Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der springende Punkt …

Siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Lage auf der Deutschlandkarte. --32X 04:30, 12. Jan. 2008 (CET)

Breite des Lageplans

154 × 299 Pixel

Es wäre schön, wenn sich die Breite des Lageplans an der Infobox orientieren würde, bzw. wäre es noch besser, wenn man die Breite des Plans selbst bestimmen könnte. Konkret wäre es für die Gemeinden im Rhein-Pfalz-Kreis sehr sinnvoll. Ich werde in Kürze im Rahmen der Kartenwerkstatt alle Gemeinden des Landkreises mit neuen Karten bestückt haben, die so außsehen wie die von Bobenheim-Roxheim. Die ungeöhnlich langgestreckte Form des Landkreises ist jedoch nur „bedingt geeignet“ für die Infobox. Wäre die Karte breiter wäre automatisch die Schrift größer und könnte vllt. schon in der Infobox lesbar sein. Könnte jmd. das Feature bitte einfügen. Danke. Grüße Lencer 22:18, 30. Jan. 2008 (CET)

Das ist so beabsichtigt, wie es jetzt ist, weil die Infobox sonst wahnsinnig lang werden würde – in diesem Fall fast zwei Bildschirme. Das Bild würde den Artikel daneben völlig erschlagen. Deshalb wird der Lageplan in ein Quadrat von 299 × 299 Pixel eingepasst und gut. Keine Ausnahmen. Hab Vertrauen in die Leser: Sie werden herausfinden, dass man deine schönen Karten (wirklich gute Arbeit!) durch Anklicken vergrößern kann. Das ist schließlich der Sinn der Bildseiten. --TM 01:10, 31. Jan. 2008 (CET)
PS: Wir können gern den Tooltip des Lageplans verändern, z. B. in „Karte vergrößern“. Was meinst du? --TM 01:14, 31. Jan. 2008 (CET)
Ok, hab ich kein Problem mit. Es wird jedoch fast immer rumgemeckert, das die Schrift zu klein ist, da man die Karte doch direkt im Artikel lesen können sollte. Das geht aber nicht bei allen Ausdehnungen von Karten. Im übrigen stört sich bei den Eisenbahnverlaufskarten (z.B. hier) niemand an der freien Konfigurierbarkeit. Ein Tooltipp ist IMHO unnötig. Das man die Karte vergrößern kann, wissen wohl die meisten. Grüße Lencer 06:17, 31. Jan. 2008 (CET)

Kategorisierung bei Verwaltungsgemeinschaft Hexental

Hallo, bei Verwaltungsgemeinschaft Hexental ist die Kategorisierung aktuell falsch, eine Kategorie:Verwaltungsgemeinschaft (Baden-Württemberg) existiert nicht. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das daran liegt, dass der Parameter Art = Verwaltungsgemeinschaft falsch ist, auf den ich den vorigen Wert Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft geändert habe und da statt dessen Art = Gemeindeverwaltungsverband stehen müsste, oder ob die Infobox diesen Fall noch mit behandeln müsste. Oder sollte ich einfach schon die Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland verwenden? Danke für fachkundigen Rat, -- S.K. 18:00, 12. Feb. 2008 (CET)

Ich denke, es handelt sich bei der VG Hexental trotz des Namens nicht um eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft (VVG), sondern um einen Gemeindeverwaltungsverband (GVV). Indiz: sie verfügt über eine Verbandsversammlung, bei einer VVG gibt es stattdessen einen Gemeinsamen Ausschuss. Der Name Verwaltungsgemeinschaft ist nicht falsch, da das in Baden-Württemberg der Oberbegriff für a) Gemeindeverwaltungsverbände und b) Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaften ist; vgl. §§ 59 ff. der Gemeindeordnung B-W. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:14, 12. Feb. 2008 (CET)
PS: Sollte die Diskussion nicht eher auf Vorlage Diskussion:Infobox Gemeindeverband in Deutschland geführt werden? -- Rosenzweig δ 18:16, 12. Feb. 2008 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, ob die Infobox schon "offiziell" freigegeben ist. Aktuell hat sie drei19 Einbindungen. Aber ich ändere mal darauf mit Art = Gemeindeverwaltungsverband, weil sonst das gleiche Problem existiert. Grüsse, -- S.K. 18:27, 12. Feb. 2008 (CET)
  1. Ja, die Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland ist freigegeben. Sie soll nach und nach (kein Grund zur Eile) bei allen Arten von Gemeindeverbänden (Ämter, Samtgemeinden etc.) eingesetzt werden, damit die Gemeinde-Infobox mittelfristig wirklich nur noch in Gemeinde-Artikeln steht.
  2. In Baden-Württemberg ist der Kategorie:Verwaltungsgemeinschaft zufolge (ich richte mich einzig und allein danach) nur „Gemeindeverwaltungsverband“ möglich. --TM 00:04, 13. Feb. 2008 (CET)

Kurzer Hinweis zu Geokoordinaten

Ich bin gerade durch Zufall drauf gestoßen (und habe nicht wirklich Ahnung vom Thema), aber im Abschnitt Parameter im Detail wird empfohlen bei den Koordinaten im Zweifelsfall die Daten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie zu verwenden. Spricht meiner Meinung an sich gar nichts gegen, bloß sind diese bei Ausgabe über das HTML-Interface als Gauß-Krüger-Koordinaten angegeben. (Zumindest steht in der XML-Anfrage/-Antwort srsName="EPSG:31467" und das ist laut EPSG-Abfrage „Gauss-Kruger zone 3“). Laut WikiProjekt Georeferenzierung sollte aber möglichst WGS 84 verwendet werden. In der Praxis dürfte der Unterschied wenige Meter betragen, trotzdem macht es meiner Meinung nach keinen Sinn innerhalb der Wikipedia zwei unterschiedliche Standards zu empfehlen/pflegen. Falls das schon mal diskutiert wurde: sorry, habe nix finden können. --Alex 00:48, 18. Feb. 2008 (CET)

Es ist richtig, dass die XML-Antwort die Koordinaten auch im Gauß-Krüger-System enthält. Aber da das Geodatenzentrum diese Zahlen praktischerweise gleich ins WGS-System umrechnet (angegeben in Grad, Minuten und Sekunden), besteht da meines Wissens kein Problem. Für meinen Wohnort würden die Gauß-Krüger-Koordinaten übrigens „3889623 5682976“ lauten (Rechts- und Hochwert). Insofern besteht da auch kaum Verwechslungsgefahr. --TM 12:34, 18. Feb. 2008 (CET)
Wie gesagt, meine Ahnung hält sich in Grenzen, aber werden da nicht unterschiedliche Referenzellipsoide verwendet? --Alex 18:41, 18. Feb. 2008 (CET)
Es tut mir leid, aber ich verstehe das Problem nicht. Das EPSG-Kürzel bezieht sich nur auf die Gauß-Krüger-Koordinaten, aber die verwenden wir nicht. --TM 12:50, 19. Feb. 2008 (CET)
Kein Problem, das Verständnisproblem dürfte wahrscheinlich eher auf meiner Seite bestehen. Bin da wirklich Volllaie. Ganz versteckt ist bei mir noch irgendwo das Wissen verborgen, dass es verschiedene Kartenprojektionen gibt, wobei ich mal vermute, dass das bei den Koordinaten an sich kein Problem darstellen sollte. Aber vielleicht bei deren Bestimmung. Wie auch immer, tut eigentlich nichts zur Sache. Hatte dann mal das Problem, dass bei dem Kartenangebot unter http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/ mit derselben Eingabe recht unterschiedliche Orte rauskamen (wobei ich das gerade nicht reproduzieren kann; und recht meint hier wenige Meter) und dann überlegt, ob das vielleicht (ähnlich wie bei den Höhen) an unterschiedlichen Referenzsystemen liegen könnte. Bin dann auf WGS84- in der Vorlage und Gauß-Krüger-System beim BKG gestoßen und dachte damit wäre die Sache klar. Zumal sich die Artikel hier in der Wikipedia auch so lasen (vielleicht habe ich aber auch nur das gelesen, was ich lesen wollte). Aber dem ist wohl nicht so. Nichts für ungut. --Alex 20:51, 19. Feb. 2008 (CET)
Google und Co. sind ungenauer, als du glaubst. Differenzen von mehreren 100 Metern sind keine Seltenheit. Abgesehen davon sprechen wir hier von Gebilden, die mehrere Kilometer groß sind. Wen interessieren da ein paar Meter? --TM 21:04, 19. Feb. 2008 (CET)
An sich schon klar, die wenigen Meter machen in der Praxis nichts und Google hatte ich da nicht allzu viel zugetraut. War nur davon ausgegangen, dass (zumindest auch) ein „Fehler“ von unserer Seite vorliegt. --Alex 21:54, 19. Feb. 2008 (CET)

Einbindung von Imagemaps

Geisterbob hat für den Landkreis Börde eine Imagemap erstellt (Vorlage:Imagemap Calvörde in BK), in der man die einzelnen Gemeinden des Landkreises anklicken kann. Leider kriegt man das Ding nur mit einem hässlichen Nebeneffekt in die Infobox (Parameter Lageplan) gesetzt. Die Vorlage erwartet wohl ein Bild, keine Vorlage. Kann man das irgendwie abstellen?--Eigntlich 01:15, 10. Sep. 2007 (CEST)

Nein, so etwas ist zur Zeit einfach noch nicht sinnvoll. Die Imagemap-Erweiterung hat einen schwerwiegenden Bug, der es unmöglich macht, Vorlagenparameter innerhalb der Imagemap-Syntax zu verwenden. Das bedeutet, es ist unmöglich, eine Vorlagen für den Landkreis zu erstellen und das Bild mit der hervorgehobenen Gemeinde mittels eines Parameters auszutauschen. Zur Zeit wäre es zwingend erforderlich, für jeden der rund 12.000 Lagepläne genauso viele Vorlagen anzulegen. Das wäre Wahnsinn. Zuerst muss der Bug behoben sein, dann können wir sehr gern eine entsprechende Funktion in die Infobox einbauen. --TM 12:06, 10. Sep. 2007 (CEST)

Software-Aktualisierung vom 22. Februar 2008

Am 22. Februar ist der neue MediaWiki-Parser aktiviert worden. Damit ist es jetzt möglich, Imagemaps von Vorlagenparametern abhängig zu machen. Das heißt: Ab sofort sind die technischen Vorraussetzungen gegeben, damit wir unsere Landkreis- und Gemeinde-Übersichtskarten anklickbar gestalten können. Im Artikel Kleinwelka habe ich das erstmals praktisch umgesetzt. Ich möchte euch allerdings bitten, jetzt nicht in Aktionismus auszubrechen. Wir sollten so strukturiert wie möglich vorgehen und gemeinsam einen einheitlichen Lösungsansatz erarbeiten.

  1. Zuerst sollten wir überlegen, was für Arten von anklickbaren Karten es geben soll.
    • Dabei muss bedacht werden, dass Imagemaps grundsätzlich technischen Einschränkungen unterworfen sind: Es ist nicht möglich, die einzelnen aktiven Bereiche der Karte beim Überfahren mit der Maus optisch hervorzuheben. Auch eventuelle Beschriftungen lassen sich nicht nachträglich aufsetzen sondern müssen schon im Bild vorhanden sein.
    • Das heißt, dass Imagemaps nur bei Karten verwendet werden dürfen, auf denen eine überschaubare Anzahl deutlich voneinander abgegrenzter Klickflächen vorhanden ist. Die Deutschlandkarte in der Infobox ist dafür ungeeignet (Wohin sollten die Links führen? Zu den Bundesländern?). Die Lagepläne am Ende der Infobox allerdings sind ideale Kandidaten: Sie zeigen den Landkreis mit allen Gemeinden und beim Anklicken gelangt man zu den Artikeln der Nachbargemeinden.
    • Fazit: Die Imagemap soll das geographische Gegenstück zur alphabetischen Navigationsleiste am Ende des Artikels sein. Beide enthalten die selben Links.
  2. Als nächstes steht die Frage, wie die Imagemap in die Gemeindeartikel eingebettet wird. Ähnlich wie beim Beispiel Kleinwelka würde ich das folgendermaßen lösen:
    • Die Infobox-Vorlage prüft beispielsweise bei den Gemeinden im Landkreis Bautzen, ob eine Vorlage mit dem Namen „Vorlage:Imagemap Städte und Gemeinden im Landkreis Bautzen“ existiert. Wenn ja, wird diese mit {{Imagemap Städte und Gemeinden im Landkreis Bautzen|Bild={{{Lageplan}}}|Maße=299x299px{{!}}frameless|Alt=Karte}} eingebunden. (Das frameless sorgt dafür, dass kleinere Bilder nicht aufgebläht werden.) Wenn eine solche Vorlage nicht existiert, wird der Lageplan wie gehabt angezeigt.
    • Jede dieser Imagemap-Vorlagen muss zwei Bedingungen erfüllen: Sie muss den richtigen Namen haben (nämlich „Vorlage:Imagemap Städte und Gemeinden im Landkreis Landkreisname“) und die drei Parameter „Bild“, „Maße“ und „Alt“ akzeptieren (das sind die selben wie bei der Vorlage:Imagemap).
    • Fazit: Mit dieser Vorgehensweise muss an den 13.000 Gemeindeartikeln nichts gemacht werde. Es genügt, einfach nur passende Imagemap-Vorlagen für die rund 300 Landkreise anzulegen.
  3. Diese Idee hat leider auch entscheidende Nachteile. Denn jede Übersichtskarte kann durch vier Informationen definiert werden:
    1. Welche Außengrenze zeigt sie (z. B. den Landkreis Bautzen).
    2. Wonach ist die Fläche gegliedert (z. B. in Gemeinden).
    3. Was ist hervorgehoben (z. B. eine dieser Gemeinden).
    4. Welchen Zeitpunkt zeigt die Karte (z. B. den Stand vor der Kreisreform von 2008).
    • Meine oben erläuterte Idee reduziert das auf den ersten Punkt die ersten beiden Punkte. Was passiert aber, wenn eine andere Imagemap für z. B. die Verwaltungsgemeinschaften im Landkreis Bautzen benötigt wird? Oder zwei Imagemaps für Sachsen, einmal nach Landkreisen und einmal nach Regierungsbezirken gegliedert? Oder zwei Imagemaps für den alten und für den neuen Landkreis Bautzen?

Vor allem der letzte Punkt (alte Karten) bereitet mir noch arges Kopfzerbrechen. Welche Namenskonvention für die verschiedenen Imagemap-Vorlagen soll man da wählen? Oder sollte man den Vorlagen einen Parameter Stand = mitgeben, den sie auswerten müssen? --TM 14:51, 23. Feb. 2008 (CET)

Ich habe meine Vorlage:Imagemap Calvörde in BK nach Vorlage:Imagemap Landkreis Börde verschoben. Und zwar nachdem ich durch Zufall über Kleinwelka gestolpert bin und erstaunt feststellte, dass es jetzt funktioniert. Habe die Vorlage entsprechend angepasst, so dass sie jetzt bei entsprechender Änderung in dieser Vorlage für alle Gemeinden im Landkreis Börde funktionieren sollte. --Geisterbob 19:25, 26. Feb. 2008 (CET)
Die Aussage unter 1, dass die aktiven Bereiche beim Überfahren mit der Maus nicht hervorgehoben werden stimmt. Aber es wird ein Tooltip angezeigt. Das hilft schon ganz gut. --Geisterbob 14:13, 27. Feb. 2008 (CET)

Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Archiv/XML

Sollte mal aktualisiert werden. Liesel 15:42, 23. Feb. 2008 (CET)

Benutzt das tatsächlich jemand? Was ist denn falsch? --TM 21:31, 23. Feb. 2008 (CET)
Für das Archiv: Ich habe die XML-Unterseite für den Vorlagen-Meister vorläufig löschen lassen, weil das Werkzeug speziell im Fall der hier diskutierten Gemeinde-Infobox zu viele Fehler in die Artikel eingefügt hat und wenig Aussicht besteht, dass diese Mängel schnell behoben werden (das Werkzeug wird seit Juni 2007 nicht mehr weiter entwickelt). --TM 10:30, 28. Feb. 2008 (CET)

Die Vorlage ist recht komplex. Das man jetzt die XML-Seite wegen Fehlern gelöscht hat, das halte ich für den falschen Weg. Man sollte Fehler beheben statt sie zu löschen. Letztlich ist das Löschen ein Schritt in Richtung benutzerunfreundlich. -- SteveK ?! 12:40, 28. Feb. 2008 (CET)

Die Fehler sind seit über einem Jahr bekannt. Wenn du den Vorlagen-Meister weiterentwickeln möchtest, würde mich das freuen. Aber so lange sich da nichts tut, sehe ich nicht mehr ein, warum zugunsten der wenigen Vorteile (vor allem die Hilfetexte zu jedem Vorlagenparameter sind nützlich) so viele Nachteile in Kauf genommen werden sollten (das Werkzeug zerstört die Quelltextformatierung, fügt irreführenden Datenmüll ein, funktioniert in vielen Fällen nicht etc.). --TM 11:51, 29. Feb. 2008 (CET)

Automatische Verlinkung der Partei des Bürgermeisters

Bei SPD, CDU und CSU reicht es aus, unverlinkte Abkürzungen reinzuschreiben. Warum wurde bei der FDP davon abgewichen? Auch sonst könnte man die Möglichkeit einführen, den jeweiligen Parteinamen unverlinkt zu lassen (also ohne [[]]). Unabhängig davon, ob dies allgemein sinnvoll wäre, stünde dies im Einklang mit den weiteren Links in der Infobox zu Bundesland, Landkreis, Amt/VG und BM-Titel (sowie bei der Landkreis-Infobox der Landrat), wo auch erst die Infobox den korrekten Wikilink erzeugt. Weiterhin könnte man bei Parteien mit mehreren Schreibweise-Möglichkeiten (Bündnis 90/Die Grünen, Grüne, Die Grünen; Die Linke, Linke, Linkspartei) entsprechende Umleitungen zu den offiziellen Schreibweisen schaffen.--Eigntlich 22:03, 27. Feb. 2008 (CET)

