Portal Diskussion:Studentenverbindung/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verbindungslisten nach Städten – Lemmata einheitlich?

In der Kategorie:Liste (Studentenverbindungen) finden sich derzeit 16 Listen von Studentenverbindungen nach Hochschulort, wobei die Lemmata der Listen nach vier unterschiedlichen Schemata erstellt wurden:

Ich schlage vor, diese Lemmata gemäß Schema 1 zu vereinheitlichen („Liste der Studentenverbindungen in X“). Begründung:

  1. Ortszusätze wie z. B. in „Freiburg (Breisgau)“ oder „Frankfurt am Main“ (zur Unterscheidung von den gleichnamigen Hochschulorten Freiburg i. Ue. und Frankfurt (Oder)) sind so besser darstellbar;
  2. Der Wartungsaufwand ist geringer: immer, wenn eine Verbindung sich vertagt, müßte der entsprechende Eintrag aus einer Liste „aktiver Verbindungen “entfernt werden (und bei Ende der Vertagung wieder ergänzt);
  3. Der Gegenstand der jeweiligen Liste wird genauer angegeben:
    • „Studentenverbindungen“ ist genauer als „Verbindungen“;
    • Eine „Studentenverbindung in Leipzig“ ist z. B. klar definierbar, während es „Leipziger Verbindungen“ auch außerhalb Leipzigs geben kann (umgezogene oder vertriebene Verbindungen) oder in Leipzig Verbindungen, die sich nicht als „Leipziger Verbindungen“ definieren oder als solche angesehen werden.

Gibt es zu diesem Vorschlag andere Meinungen? --Q-ßDisk. 17:58, 18. Jan. 2014 (CET)

Find' ich gut. --Waschl87 (Diskussion) 10:44, 19. Jan. 2014 (CET)
Vorschlag umgesetzt. --Q-ßDisk. 13:25, 1. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Q-ßDisk. 13:25, 1. Feb. 2014 (CET)

Darstellung der Studentenverbindungen im Artikel "Deutsche Revolution 1848/1849"

Aktuell wird nach einer großen Überarbeitung durch den Kollegen Mehlauge im o.g. Artikel revertiert. Ich verweise dazu auch auf den von mir eröffneten Diskussionsabschnitt. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 23:35, 1. Jan. 2014 (CET)

VM-Entscheidung zum Bausteinspam

Bezüglich dem in letzter Zeit ausufernden Setzen von {{Belege fehlen}}-Wartungsbausteinen, insbesondere mit der Begründung, die angegebenen Belege seien keine „externen“, ist folgende VM-Entscheidung beachtenswert und kann bei Bedarf zitiert werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/01/15#Benutzer:Liberaler_Humanist_.28erl..29 --Q-ßDisk. 13:56, 18. Jan. 2014 (CET)

Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen

Die Richtlinien beinhalten die aktuellen Änderungen bei den RK wie auch die ein oder andere Erfahrung aus neueren Löschdiskussionen. Da bitte ich um Beachtung. Serten DiskTebbiskala : Admintest 15:36, 23. Feb. 2014 (CET)

Irgendwelche Zusatzklauseln zu den RK dort zu verstecken ist allerdings nicht sinnvoll - essayistische Analysen von Quellen und RK auch nicht (was allerdings schon vor Sertens jüngsten Erweiterungen der Fall war). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:12, 23. Feb. 2014 (CET)
Deine Löschung war berechtigt! Ich sehe die Richtlinien durchaus als Ausführungsbestimmung der RK. Die Beispielsätze sind imho für Einsteiger hilfreich, streichen kann man immer. "Tradition" und "Netzwerk" sollte man explizit auf Einzel- und Ehrenmitglieder anwenden, sprich das wieder offensiver angehen. Die LA beharkte Leopoldina hab ich entsprechend ausgebaut. Serten DiskTebbiskala : Admintest 16:38, 23. Feb. 2014 (CET)

Werner Forßmann

Hallo,
ich arbeite gerade an dem Artikel zu dem Nobelpreisträger Werner Forßmann. In dem Artikel wird eine Mitgliedschaft im Sondershäuser Verband in Berlin mit der kryptischen Quellenangabe "SV-Handbuch, Ausgabe 3/2002, S. 376" ebhauptet und belegt. Ohne diese in Zweifel ziehen zu wollen fände ich es sinnvoll, wenn diese Quellenangabe vernünftig und nachvollziehbar ergänzt wird. Zusätzliche Frage ohne tiefere Kenntnisse der Szene: Lässt sich irgendwo nachweisen, ob er in dem Verband aktiv tätig war oder einfach nur Mitglied? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:41, 16. Feb. 2014 (CET)

Scheint online zu sein: http://www.sv.org/verband/sv-handbuch-online/sv-handbuch-online --Kresspahl (Diskussion) 10:19, 16. Feb. 2014 (CET)
Das Gesamtmitgliederverzeichnis ist dort natürlich nicht online. Vielleicht hat Benutzer:Katanga Zugang über die ihm zur Verfügung stehenden Bibliotheken.--Rabe! (Diskussion) 14:56, 16. Feb. 2014 (CET)
Grundsätzlich ja, aber ich bin auch nicht der Recherche-Onkel für alle studentengeschichtlichen Fragen. :-) Das Institut für Hochschulkunde steht jedemann offen. Ich war vorgestern erst dort und weiß nicht, wann ich wieder hinkomme. -- Katanga (Diskussion) 15:02, 16. Feb. 2014 (CET)
@Achim, generell ist das so, dass Verbände von der Größe des SV keine große Verbandsinfrastruktur haben und folglich auch niemand ernsthaft langfristig "im Verband" aktiv tätig ist. In der Regel übernimmt turnusmäßig jeweils eine Mitgliedsverbindung die Verbandsgeschäfte für ein Jahr. Es ist davon auszugehen, dass Forßmann ausschließlich in der Berliner Liedertafel aktiv war. Das muss man sich wohl mehr so wie einen Studentengesangverein vorstellen, der verbindungstypische Elemente gemäß dem damaligen Zeitgeist nicht umgehen konnte. Und in einer Studentenverbindung muss man immer "aktiv" sein, so eine Art von passiver Mitgliedschaft ist nicht vorgesehen. Der Artikel über den Sondershäuser Verband ist in dieser Hinsicht nicht sehr aussagekräftig, aber ich vermute, dass es sich um einen Verband gehandelt hat, der keine Bestimmungsmensuren gefochten, aber sehr wohl "Satisfaktion mit der Waffe", gegeben hat, also für Säbel- und Pistolenduelle zur Verfügung stand. Das müsste aber noch bestätigt werden.--Rabe! (Diskussion) 14:56, 16. Feb. 2014 (CET)
In der Tat hat der Sondershäuser Verband keine Bestimmungsmensuren gefochten (= Fechten zwischen zwei verschiedenen Verbindungen unter sportlichem Aspekt, wobei die einzelnen Paarungen vorab verabredet, also "besprochen" werden, wobei darauf geachtet wird, dass die "Paukanten" in etwa gleich starkt sind). Der SV hat sich ungeachtet desssen aber zur "unbedingten Satisfaktion" bekannt (das "Ausfechten von Ehrenhändeln"). Meines Wissens nach haben tatsächlich auch alle SV-Bünde (also auch die Akademische Liedertafel Berin) Satisfaktion mit dem Säbel gegeben. Wie dieses nach 1933 war, kann ich nicht sagen. Für 1932 ist zumindest eine Säbelmensur der Blauen Sänger belegt, die diese in Südwest-Deutschland ausgefochten haben (ich meine Tübingen). Allerdings sind die Archivbestände im SV nur sehr rudimentär. In den meisten Fällen sind die Bundesarchive im oder kurz nach dem 2. Weltkrieg verloren gegangen (in Göttingen z.B. ist das Haus durch Alliierte Truppen im April 1945 beschlagnahmt und anschließend u.a. das Archiv vernichtet/entsorgt worden). Lediglich der AGV München hat noch ein recht umfangreiches Archiv, dass sich aber eben mehr auf die eigenen Belange bezieht und weniger auf den SV. Der SV versucht zwar auch, in Sondershausen Archivalia zur Verbandsgeschichte zu sammeln, jedoch ist das angesichts der Quellenlage in den Bünden ebenfalls sehr schwer. Ich habe leider (aufgrund der Entfernung) keinen Zugriff auf das Verbandsarchiv, aber m.W.n. sind dort zumindes die Mitgliedsverzeichnisse, die der Verband Aletr SVer unregelmäßig herausgegeben hat, vorhanden. Darüber könnte man im Zweifel herausfinden, ob Werner Forßmann zweitaktiv in anderen SV-Bünden war.
Der Benutzer:DerGoettinger kennt sich im Sondershäuser Verband gut aus, war aber seit letztem Sommer nicht mehr aktiv.--Rabe! (Diskussion) 15:00, 16. Feb. 2014 (CET)
Ich hab zwar eigentlich keine Ahnung vom Sondershäuser, aber nach kurzer Lektüre im Online-Handbuch habe ich die entsprechenden Informationen mal hinzugefügt. Ob Forßmann gefochten hat, steht natürlich nicht dabei. --muellersmattes (Diskussion) 18:17, 24. Feb. 2014 (CET)
Hier die HP der Verbindung: www.amvberlin.de. Dort gibt es auf Anfrage sicherlich die zuverlässigsten Informationen. --Hsingh (Diskussion) 15:22, 16. Feb. 2014 (CET)

Biermaße

Soll gelöscht werden, da bitte ich um kompetente Beteiligung. Serten DiskTebbiskala : Admintest 05:11, 27. Feb. 2014 (CET)

