Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2022/Woche 33

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Kann jemand diese Frage beantworten? --Leyo 20:31, 15. Aug. 2022 (CEST)

Ja, ich: Spezial:Diff/224980299/225369796. — Speravir – 01:37, 16. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 01:37, 16. Aug. 2022 (CEST)

Einzelnachweise hinter den Normdaten?

Was ist das für ein Quark, den ich eben durch Einfügen eines Abschnitts Einzelnachweise im Artikel über Christiane Ludwig-Körner verursacht habe? Was auch immer ich versuche, daran ändert sich nix. Die EN bleiben zwischen Normdaten und Kats. *schmoll* Kann jemand helfen? --Andrea (Diskussion) 07:48, 16. Aug. 2022 (CEST)

Reihenfolge geändert. NNW 07:51, 16. Aug. 2022 (CEST)
Du willst gez nicht ernsthaft behaupten, das hätte ich nicht gesehen? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  *grrrmpf!* ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pein ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pein ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pein  Dankeschön! 💐 --Andrea (Diskussion) 08:12, 16. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 08:12, 16. Aug. 2022 (CEST)

Kann jemdand mit mehr Türkisch Kentissen mal sichten? Thx.--Sanandros (Diskussion) 21:48, 15. Aug. 2022 (CEST)

Alte Maße und Gewichte

diskussion verschoben nach talk:Quentchen#Quäntchen/Quentchen. -- seth 23:11, 16. Aug. 2022 (CEST)

Softwäreänderung mal wieder

Die Benutzer werden mal wieder vorgeführt. Das PDD-script führt seine Funktion nur halb aus und wird auf der Sammelseite ausgebremst. Und das "Artikel eintragen" führt zu diesem Wikipedia:Löschkandidaten/15._August_2022#Gottfried+Pohl Eintrag.

Das ist mal wieder Mist, der da angeliefert wurden. Sofort rückgängig machen. Und weil es ja "Fragen zur..." heißt: Wer ist mal wieder nicht verantwortlich? --Bahnmoeller (Diskussion) 16:28, 15. Aug. 2022 (CEST)

Du bzw. PDD. --Magnus (Diskussion) 16:34, 15. Aug. 2022 (CEST)
Das ich das nicht bin, weiss ich selber. Und wenn diese Scripte stören, könnten deren wesentliche Funktionen einfach mal in den mainstream übernommen werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:47, 15. Aug. 2022 (CEST)
Wieviel Prozent der angemeldeten Benutzer der deutschsprachigen Wikipedia benutzen PDDs Script? Warum muss eine Software, die für annähernd 1000 Wikimedia-Foundation-Wikis geschrieben wird (von nicht-Foundation-Wikis mal abgesehen), Rücksicht nehmen auf die X % Benutzer der deWP, die PDDs Script nutzen? Und, mal angenommen, es wären 10 % der deWP-Nutzer. Was wäre, wenn 95 % der Benutzer der Wikipedia auf Suaheli ein bestimmtes lokales Benutzer-Script nutzen würden. Müsste die Foundation darauf Rücksicht nehmen? Wenn 95 % der swWP-Benutzer mehr Leute wären als 10 % der deWP-Nutzer, würdest du dann akzetieren, wenn die WMF die Software auf die Bedürfnisse der Suaheli-WP ausrichtet?
Mediawiki endet nicht am Tellerrand der deutschsprachigen Wikipedia. Lokale Benutzerscripte müssen von lokalen Benutzern an Änderungen der globalen Software angepasst werden, nicht umgekehrt.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:31, 15. Aug. 2022 (CEST)
Die WMF überschüttet uns mit unerwünschten "Verbesserungen", bringt es aber nicht fertig, essentielle Dinge wie Bilderupload auf Commons zu gewährleisten. Sie sind nicht Willens, grundlegende Dinge zu realisieren, nur deshalb brauchen wir Benutzerscripte. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:08, 16. Aug. 2022 (CEST)
Ich bin kein Fotograf und lade daher kaum Bilder hoch, aber anscheinend wird alle paar Sekunden was hochgeladen https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles?limit=50 Was genau funktionert denn nicht? --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 10:24, 16. Aug. 2022 (CEST)

