Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche 19

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 19 im Jahr 2023 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche 19#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, beim Doppelkopf zwei Kreuzdamen zu bekommen?

Als wir Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Schule hatten, war ich wohl gerade Kreide holen.
Es gibt 48 Karten, davon zwei Kreuzdamen. Jeder Spieler erhält 12 Karten. Die Wahrscheinlichkeit für eine ganz bestimmte Karte wäre 12/48 = 0,25. Wie bekommt man nun die zweite Karte da hinein? --Expressis verbis (Diskussion) 20:41, 9. Mai 2023 (CEST)

https://de.wikipedia.org/wiki/Hypergeometrische_Verteilung
Ist die Frage ob irgendein Spieler die beiden Karten erhält, oder ein bestimmter? Nehmen wir an die erste Karte ist verteilt worden, das ist wie du schon schriebst mit 25% bei einem bestimmten Spieler der Fall. Also geht es nur noch um die zweite Karte. Da diese beliebig im Kartenstapel liegen kann, nur nicht dort wo die andere Kreuzdame liegt, gibt es 47 Positionen. Der Spieler der die erste Kreuzdame hatte erhält noch 11 andere Karten, hat also die Wahrscheinlichkeit von 11/47 ~ 23,4%. Nun kommt es also darauf an, ob wir von einem bestimmten spieler reden oder von irgendeinem. Im Falle von einem bestimmten Spieler muss man die Einzelwahrscheinlichkeiten multiplizieren, also 12/48*11/47 ~ 5,8%. Wenn es nur irgendeiner sein soll reicht es sich die zweite Wahrscheinlichkeit anzuschauen, also 23,4%. Annahmen sind natürlich, dass der stapel gut gemischt ist und fair verteilt wird (achja, ich kann mich natürlich vertan haben, also nur im Falle das dies deine Hausaufgaben sein sollten, würde ich mich nicht darauf verlassen ;)).--Maphry (Diskussion) 21:14, 9. Mai 2023 (CEST)
Nein, keine Angst, ich wollte nur mal prüfen, ob beim Spiel alles mit rechten Dingen zugeht :) Auf die erste Zahl, 5,8%, bin ich auch gekommen. Das wäre jedes 17. Spiel, deutlich zu wenig. Gefühlt trat es jede Runde (= 4 Spiele) auf. Es muss natürlich nur irgendein Spieler beide Kreuzdamen haben, das ist die Lösung. Vielen Dank.
Hypergeometrische_Verteilung ist auch interessant. Dazu muss ich nur meinen Taschenrechner wieder dazu bringen, Fakultäten auszurechnen :) --Expressis verbis (Diskussion) 22:03, 9. Mai 2023 (CEST)
Nimm den Windows-Taschenrechner, der kann das, also zumindest der von Windows 10. --Rôtkæppchen₆₈ 22:43, 9. Mai 2023 (CEST)
Ah, danke. Und erstaunlicherweise kommt da nach einer ziemlich aufwendigen Rechnung 0,0585 heraus. Was dann für alle vier Spieler wieder 0,234 ist :) --Expressis verbis (Diskussion) 23:01, 9. Mai 2023 (CEST)
Die letzgenannte Wahrscheinlichkeit lässt sich auch relativ einfach ohne Fakultäten und hypergeometrische Verteilung bestimmen: Ein Spieler hat der erste Kreuz-Dame. Dazu bekommt er 11 von 47 verbleibenden Karten, daruter die zweite Kreuz-Dame. Die Wahrscheinlichkeit, diese zu bekommen, ost dann 11/47- --Pwjg (Diskussion) 13:11, 10. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Expressis verbis (Diskussion) 22:08, 9. Mai 2023 (CEST)

Suchoperatoren Google Suche

Wenn ich nach "Abwasserinsel" (In Anführungsstrichen) suche, erhalte ich nur Ergebnisse, die diesen Begriff nicht enthalten (Statt dessen Wasserinsel).

Früher war es so, dass, wenn man einen Suchbegriff in Anführungsstriche setzt, dieser Suchbegriff auch zwingend in den Suchergebnissen vorkommen muss. Das scheint nicht mehr zu funktionieren.

Wie ist der aktuelle Suchoperator dafür, dass ein bestimmter Begriff exakt vorkommen muss?

Danke.

--2A02:8071:B87:5EC0:9587:E2F9:EA68:17DA 21:37, 8. Mai 2023 (CEST)

Das kommt manchmal vor, aber zwischen dem Suchfeld und der Liste der Suchergebnisse steht dann auch Stattdessen suchen nach: "Abwasserinsel", und wenn Du da draufklickst, sollte es klappen. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 21:43, 8. Mai 2023 (CEST)
Danke! Das habe ich übersehen. --2A02:8071:B87:5EC0:9587:E2F9:EA68:17DA 21:56, 8. Mai 2023 (CEST)

Wofür steht dieses "sic"

Aus dem Artikel Mord mit Aussicht

So schrieb beispielsweise die Süddeutsche Zeitung: „Und wieder einmal zeigt sich: Eine einmalige Produktion wie diese, [sic!] lässt sich nicht so einfach wiederbeleben.“

Steh ich auf dem Schlauch, oder ist anderen auch nicht klar, was mit dem "[sic!]" gemeint ist? Geht es um die Kommasetzung, oder darum, dass anstelle von "diese" dort "jene" stehen müsste? Ich kann keine deutlichen Rechtschreibfehler erkennen. Daneben wird mir wieder klar, dass man in der deutschen Schriftsprache die Aussprache und Intonation von Wörtern und Sätzen nicht wirklich akkurat abbilden kann. --2A0A:A541:8445:0:7815:C1F9:1202:2AA0 02:58, 8. Mai 2023 (CEST)

Ja, logo, es geht um das Komma. --95.208.204.228 04:52, 8. Mai 2023 (CEST)
Was hat "sic" mit Rechtschreibung zu tun? "sic" heisst "wirklich". --2001:9E8:A51C:1B00:4306:9340:BB3:90D4 08:40, 8. Mai 2023 (CEST)
"sic" betont hier, das es nicht ein Fehler beim Übertragen war, sondern, dass es im Zitat wirklich so stand. Hier ist es Fehler in der Interpunktion, woanders vielleicht ein Sinnfehler. Dieser Fehler darf nicht ausgebessert werden, weil es eben so im Originalsatz stand. --EDVler (Diskussion) 08:43, 8. Mai 2023 (CEST)
Es gibt da neuerdings so eine neuländische Enzyklopädie, die erklärt das: sic --Kreuzschnabel 08:54, 8. Mai 2023 (CEST)
Immer diese Werbeversuche... --EDVler (Diskussion) 11:12, 8. Mai 2023 (CEST)
Ich halte es für möglich, dass das "sic!" hier inhaltlich gemeint ist, also "das wird dort wirklich gesagt, dass es einmalig sei". --Alazon (Diskussion) 11:35, 8. Mai 2023 (CEST)
Dann müsste der geklammertee Hinweis vor dem Komma stehen, oder? --46.114.1.207 13:33, 8. Mai 2023 (CEST)
Ja, dann hätte ich das sic hinter „Produktion“ gesetzt. --Kreuzschnabel 13:38, 8. Mai 2023 (CEST)
In dem Fall würde das "sic" sich nicht auf "einmalige", sondern auf "Produktion" beziehen... --EDVler (Diskussion) 13:41, 8. Mai 2023 (CEST)
(BK) Dann müsste das "sic" hinter dem "einmalige" stehen. --EDVler (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von EDVler (Diskussion | Beiträge) 13:40, 8. Mai 2023 (CEST))
In dem SZ-Text steht das Komma. Ich sehe daher keinen Grund, etwas anderes als die bei Zitaten übliche Bedeutung ("das steht so in der zitierten Textstelle") hineinzuinterpretieren. 62.157.10.125 13:38, 8. Mai 2023 (CEST)
Das "sic!" wurde zusammen mit dem Komma ergänzt: Spezial:Diff/221525637. 62.157.10.125 15:45, 8. Mai 2023 (CEST)
Vielleicht könnte ja dann Benutzer:Veliensis für Aufklärung sorgen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:48, 8. Mai 2023 (CEST)
Am saubersten und problemlosesten hätte der Verfasser des Textes ihn wohl dann formuliert, wenn er hinter die fragliche Formulierung noch ein Demonstrativpronomen gesetzt hätte, wie oben unter #Eigenheit der deutschen Sprache beschrieben. --2A0A:A540:EA0B:0:9F2:89D3:A4D2:C6F4 17:28, 8. Mai 2023 (CEST)

Das Komma ist falsch, steht aber im zitierten Text. Deswegen habe ich das "sic" eingefügt. Es soll davor schützen, dass das Komma in guter Absicht wieder entfernt wird (was auch bereits geschehen ist), denn Zitate dürfen eigentlich, auch wenn es nur extreme Kleinigkeiten betrifft, nicht verändert werden. Gruß --Veliensis (Diskussion) 23:53, 8. Mai 2023 (CEST)

Danke. Falls das „sic!“ nicht hilft, könntest Du auch einen Kommentar in den Quelltext einfügen á la <!-- Komma steht so im Original, bitte nicht entfernen -->. Siehe auch Hilfe:Tags/Kommentar. --Rôtkæppchen₆₈ 01:00, 9. Mai 2023 (CEST)
Werden diese SGML-Kommentare mittlerweile im Visual Editor angezeigt? Da gab’s doch mal ein Problem. --Kreuzschnabel 07:34, 9. Mai 2023 (CEST)

jpg in pdf umwandeln

Liebe Wikipedianer, ich muss zwei jpg-Dokumente in ein pdf-Dokument umwandeln, Das geht ja nicht direkt. Meine bisherige Methode war, ein Word-Dokument zu erzeugen, die jpg-Dokumente dort als Bilder einzubinden und das ganze dan in ein pdf-Dokument umzuwandeln. Das ergibt aber immer eine schlechte Qualität. Gibt es eine bessere Methode? Vielen Dank für Eure Hilfe! --2003:DE:FF08:BE00:6876:8FA8:FD79:2767 18:04, 8. Mai 2023 (CEST)

Ich würde die Bilder per PDF DRucker als Pdf "drucken". Hat Win10 sogar eingebaut seid neustem [1]--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:14, 8. Mai 2023 (CEST)
Gibt es da nicht jede Menge jpg to pdf-Umwandler im Netz, die das sogar online machen? Z.B. https://jpg2pdf.com/de/ (Habe aber keine Ahnung über Qualität und Seriosität)--Doc Schneyder Disk. 18:25, 8. Mai 2023 (CEST)
Bezahlen Sie mit Ihren Daten! Leider ist oft vollkommen unklar, was mit den hochgeladenen Daten passiert. Es hat schon Berichte gegeben, dass z.B. Geheimdienste verdeckt solche Dienste anbieten, um an georeferenzierte Fotos zur nachrichtendienstlichen Auswertung zu kommen. Leider ist es ebenfalls unklar, ob die Nachrichtendienst Feind oder Freund zuzuordnen sind. --Rôtkæppchen₆₈ 00:48, 9. Mai 2023 (CEST)
IrfanView kann das auch. Das geht über Options/Multipage images/Create Multipage PDF. --Rôtkæppchen₆₈ 20:14, 8. Mai 2023 (CEST)
Die obigen Lösungen sind wahrscheinlich alle ganz ok. Noch nicht genannt wurde ImageMagick. Das ist auf die Umwandlung von Bildern in alle möglichen Formate spezialisiert - auch nach PDF. --2001:9E8:49F5:4300:B81E:14A0:C349:FE80 21:26, 8. Mai 2023 (CEST)
PDF ist ein Containerformat, das durchaus auch direkt JPGs beinhalten kann. Insofern brauchst du gar nichts umzuwandeln, nur einzupacken. Wenn deine M$-Würg-Methode schlechte Qualität liefert, schau dir mal dort die Einstellungen an. Da PDF als Druckvorlage gedacht ist, bietet es die Möglichkeit, JPGs vorm Einbinden zu skalieren, z.B. auf die gegebene Druckgröße bei 72 dpi. Dann musst du diese Vorgaben halt ändern oder die Skalierung abschalten. Ein brauchbarer PDF-Export sollte das bieten. Im 2felsfall findest du einen solchen in LibreOffice. Kostet nix und macht M$ Würg entbehrlich. --Kreuzschnabel 22:42, 8. Mai 2023 (CEST)
Ich öffne dafür ein JPG mit GIMP (kostenlos), gehe auf "Datei - Exportieren", es muss bei "Dateityp Nach Endung" ein Häkchen sein, schreibe oben im Dateinamen hinter ".jpg" einfach ".PDF" dazu, klicke rechts unten auf "Exportieren", bekomme dann einen Kasten "Bild exportieren als PDF" (wo ich noch etwas einstellen kann oder auch nicht) und klicke in dem Kasten rechts unten auf "Exportieren". Das Ganze unter Ubuntu (kostenlos). 6 Klicks und einmal .PDF schreiben. Wahlweise kann mensch auf diesem Weg auch noch irgendwas optimieren oder verändern etc. (Dieser Beitrag wurde nicht mit ChatGPT formuliert.) --88.72.111.240 01:33, 9. Mai 2023 (CEST)
… und da es sich hier um zwei JPGs handelt, die in ein PDF sollen, öffnet man sie in GIMP als Ebenen und sagt im PDF-Export „Ebenen als Seiten“. Voilà. --Kreuzschnabel 07:38, 9. Mai 2023 (CEST)
Danke für Eure Tipps!--2003:DE:FF08:BE00:6876:8FA8:FD79:2767 08:25, 9. Mai 2023 (CEST)

"Kommission" in Rechnung eines Rechtsanwaltes

Wenn ein Rechtsanwalt in der Rechnung an den Mandanten zum Beispiel eine "Kommission zu StA" über mehrere hundert Euro verrechnet - was genau bedeutet das? Frage bezieht sich auf Österreich. --AF (Diskussion) 14:28, 9. Mai 2023 (CEST)

Der Anwalt der die Rechnung stellte kann die Frage nicht beantworten? ...Sicherlich Post 16:00, 9. Mai 2023 (CEST)
Fragen wir es so: Zitat Rechtsanwaltsgesetz Tarifpost 7 Abs. 3, Auflistung von so zu entlohnenden Tätigkeiten: "... Aktenstudium bei Behörden, Kommissionen zum Referenten, Vornahme eines außergerichtlichen Augenscheins zu Informationszwecken u. dgl." - was sind diese Kommissionen? --AF (Diskussion) 22:09, 9. Mai 2023 (CEST)

Berliner Wahlkreise für das Abgeordnetenhaus

Kann mir mal einer einen Faden in die Hand geben, wo ich dran ziehen kann? Ich suche die gesetzliche Grundlage für die Einteilung der Wahlkreise in Berlin. Ich brauche nicht die Wahlgebietseinteilung auf der Statistikseite von Berlin, mir geht es um die gesetzliche Grundlage. Normalerweise werden solche WK-Einteilungen als Anlage einem Gesetz beigefügt. Auf das oft zitierte Wahlgesetz von 1987 trifft das aber nicht zu. Vielleicht kann jemand helfen. --scif (Diskussion) 14:41, 9. Mai 2023 (CEST)

Landeswahlordnung §9 hier für Berlin.--Mhunk (Diskussion) 15:25, 9. Mai 2023 (CEST)
Ist mir die Wahlkreiseinteilung entgangen? Wir können das auflösen, es wird im Berliner Amtsblatt verkündet...--scif (Diskussion) 17:22, 9. Mai 2023 (CEST)

Song von Secret Chiefs 3 feat. Mike Patton?

Welcher Song von "Secret Chiefs 3" ist das Stück ab ca. Zeitmarke 1:32:55 unter https://thesoniccloth.podbean.com/e/tsc29-the-deep-cuts-of-mike-patton-w-jason-walton-agalloch-sculptured-snare-of-sixes-earth-in-sound/? --87.170.70.239 19:28, 9. Mai 2023 (CEST)

Hat Shazam nichts gefunden? --Invisigoth67 (Disk.) 19:46, 9. Mai 2023 (CEST)
Shazam und der Google-eigene Dienst haben das nicht in ihrer Datenbank offenbar, nein. --87.170.70.239 19:53, 9. Mai 2023 (CEST)
Aus dem Gedächtnis würde ich auf das Album Book of M tippen.--Hinnerk11 (Diskussion) 23:28, 9. Mai 2023 (CEST)

Eine gerissene Geschäftsfrau ...

