Portal Diskussion:Politikwissenschaft/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von StG1990 in Abschnitt Sitzverteilungsgrafiken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adolokratie

ich bin vorhin mal die listen der herrschafts- und staatsformen durchgegangen und auf Adolokratie gestoßen. ich kann mich nicht erinnern, das mal in der lit gelesen zu haben. - das scheint mir eher eine begriffsfindung eines griechischschülers zu sein. auch google gibt nach erster durchsicht nur wp-auszüge wieder. deswegen mein la. falls jemand in die eine oder andere richtung etwas dazu zu sagen hat, würde ich mich freuen. --toktok 00:21, 10. Jan. 2009 (CET) edit: Telekratie auch zur Löschung ausgeschrieben --toktok 01:10, 10. Jan. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. toktok 13:19, 4. Feb. 2009 (CET)
Dieser Beitrag wurde von mir manuell archiviert ([1]). --T.M.L.-KuTV 13:02, 1. Jun. 2009 (CEST)

Umbenennung der Kategorie "Politologe" in "Politikwissenschaftler"

Ich wäre sehr dafür, die Kategorie:Politologe in Kategorie:Politikwissenschaftler umzubenennen. Die Bezeichnung "Politologe" ist veraltet, nebenbei ist "Politikwissenschaftler" auch international anschlussfähiger. Eine entsprechende Umbenennung bzw. Verschiebung beim Artikel Politologie zu Politikwissenschaft wurde schon vor längerer Zeit durchgeführt. Weitere Meinungen dazu? --C. Löser 22:11, 12. Jan. 2009 (CET)

veraltet stimmt wohl nicht ganz. google wirft insbesondere für die schweiz einige treffer aus. insifern könnte es da regionale unterschiede geben. wenn ich mir richtig erinnere gabs da mal recht heftige ideologische grabenkämpfe. evtl kriegt das jem schneller aufgedröselt. (in meinem diplomzeugnis steht jedenfalls politologe drin ...) --toktok 22:37, 12. Jan. 2009 (CET)

Woher nimmst du deine Information, dass die Bezeichnung "Politologe" veraltet sein soll? Beleg? Ein Anhaltspunkt, um die Relevanz einer Kategorienbezichnung zu überprüfen, ist Google: Politikwissenschaftler (246.000 Treffer), Politologe (274.000 Treffer). Beide Bezeichnungen sind also völlig in Ordnung. Eine Verschiebung ist zwar möglich, aber nicht notwendig. --T.M.L.-KuTV 10:15, 13. Jan. 2009 (CET)
Ein Rückgriff auf Google ist nur ein letztes Hilfsmittel, wenn man keine sinnvollen fachlichen Angaben hat. Bei google findet man auch Sachen die es nicht gibt, genauso wie man dort auch nicht alles findet, was es aber trotzdem gibt. Ich beziehe mich auf Literatur zum Fach, die ich vor einiger Zeit gelesen habe, mit 95%iger Wahrscheinlichkeit im Andersen/Woyke. Das wird aber vermutlich auch in Einführungsbüchern stehen, die einen Abschnitt zur Geschichte der PoWi enthalten. Meine Information bezog sich allerdings nur auf Deutschland, weshalb die von toktok angesprochenen regionale Unterschiede Argument gegen eine Umbenennung sein könnten. Vielleicht hat sich der Wandel auch nur von "Politologie" zu "Politikwissenschaft" vollzogen, und bei der Bezeichnung "Politologe" nicht. Was plausibel wäre, da sich zB auch eher nur solche Juristen Rechtswissenschaftler nennen, die im Bereich Forschung/Lehre tätig sind. --C. Löser 10:48, 13. Jan. 2009 (CET)
Vielleicht hast du Recht. Für eine Verschiebung spricht jedenfalls der OMA-Test. Ich befürchte, dass nicht jeder etwas mit der Bezeichnung "Politologe" anfangen kann, mit "Politikwissenschaftler" hingegen schon eher. Gegen eine Verschiebung habe ich nichts. --T.M.L.-KuTV 12:19, 25. Jan. 2009 (CET)
Hier mal ein kleines Zitat aus dem "Patzelt" zum Thema:

„Weit verbreitet ist für die Politikwissenschaft der Name 'Politologie'. Dieses Kunstwort ist nach dem Vorbild von Bezeichnungen wie 'Soziologie', 'Geologie' oder 'Psychologie' geprägt. Seinen griechischen Wortbestandteilen nach bezeichnet es die '-logie' vom 'polítes', d.h. die Wissenschaft vom Bürger. Somit als 'Bürgerkunde' zu übersetzen, umschreibt dieser Begriff nur einen Teil des Gegenstandsbereichs der Politikwissenschaft. Will man das Fach mit einem auf '-logie' endenden Wort bezeichnen, so wäre korrekte allein die etwa in den Niederlanden gebrauchte Bezeichnung 'Politikologie'. Sie ist aber unschön und unnötig, da ihr vollständig der deutsche Name 'Politikwissenschaft' entspricht.“

Werner J. Patzelt: Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriss des Faches und studiumbegleitende Orientierung. Passau 2003, S. 19 f.
Der letzte Satz ist natürlich lediglich die Meinung von Herrn Patzelt. Der etymologische Teil könnte für die Diskussion hier aber interessant sein, sofern dass denn tatsächlich so eindeutig ist, wie Herr Patzelt es dargestellt hat. --Baikonur 18:40, 26. Jan. 2009 (CET)
die linguistische herleitung, die ich gelernt hatte war: polis = staat, gemeinwesen + -logie = wissenschaft. das t entsteht aus dem s als Stützverschluss und das o wird als Anaptyxe (wie auch bei anderen wissenschaften, zb physiologie) eingefügt. wie schon angedeutet, gabs da mal grabenkämpfe, die durchaus auch durch unterschiedliche etymologische herleitungen gestützt wurden --toktok 19:15, 26. Jan. 2009 (CET)
Nach Hermann Paul sind die Begriffe "Politologie" und "Politologe" erstmals 1960 in der deutschen Sprache belegt. Den Begriff "Politikwissenschaftler" hat er in seinem Buch leider nicht aufgenommen. (Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 9., vollständig neu bearbeitete Auflage von Helmut Henne und Georg Objartel unter Mitarbeit von Heidrun Kämper-Jensen, Tübingen 1992, S. 659.) @Baikonur- Inwiefern glaubst du, dass die Etymologie ein nützliches Kriterium für die Entscheidung sein könnte, ob verschoben werden soll oder nicht. --T.M.L.-KuTV 20:24, 26. Jan. 2009 (CET)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)