Was hat der Artikel mit studentischem Brauchtum zu tun, außer das Studenten auch Bier trinken? Ansonsten ist das zwar ein QS-Fall, aber kein Löschfall...--Kresspahl (Diskussion) 09:23, 27. Feb. 2014 (CET)
Sehe da jetzt auch keinen großen Bezug zum Portal. --Waschl87 (Diskussion) 09:28, 27. Feb. 2014 (CET)
Ein paar studentische Traditionsaspekte bei einem Artikel mit 99 Abrufen am Tag einzuarbeiten lohnt sich, DrBigT (Doctor cerevisiae) ist separat angefragt. Serten DiskTebbiskala : Admintest 09:41, 27. Feb. 2014 (CET)

Trennung von Objekt- und Themenkategorien

Es gibt momentan die Kategorie:Studentenverbindung als Objektkategorie (Artikelgegenstand ist eine Studentenverbindung) und die Kategorie:Studentenverbindungen als Themenkategorie (Artikelgegenstand gehört zum Themenbereich Studentenverbindungen). In den Unterkategorien geht dies aber teilweise noch wild durcheinander. Dies möchte ich in nächster Zeit aufräumen, wozu wohl mehrere neue Kategorien anzulegen sind. Das Schema Objektkategorie im Singular, Themenkategorie im Plural funktioniert allerdings nicht bei den Corps (Singular=Plural). Hat jemand eine schlaue Idee, wie man möglichst elegant eine zusätzliche Corps-Kategorie nennen könnte? Eine Hilfslösung wie Corps als Thema würde ich gerne vermeiden. --Q-ßDisk. 17:10, 22. Mai 2014 (CEST)

Ich finde die Nomenklatur Kategorie:Studentenverbindung vs. Kategorie:Studentenverbindungen nicht sehr glücklich und schon gar nicht selbsterklärend. Da sollte sich auch was besseres finden lassen. --Waschl87 (Diskussion) 08:35, 23. Mai 2014 (CEST)
Die Nomenklatur wurde analog zu Kategorie:Organisation vs. Kategorie:Organisationen angelegt (nicht von mir). Hast Du bessere Vorschläge? --Q-ßDisk. 09:28, 23. Mai 2014 (CEST)
Wie wäre es mit Corpswesen (evtl. auch (Studenten-)Verbindungswesen statt Studentenverbindungen) als Bezeichung für die Themenkategorien? --Q-ßDisk. 14:28, 26. Mai 2014 (CEST)
Ich halte eine Themenkategorie:Corps nicht für erforderlich.--Kresspahl (Diskussion) 09:23, 23. Mai 2014 (CEST)
Würdest Du Artikel über einzelne Senioren-Convente, über WSC und KSCV oder andere corpsspezifische Themen, die nicht eine einzelne Studentenverbindung beschreiben, also nicht in eine gemeinsame Kategorie einsortieren wollen? --Q-ßDisk. 09:28, 23. Mai 2014 (CEST)
Ich kann mit dem status quo gut leben. Wir hatten mal eine Kategorie:Corpshaus, die wurde "gekillt" zugunsten von Kategorie:Korporationshaus, jede Änderung des status quo erzeigt nach meiner Erfahrung eine Gegenbewegung in der WP. Und die halte ich nicht für wünschenswert. Ich habe mich auch immer gegen Einzelkats bei Corps ausgesprochen. Die weißen Corps, nur um ein Beispiel zu nennen, würden ja jedes für sich eine locker Themenkat füllen können, andere Kösener Corps auch... Das geht aber zu Lasten der Übersichtlichkeit in der Gesamtheit.--Kresspahl (Diskussion) 09:43, 23. Mai 2014 (CEST)
Hier geht es lediglich um eine einheitliche Systematik gemäß Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien. Was das mit Corpshaus vs. Korporationshaus zu tun haben soll, erschließt sich mir gerade nicht. --Q-ßDisk. 10:36, 23. Mai 2014 (CEST)

Als neue Themenkategorie habe ich jetzt die Kategorie:Corpswesen angelegt. Wenn jemandem noch ein besserer Name einfällt, kann er sie ja umbenennen. In die Kategorie:Corps und ihre Unterkategorien ab jetzt bitte nur noch Artikel über einzelne Corps einsortieren. --Q-ßDisk. 15:14, 27. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Q-ßDisk. 15:14, 27. Mai 2014 (CEST)

Deutschlandsberger SC

LAE, belegfreier SV aus der Steiermark. Interessant was so alles durchgeht, solabnge es sich nicht um Studentenverbindungen handelt. Serten DiskTebbiskala : Admintest 16:50, 13. Mär. 2014 (CET)

Wieso wundert es dich, dass Sportvereine mit anderen RK behalten werden? Sollten wir die ATVs auch dorthin auslagern? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:12, 13. Mär. 2014 (CET)
Warum nur die ATVs? --DrBigT (Diskussion) 22:05, 13. Mär. 2014 (CET)
Bei Sportvereinen gibt es Vorgaben des Portals, an die sich gehalten wird. Sprich der SC zu Deutschlandsberg hat einmal bei einem Pokalspiel was gerissen und ist relevant, auch wenn der Artikel keinen einzigen Beleg hat. Sprich da schreibt das Portal die Relevanz- und Löschkriterien, die sind nachvollziehbar und quantifizierbar. Sollten wir auch tun. Serten DiskTebbiskala : Admintest 23:33, 13. Mär. 2014 (CET)
Welche messbaren Kriterien gäbs denn im SV-Bereich? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:42, 14. Mär. 2014 (CET)
  • Alter und Dauerhaftigkeit (alle vor 1900?, 1848?)
  • Literatur (auch interne) zur Verbindung in 3 namhaften Forschungsarchiven
  • Zitate daraus in 3 externen wissenschaftlichen Werken
  • Rolle der Verbindung in mehreren (drei) externen und einschlägigen wissenschaftlichen Werken jenseits einer tabellarischen Nennung dargestellt oder dokumentiert
  • Mehrfachfachnennung bei Qualitätsmedien in Zusammenhang mit entweder historischen Ereignissen oder bezüglich eines Ereignisses über einen Zeitraum von 25 Jahren hinaus
  • Nachgeweisene kulturelle und historische Bedeutung des Verbindungsbetriebs, etwa aufgrund der Aus- und Einrichtung von historisch und kulturell bedeutenden (und damit in entsprechenden Werken mehrfach genannten) Veranstaltungen und Institutionen Serten DiskTebbiskala : Admintest 14:50, 14. Mär. 2014 (CET)
Wie wäre es denn mit:
  • Betreibt eine Immobilie mit Denkmalschutz
--Rabe! (Diskussion) 13:51, 14. Mär. 2014 (CET)
Laut Cigarman ist die aktuell in der LP befindliche Leopoldina einer der bedeutensten Betreiber von Studentenwohnheimen, man muss aber aufpassen, hier nicht in den Fangbereich der RK für Unternehmen zu kommen. Deine Anregung habe ich etwas anders formuliert in die Liste aufgenommen, imho muss man aber etwa beim Frankfurter Wachensturm zwischen Buschenschaft per se und speziellen B! unterscheiden bzw. das im Einzelfall nachweisen. Serten DiskTebbiskala : Admintest 14:50, 14. Mär. 2014 (CET)
Dir ist allerdings schon klar, dass eine Änderung der RK erst durch ein neues MB beschlossen werden könnte? Mit der "nachgewiesenen kulturellen und historischen Bedeutung" wären wir wieder bei demselben Interpretationsschema, das wir grad erst per MB rausgekegelt haben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:58, 14. Mär. 2014 (CET)
Die RK sind sowas wie das Grundgesetz, das fasst man vernünftigerweise nicht an, nur weil einem eine Grabsteininschrift (etwa von Ariel Scharon) nicht passt. Es geht um die Ausführungsbestimmungen, also die Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen. Da brauchts kein MB, die habe ich basierend auf dieser Diskussion grad eingeführt. Niemand kann "kulturelle und historische Bedeutung" herauskegeln, weil das bereits in den allgemeinen RK drinsteckt. Diese ist aber bei SVen als Teilmenge der Vereine leichter nachzuweisen als wenn SVen für sich stehen. Deswegen ist das Thema jetzt wichtiger als vorher. Serten DiskTebbiskala : Admintest 19:04, 14. Mär. 2014 (CET)
Du kennst doch genug Löschdiskussionen, in denen die "kulturelle und historische Bedeutung" aus der Binnensicht der Verbindungen heraus argumentiert wurde. Das in den Richtlinien ohne Kontext einzutragen, wäre ziemlich irreführend. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:32, 14. Mär. 2014 (CET)
Konkret, wie findest Du meine aktuellen Änderungen der Richtlinien? Die Binnensicht macht das grundsätzliche Argument ja nicht falsch, die findet sich auch bei Slartis Raiffeisenhandballern. Die Erlanger Pfarrerstochter, Hubertia Freiburg oder Leopoldina Innsbruck sind ja nicht schlechter geworden, weil ich da angepackt habe. Serten DiskTebbiskala : Admintest 19:52, 14. Mär. 2014 (CET)

Mitglieder pennaler Burschenschaften

Frage bzgl. der Kategorisierung: Sind diese Personen Burschenschafter, Korporierte (Schülerverbindung) oder beides? --Waschl87 (Diskussion) 18:28, 13. Mär. 2014 (CET)