Eine einfache automatische Verlinkung wie bei den Landkreisen ist nicht möglich, da die meisten 3-Buchstaben-Kürzel Begriffsklärungsseiten sind. Aber wir können die Liste gern erweitern, sofern sich das in einem gewissen Rahmen bewegt. Was ich nicht möchte ist, den Vorlagenquelltext mit unzähligen verschiedenen (Falsch-)Schreibungen aufzublähen. Vor allem Die Linke erinnert mich mit ihrem Namens-Hickhack immer an die unendlich vielen Schreibweisen für „Viagra“. Das hat meiner Ansicht nach in einer Vorlagen nichts zu suchen. --TM 23:31, 27. Feb. 2008 (CET)
Der Zweck der automatischen Verlinkung wäre ja schon dadurch erfüllt, dass man einfach die Parteinamen der sechs etablierten Parteien (SPD, CDU, CSU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke) unverlinkt reinschreiben kann und die Infobox dann die Verlinkung vornimmt. Bei den Parteien mit den 3-Buchstaben-Kürzeln reicht es aus, die Abkürzung einzugeben. Hier wäre als einzige noch die FDP zu ergänzen. Also zusammenfassend wäre nur die Abkürzung bei der FDP und die Verlinkung von Bündnis 90/Die Grünen und von Die Linke in die Infobox aufzunehmen. Andere Parteien, die einen Bürgermeister stellen und hier eigene Artikel haben, sind mir jetzt nicht bekannt (die NPD stellt soweit ich weiß keinen). Falschschreibungs-Umleitungen sind natürlich nicht zulässig, in den Gemeindeartikeln sollte ohne Frage überall dieselbe Schreibweise stehen.--Eigntlich 00:17, 28. Feb. 2008 (CET)
Ich habe die FDP ergänzt. Außerdem wird jetzt automatisch ein Link erzeugt, wenn für den eingegebenen Namen ein Lemma existiert (auch, wenn es nur eine Weiterleitung ist). Das kann natürlich zu unpräzisen Verlinkungen führen (z. B. verweist die Weiterleitung Die Grünen nur auf einen ganz allgemeinen Artikel). Aber das halte ich wie gesagt nicht für ein Problem dieser Vorlage. Das sollte in den Artikeln repariert werden. --TM 10:19, 28. Feb. 2008 (CET)
Es gibt jetzt das Problem, dass bisher bewusst unverlinktek Wörter wie parteilos oder Wählergemeinschaft verlinkt sind, ebenso irgendwelche lokalen Bündnisse mit Kürzeln, die es zufälligerweise auch für andere Organisationen gibt und daher auf BKLs weiterleiten. Wäre es nicht besser, die Verlinkung doch auf die etablierten Parteien zu beschränken?--Eigntlich 22:11, 29. Feb. 2008 (CET)

Ich finde das gut, so wie es jetzt ist. Was für Fälle hätten wir denn im Einzelnen:

  1. Wörter wie z. B. parteilos führen zu sinnvollen, nutzbringenden Artikeln.
  2. Wörter wie GRÜNE führen zu Übersichtsartikeln. Von dort ist man mit einem weiteren Klick beim richtigen Artikel. Der Link sollte natürlich korrigiert werden (am besten in Partei = [[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE]]), aber „falsch“ ist er nicht.
  3. Kürzel wie WGL führen zu Begriffsklärungsseiten. In solchen Fällen würde ich die Begriffsklärungsseite ergänzen und zusätzlich das Kürzel anders verlinken, z. B. Partei = [[Wählergruppe|WGL]]. --TM 19:56, 5. Mär. 2008 (CET)
Also ich finde hier nach der bayerischen Kommunalwahl, sagen wir mal, verbreitet Einträge wie [[Ohne Wahlvorschlag]], [[CSU/ Freie Wählerschaft]], [[CSU/Arb.u.Rent./Bauern u.Wgem.]], [[Allgemeine Wählerschaft]], oder auch [[(Kommunalwahl 08; Ergebnis noch nicht bekannt)]]. Eine automatische Verlinkung in diesen Fällen ist wenig sinnvoll. --Sir Boris 05:39, 10. Mär. 2008 (CET)
Und - bitte - parteilos nicht verlinken. Das ist so selbsterklärend wie Fläche, Einwohner oder Bevölkerungsdichte. Rauenstein 07:41, 10. Mär. 2008 (CET)
@Boris: Keiner der von dir genannten Begriffe existiert, weder als Artikel noch als Weiterleitung. Dementsprechend wird auch nichts davon verlinkt. Insofern verstehe ich nicht, was dich nun konkret stört. @Rauenstein: Ich finde nicht, dass alles, was im Artikel Parteiloser steht, selbsterklärend ist. --TM 09:12, 10. Mär. 2008 (CET)
@TM: Da die meisten BM ehrenamtlich tätig sind und in sehr vielen kleinen Gemeinden keine Parteien existieren, wirkt die Information, dass der Bürgermeister parteilos ist, oft grotesk. Ich hoffe, es hat niemand was dagegen, wenn ich zunächst in zwei Bundesländern bei parteilosen BM die Zeile Partei ganz entferne, denn unter der Rubrik Gemeindegliederung käme ja auch niemand auf die Idee, keine Ortsteile einzusetzen. Dasselbe gilt für Einzelbewerber (inzwischen auch schon verlinkt gesehen). Vor nicht allzulanger Zeit wurden einige Begriffe in der Infobox entlinkt (Landkreis, Einwohner usw.) Warum solte Landkreis nun selbsterklärend sein, parteilos aber nicht? Im Artikel Parteiloser widerspricht übrigens schon der zweite Satz dem nachfolgenden Abschnitt. Rauenstein 19:01, 11. Mär. 2008 (CET)
Ich hatte mit diesem Werkzeug [1] nach roten Links gesucht, dabei wurden unter anderem dann diese Beispiele angezeigt, und ich konnte mir zunächst nicht erklären, wo die herkamen. Erst hinterher ist mir eingefallen, dass diese im Artikel gar nicht als Verweis zu einem noch nicht existierenden Artikel dargestellt werden. Insofern war ich etwas zu voreilig... --Sir Boris 10:35, 10. Mär. 2008 (CET)
Allerdings fände ich es interessant herauszufinden, wieso das Missing topics tool (und möglicherweise auch andere Software???) solche Einträge wie oben bei der Partei des Bürgermeisters als Links interpretiert. Liegt das am Tool oder an der Vorlage?--Sir Boris 11:55, 11. Mär. 2008 (CET)
@Boris: Ja, das ist ein alter Bug. Der wird alle Naselang gemeldet, zuletzt hier.
@Rauenstein: Löschst du die Information „parteilos“ jetzt nur aus den Artikeln, weil sie verlinkt ist, oder grundsätzlich? Ersteres wäre schade um deine Zeit. Da sollten wir lieber die Vorlage wieder zurück ändern. --TM 20:36, 11. Mär. 2008 (CET)

Ergänzung der Vorlage

Hallo! In vielen Artikeln wurde die alte Vorlage durch diese von einem Bot ersetzt. Dadurch gingen einige Angaben, die in der alten Infobox vorhanden waren, verloren. Ich habe mir gedacht, ob man die Vorlage nicht um diese Informationen ergänzen könnte (Gemeindeart, Region, ggf. Ausländeranteil). Zur Gemeindeart: In einigen Ländern gibt es Städte und Gemeinden mit einem Sonderstatus (z. B. Große Kreisstadt, Minderstadt, Marktgemeinde, Kreisfreie Stadt). Ich denke es wäre gut wenn man den Status, also die Gemeindeart in die Vorlage einbauen würde. Bei normalen Städten würde dann einfach "Stadt" stehen und bei gewöhnlichen Gemeinden "Gemeinde", und bei Bezirken oder Ortsteilen "Stadtbezirk", "Stadtteil" oder "Ortsteil" bzw. "Ortsgemeinde". --MaiusGermanicus 17:25, 4. Mär. 2008 (CET)

Es war ja auch gerade Sinn der Sache, dass einige Angaben verloren gingen - die Infoboxen sollen ja überall gleich aussehen und nicht bei der einen Gemeinde den Ausländeranteil und in der anderen Gemeinde noch irgendwelche Regionsangaben enthalten. Was die "Gemeindeart" angeht - die wird ja im Artikel gleich im ersten Satz genannt, ich halte es nicht für notwendig, dies in der Infobox zu nennen. --Roterraecher Diskussion 18:19, 4. Mär. 2008 (CET)
Außerdem gibt es zu Orts-/Stadtteilen/-bezirken die Vorlage Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde. Man könnte höchstens überlegen ähnlich der Vorlage:Infobox Staat nochmal den Gemeindetitel und -namen über die Infobox zu schreiben („Stadt X“, „Samtgemeinde Y“, „Markt Z“), da das eh abgefragt wird. Wenn dann vielleicht statt Wappen und Deutschlandkarte (sind meiner Meinung nach recht selbst erklärend). Ist aber auch alles nicht wirklich notwendig. --Alex 20:29, 4. Mär. 2008 (CET)
Große Kreisstadt
Bautzen
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Bautzen

Hallo MaiusGermanicus. Ich verstehe deine Vorschläge, muss dich aber auf das Archiv verweisen. Die Parameter, die du ansprichst, wurden bewusst weggelassen. Im einzelnen:

  • Gegen Zahlenspielereien wie einen Ausländeranteil oder auch eine Arbeitslosenquote wehre ich mich vehement. So etwas gehört einfach nicht in eine Infobox sondern muss zwingend im Text erläutert werden.
  • In einer „Region“ sind keine Gemeinden sondern Landkreise organisiert. Auf die Gemeinden wirkt sich diese Zuordnung gar nicht direkt aus. Diese Information gehört dementsprechend in die Infobox Landkreis, aber nicht hierher.
  • Die verschiedenen Titel (von „kreisfreie Stadt“ bis zu „Luftkurort“ gibt es da duzende) sind häufig streitbar. Wir haben uns hier auf die simple Gemeinsamkeit geeinigt, dass Städte einfach nur Städte sind. Art = Markt und einige andere sind erlaubt, werden aber nur „versteckt“ in den Bildbeschriftungen angezeigt.

Letzteres könnte man ändern – etwa so wie im Beispiel rechts dargestellt. Was meinen die anderen dazu? --TM 19:40, 5. Mär. 2008 (CET)

Ganz ehrlich, der gezeigte neue Kopf wirkt deutlich moderner als der aktuelle Kopf. Gefällt mit sehr gut, sollte man so machen. -- SteveK ?! 20:25, 5. Mär. 2008 (CET)
Auch ganz ehrlich, mit dem neuen Kopf entstünde eine überflüssige Redundanz gleich in der ersten Zeile der Artikel - links und rechts, deshalb wäre ich sowas von dagegen... Und was soll in diesem Zusammenhang modern sein? Rauenstein 22:25, 5. Mär. 2008 (CET)
Und was ist mit den Überschriften "Wappen" und "Deutschlandkarte"? Wurde ja oben schon gesagt, jeder normale Leser sieht ja das die eine Abbildung ein Wappen und die andere eine Deutschlandkarte ist. Völlig überflüssige Information ist das auch. Für mich sieht der dargestellte Kopf einfach gefälliger aus. Die Nennung des Namens im Einleitungssatz stellt ja auch eine Redundanz dar. Das wirst du aber auch nie weglassen. -- SteveK ?! 22:50, 5. Mär. 2008 (CET)
Beschriftungen Wappen und Deutsclandkarte müssen nicht unbedingt sein, wobei immer wieder mal etwas anderes eingesetzt wird (gerade erst hier). Aber dass der Einleitungstext redundant zum Lemma sein soll, kannst Du nicht ernst gemeint haben. :-) Die Infoboxen sollten eigentlich dezent gehalten und nicht noch weiter aufgebläht werden, sie bieten eine schnelle Übersicht, mehr sollte da aber nicht hineininterpretiert werden. Und ich hoffe, dass wir nie dort enden :-)Rauenstein 00:22, 6. Mär. 2008 (CET)
Wenn du mich kennen würdest, dann hättest du auch meinem letzten Posting die Ironie herausgelesen und brauchtest nicht zu fragen ob ich es erst gemeint habe. Aber du widersprichst dich doch selber: „Die Infoboxen ... bieten eine schnelle Übersicht“, und dazu gehört auch der Name der Gemeinde. Wenn man derzeit auf die Box schaut liest man Wappen/Deutschlandkarte, aber nicht um was es sich gerade handelt. Das ist eher für die schnelle Übersicht hinderlich. Aber lassen wir das, der Kopf ist Geschmackssache, und da kann man ohne Ende drüber streiten. -- SteveK ?! 10:51, 6. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag: Das ich das Kicki-Bunti nicht mag, das sollte bekannt sein, deshalb braucht es für mich kein abschreckendes Beispiel aus der IT-WP. Und wenn Autoren bei den IB-Parametern nicht lesen können und das Logo eintragen, dann kann denen auch nicht mit der Überschrift Wappen geholfen werden. Die Diskussion geht aber am Thema vorbei. -- SteveK ?! 10:55, 6. Mär. 2008 (CET)

In sehr vielen anderen Wikipedias ist es üblich, das Lemma in der Infobox zu wiederholen (fr, nl usw.). Auch hier in der deutschsprachigen Wikipedia findet man das sehr häufig, z. B. bei Staaten, Provinzen, Grafschaften (zufällig ausgewählte Beispiele aus der Kategorie:Vorlage:Infobox Verwaltungsgliederung). Das kann kein Zufall oder Versehen sein sondern bedeutet für mich, dass viele Benutzer diese zusätzliche Infobox-Kopfzeile als hilfreich ansehen. Sinnvoll ist das vor allem, wenn es sich um fremdsprachliche Lemmas handelt und die Infobox zusätzlich den übersetzten Titel nennt. Aber auch der hier diskutierte Vorschlag hätte einen echten Mehrwert: Es gäbe eine einheitliche Stelle, an der Prädikate wie „Kreisfreie Stadt“, „Ortsgemeinde“ usw. (die ja rechtlich durchaus bedeutsam sind) angezeigt würden. Ich denke (wie von SteveK schon argumentiert), das passt gut zum Zweck der Infobox, einen schnellen Überblick zu liefern. --TM 12:23, 6. Mär. 2008 (CET)

Ich sehe es wie Rauenstein - die Angabe ist redundant, da sie ungefähr auf gleicher Höhe sowieso im Text steht --Roterraecher Diskussion 13:03, 6. Mär. 2008 (CET)
Weckt unangenehme Assoziationen an die Ortsteil-Infobox. Außerdem haben Gemeinden ganz häufig zwei Titel: z.B. einmal Stadt und dann zusätzlich noch die Gemeindeart Einheitsgemeinde. Wenn man denn die Gemeindeart/Titel einblenden will, dann lieber als normalen Listenpunkt wie Bundesland, Landkreis, Höhe usw. und nicht in der Überschrift. Der Gemeindename ist aber überflüssig, wer die Seite aufruft, weiß 1. was ihn erwartet und 2. steht in der ersten Zeile ganz links, also da wo man das Lesen im allgemeinden beginnt, das Lemma des Artikels in fett, gefolgt von der Gemeindeart, Kreis und Land. Dass andere Angaben in der Infobox auch redundant sind, erscheint mir nicht als Argument.--Eigntlich 19:09, 6. Mär. 2008 (CET)
Stadt Bautzen
Wappen Lage
Bundesland Sachsen
Regierungsbezirk Dresden
Landkreis Bautzen
Gemeindebezeichnung Große Kreisstadt
Höhe 204 m über Normalnull
Das Argument mit der Redundanz will ich nicht so ganz einsehen. Prinzipiell finde ich es schon angebracht, wenn auch Infobox Titel haben (alle anderen Abschnitte des Artikels haben ja auch Überschriften). Natürlich könnte da jetzt auch Kurzinformation, Infobox oder ähnliches stehen, aber den Ortsnamen finde ich da schon besser. (Hmm, vielleicht ist das jetzt doch ein ästhetisches Argument.) Die Bezeichnung würde ich aber auf das beschränken, was derzeit über die Vorlage eh abgefragt wird, sonst haben wir da bald wieder Universitätsstädte, Schachdörfer und ähnlichen Kram stehen. Nach meinem Geschmack würde es dann in etwa so aussehen wie rechts (aufgrund mangelnder HTML-Kenntnisse sicherlich keine optimale Darstellung), Wappen würde ich nur verlinken, wenn ein Artikel dazu existiert. Über die Aufnahme eines Parameters „Verwaltungsfunktion“ (oder wie immer man es nennen will) in den dann so Sachen wie große Kreisstadt kommen, würde ich dann noch mal separat diskutieren wollen. Ich habe es jetzt nur mal exemplarisch mit aufgenommen. --Alex 22:05, 6. Mär. 2008 (CET)
Also zu dem Entwurf schon mal mein Contra... Der Kopf ist wirklich überlüssig wie ein Kropf und in diesem Entwurf m.E. auch etwas störend, weil zu fett. Es müsste wenn auch Gemeindeart heißen und nicht -bezeichnung, das wäre dann ja der Gemeindename also Bautzen. Titel wie Flecken, Stadt und Markt sind ja alles historisch entstandene Bezeichnungen und haben keine Auswirkungen auf die Gemeinde als Gebietskörperschaft und würde ich deshalb nicht in die Infobox aufnehmen.--Eigntlich 22:17, 6. Mär. 2008 (CET)
Das sollte auch kein ausgereifter Designentwurf sein, sondern eher eine Skizze wie ein Kompromiss zwischen bisheriger Gestaltung und einer Infobox mit einem passenderem Titel als Wappen Deutschlandkarte aussehen könnte. Gemeindeart/Verwaltungsfunktion/… wie gesagt nur exemplarisch. Wobei ich gerade feststelle, dass die Frage des Ausgangsposters genau darum ging und wir mittlerweile ein wenig abdriften. --Alex 21:49, 11. Mär. 2008 (CET)
Verwaltungsgemeinschaft
Ballenstedt/Bode-Selke-Aue
Beauftragende Gemeinde
Bockstadt
Selbständige Gemeinde; Stadt
Neustadt am Rübenberge
Amt Kirchspielslandgemeinde
Heider Umland
Markt
Markt Wald
Stadt
Stadt Wehlen

Nebenan einige Beispiele, was bei Einführung alles lauert. Dass andere Wikipedia-Sprachversionen so etwas eingeführt haben, muss nichts heißen - im Gegenteil. Wenn im Textteil scheinbar nichts mehr fehlt, wird an Windrosen, Tabellen, Navileisten mit Wappen und eben an Infoboxen gespieltgearbeitet, das kann man seit langem beobachten. Ich weiß nicht, für wen eine Wiederholung des Lemmas "hilfreich" sein soll - es sei denn, man hält die Box für den Artikel.