Methoden der Politikwissenschaft

Wirklich schönes Portal! Wie wärs mit einem Abschnitt „Methoden der Politikwissenschaft“, wo Dinge wie Qualitative Methode oder Quantitative Methode, Deduktion, Triangulation, Forschungsdesigns, etc. behandelt werden. Auch Datenquellen fehlen noch (ALLBUS; Polity IV; Freedom House). Grüße, Herr Meier (Disk.) 23:13, 28. Jan. 2009 (CET)

Danke für das Lob und die Anregung. Was du meinst, ist mir unter den Schlagwörtern "Empirische Sozialforschung" und "Methodenlehre" bekannt. Das ist beispielsweise Stoff für das Grundstudium der Politikwissenschaft, Soziologie und "Soziale Arbeit und Erziehung". Spezifisch auf die Politikwissenschaft bezieht sich diese Thematik zwar nicht, ist aber durchaus relevant. Beim Neuaufbau des Portals und der Strukturierung der Inhalte habe ich mich an einschlägiger Einführungsliteratur zum Thema Politikwissenschaft orientiert. Dort wird diesen speziellen Themen zumeist nicht viel Raum gegeben. Beide Themen sind jeweils derart umfangreich, dass sie einzeln in dicken Büchern abgehandelt werden. Und diese Bücher sind dann oft noch dicker als die Einführungsbücher zur Politikwissenschaft. Es dürfte zumindest schwierig sein, diese Themen in einem ergänzenden Info-Block prägnant darzustellen. Aber ich werde daran denken und sehen, was sich machen lässt. Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder ein Konzept, wie sich so etwas informativ und in einer einfachen, allgemeinverständlichen Lesart auf einer Portalseite umsetzen lässt. Grüße, --T.M.L.-KuTV 23:59, 28. Jan. 2009 (CET)
Hab' gerade mal ein altes Buch aus dem Regal gekramt. Es heißt "Methoden der empirischen Sozialforschung" und umfasst 504 Seiten. Die Gliederung dort ist wie folgt: 1. Historische Entwicklung der empirischen Sozialforschung; 2. Wissenschaftstheorie und empirische Sozialforschung; 3. Ziel und Ablauf empirischer Sozialforschung; 4. Konzeptspezifikation, Operationalisierung und Messung; 5. Untersuchungsformen; 6. Auswahlverfahren; 7. Datenerhebungstechniken; 8. Datenaufbereitung; 9. Datenanalyse. Um das alles darzustellen und verständlich auf den Punkt zu bringen, wäre vermutlich ein gesondertes Portal erforderlich. ;-) --T.M.L.-KuTV 00:17, 29. Jan. 2009 (CET)
*Schmunzel* Jaja – es geht doch nichts über den guten, alten Schnell, Hill, Esser. Aber es verlangt natürlich niemand, dass hier im Portal die komplette empirische Sozialforschung dargestellt wird (Wobei ein eigenes Portal „Methoden der empirischen Sozialforschung“ mit Sicherheit auch nicht schlecht wäre). Dachte nur, dass hier der Politischen Theorie (und auch den IB) viel Platz eingeräumt wird, und so etwas grundlegendes wie die empirische Methodik ganz unter den Tisch fällt. Im Moment habe ich auch noch keine gute Idee, wie so eine Box am besten aufzubauen wäre. Aber vielleicht fällt dir ja mal was dazu ein. Du weißt ja, wie wichtig die Methodik ist, damit sich ein Gebiet (oder Portal) überhaupt Wissenschaft nennen darf: „Das Kennzeichen der Wissenschaft ist die Methode.“ (SHE, MdeS, Kapitel 1)  ;-) --Herr Meier (Disk.) 01:36, 29. Jan. 2009 (CET)

Gewaltenteilung - Qualität dieses Artikels

Liebe Leute,

ich habe als Beitrag Nr. 22 unter "Gewaltenteilung" ein paar heftig kritische Bemerkungen eingestellt. Da meine Studentinnen und Studenten für solche Ausführungen eine "5" bekommen haben, muss ich auch Euch sagen, dass ich diesen Artikel bodenlos finde, und übrigens, falls das stimmt, was ich ich in dem Forum gelesen habe, bodenlos auch den Winfried Steffani, was immer er für einen Namen und Titel haben mag.

Manfred Trapp, Nürnberg

e-Mail: Manfred.Trapp@arcor.de (nicht signierter Beitrag von 84.57.82.215 (Diskussion) 14. Feb. 2009)

Hallo! Mir ist zwar gerade nicht ganz klar, auf welchen Artikel/Abschnitt du dich beziehst … Wie auch immer: Schön, dass du an einer Verbesserung der Wikipedia-Inhalte Interesse zeigst. Vielleicht kannst du die von dir kritisierten Stellen einfach selbst verbessern. Schau dazu doch einmal auf Hilfe:Neu bei Wikipedia. :-) -- trm19:43, 14. Feb. 2009 (CET)

Portalboxen auf Diskussionsseiten

Hi Portal Politikwissenschaften! Hier Portal:Umwelt- und Naturschutz. Hat es ein Meinungsbild zu den Portalboxen auf Diskussionsseiten gegeben. Ich weiß, dass diese in der englischen WP üblich sind, war bisher aber der Meinung, dass sie in der deutschen nicht geduldet/erwünscht sind. Lg, -- Anitagraser 20:13, 27. Jan. 2009 (CET)

Ein derartiges Meinungsbild ist mir nicht bekannt. Unüblich ist das in der deutschsprachigen Wikipedia mittlerweile nicht mehr (siehe Beispiel Philosophie). Und die Löschdiskussion, die dort geführt wurde, ging zugunsten des Schildchens aus! Es scheint, dass diese Einbindung noch nicht von allen Fachbereichen umgesetzt worden ist. Hier, auf meiner Benutzer-Seite, haben wir einige Aspekte zu diesem Thema diskutiert. Vorläufig wurde festgelegt, dass die Bausteine nur nach und nach eingebaut werden können, da sonst von jetzt auf gleich die Beobachtungslisten zahlreicher Wikipedianer aufgrund des Einbaus vollgekleistert werden. Und hier habe ich eine diesbezügliche spezielle Anfrage gestellt, weil es zum Teil Überschneidungen zwischen einzelnen Fachbereichen gibt und ein Schilderwald beim Einbau vermieden werden soll. Unter den Bedingungen des allmählichen Einbaus und der Absprache mit anderen Fachbereichen, sehe ich derzeit keine Probleme. --T.M.L.-KuTV 22:46, 27. Jan. 2009 (CET)

Entschuldigung, T.M.L., aber Konsens nach der Diskussion ist ganz gewiss nicht, dass „Bausteine nur nach und nach eingebaut werden können“, um die Beobachtungslisten nicht vollzukleistern. Es geht primär um das Vollkleistern der DS, dass zu vermeiden ist. Die Beobachtungslisten erklären nur den plötzlich aufkommenden Gegenwind gegen solche Aktionen.