Burschenschafter sind Studenten, Mitglieder pennaler Burschenschaften nicht --> daher passt nur: Korporierte (Schülerverbindung). Grüße --Hsingh (Diskussion) 14:26, 15. Mär. 2014 (CET)
Nach dieser Logik wäre der Begriff "pennaler Burschenschafter" doch ein Widerspruch in sich. --Waschl87 (Diskussion) 10:02, 17. Mär. 2014 (CET)
Das ist kein Widerspruch. Nennen können die sich ja selbst wie sie wollen. Es handelt sich aber nicht um Studentenverbindungen, sondern um dahingehend spezielle Schülerverbindungen, dass sie das "Burschenschaftliche" betonen und anstreben. Wären es Burschenschaften, müssten sie sich nicht mit dem Zusatz "pennal" schmücken, der ja genau dieses "Nicht-Burschenschaft-Sein" unterstreicht.--Hsingh (Diskussion) 11:39, 17. Mär. 2014 (CET)
Dem ist so zuzustimmen. --gropaga (Diskussion) 12:45, 17. Mär. 2014 (CET)
In Österreich nennen sich aber die studentischen Burschenschaften "akademisch", um ihr Studentsein zu bekräftigen. Ich sehe das als österreichische Besonderheit, dass alle Burschenschaft nicht allein studentisch sein muss. --Waschl87 (Diskussion) 08:38, 20. Mär. 2014 (CET)
Mal ungeachtet des Geblubbers da unter mir: Die andere Tradition (pennale Korporationen im aktuellen Sinne sind in der Bundesrepublik ja auch maßgeblich auf Initiative des ÖPR erst entstanden) ändert nichts daran, daß ursprünglich Schülerverbindungen in Nachahmung der Studentenverbindungen entstanden sind und somit entsprechende Namenszusätze wie "Akademische Burschenschaft/Akademisches Corps [...]" eine Reaktion auf eine Reaktion darstellen, mithin also unerheblich sind. Zumal es auf solcherlei Attribute ebensowenig ein Patent gibt wie auf "Alte Landsmannschaft/Burschenschaft" o.ä.; vielleicht sollten wir uns einfach weniger Gedanken darum machen und alles lassen, wie es ist. ;) --gropaga (Diskussion) 10:54, 20. Mär. 2014 (CET)
Momentan gibt es aber Artikel in allen Kombinationen. --Waschl87 (Diskussion) 11:05, 20. Mär. 2014 (CET)

Die kapieren es einfach nicht die Pifke! Nehmt mal zur Kenntnis, das in Österreich die von euch so geschmähten "Schülerverbindungen" als Studentenverbindungen verstanden und anerkannt werden. Sei es bei den Katholen oder bei den div. pennalen Burschenschaften, Corps, Verbindungen, Sängerschaften etc. Vermutlich kann jeder p.Burschenschafter einem akademischen Burschenschafter kompetent erklären was burschenschaftliche Arbeit und burschenschaftliches Wesen ist. Aber manche wolle es halt nicht verstehen, dass hier in Österreich (ca. 270 pennale Studentenverbindungen) aber auch in der Schweiz die pennalen studentischen Korporationen eine wesentlich wichtiger Rolle spielen als in Deutschland und das seit über 170 Jahren. Siehe auch Mittelschüler-Kartell-Verband, Österreichischer Pennäler Ring, Schweizer Studentenverbindungen--DrBigT (Diskussion) 18:02, 18. Mär. 2014 (CET)

Warum so harsch? Man kann das auch sachlich vorbringen. Wie viele Pennäler gibt es überhaupt in der WP, die nicht später auch "echte" Burschenschafter wurden? --muellersmattes (Diskussion) 16:11, 19. Mär. 2014 (CET)
Viele, denn erstens es sind nicht alle korporierten Studenten (egal ob Pennal oder akademisch) Burschenschafter, sondern eher die wenigeren. Und zweitens ist es aufgrund unterschiedlicher Bildungssysteme zwischen Deutschland und Österreich (und auch der Schweiz) auch gar nicht notwendig. Siehe auch Berufsbildende höhere Schulen BHS, wo 60 % der österreichischen Maturanten (Abiturienten) ihre Reifeprüfung ablegen. Sorry, wenn ich etwas harsch war, aber manchmal geht mir die Ignoranz unserer deutschen Freunde einfach auf den Wecker.--DrBigT (Diskussion) 19:22, 19. Mär. 2014 (CET)
Was ist denn jetzt deine Antwort auf meine eingangs gestellte Frage? Mir ist das noch nicht ganz klar geworden. --Waschl87 (Diskussion) 19:57, 19. Mär. 2014 (CET)
Beides --DrBigT (Diskussion) 21:36, 19. Mär. 2014 (CET)
Nein, nicht beides, eine mögliche Kategorie wäre sicher Kategorie:Korporierter (Pennale Burschenschaft) oder Kategorie:Pennaler Burschenschafter als Unterkategorie der Kategorie:Korporierter (Schülerverbindung), aber nicht der Kategorie:Burschenschafter oder der Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung); der Unterschied 'Schüler' zu 'Student' wird durch das Kategoriensystem aufgezeigt. Auch ein Schüler, der sich 'Student' nennt, bleibt ein Schüler.--Hsingh (Diskussion) 23:09, 19. Mär. 2014 (CET)

LH - Der Kampf geht weiter

Wikipedia:Café#Vivat_crescat_floreat - ich bitte auch hier das Glas zu erheben ;) Bei der leopoldina Innsbruck liest er "Tradition" als Mindestalter. Serten DiskTebbiskala : Admintest 04:23, 23. Feb. 2014 (CET)

Im Fall K.Ö.H.V. Leopoldina Innsbruck haben wir jetzt die erste Löschprüfung nach Abschaffung der RK. --Q-ßDisk. 11:49, 1. Apr. 2014 (CEST)
Mittlerweile wurde in der LP ebenfalls auf behalten entschieden.--Cigarman (Diskussion) 08:25, 4. Apr. 2014 (CEST)

Wieder mal LH

Tachauch, seht euch mal das hier an, was er am 16. April gemacht hat. Ich bin ja kein CVer, aber: Verwechselt er da nicht mal wieder irgendwas?--Pappenheim (Diskussion) 17:17, 17. Apr. 2014 (CEST)

Meinst du, daß LH den VDI, Marburger Bund oder Hartmannbund zu den Akademikerverbänden rechnet? Er überrascht halt immer wieder auf´s Neue mit seinem profunden Unwissen, unser Wissenschaftsexperte :) --Sakra (Diskussion) 20:01, 17. Apr. 2014 (CEST)

Sortierung

Gibt es Regeln für SORTIERUNG & Co. für Bünde? --Mueck (Diskussion) 02:36, 21. Apr. 2014 (CEST)

Genauer gesagt stöber ich gerade in der Kategorie:Studentenverbindung nach Korporationsverband rum, wo mir beim CC gestern auffiel, dass dort unterschiedlich sortiert war. Nach Blick heute in die "Nachbarn" scheint es in den Unterkats so zu sein, dass in der Regel nach Name ohne Zusätze, bei ATB, VVDSt & Co. nach Ort sortiert wird. Vermutlich geht das dort eh nicht mit einheitlicher SORTIERUNG-Regel, werde es mal, wenn ich drauf stoße, einzeln für diese Subkats angeben. --Mueck (Diskussion) 15:27, 21. Apr. 2014 (CEST)
In den Unterkategorien der Kategorie:Studentenverbindung nach Korporationsverband sollte m. E. nach Name und Ort sortiert sein, in den Kategorien nach Orten hingegen nach Name und Korporationsart. --Q-ßDisk. 17:38, 21. Apr. 2014 (CEST)

QS Kategorie

Die Kat ist angelegt, das sollte künftig auch über den Merlbot erfasst werden. Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Studentenverbindung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hsingh (Diskussion) 09:32, 21. Jul. 2014 (CEST)

"Studententag" als Gedenktag

In der Hoffnung, dass hier ein paar mehr Leute mitlesen als beim betr. Artikel: Es gibt neben dem hier sicher bekannten Artikel Studententag, der ausschließlich die so bezeichneten Versammlungen behandelt, noch einen weiteren zu den verschiedenen nationalen und internationalen Gedenktagen, derzeit allerdings unter dem m.E. unglücklichen Lemma Tag des Studenten. Wäre es nicht sinnvoller, diese bloße Aufzählung nach Studententag (Begriffsklärung) zu verschieben? Ich bitte um Meinungsäußerung dort. Danke --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:17, 9. Mai 2014 (CEST)

Ich bin dafür. Am besten, du machst es demnächst.--Wilske 11:29, 9. Mai 2014 (CEST)
Finde ich prima, gut umgesetzt. --Rabe! (Diskussion) 20:40, 9. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hsingh (Diskussion) 09:32, 21. Jul. 2014 (CEST)

Bund deutscher Studenten

Die Seite Bund deutscher Studenten weist diesen als ehedem österreichischen Verband aus, hier ist er "international", im Civis Academicus 2002 sind mind. Suevia Augsburg und Asciburgia Wien-Prag zu Mainz als Mitglieder aufgeführt (wenn auch beide ohne erreichbare Webseite ... Noch existent?) Möge ein Kundiger das entwirren ... --Mueck (Diskussion) 03:11, 11. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hsingh (Diskussion) 09:32, 21. Jul. 2014 (CEST)

LH läuft mal wieder zu Hochform auf

siehe unter anderem http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corps_Gothia_Innsbruck&action=history --79.253.26.178 03:09, 25. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hsingh (Diskussion) 09:32, 21. Jul. 2014 (CEST)

Harald Laeuen

Allonsenfants hat da ordentlich "aufgeräumt", kann das jemand prüfen? Mir scheint die Entfernung von vielem "Entlastendem" etwas anrüchig. --Waschl87 (Diskussion) 21:01, 3. Mai 2014 (CEST)

AGV

Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände weist noch zwei nichtkorporative Verbände (ehedem drei incl. ND??) als Mitglied aus, die sich auf der Webseite nicht finden?! --Mueck (Diskussion) 02:22, 14. Mai 2014 (CEST)

Oskar Vogt als "Bundesbruder"

ein Detail: ich hatte eben einen Menschen in der Leitung, der mir glaubhaft versicherte, dass der durchaus berühmte Hirnforscher Oskar Vogt in seiner Studentenverbindung gewesen sei und sie, seine Bundesbrüder, über ihn sogar eine Broschüre gemacht hätten. Da ich den Menschen nur weiterverwiesen habe, habe ich nicht gefragt, welche Verbindung das denn gewesen sei. Kann das jemand recherchieren und ggf. bei Oskar Vogt ergänzen? - ich habe über Vogt speziell keine weitere Literatur zur Hand (auf Anhieb: in 1-2 zeitgenössischen Artikeln über ihn steht es auch nicht drin). Falls man es nicht finden kann: irgendwann in 3-4 Wochen weiß ich sehr wahrscheinlich auch mehr. --Cholo Aleman (Diskussion) 12:53, 8. Aug. 2014 (CEST)

