Portal Diskussion:Energie/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stillstandsverlust

Das Lemma scheint OK zu sein. Der Inhalt nicht. Soweit ich das sehe (Googel miteinbezogen) ist das ein Begriff aus der Heiztechnik und nicht aus dem Elektrik! Der Inhalt bezieht sich aber komplett auf Elektrik. Wollte den Artikel schon fast zum Löschen einreichen... --EinKonstanzer 19:50, 21. Okt. 2006 (CEST)

Mir scheint eine Verschiebung nach Standby-Verbrauch eine mögliche Lösung zu sein. --Zahnstein 05:01, 22. Okt. 2006 (CEST)

Wikireader: Kraftwerk

Ich denke, der leider nicht mehr aufgelegte Wikipedia:WikiReader/Kraftwerk kann durchaus noch Material für das Portal liefern. An dieser Stelle hier: http://wikipress.wikidev.net/WikiPress:Kraftwerke gibt es noch einiges mehr, was eventuell verwendet werden kann. --Markus Schweiß| @ 23:18, 13. Dez. 2006 (CET)

Der Artikel Umspannwerk sollte noch dringend mit rein. Ansonsten sehe ich das Portal als ein Dauerprojekt, wo immer wieder umgebaut werden kann. Im Augenblick arbeite ich mich durch diverse Energie-Themen durch und schaue mir an was da ist und was noch dringend fehlt. Die WP ist ja so groß, dass man so manchen wichtigen Artikel nie zu Gesicht bekommt. --Zahnstein 01:07, 14. Dez. 2006 (CET)

Verkehr

Eventuell auch noch den Verkehr als Energiekonsumenten ins Portal aufnehmen? --Markus Schweiß| @ 12:58, 14. Dez. 2006 (CET)

Da gibt es bereits die Artikel Verbrennungsmotor und Elektromotor. Falls dir noch etwas einfallen sollte, was darüberhinaus geht, nur zu. Allerdings sollte das Lemma möglichst umfassend sein und auch eng am Thema Energie sein, damit das Portal nicht zu sehr in die Breite geht. Ich hatte auch schon einmal an elektromagnetische Energie wie z.B. Licht gedacht. Vielleicht würde das zum Abschnitt Elektrische Energie passen? --Zahnstein 17:29, 14. Dez. 2006 (CET)

Portal-Status

Am 22. April 2007 hat das Portal mit Markus Schweiß leider seinen letzten Betreuer verloren, daher wird der Portal-Status von Grün auf Gelb gesetzt. Es wäre schön, wenn sich wieder ein neuer Betreuer für das Portal finden könnte. --Thomas Gerstner 12:44, 26. Aug. 2007 (CEST)

das Portal hat einen neuen Betreuer und damit wieder den grünen Status. -- Cherubino 12:56, 11. Feb. 2008 (CET)

Portal-Aufbau

Bei dem Artikel Stoff- und Energiewechsel, unter Wissenschaftlich-technische Grundlagen einsortiert, bin ich mir nicht sicher. Es geht dabei um den Energiebedarf von Lebewesen. Also schon das Thema Energie, aber doch etwas unkonventionell. Bleibt der drin oder kommt er raus?
Ich habe dem Einleitungstext eine Farbänderung verpasst. Wie ist das? Und wie gefällt die Farbe? Eine Farbliste ist unter Hilfe:Farben zu finden. --Zahnstein 05:48, 21. Okt. 2006 (CEST)

Portal Bergbau

Ich habe eben das neue Portal Bergbau gesehen. Möglicherweise reicht es als Anpassung aus, wenn bei uns nur der Abschnitt Bergbau mit den vier Einträgen raus genommen wird. Meine persönliche Ansicht zum neuen Portal ist, dass es noch zu kohlelastig ist. Allerdings haben wir zum Erzbergbau, Kalibergbau oder Edelstein-Bergbau nur wenige Artikel. Wenn ich mir dagegen die Kategorie en:Category:Mines by mineral ansehe, werde ich richtig neidisch. --Zahnstein 19:02, 1. Mär. 2007 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe

Hallo liebe Mitstreiter,
wie ihr vielleicht bereits aus dem Wikipedia:Kurier, der Mailingliste oder den heise-news mitbekommen habt, startet gerade das erste mit Bundesmitteln geförderte WikiProjekt weltweit - nach den Spielregeln der Wikipedia. Das Konzept sowie der Förderantrag entstand über den Zeitraum des letzten 3/4-Jahres in Zusammenarbeit des nova-Institutes und Wikimedia e.V., wobei ich als inhaltlich themennaher Wikipedianer mit im Boot war. Ich selbst begreife dieses Projekt als Pilotprojekt und Chance, die Kompetenz und auch die kritische Selbstregulierung der Wikipedia unter Beweis zu stellen und bin entsprechend persönlcih sehr stark daran interessiert, dass dieses Projekt erfolgreich wird - Im Sinne der Wikipedia als unabhängiges und freies Enzyklopädieprojekt. Um dieses Ziel zu erreichen bedarf es natürlich auch der Mithilfe aller inhaltlich interessierter und kompetenter Mitarbeiter; Ich würde mich also freuejn, wenn auch aus diesem Portal möglichst viele das Projekt begleiten und ergänzen - vor allem den Bereich der alternativen Energien und auch der kritischen Betrachtung braucht es die Unterstützung dieses Portals. Gruß, -- Achim Raschka 10:51, 26. Jun. 2007 (CEST)

Löschanträge

Hallo, die Artikel Energiepolitik, Energiewende sollen derzeit (ähnlich auch Abwassertechnik) gelöscht werden. Habt bitte ein Auge darauf.--Engelbaet 13:12, 12. Aug. 2007 (CEST)

Baustelle

Habe das Portal bei Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle eingetragen. --Zahnstein 06:08, 19. Okt. 2006 (CEST)

Arbeitsmaschine

Ich bitte um Beteiligung fachkundiger Maschinenbauer in der Diskussion um die Definition des Begriffes "Arbeitsmaschine" hier und hier. Danke! --Tetris L 23:23, 18. Mär. 2008 (CET)

Redundanz Kondensatoren

Siehe Wikipedia:Redundanz/März_2008#Kondensator (Dampfturbine) - Verflüssiger - Heizkraftwerk#Heizkondensator. Möchte noch ein Wärmetechniker seine Meinung abgeben? --Tetris L 20:52, 31. Mär. 2008 (CEST)

Kategorie:Energieunternehmen und Kategorie:Energieversorger

Diese Diskussion wurde verschoben nach Portal Diskussion:Energie/Kategorien --Tetris L 16:31, 16. Apr. 2008 (CEST)

Kategorienbaum

Diese Diskussion wurde mit allen Unterpunkten verschoben nach Portal Diskussion:Energie/Kategorien --Tetris L 16:33, 16. Apr. 2008 (CEST)

Arbeitsmethoden / Grundlagen

Diese Diskussion wurde verschoben nach Portal Diskussion:Energie/Kategorien --Tetris L 16:33, 16. Apr. 2008 (CEST)

Objekt- und Themenkategorien

Diese Diskussion wurde verschoben nach Portal Diskussion:Energie/Kategorien --Tetris L 16:34, 16. Apr. 2008 (CEST)

Fluidenergiemaschinen

Diese Diskussion wurde verschoben nach Portal Diskussion:Energie/Kategorien --Tetris L 16:42, 16. Apr. 2008 (CEST)

Dampftechnik

Diese Diskussion wurde verschoben nach Portal Diskussion:Energie/Kategorien --Tetris L 16:39, 16. Apr. 2008 (CEST)

Feuerungen

Diese Diskussion wurde verschoben nach Portal Diskussion:Energie/Kategorien --Tetris L 16:42, 16. Apr. 2008 (CEST)

Brennstoffe

Diese Diskussion wurde verschoben nach Portal Diskussion:Energie/Kategorien --Tetris L 16:41, 16. Apr. 2008 (CEST)

Elektrische Energie

Diese Diskussion wurde verschoben nach Portal Diskussion:Energie/Kategorien --Tetris L 16:42, 16. Apr. 2008 (CEST)

Wärmetechnik / Heiztechnik

Diese Diskussion wurde verschoben nach Portal Diskussion:Energie/Kategorien --Tetris L 16:42, 16. Apr. 2008 (CEST)

LA: Atkinson-Kreisprozess

Artikel erklärt fast nix, hat sich einen LA eingefangen. --Cup of Coffee 16:05, 8. Mär. 2008 (CET)

Hinweis: Der gelöschte Artikel wurde unter Benutzer:Tetris L/Atkinson-Kreisprozess "geparkt". --TETRIS L 12:01, 9. Mai 2008 (CEST)

THTR-300

Seit so gut und prüft mal die technischen und kernphysikalischen Angaben des Artikels, dort wurde zuletzt einiges geändert und ich sehe mich da nicht als Fachmann. Der Artikel ist jetzt auch ungesichtet. Gruß -- Gabriel-Royce 15:52, 9. Jun. 2008 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Kernkraftwerke in Deutschland

Durch die völlig überdimensionierte Fahne geht die Hauptinformation (Kernkraftwerke) optisch völlig verloren. Sollte man diese nicht wesentlich verkleinern bzw. gegen ein Symbol austauschen? Dies gilt natürlich für alle ähnlichen Navigationsleisten auch. --Alma 16:04, 23. Okt. 2008 (CEST)

+1, ist mir schon länger ein Dorn im Auge. -- Felix König +/- Portal 16:08, 23. Okt. 2008 (CEST)
Es scheint insgesamt zehn derartiger Vorlagen zu geben. Persönlich könnte ich ganz auf die Fahne verzichten, da sie keinen Informationswert hat. Da aber Flaggen gerne verwendet werden, könnte man die Breite von 80 px auf 25 px verkleinern, da die Fahne dann nur in der Überschrift ist und nicht nach unten hereinragt. --Goldzahn 16:47, 23. Okt. 2008 (CEST)
Ich würde sie auch weglassen. Der Infogehalt geht gegen null. --Alma 18:26, 23. Okt. 2008 (CEST)
Ja, es gibt viele dieser Vorlagen. Ich würde die Flagge komplett weglassen. Jetzt stehe ich mit dieser Meinung nicht mehr alleine da. Denn bei dieser Diskussion war das der Fall. Gruß -- Felix König +/- Portal 13:00, 24. Okt. 2008 (CEST)

Nach meiner Ansprache auf Portal Diskussion:Kernenergie wurden alle Flaggen nun entfernt. Gruß -- Felix König +/- Portal 20:53, 19. Nov. 2008 (CET)

LA Kategorie:Energie

zur kenntnisnahme: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/November/18#Kategorie:Energie - uAwg&mfg --W!B: 16:42, 19. Nov. 2008 (CET)

Plasmaschmelzanlage

Ich habe kein Portal:Atomenergie gefunden, daher probiere ich es mal hier: Sollte der Artikel nicht besser PLASMARC heißen? Anscheinend gibt es bisher nur diese eine Anlage dieser Art. Könnte jemand da mal drüberschauen und den Artikel sichten, wenn er okay ist? -- Nina 23:31, 4. Jan. 2009 (CET)

Das Portal heißt Portal:Kernenergie, wo der Artikel auch gelistet ist. Eine Verschiebung nach PLASMARC scheint mir nicht sinnvoll zu sein, da es laut Google viele Geräte mit diesem Namen gibt. Anderseits ist Plasmaschmelzanlage auch nicht glücklich. Vielleicht wäre Plasmaschmelzanlage (PLASMARC) besser? --Goldzahn 12:48, 5. Jan. 2009 (CET)
Dann doch lieber ohne Klammerzusatz, (je einfacher, desto besser). Danke fürs Sichten!-- Nina 22:03, 8. Jan. 2009 (CET)

Stoffstromanalyse

Und ich habe auch gleich die nächste Frage: Darunter kann ich mir nach Lesen der Einleitung noch nicht so besonders viel vorstellen: Was ist ein Stoffsystem? Auch der Rest des Artikels ist nicht so besonders verständlich für einen Laien. In welchem Gebiet bewegen wir uns da thematisch? -- Nina 22:05, 8. Jan. 2009 (CET)

Ich hoffe jemand mit Ahnung sagt noch etwas dazu. Auf die Schnelle denke ich, dass "Stoff" das ist was Werkstoffe, Betriebsstoffe, Hilfstoffe, etc. zusammenfasst. Ich könnte mir vorstellen, dass das zum Wirtschaftsingenieurwesen gehört. In der History steht, dass das aus dem Artikel Energie- und Stoffstrommanagement ausgegliedert wurde. Dort fand ich folgende Info: "... die zu einer deutlichen Verbesserung der Materialeffizienz (...) führen" Ich glaube der Begriff Materialeffizienz ist der Schlüsselbegriff für diesen Artikel. Übrigens, der Hauptautor Benutzer Rene Keil ist noch aktiv. Frag doch dort mal an. Gruß, --Goldzahn 00:02, 9. Jan. 2009 (CET)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:19, 26. Jan. 2009 (CET)

Einladung zum Nawaro-Marathon

Liebe Energiewirtschaftler,
ich möchte euch hiermit einladen, uns beim 1. Nawaro-Marathon des WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe zu unterstützen. In der Woche vom 13. bis 20. Februar 2009 gilt es, sich möglichst vieler der Artikel aus dem Themenfeld anzunehmen, egal ob per Neuanlage oder durch Verbesserung. Insbesondere im Bereich der Bioenergie, Kraftstoffe und Energiegesetzgebung sind eure Kenntnisse gefragt. Ob Vielschreiber, Stilpfleger oder Bapperlautor - aufgerufen sind alle, die sich in das Thema einbringen möchten. ... Ab sofort kann man sich hier eintragen.

Das nova-institut und Wikimedia Deutschland haben einige Preise für die aktivsten Teilnehmer ausgelobt. Dessen ungeachtet gilt aber: Wie in jedem Autorenspiel steht der Spaß im Vordergrund. Es gilt „Dabeisein ist alles!“, denn: jeder neue oder verbesserte Artikel ist ein Gewinn für die Wikipedia. -- Achim Raschka (Nawaro) 18:33, 4. Feb. 2009 (CET)

Relevanzkriterien für Windparks

Ich stelle mal aus aktuellen Anlass (siehe Baltic 1) eine einfache Frage, was macht Windparks relevant? --Alma 09:58, 15. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe mal irgendwo (kann aber beim besten Willen nicht mehr finden, wo) versucht, Relevanzkriterien für alle Arten von Kraftwerke zu definieren. Das Kriterium kann wohl nur die elektrische Leistung sein; und da würde ich persönlich bei Windparks mindestens 20 MW ansetzen, wobei die Tendenz heute zu immer größeren Leistungen geht und sich somit auch die Relevanzschwelle im Laufe der Jahre erhöht.
Über die elektrische Leistung hinaus greift natürlich noch das allgemeine Relevanzkriterium für geographische Objekte, welches besagt, daß jedes Objekt als relevant gilt, welches auf (amtlichen) Karten oder in relevanten Nachschlagewerken oder Fachliteratur namentlich eingetragen ist. --TETRIS L 10:16, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ich würde ebenso wie du die elektrische Leistung ansetzen. Ich würde diese noch etwas höher ansetzen (> 50 MW), da Einzelanlagen ja schon bei 4,5 MW liegen. Möglich wäre auch eine Abgrenzung über die Zahl der Einzelanlagen (z.B. größer 20 od. 25). Historische Fakten (Erste Anlage in XY) oder besondere Bauformen wäre sicherlich auch hinzuzuziehen. Windkraftanlagen als Geographische Objekte zu behandelt, wäre nicht zielführend, weil damit alle Kraftwerke per se relevant wären. --Alma 10:31, 15. Apr. 2009 (CEST)
Es ist Status Quo, daß größere ortsfeste Bauwerken als Geographische Objekte behandelt werden. Dazu zählen tatsächlich auch viele Kraftwerke. Für kleinere gelten die allgemeinen Relevanzkriterium für Bauwerke. Diese Kriterien waren in der Vergangenheit meist ausreichend. Mir sind sehr wenige Löschanträge für Kraftwerke bekannt. Eigentlich nur ein einziger, für ein Mini-Biomasse-HKW mit <1MW Leistung. --TETRIS L 12:26, 15. Apr. 2009 (CEST)
Sind denn Windparks oder einzelne Anlagen in den Karten tatsächlich benannt? Also steht dort was wie Windpark XYZ oder einfach nur ein Sammelbegriff wie WEA, WKA oder Windpark ohne weitere namentliche Bezeichnung? Soweit ich es in Erinnerung habe, beschränkt sich die Darstellung in den meisten Karten, die ich gesehen habe, auf Symbole. --Erell 12:41, 15. Apr. 2009 (CEST)
Du hast recht. Windparks sind in der Regel (wie auch andere Industrieanlagen, selbst offensichtlich relevante wie Kernkraftwerke) nicht namentlich verzeichnet. Aber das Relevanzkriterium spricht ja auch noch von Nachschlagewerken und Fachliteratur. Da sieht es dann schon anders aus. --TETRIS L 13:16, 15. Apr. 2009 (CEST)

Frage

Hallo, ich hätte eine Frage: Die Artikel Kernkraftwerk Grafenrheinfeld, Liste der Kernkraftwerke, Liste der Kernreaktoren in Deutschland und Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen sind erstens nicht alle ausgezeichneten Artikel/Listen auf diesem Gebiet und sind zweitens eindeutig dem Portal:Kernenergie zuzuordnen. Wie wird das in solchen Fällen gehandhabt? Werden diese Artikel dann im Portal Energie und im Portal Kernenergie aufgeführt oder sollten sie hier entfernt werden? Gruß -- Felix König Artikel Portal 10:55, 15. Apr. 2009 (CEST)