Grimms kennen es nicht und die anderen Lexika sagen nur wenig zum Ursprung. Warum ist eine Person "gerissen" ? (Weil das Ohr geschlitzt ist?) Dreischrittezurück (Diskussion) 08:28, 9. Mai 2023 (CEST)

Das Wiktionary verlinkt u.a. nach https://www.dwds.de/wb/gerissen, wo eine mögliche Erklärung steht. --Magnus (Diskussion) 08:32, 9. Mai 2023 (CEST)
Der Kluge meint, es ginge auf eine technische Bezeichnung zurück, die jedoch nicht mehr erkennbar sei (vielleicht so wie "beschlagen sein") und verweist auf gerieben, gewieft, gehaut, abgefeimt und so weiter hin. Raffiniert dürfte in die selbe Richtung gehen. --RAL1028 (Diskussion) 11:45, 9. Mai 2023 (CEST)
Personen deren Ohr geschlitzt ist waren Schlitzohren. Ein Wort, das eine bedingt positive Wendung in der Bedeutung genommen hat. Denn dereist war es richtig schlimm. Man kriegte dereinst bei der Freisprechung, also der Aufnahme in die Gesellenschaft per Nagel ein Ohrloch verpasst und darein einen verlöteten Ohrring, der so wertvoll war, dass man eine standesmäßige Beerdigung davon bestreiten konnte. Hatte man üble Verfehlungen b3egangen, wurde einem dieser Ohrring weggenommen und da es keine Schließe gab, wurde der Ring herausgerissen. So war man für alle sichtbar ein Verfehmter. Die heutige Bedeutung ist mehr, das die Person ein eher netter, charmanter, wenn auch unehrliche Haut ist. Wiktionary hat leider auch keine Herleitung. --Elrond (Diskussion) 14:11, 9. Mai 2023 (CEST)
Der man das freilich nicht unbedingt nachweisen kann. --Gelöbnix (Diskussion) 14:46, 9. Mai 2023 (CEST)
Elrond, so schön und fundiert sich diese Geschichte der ehrbaren, fahrenden, zünftigen Handwerkesgesellen ausnimmt, ist sie historisch nicht haltbar und lässt sich mit etwas geschichtlichem Hintergrundwissen leicht widerlegen. Sie ist eine hübsche und historisierende moderne Sage in Selbstverständnis und Ehrdefinition der Tippelbrüder und Schwestern. Mit Gunst und Verlaub --RAL1028 (Diskussion) 11:29, 10. Mai 2023 (CEST)
So ganz alt kann der Begriff nicht sein. "Gerissener Kerl" (etc.) finde ich in GoBoo nur bis ins 19. Jahrhundert.
Dort auch gefunden: "Der ist ein gehenkter , gerissener Kerl . ( Sehr schlau , durchtrieben , mit allen Hunden gehetzt ! )" also Übertreibung (mit allen Wassern gewaschen) - in Richtung unkaputtbar, unangreifbar weil er alles schon durchgemacht hat - so wie RAL1028 andeutet. Dreischrittezurück (Diskussion) 16:07, 9. Mai 2023 (CEST)
Siehe auch hier. --Jossi (Diskussion) 22:42, 9. Mai 2023 (CEST)

Alte Zahnpasta-Werbung - Darstellung von Zahnbelag

In alter Zahnpasta-Werbung im TV kauten die Testimonials auf einer Tablette herum, die den Zahbbelag auf den Zähnen rötlich darstellte. Woraus bestand diese Tablette? --77.6.12.171 00:57, 10. Mai 2023 (CEST)

https://www.docmorris.de/miradent-plaquetest-tabletten-mira2ton/02172082?from=2W829&gclid=EAIaIQobChMIsJr-n6zp_gIV2QeLCh0V3QJJEAQYCCABEgJWS_D_BwE&et_uk=8801e841ec6f4e558b59375405df8156 --2003:E4:2F05:6139:12B:873D:8B38:59FB 01:06, 10. Mai 2023 (CEST)
Leider ist das nur Werbung ohne die vom Fragesteller gesuchte Information. Selbst der angebliche Beipackzettel ist lediglich ein Produktkatalog des Herstellers ohne weiterführende Information. --Rôtkæppchen₆₈ 01:14, 10. Mai 2023 (CEST) en:Disclosing tablets nennt als möglichen Farbstoff Erythrosin E 127, unser Artikel hat dazu eine Referenz. --Rôtkæppchen₆₈ 01:18, 10. Mai 2023 (CEST)
Meinst Du diese Werbung? Zu der Blendax Anti-Belag gab es eine ganze Zeit lang Färbetabletten, um mittels der Feindbildstrategie einen möglichst großen Marktanteil zu erobern. Inzwischen sind die vom Markt genommen worden. Es spricht einiges dafür, daß neben den üblichen Grundstoffen von Tabletten als Färbemittel das jodhaltige Erythrosin zum Einsatz kam. Aufgrund seines Jodgehalts sollten diese Färbetabletten maximal alle zwei Wochen angewendet, wobei es wichtig ist, den Farbstoff nicht herunterzuschlucken. Wenn eine generelle Jodallergie besteht, sollten Plaque Färbetabletten mit Erythrosin nicht zum Einsatz. Wir raten grundsätzlich davon ab, weil Kinder nicht immer die gebotene Vorsicht walten lassen. Bei den zweifarbig färbenden Plaque-Färbetabletten werden ältere Zahnbeläge mit der dunklen Farbe gekennzeichnet, neuere rot. Dies ist sehr nützlich, denn auf diese Weise können die Kinder (und Erwachsenen) erkennen, welche Stellen im Mund beim täglichen Zähneputzen fast gar nicht erfasst wurden. Meist sind es die Stellen, die nicht so leicht erreichbar sind, vor allem die hinteren Backenzähne. Plaque-Färbetabletten können helfen, Kinder zu motivieren, sich bei der Zahnpflege besonders viel Mühe zu geben. Die in den zweifarbig färbenden Plaque Färbetabletten Lebensmittelfarben (Phloxin, Patentblau, E133) sind gesundheitlich vollkommen unbedenklich. --2001:9E8:B937:9100:547B:F05C:7F13:2B97 03:51, 10. Mai 2023 (CEST)
In meiner Chemikaliensammlung sind auch nennenswert viele Farbstoffe, teilweise in Gebinden, um die mich das Deutsche Museum beneidet. Ein Kollege brauchte für ein Projekt einige dieser Farbstoffe und hat natürlich auch eine Gefahrenanalyse gemacht, wo herauskam, das ein nennenswerter Teil dieser Farbstoffe toxikologisch ziemlich schlimme Finger sind. Paul Ehrlich hat ja schon seinerzeit mit Farbstoffen diverse Mikroorganismen bekämpft, da liegt es nahe, dass auch eukariontische Zellen nicht völlig inert sind. --Elrond (Diskussion) 09:39, 10. Mai 2023 (CEST)
Malachitgrün ist gleichzeitig Grünfarbstoff und Veterinärantibiotikum, allerdings in der EU nicht mehr zugelassen. --Rôtkæppchen₆₈ 11:23, 10. Mai 2023 (CEST)

Buchtitel gesucht

Während meiner Schulzeit durfte ich der Klasse die letzten 15 Minuten aus einem Buch vorlesen, dessen Titel mir nicht mehr einfällt. Es geht darin um die Lebensgeschichte eines jungen Mannes, der als Kind und junger Mann allerlei Abenteuer erlebte. Z. B. zog er den vergessenen Schlüssel zu einer Bank, die der Wohnung der Eltern gegenüberlag, während der Mittagspause ab und amüsierte sich darüber, dass alle ratlos nach der Mittagspause vor der Bank standen. Während seiner Zeit als Student (wahrscheinlich Ingenieurswesen), machte er mit seinem Freund eine ausgedehnte Bootstour. Als dieser ihm am dritten Tag wieder dasselbe Büchsengericht vorsetzte (wahrscheinlich Bohnen/Grüne Bohnen), antwortete dieser auf die Frage, ob es denn nichts anderes geben würde, er hätte nur den Eintopf eingekauft, weil er doch sagte, es sei sein Lieblingsgericht. An einer Schleuse versuchten sie dann den Eintopf gegen etwas anderes einzutauschen. Während der Semesterferien war er im Londoner Hyde Park mit einem Mädel. Sie lagen auf dem Rücken und schauten in den Himmel. Sie sagte: Look a Fly (oder Bird). Er antwortete ihr nach einigen Minuten: Yes, I see. An vielmehr kann ich mich leider nicht erinnern, ist es doch ein halbes Jahrhundert her. Kennt jemand den Titel des Buches? --158.181.70.26 23:35, 11. Mai 2023 (CEST)

Alexander Spoerl: Memoiren eines mittelmäßigen Schülers --Morino (Diskussion) 09:36, 12. Mai 2023 (CEST)
@Morino: Super! Auf den Titel wäre ich nie gekommen. Hatte irgendetwas mit Simplicissimus oder so in der Art im Hinterkopf. Da fallen mir meine ganzen Jugendsünden wieder ein. Der Trick unseres Englischlehrers war, dass ich auf die Art keinen Unfug machen konnte. Ich danke Dir jedenfalls ganz dolle. Habe das Buch sogar hier als PDF gefunden. Mit besten Grüßen --158.181.70.26 16:29, 12. Mai 2023 (CEST)
Gerne. (Und es war 'Rumpsteak mit grünen Bohnen'.) Viel Freude bei der neuerlichen Lektüre! --Morino (Diskussion) 16:40, 12. Mai 2023 (CEST)
@Morino: ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/b  --158.181.70.26 20:25, 12. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frage zur vollsten Zufriedenheit des TO beantwortet. --2001:9E8:B902:2600:8587:E8ED:87DD:AB91 16:57, 12. Mai 2023 (CEST)

Der Name "Frankenstein" in japanischen Monsterfilmen. Hat er was mit den Horrorfilmen mit Boris Karloff zu tun?

Der Horrorfilm Frankenstein (1931) ist sehr bekannt. Dort spielt Boris Karloff das von Dr. Frankenstein geschaffene Monster, und ist nicht etwa selbst Frankenstein, wie vereinzelt fälschlich vermutet.

Nun tauchten in den 1960er Jahren japanische Monsterfilme auf, bei denen ein Godzilla-artiges Monster ebenfalls als Frankenstein bezeichnet wird, z.B. in Frankenstein - Der Schrecken mit dem Affengesicht die ebenfalls den Namen Frankenstein im Titel tragen.

Frage: Woher kommt der Name Frankenstein in diesen Filmen? Hat es was mit den Horrorfilmen mit Boris Karloff zu tun? Ist ggf. ein (deutscher?) Filmverleih der Ursprung für die Namensgebung? (aber auch in englischer Synchro lautet der Film "Frankenstein vs. Baragon"). --Doc Schneyder Disk. 13:42, 8. Mai 2023 (CEST)

Aus dem Gedächtnis: Es gab in der frühen Besatzungszeit Japans einen Film, der sich mit Hungersnot usw. befasst hat, in der ein japanischer Junge durch ein radioaktives Herz von Frankenstein mutiert. (Hab ich Film nie gesehen.) Der Film war wahnsinnig erfolgreich und wurde vom westlichen Marketing aufgegriffen, auch vom deutschen, um weitere Filme zu vermarkten. Insbesondere Godzilla.
Viele Leute haben ja den Verdacht, dass die Japaner in dieser Zeit "verschlüsselt" durch solche Werke der Fiktion über ihre Lage gesprochen haben. Godzilla und Frankenstein davor war dann die drohende Angst vor dem Atomangriff. Schließt man sich dieser Deutung an, dann scheint es logisch, das man sich eines bekannten Werkes bedient. --2A02:908:424:9D60:1728:3390:1D6B:BA69 14:03, 8. Mai 2023 (CEST)
Die Entstehungsgeschichte des Films von 1965 wird recht ausführlich im englischsprachigen WP-Artikel behandelt. Die Idee entstand dort wohl nach Inspiration durch ein amerikanisches Skript (Uridee von Willis O’Brien), in dem King Kong gegen Frankenstein kämpfen sollte; Frankensteins Monster war jedoch auch schon vorher bei Toho für Filmideen im Gespräch.--91.221.58.20 14:20, 8. Mai 2023 (CEST)
PS (weil es Doc Schneyder anscheinend nicht bewusst ist): Frankenstein bzw. Frankensteins Monster sind Teil des japanischen Originals. Der Titel lautet: Furankenshutain tai chitei kaijû Baragon--91.221.58.20 14:23, 8. Mai 2023 (CEST)
Spannend übrigens auch irgendwie. Der TO verlinkt selbst den Fall, hat aber offensichtlich den im deutschen Artikel angegebenen Originaltitel schlicht überlesen. Die IP mit der ersten Antwort war sich auch zu schade, den schon verlinkten Film anzuklicken, sonst hätte sie dort ja den von ihr leicht falsch wiedergegebenen Plot erkannt. (nicht signierter Beitrag von 91.221.58.20 (Diskussion) 14:26, 8. Mai 2023 (CEST))
Bitten um entschuldigung --2A02:908:424:9D60:1728:3390:1D6B:BA69 08:43, 9. Mai 2023 (CEST)
Möglicherweise triggert Frankenstein einen ähnlichen Mechanismus wie den, der uns die Liste von Django-Filmen beschert hat, einen unstrukturierten Haufen Spaghettiwestern ohne verbindendes Element und größtenteil auch ohne eine Figur dieses Namens in der jeweiligen Handlung. Das war einfach im Titel zugkräftig. Nach dem Schema hätte z.B. Rain Man ebensogut „Django trägt nicht jede Unterhose“ heißen können. --Kreuzschnabel 14:54, 8. Mai 2023 (CEST)
Zur allgemeinen Verwirrung hat wohl beigetragen, dass im genannten japanischen Film "Frankenstein - Der Schrecken mit dem Affengesicht". das Monster selbst Frankenstein genannt wir. An diesem Trailer wird klar, dass es in dem Film um das seinerzeit von Karloff gespielte Monster geht: https://www.youtube.com/watch?v=3gs_umyuFR4
Im weiteren Verlauf kommen dann in japanischen Monsterfilmen keine Monster mit Karloff-Gesichtszügen mehr vor, sondern der Name Frankenstein im deutschen Titel ist eine Marotte des deutschen Filmverleihs, um für den Film zu werben. Dazu zählen: Frankenstein – Zweikampf der Giganten, Frankenstein und die Ungeheuer aus dem Meer, Frankensteins Monster jagen Godzillas Sohn, Frankenstein und die Monster aus dem All. --Doc Schneyder Disk. 15:22, 8. Mai 2023 (CEST)
Dass Frankensteins Monster häufig nur noch als "Frankenstein" bezeichnet wird ist doch nun wirklich sehr verbreitet. Mir fallen da einige Beispiele ein, wo es darum geht, wobei es sich da immer auch um fälle handelt, in denen auch die reale Bedeutung klargestellt wird: In Hotel Transsilvanien heißt Frankensteins Monster einfach Frankenstein, sagt aber irgendwann auch, eigentlich wäre Frankenstein der Typ, der es geschaffen hat. Bei Hexe Lilli (Fernsehserie) gab es auch eine Folge über Frankenstein, auch da hat der Drache Hector erst an das Monster gedacht. In einer Folge von In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte sprach irgendeiner der Assistenzärzte von Frankenstein, woraufhin ein anderer (viele eher Nichtintellektuelle würden das wohl als "besserwisserisch" bezeichnen) darauf hinwies, dass Frankenstein nicht das Monster ist, sondern der Wissenschaftler, der dieses erschaffen hat. Später in der Halloween-Folge sagte dann Dr. Elias Bähr zu Ben Ahlbeck: "Ich dachte, wir gehen als Frankenstein und sein Monster." --2A0A:A540:EA0B:0:A97D:BDBC:226B:7A2D 22:16, 8. Mai 2023 (CEST)
Der "Mechanismus Django-Film" trifft es sehr gut. --Doc Schneyder Disk. 17:44, 8. Mai 2023 (CEST)
1896
@Doc Schneyder: Die Übertragung des Namens vom Schöpfer auf die Schöpfung ist in diesem Fall übrigns schon uralt. Die englische Wikipedia erklärt, dass dies bereits in der Berichterstattung über Theateraufführungen in den Jahrzehnten nach Veröffentlichung des Buchs passierte und dann erstmals im Film Frankensteins Braut von 1935 ausgesprochen bzw. im Titel angelegt war. Dann bist Du also doch wieder bei Boris Karloff. Oben wurde ja bereits gesagt, dass die Idee für den von Dir angeführten Godzilla-Film ursprünglich aus den USA kam.--Zentraler Leser (Diskussion) 08:15, 9. Mai 2023 (CEST)
Ich verstehe noch nicht, warum ein Bezug zu einem Film aus dem Jahr 1931 hergestellt wird, und nicht direkt zum Buch von Mary Shelley. --Digamma (Diskussion) 22:02, 10. Mai 2023 (CEST)

Verschattung; da liegt der Duden wohl falsch

Fundstück aus dem Duden: https://www.duden.de/rechtschreibung/Verschattung Dort steht: "sich abhebender dunkler Bezirk auf Röntgenaufnahmen, der auf krankhafte Gewebsveränderungen und Infiltrate hindeutet".