PS: googeln bildet: hier etwa http://www.burschenschaft.de/die-burschenschaft/bekannte-burschenschafter/mediziner.html ist Oskar Vogt aufgeführt. --Cholo Aleman (Diskussion) 12:54, 8. Aug. 2014 (CEST)

Erledigt, Teutonia Jena. --Q-ßDisk. 13:25, 8. Aug. 2014 (CEST)

Danke!! Das ging ja schnell. --Cholo Aleman (Diskussion) 19:34, 8. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman (Diskussion) 19:34, 8. Aug. 2014 (CEST)

Anfeindungen

Ich habe selbst in der Frühzeit dieser Seite einige Artikel verbessert. Als interessierter Studentenhistoriker habe ich auch stets auf die Wikipedia hingewiesen. Vor 2 Wochen hat mir aber ein Cartellbruder geschrieben dass er beim Verfassen eines Artikels im Wikipediachat übel beschimpft wurde. Ich fragte dort nach und mir widerfuhr gleiches. Ich finde es schade dass in der Wikipedia so eine Korporationafeindlichkeit besteht. Korporationen und studentische Traditionen sind ein wichtiges Thema das leider Anfeindungen ausgesetzt ist - Geschichte wird wohl nicht neutral gesehen. --Historia studentica (Diskussion) 18:41, 21. Aug. 2014 (CEST)

Moment mal! Das Problem sind die Relevanzkriterien darauf wird jeder kommen, der sich mal die Mühe macht, diese zu lesen. Mir gefallen die auch nicht, da ich der Meinung bin, dass man verfügbares Wissen teilen sollte und wenn das nur ein Stub ist. Ja es gibt Leute die ihren "Privatkrieg" gegen CV und Studentenverbindungen führen. Anabhängig was man davon hält ist das Stellen von Löschenanträgen auf bestehende Artikel keine Lösung, da Informationen nicht mehr vorhanden sind oder einseitig auf einer Webseite dargestellt werden.
Zur Aussage deines Cartellsbruders dass er übelbeschimpft wurde: er unterstellte allen im Chat (ja ich war auch da), dass es "Linke üble Propaganda" sei. Auch in Österreich gibt es den Straftatbestand der Verleumdung. jm2c --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 04:23, 22. Aug. 2014 (CEST)
Aus dem Chat wissen sie ja was Benutzer:codc dort gesagt hat. Respektlosigkeiten ohne Beispiel. --Historia studentica (Diskussion) 02:35, 23. Aug. 2014 (CEST)
Vielleicht einfach nicht den Chat benutzen? Halte ich für vollkommen überflüssig. --Waschl87 (Diskussion) 19:31, 21. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe im Chat vorgeschlagen Webseiten von Verbindungen in die Wikipedia zu importieren. Die Websiten wurden ja oft von Studentenhistorikern verfasst und haben damit Qualität. Für diesen Vorschlag wurde ich von "Codc" übel beschimpft. Man sagte mir dass die meisten Verbindungen nicht relevant wären und dass man ein Meinungsbild halten müsse um das zu ändern. Es ist schade, dass Wissen über das Korporationswesen hier nicht erwünscht ist.
übel, übel kann man da nur sagen, kann Mann nur sagen. Aber es ist doch jedem klar, dass die studentenhistoriker keine wirklich Historiker sind, sondern Verbinder, die ein bisschen herumforschen, eher forsch, wie man sieht. Auch wird klar, dass es eine reine binnensicht der Verbinder ist, die da dargestellt wird, wenig neutral. Das ist tatsächlich nicht erwünscht in WP. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:27, 21. Aug. 2014 (CEST)
Das ist der Geist der politisch motivierten Anfeindung, der da aus ihnen spricht. Ein unvoreingenmmener Mensch wird erkennen dass Korporationen nichts verachtenswertes sondern ein bedeutsamer Teil der Kulturgeschichte sind.
jeder objektive Betrachter wird feststellen, dass du völlig daneben liegst. Eine politische Anfeindung? An Lächerlichkeit nicht zu überbieten und vollkommen aus der Luft gegriffen, vermutlich so fundiert, wie die angeblichen studentenhistoriker ;-). Märchenstunde? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:49, 21. Aug. 2014 (CEST)
Ach komm Flo! Nur weil Du mal aus so einem Verein rausgeflogen bist, brauchst Du doch hier nicht so einen Tanz aufzuführen! Die meisten Studentenhistoriker sind Akademiker mit Anspruch und haben einem Ruf zu verlieren. Und nicht jeder Studentenhistoriker ist Verbinder. Und die verschiedenen Verbindungsarten sind sich untereinander auch nicht grün, das ist offensichtlich. Die in einen Hut zu werfen ist falsch, grenzt ja schon fast an Verschwörungstheorie. Also Slartibertfass, etwas weniger Paranoia bitte und etwas mehr Sinn fürs Enzyklopädische! Dann lohnt sich eine Diskussion mit Dir wieder. Dein trotziges Auftreten nach Art "alle Verbindungen sind böse <aufstampf>" ist doch trolliger Käse. Aber von Käse versteht Du ja wenigstens was. --89.204.135.151 02:08, 22. Aug. 2014 (CEST)
hahaha, der ist gut. Vermutlich bin ich auch ein Linker, wie weiter oben behauptet, rausgeflogen bin ich also auch, gutbürgerlich Wissen, ich schreib es mir in den CV :-). Natürlich sind die studentenhistoriker Verbinder, kann man ja auch weiter oben lesen und alles was hier eingebracht wird, kommt ja auch von Verbindern, zugegeben von betbuxen und fechtbuxen. Very frittig! By the Way, IP, rausfliegen kann man bei WP auch, das blüht einem wenn man so einen käse wie du verzapft. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:05, 22. Aug. 2014 (CEST)

Ich habe ein Meinungsbild vorgeschlagen, dass die Probleme beseitigen soll: Wikipedia:Meinungsbilder/Studentenverbindungen. Habe Ich das richtig gemacht? (nicht signierter Beitrag von Historia studentica (Diskussion | Beiträge) 03:30, 22. Aug. 2014)

Vergiß es! Es gab eigene RK für Studentenverbindungen, die erst vor relativ kurzer Zeit abgeschafft worden sind. Auch wenn bei weitem nicht alle so – nun, nennen wir es einmal: – engagiert gegen alles, was mit Studentenverbindungen zu tun hat, agieren wie SlartibErtfass der bertige und sein Idol, ist die Stimmung in der de-WP doch eher gegen SVen; und daran wird auch ein neues MB nichts ändern, schon gar nicht eines mit einem so unrealistischen Vorschlag (der ist selbst mir als durchaus Sach- und Fachkundigen viel zu weitgehend). -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:41, 22. Aug. 2014 (CEST)
False flag? --Waschl87 (Diskussion) 09:43, 22. Aug. 2014 (CEST)
Sommerloch.--Hsingh (Diskussion) 09:56, 22. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hsingh (Diskussion) 09:56, 22. Aug. 2014 (CEST)
Probleme der SVen in Wikipedia in a nutshell. Diesen Abschnitt sollte man jedem Neuankömmling zur Lektüre vorlegen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:41, 22. Aug. 2014 (CEST)
Leider bin ich des Neusprech nicht so ganz kundig. Was meinst Du mit in a nutshell (Nussschale). Recht gebe ich Dir, dass man diesen Abschnitt Neuankömmlingen zur Lektüre vorlegen sollte. Damit weis der dann auch gleich was ihn erwartet wenn er wagt zu einem Thema zu schreiben, das andere mit pathologischen Hass überziehen. --DrBigT (Diskussion) 13:41, 22. Aug. 2014 (CEST)
"in a nutshell" - kompakt die Probleme der SVen deutlich machen. Besser hätt mans in den kurzen Beiträgen nicht zusammenfassen können. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:35, 22. Aug. 2014 (CEST)
Was hat das mit "Problemen der SVen" zu tun? Irgendein Troll oder gutgläubiger Neuling macht abstruse Vorschläge und Slarti sieht wieder mal sein Weltbild bewiesen. Kann es sein, dass du "Probleme der Darstellung von SVen bei Wikipedia" meinst? --Waschl87 (Diskussion) 19:21, 22. Aug. 2014 (CEST)
Worüber sonst schreiben wir hier "bei Wikipedia"? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:14, 22. Aug. 2014 (CEST)

Was könnte man denn an meinem Meinungsbildvorschlag besser machen? --Historia studentica (Diskussion) 14:29, 22. Aug. 2014 (CEST)

