Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2022/Woche 27

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


„Du danktest XY“ oder „Du hast XY gedankt“?

Es ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber es interessiert mich trotzdem. Gerade habe ich über das Navigations-Pop-up ein Danke abgeschickt und habe die Nachricht „Du danktest…“ erhalten. Für mich klingt das Präteritum hier eigenartig. Da das Resultat ja noch vorliegt, würde ich eher das Perfekt benutzen, also „Du hast… gedankt.“ Wie ich es ändern kann, weiß ich, die Frage ist, ob es sinnvoll wäre. Was denkt ihr? --Brettchenweber (Diskussion) 00:32, 5. Jul. 2022 (CEST)

Hm, also ich hab dir gerade über die Versionsgeschichte am PC gedankt. Da hab ich keine derartige Nachricht bekommen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 00:46, 5. Jul. 2022 (CEST)
Über die Versionsgeschichte läuft es anders, das stimmt. Aber wenn du das Helferlein „Navigations-Pop-up“ aktiviert hast und dann auf deiner Beobachtungsliste auf „Unterschied“ gehst, öffnet sich doch ein Pop-up-Fenster. Rechts gibt es den Punkt „Aktionen“ und darunter „send thanks“. Nach dem Klick öffnet sich erst ein Bestätigungsfenster und danach kommt o. g. Nachricht. Bei meinem Dank eben hat es funktioniert. --Brettchenweber (Diskussion) 00:53, 5. Jul. 2022 (CEST)
Musst sehr schnell danken. Dann kommt extra Fenster wo das steht. --Wurgl (Diskussion) 00:53, 5. Jul. 2022 (CEST)
Das ist MediaWiki:Thanks-thanked-notice/de. Gruß, -- hgzh 08:20, 5. Jul. 2022 (CEST)
Genau! Kochrezept um das zu erhalten: Versionsgeschichte von z.B. dieser Seite. Auf 500 Versionen umschalten (damit es etwas dauert) und wenn die Seite erscheint, aber noch nicht ganz fertig geladen ist (die Admin-Marker sind z.B. noch nicht sichtbar) auf "danken" klicken. Da kommt erst sowas Spezial:Danke/224243811 und wenn man das bestätigt, kommt "Du danktest". --Wurgl (Diskussion) 08:28, 5. Jul. 2022 (CEST)
Auf jeden Fall scheint es zwei Versionen zu geben. Habe es mit dir gerade mal auf dem Handy probiert, da kam Du hast gedankt. --Mirkur (Diskussion) 08:49, 5. Jul. 2022 (CEST)
Das ist wohl diese Meldung: translatewiki:MediaWiki:Thanks-button-action-completed/de --Wurgl (Diskussion) 09:14, 5. Jul. 2022 (CEST)
Wie findet man das? --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 11:45, 5. Jul. 2022 (CEST)
Per Suchfunktion im Translatewiki oder durch Anhängen von ?uselang=qqx als URL-Parameter (letzteres geht aber nicht immer). -- hgzh 13:05, 5. Jul. 2022 (CEST)
quetsch* Ich war hier gelandet: https://translatewiki.net/wiki/MediaWiki:Thanks-thanked-notice/de --Brettchenweber (Diskussion) 14:33, 5. Jul. 2022 (CEST)
Aber nur mal ein Hinweis: Gemäß wikt ist "du danktest" eine richtige Form im Präteritum (unter Indikativ und Konjunktiv, Präteritum, Aktiv, Indikativ). Erst im Perfekt heißt es "du hast gedankt". Nun müssten wir nur noch klären, welche Verbform hier gebraucht wird. -- Jesi (Diskussion) 13:19, 5. Jul. 2022 (CEST)
Genau das war meine eigentliche Frage. :-) Ich persönlich finde hier das Perfekt passender. --Brettchenweber (Diskussion) 14:33, 5. Jul. 2022 (CEST)
Ursprünglich war es auch mobil Du danktest, das haben wir vor geraumer Zeit nach Diskussion geändert. Sollten wir hier also noch nachziehen! Das Perfekt ist auf jeden Fall vorzuziehen, wenn wir nicht unnötig gestelzt klingen wollen. --XanonymusX (Diskussion) 15:48, 5. Jul. 2022 (CEST)
Alles klar, danke! Ich habe es unter https://translatewiki.net/wiki/MediaWiki:Thanks-thanked-notice/de geändert.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brettchenweber (Diskussion) 17:41, 5. Jul. 2022 (CEST)

Übersetzung einer Wiki-Seite aus dem Deutschen ins Englische

Hallo, ich möchte eine von mir erstellte Seite im Deutschen ins Englische übersetzen. Die deutsche Seite existiert schon, die englische noch nicht. Kann mir jemand sagen, wie das geht? Ich habe bereits versucht einen Import anzulegen, das hat aber nicht geklappt. Vielen Dank!

--ProAsyl (Diskussion) 15:05, 4. Jul. 2022 (CEST)

Falls es um Pro Asyl gehen sollte (da du "von mir erstellt" schreibst): Dafür gibt es bereits einen Artikel in der englischsprachigen Wikipedia und zwar en:Pro Asyl. Das Übersetzten kannst du dir dann wohl also sparen (wobei man den sicher aktualisieren könnte, der enWP-Artikel wurde 2015 angelegt und zuletzt 2020 bearbeitet).
Ansonsten generell: Das würdest du in der englischsprachigen Wikipedia machen müssen und nicht hier in der deutschsprachigen Wikipedia. Dein Importwunsch hier unter Wikipedia:Importwünsche#Import_von_dt:Pro_Asyl_nach_Benutzer:_ProAsyl/Pro_Asyl wird darum auch ins Leere laufen, da es dort nur um Importe in die deutschsprachige Wikipedia geht (und nicht um Exporte nach anderssprachigen Wikipedias, für einen Import in die englischsprachige bräuchtest du die Seite en:Wikipedia:Requests for page importation dort und müsstest dich an deren Regeln halten).--Naronnas (Diskussion) 15:14, 4. Jul. 2022 (CEST)

Auslagerung aus Artikel Leistungstransformator nach ?

Ich habe den Artikel Leistungstransformator, der ein Überblicksartikel ist, mangels besserer Möglichkeit mit Inhalten zu Industrietransformatoren überfrachtet. Nun würde ich diese Inhalte gerne in einen eigenen Artikel auslagern. Belegbasis für die Auslagerung wären zumindest einschlägige Normen zu zwei Arten von Transformatoren (Ofentrafos IEEE C57.17; gibt dafür keine IEC o. DIN EN und Stromrichtertrafos DIN EN 61378-1). Zu den zwei Arten gibt es auch Fachliteratur. Problematisch scheint es nun, dafür ein Lemma zu finden, das nicht TF ist. Ich würde Industrie- und Sondertransformatoren als Lemma wählen. Sondertransformatoren, da man auch zu DIN EN 61378-2 HGÜ Stromrichtertrafos inkludieren könnte. Der Begriff Industrietransformator ist in der Branche etabliert. Hersteller nutzen ihn. Sucht man ihn bei Google Books, findet man Literatur, aber ich konnte keine etablierte Fachliteratur finden. Nur Literatur, die das Thema am Rande mitdiskutiert, aber mEn nicht definiert. Sondertransformatoren wäre vermutlich absolute TF, da man das in dem Zusammenhang vermutlich nur bei Herstellern findet. 2 Auslagerungsartikel (Ofentransformator, Stromrichtertransformator -->aktuell Weiterleitungen) erscheinen mir auch nicht zielführend, da es zu Redundanz käme. Ich bin bei dem Lemma nicht absolut festgelegt, aber ratlos. Was ist eure Meinung? Ach so, ich hoffe nicht darauf, dass jemand sich an der Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite beteiligt, die da zugegebenermaßen noch nicht so lange steht.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 16:49, 4. Jul. 2022 (CEST)

Warum hat die WP kein schwarzes Brett?

 Info: Hinweis auf gelöschten Abschnitt.

Anmerkung an den löschenden Admin: das passt nirgendwo hin! Obwohl es zum Feinsten gehört, was es auf der Welt gibt, um etwas über auch schwerste Konflikte und die Suche nach Lösungen zu lernen. Darüber soll offenbar niemand in der WP etwas erfahren, obwohl hier Manches zu lesen ist, was mir „hier falsch“ scheint.

Nun möchte ich fragen, warum es in der WP kein schwarzes Brett gibt, also ein Platz, an dem wir in der Wikipedia etwa wie in „öffentliche[n] Einrichtungen, wie Gerichte, Rathäuser, Ämter, Schulen, Universitäten oder Bibliotheken [unsere] Besucher zu wechselnden Sachverhalten informieren“ können?

MfG --Andrea (Diskussion) 12:07, 6. Jul. 2022 (CEST)

Allgemeine Bereiche gibt es diverse, das Cafe, die Auskunft oder für sowas am ehesten den Kurier. --Magnus (Diskussion) 12:27, 6. Jul. 2022 (CEST)
Ich hab meinen Text doch eben aus Gründen kommentarlos revertiert. Warum ist das nicht agekommen? Aber Danke. --Andrea (Diskussion) 12:36, 6. Jul. 2022 (CEST) Von mir aus...
Für sowas gibt es soziale Medien, WP ist der falsche Ort dafür, wie gut der Zweck dahinter auch sein mag. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:37, 6. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrea (Diskussion) 12:36, 6. Jul. 2022 (CEST)
WP ist der falsche Ort dafür, da das ein Tor ist, was man nie mehr geschlossen bekommt, wenn es einmal offen ist. Wenn wir sowas einmal machen, wird es später immer Diskussion darüber geben, wieso das gemacht wurde, wieso das bei einem aktuellen Thema gerade nicht geht, obwohl es eine "gute Sache" ist und was eine "gute Sache" ist. WP hat einen grundlegenden Zweck, den die allermeisten mittragen. Dieses Tor könnte daran was ändern.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 13:04, 6. Jul. 2022 (CEST)

siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --tsor (Diskussion) 13:38, 6. Jul. 2022 (CEST)

Mal vom konkreten Anlass abgesehen: Ein schwarzes Brett mit projektnahen Informationen, zu denen niemand einen richtigen Kurier-Artikel schreiben will, könnte ich mir schon vorstellen. Derzeit wird nämlich alles, was auf Meta angestoßen wird (z.B. Wettbewerbe oder Infos zur Wikipedia Library), über die beiden Seiten WP:FZW und WD:Kurier eingekippt, die dafür wirklich nicht sehr passend sind. Andere Projekte haben da passendere "Abwurforte". --Magiers (Diskussion) 14:02, 6. Jul. 2022 (CEST)