Der Einsatz von Bausteinen auf vormals leeren Artikel-DS hat zu unterbleiben. Punkt. Wenn es zu einem Artikel noch keine inhaltliche Diskussion gab, dann hat der DS-Tab rot zu sein. Das Setzen eines Bausteins in viel beschriebenen DS-Seiten, in denen sonst der "normale" DS-Baustein gesetzt würde, ist OK, solange das Lemma zentral zu einem Portalsbereich gehört. Sonstiges Setzen des Bausteins auf wenig frequentierten DS ist umstritten. Schilderwald ist auch schlecht. --Minderbinder 08:58, 21. Feb. 2009 (CET)

Ich habe entsprechend der o.g. Begründung beispielhaft ein paar der Bausteine entfernt, wenn:
  • nicht mehr als fünf Abschnitte auf der entsprechenden DS waren, d.h. auf ruhigen DS, wo schon der Einsatz des "normalen" DS-Bausteins nicht sinnvoll und üblich wäre, oder
  • auf der DS schon andere Bausteine wie Archiv oder DS gesetzt waren (Schilderwald), oder
  • der Artikel nicht im Kernbereich der Politikwissenschaften liegt.
Aus menier Sicht wäre es eine bessere Lösung, den "normalen" DS-Baustein so zu erweitern, dass man beim Einsatz des Bausteins ein oder mehrere Portale als Ansprechpartner konfigurieren kann. Dadurch wird das Problem des Schilderwalds systematisch vermieden, und zum Einsatz des normalen DS-Bausteins gibt es einen Konsens. --Minderbinder 11:30, 21. Feb. 2009 (CET)
Hallo Minderbinder. Der Beitrag oben ist zum Teil veraltet. In der Diskussion, auf die du verwiesen hast, schrieb ich einen Tag später (28. Januar): "Der Hinweis, dass leere DS nicht mit einer solchen Vorlage belegt werden sollten, ist für mich akzeptabel." Am 10. Februar hat Ca§e nochmals auf die damalige Diskussion zu diesem Thema im Fachbereich Philosophie verwiesen. Dort wurde folgende Regelung getroffen:

(1) "keine zuvor leeren diskussionsseiten nur mit einem baustein zu füllen"; (2) "nur die einem fachbereich eng zugehörigen artikel (d.i. inbs. jene, wo aufgrund der besucherfrequenz diskussionen erwartbar sind, die besonders zweckmäßig einer fachredaktion mit zur kenntnis zu bringen sind) mit bausteinen zu verstehen"; (3) "nie mehr als einen baustein pro artikel zu verwenden"; (4) "keinesfalls bausteine in artikel zu setzen"; (5) "keine zu großen, zu bunten usw. bausteine zu verwenden"; (6) "die sonstigen diskussionsseiten-baustein-hinweise (kein webforum, hilfe siehe dort etc) nach möglichkeit mit aufzunehmen, so dass auch hier keine zwei bausteine vorkommen."

Das alles deckt sich gut mit den von dir angesprochenen Punkten. Es ist gut, dass du auch an dieser Stelle nochmals darauf aufmerksam gemacht hast, weil der Textbeitrag oben sonst möglicherweise zu Unfug-Aktionen geführt hätte. Über deine Idee, gegebenenfalls Varianten des normalen DS-Bausteins zu entwickeln, müsste mal irgendwo und irgendwann fächerübergreifend eine Diskussion geführt werden. Hast du eine Idee, wo der richtige Ort für eine derartige Diskussion sein könnte? Gegenwärtig halte ich das Thema allerdings noch nicht für sonderlich akut. Einen Bedarf an mehr als die derzeitigen PoWi-Disk-Bausteine sehe ich nicht, soweit ich die relevanten Artikel überblicken kann. Da ich mich derzeit mit anderen Themen herumschlagen muss, habe ich das Thema erst einmal von meiner Seite aus eingefroren. Wenn das Thema aus irgendeinen Grund wieder akut werden sollte, werden wir auf jeden Fall einmal genauer abwägen müssen, welche allgemein akzeptable Lösung für die fächerübergreifenden Artikel wohl die Beste sein könnte. --T.M.L.-KuTV 13:07, 21. Feb. 2009 (CET)
OK, alles klar. Ich hatte nicht weiter auf die Datierung der Unterschriften hier geachtet, und daher fälschlich angenommen, dies wäre eine neuere Diskussion - mangels Abschluss gemäß Konsens auf deiner DS. Zu meinem Vorschlag sollte man am besten auf der DS von Vorlage:Diskussionsseite diskutieren - dorthin sollte dann auf den betroffenen Portalen eingeladen werden. Aber dringlich ist das nicht, da hast du recht. --Minderbinder 13:26, 21. Feb. 2009 (CET)

Qualitätssicherung Politikwissenschaft und andere Politikportale

Beim Überfliegen der Portale Politikwissenschaft und anderer Politikportale fand ich keine Qualitätssicherung. Hab' ich da was übersehen? Es gibt immer wieder Politik Artikel, die seltsam auffallen, deren Problem aber ohne fachlichen Hintergrund nicht zu lösen ist. Zuletzt bei mir Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, wo T.M.L.-KuTV mit aus dem Dilemma half. Wenn es noch keine Qualitätssicherung in dem Bereich gibt, meine ich, dass beim Portal Politkwissenschaft der geeignete Ort wäre um möglicherweise zunächst für mehrere Politikportale eine Anlaufstelle für bedürftige Politikartikel zu schaffen. Das könnte im Prinzip ähnlich eingerichtet sein wie Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung. Eine gut laufende Qualitätssicherung trägt dazu bei, dass zugehörige Portale lebendige Gebilde bleiben und nicht zur trockenen Sammelwüste verkommen. Gibt es Erfahrungen, ob in diesem Bereich eine Qualitätssicherung so nicht funktioniert? Könnte ja explosiver sein als in anderen Bereichen und ständig Störbeiträge anziehen. Wenn machbar, wäre es ein spannender Konzentrationspunkt in Wikipedia. Naja, vielleicht hab ich nur euren Briefkasten übersehen. (nachträglich Einiges hinzugefügt)-- fluss 22:09, 22. Feb. 2009 (CET)
OK, Anlaufadressen ausgebuddelt ...
Portal:Politik