Inzwischen gibt es WP-weit 70.000 grauenhafte deutsche Gemeindeartikel (Tendenz stark steigend), die nur aus Infoboxen bestehen und das wird sich nicht mal in Jahren ändern. Es gibt in dewiki aber auch exzellente Ortsartikel, die ohne Box auskommen, eine Infobox würde dort sogar stören. Was ich mich seit einiger Zeit frage: warum kann man Infoboxen eigentlich nicht einklappen? Rauenstein 18:39, 7. Mär. 2008 (CET)

Die Infobox für Autobahnen mit vielen Anschlussstellen und Bauwerken (Beispiel A 3) kann man zumindest teilweise ein-/ausklappen. Müsste also theoretisch klappen.--Eigntlich 19:11, 7. Mär. 2008 (CET)
@Rauenstein: Kennst du mein Gadget zum Einklappen von Infoboxen? Deine Beispiele hier auf der rechten Seite habe ich mal ein wenig korrigiert, wie sie wirklich aussehen würden. Bei der Art würde ich allerdings immer nur genau eine Art erlauben, also beim 3. Beispiel nur „Stadt“ und beim 4. nur „Amt“. --TM 20:19, 7. Mär. 2008 (CET)
Der Markt heißt Markt Wald, von der Sorte gibt es zehn (Markt Taschendorf usw.)
Aber nicht nur wegen diesen etwas seltsamen Beispielen halte ich redundante Boxen-Überschriften für Unfug. Rauenstein 01:37, 9. Mär. 2008 (CET)

Angesichts der Tatsache, dass mit steigender Textmenge in Zukunft wohl teilweise auch zwischen Gemeinde und gleichnamigen Ortsteil unterschieden werden muss, finde ich einen entsprechenden Hinweis in der Infobox sinnvoll. --32X 12:21, 10. Mär. 2008 (CET)

Auch diese Unterschiede werden erstens schon im Lemma und zweitens in der Einleitung deutlich (Löhne - Löhne-Ort, Rödinghausen - Rödinghausen (Ortsteil), Bienenbüttel - Bienenbüttel (Ort), Giesen - Giesen (Ortschaft), Kirchlinteln - Kirchlinteln (Kernort), Kranenburg - Kranenburg (Dorf)). Abgesehen davon, dass in tausenden anderen Artikeln der Kernort immer im Gemeindeartikel behandelt wird. Rauenstein 17:17, 10. Mär. 2008 (CET)
Nicht zuletzt kann man die Gemeinden auch an der bisher(!) völlig anderen Gestaltung der Infobox im Vergleich zu den meisten Ortsteil-Artikeln ohne Box und zu denen mit der Ortsteil-Infobox erkennen. Insbesondere der erste Entwurf auf dieser Seite weckt bei mir unangenehme Assoziationen an die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde.--Eigntlich 17:28, 10. Mär. 2008 (CET)
Ja, das sehe ich auch eine zu starke Ähnlichkeit (alternativ könnte man natürlich die Infoboxen für Ortsteile ganz streichen ;)) --Roterraecher Diskussion 18:03, 10. Mär. 2008 (CET)

verschoben

Die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland wurde nach Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland verschoben. Derzeit gibt es 10.185 Einbindungen im Artikelnamensraum. Für mich stellt sich die Frage, ob der redirect aufgelöst werden soll oder es besser ist, wenn die jetztige Situation bleibt. Ich habe auf die schnelle keine Diskussion gefunden, die Begründung der Verschiebung hat mich auch nicht weiter gebraucht. Ich würde bei Bedarf und Zeit eine Botaktion anfragen. Haltet ihr das für sinnvoll oder eher nicht? Der Umherirrende 16:15, 22. Mär. 2008 (CET)

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen#Zusätzliche Korrekturaufgaben für die Bots. Damit man nicht unnötig nur wegen der Umbenennung der Vorlage 12.000 Artikel bearbeiten muss und damit die Beobachtungslisten zugemüllt werden, wird dies gleichzeitig mit der Aktualisierung der Einwohnerzahlen durchgeführt. Ein Teil wurde auch schon bei der Einführung der neuen Ortskategorien erledigt.--Eigntlich 16:33, 22. Mär. 2008 (CET)
OK, das ist zwar erst in 4 Monaten, aber bei sovielen wird das schon sinnvoll sein, da auch noch anders ansteht, sowie ich das dort gesehen habe. Vielen Dank für die Auskunft. Der Umherirrende 16:40, 22. Mär. 2008 (CET)
4 Monate würde ich nicht sagen, die neuen Daten dürften ziemlich bald, also evtl. schon im April herausgegeben werden.--Eigntlich 17:07, 22. Mär. 2008 (CET)
Ich bezog mich dabei auf "Die nächste Korrektur erfolgt etwa im Juni/Juli 2008", da sind es maximal 4 Monate. Aber früher ist auch nicht schlimm. Der Umherirrende 22:43, 22. Mär. 2008 (CET)

Bildeinbindung

Gibt es - wie bei der Box zu den Seen - die Möglichkeit, an letzter Stelle der Box ein weiteres Bild einzubinden (sinnvoll ggfs. bei langen Inhaltsverzeichnissen)? Ich hatte bei Ludwigsfelde ein Bild unter die Box gesetzt und der Boxgröße angepasst, was aber schlecht zu sein scheint, da es laut Rauenstein in dieser Größe bei IE links unter das Inhaltsverzeichnis rutscht (siehe Vers.-Gesch.). Und in der jetzigen Größe sieht das Ganze recht bescheiden aus. Könnte das Bild direkt in die Box integriert werden, gäbe es dieses Problem nicht. --Lienhard Schulz Post 16:53, 28. Mär. 2008 (CET)

Hmm... Bei mir tritt das Problem im genannten Artikel weder beim IE noch im Firefox auf. Was die Möglichkeit einer Bildeinbindung über die Infobox angeht, hatten wir (also die üblichen Diskussionsteilnehmer auf dieser Seite :-)) das immer abgelehnt, weil man damit in den Zwang käme, ein Bild als repräsentativ für die gesamte Stadt zu stellen. Denn die Infobox fasst ja die wichtigsten Daten über eine Gemeinde zusammen, und die Integration eines Bildes dort hinein impliziert m.E., dass dieses eine Bild die Gemeinde ganz allein ausmachen würde und auf jeden Fall wichtiger als alles andere sei. Bei Großstädten stelle man sich den Streit vor, welches Bild denn nun wichtiger sei. Steht für Berlin das Brandenburger Tor, der Reichstag oder der Fernsehturm? Auf Ludwigsfelde umgemünzt: Steht für diese Stadt das Heinrich-Heine-Denkmal des Bildhauers Waldemar Grzimek? Ich kann das mangels Ortskenntnis natürlich nicht beurteilen. Als erstes Bild einer Gemeinde wäre meiner Meinung auch eine Panoramaansicht der Stadt/der Gemeinde ganz gut, aber nicht unbedingt mit Integration in die Infobox. Im Artikel Bonn ist z.B. das erste Bild die Gesamtansicht des Stadtzentrums (wurde gerade getauscht).--Eigntlich 20:54, 28. Mär. 2008 (CET)
Da ist sicher etwas dran. Obwohl "der" Wikipedianer ja nichts mehr lieben würde als einen weiteren Schauplatz für seine gepflegte Streitkultur :-). Die Panoramabilder sind Klasse, aber für eine Box oder unter einer Box wegen ihrer Größe ungeeignet. Das Ganze ist ja auch ein marginaler Punkt - mir geht bei langen Inhaltsverzeichnissen lediglich der oft riesige leere weiße Raum unter den Boxen (wie auch bei Bonn) gegen mein ästhetisches Bauchgefühl ... reine Geschmacksfrage. Gruß --Lienhard Schulz Post 09:42, 29. Mär. 2008 (CET)
Das sollte natürlich immer im Spielraum des Autors liegen, welches Bild er zeigt, das einen guten Eindruck von einem Gegenstand bietet. Bei Büchern über Städte müssen sich die Autoren ja auch entscheiden, was sie als Coverbild nehmen. Insofern wäre es unsinnig, da irgendwas auszuschließen. Die weißen Flecken sind natürlich unschön und es spricht nichts dagegen, da ein paar Bilder reinzusetzen. Also insofern wäre ja alles OK, wenn es nicht hin und wieder zu Layoutproblemen wie bei dem geschilderten Beispiel kommen würde. Vielleicht kann man das ja auf andere Weise lösen.--Eigntlich 10:50, 29. Mär. 2008 (CET)

Expression-Fehler: Unerkanntes Wort

Unter Samtgemeinde Wathlingen gibt es einen hässlichen Fehler in der Infobox. Kann da jemand mal danach schauen? --Siehe-auch-Löscher 08:15, 16. Mai 2008 (CEST)

Is korrigiert. --Septembermorgen 11:26, 16. Mai 2008 (CEST)

Formatvorlage neu designen

Ich wäre dafür die Vorlage {Infobox Ort in Deutschland} (+ ähnliche (anderer Länder)) komplett zu überarbeiten. Das Design ist nicht besonders ansprechend. Jede größere Stadt hat hier ihre eigene Vorlage gebastelt. (Betrifft alle Städte weltweit). Die Vorlagen sind von der Größe und dem Design nicht aufeinander abgestimmt. Ich glaube, das es im Laufe der Zeit hier etwas "Wildwuchs" gab und würde es begrüßen, wenn man das Design dieser Vorlagen aufeinander abstimmen könnte.

Es kristallisiert sich heraus, dass in letzter Zeit verstärkt Bilder am Ende der Infobox plaziert werden. (Was auch i.O. ist.) Zum einen erhält man dadurch einen ersten Eindruck von dem Ort um den es geht, zum anderen wird bei großen Inhaltsverzeichnissen die Seite etwas "aufgehübscht". Zwei, drei Dinge könnte man aber ändern. (1.) Am Anfang der Vorlage ein Bild - um gleich einen Eindruck von der Stadt zu gewinnen. Anschließend Flagge und Wappen, gefolgt von der geografischen Darstellung. Dort sollten auch gleich (2.) die Koordinaten angegeben werden, was den Vorteil hätte das sie oben links (wo sie eh nur stören) entfallen könnten. Zu guter letzt (3.) sollten die Linien der Spalten und Zeilen entfallen. Noch hat die Vorlage den Charme einer Exceltabelle. Recht gut gelungen finde ich die Varianten in der engl. Ausgabe Paris, NY-City, Rom und Rio de Janeiro in der dt. WP.

Grundsätzlich sollte die dt. der engl. Wikipedia nicht alles nachmachen, aber in diesem Fall finde ich deren Optik einfach ansprechender. Diese Beispiele sollen nur als Diskussions-Grundlage dienen in welche Richtung sich das Design der Vorlage ändern sollte. Mir geht es hier hauptsächlich um die Optik, weniger um den Inhalt (da dieser eigentlich i.O. ist). --Diktator 02:48, 26. Mai 2008 (CEST)

Anmerkung: Die Frage stellte ich versehentlich an falscher Stelle. --Diktator 11:28, 26. Mai 2008 (CEST)
Hier geht es nur um die Gliederung der Städte- und Gemeindeartikel im Bereich Deutschland, die Infobox für deutsche Gemeinden wird dort behandelt. Bilder am Anfang gehen aber überhaupt nicht, denn DAS Bild einer Stadt gibt es nicht und es würde sich allein darum ewiger Streit entwickeln (wurde schon oft diskutiert). Rauenstein 10:30, 26. Mai 2008 (CEST)
Ich sehe gerade, dass auch hier das Thema der Bildeinbindung besprochen wurde aber noch keine Einigung erfolgte. Sicherlich kann man sich über die Auswahl des Bildes streiten. Das es DAS Bild einer Stadt nicht gibt ist auch klar. Es soll oder kann aber zumindest einen ersten Eindruck von dem jeweiligen Ort liefern und wertet auch optisch die Infobox auf. In vielen Städteartikeln (Berlin, Hamburg, München, Köln od. Leipzig werden auch jetzt schon Bilder eingebunden. Allerdings macht es bisher jeder wie er lustig ist. Im Sinne einer konsistenten Enzyklopädie sollte das dringend überarbeitet werden. --Diktator 11:28, 26. Mai 2008 (CEST)
Es ist - was Bilder betrifft - absolut einheitlich geregelt: es gibt keinen der 13200 Gemeindeartikel in Deutschland, der mit einem Bild beginnt. Was unter der Infobox zu sehen ist, kann man nicht regeln (gerade bei Großstädten ist es oft davon abhängig, wie lang das Inhaltsverzeichnis und die dadurch rechts erzeugte leere weiße Fläche ist). Rauenstein 12:28, 26. Mai 2008 (CEST)
Ich sage nicht, dass der Artikel mit einem Bild beginnen soll, sondern dass ein Bild in die Infobox integriert werden könnte. Weiterhin benutzen viele Städte gar nicht die Vorlage, sondern kreieren (auch aus diesem Missstand heraus) ihre eigenen Infoboxen (siehe Hamburg). Mein Vorschlag ist die Gestaltung der Vorlage so zu verändern, dass alle diese (auch die die sie bisher nicht nutzen) verwenden können. Sie sollte so flexibel sein, dass sie sich für deutsche, französische, italienische oder sonst irgendwelche Städte weltweit verwenden läßt. --Diktator 20:14, 26. Mai 2008 (CEST)
Paris, New York und Hamburg haben gemein, dass ich erst scrollen muss, um in den Infoboxen Angaben wie die Bevölkerungszahl oder die Fläche (entsprechend auch Bevölkerungsdichte) zu erhalten. Ich weiß ja nicht wie es anderen geht, aber ich orientiere mich bei Ortsartikeln immer an diesen Angaben, wenn ich wissen möchte, mit was für einem Ort ich es zu tun habe. Die störenden Koordinaten rechts oben sind übrigens so praktisch, dass ich sie bei allen Geoobjekten an der gleichen Stelle finde. Aber was zählt schon meine Meinung, ich bin ja nicht einmal annähernd am Nabel der Welt. --32X 21:13, 26. Mai 2008 (CEST)

Dem ist nichts hinzuzufügen. Alle wichtigen Dinge sind auf den ersten Blick zu finden - das ist die Aufgabe der Infobox. Streitpunkte, wie die Auswahl des Bildes, werden vermieden. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Der Ausbau von Ortsartikeln ist viel wichtiger.--Schiwago 23:15, 26. Mai 2008 (CEST)

Zu Hamburg zitiere ich mal die Dokumentation: „Die Infobox ist ausdrücklich nicht […] vorgesehen für: Stadtstaaten […]“. Aber ansonsten gebe ich Benutzer:Diktator im Kern Recht. Eine so gut ausgebaute und häufig verwendete Vorlage hat eigentlich ein besseres Design verdient als die Kopie eines Excel-Gitternetzes. (Wenn die Schrift nicht so fisselig wäre, würde ich ja die Vorlage:Infobox Unternehmen mit weniger blau als Vorbild empfehlen.) Wobei ein willkürliches Foto meiner Meinung nach keine Verbesserung darstellt. Aber wahrscheinlich diskutieren wir hier über Geschmäcker. --Alex, auf zum Wikipedia-CD 23:23, 26. Mai 2008 (CEST)

Lieber Diktator, die von dir als Beispiel genannten Infoboxen sind alle auf die eine oder andere Weise eine ziemliche Katastrophe. Bei einigen ist die Schrift so winzig klein, dass man sie nur mit der Lupe lesen kann. Bei den meisten muss man (wie 32X schon sagte) weit nach unten blättern, um überhaupt Informationen in den von Bildern überladenen Infoboxen zu finden. Abgesehen davon ist dein Eindruck falsch, dass „viele Städte“ wie Hamburg andere Infoboxen nutzen würden. Hamburg ist im Gegenteil eine der ganz wenigen Ausnahmen. Dem stehen 13.000 deutsche Orte gegenüber, die diese Infobox nutzen. Also wenn, dann müsste man wohl eher die Artikel Hamburg und Rio de Janeiro an den durch diese Infobox realisierten Standard anpassen, nicht umgekehrt. Das soll nicht heißen, dass ich mich gegen eine Änderung des Designs sperren würde. Wenn jemand ein gutes Alternativdesign entwickeln möchte, das keine Abstriche in der Usability macht (das heißt u. a., dass es die normale Schriftgröße nutzen muss), werde ich das gern unterstützen. --TM 01:01, 27. Mai 2008 (CEST)

Dem kann ich nur zustimmen. Es sollten die wenigen "Abweichler" besser auf die einheitliche Box getrimmt werden, statt nun wieder mal eine neue Infobox einführen zu wollen aufgrund von Geschmacksfragen, die der eine so und der andere anders sieht... --Roterraecher Diskussion 19:53, 11. Jun. 2008 (CEST)

Fußnoten für die Einwohnerzahl

Da diese Änderung bezüglich der ref-Tags in der Infobox sogar funktioniert (wann wurde denn der Fehler behoben?), ist es jetzt an der Zeit, bei den Gemeindeartikeln, bei denen das <references/>-Tag noch fehlt, eine entsprechende Ergänzung vorzunehmen. Dies muss meiner Meinung nach nicht von gerade auf jetzt erfolgen, sondern sollte mit den normalen Artikelerweiterungen oder Stilkorrekturen einhergehen. Bei Bundesländern mit noch fehlender Quelle wäre übrigens jetzt ein guter Zeitpunkt, sie nachzuliefern. --32X 19:35, 27. Mai 2008 (CEST)

Der Bug wurde schon vor einer ganzen Weile behoben. Aber da diese Referenzen ohne ein <references /> im Text nirgends angezeigt werden (das ist ein anderer Bug, siehe [2]), wollte ich mit der Umstellung eigentlich noch warten. Jetzt kam mir jemand zuvor. Auch gut. Wie es nun weiter geht ist in der Tat eine gute Frage. Momentan gibt es hunderte Gemeinde-Infoboxen mit einem toten Link, der nirgends hin führt. Entweder es wird überall der Abschnitt Einzelnachweise nachgepflegt oder wir machen die Änderung wieder rückgängig. --TM 03:56, 28. Mai 2008 (CEST)
Ich schlage vor, dazu einen Wikipedia:Bot-Betreiber zu fragen, der diese Abschnitte automatisch überall dort nachträgt, wo eine solche Vorlage verwendet wird:

kürzliche Änderungen

Eine der letzten Änderungen an dieser Vorlage hat wohl bewirkt, daß der Artikel Bremerhaven jetzt in die (nicht existierende) Kategorie:Falsches Bundesland eingeordnet ist. Kann da mal jemand nachschauen, wo der Fehler liegt? --Kam Solusar 04:49, 11. Jun. 2008 (CEST)

Dafür, dass ich noch nie an der Vorlage gearbeitet hatte, war die Änderung aufgrund der Übersichtlichkeit des Kodes erstaunlich einfach und schnell erledigt. --32X 18:34, 11. Jun. 2008 (CEST)
Muchas gracias :-) --Kam Solusar 22:54, 13. Jun. 2008 (CEST)

Koordinaten im Modern.css

Die Koordinaten, die durch diese Vorlage rechts oben im Artikel angezeigt werden, passen beim Modern.css Skin nicht (sind bei mir genau über der Kante). Kann das jemand so anpassen, dass es wie bei Vorlage:Koordinate Artikel funktioniert (oder direkt diese Vorlage verwenden)? Dann hätte man auch gleich ein bisschen mehr Einheitlichkeit hergestellt. --maststef 22:52, 13. Jun. 2008 (CEST)

falls es in einem browser noch nicht stimmt: bitte melden -- visi-on 20:05, 14. Jun. 2008 (CEST)
Danke, bei mir gehts jetzt perfekt (Firefox 3 RC 3, 1024x768) --maststef 21:05, 14. Jun. 2008 (CEST)
ff hab ich auch ;-) bitte -- visi-on 22:24, 14. Jun. 2008 (CEST)

Kategorien – Chaos?