Da liegt der Duden IMHO falsch. Es muss "heller Bezirk" heissen. Eine Verschattung ist auf einem Röntgenbild hell. Siehe auch: Verschattung.

Ich habe den Duden jetzt mal angeschrieben... --Doc Schneyder Disk. 11:59, 9. Mai 2023 (CEST)

Und wie lautet Deine Frage? --L47 (Diskussion) 12:21, 9. Mai 2023 (CEST)
Die Frage lautet: Ist eine Verschattung auf einem Röntgenbild dunkel (schwarz) oder hell (weiß)?

Die Duden-Redaktion hat geantwortet: "Ihre Mail haben wir an die dafür zuständige Redaktion zur Prüfung weitergeleitet". Gespannt auf die Antwort: --Doc Schneyder Disk. 18:48, 9. Mai 2023 (CEST)

Da liegt der Duden tatsächlich falsch. Verschattungen sieht man dort, wo die Röntgenstrahlung das Objekt nicht gut durchdringen kann, weshalb die dahinter liegenden Bereiche des Röntgenfilms hell bleiben, während die gut durchlässigen Stellen sich auf dem Röntgenfilm als Schwärzung darstellen. Diese Terminologie hat man bis heute beibehalten, trotz der nahezu flächendeckenden Umstellung auf digitales Röntgen. Hier bei Amboss wird das recht gut und ausführlich erklärt:
  • Röntgendichte
  • Vereinfacht gesagt: Je dichter ein Gewebe, desto mehr Röntgenstrahlen werden absorbiert und desto weniger Röntgenstrahlen treffen auf den Röntgendetektor
  • Die Röntgenstrahlen führen bei der analogen Radiografie dazu, dass ein Film belichtet und damit geschwärzt wird
  • Bei der digitalen Radiografie werden die auf den Detektor treffenden Röntgenstrahlen in ein elektrisches Signal umgewandelt
  • Je niedriger die Dichte eines Gewebes ist, desto weniger Strahlen werden absorbiert, desto mehr Strahlen treffen auf den Detektor und desto „dunkler“ wird das Bild
→ Das Areal wird als transparent oder aufgehellt bezeichnet
  • Je höher die Dichte eines Gewebes ist, desto mehr Strahlen werden absorbiert, desto weniger Strahlen treffen auf den Detektor und desto „heller“ wird das Bild
→ Das Areal wird als verschattet oder transparenzgemindert bezeichnet
Dort stehen außerdem noch etliche weitere Erläuterungen zur Befundung eines Röntgenbildes am Beispiel einer Thoraxaufnahme – zum Nachlesen für Medizinstudenten und sonstige Interessierte. --2001:9E8:B932:1E00:3511:7BBC:576:8CBD 20:10, 9. Mai 2023 (CEST)
Ja, der Amboss-Artikel ist m. E. gut und richtig.
Bliebe allerdings die Frage, ob amboss.com bei wikipedia als reputable zitierfähige Quelle akzeptiert wird. --Doc Schneyder Disk. 21:20, 9. Mai 2023 (CEST)
Der Artikel sollte wirklich dringend saniert werden, das ich aktuell zum Fremdschämen. Als Beleg für die Bedeutung von Verschattung in der Radiologie würde ich das akzeptieren. Bei Amboss habe ich noch nie einen schlechten Artikel gesehen, die haben einen guten Standard. --2001:9E8:B937:9100:547B:F05C:7F13:2B97 04:02, 10. Mai 2023 (CEST)

Es kommt, wie immer, auf den Standpunkt der Betrachtung an. Ein Röntgenfilm wird, analog zur Fotografie, als Negativ aufgefasst. Der Radiologe, der das Auswertet stellt sich also übertragen einen Fotoabzug vor. Da wäre der auf dem weißen Bereich der Röntgenaufnahme tatsächlich, bei Kontaktabzug, ein dunkler Bereich zu finden. Eine Verschattung. Das ist auch das was der Arzt finden möchte, wenn er ,beispielsweise Tumorgewebe, identifizieren soll. Da is dann nämlich wat.--ocd→ parlons 20:35, 9. Mai 2023 (CEST)

Bislang hat der Duden den Eintrag (noch) nicht geändert. Warten wir mal ab...--Doc Schneyder Disk. 19:08, 10. Mai 2023 (CEST)

Otto d'Orléans

Wo ist die Genealogie von Otto d'Orléans? --Christian Nekvedavicius (Diskussion) 10:15, 10. Mai 2023 (CEST)

Wer soll das sein? Google kennt ihn nicht... --EDVler (Diskussion) 10:31, 10. Mai 2023 (CEST)
Ich nehme an, der hier ist gemeint: Odo von Orléans --188.111.103.32 10:32, 10. Mai 2023 (CEST)
Hier eine "unsichere" Genealogie. Dreischrittezurück (Diskussion) 15:35, 10. Mai 2023 (CEST)
Schön, prüft man nun den Beleg der französischen Wikipedia, steht dort parents not known. --Pp.paul.4 (Diskussion) 16:40, 10. Mai 2023 (CEST)

Gibt es die "The Chamber Church" in Qingdao (China) wirklich?

Oder existiert diese Kirche nur auf Computern einer chinesischen Firma?. Ist sie in Planung / Bau?.

--2A02:908:1A15:FA80:A846:78A7:4340:92 18:28, 10. Mai 2023 (CEST)

Es ist wohl eine Designstudie: https://www.sohu.com/a/623437201_676093 --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:42, 10. Mai 2023 (CEST)
Siehe auch hier. --An-d (Diskussion) 20:09, 10. Mai 2023 (CEST)

Wiedererstarken der ROK in der russischen Satire

Hat hier zufällig jemand ein paar Leseempfehlungen zum Wiedererstarken der Russisch-Orthodoxen Kirche in der russischen Satire? --Gelöbnix (Diskussion) 09:55, 9. Mai 2023 (CEST)

Die ROK satirisiert sich doch immer wieder selbst. Aber das gehört wohl eher ins Café. --Khatschaturjan (Diskussion) 09:59, 9. Mai 2023 (CEST)
Und wie sieht das bei der UOK aus? --Gelöbnix (Diskussion) 13:35, 9. Mai 2023 (CEST)
Wie bei Hempel unterm Sofa. --2A02:3030:80C:59E:43A:ACEF:9EA:9430 17:32, 11. Mai 2023 (CEST)

Musterschreiben Mieterhöhung

Ich suche rechtssichere Musterschreiben zur Mieterhöhung

--2001:9E8:D7DB:1D00:D80D:F714:24F3:1616 18:04, 11. Mai 2023 (CEST)

Ich habe soeben auch welche gesucht und auch gefunden: https://www.vermieterverein.de/mieterhohung/, ganz unten. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:11, 11. Mai 2023 (CEST)

Titelverteidiger für DFB-Pokal qualifiziert?

Ist in dem Fall, dass ein Amateurverein den DFB-Pokal gewinnt, dieser für den Wettbewerb der nächsten Saison qualifiziert, wenn er sich nicht über den Landesverband qualifiziert hat? --95.223.72.102 00:02, 8. Mai 2023 (CEST)

Nein, siehe https://www.dfb.de/dfb-pokal/modus/. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:30, 8. Mai 2023 (CEST)
Wenn ich jetzt nichts übersehen habe, ist auf der verlinkten Seite keine Rede vom Titelverteidiger, somit handelt es sich nicht um einen Beleg und die Frage ist weiterhin nicht beantwortet … Auch wäre das interessant für unseren Artikel zum DFB-Pokal. --Urgelein (Diskussion) 17:37, 9. Mai 2023 (CEST)
Dann nochmal richtig lesen. Der Titelverteidiger ist bei den Teilnehmern nicht aufgeführt. Punkt. Das ist eindeutig, man muss ich solchen Ausführungsbestimmungen nicht irgendwelche Dinge extra nochmal betonen.scif (Diskussion) 00:05, 10. Mai 2023 (CEST)

Normalerweise qualifiziert sich der Titelverteidiger ja sowieso. Ich würde mal annehmen, dass in dem Fall, dass er es nicht wäre, einer der drei Landespokal-Zweitplazierten keinen Startplatz erhält, denn es ist m. E. nur schwer vorstellbar, dass der Titelverteidiger nicht teilnehmen darf. Einfach abwarten, was passiert, wenn es einmal soweit sein sollte! Grüße, --Urgelein (Diskussion) 12:06, 13. Mai 2023 (CEST)

Bei Länderspielturnieren ist es inzwischen auch unüblich geworden, dem Titelverteidiger die automatische Teilnahme zu garantieren --2A0A:A540:EA0B:0:88A7:CE83:53DC:BF15 12:29, 13. Mai 2023 (CEST)
Es ist immer wieder schön, wie die Konjunktivitis fröhliche Urstand feiert. Stand jetzt ist der Titelverteidiger im DFB-Pokal nicht automatisch für die nächste Pokalsaison qualifiziert. Punkt. Wie das irgendwo anders gehandhabt wird und was irgendwann sein könnte ist derzeit für die Beantwortung der Frage nicht von Belang.--scif (Diskussion) 13:24, 13. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnmoeller (Diskussion) 17:40, 14. Mai 2023 (CEST)

Supermarkt an der A7

Ich bin auf der Suche...

An der A7, zwischen Flensburg und Hannover, vermutlich so in der Mitte, gibt es auf der Westseite (also Fahrtrichtung Süden) eine Autobahnraststätte, von der aus es einen schmalen Fußweg zu einem Wohngebiet gibt, und dort ist sehr nah, quasi an der Ecke, ein Supermarkt. Vermutlich Rewe oder Penny, ich erinnere ich an ein rotes Logo.

Ich bin mit Google Maps jetzt drei mal von Flensburg aus nach Süden gefahren und hab die Raststätte oder den Parkplatz nicht gefunden. Eine Ausfahrt war es sicher nicht.

Das kann ich doch nicht geträumt haben... (Sonst hätte meine Mitfahrerin das auch geträumt...)

Kennt jemand den Supermarkt und kann mir weiterhelfen? --Silberchen (Diskussion) 16:51, 8. Mai 2023 (CEST)

Warum? --Magnus (Diskussion) 17:01, 8. Mai 2023 (CEST)
Warum nicht? @Silberchen Fahr die Strecke nochmal per OSM ab. --46.78.215.142 17:28, 8. Mai 2023 (CEST)
Diese OSM-Abfrage (und analog für HH-H) zeigt dir alle Supermärkte im Abstand von 2km der A7. In Hamburg gibt es natürlich zig Supermärkte an der Autobahn, sonst sieht es eher mau aus. --FGodard (Diskussion) 17:35, 8. Mai 2023 (CEST)
vielen Dank für die Anfrage. Bei der nächste fshrt werde ich mal die raststelle Harburger Berge probieren, das sieht am ehesten so aus. OSM ist doch deutlicher als Google. --2A02:560:4D64:2C00:4128:DE75:F008:C658 19:05, 8. Mai 2023 (CEST)
OSM verhält sich zu Googlemaps in etwa wie Wikipedia zu Encarta :) --Kreuzschnabel 22:49, 8. Mai 2023 (CEST)
Das ist der Rasthof Stillhorn-West. Von dort sind es 300 Meter zum Penny. Liegt aber nicht an der A 7 sondern an der A 1. In HH-Kirchdorf. --GeorgDerReisende (Diskussion) 22:50, 8. Mai 2023 (CEST)
Gnädigerweise gibt es https://www.openstreetmap.org/?mlat=53.4847&mlon=10.0205#map=15/53.4847/10.0205 da die Ausfahrt Hamburg-Stillhorn, sodass auch die nordwärts fahrenden Kraftfahrer direkt auf den Supermarktparkplatz fahren können und ihre Einkäufe nicht auf die Rastanlage schleppen müssen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:41, 9. Mai 2023 (CEST)
"Harburger Berge" scheidet in jedem Fall aus. Da ist Richtung Süden kein Wohngebiet erreichbar, sondern nur ein Gewerbegebiet und zwei Pferdehöfe, beide nicht direkt, sondern man muss noch einiges die Maldfeldstraße abtapern. Richtung Norden gibt es zwar eine Stichstraße (auch kein echter Fußweg) in ein Wohngebiet, da ist allerdings keine Einkaufsmöglichkeit. --131Platypi (Diskussion) 14:56, 12. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kein enzyklopädischer Nutzen erahnbar Bahnmoeller (Diskussion) 17:38, 14. Mai 2023 (CEST)

Kontaktkorrosion an Außenlautsprechern verhüten?

Hallo zusammen,

Letztes Jahr habe ich mir einfache Außenlautsprecher (Plaste, kein Profizeug) an meiner Pergola montiert und gehofft, dass sie den Winter überleben. Das hat auch geklappt, aber natürlich kam es zu Kontaktkorrosion an den Anschlüssen (einfache Federklammern).

Nachdem ich die Kabel abgeschnitten und neu angeschlossen habe, möchte ich das Problem in Zukunft möglichst vermeiden oder zumindest abmildern.

Dazu fiel mir bisher nur Kontaktfett oder Vaseline ein, um den Zutritt von Kondens- und Regenwasser zu behindern.

Kennt Ihr weitere erprobte Methoden, damit die Anschlüsse in Zukunft länger arbeiten?

--Krokofant (Diskussion) 12:31, 11. Mai 2023 (CEST)

Halt alles, was Feuchtigkeit von den Klemmstellen fernhält. Je nach Größe der Boxen könntest du z.B. auch kleine Feuchtraum-Verteilerdosen auf die Rückseite kleben, in die du die Zuleitung dicht einführen kannst (bei Rundkabel gut, bei Stegleitung eher weniger). Oder Silikon drüber oder so was. --Kreuzschnabel 12:39, 11. Mai 2023 (CEST)
Ansonsten muss es kein schweineteures Profizeux sein. So was hier klingt vernünftig und hat eine wasserabweisende Kabeleinführung. --Kreuzschnabel 12:43, 11. Mai 2023 (CEST)
Die wenigsten Pergolabesitzer haben eine 100-Volt-ELA. --Rôtkæppchen₆₈ 01:18, 12. Mai 2023 (CEST)
Das Ding läuft auch niederohmig. Mit parallelschaltungsfreundlichen 16 Ω. --Kreuzschnabel 10:31, 12. Mai 2023 (CEST)
Silikon ist das untaugliche Allheilmittel für Stümpers Bastelstunde. Wenn es zufällig auch noch essigvernetztes ist (riecht auch so), ist es ganz Essig mit den Anschlüssen. Die gammeln dann auch ohne Wasserkontakt. Besser eine Pampe, die sich Kleb- und Dichtmittel oder Montagekleber nennt (MS-Polymer). Für alte Elektro-Mischinstallationen Kupfer/Alu, vor allem im Osten, gibt es spezielle Fette, mit denen man die Verbinder einschmiert, damit es nicht rottet. --46.79.234.83 12:07, 12. Mai 2023 (CEST)
Führe das Kabel von unten ein. Mache eine Tropfschleife unterhalb der Einführung ins Kabel, damit kein Wasser das Kabel entlang in den Lautsprecher laufen kann. Dichte den Klemmenkasten nicht komplett ab, sondern lasse ein winziges Löchlein auf der Unterseite, damit Kondenswasser abfließen kann. --Rôtkæppchen₆₈ 14:25, 11. Mai 2023 (CEST)
Nagellack. --158.181.70.26 23:49, 11. Mai 2023 (CEST)
WD-40 --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:11, 12. Mai 2023 (CEST)
Backpulver (ungefähr so nützlich wie die beiden vorherigen Tipps) --92.118.123.90 18:19, 12. Mai 2023 (CEST)
Nagellack ist ein erprobter Korrosionsschutz, der im Gegensatz zu WD-40 auch lange hält. Dein Tipp ist nur im Fall von Eisen Korrosionshemmend. --158.181.70.26 20:44, 12. Mai 2023 (CEST)

Rechnung korrekt?