Für die WikiCon habe ich eine Veranstaltung genau zu dem Thema angemeldet. Es geht darum mal Skripte und Funktionen zu sammeln, die es (noch) gibt, die es gab, usw. und dann mal zu überlegen, welche könnten ggf. per WMF/WMDE gepflegt werden, welche sind super hilfreich, sollten bekannter gemacht werden, usw. Ihr seit alle herzlich willkommen. Viele Grüße --Itti 19:44, 15. Aug. 2022 (CEST)

Reaktivieren eines alten Accounts

L. Leute!
Ich hab mich anlässlich einer and. Frage Ende Juli anmelden wollen, wurde aber nicht erkannt. Ein Reset d. Passwords hat nicht funkt., da es gut möglich ist, dass sich inzwi. die Adresse geändert hat. Wie kann ich also einen Account/Nick reaktivieren, der gut 10 J. nicht bedient bzw aktualisiert wurde ? Wurde er viell. im Rahmen d. 'SUL' autom. gelöscht ?
Einen neuen Account zu definieren, möcht ich vermeiden, da d. alten Beiträge (Korrekturen, Kommentare) erhalten bleiben sollen. Vorlf. kann ich also nur als IP auftreten, sorry! --aleph-wiki (i.e. alter Name) --185.17.14.131 18:58, 15. Aug. 2022 (CEST)
PS: Gibt's andere Format-codes (Zeile, unterstr., kursiv, etc) als HTML? Ich kann mich an 2-3 Klammern erinnern, aber das funkt. (nicht) mehr.. :( - aleph

