Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 16

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Suche ein "Forum" oder eine "Werkstatt" oder eine "Redaktion" für Fragen zur Grammatik

Hallo miteinander, ich habe verschiedene Hilfe- und Überblicksseiten abgegrast, u.a. "Fragen zu Wikipedia", "Werkstätten", "Redaktionen", ich finde aber keine Plattform, um Grammatikfragen bzw. Rechtschreibung zu diskutieren. Wenn ich mir einigermaßen sicher bin, korrigiere ich direkt im Artikel, oft genug würde ich aber gerne einen "Germanisten" befragen, unter den Beobachtern eines Artikels sind aber selten welche dabei. "Auskunft - Fragen zu Wissensthemen" ist sicher auch nicht das geeignete Forum. Hat jemand einen Ratschlag für mich? Vielen Dank im Voraus.

--Forscher56 (Diskussion) 09:28, 13. Apr. 2020 (CEST)

gudn tach!
rechtschreibkonventionen werden auf WD:RS besprochen. ansonsten ist meiner ansicht nach die hiesige seite WP:FZW schon eine gute anlaufstelle fuer grammatik-/rechtschreibfragen im rahmen von wikipedia-verbesserungen. fuer fragen, die nichts direkt mit der wikipedia zu tun haben, koennte die WP:Auskunft weiterhelfen. und ausserhalb der wikipedia gibt's da natuerlich auch schon sehr viele gute (https://blog.leo.org/wer-ist-dr-bopp/) und schlechte (z.b. gutefrage.net) anlaufstellen. -- seth 10:04, 13. Apr. 2020 (CEST)

Namenssortierung

Gibt es allgemeinverbindliche Regeln, wie bei Namenslisten solche Vorsätze wie van, von, de, des, del, usw zu sortieren sind?scif (Diskussion) 11:12, 13. Apr. 2020 (CEST)

Alphabetische Sortierung nach DIN 31638. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 12:02, 13. Apr. 2020 (CEST)
Wow, da finde ich natürlich alle Antworten.... Hast du meine Frage und den von dir verlinkten Artikel auch durchgelesen?--scif (Diskussion) 12:08, 13. Apr. 2020 (CEST)

Steht da doch:

Personennamen werden in Deutschland häufig (z. B. in Telefonbüchern) in der folgenden Art und Weise alphabetisch sortiert:

  • Zuerst werden die Einträge nach Nachnamen sortiert, wobei akademische Grade wie „Prof.“, „Dr.“ und Namenszusätze wie „von“, „vor“, „am“, „zum“ weggelassen werden. Dabei ist zu beachten, dass Namenszusätze auch aus mehreren Wörtern bestehen können, wie etwa bei „von der Lippe“.
  • Bei identischen Nachnamen wird anschließend nach eventuell vorhandenen Namenszusätzen alphabetisch sortiert, wobei Personennamen ohne Namenszusätze immer zuerst aufgeführt werden.
  • Stimmen auch die Namenszusätze überein (oder sind keine vorhanden), wird als letztes anhand des Vornamens alphabetisch sortiert.

Diese Art der Sortierung ist in den bibliographischen Ordnungsregeln DIN 31638 geregelt.

--FriedhelmW (Diskussion) 12:40, 13. Apr. 2020 (CEST)

Hier ist eine ähnliche Diskussion inklusive Link auf ein aufschlussreiches PDF. Benutzerin Diskussion:Silewe#Namenskonventionen bei "van" und "Van" Eventuell dort nochmals nachfragen. --Wurgl (Diskussion) 12:55, 13. Apr. 2020 (CEST)

@Friedhelm, mir ging es vor allem um die ausländischen Vorsätze...--scif (Diskussion) 13:32, 13. Apr. 2020 (CEST)

Hallo @Scialfa: eigentlich hat Dir Friedhelm die allgemeinen Regeln zur Sortierung von Namenslisten genannt. Wo liegt denn genau Dein Problem? Möchtest Du nach Familienname, Vorname sortieren? Dann musst Du wissen, wie diese Zusätze in den einzelnen Ländern gehandhabt werden. Präpositionen und Artikel bzw. Verschmelzungen beider werden je nach Sprache als Ordnungsgruppe mal vor den Familiennamen mal nach dem Vornamen gesetzt. Vielleicht hilft Dir Hilfe:Personendaten/Name#Präpositionen_und_Artikel weiter? Ansonsten gilt der Vorschlag von Wurgl, melde Dich einmal mit konkreten Beispielen auf meiner Diskussionsseite :-) Frohe Ostern, --Silke (Diskussion) 15:00, 13. Apr. 2020 (CEST)
Ich arbeite derzeit an den Namenslisten der EU-Parlamentarier der einzelnen Länder, unter neue Artikel findet man das bei mir. Das sind Holländer, Belgier, Spanier, Italiener... da komme ich mit DIN eher nicht so weit.--scif (Diskussion) 16:06, 13. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe gerade einmal drüber geschaut. Sieht sehr gut aus! :-) Für den Rest sollte dann Hilfe:Personendaten/Name#Präpositionen_und_Artikel helfen. Viele Grüße --Silke (Diskussion) 16:42, 13. Apr. 2020 (CEST)

Hermine Schneider

--Heimzögling (Diskussion) 12:44, 15. Apr. 2020 (CEST)

Ich ,hermine Schneider war lange nicht mehr auf ihrer Seite. Grund war,das meine Beweise zum Thema Eschweiler Kinderheim ignoriert wurden! Selbst die schriftlichen Entschuldigungen des Ordens und Bürgermeisters von Eschweiler glaubte mir niemand!!!da hätte jemand schlicht zum Tel-Hörer greifen können. 'Inzwischen ist der Beweis erbracht,das die Verbrechen an mir u.A stattgefunden haben'. Am 17.11.2019 erschien ein großer Bericht über mich im Aachener Zeitungsverlag (Eschweiler- und Aachener Nachrichten) "Ein Kampf schreibt deutsche Geschichte"! Mein ganzes Archiv (Eschweiler Kinderheim Verbrechen ab 1938 und Verbrechen des Ordens ab 1909) ,zeitgenössische Gegenstände aus dem Heim ,Bücher etc. wurden dem Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland überlassen. Ich bin nun zu Lebzeiten im HDG der BRD vertreten, deshalb beantrage ich den Artikel der Zeitung zu veröffentlichen, als Beweis,das ich immer die Wahrheit gesagt habe. Natürlich habe ich mich mit Kirche und dem Orden und dem Heim versöhnt! [1] Eschweiler Nachrichten vom 17.11.2019 Aachenerin Hermine Schneider machte Gewalt in Kinderheimen öffentlich. Haus der Geschichte archiviert ihre Materialien. Von Friedhelm Ebbecke-Bückendorf (Eschweiler Nachrichten) Aachen/Eschweiler Vor 17 Jahren hat sich Hermine Schneider aus Aachen vor den Eingang des Kinderheims St. Josef in Eschweiler gestellt und in ein Megafon gerufen, dass sie als Kind in diesem Heim misshandelt worden sei. Sie und viele andere Kinder. Mit diesem Megaphon-Einsatz begann die Aufarbeitung eines Skandals, den damals niemand wahrhaben wollte. Jetzt ist dieses Megafon im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland angekommen. Das Museum dokumentiert damit eine dunkle Seite der deutschen Nachkriegsgeschichte: die „schwarze Pädagogik“ in Kinderheimen.