Beim Saalekreis führt die automatische Einordnung in die Kategorie Saalekreis zu einer unerwünschten Doppeleinordnung, da eine Unterkategorie Ort im Saalekreis existiert, in der die entsprechenden Artikel auch eingetragen werden. Ich weiß nicht, ob es bei anderen Landkreisen auch solche Unterkategorien gibt.

Sollte nun die Unterkategorie (die der Übersichtlichkeit halber doch nützlich ist) aufgelöst werden, damit keine „Überkategorisierung“ eintritt? Oder wäre es sinnvoll, in die Vorlage einen Parameter einbauen, der einen erweiterten Kategorienamen ermöglicht bzw. die automatische Kategorie-Einordnung ganz ausschaltet? --Feijoo 08:24, 20. Jun. 2008 (CEST)

Siehe meine Begründung dort.--Eigntlich 15:10, 21. Jun. 2008 (CEST)

Falsche Übernahme der Koordinaten zu Google Earth

Der Artikel Gröbenzell enthält die Infobox. Dort sind wohl seit langem unverändert die Koordinaten 48/12, 11/22 eingetragen, bislang mit lat_deg und lon_deg, jetzt mit Längengrad und Breitengrad. Bei Google Earth erscheint die Markierung jedoch bei 48/07/12, 11/13/12. --84.151.226.33 00:08, 28. Jun. 2008 (CEST)

Welche Markierung? Die von dir genannten Koordinaten liegen irgendwo mitten in einem Waldstück. --TM 19:51, 28. Jun. 2008 (CEST)
48/12, 11/12 sind die richtigen Koordinaten von Gröbenzell, die schon seit langem in der Infobox angegeben sind. Bei meinem Google Earth erscheint die Markierung für Gröbenzell aber nicht bei 48/12, 11/22, sondern tatsächlich mitten in einem Waldstück bei 48/07/12, 11/13/12. --84.151.243.150 01:30, 29. Jun. 2008 (CEST)
Stimmt, der Wikipedia-Layer zeigt dort einen Punkt mit der Bezeichnung Gröbenzell an. Eventuell wird irgendwo in de-WP die Koordinaten-Vorlage mit name=Gröbenzell für diesen Punkt genutzt oder es liegt/lag an dem Artikel in der franz. WP: [3]. --Niteshift 02:16, 29. Jun. 2008 (CEST)
(BK) Mir sind bei Google Earth auch schon öfters seltsame Platzierungen der Wikipedia-Icons aufgefallen. Ich frage mich, ob die ihre Koordinaten für die Verknüpfungen zu den WP-Artikeln überhaupt alle aus der dt. Wikipedia haben, und ob sie hier vorgenommene Korrekturen der Koordinaten nachvollziehen.
Im konkreten Fall steckt höchstwahrscheinlich ein Eingabefehler dahinter; statt 48° 12′ (Gradangabe) wurde irgendwo 48.12 (Dezimalschreibweise) eingegeben, was dann 48° 07′ 12″ N entspricht. Ebenso beim Längengrad: statt 11° 22′ wird 11.22 eingegeben, entspricht 11° 13′ 12″ O. Zum Nachvollziehen: Bogenminute#Umrechnung. Der französische Artikel fr:Gröbenzell beispielsweise, erstellt von einer IP am 21. Juli 2007, hat von Anfang derartig falsche Koordinaten. -- Rosenzweig δ 02:25, 29. Jun. 2008 (CEST)

Die Infobox läßt bei den Koordinaten offenbar die Bogensekunden weg, darum landen die Orte in Google Earth irgendwo abseits. Bei kleineren Orten durchaus nicht zu vernachlässigen (Bsp. Niederzimmern, Tonndorf (Thüringen)).--Thuringius 21:50, 6. Okt. 2008 (CEST)

Also wenn ich mir das in GE angucke passt es ohne Probleme. Die Koordinate liegt genau mittig im Ort. Wenn du die Anzeige in der WP meinst (Also die Koordinate oben rchts), dann st das so in Ordnunng. Diese Ausgabe ist so gewollt. Dort werden die Bogensekunden aus übersichtilichkeitsgründen und der Platzersparnis weggekürzt. MfG Monsterxxl <°))))> 22:25, 6. Okt. 2008 (CEST)
Ok, bei mir liegen die Punkte irgendwo auf dem Acker. Wird wohl was anderes sein, ich teste mal an nem anderen Rechner.--Thuringius 00:22, 7. Okt. 2008 (CEST)

Höhenbereichsangaben

Seit wann sind eigentlich Bereichsangaben von bis erwüscht? CatScan -- visi-on 16:56, 7. Jul. 2008 (CEST)

Also in der Doku steht eindeutig drinne nur die Mittlere Höhe, keine von bis Angabe. Sollte man da einen Bot beauftragen, der die mittlere Höhe aus den beiden Werten berechnet, oder lieber selbst Hand anlegen und nacharbeiten? MfG Monsterxxl <°))))> 22:39, 7. Jul. 2008 (CEST)
ich denke es wäre besser die effektive Höhe am angegebenen Punkt wenigstens genau geschätzt zu haben. -- visi-on 22:43, 7. Jul. 2008 (CEST)
Vielleicht sollte man einfach wie bei den Koordinaten auch auf die Angaben des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie zurückgreifen. Dann hätte man eine einheitliche Datengrundlage. --Alex 21:29, 10. Jul. 2008 (CEST)
Unabhängig von der bisherigen Regelung ist meiner Meinung nach zu überlegen, ob man nicht doch drei Werte (min/max/"normal") einführt. Gerade bei Küsten- und Gebirgsorten ist es sicher von Vorteil, während bei Flachlandorten egal ist, ob sie nun 97 oder 99 m über NN liegen. (IIRC hat selbst Dresden dank eines ausgeprägten Talkessels knapp 100 m Höhenunterschied. --32X 13:45, 16. Jul. 2008 (CEST)
Sollte man einführen - wenn es denn eine einheitliche Datengrundlage gäbe. Für die meisten Gemeinden in Deutschland sind die Informationen minimale Höhe + maximale Höhe überhaupt nicht verfügbar. Bei den französischen Gemeinden ist das anders und deshalb auch in der dortigen Infobox enthalten.--Eigntlich 14:43, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ich finde auch, dass für so etwas ausreichend Platz im Abschnitt „Geographie“ innerhalb des Textes ist. --TM 23:21, 16. Jul. 2008 (CEST)
Eigentlich sind ja die Höhenbereichsangaben wesentlich Infoboxrelevanter als die Angabe der Höhe des Hauptorts der Gemeinde. Letztere hat mit der Gemeinde an sich eigentlich nicht viel zu tun und ist in einigen Fällen besser in dem jeweiligen Orts(teil)artikel aufgehoben, der sich natürlich meistens mit dem Gemeindeartikel deckt.--Eigntlich 23:30, 16. Jul. 2008 (CEST)
Mein Argument gegen minimale und maximale Höhen war und ist, dass diese Zahlen relativ wertlos sind, wenn nicht erläutert wird, um was für Punkte es sich dabei handelt. Wenn, dann müssten drei Höhen angegeben werden, und zu jeder Höhe eine Koordinate oder zumindest eine Bezeichnung. Das wäre nun wirklich zu viel für die Infobox. Das gehört wie schon gesagt in den Text. --TM 23:35, 30. Jul. 2008 (CEST)

Größenbeschränkung des Lageplans

HAllo! Im Fall von z. B. Warburg wird die Lagekarte nicht bis zum linken und rechten Rand ausgedehnt - das sieht merkwürdig aus. Technisch ist mir der Grund leicht ersichtlich. Kann man das verändern? Oder gibt es einen triftigen Grund warum die Karte nur so schmal angezeigt werden soll / bzw. die Box/Karte nicht so hoch werden soll? --TUBS was? 12:35, 30. Jul. 2008 (CEST)

Wenn ich den Quelltext der Vorlage richtig lese, wird der Lagekarte eine maximale Größe von 299x299 Pixeln zugestanden. Hochformatige Karten bekommen daher weiße Ränder. Sieht in dem Fall echt nicht so dolle aus. Grüße, -- Zef 12:42, 30. Jul. 2008 (CEST)
Schon klar. Soweit zum technischen Grund. Aber darf man das verändern? Darf man das Bild auch höher werden lassen. Oder spricht etwas Gravierendes dagegen?--TUBS was? 14:08, 30. Jul. 2008 (CEST)
Du kannst dir sichersein, dass jedes Detail dieser Vorlage durchdacht und ganz bewusst so umgesetzt wurde, wie du es siehst. Der „trifftige Grund“ ist schlicht und ergreifend, dass die Infobox durch hochformatige Karten nicht unförmig in die Länge gezogen werden soll. Alle Karten sollen auf den Betrachter etwa gleich groß wirken, wenn er durch verschiedene Ortsartikel navigiert. „Gleich groß“ heißt in diesem Fall „gleiche Fläche“. Der Gesamteindruck zählt. Die Breite ist irrelevant. Wenn dich das stört, kannst du die Karte auch als normales Bild unter die Infobox setzen, was allerdings wiederum ein Bruch mit der Einheitlichkeit wäre. --TM 23:13, 30. Jul. 2008 (CEST)
Bedeutet dass jetzt, dass die Maximalhöhe auf 299px begrenzt ist?????
Ist natürlich klar, dass einigermaßen quadratische Gemeinden nicht in die unangemessen hohen Lagekarten dargestellt werden sollen, weil das optisch natürlich nicht so gut aus sieht, aber was ist denn jetzt dein Vorschlag für diesen doch wohl offensichtlichen optischen Mangel beim Kreis Höxter? Kann man das nicht einfach technisch so einstellen, dass auch solche etwas höheren Bilder zulässig sind? Zum Beispiel Breite 299 aber Höhe 350? Also etwa 25% höher als breit als hockantigstes Format? Oder gibt das neue Probleme? Oder müsste man dann als einzige Lösung - wenn denn 299px HÖHEmax ist - den Bildausschnitt in Photoshop breiter machen? Weiß nicht genau was technisch geht.. --TUBS was? 00:29, 31. Jul. 2008 (CEST)
östlichste Gemeinde Deutschlands
östlichste Gemeinde Deutschlands
Die Karte ist nicht besonders hübsch, jedoch stellt sie eine Möglichkeit dar, das Problem zu umgehen. Der Landkreis Görlitz hat in Nord-Süd-Richtung eine Ausdehnung von über 80 Kilometern (Luftlinie). Die Wiederholung der Deutschlandkarte ist nicht besonders tragisch, denn man sieht sie nur doppelt, wenn man eine hohe vertikale Bildschirmauflösung hat. --32X 19:45, 31. Jul. 2008 (CEST)
hübsch is echt was anderes....naja passt zu Sachsen ;-) Nicht befriedigt von dieser Lösung. Ich wäre immer noch für eine Regelung B299xH350. Dann muss ich die Karte nicht neuzeichen... Ein Westfale --TUBS was? 00:22, 1. Aug. 2008 (CEST)

Gegen eine Vergrößerung des Begrenzungs-Rechtecks von jetzt 299x299px auf 299x375px (Seitenverhältnis 4:5, also 25 % höher) habe ich nichts. Wenn es keine Einwände gibt, können wir das gern machen. Mir ist nur wichtig, nicht ganz auf die Höhenbeschränkung zu verzichten. --TM 10:50, 1. Aug. 2008 (CEST)

Sehe ich auch als gute Lösung an. Ist ein guter Kompromiss--TUBS was? 17:23, 1. Aug. 2008 (CEST)
Und warum bitte änderst du das jetzt schon, ohne dass irgend jemand Zeit hatte, sich dazu zu äußern? --TM 22:24, 3. Aug. 2008 (CEST)
Probe. Ich mach's jetzt wieder rückgängig...Wollte nur mal ein paar Städte anschauen, wie das aussieht. Geht ja leider gar nicht anders, um es auszuprobieren. Fazit: Scheint technisch keinen negativen Auswirkungen zu haben. Also Meinungen, bitte. Grüße.--TUBS was? 23:19, 3. Aug. 2008 (CEST)
Deine Änderungen haben mal eben dafür gesorgt, dass 13000 Artikel zweimal komplett aus dem Cache geflogen sind und neu erstellt werden mussten. Gratulation. Wie hoch war deine letzte Spende an die Wikimedia Foundation? --TM 17:33, 4. Aug. 2008 (CEST)
Im Bezug auf den LK GR wäre 4:5 ein passenderes Maß, einer Änderung stehe ich entsprechend positiv gegenüber. --32X 16:02, 4. Aug. 2008 (CEST)

also die Breite ist viel eher das Problem als die Höhe. Ich sehe kein Problem in einer etwas längeren Box. Daher: Mein votum für 4:6 und zwar 300px x 450px. Cäsium137 (D.) 17:24, 4. Aug. 2008 (CEST)

Größer als 299x400px würde ich es auf keinen Fall machen. Das entspricht dem gewohnten Verhältnis von 4:3. Die unrunden 299px sind technisch durch die Infobox bedingt. --TM 17:33, 4. Aug. 2008 (CEST)

Dann sollte man der Infobox einen Pixel mehr geben. Und hier zu behaupten, das 4:6 nicht geht ist unglaubwürdig. Aber deine zahlreichen Reverts in der History der Vorlage und zuletzt auf der Dokuseite samt deinen meiner Meinung nach pöbelhaften Kommentaren zeigt, dass du fehlende Toleranz durch arrogante Wortwahl ersetzt. Cäsium137 (D.) 17:46, 4. Aug. 2008 (CEST)

Schlichte Antwort: Bei 300px wären die beiden Spalten ungleich breit. Was meinen Revert auf der Dokumentationsseite betrifft: Es ist richtig, dass ich ungehalten war. Ich bin es einfach leid, um jedes Fünkchen hart erkämpfte Standardisierung pausenlos kämpfen zu müssen, weil immer wieder irgend jemand meint, es besser zu wissen. Wenn dir die Schrift zu groß ist, kannst du gern deine monobook.css anpassen oder eine Änderung in der MediaWiki:Monobook.css beantragen. In einem Textdokument hat das nichts zu suchen. Und wer mir jetzt antwortet, dass das nur meine Meinung wäre, der hat es nicht verstanden. --TM 18:33, 4. Aug. 2008 (CEST)

Du siehst das alles viel zu eng. Du verfolgst hier eine viel zu penible Standardisierung. Und das meine ich, obwohl ich auch gerne Standards habe. Kaum ein User wird eine Breitenabweichung von 1px zw. zwei Spalten erkennen. Die Schriftgröße für Pre-Bereiche sollte so gewählt werden, dass die fehlenden Zeilenumbrüche nicht zu breite Seiten bewirken. Aber das ist sowieso nicht so wichtig.
Allgemein: Hier arbeiten viele, verschiedene Leute zusammen. Da kannst du nicht in so großem Umfang erwarten, dass alles so läuft, wie es dir ideal erscheint. Diesen Fehler will ich dir - da bist du nicht der Einzige - attestieren. Toleranz heist, nicht alles zu Revertieren, was dir nicht gefällt, wenn es Geschmackssache ist. Cäsium137 (D.) 19:03, 4. Aug. 2008 (CEST)

Individuelle Schriftgrößen, so wie du sie eingefügt hast, sind Geschmackssache. Genau deshalb habe ich sie wieder entfernt. Was du ansonsten in meine Kommentare hinein interpretierst, erstaunt mich sehr. Weder habe ich behauptet, 4:6 würde nicht gehen, noch habe ich etwas gegen eine Verbreiterung der Infobox auf 308px gesagt. Ich habe lediglich angemerkt, dass die Spalten dann 1px verschieden breit wären. --TM 19:36, 4. Aug. 2008 (CEST)

Was ist denn nun mit dem Paramter. Ist das jezt in eurem kleine Scharmützel untergegangen? Ist der Kompromiss 299x375px möglich? Wird der jetzt umgesetzt? Oder sollte ich mich darauf einstellen, dass hier der Status Quo mit allen Mitteln eingeforern ist? Grüße--TUBS was? 12:11, 15. Aug. 2008 (CEST)

Ich plädiere für diese Änderung. Grüße, -- Zef 12:51, 15. Aug. 2008 (CEST)

Kurzer spontaner Gedankengang: wäre es bei sehr langen oder sehr breiten Lageplänen nicht besser diese im entsprechenden Abschnitt im Artikel einzubauen anstatt sie in die Infobox zu quetschen. So rein optisch ist bei der Infobox ja keine Lösung befriedigend und in der Infobox ist die Angabe ja optional. --Alex 22:29, 15. Aug. 2008 (CEST)

Wollte für Protokoll anmerken: habe meine Problemfälle in NRW gelöst. Wer eine Anregung braucht, hier der Extremfall: Kreis Aachen:Baesweiler. Wäre aber trotzdem dafür wenn der Lageplan eine gewisse Toleranz hätte, 299x325 oder so reicht schon. Damit umgeht man wahrscheinlich viele solcher Probleme, denn es ist ja auch so, dass der Kartenzeichenr auch mit guten Absichten versehentlich mal ein Bild mit 500pxx505px oder so zuschneiden--> mit einer geänderten Option wäre dann kein weißer Rand mehr in der IB vorhanden (außer der obligatorische Rahmen natürlich).-- TUBS was? 20:07, 26. Sep. 2008 (CEST)

Parameter "Landesdirektion"

Infolge der sächsichen Kreisreform werden die drei sächsischen Regierungsbezirke in Landesdirektionen umbenannt. Könnte man diesen Paramater in die Vorlage einbauen? --Septembermorgen 15:32, 31. Jul. 2008 (CEST)

Alternativ reicht es auch, wenn der Parameter Regierungsbezirk bleibt, jedoch "Landesdirektion" angezeigt wird. --32X 17:12, 31. Jul. 2008 (CEST)

Nach meinem Kenntnisstand nennen sich so ein Gebiet "Direktionsbezirk" und die Behörde dazu nennt sich "Landesdirektion". Daher hat die Vorlage von mir den Parameter "Direktionsbezirk" bekommen. Wichtig ist auch nur, dass es ein anderer Parameter ist. Der Text in der Vorlage ist ja leicht änderbar.Cäsium137 (D.) 20:49, 3. Aug. 2008 (CEST)