Äh, ich glaube, ich verstehe die Frage nicht ganz. Die genannten Artikel/Listen wurden als "ausgezeichnet" bzw. "informativ" gewählt zu einer Zeit, als es das Portal Kernenergie noch nicht gab. Daß das Portal Energie diese Artikel weiterhin aufführt, bedeutet keineswegs, daß diese Artikel als "Hoheitsgebiet" des Portals beansprucht werden. Solches "Besitzdenken" ist mir in einem Wiki grundsätzlich fremd. Zweifelsfrei ist das Portal Kernenergie jetzt die erste Adresse, wenn es um die Wartung dieser Artikel geht. --TETRIS L 12:20, 15. Apr. 2009 (CEST)
Dann hast du meine Frage vielleicht tatsächlich nicht richtig verstanden. Denn wenn es so üblich bzw. gedacht ist, dass die Listen auch hier gelistet werden, fehlen hier auch noch die Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland sowie die Liste der kerntechnischen Anlagen in Spanien unter den Informativen. Wenn hier die Kernenergie-bezogenen Artikel aufgelistet werden, sollte die Liste vollständig sein. Gruß -- Felix König Artikel Portal 12:26, 15. Apr. 2009 (CEST)
Du kannst gern die fehlenden ergänzen oder alle löschen. Ist mir ziemlich egal. Das Portal:Energie ist ziemlich tot; ich bin wohl der einzige regelmäßig aktive Bearbeiter. Das Portal:Kernenergie ist wesentlich aktiver, also entscheidet ihr. --TETRIS L 12:29, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ich frage noch den zweiten etwas aktiven Benutzer des Portals Kernenergie um Rat, so lange ergänze ich die beiden jetzt hier. Danke für die schnelle Antwort. Gruß -- Felix König Artikel Portal 12:31, 15. Apr. 2009 (CEST)
Warum nicht eigntlich die Portale zusammenlegen. Es ist doch schade wenn ein Portal (sogar noch das übergeordnete rumdümbelt, während das ungeordnete gepflegt wird. Was meint ihr? --Alma 12:40, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ich meine: eher nein. Es fehlen schlicht und einfach Mitarbeiter. Nach der unbefristeten Sperre von TZV ist ein sehr aktiver Benutzer auf einen Schlag weggefallen. Rainer Lippert ist im Kernenergie-Bereich aufgrund der ständigen Spannungen (die jetzt nach TZVs Sperre allerdings deutlich zurückgegangen sind) fast gar nicht mehr aktiv. Also ist es an mir, das Portal Kernenergie quasi alleine zu pflegen. Des weiteren gibt es schon im Kernenergie-Bereich allein noch viel zu verbessern. Dieser Bereich ist (Zitat eines anderen Benutzers, weiß aber nicht mehr wo) "eines der am besten erschlossenen Themengebiete in der Wikipedia". Ich verwalte das ganze Gebiet fast alleine. Ein Zusammenlegen der Portale würde zumindest teilweise Sinn machen, das stimmt. Aber es fehlen schliechtweg Mitarbeiter. Das Portal Kernenergie pflege ich - wie gesagt - nahezu alleine, das Portal Energie ist auch tot - wie bitte soll das erst zusammengelegt funktionieren? Wir brauchen Mitarbeiter, ganz einfach. Ich wäre prinzipiell keineswegs dagegen, die Portale zusammenzulegen. Ich würde auch gerne einiges im Energie allgemein-Bereich erledigen und beisteuern. Aber es fehlen Mitarbeiter. Tetris L und ich packen das keinesfalls alleine; das Portal Kernenergie geht auch noch vor die Hunde, wenn nichts getan wird. → Daher würde ich derzeit sagen, dass eine Zusammenlegung den Zustand nicht verbessert. Wenn Mitarbeiter da sind, rede ich darüber gerne. Gruß -- Felix König Artikel Portal 12:50, 15. Apr. 2009 (CEST)
Genau das ist doch das Problem: Hier ein Mitarbeiter und dort einer, so wären es immerhin schon zwei. Eine gewisse Mitarbeit kann ich zusichern. Ich muss bloss etwas aufpassen mich nicht zu verzetteln. Gruß --Alma 12:57, 15. Apr. 2009 (CEST)
Sorry, aber ich glaube, ich stehe auf der Leitung: je ein Mitarbeiter für je ein Portal ist doch dasselbe wie zwei Mitarbeiter für zwei Portale. Ob jetzt ich hier ein wenig auch im Energie-Bereich mache oder ob Tetris L auch noch ein bisschen für den Kernenergie-Bereich macht oder ob jeder bei seinem Hauptbereich bleibt, ist doch ziemlich gleich. Gruß -- Felix König Artikel Portal 13:01, 15. Apr. 2009 (CEST)
Nein aus zwei Portalen einfach eins machen. Sprich einer muss sein „Kind“ aufgeben. --Alma 13:20, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ach so. Wie ich geschrieben habe: derzeit bin ich dagegen. Und mit 2-3 Mitarbeitern schafft man es eher nicht, diese zwei Portale unter einen Hut zu bringen, auch mit mehr Leuten wird es schwierig. Meiner Meinung nach kann man alles beim Alten lassen und ich schaue hier ab und zu vorbei und verbessere auch Artikel im Kraftwerksbereich. Mehr fällt mir leider nicht ein. Gruß -- Felix König Artikel Portal 13:25, 15. Apr. 2009 (CEST)

Ich denke auch, daß die Kernenergie ihr eigenes Portal behalten sollte, da sie ein eng eingegrenztes Themengebiet ist und da die Arbeit für den Aufbau des Portals bereits geleistet wurde. Man muß sich auch den Zweck eines Portals klar machen. Portal ist nicht zwangsweise gleichzusetzen mit einem Fachbereich. Es kann sinnvoll sein, ein Portal offen zu halten, obwohl niemand namentlich nominiert ist, der sich darum kümmert. Ich habe das Portal Kernenergie und sehr viele Artikel aus dem Bereich auf meiner Beobachtungsliste und ich stelle fest, daß es viel Aktivität in diesem Bereich gibt; mehr als bei der konventionellen Energietechnik. Es besteht definitiv genügend Interesse am Thema für ein eigenes Portal. Das Zusammenlegen der beiden Portale würde keine Erleichterung oder Verbesserung bringen. Wie Felix auch schon sagte: Es ist die selbe Menge Arbeit für die selbe Menge an Mitarbeitern, denn nicht die Pflege des Portals macht die Arbeit, sondern die Pflege der Artikel, die zum Fachbereich gehören. --TETRIS L 13:28, 15. Apr. 2009 (CEST)

War ja nur eine Idee von mir. --Alma 13:30, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ja, ich sehe das ebenso wie Tetris L. Der Kernenergie-Bereich ist groß genug für ein eigenes Portal und es gibt viel Aktivität (nach dem unfreiwilligen Weggang von TZV allerdings nicht mehr ganz so viel). Ich habe beinahe ausschließlich Kernenergie-Artikel auf meiner Beobachtungsliste, und die umfasst derzeit 946 Seiten. Daher macht ein Zusammenlegen der Portale ohne neue Mitarbeiter überhaupt keinen Sinn, gäbe es diese Mitarbeiter, wäre ich gar nicht so abgeneigt. Aber wie gesagt: Ich werde mich ein wenig mehr um den Energie-Bereich kümmern. Gruß -- Felix König Artikel Portal 18:21, 15. Apr. 2009 (CEST)

ERoEI

Bei den Physikern landete vor geraumer Zeit dieser Artikel aus der allgemeinen QS nebst der Anfrage, ob das Lemma überhaupt richtig ist. Imho ist die Schreibung nicht OK, ich finde sonst nur EROEI. Davon einmal abgesehen wäre es schon wichtig zu prüfen, ob es dafür einen eigenen Artikel braucht oder ob das in der Grauen Energie oder dem Erntefaktor integriert werden sollte (oder sonstwo). Kümmert ihr euch? Gruß, Kein Einstein 21:02, 17. Apr. 2009 (CEST)

Hinweis auf Kategoriediskussion zum Thema Globale Erwärmung / Klimaschutz

Hinweis an alle Interessierten: Ich habe auf Kategorie Diskussion:Klimatologie eine Diskussion zur Auslagerung einer Unterkategorie zum Thema Globale Erwärmung / Klimaschutz angestoßen. Um Meinungsäußerungen wird gebeten! --TETRIS L 11:55, 22. Jun. 2009 (CEST)

Wasserstoffwirtschaft

Der Artikel war bereits über 2 Wochen in der allgemeinen QS bemängelt wurde folgendes:

Seit der Zusammenfassung mit solare Wasserstoffwirtschaft ist der Artikel meines Erachtens nicht mehr neutral. Darauf deuten z. B. Aussagen wie "Wärme ist genauso wertvoll wie Strom" oder Effizienzzahlen von 106% hin. Vgl. auch die Quellen 3 und 4 im Artikel, die dem Artikel weitgehend widersprechen. Jemand mit Sachkenntnis auf dem Gebiet sollte sich meiner Meinung nach den Artikel ansehen.

Bitte an Euch den Artikel entsprechend zu überarbeiten. Gruß --Pittimann besuch mich 13:33, 1. Sep. 2009 (CEST)

Kommentare zu den oben vorgetragenen Kritikpunkten
  • Die Aussage Wärme ist genauso wertvoll wie Strom ist auch meiner Meinung nach nicht haltbar und bedarf einer Klarstellung.
  • Das Thema Effizienz ist aber nicht so einfach angreifbar, da es wahrscheinlich auf den Nutzungsunterschied zwischen Heizwert und Brennwert abzuzielen scheint. Damit wäre es bei der Wärmegewinnung aus Wasserstoff anstatt aus Erdölprodukten sehr wohl gerechtfertigt (Thema Brennwertkessel aus der Heizungstechnik) die erhöhte Energieausnutzung bei Wasserstoff anzurechnen.
  • Die oben zitierten Quellen [3] (Die Mär vom Wasserstoff, (bezieht sich auf den Autor Ulf Bossel)) und [4] (Energiebilanzen bei der Verteilung von Wasserstoff in einer Stromwirtschaft (Originaltitel des Beitrags Wasserstoff löst keine Energieprobleme)) gehen im wesentlichen auf den Autor Ulf Bossel des European Fule Cell Forum zurück. Wenn man die Beiträge dieses Autors auf <ref> http://www.efcf.com/reports/ </ref> liest, stellt man fest, dass die meisten Beiträge nur das Ziel haben den Wasserstoff als untaugliches Hilfsmittel in einer Stromwirtschaft darzustellen. Einen weiteren Einblick (ohne eine Wertung darüber abzugeben) erlaubt der Beitrag <ref> http://www.bio-wasserstoff.de/pdf/Solarzeitalter_1_2006_Bio-Wasserstoff_web.pdf Vom Wesen einer Wasserstoffwirtschaft </ref>
Weitere Kommentare und Vorschläge zu Verbesserung der Seite sind von mir auf der Diskussionsseite Wasserstoffwirtschaft zu finden. Ich würde mich auf konstruktive (und auch kritische) Beiträge freuen (besonders zu meinen Vorschlägen zur Restrukturierung). -- Pedant2 19:37, 1. Okt. 2009 (CEST)
Ich stimme der Kritik zu, ich würde den Artikel sogar als nicht seriös bezeichnen. Beispiele:
Die Verteilung des Wasserstoffs aus regionalen Fabriken von 50-500 MW ist, anders als bei Strom und Erdgas, nicht verlustbehaftet.
Da gehört meiner Meinung nach eine Begründung hin, wie das funktionieren soll. Eine solche Aussage erscheint mir aber nicht haltbar, da grundsätzlich alle Vorgänge verlustbehaftet sind.
Der Energieverlust zur Verdichtung (im einstelligen %-Bereich) ist allerdings vernachlässigbar, weil die Verdichtungsarbeit exakt als Wärmeenergie verfügbar wird,
Erstens gibt es auch da wieder Verluste, das Wort exakt ist also fehl am Platz. Und zweitens ist Wärme weniger wertvoll als Strom, wie ihr ja auch schon bestätigt habt. Folglich muss man also die Verluste der Kompression mitberücksichtigen.
Die Effizienz eines PKW, bezogen auf einen Hektar Ackerland, ist bei Brennstoffzellenantrieben ca. 50-mal höher als bei Fahrzeugen, die mit Biodiesel aus Raps fahren.
Ab da kann ich dem Artikel nicht mehr folgen.
Falls gewünscht kann ich auch noch weitere Beispiele geben. Grundsätzlich erscheint mir, dass der/die Autoren des Artikels unbedingt eine positive Einstellung gegenüber einer Wasserstoffwirtschaft einnehmen wollen, ohne eine solche genau analysiert zu haben. Deshalb bin ich für eine Umstrukturierung im Sinne von Pedant2, wie er es auf der Diskussionsseite vorgeschlagen hat.
Zu Ulf Bossel: Ich habe einen Artikel von ihm über Wasserstoffwirtschaft gelesen. (Does a Hydrogen Economy Make Sense?) Meiner Meinung nach ist seine Herangehensweise an das Thema absolut korrekt. Er analysiert die verschiedenen Möglichkeiten einer (echten!) Wasserstoffwirtschaft und berücksichtigt die auftretenden Probleme bzw. Umwandlungsverluste. Daher scheint mir sein Schluss, dass eine Wasserstoffwirtschaft sehr ineffizient ist, richtig. Dies zeigt eigentlich auch eine kurze Abschätzung: Am Verbrauchsort sind Elektrizität und Wasserstoff mindestens gleichwertig. Aus beidem kann relativ einfach Wärme erzeugt werden; falls jedoch Elektrizität benötigt wird, ist Elektrizität offensichtlich im Vorteil. Am Herstellungsort liegt meist Elekrizität vor (Windkraftanlagen, Solaranlagen). Allenfalls ist dies bei Biomasseanlagen anders, diese produzieren aber eigentlich Biogas, nicht Wasserstoff. Daher braucht es auch wieder zusätzliche Umwandlung, bis Wasserstoff vorhanden ist. Für den Transport wiederum ist Elektrizität sehr gut geeignet, Hochspannungsleitungen sind sehr verlustarm. Wasserstoff hingegen ist sehr schlecht transportierbar, da er gasförmig ist. Aufgrund dieser Überlegungen stellt sich schlussendlich die Frage, wieso man den "Umweg" über den Wasserstoff machen soll?
Aber vielleicht gehört diese Diskussion gar nicht in die Wikipedia? Vielleicht sollte sich die Wikipedia darauf konzentrieren, darzustellen was eine Wasserstoffwirtschaft ist und wie sie funktionieren würde. Dieses Ziel verfehlt der Artikel aber eindeutig. Daher bin ich dafür, den Artikel wie von Pedant2 vorgeschlagen umzustruktureiren.. -- 83.76.78.43 13:34, 3. Okt. 2009 (CEST)
Hinweis, habe mal die Fiktionen und Behauptungen ohne Quellen entfernt: Siehe bitte Artikel-Diskussion dazu.--wdwd 10:53, 10. Okt. 2009 (CEST)

Ich würde nachdrücklichst empfehlen, die Änderungen am Artikel in den letzten 1 1/2 Jahren mal genau zu verfolgen, zum Beispiel wurden konkrete Angaben zu Umwandlungsverlusten und Energiegehalt gelöscht. Ich meine mich zu erinnern, dass der Artikel mal wesentlich kritischer und auch substanzieller war und z.B. auch kritische Positionen und Artikel aus Die Zeit erwähnte. Ausserdem fällt mir nach der Betrachtung von Artikeln wie Kernfusionsreaktor auf, dass es möglicherweise bei diesen weniger in der öffentlichen Diskussion stehenden Themen ein verdecktes POV-Pushing von Positionen der Energiewirtschaft, wissenschaftlicher Lobbies und interessierter Interessenverbände gibt.--Joise 04:18, 5. Dez. 2009 (CET)

Yukonofen

Was ist ein Yukonofen?
Weiter ausgeführt habe ich meine Frage hier; danke voraus.
Gruß, Ciciban 17:36, 2. Jan. 2010 (CET)

+/- Zeichen

Die funktionieren jetzt wieder. --Goldzahn 18:14, 27. Apr. 2010 (CEST)

Kohlekraftwerke

Hallo, zum Funktionsprinzip im Artikel Kohlekraftwerk gibt es einige Dinge zu diskutieren, was schon in den Portalen der Maschinenbauer, Physiker, Chemiker und Elektrotechniker geschah. Dort konnten aber nicht alle Sachen geklärt werden. Im Bezug auf die Rauchgasreinigung sind noch Fragen offen.

Im Artikel wird beschrieben, dass die gereinigten Rauchgase über Schornsteine abgeleitet werden. Ich kenne nur Kraftwerke, in denen Rauchgase nach der Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) über die Kühltürme abgeleitet werden. Bzw. alte Anlagen, die nur mit E-Filtern gereinigt haben und anschließend erfolgte die Ableitung über Schornsteine. Wenn diese alten Anlagen heute noch in Deutschland in Betrieb sind, so wurden sie nachträglich mit REA ausgestattet und es wird nun über die Kühltürme abgeleitet. Neubauten kenne ich nur nach diesem Prinzip. Meine Frage ist also, ob ein Kraftwerk, welches über eine REA verfügt, in jedem Fall über die Kühltürme ableitet oder ob das auch über Schornsteine funktioniert.

Im Allgemeinen finde ich den ganzen Abschnitt etwas verstaubt. Er spiegelt nicht mehr den aktuellen Stand der Technik wieder, auch wenn von anderer Seite argumentiert wurde, dass es Länder gibt, in denen noch so "verstaubte" Kraftwerke betrieben werden. Wenn sich jemand mit der Fragestellung beschäftigen möchte, sollte er vielleicht die vorangegangenen Diskussionen im Portal Physik und direkt in der Artikeldiskussion überfliegen.--Scientia potentia est 13:01, 18. Jun. 2010 (CEST)

Hallo! Ich werde auf Diskussion:Kohlekraftwerk antworten. --TETRIS L 13:16, 18. Jun. 2010 (CEST)

Energieforschung

Artikel aus der allg. QS, dort leider nicht weitergekommen. Es fehlt ein Eingangssatz und weitere Quellen, bitte auch den Lückenhaftbaustein berücksichtigen, danke --Crazy1880 20:31, 9. Dez. 2009 (CET)

Sorry, ich hatte den Hinweis nicht gesehen. Der Artikel ist leider fast komplett vom BMWi kopiert und muß deshalb wohl wegen URV gelöscht werden. --TETRIS L 16:01, 19. Feb. 2010 (CET)
Keine URV (Freigabe eingetroffen), jedoch noch immer oben genannter Handlungsbedarf. --Krd 10:22, 29. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Energie nach Kategorie:Energiewesen

z.K. - ich hab das dort angefangen, weil die dazugehörigen diskussionen ebenfalls auf der plenums-seite stattfinden - das ist kein sommerloch-putsch oder infragestellen des projekts, sondern zur handhabe der Kategorie:Sachsystematik, die jetzt seit einem halben jahr (wieder mal aktiver) läuft - gruß --W!B: 07:02, 30. Aug. 2010 (CEST)

Scheint mir OK. Ist auch praktisch machbar, da nicht zu viele Artikel in der Kat. --Goldzahn 11:58, 30. Aug. 2010 (CEST)
Damit die Diskussion nicht zu sehr verstreut wird, Antworten zur Sache bitte in der Kategorie-Diskussion. --TETRIS L 14:25, 30. Aug. 2010 (CEST)

Entwürfe für eine Neugestaltung des Portals

Bereits ganz zu Beginn meiner Tätigkeit als Portalbetreuer hatte ich einen Entwurf für eine grundlegende Neugestaltung des Portals begonnen. Diese Entwürfe sind dann aber eingeschlafen also ich gemerkt habe, daß dieses Portal eh fast tot ist.