Portal:Nationalsozialismus
Im Vergleich zur QS Kunst (die am Portal einfach über einen Reiter aufgeschlagen werden kann) und dann sofort als Diskussion offenliegt, kommen mir die Qualitätssicherungen bei Politik auf den ersten Blick zersplittert, unzugänglich, unattraktiv und überorganisiert vor. Wäre der Artikel Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens nun EU oder DE/To-Do gewesen ( ;-)) ? Vielleicht wird in diesen QS gute Arbeit geleistet und ich sehe nur die Oberfläche. Wenn es sonst noch ein bis zwei Stellen im Bereich Politik-Politikwissenschaft gibt, wo etwas wie Qualitätssicherung betrieben wird, sollte das am Portal Politik leicht aufzufinden zusammengefasst sein. Wenn mein Eindruck stimmt, dass die bestehenden QS im Bereich Politik etwas langweilig sind und problemlos weniger versteckt funktionieren könnten, würden vielleicht mehrere dieser QS zusammengeführt eine florierende QS ergeben. Ich will nicht drauf hinaus, dass nun alles nach diesem Vorschlag umgebaut werden muß, sondern ich würde gerne Meinungen lesen, wie erfahrene Beteiligte die gleiche Situation beurteilen.-- fluss 01:40, 27. Feb. 2009 (CET)

Hallo fluss. Nach dem Neuaufbau des Portals PoWi im Januar 2009 wurde vorläufig diese Diskussionsseite dazu mit eingerichtet, um schwerwiegende Mängel von Artikeln melden zu können (siehe Hinweis oben). Auf diese Diskussionsseite des Portals verweisen auch die Links der Qualitätssicherung von Bausteinen in den Diskussionsseiten von Artikeln (Beispiel Diskussion:Gewaltenteilung). Schwierig ist zunächst eine thematische Abgrenzung zu anderen Portalen (siehe dir mal diese Liste an: Portal:Wikipedia_nach_Themen). Dann müste erst einmal festgestellt werden, welche Portale aktiv eine Qualitätssicherung betreiben, um gegebenenfalls über eine Zusammenarbeit nachdenken zu können. Ein Indiz, welche Bedeutung relevanten Portalen allgemein beigemessen wird, könnte die Anzahl der Beiträge auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Qualitätssicherung sowie die Pflege des jeweiligen Kategoriesystems sein (siehe: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Fachbereiche). Für 2008 ergibt sich so aus der Perspektive der Politikwissenschaft in etwa folgendes Bild (in Klammern das letzte eingetragene Datum der Kategorienpflege):
Also, vom ersten Eindruck her würde ich sagen, dass die Sektion "Politische Soziologie" durch die Portale Religion, Soziologie und Diskriminierung gut abgedeckt sind. Im Bereich der beiden relevanten Politikfelder leistet das Portal Umwelt- und Naturschutz offenbar gute Arbeit. Die für die Disziplin Politische Theorie und Ideengeschichte relevanten Themen sind zum größten Teil nicht abgedeckt. Zwar leisten die Portale Nationalsozialismus, Anarchismus und Marxismus gute Arbeit, aber der Bereich der relevanten Lemmata ist wesentlich größer. Zudem gibt es hier partiell Überschneidungen mit dem Portal Philosophie, insofern es um Themen geht, die die politische Philosophie betreffen. Dasselbe gilt für die Portale Rechtswissenschaft und Geschichte. Nicht genügend abgedeckt erscheinen mir die Artikel, die ebenso den Portalen "Deutsche Politik", "Internationale Politik", "Europäische Union" und "Vereinte Nationen" zugeordnet werden könnten. Über das Portal "Hilfsorganisationen" kann derzeit noch keine Aussage getroffen werden, weil es sich erst im Aufbau befindet. Da sich das Portal Politikwissenschaft derzeit im Neuaufbau befindet, kann hier vermutlich noch keine organisierte Qualitätssicherung betrieben werden. Ich hoffe aber, dass sich das bald ändern wird. Beim Einstellen von neuen Artikeln gebe ich diese zusätzlich auch in das Feld "Zusammenfassung und Quellen" ein. Diese Vorgehensweise hat sich im Portal Nationalsozialismus bewährt und ist ein erster möglicher Schritt zur Qualitätsprüfung und -sicherung. Für alles Weitere brauchen wir hier wohl noch etwas Geduld. Allerdings: Hier gibt es sicherlich zahlreiche Leute, die weitaus mehr Erfahrung mit der Portalarbeit und Qualitätssicherung haben als ich. Deshalb wären hierzu sicherlich noch andere Meinungen sehr sinnvoll... --T.M.L.-KuTV 12:56, 27. Feb. 2009 (CET)
Danke. Erst noch weitere Meinungen und Ideen hier sammeln. Später alle zusammen was draus machen.-- fluss 14:07, 27. Feb. 2009 (CET) Hm, paar Tage noch.-- fluss 06:42, 2. Mär. 2009 (CET)

Weitere Qualitätsverbesserung des Kategoriensystems

Benutzer Guandalug‎ hat uns freundlicherweise eine Liste des Kategoriensystems erstellt Kategorienbaum (Bot-optimiert: KategorienbaumBot). Schwierig ist zunächst eine Abgrenzung der Zuständigkeiten für die Kategorien, wie bereits in dem vorangegangen Beitrag zur Sprache gekommen ist. Zum Teil gibt es thematische Überschneidungen mit den Kategoriesystemen anderer Portale (Philosophie, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Politik usw.). Derzeit bin ich ratlos, wie nach der allgemeinen Überarbeitung der Kategorien im Januar 2009 (siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Fachbereiche) vom Ansatz her die Qualität effizient weiter verbessert werden kann. Hier wären jedenfalls ebenso Vorschläge gut wie in dem Beitrag zuvor. Vielleicht hat jemand eine Idee, wie wir beide Problemchen mit einer einzigen Fliegenklappe schlagen könnten. --T.M.L.-KuTV 19:31, 4. Mär. 2009 (CET)