WP:SLA -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:56, 22. Aug. 2014 (CEST)
Interessant auch, dass der Initiator Benutzer:Studentenhistoriker gesperrt wurde, Grund: "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar" und jetzt hier mit neuem Namen auftaucht und einen auf unwissend macht.--Hsingh (Diskussion) 15:10, 22. Aug. 2014 (CEST)
@Hsingh: Wie kommst Du darauf, dass die beiden identisch sein sollen? Hast Du irgendwelche handfesteren Hinweise als nur die zufällige Ähnlichkeit der Namen? Wenn nicht, lass bitte solche wenig zielführenden Spekulationen! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:30, 22. Aug. 2014 (CEST)
Siehe oben, wo es heißt: "ich habe ein Meinungsbild vorgeschlagen, dass die Probleme beseitigen soll". Als Initiator Benutzer:Studentenhistoriker, eingetragen aber von/als Benutzer:Historia studentica.--Hsingh (Diskussion) 15:47, 22. Aug. 2014 (CEST)
Siehst Du etwas, das ich nicht sehe? Wo steht denn was von einem solchen "Initiator"? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:22, 22. Aug. 2014 (CEST)
Hier: [[1]].--Hsingh (Diskussion) 16:24, 22. Aug. 2014 (CEST)
Ich wollte mich eigentlich "Studentenhistoriker" nennen, musste mich aber als "historica studentica" anmelden. Ich würde trotzdem lieber als "Studentenhistoriker" verkehren. --Historia studentica (Diskussion) 02:26, 23. Aug. 2014 (CEST)
Im Übrigen weiß ich gar nicht, worüber ich mehr den Kopf schütteln soll: Über die Intransigenz der Slartibertfass & Konsorten, die es den Kritisierten leicht macht, jegliche Kritik als "linke Hass-Propaganda" abzutun, oder die Weltfremdheit dieses MB-Vorschlags. Sachliche Argumente wären da auf beiden Seiten vertane Liebesmüh. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:22, 22. Aug. 2014 (CEST)
Danke. --gropaga (Diskussion) 12:41, 23. Aug. 2014 (CEST)
alles nicht so tragisch, wenn man als linker bezeichnet wird, es kommt immer drauf an, wie der Bezeichnende drauf ist. Angesichts der TAtsache dass 30% der derzeitig bekannten Unterstützer des NSU Burschenschaften angehören ist es ein leichtes in deren Augen links zu sein, da dürfte so ziemlich alles, was sich innerhalb des Verfassungsbogens befindet links sein, bei diesen 30% und den restlichen 70% gehe ich davon aus, dass man die als rechtsaussen oder gar als rechtsextrem bezeichnen darf. Aber bitte, welcher seriöse Zeitgenosse der sich auch noch Historiker nennt, nennt mich linksextrem? Da kann ich nur empfehlen den Account freiwillig ruhen zu lassen und es mit einem neuen probieren, das Besipiel Serten zeigt es ja, kann man machen, ein Jahr und weg. Diese Eintagsfliege nehme ich dem Kollegen auch nicht ab, im Chat unterwegs, ein MB Entwurf und alles im honeypot Verbindungsbrüder und Studentenhistoriker. Bemerkenswert auch die, die ih n dabei unterstützen, weiter so ihr verliert an Reputation, wobei das bei manchen hier schon recht schwer ist. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:18, 22. Aug. 2014 (CEST)
Das ist doch wieder ihre politishe Verblendung. Tatsache ist, dass die Korporationen einen Einfluss auf das akademische und politische Leben haben und hatten. Diesen Einfluss darzustellen kannn nur im Interesse aller sein. Grundlos werden Informationen gelöscht. Die Korporationen haben Interesse ihre Geschichte darzustellen. Traditionsbünde wie es die Korporationen sind, sind bereit, ihre historischen Materialien zur Verfügung zu stellen. Sie haben ein großes Interesse weil sie wie alle Traditionsbünde ihre Traditionen auch weitergeben müssen. Mir wurde oft berichtet dass ein eigener Wikipediaartikel das Keilen erleichtert. Die Linken wissen das und wollen desshalb möglichst viel löschen. Da ist aber nicht der einzige Grund warum es möglichst viele Artikel über Korporationen und studentenhistorische Themen geben sollte. Mein Meinungsbild soll ein Weg dazu sein. Wenn man da zum Beispiel beim Vorschlag etwas besser machen kann bitte ich um Ratschläge. --Historia studentica (Diskussion) 02:26, 23. Aug. 2014 (CEST)
Nun mal den Ball flachhalten. Erstens ist diese Argumentationslinie komplett kontraproduktiv (WP ist kein Keilportal und soll es auch weder sein noch werden), zweitens ist die beschriebene studentenhistorische Grundierung von Korporationsinternetseiten grandioser Unsinn, und drittens hat es weder Sinn noch eine Grundlage, aus dem häufigen antikorporativen Habitus hier so einen Akt zu machen. Kommentare wie "schade, daß..." sind unter Onlinezeitungsartikeln gut aufgehoben (obwohl, nein, eigentlich auch dort nicht); hier ist das deplaziert und peinlich. Auch für mich als selbst Korporierten. Diese ewige Larmoyanz ist schon im stillen Kämmerlein unerträglich – in der Öffentlichkeit muß das nun wirklich nicht auch noch sein. --gropaga (Diskussion) 12:40, 23. Aug. 2014 (CEST)
Historia studentica, da fragt man sich wirklich, ob die SV noch irgendwas mit Bildung zu tun haben, wenn man so etwas liest. Schon wieder die Linken, schon wieder. Es wird fad, red es in ein Sackerl und stell es mir vor die Tür. Aber wie schon oben gesagt, 30% der nachgewisenene NSU Unterstützer sind Burschenschafter, da lass ich mich gerne als linker bezeichnen, wenn das die Norm bei den Verbindungen ist. Terror, Gewalt und Mord, aber hier aufschlagen und gegen die Linken wettern. Da geh ich gleich in die nächste Kirche und zünd ein kerzerl für dich an, dass du auch etwas linker wirst :-) und für die Bildung noch eins. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:33, 24. Aug. 2014 (CEST)
Die ewigen Unterstellungen sind allerdings genau so nervig. Was geht mich das an, ob Unterstützer des NSU Burschenschafter waren? Ich bin ja nichtmal Burschenschafter (Bei H. s. weiß ich das nicht). Wenn hier alle produktiver wären, statt sich gegenseitig andauernd Vorwürfe zu machen, wäre vielen geholfen. Und damit meine ich beide Seiten. --muellersmattes (Diskussion) 12:15, 25. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Slartibertfass. Du hast Deine Verhältnisse nicht im Griff! Dass von den in Deiner Quelle benannten 10 Unterstützern des NSU 3 Mitglieder zweier einschlägig bekannter selbsternannter (aber isolierter) Burschenschaften sind, mag vielleicht im Artikel zur NSU Erwähnung finden; dass von den über Hundertausend Menschen, die Mitglieder von Studentenverbindungen sind, ganze 3 Personen den NSU unterstützen ergibt jedoch irgendetwas im Bereich von 0,03 Promille – das ist für Artikel über Studentenverbindungen so verschwindend gering, dass sich eine Erwähnung erübrigt. Aber Dir geht es ja offensichtlich nicht um Fakten, sondern darum, Verbindungen an sich zu attackieren und eine irgendgeartete Rechtslastigkeit aller SV zu konstruieren. Bleib doch bei den Fakten: Es gibt tatsächlich ein gutes halbes Dutzend Verbindungen, die mit Kontakten zur rechtsextremen Szene aufgefallen sind; und in einigen Dachverbänden gibt es unter einigen wenigen Verbindungen fragwürdige rechtslastige Umtriebe. Für den überweigenden Grossteil der Verbindungen trifft das aber nicht zu. Meinetwegen kannst Du Dich gern gegen die handvoll schwarzer Schafe im Verbindungsbereich engagieren. Doch Dein Aktionismus gegenüber Studentenverbindungen im allgemeinen – und speziell hier Dein Versuch, eine absolutes Kleinstmenge (3 von zehn) durch verschleiernde Relationen aufzubauschen (3 von 10 Menschen stellst Du dar wie 30% der Studentenverbindungen – oder Burschenschaften, eine Unterscheidung zwischen SV und B kannst/magst Du ja nicht vornehmen), zeigt doch schon, dass es Dir nicht um neutrale Faktendarstellung und konstruktive Mitarbeit an WP geht. Solange Du nur die Diskussionsseiten als Forum für Deine krude Ansichten missbrauchst, ist das zwar ein Regelverstoß, allerdings einer, der seltenst geahndet wird. Bringst Du Deinen Unfug aber in Artikel ein, brauchst Du Dich auch künftig nicht zu wundern, dass Du dann auf der VM landest. Also wie wäre es mit etwas mehr konstruktiver Mitarbeit (z.B. über Vorarlberger Käsegerichte oder so, da bist Du doch Experte) statt den SV-Bereich in WP mit Deinen kruden Verdrehungen und wüsten Beschuldigungen zu belästigen? --84.176.12.196 15:55, 25. Aug. 2014 (CEST) (aufgrund leidvoller Erfahrung heute erneut als IP, um weiteren persönlichen Nachstellungen durch S. zu entgehen)
ja klar, lass mal die ganzen Anfeindungen stecken, ist ja nicht zum aushalten, dafür brauchst du eine IP? also eine Socke? sollte sofort gesperrt werden! dennoch: ein farbklecksen, eine baseballschlägerattacke sind die gröbsten Verstöße gegen Verbindungen in diesem Artikel, das eine mal hat es 300% weniger getroffen als es NDU Unterstützer aus dem verbindungsbereich gibt, trotzdem steht es im Artikel, nur als Gewalt gegen Verbindungen, da sied ihr großzügig, wenn aber die Gewalt von Verbindungen ausgeht, dann sind es in euren Augen Einzelfälle, ABER, hier geht es nicht um farbkleckse, sondern um MORDE mit terrorhintergund, terroristische Organisationen, die aus dem verbindungsbereich unterstützt werden und das in einer signifikanten Relation, 30%, mehr als die ÖVP öder FPÖ bei ihrer Den letzen Wahlen erzielt hat. Aber was diskutiere ich mit einer IP? Von euch ist die kritische Betrachtung nicht erwünscht, alles heile Welt bei euch, gelle, lieber mal drüber schweigen, statt das Problem auf den Tisch zu legen, ich halte es für sehr problematisch, wie hier ein Portal der selbstdarsteller agiert und Mehrheiten vortäuscht. Meine artikelliste geht weit über käsegereicihte hinaus, aber Kollege IP, ich lass mich von dir nicht provozieren, ich halte es für reichlich primitiv, wie du argumentierst. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:53, 25. Aug. 2014 (CEST)