Was hat es denn mit dieser Namensänderung überhaupt auf sich? Weiß jemand, ob sich da irgendwelche Kompetenzen geändert haben? Die Fragen deshalb, weil 1999 in Rheinland-Pfalz auch die Regierungsbezirke abgeschafft wurden, an deren Stelle verschiedene, regional zuständige "Direktionen" getreten sind, ohne dass diese als Parameter inder Infobox auftauchen.--Eigntlich 21:13, 3. Aug. 2008 (CEST)
Die Regierungsbezirke mussten eine größere Anzahl von Kompetenzen an die Landkreise abtreten. Während vorher der Regierungspräsident den Gemeinden gegenüber wie ein kleiner Landesvater gestellt war, wird ein Teil der Anliegen jetzt von den Landräten abgefangen. --32X 15:59, 4. Aug. 2008 (CEST)
Sinnvoll wäre, wenn nicht die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland diesen Parameter bekommen hätte, sondern wenn sie gleich die vererbende Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland. --32X 15:59, 4. Aug. 2008 (CEST)
Und warum habt ihr das nicht gemacht, wie mit Countys und Boroughs in Infobox:Ort in den Vereinigten Staaten. Einen zusätzlichen Parameter braucht es da nicht. (Parameternamen sind vollkommen egal, da kann etwas auch Hustengutsel heißen). Danke eurem wilden Hinundherprobiere ist die Vorlage jetzt übrigens vollgesperrt. --Matthiasb 09:41, 6. Aug. 2008 (CEST)
Wenn man in die Doku schreibt, dass unter "Hustengutsel" der Name des Direktionsbezirks einzutragen ist, dann würde es auch funktionieren. Solange das nicht überhand nehmen würde, könnte man sich sowas auch merken ;-) ... Cäsium137 (D.) 09:57, 6. Aug. 2008 (CEST)

Bdk ist nicht dafür bekannt, aus niederen Gründen, wie z.B. Gängellust, zu handeln. die Vollsperre ist wegen der vielen Einbindungen und dem Cache richtig. Auch die Gefahr des Unfugs ist hier zu sehen. Ich sehe z.Z. auch keinen Änderungsbedarf. Cäsium137 (D.) 10:05, 6. Aug. 2008 (CEST)

Deutschlandkarte durch SVG-Version ersetzen

Würde es möglich um das PNG von die Karte mit einem SVG wechseln ? Image:Karte Deutschland.png ==> Image:Karte Deutschland.svg --BenAllard 22:10, 3. Aug. 2008 (CEST)

Nein. Das wurde schon mehrfach diskutiert. Es besteht keinerlei kein echter Bedarf für eine solche Umstellung. Der wichtigste Grund ist aber, dass die Karte Bild:Karte Deutschland.svg unbekannte Schnittkanten hat und damit vollkommen ungeeignet für den Einsatz in Vorlagen ist. --TM 22:22, 3. Aug. 2008 (CEST)

So pauschal ist das nicht richtig. Eine Vektorgrafik (also SVG) ist ungeeignet für Imagemap und Kalkulationen, bei denen man das Koordinatensystem eines Pixelbilds braucht. Ich stimme aber zu, dass für diesen Zweck eine SVG grundsätzlich nicht geeignet ist. Cäsium137 (D.) 17:52, 4. Aug. 2008 (CEST)

Diese Argumentation mag für Imagemaps gelten, für Positionskarten ist es völlig egal, ob es eine Bild- oder Vektorgrafik ist. Die Karte in Vorlage:Positionskarte Deutschland ist ein SVG, übrigens mit denselben Abgrenzungen wie das hier verwendete PNG. “Grundsätzlich nicht geeignet“ ist so also nicht richtig. NNW 18:41, 4. Aug. 2008 (CEST)

@Cäsium: Wie kommst du darauf? SVGs haben immer eine Basisgröße in Pixeln und können damit völlig problemlos auch in Imagemaps eingesetzt werden. Mit der Karte hier hätte das jedoch so oder so nichts zu tun, da das keine Imagemap ist. Jedenfalls: So lange das Bild nicht „Karte Deutschland.svg“ heißt (die ist Schrott, nicht einmal der Autor kennt die Schnittkanten), wäre ein SVG sehr zu begrüßen. Bild:Deutschland.svg könnte man problemlos einsetzen. Was meinen die anderen dazu? --TM 18:53, 4. Aug. 2008 (CEST)

Als Ersteller von Bild:Deutschland.svg bin ich voreingenommen und möchte der Fairness halber auf diese Diskussion hinweisen. Wer wissen möchte, wie diese Karte in einem Ortsartikel aussieht, soll sich Aachen anschauen. NNW 19:08, 4. Aug. 2008 (CEST)
Prinzipiell fände ich eine Karte, die die Grenzen der Nachbarländer skizziert, nicht schlecht. Das Grau sieht auch recht dezent und gleichzeitig ausreichend kontrastreich aus. --32X 19:42, 4. Aug. 2008 (CEST)
Dafür. Einfach weil es „schön“ aussieht. Wie sinnvoll wäre es denn die Datei in ein PNG umzuwandeln? Das Bild wird ja schließlich ein paar Mal in immer derselben Größe eingebunden und wenn ich richtig informiert bin, wird es jedesmal auf dem Server in ein PNG umgewandelt (und belastet diese?). --Alex 21:59, 4. Aug. 2008 (CEST)

Standardisierte Karte gemäß Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten

Wappen Deutschlandkarte
Markierung
Deutschlandkarte, Position der Stadt Dresden hervorgehoben

Nachtrag: Bild:Germany location map.svg besser? --Alex 17:00, 5. Aug. 2008 (CEST)

Nein, zu bunt. Rauenstein 23:09, 5. Aug. 2008 (CEST)
Nein, bitte kein Pissgelb. @Alex: Das aus dem SVG automatisch erzeugte PNG wird nicht jedesmal neu erzeugt sondern zwischengespeichert, also keine Sorge. --TM 23:16, 5. Aug. 2008 (CEST)
Dann bin ich beruhigt und absolut für die Deutschland-ist-keine-Insel-Karte. Vielleicht noch mal mit den Leuten von der Kartenwerkstatt sprechen, worum die so auf – ich zitiere – „pissgelb“ stehen. --Alex 00:42, 6. Aug. 2008 (CEST)
Ok, kurz und knapp, VOR Erstellung der immerhin schon mehr als 40 Karten erfolgte eine ausführliche Diskussion zur Farbgestaltung der Karte, an der sich auch die Kollegen der französischen Kartenwerkstatt beteiligt haben. Das ist also keine willkürliche Entscheidung sondern die Essenz aus einer kontroversen Diskussion der Leute, die sich die Arbeit machen wollen, den Positionskarten ein einheitliches Gesicht zu geben. Die Farben der Karte können im übrigen gut von Rot-Grün-Blinden unterschieden werden. Bei einer 5-Farben-Karte (2 Grautöne, 2 Blautöne, ein Gelbton) von einer "bunten Karte" zu reden ist IMHO reichlich übertrieben und "pissgelb" ist eine Beleidung für die Karte(n) und Ihr(e) Ersteller. Bringt meine Stellungnahme überhaupt noch was, wenn die Kartenfarbe derart missbilligt wird? Grüße Lencer 21:26, 11. Aug. 2008 (CEST)
Überlege bitte, was du in ein einzelnes Wort hinein interpretierst. „Pissgelb“ soll einzig und allein die gelbe Farbe kritisieren. Es sagt weder etwas über die restliche Karte noch etwas über deren Ersteller aus. Leider weiß ich nicht, wie viele Benutzer an der zugrunde liegenden Farbentscheidung beteiligt waren (auf der von dir genannten Diskussionsseite zähle ich im Kern drei bis fünf Benutzer, oder habe ich etwas übersehen?). Die Reaktionen hier sollten deutlich machen, dass in diesem Punkt keineswegs Einigkeit herrscht. Kompromissbereitschaft ist nun mal leider eine Sache, bei der schlimmstenfalls jede Seite einen Verlust akzeptieren muss.
Ich möchte meine Kritik noch einmal anders formulieren: Was mich stört, ist, dass die Gelbtönung keinen harmonischen Gegenspieler hat. Sie steht allein da, ohne Kontext. Es gibt keine z. B. braun gefärbten Ballungsräume. Die umgebenden Länder sind grau. Dazwischen wirkt die gelbe Farbe willkürlich. Sie transportiert keine Information. Damit klar wird, was ich meine: Auf dieser Karte bildet das Gelb zusammen mit den anderen Farben eine meiner Meinung nach harmonische Farbkombination. Auf der Deutschlandkarte wirkt das Gelb im Gegensatz dazu störend „bunt“, weil es von Nicht-Farben umgeben ist. Deswegen wäre der meiner Meinung nach simpelste Kompromiss, in dieser Hinsicht konsequent zu sein und alle Länder unbunt darzustellen. Oder alle getönt. --TM 22:02, 11. Aug. 2008 (CEST)

Ich gehe mit Lencer konform, dass „Pissgelb“ durchaus mehr als nur eine Farbe kritisiert, wie sollte das auch gehen, eine Farbe ist eine Farbe, mehr nicht. Kritisieren kann man nur ihren subjektiv unpassenden Gebrauch und damit fällt es auf ihre Verwender zurück. „Zu kräftiges Gelb“ wäre zum Beispiel eine Beschreibung gewesen, die kritisch, aber nicht abwertend gewesen wäre. Die Farbe hätte gedruckt übrigens gerade mal einen Wert von 10 % Gelb, was nicht sonderlich intensiv ist. Aber lassen wir das, das führt zu nichts.
Die Diskussion wurde nicht nur auf der von Lencer verlinkten Seite geführt, sondern auch auf den von dort weiterverlinkten, sprich auf fr: und Commons, insgesamt auf gut einem halben Dutzend Seiten. Dadurch werden es mehr als drei bis fünf Leute. Du kannst das glauben oder nachzählen, wie immer beliebt. Alle Beteiligten machen seit Jahren Karten, in und teilweise auch außerhalb der Wikipedia.
Die Kompromisssuche ist uns bei diesen Karten hinreichend bekannt, jeder von uns hat dabei schon Abstriche bei seinen Vorstellungen gemacht. Wir haben die bisher verwendeten Positionskarten der unabhängigen Staaten aufgelistet und zusammen mit den Franzosen diese Darstellung gefunden. Dabei war uns klar, dass die starke Farbigkeit der meisten bisherigen Karten zumindest auf de:, aber auch bei den Kartografen auf fr:, nicht vertretbar, weil nicht wirklich gewünscht war, dass andererseits aber die rein graue Deutschland-Version auch nicht der Kompromiss werden konnte, dafür bewegt sie sich grafisch zu sehr am Kompromissrand (alles also eine Frage des Standpunktes, von dem aus man die Überlegung beginnt, man darf nicht allein von dieser Infobox hier ausgehen). Schließlich war und ist das Ziel, dass diese Karten nicht nur auf der eher puristischen de: verwendet werden, sondern auch in den meist farbigeren Infoboxen anderer Sprachversionen. Daher ist es zu diesem Gelb gekommen.
Neben dem Kompromiss zu den anderen WPs wurde Gelb genommen, damit sich das Hauptland besser vom Ausland abhebt. Die Einbindung in den Infoboxen ist häufig sehr klein, sodass das Gelb das Erkennen des Hauptlandes unterstützt. Es sind schließlich mit Einführung von Rahmenkarten auch mehr Kartenelemente, die erkannt und verstanden werden müssen. Daher stellt das Gelb bewusst einen leichten Bruch mit der übrigen Karte dar, weil er inhaltlich und wahrnehmungstechnisch begründet ist. Es darf dabei nicht vergessen werden, dass die allerwenigsten Leuten regelmäßig Umgang mit Karten haben. Gerade Positionskarten müssen mit einem Blick verstanden werden, sie sind zu simpel, als dass darauf viel Zeit verwendet werden sollte. Darin liegt die transportierte Information der Farbe.
Damit dieser Bruch als nicht zu kräftig empfunden wird, ist das Grau des Auslandes in ähnlicher Farbintensität gehalten (im Druck hätte es 10 % Schwarz analog den 10 % Gelb des Hauptlandes). Nur die Grenz- und Küstenlinien sind farbintensiver. Auf eine Farbharmonie wurde dahingehend also geachtet. Last not least wurde dafür gesorgt, dass die Karten auch für Farbfehlsichtige lesbar sind. Aus diesen Überlegungen heraus wirkt das Gelb hoffentlich nicht mehr willkürlich.
Ich möchte mal bezweifeln, dass eine Deutschland-Karte in den Farben der verlinkten Schwedenkarte Einzug in die Vorlagen fände. Ich zitiere: „Zu bunt.“ Das war zwar zu einer anderen Karte, aber die hier ist noch viel bunter. Positionskarten können nur Beiwerk auf einer Artikelseite sein, schließlich zeigen sie gerade mal die Lage eines Ortes, haben also nur eine recht bescheidene Aufgabe. Sie sollten also, rein inhaltlich, nicht mit anderen Seitenelementen konkurrieren, und dafür ist Grau die bessere Wahl im Gegensatz zu Braunorange. Dass Schweden gut sichtbar ist, liegt nicht zuletzt daran, dass die anderen Farben so kräftig sind im Vergleich zum Gelb. Das fällt dann auf einer Artikelseite unverhältnismäßig auf und der eingeblendete Punkt geht dabei gerne unter, zumindest wenn er am Rand liegt. NNW 23:44, 11. Aug. 2008 (CEST)

  • Dann auch noch mal meine bescheidene Meinung: je länger ich mir die Standardkarte anschaue, desto besser gefällt sie mir. Außerdem hat sie Struktur: Blau und gelb – irgendwas habe ich da im Hinterkopf mit Komplementärfarben – dazu das recht neutrale Grau finde ich auch in der Abgrenzung gut (starker Kontrast zwischen Land und Meer und dann in der Landmasse die farbliche Hervorhebung des jeweilgen Landes). Außerdem erfasst man den roten Punkt auf gelben Grund unmittelbar. Unabhängig von meinem persönlichen ästhetischem Empfinden bin ich aber der Meinung, dass so etwas möglichst zentral festgelegt werden sollte, damit nicht an allen möglichen Ecken und Enden unnütz rumgewurschtelt wird. Kritik an der Kartenwerkstatt insofern als sie betroffene andere Projekte früher und stärker hätte mit einbeziehen können. --Alex 17:12, 12. Aug. 2008 (CEST)
  • Ich möchte meine Stimme in ein Pro Bild:Germany location map.svg ändern. Meine oben geäußerte Kritik bleibt im Prinzip bestehen: Auf der Deutschlandkarte wirkt die Gelbtönung ungewohnt, weil das Gelb allein steht – es gibt keine andersfarbig abgehobenen Städte, Straßen usw. Aber das ist 1.) eine Frage des Geschmacks und damit kein Sachargument. 2.) ist der Sinn dieser Karte ja gerade der, eine Basiskarte ohne weitere Elemente zur Verfügung zu stellen. Genau das zu kritisieren, wäre widersinnig. 3.) ist die Farbe alles andere als ungewöhnlich. Nachdem ich mir ein paar Beispiele angesehen habe, muss ich feststellen, dass helles Gelb im Gegenteil als Standardfarbe für die Grundtönung von Karten gelten kann. 4.) ist mir das übergeordnete Interesse nach Einheitlichkeit wichtiger als alles andere. Ich bin ein Freund von Standardisierungen und stelle deshalb meine Bedenken zugunsten des Standards zurück. --TM 18:29, 15. Aug. 2008 (CEST)
Denn man tau. Wollte die Karte gerade ändern, aber die Vorlage ist ja vollgesperrt. --Alex 15:42, 21. Aug. 2008 (CEST)

Präventive Vollsperrung

Paralleldiskussion hierzu: Benutzer Diskussion:Bdk (Permalink) und Wikipedia:Administratoren/Notizen (Archiv) --:bdk: 15:03, 15. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Leute! Die Vorlage ist ja seit gestern von bdk vollgesperrt. Er wurde daraufhin bereits gestern auf seiner Diskussionsseite angesprochen. Er ist auf diese momentan in über 12.000 Artikeln eingebundene Vorlage eher zufällig gestoßen und hat eine rein präventive Vollsperre verhängt, weil er findet, dass so oft eingebundene Vorlagen zur Vandalismusvorbeugung immer vollgesperrt sein sollten. Er steht zwar zur Vollsperre, fände sich jedoch damit ab, wenn sie jemand anderes wieder aufhöbe. mnh hat die Vorlage nach der Vollsperrung so eingestellt, dass immer nur die letzte gesichtete Version eingebunden wird. Somit schützt die Vollsperre momentan nur gegen Vandalismus von Sichtern. Da diese Vorlage auch viel von Nichtadministratoren bearbeitet wurde, behindert die Vollsperre definitiv den Arbeitsablauf. Deswegen halte ich es für eine gute Idee, die Sperre wieder aufzuheben. Vandalismus durch Sichter ist wenig wahrscheinlich, sinnvolle Bearbeitungen durch Nichtadministratoren sind es jedoch sehr (außer bei Vollsperren...). Was meint ihr? MfG Stefan Knauf 22:17, 6. Aug. 2008 (CEST)

Bdk ist nicht dafür bekannt, aus niederen Gründen, wie z.B. Gängellust, zu handeln. die Vollsperre ist wegen der vielen Einbindungen und dem Cache der Server richtig: Nach einer Änderung muss von allen 12.000 Seiten der HTML-Code neu erzeugt und gespeichert werden. Auch die Gefahr des Unfugs ist hier zu sehen. Ich sehe z.Z. auch keinen Änderungsbedarf. Cäsium137 (D.) 02:02, 7. Aug. 2008 (CEST)

Hallo, ich verstehe bdks Bedenken zum großen Teil, aber ich habe die Infobox auch immer mal wieder geändert ohne Admin zu sein und fände es schon lästig, da jedes mal einen Admin bemühen zu müssen. Ich fürchte, dass dann manche Dinge einfach nicht gemacht werden, schlicht weil es zu aufwändig ist. Zumindest ist mir das schon so gegangen, dass ich es bei einer vollgesperrten Vorlage dann halt gelassen habe, eine kleine Verbesserung einzubauen. Von daher wäre ich dafür es zu prüfen, ob mit der Einschränkung auf Sichter nicht ausreichend Schutz gegeben ist. Viele Grüsse, -- S.K. 07:24, 7. Aug. 2008 (CEST)

kleine Änderungen, insbesondere "Schönheitsoperationen2, sollte man bei 12.000 Einbindungen nicht machen. Man sollte hier auch ganz dringend die Änderungen mit einem Duplikat testen. Das ist hier wichtig. Cäsium137 (D.) 09:36, 7. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Cäsium137! Welche relative Mehrbelastung entsteht denn für die Server, wenn die Vorlage geändert wird? MfG Stefan Knauf 21:14, 7. Aug. 2008 (CEST)
Ich bin für eine präventive Vollsperrung von mindestens 95% aller Bekloppten (ich zähle mich ausdrücklich dazu), die ihre Freizeit hier in der Wiki verbringen und nicht alles, aber auch absolut ALLES über die Auswirkungen wissen, wenn Sie etwas an einem Artikel oder einer Vorlage ändern. Die 5% Alleswisser haben dann das alleinige Editierrecht und können sich endlich selbst verwirklichen. Auf die Startseite dieser Vorlage gehört ein roter Rahmen, im dem deutlich vermerkt wird, das mit jeder Änderung der Vorlage die Server über Gebühr belastet werden und wo man die Vorlage zum Probieren findet. Hebt endlich diese peinliche Vollsperrung auf. --Lencer 19:52, 8. Aug. 2008 (CEST)
Es wäre konstruktiver, wenn du dich beispielsweise an der Umstellung der Gemeindeverbände beteiligen würdest (siehe direkt hier drunter). --TM 23:32, 8. Aug. 2008 (CEST)
Danke, es reicht mir schon, wenn meine Mitarbeit am Positionskartenprojekt nicht geschätzt wird und man sich statt dessen anhören muss, dass der Austausch einer qualitaitv indiskutablen Inselkarte Deutschlands durch eine höher aufgelöste, dezent farblich gestaltete Deutschlandkarte, die auch die Nachbarländer berücksichtigt, sei nicht machbar (Siehe Absatz eins drüber). Dann hege ich Zweifel daran, ob hier noch eine Verbesserung der Wikipedia erfolgen soll, oder ob hier nur noch jeder seinen "Claim" absteckt und diesen auf Teufel komm raus verteidigt. --Lencer 10:18, 9. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe keine Ahnung, was du meinst. Mit Bild:Deutschland.svg wurde eine brauchbare Karte vorgeschlagen, mit der bis jetzt alle einverstanden waren. --TM 23:57, 9. Aug. 2008 (CEST)

Vorschlag für die weitere Arbeit

Ich begrüße die Sperrung ebenfalls. Unnötige Serverlast wird nicht nur durch Vandalismus erzeugt sondern auch durch die Edits von Sichtern, die „nur mal schnell etwas ausprobieren“ wollen (Beispiele: [4], [5]). Damit wir in den nächsten Wochen und Monaten möglichst auf das selbe Ziel hin arbeiten, schlage ich folgende Vorgehensweise vor:

  1. Die Sperrung bleibt bestehen.
  2. An der Vorlage wird vorerst nichts mehr geändert.
  3. Die Vorlage soll vom Ballast der Gemeindeverbände befreit werden. Statt dessen soll die Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland verwendet werden. Dazu sind einige Vorbereitungen nötig:
  4. Parallel arbeiten wir auf dieser Testseite an der neuen Version der Infobox und pflegen den hier diskutierten Konsens dort ein. Die neue Version basiert auf einer „Über-Vorlage“, die auch schon Grundlage für die Landkreis- und die Gemeindeverbands-Infobox ist.
  5. Wenn kein Gemeindeverband mehr die Gemeinde-Infobox nutzt, wird der neue Quelltext hierher kopiert.