Der (unfertige!) Entwurf findet sich hier. Ich stelle ihn natürlich dem Portal zur weiteren Verwendung zur Verfügung, falls sich mal wieder jemand dafür interessieren sollte. --TETRIS L 13:26, 23. Sep. 2010 (CEST)

Rücktritt als Portalbetreuer

Zur Info (nur falls es irgendwen interessiert): Ich bin als offizieller Portalbetreuer zurückgetreten. --TETRIS L 11:40, 23. Sep. 2010 (CEST)

Ich hatte mich seinerzeit geweigert mich auf dieser Liste einzutragen. Wofür gibt es denn die Beobachtungsliste? --Goldzahn 13:00, 23. Sep. 2010 (CEST)
Naja, es ist als Portalmitarbeiter schon ganz schön zu sehen, daß es noch andere Leute gibt, die sich so für ein Thema interessieren, daß sie sich als Ansprechperson namentlich eintragen. Sonst kommt schnell das Gefühl auf, man sein Einzelkämpfer. Dieses Gefühl hatte ich zumindest hier in den letzten zwei Jahren. --TETRIS L 13:21, 23. Sep. 2010 (CEST)
Das Thema Energie ist ja recht weit, so dass da an ganz unterschiedlichen Baustellen gearbeitet wird. Meiner Erfahrung nach haben diese Leute aber nie den Weg zu diesem Portal gefunden, weil sie eher an den Artikeln arbeiten. Das war so aber von Anfang an. Das lässt sich gut über CatScan Kategorie Energiewesen beobachten (alle Änderungen anzeigen lassen). Der Link dazu findet sich auf der Mitarbeiterseite deines Entwurfes. Tatsächlich brummt der Bereich Energie wie selten. Ist auch logisch, da sich das zu einer neuen Schlüsseltechnologie entwickelt, wobei mich auch die politischen Auswirkungen interessieren. Deshalb ist diese Rubrik auch im Portal. Ich hatte z.B. den Artikel Vertrag über die Energiecharta angelegt gehabt, weil das damals gerade durch die Nachrichten ging und ich es für wichtig hielt. Das schöne bei WP ist halt, dass man die eigenen Interessen und das Artikelschreiben gut miteinander verbinden kann. Jedenfalls sehe ich so die WP. Ich weiß aber auch, dass anderen Autoren anderes wichtig ist. --Goldzahn 15:09, 23. Sep. 2010 (CEST)
Als allgemeine Frage: Warum schläft das hier alles ein? Finde ich sehr schade. Das Portal Kernenergie wird ja auch von Quartl und mir allein verwaltet, und trotzdem herrscht immer eine gewisse Grundaktivität und Aktualität. Woran liegt es hier? Würde es Sinn machen, wenn man gezielt neue Mitarbeiter anwerben würde? Grüße, -- Felix König 16:14, 23. Sep. 2010 (CEST)
Es scheint so zu sein, daß der Bereich ein zu weites Feld ist, um Leute für die ganze Breite zu interessieren. Es ist keineswegs so, daß es im Bereich keine Aktivität gibt, im Gegenteil: Insbesondere der Bereich Erneuerbare Energien ist sehr aktiv. Im Bereich Bioenergie gibt es sogar ein eigenes WikiProjekt (Nachwachsnde Rohstoffe). Auch im Bereich Kernenergie gibt's ein eigenens Portal mit Fachbereich. Es ist aber so, daß sich die Aktivität der jeweiligen Hauptautoren meist auf ein Teilgebiet beschränkt, kaum jemand interessiert sich für das Energiewesen als Ganzes, insofern ist der Sinn eines Portals und eines Fachbereiches für das Ganze recht fraglich. --TETRIS L 16:30, 23. Sep. 2010 (CEST)
Die Leser fragen das Portal jedenfalls nicht nach (stats.grok.se sagt 50 Aufrufe des Portals pro Tag). Wenn du dir die Mühe machstt einen Löschantrag zu stellen, würde ich nicht protestieren. Ich hätte aber auch nichts dagegen, wenn es bleiben würde. Was die Leser interessiert oder nicht, hatte für meine WP-Aktivität noch nie Bedeutung. --Goldzahn 19:37, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ja, die Erneuerbaren haben ja auch genügend Fürsprecher ;-) Ich würde ja gerne Unterstützung leisten und werde wohl auch verstärkt hier vorbeischauen, aber ich kann nicht alles übernehmen, ich bin ja schon froh, dass das Portal:Kernenergie einigermaßen aktuell zu halten ist. Einen Löschantrag halte ich nicht für sinnvoll, denn was schon mal da ist, muss nicht weg, nur weil es keine Mitarbeiter mehr hat. (Die ganzen verwaisten Artikel werden ja auch nicht gslöscht...) Grüße, -- Felix König 15:12, 24. Sep. 2010 (CEST)

N 1000

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen oder LA stellen, danke --Crazy1880 17:38, 8. Okt. 2010 (CEST)

Änderungsvorschläge zu Artikel Thermikkraftwerk

1. Der Titel sollte zurückbenannt werden in "Aufwindkraftwerk", weil "Thermikkraftwerk" missverständlich sein kann: Im Artikel Sonnenwärmekraftwerk wird die Bezeichnung "solarthermisches Kraftwerk" für alle Sonnenkraftwerkstypen außer der Photovoltaik als Überbegriff verwendet (was er auch ist). In allen Veröffentlichungen über den Prototyp heißt die Anlage "Aufwindkraftwerk", bei den damaligen Betreibern und heutigen Planern von Großanlagen ebenso, und auch auf den Konferenzen (2. International Conference on Solar Chimney Power Technology (Englisch)) und Symposien ist nur von "Solar Updraft Tower" oder "Solar Chimney" die Rede. Im spanischen hat sich "Eolico Solar" (Sonnenwindmühle, sollte auch in der spanischen Übersetzung "Torre Solar" am Artikelende geändert werden)eingebürgert. Die englischen und spanischen Bezeichnungen lassen sich mit Aufwindkraftwerk besser assoziieren als mit Thermikkraftwerk. Wesentlich ist außerdem: CSP (Tröge, Rinnen), Tower-oder Stand-allone-Stirling-Syteme mit Receiver nutzen die Wärme direkt z.B. zum Erhitzen von Wasserdampf für Turbinen, während beim Aufwindkraftwerk aus der Wärme "nur" ein Druckunterschied wie beim Wasserkraftwerk erzeugt wird (und Primärenergie für letztere Kraftwerksart ebenfalls die Sonne ist, siehe Artikel-Änderungsvorschlag Benutzer:Widakora/Baustelle) Nebenbei: zu Zeiten der ersten anti-AKW Demonstrationen in Whyl war es chick, die Abkürzung AWK zu benutzen...(werde ich der Kürze halber ab jetzt auch tun, auch in meinem Neu-Entwurf)

2. Es befinden sich zwei Prinzipskizzen im Artikel. Eine reicht, lieber dafür informative Bilder der Pilotanlage. Wenn jemand eine noch schönere Prinzipskizze als diese beiden beisteuern kann: nur zu...

3. Sowohl die Kosten als auch die Leistung von AWKs lassen sich in außerordentlich einfachen Ausdrücken als Funktion der Anlagengeometrie ausdrücken. Teilt man Kosten durch Leistung, so sieht man das, was AWKs von allen andern Kraftwerken unterscheidet: ihre die spezifischen Kosten (= c1 + c2*Turmradius/sqr(Kollektorradius) + c3/Turmhöhe) sinken prinzipiell bei steigender Anlagengröße, weil Physik und Bautechnik "glücklich" verknüpft sind. Warum das so ist, lässt sich schnell und durchsichtig auch für Laien herleiten (Benutzer:Widakora/Baustelle)und sollte deshalb auch getan werden- das ist der Kern des Prinzips

4. Von den Stromgestehungskosten von AWKs wird nur gesagt, dass "sogar die hohen S." von Photovolaikanlagen günstiger sind, ohne Quelle, ohne Leistungsklasse oder Größe. Die Aussage ist so nicht richtig und sollte belegt werden. Ich habe aus Literaturrecherchen ein Diagramm hierzu erstellt in Benutzer:Widakora/Baustelle


5.Es ist immer wieder vom niedrigen Wirkungsgrad die Rede. Es sollte dargelegt und (z.B. anhand vom solaren Wirkungsgrad von Wasserkraftwerken, von dem auch keiner spricht) klargestellt werden, warum der ruhig so niedrig sein kann wie er will, solange die Kasse stimmt  ( Stromgestehungskosten von 0,06 €/kWh auf der Webseite von SBP, SBP-Homepage: 6 Cent/kWh ??? halte das für unseriös, hier wurde mit der Diskontrate jongliert und riesigen Amortisationszeiten. )

5a) SBP-Homepage wurde über Jahrewechsel auf 2011 offensichtlich erneuert. Den Link [1] am Anfang des Artikels Zeile 4 gibt es nicht mehr- entfernen oder neuen suchen. Ein Bild von der Pilotanlage Manzanares ist, allerdings als nicht soo dolles Foto, im neuem Entwurf Benutzer:Widakora/Baustelle enthalten.

6. Die im Abschnitt "Modifikationen" genannten Prinzipien sind auch im Artikel Sonnenwärmekraftwerk aufgelistet, was auch ausreicht. Zum Verständnis des AWK tragen die noch sehr spekulativen Ideen nichts bei, während sie in der Liste im Artikel Sonnenwärmekraftwerk, der Anspruch auf Vollständigkeit erkennen lässt, fehlen würden - also: hier entfernen ?!

7. Ein Vorschlag befindet sich auf meiner Baustelle Benutzer:Widakora/Baustelle. Bitte um Kommentare, Ideen, Fehler-Verbesserungen. Der Abschnitt "Kuriositäten im Umfeld der Pilotanlage" ist nicht ganz ernst gemeint und hat sachlich mit dem Titel auch nichts zu tun. Hab ihn trotzdem mal dringelassen, um zu hören, was von solchen nicht immer lustigen Einlagen zu halten ist innerhalb von Wikipedia. Ich bin als Autor totaler Neuling, als eifriger Nutzer habe ich andererseits solche Randnotizen im Bereich der Satire in der Wiki- Welt noch nicht bewusst wahrgenommen. Könnte mir vorstellen, dass zwar jeder gern schmunzelt, aber wenn man (ihr) das durchgehen ließe(t): eine Flut von schlecht belegten und nicht jedermanns Humorsinn treffenden karnevalistischen Einlagen könnte die Folge sein- aber davon abgesehen:s'gibt noch mehr von dieser Art Geschichten beim AWK.

Kopie : auf Diskussionsseite Thermikkraftwerk und Portal Diskussion:Energie

-- Widakora 17:17, 16. Jan. 2011 (CET) -- Widakora 15:05, 18. Jan. 2011 (CET)

Habe lange zur Systematik nachgedacht. Thermik ist passender als Aufwind. Der Aufwind kann auch orographisch bedingt sein und kann dann z.B. durch Windräder genutzt werden. Bei dieser Art der Kraftwerke ist jedoch eindeutig die Nutzung der Thermik gegeben. -- NÖ 08:32, 19. Jan. 2011 (CET)
Eine Enzyklopädie sollte eingebürgerte Begriffe erklären und nicht Verwirrung stiften. Die Bezeichnung "Aufwindkraftwerk" hat sich seit nun mehr als 30 Jahren unter Wissenschaftlern und Laien, Ingenieuren, Strömungsmechanikern, Diplomanden und Doktoranden eingebürgert. Durch einen Wiki- Artikel eine Umtaufe vornehmen zu wollen mit technischen Argumenten, seien sie zutreffend oder nicht, wäre von gleicher Qualität wie: im stillen Kämmerchen den eingebürgerten Begriff "biologischer Anbau" ab sofort und für alle Produzenten und Verbraucher bindend durch "chemiefreier Anbau" ersetzen zu wollen. Vgl. auch: Die Suche nach dem Kraftwerk auf dem "Solarserver" [1] liefert nur unter Aufwindkraftwerk ein Ergbnis ! -- Widakora 02:47, 20. Jan. 2011 (CET)

Geothermie

Der Artikel ist seit der Exzellenzkandidatur stark aus dem Ruder gelaufen und nicht mehr auf dem aktuellsten Stand insbesondere der Risiken Teil ist überproportional groß habe mal versucht ein paar Zahlen nachzutragen bin aber nicht der Experte daher werde ich in einem Monat die erneute Wahl beantragen falls sich bis dahin niemand erbarmt hat.--Saehrimnir 16:32, 30. Mär. 2011 (CEST)

Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung

Aus der allgemeinen QS: Bitte prüfen und überarbeiten. --Krd 18:28, 29. Apr. 2011 (CEST)

Ich wiederhole, was ich bereits in der allgemeinen QS gesagt habe: "Ich habe meine Zweifel, ob die Energieszenarien allein einen eigenen Artikel rechtfertigen. Das riecht arg nach baldigem Löschantrag. Ich würde vorschlagen, den Artikel zu einem Artikel über das gesamte Energiekonzept auszubauen, das wäre wohl zweifelsfrei relevant genug. Hierzu hatte ich schon vor einiger Zeit mal einen Entwurf begonnen, der aber noch in rohem Zustand und mit sehr wenig Inhalt in meinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Tetris L/Energiekonzept 2050 herumliegt."
Wer will, ist eingeladen, die zwei unfertigen Entwürfe zu einem halbwegs fertigen zusammenzufassen. Ich komme selbst wohl in den nächsten Tagen bis Wochen nicht dazu, da ich derzeit an anderen Baustellen arbeite. --TETRIS L 22:12, 29. Apr. 2011 (CEST)

Heizwert, Brennwert und Energiedichte

Irgendwie sind die Werte im Artikel Energiedichte#Beispiele teilweise nicht nachvollziehbar. Mal wird der Heizwert, mal der Brennwert genommen, mal ist die Herkunft des Wertes z. B. bei Erdgas oder Methan völlig unklar. Die kaum beachtete Disk bemängelt weitere Widersprüche. Kann sich jemand mal der Tabelle annehmen? Danke. --91.192.15.70 13:43, 8. Feb. 2011 (CET)

Habe mal die Werte durchgesehen. So schlecht und falsch sind diese auch nicht. Vielleicht kann man die Definition bei den Einzelwerten verbessern, weil manchmal ist der Wert incl. der Masse des Behälters angegeben, mal rein Brutto. Einne Wert hatte ich nun verbessert und mit Lit Quelle ergänzt, wobei jedenfalls mehr Litangaben sinnvoll wären. -- Ulrichulrich 09:37, 7. Mai 2011 (CEST)

Hinweis zur Etablierung von Relevanzkriterien f. Kraftwerke

falls sich Interessierte dafür finden, hier.--wdwd 17:02, 3. Jun. 2011 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Windkraftanlage#Wirkungsgrad

Dritte Meinung Bisher sind in der 3M zu: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Windkraftanlage#Wirkungsgrad noch keine neutrale fachlich versierte Autoren zu Wort gekommen, mal abgesehen von den an der Auseinandersetzung im Artikel Beteiligten. Kann hier vielleicht jemand zur Lösung des Konfliktes beitragen? --Carl von Canstein 07:14, 8. Jun. 2011 (CEST)

Was ist ein Wärmekraftwerk?

Hallo alle zusammen. Könnt ihr vielleicht einmal kurz hier vorbeischauen? Gruß--Katakana-Peter 01:40, 15. Jun. 2011 (CEST)

Fehlende Artikel

Hi, kurzer Vorschlag meinerseits: Wenn ihr den Abschnitt "Fehlende Artikel" als Unterseite des Portals einbinden würdet, dann könnte man diese Seite auch in Wikipedia:Artikelwünsche einbinden. Grüße --Wkpd 12:24, 1. Jul. 2011 (CEST)

Heizkraftwerk Linden

Heizkraftwerk Linden

Kann mal jemand auf den neuen Artikel schauen, ob alles richtig ist. Ich bin Laie für Kraftwerke, habe den Artikel aber für die Hauptseite unter Schon gewusst vorgeschlagen:

Gestaltungsrichtlinie für Kraftwerksartikel

Nachdem die Diskussion um die Relevanzkriterien für Kraftwerke vorerst abgeschlossen ist, wurden die RKs in eine eigene Richtlinie überführt. Aufbauend auf dem Grundstein der RKs soll nun die Richtlinie nach dem Vorbild anderer Themenbereiche zu einer allgemeinen Richtlinie für die formale und inhaltliche Gestaltung von Kraftwerksartikeln ausgebaut werden.

Ich werde in nächster Zeit Entwürfe zu Gestaltungsempfehlungen (Namenskonventionen, Infobox, Textstrukturierung, Bebilderung, Kategorien, ...) einstellen. Über Kommentare oder Alternativvorschläge dazu und auch jegliche andere Form der Mitarbeit auf der Diskussionsseite würde ich mich freuen. --TETRIS L 21:31, 13. Sep. 2011 (CEST)

Stromerzeugung vs. Energieerzeugung

Ich weiß, hat schon einen gaaaanz langen Bart, aber ich denke, ich bin hier an der richtigen Stelle. ;-)

Im Artikel Stromerzeugung steht in der Einleitung folgendes:

Unter Stromerzeugung versteht man umgangssprachlich die Erzeugung elektrischer Energie. Physikalisch gesehen ist dies immer eine Umwandlung von Energie aus verschiedenen Energiequellen in elektrische Energie. Die elektrische Energie wird dann zumeist über ein Stromnetz zu den angeschlossenen Geräten geleitet, um deren Strombedarf zu decken. Der Großteil der Stromerzeugung geschieht im industriellen Maßstab in Kraftwerken. Der Begriff "Nettostromerzeugung" bezeichnet dabei genauer die Differenz zwischen der insgesamt erzeugten Energiemenge (Bruttostromerzeugung) und dem Eigenbedarf der verschiedenen Kraftwerke. Beispielsweise liegt der Eigenbedarf von Kohlekraftwerken bei etwa 10 % und der von Kernkraftwerken um die 5% der von ihnen selbst erzeugten Energie.

Mir geht es um die Begrifflichkeiten, die für den Prozess der Energiewandlung benutzt werden. Im Artikel wird von Stromerzeugung und Energieerzeugung gesprochen. Gleich am Anfang betont, dass es sich bei Energieerzeugung um Umgangssprache handelt. Doch wird schon ab dem zweiten Absatz nur noch von erzeugter Energie oder Energiemenge gesprochen. Das beißt sich doch.

Nun müsste man wieder diskutieren, ob man Strom oder Energie erzeugen kann. Das beides eigentlich nicht möglich ist, ist auch klar. Nur hat Energieerzeugung m.E. noch einen technischen bzw. wirtschaftlichen Hintergrund, während sich Stromerzeugung wohl eigentlich nur im Laufe der Jahre eingebürgert. Ich habe jetzt nicht vor, eine Diskussion zu führen, die das Ziel hat, den Artikel umzubenennen. Aber vielleicht könnte ein Abschnitt zur Klärung der Begrifflichkeiten in den Artikel eingebracht werden. Und vielleicht könnte man auch mal über die Verwendung des Begriffs Energieproduktion nachdenken, der m.E. technisch, wirtschaftlich und physikalisch unbedenklich ist. Was ich allerdings gerne entfernen würde, wäre der Teil mit der umgangssprachlichen Energieerzeugung. Das ist nicht umgangssprachlich. Man findet Energieerzeugung in der Fachliteratur und es wird auch an den Hochschulen so gelehrt.--Scientia potentia est 21:09, 24. Mai 2011 (CEST)