Nicht nur das Megafon gehört jetzt zur zeitgeschichtlichen Sammlung des Museums. Hermine Schneider stellte der Stiftung des Hauses der Geschichte eine Fülle von Dokumenten, Briefen, Zeitungsberichten, Fotos, Gutachten, Tonband- und Filmaufnahmen zur Verfügung. Zusammengetragen in zwei Jahrzehnten. „Zu den von der Stiftung übernommenen Objekten gehören zum Beispiel Gegenstände aus dem Kinderheim wie eine Peitsche, mit der Kinder gezüchtigt wurden, und Porzellangeschirr mit Hakenkreuz, von dem Kinder als Belohnung für gute Noten essen durften“, bestätigt die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung, Judith Kruse. Niemand wollte ihr glauben Hermine Schneider war von 1956 bis 1970 in dem Eschweiler Kinderheim. Dieses Heim wurde damals von Nonnen geführt, den Armen Dienstmägden Jesu Christi, auch Dernbacher Schwestern genannt. Nach dem Tod ihres Mannes und mehr als 30 Jahre nach ihrer Entlassung aus dem Heim begann Schneider, das aufzuarbeiten, was ihr in ihrer Kinderzeit angetan wurde. Sie suchte andere ehemalige Heimkinder, die bezeugen konnten, was sie erlitten hat. Sie nahm Kontakt auf, schrieb Briefe, sammelte eidesstattliche Erklärungen. Ihre Liste mit den Namen von anderen ehemaligen Heimkindern wurde schließlich Titel eines Dokumentarfilms: „Hermines Liste“. Der Film von Uli Veith wurde 2007 bei 3sat gezeigt. „Die Materialien dokumentieren Misshandlungen ebenso wie Folgen für die Betroffenen und den langen Kampf um Wiedergutmachung.“ Judith Kruse, Stiftung Haus der Geschichte Die Nonnen hatten 1992 das Kinderheim St. Josef verlassen. Es blieb in der Trägerschaft der Eschweiler Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, bekam aber eine neue Leitung, neue Erzieherinnen und Erzieher, ein pädagogischer Wandel setzte ein. Die dunkle Vergangenheit versank, als habe es sie nie gegeben. Die öffentlichen Beschuldigungen, die Hermine Schneider ab 2002 an Infoständen in der Eschweiler Fußgängerzone und auch direkt vor dem Eingang des Kinderheims wieder und wieder vorbrachte, sorgten für Empörung. Die schrille Art ihrer Auftritte nicht minder. „Wir haben es einfach nicht glauben können“, versicherte der Heimleiter später. Er protestierte vor dem Proteststand in der Fußgängerzone. Auch die Pfarrgemeinde hielt die Beschuldigungen für erfunden. Die Pfarre und auch die Dernbacher Schwestern gingen juristisch gegen Schneider vor. Die ganze Aktion von ihr und ihren Mitstreitern, so wurde kolportiert, diene nur dazu, Entschädigungszahlungen zu erhalten. Der juristische Streit war für die finanziell nicht gut gestellte Landwirtin Schneider existenzbedrohend. Der Dernbacher Orden hatte einen renommierten Verwaltungsrechtler beauftragt, der gemeinsam mit einem Eschweiler Rechtsanwalt recherchierte und eine Fülle von Entlastungszeugen aufbot, darunter auch ehemalige Heimkinder, die bezeugten, es habe weder sexuellen Missbrauch noch Misshandlungen gegeben. Die Juristen stellten im Jahr 2004 Strafanzeige wegen Betrugsverdacht gegen Hermine Schneider und machten das in einer Pressekonferenz öffentlich. Dieses Vorgehen ging nach hinten los. Denn nach der Berichterstattung meldeten sich mehrere frühere Heimkinder, die sich sehr wohl an Misshandlungen schwerster Art erinnerten. Unsere Zeitung berichtete damals über eine schriftliche Erklärung, „in der von Züchtigungen mit Peitsche, Kleiderbügel, Teppichklopfer und Handfeger sowie auch von sexuellem Missbrauch die Rede ist“. Detailliert wurde bezeugt, dass Kinder blutig geschlagen, mit dem Gesicht ins Essen gedrückt und sexuell gequält wurden. Das Betrugsverfahren wurde 2005 eingestellt. Aber noch 2008 wies der Orden der Dernbacher Schwestern alle Vorwürfe zurück. Es dauerte Jahre, bis die Öffentlichkeit begriff, dass brutale Misshandlungen von Kindern in der Nachkriegszeit in vielen Heimen, nicht nur in Eschweiler, keine Ausnahme waren. Der Kampf, den Hermine Schneider damals führte, hat dazu beigetragen, dass diese Skandale bekannt und zum Teil auch aufgearbeitet wurden. Dass auch Behörden Mitschuld an den Zuständen trugen, wurde an einem Fall besonders deutlich. Willi Kappes, ein Cousin von Hermine Schneider, war als Dreijähriger vom Eschweiler Kinderheim aus in eine Anstalt für Kinder- und Jugendpsychiatrie eingewiesen worden. Als 16-Jähriger kam er in die geschlossene Abteilung eines Landeskrankenhauses – und blieb in dieser Anstalt, bis er 2003 von seiner Cousine entdeckt und herausgeholt wurde, im Alter von 49 Jahren. Eine psychische Erkrankung war nicht nachzuweisen. „45 Jahre in Psychiatrie vergessen“ titelte eine Boulevard-Zeitung damals. Die Materialien, die nun vom Haus der Geschichte übernommen wurden, „belegen Aspekte des Themas Heimerziehung in der frühen Bundesrepublik“, erläutert die wissenschaftliche Mitarbeiterin. „Sie dokumentieren Misshandlungen ebenso wie Folgen für die Betroffenen und den langen Kampf um Wiedergutmachung. Daher sind sie für unsere Sammlung von Relevanz.“ Denn eine Aufgabe der Stiftung ist es, „das kulturelle Gedächtnis unserer Gesellschaft mit aufzubauen“, sagt Judith Kruse. Ob und wann Peitsche, Megafon und all die anderen Materialien in einer Ausstellung öffentlich zu sehen sein werden, steht noch nicht fest. Mit der Kirche und mit den Dernbacher Schwestern hat sich Hermine Schneider vor vielen Jahren bereits versöhnt, wie sie immer wieder versichert. Mit dem heutigen Leiter des Kinderheims sei sie sogar befreundet. Auch Entschädigungen wurden gezahlt, sowohl staatliche als auch kirchliche: „Mit der Hilfe der Kirche in Eschweiler und der des Ordens konnte ich mein Haus sanieren“, schreibt sie. Aber dass ihr damaliger Kampf um Anerkennung nun museumsreif geworden ist – da „fühle ich mich jetzt sehr geehrt“.

                                           Mit freundlichen Grüßen Hermine Schneider--Heimzögling (Diskussion) 12:44, 15. Apr. 2020 (CEST)

--Heimzögling (Diskussion) 12:44, 15. Apr. 2020 (CEST)

Was war denn nun die Frage zur Wikipedia? Hab keine gefunden. --Pankoken (Diskussion) 17:29, 15. Apr. 2020 (CEST)

Geht wohl hierum, mehr habe ich auch nicht verstanden.–XanonymusX (Diskussion) 17:40, 15. Apr. 2020 (CEST)
  1. Ein Kampf schreibt deutsche Geschichte
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pankoken (Diskussion) 17:29, 15. Apr. 2020 (CEST)

2020-04-14 Beobachtungsliste

Moin Moin zusammen, irgendwie sieht meine Beobachtungsliste anders aus. Vorne steht nun die Änderungsmethode, dann die Uhrzeit in italic und dann die Seite mit änderndem Benutzer. Also nicht mehr die Standardansicht sondern die "Seitenbezogene Gruppierung" als Beiträge zusammengefasst. Wurde irgendwas geändert? --Crazy1880 18:02, 14. Apr. 2020 (CEST)

Ich würde sagen "Ja!" --Elop 18:12, 14. Apr. 2020 (CEST)
Ich sehe keine Änderungen, sieht alles wie bisher aus. --tsor (Diskussion) 18:34, 14. Apr. 2020 (CEST)
Das passiert immer dann, wenn du irgendwo auf einen Link klickst, der zu dieser speziellen Ansicht der Beobachtungsliste/Letzten Änderungen führt (der Modus kann durch einen URL-Parameter enhanced=1 eingestellt werden). In den Einstellungen, Abschnitt Letzte Änderungen, erstes Häkchen rausnehmen und alles sollte wie vorher sein. Gruß, -- hgzh 09:59, 15. Apr. 2020 (CEST)
Danke für den Hinweis! Aber ich laß das erstmal ein paar Tage so und schaue, ob es mir besser gefällt (wobei wir Wikipedianer ja sehr konservativ bei sowas sind). Beim BK-Tool war die Änderung ja nach ein paar Tagen von selber verschwunden ...
Aber es ist doch wohl merkwürdig, daß Crazy und ich am selben Tag plötzlich diese Ansicht hatten. Wobei ich die letzten Änderungen praktisch nicht nutze.
Ist das denn gerade erst gekommen? --Elop 11:15, 15. Apr. 2020 (CEST)
Wenn ihr zufällig auf einer Seite auf den gleichen Link, der &enhanced=1 enthält, in irgendeinem Beitrag geklickt habt, dann ist das schon möglich. Ein derartiger Link (dieser, Diff-Ansicht) befand sich mal auf A/N, und wenig später schlugen zahlreiche Nutzer incl. mir hier auf und wunderten sich über die plötzlich veränderte Ansicht, siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2019/Woche_48#Beobachtungsliste. Gruß, -- hgzh 11:21, 15. Apr. 2020 (CEST)
Mit dieser Hilfestellung war der Schuldige schnell ausgemacht (auf soo vielen Seiten waren ja Crazy und ich nicht gemeinsam): Count Count isset in schuld! --Elop 12:04, 15. Apr. 2020 (CEST)
Moin Moin hgzh, vielen Dank, das hat mir geholfen. Jetzt ist es wieder, für mich, normal. Top. mfg --Crazy1880 19:30, 15. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 06:57, 16. Apr. 2020 (CEST)