Neue Kategorien / Politische Theorie und Ideengeschichte

Hallo, ich begrüße das Vorhaben, die Kategorie:Politikwissenschaft zu untergliedern. Allerdings denke ich, dass es neben der Kategorie:Politische Theorie und Ideengeschichte nicht auch noch die Kategorie:Politische Ideengeschichte (und dann auch die Kategorie:Politische Theorie) geben sollte. Die entsprechende Diskussion dazu gab es damals schon bei der Zusammelegung zum Artikel Politische Theorie und Ideengeschichte (insbes.: unweigerliche Überschneidungen bei den meisten Artikeln), inklusive zum Artikel Politische Philosophie resp. Kategorie:Politische Philosophie. Mein Vorschlag daher: nicht die Unterkategorien zu den Einzelbegriffen, sondern nur die Kategorie:Politische Theorie und Ideengeschichte verwenden. Gruß --C. Löser 07:52, 4. Feb. 2009 (CET)

Ja, die weitere Untergliederung der Kategorie Politikwissenschaft, um die sich seit Monaten niemand mehr gekümmert hat, war längst überfällig. Die Kategorie "Politische Theorie und Ideengeschichte", die ein Hauptfach der Politikwissenschaft ist, fehlte bislang völlig. Derzeit geht es zunächst darum, möglichst viele Begriffe, die der Hauptkategorie Politikwissenschaft zugeordnet sind, in Unterkategorien unterzubringen. Sobald dieses Vorhaben beendet sein wird, wird sich zeigen, welche Begriffe jeweils den Kategorien "Politische Theorie und Ideengeschichte" und "Politische Ideengeschichte" zugeordnet werden konnten. Ich vermute, dass dein Vorschlag, diese beiden Kategorien zusammenzuführen, sinnvoll sein könnte, möchte aber noch warten, bis die Begriffe der Hauptkategorie - soweit möglich - in tiefere Kategorien verschoben worden sind. Wenn sich dann zeigen sollte, dass es gute Gründe für die Beibehaltung beider Kategorien gibt, werde ich mich an diesem Ort zurückmelden. Wenn nicht, werde ich die beiden Kategorien entsprechend deines Vorschlags zusammenführen (d.h. die Kategorie "Politische Ideengeschichte" auflösen). --T.M.L.-KuTV 12:43, 4. Feb. 2009 (CET)
Hallo miteinander, ich habe mir erlaubt die Kategorien "Kategorie:Politische Philosophie", "Staatsphilosophie" und "Staatstheorien" etwas aufzuräumen und ein bisschen zu vervollständigen. "Kosmetisch" hab ich durch Hinweise auch etwas nachgeholfen. Ich hoffe ich trat niemandem auf den Schlips, weil ich die Sache selbst in die Hand genommen hab. Ich bin natürlich durchaus team- und kritikfähig ;-) Ps.: die Kategorie:Politische Ideengeschichte halte ich auf jeden Fall für sinnvoll. Gruß, --Themistokles1984 14:14, 10. Mär. 2009 (CET)

Wiederum Hallo miteinander! Ich richte gerade eine neue "Querkategorie" ein, Kategorie:Politik und Religion, um einige Begriffe des geistes- und sozialwissenschaftlichen bzw. politiktheoretischen Themen- und Forschungskomplex' von Politik und Religion zusammenzufassen und zusammenzubringen, da so einige Artikel benachbarter Fachbereiche integriert werden könnten. Im Großen und Ganzen soll es um das weite Feld von politischen Implikationen und Aspekten religiöser Lehren und Bewegungen (etwa Islamismus) gehen, aber auch praktische Aspekte einschließen, wie etwa solche aus der Ideengeschichte bzw. dem hochaktuellen Bereich interkultureller Politik und Kommunikation, der sich ja bekanntermaßen v.a. in religiösen Argumentationsmustern generiert (Stichwörter wie Kampf der Kulturen, Moscheebau u.v.m.). Auf diese Weise könnte der wissenschaftliche Forschungsbereich hier abgebildet werden, den ich auch mit einigen Artikeln weiter erweitern wollen würde. Ich freue mich über Tipps, wie insbesondere auch über Kritik! gruß, --Themistokles1984 21:45, 14. Mär. 2009 (CET)

Hallo Themistokles1984. Das Thema der Einrichtung einer Kategorie "Politik und Religion" wurde bereits vergangenen Monat in einer Diskussion angerissen (siehe hier; ganz unten). Ich begrüße diese Kategorie und glaube, dass du dir hier gute Anregungen bei den Zuordnungen einzelner Lemmata holen kannst. Grüße, --T.M.L.-KuTV 23:32, 14. Mär. 2009 (CET)

Rechtsradikalismus

Hallo,

ich habe keinen besseren Platz, als hier, gefunden, um auf folgendes Hinzuweisen:

der Artikel Rechtsradikalismus soll gelöscht werden, und tatsächlich sind alle dafür. Schaut doch bitte mal drüber. --Stoerfall 20:32, 19. Mär. 2009 (CET)

Hab' dort geantwortet. Vielleicht hast du ja Interesse daran, meinem Vorschlag dort zu folgen. Dann ließe sich vielleicht zumindest die Löschung des Lemmas verhindern, wenn es dir primär darum gehen sollte. Das Lemma ist zweifellos relevant, aber so kann der Artikel wirklich nicht bleiben. Wenn du noch weitere Meinungen einholen willst, kannst du auch hier anfragen. Nur befürchte ich, dass die Leute dort zu einem ähnlichen Schluss kommen werden. Vielleicht kannst du dort jemanden mobilisieren, der mir dir spontan einen Neuaufbau des Artikels startet. Grüße, --T.M.L.-KuTV 01:55, 20. Mär. 2009 (CET)

Sozialdisziplinierung

Kann hier mal jemand kompetentes drüberschauen? Mir als Laie kommt das etwas wirr bzw. bruckstückhaft vor. Oder sind da die zentralen Punkte erfasst und nur mir will's nicht richtig in den Schädel? Danke + Grüße --Martina Nolte Disk. 01:43, 17. Mär. 2009 (CET)