--TM 20:07, 7. Aug. 2008 (CEST)

Gute Idee. Ich habe ein Duplikat zum Testen erstellt. Es ist unter Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland - Entwurf zu finden. Wer also etwas Probieren will, der sollte diese Vorlage nehmen. Cäsium137 (D.) 21:17, 7. Aug. 2008 (CEST)

Wie ich zwei Zeilen weiter oben schrieb, gibt es unter Vorlage Diskussion:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland bereits eine Testversion. --TM 14:54, 8. Aug. 2008 (CEST)

Da du Mitarbeit anderer geringschätzt - SLA auf meine Entwurfsversion - schlage ich vor, du entwickelst deine Ideen hier ab sofort allein. Cäsium137 (D.) 19:16, 8. Aug. 2008 (CEST)

Kein Problem. Auf diese Mitarbeit (du eröffnest eine zweite Baustelle, obwohl es schon eine gibt) kann ich gern verzichten. --TM 23:28, 8. Aug. 2008 (CEST)

Umstellung der Gemeindeverbände

Wo sind denn noch offene Baustellen? Egal wie ich vorgehe, ich lande immer auf Seiten auf denen die Umstellung schon erfolgt ist. --Alex 22:34, 22. Aug. 2008 (CEST)

Wie gesagt: am besten bundeslandweise vorgehen. Brandenburg ist zum Beispiel noch nicht umgestellt. --TM 13:22, 24. Aug. 2008 (CEST)
Die Kategorie ist jetzt abgearbeitet. Mir ist noch aufgefallen, dass bei fehlenden Koordinaten die alte Karte eingebunden wird. --Alex 23:50, 24. Aug. 2008 (CEST)
Gab es einen Grund dafür, bei vielen Ämtern die Adressen zu entfernen? --Niteshift 00:06, 25. Aug. 2008 (CEST)
Hups! Nein, gab es nicht. Die Angaben müssen mir irgendwie durchgegangen sein, obwohl ich mir die Änderungen eigentlich immer im Detail angekuckt habe. Vielleicht liegt es an persönlicher Antipathie, dass ich sie selbst bei der Artikelvorschau nicht vermisst habe. Sorry --Alex 00:55, 25. Aug. 2008 (CEST)
Ich hoffe in Sachsen-Anhalt ist es mir besser gelungen. --Alex 01:15, 27. Aug. 2008 (CEST)
Laut Catscan werden sowohl Infobox Gemeinde als auch die Weiterleitung Infobox Ort nirgends mehr in der Kategorie:Gemeindeverband in Deutschland verwendet (obwohl noch einige Artikel ohne die Gemeindeverbandsbox sind (Vorsicht Catscan dauert hier sehr lange, keine Ahnung wieso). Gute Arbeit von Alex, danke! -- S.K. 02:21, 29. Aug. 2008 (CEST)

Entsperrung

Hallo Leute! In der Frage, ob Änderungen an dieser 12.000-fach eingebundenen Vorlage wahnsinnige Serverbelastungen bedeuten, habe ich mal jemanden gefragt, der sich damit auskennt, Magnus Manske. Er hat mir geantwortet, dass die Server selbst mit Änderungen an hunderttausendfach eingebundenen Vorlagen kein Problem haben, es allerdings mitunter einige Stunden dauern könne, bis sich die Änderung auf alle Vorlageneinbindungen ausgewirkt habe.
Entgegen anders lautender Behauptungen weiter oben kann man also jede Verbesserung an der Infobox einfach durchführen, auch wenn die Verbesserung noch so gering ist.
Somit schützt die präventive Vollsperrung also nur gegen Vandalismus durch Sichter (es wird ja sowieso nur die letzte gesichtete Version eingebunden, siehe oben), das Serverargument fällt weg.
Auch ich bin der Meinung, dass man an der Infobox nicht mal eben irgendwelche Tests durchführen sollte (sowas kann man beispielsweise auch in seinem Benutzernamensraum machen). Allerdings bewirken irgendwelche Tests an der Vorlage ja nur, dass sie eine Zeit lang geringfügig anders aussieht, was keine ernstzunehmende Bedrohung darstellt. Auch darin sehe ich keinen Grund für eine Vollsperre.
Über die Gefahr von Infoboxvandalismus durch Sichter können wir eigentlich nur sagen, dass das noch nie passiert ist; wir sehen aber hier und jetzt, dass die Vollsperre die Verbesserung der Vorlage behindert. Seit mehreren Wochen haben wir für die in der Infobox benutzte Deutschlandkarte eine wesentlich bessere zur Verfügung, die immer noch nicht eingebaut werden konnte. Spätestens letzte Woche hat die Karte ja jemand austauschen wollen... Könnte bitte jemand von den ganzen Administratoren, die diese Seite beobachten, die Karte austauschen, oder/und die Vorlage entsperren? MfG Stefan Knauf 22:31, 27. Aug. 2008 (CEST)

Benutzer:32X hat heute Nachmittag von Voll- auf Halbsperre umgestellt. Damit sollten die gewünschten (und für mich vernünftig klingenden Änderungen) möglich sein. --Martin Zeise 20:43, 28. Aug. 2008 (CEST)
Ich war so frei. Beachtet, dass die endgültige Umstellung auf den neuen Quelltext (siehe unten) noch aussteht. Das möchte ich erst nach ein paar weiteren Tests (und Testberichten von euch) tun. --TM 20:57, 28. Aug. 2008 (CEST)

Aktuelle Weiterentwicklung des Vorlagenquelltextes

Hier der aktuelle Stand der Neuentwicklung an einem willkürlich ausgewählten Beispiel (siehe Lugau/Erzgeb.). Die Änderungen im Einzelnen:

  • Die Karte wird in der von der Kartenwerkstatt entwickelten, standardisierten Form dargestellt (siehe Diskussion weiter oben). Nebeneffekt: Die neue Karte ist stärker gestaucht, daher wird die Infobox minimal kürzer.
  • Die Infobox ist im Ganzen 1 Pixel breiter, damit die seltsamen 299 Pixel bei den Kartenbildern nicht mehr nötig sind.
  • Das Symbol für den externen Weblink wird aus Platzgründen ausgeblendet.
  • Die Fußnote zu den Einwohnerzahlen war bisher fälschlich mit <sup><ref> markiert. Das war redundant und hat zu einer sehr kleinen, sehr weit hochgestellten Schrift geführt.

Offener Punkt, der vor einer Umstellung erledigt werden muss: Die Vorlage ist momentan noch in vielen Gemeindeverbänden eingetragen (siehe oben). --TM 19:05, 22. Aug. 2008 (CEST)

  • Ist der weiße Rand um die Deutschlandkarte eigentlich (bzw. in dieser Stärke) notwendig?
  • Die (im konkreten Beispiel genannte) "Verwaltungsge-<br/>meinschaft" könnte besser als "Verwaltungs-<br/>gemeinschaft" beschriftet sein.
  • Würde eine uneinheitliche Spaltenbreite (in den Basisdaten) zugunsten des Inhalts die Optik verbessern?
  • Könnte Die Linke beim Bürgermeister bitte folgendermaßen formatiert werden: ([[Die Linke|Die&nbsp;Linke]])? Damit würde ein Zeilenumbruch in dieser Zelle so gestaltet, dass er nicht im sondern vor dem Parteinamen auftritt. --32X 17:46, 4. Sep. 2008 (CEST)
  • Die zwei kleineren Vorschläge habe ich gleich umgesetzt.
  • Bei der Spaltenbreite sehe ich nur zwei Möglichkeiten: Entweder 50%/50%, so wie jetzt, oder gar keine Vorgabe. Das heißt, der Webbrowser kann selbst über die Aufteilung entscheiden. Eine Vorgabe wie z.B. 45%/55% wäre willkürlich. Das würde ein paar Artikel schöner und andere hässlicher aussehen lassen, die Probleme also nur verlagern.
  • Die weißen Ränder rund um das Wappen und um die Karte sollten meiner Meinung nach gleichmäßig sein. Alternativ könnten wir die Karte vergrößern, so dass sie ganz ohne weißen Rand auskommt, und dafür das Wappen etwas verkleinern. Siehe unten. --TM 19:50, 4. Sep. 2008 (CEST)
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Okay, Karte ohne Rand sieht unschön aus. Ich danke für die Umsetzung der anderen beiden Vorschläge. --32X 19:27, 5. Sep. 2008 (CEST)
Bin mir gerade nicht sicher, ob es hierhin gehört, aber bei ehemaligen Ämtern liegt die (letzte) Einwohnerzahl nicht unbedingt vor beziehungsweise ist schwierig zu ermitteln. Trotzdem bleibt das eine (dann leere) Pflichtangabe und führt zu der Anzeige 0 Einwohner je km² bei der Bevölkerungsdichte. Aufgefallen beim Amt Thülen. Oder ändert sich das mit der neuen Vorlage? --Alex 22:05, 14. Sep. 2008 (CEST)


Beschriftung der Karte

Warum erscheint im Artikel Sosa über der Karte korrekt Lage der Gemeinde Sosa im Erzgebirgskreis, im Artikel Hellenhahn-Schellenberg aber Lage der Gemeinde Hellenhahn-Schellenberg im Landkreis Westerwaldkreis? 217.233.72.35

Schuld ist die Weiterleitung Landkreis Westerwaldkreis, die meiner Meinung nach sinnfrei ist und gelöscht werden sollte (die vielen Links auf diese Weiterleitung können ignoriert werden, da sie alle durch die automatische Verlinkung entstehen und „sich selbst auflösen“, wenn die Weiterleitung nicht mehr existiert). Alternativ kannst du die Vorlagenzeile |Lageplanbeschreibung = Lage der Gemeinde Hellenhahn-Schellenberg im Westerwaldkreis in alle Ortsartikel dieses Kreises einfügen. --TM 12:40, 30. Aug. 2008 (CEST)

In Künzelsau und anderen Städten im Hohenlohekreis besteht das selbe Problem. Auch hier kann der blöde redirect Landkreis Hohenlohekreis gelöscht werden. SteMichaFragen? 19:05, 3. Sep. 2008 (CEST)

Neues Design

Die Infobox könnte mal eine ganz neues Design gebrauchen. Ich vermute mal, dass sie eine der ersten verwendeten Infoboxen war, und damals mag das ja noch ansehenlich gewesen sein, aber wenn ich mir im Vergleich die Infoboxen anderer Wikipedias anschauen, dann ist m.E. das Design dieser Infobox völlig veraltet. SteMichaFragen? 13:16, 1. Sep. 2008 (CEST)

Vielen Dank für diesen überaus konstruktiven Verbesserungsvorschlag. Wir werden die Vorlage sofort löschen, damit du freie Hand bei der Neugestaltung hast. --TM 17:59, 1. Sep. 2008 (CEST)
Da kann ich TM nur zustimmen. Weg mit dem alten Kram. SteMicha wird uns schon eine schöne SchwarzRotGoldene Infobox basteln. Vielleicht sollte er jedoch vorher mal kurz konkret benennen, welche Infoboxen denn soooo viel moderner aussehen? --Lencer 19:05, 1. Sep. 2008 (CEST)
Konkret gefällt mir die engl. Infobox besser, v. a. wegen dem Bild am Anfang der Box, aber dass das nicht erwünscht ist, hab ich oben schon gelesen. Um etwas konkreter zu werden: Die hässlichen Trennstriche zwischen den einzelnen Zeilen zu entfernen, die Schriftgröße etwas zu verringern, sowie die Wörter in der linken Spalte fett zu schreiben, wäre schonmal ein Anfang :-) SteMichaFragen? 19:47, 1. Sep. 2008 (CEST)
Entschuldige bitte, aber mit der Forderung, die Schrift zu verkleinern, hast du dich selbst disqualifiziert. Ich weiß nicht, wie du das siehst, aber meiner Meinung nach ist Schrift dazu da, um gelesen zu werden. Was es konkret bringen soll, eine komplette Spalte in Fettschrift zu setzen, leuchtet mir auch nicht so recht ein. Für die Abgrenzung zwischen den Eigenschaften und Werten sorgen bereits die Doppelpunkte. Was die Linien betrifft, die könnte man entfernen, müsste dafür aber den Abstand zwischen den Zeilen vergrößert, um die Lesbarkeit nicht zu beeinträchtigen. Das würde die Infobox signifikant länger machen. Inwiefern das von den anderen Mitarbeitern hier als problematisch angesehen wird, weiß ich nicht. Aber wie schon gesagt, du kannst gern ein neues Design entwerfen und hier zur Diskussion stellen. --TM 10:00, 3. Sep. 2008 (CEST)

Ok. Damit man mit nicht vorwerfen kann, dass ich nur meckern würde, hier mal eine konkrete Diskussionsgrundlage. Für das Weglassen der Linien spricht übrigens auch die neue Karte mit ihrem rechteckigen Schnitt. Die Zellen sind alle nach oben ausgerichtet (um das zu veranschaulichen, habe ich ein paar längere Beispieltexte eingefügt). Massenhafte Fettungen und kleinere Schriften kommen für mich wie oben schon argumentiert nicht in Frage. --TM 10:36, 3. Sep. 2008 (CEST)

Das sieht schon deutllich besser aus. Weiterhin könnte man die Infobox unterteilen. Die Überschrift "Basisdaten" ist bisher die einzige in der Box, soweit ich das sehe. Man könnte z. B. noch "Verwaltung" als Überschrift einbauen. Oder den Hintergrund der Überschriften ändern, das Grau ist auch sehr trist. SteMichaFragen? 13:53, 3. Sep. 2008 (CEST)
So, hab das ganze vorsichtig modifiziert, wie was meinst du? Ist zwar kein radikal neues Design, aber wie ich finde schon schöner anzuschauen. :-) SteMichaFragen? 14:02, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ja, das Grau ist trist. Rate mal, warum. Rate mal, warum hier außer dir niemand Farben in seiner Signatur verwendet. Nimm es mir nicht übel, aber ich denke, du solltest das hier besser sein lassen. --TM 21:07, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ok, wenn ihr alle was gegen Farben habt, dann will ich mich mal anpassen und habe den Hintergrund wieder grau gefärbt. Was spricht aber gegen die Zwischenüberschrift "Verwaltung" und das Entfernen der Zwischenlinien, außer, dass die Infobox etwas länger wird? Das sollte doch kein Problem darstellen. SteMichaFragen? 11:09, 4. Sep. 2008 (CEST)
Entschuldige bitte, aber wenn du deine Vorschläge nicht sachlich begründen kannst (Warum Orange? Warum überhaupt eine Farbe? Warum eine zusätzliche Überschrift? Warum „Verwaltung“? Was soll dort einsortiert werden und warum? Was soll dort nicht einsortiert werden und warum nicht?), ist diese Diskussion hier sinnfrei. --TM 17:45, 4. Sep. 2008 (CEST)
Nun ist es aber langsam genug, diese Diskussion ist überflüssig und produziert nur Text, der zu keinem Ergebnis führt. Macht mal EOD. --Schiwago 00:50, 5. Sep. 2008 (CEST)
Ich finde diese Diskussion gar nicht überflüssig und lass mir von dir bestimmt nicht den Mund verbieten. Die bisherige Vorlage wirkt nämlich auch sehr willkürlich: Warum gibt es die Überschrift "Basisdaten" aber keine Überschrift "Sonstige Daten"? Wozu wird dann eine Überschrift "Basisdaten" benötigt? Warum steht die Adresse der Gemeindeverwaltung in den Basisdaten? Warum ist die Tabelle 299px breit und nicht 300px? Meine Argumente:Die Farbe orange (es kann auch eine andere Farbe sein) wäre dazu da, die Infobox ein wenig freundlicher zu gestalten, aber das will man ja scheinbar nicht. Die Überschrift "Verwaltung" würde die Tabelle unterteilen, und zwar in einen Teil, was das Politische und Verwaltungstechnische betrifft, und in einen anderen Teil, der die anderen Daten des Ortes enthält. Was spricht denn dagegen? SteMichaFragen? 11:15, 5. Sep. 2008 (CEST)