Hi, ich würde zunächst einmal von einem Tippfehler ausgehen, versuche es doch einmal mit dieser Schreibweise: Aleph wiki (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Klappt das? :-) Ist natürlich nicht ganz so einfach, nach all den Jahren noch das richtige Passwort zu wissen ... Viele Grüße, -- Toni 19:08, 15. Aug. 2022 (CEST)
[~19:35] Vielen Dank! Ich bin immer wieder (angenehm, aber doch) überrascht, wie rasch manche Antworten kommen! Lauert ihr d. halben Tag auf neue Fragen o. gibt es Hinweise auf and. Seiten?
Ich hab tats. ursprüng. den vorgeschlag. Namen als "aleph_wiki" registriert, dann aber festgestellt, dass d. Unterstrich nicht angezeigt, sond. als Worttrenner interpretiert wird, u. desh. d. Unterstrich in Bindestrich geändert. Das wurde damals (2009!) auch akzeptiert, aber viell. später nicht mehr..
Ich hab diesen Benutzer aufgerufen, d. Beiträgen nach dürfte es meine Seite sein, auch wenn ich mich an d. meisten nicht erinnern kann; d. letzte Beitrag ist immerhin v. 2012(!) Dass es lang her ist, wußte ich, aber sooo lang? Da könnte (gefühlt) d. "Zeitdilatation" schlagend werden, auch ohne große Masse bzw Geschwindigk. ;-)
Mit'm Passw. wird tats. schwer, ich hab zwar ein bestimmtes Schema dafür, es bleiben aber immer noch an d. 10 Möglichk.; das wird eine spann. Sache.. ;) --aleph_wiki 20:50, 15.08.22
Hi Aleph, so ganz funktioniert das noch nicht, du darfst die Beiträge anderer Benutzer nicht verändern und kannst auch nicht die Signatur eines Kontos einfügen, wenn du als IP editierst [1]. Einfach -- ~~~~ verwenden. Gruß, -- Toni 02:16, 16. Aug. 2022 (CEST)
(BK) Hallo Aleph, einen Benutzer Aleph-wiki gibt es nichts, stattdessen aber einen Account Aleph.wiki (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (der zu deinen Beschreibungen passen würde). Hattest du vielleicht einfach nur einen Tippfehler im Benutzernamen? Wenn das nicht der Fall ist, du dich also wirklich nicht mehr einloggen kannst und auch das Zurücksetzen des Passworts via Mail nicht funktioniert, bleibt wohl leider nur die Anlage eines neuen Accounts (dann ggf. mit Hinweis auf den alten Account auf der Benutzerseite). Ansonsten: welcome back! ;-) Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:09, 15. Aug. 2022 (CEST)
"aleph.wiki" wurde noch im selben Jahr gelöscht, was mir damals entgangen ist. Werde es, evtl. mit and. Namen, wiederholen; prinzipiell muß eine Änderung möglich sein. Bewahrheitet hat sich dagegen d. Hinweis v. Toni, s. Sign.
Meine Frage nach Format-codes wurde tw. beantwortet, danke! 2 Apostrophe vorn & hinten "italisieren" also ein Wort. Fehlt noch "unterstreichen" & "fett"; eine ähnl. Zeilenschaltg. wäre auch einfacher als d. HTML-"br". --aleph_wiki 21:50, 15.08.22
Ein vergessenes Passwort kann man sich zuschicken lassen - vorausgesetzt, man han damals eine Email angegeben, auf die man heute noch zugriff hat. -jkb- 19:12, 15. Aug. 2022 (CEST)
Also eine Benutzerseite Benutzer:Aleph wiki gibt es, auf der dortigen Diskussionsseite steht ein Eintrag von 2011. Keine Ahnung, ob du das warst (Seiten mit "Aleph-wiki" bzw. "Aleph~wiki" gibt es wohl nicht). Ohne Passwort wird es sicher schwer, da wieder ranzukommen, aber vielleicht kennt ein Experte eine Hintertür. -- Jesi (Diskussion) 19:15, 15. Aug. 2022 (CEST)
E-Mail ist bei dem Konto hinterlegt, somit kann man ein temporäres Passwort anfragen und es sollte sich per Passwortanfrage reaktivieren lassen, oder, geht das nicht, ist es verloren. Rein theoretisch können Datenbankadmins (die äußerst selten und rar sind) an die E-Mail, aber das machen sie aus zwei Gründen nicht. 1. keine Zeit für solch Pille-Palle, bitte bedenkt wie viele Projekte es gibt. 2. Woher sollen sie wissen, dass dies auch wirklich der Kontoinhaber ist? Viele Grüße --Itti 19:26, 15. Aug. 2022 (CEST)
Hier ist irgendetwas schiefgelaufen, oder? Jetzt sind es zwei, vielleicht kann man beide Konten auch irgendwie zusammenführen? (kenne mich da technisch nicht so aus) ... -- Toni 19:18, 15. Aug. 2022 (CEST)
Kontenzusammenführung ist technisch nicht möglich. Viele Grüße --Itti 19:27, 15. Aug. 2022 (CEST)
Ah OK, danke :-) Viele Grüße, -- Toni 19:29, 15. Aug. 2022 (CEST)
Danke für d. Link, hab ihn z. besseren Verständnis sichtbar gemacht. Werde ihn, evtl. mit and. Namen, ausführen; prinzipiell muß eine Änderung möglich sein. --aleph_wiki 22:40, 15.08.22
Kontenzusammenführung ist möglich aber nicht gewollt, kann ich in Stralsund auch zeigen. Ralf Roletschek (Diskussion) 10:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
Sicher, nur: auf einer kleinen Singlewiki kein Problem, auf dem Hintergrund von über 700 Projekten der WMF ist da en Chaos vorprogrammiert. -jkb- 10:19, 16. Aug. 2022 (CEST)
Klickste bei beiden Accounts auf "SUL" und du siehst 3 Wikis. Das "Chaos" ist sehr klein. --Wurgl (Diskussion) 10:22, 16. Aug. 2022 (CEST)

Quelltext-Bearbeitung

Seit einigen Tagen kriege ich ein Klickibunti-Vorschaufenster mit visueller Voransicht zwangsangezeigt, wenn ich irgendwo was bearbeite. Wohlgemerkt, nicht in der Voreinstellung "Visuell", sondern in der Voreinstellung "Quelltext". Es gibt anscheinend kaum noch einen Unterschied zwischen der Quelltext-Bearbeitung und der visuellen.