Ich habe hier eine Investitionsrechnung, bei der ich mir nicht sicher bin, ob ich vollständig korrekt gerechnet habe.

Die Situation bzw, Bedingungen sind folgende. Von einem Lieferanten haben wir im letzten Jahr eine bestimmte Stückzahl eingekauft, die insgesamt 46.802,00 EUR gekostet haben.

Jetzt bietet der Lieferant uns einen Rabatt von 11% an, wenn wir einen Teil der Ware (15.000,00 EUR) schon ein Jahr im Voraus kaufen.

Die Gesamtsumme des Einkaufes letztes Jahr war 46.802 EUR. Wenn wir jetzt für 15.000 EUR vorbestellen, erhalten wir sofort sowohl auf diese Vorbestellung als auch später auf den Rest, den wir nachkaufen, 11% Rabattiert. Die 15.000 EUR, die wir jetzt ausgeben müssen, dürfen nicht unterschritten werden, in diesen 15.000 EUR sind die 11% Rabatt schon enthalten.

Nehmen wir an, dass wir trotz des Rabattes stückzahlenmäßig insgesamt nicht mehr einkaufen als im letzten Jahr.

Es gilt, einen Zins zu berechnen, die die 15.000 EUR Investition bringen.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich richtig gerechnet habe.

Ich komme auf 34,32%

Hier ist das Spreadsheet: https://ethercalc.net/5of4c4udfffy

--37.228.141.44 15:56, 11. Mai 2023 (CEST)

Wenn Du jetzt EUR 15'000.- investierst, sparst Du insgesamt 11 % von EUR 46'802.-, also ungefähr EUR 5'000.- (genau: EUR 5'148.22). EUR 5'000.- sind ein Drittel von EUR 15'000.-, EUR 5'148.22 rund 34,32 % von EUR 15'000.-. Hilft das weiter? --Aph (Diskussion) 16:43, 11. Mai 2023 (CEST)
So ganz ohne Grund wird der Leiferant Ihnen diesen hohen Zinssatz nicht einräumen ... --2003:C1:9742:BB00:BD25:B6DE:14E4:F650 16:49, 11. Mai 2023 (CEST)
Die Fragestellung ist falsch. Die 15.000,- sind keine Investition, sondern eine Vorauszahlung für werthaltige Ware.
Wenn die 15.000,- eine reine Zahlung ohne Gegenleistung in Form einer Lieferung wären, DANN wäre es eine Investition, DANN wäre der Rechenweg richtig. Aber due bekommst ja Ware für die 15.000,-. Ergo musst du den Warenwert von der "Investition" abziehen, ergo ist die Investition 0,00.
Wo du eine Rentabilitätsrechnung machen könntest, wäre in der zusätzlichen Zinsbelastung durch die vorzeitige Zahlung. Ermittle, wieviel mehr Bankzinsen du durch die vorzeitige Zahlung hast - DAS wäre eine Investition. Die Bankzinsen kannst du dann ins Verhältnis zur Rabattsumme setzen. Siehst du die Rabattsumme als Rendite der Bankzinssumme, kommst du allerdings auf einen Zinssatz von einigen 1000 Prozent. Kleinalrik (Diskussion) 11:27, 12. Mai 2023 (CEST)
"reine Zahlung ohne Gegenleistung in Form einer Lieferung wären, DANN wäre es eine Investition" ? - ich möchte an dieser Aussage ernsthafte Zweifel äußern. wenn ich eine Zahlung ohne Gegenleitung tätige, dann dürfte es sich um eine Spende oder Schenkung handeln. Der Einfachhalt halber habe ich mal den Duden befragt: langfristige Anlage von Kapital in Sachwerten - nun ist das im Detail Sicherlich zu grob, aber ich bekomme bei Investitionen schon eine Gegenleistung ...Sicherlich Post 11:35, 12. Mai 2023 (CEST)

Tanklager an Startbahn

Warum baut man am Flughafen ein Treibstofftanklager nur 200 m von der Startbahn weg (im Bild "TL" Mitte links: [2]) ? --46.114.155.119 00:51, 12. Mai 2023 (CEST)

Das macht man ganz bestimmt, um die am betreffenden Flughafen abfliegenden Flugzeuge mit Treibstoff zu versorgen. Die nächste Tankstelle fällt aus mindestens zwei Gründen aus: Die Flugzeuge passen nicht unter das Vordach der Tankstelle und die angebotenen Treibstoffsorten sind für Flugbetrieb eher weniger geeignet. --2003:F7:DF0B:1E00:9DD7:4AB5:B913:55CA 01:15, 12. Mai 2023 (CEST)
Haha, witzig. Der TO unterschätzt offenbar die Notwendigkeit einer ortsnahen Versorgung mit Treibstoff für den reibungslosen Ablauf des Betriebs. Lange An- und Abfahrtswege wären aus vielerlei Gründen ein Problem, wobei letztlich die dadurch entstehenden Zusatzkosten ausschlaggebend sein dürften. Gleichzeitig überschätzt er vermutlich die von dem Lager ausgehende Gefahr bzw. den möglichen Zugewinn an Sicherheit durch einen größeren Abstand zur Startbahn. Flugzeuge haben einen verdammt langen Bremsweg, weswegen man verdammt weit weg bauen müßte, damit die noch rechtzeitig anhalten können. Gut ist, daß startende und landende Flugzeuge am ehesten über die Startbahn hinausschießen, aber nur sehr selten seitlich von der Startbahn abkommen, weshalb da bereits ein geringer Abstand ausreichend Sicherheit bieten kann. Herabfallen neben der Startbahn geht überall, da isse fast schon egal, wo ein Gebäude steht. --2001:9E8:B93C:D600:C010:E526:6734:A40A 01:46, 12. Mai 2023 (CEST)
Seit wann werden Flugzeuge auf der Start/Landebahn betankt? Wichtiger wäre doch die Nähe zum Vorfled, und die beträgt hier immerhin gut 1000 m.--TheRunnerUp 08:47, 12. Mai 2023 (CEST)
Das Tanklager ist nicht die "Tankstelle". in der äußersten Ecke des Flugplatzes ist es weit weg von allem anderen und kann von außen befüllt werden, ohne den Flugbetrieb zu stören. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:01, 12. Mai 2023 (CEST)
Wichtig ist, dass das Tanklager von außen gut erreichbar ist (Anlieferung des Kerosins). Gleichzeitig sollte es angemessenen Abstand zur sonstigen Infrastruktur haben. Die Voraussetzungen sind an der Stelle gut erfüllt. Wenn ein Flugzeug so weit neben dem Runway aufsetzen sollte, wäre auch der Terminal gefährdet. Im Falle eines vorsätzlichen Anschlags (á la 9/11) wäre es eh sinnvoller, mit dem Flugzeug auf den Terminal zu zielen statt auf das Tanklager.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:28, 12. Mai 2023 (CEST)
Das Kerosin wird nicht mit Tankfahrzeugen angeliefert. Central_Europe_Pipeline_System#Zivile_Versorgung --46.79.234.83 10:46, 12. Mai 2023 (CEST)
Weiter weg von Gebäuden hätte man es nur auf der anderen Seite der Startbahn bauen können, was aber für den Fall dass man da noch mal was ausbauen will eher unpraktisch ist. Und wie schon ausgeführt, auch schlecht zu erreichen. --Windharp (Diskussion) 09:29, 12. Mai 2023 (CEST)
Noch dazu müssten die Tankfahrzeuge stets die Landebahn queren. Wenn dann Mal ein Fahrzeug liegen bleibt, wäre der komplette Luftverkehr blockiert. --Elrond (Diskussion) 09:56, 12. Mai 2023 (CEST)
Na, ich denke, dass der TE meint, dass es vielleicht gefährlich sei, weil S+L-Bahnen mitunter Ort von Flugzeugunglücken sind. Ja, da reichen 200m locker. Die Empfangs- und Wartungshallen sind auch nicht weiter weg und die Wahrscheinlichkeit, dass Flugzeuge das Empfangsgebäude treffen ist (aus Erfahrung, aber unbelegt) nahezu 0 und kann vernachlässigt werden... Zusatz: auch die Betankung von Verkehrsflugzeuge erfolgt heute meist nicht mehr mittels Tankfahrzeuge, sondern ebenfalls über ein Rohrsystem. Das Tankfahrzeug stellt dann nur noch "die Punpe zur Verfügung" von Boden bis Flügel... --EDVler (Diskussion) 11:34, 12. Mai 2023 (CEST)
Als der Flughafen Nürnberg 1955 gebaut wurde, war das mit den Tankfahrzeugen noch so. Da galten die Lagebedingungen des Treibstofflagers noch so wie oben begründet.--Elrond (Diskussion) 12:12, 12. Mai 2023 (CEST)
Hust, hust. Das Tanklager dort wurde 2003 gebaut und da war die Situation genau so wie heute - nämlich weder eine NATO-Pipeline noch eine unterirdische Betankungsanlage vorhanden. An den meisten deutschen Flughäfen, auch in Nürnberg, kommt das Kerosin über die Autobahn mit dem LKW (von Vorteil, wenn die nicht in den Sicherheitsbereich einfahren müssen) und wird mit den flughafentypischen LKWs auf der anderen Seite an die Flugzeuge geliefert. --Studmult (Diskussion) 20:27, 12. Mai 2023 (CEST)

Merkwürdiges Bild von Bagger bei Abbrucharbeiten in Mariupol

Hallo! Mir ist schon einige Male dieses merkwürdige Bild von einem Bagger bei Abbrucharbeiten in Mariupol aufgefallen. Müsste dieser Bagger eigentlich nicht umfallen, wenn ich mir die Hebelgesetze und den losen Untergrund ohne Abstützung betrachte? Wäre da nicht außerdem eine Sprengung effizienter? --GT1976 (Diskussion) 09:38, 12. Mai 2023 (CEST)

Das kommt darauf an, wie die Masse verteilt ist. Wenn sich viel Masse hinten-unten befindet, wird der Schwerpunkt über der Aufstandsfläche liegen. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:47, 12. Mai 2023 (CEST)
Das passt schon. Der Abbruchbagger hebt nichts mit seinem Ausleger an, sondern muss nur sein eigenes Werkzeug tragen. Eine Bildersuche nach "Abbruchbagger" zeigt viele ähnlich dimensionierte Geräte. --46.79.234.83 09:49, 12. Mai 2023 (CEST)
Nachtrag: Hier der Link zum Hersteller. Der Größte hat eine Arbeitshöhe bis 39 m (pdf-Prospekt unten). Das Teil hat eine Überwachung seiner Neigung. --46.79.234.83 10:00, 12. Mai 2023 (CEST)
Es geht sogar noch höher: Bagger#Rekorde. --46.79.234.83 10:11, 12. Mai 2023 (CEST)
Man kann auf der rechten Seite ein ziemlich großes Gegengewicht sehen, mit dem, was meine Vorschreiber schrieben passt das alles. Ein Laie sollte solch einen Bagger allerdings nicht bedienen, das könnte ins Auge gehen ;-) --Elrond (Diskussion) 09:54, 12. Mai 2023 (CEST)
Japp ;) 194.39.218.22 13:39, 12. Mai 2023 (CEST)
Es ist heikel, ein stark beschädigtes Gebäude zu sprengen. Ist es schon riskant, nur die ebenerdige Etage zu betreten, ist das bei den Obergeschossen lebensgefährlich und oftmals gar nicht möglich. Es reicht nicht aus, nur an der Basis eine Sprengladung anzusetzen. Durch das gesamte Gebäude hinweg muss die Struktur durch viele kleine Sprengladungen geschwächt und somit zum Einsturz gebracht werden. Kleinalrik (Diskussion) 11:19, 12. Mai 2023 (CEST)
Vielen Dank für die interessanten Hinweise. --GT1976 (Diskussion) 12:15, 12. Mai 2023 (CEST)

Browserproblem

Problem tritt auf verschiedenen Laptops auf.
In Chrome: 1. Beim Aufruf mancher Seiten verschwindet nach einigen Sekunden (!) die vertikale Bildlaufleiste, selbst mit der Tastatur oder dem Mausrad lässt sich nichts mehr scrollen. Oder 2. Beim Aufruf mancher Seiten lässt sich nichts, rein gar nichts anklicken.
Oh Wunder! In Firefox: 1. Laufleiste verschwindet nicht! 2. Es erscheint über der eigentlichen Seite die lästige Cookie-Abfrage, die in Chrome unsichtbar und also auch nicht beantwortbar ist. Nach akzeptieren oder Abweisen der Cookies funzt alles weitere problemlos.
Glaubt mir, ich habe bei Chrome schon alles ausprobiert, ESC, Bild total verkleinert, aktualisiert, Farben verändert, Einstellungen durchwühlt... Nichts hilft. Also, wo liegt das Problem? Gibt es, außer Firefox zu benutzen, eine Lösung? Wenn ja, danke. Gruenschuh (Diskussion) 10:35, 12. Mai 2023 (CEST)

Hast Du beim Chrome mal alle Add-Ons und Erweiterungen deaktiviert und/oder den Inkognito/Anonym/Privat-Modus versucht? --Rôtkæppchen₆₈ 10:44, 12. Mai 2023 (CEST)
+1. Ich lege für so was sogar einen neuen Nutzeraccount an, um wirklich den Browser im Mint-Zustand zu haben. Wenn es dann auch nicht geht, liegt’s am Browser, wenn doch, liegts an deinen Einstellungen. Rauswerfen, einzeln wieder zuschalten und beobachten, wann der Fehler auftritt. --Kreuzschnabel 21:32, 12. Mai 2023 (CEST)

Danke, ihr habt Recht, es ist ein Add-On. Ich hätte da einklich selbst draufkommen können. Bei Firefox, jungfräulich, funzt deswegen alles. Gruenschuh (Diskussion) 22:51, 12. Mai 2023 (CEST)

Bahnstreik

Die Bahn arbeitet schon seit Jahren defizitär. Macht sie dann bei einem Streik nicht in Wirklichkeit Gewinn? Keine Betriebskosten, Arbeiter werden von der Gewerkschaft bezahlt usw. --2003:E4:2F4E:52C4:5997:D363:AD68:4F61 13:17, 12. Mai 2023 (CEST)

Wie kommst Du darauf, daß während eines Streiks keinerlei Betriebskosten anfallen? --2001:9E8:B902:2600:8587:E8ED:87DD:AB91 13:37, 12. Mai 2023 (CEST)
Nein. Nicht alle Mitarbeiter sind in dieser Gewerkschaf (EVG). Diese können dann nicht Ihrer Tätigkeit nachgehen, üssen aber trozdem von der Bahn bezahlt werden. Weiterhin laufen die ganzen Kosten (Miete, Fahrzeuge etc.) weiter und während des Streiks hat die Bahn keine Einnahmen. Gegebenenfalls drohen auch Sonderzahlungen (z.B. Entschädigungen für Bahnreisende, Verzugskosten bei Gütern) welche die Kosten weiter nach oben treiben. Die Beispiele von mir spiegeln nur einen Teil des komplexen Wirtchschaftsgefüges der Bahn dar, sollten aber ausreichend zeigen, dass nur weil an einer Stelle geringere Ausgaben stehen (Mitarbeiter im Streik müssen nicht bezahlt werden) die Bahn automatisch Gewinn macht.--Oberkaffeetante (Diskussion) 13:38, 12. Mai 2023 (CEST)
Service: Hier ist der Jahresabschluss 2021 (S.71 ff.) mit den Bezügen der Vorstände und des Aufsichtsrats und hier titelt die FAZ, 30. März 2023 zum Geschäftsjahr 2022: „DB-Bilanz : Schenker rettet abermals die Bahn“. (Dieser Beitrag wurde nicht mit ChatGPT formuliert.) --88.72.111.240 13:45, 12. Mai 2023 (CEST)

Wer streikt hat keinen Vergütungsanspruch. Gewerkschaftsmitglieder haben ihre Streikkasse und die anderen haben halt Pech. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:50, 12. Mai 2023 (CEST)

"die anderen haben halt Pech" Hast du da eine belastbare Quelle für? Die anderen bieten ihre Arbeitsleistung an - und müssen bezahlt werden, wenn die Bahn sie nicht einsetzt. Nur wenn die anderen nicht arbeiten wollen, werden sie nicht bezahlt - natürlich nicht, sie wollen ja nicht. Insofern seh ich da nicht wirklch viel Pech... --2001:9E8:49F0:C600:528:BD2:E090:53FC 16:42, 12. Mai 2023 (CEST)
Da war Bahnmoeller etwas pauschal. Die anderen haben dann Pech, wenn der Arbeitgeber zum Mittel der Aussperrung greift. Ich kann mich aber nicht daran erinnern, wann es das das letzte Mal in Deutschland gab. Außerdem würden die Arbeitgeber damit die Nichtorganisierten in die Hände der Geerkschaften treiben, was auch nicht in ihrem Interesse ist. --178.7.98.250 17:42, 12. Mai 2023 (CEST)

Blokada und österreichische Websites

Hat jemand eine Idee, wie ich verhindern kann, dass Blokada alle österreichischen Websites nicht lädt? Ich versuche es von Deutschland aus mit einem Android-Tablet. Bisher hilft nur deaktivieren. Der Support-Bot ist nicht hilfreich. Rainer Z ... 16:54, 12. Mai 2023 (CEST)

Film gesucht

Die Handlung, an die ich mich erinnere ist ungefähr: Menschen, die einen Flugzeugabsturz (oder eine ähnliche Katastrophe) überlebt haben, treffen sich regelmäßig, um darüber zu sprechen, um die Erfahrung so zu verarbeiten. Am Schluss kommt raus, dass alles tot sind bzw. sich nur die Geister treffen. Sie wollten es irgendwie nicht wahr haben, dass sie tot sind, deswegen glaubten sie es nicht.