Im Prinzip ja, allerdings wüsste ich gerne, wie da ausgewählt würde. Das müsste an sich wie im Café gehen (="alles" geht), sonst haben wir demnächst die schönsten Editwars bei den Admins abgeladen, die dann entscheiden sollen, ob die Ansage für den Saufabend "Schwarzes-Brett-würdig" ist. Wenn ich aber von der Parteiveranstaltung über die Party bis zur Umweltinitiative alles dort anzeigen kann, dann bin ich mir nicht mehr so sicher, ob die Community sowas eigentlich prominent haben will, --He3nry Disk. 14:07, 6. Jul. 2022 (CEST)
+1, du hast das sehr schön bildlich dargestellt. Die Frage war: "Darf Werbung für einen guten Zweck sein?" - nur wird es schwierig, gut und böse zu trennen. Bitte nicht falsch verstehen, ich engagiere mich auch für ukrainische Flüchtlinge aber was gut und böse ist, sehen nicht alle gleich und Admins können da eigentlich nur "ins Klo" greifen, wenn sie etwas entscheiden. Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, politisch, ideologisch oder ähnlich Partei zu ergreifen oder Meinungen zu leiten. Wir stellen Fakten dar. --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:45, 6. Jul. 2022 (CEST)

Abweichende Uhrzeit in Versionsgeschichte und Signatur

Mir ist das schon häufiger aufgefallen, zuletzt eben gerade hier: Die Bearbeitung wird in der Versionsgeschichte als „3. Juli 2022, 20:08 Uhr“ geführt, in der Signatur steht aber „20:07, 3. Jul. 2022“, also eine Minute früher. Wie kommt so was? Ruft die Software das Datum für die Signatur und für die Persistierung der Version separat ab? --Sabrieleauftistik (Diskussion) 10:43, 4. Jul. 2022 (CEST)

Ja, Ersetzungen von Vorlagen und eben Unterschriften werden vor dem eigentlichen Speichern als Extra-Schritt gemacht: mw:Pre-save transforms. --Karotte Zwo (Diskussion) 10:52, 4. Jul. 2022 (CEST)
Hilfe:Substitution #Zeitpunkte. VG --PerfektesChaos 11:53, 4. Jul. 2022 (CEST)
Off-Topic: Der "Pipe-Trick" funktioniert aber wohl nicht oder nicht immer! Siehe Spezial:Diff/223894381 und 17 weitere Fälle seit 1. April (insgesamt hat mein Bot 254 solche Links korrigiert, da sind aber Altlasten auch dabei). --Wurgl (Diskussion) 12:24, 4. Jul. 2022 (CEST)
Wie ist das denn dann mit Bearbeitungskonflikten, wann werden die erkannt bzw. aufgelöst? Beim Speichern in der Datenbank oder schon vorher, und könnten dabei race conditions auftreten? --Sabrieleauftistik (Diskussion) 14:31, 4. Jul. 2022 (CEST)
BKs werden relativ zeitig nach dem Absenden der Änderung geprüft, aber nach den ganzen grundlegenden Berechtigungsprüfungen zum Bearbeiten. Und der Pipe-Trick funktioniert in Extension-Tags wie ref nicht, weil sie die Pre-save transforms nicht mitmachen: phab:T4700. Gruß, -- hgzh 08:15, 5. Jul. 2022 (CEST)
Es könnte also Folgendes passieren? A und B speichern zeitgleich eine Bearbeitung. Für beide wird zeitgleich geprüft, ob ein Bearbeitungskonflikt vorliegt (nicht der Fall). Einer von beiden wird zuerst in die Datenbank eingefügt, der zweite überschreibt den ersten. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 15:51, 6. Jul. 2022 (CEST)
Und das passiert auch, aber nur sehr selten. Allerdings sind beide Änderungen in der Versionsgeschichte sichtbar, dort wird nix überschrieben. --Wurgl (Diskussion) 16:00, 6. Jul. 2022 (CEST)

Schleichwerbung

Im Löschbot steht drin Das Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels zu geschäftlichen Zwecken ist in Deutschland gemäß 5a Abs. 6 UWG nämlich Schleichwerbung. - nur eine Frage, wo findet man das oder wie ist das direkt belegt oder ist das nur eine TF der Community? ---- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 11:15, 5. Jul. 2022 (CEST)

Was für ein Löschbot? --Magnus (Diskussion) 11:20, 5. Jul. 2022 (CEST)
Es geht wohl um Benutzer:TabellenBot, genauer die Meldungen aus Benutzer:TabellenBot/code01, ich habe die mal auf den aktuellen Stand gebracht (siehe Beitrag unten).--Naronnas (Diskussion) 12:13, 5. Jul. 2022 (CEST)
(BK)Der Paragraph wurde kürzlich (Inkraftretung 28.05.2022) geändert, §5a hat keinen Absatz 6, dafür gibt es jetzt §5a, §5b und §5c.
Früher lautete §5a Abs 6 UWG:
"(6) Unlauter handelt auch, wer den kommerziellen Zweck einer geschäftlichen Handlung nicht kenntlich macht, sofern sich dieser nicht unmittelbar aus den Umständen ergibt, und das Nichtkenntlichmachen geeignet ist, den Verbraucher zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die er andernfalls nicht getroffen hätte."
Jetzt lautet §5a Abs 4 UWG:
"(4) 1Unlauter handelt auch, wer den kommerziellen Zweck einer geschäftlichen Handlung nicht kenntlich macht, sofern sich dieser nicht unmittelbar aus den Umständen ergibt, und das Nichtkenntlichmachen geeignet ist, den Verbraucher oder sonstigen Marktteilnehmer zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die er andernfalls nicht getroffen hätte. 2Ein kommerzieller Zweck liegt bei einer Handlung zugunsten eines fremden Unternehmens nicht vor, wenn der Handelnde kein Entgelt oder keine ähnliche Gegenleistung für die Handlung von dem fremden Unternehmen erhält oder sich versprechen lässt. 3Der Erhalt oder das Versprechen einer Gegenleistung wird vermutet, es sei denn der Handelnde macht glaubhaft, dass er eine solche nicht erhalten hat."
--Naronnas (Diskussion) 11:26, 5. Jul. 2022 (CEST)
Es hätte mich auch sehr gewundert, das Wort in einem Gesetzestext zu lesenRalf Roletschek (Diskussion) 11:40, 5. Jul. 2022 (CEST)
Aber gemeiont ist genai das, was bisher schon drin steht, da bedarf es des Begriffs "Schleichwerbung" nicht. Wichtig wäre jetzt allerdings, den Text beim TabellenBot auf die aktuelle Fassung in Bezug auf die Fundquelle zu verändern. --Lutheraner (Diskussion) 13:21, 5. Jul. 2022 (CEST)
Sorry, dass ich keinen korrekten Link dazu gab, der Satz steht auch so unter WP:Interessenskonflikt. Allerdings der Satz suggeriert so, dass im Gesetz dezidiert das Wort Wikipedia Wikipedia drin steht, was ja auch Unsinn ist. ---- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 14:28, 5. Jul. 2022 (CEST)
Es ist durchaus gängige Praxis das, was dort im UWG steht, als "Schleichwerbung" zu bezeichnen (Beispiele IHK, Uni-Kiel). Es ist nichts Ungewöhnliches, dass ein im allgemeinen geläufige Begriff so nicht wortwörtlich im Gesetz steht (weil mir leider kein besseres Beispiel einfällt: man wird nirgendwo "Abtreibung" im StGB finden, dort heißt es immer nur "Schwangerschaftsabbruch", trotzdem ist allen klar was ein "Werbeverbot für Abtreibungen" ist, auch wenn das Gesetz § 219a StGB "Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft" heißt).--Naronnas (Diskussion) 15:14, 5. Jul. 2022 (CEST)
Hinweis: Änderungen in dem Code-Schnipsel auf Benutzer:TabellenBot/code01 werden selbstverständlich vom Bot ignoriert. Der Code liegt wo ganz anders. Ich werde aber die Änderung in den Code einarbeiten. Gruß --Kuebi [ · Δ] 15:26, 5. Jul. 2022 (CEST)
Mir gehts aber gar nicht um das Wort Schleichwerbung, sondern dass nicht im Gesetz steht, dass das Arbeiten in Wikipedia verboten sei. ---- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 15:41, 5. Jul. 2022 (CEST)
Im durch den Bot verlinkten Artikel Schleichwerbung wird auf den Paragraphen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb eingegangen. " Die Formulierung lautet "Das Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels zu geschäftlichen Zwecken ist in Deutschland gemäß (link) nämlich Schleichwerbung." Was daran ist sachlich unzutreffend oder unpassend?--Meloe (Diskussion) 09:54, 6. Jul. 2022 (CEST)
Alles, da das nicht pauschalisiert werden kann. Ralf Roletschek (Diskussion) 16:40, 6. Jul. 2022 (CEST)

Wie geht man mit Herstellerangaben zu einem technischen Projekt um, die offensichtlich unsinnig sind, für deren Unsinnigkeit aber kein Beleg zu finden ist (Ottobahn)?

Der Artikel Ottobahn beschreibt ein technisches Konzept, das trotz offensichtlich unsinniger technischer Daten des Projektbetreibers auf umfangreiche positive Presseresonanz und belegte Politikerbegeisterung stößt. Allerdings lässt sich für die Unsinnigkeit der Daten (der Art „cw < 0,2“, „erreichbare Geschwindigkeit 250 km/h“ oder „Marktreife bis 2023“ trotz einem nicht im Ansatz erkennbar umgesetzten Hebetechnik-Konzept) kein externer Beleg finden (es lässt sich nur ein nach Wikipediaregeln als Beleg nicht geeignetes Technikerblog finden, in dem aber deutliche Ansagen zu lesen sind). Siehe die diversen Stränge auf der Disk (speziell Diskussion:Ottobahn#Unreflektierte werbende Darstellung), die teilweise in einem (zugegebenerweise auch von mir gepflegten) Zynismus auslaufen. Hat jemand eine Idee, wie man die Unsinnigkeit der genannten Angaben regelkonform (speziell WP:OR) im Artikel darstellen kann? -- Karl432 (Diskussion) 22:48, 6. Jul. 2022 (CEST)

Wenn die fraglichen technischen Angaben nicht nicht mittels seriöser Fachliteratur belegbar sind, gehören sie aus dem Artikel gestrichen, nicht kritisiert. --Megalogastor (Diskussion) 23:02, 6. Jul. 2022 (CEST)
Wieso nicht zurücklehnen und den Dingen seinen Lauf lassen? Das wäre nicht Gleichgültigkeit sonder Gleichmut, mit dem du dir helfen kannst, da du sonst niemanden in der Sache helfen kannst.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 23:16, 6. Jul. 2022 (CEST)
Einfach schreiben: "Laut Angaben des Herstellers" Falls es sich später als falsch herausstellt, fällt es auf denjenigen zurück. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 23:21, 6. Jul. 2022 (CEST)
Nein, solche ungeprüften Angaben gehören schlicht nicht in einen WP-Artikel, auch nicht mit Zuschreibung. So etwas ist weder gesichert noch relevant, also streichen. --Megalogastor (Diskussion) 02:53, 7. Jul. 2022 (CEST)

Wikipedia-Telefonberatung erreichbar

Die Telefonberatung ist heute noch bis 20 Uhr unter 0800 9454 733 42 erreichbar. Wir freuen uns auf Anrufe mit Fragen zur Wikipedia, zum Ändern von Artikeln, zu Hintergrundinformationen der Wikimedia-Bewegung oder zu Abläufen im Projekt. Grüße, Conny 18:54, 7. Jul. 2022 (CEST).