Da ich es lieber klar und schnörkellos habe: Wer hat diese Umstellung verbrochen?? Ich will mein altes Quelltext-Fenster zurück!!! :-( --217.239.3.152 09:02, 16. Aug. 2022 (CEST)

Bildlizenz - Kontakt zur UN

Ich suche jemanden im deutschsprachingen Wikiversum mit Erfahrung im Kontakt zur UN, und mit guten Kenntnissen im Bereich Bildlizenzen in Commons. Hintergrund ist eine inkompatible Lizenz, für die wir eine Lösung brauchen. Wer kann helfen? Gruss, --Markus (Diskussion) 08:34, 15. Aug. 2022 (CEST)

Was jetzt, UN oder EU? Und etwas mehr Details dürften es auch sein. --Magnus (Diskussion) 08:59, 15. Aug. 2022 (CEST)
Sorry für den Tippfehler: UN ist der Adressat. Weisst Du da jemand der die "Anforderungen" erfüllt? (Details gerne persönlich) Gruss, --Markus (Diskussion) 10:45, 15. Aug. 2022 (CEST)
Die UN ist groß und besteht aus lauter Einzelorganisationen. Wenn du das Problem konkreter beschreiben würdest, könnte man dir sicher besser helfen.--Naronnas (Diskussion) 09:30, 16. Aug. 2022 (CEST)
Hier... Gruss, --Markus (Diskussion) 14:03, 17. Aug. 2022 (CEST)

Besuch im Archiv: WP:BLG oder WP:NOR

Genügt der Besuch in einem Archiv WP:BLG oder ist das WP:NOR? Es geht um diesen Edit.

@Iccander: Ping!

--Drahreg01 (Diskussion) 12:48, 16. Aug. 2022 (CEST)