Tool: Edit-Suche nach Artikelnamens-Bestandteilen

Gibt es ein Tool, mit dem man die Edits eines Users (oder auch nur sich selber) nach Zeichenketten im Artikeltitel suchen kann? Beispiel: Ich hätte gern eine Sammlung der Fälle, bei denen ich Artikel zu Geiern editiert habe. Daher will nach dem Artikelnamensbestandteil *geier und mir als ausführendem Editor suchen. --KnightMove (Diskussion) 18:51, 14. Apr. 2020 (CEST)

quarry:query/42521 --Wurgl (Diskussion) 19:44, 14. Apr. 2020 (CEST)
Sehr hübsch - vielen Dank! --KnightMove (Diskussion) 19:52, 14. Apr. 2020 (CEST)
Geier (Vogel) nicht zu vergessen. Gruß --DB111 (Diskussion) 21:03, 14. Apr. 2020 (CEST)
Fixed! Es ist einfach nervig, dass manchmal Textfelder vom Typ "Binary" sind und dann wieder sind es irgendwelche utf8-Strings. Und rausfinden kann man das nur über Umwege, wegen Security und so. Geier (Schach) ist jetzt auch dabei. --Wurgl (Diskussion) 23:05, 14. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 02:01, 17. Apr. 2020 (CEST)

Wie viele Edits mit Wiki-Syntax und wie viele mit Visual Editor?

gibt es eine Statistik, wie viele Edits täglich / wöchentlich / monatlich im Artikelnamensraum der de.WP mittels Wiki-Syntax und wie viele mittels Visual Editor gemacht werden? Mich interessiert, wie weit der Visual Editor "angekommen" ist, nachdem er ja bei der Einführung nicht gerade unumstritten war. Vielen Dank!--schreibvieh muuuhhhh 11:29, 15. Apr. 2020 (CEST)

Ohne eine Statistik zu haben, kann ich dir sagen, dass der VE bei Neulingen und z. B. bei Editathons mit Studierenden sehr gut ankommt. Vor allem die Hilfe bei der Erstellung von Wikilinks, aber auch von Einzelnachweisen und Tabellen wird geschätzt. Leider muss man dann trotzdem noch den QE lernen, da es auf Diskussionsseiten und in anderen Wikis wie Wikiversity noch keinen VE gibt. Auf eine Statistik wäre ich auch gespannt, es ist aber anzunehmen, dass langjährige Autorinnen und Autoren den QE benutzen. --Regio (Fragen und Antworten) 12:50, 15. Apr. 2020 (CEST)
Und das hat auch Gründe ... -jkb- (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von -jkb- (Diskussion | Beiträge) 12:53, 15. Apr. 2020 (CEST))
Ich zähle gerade bei den 500 letzen Änderungen (Seitenbearbeitungen, Artikelnamensraum, kein Bot) 64 visuelle Bearbeitungen. Die Gesamtzahl der Markierungen steht in Spezial:Markierungen. 91.54.44.123 13:06, 15. Apr. 2020 (CEST)
NB: Ich denke, VE wird wohl deutlich weniger von Erfahrenen Beitragenden benutzt werden. Für verwaltungskram, der eine gute Übersicht erfordert, wie Beispielsweise Externe Links aus dem Fließtext rauszuschmeißen oder Rote Dateien zu Entlinken, die manuell eingefügt wurden ist er aber immer noch gut geeignet. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 19:26, 15. Apr. 2020 (CEST)
@Schreibvieh: in den letzten 30 Tagen:
  • ca. 588.000 ANR-Edits ingesamt (Seitenbearbeitungen und -erstellungen, ohne Bots)
  • ca. 52.500 Edits mit dem VE (9 %)
  • ca. 13.500 Edits mit dem Wikitext-Modus des VE (2 %)
  • ca. 29.000 Edits mobil (5 %)
  • ca. 20.500 Reverts (3,5 %)
  • bleiben ca. 472.500 Edits (80 %), die nicht mit einem dieser Werkzeuge entstanden, das sind größtenteils Bearbeitungen mit dem herkömmlichen Quelltext-Editor, aber auch per AutoWikiBrowser etc, die sich schlecht automatisch auswerten lassen. Gruß, -- hgzh 18:13, 16. Apr. 2020 (CEST)
Vielen Dank!--schreibvieh muuuhhhh 20:38, 16. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 02:00, 17. Apr. 2020 (CEST)

Logoanzeige in der Wikipedia-App

Moin, ich wurde von Bekannten darauf aufmerksam gemacht, dass in der Wikipedia-App (sowohl bei Android als auch bei iOS) bei manchen Artikeln das Logo komisch angezeigt wird (siehe Screenshot am Beispiel HateAid). In der Infobox wird das Logo korrekt angezeigt, auch über mobile Browser oder am Laptop, das Problem tritt also nur bei dieser Bildanzeige in der App auf.

Inzwischen bin ich darauf gekommen, dass in der App wohl das Logo über Wikidata eingebunden ist [1]. Zum Vergleich hatte ich z.B. mal den Artikel BMW Foundation Herbert Quandt in der App angeschaut, wo außerhalb der Infobox kein Logo angezeigt wird, wohl weil es nicht bei Wikidata hinterlegt ist [2].

Weiß jemand, wie man diese optisch schlechte Einbindung korrigieren könnte? Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 16:42, 15. Apr. 2020 (CEST)

Wende dich an das Apps Team. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 18:11, 15. Apr. 2020 (CEST)
Danke dir, mach ich! --Johannnes89 (Diskussion) 11:07, 16. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 01:58, 17. Apr. 2020 (CEST)

Problem mit Bicycle Tourer

Kann mir jemand helfen?? Er hat meine Angabe Tewes, Grossdeutschland;klartext Verlag und Zitation aus dem Buch gelöscht.

in: Hasso von Manteuffel mit dem Hinweis, das Buch sei nicht erschienen. Ich habe die Tel. des Verlages angegeben, wo er sich informieren kann, das meine Info stimmt. ich schrieb Bicyle Tourer an, er löschte meinen Hinweis.

Bitte helfen danke, --Autorennen (Diskussion) 21:07, 15. Apr. 2020 (CEST) Autorennen

Gehört eigentlich nicht hierher und ist doch auch bereits gelöst? [3] – zumal ihr ja bereits hier darüber diskutiert. @Bicycle Tourer: zur Info. --Johannnes89 (Diskussion) 21:32, 15. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 01:57, 17. Apr. 2020 (CEST)

Wie lege ich an Adminproblem an?

WP:AP verfrachtet mich auf eine uneditierbare Seite. --fossa net ?! 22:31, 15. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Fossa, Du musst A und B durch die konkreten Namen ersetzen und dann auf "Beschwerde anlegen" klicken. Gruß --Amberg (Diskussion) 22:38, 15. Apr. 2020 (CEST)
Thx, so funzt es. Trotzdem, wenn user:fossa das nicht begreift, wer wird das begreifen? --fossa net ?! 23:15, 15. Apr. 2020 (CEST)
Siehe Kategorie:Wikipedia:Administratoren-Probleme, so ziemlich viele, leider :-) -jkb- 23:34, 15. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 17:02, 16. Apr. 2020 (CEST)

Hat WP aktuell ein Problem mit dem Caching?

(Hier her verwiesen von Wikipedia:Auskunft#Hat_WP_aktuell_ein_Problem_mit_dem_Caching?)