--2A02:8071:B87:5EC0:3D:616F:981:FE38 22:53, 12. Mai 2023 (CEST)

Ersten Google-Treffer durchgelesen: Passengers? --Timo 00:27, 13. Mai 2023 (CEST)

Hat bei uns sogar einen Artikel --Erfurter63 (Diskussion) 09:27, 13. Mai 2023 (CEST)

Ist es Polyesterharz oder Epoxidharz oder etwas anderes?

Ich habe hier zwei Tuben 2K "Klebstoff", der als "Acrylat" verkauft wurde. Leider kann ich den Link zum Produkt hier nicht einfügen, wegen einer "Blacklist". Wie kann ich erkennen, ob es sich um Epoxidharz handelt oder um Polyesterharz? Oder kann es noch etwas drittes sein?

  1. Es riecht wie beim Zahnarzt
  2. Die Aushärtezeit beträgt wenige Minuten bis die Mischung steinhart wird
  3. Die Farbe ist halbtransparent grünlich und gelblich

--Electriccat (Diskussion) 23:34, 12. Mai 2023 (CEST)

Füg den Link zwischen Nowiki-Tags ein: <nowiki>https://www.example.com</nowiki>. --Rôtkæppchen₆₈ 23:56, 12. Mai 2023 (CEST)
Hier der Link: https://www.aliexpress.com/item/1005003758524487.html
Ergänzung: 4. Das Mischungsverhältnis ist 50%. 5. Beide komponenten riechen ähnlich. 6. Es ist ein Produkt von Aliexpress, allgemeines Misstrauen in die Angaben ist also angebracht. 7. Die Fotos der Massen, die aus der Tube gedrückt werden sind realistisch. 8. Die Konsistenz entspricht nicht kristallisiertem, billigem Honig, z.b. Langnese.--Electriccat (Diskussion) 00:06, 13. Mai 2023 (CEST)
Hier gibt es ein paar Artikel, die vielleicht weiterhelfen: Acrylsäure, Polyacrylate und Acrylharz. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:55, 13. Mai 2023 (CEST)
Alibaba hat dazu eine Kurzbeschreibung, die auf Acrylsäure/Acrylat verweist.
CAS-Nr.: 79-10-7
Andere Namen: Acroleic acid
MF: C3H4O2
Ursprungsort: Guangdong, China
Klassifikation: Doppelbindung
Hauptsächlichrohstoff: Acryl
Verbrauch: aufbauen, Faser u. Kleid, Verpackung, Transport, Holzbearbeitung, Herstellung,industrieeinsatz ausrüstung
Markenname: kafuter
Modellnummer: Super
Appearance: paste
bonding substrates: metal,ceramics,wooden,glass,crystal,others
Packing: 16g/box,100box/case,200box/carton
Shelf life: 12 month
--2001:9E8:B907:9600:8812:F15E:531C:2674 03:25, 13. Mai 2023 (CEST)

Ordnungsamt erfindet (offensichtlich wahrheitswidrig) Ordnungswidrigkeiten gegen mich

Nein, ich bin kein Querulant, aber nun bekomme ich zum wiederholten mal Ordnungswidrigkeitsanzeigen vom Amt, die mit StVO- und StVG-Paragraphen belegt sind, die offensichtlich nicht richtig sind. Hintergrund: ein Zeitgenosse, der mich nicht mag, schickt Fotos ans OA, aus denen die erfundenen und vorgeworfenen Tatbestände nicht ersichtlich sind und (nebenbei) auch nicht begangen wurden. Beispiel: Foto vom Auto hinten und der Behauptung, ich hätte keine Parkscheibe benutzt ( -> ich habe eine "automatische"). Dann senden das OA mir ein Ticket über 30 Euronen. Wie kann ich dagegen angehen (also nicht jedes mal einzeln)? Ich will nur meine Ruhe und die Damen und Herren vom Amt sollen nicht jedem Laien gleich glauben... Danke! --EDVler (Diskussion) 10:03, 10. Mai 2023 (CEST)

Meinst du mit automatisch "Im Handel werden auch Parkscheiben mit eingebautem Uhrwerk angeboten, welches die Parkscheibe mitdreht", wie im Artikel Parkscheibe zu lesen ist? --Habbe H (Diskussion) 10:09, 10. Mai 2023 (CEST)
Natürlich nicht, sondern eine zugelassene "Elektronische Parkscheibe" in digitaler Form -EDVler (Diskussion) 10:13, 10. Mai 2023 (CEST)
SPAMFILTER daher ohne link: www.anwalt.de/rechtstipps/strafzettel Strafzettel wegen Falschparkens: Zahlen oder nicht? da wird erläutert wie man grundsätzlich vorgeht. ...Sicherlich Post 10:33, 10. Mai 2023 (CEST)
Hier noch ein anderer Link mit dem selben Inhalt ohne, dass das WP-Spamfilter anspringt: bussgeldkataloge.de ...Sicherlich Post 10:35, 10. Mai 2023 (CEST)
Vielen Dank, das weiß ich alles. Ich weiß, wie ich Einspruch einlege. Aber ich muss jedes mal mit denen schreiben, Fotos anfordern, Antworten formulieren, Drohen, usw. Und das alles, weil die Damen und Herrn vom Amt sich aufgrund eines Fotos irgendein Tatbestand ausdenken. Ich will aber nicht mehr, ich möchte schlicht nicht, dass die dem Zeitgenossem glauben und mich beschäftigen. Und im Details: die letzten 8 Anzeigen haben die zurück genommen.. Weil sie irgendwann doch eingesehen haben, dass sie einen doofen Stand haben. Aber es kostet eben Zeit und Kraft, die nicht sein müssen. Dienstaufsichtsbeschwerde wegen des "Erfinden von Straftat-, bzw Ordnungswidrikeitsbeständen"?--EDVler (Diskussion) 10:39, 10. Mai 2023 (CEST)
Sorry, überlesen! --> BlackEyedLion hats eins drunter aber wohl gut erklärt ...Sicherlich Post 10:42, 10. Mai 2023 (CEST)
Im Einzelfall: Sich in dem Verwarngeldangebot entsprechend äußern bzw. dem Bußgeldbescheid widersprechen. Grundsätzlich: Strafanzeige wegen des Verdachts einer falschen Verdächtigung gemäß § 164 Abs. 2 StGB (Falsche Verdächtigung#Aufstellen von Behauptungen, § 164 Absatz 2 StGB). Außerdem unter Umständen Erwirken einer strafbewehrten Unterlassungserklärung (oft wirksamer als eine Strafanzeige). --BlackEyedLion (Diskussion) 10:36, 10. Mai 2023 (CEST)
Zur Klarstellung: Strafanzeige und Unterlassungserklärung gegen die andere Person, nicht gegen das Ordnungsamt oder seine Beschäftigten. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:59, 10. Mai 2023 (CEST)
Und wenn der Zeitgenosse die Anzeige anonym einreicht? --Elrond (Diskussion) 12:06, 10. Mai 2023 (CEST)
Das gibt es in Deutschland grundsätzlich nicht: https://www.hilfe-info.de/WebS/hilfeinfo/DE/EigeneRechteKennen/Strafverfahren/Anzeige/AnonymAnzeigen/AnonymAnzeigen_node.html. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:28, 10. Mai 2023 (CEST)
Das gibt's schon, nur muss ein völlig anonymer Hinweis schon sehr konkret sein, damit Polizei bzw. Staatsanwaltschaft anfängt zu ermitteln. Und dann ermittelt sie meist in zwei Richtungen, nämlich in Richtung der Tat und in der des Anzeigenden, der häufig genug irgendwie Tatbeteiligter ist, mindestens aber wichtiger Zeuge.--Auf Maloche (Diskussion) 15:02, 10. Mai 2023 (CEST)
Die Frage war nach Ordnungswidrigkeiten, nicht nach Straftaten. Und es gibt halb anonym (dem Ordnungsamt ist der Name bekannt, dir aber nicht), dann wird dir der Name in einem gerichtlichen Bußgeldverfahren bekannt, oder ganz anonym (dem Ordungsamt ist der Name nicht bekannt und dir auch nicht), dann wird das Ordnungsamt, z. B. das Ordnungsamt Hügelsheim, vermutlich die Sache nicht verfolgen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:08, 10. Mai 2023 (CEST)
...nur einmal laut gedacht - wäre es für zukünftige Fälle nicht sinnvoll eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen, das Ganze bzw. die nächsten Anzeigen per Widerspruch, usw. bis zu einem Gerichtstermin zu eskalieren, wo dann ein Rechtsanwalt mit im Boot ist und dieser -ich nenne die Person jetzt einmal- Querulant als Zeuge geladen wird und ebenfalls Farbe zu bekennen hat - ein normaldenkender Richter ist von solchen Fällen eher nicht begeistert / erfreut und findet da in so einer Verhandlung schon mal die richtigen Worte bevor er diesen Mist / das Verfahren z.B. mit einer Einstellung abwürgt. --Btr 20:45, 10. Mai 2023 (CEST)
Man kann eine Hauptverhandlung nicht erzwingen. Es ist wahrscheinlich, dass das Verfahren einfach eingestellt wird. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:39, 10. Mai 2023 (CEST)
Es gibt da noch das große Besteck namens Klageerzwingungsverfahren. Ich wünsche gute Nerven! --2003:F7:DF0B:1E00:21D6:CE25:7060:6A12 22:43, 10. Mai 2023 (CEST)
Ein Klageerzwingungsverfahren steht dem Opfer einer Tat zu. Im vorherigen Beitrag geht es aber um den Betroffenen im Ordnungswidrigkeitenverfahren (den Beschuldigten), der einen Freispruch in der Hauptverhandlung statt eine Einstellung des Verfahrens erzwingen soll. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:50, 10. Mai 2023 (CEST)

Manchmal wirkt ein freundlicher (!) Brief an den (Ober-)Bürgermeister Wunder... --Sokkok (Diskussion) 20:59, 13. Mai 2023 (CEST)

Hausbau

Hier wird ein grösseres Haus gebaut (8 WE). Die Grundplatte und der Keller mit Kellerwänden werden aus Beton gegossen. Das ganze ist eine riesen Verschalungsorgie und dauert ewig. Ich bin der Meinung dass die 5x schneller wären, wenn sie die Wände aus Kalksandsteinen mauern würden. Aber warum machen sie es aus Beton? --2001:9E8:A50E:F300:13BF:3C85:F6D9:EBAB 17:52, 10. Mai 2023 (CEST)

Kalksandstein ist nicht "wasserdicht" - deshalb gibt es so oft feuchte Kellerwände. Mit Beton gibt es eine "Wanne", die vor Grundwasser schützt.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:00, 10. Mai 2023 (CEST)
Wasserdicht wäre dann WU-Beton. --77.8.68.58 20:01, 10. Mai 2023 (CEST)
Beton ist billiger und statisch günstiger. Kellerwände müssen seitlichen Erddruck aufnehmen, deshalb haben gemauerte Keller dickere Wände als gleich belastete aus Beton. Betonschalung kann von angelernten Bauarbeitern ausgeführt werden, wenn der Polier Ahnung hat. Mauern ist handwerklich anspruchsvoller, deshalb sind die Arbeitskräfte teurer. Eine schief gemeuerte Wand muß abgerissen werden, beim Betonieren wird die Schalung vorher kontrolliert und vermessen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:37, 10. Mai 2023 (CEST)
Weiße Wanne. --77.8.68.58 19:58, 10. Mai 2023 (CEST)
WU-Beton und weiße Wanne ist äußerst anspruchsvoll, verlangt sorgfältig berechneten Beton, teure Zuschlagstoffe und Spezialisten bei der Verdichtung. Normaler Hausbau wird anders abgedichtet. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:06, 10. Mai 2023 (CEST)
Wieso "und"? Weiße Wanne ist mit WU-Beton, unter anderem deswegen überschneiden sich die Artikel ja auch. Natürlich teurer. Es hängt natürlich davon ab, wo gebaut wird. In meiner Siedlung hat fast jeder eine weiße Wanne. Die ohne jammern zuweilen, vor allem, wenn's wochenlang regnet. --77.8.68.58 21:12, 10. Mai 2023 (CEST)
Eine weiße Wanne ist auch besser für den Radonschutz. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:37, 10. Mai 2023 (CEST)
Im ersten Moment sieht das wie ein Widerspruch aus zu deinem Statement darüber. Ist Beton anspruchsvoll oder Mauern? --2001:9E8:A50E:F300:13BF:3C85:F6D9:EBAB 00:03, 11. Mai 2023 (CEST)
Es gibt einen Unterschied zwischen handwerklich anspruchsvoll und planerisch und werkstoffmäßig anspruchsvoll. --2003:F7:DF0B:1E00:21D6:CE25:7060:6A12 00:18, 11. Mai 2023 (CEST)
Kostenvorteile sind jedenfalls anders als hier ursprünglich angegeben ziemlich sicher kein Grund, Kellerwände aus Beton zu giessen statt sie zu mauern. Google liefert wenn man einfach mal nach den Kosten einer weißen Wanne sucht, zahlreiche Ratgeberseiten, die sich alle ziemlich einig sind, dass eine solche etwa 10 bis 25 oder 30 % teurer ist als eine klassische Schwarze Wanne. --Karotte Zwo (Diskussion) 11:01, 11. Mai 2023 (CEST)
Die schwarze Wanne wird, aus Gewährleistungsgründen, fast nicht mehr gemacht. Eine weiße Wanne ist von einer weit größeren Langlebigkeit. Der Planer schaut üblicherweise ins Bodengutachten. Daraus lässt sich der höchste, anzunehmende Grundwasserstand entnehmen. Bestehen keine Bedenken, wird gemauert, auch mit bituminöser Abdichtung, gegen Bodenfeuchtigkeit. Besteht die Gefahr der Staunässe, also Lastfall 3, wird eine weiße Wanne, das ist C25/30, geplant. Der Unterschied zu nicht erdberührten Bauteilen ist, dass Prüfkörper hergestellt werden müssen, die in einem Baustofflabor geprüft werden. Das ist im Vergleich zu den normalen Baukosten minimal teurer. Auf keiner Baustelle macht einfach irgendwer irgendwas. Alle am Bau beteiligten stehen in der Haftung. Für Planungs- und Ausfürungsfehler und auch für unnötig entstandene Kosten.--ocd→ parlons 11:21, 11. Mai 2023 (CEST)
Die schwarzer Wanne verzeiht die meisten Fehler. Risse in der weißen Wanne können katastrophal enden, selbst wenn sie dicht bleibt. Wird die Selbstdichtung erst hinter der Zugbewehrung erreicht, rostet die und das ganze Bauwerk kann nachgeben. Nirgendwo sonst ist die Betondeckung millimetergenau einzuhalten. Auch wenn C25/30 rechnerisch ausreicht, wird oft besserer Beton benutzt, es ist einfach sicherer. Die Kosten trägt meist nicht der Bauherr, sondern die ausführende Firma. Wir haben im letztern Jahr eine solche Wanne aus C55/67 gebaut. Riesiger Erddruck und Lehmboden war mir einfach zu riskant und der Mehrpreis für den Beton war gar nicht schlimm, ich glaube 150 Euro für den ganzen Fahrmischer. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:35, 11. Mai 2023 (CEST)
Eine gut geplante weiße Wanne muss keine Fehler verzeihen. Da werden Risse direkt, über Schwindrohre, mitgeplant. Und die Betondeckung ist immer so zu halten, dass die Karnbonatisierungstiefe eingehgalten ist. Da geht es nicht um Millimeter. Ob die Überdeckung 4 oder 5 cm ist macht es nicht aus. Die höhere Betongüte zahlt nur beim Bauträger nicht der Bauherr. Es wird immer ausgeschrieben, oder eine Umfassende Leistungsbeschreibung für einen GU zu gemacht. Der Planer hängt, wenn es zu Schäden kommt, immer mit drin.--18:52, 11. Mai 2023 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) )
Die höhere Betongüte als projektiert verringert die Gefahr der Rißbildung in der Betondeckung, wird deshalb gerne von der bauausführenden Firma getragen. Ist die Betondeckung zu gering, gelangt Wasser an den Tragstahl, ist sie zu groß, reißt der Beton. Prüfatatiker messen das sehr genau nach, 5 mm können bis zu 20% Differenz in der Tragfähigkeit bedeuten. Der Zustand des Stahls wird ebenso kritisch begutachtet. Er soll möglichst Flugrost aufweisen aber nicht zu viel.
Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Man kann nicht überall Keller mauern. Die Gründe sind nicht einfach einzuschätzen. Mauerwerk kann billiger oder teurer sein, schneller oder langsamer gehen. Und manchmal fordern auch einfach die Behörden eine Betonwand, wenn z. B. irgendwann in der Zukunft ein anderes Gebäude direkt an diese Wand gebaut werden könnte. Dann macht man es einfach gleich alles aus Beton. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:43, 11. Mai 2023 (CEST)
Weder unter Bewehrungsstahl noch unter Stahlbeton steht etwas ueber erwuenschten Flugrost. Im Gegenteil ist dort sogar vom moeglichen Einsatz rostfreien Stahls die Rede.
Gibt es fuer die Aussage, Flugrost sei hier erwuenscht, eine zitierfaehige Quelle ? -- Juergen 86.111.155.184 14:27, 13. Mai 2023 (CEST)