So richtig gelungen finde ich den Artikelanfang auch nicht. Wie genau lautet Dein Vorschlag? Wenn man stumpf das "umgangssprachlich" entfernt, wird der erste Satz zu: "Unter Stromerzeugung versteht man die Erzeugung elektrischer Energie." Das geht so direkt angesichts der Energieerhaltung gar nicht und lädt zu Missverständnissen ein. Nur wie dann?---<)kmk(>- 02:36, 25. Mai 2011 (CEST)
Man müsste eigentlich gleich am Anfang klarstellen, dass man weder Strom, noch Energie erzeugen kann, sondern, dass es sich dabei um eine Energiewandlung handelt, die diese Namen trägt. Ich habe keine Ahnung, wie man das vernünftig umschreiben könnte. Deswegen bin ich ja auch hier. Interessant wäre auch die Meinung der Physiker, die das fachlich komplett richtig darstellen können. --Scientia potentia est 08:44, 25. Mai 2011 (CEST)
Ich sehe kein Problem; der Artikel beschreibt die physikalischen Zusammenhänge präzise und korrekt. Strom kann man "erzeugen" (durch Anlegen/Induktion einer Spannung). Elektrische Energie kann man ebenfalls "erzeugen", denn wenn man eine andere Energieform in elektrische Energie umwandelt, dann bleibt zwar die Gesamtmenge an Energie im Bilanzraum konstant, die Menge an elektrischer Energie nimmt aber zu. Man kann natürlich insgesamt keine Energie erzeugen, wohl aber innerhalb einer Bilanzgrenze eine einzelne Form. "Erzeugen" ist zwar etwas umgangssprachlich, aber wenn man ein Mal am Anfang auf die Tatsache hinweist, dass es sich streng physikalisch nur um eine Umwandlung von einer Energieform in eine andere handelt, dann sollte es gut sein. Der Begriff ist nun mal so fest etabliert, und der Versuch, ihn zu vermeiden und durch eine physikalisch präzise Ausdrucksweise zu ersetzen, wirkt schlicht gekünstelt. Es versteht doch jeder, was gemeint ist. --TETRIS L 10:47, 25. Mai 2011 (CEST)
Nach sanften Aenderungen halte ich die Einleitung fuer ausreichend.. Das umgangssprachlich kann meiner Meinung nach weg, da dann ja nichts falsches dasteht. Es wird elektrische Energie erzeugt. Den Begriff Energieproduktion finde ich da schon sehr viel problematischer.. -- RV 10:50, 25. Mai 2011 (CEST)
Was spricht deiner Meinung nach gegen Energieproduktion? Ich meine, Energie ist ein Produkt, welches verkauft wird.
@Tetris: Zu sagen, Strom wird erzeugt durch Anlegen einer Spannung (und Zustandekommen eines Stromkreises) ist wie zu sagen, Wasser erzeugen durch Anlagen eines Druckes und öffnen des Wasserhahns. Man erzeugt nichts, was nicht schon vorher da war. Man löst nur eine gerichtete Bewegung aus. --Scientia potentia est 11:15, 25. Mai 2011 (CEST)
@Dermartinrockt: Dein Vergleich ist falsch. Dem Wasser entsprechen in deinem Bild die Elektronen, die in der Tat nicht erzeugt werden. Mit dem Aufdrehen des Wasserhahns erzeugst du eine Strömung - diese entspricht dem elektrischen Strom im Netz.
Energie wird nicht produziert, sondern nur umgewandelt. Wenn, dann muss es Produktion elektrischer Energie oder Elektrischeenergieproduktion ?! heißen. --Brusel 13:11, 25. Mai 2011 (CEST)
Ich will mich nicht am Wasserbeispiel aufhängen, aber habe ich nicht genau das gesagt? Strömung entspricht Strom und Druck der Spannung. Na ist ja auch Bockwurst. Aber mit der Produktion von Elektroenergie gebe ich dir recht. So findet man es auch in Büchern (google books). --Scientia potentia est 13:39, 25. Mai 2011 (CEST)
Martin, der Begriff "Strom" wird in diesem Konnex nicht im elektrotechnischen Sinn von Strom wie in der Physik/Technik verstanden, sondern als eine Art Leistung bzw. auch Energie, manchmal auch nur unscharf als "Elektrizität". Umgangssprachlich wird auch sehr oft Energie mit Leistung gleichgesetzt bzw. vermischt. Das ist durch die historischen Begriffsentstehung und im breiten Bereichen den Fehlen von Bezügen/Vorstellungen dazu begründet. So wie auch ein Kraftwerk keine Kraft im physikalischen Sinn "liefert", auch da ist der Begriff "Kraft" anders zu verstehen, da damals Begriffe wie Kraft mit anderen Vorstellungen verbunden war (tlw. noch heute, aber nicht im Bereich Physik/Technik). Deswegen besteht aber der Begriff Kraftwerk trotzdem, samt WP-Artikel dazu.
Zweitens, bei Wikipedia geht es, insbesondere in der Einleitung eines Artikels, doch auch darum, möglichst allgemeinverständlich zu bleiben. Wenn also wie in diesem Fall im allgemeinen Sprachgebrauch unter "elektrischen Strom" sowas wie "eleketrische Energie" (bzw. Leistung) verstanden wird, mag das zwar für den nat/wissenschaftlich Kundigen etwas holprig sein, aber unsere Sprache bzw. Begriffswelt ist halt nunmal nicht perfekt oder gar logisch. Damit müssen wir wohl leben. im hinteren Artikelbereich ist es eh ok, wenn man den elektrische Strom z.b. in "elektrische Energie", ggf samt wikilink ändert, je nach Zusammenhang. Schlimmere Hoppalas wie die berühmte "Stromspannung", die kommt auch aus diesem Umfeld, sind im Zielartikel kurz angerissen, sollten aber in anderen Artikel vermieden werden.--wdwd 23:06, 25. Mai 2011 (CEST)
Hi Walter, ich weiß schon, wie das zustande kommt, aber deswegen will ich mich noch lange nicht damit abgeben. ;-) Mal angenommen, jemand hat in der Realschule die Physik wirklich verinnerlicht - auch wenn das wohl kaum einer macht - dann wird selbst einem Realschüler einiges spanisch vorkommen. Ich will damit sagen, dass selbst auf dem "niedrigen" Niveau der Lehre solche Inhalte vermittelt werden. Bereits in der Schule, später in der Ausbildung und erst recht während des Studiums, habe ich immer vermittelt bekommen "so wird es genannt....aber so müsste es eigentlich heißen". Und der Laie versteht mich doch trotzdem, auch wenn ich mich richtig ausdrücke. Aber wie schon zu beginn der Diskussion erwähnt, möchte ich den Artikel Stromerzeugung nicht umgekrempelt sehen, was Begrifflichkeiten angeht, sondern einfach nur darauf verwiesen haben, wie die Sachen eigentlich sind. Am meisten stört mich das "umgangssprachlich" in der Einleitung, denn das ist es nicht.
Aber ich höre eine Argumentation, die im Zusammenhang mit dem Thema immer wieder auftritt, überhaupt nicht gern. Ich habe nun schon häufig Sachen gelesen, wie "ist nun mal umgangssprachlich so.....verstehen die Leute so". Bei wie vielen anderen Themen würde man das gelten lassen? Da wird sich doch sonst auch um jedes Komma gestritten. Und "Stromerzeugung" ist ja noch ein einfaches Thema. Da lässt sich jede Aussage belegen, was die Begrifflichkeit angeht. Nun gut, ich will nicht mehr all zu sehr drauf rumreiten, da wohl die Mehrzahl von euch die Sache anders sieht. Grüße--Scientia potentia est 08:37, 26. Mai 2011 (CEST)
Hi Martin, wenn es primär das eine Wort ist und eine Umformulierung sinnvoll erscheint: WP:SM. :) --wdwd 21:54, 26. Mai 2011 (CEST)
Im Deutschen wird nun mal der Begriff "Stromerzeugung" bzw. "Energieerzeugung" verwendet, auch wenn er vielleicht thermodynamisch falsch ist. Der Begriff ist aber nicht falsch und dies aus zwei Gründen: Erstens kann man Masse in Energie umwandeln und damit erzeugen. Zweitens ist im Deutschen ein zusammengesetzes Wort in seinen Teilen nicht kommutativ noch ist ein zusammengesetzes Hauptwort immer eindeutig zerlegbar. Darauf ist in Folge dann der Begriff "erzeugte Energie" entstanden und wird immer so verwendet. Nur in Teilen der Energiewirtschaft wird das Wort Energie-, Strom-, und Wärmeproduktion herangezogen, was aus rein chemisch Sicht (Oxidation von Brennstoffen und damit auch das Abfallprodukt Wärme, oder Licht) richtig ist. Mein Vorschlag ... : "Im Deutschen werden die Begriffe (Stromerzeugung, -produktion) dual verwendet" und keiner ist falsch! ... und das könnte man in der Einleitung hinzufügen. -- Ulrichulrich 22:25, 26. Mai 2011 (CEST)
Klingt gut. Damit wäre ich zufrieden. Unabhängig davon, was hältst du von "Produktion von Elektroenergie"? --Scientia potentia est 08:43, 27. Mai 2011 (CEST)
Masse ist auch eine Energieform, hier wird also ebenfalls nur umgewandelt. Die Energie ist schon vorher da, was man sowohl in der relativistischen Quantenmechanik als auch in der Allgemeinen Relativitätstheorie sieht. Stromerzeugung ist hingegen kein Problem (ohne Kraftwerk kein Strom, mit schon), auch wenn "Erzeugung elektrischer Energie" physikalisch passender ist. Dass etwas manchmal umgangssprachlich verwendet wird, ist hingegen kein Argument, wenn es eindeutig falsch ist: So werden wir auch in Zukunft keine "Stundenkilometer" oder Lichtjahre als Zeitmaß oder sonstige Einheitenverwirrungen haben. --mfb 17:43, 30. Mai 2011 (CEST)


In der Fachsprache hat das Wort "Stromerzeugung" die gleiche Bedeutung wie in der Umgangssprache (60 Tsd. Google-Books sprechen eine klare Sprache). Ich habe deshalb dieses Wort aus dem Ersten Satz hinaus genommen. Außerdem habe den zweiten Satz mit der Umandlung aus anderen Energieformen in den ersten Satz integriert. (Unter Stromerzeugung versteht man die Erzeugung elektrischer Energie aus anderen Energieformen.) So kommt das Missverständnis mit dem Verstoß gegen die Energieerhaltung gar nicht erst auf.---<)kmk(>- 03:54, 31. Mai 2011 (CEST)

Es gibt in diesem Bereich nun mal einige Begriffe, die zwar physikalisch ungenau oder sogar falsch sind, die aber historisch gewachsen und in der Fachsprache wie auch in der Umgangssprache fest etabliert sind. Man spricht von "Strom" oder noch unsauberer von "Elektrizität" wenn man eigentlich elektrische Energie meint. Man sagt "Erzeugung", obwohl es sich physikalisch nur um eine Umwandlung handelt. Diese Unsauberkeiten sind in der Fachwelt jedem bewusst. Noch mal: Ich finde es unnötig und sogar störend und für den Otto-Normal-Benutzer verwirrend, wenn wir in Artikeln nicht die fest etablierten Begriffe verwenden, nur weil wir uns "auf Krampf" wissenschaftlich präzise ausdrücken wollen. Ein einmaliger Hinweis in der Einleitung ist ausreichend. --TETRIS L 11:15, 31. Mai 2011 (CEST)
Hat ja auch keiner verlangt, das auf Krampf wissenschaftlich darzustellen. Es geht darum, mal an einer Stelle darzustellen, wie es eigentlich ist. An einer Stelle, auf die man im Zweifelsfall mal verweisen kann. Niemand hat verlangt, komplette Artikel umzuwerfen. --Scientia potentia est 11:21, 31. Mai 2011 (CEST)


Jetzt steht in der Einleitung was von Erzeugung durch Umwandlung. Klasse, beides in einem Satz. -.- Klar weiß ich, was gemeint ist und es folgt ja auch dem, was wir uns hier so zusammengeschustert haben. Wir sprechen von Erzeugung, obwohl es physikalisch eine Wandlung ist. Aber weiß das jeder, der damit weniger zu tun hat?

Aus "Unter Stromerzeugung versteht man die Erzeugung elektrischer Energie durch Umwandlung aus anderen Energieformen." sollte was werden wie "Unter Stromerzeugung versteht man die Erzeugung elektrischer Energie. Im physikalischen Sinn handelt es sich dabei um die Wandlung einer Energieformen, wie z.B. kinetische Energie, in elektrische Energie." Gibt es da Einwände? --Scientia potentia est 13:24, 6. Jun. 2011 (CEST)

Klingt gut --mfb 11:01, 8. Jul. 2011 (CEST)
Ja, es gibt Einwände.
  1. Das Thema eines WP-Artikels ist ein Begriff, nicht ein Wort. Als erster, definierender Einleitungssatz ist "Unter Foobar versteht man (...)" grundsätzlich ungeeignet. Denn dies ist lediglich eine Aussage über das Wort.
  2. Es gibt keinen nicht-physikalischen Sinn von Energie (wenn man mal von Chakren und Co. absieht).
  3. Der leicht unlogische Sprachgebrauch durch die Rede von der "Energierzeugung" ist für das Lemma (den Begriff) nicht besonders zentral. Ihn in gleich zwei Sätzen an die Spitze des Artikels zu setzen, ist grob unangemessen. Das ist eher ein (Rand-) Thema für den Haupttext.
Ich stelle die alte Version des Artikelanafangs wieder her.---<)kmk(>- 20:17, 8. Jul. 2011 (CEST)
Ich kann der Logik von Scientia potentia est gut folgen. Dem Einwand von Kaimartin hingegen nicht: Das Thema eines Wikipedia-Artikels kann auch dann ein Begriff sein, wenn dieser zwar nicht fachlich zufriedenstellend oder korrekt ist, wohl aber so weit verbreitet oder eingebürgert ist, dass seine begriffbildende Funktion keine für WP unzulässige Begriffsbildung ist. Dann aber sollte im Artikel an erster Stelle verdeutlicht und erklärt werden, dass und warum dieser Begriff-Lemma nicht zufriedenstellend ist, um im weiteren Text unnötige Mißverständnisse zu vermeiden. Ohne einen Konsenz die alte Version des Artikelanfangs wiederherzustellen halte ich für voreilig. --Carl von Canstein 09:11, 17. Sep. 2011 (CEST)

Mitarbeit für alle!

Interessierte sollten hier mal klicken. Gruß vom Segelboot polier mich! 21:16, 10. Nov. 2011 (CET)

3M zum Artikel Savonius-Rotor

Hallo, ich möchte kurz erklären, was meine Beweggründe sind, am Artikel Savonius-Rotor zu arbeiten: Ich beschäftige mich seit fast 30 Jahren mit Windenergie, bin in den 80ern dazugestossen, weil mich ein Pressebericht zu einem H-Rotor auf der Neumayerstation in der Antarktis vom Hocker gerissen hatte. Es war für mich ein Schlüsselerlebniss, weil schon zu damaliger Zeit wahnsinnig viel über umweltfreundliche Technik geredet und relativ wenig getan wurde.

Die dort gezeigte Technik war wegen Nutzung eines getriebelosen Ringgenerators umwerfend neu. Es handelte sich um ein Projekt des Instituts für Meereskunde und Polarforschung in Bremerhaven unter Projektleiter Prof. F.Zastrow, der H-Rotor wurde von der Fa. Heidelberg Rotors gebaut und diente für 18 Jahre ohne Unterbrechung für die Versorgung der Neumaier-Stationen 1 und 2 mit 6% der dort benötigten Energie.

Viel Ahnung hatte ich nicht vom Windradbau, vorher hatte ich noch nie einen Darrieus-Rotor zu Gesicht bekommen oder gewußt, dass es sowas überhaupt gibt. Ich hatte damals überhaupt keine praktische Erfahrung mit Windrädern, wollte mir aber in kindlicher Freude über den Umstand, dass dort ein Zeichen der Aktivität für eine umweltfreundliche Lösung zu finden war, ein Miniaturmodell von diesem H-Rotor bauen, was mir mit Hilfe einer Kneifzange, dem Blech einer alten Kaffedose und etwas Draht, viel mehr hatte ich auch nicht zur Verfügung, auch gelang.

Aber frag nicht wie!

Weil man so kaum die Flügel eines echten Darrieus-Rotors, die dem Profil eines Flugzeugflügels ähneln, korrekt hinbekommt, bog ich einfach einen Blechstreifen zu einer länglichen Wannenform und wollte ein flaches Blechstück mit Draht innen in dieser konkaven Öffnung so befestigen, daß etwas dabei herauskäme, was einem aerodynamischen Profil sehr entfernt ähnlich sehen sollte. Eine ziemlich primitive Sache also, auf den Generator wollte ich ganz verzichten und mich riesig freuen, wenn das Ding sich ohne Last auch nur ein winziges bisschen im Wind dreht...

Daraus wurde dann, wie so oft, wenn jemand improvisieren muss, eine großartige Erfindung, die später vom deutschen Patentamt anerkannt und patentiert wurde. Leider gab es diese Erfindung, wie ich 15 Jahre später erfuhr, schon viele Jahre vorher, in etwas primitiverer Form, so daß die Anmeldung dennoch akzeptiert werden konnte, aber der Urheber der Entdeckung bin ich demnach nicht. Zu der Zeit, als ich von dem früheren Erfindungsdatum erfuhr, hatte ich schon gelernt, dass es in den meisten Fällen ganz egal ist, wer etwas zuerst erfunden hat, die meisten Patentanmeldungen verstauben sowieso in Schubladen und werden nicht oder von anderen Glücklichen dann gratis genutzt....

Den richtigen Erfinder kann ich noch nicht bei Namen nennen, wohl aber den Professor Nguyen Nimh, der in einem Projekt der Ecole Politechnique von Thies im Senegal, Afrika diesen neuartigen Flügel, der viel Ähnlichkeit mit dem Wirkungsprinzip des Savonius zu tun hat, geprüft hat. Die Studie vergleicht den Savonius-Rotor und seine Eigenschaften mit einem anderen neuen Rotor mit 3 durchströmten Flügelprofilen, die aus wannenförmiger Vorderschaufel und dahinter stehender flacher Einleitfläche als mitrotierender Hinterschaufel bestehen... Diese Studie erscheint im Buch "Energies Eoliennes", Desire le Gourieres, Ausgabe von 1980, Edicion Eyrolles, Paris.

Seitdem ich bei Wikipedia mitmache, habe ich mich größtenteils den Artikeln gewidmet, die Windräder mit senkrechter Drehachse beinhalten und habe auch einen eigenen Artikel: Chinesische Windmühle mit viel Freude an der Sache und großenteils mit Hilfe von chinesisch sprechenden Mitautoren recherchieren, schreiben und illustrieren können. Daran würde ich gerne weiterarbeiten können, sobald Ruhe im Artikel "Savonius-Rotor" und allen anderen Artikeln, in denen zur Zeit Aufruhr um "Bauweisen mit vertikaler Drehachse" herrscht,erneut wieder eingekehrt ist.

Momentan geht es um eine 3M auf der Disk [2] des Artikels: "Savonius-Rotor", den ich seit Jahren auf meiner Beobachtungsliste habe, ohne dass sich dort bisher jemand in gravierender Weise daran zu schaffen gemacht hätte.

Seit März dieses Jahres habe ich ein Problem mit einem Mitautor, der sich an allen Artikeln, die Bauweisen mit vertikaler Drehachse beinhalten zu schaffen gemacht hat und seitdem ist bei mir der Spass am Editieren einem Dauerstress wegen Streitereien gewichen. Aufmerksam wurde ich auf sein Wirken, welches negative Darstellung dieser Technologie zum Ziel hat, als er im Artikel: Le Nordais, in dem auch die damals weltweit größte Windkraftanlage "Eole", ein Darrieus-Rotor in Zwiebelform, der für 3,8 MW ausgelegt war, beschrieben wird, Daten dazu schmälerte und veränderte. Später tat er das Gleiche auf andere Weise auch im Artikel Windkraftanlage im Abschnitt "Rekorde, wo er partout die Gesamthöhe der Anlage Eole von 110m auf die Höhe des Rotors in Netto, also 86m, in der Größenangabe reduzieren wollte. Es gab einen kleinen Editwar, bis ich es schaffte, durchzusetzen, dass sowohl Rotorhöhe als auch Gesamtbauhöhe von 110m mit Maschinenhaus genannt werden konnten.

Mit solchen und ähnlichen Quälereien muß ich mich seit mehr als einem halben Jahr beschäftigen, für harmonische Editier-Arbeit ist kaum noch Raum, Zeit und Ruhe für mich und mein Wunsch ist es, baldmöglichst wieder erfreulicheren Aufgaben in der WP nachgehen zu können. Das geht leider nicht, bevor das Umfeld meiner Tätigkeit hier dazu wieder auf Reihe gebracht ist.

Um solche "Kleinigkeiten" wie bei Eole geht es also auch jetzt im Abschnitt: "3M zur jetzigen Version des Artikels" auf der Disk [3] von Savonius-Rotor.

Man verzeihe mir bitte die ausschweifigen Erklärungen. Nach diesen versteht vielleicht manch einer, warum mir an dem Artikel etwas liegt. Als Autor hat man Freude an seiner Mitarbeit, sonst macht man sowas nicht. Ich bitte denjenigen von Euch, der in dieser 3M mithelfen kann und möchte, mitzumachen. Es wäre super, wenn die- oder derjenige ein bißchen was von der Technik der Vertikalläufer bei Windrädern versteht. --Carl von Canstein 11:32, 15. Sep. 2011 (CEST)

Ergänzend: Die 3M hat sich in den Vermittlungsausschuss verlagert. --Carl von Canstein 08:18, 11. Nov. 2011 (CET)

Diverse Listen von Windkraftanlagen

Hallo zusammen: Wie ich gerade gesehen habe, wurde vor ein paar Tagen der Artikel Liste hoher Windkraftanlagen der Welt erstellt. Die Daten stammen aus dem Artikel Liste europäischer Windkraftanlagentypen wo ich sie vor einigen Wochen gelöscht hatte, die Gründe dafür, die ich nachwievor gegeben sehe, hatte ich in der Diskussion angegeben. Ich wollte allerdings nicht gleich einen LA stellen, sondern erst einmal allgemein über die mittlerweise massenweise existierenden Listen zu Windkraftanlagen debattieren. Ich stelle die Sinnhaftigkeit all dieser Listen in Frage, da einerseits hohe Windkraftanlagen etwas technisch bedingtes ist und zum zweiten auch Gesamthöhen von 150-200 m etwas vollkommen Normales darstellen. Deshalb sehe ich schlichtweg die Relevanz nicht gegeben.