Ich beobachte in letzter Zeit (genau kann ich es nicht sagen, sowas wie "wenige Wochen") vermehrt, dass nach Abschicken von Diskussionsbeiträgen diese erst teils Stunden später mir selbst angezeigt werden. Auch sehe ich oft Artikel, wo die letzten (gesichteten!) Änderungen scheinbar im gerenderten Artikel nicht drin sind (wenn man den Quelltext ansieht aber schon). Auch ein action=purge + Hard Reload im Browser bringt nichts (habe Firefox und Edge, jeweils mit und ohne Ad Blocker probiert). Gibt es hier ein bekanntes Problem? --2003:DE:F11:5700:F582:A200:16EF:8BEE 07:39, 15. Apr. 2020 (CEST)

(Nachtrag: diesen Beitrag betrifft es bir mir exakt auf diese Weise. Ist im Quelltext da, aber im Rendering nicht, auch nach Server+Client Cache leeren nicht. --2003:DE:F11:5700:F582:A200:16EF:8BEE 07:40, 15. Apr. 2020 (CEST))

Das scheint seit Anfang April so zu sein →Wikipedia:Technik/Werkstatt#Serverreplikation verzögert? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:06, 15. Apr. 2020 (CEST)
Siehe auch WP:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 14#Aktualität der angezeigten WP-Seiten. 91.54.44.123 09:11, 15. Apr. 2020 (CEST)

Anzeige der Personendaten

Was ist bei August von Oppermann los. Im Quelltext scheint alles korrekt zu sein, aber in der Leseansicht kommt Unfug --Heinrich Siemers (Diskussion) 16:56, 15. Apr. 2020 (CEST)

erledigtErledigt Templates kommen durcheinander, wenn innerhalb ein nicht geschlossener Wikilink ist. --Wurgl (Diskussion) 17:00, 15. Apr. 2020 (CEST)


Eingeklapptes Spezial:Beiträge

Hallo, trotz [4][5] ist das Spezial:Beiträge jetzt wieder eingeklappt. Kann da bitte jemand drüberschauen. Danke im Voraus! Gruß, -- Toni (Diskussion) 16:46, 16. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Toni, kann ich nach Selbsttest nicht bestätigen; die Zeile bewirkt das Gewünschte. Gruß, -- hgzh 18:27, 16. Apr. 2020 (CEST)
OK danke, bei mir aber irgendwie nicht mehr seit heute Mittag :/ Gruß, -- Toni (Diskussion) 20:17, 16. Apr. 2020 (CEST)
@Schniggendiller: Vielleicht weißt du ja Bescheid. Gruß, -- Toni (Diskussion) 00:23, 17. Apr. 2020 (CEST)
Welchen Browser und Skin setzt du denn ein? -- hgzh 10:50, 17. Apr. 2020 (CEST)
Hat sich zum Glück geklärt; trotzdem danke dir. Gruß, -- Toni (Diskussion) 22:16, 17. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 05:15, 18. Apr. 2020 (CEST)

Problem mit Ankern

Hallo, Leute!

Ich habe mit diesem Edit im Absatz Verwaltungsgliederung Dänemarks#Fusionen bis Ende 2006 und große Kommunalgebietsreform einen Anker {{Anker|Verwaltungsreform zum 1. Januar 2007}} eingefügt. Nach meine naiven Vorstellung sollte das dazu führen, daß man bei einem Klick auf Verwaltungsgliederung Dänemarks#Verwaltungsreform zum 1. Januar 2007 auf diesen Abschnitt geleitet wird. Das geschieht jedoch nicht, sondern man kommt im Kopf des Artikels an.

Was habe ich falsch gemacht? --M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:21, 18. Apr. 2020 (CEST)

Der Anker ist da insgesamt dreimal drin. --Magnus (Diskussion) 09:54, 18. Apr. 2020 (CEST)
Ändere dreimal zu zweimal und ist zu war... --Magnus (Diskussion) 09:58, 18. Apr. 2020 (CEST)

Darauf bin ich nicht gekommen. Ich war mir zwar ziemlich sicher, den Anker schon mal da eingebaut zu haben (Nachprüfen ergibt: stimmt – ist acht Jahre her), aber ich bin nicht auf die Idee gekommen, daß ihn fünf Jahre später jemand an eine Stelle verschoben haben könnte, wo eine solche Zwischenüberschrift nie existiert hat.

Danke für die Hilfe! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:26, 18. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch ¿⇔! RM 03:09, 19. Apr. 2020 (CEST)

Benutzer ohne Benutzerseite aber mit vielen Beiträgen

Normalerweise werden neue Benutzer doch jeweils begrüsst. Die Seite Benutzer:Wasted Time R ist leer, hat aber viele Edits. Wie ist das möglich? Sein letzter Artikel war Flüchtlingslager al-Azraq. Gruss, --Markus (Diskussion) 08:33, 19. Apr. 2020 (CEST)

Dieser Benutzer hat keine Beiträge in der deutschsprachigen Wikipedia erstellt. Die Beiträge, die du in seiner Beitragsliste siehst, sind im Rahmen von Artikelübersetzungen durch Versionsimport in die deutschsprachige Wikipedia übertragen worden. Die Anzahl der Beiträge, die er in den jeweiligen Sprachversionen gemacht hat, kannst du hier sehen. --Count Count (Diskussion) 08:37, 19. Apr. 2020 (CEST)
Danke - schon wieder etwas gelernt :-)
Cool: "If you put up with small annoyances, you will gain great results." Decent advice in general. And, allowing for sometimes larger values of 'small' and lesser values of 'great', a pretty good description of writing WP articles. (ein Beitrag von "Wasted Time R") Gruss, --Markus (Diskussion) 11:02, 19. Apr. 2020 (CEST)
@Markus Bärlocher: Anmerken könnte man noch, dass es gegenwärtig keine systematische oder automatisierte Begrüssung neuer Benutzer gibt (vergleiche Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen) und leere Benutzer-Diskussionsseiten hier auch bei Benutzern mit nicht-importierten Edits durchaus vorkommen. Die Benutzerseite selbst wird bei einer Begrüssung sowieso nicht angetastet; diese bleibt normalerweise "rot", bis ein Benutzer selbst etwas darauf schreibt. Wir haben ja auch langjährige und aktive Benutzer, die bewusst darauf verzichten. Gestumblindi 22:30, 20. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus (Diskussion) 11:02, 19. Apr. 2020 (CEST)

Sind solche BKS sinnvoll?

ich bin gerade auf die Seite Hårby gestoßen. Macht so etwas irgendeinen Sinn? Hårby ist tatsächlich eine Ortschaft in der Skanderborg Kommune in Dänemark (Hårby Sogn liegt woanders). Im Artikel über die Kommune ist der Ort verlinkt, der Link weist auf die BKS. Soll ich jetzt einen Rotlink Hårby (Skanderborg Kommune) anlegen, obwohl es kein sinnvolles Lemma Hårby gibt, von dem hier unterschieden werden müßte? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:00, 13. Apr. 2020 (CEST)