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Conny 07:24, 8. Jul. 2022 (CEST).

Kursive Auszeichnung von Alternativ-Lemmata

In vielen Fällen werden bei Artikeln Alternativ-Lemmata, die nicht auf einer Weiterleitung beruhen (sonst würden sie fett geschrieben), kursiv ausgezeichnet. Dies widerspricht meines Erachtens dem hier. --Schubbay (Diskussion) 17:43, 4. Jul. 2022 (CEST)

Hast du ein Beispiel? --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 17:55, 4. Jul. 2022 (CEST)
Siehe Dachboden: regionale Bezeichnungen. Alles fett zu schreiben wäre hier zu aufdringlich. 91.54.42.170 18:06, 4. Jul. 2022 (CEST)
Fett geschrieben werden, wie oben gesagt, nur Alternativ-Lemmata, für die eine Weiterleitung besteht. Kursivschreibung ist m. E. aus den genannten Gründen obsolet, deshalb Normalschreibung für solche Alternativ-Lemmata, für die keine Weiterleitung besteht. --Schubbay (Diskussion) 18:52, 4. Jul. 2022 (CEST)
Mein Beispiel wäre Steinmännchen. --Schubbay (Diskussion) 18:47, 4. Jul. 2022 (CEST)
Drei Weiterleitungen gibt es [1] --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 18:55, 4. Jul. 2022 (CEST)
Vielen Dank, Der-Wir-Ing. Dann müssen diese Alternativlemmata eben fett geschrieben werden. Dazu würde ich auch Steinmann und Steinmandl zählen, für die es zwar keine Weiterleitung aber eine Erwähnung auf den entsprechenden Begrifsklärungsseiten gibt. Insofern passt mein Beispiel nicht zu meiner Frage, ist aber trotzdem anderweitig relevant. --Schubbay (Diskussion) 19:27, 4. Jul. 2022 (CEST)
Meines Wissens ist es bei metagrammatischer Verwendung (also: man spricht über das Wort, nicht über das, was es bezeichnet) nicht unüblich, dass kursive Auszeichnung gewählt wird. Das wäre der vierte Spiegelpunkt (wenn man die eingerückten nicht mitzählt) hinter deinem Link. Ist beim Steinmännchen bloß nicht ganz so offensichtlich. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 20:32, 4. Jul. 2022 (CEST)
Danke Sabrieleauftistik. Leider kann ich den dritten und den vierten Satz deiner Ausführungen (Spiegelpunkt?) nicht verstehen. Allerdings hat die kursive Auszeichnung in den bezeichneten Fällen m. E. mit metagrammatischer Verendung nichts zu tun. --Schubbay (Diskussion) 20:49, 4. Jul. 2022 (CEST)
Ich antworte mal für Sabrieleauftistik: Gemeint ist das hier aus Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen: Kursiv gesetzt werden "Wörter und Bezeichnungen (ebenso Wortgruppen und Wortteile), wenn sie nicht wie üblich als Bedeutungsträger im Satz dienen, sondern selbst zum Gegenstand der Betrachtung werden".--Naronnas (Diskussion) 21:25, 4. Jul. 2022 (CEST)
Dort steht aber auch: "Nicht kursiv ausgezeichnet werden normalerweise die meisten anderen Namen: Personennamen, geographische Namen, astronomische Namen, Namen von Straßen, Plätzen, Gebäuden, Unternehmen, Institutionen, Produkten, Marken usw." --Schubbay (Diskussion) 22:16, 4. Jul. 2022 (CEST)
Siehe WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung: „Der erste Satz ordnet den Gegenstand des Artikels möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein. Hierbei werden der Titel des Artikels und eventuelle Synonyme in Fettschrift gesetzt.“ Demnach sind alle angegebenen Synonyme fett zu setzen, unabhängig davon ob eine Weiterleitung besteht oder nicht. Zu Fällen wie dem Steinmännchen besagt WP:WL#Ergänzung im Zielartikel: „Weggelassen werden können bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten.“ Begriffsklärungsseiten und -hinweise gelten übrigens auch als Weiterleitungen, es besteht also z. B. durchaus eine WL von Estrich auf Dachboden. --Megalogastor (Diskussion) 14:54, 5. Jul. 2022 (CEST)
Nein, die Fettschreibung ist auf Alternativlemmata mit Weiterleitung und Begriffsklärung beschränkt. Siehe Wikipedia:Typografie#Schriftauszeichnung. --Schubbay (Diskussion) 18:15, 5. Jul. 2022 (CEST)
Jedes Synonym ist ein Alternativlemma, und wenn es noch keine Weiterleitung gibt, soll man sie anlegen (und sicherlich nicht stattdessen die Fettschreibung im Zielartikel entfernen). --Megalogastor (Diskussion) 19:19, 5. Jul. 2022 (CEST)
Einspruch. Es gibt, etwa bei alten Heilpflanzen, alte volkskundliche Bezeichnungen, die in der Regel seit Jahrzehnten außer Gebrauch gekommen sind, oft viele Dutzend davon. Kein geistig gesunder Mensch wird die als Alternativlemma auffassen. Ebenso gibt es (in Ausnahmefällen, generell ist es unerwünscht) Weiterleitungen von taxonomisch nicht mehr korrekten wissenschaftlichen Synonymen eines Artnamens oder eines anderen wissenschaftlichen Namens für ein Taxon. Auch hier ist eine Verwendung als Alternativlemma sachlich schlicht absurd. Die Weitereitungen dienen ggf., als eine Art Zusatzservice, der besseren Auffindbarkeit, etwa wenn ein solcher Name in einem alten Buch auftaucht. In Fällen, in denen der weitergeleitete Begriff nicht als alternatives Lemma in Betracht kommt, sollte er eben auch nicht fett gesetzt werden. Die Alternative wäre nicht Fettung, sondern die Löschung er Weiterleitung. Wir sollten Regeln nach dem Sinn befolgen, nach dem sie erkennbar entstanden sind. Ihre Befolgung ist kein Selbstzweck, wenn sie, wie in solchen Fällen, zu einer schlechteren statt zu einer besseren Information führen.--Meloe (Diskussion) 10:04, 6. Jul. 2022 (CEST)
WP:WL#Alternative Bezeichnungen und Synonyme besagt klar, dass auch für „veraltete Bezeichnungen und Schreibungen“ eine Weiterleitung sinnvoll sei, und weiter oben unter WP:WL#Ergänzung im Zielartikel steht: „Die in neuhochdeutscher Schriftsprache gebräuchlichen Synonyme zum Artikelstichwort werden in der Einleitung als solche aufgeführt.“ Die neuhochdeutsche Schriftsprache umfasst etwa die letzten 400 Jahre, wenn eine Bezeichnung „seit Jahrzehnten außer Gebrauch gekommen“ ist, spricht das also keineswegs gegen eine Weiterleitung noch gegen Nennung und Fettdruck im Artikel. --Megalogastor (Diskussion) 23:30, 7. Jul. 2022 (CEST)

vorlagensyntax in artikel

was macht die vorlagensyntax im artikel HT Premijer Liga 2018/19? (viertel, halb und finale). es müssten doch auch ganz normale tabelle gehen? gruss, --Wetterwolke (Diskussion) 01:24, 7. Jul. 2022 (CEST)

Das hat da nix zu suchen und funktioniert auch nicht .... das kann man (meiner Meinung nach) aufräumen. Eigentlich IST das eine normale Tabelle..... mit unnötigem Overhead. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 12:47, 8. Jul. 2022 (CEST)
so besser? Leider ist insbesondere der Bereich Sport in seinen Artikel oft auch voll mit veralteter Syntax. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:50, 8. Jul. 2022 (CEST)
Danke, @Lómelinde, genau so. Ich hätte mich am Wochenende wohl drangetraut, aber du hast da mehr Übung (und auch mehr korrigiert, als ich erwischt hätte). --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 15:52, 8. Jul. 2022 (CEST)
Immer gern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:49, 8. Jul. 2022 (CEST)
vielen dank fürs bereinigen :) --Wetterwolke (Diskussion) 02:09, 10. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wetterwolke (Diskussion) 02:09, 10. Jul. 2022 (CEST)

Commons: Alle Dateien in allen Unterkategorien sehen?

Sorry, falls diese Frage eigentlich nach Commons sollte - leider kenne ich mich dort kaum aus und stelle sie deswegen hier.

Für ein Studienprojekt würde ich mir gerne alle Bilder von einzelnen Künstlern ansehen, die es auf Commons gibt, zum Beispiel Tizian (https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Paintings_by_Titian?uselang=de). Aber das ist extrem umständlich, es ist eigentlich fast unmöglich, festzustellen, wann man alle gesehen hat. Denn die Dateien sind in so vielen Unterkategorien einsortiert, wo sie sich natürlich auch doppeln, denn ein Bild kann ja gleichzeitig in der "Mythologische Gemälde"-Kategorie sein wie auch in der "1530er"-Kategorie. Gibt es keine Möglichkeit, einfach alle Bilder von allen Unterkategorien zu sehen? Für mich klingt das nach einer so basalen Anforderung, dass ich kaum glauben kann, dass es da keine Möglichkeit gibt. Danke für eure Hilfe. --Springbank (Diskussion) 16:26, 7. Jul. 2022 (CEST)

Mit Petscan bekommt man zumindest eine Liste, aber ohne Vorschaubild. Im ersten Tab commons, wikimedia, (depth) 15, (Cat.) Paintings by Tizian. Im zweiten Tab ein Hakerl bei File. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 17:05, 7. Jul. 2022 (CEST)
Hallo @Springbank, Invisigoth67: unter Output gibt es die Checkbox Generate thumbnails in Wiki output:

Damit die Thumbnails im Suchergebnis angezeigt werden, einmal auf "Titles" und dann wieder auf "Thumbnails" klicken. --M2k~dewiki (Diskussion) 17:54, 7. Jul. 2022 (CEST)

Danke, das war der entscheidende Hinweis! Wobei das deutlich mehr als Thumbnails sind, das ist schon eher die ganze Hand. ;-) Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 18:16, 7. Jul. 2022 (CEST)
Danke euch! Wirklich klasse, damit lässt sich arbeiten. --Springbank (Diskussion) 20:26, 7. Jul. 2022 (CEST)

Außerdem gibt es GLAMorous bezüglich der Verwendung von Bildern in den verschiedenen Sprachversionen für Kategorien, (den eigenen) Benutzernamen, etc.:

--M2k~dewiki (Diskussion) 18:07, 7. Jul. 2022 (CEST)