Fast ein Fall für einen LA. Schon die ersten Einblicke in die Literatur zu diesem Thema machen deutlich, dass hier wesentliche Dinge fehlen. Zudem wird in diesem Artikel mehrfach ein falscher Eindruck erweckt, weil die historischen Bezüge und Zusammenhänge nicht klar herausgearbeitet wurden. Der Leser stellt sich mehr Fragen, als dass er sich informiert fühlt. Der Artikel ist auf jeden Fall vorgemerkt. Danke für den Hinweis. --T.M.L.-KuTV 05:03, 20. Mär. 2009 (CET)

Nationalliberalismus

Hallo, es wäre gut, wenn sich jemand in die Überarbeitung des Artikels einbringen könnte. Benutzer:Nachtwächter90 hat sich dem Artikel angenommen, arbeitet aber vorsichtig formuliert, nicht gerade nach wissenschaftlichen Standards. Da werden dann mal kurz die extrem rechten bzw. rechtspopulistischen Parteien Dansk Folkeparti, Bündnis Zukunft Österreich, Schweizerische Volkspartei, Partij voor de Vrijheid zu heutigen Vertretern des Nationalliberalismus. Als Beleg müssen deren jeweilige Parteiprogramme herhalten. Ich selber kenne mich leider mit Nationalliberalismus nicht genügend aus, um den Artikel selber zu überarbeiten und habe aktuell nicht die Zeit. Durch die Änderungen von Nachtwächter90 befürchte ich jedoch eine deutliche Verschlechterung des Artikels und unzählige unhaltbare und unbelegte Aussagen. --Häuslebauer 17:17, 31. Mär. 2009 (CEST)

Anmerkung: Benutzer:Nachtwächter90 wurde am 2. Mai 2009 gesperrt (Benutzersperr-Logbuch). Der Artikel ist allem Anschein nach wieder auf dem Stand vom 10. Februar 2009. Danke für das beharrliche Nachhaken bezüglich der fehlenden Quellenangaben an Benutzer Häuslebauer.--T.M.L.-KuTV 19:06, 23. Mai 2009 (CEST)

"Überprüfbarkeit als Grundprinzip"?

Hinweis zu einem aktuell stattfindenden Meinungsbild über die Überprüfbarkeit von Informationen in Artikeln: Wikipedia:Meinungsbilder/Überprüfbarkeit_als_Grundprinzip. Grüße, --T.M.L.-KuTV 21:46, 21. Jun. 2009 (CEST)

Hinweis für Neulinge und unregelmäßige Mitarbeiter

Wer in etwa wöchentlich erfahren will, welche neuen Artikel aus dem Bereich Politikwissenschaft Einzug in der Wikipedia gehalten hat, muss die folgende Seite auf seine Beobachtungsliste setzen: [2]. Eine Auswahl der Artikel wird dort zusätzlich in die Zeile "Zusammenfassung" gesetzt, so dass die neuen Artikel direkt über die Beobachtungsliste aufgerufen werden können. Grüße, --T.M.L.-KuTV 18:04, 27. Jun. 2009 (CEST)

Artikel DIE LINKE

Servus,

der Artikel DIE LINKE ist mal wieder gesperrt wegen Editwar. Die Artikeldiskussion dazu ist nicht mehr zu ertragen. Könnten dazu mal ein paar Stimmen gesammelt werden, die die Streithähne trennen und eine neutrale Version durchsetzen ? --87.79.139.112 21:13, 3. Jul. 2009 (CEST)

Das ist in einem Wiki wohl unlösbar. Solange Benutzer wie Ulitz den Artikel um den Preis von Edit Wars schönen wollen, gibt es keine geeigneten Instrumente eine neutrale Version durchzusetzen.217.95.159.127 22:06, 3. Jul. 2009 (CEST)

Liberalismus

Wikipedia ist in einem seltsamen Zustand. Es gibt Portale für totale Ideologien wie Marximus und Anarchismus. Hingegen ist der Artikel zu Liberalismus, der seit Jahrhunderten in vielen Staaten real umgesetzt wurde, bei QS eingetragen. Da stimmt etwas nicht. NPOV ist nicht nur eine Frage, wie man in einem Artikel formuliert, sondern auch eine Frage der Ausgewogenheit im Ganzen: wieviel Artikel gibt es, die mit einer Ideologie zu tun haben, wie gut sind diese gepflegt? Brockhaus oder Meyer kämen nie auf Idee, nur Leute zu beschäftigen, die sich nur mit linksextremen Strömungen auskennen oder befassen, aber alles andere nicht beachten. Gibt es in diesem Portal hier irgendwo eine Todo-Liste? -- Lightbearer 21:47, 15. Jul. 2009 (CEST)

Projektgruppe Regierungs- und Verwaltungsreform

1. Stellungnahme zum Löschantrag? vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Juli_2009#Projektgruppe_Regierungs-_und_Verwaltungsreform

2. Kategorisierung: genauer als Politikwissenschaft möglich? Ggf. zusammen mit/unterhalb von Politikfeldanalyse? -- pistazienfresser 14:49, 16. Jul. 2009 (CEST)

Politikfeldanalyse

Kategorisierung: spezieller als unter Kategorie:Politik möglich/sinnvoll?-- pistazienfresser 14:51, 16. Jul. 2009 (CEST)