Zusatzfrage: in der Mitte der Bodenplatte ist ein Streifen von 3m x 10m nicht betoniert und man sieht den Erdboden. Welchen Sinn hat das? --2001:9E8:A539:9000:199E:3DCB:A359:750B 19:16, 12. Mai 2023 (CEST)

Dann reden wir wohl kaum von Bodenplatte.--scif (Diskussion) 13:28, 13. Mai 2023 (CEST)

Startplatz des Saarlandes für den DFB-Pokal nächste Saison

Der SV Elversberg ist so gut wie sicher in die 2. Bundesliga aufgestiegen und wird daher auch im DFB-Pokal in der nächsten Saison dabei sein. Der 1. FC Saarbrücken kämpft noch um den Aufstieg in die zweithöchste deutsche Spielklasse. Jetzt sind aber beide auch im Finale des Saarlandpokals vertreten. Meine Frage: Wer kriegt den Startplatz des Saarlandes, falls die Elversberger und die Saarbrücker sich über die 3. Liga für den DFB-Pokal qualifizieren? --Fußballfan240395 (Diskussion) 00:59, 14. Mai 2023 (CEST)

Vermutlich würde es dann um die Teilnahme ein Entscheidungsspiel der saarländischen Halbfinalisten Auersmacher gegen Homburg geben. --95.208.204.228 03:20, 14. Mai 2023 (CEST)

Blick in die ferne Zukunft

Ich lese grade das hier.
Sehe ich das richtig, dass das hier eigentlich nur Wahrscheinlichkeitne sind, die als Eintrittswahrscheilichkeiten interpretiert werden?
Obwohl ich das cool finde, habe ich doch meine Zweifel --2A02:908:424:9D60:410D:5:DD2C:326F 23:19, 13. Mai 2023 (CEST)

Einige Ereignisse in der Liste werden stattfinden. Wenn es dabei gewissen Ungenauigkeiten gibt, dann ist es der Zeitpunkt des eintreten des Ereignisses. Die Sonne wird nun mal in der Zukunft irgenwann der Brennstoff ausgehen, entsprechen zum Roten Riesen und anschliesend zum weissen Zwerg (siehe Sonne#Entwicklung der Sonne). Und das was mit der Sonne passiert, hat logischerweise auch die Auswirkungen auf die Erde.--Bobo11 (Diskussion) 23:34, 13. Mai 2023 (CEST)
Und was ist mit dem Stoff nach 10 hoch 10 hoch 36? --2A02:908:424:9D60:410D:5:DD2C:326F 00:01, 14. Mai 2023 (CEST)
Das sind (Teilchenphysik-)Hypothesen, wie das Universum inJahren (oder später) aussehen könnte, keine verbindlichen Aussagen, wann oder ob es genauso eintreten wird.
„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“ --178.165.196.7 02:32, 14. Mai 2023 (CEST)
Meine Frage ist eher, wie man auf diese Zahlen kommt.
Erreichnet man, wie unwahrscheinlich etwas ist und berechnet das dann als Wahrscheinlichkeit einzutreten im Zeitraum. --2A02:908:424:9D60:F060:FADC:D109:CB60 18:09, 14. Mai 2023 (CEST)
Die Liste ist für mich eine Mischung aus 1. Ereignissen, die anhand der wissenschaftlichen Modelle für einen bestimmten Zeitpunkt (mit natürlich einiger Variation drumherum) vorherzusagen sind, 2. (Beispiel Gammablitz) die im Durchschnitt alle xxx Jahre zu erwarten sind, das Auftreten ist aber zufällig - es kann also theoretisch in der nächsten Stunde passieren, kann aber auch 2- oder dreimal so lange dauern bis zum (nächsten) Ereignis wie in der Liste angegeben. 3. Ereignisse, die zwar rechnerisch/theoretisch irgendwann eintreten würden, aber aufgrund anderer, vorher zu erwartender Ereignisse (z.B. Erde und Mond existieren gar nicht mehr) obsolet sind. -- 79.91.113.116 10:41, 15. Mai 2023 (CEST)
Wenn heute morgen, oder gerade eben, oder in fünf Minuten jemand eine bahnbrechende Idee hat, vernünftig ausarbeitet und damit Sachverhalte erklären oder zumindest beschreiben kann, die man bislang nicht erklären oder beschreiben konnte, könnte diese Liste in der Langzeitprognose völlig anders aussehen. Ein Maxwell oder ein Boltzmann konnte trotz aller Genialität nichts von der Quantenphysik wissen. --Elrond (Diskussion) 08:48, 14. Mai 2023 (CEST)

Fußball auf DAZN

Gerade verfolge ich das Spiel Stuttagrt - Leverkusen auf DAZN. Parallel schaue sich auf bundesliga.de den Spielverlauf. Dabei fällt mir auf: Auf DAZN ist der Elfmeter noch nicht geschossen, auf bundesliga.de wird schon das Tor vermeldet. Offensichtlich sendet DAZN etwas zeitversetzt. Warum? --tsor (Diskussion) 17:06, 14. Mai 2023 (CEST)

Könnte einer dieser Gründe sein -- southpark 17:24, 14. Mai 2023 (CEST)
Danke, das dürfte es sein. Ich empfange DAZN über das Internet. --tsor (Diskussion) 17:28, 14. Mai 2023 (CEST)
Was/Wer ist DAZN? --2A0A:A540:EA0B:0:191E:B31F:B3AE:65AD 02:19, 15. Mai 2023 (CEST)
Das ist ein Lemma in einer bekannten Onlineenzyklopädie. --Rôtkæppchen₆₈ 07:06, 15. Mai 2023 (CEST)

Tenuschki

In der Anzeige eines Lübecker Konfitüren- und Schokoladengeschäfts um 1910 heisst es: feinste russische Marmelade und Tenuschki. Weiss jemand, was Tenuschki sind? --Concord (Diskussion) 15:14, 13. Mai 2023 (CEST)

Toffees Ralf Roletschek (Diskussion) 16:37, 13. Mai 2023 (CEST)
"…antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen…" Kurz ist deine Antwort zwar, der Rest fehlt leider. --95.116.164.92 18:00, 13. Mai 2023 (CEST)
Tanjuschki -> тянучки --2001:9E8:A510:3F00:3746:C085:F4DF:1043 21:11, 13. Mai 2023 (CEST)
Das kyrillische Beispiel hier heißt/ist aber tjanutschki. --2A0A:A540:EA0B:0:2CA5:BABD:4886:700 21:27, 13. Mai 2023 (CEST)
"Weiss jemand, was Tenuschki sind?" - das sind Toffees, heute тянучки also Tjanjuschki. Wie das vor über 100 Jahren ausgesprochen wurde, weiß ich nicht, ich habe nur die Frage beantwortet. Hier ist die Auskunft, nicht die Kandidaten für exzellente Artikel, wo jede Einzelheit belegt sein muß. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:52, 13. Mai 2023 (CEST)
"Ju" wird doch Ю geschrieben? Und ich dachte bislang, Ч stünde für die Affrikate Tsch. ---2A0A:A540:EA0B:0:7DF9:2FCB:6C20:A864 12:47, 14. Mai 2023 (CEST)
Ausweislich dieses https://digital-stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/fullscreen/L130311910/713/ Adressbucheintrags ist „Tenuschki“ wahrscheinlich richtig. Allerdings sind u und n kaum zu unterscheiden, sodass es eher unwahrscheinlich auch „Tennschki“, „Teunschki“ oder „Teuuschki“ heißen könnte. --Rôtkæppchen₆₈ 13:18, 14. Mai 2023 (CEST)

Herzlichen Dank! Jetzt kann ich mir etwas darunter vorstellen. --Concord (Diskussion) 15:08, 15. Mai 2023 (CEST)

Durchsetzung Hausrecht

Person A und Person B stehen beide im Mietvertrag einer Wohnung. Kann Person A von ihrem Hausrecht gebrauch machen und eine Person C, die den Schlüssel zur Wohnung von Person B bekommen hat, aus der Wohnung verweisen?

Person B war selbst nicht anwesend. Also Person C welche nicht im Mietvertrag steht hatte alleinigen Zugang zur Wohnung. Person C ist eine bekannte Person von B, falls das zur Klärung der Frage wichtig sein sollte.

Kann B also ihr Hausrecht mit der Weitergabe des Schlüssels an C übertragen oder ist A berechtigt sein Hausrecht durchzusetzen und geltend machen?

Bei meiner Internet-Recherche bin ich nur auf Urteile zu Wohneigentum gestoßen, wo dem neuen Lebenspartner der Zutritt zum Wohnraum untersagt werden darf. Das ist aber ja hier weder bezogen auf eine Ehe noch auf Wohneigentum der Fall. --46.114.204.111 15:46, 13. Mai 2023 (CEST)

In welchem Verhältnis stehen A und B? Sind das Ehegatten? Oder besteht eine eheähnliche Gemeinschaft? Oder sind sie Mieter einer WG? Davon hängt einiges ab... --2001:9E8:49C0:8700:B99D:6D2E:A65E:F4CB 18:24, 13. Mai 2023 (CEST)
Sie sind ein Paar gewesen. Aber in Trennung lebend (keine Ehe). --46.114.204.111 19:02, 13. Mai 2023 (CEST)
Beide Mieter (das Paar) hat ja wohl die gleichen Rechte. Deshalb kann nur eine Auflösung des Mietvertrages oder eine interne Klärung (z.B. Aufteilung der Räume in private der beiden Mieter und gemeinsame) eine Lösung sein. Manchmal gibt es auch noch die Frage der Zumutbarkeit, z.B. wenn C der neue Partner von B ist. --Hachinger62 (Diskussion) 19:24, 13. Mai 2023 (CEST)
Das ist richtig. A und B haben sich auf eine Auflösung des Mietvertrages zum 31.07. geeinigt. Dennoch geht deine Antwort nicht auf die Frage ein. --46.114.204.111 20:04, 13. Mai 2023 (CEST)
in Deutschland ist das Hausrecht leider und seltsamerweise gesetzlich nicht geregelt. Aber es hat nichts damit zu tun, ob man Eigentümer oder Mieter ist. Klarheit herrscht für den Fall, dass ein Besitzer eine unerwünschte Person vom Grundstück verweisen kann. Aber wie das Hausrecht von mehreren Berechtigten zusammenspielt, ist überhaupt nicht geregelt. Aber am ehesten kann man es an einem Extremfall erkennen. Stell dir vor, ein Paar trennt sich, der eine bleibt in der Wohnung, der andere zieht aus, bleibt aber im Mietvertrag. Kann der Ausgezogene jetzt jeden Tag den Schlüssel an eine andere Person verleihen und sie in die Wohnung schicken? Da würde ein Richter wohl sagen: wenn kein berechtigtes Interesse vorliegt, dann nein. Kann der Ausgezogene die Wohnung jeden Tag an einen Obdachlosen untervermieten? Schwierig....Das Problem gibt es aber nicht nur bei Wohnungen, sondern immer dann, wenn mehrere Personen über etwas verfügungsberechtigt sind bzw. wenn es mehrere Besitzer (nicht Eigentümer) gibt. --2001:9E8:A510:3F00:3746:C085:F4DF:1043 21:04, 13. Mai 2023 (CEST)
[3] beschäftigt sich mit einem ähnlichen Fall. Wenn es stimmt, was der Rechtsanwalt da schreibt, würde ich sagen, dass es auf das berechtigte Interesse von B und C an der Schlüsselweitergabe mit ankommt. Nur oder ganz überwiegend zur Schikanierung von A den Schlüssel weiterzugeben ist B sicher nicht erlaubt. --95.208.204.228 03:31, 14. Mai 2023 (CEST)
Von Schikanierung würde ich da nicht unbedingt sprechen. Aber es ist ja auch Eigentum von A in dem Wohnobjekt. Würde da etwas verschwinden, wer wäre denn da in der Beweispflicht?, da ja B den Zugang ohne Aufsicht 3. Personen ermöglicht hat. Wie soll A das nachweisen, dass C unter Umständen Eigentum von A aus dem Haus entfernt hat. --46.114.203.255 14:43, 14. Mai 2023 (CEST)
Diese Probleme haben etwas mit dem Innenverhältnis von A und B zu tun, nicht mit Mietrecht. Und hier gibt es leider keine eindeutigen Regelungen. Eine "Beweispflicht" gibt es nicht. Wenn jemand behauptet, ein anderer hätte ihm etwas gestohlen, dann sollte er das vor Gericht auch beweisen können, um sein Recht zu bekommen. --2001:9E8:A52B:EA00:651E:2D04:F077:54EE 18:36, 14. Mai 2023 (CEST)
Wer auszieht, ist nicht mehr Besitzer der Wohnung. Deswegen stöhnt jeder Scheidungsanwalt, wenn sein Klient auf die Frage, ob er schon ausgezogen sei, mit ja antwortet. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:50, 15. Mai 2023 (CEST)
Da B noch im Besitz eines Schlüssels ist, ist er nach wie vor Mitbesitzer. --95.208.204.228 14:03, 15. Mai 2023 (CEST)

(nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) 02:50, 15. Mai 2023 (CEST))

Anrufererkennung mit Wildcard

Gibts eine Möglichkeit im Handy eineTelefonnnummer mit Wildcard anzulegen, so dass ich z.Bsp. bei Anrufen von Firmen, die natürlcih von Telefonen mit Durchwahl anrufen, zumindest die Firma im Telefonbuch mit Wilcard anlege und zumindest diese angezeigt wird. Ich bin dazu im Netz nirgends fündig geworden. Vielleicht weiß da jemand mehr drüber. --danke K@rl du findest mich auch im RAT 11:32, 13. Mai 2023 (CEST)

Mit Android-Bordmitteln geht es immer noch nicht, trotz eines über Jahre laufenden Threads im Google Issuetracker. Es gibt eine App unter https://m.apkpure.com/wildcard-contacts/com.ppr.dialer , die aber seit sieben Jahren ausschließlich in der ältesten bekannten Version zur Verfügung steht. Das Telefonbuch der Fritzbox kann das. Meine Vermutung: In vielen Ländern sind Durchwahlen unbekannt bzw technisch wegen fester Rufnunmmernlänge unmöglich. Deswegen gibt es nur in Ländern mit variabler Rufnummernlänge einen Bedarf für ein derartiges Merkmal. --Rôtkæppchen₆₈ 22:25, 13. Mai 2023 (CEST)
Hat die app (wildcard-contacts) schon jemand aus diesem Thread ausprobiert? --46.114.4.128 14:07, 14. Mai 2023 (CEST)
Danke für die wenn auch nicht positive aber hilfreiche antwort. --K@rl du findest mich auch im RAT 11:21, 16. Mai 2023 (CEST)

Was ist dort am Schildermast angebracht?