Genau, in die jetzige BKS (die durchaus so bleiben kann, Hårby Sogn ist ja im Prinzip auch ein Ort und könnte unter diesem Namen gesucht werden) ist ein Eintrag Hårby (Skanderborg Kommune) einzufügen und die entsprechenden Links darauf zu fixen (dabei aber genau beachten was gemeint ist, bei solchen Fixes findet man manchmal die aberwitzigsten Irrtümer ;.). -- Jesi (Diskussion) 19:11, 13. Apr. 2020 (CEST)
Das bedeutet also, daß das einzige Lemma „Hårby“ (ohne Klammerzusatz!) genau diese Begriffsklärung sein soll? Dann sollte man vielleicht WP:NK etwas ausführlicher formulieren – aus dem dort vorliegenden Text erschließt sich nämlich derzeit nicht, daß genau das gewünscht ist. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:34, 13. Apr. 2020 (CEST)
Wie du den Interwikis entnehmen kannst, ist "Hårby" durchaus auch ein Synonym für die Sogn. Also kann dazu eine BKL angelegt werden. Man könnte über eine andere Lösung nachdenken, wenn der Ort eine besondere Bedeutung hätte, aber mit 257 Einwohnern? -- Jesi (Diskussion) 19:50, 13. Apr. 2020 (CEST)
Das Problem sehe ich darin, daß es eine solche Kombination – Ortschaft liegt in einem ebenso benannten Kirchspiel – sehr häufig gibt. Bis jetzt benannten man den Artikel über den Ort nach dem Ort und den Artikel über das Kirchspiel nach dem Kirchspiel („Sogn“ ist dänisch und heißt „Kirchspiel“), genauso wie man den Artikel Skanderborg nach der dort beschriebenen Stadt und den Artikel über die gleichnamige Kommune, deren Verwaltungssitz die Stadt Skanderborg ist, „Skanderborg Kommune“ genannt hat. Nach der hier vertretenen Logik müßte der Artikel „Skanderborg“ zu einer BKS werden, die auf Skanderborg Kommune und Skanderborg (Skanderborg Kommune) verweist. Da halte ich es für logischer, so zu verfahern, wie es − bzgl. Skanderborg – bisher gehalten wurde.
Das Problem bei Hårby besteht ja nicht darin, daß einen Ort „Hårby“ und eine Kirchspielsgemeinde „Hårby Sogn“ gibt, sondern darin, daß in dieser BKS einen Link auf die Walküre von Hårby steht, die aber nicht „Hårby“ heißt, sondern „Walküre von Hårby“. Deswegen ist diese BKS überflüssig. Würde sie gelöscht, wäre „Hårby“ ein Rotlink und die anderen beiden normale Links (die Suchfunktion würde bei der Suche nach „Hårby“ auch auf die so benannte Walküre verweisen – das ist der Sinn der Suchfunktion).
Im Übrigen müßte nach der hier vorgetragenen Logik auch Walküre eine BKS werden, die – unter anderem – auf die „Walküre von Hårby“ verweist. BTW: Auch in Walküre (Begriffsklärung) kommt die „Walküre von Hårby“ nicht vor. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:13, 13. Apr. 2020 (CEST)
P.S. Den Interwiki-Links entnehme ich lediglich, daß die meisten Artikel sich auf Hårby Sogn beziehen. Daß es da minimal durcheinander geht, liegt ja genau daran, daß wir unter dem Lemma „Hårby“ auf existierende Artikel verweisen, die gerade nicht den Ort Hårby zum Thema haben, sonern verschiedene andere Dinge. Das ist ja das Problem. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:19, 13. Apr. 2020 (CEST)
Verstehe ich nicht; ich stehe offenbar auf dem Schlauch. Auch ohne die Walküre, die ja sowieso nur unter "Siehe auch" steht, also nicht Teil der eigentlichen Begriffsklärung ist, wäre das doch immer noch eine BKS. --Amberg (Diskussion) 21:23, 13. Apr. 2020 (CEST)
Aber erst, seitdem ich sie wegen dieser Diskussion erweitert habe. vorher sah sie so aus. Da war es ohne die Walküre keine BKS mehr. Und so wäre es auch sinnvoll: BKS löschen, „Hårby“ wird Rotlink, Walküre von Hårby und Hårby Sogn sind normale Links, die die Suchfunktion bei Suche nach „Hårby“ natürlich findet. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:40, 13. Apr. 2020 (CEST)
Vorteil von's Janze: Dann hätte man auch ohne diesen Edit in dem Artikel einen Rotlink da, wo er hingehört – und nicht einen auf eine BKS, wo das, was man sucht, wieder ein Rotlnk ist. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:46, 13. Apr. 2020 (CEST)
Ja, sorry, ich hätte in die Versionsgeschichte schauen sollen. Allerdings scheint mir immer noch, dass irgendeine Form von BKL sinnvoll ist. Wenn es einen Artikel zu der Ortschaft Hårby in der Skanderborg Kommune gäbe und der unter dem Lemma Hårby ohne Klammerzusatz stünde, würde man doch dort vermutlich einen BKL-Hinweis nach BKL II zu Hårby Sogn anbringen, oder nicht? BKL II geht aber nicht, solange die Hauptbedeutung noch rot ist. --Amberg (Diskussion) 23:51, 13. Apr. 2020 (CEST)
Ich vergesse immer, den Zustand, der mich zur Diskussion anregt, über einen Permanent-Link einzubinden. Dann würden solche Mißverständnisse gar nicht aufkommen.
Zu Deiner Frage: Nee, das haben wir noch nie so gemacht. Sogne sind ehemalige (bis 1970) Gebietskörperschaften in Dänemark, danach waren sie LAU-2-Einheiten (die hat Eurostat 2017 abgeschafft), die fast nur für statistische Zwecke als Unterscheidung herangezogen wurden, und rein praktisch sind sie heute die kleinsten statistischen Einheiten, auf die bsplw. Danmarks Statistik Bevölkerungszahlen herunterbricht. Da ist die Verwechslung mit physischen Siedlungsgebieten eher wenig naheliegend. Weder bei Sogn-Artikeln, noch bei den o.g. Kommunen-Artikeln werden derartige BKL-Hinweise gemacht (wenn es vor der Kommunalreform eine andere Kommune gleichen Namens gab, natürlich schon).
Mindestens im Portal:Dänemark ist meines Wissens noch niemand auf die Idee gekommen, darüber zu diskutieren, ob hier jeweils eine BKL II nötig wäre. Könnte man aber vielleicht vertreten. Meine Kritik geht aber dahin, daß es sich hier um eine BKL I handelt, obwohl „Walküre von Hårby“ keine von „mehrere[n] Bedeutungen“ von „Hårby“ ist. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:24, 14. Apr. 2020 (CEST)
Wenn Ort und Verwaltungseinheit nur zufällig den gleichen Namen tragen, aber sonst nichts miteinander zu tun haben, gehört selbstverständlich ein BKL-Hinweis in die Artikel oder eine BKL-Seite angelegt. --Wickie37 10:43, 14. Apr. 2020 (CEST)
Bei Verwaltungseinheiten, die konkret nach einer Stadt benannt sind, verzichten wir darauf. Aber da haben wir in der Regel ja schon Links in den Infoboxen und Einleitungen. Da wäre noch ein zusätzlicher Link natürlich überflüssig. --Wickie37 10:48, 14. Apr. 2020 (CEST)

Ich versuche es jetzt noch einmal: Meine Frage war, ob die BKS IN DIESER FORM sinnvoll war. (Ich habe auch Zweifel daran, ob sie in ihrer jetzigen Form sinnvoll ist, aber das ist nicht meine Frage.) In der früheren Form verweist sie auf zwei Artikel, von denen KEINER den Namen der BKS trägt. IMHO besteht der einzige Sinn dieser BKS in ihrer eigenen Existenz, aber sie beantwortet keine sinnvolle Frage und sorgt über dies dafür, daß der einzig sinnvoll unter diesem Lemma anzulegende Artikel (nämlich der über die Ortschaft in der Skanderborg Kommune), obwohl er nicht existiert, anstatt als Rotlink als Link auf eine BKS erscheint. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:49, 15. Apr. 2020 (CEST)

Zunächst zu früheren Beiträgen: Die beiden "Hårby"s haben nichts miteinander zu tun, das eine ist keine Verwaltungseinheit zur anderen. Hårby Sogn liegt in der Region Syddanmark auf der Insel Fyn, die Skanderborg Kommune mit dem Ort Hårby liegt in der Region Midtjylland auf der Halbinsel Jütland. Und da "Sogn" auch als geographisches Gebiet angesehen wird, muss man davon ausgehen, dass "Hårby Sogn" (das bedeuted ja etwa "Hårby Gemeinde") auch unter "Hårby" gesucht werden könnte. Deshalb ist die BKL (mit den beiden geographischen Objekten) mMn durchaus gerechtfertigt. Und zur letzten Frage: Ich beschäftige mich seit mehr als zehn Jahren sehr intensiv mit BKS. Wenn du die ganz, ganz reine Lehre zugrunde legen willst, könnten – ich lehne mich mal aus dem Fenster und widerspiegele mein Gefühl – vielleicht an die Hälfte der BKS gelöscht werden, vom Rest kannst du noch einmal vielleicht sie Hälfte sehr stark ausdünnen. Aber es haben sich eben auch (meist bezeichnet als leserfreundliche) Gewohnheiten durchgesetzt und BKS auch mit strenggenommen nicht reingehörenden Einträgen gefüllt, die aber möglicherweise vom Leser so gesucht werden könnten. Ich denke, dass kann und sollte man bis zu einem gewissen Grad akzeptieren, auf dem Fließband werden andererseits auch viele Auswüchse usw. behandelt. Also kurz: Sinnvoll (und das war ja deine Frage) ist so etwas durchaus, auch wenn es nicht der reinen Lehre entspricht. -- Jesi (Diskussion) 12:53, 18. Apr. 2020 (CEST)

Vorlage für Auflistung von Fußballspielen

Wo findet man eigentlich die Vorlage für die Auflistung aller fußballspiele (brauche ich für den Artikel Niedersachsenderby)?

--HSV4ever (Diskussion) 00:17, 16. Apr. 2020 (CEST)

Meinst du die Vorlage:Fußballspiel? --Kienny (Diskussion) 04:24, 16. Apr. 2020 (CEST)
@Kienny: Meinte diese Vorlage --HSV4ever (Diskussion) 13:31, 16. Apr. 2020 (CEST)
Das ist eine normale Tabelle, keine Vorlage. --Janjonas (Diskussion) 15:57, 18. Apr. 2020 (CEST)

Einzelnachweis-Fehler in Verwaltungsgliederung Polens

Aus heiterem Himmel taucht da eine Fehlermeldung auf. Sie hängt offensichtlich mit dem Eintrag {{#lsth:Woiwodschaft|Woiwodschaften 1975–1998}} zusammen. Wenn ich ihn entferne ist die Meldung weg.

Leider kapiere ich nicht, wo genau da was eingefügt wird. Wer kapierts?