Würde Kategorie:Politikwissenschaft und Kategorie:Verwaltungswissenschaft vorschlagen. Gruß, --NoCultureIcons 15:26, 16. Jul. 2009 (CEST)
Kategorie:Politikwissenschaft hatte ich auch im Auge, wegen des dortigen Warnhinweises wollte ich aber noch vorher fragen.
Kategorie:Verwaltungswissenschaft? Ich hatte den zur Löschung vorgeschlagenen Artikel Projektgruppe Regierungs- und Verwaltungsreform bzw. die dort angegebenen Belege so verstanden, als wäre die Politikfeldanalyse die Entsprechung zu dem (offenbar nicht besonders benannten) empirischen Forschungszweig/Arbeitsweise der (empirischen) Verwaltungswissenschaft. Oder gibt es Politikfeldanalyse im engeren Sinne (ohne verwaltungswissenschaftliche Forschung) und im weiteren Sinne?-- pistazienfresser 15:40, 16. Jul. 2009 (CEST)
Das kann man so nicht trennen, dafür ist "Verwaltungswissenschaft" bei weitem nicht scharf genug abgegrenzt. Naja, kannst ja hier beispielsweise mal die Fundstelle auf Seite 85 anschauen. Und wenn du schon die Belege in dem angesprochenen Artikel ansprichst: Bei Bogumil muss man sich ja nur mal das Inhaltsverzeichnis durchschauen, da wimmelt's ja nur so vor Policy-Krimskrams. Gruß, --NoCultureIcons 01:09, 17. Jul. 2009 (CEST)
Also soweit ich das überblicken kann, gab es ursprünglich eine Verwaltungswissenschaft, die sich tatsächlich in erster Linie mit der öffentlichen Verwaltung beschäftigte. Diese Wissenschaft beschäftigte sich zunehmend (ab den 70er Jahren) nicht mehr nur mit der Verwaltungsstruktur und dem effizienten Verwaltungsaufbau, sondern vielmehr mit der Frage, wie politische Programme unter Einbeziehung verschiedener Akteure (nicht mehr nur der Verwaltung) umgesetzt werden. D.h. man sagte „Verwaltungswissenschaft“, meinte aber „Public Policy“ nicht „Public Administration“. Dies entspricht wohl der Policy-Analyse, bei der neben der öffentlichen Verwaltung auch andere relevante Akteure berücksichtigt werden. Mittlerweile gibt es aber auch wieder eine mehr auf die öffentliche Verwaltung konzentrierte (oft normativ ausgerichtete) Forschungsrichtung, die unter dem Begriff „Public Management“ firmiert und eindeutig auch der Verwaltungswissenschaft zuzuordnen ist, die aber weniger mit der Policy-Analyse zu tun hat.
Wenn ihr ein Unterscheidungskriterium zwischen Verwaltungswissenschaften und Policy-Analyse sucht, würde ich persönlich sagen:
  • Verwaltungswissenschaft bezieht sich auf policies, polities und politics innerhalb der öffentlichen Verwaltung.
  • Policy Analyse orientiert sich nicht in erster Linie am Gegenstand der öffentlichen Verwaltung, sondern an der jeweiligen Policy und bezieht dann verschiedene relevante Akteure auch jenseits der reinen Verwaltung mit ein, und betrachtet dann auch ggf. polities und politics.
Zusammenfassend: Eine ganz klare Abgrenzung ist nicht möglich. Dasselbe ist es jedoch nicht. Was bedeutet das nun für die Kategorien? Das überlasse ich lieber mal euch Wikipedia-Profis. Grüße --Teilzeittroll 02:38, 17. Jul. 2009 (CEST)
Das muss ja auch nicht dasselbe sein, Paul McCartney ist auch nicht dasselbe wie die Beatles, ist aber trotzdem in der Beatles-Kategorie, obwohl er auch Teil von Wings war. Wenn man in unserem Fall hier nicht so schön drüber reden könnte hätt ich das übrigens schon geändert; falls da niemand Widerstand ankündigt oder mir zuvorkommt mach ich das auch noch. Gruß, --NoCultureIcons 16:17, 17. Jul. 2009 (CEST)

Demokratieförderung

Hallo, mir erscheint dies ein sehr verbesserungsbedürftiger/auf Relevanz zu überprüfender Artikel. Wenn sich ein Fachmann/-frau das mal ansehen könnte? danke und Grüße --Wangen 12:09, 31. Jul. 2009 (CEST)

Sitzverteilungsgrafiken

Ich wollte fragen, ob sich nicht mal ein User dauerhaft den "Sitzverteilungsgrafiken" in Landtagsartikeln annehmen und diese regelmäßig aktualisieren könnte (z.B. nach Parteiaustritten einzelner Abgeordneter)? Es fällt doch auf, dass einige dieser Grafiken sehr unaktuell sind. Wo wir gerade bei diesem Thema sind: Wäre jemand so freundlich und würde mir erklären, warum bei dieser Grafik nur 29 Linke- und 11 SPD-"Abgeordnete" vorhanden sind, obwohl es laut Auflistung 31 respektive 13 Abgeordnete sein müssten? --82.212.34.28 23:06, 30. Aug. 2009 (CEST)

Para-Staat

Um den Artikel Para-Staat und seit neuestem nun auch Parastaat (Landnahme) siehe Difflink gibt es signifikante Meinungsverschiedenheiten und ein Löschantrag wurde gestellt. Mir scheint, als wäre die Löschdiskussion nicht rein fachlicher Natur. Vielleicht könnte sich jemand von Ihnen den Artikel ansehen. Bitte vor der Zensurattacke. Ich sehe da bei den LA´s und manchen Kommentaren kaum einen Willen zur entyklopädischen Zusammenarbeit. Vielleicht habe ich etwas wichtiges übersehen? Grüße--Modzzak 16:33, 11. Sep. 2009 (CEST)

Ich bitte in diesem Zusammenhang zu beachten, dass der Artikel jedem enzyklopädischen Standard entbehrt und daher ein "Wille zur enzyklopädischen Zusammenarbeit" nicht wirklich zielführend wäre. Herzlichen Dank und Grüße, j.budissin+/- 21:32, 11. Sep. 2009 (CEST)
Ich weiss nicht, wer hier mitliest. SCPS? Vermutlich nicht, aber wenn's nicht gerade Benutzer:qwqchris ist, war das mal wieder ein klassisches Eigentor mit Effet. Fossa?! ± 21:49, 11. Sep. 2009 (CEST)
Pssst! Das sollte ne Überraschung werden. -- j.budissin+/- 21:56, 11. Sep. 2009 (CEST)
Gähn. Muss jetzt ins Bett. Sagt mir bescheid (am besten auf meiner Disku), wenn die Sache morgen oder so noch aktuell ist. Hier lese ich nicht so wirklich mit. --SCPS 23:22, 11. Sep. 2009 (CEST)

Alle Interessierte sind herzlich eingeladen sich an der dortigen Diskussion zu den aus meiner Sicht ausgesprochen POVigen, vor allem aber offensichtlich unsinnigen Kürzungen zu beteiligen. Nemissimo 酒?!? RSX 02:21, 31. Okt. 2009 (CET)

Aus alt mach neu: Kategorie:StaatstheorieKategorie:Werk der Politischen Philosophie

Hallo miteinander,

ich würde mich gern dranmachen, die oben genannte Kategorie bzw. ihren Inhalt, ausschließlich Werke der Politischen Philosophie, inhaltsgemäß in eine neuzuschaffende Kategorie:Werk der Politischen Philosophie oder Kategorie:Politikphilosophisches Werk, analog zu Kategorie:Philosophisches Werk bzw. einer Unterkategorie wie Kategorie:Sprachphilosophisches Werk, zu überführen. Gibts dazu schwerwiegende Einwände oder Gegenvorschläge?