Dazu kommt, dass es auch unmöglich ist, die Listen halbwegs aktuell zu halten. In Deutschland werden jedes Jahr um die 1000 Anlagen neu errichtet, wovon gerade im Binnenland mit Abstand die meisten Anlagen 150 m und mehr messen, mit der neuen 3MW-Generation werden die meisten neu errichteten Anlagen bald an der 200 m Grenze schrammen. Bei solchen Massen von Hunderten Anlagen jährlich alleine in Deutschland ist es unmöglich, die Listen sinnvoll zu verwalten. Sie werden immer bei weitem unvollständig sein und auch sonst wird die Aussage dieser Listen außerordentlich gering sein. Bereits jetzt sind die Artikel inhaltlich in schlechtem Zustand, wenn man nur mal genauer hineinsieht. Oft wird von Achsenhöhe statt Nabenhöhe gesprochen, Nennleistungen sind z.T. falsch angegeben, viele Artikel müssen gesichtet werden, was aber nichtg so leicht möglich ist, da die meisten Ergänzungen ohne Quellenangabe getätigt werden. Derart chronisch schlechte Artikel, die eigentlich gar keine realistische Chance auf einen guten Artikelzustand haben (es sei denn, es findet sich jemand, der wirklich dauerhaft viel Zeit investiert) und zudem noch nur eine sehr geringe Aussagekraft haben, benötigen wir hier bei Wikipedia nicht. Zumindest ist das meine Meinung. Wäre schön, wenn wir hier eine Diskussion über diesen Umstand starten könnten. Der derzeitige Zustand kann nämlich keine Dauerlösung sein. Schöne Grüße, Andol 23:28, 10. Jan. 2012 (CET)

In der Vergangenheit wurden immer wieder Diskussionen zur Löschung von Artikel zu Windkraftanlagen (WKA) geführt. Für eine Löschung sprachen die Relevanzkritierien für Kraftwerke. Danach sind die meisten WKA nicht relevant, da es um Anlagen geringer Leistung geht, die keinen innovativen Charakter besitzen. Gegen eine Löschung sprach meistens das Argument der "Landmarken". WKA seien wegen ihrer Höhe als Landmarken relevant. Bevor nun auch noch hier begonnen wird, über WKA-Artikel zu diskutieren, sollte nun endlich mal das Kriterium "Landmarken" angegangen werden.--Scientia potentia est 08:39, 11. Jan. 2012 (CET)
Stimmt, das kam ilZ wirklich mehrfach auf und sollte demnach geklärt werden. Andol 18:29, 13. Jan. 2012 (CET)
Ich habe hier eine Diskussion gestartet. Ich bitte um rege Mitarbeit. Andol 01:32, 24. Jan. 2012 (CET)

Vorlage:Infobox Stromkennzeichnung

Hallo werte Mitautoren, da alle Elektrizitätsversorgungsunternehmen nach dem Energiewirtschaftsgesetz verpflichtet sind, die Herkunft und Zusammensetzung ihrer elektrischen Energie anzugeben (Stromkennzeichnung), habe ich mal eine Infobox Stromkennzeichnung zusammen gebaut. Zur Zeit ist sie in dem Artikel Städtische Werke (Kassel) und auf der Diskussionsseite der Stadtwerke Aachen eingebaut. Ich würde mich über Kommentare auf der Diskussionsseite freuen. --Markus S. 13:18, 10. Feb. 2012 (CET)

Transmissionswärmeverlust

Hallo zusammen, das Lemma wurde von Transmissionswärme nach Transmissionswärmeverlust korrigiert. Die Formatierungen sind nun auch etwas näher am Wiki-Standard. Ich sehe jetzt weniger vom physikalischen Standpunkt irgendwelche Mängel, als vielmehr einen Artikel der sich zum einen etwas zu wiederholen scheint, und den man wie in der Diskussion erbeten etwas auf Praxisnähe für Bauherren trimmen sollte. Ich beende mal die QS-Physik-Diskussion, belasse den Überarbeiten-Baustein und hoffe, dass der Artikel bei Euch richtig aufgehoben ist. --Dogbert66 (Diskussion) 09:24, 13. Mär. 2012 (CET)

Artikel geeignet für Wikipedia?

Hallo !

Ich entwickle gerade einen Artikel Wärmeverluste bei Kleinfeuerungsanlagen.

Ich bin mir selbst uneins ob der Artikel in Wikipedia passt oder nicht eher zu Wikibooks.

Einerseits sind die mannigfaltigen Wärmeverlustmöglichkeiten durchaus passend für eine Enzyklopädie, andrerseits stammen manche Inhalte aus nichtwissenschaftlichen Quellen, weil es eben Praxiserfahrungen sind.

Wer will mir einen guten Rat geben? Am Besten auf der zugehörigen Diskussionsseite bei „Bedenken gegenüber diesem Thema und Artikel“ --Ohrnwuzler (Diskussion) 13:31, 25. Okt. 2012 (CEST)

Laut Wikipedia:Qualitätssicherung Naturwissenschaften/Archiv/2012/IV#Artikel geeignet für Wikipedia? befindet sich das ganze wohl jetzt unter WikiBooks unter b:Optimierung von Kleinheizungsanlagen, damit hier wohl erledigt. --DF5GO23:40, 17. Dez. 2012 (CET)

Hilfe zum Artikel Wasserkraftwerk Mår

Hallo zusammen,

im Portal Norwegen wurde ein Artikel zum Wasserkraftwerk Mår gewünscht. Ich habe den Artikel anhand norwegischer Quellen zusammen getragen, es wäre jedoch sinnvoll, wenn noch jemand rüber schauen könnte der sich mit Wasserkraftwerken auskennt. Grüße --Sjokolade (Diskussion) 23:31, 20. Jan. 2013 (CET)

Hallo Sjokolade, ich habe mir deinen Artikelentwurf mal angeguckt und ich finde ihn im Großen und Ganzen gut. Lediglich ein paar eher kleine Anmerkungen habe ich:
  1. Ich würde als Lemma und folglich auch als Bezeichnung Kraftwerk Mår oder Wasserkraftwerk Mår wählen, denn Mår Kraftwerk ist im Deutschen eigentlich unüblich (wenn überhaupt, dann Mår-Kraftwerk, also mit Bindestrich).
  2. Zur Strukturierung: Den Abschnitt Das Kraftwerk würde ich hinter den Abschnitt Geschichte schieben und zudem in Technik oder ähnliches umbenennen, das einfach aus Gründen der Einheitlichkeit. Die meisten Artikel in der Wikipedia über Kraftwerke sind – sofern sie überhaupt eine Struktur haben ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  – so strukturiert, dass erst etwas zur Geschichte gesagt wird und anschließend die Technik im Detail erläutert wird.
  3. Der Satz "Laut Statskraft, dem Betreiber, reicht diese Menge für eine Energieausbeute von 1 TWh." kann meiner Meinung nach komplett entfallen, denn drei Sätze schreibst du ja über eine jährliche Erzeugung von 1016 GWh und das sind ja 1 TWh.
  4. Den Satz Das Zuflussgebiet von 770 km² nutzt die Flüsse Mår und Gøyst und umfasst die Speicherseen Mårvatn, Kalhovd, Gøyst, Strengen und Grotte. würde ich noch in den Abschnitt Lage schieben.
  5. Statt Druckrohrschächte würde ich Druckstollen schreiben.
  6. Das Unternehmen heißt Statkraft und nicht Statskraft.
  7. Ansonsten würde ich noch ein paar Links setzten, z.B. auf Pelton-Turbine, Druckstollen,
  8. Leistung und Jahresenergie können auch noch in die Infobox unter Engpassleistung bzw. Regelarbeitsvermögen eingefügt werden.
So, das waren meine Anmerkungen, sehe sie als Empfehlungen; ich bin auch nicht sauer wenn du nicht alle Punkte übernimmst. Die Quellen habe ich nicht gecheckt, da gehe ich von aus, dass das schon stimmen wird. Soweit also mal mein Senf dazu. Wenn du noch weitere Hilfe brauchst helfe ich gerne, Wasserkraftwerke sind eines meiner Lieblingsthemen in der Wikipedia. --DF5GO00:35, 21. Jan. 2013 (CET)
Vielen dank! Bin immer für Hilfe offen :) Habe deine Punkte gleich mal so umgesetzt - Grüße --Sjokolade (Diskussion) 17:55, 21. Jan. 2013 (CET)
Sehr schön :) --DF5GO18:57, 21. Jan. 2013 (CET)
Druckstollen oder Freispiegelstollen, denn im Artikel steht was von einer Treppen. Dann dürfte Druckstollen nicht stimmen. Oder wurde für die Treppe ein extra Stollen angelegt? Bitte mal prüfen. Gruß, --Tomás (Diskussion) 09:01, 22. Jan. 2013 (CET)
Über die Treppe habe ich leider nichts weiterführendes gefunden, da es mich schon interessierte wie eine Holztreppe mit der ganzen feuchten Luft zurecht kommt, war aber leider nix zu machen... die Schächte selbst sind rein aus dem Norwegischen übersetzt Druckrohrschächte , da ich mich aber nicht mit der Terminologie auskannte hab ich mich mal an euch gewand --Sjokolade (Diskussion) 18:32, 22. Jan. 2013 (CET)

So ich hab doch noch was gefunden, es handelt sich um einen Tunnel der durch den Berg läuft in dem sich 2 x-lange Rohre befinden und dazwischen befindet sich die Treppe - hilft das weiter? Ich habe die Druckstollen mal durch Druckrohrleitung ersetzt Quelle: http://www.hlmv.no/Kraftverket/Dokumenter/hakavik.pdf --Sjokolade (Diskussion) 21:08, 22. Jan. 2013 (CET)

Artikel im Bereich Kernenergie

Hallo aufgrund einer Diskussion im Bereich Uranbergbau / Reaktorsicherheit habe ich einiges an Änderungen angeregt und unter anderem Sicherheit der Kernenergie neu angelegt. Ich halte den derzeitigen Stand der Artikel für unzureichend. Mir fehlen insbesondere sozial- und technikgesellschaftliche Quellen und ich habe den Eindruck, die Abgrenzung der Artikel gegeneinander, die interne Strukturiereuzng und das Niveau der verwendetetn Quellen ist eher unterirdisch. Ist das Portal Kernenergie überhaupt aktiv? Serten (Diskussion) 14:27, 13. Apr. 2013 (CEST)

MWe & MWt

Hallo werte Mitautoren, im Zuge der Bearbeitung des Artikels EP Energy bin ich auf die beiden Einheiten MWe (Megawatt elektrisch) und MWt (Megawatt thermisch) gestossen. Leider fehlen diese Einheiten als Artikel. Wenn ich eine Volltextsuche mache, gibt es einen Berg von Artikeln, die MWe & MWt beinhalten. Ist vielleicht jemand von Euch in der Lage entsprechende Artikel zu schreiben oder ein vernünftiges Weiterleitungsziel zu finden? --Markus S. (Diskussion) 08:07, 15. Okt. 2013 (CEST)

Wenn überhaupt sollten Weiterleitungen eingerichtet werden, MWe auf Elektrische Leistung und MWt auf Thermische Leistung. Im Übrigen sind „MWe“ und „MWt“ sind eigentlich eine Unsitte, da an Einheitenzeichen kein erläuternder Text angehängt werden sollte, siehe SI-Einheiten#Schreibweise der Einheitenzeichen. Ich schreibe in der Regel „MW elektrisch“ oder „MW“ statt „MWe“ und „MW thermisch“ statt „MWt“. Am saubersten ist es meiner Meinung nach, statt „Kraftwerk mit einer Leistung von 100 MWe“ lieber „Kraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 100 MW“ zu schreiben. Daher bin ich gegen eigene Artikel, da dadurch diese formal falsche Schreibweise noch weiter etabliert wird.
Hallo DF5GO mir ist es "wumpe" ob es eine Weiterleitung oder einen eigenen Artikel oder nichts von den beiden gibt. Leider ist die Wirklichkeit ausserhalb des Wikipedia-Universiums und SI-Universiums so, dass die von mir genannten Abkürzungen verwandt werden. Sei es in polnischen, tschechischen, US-amerikanischen oder... Publikationen. Als Service für unsere geneigten Leser würde ich eine entsprechende Weiterleitung präferieren. --Markus S. (Diskussion) 09:34, 15. Okt. 2013 (CEST)
Gegen Weiterleitungen habe ich mich auch gar nicht ausgesprochen, nur gegen eigene Artikel. MWt leitet auf die BKL MWT weiter, wo u.a. auf Thermische Leistung verwiesen wird. MWe leitet derzeit auf Mittelwerteigenschaft weiter, dort habe ich einen {{Weiterleitungshinweis}} eibgefügt. Mehr braucht es meiner Meinung nach nicht. --DF5GO09:49, 15. Okt. 2013 (CEST)
Dann habe ich Dich falsch verstanden. Mea culpa. Können es so lassen und danke für die Mühe. --Markus S. (Diskussion) 10:01, 15. Okt. 2013 (CEST)

Ein kleiner Tip an die Energie-Portal-Gruppe

ASPO Assitiation for the study of Peak Oil and Gas http://www.peakoil.net/ Gründer: Dr. Colin Campbell, http://www.youtube.com/watch?v=SiJj06n58tU (Extem interressanter Vortrag und sehr informativ) Energy Watch group (deutsche eV) http://www.energywatchgroup.org/Startseite.14.0.html The Oil Drum(News edjucation and Forum sehr professionel): http://www.theoildrum.com/ M. King Hubert (Geologe Shell, einer der größten Geologen des letzten Jahrhunderts) http://www.oilcrisis.com/hubbert/ Vielleicht kann ja etwas übernommen werden. Ansonsten für die private Bildung: Richard Heinberg; http://www.youtube.com/watch?v=ybRz91eimTg oder http://www.youtube.com/watch?v=0Xl3J4Kpy88

(nicht signierter Beitrag von 213.39.157.156 (Diskussion | Beiträge) 10:37, 30. Okt. 2009‎‎ (CEST))

Ein kleiner Tipp zurück: Das, worauf Du da hinweist, wird im Wikipedia-Artikel Globales Ölfördermaximum in aller Ausführlichkeit behandelt. Gleichwohl vielen Dank. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:25, 14. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:01, 24. Feb. 2014 (CET)

Einheit für Stromkosten

Die Kosten für elektrische Energie werden auf verschiedenen Seiten unterschiedlich angegeben, beispielsweise bei Stromgestehungskosten in €/MWh und bei Strompreis in ct/kWh. Auch wenn in der Industrie die Einheit €/MWh üblich ist, wäre ich dafür, in der Wikipedia das bei Gelegenheit auf ct/kWh zu vereinheitlichen, da dies für die meisten Leser die geläufigere Kostenangabe ist. Gibt es dagegen Einwände? --Sepp (Diskussion) 10:55, 6. Nov. 2013 (CET) Keine Meinung? Dann stelle ich das mal nach und nach um. --Sepp (Diskussion) 08:28, 19. Nov. 2013 (CET)

Da Stromgestehungskosten keine Endkundenpreise sondern Erzeugerpreise sind, ist dort €/MWh sinnvoller und vor allem auch die mit Abstand üblichste einheit. In Strompreis hingegen sind ct/kWh, weil es sich hier um Endkundenpreise handelt. Also war Status quo meiner Meinung nach völlig in Ordnung. Wenn schon denn schon, hättest du übrigens konsequent sein sollen und auch die US$/MWh in US-Cent/kWh umrechnen sollen. Wenns für dich ok ist, würde ich es daher wieder zurücksetzen. Btw, sinnvoller wäre es meiner Meinung nach gewesen, das direkt auf der Diskussion:Stromgestehungskosten anzusprechen, da dieses Portal hier quasi inaktiv ist, wie du auch an den wenigen Beiträgen hier sehen kannst. (Damit will ich nicht sagen, dass du das hättest wissen müssen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --DF5GO10:12, 19. Nov. 2013 (CET)

Was die Diskussionsseite angeht, hast Du sicher recht; ich dachte, es beträfe noch mehr Seiten. Ansonsten kenne ich auch aus der Industrie die Einheit €/MWh, aber da ich mal unterstellen würde, dass WP eher von Privatpersonen besucht wird, finde ich die ct/kWh-Einheit sinnvoller und für die meisten Leser leichter interpretierbar. Die US$/MWh hatte ich auch schon gesehen, aber gerade keine Lust, das auch noch zu bearbeiten. Wie gesagt, ich denke, für die allermeisten Leser ist ct/kWh die sinnvollere Einheit, aber mein Herz hängt nun nicht an der Änderung. --Sepp (Diskussion) 12:55, 19. Nov. 2013 (CET)

Unbedingt hängen tu ich auch nicht dran, da ich die Umrechnung zwischen €/MWh und c€/kWh mittlerweile ganz gut hinkriege ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Konsistenz über Artikel hinweg zu erhalten ist bei der jetzigen Größe der Wikipedia sowieso ziemlich unmöglich. Mir ist es v.a. wichtig, dass es wenigstens innerhalb eines Artikels möglichst konsistent ist. --DF5GO13:48, 19. Nov. 2013 (CET)

Meteocontrol

Hallo. Dieser WP-Artikel hat zwar einen LA überstanden, bedarf jedoch noch einer inhaltlichen Überarbeitung. Es handelt sich um einen Artikel über die Firma meteocontrol GmbH, die zur Zeit führende Firma im Bereich Fernwartung von Photovoltaikanlagen. Dem Artikel fehlt insbesondere noch eine Infobox "Unternehmen" und auch an der inhaltlichen Gestaltung und an der Formulierung können noch Verbesserungen vorgenommen werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:24, 30. Nov. 2013 (CET)

Zumindes die Infobox habe ich mal ergänzt. --DF5GO14:09, 1. Dez. 2013 (CET)
Prima, das hat mich motiviert, noch ein paar Verbesserungen und Ergänzungen vorzunehmen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:56, 1. Dez. 2013 (CET)

Vielen Dank für die Unterstützung! Ich bin für alle Hinweise und Hilfen dankbar. (nicht signierter Beitrag von Schmidt 2013 (Diskussion | Beiträge) 14:53, 4. Dez. 2013‎‎ (CEST))

Fusionsenergie

Hallo Engergieportal Mitglieder.

Der Artikel Fusionsenenergie wird zur Zeit unter Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung#Fusionsenergie diskutiert. Mein Hauptkritikpunkt sind die zumeinst unbelegten politischen Ausschweifungen zur Wirtschaftlichkeitsberechnung. Ich würde mich freuen wenn ihr eure Ansichten dazu im Portal Physik abgeben würdet. Danke. --Martin Renneke (Diskussion) 11:49, 21. Dez. 2013 (CET)

Care-Energy

Der Artikel des umstrittenen Stromanbieters ist mittlerweile sehr üppig. Die Netzsperren könnte man in einen eigenen Atrikel verschieben und durch eine verkürzte Version ersetzen, im BNR habe ich einen Entwurf einer Tabelle gefunden Benutzer:DonRolfo/Netzsperrtabelle, dürfte ich diesen weiterbearbeiten und ggfs nutzen? -Der Benutzer war schon länger nicht mehr aktiv, auf meine Ansprache hat er nicht reagiert. Weiterhin könnte man das unübersichtliche Firmengeflecht hinter CE vielleicht auch abkapseln. Der Themenkomplex CE umfasst übrigens bereits mehrere Seiten (Benutzer:JohannetzW) und wird in letzter Zeit kontrovers bearbeitet.--JohannetzW (Diskussion) 10:27, 30. Aug. 2014 (CEST)

Da hier nichts passiert, auf die Artikeldisk verschoben.--JohannetzW (Diskussion) 12:18, 14. Sep. 2014 (CEST)
Durch die Verlagerung ist dieser Diskussionsthread hier im Portal wohl erledigt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:30, 15. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:30, 15. Jan. 2015 (CET)

Nördlicher Grund veraltet?

