schon mal ganz sinnvoll. Niemand würde bei Prosotsani eine IPA wollen, aber bei Didymoticho mag es sinnvoll sein, denn die beiden ersten Silben spricht man ja völlig identisch, und nicht eben mit unserem d, und das ch ist auch anders, als ein Detuscher das aus der Transkription so lesen mag. -- Pitichinaccio 00:13, 20. Jan. 2010 (CET)

    Neue Idee

    Gerade bin ich auf Wikipedia:Chinesische Begriffe gestoßen. Das finde ich ausgezeichnet. Sollten wir nicht überlegen, fürs Griechische etwas Ähnliches im WP-Namensraum zu machen und eine einheitliche Vorlage für alles zu schaffen? -- Pitichinaccio 12:20, 7. Feb. 2010 (CET)

    Eine einheitliche Vorlage sollten wir auf jeden Fall anstreben. Wenn ich das richtig verstehe, dann soll in Zukunft die Genus Numerus Vorlage nicht mehr auf Griechische Toponyme sondern auf Wikipedia:Griechische ...? verlinken? Mir fehlt im Moment die Vorstellung dazu, soll dann erklärt werden was f.pl. bedeutet?--waldviertler 21:09, 8. Feb. 2010 (CET)
    Das auch, mit Verweis auf Griechische Toponyme, WP:NKN, und alle Orte, wo man Näheres zu dem Zeugs erfahren kann … Allerdings könnte der Link auch auf griech. liegen … -- Pitichinaccio 22:09, 8. Feb. 2010 (CET)
    Also dann enthält die Einleitung in Zukunft drei Links ((Neu)griechische Sprache, IPA und griech.). Du hast sicher schon eine Idee für die Umsetzung und wirst das auch übernehmen? Ich bin gespannt.--waldviertler 18:12, 9. Feb. 2010 (CET)
    Zwei Links, keinen auf Neugriechische Sprache, das wäre ja in Wikipedia:Griechische Begriffe verlinkt. Eine Idee hab ich schon, ich weiß bloß nicht, ob ich mich an die Vorlagen-Feinheiten noch richtig erinnere :-) -- Pitichinaccio 02:00, 10. Feb. 2010 (CET)