Möglich ist auch eine Wikidata/SPARQL-Abfrage der Objekte mit Urheber Tizian:

--M2k~dewiki (Diskussion) 18:34, 7. Jul. 2022 (CEST)

#defaultView:ImageGrid
SELECT distinct ?item ?itemLabel  ?Bild  WHERE {
   { ?item wdt:P170 wd:Q47551 . }   # Urheber: Tizian
	SERVICE wikibase:label {
		bd:serviceParam wikibase:language "de,en" .
	}
    OPTIONAL { ?item wdt:P18 ?Bild. }    # optional, wenn vorhanden, Bild mitausgeben
}
GROUP BY ?item ?itemLabel ?Bild

--M2k~dewiki (Diskussion) 18:39, 7. Jul. 2022 (CEST)

Links kann man beispielsweise zwischen Image Grid (Ansicht der Bilder) und Table (Listenansicht der Objekte mit Titel) wechseln. Rechts kann die Query bearbeitet werden oder die Liste heruntergeladen werden. --M2k~dewiki (Diskussion) 18:47, 7. Jul. 2022 (CEST)

Jetzt habe ich mich da auch mal kurz eingearbeitet. Wow, was für ein mächtiges Tool. Danke!! --Springbank (Diskussion) 22:27, 7. Jul. 2022 (CEST)
@Springbank: eine mögliche Auswertung ist auch über listeria-bot, hier beispielsweise gruppiert nach Ort/Sammlung/Museum:
Vielleicht sollte man sich mal einen "alle Unterkategorien anzeigen"-Button auf Commons wünschen. Wobei die Kategorien ja vermutlich ein Auslaufmodell sind. --Ailura (Diskussion) 19:09, 7. Jul. 2022 (CEST)
@Ailura: Das geht auch über das Helferlein FastCGI: Commons:Help:FastCCI/de

Beispiel:

- Rechts oben Button Gute Bilder -> Alle Bilder

Das Helferlein muss eventuell in den eigenen Einstellungen unter

FastCCI -> aktiviert werden. --M2k~dewiki (Diskussion) 19:23, 7. Jul. 2022 (CEST)

Vielen Dank! So findet man bei atomisierten Kategorien auch mal was wieder. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:50, 7. Jul. 2022 (CEST)
In der Tat! Das ist Gold wert. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:34, 7. Jul. 2022 (CEST)

Welche Maßnahme bei Verdacht auf schwachen Artikel?

Hallo Erfahrene, ich habe in der Diskussion zu Tariel Bakradse kritische Anmerkungen gemacht. Der Artikel hat im Bereich der Mediziner-Karriere keine klar zugeordneten Einzelnachweise, im Bereich der Musiker-Karriere fehlt mMn die Relevanzdarstellung. Außerdem ist der Artikel insgesamt sehr dünn. Mit welcher Aktion kann ich als nicht speziell fachkundiger hier agieren? Die Vorlage:Belege fehlen passt anscheinend nur bedingt, Wikipedia:Qualitätssicherung#Wozu die Qualitätssicherung nicht da ist spricht eher gegen QS-Antrag, Wikipedia:Löschkandidaten ist mir ohne profunde Kenntnisse irgendwie zu brutal. LG & vielen Dank im Voraus --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:04, 7. Jul. 2022 (CEST)

Du hast ja schon richtig angefangen und das auf der Artikeldisk zur Sprache gebracht. Ich hab dort geantwortet. Die im Artikel genannten Fakten sind im Prinzip durch die verlinkte Biografie belegt. -- Jesi (Diskussion) 19:18, 7. Jul. 2022 (CEST)

Standardprozedere: Wer etwas im Artikel haben will, muss es begründen.

Mit diesem "Wikipedia-Grundsatz" wurde ich unlängst konfrontiert.

Beispiel: Jemand löscht einen Abschnitt in einem Artikel mit einer für mich nicht nachvollziehbaren Begründung.

Ich revidiere diese Löschung, mit der Begründung, dass ich die Löschung für unbegründet und falsch halte. Und meinte, dass nach dieser Revertiertung der Revertierende nun die Diskussionseite zwecks Suche nach Konsens aufsuchen müßte, denn so sei bei Wikipedia die Regel

Dies scheint aber nicht so zu sein, wie mir erklärt wurde. Denn ich wolle ja etwas "im Artikel haben". Infolgedessen sei ich derjenige, der die Diskussionsseite aufzusuchen habe.

Dieser "Grundsatz" begünstigt für mein Empfinden den Löschenden, der ja niemals die Diskussionsseite aufsuchen muss, weil er ja nicht derjenige ist, der etwas "im Artikel haben will".

Stimmt dieser Grundsatz, dass nur derjenige, der etwas "im Artikel haben will" die Diskussionsseite aufsuchen muss, ein "Löscher" hingegen nicht?

Fröhlichen Gedankenaustausch wünscht --Doc Schneyder Disk. 00:55, 8. Jul. 2022 (CEST)

Ja. --Jack User (Diskussion) 01:23, 8. Jul. 2022 (CEST)
<PA entfernt> Es haben (von den Regeln her) beide Beteiligten sich an der Diskussion zum Inhalt zu beteiligen. Eine Diskussion darüber, wer nun diese anzustoßen hat, nunja ...
Konstruktives: Es darauf an. Zum einen, wie lange dieser Abschnitt bereits im Artikel stand (Stichwort Konsensversion), zum anderen, die Beleglage und/oder die Relevanz des Abschnittes. Wobei letzteres wieder ein großes Streitpotential beinhaltet. Und dann gibt es noch die falsche Version.--178.115.34.98 01:46, 8. Jul. 2022 (CEST)
.Ganz einfach: "Ich revidiere diese Löschung, mit der Begründung, dass ich die Löschung für unbegründet und falsch halte." Und zwar erst die "Begründung, dass ich die Löschung für unbegründet und falsch halte", auf der Disku. Und dann "revidiere [ich] diese Löschung". Grundsätzlich aber ist "Wer etwas im Artikel haben will, muss es begründen." ein hohes Gut, denn die Begründung bedarf guter BELEGE. --Jbergner (Diskussion) 06:38, 8. Jul. 2022 (CEST)
Wer "zuerst" die Artikeldiskussionsseite aufzusuchen hat, ist eine müßige Frage. Jeder, dem der Streit inhaltlich wichtig genug ist, sollte die Änderung des Status quo (der bisher bestehenden "Konsensversion") begründen können, sei es, dass er etwas hinzufügen oder etwas Löschen möchte. Eine Begründung per edit-Kommentar kann ausreichen, solange Niemand inhaltlich begründet widerspricht. Danach nicht mehr. Du kannst Deinen Standpunkt auf der Artikeldiskussionsseite darlegen. Wenn danach nichts kommt, kannst Du eine Änderung (nach angemessener Frist zur Reaktion, versteht sich) in Deinem Sinne auf der Diskussion ankündigen. Wenn auch darauf Niemand reagieren sollte, hättest Du Deine Pflicht erfüllt und kannst die Änderung dann umsetzen. Ansonsten musst Du eben diskutieren, wie auch derjenige mit anderer Meinung diskutieren muss. Einfaches stumpfes Revertieren ohne Begründung wäre im Wiederholungsfall ein Fall für die Vandalismusmeldung. "Das stand da schon sehr lange" ist dabei dann keine akzeptable Begründung mehr.--Meloe (Diskussion) 08:46, 8. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Doc Schneyder, Deine Beschreibung beginnt einen Schritt zu spät. Rein vom prozessualen Gesichtspunkt aus gesehen, wäre die korrekte Vorgangsweise folgend: 1. Du ergänzt den Artikel. 2. Jemand setzt Deine Ergänzung begründet zurück. 3. Du suchst die Diskussionsseite auf und versuchst argumentativ einen Konsens (unter Umständen zählt auch die mehrheitlich Meinung der Diskussionsteilnehmer) für die Ergänzung zu erreichen. Die Diskussion sollte, eventuell auch unter Beteiligung von WP:3M, jedenfalls mehrere Tage laufen. Jede andere Vorgehensweise entspricht nicht unseren Regeln. -- Hans Koberger 09:17, 8. Jul. 2022 (CEST)

»Stimmt dieser Grundsatz, dass nur derjenige, der etwas "im Artikel haben will" die Diskussionsseite aufsuchen muss, ein "Löscher" hingegen nicht?« – In der Allgemeinheit nicht. Bei Edit-Wars geht es zunächst einmal um Änderungen am Artikel, nachrangig ist dabei, ob es sich um Hinzufügungen oder Entfernungen handelt, zumal es auch noch die wichtige Kategorie von Änderungen betrifft, die weder bloße Hinzufügungen noch Entfernungen darstellen.
Beim Klassiker des Edit-Wars geht es zwar um Hinzufügungen zu Artikeln, denen widersprochen wird. Beispiel: Benutzer A ergänzt einen Artikel über einen Politiker um ein aktuelles Skandälchen, Benutzer B revertiert mit der Begründung in der Zusammenfassungszeile, das sei nicht enzyklopädisch relevant und Wikipedia kein Newsticker. Hier hat nun Benutzer A die Diskussionsseite aufzusuchen, um zunächst einen Konsens für diese Frage zu suchen. Re-revertiert er stattdessen einfach, so begründet er damit einen Edit-War. Sollten Benutzer A und Benutzer B sich nicht einig werden, können weitere Instrumente der Konsensfindung zum Einsatz kommen. Bei Themen, zu denen es funktionale Fachredaktionen bzw. -portale gibt (z. B. die Wikipedia:Redaktion Chemie im Falle eines Artikels zum Thema Chemie), kann die Konsensfindung diesen übertragen werden. Das ist nicht formal geregelt, ergibt sich aber aus dem projektweit gültigen Subsidiaritätsprinzip, nach denen die in einem bestimmten Bereich aktiven Kolleginnen und Kollegen ihre Angelegenheiten selbst regeln. In vielen – oftmals besonders streitträchtigen – Bereichen (wie bei unserem Beispiel mit dem Politiker) gibt es leider keine tragfähigen redaktionellen Strukturen. Hier kommt dann typischerweise das Instrument der WP:3M zum Einsatz. Im Idealfall können auf diese Weise neue Impulse kommen, die eine für alle Beteiligten tragfähige Lösung ermöglichen. Behelfsweise kann im Sinne eines pragmatischen Umgangs mit der andernfalls vorhandenen Möglichkeit einer unkonstruktiven Blockadehaltung Einzelner aber auch ein „Konsens minus 1“ erzielt werden.
Der Hauptgrund, dass dies der Klassiker des Edit-Wars ist, liegt am Zeitfaktor. Neue Änderungen werden wesentlich kritischer beäugt als der vorhandene Artikelbestand. Grundsätzlich gilt deswegen aber auch, dass Entfernungen ebenfalls begründungsbedürftig sein können. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der fragliche Inhalt (a) schon lange unbeanstandet im Artikel steht oder (b) durch bestimmte redaktionelle Prozesse (z. B. eine erfolgreiche Auszeichnungskandidatur) bereits ein Konsens dokumentiert ist, der seinerseits Bestandsschutz genießt. In dem Fall ist die Version, die den fraglichen Inhalt enthält, die stabile Vor-Edit-War-Version.
Anders verhält es sich, wenn es um unbelegte Inhalte geht. Die können im Zweifelsfalle gemäß unserer Richtlinien für Belege jederzeit entfernt werden. Die Belegpflicht liegt dann immer bei denen, die den Inhalt im Artikel haben wollen, nicht bei jenen, die sie anzweifeln.
Ich würde an einzelnen Stellen noch ein paar Fußnoten dranbasteln (wie lang ist „lang“, wann gilt etwas als „unbelegt“), aber für die Ausgangsfrage scheint mir die Antwort ausreichend. --GardiniRC 💞 RM 10:35, 8. Jul. 2022 (CEST)