Die paar Daten wird noch jeder im Kopf zuordnen können und ist bspw. die Adresse der Gemeindeverwaltung "politisch" oder "verwaltungstechnisch"? Um das mal zu äußern, die neue Karte gefällt mir sehr, das sonstige Layout bedarf IMO keiner grundsätzlichen Nachbesserung, auch die Trennstriche würde ich lassen. Über Farben zu diskutieren ist müßig, du hättest gerne orange, der nächste rosa, was ein anderer dann wieder in lachs abschwächen will. Wieder ein anderer hätte gerne einen Farbverlauf. Am Ende diskutieren wir jede Woche über die farbliche Gestaltung der Box. Da auch das fiel: Eine Verlängerung der Box hätte natürlich zur Folge, dass viele Bildanordnungen in den Artikeln überprüft und geändert werden müssten. --Niteshift 11:31, 5. Sep. 2008 (CEST)

Ach, macht doch euern Dreck aleene! ;-) SteMichaFragen? 12:45, 5. Sep. 2008 (CEST)
Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr bin ich ernsthaft dafür so etwas durch ein „Wikipedia-Corporate Design“ zu lösen. Ich unterstelle mal einfach, dass dies nicht die einzige Infobox ist bei der über Breite, Farbe und so weiter diskutiert wird. Letztendlich sind diese Diskussion immer ein wenig müßig und persönliche Vorlieben spielen eine viel zu große Rolle. Hätte außerdem den Vorteil, dass die Boxen dann kompatibel wären und von Usern schneller erfasst werden können. --Alex 21:56, 14. Sep. 2008 (CEST)


Vorlagen Metadaten

Ich habe für die Einwohnerzahlen der niedersächsischen Gemeinden die Vorlage:Meta:Einwohnerzahlen/DE-NI erstellt. Die ursprünglichen Bedenken dieser Vorlagen in Hinblick auf die Georeferenzierung konnten ausgeräumt werden. Bleibt die Frage ob weitere Parameter durch Metadatenvorlagen ersetzt werden sollen, z. B. unterliegen die Gemeindeflächen tw. von Jahr zu Jahr kleineren Korrekturen. Könnte die Vorlage jemand, der sich im Vorlagenquelltext der Infobox gut zurecht findet, einbauen. Es müsste funktionieren, wenn die spezifische Länderkennung „-NI“ durch den Vorlagen-Parameter „Region“ ersetzt, damit später weitere Ländervorlagen ohne Änderung der Vorlagenprogrammierung ergänzt werden können. --Septembermorgen 22:32, 2. Sep. 2008 (CEST)

Entschuldige bitte, aber was ist das für ein Namensraum? Wo wurde das diskutiert? Ich weiß, dass es bereits Versuche gab, das für andere Länder einzuführen, aber wo sind diese anderen Einwohnerzahl-Listen zu finden? Unter Vorlage:Einwohnerzahlen? Vorlage:Bevölkerungszahlen? Vorlage:EW? Wird das vereinheitlicht? Welche Auswirkungen haben diese Monsterlisten auf die pre-expand include size? Welche Auswirkungen haben die Listen auf die Transparenz und Nachvollziehbarkeit durch etwas unbedarftere Benutzer? Anders formuliert: Ich habe Bedenken, dass diese Bestrebungen den Wiki-Prinzipien zuwider laufen (von manchen als „Vorlagenwahn“ bezeichnet). Einfacher ist meiner Erfahrung nach meist besser. Die Wikipedia ist nicht das statistische Bundesamt. Die Zahlen hier müssen nicht auf zwei Kommastellen genau sein sein. --TM 09:35, 3. Sep. 2008 (CEST)
Kleiner Einwurf: was passiert bei Verschiebungen von Ortslemmata? --Schiwago 09:55, 3. Sep. 2008 (CEST)
Der Umbenennungsantrag der Kategorie:Vorlage Metadaten in Kategorie:Vorlage:Meta: läuft gerade, der Name ist im Moment daher vorläufig (Antrag am 29.8.) (möglicherweise ist das aber auch ein Schnellschuss). Eine Diskussion gab es hierzu an dieser Stelle: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2008/2#Sehr große #switch-Konstrukte. Die Namenskonventionen für diese Vorlagen sind jedoch noch nicht fix, nur dass eine systematische Benennung von allen bisher an der Diskussion Beteiligten unterstützt wird. Der Parameter Bevölkerungsdichte ist nicht im Artikelquelltext sondern wird (nicht nur hier) zentral über die Vorlage errechnet, mir sins diesbezüglich keine Beschwerden wg. Intransparenz bekannt. Wenn jedoch vermehrt Daten nicht mehr im Artikelquelltext stehen, wird dies vermutlich zu Beschwerden führen. Daher sollte, um Transparenz zu gewährleisten, immer ein geeigneter Hinweis auf die Vorlageneinbindung von Daten im Artikelquelltext stehen. Bei Verschiebungen wird derzeit nichts anderes übrigbleiben als über die Vorlagenanzeige, im Bearbeitungsmodus unten angezeigt, die Datenvorlagen anzupassen. Ich würde vorschlagen die Verwendung der Vorlagen vorsichtig auszuweiten und eine Projektseite zur Klärung offener Fragen und Entwicklung von Konventionen einzurichten. (Werde das demnächst mal in Angriff nehmen). --Septembermorgen 14:08, 3. Sep. 2008 (CEST)
Wir haben einige Pro/Contra-Argumente gesammelt, siehe Benutzer Diskussion:Septembermorgen#Diskussionsbeitrag von TMg sowie Benutzer Diskussion:Stefan Kühn#Metadatenvorlagen und Georeferenzierung. --TM 21:24, 7. Sep. 2008 (CEST)

Mal ein Einwurf: Eine Vorlage, aus der auch die anderen Sprachversionen der Wikipedia ihre Daten ziehen könnten (gerade dort erwarte ich in einigen Jahren hoffnungslos veraltete Angaben), lässt sich nicht zufällig entwickeln? Aber dazu würde es sicher eines zentralen Daten-Wikis (ähnlich den Commons für Medien) bedürfen. --Niteshift 22:07, 7. Sep. 2008 (CEST)

Wieder falsche Links in Linklisten

Hallo zusammen. Spezial:Linkliste/Kreis Hochsauerlandkreis liefert ein Ergebnis, dass wohl auf diese IB zurückzuführen ist. Kann das bitte jemand überprüfen? Danke und Gruß -- SteveK ?! 20:52, 9. Sep. 2008 (CEST)

Dieses Problem ist leider altbekannt. Es handelt sich um einen offenbar ziemlich tief sitzenden Bug in der Mediawiki-Software. Leider beachten die Tools zur Erstellung von „Fehlende Artikel“-Listen diese Besonderheit nicht, deshalb stolpert in schöner Regelmäßigkeit jemand darüber, obwohl es das Beste wäre, es einfach zu ignorieren. Wie weiter oben zu lesen ist es nämlich keine gute Idee, zur Auflösung dieses Problems Weiterleitungen wie zum Beispiel Kreis Hochsauerlandkreis anzulegen. Diese Weiterleitungen sind zum einen recht nutzlos, weil niemand diesen Kreis so suchen würde, zum anderen werden damit erst Recht Probleme erzeugt. --TM 23:19, 9. Sep. 2008 (CEST)
Das hatte ich auch im Chat Stefan gesagt. Ich habe mich mit den Tiefen der Software halt nicht befasst und will das auch nicht, da ich auch beruflichen Gründen dafür keine Zeit habe. Lösch die Weiterleitung einfach wieder mit einem entsprechenden Kommentar. -- SteveK ?! 10:45, 10. Sep. 2008 (CEST)

class plainlinks

Hallo, ich habe gerade zum wiederholten male die Klasse „plainlinks“ entfernt (nachdem TMg sie wieder eingefügt hatte). Der Link auf die Webpräsenz der Gemeinde ist ein externer und sollte auch eindeutig als solcher gekennzeichnet sein. Die Klasse plainlinks ist für Links auf wikipedia.org gedacht, die durch einen externen Link erzeugt werden müssen (z.B. [6]). Gruß, --Church of emacs D B 18:58, 17. Sep. 2008 (CEST)

Das war mein Fehler, bitte entschuldige. Deinen ersten Edit und die Begründung dazu hatte ich übersehen. Mein Gedanke war, den Links in der schmalen Infobox mehr Platz zu geben, damit weniger Zeilenumbrüche entstehen. Durch die Vereinbarung, die Weblinks in der Infobox immer sichtbar mit www.domainname.de zu beschriften, wäre die Forderung nach der Kennzeichnung als externer Weblink erfüllt gewesen. Aber du hast Recht, die Einheitlichkeit geht vor. --TM 20:49, 17. Sep. 2008 (CEST)

Landkreis Kreisfreie Stadt

fyi: Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv/2008-2#Landkreis Kreisfreie Stadt. --AwOc 00:36, 1. Okt. 2008 (CEST)

Danke. Ich habe dort geantwortet. Kurz: Das Editieren von Symptomen behebt den ursächlichen Fehler nicht. --TM 01:29, 1. Okt. 2008 (CEST)

Imagemaps bei kreisfreien Städten

In Düsseldorf gibt es ein Imagemap, in Köln nicht. Allerdings verwendent Düsseldorf nicht die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland. Was muss man machen, damit man auch bei Köln klicken kann? (Der Absatz #Anklickbarer Lageplan (Imagemap) weiter oben hat mir nicht weitergeholfen? --Jarlhelm 14:32, 7. Okt. 2008 (CEST)

Ach, die Düsseldorfer machen wieder Schwanzvergleich mit Köln? Nee, im Ernst, du hast des Pudels Kern bereits richtig erkannt: die Infobox. Das Problem ist bereits diskutiert, siehe dazu [7]. Gut zu wissen, dass ich nicht der einzige bin, der wegen sowas gleich anfängt zu meckern.... Grüße. -- TUBS was? 14:40, 7. Okt. 2008 (CEST)
Die Situation in Nordrhein-Westfalen ist in der Tat ein wenig traurig. Da klickt man lustig durch die Landkreise und sobald man bei einer kreisfreien Stadt landet ist auf einmal Schluss. Obwohl „dieselbe“ Grafik zu sehen ist. Wie viel Aufwand wäre das denn in die Vorlage rein zu programmieren? Und müssten erst die Imagemaps für die anderen Bundesländer fertig sein? --Alex 22:22, 7. Okt. 2008 (CEST)
Das ist genau das Problem. Mal so neben bei: Im RB Düssseldorf fehlen auch noch einige Landkreise als Imagemaps. Da bin ich aber dran. Die Programmierung ist sicher nicht sehr kompliziert, aber ich persönlich habe davon keine Ahnung. Siehe die verlinkte Diskussion...Die Imagemaps müssen nicht für alle Bundesländer fertig sein. Wichtig ist aber, dass in Bundesländern wo die Kreise bereits Imagemaps verwenden, die Kreisfreien Städte (wenn sie die normale Gemeinde-in-Deutschland-Box verwenden) die selbe Lagekarte (also selbe Einteilung und Maße) verwenden. Z.B. Chemnitz und Leipzig müssen die selbe KArte wie Mittelsachsen verwenden. Wird sich wohl ergeben.-- TUBS was? 07:58, 8. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe den neuen Vorlagenquelltext, an dem ich seit fast einem Jahr parallel arbeite, wie diskutiert angepasst. (Achtung: Die Zeile Landkreis = Kreisfreie Stadt oder Kreis = Kreisfreie Stadt muss existieren!) Jetzt habe ich an die hier Mitlesenden zwei Wünsche: 1. Bitte testet die neue Vorlage mit möglichst vielen verschiedenen Stadt- und Gemeindeartikeln wie beschrieben. 2. Wenn es innerhalb der nächsten Tage keine negativen Rückmeldungen gibt, kann der neue Vorlagenquelltext hierher kopiert werden. --TM 16:11, 9. Okt. 2008 (CEST)

Für NRW habe ich die kreisfreien Städte, die die Inobox benutzen getestet:

Stadt Status Problem
Bonn, Köln erledigtErledigt Parameter Kreisfreie Stadt fehlte, jetzt ergänzt
Bottrop, Duisburg, Hagen, Remscheid, Solingen, Wuppertal erledigtErledigt Parameter Kreisfreie Stadt war verlinkt, Parameter jetzt entlinkt
Dortmund, Hamm, Herne, Leverkusen, Mülheim an der Ruhr  Ok waren OK

Fazit: Einsatz der neuen IB wäre für NRW möglich.-- TUBS was? 17:36, 9. Okt. 2008 (CEST)

So weit, so gut. Da die Änderung aber alle Ortsartikel betreffen würde, ist ein Test mit den kreisfreien Städten nicht ausreichend. Verbandsangehörige Gemeinden, Märkte, gemeindefreie Gebiete, regionsangehörige Städte usw. sollten auch geprüft werden. --TM 18:14, 9. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe es gerade mal am Hochsauerlandkreis ausprobiert. Irgendwie verschwindet mit der neuen Vorlage der Artikel bei der Lageplanbeschreibung. Oder betrifft das die Kreise gar nicht? (Mir scheint ich durchblicke die Vorlagearchitektur noch immer nicht ganz.) Brilon und Bestwig machen dagegen keine Probleme. Sollte man das jetzt verallgemeinern können, wären wohl zumindest die NRW-Fälle abgedeckt. --Alex 20:40, 9. Okt. 2008 (CEST)
Die Architektur ist so gedacht, dass es drei verschiedene Infobox-Vorlagen für Landkreise, für Gemeindeverbände und für Gemeinden gibt (Städte sind ebenfalls Gemeinden). Alle drei nutzen intern die Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland. Bei den Landkreisen und Gemeindeverbänden ist diese Umstellung schon erfolgt, nur hier noch nicht. --TM 23:11, 9. Okt. 2008 (CEST)
Okay, aktuell wird beim Hochsauerlandkreis ja die Vorlage:Infobox Landkreis verwendet. In der Infobox wird dann als Lageplanbeschreibung „Lage des Hochsauerlandkreises in Nordrhein-Westfalen“ angezeigt. Wenn ich stattdessen Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland verwende, erscheint in der Vorschau „Lage Hochsauerlandkreises in Nordrhein-Westfalen“ (es fehlt also der Artikel). Einfügen von |Art = Kreis oder |Art = Landkreis ändert daran nichts. Deshalb war ich irritiert und hatte vermutet, dass Vorlage:Infobox Landkreis doch nicht auf Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland beruht. --Alex 23:30, 9. Okt. 2008 (CEST)
So funktioniert das nicht. Die Basis-Vorlage darf nie direkt verwendet werden. Für den Test wird die Diskussionsseite als Vorlage missbraucht, daher kommt wahrscheinlich deine Verwirrung. --TM 23:49, 9. Okt. 2008 (CEST)
Wer lesen kann… *grmpf* Okay auch mit {{Vorlage Diskussion:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland}} klappt es bei Brilon und Bestwig. Die Kreise sind dann ja nicht mehr relevant, woll. --Alex 00:01, 10. Okt. 2008 (CEST)
Habe auch weitere Stichproben in Rest-Westfalen und im Rheinland mit ca 30 kreisangehörigen Gemeinden gemacht - 10% aller Gemeinden etwa. Es funktioniert anscheinend ohne Probleme. Aber NRW hat ja auch ziemlich straight-forward Gemeindestrukturen.-- TUBS was? 11:41, 15. Okt. 2008 (CEST)

Datenabruf aus Metadatenvorlagen über den Gemeindeschlüssel

Folgendes Problem (ist zwar noch nicht akut, weil die Infobox noch keine Metadatenvorlagen einbindet): In den Metadatenvorlagen (z.B. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-NI) werden die Daten einem Schlüssel kombiniert aus Gemeindeschlüssel und ISO 3166 zugeordnet. Diese Schlüssel sind aber nicht wie für den Gemeindeschlüssel üblich und hier im Artikelquelltext der Infobox gehandhabt, gruppiert dargestellt (z.B.: 08 1 19 044), sondern in der Form DE-08119044, also ohne Leerzeichen. Ist es möglich die Vorlage (zu gegebener Zeit) so zu programmieren, dass über den Parameter "Gemeindeschlüssel" diese Daten aus den Metadatenvorlagen abgerufen werden können? --Septembermorgen 12:36, 12. Okt. 2008 (CEST)

Da gibt es nur eine Lösung: Ändert die Metadaten-Vorlagen. In der Vorlagenprogrammierung sind String-Manipulationen nicht möglich, so dass Leerzeichen weder eingefügt noch gelöscht werden können. Übrigens zweifle ich immer noch an der Sinnhaftigkeit dieses Ansatzes. Lasst uns lieber auf das Semantic MediaWiki warten, dann sehen wir weiter. --TM 07:54, 14. Okt. 2008 (CEST)
Eine aufwändigere Möglichkeit wäre, den Datenschlüssel der Metadatenvorlagen in den Artikel einzulesen, damit könnte jeder Artikel in allen Sprachversionen eine (im Wesentlichen) unveränderliche ID erhalten, über die alle veränderlichen Daten, die zentral verwaltet werden sollten, eingelesen werden können. Für zentrale Datenverwaltung sprechen wesentlich vereinfachtes Datenmanagement und Übertragbarkeit der Daten in andere Wikiprojekte, ob wiederum andere Arten von Daten sinnvollerweise im Artikel selbst stehen sollten, hängt imho davon ab, in welchem Umfang die beiden genannten Vorteile für zentrales Datenmanagament zutreffen (da sind z.B. Einwohnerzahlen sicher anderst zu bewerten als z.B. Kategorien), unabhängig davon wie die Daten in Semantic MediaWiki verwendet und ausgewertet werden können. Das alles unter der Prämisse, dass Wikidata in absehbarer Zeit nicht kommt. --Septembermorgen 12:32, 15. Okt. 2008 (CEST)
Datenmanagement? Bitte nimm mir den Hinweis nicht übel, aber die Wikipedia ist nicht das statistische Bundesamt. Ich halte es für sinnfrei, irgend welche halbgaren Lösungen umzusetzen, nur weil sie technisch möglich sind, und das für Zahlen, die sich nur einmal jährlich oder (in anderen Ländern) noch seltener ändern. --TM 15:33, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe vor zwei Jahren alle Einwohnerzahlen der rheinland-pfälzischen Gemeinden von Hand aktualisiert, ich weiss daher das derzeitige Vorgehen (Aktualisierung per Bot) sehr zu schätzen, ich weiss aber auch wie aufwändig dieses Verfahren nach wie vor ist. Hier (mit diesen Vorlagen) ist eine Möglichkeit den Aufwand nochmal deutlich zu reduzieren, mit „statistischem Bundesamt“ hat das ganze nichts zu tun. Semantic MediaWiki hat (neben einer ganzen Reihe anderer Vorzüge) den Vorzug dass Redundanzen vermieden werden, indem die Daten nur noch einmal vorgehalten werden, beantwortet aber nicht die Frage, auf welche weiße diese Daten mit möglichst geringem Aufwand aktuell gehalten werden. --Septembermorgen 18:59, 15. Okt. 2008 (CEST)