Wald rein, Wald raus. Sei nicht so empfindlich, Deine Beiträge sind an Polemik ja kaum zu überbieten. Kannst Du auch sachlich? Dann erklärt mal, inwiefern drei einzelne Spinner für alle Studentenverbindungsarten und alle Menschen in solchen Korporationen Aussagekraft haben sollen? Oder kannst Du etwa auch doch differenzieren? --84.176.10.88 08:10, 26. Aug. 2014 (CEST)

nebelgranate? War wohl zu logisch, was oben stand. Und immer noch nicht im Stände das mit dem Benutzernamen zu diskutieren, jaja, so wirst sicher ernst genommen. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:26, 30. Aug. 2014 (CEST)
Logisch ist Dein wirres Geschreibe nicht. Du konstruierst Dir einen Unsinn zusammen, das ist TF und POVige Meinungsmache, die in WP nichts verloren hat. Erklär doch erstmal, was die drei NSU-Unterstützer Deiner Meinung nach für eine Aussagekraft über Studentenverbindungen haben! --92.231.122.225 02:10, 30. Aug. 2014 (CEST)

false flag

Benutzer:Waschl87 hatte es weiter oben bereits vermutet: Offenbar handelt es sich hier in der Tat um eine Nebelkerzenaktion, da der gesperrte Benutzer:Studentenhistoriker (bzw. die mir bekannte Person dahinter!) mir gegenüber (glaubhaft) versichert hat, dass er nicht hinter dem Benutzer:Historia studentica steckt und daher auch nichts mit dieser Disk. und dem kruden MB-Entwurf zu tun hat. *immer mehr kopfschüttel* --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:22, 25. Aug. 2014 (CEST)

Aha. Und jetzt? --gropaga (Diskussion) 14:34, 25. Aug. 2014 (CEST)
Was soll sein? Die Provosocke ist gesperrt, und alle anderen können einmal drüber nachdenken, wem sie hier wohl auf den Leim gegangen sind, und sich anschließend wieder inhaltlicher Arbeit zuwenden ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:46, 25. Aug. 2014 (CEST)
Habe Ich das richtig gemacht? (nicht signierter Beitrag von Historia studentica (Diskussion | Beiträge) 03:30, 22. Aug. 2014)
Benutzer, die "ich" stets groß schreiben, gibt es hier nicht allzu viele, genau genommen ist mir in 20 Jahren Internet erst eine einzige Person begegnet, die diese Marotte pflegt. Aber genau das könnte ebenfalls eine Nebelkerze sein, auch wenn jener Benutzer mit dem großen Ich speziell sehr gern mit Socken spielt und dafür bereits mehrfach gesperrt wurde. --Sakra (Diskussion) 14:55, 25. Aug. 2014 (CEST)

Lemmata mit Leerzeichen in den Abkürzungen

Laut meiner Beo wurden die Tage einige Artikel verschoben (z.B. [2]). Inwiefern ist das sinnvoll/korrekt? Laut den Internetseiten machen das die betroffenen Korporationen nicht wirklich einheitlich. --Waschl87 (Diskussion) 16:03, 4. Mai 2014 (CEST)

kA was sich Wilske dabei gedacht hat, mir erschließt sich nicht einmal der Sinn einer solchen Änderung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:30, 4. Mai 2014 (CEST)
Ich habe ihn auf seiner Benutzerseite danach gefragt und er argumentiert mit dem Duden. Ich bin jedoch der Meinung, dass die Originalschreibweise (ohne Leerzeichen) verwendet werden sollte. Kreisverkehrsampel (Diskussion) 21:58, 4. Mai 2014 (CEST)
@Benutzer:Wilske: Was hat der Duden bitte mit Eigennamen am Hut? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:01, 4. Mai 2014 (CEST)
P.S.: Selbst wenn das aus bundesdeutscher Duden-Sicht richtig wäre, wäre eine Änderung auf Abkürzung ohne Satzpunkt nicht sinnvoller gewesen? Die Schreibweise ist deutlicher häufiger als eine mit Leerzeichen (die ich noch nie gesehen hab). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:04, 4. Mai 2014 (CEST)
Unsinn rückverschieben...--Kresspahl (Diskussion) 22:17, 4. Mai 2014 (CEST)
Selbst wenn sich in Eigenschreibweise manche Verbindungen ohne Leerzeichen schreiben, ist gemäß wp:nk die korrekte Form zu wählen.--Wilske 22:19, 4. Mai 2014 (CEST)
Wo steht das in den NK? Ich finde nur zu Organisationen folgendenen Passus: Bei der Schreibung (mit oder ohne Bindestrich zwischen Namensbestandteilen) ist auch nach neuen amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung der Eigenname maßgeblich. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:23, 4. Mai 2014 (CEST)
Wilske, die korrekte Schreibweise ist leider ohne Leerzeichen - tut mir leid, dass deine Arbeit umsonst war. Kreisverkehrsampel (Diskussion) 22:31, 4. Mai 2014 (CEST)

In Abschnitt 11.2 der NK ist erläutert, dass zum Beispiel aus arte Arte und DER SPIEGEL Der Spiegel zu machen sind. Diese Analogie ist m. E. auch auf die Leerzeichen anwendbar.--Wilske 22:47, 4. Mai 2014 (CEST)

Hier muss ich dir leider widersprechen. Du müsstest sonst auch den ADAC auf A D A C oder A. D. A. C. ändern oder die CDU auf C. D. U. / C D U ändern. Kreisverkehrsampel (Diskussion) 23:19, 4. Mai 2014 (CEST)
Wenn die Artikel gleich ohne Punkt benannt gewesen wären, also z. B. statt K. D. St. V. Burgundia (Leipzig) zu Düsseldorf KDStV Burgundia (Leipzig) zu Düsseldorf, hätte ich sie nicht geändert. Aber offenkundig schreiben sich die meisten ja selbst (wie auch die F. D. P.) mit Punkt. ADAC ist zulässig genau wie KDStV zulässig wäre.--Wilske 23:49, 4. Mai 2014 (CEST)
Es tut mir leid dich wieder korrigieren zu müssen: Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.) (siehe: FDP) Kreisverkehrsampel (Diskussion) 23:59, 4. Mai 2014 (CEST)
Sticht da nicht die Regelung im Unterpunkt zu den Organisationen eine allgemeine Formulierung aus? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:07, 5. Mai 2014 (CEST)
Sehe ich genauso. Kreisverkehrsampel (Diskussion) 14:43, 5. Mai 2014 (CEST)

Bei Sportvereinen gibt es zahlreiche analoge Beispiele (z.B. F.C. Hansa Rostock), die ebenfalls ohne Leerzeichen auskommen. Ich wäre allerdings für eine generelle Rückverschiebung auf punktlose Abkürzungen, da dies die häufigste Eigenschreibweise darstellt und auch im Dachverband (bei Listen etc.) allgemein so gehandhabt wird. Hier hast du, Wilske, in meinen Augen leider genau die falsche Variante gewählt. --muellersmattes (Diskussion) 14:59, 5. Mai 2014 (CEST)

Wie verfahren wir nun dieser Causa weiter? Ich bin dafür, dass der Originalzustand wieder hergestellt wird. Kreisverkehrsampel (Diskussion) 12:01, 9. Mai 2014 (CEST)

Es gibt bei solchen Abkürzungen offenbar immer mehrere mögliche Schreibweisen. Wenn man sich mal die Websites von einigen „Katholischen Deutschen Studentenverbindungen“ ansieht, stellt man fest, daß die Eigenschreibweise mal „K.D.St.V.“, mal „K. D. St. V.“ und mal „KDStV“ ist, wobei ersteres zu überwiegen scheint. Da anscheinend ohnehin gerade Korrekturbedarf besteht, sollte man sich zunächst die Frage stellen, ob für WP-Lemmata Einheitlichkeit in der Schreibweise oder die jeweilige Eigenschreibweise zu bevorzugen ist. Anschließend müßte dann entweder geklärt werden, welche einheitliche Fassung gewählt wird, oder woran genau jeweils die Eigenschreibweise festzumachen ist. --Q-ßDisk. 12:15, 9. Mai 2014 (CEST)
Ich sehe hier jedenfalls eine klare Mehrheit für K.D.St.V. --Waschl87 (Diskussion) 12:54, 9. Mai 2014 (CEST)
Man dürfte sich ja schon einmal auf K.D.St.V. / KDStV geeinigt haben, denn sonst würden die Studentenverbindungen mit dieser Abkürzung nicht so geschlossen auf WP auftreten. Ferner ist mir spontan kein Fall bekannt in dem in Eigenschreibweise mit Leerzeichen abgekürzt wird. Kreisverkehrsampel (Diskussion) 13:01, 9. Mai 2014 (CEST)

Benutzer:Wilske verschiebt immer noch. --Waschl87 (Diskussion) 14:47, 19. Mai 2014 (CEST)

Um einen Verschiebewar zu vermeiden würde ich empfehlen, dass wir auf die punktelose Variante verschieben. Dieses Beharren auf völlig unpraktischen Regeln durch Wilske ist allerdings auch schon ziemlich merkwürdig. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:19, 19. Mai 2014 (CEST)
Wenn der Vandalismus durch Wilske dann dadurch ein Ende findet, gerne! Kreisverkehrsampel (Diskussion) 00:18, 20. Mai 2014 (CEST)
Jetzt ist es schon fast 2 Monate her und niemand wollte sich die Mühe machen, alle betroffenen Artikel auf die hier offenkundig favorisierte Form "ohne Punkte" zu verschieben. Jedenfalls an meinem sog. Vandalismus würde es nicht scheitern, denn ohne Punkt ist es ja m. E. nicht falsch. Da war also die ganze Diskussion hier zwecklos. Ein/zweimal wurde es gemacht mit dem Kommentar "schaffen wir Fakten".--Wilske 18:47, 19. Jul. 2014 (CEST)
Formal stört mich deine Notation, aber mir sind die Artikelgegenstände eher unwichtig. --Waschl87 (Diskussion) 03:21, 20. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe jetzt mal angefangen, auf die punktlose Variante zu verschieben. --muellersmattes (Diskussion) 08:44, 21. Jul. 2014 (CEST)

Josef S.