Liebe MitarbeiterInnen des Portals Energie,

könntet Ihr bitte nach dem oben genannten Artikel schauen? Es scheint eine Umbenennung des Windparks gegeben zu haben (http://www.deutscher-fischerei-verband.de/downloads/Pressemitteilung_08.02.2016.pdf) und der Bau hat wohl auch begonnen (http://www.sonnewindwaerme.de/windenergie/baubeginn-offshore-windpark-nordergruende). Vielen Dank und viele Grüße -Killikalli 18:58, 5. Jun. 2016 (CEST)

Hallo Benutzer:Killikalli, da hast du dich verwirren lassen. Es gibt sowohl den Offshore-Windpark Nordergründe als auch den Offshore-Windpark Nördlicher Grund. Das sind zwei verschiedene Windparks. Siehe z.B. bei den Koordinaten. Die Namen sind aber sehr ähnlich, von daher ist die Verwirrung nicht ganz unbegründet. Andol (Diskussion) 19:19, 5. Jun. 2016 (CEST)
Danke Benutzer:Andol, dann ist es ja gut, dass ich nichts geändert habe :). Lag hauptsächlich an der Bemerkung in der Pressemitteilung des Fischerei-Verbands ("Fischerei kritisiert großflächige Baggerarbeiten für Offshore-Windpark Nordergründe" und "Bereits 2002 begannen die Planungen für den Windpark, der damals noch „Nördlicher Grund“ hieß."). Ich bin nur auf den Artikel gestoßen, weil er in der Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2016 gelistet ist. Viele Grüße -Killikalli 19:28, 5. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Killikalli 17:35, 6. Jun. 2016 (CEST)

Neuer Artikel HanseWerk

Wenn ich den Artikel sowie den Artikel E.ON Hanse richtig verstehe, handelt es sich um dasselbe Unternehmen, bei dem lediglich der Name geändert wurde. Wäre dann nicht eine Verschiebung des alten Artikels auf das neue Lemma sinnvoller? --JLKiel(D) 11:35, 10. Okt. 2014 (CEST)

Der Weiterleitungs-Link von E.ON Hanse auf HanseWerk ist mittlerweile verwirklicht. A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:38, 3. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:38, 3. Dez. 2016 (CET)

Offene Redundanzdiskussion

Hallo!

Könnte sich bitte jemand um diese offene Redundanzdiskussion annehmen. --178.191.121.169 16:02, 8. Jul. 2016 (CEST)

Wikipedia:Redundanz/Oktober_2010#Energietr.C3.A4ger_-_Energiequelle_-_Prim.C3.A4renergie_-_Sekund.C3.A4renergie_-_Endenergie

Die diesbezügliche Diskussion ist längst abgeschlossen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:15, 2. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:15, 2. Nov. 2019 (CET)

Kraftwerksmanagement

Ich habe den Artikel Kraftwerksmanagement zur Löschung vorgeschlagen, weil er eine Aufgabe postuliert (und nicht belegt), die es meines Erachtens so nicht gibt (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._August_2016). Kraftwerke werden nicht auf Basis der Stromlast gemanagt, sondern der Betreiber optimiert ihren Einsatz auf Basis von Marktpreisen so, dass das wirtschaftlich beste Ergebnis erreicht wird (Kraftwerkseinsatzoptimierung). Für die Übereinstimmung von Last und Erzeugung (Systemstabilität) ist der Übertragungsnetzbetreiber zuständig, der ebenfalls keine Kraftwerke managt, sondern eine Ausschreibungsplattform für Regelleistung (www.regelleistung.net) betreibt. Vielleicht hat hier jemand dazu eine Meinung oder einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen. Möglicherweise war die Eintragung zur Löschung auch nicht der richtige Weg. Ich habe dieses Portal gerade erst gefunden.--Arianndi (Diskussion) 18:39, 14. Aug. 2016 (CEST)

Die diesbezügliche Löschdiskussion ist längst abgeschlossen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:57, 2. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:57, 2. Nov. 2019 (CET)

Stromhandel

Ich habe in den Artikel ein paar Zeilen eingefügt, die vielleicht Klarheit stiften, wie ein Handel von Strom möglich ist und die einige Anmerkungen in der Diskussion möglicherweise klären. Könnte jemand mal die Änderungen sichten und freigeben? Dann würde ich vielleicht noch etwas mehr zu Produkten und Plattformen hinzufügen.--Arianndi (Diskussion) 14:27, 15. Aug. 2016 (CEST)

An dem Artikel sind Sichtung und Freigabe längst erfolgt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:55, 2. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:55, 2. Nov. 2019 (CET)

Energieeffizientes Bauen

Hallo. Der Artikel behandelt das Thema allenfalls rudimentär. Die meisten Abschnitte bedürfen eines Ausbaus. Der Abschnitt, der die Rechtssituation behandelt, ist deutschlandlastig. Die Rechtslage in Österreich und in der Schweiz fehlt gänzlich. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:16, 19. Apr. 2014 (CEST)

Da dieser Artikel im Portal "Energie" bislang nur geringfügig verbessert worden ist, wird derselbe nun in die QS des WikiProjekts "Planen und Bauen" verlegt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:14, 12. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:14, 12. Jan. 2020 (CET)

Allgemeine Ersatzstromversorgung verschieben nach Netzersatzanlage

Hallo,

ich würde gerne den Artikel Allgemeine Ersatzstromversorgung verschieben nach Netzersatzanlage.

Argumente sind dort dargelegt: Diskussion:Allgemeine_Ersatzstromversorgung.

Bitte die Diskussion dort führen.

--Alex42 (Diskussion) 21:57, 23. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alex42 (Diskussion) 10:57, 21. Apr. 2021 (CEST)

Neas Energy

Der Artikel stand mangels Quellen in der Wirtschafts-QS. Vielleicht mag sich ja jemand darum kümmern. --PM3 18:54, 23. Mai 2014 (CEST)

Die wesentlichen Qualitätsmängel am Artikel sind beseitigt, sodass die QS-Maßnahme abgeschlossen werden kann. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:03, 10. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:03, 10. Mai 2021 (CEST)

Suncor Energy

auch hier wurde ein Ausbau gewünscht --PM3 19:02, 23. Mai 2014 (CEST)

Der Artikel ist aus dem Gröbsten raus; es fehlen bloß noch Teile der Historie des Unternehmens. Die QS-Maßnahme kann hier abgeschlossen werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:00, 10. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:00, 10. Mai 2021 (CEST)

QS

Übergebe somit es mal in eure Hände. Könnt ihr was mit dem Artikel machen, es fehlen Belege, gehöre mal wikifiziert und die Liste ist zudem noch nicht vollständig. Artikel. --Nhfflkh (Diskussion) 13:29, 4. Dez. 2014 (CET)

Ich fürchte, da wirst Du auch hier wenig Rückmeldung bekommen. Erstens ist das Energie-Portal verwaist und nahezu inaktiv. Die regelmäßig aktiven Mitarbeiter im Bereich Energie kann man an einer Hand zählen. Und zweitens ist Richtfunk ein Spezialthema, zu dem auch die aktiven Mitarbeiter des Energie-Fachbereiches vermutlich wenig sagen können. Auch wenn die Richtfunktürme von Energieversorgungsunternehmen betrieben werden, haben die Türme dennoch sehr wenig mit Energieversorgung zu tun. Vielleicht fragst Du besser mal beim Portal:Amateurfunkdienst an. --TETRIS L 14:24, 4. Dez. 2014 (CET)

Dieses Offtopic-Thema kann für dieses Portal als erledigt gelten. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:55, 10. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:55, 10. Mai 2021 (CEST)

Bilder in Kraftwerks-Kategorien

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Länder mit einer Kraftwerksliste

Das Portal Energie beschließt hiermit, über seine Kategorien selbst zu bestimmen (wie es z.B. auch die Redaktion Chemie tut, Beispiel Kategorie:Thiazin). Damit sind auch begründete Ausnahmen von der Regel, dass Kategorien keine Bilder enthalten dürfen zulässig. Konkret geht es darum, dass die Vorlage:Kraftwerkslisten in die Kategorie:Liste der Kraftwerke nach Staat eingefügt werden darf. Es handelt sich hierbei um eine in einer Vorlage verkapselte, mit Graph realisierte Karte.--kopiersperre (Diskussion) 20:52, 10. Nov. 2016 (CET) (Beispiel am 12. Nov. ergänzt)

Ich bin dafür:

  1. --Kopiersperre
  2. --Agentjoerg (Diskussion) 00:54, 12. Nov. 2016 (CET)
  3. alkab D 12:32, 12. Nov. 2016 (CET)
  4. Börsensocke (Diskussion) 15:50, 18. Nov. 2016 (CET)

Ich bin dagegen:

  1. --TETRIS L 11:19, 12. Nov. 2016 (CET) (Ich halte grundsätzlich sehr wenig von solchen Fachbereichs-Alleingängen.)

Diskussion

Fragen dazu ob ich die Passage mit "Kategorien keine Bilder enthalten dürfen" richtig verstehe:

  1. Es sollen auch Bilder (Mediendateien) in Kategorien einsortiert werden, welche für Artikel vorgesehen sind?
  2. Bilder wie Karten (welche i.A. auf commons liegen oder dynamisch erzeugt werden) dürfen auch im Text der Artikelkategorie zur besseren Verdeuchtlichung angezeigt werden?

 Info:, zur Vollständigkeit: Bilderkategorieren haben in der de.wp einen Zweig unterhalb von Kategorie:Datei: und sollen nur dann thematisch kategorisiert werden, wenn sie nicht commonsfähig sind und daher nicht auf commons kategorisiert werden können.--Wdwd 10:46, 12. Nov. 2016 (CET)

@Wdwd: Mir geht es nicht darum, Kategorien mit Fotos zu illustrieren, weil das immer willkürlich wäre.--kopiersperre (Diskussion) 11:46, 12. Nov. 2016 (CET)
Du schlägst also vor, dass Bilder (Mediendateien) in Kategoriezweige einsortiert werden, welche für Artikel vorgesehen sind? Ist das richtig?--wdwd (Diskussion) 11:51, 12. Nov. 2016 (CET)
@Wdwd: Nein, ich möchte überhaupt keine Bilder einsortieren! Ich möchte lediglich, dass die oben genannte Kategorie so aussehen darf.--kopiersperre (Diskussion) 11:55, 12. Nov. 2016 (CET)
Aaach soooo ... dann habe ich das auch falsch verstanden. Ich denke, dafür müssen wir keine große Abstimmung machen, denn ich sehe keine geschriebene oder ungeschriebene Regel, der dies widersprechen würde. --TETRIS L 18:15, 19. Nov. 2016 (CET)

@Agentjoerg, Alkab, Börsensocke, Tetris L: Da seit mehr als einer Woche keine Stimmen mehr abgegeben wurden, würde ich gerne den Vollzug wagen.--kopiersperre (Diskussion) 21:34, 27. Nov. 2016 (CET)

Was für eine Ironie: Jetzt wird mir die Kategorie weggelöscht (Diskussion hier).--kopiersperre (Diskussion) 17:39, 28. Nov. 2016 (CET)

Die Kategorie, welche Diskussionsgegenstand war, wurde gelöscht. Der Fall ist bis auf Weiteres erledigt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:08, 10. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:08, 10. Mai 2021 (CEST)

Betrieb- und Projektentwicklung von Solarparks und Windkraftanlagen

Gehört dies zur Energieerzeugung oder eher zur Dienstleistung? --Tabbelio (Diskussion) 09:57, 1. Okt. 2014 (CEST)

Ich glaube nicht, dass hier eine klare Trennung möglich ist, auch wenn ich eher zur Energieerzeugung tendiere. Worum gehts es denn genau? Andol (Diskussion) 15:26, 1. Okt. 2014 (CEST)

Die Fragestellung ist nicht weiter vertieft worden. Damit ist die Diskussion praktisch abgeschlossen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:49, 13. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:49, 13. Mai 2021 (CEST)

Luftbild von einem Kraftwerk

Kraftwerk Bremen-Hafen?

Hallo zusammen, ich habe gerade das rechts bzw. oben abgebildete Foto gefunden und wollte vorsichtshalber einmal fragen, ob es das Kraftwerk Bremen-Hafen ist. Ich bin mir zwar ziemlich sicher, aber da ich das Kraftwerk nicht so gut kenne und aus der Perspektive kein Bild kenne wollte ich mich lieber einmal rückversichern. Viele Grüße --Marc-André Aßbrock (Diskussion) 22:49, 8. Nov. 2014 (CET)

Wenn du dir eine Karte oder ein Senkrechtbild des Kraftwerks Bremen-Farge anguckst, kannst du das ziemlich sicher ausschließen: Beim Kraftwerk Bremen-Farge gibt es nicht direkt links und rechts anliegende Hafenbecken, wie sie aber auf dem Foto eindeutig zu sehen sind. Ich bin mir zu 99 % sicher, dass es das Kraftwerk Bremen-Hafen ist, habe es entsprechend mal bei Commons kategorisiert. --DF5GO(ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von DF5GO (Diskussion | Beiträge) 14:13, 21. Feb. 2015 (CEST))

Mit der Identifizierung des Kraftwerks ist die eingangs gestellte Frage beantwortet, das Problem damit erledigt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:53, 15. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:53, 15. Mai 2021 (CEST)

envitra Energie GmbH/Tillmann Raith/Envacom Service GmbH

Geschäftsführer beider EVU ist Tillmann Raith. Die Envacom Service GmbH hat nicht viele zufriedene Kunden hinterlassen [4] und wurde an Gazprom verkauft.[5] Heuer ist Herr Raith mit envitra und sagenhaft niedrigen Preisen unterwegs[6] und liefert auch schon Negativmeldungen („envitra täuscht Verbraucher[7]]

Herr Raith hat noch mehrere auffällige Projekte: Callando[8], kimsurf.de[9] und so weiter (Funsurf24 GmbH, avanio GmbH). Bei Arthur Waldenberger findet man schon ein wenig darüber.

Hat jemand Interesse, hier ein wenig mehr zu recherchieren und mit mir den einen oder anderen Artikel dazu generieren?--JohannetzW (Diskussion) 10:55, 30. Aug. 2014 (CEST)

In mehr als sechseinhalb Jahren hat niemand Interesse an dem Thema bekundet. Damit kann diese Diskussion ins Archiv verschoben werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:13, 17. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:13, 17. Mai 2021 (CEST)

Hinweis auf Kategoriediskussion für neue Kategorie:Solaranlagentyp

siehe: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2017/Juni/5#Vorschlag_f.C3.BCr_neue_Kategorie:Solaranlagentyp (nicht signierter Beitrag von Thmsfrst (Diskussion) 10:53, 5. Jun. 2017 (CEST))

Die Kategorie "Solaranlagentyp" ist gelöscht worden, obwohl das Anlegen einer solchen Kategorie sinnvoll gewesen wäre. Auf Dauer wird sich die Nichtverwendung einer solchen Kategore wohl kaum durchhalten lassen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:55, 14. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:31, 12. Jun. 2021 (CEST)

Qualitätssicherung

Mir ist aufgefallen, dass die Artikel, die wegen der geringen Qualität gemeldet wurden und deshalb in einem kleinen Fenster stehen, nur sehr schwer zu überblicken sind. Deshalb würde ich es für sinnvoll halten, eine Qualitätssicherungsseite und einen dazugehörigen Baustein zu erstellen, damit man den Überblick behält.--Schweiz02 (Diskussion) 11:09, 17. Sep. 2017 (CEST)

Im Prinzip steht dem nichts entgegen. Die Frage ist, ob sich das bei einem so kleinen Portal wie dem "Portal Energie" überhaupt lohnt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 08:34, 5. Nov. 2019 (CET)

@Schweiz02: Wie dir vielleicht aufgefallen sein dürfte, ist das Portal "Energie" in der letzten Zeit aus- und umgebaut worden. Im Zuge dessen erscheinen die wartungsbedürftigen Artikel in einem größeren Sichtfenster. Das vorherige zu kleine Sichtfenster am rechten Portalrand ist nun entfernt. Du findest dieses Sichtfenster nun am unteren Ende der Portalhauptseite. Die Bot-gesteuerte Seite, die die wartungsbedürftigen Artikel auflistet, ist ja fast soetwas wie eine Offenbarung! Ich habe sie gestern zum ersten mal bewusst wahrgenommen, als ich versucht habe, auf die untere Ebene hinabzusteigen, die hinter dem Fensterrahmen liegt, um die Auflistung der wartungsbedürftigen Artikel zu sehen. Dabei ist mir die große Anzahl an wartungsbedürftigen Artikeln aufgefallen. Mir ist klar geworden, dass der Wartungsbedarf durch das zu kleine Sichtfenster lange Zeit verdeckt geblieben ist. Und dass ich die Tragweite deiner Äußerung, die du eingangs gemacht hast, überhaupt nicht begriffen hatte: ich dachte, was auf dieser Diskussionsseite diskutiert werden würde, würde den Wartungsbedarf schon gut in den Griff bekommen. Nun wird mir klar, wie falsch ich damit gelegen habe. So Gott will, werde ich bei der Werkstatt einen QS-Baustein beantragen; und du sollst eine Qualtätssicherung bekommen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:31, 12. Mai 2021 (CEST)

Ui Ui Ui, nach 3 ½ Jahre muss ich wieder erstmal selbst begreifen, worum's geht und in der Versionsgeschichte forschen. Aber cool, dass du nach so langer Zeit mir diese erfreuliche Rückmeldung gibst.--Schweiz02 (Diskussion) 14:31, 12. Mai 2021 (CEST)
@Schweiz02: Die Qualitätssicherungsseite des Portals Energie ist nun fertiggestellt. Du findest sie unter Portal:Energie/Qualitätssicherung. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:45, 13. Mai 2021 (CEST)
Auch die Portalhauptseite ist nochmals überarbeitet worden. Einen Programmierfehler im Seitendesign musste ich noch ausmerzen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:51, 13. Mai 2021 (CEST)
Wie cool sieht das aus mit Eintragungvorlage und sogar mit Farbsymbolen, mit denen man dann für sich Prioritäten aufstellen kann nach Farben und alles nacheinander abarbeiten kann. Ich glaube, alle Portale sollten mal frischen Wind bekommen.--Schweiz02 (Diskussion) 14:52, 13. Mai 2021 (CEST)
Naja, die Farbsymbole gibt es auch in anderen Portalen. Die gibt es schon ziemlich lange. Die separate Qualitätssicherung und der QS-Baustein werden jedoch voraussichtlich das Verbessern der Artikel um Einiges bequemer machen. Einen Hinweis auf die Qualitätssicherung möchte ich auf der Portalhauptseite noch anbringen. Dann sollte es vollbracht sein. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:21, 13. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:29, 12. Jun. 2021 (CEST)

Solarsimulation

Hallo. Dieser Artikel sieht aus wie "Kraut und Rüben". Der Einleitungssatz fehlt; die Wikifizierung ist unvollständig. Auch eine Lemmaverschiebung nach "Simulation von Solaranlagen" sollte erwogen werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:18, 19. Apr. 2014 (CEST)

Habe mal ein bischen darin aufgeräumt. Die Lemmaverschiebung ist doch keine so gute Idee: zu dieser Erkenntnis gelangt man, wenn man sich die überarbeitete Gliederung ansieht. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:21, 22. Apr. 2014 (CEST)
Nach einer nochmaligen weiteren Überarbeitung ist der Artikel zumindest soweit gediehen, dass die QS-Maßnahme abgeschlossen werden kann. Einzelne Belege fehlen zwar nach wie vor, doch reicht dafür ein entsprechender QS-Baustein "Belege fehlen". --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:13, 27. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:13, 27. Jun. 2021 (CEST)

Eigenwerbung in Artikeln im Bereich Energie

Seit vielen Jahren wird offenbar in Artikeln im Bereich Energie für Publikationen eines Autors namens Sven Geitmann und des mit ihm verbundenen "Hydrogeit"-Verlags geworben.

Aufgefallen ist mir dies beim Benutzer Hydrogeit (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch): Der zweite Beitrag 2021 hat bei einem Buch von Geitmann die Auflage aktualisiert. Der erste Beitrag 2012 war die völlige Neuerwähnung eines Buchs des Autors in der Literaturliste eines Artikels. Der Benutzername legt Identität mit oder enge Beziehung zu Sven Geitmann nahe, und in der Tat existiert eine Internetseite "Hydrogeit", die im Impressum Sven Geitmann aufführt. Umfangreicher hatte davor schon 2005 eine IP-Adresse Verweise auf Geitmann-Publikationen eingefügt, z.B. hier.