Die Kategorie:Staatstheorie braucht es bis auf weiteres, auf Grund der Prominenz von Kategorie:Politische Philosophie und Kategorie:Staatsphilosophie offenbar nicht.

freundlicher Gruß, --Themistokles1984 23:55, 12. Dez. 2009 (CET)

Halte ich auf den ersten Blick für eine gute Idee. "Politikphilosophisches Werk" erscheint mir indes ein wenig gebräuchlicher Begriff zu sein. "Werk der Politischen Philosophie" wäre i.O. Gruß, --T.M.L.-KuTV 21:52, 18. Dez. 2009 (CET)

Sitzverteilungsgrafiken

(aus dem Archiv)
Ich wollte fragen, ob sich nicht mal ein User dauerhaft den "Sitzverteilungsgrafiken" in Landtagsartikeln annehmen und diese regelmäßig aktualisieren könnte (z.B. nach Parteiaustritten einzelner Abgeordneter)? Es fällt doch auf, dass einige dieser Grafiken sehr unaktuell sind. Wo wir gerade bei diesem Thema sind: Wäre jemand so freundlich und würde mir erklären, warum bei dieser Grafik nur 29 Linke- und 11 SPD-"Abgeordnete" vorhanden sind, obwohl es laut Auflistung 31 respektive 13 Abgeordnete sein müssten? --82.212.34.28 23:06, 30. Aug. 2009 (CEST)

Nachdem mein obiger Beitrag zu keiner Antwort geführt hat und mir das Thema nach wie vor ein Anliegen ist, versuche ich es nun auf diesem Wege (= Benutzer:DLiebisch, Benutzer:StG1990, Benutzer:Chrkl und Benutzer:Chumwa per jeweiliger Diskussionsseite hierhin gelotst).
  • Ziel meiner Bemühungen ist (wie gesagt): Eine einzelne Person oder eine Personengruppe zu finden, die regelmäßig (d.h. bei Parteiaus- und übertritten, Wahlen) die Sitzverteilungsgrafiken der deutschen Landesparlamente - möglichst in einheitlichem Design - aktualisiert. Ich sehe mich momentan leider nicht imstande, diese Sache selbst zu übernehmen (u.a. weil ich in einem anderen Themenbereich eingespannt bin).
Ich würde übrigens vorschlagen, alle Sitzverteilungsgrafiken in Zukunft im Stile Chrkls zu erstellen. Zwar finde ich den blauen Hintergrund ansprechender, allerdings hat Chrkl bereits hinsichtlich des saarländischen Landtags ausführliche Arbeit geleistet - und das alles noch einmal zu machen, halte ich für nicht zumutbar. Gut finde ich auch die "Strichelung" von "Abgeordneten", die einen Parteiwechsel vollzogen haben (mit entsprechendem Hinweis im unteren Abschnitt). (Sollte dies alles bereits an anderer Stelle ausdiskutiert worden sein, bitte ich um Verzeihung.)
Schließlich möchte ich mich noch bei StG1990 entschuldigen, dass ich ihn bezüglich der im ursprünglichen Posting erwähnten Merkwürdigkeit nicht persönlich kontaktiert habe. Ich war damals wohl nicht ganz auf der Höhe...
Also, wie sieht's aus? :-) --85.216.2.149 23:26, 27. Jan. 2010 (CET)

Also, was das Saarland angeht so werde ich versuchen, das ganze aktuell zu halten. Zu anderen Landtagen fehlt mir allerdings der Bezug, sowohl medial und geographisch (ich wohne derzeit nicht in Deutschland) als auch interessensmäßig. Was die Gestaltung angeht so habe ich mich ja an vorhandenen Graphiken orientiert, aber ich habe mich bewußt gegen einen farbigen Hintergrund entschieden da dieser erstens für meinen Geschmack etwas zu sehr Aufmerksamkeit heischt, und zweitens je nach Farbspektrum im Parlament auch eine farbpsychologische Auswirkung auf die optische Gewichtung/Wahrnehmung haben könnte. Sollte die Mehrheit dieser Einschätzung widersprechen, wäre es kein unzumutbarer Aufwand für mich die saarländischen Graphiken an einen einheitlichen Standard anzupassen, sofern dieser sich wirklich nur im Farbverlauf des Hintergrunds unterscheidet. --chris 00:12, 28. Jan. 2010 (CET)

Ich gestatte mir auf die Vorlage:Wahldiagramm hinzuweisen und stelle mir die Frage, ob wir die hier diskutierten Schaubilder noch brauchen? Karsten11 09:05, 28. Jan. 2010 (CET)
Ich weiß nicht ob Du Dir die verlinkten Graphiken angesehen hast, aber es geht hier um Sitzverteilungsgraphiken, nicht um Balkendiagramme mit Wahlergebnissen. --chris 09:50, 28. Jan. 2010 (CET)
Ich hatte mich bei der Gestaltung der Grafiken an denen von DLiebisch orientiert bzw. für die erste Umarbeitung eine seiner Grafiken genommen. Daher auch der blaue Hintergrund. Das Design von chris sieht aber auch okay aus. Soweit ich sehe besteht der Unterschied jedoch nur in der Hintergrundfarbe. Das lässt sich ja einfach anpassen. Ich kann momentan nur nicht genug Zeit dafür, da momentan durch die Schule zu wenig Zeit dafür besteht. --StG1990 Disk. 10:43, 28. Jan. 2010 (CET)

Ich habe festgestellt, dass DLiebisch hinsichtlich der Hamburgischen Bürgerschaft eine mit chris' vergleichbare Arbeit geleistet hat. Hierbei wurde aber ein anderes Design verwendet - etwas, das hinsichtlich einer möglichen Vereinheitlichung berücksichtigt werden sollte... -- 82.212.35.70 20:04, 28. Jan. 2010 (CET)

Die Arbeit ist zweifellos gut. Jedoch handelt es sich bei den Grafiken im Artikel Hamburgische Bürgerschaft ausnahmslos um PNGs. Diese sollten im Zuge der Vereinheitlichung am Besten auch auf SVG umgestellt werden. --StG1990 Disk. 21:20, 28. Jan. 2010 (CET)