In diesem Zusammenhang sei die Bemerkung erlaubt, dass ich mich nicht in der Lage sehe, hier aufgrund dieser Konstruktionen irgendetwas zu korrigieren. Wie soll da ein neuer Benutzer einsteigen? Beklagen wir nicht, dass zu wenige Neueinsteiger mitmachen wollen? --tsor (Diskussion) 11:10, 18. Apr. 2020 (CEST)

Spezial:Diff/198999629/199001287 löst das Problem. Aber ja, die Konstruktion ist alles andere als übersichtlich.--Mabschaaf 11:21, 18. Apr. 2020 (CEST)

Gibt es "Überbequellung"?

Angesichts des Umfangs der Einzelnachweise in meinem letzten Artikel stelle ich mir mittlerweile die Frage, ob "Überbequellung" in Relation zur Artikelgröße ein wahrgenommenes, mögliches Problem ist und man hier auch auf "Schlankheit" achten sollte. Im konkreten Fall ließen sich wohl Quellen ausmustern, weil alle damit belegten Aussagen auch in anderen, später eingefügten zu finden sind. Oder ist das eher... kein Problem? --KnightMove (Diskussion) 14:25, 18. Apr. 2020 (CEST)

Auch hier gilt: Verhältnismäßigkeit und Augenmaß. Wenn man Sekundärliteratur zitiert, kann man sich Zitate der in diesen Werken zitierten Literatur prinzipiell sparen (sofern man die stichprobenartig geprüft und festgestellt hat, dass die in der Sekundärliteratur korrekt zitiert wurden). 30 EN in einem Artikel mit 21 kB Fließtext sind aber IMHO absolut ausgewogen. --Gretarsson (Diskussion) 14:51, 18. Apr. 2020 (CEST)
+1 --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 15:05, 18. Apr. 2020 (CEST)
Ok, danke. --KnightMove (Diskussion) 15:26, 18. Apr. 2020 (CEST)
Aber trotzdem lässt sich, glaub ich, sagen: Ein Beleg zu viel stört nicht wirklich, anders als einer zu wenig. Habitator terrae Erde 16:42, 18. Apr. 2020 (CEST)
+1: Manchmal kann es sinnvoll sein, den ersten Beleg als "nicht einmalig" erkenntlich werden zu lassen, oder vielleicht weiterführende Aspekte in einem 2. Beleg anzuhängen, die später noch ausgewertet werden könnten. Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:56, 18. Apr. 2020 (CEST)
ich denke auch: lieber erst mal zu viel als zu wenig. kuerzen kann man dann immer noch. haeufig verschwinden auch belege, insb. im internet. da kann redundanz sinnvoll sein. allerdings sollte es irgendwie kenntlich gemacht werden, wenn z.b. 5 verschiedene grosse tageszeitungen dieselbe pressemitteilung uebernommen haben. es soll dann nicht der eindruck vermittelt werden, als waeren die quellen alle unabhaengig, wenn sie es de facto nicht sind. -- seth 19:45, 18. Apr. 2020 (CEST)
Anmerkungen: Finde das Ausmaß der Bequellung auch in Ordnung, zumals die Quellen so vielfältig sind. Aber es geht mMn nicht, "siehe Weblinks" als Quellenangabe zu verwenden. Hier sollte eigenständig verlinkt werden. "Google-Suche" als Quellenangabe würde bei mir bei einer Wettbewerbskandidatur den Artikel auf null Punkte setzen. Übrigens ist eine Fußnote im Vorspann unschön, die kann auch bei der entsprechenden Stelle im Haupttext angeführt werden. Die Aussage in der Anmerkung 1 sollte durch eine Sekundärquelle belegt werden, nicht als Eigenaussage des Verfassers. Die vielen Medienfundstellen sind allerdings sehr unübersichtlich und tw. falsch (Beleg 1, "Stadt Wien" – richtig: stadt-wien.at) benannt. ---Aalfons (Diskussion) 19:58, 18. Apr. 2020 (CEST)
@Aalfons: Habe die meisten deiner Empfehlungen umgesetzt (morgen noch mehr). Indessen: Ich verstehe deine Abneigung gegen die Erwähnung von "Google-Suche" im Artikel. Aber hier liegt ein spezieller Fall vor. Wenn denn sogar Google in seiner 'Antwort', wann der österreichische Staatsfeiertag ist, falsch liegt... ist das nicht erwähnenswert? --KnightMove (Diskussion) 01:07, 19. Apr. 2020 (CEST)
Im konkreten Beispiel ist das m.E. eine dem Umfang des Artikels angemessene und bei gepflegten Artikeln nicht unübliche Anzahl Einzelnachweise, wenn auch zum Teil anscheinend von zweifelhafter Qualität (Kronen Zeitung, meinheimvorteil.at von Lidl, geschichte-oesterreich.com unklarer Urheberschaft...). Auf die Qualität sollte man halt auch immer achten. Wenn sich das gleiche Faktum mit einem wissenschaftlichen Standardwerk und mit der Kronen Zeitung belegen lässt, sollte natürlich das wissenschaftliche Standardwerk gewählt werden. Allgemein habe ich den Eindruck, dass der Artikel Staatsfeiertag (Österreich) ausschliesslich aus leicht erreichbaren bzw. wohl "zusammengegoogleten" Online-Quellen aufgebaut scheint, es ist ja kein einziges gedrucktes Werk aufgeführt; es kann wohl kaum sein, dass zu diesem Thema nie jemand etwas Zitierfähiges in einem wissenschaftlichen Aufsatz oder in einer Monografie geschrieben hat... Gestumblindi 20:16, 18. Apr. 2020 (CEST)
Na ja, es sind schon auch PDFs von gedruckten Publikationen dabei, die z. T auch wissenschaftlichen Anspruch haben dürften. --Amberg (Diskussion) 00:20, 19. Apr. 2020 (CEST)
Das stimmt, insbesondere der Artikel Zur Geschichte des österreichischen Nationalfeiertages von Gustav Spann, der sogar die Hauptquelle für den Artikel darstellt - obwohl er, nebenbei bemerkt, den per Gesetz 1949 eingeführten Staatsfeiertag und damit das eigentlich Artikelthema gar nicht kennt. Nichts kann die Absurdität des österreichischen Staatsfeiertages schöner illustrieren. ---KnightMove (Diskussion) 00:48, 19. Apr. 2020 (CEST)
@Gestumblindi: Jedenfalls habe ich deine Anregung aufgenommen und einige dieser Quellen entfernt (morgen ev. noch mehr, wobei die verlinkten Kronen-Artikel mMn unproblematisch sind). --KnightMove (Diskussion) 01:07, 19. Apr. 2020 (CEST)
Überbequellung gibt es, ist aber kein so wirklich häufiges Problem, kommt aber vor. Es gibt eine Form, bei der der Autor jedes Wort einzeln bequellt und dabei Quellen verwendet, die nur diese Wort erwähnen, sonst inhaltlich nichts zum Artikel beitragen, wenn man es denn nachliest (Assoziationsblaster). Eine weitere Form ist, wenn eine Quelle exzessiv genutzt wird und alle paar Worte "Quelle Seite 4" "Quelle Seite 5" "Quelle Seite 4" "Quelle Seite 4-5" als Belege kommen, anstatt einmal am Ende des Abschnitts "Quelle Seite 4-5". Ich hatte mal mit einem Autor zu tun, der es fertigbrachte im ersten Satz der Einleitung zehn Fußnoten zu verwenden und dabei drei mal auf dieselbe Quelle referierte und mehrere irrelevante Quellen verwendete. Der Satz war außerdem kopiert in mehreren Artikel zu verwandten Themen. Außerdem hatte der Artikel im Inhalt nur ein paar wenige Sätze, war aber zu drei Vierteln mit Werken und Literaturangaben zugepflastert, wobei keines oder nur eines oder zwei der Werke für den Artikel verwendet wurden bzw. dafür relevant waren. Der Artikel erweckte den Eindruck, als hätte da jemand dutzende Werke gelesen um daraus die Quintessenz zu destillieren, dabei war es fast ein Botartikel, bei dem verschiedene Teile zusammenkopiert waren und die Fußnoten fast nichts von dem aussagten, was im Text zu lesen war. Also trotz einem Wust von Fußnoten waren Teile des Artikels ohne Quelle oder mit fehlerhaften Quellen z. B. mit falschen Seitenzahlen oder irrelevanten Quellen, die nur das Stichwort belegten oder ein Wörterbuch, das eine Übersetzung des Worts belegen sollte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:17, 19. Apr. 2020 (CEST)