Alte Postleitzahlen und Kfz-Kennzeichen

Ich schlage vor, neben der alten Postleitzahl evtl. alte Kfz-Kennzeichen und für die Ex-DDR die alten Telefonvorwahlen hinzuzufügen. -- 93.132.222.10

Das ist für die Infobox, die die wichtigsten Informationen zur Gemeinde auf einen Blick enthalten soll, viel zu nebensächlich - ist ja für die aktuelle Lage völlig irrelevant.--Roterraecher !? 03:38, 15. Okt. 2008 (CEST)
Das mit den Kennzeichen ist so eine Sache, mein Lieblingsbeispiel ist die Gemeinde Boxberg/O.L., auf deren heutigem Gebiet in den letzten 18 Jahren 6 verschiedene Kennzeichen Gültigkeit haben. Mit so einer unkommentierten Liste würde man die Infobox überfrachten und den Informationssuchenden letzlich mehr verwirren als informieren. Auch hübsch: Durch geschickte Planung liegt Spreewitz in drei (derzeit gültigen) Vorwahlbereichen. --32X 15:30, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ich denke, wenn wir etwas ändern, dann genau das Gegenteil: Die alten Postleitzahlen sind seit inzwischen 15 Jahren nicht mehr gültig. Mittelfristig (mein Vorschlag wäre spätestens in 5 Jahren) werden wir die Angabe aus der Infobox löschen. Wer sich dann noch für die alten Daten interessiert, der ist mit entsprechenden Spezial-Verzeichnissen so oder so besser beraten. --TM 15:43, 15. Okt. 2008 (CEST)
Warum sollen sich 20 Jahre nach Einführung der neuen Postleitzahlen signifikant weniger Menschen für die alten interessieren als nach 15 Jahren? ;-) Ich glaube, da tut sich nicht viel. Meiner Meinung kann man auch jetzt schon gerne darauf verzichten oder alternativ die Daten ausblenden (wie bei NUTS, LOCODE usw.), sodass die Freaks weiterhin darauf zugreifen können.--Leit 16:28, 15. Okt. 2008 (CEST)
+1 --Zollernalb 17:40, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ich hätte auch kein Problem mit einer vorzeitigen Ausblendung der alten Postleitzahlen. Da, wo sie wichtig sind, stehen sie eh im Artikeltext. (1/2). --32X 17:56, 15. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Leute! Vielleicht übersehe ich ja was, aber ich kann mir momentan nicht vorstellen, wofür jemand veraltete Postleitzahlen oder veraltete Telefonvorwahlen gebrauchen kann. Oder doch, beim Schreiben ist mir gerade was eingefallen: Wenn jemand einen Film dreht, der vor mehreren Jahren spielt und in dem mal eine Adresse gezeigt wird (z.B. auf einem kurz zu sehenden Brief oder so), dann sollte er auch die damals gültige Version der Postleitzahl verwenden. Da wir aber nicht jeden Spezialfall bedienen müssen und wir die Leser nicht unnötig mit Informationen belasten sollten, die sie eh nicht interessieren, sollte man veraltete Postleitzahlen und Telefonnummer ausblenden. MfG Stefan Knauf 18:38, 15. Okt. 2008 (CEST)

Ok, das ist eindeutig. Wenn jemand die Vorlage entsperrt, können wir das im Rahmen der Umstellung (siehe oben) gleich mit erledigen. --TM 18:56, 15. Okt. 2008 (CEST)

Seitenschutz ist jetzt auf Halbsperre. Wobei sich mir der Sinn der Vollsperre entzieht. Ich denke, eine als Entwurf gespeicherte Änderung wirkt sich nicht auf die Vorlageneinbindung aus? --Septembermorgen 19:03, 15. Okt. 2008 (CEST)
Vielleicht könnte man bei der Gelegenheit gleich noch mit überlegen, was noch alles Metadaten sind. Konkret denke ich an den Gemeindeschlüssel, aber auch die Ausgabe (Land)Kreis | Kreisfreie Stadt oder die Angabe des Kfz-Kennzeichens (welches sich irgendwo aus dem Lankreis ergibt) könnten solche Sachen sein. --Alex 19:09, 15. Okt. 2008 (CEST)
Beim Gemeindeschlüssel würde ich ggf. zustimmen, beim KFZ-Kennzeichen nicht - man kann es auch übertreiben. Das KFZ-Kennzeichen ist m.E. vergleichbar (wenn nicht bedeutender) mit der (aktuellen) Postleitzahl, die ja auf jeden Fall bleiben soll. Nicht alles, was zwar rein formal gesehen redundant ist, muss auch an einer Stelle konzentriert werden. Denn im allgemeinen sollte ein Artikel aus sich selbst heraus verständlich sein, bedeutende Wikilinks müssen im Artikel selber kurz erklärt werden, damit der Leser nicht gezwungen wird, ständig hin und her zu klicken. Wenn eine Gemeinde also ganz deutlich mit einem KFZ-Kennzeichen verbunden wird, sollte das auch in der Infobox stehen. Genauso verzichten wir ja nicht auf das Bundesland, nur weil dieses schon im Kreisartikel steht.--Leit 20:05, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ich kann keinen größeren Sinn darin entdecken, in der Gemeindeinfobox ein KFZ-Kennzeichen anzugeben, das für den Landkreis gilt. Dabei handelt es sich doch nicht um eine Information, die so wichtig ist, dass sie in einer Infobox eingeblendet werden muss? Die Infobox soll die wichtigsten Infos zur Gemeinde zusammenfassen, und dazu gehört meiner Meinung nicht die redundante Info über das KFZ-Kennzeichen des Landkreises. Die Angabe des Bundeslandes dagegen ist eine grundlegende Info, um die Gemeinde bereits auf den ersten Blick überhaupt einordnen zu können, das ist nicht mit einem KFZ-Kennnzeichen vergleichbar... --Roterraecher !? 12:42, 25. Okt. 2008 (CEST)
Das gilt wohl nur für kreisangehörige Gemeinden. --Alex 17:08, 25. Okt. 2008 (CEST)
Doch, das KFZ-Kennzeichen ist meiner Meinung schon von großer Bedeutung. Das Auto spielt heutzutage eine große Rolle im Leben der Menschen und demzufolge ist auch das Kennzeichen eine relevante Information. Alle oder fast alle Autos in einer Stadt oder Gemeinde sind immer genau einem Kennzeichen zugeordnet, dass auch im öffentlichen Raum und auf den Verkehrswegen erst recht sichtbar wird und mit dem die Herkunft identifiziert werden kann. Bei der Postleitzahl, die gelegentlich auch für mehrere Gemeinden gilt, sagen wir ja auch nicht: Schaut in irgendeinem anderen Verzeichnis nach, aber Wikipedia ist keine Datenbank. Im Übrigen ist das KFZ-Kennzeichen schon vergleichbar mit dem Bundesland: hier geht es um die Zugehörigkeit zu einer Automobilverwaltung, dort um die staatsrechtliche Zugehörigkeit.--Leit 19:20, 25. Okt. 2008 (CEST)
Das Auto spielt eine Rolle, aber andere Transportmittel auch. Das würde bedeuten dass genauso der nächstgelegen Flughafen und Bahnhof in die Infobox gehören. Ich sehe keine Notwendigkeit, solche Angaben in der Infobox einzufügen, nochmal: Hier sollen die wichtigsten Infos, die man auf einen Blick erfassen kann/soll, eingefügt werden. Das KFZ-Kennzeichen gehört nicht dazu. --Roterraecher !? 14:47, 27. Okt. 2008 (CET)
Auch wenn ich den aktuellen Diskussionsanstoss gegeben habe, sehe ich es nicht ganz so radikal. Einerseits sind die KFZ-Kennzeichen ja den Kreisen (und kreisfreien Städten) zugeordnet und nicht den Gemeinden, die Aufführung bei den Gemeinden ist also ganz streng genommen eine Fehlinformation (eben weil das KFZ-Kennzeichen nicht nur für die einzelne Gemeinden, sondern alle im Landkreis steht). Andererseits würde das zu einem uneinheitlichen Aussehen zwischen kreisangehörigen und -freien Gemeinden führen. --Alex 22:10, 27. Okt. 2008 (CET)

Ich hätte gern einen Namen für das ref-Tag mit den Einwohnerzahlen (gibt es bislang nur für eine Hand voll Bundesländer). Damit könnte man bei Aussagen im Artikel, die sich auf die gleiche Datenbasis wie in er Infobox beziehen, dies kenntlich machen. --32X 21:37, 24. Okt. 2008 (CEST)

Gemäß der Doktrin, dass alle Informationen der Infobox ja auch noch mal im Artikel auftauchen, bin ich gerade am überlegen, ob es nicht ausreicht den ref-Tag dort unterzubringen. Einziges Argument: in der Infobox sieht es nicht dolle aus. (Die anderen Informationen sind ja auch nicht referenziert.) --Alex 22:10, 27. Okt. 2008 (CET)

Die alten Postleitzahlen werden z. B. bei Ansichtskartensammlern durchaus noch verwendet. --AndreasPraefcke ¿! 17:14, 20. Nov. 2008 (CET)

Ja, das mag sein. Aber Postleitzahlen nützen dir vor allem in Städten nichts, wenn du kein Straßenverzeichnis dazu hast. Das kann nur ein Postleitzahlenbuch leisten, niemals eine Enzyklopädie. Beim Kfz-Kennzeichen denke ich inzwischen auch, dass ich darauf verzichten kann (es ist vollständig redundant zum Landkreis). Aber das ist wie wir sehen ein Streitfall, zu dem es wohl nicht so schnell eine Einigung geben wird. --TM 22:42, 20. Nov. 2008 (CET)
Du redest am Thema vorbei. Die alten Postleitzahlen werden noch verwendet, und sie sind im Gegensatz zu den neuen auch durchaus in einer Enzyklopädie abbildbar. München hat heute zig PLZ, damals hatte die Stadt m. W. nur eine einzige: 8000; Ravensburg hat heute 3 PLZ + Postfächer, damals nur eine: 7980. Ob aus Nostalgie, aus geschäftlichen Gründen (ich meine vor nicht allzulanger Zeit noch Vertreterbezirke nach alten PLZ gesehen zu haben), zum Ansichtskartensammeln, für sonstige historische Zwecke: die alten PLZ kann man durchaus hin und wieder brauchen. Und wenn's nur darum geht, eine Stammtischdiskussion zu schlichten (klassischer Fall für ein Konversationslexikon). Wir haben die Daten, und sie werden wenigstens manchmal benötigt. Warum sollen wir sie also verstecken? --AndreasPraefcke ¿! 15:45, 17. Dez. 2008 (CET)
Nein, wir haben die Daten nicht. Seit der Einführung der Infobox in ihrer jetzigen Form (das war 2004) wurde die alte PLZ in 1323 Artikel eingetragen. Dem stehen 11.945 Artikel gegenüber, in denen der Parameter PLZ ausgefüllt ist (Quelle: Vorlagenauswertung). Aber das spielt im Grunde auch keine Rolle, denn die Argumentation ist sehr, sehr einfach: In die Infobox gehören gar keine historischen Daten. --TM 19:43, 17. Dez. 2008 (CET)
Reicht für die Stammtischdiskussionen der Link auf http://www.informatik.uni-stuttgart.de/menschen/ako/plz.html im Artikel Postleitzahl (Deutschland) nicht aus? Meiner Meinung nach ist dies eine Stelle wo wir Daten (aus)filtern sollten, sonst könnte man tatsächlich mit derselben Begründung auch ehemalige Kfz-Kennzeichen oder was weiß ich fordern. --Alex 21:15, 17. Dez. 2008 (CET)

Kategorien für Ämter, Samtgemeinden usw.

Habe ich da was verpasst? Die Infobox ordnet die Artikel der Ämter, Samtgemeinden usw. nicht mehr automatisch anhand des Parameters Name in ihre jeweilige Objektkategorie ein (z.B. Kategorie:Verbandsgemeinde in Rheinland-Pfalz). Die Einsortierung erfolgt stattdessen nun per DEFAULTSORT, was wesentlich umständlicher als die alte Lösung ist und mir irgendwie nicht einleuchtet. Selbst wenn sich noch ein Sinn dieser Umstellung ergibt, sind jetzt einige Kategorien ziemlich durcheinander geraten, da sich niemand drum gekümmert hat. Das kann kaum gewollt sein.--Leit 23:41, 21. Dez. 2008 (CET)

Vor einigen Wochen wurde die MediaWiki-Software so geändert, dass zwei DEFAULTSORT-Angaben zu einer Fehlermeldung führen. Das macht die semi-automatische Sortierung durch die Vorlage jetzt leider unmöglich, weil es bei Ortsnamen mit Umlauten nicht ohne ein zweites DEFAULTSORT im Artikel geht (Name = Wöllstein aber {{DEFAULTSORT:Woellstein}}). Man könnte einen neuen Parameter für solche Fälle einführen, aber der Aufwand dafür wäre so hoch, dass man statt dessen die DEFAULTSORT auch einfach wieder in die Artikel schreiben kann. Mir persönlich wäre es am liebsten, wenn wir die unnütze Fehlermeldung wieder abschaffen könnten. --TM 01:22, 22. Dez. 2008 (CET)

Anklickbarer Lageplan (Imagemap)

Wappen Deutschlandkarte
Datei:- Datei:-
Basisdaten
Bundesland: [[]]
Landkreis: Fürstenfeldbruck
Einwohner:
Lage der Gemeinde Infobox Gemeinde in Deutschland/Archiv/2008 im Landkreis Fürstenfeldbruck
KarteAmmerseeLandkreis Aichach-FriedbergLandkreis StarnbergLandkreis MünchenLandkreis Landsberg am LechLandkreis DachauMünchenAdelshofen (Oberbayern)AllingAlthegnenbergEgenhofenEichenauEmmering (Landkreis Fürstenfeldbruck)FürstenfeldbruckGermeringGrafrathGröbenzellHattenhofen (Bayern)JesenwangKottgeiseringLandsberiedMaisachMammendorfMittelstetten (Oberbayern)MoorenweisOberschweinbachOlchingPuchheimSchöngeisingTürkenfeld
Karte

Ich möchte eine Imagemap als Lageplan verwenden, so dass die anderen Gemeinden des Landkreises direkt angeklickt werden können. Das funktioniert zwar im Prinzip, allerdings steht über und unter dem bild noch der Text von dem Bild das hier eigentlich angezeigt werden sollte (siehe rechts). Wäre es möglich die Infobox so zu erweitern dass sie auch so eine Imagemap akkzeptiert? Bowzer 18:37, 9. Mai 2008 (CEST)

Anleitung

In der Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland läuft seit einigen Monaten ein Test für die (fast) vollautomatische Einbindung von Imagemaps. Ich habe diese Funktion jetzt auch hier für die Gemeinde-Infobox aktiviert.

  1. Die Imagemap-Vorlage muss den Namen „Vorlage:Imagemap Landkreis Xxx“ tragen. Der Namensbestandteil „Imagemap Landkreis“ ist dabei fest vorgegeben, also auch in den Bundesländern, in denen man von „Kreis“ spricht.
  2. Die Vorlage muss den Parameter Bild akzeptieren (vergleiche hierzu die Vorlage:Imagemap). Dort wird der Lageplan-Dateiname übergeben. Wichtig ist, dass alle verwendeten Bilder die selbe Basisgröße haben, da sonst die anklickbaren Bereiche verrutschen.
  3. Die Vorlage sollte die Parameter Maße und Alt akzeptieren. Dort werden die Maße frameless|299x299px sowie der Alternativtext „Karte“ übergeben. Die Imagemap sollte vor allem für ihre Größe keinen festen Wert benutzen, da sich die Größe der Infobox-Vorlage zukünftig ändern kann und die Größe der Lagepläne dann elegant mitgeändert werden kann.

Das war es schon. Die Infobox-Vorlage erkennt automatisch, dass eine zugehörige Imagemap-Vorlage existiert und bindet diese selbsttätig ein. Siehe z. B. Gröbenzell. --TM 17:13, 10. Mai 2008 (CEST)

Das ging ja schnell. Vielen Dank! Bowzer 18:33, 10. Mai 2008 (CEST)

Veränderliche Daten zentral Einlesen

Hallo zusammen, das wird zwar schon lange diskutiert, häufig veränderliche Daten von zentraler Stelle einzulesen, wurde aber erst seit einigen Wochen angefangen das umzusetzen (Kategorie:Vorlage:Metadaten), gäbe es Bedenken dieses Verfahren hier einzuführen. Insbesondere die Einführungsphase dürfte mit zusätzlichem Aufwand verbunden sein. Vielleicht könnte man die nächste Aktualisierung der Einwohnerzahlen als Anlass für die Umstellung auf dieses Verfahren nehmen. Sinnvoll wäre imho aber auch die Bürgermeister zentral einzulesen. --Septembermorgen 14:17, 13. Mai 2008 (CEST)

Welches Verfahren soll da benutzt werden? --Schiwago 15:56, 13. Mai 2008 (CEST)
Sorry, „:“ vergessen. Siehe die Vorlagen in dieser Kategorie: Kategorie:Vorlage:Metadaten --Septembermorgen 18:08, 13. Mai 2008 (CEST)
Wie ist die Realisierung der Listen und ihre Aktualisierung angedacht? --Schiwago 23:20, 13. Mai 2008 (CEST)
Die Listen für die Einwohnerzahlen könnten wie seither auch einmal jährlich aktualisiert werden. Die Listen der Bürgermeister müssten laufend aktualisiert werden, dies wird aber durch zentrale Wahltermine in vielen Bundesländern wohl vereinfacht. Unter Umständen sollten die Listen nach Bundesländern aufgeteilt werden, und aus Gründen der Transparenz müssten in die Artikelquelltexte entsprechende Hinweise auf die zentralen Listen-Vorlagen gesetzt werden, dass sich in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Island die die Einwohnerzahlen zentral einbindet kein Hinweis auf diese Vorgehensweise im Artikelquelltext der jeweiligen Artikel befindet, halte ich für ungünstig, da so eventuelle Fehler kaum korrigiert werden können. --Septembermorgen 00:47, 14. Mai 2008 (CEST)

Bürgermeister würde ich nicht zentral einbinden, diese werden (zumindest hier) meist durch IPs aktualisiert, die die Liste wohl nicht finden würden. Und Wahltermin und Amtsantritt liegen oft noch Monate auseinander, da wird niemand den Überblick behalten können. --Niteshift 04:32, 14. Mai 2008 (CEST)

reinquetsch: Dazu kämen noch die nachgelagerten Stichwahlen... Rauenstein 23:53, 15. Mai 2008 (CEST)

OK, nur die Einwohnerzahlen zentral einlesen, die Arbeitserleichterung dadurch dass die Bürgermeister ebenfalls zentral eingelesen würden ist gering. --Septembermorgen 22:03, 15. Mai 2008 (CEST)