WP:BLG: Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit). Ich würde schon sagen, dass die Geburtsurkunde und Heiratsurkunde einer Person im Hinblick auf ihren vollständigen Geburtsnamen und ihr Heiratsdatum ein sehr glaubwürdiger Beleg ist. Halt schwierig nachzuprüfen, weil man dafür extra ins Landesarchiv fahren muss, aber es gibt ja keinen Zweifel daran und gerade diese beiden Daten lassen sich mit diesen beiden Dokumenten genau belegen, oder? Gruß, -- Toni 12:58, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das sehe ich völlig anders. Natürlich sind solche Urkunden glaubwürdig, aber es sind keine Publikationen, solange sie nirgends veröffentlicht wurden. Einen klareren Fall von OR kann es eigentlich nicht geben.
Allerdings würde ich es im vorliegenden Fall wohl pragmatisch handhaben. Wenn Anlass besteht, irgendwelchen Angaben zu misstrauen (also falls die Dame sich beispielsweise chronisch zehn Jahre jünger gemacht hat) oder sonst irgendein Grund, dass die Angaben strittig sind, dann würde ich auf hieb- und stichfesten Quellen aus der Sekundärliteratur bestehen, ansonsten ist das vielleicht so erstmal o.k. . --217.239.3.152 13:20, 16. Aug. 2022 (CEST)
Ja OK, aber wenn sich jemand extra die Mühe gemacht hat, die Heiratsurkunde im Landesarchiv herauszusuchen, um das Heiratsdatum eintragen zu können, ist das imho glaubwürdig und so ziemlich das einzige, was man mit einer Heiratsurkunde verlässlich belegen kann, daher wäre es für mich in diesem speziellen Fall OK. Wir reden hier ja jetzt nicht allgemein. -- Toni 13:28, 16. Aug. 2022 (CEST)
Wie schon gesagt: Man kann es "in diesem speziellen Fall" mit Augenmaß als pragmatische Lösung durchgehen lassen, solange die Angaben nicht strittig sind.
Das andere Argument zieht nicht: Wenn sich jemand extra die Mühe gemacht hat, Originalurkunden im Landes- oder sonstigen Archiv herauszusuchen, hat er die WP-Richtlinien nicht anständig gelesen. Das haben wir in der QS durchaus öfter, dass jemand sich reichlich Mühe gemacht hat mit Archivrecherche und dann erfährt, dass seine ganze Original Research hier nichts wert ist. Tja, ist leider so. --217.239.3.152 13:37, 16. Aug. 2022 (CEST)
Eine Bibliothek eröffnet den Zugang zu Veröffentlichungen, ein Archiv dagegen zu Archivgut. Das sind vor allem Akten und Urkunden. Diese sind zu beurteilen. Das ist die Aufgabe der Literatur, auf die dann wiederum ein Artikel gestützt werden kann. Der Wikipedianer beurteilt und bewertet nicht selbst, er referiert nur, was andere Autoren bisher im Schrifttum beurteilt und bewertet hatten. Daher in diesem Fall: WP:OR. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 15:14, 16. Aug. 2022 (CEST)
Ich finde auch hier sollte gelten, Ausnahmen bestätigen die Regel. Man kann es ja in dem Beleg oder auf der Diskussionsseite anzeigen, dass hier ausnahmsweise von einer Regel abgewichen wurde. Das ist besser, als wenn die Information ganz verloren geht. --Berlinschneid (Diskussion) 15:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
Die BLG-Regeln bedürfen hier einer Ausnahmeregelung oder besonderen Handhabung.
  • Alle zwei Wochen schlägt in irgendeiner Ecke immer die gleiche Angelegenheit auf.
  • Die Elfenbeinturm-Träumereien funktionieren schlicht und einfach nicht.
Das Geburts-, insbesondere aber das Todesdatum haben sehr oft das Problem, dass widersprüchliche Angaben in verschiedener Sekundärliteratur (somit auch aus zweiter Hand berichtend) kursieren.
Insbesondere das Todesdatum einer zeitgenössischen Person und die Frage, ob diese Person noch am Leben ist, kann sehr oft nicht wissenschaftlich belegt werden.
  • Wer 1973 im Endspiel das entscheidende Tor für den SV Dingenskirchen schoss, ist inzwischen über 70, bald 80 Jahre alt. Schon 1978 kann die Person aus Dingenskirchen weggezogen sein, ist schon lange nicht mehr Vereinsmitglied, lebte Hunderte Kilometer entfernt in einem völlig anderen Beruf. Weder sein Verein noch irgendein Fußballverband hatte noch Kontakt mit dieser Person. Für die Lokalzeitung, sofern es sowas noch mit eigenem Journalismus vor Ort geben sollte, ist diese Person ebenfalls völlig uninteressant und dort unbekannt. Der Verein existiert vielleicht schon nicht mehr.
  • Wer 1985 Professorin an einer DDR-Uni war, ist vielleicht in den 1990ern frühpensioniert worden, das Institut für Marxismus-Leninismus oder die Forschungseinrichtung für Braunkohlechemie ist schon seit Jahrzehnten abgewickelt. Weder die Uni weiß irgendwas von den Lebensumständen des Vor-Wende-Personals, noch irgendeine Fachgesellschaft. Dementsprechend gibt es auch keine offizielle Verlautbarung, die irgendwo publiziert wurde.