Wikipedia:Qualitätssicherung

Hallo, ich bin mir nicht ganz sicher, für was Wikipedia:Qualitätssicherung zuständig ist. Nach studieren der Projektseite habe ich den Eindruck, dort werden sehr junge Artikel bearbeitet. Mir ist jedoch ein zentraler Artikel aufgefallen (Dampfmaschine) der meiner Meinung im Layout, wie auch im Inhalt zumindest umstrukturiert werden müsste. (Bildbeschreibung mit der Länge eines ausgewachsenen Absatzes, und große Weiss-Lücken im Text in der Browser-Ansicht. Auf der Disk-Seite zum Artikel könnte man schon anfragen, aber Layoutthemen sind doch eher ein übergeordnetes Thema. Bei der Qualitätssicherung wüsste ich nicht, wo ich die Frage stellen könnte ob dies ein Fall dafür ist. Denn wenn ich es es richtig verstanden habe, wird dann der Artikel mit dem entsprechenden Baustein versehen - da bin ich mir zu unsicher. Es gibt für die Portale Energie und Maschinenbau keine Redaktionen. Danke im Voraus --Mrmw (Diskussion) 00:55, 19. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Mrmw, die Qualitätssicherung ist nicht ausschließlich für sehr junge Artikel da. Wenn du den Dampfmaschinenartikel dort eintragen willst, musst du den entsprechenden Baustein mit Begründung in den Artikel setzen. Der enthält dann auch einen Link, mit dem du bequem den zugehörigen Abschnitt auf der aktuellen Qualitätssicherungsseite eröffnen kannst. --Xocolatl (Diskussion) 01:02, 19. Apr. 2020 (CEST)
Das Aussehen des Abschnittes geht auf User:KaiKemmann zurück [6] und der war bis eben sogar aktiv. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 01:06, 19. Apr. 2020 (CEST)
Zum Aussehen: vieleicht hilft eine Galerie weiter? Habitator terrae Erde 01:39, 19. Apr. 2020 (CEST)
@Der-Wir-Ing: Danke, den Aspekt an sich hab ich gar nicht bedacht, bzw. bin vom statischen StatusQuo ausgegangen. Ich habe mir folgende Tools angesehen:
Wie kommt die Aussage zustande dieser oder jener Abschnitt stamme maßgeblich von einem bestimmten User? (manuelles prüfen der History?)
Betroffen sind meiner Meinung nach Teile zweier Abschnitte (Wirkungsweise einer Kolbendampfmaschine, Geschichte der Dampfmaschine).
Es ist nicht so, dass mir die Werkzeuge bzw. das Wissen dazu fehlt (Galerie), die Frage richtet sich eher nach dem Vorgen. Da ich kein Experte bin für Dampfmaschinen, aber erkannt habe, dass hier Handlungsbedarf besteht.
User:KaiKemmann ist zwar aktiv, aber doch nicht an dem Artikel (letzter Edit: 16.Jan)?
Die Frage lautet konkret:
  • auf der Artikel-Diksk ansprechen und hoffen dass sich wer berufen fühlt
  • in einem Portal melden und hoffen dass sich wer annimmt
  • in der Qualitätssicherung eintragen und Artikel mit den Qualitätsbaustein versehen
  • mutig sein und aus der langen Bildbeschreibung einen Absatz formulieren, Bilder in eine Galerie verfrachten und das ganze auf der Artikel-Diskussionsseite erwähnen
Danke und Gruß --Mrmw (Diskussion) 09:02, 19. Apr. 2020 (CEST)
Letzteres: Mutig sein! --tsor (Diskussion) 09:10, 19. Apr. 2020 (CEST)

Kategorie erstellen

Wie kann man eigentlich eine Kategorie erstellen? Ich hab das noch nie gemacht. Die Anleitungen dazu waren nicht wirklich hilfreich. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 01:00, 19. Apr. 2020 (CEST)

Rein technisch genau so wie du Artikel erstellst nur dass du am Anfang Kategorie:.... eingibst. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 01:01, 19. Apr. 2020 (CEST)
Was schreibt man dann rein? Verlinkt man dann einfach die Artikel? --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 01:25, 19. Apr. 2020 (CEST)
Beispiel Welche Artikel da drin sind ist in den Artikeln enthalten. Am Ende jedes Artikels, wenn du den Quelltext ansiehst stehenn die Kategorien. Beispiel --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 01:35, 19. Apr. 2020 (CEST)
Das heißt, ich erstelle die Kategorie, schreibe da rein was für eine kategorie das ist und füge die Kategorie dann zu den Artikeln, die in der Kategorie sein sollen, hinzu? --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 01:40, 19. Apr. 2020 (CEST)
Und nicht vergessen, die neue Kat. in die passenden Oberkategorien einzusortieren (genau wie bei Artikeln) Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:02, 19. Apr. 2020 (CEST)

Benutzerrechte

Hi, auf Spezial:Gruppenrechte ist in der Gruppe alle und Administratoren das Recht Kurz-URLs erstellen (urlshortener-create-url) aufgelistet. In Hilfe:Benutzerrechte kann ich nichts dazu finden. Handelt es sich hierbei um m:Special:UrlShortener oder ist das was andres? Wo finde ich Infos dazu auf de und wo kann ich es benutzen? Danke und Gruß --Mrmw (Diskussion) 09:54, 19. Apr. 2020 (CEST)

@Mrmw: Kurz-URLs können für alle Projekte auf Meta erstellt werden: meta:Special:UrlShortener. Hier lokal ist das für alle gesperrt. Warum das so irreführend in Spezial:Gruppenrechte auftaucht, weíß ich gerade nicht. — Raymond Disk. 10:11, 19. Apr. 2020 (CEST)

Kategorien von Tochtergesellschaften ohne eigene Artikel

Folgender Fall:

  • Wir haben Artikel zu relevanten Konzernen mit Sitz in Deutschland, die dementsprechend als Unternehmen (Deutschland) (oder Unterkategorie) kategorisiert sind: Daimler AG und Opel.
  • Es gibt relevante Unternehmen mit Sitz im Ausland (hier: Ungarn), die bisher keinen eigenen Artikel haben, und die in Verbindung zu obigen Konzernen stehen: Mercedes-Benz Manufacturing Hungary (siehe z.B. https://www.firmyinformace.cz/cr9316406201_DE ) und Opel Szentgotthárd (siehe z.B. https://www.firmyinformace.cz/cr9310023121_DE ).
  • Ein Benutzer kategorisiert die deutschen Konzerne zusätzlich als Unternehmen (Ungarn) (oder Unterkategorie) und beruft sich dabei darauf, dass es sich um hundertprozentige Töchter der deutschen Herstellergesellschaften handeln würde. Die Kategorien halte ich für falsch. Die Daimler AG mit Sitz in Stuttgart ist kein Unternehmen (Ungarn).
  • Eine Diskussion auf Benutzer Diskussion:Buch-t#Kategorien scheint zu keiner Einigung zu führen.
  • Insbesondere meine Frage: Wo in den Regeln steht, dass man ausländische Unternehmen (ohne eigenen Artikel) unter dem Staat des Hauptkonzerns kategorisiert? wird nicht mit einem Link beantwortet.
  • Den folgenden Satz aus der Kategorie:Unternehmen sehe ich als Bestätigung meiner Ansicht: Kategorie:Unternehmen nach Ort oder Kategorie:Unternehmen nach Staat, entsprechend dem gesellschaftsrechtlichen Firmensitz; wenn der Artikel einen Konzern beschreibt, dem Sitz der Konzernmutter; Mehrfacheinordnung bei verlegtem Unternehmenssitz (und nur dann) ist möglich.

Abschließend die präzise Frage: Ist es korrekt, Daimler AG und Opel als Unternehmen (Ungarn) (oder Unterkategorie) zu kategorisieren?

--Buch-t (Diskussion) 11:15, 19. Apr. 2020 (CEST)

Verschieben nach Wikisource

In Erledigung dieser LD würde ich gern einen Artikel und Dokumente nach Wikisource verschieben. Wie geht das? --Minderbinder 13:33, 19. Apr. 2020 (CEST)

WP:IU und supra-Wiki-Importeure-Zusammenarbeit. VG --PerfektesChaos 13:42, 19. Apr. 2020 (CEST)

Druckvorlage, PDF-Druck

Hallo und guten Morgen! Ich versuche gerade einen Wikipediaartikel auszudrucken. Meine Frage: Wie kriege ich eine Buchstabenvergrößerung hin? Vor allem das Exemplar der "Druckvorlage" bietet (bei mir) im Ausdruck fast unlesbare kleine Buchstaben. Was mache ich falsch? Was muss ich ändern? 2A02:8109:29C0:25E0:59A7:B690:CEED:9930 09:27, 19. Apr. 2020 (CEST)

Wie gehst du denn genau vor, Schritt für Schritt? --Kreuzschnabel 09:42, 20. Apr. 2020 (CEST)

BKS "ABC" mit 30.000 tägl. Seitenabrufen?