Am Mast eines Straßenschildes ist seit kurzem ein "Gerät" mit einer langen Stange angebracht. Was ist das und wozu ist das gut?

Foto: https://ibb.co/gjQcpZf --Doc Schneyder Disk. 11:23, 14. Mai 2023 (CEST)

Bei mir im Ort waren so ähnlichen Geräten gehangen, bei uns wurde die Autos gezählt und dann wurde die Strasse zu einer 30er Zone.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:30, 14. Mai 2023 (CEST)
+1. Im Artikel Kassel#Verkehr und Infrastruktur ist ein Foto von so einem Video-Verkehrszählgerät eingebettet. Grüße Dumbox (Diskussion) 15:44, 14. Mai 2023 (CEST)
Hier ein wenig Info, was diese Dinger so können. Dumbox (Diskussion) 15:49, 14. Mai 2023 (CEST)
Nichts kann die! Die Videodateien müssen von Hand ausgewertet werden. --2001:9E8:A52B:EA00:651E:2D04:F077:54EE 17:12, 14. Mai 2023 (CEST)
Hat hier irgend jemand behauptet, dazu würde KI eingesetzt? Die Kameras können den Verkehrsfluss aufzeichnen, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Das ist ein bisschen mehr als nichts. --Jossi (Diskussion) 23:16, 14. Mai 2023 (CEST)
Danach setzt man dann Schulkinder in Campingklappstühle vor einen Bildschirm und lässt sie bei jedem Auto je nach Fahrtrichtung (links, rechts, geradeaus, U-Turn) einen Strich auf einer papiernen Strichliste machen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:37, 14. Mai 2023 (CEST)
Früher saßen die Schulkinder an der Kreuzung selbst. Die Technik passt sich also dem Verhalten der Schulkinder an, die heute wohl lieber vor dem Bildschirm sitzen. ;-) Okay, Ironie aus. Ist wohl eine etwas nachhaligere Methode der Verkehrszählung, da witterungsunabhängig. --Wuselig (Diskussion) 12:58, 15. Mai 2023 (CEST)
Mit den an vielen Kreuzungen vorhandenen Induktionsschleifen bekommt man nur die halben Daten, nämlich aus welcher Fahrspur die ferromagnetischen Kfz in die Kreuzung einfahren. Wo sie hinfahren, erfährt man nicht und auch para- oder diamagnetische Kfz werden nicht erfasst. Da sind so eine Kamera oder ein paar Schulkinder einfahc praktischer. Mit meiner Plattenosteosynthese am rechten Schienbein löse ich als Fußgänger gelegentlich Radfahrerampeln aus. --Rôtkæppchen₆₈ 00:54, 16. Mai 2023 (CEST)

Ein Gentleman bleibt immer ein Gentleman

Guten Tag zusammen. Ich suche immer noch nach dem buch, das ich 2016 schon suchte:

Hier der Link zur damaligen Frage und den Antworten:

Wikipedia:Auskunft/Archiv/2016/Woche 23#Jugendbuch gesucht

Vielleicht ist ja jetzt jemand dabei, der mir weiterhelfen kann.

Google-Books-Suche brachte heute keine relevanten Ergebnisse.

viele Grüße

--2003:C6:172E:8A30:703D:8C90:D0BC:29D8 17:12, 13. Mai 2023 (CEST)

Elisabeth Castonier: Etwas laute Nacht: "Auch im Krieg , gerade im Krieg ist es notwendig , vielleicht sogar noch notwendiger als im Frieden , die Formen zu wahren « , bemerkte Leroy , » Gentleman bleibt Gentleman in jeder Lebenslage , vorausgesetzt , daß er ein Gentleman ist .." über Google Books. Zumindest der Satz wäre da, aber sonst? --Hachinger62 (Diskussion) 19:34, 13. Mai 2023 (CEST)
Danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast. Aber das ist es auch nicht. Gruß --2003:C6:172E:8AC5:6830:9FF5:4616:AE9C 10:30, 14. Mai 2023 (CEST)
Detektiv Kim? Kalle Blomquist? Balduin Pfiff? (Letzterer ist zwar kein jugendlicher Detektiv, aber es ist ein Jugendbuch.) Hans Urian 18:57, 14. Mai 2023 (CEST)
Habe vor kurzem mit meiner Tochter, nachdem ich es vor über 40 Jahren las nochmals "Gepäckschein 666" von Alfred Weidenmann gelesen. Der hat mehrere Bücher die in die hier diskutierte Richtung gehen geschrieben und das schon in den 50er- und 60er-Jahren. Ein Spruch wie das mit den Gentlemen, passte da gut rein. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 13:12, 16. Mai 2023 (CEST)

Deutscher Adhortativ

Ist bekannt, welche der Formen häufiger gebraucht wird? Gibt es regionale oder soziale Unterschiede? Ich persönlich empfinde die konjugierte Form im Konjunktiv I mit Verberststellung wie beim Imperativ der Höflichkeitsform mehr als direkten Imperativ, während die Hilfsverbkonstruktion mit "lassen" (und dahinter wie bei diesem Verb üblich einem Accusativus cum infinitivo) die Entscheidung stärker an das Gegenüber delegiert. Sehen andere das auch so?

--2A0A:A540:EA0B:0:88A7:CE83:53DC:BF15 12:06, 13. Mai 2023 (CEST)

Service: Adhortativ#Deutsche Sprache. Ich sehe das ähnlich. Die Pluralform „Lasst uns“ empfinde ich allerdings vor allem als entweder gehoben-feierlich oder als unreflektierte Übersetzung aus dem Englischen („let us“). Daher verwendet man bei der Anrede einer Mehrzahl von Personen eher Frageformen wie: „Gehen wir essen?“ oder „Sollen wir essen gehen?“ Bei der Anrede von Einzelpersonen ist „Lass uns“ dagegen durchaus üblich, und da trifft der von dir beschriebene Unterschied meiner Meinung nach zu. „Gehen wir essen!“ fordert das Gegenüber direkt auf, mit dem Sprecher essen zu gehen; „Lass uns essen gehen!" fordert das Gegenüber hingegen auf, die Erlaubnis oder Zustimmung zum gemeinsamen Essengehen zu erteilen. Wird es auf einer Party spät und meine Begleitung sagt „Lass uns nach Hause gehen!“, nehme ich das eher als Wunsch oder Vorschlag wahr, während „Gehen wir nach Hause!“ einen deutlich stärkeren Aufforderungscharakter hat. Konkret hängt das aber immer von Kontext und Tonfall ab. Ein ungeduldiges „Lass uns jetzt endlich nach Hause gehen!“ ist deutlich imperativischer als ein sanftes „Gehen wir nach Hause“ (ohne Hebung oder Senkung der Stimme am Satzende). --Jossi (Diskussion) 12:40, 13. Mai 2023 (CEST)
Ich hätte gesagt, dass der Unterschied zwischen "lass uns" und "lasst uns" in der Menge der Angesprochenen liegt. --2A0A:A540:EA0B:0:88A7:CE83:53DC:BF15 12:47, 13. Mai 2023 (CEST)
Mit einer bestimmten Intonation kann man jeder Aussage eine imperative Bedeutung geben: Wollen/Können wir jetzt endlich nach Hause gehen!! Wir sollten jetzt nach Hause gehen! Es wäre besser, wenn wir jetzt nach Hause gingen! (Warum soll man eigentlich jedem Imperativ ein Ausrufezeichen nachstellen? Die wenigsten Imperativsätze werden tatsächlich so ausgesprochen.) Die Verwechselbarkeit von Imperativsatz und Fragesatz gibt auch in anderen Konstellationen Probleme: Im Deutschunterricht in der Oberstufe sollten wir einmal Gedichte zum Sommer verfassen. Meine Deutschlehrerin schrieb auch einen Text, den sie aber schlecht fand. (Ich empfand das nicht so) Zu diesem fragte ich sie: "Schämen Sie sich dessen?" Daraufhin reagierte sie irritiert mit "Wie bitte?" (oder ähnlich), woraufhin ich die Frage noch einmal als Nebensatz wiederholte: "Ob Sie sich dessen schämen?" Inzwischen vermute ich, dass sie (von mir unbeabsichtigt) "Schämen Sie sich dessen!" verstanden hatte. --2A0A:A540:EA0B:0:88A7:CE83:53DC:BF15 13:10, 13. Mai 2023 (CEST)
Bei nochmaligem Überlegen fällt mir auf, dass zum einen selbst im gehoben-feierlichen Sprachregister heute eher die Form „Lassen Sie uns...“ anstatt „Lasst uns...“ gebräuchlich ist, und zum anderen, dass sich auf dieser Stilebene der Unterschied eher verwischt: Zwischen den rhetorischen Formen „Lassen Sie uns nicht vergessen...“ und „Vergessen wir nicht...“ empfinde ich, anders als in der Umgangssprache, keinen Unterschied in der Dringlichkeit. --Jossi (Diskussion) 13:17, 13. Mai 2023 (CEST)
Lasst uns froh und munter sein
Mir fallen spontan diverse Liedtexte mit "Lasst uns ..." ein. --2A0A:A540:EA0B:0:88A7:CE83:53DC:BF15 13:38, 13. Mai 2023 (CEST)
Klar, davon gibt es viele. Die sind aber alle älter. Die neuesten Liedertexte mit „Lasst uns...“, die ich kenne, sind aus den 30er Jahren. --Jossi (Diskussion) 14:48, 13. Mai 2023 (CEST)
Lustig, alle, die mir gerade einfallen, sind jünger. Am ältesten ist Auferstanden aus Ruinen (Lasst uns pflügen, lasst uns bauen, lernt und schafft, wie nie zuvor), und dann noch zwei Texte aus den 2010ern: Revolverheld (Band) Das kann uns keiner nehmen (Das kann uns keiner nehmen. Lasst uns die Gläser heben!) Revolverheld - Das kann uns keiner nehmen (Offizielles Musikvideo) - YouTube und Santiano Bis in alle Ewigkeit (Walhalla) vom ALbum Mit den Gezeiten (Wir seh'n uns wieder in Walhalla / Lasst uns feiern, seid bereit / Mit den Göttern in Walhalla / bis in alle Ewigkeit) https://www.youtube.com/watch?v=ulW3CWzdT7c&pp=ygUeYmlzIGluIGFsbGUgZXdpZ2tlaXQgd2FsaGFsbGEg monawhack --2A0A:A540:EA0B:0:88A7:CE83:53DC:BF15 15:05, 13. Mai 2023 (CEST)
+ Lass uns gehen [4] – Rekordsiegertitel mit 180 von max. 192 Punkten beim Bundesvision Song Contest 2014. --2001:9E8:B90C:DE00:7056:22BC:C129:3944 16:24, 14. Mai 2023 (CEST)
Erwischt! ;-) In der Lyrik (dazu gehören ja auch Liedtexte) gelten offenbar andere Konventionen als in der Umgangssprache. --Jossi (Diskussion) 15:27, 13. Mai 2023 (CEST)
Vor 3 Stunden in der Kirche sagte der Pfarrer: Lassen Sie uns das erste Lied singen. --2A0A:A540:EA0B:0:2CA5:BABD:4886:700 21:09, 13. Mai 2023 (CEST)
Und wie sieht es im katholisch-kirchlichen Bereich aus? "Lasset uns beten" gibt es eigentlich seit Jahrhunderten. Ist bestimmt kein Anglizismus. Gruenschuh (Diskussion) 15:03, 13. Mai 2023 (CEST)
Natürlich nicht. Das würde ich unter „gehoben-feierlich“ subsumieren. --Jossi (Diskussion) 15:27, 13. Mai 2023 (CEST)
Seit Jahrhunderten? Bis vor gut 50 Jahren war die Messe auf Latein, da hieß es "oremus". --Digamma (Diskussion) 23:13, 13. Mai 2023 (CEST)
Lasset uns beten in katholischen Messen ist mit über 100-pronzetntiger Sicherheit geklaut, aus den Gottesdiensten der wahren Christen, wo es wirklich um das Wort und den Glauben und nicht wie in einem heidnischen Opferkult um leere Rituale geht. SCNR  ;) :) :) --2A0A:A540:EA0B:0:BC8F:B4D8:308E:E1A8 03:41, 14. Mai 2023 (CEST)
Weiß gar nicht. Ist die Formel denn in irgendeinem protestantischen Ritus so üblich? Im katholischen Umfeld übersetzt Anselm Schott oremus mit "Lasset uns beten" und ich nehme schon an, dass "der Schott" für das offizielle deutsche Missale von 1975 prägend war. Luther selbst scheint in seiner Bibelübersetzung (1545) die Form "lasst", ohne e, zu bevorzugen (Lukas 2:15 "Lasst uns nu gehen gen Bethlehem"); Bach hingegen lässt im WO den Hirtenchor "Lasset uns nun gehen" (zur Melodie von "Alle meine Entchen" ;)) singen. Grüße Dumbox (Diskussion) 19:17, 14. Mai 2023 (CEST)
Lasset ist in jedem Fall die archaischere Form. Und ein Blick in die ursprünglcihe Lutherbibel zeigt mir recht viele alte Formen mit im Gegenwartsdeutschen entfallenem Schwa in der Endung (Schon in den ersten Versen: "erreget", "herrschet") --2A0A:A540:EA0B:0:191E:B31F:B3AE:65AD 21:12, 14. Mai 2023 (CEST)
Auf die Frage nach der Verbreitung ist noch niemand eingegangen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:57, 17. Mai 2023 (CEST)