  • Also ich sehe das ganz pragmatisch: Jeder kann ändern, jeder kann eine Änderung ganz oder teilweise zurücknehmen, Bearbeitungskommentar genügt. Alles andere wäre fern der Praxis. Der Erstbearbeiter kann sich dann überlegen, wie wichtig ihm die Änderung ist. Setzt er ohne die Diskussion zu suchen wieder zurück, droht er einen Editwar an. Der Andere muss dann definitiv die Diskussion suchen, wenn er es nicht akzeptieren will. Revertiert er einfach, macht er sich des vollendeten Editwars schuldig. Und Änderung heißt Änderung, egal in welche Richtung, wie gesagt, pragmatisch gesehen. Ganz so einfach ist es natürlich nicht immer, es gibt sensible Themen oder wiederkehrende Konfliktfelder, wo grundsätzlich Diskutieren besser ist als jedes Revertieren. Aber das ist eine Frage von Kommunikation und Fingerspitzengefühl und nicht von Regeln. Und ist noch kein Problem, wenn man nicht meint, auf eine Provokation anspringen zu müssen. Dann bleibt leider nur der mühsame Weg der Streitlösung. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:43, 8. Jul. 2022 (CEST)

Umgang mit ANNo, der Ösi-Datenbank

Ich würde gern eine österreichische Zeitung zitieren, die bei ANNO online ist, woher weiß ich das Zeitungskürzel, wo finde ich generell die Vorlage dafür?--scif (Diskussion) 11:45, 8. Jul. 2022 (CEST)

Suchst Du Vorlage:ANNO und Vorlage:ANNO#Bisher_unterstützte_Zeitungen? Viele Grüße --Silke (Diskussion) 11:56, 8. Jul. 2022 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort, die Frage wäre, ob ich die Neueste Sport-Zeitung innerhalb der Innsbrucker Nachrichten eingebunden bekomme, in der Liste ist sie mal nicht geführt, wird bei ANNO aber unter den Innsbrucker Nachrichten mit angezeigt. Scheint etwas tricky.--scif (Diskussion) 12:03, 8. Jul. 2022 (CEST)
Hast Du mal eine Beispiel-URL? --Ailura (Diskussion) 12:13, 8. Jul. 2022 (CEST)

Neueste Sportzeitung vom 4. Februar 1935 S.3 Ich sehe aber gerade, dass die bei ANNO als S.7 angezeigt wird, könnte sein, das dann diese Seite maßgebend sein kann. Dann wäre aber zumindest ein Hinweis angebracht.--scif (Diskussion) 12:28, 8. Jul. 2022 (CEST)

Artikel in: Innsbrucker Nachrichten, 4. Februar 1935, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ibn --Ailura (Diskussion) 12:31, 8. Jul. 2022 (CEST)
In der Doku: Diese Zahl wird standardmäßig auch zur Anzeige der Seitennummer verwendet. Stimmt es nicht überein, kann es mit dem Parameter ALTSEITE= überschrieben werden, einen alternativen Zeitungsnamen gibt es auch. --Ailura (Diskussion) 12:33, 8. Jul. 2022 (CEST)
@Scialfa: zur Unterstützung gibt es

Oben im Feld URL die URL eintragen, dann OK klicken, im Feld Kopiervorlage kann die ausgefüllte Vorlage per Copy-Paste übernommen werden. Beispiel:

Vielen Dank für die Hilfe.--scif (Diskussion) 01:05, 9. Jul. 2022 (CEST)

Wieso muss eigentlich jeder Werbescheiß...

anscheinend per Skript sofort mit Kategorien usw. versehen werden? --Chuonradus (Diskussion) 12:12, 8. Jul. 2022 (CEST)

Ich brauche mehr Details. --Redrobsche (Diskussion) 12:24, 8. Jul. 2022 (CEST)
Mehrfach geschehen: Irgendeine Account mit Firmennamen stellt Artikel mit Lemma Firmenladen ein, der formell recht nett aussieht, aber der Laden ist offenkundig irrelevant (vorhin war's irgendein Versicherungsvertrieb mit 40 Mitarbeitern...). Noch bevor man SLA gestellt hat, haben fleißige Wikipedianer da Kategorien reingestellt, was natürlich völlig sinnfrei ist, weil die Löschung nicht lange warten lässt. Wieso können diese Skriptjunkies nicht einfach etwas warten, bis die erste Eingangskontrolle vorbei ist, da würden 30 Minuten bereits reichen? -- Chuonradus (Diskussion) 12:32, 8. Jul. 2022 (CEST)
Ich denke, du musst die entsprechenden Benutzer gezielt ansprechen oder zumindest hier anpingen, sonst wird das nichts. NNW 12:33, 8. Jul. 2022 (CEST)
»Wieso können diese Skriptjunkies nicht einfach etwas warten, bis die erste Eingangskontrolle vorbei ist, da würden 30 Minuten bereits reichen?« – Wahrscheinlich würde es die Effizienz ihrer Arbeit stärker mindern, bei allen von ihnen bearbeiteten Neueingängen erst eine inhaltliche Prüfung auf Relevanz vorzunehmen, als einen gewissen Prozentsatz Bearbeitungen dieser Art inkaufzunehmen, die sich im Nachhinein per Schnelllöschung als überflüssig erweisen. Sei bitte so gut, den entsprechenden Kollegen (es war leicht zu erraten, um wen es geht) nicht als „Skriptjunkie“ zu bezeichnen; er wartet wohl deswegen nicht, »bis die erste Eingangskontrolle vorbei ist«, weil er selbst einer der aktivsten Eingangskontrolleure ist und im Rahmen dieser Tätigkeit auch eine Vielzahl SLAs stellt – nur eben eher nicht wegen Irrelevanz, vermutlich aus dem genannten Grund. Auch seine Arbeit hat Respekt verdient. Wenn daraus praktische Probleme erwachsen (dass z. B. PR-Artikel hübsch hergerichtet werden und wegen der damit einhergehenden Sichtung von der Bildfläche jener verschwinden, die sich um Relevanz- und PR-Probleme kümmern), ist es sinnvoller, das direkt anzusprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. --GardiniRC 💞 RM 17:49, 8. Jul. 2022 (CEST)

Artikel kann wegen existierender Weiterleitung nicht veröffentlicht werden

Hallo liebe Wikipedianer,

ich habe ein Problem zu einem Artikel, welchen ich erstellt habe. Und zwar habe ich einen Artikel zu dem Thema "Runderneuerung" geschrieben. Es gibt zum Thema Runderneuerung einen kleinen Text bei dem Artikel Autoreifen (https://de.wikipedia.org/wiki/Autoreifen#Runderneuerte_Reifen) Aber dieser ist sehr kurz und daher haben wir einen neuen verfasst, der dem Thema ausführlicher entgegenkommt. Nun möchte ich den Artikel aus dem Entwurf verschieben zu "Runderneuerung" (veröffenltichen). Allerdings schmeisst Wikipedia mir diese Fehlermeldung zurück:

Die Seite konnte nicht verschoben werden, aus dem folgenden Grund: Unter diesem Namen existiert bereits ein Artikel. Bitte wähle einen anderen Namen.

Die Sache ist: Der Artikel existiert nicht. Es gibt lediglich eine Weiterleitung zu https://de.wikipedia.org/wiki/Autoreifen#Runderneuerte_Reifen Wie kann ich meinen Artikel dennoch veröffentlichen?

Vielen Dank für die Hilfe und schönes Wochenende :)

--CGWJV (Diskussion) 16:52, 8. Jul. 2022 (CEST)

Hierfür müsste ein Löschantrag unter Verwendung von Vorlage:Löschen auf Runderneuerung (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Runderneuerung&redirect=no) gestellt werden, danach könnte der Entwurf Benutzer:CGWJV/Runderneuerung vom WP:BNR in den WP:ANR verschoben werden (Hilfe:Seite verschieben). --M2k~dewiki (Diskussion) 17:22, 8. Jul. 2022 (CEST)
Eine weitere Möglichkeit wäre, die Weiterleitung bei Runderneuerung zu entfernen, und Deinen Text dort einzusetzen. Dann wärest Du allerdings nicht der "Ersteller" des Lemmas, falls das für Dich relevant sein sollte. Dein Artikel Runderneuerung ist nicht ganz unproblematisch. Ich vermute, dass sich das schnell jemand finden wird, der vieles wegkürzt. Lg --Doc Schneyder Disk. 18:11, 8. Jul. 2022 (CEST)
@CGWJV: Aber bitte nicht vergessen, den Artikel vorher zu entwerben und enzyklopädisch zu gestalten. Das wurde dir/euch ja schon einmal auf der Benutzerdiskussionsseite gesagt. -- Jesi (Diskussion) 17:45, 8. Jul. 2022 (CEST)
Auch jenseits der Werbefrage ist es über weite Strecken derzeit kein enzyklopädischer Artikel, sondern eher ein Essay. Und die Einzelnachweise sehen - abgesehen davon, dass bitte die WP:Zitierregeln beachtet werden sollten - auf den ersten Blick jedenfalls nicht unbedingt so aus, als seien es besonders geeignete Belege. --Yen Zotto (Diskussion) 12:26, 9. Jul. 2022 (CEST)

Debeka Betriebskrankenkasse

Wollte dort und auf Zusatzbeitrag den aktuellen Satz eintragen, wegen sonstwagetrolle abgelehnt, Vermerk auf den Diskussionsseiten „ hat auf 1,49 % angehoben.“ konnte ich auch nicht eintragen. Freie Wikipedia? Sehr witzig.