Seitenabrufe 90 Tage vom 18. Januar bis 18. April 2020: 795.104 = ⌀ 8.642 täglich (1 % mobil).
Abrufe der letzten 60 Tage, ⌀ 11.172 täglich im März, 73 im Februar (Top 250):

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Hat jemand eine Erklärung dafür, vor allem: warum 99 % Desktop? Kein Artikel verlinkt auf die BKS.
(Anm.: Die Anzeige der obigen Vorlage:Graph:PageViews klappt nicht immer sofort.)

Platz 2 hat die BKS "Coronavirus" 18. Januar bis 18. April 2020: 594.452 = ⌀ 6461 täglich (57 % mobil).
Platz 3 hat die BKS "Corona" vom 18. Januar bis 18. April 2020: 398.311 = ⌀ 4329 täglich (52 % mobil).
Gruß --Chiananda (Diskussion) 22:00, 19. Apr. 2020 (CEST)

Irgendein Programm oder Skript ruft die Seite ab und verwendet einen entsprechenden User-Agent, der als Desktopzugriff interpretiert wird. -- hgzh 09:07, 20. Apr. 2020 (CEST)

Vorlage "Suizid"

Moin,

dem Artikel Shinjū ist die Vorlage "Suizid" vorangestellt, dem Artikel Seppuku nicht. Gibt es einen Konsens darüber, wie diese Vorlage verwendet werden soll? Vincent (Diskussion) 11:17, 19. Apr. 2020 (CEST)

Vermutlich nicht. Ich habe die Vorlage jetzt bei Seppuku mal eingesetzt. Danke für den Hnweis. Mal sehen, ob es deshalb zu einem Edit-War kommt.--Katakana-Peter (Diskussion) 12:23, 19. Apr. 2020 (CEST)

Ist es hilfreich, dem Samurai die deutsche Nothilfenummer nahezu legen?~~---- (nicht signierter Beitrag von MarshallFour (Diskussion | Beiträge) 09:17, 20. Apr. 2020 (CEST))

Wird ein Samurai die deutschsprachige Wikipedia lesen? --Redrobsche (Diskussion) 20:11, 20. Apr. 2020 (CEST)
Die Vorlage richtet sich an „Betroffene“, die sicherlich keine Hilfsangebote mehr benötigen. Ich ändere das mal in der Vorlage. --Stobaios 00:11, 22. Apr. 2020 (CEST)

Tabelle: Spaltenbeschriftung senkrecht (90° gedreht)

Gibt es dazhu inzwischen eine Lösung? (wurde vor acht Jahren bereits vorbereitet @Thgoiter: @APPER: @Schnark: @PerfektesChaos:) Das optionale Zeichen für "sortable" sollte dann im Spaltenkopf einheitlich zuunterst stehen, für "unsortable" könnte unten ein passender Leer-Abstand definiert werden. Gruss, --Markus (Diskussion) 11:13, 13. Apr. 2020 (CEST) --Markus (Diskussion) 11:13, 13. Apr. 2020 (CEST)

Meines wissens nach geht
.vertical{
  /* Alternativ: writing-mode:vertical-lr*/
  writing-mode:vertical-rl;
  text-orientation:mixed;
}
Siehe dazu auch hier (englisch). Sowie hier (englisch) . Ich weiß aber nicht, ob diese Attribute freigegeben sind. Test (Ja, sind sie) Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 11:28, 13. Apr. 2020 (CEST)
Wow - superschnell! Aber das ist für Tabellen m.E. ungeeignet. Man bräuchte dafür eine Klasse "vertikal" (oder so), die dann auch mit "sortable" und "unsortable" zusammenspielt. Gruss, --Markus (Diskussion)
Beispiel (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Markus Bärlocher (Diskussion | Beiträge) 11:41, 13. Apr. 2020 (CEST))
Objekt aus Holz aus Stahl über 100 m hoch Bemerkungen
Eiffelturm n j j <text>

Für deutsche Sprache so nicht zulässig, da Schrift immer von unten oder von rechts zu lesen sein muss. Oder beides, weil diagonal von links unten nach rechts oben geschrieben. --Jbergner (Diskussion) 12:31, 13. Apr. 2020 (CEST)

Klar, ich vermute, Victor wusste nicht, wie man die Schreibrichtung ändert. Weisst Du wie das geht? --Markus (Diskussion) 21:03, 13. Apr. 2020 (CEST)
Die Kompatibilität kann man am unteren Ende der von Viktor verlinkten MDN-Seiten ablesen. Was man in Links-nach-Rechts-Kontexten benötigt, ist writing-mode: sideways-lr, aber das funktioniert derzeit nur mit Firefox. (Aber jeder solle ja mit Firefox unterwegs sein … :-)). Testtabelle folgt unten, die zeigt, dass dort noch Verbesserungspotential besteht.
Überschrift Überschrift Überschrift
Beispiel Beispiel Beispiel
Es gäbe dann noch transform:rotate(<Winkel>) für eine freie Drehung, was aber auch nicht einfach so angewendet werden kann (übrigens erst recht nicht auf die Tabellenzeile).
Überschrift Überschrift Überschrift
Beispiel Beispiel Beispiel
Jetzt ein Test der Kombination, nicht wesentlich besser:
Überschrift Überschrift Überschrift
Beispiel Beispiel Beispiel
— Speravir – 00:36, 14. Apr. 2020 (CEST)
Danke, das sieht besser aus, aber mit "sortable" passt das noch nicht zusammen:
Objekt aus Holz aus Stahl über 100 m hoch Bemerkungen
Eiffelturm n j j <text>
Kann man das nicht irgendwie in eine Klasse reinpacken, das "sort"-Icon ganz unten im Spaltenkopf, bei "unsort" diesen Raum unten freilassen, und den Text "untenbündig" direkt darüber?
Gruss, --Markus (Diskussion) 20:20, 16. Apr. 2020 (CEST)
Ja, könnte man mit gewissem Aufwand. Aber solange das nur im Firefox sichtbar ist, kann man sich das sparen. — Speravir – 02:04, 17. Apr. 2020 (CEST)
Klar, das wäre wirklich nicht sinnvoll. Aber ich mag noch nicht aufgeben:
Vor 8 Jahren hat @APPER: diese Variante erfolgreich getestet mit Opera, IE, Firefox und Chrome:
Objekt
aus Holz
aus Stahl
über 100 m hoch
undsoweiter...
Eiffelturm n j j n
Und @PerfektesChaos: hatte vorgeschlagen, einen international geeigneten Klassen-Namen zu suchen und festzulegen (z.B.: "vertical"), und mit zentralen Instanzen koordinieren. Dann als erste Realisierungsstufe ein Opt-In-Gadget. Dieses analysiert den aktuellen Browser und weist dann ggf. den geeigneten CSS-Stil zu; ggf. vorher Seite nach Klasse durchsuchen. Wenn das in einer Initialphase ohne Unfug eingesetzt wurde, über Common.css nachdenken. Gruss, --Markus (Diskussion) 17:50, 18. Apr. 2020 (CEST)

Jetzt noch mit "sortable" kombiniert:

Objekt
aus Holz
aus Stahl
über 100 m hoch
undsoweiter...
Eiffelturm n j j <text A>
Holzturm j n n <text B>

Wenn nun noch jemand die "sort-Icons" nach unten packt und aus dem Ganzen noch eine Klasse "vertikal" (oder so) macht, dann wäre das doch ein schönes Ergebnis?!
Kann man das nicht irgendwo als "Issue" passend unterbringen? Gruss, --Markus (Diskussion) 14:00, 21. Apr. 2020 (CEST)

Ich bin ja dagegen so etwas in Arikel zu setzen was für ein undurchsichtiger Wust an Syntax.
Objekt
aus Holz
aus Stahl
über 100 m hoch
undsoweiter…
 
Eiffelturm n j ja <text A>
Holzturm j n nein <text B>
Aber Sortierpfeile kann ich liefern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:53, 21. Apr. 2020 (CEST)

Wow super - das sieht ja schon prima aus! Und klar: die ganze Formatierung gehört natürlich nicht in den Artikel! Deshalb hatte PerfektesChaos ja vorgeschlagen, dafür eine Klasse "vertical" zu definieren, und die Formatierung dort unterzubringen, damit man das irgendwann in Common.css einpflegen kann :-) Gruss, --Markus (Diskussion) 16:36, 23. Apr. 2020 (CEST) (der sowas natürlich nicht selber kann)