Pflanzengenetik

Ich versuche, zu verstehen, wie winterharte Granatapfelpflanzen gezüchtet wurden. Meine Vermutung: Erst einmal zieht man ganz viele Sprößlinge aus Samen. Die werden nach ca. zwei Jahren ins Freiland ausgepflanzt, und dann wartet man ab. Wahrscheinlich gehen die meisten ein, weil sie eben nicht winterhart sind. Die wenigen "Überlebenden" haben zufällig genetische Eigenschaften für Winterhärte. Und dann? Als erstes kann man die natürlich über Stecklinge vermehren. Das hat den Vorteil, daß die Abkömmlinge genetisch mit der jeweiligen Stammpflanze identisch sind, und da die Exemplare sehr alt werden können, kann man die Ablegerzahl auch extrem vergrößern. (Von jeder Pflanze über zwanzig Jahre je zehn Ableger, die nach zwei Jahren ihrerseits auch Ableger liefern können, gibt theoretisch eine Gesamtpopulation, deren Größe mein Vorstellungsvermögen übersteigt.) Nun werden im Handel aber auch winterharte Samen angeboten. Kann das überhaupt funktionieren, oder ist das Betrug? P. granatum ist einhäusig und selbstbestäubend, aber das heißt ja nicht, daß die Nachkommen aus Früchten genetisch stabil sind - dafür müßten die Elternpflanzen doch reinerbig sein, oder nicht? Na gut, das mendelt sich: bei Mischerbigkeit mit phänotypischer Winterhärte, angenommen, daß die nur durch ein einziges genetisches Merkmal verursacht wird, wird in jeder Generation das genetisch reinerbig nicht winterharte Viertel der Nachkommen eliminiert. Reicht das aus, um die "Winterhärte-Gene" so "aufzukonzentrieren", daß man am Schluß eine reinerbige Abstammungslinie erzielen kann, oder funktioniert das nicht? (Wenn Allele von unterschiedlichen Chromosomen im Spiel wären, funktioniert das bestimmt nicht, weil die Zahl der Kombinationsmöglichkeiten zu groß wird.) Ist das richtig, daß alle Samen aus derselben Frucht genetisch identisch sind? Dann könnte man so vorgehen: Aus einer Frucht (z. B.) 100 Samen gewinnen, davon zehn Stück anpflanzen und testen, und wenn die daraus gekeimten Pflanzen winterhart sind, kann man die restlichen 90 Samen als winterhart verkaufen. Aber ist das nicht zu kompliziert? Wie funktioniert es wirklich? --78.50.33.214 12:03, 13. Mai 2023 (CEST)

Eine vollständige Antwort auf Deine Fragen würde ganze Bücher füllen. Sowas bieten wir hier in der Auskunft nicht an. Schau mal für den Anfang, wie weit Du mit den Artikeln in der Kategorie:Pflanzenzucht kommst. Wir haben außerdem noch die Kategorie:Genetik, aber die ist etwas zu voll, um das alles durchzusehen. Frag gerne wieder nach, wenn Du Dich etwas mehr in das Thema eingelesen hast und dann noch Fragen offen sind, die etwas konkreter sind als: Aber ist das nicht zu kompliziert? Wie funktioniert es wirklich? --2001:9E8:B90C:DE00:680C:7FE7:814A:394C 02:30, 14. Mai 2023 (CEST)
Ja, so komplizierte Sachverhalte wie die Frage, ob die Samen aus derselben Frucht genetisch identisch sind, müssen hiesige Antwortende natürlich zwangsläufig überfordern. Man kann von der Wikipedia doch auch wirklich nicht erwarten, Artikel zu wissenschaftlichen Themen wie z. B. Spezielle Relativitätstheorie oder auch nur biologische Themen wie Schwangerschaft oder Geburt zu haben. Es überhaupt nicht nachzuvollziehen, wie überhaupt Fragen zur Pflanzenzucht und deren genetischen Grundlagen gestellt werden können. Z. B. sowas wie: es gibt anfangs zwei gleich häufige Allele w und W, die sich in den Nachkommen zu je 1/4 reinerbige ww und WW sowie zwei Vierteln mischerbige wW mendeln. wW und WW sind phänotypisch W, da W über w dominant ist, und bleiben erhalten, während ww als rezessives Merkmal ausgesondert wird. Da könnte man nun auf die Idee kommen, daß w und W vorher im Verhältnis 50:50 im Genom der Population vorhanden waren und hinterher im Verhältnis 33:67 (wW+Ww+WW = 2*w+4*W). Und nach wievielen Generationen hat man dann w:W=1:99, also w durch Zuchtwahl praktisch eliminiert? --95.112.145.22 16:13, 16. Mai 2023 (CEST)
Frag doch mal diesen Kollegen. Der kennt sich auch ein wenig aus und ist bestimmt nicht weit entfernt. --31.212.5.35 11:20, 18. Mai 2023 (CEST)

Pflanzengenetik

Ich versuche, zu verstehen, wie winterharte Granatapfelpflanzen gezüchtet wurden. Meine Vermutung: Erst einmal zieht man ganz viele Sprößlinge aus Samen. Die werden nach ca. zwei Jahren ins Freiland ausgepflanzt, und dann wartet man ab. Wahrscheinlich gehen die meisten ein, weil sie eben nicht winterhart sind. Die wenigen "Überlebenden" haben zufällig genetische Eigenschaften für Winterhärte. Und dann? Als erstes kann man die natürlich über Stecklinge vermehren. Das hat den Vorteil, daß die Abkömmlinge genetisch mit der jeweiligen Stammpflanze identisch sind, und da die Exemplare sehr alt werden können, kann man die Ablegerzahl auch extrem vergrößern. (Von jeder Pflanze über zwanzig Jahre je zehn Ableger, die nach zwei Jahren ihrerseits auch Ableger liefern können, gibt theoretisch eine Gesamtpopulation, deren Größe mein Vorstellungsvermögen übersteigt.) Nun werden im Handel aber auch winterharte Samen angeboten. Kann das überhaupt funktionieren, oder ist das Betrug? P. granatum ist einhäusig und selbstbestäubend, aber das heißt ja nicht, daß die Nachkommen aus Früchten genetisch stabil sind - dafür müßten die Elternpflanzen doch reinerbig sein, oder nicht? Na gut, das mendelt sich: bei Mischerbigkeit mit phänotypischer Winterhärte, angenommen, daß die nur durch ein einziges genetisches Merkmal verursacht wird, wird in jeder Generation das genetisch reinerbig nicht winterharte Viertel der Nachkommen eliminiert. Reicht das aus, um die "Winterhärte-Gene" so "aufzukonzentrieren", daß man am Schluß eine reinerbige Abstammungslinie erzielen kann, oder funktioniert das nicht? (Wenn Allele von unterschiedlichen Chromosomen im Spiel wären, funktioniert das bestimmt nicht, weil die Zahl der Kombinationsmöglichkeiten zu groß wird.) Ist das richtig, daß alle Samen aus derselben Frucht genetisch identisch sind? Dann könnte man so vorgehen: Aus einer Frucht (z. B.) 100 Samen gewinnen, davon zehn Stück anpflanzen und testen, und wenn die daraus gekeimten Pflanzen winterhart sind, kann man die restlichen 90 Samen als winterhart verkaufen. Aber ist das nicht zu kompliziert? Wie funktioniert es wirklich? --78.50.33.214 12:03, 13. Mai 2023 (CEST)

Eine vollständige Antwort auf Deine Fragen würde ganze Bücher füllen. Sowas bieten wir hier in der Auskunft nicht an. Schau mal für den Anfang, wie weit Du mit den Artikeln in der Kategorie:Pflanzenzucht kommst. Wir haben außerdem noch die Kategorie:Genetik, aber die ist etwas zu voll, um das alles durchzusehen. Frag gerne wieder nach, wenn Du Dich etwas mehr in das Thema eingelesen hast und dann noch Fragen offen sind, die etwas konkreter sind als: Aber ist das nicht zu kompliziert? Wie funktioniert es wirklich? --2001:9E8:B90C:DE00:680C:7FE7:814A:394C 02:30, 14. Mai 2023 (CEST)
Ja, so komplizierte Sachverhalte wie die Frage, ob die Samen aus derselben Frucht genetisch identisch sind, müssen hiesige Antwortende natürlich zwangsläufig überfordern. Man kann von der Wikipedia doch auch wirklich nicht erwarten, Artikel zu wissenschaftlichen Themen wie z. B. Spezielle Relativitätstheorie oder auch nur biologische Themen wie Schwangerschaft oder Geburt zu haben. Es überhaupt nicht nachzuvollziehen, wie überhaupt Fragen zur Pflanzenzucht und deren genetischen Grundlagen gestellt werden können. Z. B. sowas wie: es gibt anfangs zwei gleich häufige Allele w und W, die sich in den Nachkommen zu je 1/4 reinerbige ww und WW sowie zwei Vierteln mischerbige wW mendeln. wW und WW sind phänotypisch W, da W über w dominant ist, und bleiben erhalten, während ww als rezessives Merkmal ausgesondert wird. Da könnte man nun auf die Idee kommen, daß w und W vorher im Verhältnis 50:50 im Genom der Population vorhanden waren und hinterher im Verhältnis 33:67 (wW+Ww+WW = 2*w+4*W). Und nach wievielen Generationen hat man dann w:W=1:99, also w durch Zuchtwahl praktisch eliminiert? --95.112.145.22 16:13, 16. Mai 2023 (CEST)
Frag doch mal diesen Kollegen. Der kennt sich auch ein wenig aus und ist bestimmt nicht weit entfernt. --31.212.5.35 11:20, 18. Mai 2023 (CEST)

Inhalt eines Computers auslesen

Sachverhalt: Bekannter (79) starb im letzten Oktober. Witwe (75) kann den hinterlassenen Desktop-Computer nicht auslesen (zB. über 50.000 Familienfotos), weil ihr verstorbener Gatte ihr nicht die PIN zum Starten hinterließ. Ihre Verwandtschaft (Tochter, Schwiegersohn, Enkel) hatte sich bereits einige Monate lang vergeblich die Zähne an dem alten Kasten ausgebissen. Nun wurde ich als evtl. letzte Instanz gebeten, das Problem zu lösen.
Ich sah nach Start als Erstes:
"Windows-Start-Manager
Auswahl des zu startenden Betriebssystems, oder TAB zur Auswahl eines Tools: (Verwenden Sie die Pfeiltasten zur Auswahl und drücken Sie dann EINGABE.)
windows 10
windows 7 einfach
windows 7 altes system
Drücken Sie F8, um eine erweiterte Option für diese Auswahl anzugeben. Sekunden, bis die markierte Auswahl automatisch gestartet wird: 26
Tools:
windows-Speicherdiagnose" usw.
Der erste Punkt erfragte, wie bereits gesagt, die nicht bekannte PIN. PIN vergessen drücken brachte nichts, weil daraufhin ein Link auf eine Mobilnummer gesendet wurde, die es seit dem Tod des Inhabers nicht mehr gibt (Vertrag gekündigt, Alt-Smartphone entsorgt). Der zweite Punkt fragte nach einem Passwort.
Der Aufruf des dritten Punktes (Was ist der Unterschied zwischen Win 7 einfach und Win 7 altes System???) bewirkte die Anzeige von mehreren Benutzern (!), und zwar admin, ADMIN, sein Vorname, sein Zuname und seine Ehefrau (die von einem Benutzeraccount nichts wusste). Also 5 Benutzerkonten.
VOLLTREFFER: Der Aufruf des Benutzers "admin" und der Eingabe des Passwortes "admin" öffnete den Kasten!!!

Und nun meine Frage: Ist das, was ich nun sah, der gesamte Inhalt der Festplatte oder nur die Teile, die unter Win 7 eingegeben wurden? Was ist mit den Dokumenten, die unter den anderen Benutzerkonten eingegeben wurden? Oder unter Win 10?
Und Zusatzfrage: Wenn ich nun alles sehen kann, würde ich in einer bestimmten Datei auch die PIN für Win 10 finden?
Danke für fachmännische Auskünfte. Gruenschuh (Diskussion) 15:38, 13. Mai 2023 (CEST)

Zu den ersten drei Fragezeichen: Es kommt darauf an. Zum letzten Fragezeichen: Nein. Bau die Festplatte bzw SSD aus und in ein USB-Festplattengehäuse ein. Dort solltest Du Zugriff auf alle Daten haben, auch ohne Pin und Kennwort. --Rôtkæppchen₆₈ 15:54, 13. Mai 2023 (CEST)
Ich dachte, als Admin hätte er unbeschränkten Zugriff auf alle Unterkonten. Jedenfalls dann, wenn das Unterkonto nichts anderes eingestellt hat. Das wiederum halte ich bei der beschriebenen Fallkonstellation für unwahrscheinlich. --95.116.164.92 18:05, 13. Mai 2023 (CEST)
Es sind hier aber verschiedene Windowsinstallationen vorhanden, die nicht ohne weiteres auf die anderen Installationen auf dem Medium zugreifen können. Mit einem anderen Windows oder Linux sollte das aber kein Problem sein. --Rôtkæppchen₆₈ 19:55, 13. Mai 2023 (CEST)
+1. Nicht auf dem System selbst probieren, sondern den Festspeicher (Festplatte, SSD, was auch immer) ausbauen und wie eine externe Festplatte an ein anderes System hängen. Unverschlüsselte Inhalte sind so problemlos erreichbar, verschlüsselte müssen halt entschlüsselt werden. Aber wenn ich die Frage richtig verstanden habe, geht es nur darum, die Benutzeranmeldung zu umgehen. --Kreuzschnabel 20:05, 13. Mai 2023 (CEST)
Richtig. Ich denke auch, der Verblichene hatte mit Win 7 gearbeitet und später Win 10 draufgespielt. Ohne irgendwie an seinen Dateien was ändern zu wollen. Gruenschuh (Diskussion) 21:42, 13. Mai 2023 (CEST)
Von einem Live-System booten. --92.118.121.173 21:08, 14. Mai 2023 (CEST)

Aber was ist (s.o.) dieser Unterschied zwischen Win 7 einfach und Win 7 altes System? Gruenschuh (Diskussion) 21:45, 13. Mai 2023 (CEST)

Genaues erfährt man erst, wenn man weiß, wieviele Festplatten und SSDs im Rechner drin sind und wieviele Windows-Partitionen sie jeweils haben. Das kann ein Massenspeicher mit drei Windows- und ggf. einer Datenpartition sein. Da manche Windowsinstallationen auch aus drei verschiedenen Partitionen bestehen, besteht auch die Möglichkeit, dass die Windowsen auf mehrere Massenspeicher verteilt sind. Da hilft ein Blick in den Bios-Setup, aber ohne irgendetwas zu verändern. Die Namen für die einzelnen Installationen sind frei wählbar, müssen also nicht unbedingt aussagekräftig sein. --Rôtkæppchen₆₈ 22:10, 13. Mai 2023 (CEST)

Verzeihung, dass ich das so deutlich zum Ausdruck bringe: Leute, die sich bereits einige Monate lang vergeblich die Zähne an dem alten Kasten ausgebissen haben ohne auf die einfache und naheliegende Lösung zu kommen, sollten - um Datenverlust zu vermeiden - sich an einen passenden Dienstleister wenden. --46.114.4.128 13:30, 14. Mai 2023 (CEST)

Ich würde mich den Ratschlägen anschliessen, die Festplatte (oder Festplatten) auszubauen, als zusätzliche Platte an einem anderen System anzuschliessen (es gibt für einen externen Anschluss z.B. auch SATA-USB-Adapter wie diesen - das ist keine Kaufempfehlung, einfach ein willkürliches Beispiel), dann kannst du dich einfach durch die Verzeichnisse wühlen und alle gewünschten Dateien rauskopieren, sofern der Verstorbene sie nicht gerade verschlüsselt hat. Gestumblindi 16:35, 14. Mai 2023 (CEST)

Nicht hilfreicher Kommentar, den ich mir aber nicht verkneifen kann: Der gute Mann hätte seine Freude an dieser Diskussion. eryakaas • D 22:57, 16. Mai 2023 (CEST)
Das setzt voraus, der Threaderöffner bzw. Fragesteller weiß, wie man das Gehäuse öffnet und eine Festplatte ausbaut. Angesichts dieses Threads kann das schon eine Aufgabe sein, woran manche scheitern. --Benatrevqre …?! 08:33, 19. Mai 2023 (CEST)
Kenntnisse über Ausbauen und Auslesen einer Festplatte hat der Threaderöffner schon, aber: Es ist der Computer einer 75-jährigen Frau, die mit solchem Teufelswerk keinerlei Erfahrung hat, aber es ist das Interesse von deren Kindern und Enkel, herauszufinden, was der 79-jährige Papa und Opa für Geheimnisse hatte. Ob der gute Mann daran seine Freude gehabt hätte, ist zweifelhaft, denn ihm kam der Exitus dazwischen, und der geht bekanntlich vor. Ich wurde zufällig zu Hilfe gebeten und hab das Ding, wie oben beschrieben, ausgelesen. Wenn die Hinterbliebenen mehr wissen wollen, so mögen sie denn die Festplatte ausbauen und auslesen. Selbstverständlich würde ich ihnen dabei zur Seite stehen. Gruenschuh (Diskussion) 11:07, 19. Mai 2023 (CEST)