Zur Kenntnisnahme. --Waschl87 (Diskussion) 20:28, 22. Jul. 2014 (CEST)

Ähnlicher Fall eines Studenten 1833 in München, nur mit tödlichem Ausgang der U-Haft, im Nekrolog, also mit reputierlicher Quelle, vielleicht auch einen Artikel wert? Wäre dann aber Studentgeschichte, die Reaktionen blieben abzuwarten... ;-) --Kresspahl (Diskussion) 22:44, 23. Jul. 2014 (CEST)

Aktuelle VM-Entscheidung zum Thema Bausteinschubserei

Aktuell mal wieder eine VM-Entscheidung bzgl. LHs Bausteinschubserei: [3] --Q-ßDisk. 21:43, 23. Jul. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis, da ich VM üblicherweise nicht verfolge. LH schießt in seiner Rigorosität zwar oft übers Ziel hinaus, ganz Unrecht hat er aber m.E. nicht. Es gibt einfach eine enorme qualitative Bandbreite in diesem Themenbereich: Nicht alles was Korporierte schreiben, ist per se Mist, aber vieles was von in Ehren ergrauten Alten Herren nach der Pensionierung über ihre liebe XYZia zusammengeschrieben wird, entspricht eben leider allzu oft nicht wissenschaftlichen Standards und taugt deshalb auch nicht als Quelle für WP. D.h. aber auch, dass man letztlich jedes Werk einzeln begutachten muss und das nicht per Pauschalregel idiotensicher festschreiben kann. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:29, 23. Jul. 2014 (CEST)
Das muss man leider so unterschreiben Uwe. Gleichwohl gibt es dann noch eine dritte Kategorie, aus der man eben gute, sonst nicht erhältliche - wie zB biographische oder prosopographische - Information filtern kann, auch wenn der Rest mehr oder weniger unhistorische Selbstbeweihräucherung einer XYZia ist; da spielt sicherlich auch die Zeitschiene des Erscheinens der Publikation neben der Arbeitsweise des Autors mit eine Rolle. Das setzt im Regelfall eine konstruktiv kritische Analyse voraus, der sich alle Wikipedianer miteinander stellen sollten. Man kommt also nicht umhin, LH zuzuerkennen, dass er für eine Hebung des Niveaus dieser Artikelgruppe gesorgt hat; allein die aggressiv verbissene Methodik verbunden mit der erkennbaren schwarz-weiß Denke stimmt nicht nur nachdenklich, sondern ist in ihrer Pauschalität zeitweilen recht fraglich. Sie entspricht aber wohl auch dem Zeitgeist unserer offenen Gesellschaft und ist in ihrer Anwendung ja keineswegs auf Studentenverbindungen beschränkt. Andererseits ist für manch einen sicher schwer verständlich, dass manche Bereiche in WP wie Gesellschaft von dieser Art der Behandlung und des Umgangs völlig ausgenommen sind.--Kresspahl (Diskussion) 23:09, 23. Jul. 2014 (CEST)
Wir müssen auch unterscheiden, was sozusagen
1. Trivialwissen ist, wie z.B. Farben, Namen, Ort etc.;
2. was eher Spezialwissen, aber eben Tatsache ist, also z.B. besondere historische Begebenheiten und was
3. Meinung und Bewertung ist.
Im ersten Fall würde auch ein Blick auf die üblicherweise aushängende Verbindungsfahne reichen und die im öffentlichen Auftreten benutzten Zirkel und Zeichen. Derlei Fakten können zur leichteren Nachvollziehbarkeit auch mit schriftlichen Quellen belegt werden; nötig ist es bei offensichtlichen Tatsachen aber nicht. Bei 2. dürfte verbindungsinterne oder verbindungsnahe Literatur sicherlich im allgemeinen unproblematisch sein, da unabhängig eines Standpunktes oder einer möglicherweise zu unterstellenden Parteinahme Fakten dennoch Fakten bleiben. Es spielt keine Rolle, ob diese nun z.B. von einem Verbindungsmitglied, einem verbindungsnahen Autor oder einem Korporationskritiker geäußert werden; das Heidelberger Spargelessen z.B. hat stattgefunden – da ist es egal, ob der Berichterstatter Verbindungsband trägt oder verachtet. Problematisch sind m.E. lediglich Bewertungen nach 3.:
Für Parteinahmen, also Bewertungen und Meinungsäusserungen, sollten laut WP:RL auch externe Quellen herangezogen werden, da WP eben nicht einseitig Partei nehmen will, sondern einem neutralen Standpunkt verpflichtet ist und bei Kontroversen ggf. auch unterschiedliche Darstellungsweisen wiedergibt (ohne sie sich zu eigen zu machen).
Was Fakten angeht, kann es per se keine Parteilichkeit geben, sie sind objektive Sachaussagen. Parteilichkeit betrifft subjektive Äusserungen, Bewertungen, Meinungen – nur dort kann eine Parteilichkeit unterstellt und die Neutralität von vornherine als zweifelhaft gelten. Und hierzu schränkt WP:BLG ja gerade ein: "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann, sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet.". Bei Meinungsäusserungen ist bei verbindungsnahen Autoren zwar von vornherein eine Parteilichkeit unterstellbar, nicht aber für die Berichterstattung von Tatsachen. Folglich müssten bei Sachaussagen im Artikel vor Bausteinsetzung die Neutralität der Aussagen schon begründet angezweifelt werden.
Daher ist die Bausteinschubserei manchmal zwar sinnvoll, in vielen Fällen – und zwar nahezu allen, wo nicht Meinungen, sondern Tatsachen referenziert werden – aber unnötig. - Grüße --MMG (Diskussion) 21:15, 24. Jul. 2014 (CEST)
Seit langem meine Rede, aber danke für die Zusammenfassung. Manche wollen es aber einfach nicht verstehen. --Waschl87 (Diskussion) 09:09, 25. Jul. 2014 (CEST)
Abstrakt betrachtet kann ich MMG nur zustimmen, in der Praxis ist es aber leider so, dass bei vielen Mitarbeitern in diesem Bereich eine unverkennbare Binnensicht vorherrscht, die bei der Beurteilung der Frage, was eine "besondere historische Begebenheit" ist und was nicht, eben doch eine nicht unmaßgebliche Rolle spielt. Viele (Einzel-)Verbindungsartikel sind doch voll solcher vermeintlicher "Einzigartigkeiten", die eigentlich gar keine sind, sondern nur Relevanz vortäuschenbegründen sollen. Und ebenso verhält es sich bei der Bewertung der heranzuziehenden Literatur. In der Regel wird die selbst- (oder von verehrten Altvorderen) geschriebene Verbindungsgeschichte für unangreifbar gehalten - und nicht nur für den eigenen Verbindungsartikel, sondern in völliger Selbstüberschätzung gleich noch als Grundlage für aberwitzige Großprojekte wie die aus Qualitätsgründen inzwischen wieder gelöschten Preußischen Universitäten verwendet. Der dadurch produzierte Imageschaden fällt dann leider auch auf verdienstvolle und sauber recherchierte Werke wie z.B. aktuell Zirlewagens "Biografisches Lexikon des VDSt" zurück, das pauschal als nicht-satisfaktionsfähig (sorry, Wortspiel) abqualifiziert und herausrevertiert (und der dazugehörige Benutzer wg. "Litspam" gleich noch infinit gesperrt) wird, obwohl es sachlich gesehen für zahlreiche Personenartikel durchaus als Referenz geeignet wäre und auch weiterführende Infos bietet. So schadet sich das Portal letztlich selbst. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:31, 25. Jul. 2014 (CEST)
"In der Regel wird die selbst- (oder von verehrten Altvorderen) geschriebene Verbindungsgeschichte für unangreifbar gehalten." Entschuldige bitte, aber wo ist das denn so pauschal der Fall? Wiederum mag das vielleicht auf die Tatsachen bzgl. der Historie zutreffen, aber z.B. die politische Bewertung bestimmter Gegebenheiten - die sich selten in Verbindungsartikeln finden - hat natürlich oft einen gewissen Bias. Und das wird meiner Einschätzung nach von niemandem des Portals in Frage gestellt. Es ist eine Mär, die von LH und Konsorten verbreitet wird, dass hier keine kritische Distanz vorherrsche. --Waschl87 (Diskussion) 12:20, 25. Jul. 2014 (CEST)
Lieber Waschl, verallgemeinernde Aussagen wie die von Dir herausgegriffene sind natürlich immer leicht angreifbar, weil man nur ein einziges Gegenbeispiel braucht, um sie zu widerlegen ;-) Natürlich weiß ich, dass hier nicht alle aktiven Portalmitarbeiter total "unkritisch" sind, einige schätze ich sogar sehr, andere weniger (ich nenne bewusst keine Namen). Aber wenn Du Dir das Gros der Einzelverbindungsartikel anschaust, dann wirst Du zugeben müssen, dass meine Kritik nicht völlig aus der Luft gegriffen ist. Der Bias liegt eben nicht nur bei der politischen Bewertung, sondern oft auch bereits in der Auswahl dessen, was man als "besonders" herausstellt. Das geht schon bei der Relevanzfrage los, die eben fast immer mit der "einzigartigen" Geschichte der jeweiligen Verbindung begründet wird (selbst wenn es die x-te gleichartige am selben Ort ist), und die wiederum nahezu ausschließlich mit Insiderliteratur (Verbandszeitschriften etc.) belegt wird. Das muss wie gesagt nicht alles Mist sein, macht aber in der Summe trotzdem einen schlechten Eindruck. Und mich als Historiker, der zufällig auch auf diesem Gebiet im weiteren Sinne arbeitet, ärgert es eben regelmäßig, dass ihr es euren "Kritikern" so leicht macht, alles was nur entfernt damit zu tun hat, in Bausch und Bogen zu verdammen (ich erinnere nur an die leidige Löschdiskussion zum Artikel Studentengeschichte). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:59, 25. Jul. 2014 (CEST)
Uwe, ich stimme dir insofern uneingeschränkt zu, als daß es im Bereich der Studentenverbindungen - ähnlich wie auch in anderen Bereichen des Vereinswesens, hier insbesondere im Bereich Sport - zweifellos etliche Artikel zu grenzwertig relevanten Vereinigungen gibt. Solche sind selbstverständlich zu hinterfragen und die zugrundeliegenden Schriften natürlich auch. Nur: Es gibt im Bereich Studentenverbindungen nun mal eine exorbiant große Zahl an Löschanträgen, URV-Meldungen, Schubsereien von BLG-Bausteinen und vieles mehr. Und das, obwohl die Beleglage meines Erachtens hier häufig wesentlich besser ist als jene beispielsweise bei den zahllosen Artikeln zu Sportvereinen, wo ganz überwiegend lediglich die vereinseigene Homepage als "Quelle" herangezogen wird. Und da ist die Frage, ob eine solche Anhäufung von Meta-Gedöns speziell in diesem Bereich noch normal im Sinne der üblichen WP-Qualitätssicherung ist, durchaus berechtigt. Speziell der hier angesprochene Benutzer hat in über 200 (in Zahlen: zweihundert) Löschanträgen/prüfungen mitgewirkt und stets für "löschen" plädiert. Und das, ohne je auch nur irgendetwas zur Verbesserung/Erweiterung der Artikel beizutragen. An aderen Artikeln aus dem Vereinsbereich, wie beispielsweise Fußballvereinen, gab es von seiner Seite nie etwas zu beanstanden, obschon sich diese lediglich auf rudimentäre Informationen auf anonym verfaßte (!) Selbstdarstellungen von Vereinsseiten stützen. Aus diesem Grund sollte man derlei Aktivitäten schon mal grundsätzlich hinterfragen dürfen, erst recht vor dem Hintergrund, daß hier möglicherweise politische Motive (Studentenverbindungen und deren Verflechtungen in die Politik sind in Österreich im Gegensatz zu Deutschland ein heiß diskutiertes Thema!) eine ganz wesentliche Rolle spielen. --Sakra (Diskussion) 01:07, 26. Jul. 2014 (CEST)
Bitte nicht vom Thema ablenken. Selbst im Sportbereich hat sich in den letzten zehn Jahren einiges getan - wir können hier nicht ständig vom untersten Niveau ausgehen und "froh" darüber sein, dass im Studentenverbindungsbereich wenigstens ganze Festschriften geschrieben werden. Das täuscht zum einen über die tatsächlich vorhandene Literatur hinweg, zum anderen bagatellisiert sie die 1:1-Kopien von Vereinswebsites, die immer wieder vorkommen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:27, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ich behaupte ja gar nicht, daß nicht einiges im Argen liegt in diesem Bereich. Aber im Sportvereinsbereich gibt es zweifellos mindestens ebensoviele URVen und Selbstdarstellungen wie hier. Was aber zu hinterfragen ist, ist ein Aktionismus, die seit über 2 Jahren nahezu täglich ausschließlich tätig ist im Sinne der Artikellöschung (sei es nun objektiv berechtigt oder auch nicht), ohne auch nur im Mindesten etwas Konstruktives beitragen zu wollen. Ich denke nicht, daß jemand, der an 200 Löschanträgen beteiligt ist, ohne je zur Verbesserung auch nur eines einzigen Artikels in diesem Bereich beigetragen zu haben, konstruktiv tätig ist. --Sakra (Diskussion) 02:02, 26. Jul. 2014 (CEST) Stell mal 200 Löschanträge im Bereich "Feminismus" oder "Fußball". Wetten, daß du nicht mal bis zum 20. kommst ohne infinit gesperrt zu werden ;)
Zur Aufforderung, LAs zu stellen: Das kann man deutlich geschickter machen. Weissbier kommt ja auch mit sehr viel davon ;-) Zur Sache: Ja, ich hab auch LH schon einige Male nicht-öffentlich darauf hingewiesen, dass dieser Aktionismus eine differenzierte Diskussion unmöglich macht, weil einige Benutzer so wie LH über alles mit einem Rasenmäher-Argument drüberfahren.--Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:13, 26. Jul. 2014 (CEST)