Die Eintragungen bestehen größtenteils bis zuletzt fort. Ich bin mal so frei und entferne alles, was kein Einzelnachweis für einen Artikeltext ist. --Liaskian (Diskussion) 22:25, 12. Jul. 2021 (CEST)

Fertig, insgesamt in 10 Artikeln Literaturhinweise und Weblinks entfernt. --Liaskian (Diskussion) 22:57, 12. Jul. 2021 (CEST)
@Liaskian: Hast du auch geprüft, dass in allen diesen Fällen der Benutzer Hydrogeit derjenige war, der die Literaturhinweise platziert hat? Schließlich wollen wir Hydrogeit weder bevorzugen noch benachteiligen. Ganz klar ist aber auch: Eigenwerbung wird unterbunden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:43, 13. Jul. 2021 (CEST)
@A.Abdel-Rahim: Ja, alle kamen entweder vom Benutzer Hydrogeit, oder von IP-Adressen, die nichts anderes gemacht haben, als Literaturhinweise hinzuzufügen. Neben der oben genannten 1 sind das noch 2, 3, 4 und 5. Gruß --Liaskian (Diskussion) 14:45, 13. Jul. 2021 (CEST)
@Liaskian: Bei sämtlichen IP-Adressen-Literaturhinweisen, die außer Geitmann noch weitere Quellen (mindestens eine weitere andersartige Literaturquelle) genannt haben – diese stammen sehr wahrscheinlich von ganz gewöhlichen Benutzern, bezüglich derer keine Voreingenommenheit unterstellt werden kann – , da machst du Geitmann wieder rein, bei allen anderen bleibt er draußen. So stellen wir sicher, dass wir neutral bleiben und auch Geitmann / Hydrogeit nicht unrecht tun. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:28, 13. Jul. 2021 (CEST)
Solche IPs gibt es keine, die Entfernung war aus meiner Sicht überall notwendig.
Die IP Nummer 1 hat binnen 21 Minuten in neun verschiedenen Artikeln (und in einem BNR-Artikel) Literatur Geitmanns und Links auf seine Website hinzugefügt. Ab diesem Punkt ist die Sache bei dieser IP denke ich klar. Es wurden dann zwar noch drei-vier Links auf eine andere Webseite eingefügt, aber auf der war Geitmann Chefredakteur ("energieportal24" - Dokument).
Bei IP Nummer 4 liegt dann noch ein einzelner weiterer Edit vor, aber mit 6 Jahren Abstand und in einem ganz anderen Themenfeld, also wohl für die in Diskussion stehende Angelegenheit unerheblich. Gruß --Liaskian (Diskussion) 16:18, 13. Jul. 2021 (CEST)
@Liaskian: In dem Falle geht das in Ordnung. Und danke für dein Mitwirken im Energie-Portal. Falls es irgendwelche Energiethemen zu bearbeiten gibt, weisst du ja, wo wir zu finden sind. (Ich hoffe, dass du unsere neue Qualitätssicherungsseite im Energie-Portal schon gesehen hast.) Bis demnächst vielleicht. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:49, 13. Jul. 2021 (CEST)
@A.Abdel-Rahim: Danke dir ebenfalls für deine Hinweise. Ich schaue noch, wie sich die unten besprochene Angelegenheit entwickelt, ansonsten erstmal bis ein andermal vielleicht! Gruß --Liaskian (Diskussion) 17:22, 13. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe soeben den Wikipedia Artikel Sven Geitmann angelegt. Herr Geitmann ist ein großer Experte für Wasserstofftechnik und hat schon viele wertvolle Beiträge (Bücher, Artikel) zum Theman Wasserstofftechnologie, Brennstoffzelle und erneuerbare Energien beigesteuert. ...von Eigenwerbung kann dabei keine Rede sein.--Thmsfrst (Diskussion) 15:38, 13. Jul. 2021 (CEST)
@Thmsfrst: Hast du auch Quellen, die Sven Geitmann aus einer außenstehenden Perspektive zeigen? Solche Quellen werden in Biografien in Wikipedia stets verlangt bzw. erwartet. Als neutrale Quellen können gelten, wenn etwa Tages-, Wochen- oder wissenschaftliche Fachzeitschriften (ohne fragwürdigen Ruf) über Geitmann berichtet haben, die zugleich nicht seine eigenen sind. Es ist sehr wichtig, dass solche Quellen in den Artikel integriert werden, da ansonsten so ein Artikel auch sehr schnell wieder gelöscht werden kann. In dem jetzigen Zustand kann der Artikel nicht bleiben. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:08, 13. Jul. 2021 (CEST)
@A.Abdel-Rahim:Ich habe mich nur an Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren orientiert, welche Geitmann locker erfüllt.--Thmsfrst (Diskussion) 16:13, 13. Jul. 2021 (CEST)
@Thmsfrst: Mag sein. Aber die Darstellung des Biografierten aus der Außenperspektive kommt da noch gar nicht zum Tragen. Wenn das irgendjemand sieht, der streng ist, stellt er dagegen einen Löschantrag. Dann sitzt du in der Klemme. Guck dir mal ein paar gut gemachte Biografien in Wikipedia zum Vergleich an! Dann verstehst du, was ich meine. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:24, 13. Jul. 2021 (CEST)
Ich bin ebenfalls skeptisch, sowohl was den Literatureinbau, Geitmann selbst und seinen Artikel angeht. Meiner Meinung nach geht das schon in Richtung Literaturspam. Dazu kommt, dass ich Geitmann nicht als Experte sehe, sondern eher als Wasserstoff-Pundit, der Wasserstofftechnologie auf allen möglichen Kanälen bewirbt. Ihn beleglos zum Experten zu erklären, ist imho unenzyklopädisch. Wissenschaftliche Publikationen scheint er außer eine Diplomarbeit nicht verfasst zu haben. Das ist nicht das, was hier in der Wikipedia als Experte dargestellt werden sollte. Ich schließe mich daher A.Abdel-Rahim an, dass der Artikel in diesem beleglosen Zustand vermutlich sehr schnell gelöscht werden wird, und imho auch gelöscht werden sollte. Darüber hinaus glaube ich auch nicht, dass Geitmann relevant ist. Er hat zwar sehr viele Bücher geschrieben, aber schaut man sich die Liste bei der DNB mal genauer an, so scheinen diese allesamt bei Hydrogeit oder im GRIN Verlag erschienen zu sein. Ersteres ist eine Selbstpublikation (Hydrogeit ist ein Mikroverlag mit wenigen Titeln, die größtenteils von Geitmann selbst verfasst wurden [10]), letzteres eine Form von Books on Demand, bei denen jeder ohne Lektorat oder Qualitätscheck publizieren kann. Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren fordert aber vier Publikationen in ordentlichen Verlagen. Das ist hier nicht erfüllt. Das schließt die Relevanz zwar nicht generell aus, aber dann wird es bei Geitmann schon sehr dünn. Andol (Diskussion) 16:52, 13. Jul. 2021 (CEST)
Dass die Relevanzkriterien für einen Artikel über ihn erfüllt sind, halte ich tatsächlich für relativ wahrscheinlich, trotz Selbstverlag; bei einer Stichprobe in Unibibliotheken wird man schnell fündig (Beispiele: Göttingen, Dresden und Heidelberg, bei insgesamt nur 6 Stichproben). Bezüglich des jetzigen Inhalts des Artikels schließe ich mich A.Abdel-Rahim und Andol an, es fehlt die Außenperspektive, aber die lässt sich ggf. noch richten. --Liaskian (Diskussion) 16:59, 13. Jul. 2021 (CEST)
Das würde dann wieder für Relevanz sprechen, aber auch dann kann so ein Artikel natürlich nur anhand von Literatur/Medienartikel über ihn verfasst werden. Um Belege für die im Artikel stehenden Aussagen kommen wir nicht drum herum. Andol (Diskussion) 17:19, 13. Jul. 2021 (CEST)
Geitmann ist vielleicht nicht so sehr aus wissenschaftlicher Sicht ein Experte, mehr durch seine Fachbücher und Veröffentlichungen bzw. als Journalist, Verleger und Autor.--Thmsfrst (Diskussion) 17:14, 13. Jul. 2021 (CEST)
Geitmanns Verdienst auf dem Gebiet Wasserstoff ist es, schon relativ früh das Thema für wichtig zu erkannt haben.--Thmsfrst (Diskussion) 17:17, 13. Jul. 2021 (CEST)
Ok, dann sollte das aber auch so dargestellt werden, da es sonst missverständlich ist. Persönlich denke ich, dass "umstriebig" ein gutes Wort für seine Arbeit zu Wasserstoff ist, aber wie gesagt, das ist nur meine persönliche Meinung. Andol (Diskussion) 17:19, 13. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Thmsfrst (Diskussion) 19:27, 23. Feb. 2022 (CET)

Kraftwerk Finnfors

Im relativ neuen Artikel Kraftwerk Finnfors wurde bei der Anlage des Artikels ein Verweis auf einen Einzelnachweis (Fussnote) zwischen dem numerischen Wert und der zugehörigen Einheit platziert. (10 [2] m). Ich habe dies als prinzipiell zumindest ungewöhnliche Schreibweise aufgefasst und in die normale Reihenfolge numerischer Wert, Einheit, Fussnote (10 m[2]) abgeändert. Dieses wurde inzwischen vom Hauptautor mit der Begründung zurueckgesetzt, dass keine Verbesserung erkennbar gewesen waere. Ich hab grundsaetzlich mit begründeten Rücksetzungen von mir eingefügter Aenderungen kein wirkliches Problem, wuerde aber im konkreten Fall doch gerne ein paar Meinungen von Dritten einholen, da mir (als nicht primär im Bereich Technik tätigen WP Mitarbeiter) dies zumindest äusserst ungewöhnlich erscheint, da sich rein formal gesehen, der Einzelnachweis somit ja nur auf den numerischen Wert und nicht den Wert samt Einheit beziehen wuerde, was mir persönlich einfach unsinnig erscheint. Schon jetzt besten Dank fuer die Kommentare und Meinungen--KlauRau (Diskussion) 04:48, 18. Sep. 2021 (CEST) Sehe gerade, dass das gleiche auch auf den ebenfalls neu angelegten Artikel Kraftwerk Krångfors zutrifft.--KlauRau (Diskussion) 04:52, 18. Sep. 2021 (CEST)

Ich würde das eher bei WP:Fragen_zur_Wikipedia einstellen. Dort müsstest Du relativ schnell Reaktionen bekommen.--Thmsfrst (Diskussion) 09:12, 18. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:51, 2. Sep. 2022 (CEST)

Neue Unterkategorien von Kategorie:Energiewesen nach Staat

Benutzer:Wheeke und Benutzer:Didionline haben heute angefangen, die 2011 vom mittlerweile inaktiven Benutzer:SDB angelegte Kategorie:Energiewesen nach Staat (anders als man beim Lemma der Kategorie vermutet, geht es dabei weder um Esoterik noch um Science-Fiction) mit Unterkategorien zu den einzelnen Staaten aufzufüllen – nachdem die Unterkategorien von en:Category:Energy by country ‚schon ewig‘ mit denen von Kategorie:Energiewirtschaft nach Staat verbunden sind. Meiner unmaßgeblichen Privatmeinung nach ist das mal wieder die reinste Hamsterquälerei, aber da Wheeke und Didionline wohl nicht die einzigen sind, die das gut finden, frage ich: Soll man jetzt z.B. bei en:Category:Energy in Argentina (d:Q7483960) den Link zu Kategorie:Energiewirtschaft (Argentinien) durch Kategorie:Energiewesen (Argentinien) ersetzen, wodurch dann Kategorie:Energiewirtschaft (Argentinien) international verwaist ist (und sich garantiert irgendein Bot findet, der dazu ein exklusives Datenobjekt erstellt)? So eine ähnliche Aktion habe ich einmal bei den Unterkategorien von en:Category:Events by country gemacht, wo ich die Links zu den Unterkategorien von Kategorie:Veranstaltung nach Staat durch die damals neu angelegten Unterkategorien von Kategorie:Ereignis nach Staat ersetzt habe – das hat mir dann auf Wikidata einigen Protest eingebracht. Im Energie-Fall ist als Gegenargument zu nennen, dass die energy by country-Kategorien z.B. mit den Unterkategorien von uk:Категорія:Енергетика за країною (Kategorija:Energetika sa krajinoju) und sv:Kategori:Energiförsörjning efter land verbunden sind und etwa in d:Q7483960 „Kategorie kombiniert die Themen Argentinien und Energiewirtschaft“ steht (im Gegensatz zum Oberkategorie-Objekt d:Q7069423, wo es heißt „… Energie und nach Staat“). Ich würde also gerne mal Gründe für die Verdopplung lesen. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:56, 21. Mai 2022 (CEST)

Dass das keine Hamsterquälerei ist, zeigt sich beispielsweise schon bei den vielen Artikeln zur Kernergie, die rein gar nichts mit Wirtschaft zu tun haben und bislang in aller Regel der Energiewirtschaft und nicht dem Energiewesen zugeordnet waren. --Didionline (Diskussion) 19:59, 21. Mai 2022 (CEST)
ZUm Beispiel …? Aber zugegeben, da geht es zum Teil um staatliche Rüstungsindustrie, die zwar Teil der Wirtschaft, aber nicht der Energiewirtschaft ist. Die Energiepolitik befasst sich dagegen ausschließlich mit der Energiewirtschaft (und nicht mit den physikalischen Gesetzen). Und beim Wort Energiewesen denk’ ich an ganz andere Wesen … Olaf Studt (Diskussion) 20:33, 21. Mai 2022 (CEST)
Zum Beispiel Forschungsreaktor Phébus, Bhabha Atomic Research Centre, Operation Scorch Sword, Operation Opera und viele mehr. --Didionline (Diskussion) 21:44, 21. Mai 2022 (CEST)
...zeigt sich zum Beispiel an der weiteren Kategorie:Energierecht (Deutschland), die glatter in unsere übergeordnete EnergiewesensKat passte. Wenn man nicht will, dass letztlich doch irgendwie alles "was mit Wirtschaft" zu tun hat...--Wheeke (Diskussion) 21:51, 21. Mai 2022 (CEST)

@Energetiker: Wenn die neuen Kategorien abgenickt sind, brauche ich vor Pfingstsonnabend euer OK zu folgendem Plan:

  1. den deutschen und mongolischen WP-Link aus d:Q8947683 (bisher exklusiv für de:Kategorie:Energiewesen nach Staat und mn:Ангилал:Эрчим хүч улс орноор) gegen den aus d:Q7069423 (en:Category:Energy by country & Co.) austauschen
  2. die von Wheeke und Didi neu angelegten Kategorien mit den Unterkategorien von en:Category:Energy by country verbinden und dadurch die Unterkategorien von Kategorie:Energiewirtschaft nach Staat rauskicken
  3. für die freigewordenen Energiewirtschafts-Kategorien neue (exklusive) Datenobjekte mit dem englischen Lemma „Category:Energy industry in <country>“ anlegen

Vor Pfingsten deshalb, weil d:User:Pi bot wieder angefangen hat, für alle neu angelegten Kategorien, die nach 14 Tagen noch nicht verbunden sind, exklusive neue Datenobjekte (mit der Aussage „ist eine Wikimedia-Kategorie“) anzulegen. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:46, 21. Mai 2022 (CEST)

@Olaf Studt: Abgesehen davon, dass ich in letzter Zeit viel um die um die Ohren habe und daher nur in gewissen Intervallen in WP vorbeischaue, sind mir diese Feinheiten in den Kategorien noch gar nicht so sonderlich aufgefallen. Danke daher für das Anschneiden dieses Themas. Ich denke, dass eine Kategorie Kategorie:Energiewesen nach Staat auf jeden Fall Sinn macht, da dies die Möglichkeit mit sich bringt, durch das Anlegen der zugehörigen Unterkategorien Industriestaaten und Entwicklungsländer ebenmäßig zusammenzubringen. Oft ist es nämlich so, dass das Energiewesen in den Industriestaaten von privatwirtschaftlich organisierten Energiekonzernen verwirklicht wird – da kann man von "Energiewirtschaft" sprechen – , während in Entwicklungsländern oft staatliche Institutionen und staatliche Unternehmen das Energiewesen realisieren – von "Energiewirtschaft" kann man dort entweder nur eingeschränkt oder überhaupt nicht sprechen – . Insofern hat das Ganze schon seine Berechtigung, sodass ich das nicht mit Hamsterquälerei umschreiben würde. Eine Verwendung von Kategorie:Energiewesen nach Staat wird man insbesondere dann vorziehen, wenn der Kategoriebaum nicht zu viel Arbeit bereiten soll. @Olaf Studt:@Wheeke:@Didionline:@Andol:@Thmsfrst: Die Frage ist: gibt es noch irgendeinen Bedarf, sodass die Kategorie:Energiewirtschaft nach Staat aus irgendwelchen anderweitigen Gründen doch noch benötigt würde? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:22, 22. Mai 2022 (CEST)
Die Kategorie:Energiewirtschaft nach Staat erfasst unterhalb der Kategorie:Energiewesen nach Staat jeweils alle Artikel und Kategorien, die sich auf die Wirtschaft des jeweiligen Landes beziehen. --Didionline (Diskussion) 10:25, 22. Mai 2022 (CEST)
Du hältst also die Kategorie:Energiewirtschaft nach Staat für essentiell ... verstehe ich das so richtig? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:34, 22. Mai 2022 (CEST)
Richtig, das ist ja die nationale Untergliederung der Kategorie:Energiewirtschaft, analog zur Kategorie:Energiewesen nach Staat bei der Kategorie:Energiewesen. --Didionline (Diskussion) 10:38, 22. Mai 2022 (CEST)
Dann wird also nichts daraus, die Unterkategorien von Kategorie:Energiewirtschaft nach Staat rauszukicken, wie Olaf Studt im Unterpunkt zwei seiner letzten Diskussionswortmeldung in diesem Thread gemutmaßt bzw. angenommen hat. Ist das korrekt?? ... Gut, dass ich danach gefragt habe ... Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:01, 22. Mai 2022 (CEST)
Ich glaube, dass Du ihn da falsch verstanden hast, ihm geht es nur um das Herauskicken der Verknüpfungen, nicht der Kategorien als solche, oder Olaf Studt? --Didionline (Diskussion) 11:02, 22. Mai 2022 (CEST)
Hallo A.Abdel-Rahim, das Kategoriensystem ist für mich leider eine Blackbox, daher verlasse ich mich dort im Üblichen ausschließlich auf meine Intuition. Das sind wohl ziemlich schlechte Voraussetzungen, um hier mitzudiskutieren... Viele Grüße, Andol (Diskussion) 13:02, 22. Mai 2022 (CEST)
Ja, mit „rauskicken“ meinte ich, dass die Unterkategorien von Kategorie:Energiewirtschaft nach Staat dann keine Interwikilinks mehr haben und nur noch auf dem Umweg über die jeweilige Energiewesens-Kategorie von anderen Wikipädien aus erreichbar sind. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:34, 22. Mai 2022 (CEST)
P.S. Damals bei der Ereignis-Aktion war ich überrascht, dass man Seitenlinks einfach aus Wikidata entfernen kann, indem man den Link überschreibt (auch per Skript), daher der Ausdruck „rauskicken“. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:53, 22. Mai 2022 (CEST)
Offenbar habe ich es davor falsch verstanden: Die Unterkategorien zu Kategorie:Energiewirtschaft nach Staat sollen stattdessen nicht gelöscht werden. Das ist mittlerweile bei mir angekommen. Die von dir vorgeschlagenen Schritte 1 und 2 halte ich für richtig. Bei Punkt 3 stellt sich die Frage, ob "Energiewirtschaft" im Deutschen und "energy industry" im Englischen als äquivalent zueinander angesehen werden können. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:07, 22. Mai 2022 (CEST)
Siehe die Wikidata-Objekte zu Energiewirtschaft (d:Q2151621) und Energiewesen (d:Q1304795), das „glaube“ ich als Laie erst mal. Übrigens habe ich hier schon mal das Skript für QuickStatements erstellt. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:43, 22. Mai 2022 (CEST)
Eine Kategorie:Energieindustrie nach Staat wäre ja auch denkbar. Nicht, dass uns ebengenannte Saloppheit "Energiewirtschaft" / "energy industry" später auf die Füße fällt. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:44, 22. Mai 2022 (CEST)
Dazu müsste es erstmal eine übergeordnete Kategorie:Energieindustrie geben. --Didionline (Diskussion) 21:07, 22. Mai 2022 (CEST)
Da verwechselt ihr en:Industry (economics) (dt. Wirtschaftszweig) und Industrie. Übrigens sollte man „Wirtschaft“ nicht mit Privatwirtschaft verwechseln, auch bei Kategorie:Energiewirtschaft (Sowjetunion) und Kategorie:Energiewesen (Sowjetunion) muss es ja einen Unterschied zwischen Energiewirtschaft und Energiewesen geben. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:41, 23. Mai 2022 (CEST)
Mit dem Verwechseln seid ihr nicht allein, siehe Industrie #Abgrenzungen. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:54, 23. Mai 2022 (CEST)