--2A01:C22:774F:CE00:9535:3BCF:2D64:1F13 16:23, 9. Jul. 2022 (CEST)

War Filter 319, die anfragende IP liegt im Bereich der Ranges des Krankenkassentrolls. XenonX3 – () 16:27, 9. Jul. 2022 (CEST)

Was habe ich mit einem „Krankenkassentrolls“ zu tun? Grüße aus Koblenz. (nicht signierter Beitrag von 2A01:C22:774F:CE00:9535:3BCF:2D64:1F13 (Diskussion) 16:33, 9. Jul. 2022 (CEST))

Benutzerin:Itti/Krankenkassenblock. XenonX3 – () 16:37, 9. Jul. 2022 (CEST)
cht Troll mit dieser IP hast du den Artikel noch nicht bearbeitet. i
--ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 16:51, 9. Jul. 2022 (CEST)

Mal wieder: Generisches Maskulinum

Eine ganz konkrete Frage wurde in der QS aufgeworfen, die ich mal hierher tragen möchte. Es geht um die Kategorien, die nach unserem Dogma ja grundsätzlich im generischen Maskulinum verfasst sind.

Nun geht es mir nicht darum, "mal wieder" eine Diskussion über Sinn oder Unsinn des generischen Maskulinums an sich anzuzetteln. Das mag man mögen oder auch nicht. Meine Frage bezieht sich konkret auf die Kategorien:

In diesem Fall ist es also so, dass eine einzelne, dezidiert weibliche Person in den Kategorien als "Autor, Übersetzer, Maler, Zeichner, Grieche, Österreicher" eingeordnet wird. Das ist nach meinem Sprachverständnis auch mit dem ganz traditionellem Gebrauch des generischen Maskulinums schlicht nicht vereinbar. Auch der standhafteste Verfechter des generischen Maskulinums würde diese Frau, solange es nur um sie geht, nicht als "Grieche" und "Autor" bezeichnen, sondern als "Griechin" und als "Autorin".

Völlig absurd nach dieser Aufzählung maskuliner Bezeichnungen dann die Kategorie "Frau".

Ich vermute mal, dass es auch über diesen Punkt - wie über alles andere - schon endlose zermürbende Diskussionen gegeben hat. Die müssen wir hier gar nicht wiederholen. Aber ein Link würde mich interessieren.

Ergänzungsfrage: Es müsste doch technisch ein Leichtes sein, bei allen Personen, die in der Kategorie "Frau" eingeordnet sind, automatisch ein "in" an die anderen personengebundenen Kategorien anzuhängen. Wenn das dann auf eine Kategorie im generischen Maskulinum weiterleiten würde, wäre das wenigstens nicht ganz so absurd wie all diese männlichen Bezeichnungen bei einer einzelnen Frau. Hat man über eine solche Lösung schonmal nachgedacht?

Danke, --217.239.0.156 10:56, 9. Jul. 2022 (CEST)

Siehe Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Geschlechterspezifische Anzeige der Kategorien, wie weit das ist, ist mir nicht bekannt. --Wurgl (Diskussion) 11:03, 9. Jul. 2022 (CEST)
Bei mir steht da unten:
Kategorien (++): Autorin (−) (±) (↓) (↑) Übersetzerin (−) (±) (↓) (↑) Malerin (−) (±) (↓) (↑) Zeichnerin (−) (±) (↓) (↑) Griechin (−) (±) (↓) (↑) Österreicherin (−) (±) (↓) (↑) Geboren 1963 (−) (±) (↓) (↑) Frau (−) (±) (↓) (↑) (+)
Ich habe da ein Skript installiert vor ca. 3 Jahren, keine Ahnung, ob das inzwischen aktualisiert wurde. Geht latürnich nur für angemeldete BenutzerInnen, nicht für LeserInnen oder IPs. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:14, 9. Jul. 2022 (CEST)
„Es müsste doch technisch ein Leichtes sein, bei allen Personen, die in der Kategorie "Frau" eingeordnet sind, automatisch ein "in" an die anderen personengebundenen Kategorien anzuhängen.“: „Modelin“, „Mitgliedin“, „Deutscherin“, „Betriebsrat‎in“, „Mafiosoin“… --Redrobsche (Diskussion) 11:15, 9. Jul. 2022 (CEST)
Das Script könnte ähnlich wie Scripts, die Falschschreibungen erkennen, nach und nach mit den richtigen Endungen gefüttert werden (nur für die Kategorien, wo "in" nicht hinhaut). So viele Kategorien gibt es ja auch nicht, sodass das vermutlich nicht viel Arbeit wäre.--Eddgel (Diskussion) 11:19, 9. Jul. 2022 (CEST)
Bei meinem Skript klappt das zumindest mit DeutscheR, und bei Isabel Bogdan hat es sogar mit der Übersetzerin in der zusammengesetzten Kategorie:Übersetzer aus dem Englischen geklappt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:19, 9. Jul. 2022 (CEST)
Entschuldigt, aber das sind ja Schein-Einwände. Ich traue es der Schwarmintelligenz schon zu, grammatikalisch kompliziertere Femininum-Formen auf die Dauer hinzukriegen.
Danke an Wurgl für den Link und an Sänger ♫ für den Hinweis auf dieses Skript. Ich hatte es ja nicht selbst versucht (mit Kategorien gebe ich mich nicht ab ;-) ), sondern lediglich die Problemanzeige in der QS aufgegriffen, da mir das ansonsten auch schon wiederholt unangenehm aufgestoßen war. Ist natürlich eine etwas komplizierte Lösung, wenn man sich da erst ein Skript installieren muss. Wäre schon schön, wenn es dafür eine Gesamtlösung gäbe. --217.239.0.156 11:36, 9. Jul. 2022 (CEST)
Denke mal, dass das Script nach reichlicher Fütterung automatisiert werden könnte (für die gesamte WP). Die Kategorie:Frau würde bei den anderen Kategorien also automatisch zu Endungen mit "in" etc. führen.--Eddgel (Diskussion) 11:44, 9. Jul. 2022 (CEST)
Es gibt ja Frauen, Männer und seit nicht allzulanger Zeit noch irgendwas dazwischen oder beides und deshalb ist das nicht ganz so einfach es allen Recht zu machen. --Wurgl (Diskussion) 11:46, 9. Jul. 2022 (CEST)
Hätten dann aber auch nicht die Kategorie:Frau.--Eddgel (Diskussion) 11:51, 9. Jul. 2022 (CEST)
Das nicht, aber dort steht dann auch "Deutscher" statt "<hier Wunschwort einfügen>" --Wurgl (Diskussion) 11:53, 9. Jul. 2022 (CEST)
Da könnte als eierlegende Wollmilchsau vielleicht so etwas wie Kategorie: Deutsche Person genommen werden, dann aber eben überall. Das ist komplett geschlechtsneutral. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:15, 9. Jul. 2022 (CEST) PS: Passt aber latürnich nur bei adjektivierbaren Kats.
Was dann wieder zu Unklarheiten bei den Berufsbezeichnungen führen würde.--Eddgel (Diskussion) 12:30, 9. Jul. 2022 (CEST)
Sagte ich ja, passt nur bei adjektivierbaren Kats. Staatsangehörigkeitskats also kein Problem, Berufskats eher weniger geeignet. Aber Kleinvieh macht auch Mist. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:32, 9. Jul. 2022 (CEST)
Wenn die anderen Kategorien aber nur durch die anwesende Kategorie:Frau automatisch weibliche Endungen bekämen, wär da deutlich mehr getan.--Eddgel (Diskussion) 12:43, 9. Jul. 2022 (CEST)
Dieses "noch irgendwas dazwischen" gibt es schon seit immer, nicht erst seit "nicht allzulanger Zeit". ---- Chaddy · D 13:01, 9. Jul. 2022 (CEST)
Ein Problem auf einmal bitte. Immerhin gibt es eine relevante Zahl von Menschen, die sich als weiblich definieren, und für diesen Fall gibt es grammatikalisch lange etablierte Lösungen (üblicherweise das -in).
Dass es darüberhinaus auch Menschen gibt, die sich irgendwie anders definieren und für die andere Lösungen erforderlich wären, steht dem ja nicht entgegen, war nur hier jetzt gerade nicht Thema. Fangen wir doch vielleicht mal bei dem an, was in der Gesellschaft sprachlich schon mindestens seit 40 Jahren angekommen ist. Die Nichtbinären werden dann vermutlich auch nochmal ihre 40 Jahre warten müssen, bis die träge Masse Wikipedia sich noch einen Schritt weiterbewegt... --217.239.0.156 12:08, 9. Jul. 2022 (CEST)
(BK)Kannst ja aber auch nicht "Deutsches" oder so schreiben. Vielleicht sollte sich bei den wenigen betroffenen Fällen für eine Richtung entschieden werden oder halt weiterhin das generische Maskulinum verwendet werden. Das kann ja aber nicht davon abhalten die weiblichen Berufe so zu bezeichnen, wie sie grammatikalisch und ihm Leben korrekt bezeichnet werden.--Eddgel (Diskussion) 12:10, 9. Jul. 2022 (CEST)
Wer weder das generische Maskulinum noch das willkürliche Verwenden einer genderbehafteten Form noch das Hornscheidtsche "Deutschx" will, muss sich eben zumindest bei nichtbinären Personen etwas langatmiger ausdrücken: Kategorie:Person mit deutscher Staatsangehörigkeit oder so (hat inzwischen der Kollege Sänger auch weiter oben so ähnlich angemerkt). Letztlich kategorisieren wir das ja in den meisten Fällen sowieso per TF oder einfach nach Schnauze, denn nur sehr selten ist die Staatsbürgerschaft belegt, aber das ist wohl ein anderes Thema. --Yen Zotto (Diskussion) 12:39, 9. Jul. 2022 (CEST)
Dem stimme ich zu.--Eddgel (Diskussion) 12:46, 9. Jul. 2022 (CEST)
"Deutsche*r" und "Person mit deutscher Staatsangehörigkeit" ist nicht unbedingt deckungsgleich. ---- Chaddy · D 13:00, 9. Jul. 2022 (CEST)
Da sachste was. Die Hälfte aller US-Amerikaner(innen) definiert sich als "I'm German", wenn sie nur eine deutsche Ururgroßmutter gehabt haben. Aber das Fass machen wir hier besser nicht auch noch auf. --217.239.0.156 13:18, 9. Jul. 2022 (CEST)
@Chaddy Im Kontext unseres Kategoriensystems doch, sonst wäre Kategorie:Deutscher keine Unterkategorie von Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit. --Yen Zotto (Diskussion) 14:25, 9. Jul. 2022 (CEST)
Dann müssten aus der Kategorie aber z. B. alle Personen raus, die vor der Gründung des deutschen Nationalstaats lebten. ---- Chaddy · D 15:02, 9. Jul. 2022 (CEST)
Ja, müssten sie in der Tat. Wurde auch schon anderswo vor längerer Zeit angemerkt, ich weiß nicht mehr wo. Ich halte aus diesem Grund auch den Namen der Kategorie für nicht so gut. Es ist aber nicht meine Baustelle. --Yen Zotto (Diskussion) 20:50, 9. Jul. 2022 (CEST)
Speziell in dem Fall wäre ja noch eine viel einfachere Lösung denkbar, aber wie ich den Laden kenne, ist die nicht mit unseren komplizierten Kategorien-Regeln kompatibel: Das Adjektiv "deutsch" wäre doch eine geradezu salomonische Lösung. Passt immer. Ganz ohne genderspezifische Verrenkungen. --217.239.0.156 12:57, 9. Jul. 2022 (CEST)