Und welche konkreten Konsequenzen, wenn überhaupt, sollte das Portal jetzt ziehen? Richten wir eine Belegbewertungsstelle ein (z. B. analog zum Wikipedia:Belege/Fließband)? --Q-ßDisk. 09:36, 28. Jul. 2014 (CEST)

Worüber sich einige in Wikipedia stattdessen erkundigen

Ich kenne einige, die sich in Wikipedia erkundigen wie aktuelle Sportereignisse laufen, weil die Info schnell da ist und ungefärbt beschrieben wird. Das ist in eurem Bereich nicht der Fall, das ist in erster Linie schade für euch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:02, 26. Jul. 2014 (CEST)

Ja, sehr schade, daß es in diesem Bereich keine aktuellen Sportereignisse gibt. --Q-ßDisk. 23:46, 1. Aug. 2014 (CEST)
Stimmt doch gar nicht, die ATVs machen doch ständig was. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:21, 2. Aug. 2014 (CEST)

K.Ö.H.V. Pannonia Wien

Mein Artikel [[K.Ö.H.V. Pannonia Wien scheint auf Kritik zu stoßen. Was könmte man da besser machen? Ich habe für den Artikel zuverlässige Informationen verwendet und wollte einen Einblick in die Verbindung geben. Das scheint aber auf Kritik zu stoßen. Was kann man da machen? --Farbentragend (Diskussion) 18:53, 3. Sep. 2014 (CEST)

Bisher besteht der Artikel vorwiegend aus vereinsinternen Anekdoten, die man sich wohl abends am Tresen erzählt - es wird aber nicht in enzyklopädischer Form die Bedeutung und Geschichte Eures Bundes dargestellt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 19:03, 3. Sep. 2014 (CEST)

Bitte auf die Löschdiskussion zur Pannonia schauen, dort habe ich Dir schon einige Hinweise gegeben. --DrBigT (Diskussion) 19:08, 3. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Q-ßDisk. 21:10, 11. Nov. 2014 (CET)

Artikel Studentenverbindungen in Österreich überarbeiten

Ich finde es ja gut das endlich der Anfang gemacht wird die doch deutlichen Unterschiede des Verbindungswesen in Österreich und Deutschlandzu8 darzustellen. Aber so wie der Artikel aktuell ist, ist er nicht in Ordnung.--GuuP (Diskussion) 13:12, 23. Sep. 2014 (CEST)

Benutzer:Über-Blick

Über-Blick (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) fiel ja schon mehrmals durch seine Beiträge auf. Solche Solche Artikelarbeit sollte vom Portal beobachtet werden. --Waschl87 (Diskussion) 10:43, 25. Okt. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis, werde da bei Gelegenheit erstmal stilistisch drübergehen... In puncto Satzbau ist das ja kein Stück besser als Burschenschafter packt aus. --gropaga (Diskussion) 15:30, 25. Okt. 2014 (CEST)
[4] --Waschl87 (Diskussion) 09:31, 30. Okt. 2014 (CET)

Cool, kann ich jetzt im Portal beliebig Benutzer melden, wenn sie mir inhaltlich nicht in den Kram passen?--Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:49, 30. Okt. 2014 (CET)

Wenn jemand den Portalgegenstand wikiweit mit POV überzieht, dann gerne. --Waschl87 (Diskussion) 09:50, 30. Okt. 2014 (CET)
Die sehr starke Gewichtung einzelner Aspekte als POV zu bezeichnen ist allerdings auch überzogen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:55, 30. Okt. 2014 (CET)
Solange es offensichtlich keinen einzigen weiteren Mitarbeiter gibt, der Über-Blicks Formulierungen sekundiert, scheine ich mich nicht gänzlich auf dem Holzweg zu befinden. --Waschl87 (Diskussion) 10:21, 30. Okt. 2014 (CET)
Aja, die schweigende Mehrheit, die gern vereinnahmt wird. ;-) Sicherlich sind die verwendeten Quellen nicht geeignet, bei entsprechender Rezeption ist die Erwähnung von solchen Vorträgen allerdings in der WP üblich, wenn man sich z.B. die Liste der Vortragenden bei Olympia oder Danubia ansieht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:21, 30. Okt. 2014 (CET)
Welchen Vortrag habe ich denn entfernt? --Waschl87 (Diskussion) 12:31, 30. Okt. 2014 (CET)
Ahja, hatte das grad mit dem Drama um die Ulrichsberggemeinschaft verwechselt, sorry. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:36, 30. Okt. 2014 (CET)
Und ich dachte, ich habe schon wieder im Delirium editiert ;-) --Waschl87 (Diskussion) 12:45, 30. Okt. 2014 (CET)

Herrlich, eure Selbstherrlichkeit. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:30, 10. Nov. 2014 (CET)

Und in wie fern dient der ad-Personam-Beitrag von Slartib... der Artikelverbesserung? Kann das weg? Zählt das schon als PA oder ist der Vorwurf der Selbstherrlichkeit noch tolerable Pöbelei? Unfassbar, dass er seine unnützen Bemerkungen und Projektstörungen immer wieder uneinsichtig wiederherstellt. --93.210.176.243 17:45, 11. Nov. 2014 (CET)
ROFL! Da wird ein Autor an den Pranger gestellt und dann wird die Kritik daran gelöscht und später auch noch derart frech kommentiert. Ist euch eigentlich gar nichts mehr zu peinlich? Dann noch ausloggen für solche Sprüche. Mutig die neue burschneherrlichkeit :-) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:41, 11. Nov. 2014 (CET)

aktueller Beitrag im Kurier

Es scheint, daß der Nordgau Wien etwas übers Ziel hinausschießt. Erst eine merkwürdige Löschprüfung und nun Anfragen im Chat. Weiß hier jemand näheres? --muellersmattes (Diskussion) 14:56, 24. Nov. 2014 (CET)

Sieht für mich nach Fake aus. --Q-ßDisk. 16:49, 24. Nov. 2014 (CET)