@A.Abdel-Rahim, Andol, Wheeke, Didionline: Ich habe gerade festgestellt, dass es außer d:Q2151621 (Energiewirtschaft/en:energy industry) auch noch d:Q473160 (en:energy economics) mit dem schönen deutschen Lemma Energieökonomik gibt, das auch in d:Q6041269 (Kategorie:Energiewirtschaft) als Thema der Kategorie angegeben ist. Mein Skript habe ich entsprechend angepasst. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:34, 30. Mai 2022 (CEST)

Wobei en:energy economics ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften ist – ich tendiere also doch eher zur ursprünglichen Version mit d:Q2151621 (Energiewirtschaft/en:energy industry). -- Olaf Studt (Diskussion) 18:06, 30. Mai 2022 (CEST)
Keine Antwort ist auch ’ne Antwort. Ich leg’ dann mal los, bevor der Bot kommt. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:44, 1. Jun. 2022 (CEST)
War von mir tatsächlich stillschweigende Zustimmung. ;) --Didionline (Diskussion) 20:37, 1. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:47, 2. Sep. 2022 (CEST)

Laufende Löschanträge gegen die Artikel zu Ionity und Smatrics

Hallo. Zur Zeit laufen Löschanträge gegen die WP-Artikelseiten der Ladestromanbieter und Ladesäuleninfrastruktur-Aufbauunternehmen Ionity und Smatrics. Jeder von Euch weiss hoffentlich, welchen Stellenwert diesen in der Elektromobilität zukommt. Beim Thema "Verkehr" sind wir also gerade dabei, zwei nicht unbedeutende WP-Seiten zur Elektromobilität (und damit in gewisser Weise auch im Kampf gegen den Klimawandel) zu verlieren. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:47, 10. Sep. 2022 (CEST)

Danke für diesen Hinweis.--Thmsfrst (Diskussion) 02:25, 11. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:36, 30. Sep. 2022 (CEST)

Abschnitt exzellente Bilder aus Portalseite

Sollte man denn nicht besser diesen Abschnitt unter in der Portalseite "Exzellene Bilder" herausnehmen, weil mit fortschrittlicher Energietechnik hat das sehr wenig noch zu tun. Ich meine das gerade im Hinblick auf regenerative Energien. Das wirkt für mich wie Energietechnik von vorgestern Thmsfrst (Diskussion) 12:25, 29. Sep. 2022 (CEST)

Die Überschrift "Exzellente Bilder zum Thema Energie" kann man nach meinem Dafürhalten ganz wegnehmen und einzelne Fotos der Mini-Galerie durch aktuellere ersetzen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:12, 29. Sep. 2022 (CEST)
Es spricht alles für deinen Vorschlag. Von mir aus gerne. Thmsfrst (Diskussion) 13:53, 30. Sep. 2022 (CEST)
Eine weitere Möglichkeit wäre bei der Wikipedia Grafikwerkstatt anzufragen, ob sie uns nicht hierfür etwas erstellen könnten. Ein schöne Grafik?--Thmsfrst (Diskussion) 14:34, 30. Sep. 2022 (CEST)|
Dem steht im Prinzip nichts im Wege. Ich bin für solche Ideen offen. Etwas Tapetenwechsel wird dem Portal wahrscheinlich gut tun. Wenn du das möchtest, dann frag mal in der Werkstatt an. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:32, 30. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Thmsfrst (Diskussion) 15:25, 26. Okt. 2022 (CEST)

Liste der Kernreaktoren in Deutschland

Hallo zusammen,


da sich auf der Seite Portal Diskussion:Kernenergie seit Jahren nichts mehr getan hat, versuche ich es mal hier. In der oben verlinkten Liste scheint ein unbeabsichtigter Edit-War zwischen verschiedenen IPs und Benutzern ausgebrochen zu sein. Verweise auf die Diskussionsseite wurden nur von Befürwortern der Nicht-Änderung der alten Version (31. Dezember 2022) beachtet. Lösungen hierzu? 2003:E7:B71A:2310:797C:1E4E:DFB5:4636 08:29, 23. Okt. 2022 (CEST)

Soeben bei Wikipedia:Vandalismusmeldung gemeldet. Das dürfte das beheben.--Thmsfrst (Diskussion) 08:44, 23. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Thmsfrst (Diskussion) 00:30, 2. Nov. 2022 (CET)

Laufender Löschantrag gegen den Artikel zu Runder Tisch Erneuerbare Energien

Hallo. Zur Zeit läuft ein Löschantrag unter Wikipedia:Löschkandidaten/16. März 2023#Runder Tisch Erneuerbare Energien gegen den Artikel zu Runder Tisch Erneuerbare Energien. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:12, 16. Mär. 2023 (CET)

Mit der Löschung des Artikels hat sich der Diskussionsthread erledigt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:27, 25. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:27, 25. Mär. 2023 (CET)

Laufender Löschantrag gegen den Artikel zu Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe

Hallo. Zur Zeit läuft ein LA unter Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2023#Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe gegen den Artikel zu Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:41, 25. Mär. 2023 (CET)

Mit der Löschung des vorliegenden Artikels hat sich der Diskussionsthread erledigt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:14, 5. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:14, 5. Apr. 2023 (CEST)

Die WikiCon 2022 in Stralsund steht vor der Tür!

Neben den allgemeinen Wikipedia-Themen liegt dieses Jahr der Fokus auf dem Themenfeld Umwelt, Natur, Nachhaltigkeit und Maritimes. Euer Portal ist geradezu prädestiniert, um mit einem Beitrag dabei zu sein! Vielleicht zu konkreten Aspekten oder zur generellen Darstellung eurer Arbeit? Auch Externe mit einem thematischen Bezug sind eingeladen, an der WikiCon mitzuwirken. Programmpunkte können bis zum 14. August eingereicht werden. Alle Infos findet ihr hier: Wikipedia:WikiCon_2022 Danke für's Weitersagen und liebe Grüße von eurem Orga-Team DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 11:41, 4. Aug. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:47, 25. Apr. 2023 (CEST)

Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland

Hallo. Zu den Mängeln an dem genannten Artikel gehört, dass insbesondere eine Tabelle zum "Stilllegungspfad Steinkohle" noch vervollständigt werden muss (siehe Tabelle weiter unten im Artikel). Selbstverständlich können und sollen auch sämtliche sonstigen Ungereimtheiten an dem Artikel hier zur Sprache gebracht werden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:45, 23. Apr. 2020 (CEST)
P.S: Es wäre auch zu überlegen, ob der Artikel durch einen weiteren Artikel unter dem Thema Ausstieg aus dem Kokereiwesen in Deutschland oder Ausstieg aus der Verkokung in Deutschland flankiert werden muss, um auf diese Weise die verschiedenen Teilszenarien des Kohleausstiegs thematisch besser abzudecken. Das Problem wurde vom Benutzer:Andol in der Allgemeinen Qualitätssicherung vor einigen Tagen bereits angesprochen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:54, 24. Apr. 2020 (CEST)

Danke fürs Überarbeiten! Ich bin mir aber immer noch nicht sicher, ob die Auslagerung überhaupt sinnvoll war. Wurde dem ausgelagerten Absatz überhaupt etwas hinzugefügt, oder war das einfach nur eine unbesprochene Kopieraktion einer IP? Ich halte auch nicht so viel davon, weil die Erfahrung zeigt, dass mit einer Zersplitterung von Artikeln der Wartungsbedarf steigt und im Zweifelsfall mehrere Artikel schneller veralten als ein zentraler Artikel. Was das P.S. angeht. Das wäre alles nicht nötig, wenn der Artikel Kohleausstieg in Deutschland hieße. Diese gravierende inhaltliche Lemmaänderung wurde einfach von einem QS duchgeführt und macht nun Probleme. Deswegen plädiere ich klar für Rückverschieben, denn dann sind alle Aspekte berücksichtigt. Klar ist der Ausstieg aus der Verstromung der wichtigste Teil des Kohleausstiegs, aber halt nicht der einzige. Und der Hauptartikel heißt ja auch Kohleausstieg, umfasst also ebenso die stoffliche Nutzung. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 14:03, 24. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Andol, im Prinzip bin ich einer Aufteilung in mehrere Teilartikel nicht so abgeneigt; und zwar aus folgendem Grund: das Thema Kohleausstieg wird uns voraussichtlich noch bis zum Jahr 2038 begleiten. Und wahrscheinlich noch darüber hinaus. Der Artikel Kohleausstieg ist jetzt schon ziemlich lang. Wie lang soll er dann erst im Jahr 2038 werden? Klar ist, es kommen immer noch weitere Ereignisse, weitere Sachverhalte und Zusammenhänge hinzu. Wenn du in einiger Zeit sehen wirst, was da alles zusammenkommt, so denke ich wirst du für die Aufteilung eher dankbar sein. Denn es macht wirklich keinen Sinn, nachher kilometerlange Artikel zu lesen. Schau dir mal den Artikel Erneuerbare-Energien-Gesetz an. Es wurde schon kritisiert, dass der Artikel zu lang ist. Das gleiche würde auch bei einem unzergliederten Artikel Kohleausstieg sehr bald der Fall sein. Insofern kann ich mit einer Zergliederung gut leben. Wer diese Auslagerung durchgeführt hat, habe ich nicht nachgeguckt. (Ich war's jedenfalls nicht.) Sicher ist aber, dass eine Verringerung der Redundanz den Artikeln nützen wird. Dadurch werden sie kürzer, lesefreundlicher. Ich bin eigentlich dafür, dass der Ausstieg aus dem Kokereiwesen einen Extra-Artikel bekommt. Auch dazu wird in einiger Zeit sicherlich noch viel gesagt und geschrieben werden. Die Leute sind jetzt schon kaum bereit, lange Artikel zu lesen. Wenn wir denen kilometerlange Artikel vor die Nase setzen, werden die kaum mehr aufgesucht werden. Viele Grüße auch an dich. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:32, 24. Apr. 2020 (CEST)
Die Argumentation kann ich nachvollziehen. Klar ist eine Auslagerung ab einen bestimmten Punkt sinnvoll (oder unumgänglich), die Frage ist halt, ob dieser Punkt bei derzeit 72 kB schon erreicht ist. Die wenigsten lesen einen Artikel ganz, sondern springen zum entsprechenden Kapitel. Eine Auslagerung bedeutet halt auch, dass die ganzen Zusammenhänge verloren gehen, weil die sich im Überblicksartikel befinden. Und wie geschrieben, es gibt den höheren Wartungsaufwand. Aber gut, lassen wir den neuen Artikel mal bestehen. Dann heißt es nun den Absatz im Hauptartikel auf eine kurze Zusammenfassung zu kürzen. Vielleicht gehe ich das später am Tag mal an. Ich sehe auch mal, ob ich einen kurzen Absatz zum Ausstieg aus der koksbasierten Eisenverhüttung schreiben kann, der langfristig eine Basis für einen neuen Artikel bilden kann. Derzeit sehe ich da noch keinen Bedarf, aber ich stimme zu, da wird in der Zukunft sicher noch viel Material kommen, das dann irgendwann einen eigenen Artikel rechtfertigen wird. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:51, 25. Apr. 2020 (CEST)
Super, dass du die Tabelle zum Stilllegungspfad Steinkohle ergänzt hast. Das ist doch schon mal ein guter Anfang. Alles Gute. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:01, 26. Apr. 2020 (CEST)
Danke für die Erstellung des Artikels. Ich habe mit redaktionellen Arbeiten begonnen und werde diese die kommenden Tage fortführen. Gruß WikiFreibeuter Kontakt (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von WikiFreibeuter (Diskussion | Beiträge) 13:12, 1. Mai 2020 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:58, 28. Apr. 2023 (CEST)

Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland und verwandte Artikel

Hallo, die Artikel Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland, Kohleausstieg#Deutschland und Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung überschneiden sich teilweise deutlich. Ich habe die Versionsgeschichten nicht im Einzelnen verfolgt. Ist da schon jemand dran? Wie ist da das Vorgehen? Gruß, --Sylbendrechsler (Diskussion) 02:37, 3. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:59, 28. Apr. 2023 (CEST)

Sortierbare Liste mit allen Ländern und allen Energieträgern

Haben wir irgendwo eine Liste, in der für alle Ländern der Energiemix bei der Stromerzeugung zu sehen ist? Vom Aufbau etwa so:

Kohle Atom Wind Solar ...
Afghanistan 10 (+5) 20 (-5) 30 (+5) 40 (-5) ...
Ägypten 10 (+5) 20 (-5) 30 (-5) 40 (+5) ...
Albanien 10 (+5) 20 (-5) 30 (+5) 40 (-5) ...
... ... ... ... ... ...

Im Ansatz finde ich die Daten in den Artikeln:

Alle Daten zusammen kann ich aber nirgendwo finden. In manchen Listen sind auch nicht alle Länder aufgelistet. --Carlos-X 00:53, 12. Mär. 2023 (CET)

Hallo Carlos, es gibt eine Tabelle mit 40 Staaten der Erde. Die findest du hier: Liste der Staaten mit dem höchsten Energieverbrauch#Länder nach Energieträgern. Frag mal Andol danach. Meistens weiss er ziemlich gut Bescheid. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:52, 12. Mär. 2023 (CET)
Danke für die Blumen, in dem Fall leider aber nicht. Ich denke, aufgrund des enormen Wartungsaufwandes (jedes Jahr müssten wohl mehr als ein halbes Dutzend Felder bei ~ 200 Staaten aktualisiert werden), hat sich noch niemand an einen solchen Monsterartikel gewagt. Vielleicht mal in der englischsprachigen Wikipedia nachschauen? Evtl. haben die was, sicher bin ich mir da aber nicht. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:38, 13. Mär. 2023 (CET)
Wenn man sich die Liste (37 MB!) anschaut, dann wirkt das so, als ob es relativ leicht wäre ein Programm zu schreiben, das die Liste jährlich automatisch aktualisiert. Die Frage ist nur, ob sowas erlaubt ist. Und natürlich, ob die Datenqualität passt. --Carlos-X 02:15, 13. Mär. 2023 (CET)
Laut den Kollegen bei den Urheberrechtsfragen scheint das ok zu sein. Welches Lemma soll ich wählen? Liste der Länder nach Stromerzeugungsquellen? --Carlos-X 20:26, 15. Apr. 2023 (CEST)
@Carlos-X: Hallo. Ich würde wahrscheinlich Liste zur Charakterisierung von Staaten nach ihrem Energieträgeraufkommen zur Elektroenergiegewinnung als Lemma wählen. Die Frage ist allerdings, ob das so geht. ... Frag mal Andol. Der muss es wissen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:56, 22. Apr. 2023 (CEST)
Wäre mir beides zu lang und kompliziert. Wie wäre es mit einem kurzen und knackigen Stromerzeugung nach Staaten? oder Statistik der Stromerzeugung nach Staaten? Nicht zu lang oder kompliziert. Lemmata sollten möglichst einfach sein, damit sie von jedem verstanden werden können. Andol (Diskussion) 16:01, 22. Apr. 2023 (CEST)
Statistik ist vielleicht zuviel gesagt, denn es handelt sich ja wohl nur um Prozentangaben. Oder werden unter den zu machenden Angaben noch irgendwelche statistischen Größen gebildet? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:14, 22. Apr. 2023 (CEST)
Ich überlege noch, die Veränderung der letzte 10(?) Jahre mit aufzunehmen. Viel mehr "Statistik" erscheint mir nicht unbedingt sinnvoll. Die Tabelle wird so schon sehr umfangreich. --Carlos-X 16:42, 22. Apr. 2023 (CEST)
Wie soll diese 10-Jahres-Darstellung dem Leser konkret präsentiert werden? Was für eine Form soll sie haben? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:55, 22. Apr. 2023 (CEST)
Ich habe unter Benutzer:Carlos-X/Strom mal 2 Varianten eingebunden. Da sind noch ein paar kleine Macken drin, aber vielleicht kann man sich das so besser vorstellen. Gedanken? Andere Ideen? --Carlos-X 01:09, 23. Apr. 2023 (CEST)
@Carlos-X: Hallo. Variante 2 ist mein klarer Favorit, da man anhand der Darstellung erkennen kann, wohin die Tendenz für die Anteile am Mix aus Primärenergieträgern für einzelne Staaten zeigt. Man erkennt damit nebenher, dass für einige Staaten die Energiebedarfsdeckung mit Blick auf den Klimawandel in eine völlig kontraproduktive Entwicklungsrichtung läuft. Kurz gesagt: Variante 2 ist wesentlich aussagekräftiger und zugleich noch behilflich, Fehlentwicklungen zu identifizieren. Das finde ich gut. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:19, 23. Apr. 2023 (CEST)
Ich habe den Artikel erstmal unter Stromerzeugung nach Staaten angelegt. Verschieben kann man ja zur Not immer noch. --Carlos-X 18:05, 23. Apr. 2023 (CEST)
@Carlos-X: Sieht gut aus. Danke für deine Bemühungen. Falls du im Portal "Energie" mitarbeiten möchtest, so bist du herzlich dazu eingeladen. In dem Fall kannst du dich hier eintragen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:42, 23. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:15, 8. Mai 2023 (CEST)

Schwerkraftbatterie oder Gravitationsbatterie?

Ich habe bewusst keine Weiterleitung von Gravitationsbatterie nach Schwerkraftbatterie erstellt: Vielleicht möchtet ihr den begonnenen Artikel ja dort hin verschieben.--Caumasee (Diskussion) 23:42, 28. Okt. 2021 (CEST)

GAU: Ich hatte den Artikel Hubspeicherkraftwerk nicht gefunden vor Artikelerstellung. Ich füge jetzt mal Energy Vault ins Hubspeicherkraftwerk (weil dort schon erwähnt) und dann diskutiert man mal den Rest...--Caumasee (Diskussion) 23:52, 28. Okt. 2021 (CEST)

Ich wollte hier nicht gleich selber die Löschung vorschlagen. Das wäre vielleicht voreilig gewesen: Eure Meinungen hätten mich schon interessiert. Eine offene Frage an den Hauptautoren @Tetris L: : Wie "wasserfest" :-) ist der Satz Pumpspeicherkraftwerke, die flüssiges Wasser als Speichermasse nutzen, fallen nicht unter den Begriff, obwohl sie ebenfalls Lageenergie speichern. ?
Auf dem Artikel ist die Diskussion auf der Qualitätssicherung verlinkt. Vielleicht bleibt ja hiervon dann nur eine Weiterleitung.--Caumasee (Diskussion) 09:55, 5. Nov. 2021 (CET)

Mit der Löschung des WP-Artikels Schwerkraftbatterie und mit der Tatsache einhergehend, dass Tetris L auf die an ihn gerichtete Frage trotz Kenntnisnahme nicht geantwortet hat, scheint der vorliegende Diskussionsthread abgeschlossen zu sein. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:15, 11. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:15, 11. Mai 2023 (CEST)

Umbenennungsantrag Kategorie:Unternehmen (Erneuerbare Energie) nach Kategorie:Unternehmen (Erneuerbare Energien) (erl., wurde verschoben)

zur Info --Didionline (Diskussion) 18:35, 2. Mai 2023 (CEST)

@Didionline: Danke für die durchgeführte Lemmaverschiebung. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:42, 11. Mai 2023 (CEST)
Gerne doch. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 19:44, 11. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Didionline (Diskussion) 19:44, 11. Mai 2023 (CEST)