Meines Erachtens ist die Diskussion um die Benennung der Kategorien absolut aufgeblasen, die Energie hätte man im Artikel Elena Strubakis investieren müssen. Reines Werbe-Blabla, krude bis falsche Referenzen, ellenlange Weblinks. --Julius Senegal (Diskussion) 13:15, 9. Jul. 2022 (CEST)

Tu Dir keinen Zwang an. Es ging hier überhaupt nicht um diesen Artikel, der war nur ein (krasses) Beispiel für ein Problem, das praktisch bei allen Artikeln zu Frauen existiert.
Dass dieses Problem für Dich offenbar keines ist, sei Dir unbenommen. Du musst aber bitte auch anderen zugestehen, dass sie mit der derzeitigen Lösung, die sprachgeschichtlich etwa auf dem gesellschaftlichen Stand der 1970er Jahre stehengeblieben ist, nicht zufrieden sind. --217.239.0.156 13:25, 9. Jul. 2022 (CEST)
„Auch der standhafteste Verfechter des generischen Maskulinums würde diese Frau, solange es nur um sie geht, nicht als "Grieche" und "Autor" bezeichnen, sondern als "Griechin" und als "Autorin".“ Richtig, aber was hat das mit den Kategorie(-link-)bezeichnungen in der Fußleiste des Artikels zu tun? Das sind einfach nur die Schubladen, in denen der Artikel zu finden ist, und diese Schubladen sind halt mit der generisch maskulinen Form beschriftet. Das Geschlecht der Lemmaperson spielt dahingehend überhaupt keine Rolle, denn die Schubladen als solche sind Geschlechtsneutral, nehmen Personen jeglichen Geschlechts auf, abgesehen natürlich von den geschlechtsspezifischen Kategorien. Es sind keine Bezeichnungen oder gar Charakterisierungen der Lemmaperson als solche. Wem das klar ist, der sollte auch kein Problem mit diesen generischen Kategorie(-link-)bezeichnungen haben. Der vermeintliche Widerspruch zwischen den generisch-maskulinen Kategoriebezeichnungen und der Kategorie Frau entsteht nur, wenn man die Betonung beim generischen Maskulinum auf „Maskulinum“ legt statt auf „generisch“. Das ist übrigens IMHO das Kernproblem dieser ganzen Debatte… --Gretarsson (Diskussion) 13:47, 9. Jul. 2022 (CEST); nachträgl. erg. 13:51, 9. Jul. 2022 (CEST)
Das Generische Maskulinum ist nicht geschlechtsneutral, auch wenn dessen Verfechter*innen das immer noch gerne behaupten. Es wäre schon viel geholfen, wenn endlich mal alle den aktuellen Stand der Wissenschaft anerkennen würden, statt es sich immer noch in den 50er-Jahren gemütlich zu machen. ---- Chaddy · D 14:19, 9. Jul. 2022 (CEST)
Tja, vielleicht zeigt der „aktuelle Stand der Wissenschaft“ ja nur, dass es ohne Kontext unklar sein kann, ob das Maskulinum im konkreten Fall generisch ist oder nicht. Wenn es allerdings klar kommuniziert wird oder sich auch für simplere Gemüter leicht aus dem Kontext erschließt, ist es eigentlich ziemlich unmissverständlich (spätestens bei Bezeichnungen von Gruppen, in denen Frauen bekanntermaßen einen signifikatnen Anteil oder gar die Mehrheit stellen -- oder eben wenn unter dem WP-Artikel einer Frau Personenkategorien im Maskulinum stehen). Vielleicht war/ist es sogar gerade ein Effekt der zunehmenden Genderei, dass das generische Maskulinum zunehmend als nicht-generisch verstanden wird… --Gretarsson (Diskussion) 15:15, 9. Jul. 2022 (CEST)
Richtig! Es geht hier um eine einzelne Person, daher muss hier die dem Geschlecht der Person entsprechende Form gewählt werden. Der andere Blödsinn ist wie mit der Kirche und der lateinischen Messe, man will sich man will sich vom gemeinen Volk unterscheiden, man will sich als etwas besseres zeigen. Man sich ab. Die Kirche hat das abgeschafft, die evangelische schon länger, die katholische erst jetzt, die Genderkirche führt das wieder ein. Geschichte wiederholt sich. --Wurgl (Diskussion) 15:17, 9. Jul. 2022 (CEST)
... daher muss hier die dem Geschlecht der Person entsprechende Form gewählt werden? Das kann man aber auch anders sehen. Eine Schriftstellerin äußerte, sie sei froh, eine Auszeichnung als "Bester Autor" erhalten zu haben. Jeder weiß, dass sie damit als beste unter allen Autoren – gleich welchen Geschlechts – ausgezeichnet wurde. Hätte die den Preis als "Beste Autorin" (sie ist ja nun mal weiblich) erhalten, wäre das eine Einschränkung der Grundmenge. – Ansonsten müsste man mal noch weiter denken: Wieso sind in der Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit auch Männer erfasst? "Die Person" ist nun mal weiblich. Andererseits ist "der Mensch" männlich. Fühlen sich deshalb Frauen nicht als Menschen? Es gibt nun mal nach wie vor den Unterschied zwischen gramatikalischem und biologischem Geschlecht. (Mädchen sind ja auch nicht geschlechtsneutral oder sächlich.)-- Jesi (Diskussion) 15:42, 9. Jul. 2022 (CEST)
Ach komm schon, der letzte Teil deiner "Argumentation" ist nun wirklich Kindergartenniveau. Muss das jetzt wirklich sein? ---- Chaddy · D 15:52, 9. Jul. 2022 (CEST)
Na ja, dass grammatisches und biologisches Geschlecht zwei verschiedene Dinge sind, ist doch eine Binsenweisheit. Ob diese Binsenweisheit zu dieser Debatte irgendwas beiträgt, sei dahingestellt… --Sabrieleauftistik (Diskussion) 23:56, 10. Jul. 2022 (CEST)

Sorry, wenn ich einen alten Hut in den Ring werfe: Hochschullehrer, Deutscher, Frau --Andrea (Diskussion) 15:55, 9. Jul. 2022 (CEST)

Doch, das gen. Maskulin ist hier sogar besonders neutral, es handelt sich um Kategoriebezeichnungen, damit Funktionsbezeichnungen. Künstler sind Personen, die was Kunst schaffen, diese "Funktion" ausüben.
Ist das wieder so eine durch die Hintertüre befeuerte Stellvertreterdebatte? Die IP tut ja oben erstmal so, als ob das nichts damit zu tun hätte, aber stichelt dann rum.--Julius Senegal (Diskussion) 20:11, 9. Jul. 2022 (CEST)

Wenn man bedenkt, dass beispielsweise Kategorie:Autor bei Wikidata über category’s main topic mit Q482980 (Autor) verknüpft und bei diesem mittels female form of label die weibliche Form „Autorin“ hinterlegt ist, sehe ich wirklich nicht, was findige Entwickler davon abhielte, ein flexibles „Kategorienverweiblichungstool“ zu entwickeln, das die Wikipedia-Communitys sogar (via Wikidata) selbst mit den entsprechenden movierten Formen ausstatten könnten, wo diese noch fehlen. Ob das ein Benutzer-Tool sein müsste oder sich direkt in die Mediawiki-Software integrieren ließe, müsste man wohl mit den Mediawiki-Entwicklern diskutieren. (Was ich allerdings noch nicht durchschaue, ist, ob man die Verknüpfung Kategorie:Frau → female form of label auch irgendwie generisch über Wikidata zustande bekommt oder ob man das fest ins Tool einbauen müsste. Ersteres wäre besser, dann könnte man das Tool vielleicht sogar noch für andere Fälle kontextspezifischer Kategoriennamenpolymorphismen gleich mitbenutzen.) --Sabrieleauftistik (Diskussion) 19:28, 10. Jul. 2022 (CEST)

Tja, üblicherweise interessiert kaum bis keinen das Kat-System. Bestenfalls wird darüber gelästert. Aber wenn es um die neuesten Errungenschaften der Wissenschaft geht oder einfach nur Geschlechterkampf, dann kann man sich auf diesem Nebenkriegsschauplatz prima positionieren, egal in welche Richtung. Folge Nr. 47563. --Jack User (Diskussion) 20:10, 10. Jul. 2022 (CEST)
Irgendwer scheint ja immerhin schon mal das Skript entwickelt zu haben, das der Sänger oben verlinkt hat. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 21:59, 10. Jul. 2022 (CEST)
Pseudowissenschaft ist schön. --Jack User (Diskussion) 22:51, 10. Jul. 2022 (CEST)
? --Sabrieleauftistik (Diskussion) 23:56, 10. Jul. 2022 (CEST)
Frag doch mal bei @Reinhard Kraasch nach. --Pankoken (Diskussion) 23:34, 10. Jul. 2022 (CEST)

Sicherheit, WikiBlame und Blame

Hallo, ich habe eine Frage zur Ermittlung der Herkunft von Textpassagen.

Um zu wissen, wer wann welche Textpassage in einen Artikel geschrieben hat, habe ich bisher "WikiBlame" verwendet. Das hat mit einer externen Website namens "Ramselhof" auch bisher ganz gut geklappt, aber ich habe Bedenken dahingehend, dass ich die Warnung meines Browsers: "Nicht sicher" ernst nehmen sollte. Ich habe auch schon mal das entsprechende Xtool ausprobiert, hatte aber keinen ausreichenden Erfolg damit.

Einige Links zu Thema:

Heute habe ich erneut nach entsprechenden Tools gesucht und einen blauen Knopf mit der Aufschrift "Blame" gefunden (unter Wikipedia:Technik/Cloud/blame), hinter dem nach einem Klick eine Website auftaucht, die den Eindruck macht, dass sie meinen Zielstellungen entspricht:

Frage:

Bin ich mit der Verwendung von https://blame.toolforge.org/wikiblame.php

  • in Bezug auf ein zuverlässiges Recherche-Ergebnis und
  • hinsichtlich der Datensicherheit

auf der richtigen Seite angelangt?

MfG --Dirk123456 (Diskussion) 17:58, 9. Jul. 2022 (CEST)

Warum sollte man ein Tool als Ersatz für das vom Flominator erfinden? Das mit angeblich unsicheren Seiten ist nur Paranoia und Geldschneiderei. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:07, 9. Jul. 2022 (CEST)
Gerade erst habe ich WikiBlame hier erwähnt, merkwürdiger Zufall, und ausserdem hatte ich in anderem Zusammenhang mit Flominator Kontakt, den ich hiermit mal anpinge, wenn schon von seinem Tool die Rede ist :-). Die "Unsicherheit" bedeutet nur, dass die Seite die Inhalte nicht verschlüsselt (https) überträgt, d.h. im Prinzip könnte jemand den Klartext mitlesen. Da bei der Benutzung von WikiBlame auf seiner Website aber keine Benutzerdaten, Passwörter o.ä. übertragen werden, sehe ich da auch kein grosses Problem. https://blame.toolforge.org/wikiblame.php scheint allerdings eh das gleiche Tool zu sein, bloss auf Toolforge und mit https, kann also natürlich auch benutzt werden. Gestumblindi 18:23, 9. Jul. 2022 (CEST)
Technisch handelt es sich um das identische Werkzeug, wie oben bereits verlinkt:
Der Unterschied in der Sicherheit liegt darin, dass der Betreiber von ramselehof.de bei jedem Abruf die IP-Adresse, den Browser-Fingerabdruck sowie die durchsuchte Seite und den Suchausdruck zur Kenntnis erhält. Damit ist eine De-Anonymisierung möglich, insbesondere anhand nachfolgender Edits an den geflöhten Seiten.
VG --PerfektesChaos 18:55, 9. Jul. 2022 (CEST)
Ah, das ist natürlich grundsätzlich ein Argument gegen Tools auf externen Servern; das hat dann aber nichts mit der Meldung des Browsers "nicht sicher" zu tun, weil sich die nur auf die fehlende https-Verschlüsselung bezieht. Eine https-Seite auf einem externen Server würde vom Browser als genau so sicher behandelt wie Toolforge, hätte aber das gleiche theoretische Problem der Abgleichbarkeit von Edits mit IP-Adressen (der Serverbetreiber sieht das alles auch bei verschlüsselter Übertragung). Wobei ich im spezifischen Fall überhaupt keine Bedenken habe (ich vertraue Flominator). Gestumblindi 19:43, 9. Jul. 2022 (CEST)
Hallo @PerfektesChaos (18:55, 9. Jul.) und @Gestumblindi (18:23 u. 19:43, 9. Jul.), vielen Dank für die Antworten!
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann gibt es zwei "Sets" von Daten, über deren Sicherheit man nachdenken könnte:
  1. Das eine wäre die Herkunft der Daten (IP-Adresse u. ä.) und
  2. das andere wären die übertragenen Daten selbst.
Das 1. wäre von der Auswahl des Übertragungs-Protokolls unabhängig (ohne oder mit "secure" - HTTP oder HTTPS), aber es wäre abhängig von den Zugriffsrechten, die für nutzende Personen vergeben worden sind. Das 2. beträfe zwar das Übertragungsprotokoll, bei dem in einem Fall Klartext übertragen wird (HTTP) und im anderen nicht (HTTPS); es spielte aber keine große Rolle, wenn die Daten nicht sensibel wären (keine Passwörter, Benutzerdaten u. ä.). Eine De-Anonymisierung würde aber leichter werden, wenn sowohl 1. als auch 2. zusammenkämen.
Ich habe übrigens kein Problem mit einer bestimmten Person, sondern bin lediglich unsicher, wie ich es generell am besten handhabe. Ich werde es jetzt wohl so machen, dass ich einfach die Seite "https://blame.toolforge.org/wikiblame.php" verwende und nicht "http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php".
Ich hätte noch eine Frage zur Wahl der Namen:
Wieso wird die gleiche Software von Benutzer:Flominator einmal "blame" (unter "WP:Technik/Cloud/blame") und ein anderes Mal "WikiBlame" (z. B. unter "https://blame.toolforge.org/wikiblame.php") genannt; während eine andere Software, die zwar einen ähnlichen Zweck hat, aber von einem anderen Entwickler (en:User:Cyberpower678) stammt, ebenfalls mit dem Wort "blame" (unter "WP:Technik/Cloud/xtools/blame") adressiert werden kann, dann aber "Article Blamer" (unter "https://xtools.wmflabs.org/blame") heißt?
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 20:18, 10. Jul. 2022 (CEST)

Publikationen

Wenn im Artikel Publikationen aufgeführt werden, nur eigene oder auch Beiträge (mit weiteren) in Publikationen anderer?--Wikiseidank (Diskussion) 17:04, 8. Jul. 2022 (CEST)

In erster Linie sollten von der Person verfasste Bücher genannt werden, eventuell eine kleine Auswahl weiterer wichtiger Arbeiten. Siehe auch
Wie sehe es bei Ferda Ataman aus? Eigentlich (nur) eine Publiktion, sonst nur Beiträge, keine Co-Autorenschaft und Online-Artikel?--Wikiseidank (Diskussion) 16:02, 11. Jul. 2022 (CEST)

Werden Einschlagskrater zwangseingedeutscht?

Es geht um den brasilianische Cratera de Colônia (ggf. als Colônia-Krater). Von den Artikeln pt:Cratera de Colônia, alternativ en:Colônia crater wäre eine Übersetzung sehr schön. Wie müsste unser Lemma lauten? Deutschsprachige Quellen habe ich nicht gefunden. Bei der Beschreibung der Humanbesiedlung des Kraters könnte ich dann wieder helfen. --Emeritus (Diskussion) 20:12, 9. Jul. 2022 (CEST)

Das jeweilige Wort für "Krater" wird wohl meistens übersetzt, siehe Kategorie:Einschlagkrater in Südamerika oder auch Kategorie:Einschlagkrater in Europa. Gestumblindi 21:07, 9. Jul. 2022 (CEST)
Also auch dann, wenn es nirgends einen Nachweis gibt für "Colônia-Krater", übersetzt aus Cratera? (Quelle in Engl.). Wenn ich Colônia Paulista (obsolet) verschiebe auf Colônia (São Paulo), Form für Bairros, dann wäre auch Colônia (Krater) denkbar. --Emeritus (Diskussion) 21:58, 9. Jul. 2022 (CEST)
Deine englischsprachige Quelle benutzt den englischsprachigen Begriff für "cratera". Ich hätte mit Colônia-Krater keinerlei Probleme, analog en:Colônia crater. -- Escla ¿! 22:39, 9. Jul. 2022 (CEST)
Sehe ich auch so. Gestumblindi 12:31, 10. Jul. 2022 (CEST)
Auch wenn es hier mal zufällig stimmt, finde ich es doch sehr daneben, für ein portugiesischsprachiges Lemma englische Quellen heranzuziehen. --2A01:598:D03E:AEB9:3C31:73E7:2849:5B85 16:59, 10. Jul. 2022 (CEST)
Meta: Sicher steigert "zwangseingedeutscht" in der Überschrift die Aufmerksamkeit, aber täte es "eingedeutscht" nicht auch? Mir wird ganz schummrig, wenn sich Krawalldeutsch auch in den wikipedianischen Arbeitsalltag verbreitet. --Aalfons (Diskussion) 17:46, 10. Jul. 2022 (CEST)
Nebenbemerkung: das Krawalldeutsch ist längst Bestandteil der WP, so als Beispiel: Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung der Zwangswiederwahlen (2011). MfG --Jack User (Diskussion) 09:01, 13. Jul. 2022 (CEST)

Interwiki-Links im Quelltext

Auf der Seite Atlas (Rakete) gibt es Interwiki-Links im Quelltext:

[[bg:Атлас МКБР производна]]
[[ja:アトラス (ミサイル)]]
[[ko:SM-65 아틀라스]]
[[zh:擎天神飛彈]]

Meines Wissens sollten solche Verlinkungen über Wikidata laufen und im zugehörigen Wikidata-Item gibt es für bg, ja und zh auch schon Verknüpfungen (allerdings zu anderen Seiten in den jeweiligen Sprachversionen). Umgekehrt scheinen die im Quelltext gesetzten Wikilinks zu diesem Item zu gehören (für zh anscheinend per Weiterleitung), das keine de-Verknüpfung hat.

Hat das so seine Richtigkeit oder ist da irgendwas schiefgelaufen? --Sabrieleauftistik (Diskussion) 15:44, 10. Jul. 2022 (CEST)

PS. Noch mehr davon beim Ballspiel, da habe ich jetzt nicht alle Interwikis geprüft, der Fall scheint aber ähnlich zu liegen mit Q14906384 (nur de) und Q877517 (alle übrigen, plus de mit Ball- und Kugelsportart). --Sabrieleauftistik (Diskussion) 18:29, 10. Jul. 2022 (CEST)

PPS. Beim Derrickkran (Q686514) geht [[pl:Bom ładunkowy]] auf Q63209165 (Ladegeschirr) und [[tk:Buraw wyşkasy]] auf Q12688575 (Bohrturm). --Sabrieleauftistik (Diskussion) 18:48, 10. Jul. 2022 (CEST)

Der hoffentlich letzte Fall für heute ist der Salinenkrebs (Q1135229), wo alle im Quelltext per Interwiki-Link angegebenen fremdsprachigen Artikel mit Q134772 verknüpft sind, offenbar der Oberart (Artemia). Die durch Verknüpfung mit Q1135229 theoretisch möglichen Interwiki-Links fr:Artemia salina, pt:Artemia salina und uk:Artemia salina werden damit unterdrückt, soll das so sein? --Sabrieleauftistik (Diskussion) 19:06, 10. Jul. 2022 (CEST)

Einfach rausstreichen, das ist Wikidata-Problem. Warum es allerdings immer noch Artikel mit Interwiki-Links im Quelltext gibt: keine Ahnung. MfG --Jack User (Diskussion) 08:58, 13. Jul. 2022 (CEST)
Manchmal sind Interwikis nötig. Wikidata kann nur 1:1 - Beziehungen abbilden, also "Artikel auf Deutsch und Artikel auf Englisch behandeln das selbe Thema". Wenn aber z.B. in der deWP zwei Themen in einem Artikel abgehandelt werden, die enWP aber die beiden Themen getrennt hat, dann funktioniert das mit der 1:1-Beziehung nicht mehr so ganz, also muss das alte Verfahren weiter genutzt werden. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 09:20, 13. Jul. 2022 (CEST)
Das ist mir bekannt, das hieß, glaube ich, Bonnie-und-Clyde-Problem? Aber hier ist es ja so, dass das Wikidata-Item der fraglichen Artikel mit anderen Artikeln in den jeweiligen Sprachen verlinkt ist, die sozusagen lokal „überschrieben“ werden. Bei dem geschilderten Fall (deWP behandelt zwei Themen in einem Artikel, enWP hat zwei getrennte) würde ich erwarten, dass die beiden enWP-Artikel per Quelltext-Interwiki-Link auf den deWP-Artikel verweisen, ihre beiden Wikidata-Items aber keine deWP-Verlinkung haben. (Was umgekehrt der deWP-Artikel macht, weiß ich nicht.) --Sabrieleauftistik (Diskussion) 14:04, 13. Jul. 2022 (CEST)
Nein, sind sie nicht, also die Interwiki-Links, denn dann fällt die Benutzung unter TF: man kann nicht alles 1 zu 1 abbilden. Damit muss man leben. --Jack User (Diskussion) 15:36, 13. Jul. 2022 (CEST)