  • In einem Künstlerlexikon, Politikerhandbuch oder sonstwelchen Nachschlagewerken stehen die Todesdaten deshalb regelmäßig genausowenig drin wie wir das gleiche Informationsdefizit haben.
  • Hinterbliebene und ehemalige Berufskollegen und Wegbegleiter bitten uns sehr oft und völlig verzweifelt und händeringend, ihre vor zwei Jahren im Alter von 87 sanft entschlafene nahestehende Person nun endlich auch in der Wikipedia sterben zu lassen.
Wir haben mit Blick auf Informationen zur privaten Lebensführung eine systemimmanente Beleg-Lücke, die nicht über offizielle Nachschlagewerke und nicht mal journalistische Berichterstattung zu decken ist. Belege zur fachlich-inhaltlich-öffentlichen Aktivität sind etwas völig anderes als das private Versterben oder das Jahr der Heirat und Namen von Ehepartnern.
  • Auch ein Personenlexikon schreibt aus irgendwelchen genauso dubiosen Hintergrundquellen ab, und Lokaljournalisten bekommen auch bloß von Hinterbliebenen erzählt, es wäre nach einem Herzinfarkt letzten Donnerstag noch in der Wohnung gewesen.
  • Geburt und Tod sind sehr private Umstände und entziehen sich der üblichen wissenschaftlichen Möglichkeiten. Irgendwer dem man glaubt guckt beim Standesamt in die Kartei und schreibt es in ein Fachbuch rein. Auch nicht besser. Oder reagiert auf Briefe angeblicher Bekannter und Hinterbliebener, aber das wird dann wissenschaftlich geadelt.
Was ist im konkreten Fall die Alternative?
  • Den Verweis auf die Archivnummer eliminieren und das Geburtsdatum lieber komplett unbelegt lassen?
  • Oder Geburts- und Sterbedatum gleich ganz löschen und die Dame als 117-Jährige bei uns weiterleben lassen, irgendwann im 19./20. Jahrhundert geboren?
Unsere Belegregeln müssten sich für diese familiär-persönlichen Spezialfälle der Lebenswirklichkeit anpassen.
  • Die NOR-Theoretrixe sehen schon den Weltuntergang, wenn zu einer durch Name und Geburtsdatum im 19./20. Jahrhundert identifizierten Person in einem Staatsarchiv das Todesdatum abgeschrieben wird. Das wäre eine so hochkomplizierte Affäre, dass dazu ein Magister oder besser eine Promotion in Geschichtswissenschaften erforderlich sei, um diese Information quellentechnisch richtig interpretieren zu können. Zuvor mag man sich ja über den Julianischen Kalender Gedanken machen, aber das dürfen nur Lehrstuhlinhaber.
VG --PerfektesChaos 18:13, 16. Aug. 2022 (CEST)
Stutzig macht mich halt, dass diese Archiveinträge innerhalb von weniger als 24 h eingesehen worden sein wollen und haargenau das belegen sollen, was vorher die Webseiten von Privatpersonen belegt haben sollen (Disku), die ich wegen WP:BLG abgelehnt hatte (Diff.) Was, wenn die Urkunden das Behauptete gar nicht belegen ("Betty", Jg. 1905?), also Belegfiktion sind?
--Drahreg01 (Diskussion) 19:03, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das wäre sehr schlecht. Aber das würde ein vernünftiger Wikipedianer hoffentlich nicht wagen. Hast du den Benutzer mal gefragt, ob er tatsächlich die Urkunden eingesehen hat, oder gibt es Gründe daran zu zweifeln? -- Toni 19:14, 16. Aug. 2022 (CEST)
Schrieb auf eigener BD, im Abschnitt oberhalb Drahreg01’s jüngster Ansprache.
Scheint demnach häufiger genutzt worden zu sein; der fraglichen Edit und womöglich weitere Beiträge könnte also jemand mit gleichen Recherchemöglichkeiten über BIBR stichprobenartig nachprüfen.
Nach diesem Ergebnis dann weiterspekulieren (bislang auch ohne Beleg).
VG --PerfektesChaos 19:27, 16. Aug. 2022 (CEST)
Anscheinend gibt es die Vorstellung, es gebe so etwas wie ein richtiges Geburts- oder Todesdatum, und das ergebe sich aus einer Personenstandsurkunde. Es gibt aber auch inhaltlich falsche Urkunden. Mit Unsicherheit wurde im Laufe der Zeit und an unterschiedlichen Orten unterschiedlich umgegangen. Sekundärliteratur kann viel weiter ausgreifen und weitere Ermittlungen vornehmen und darüber berichten. Es ist die Aufgabe einer Enzyklopädie, darüber zu berichten, nicht eigene Nachforschungen zu betreiben. Das ist ein Königsweg für Fake News und gehört deshalb strikt unterbunden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das stimmt so mit den Urkunden, die falsch sein können. Gab es da nicht diese Geschichte, dass Mildred Scheel wegen einer fehlerhaften Geburtsurkunde jahrzehntelang für ein Jahr jünger gehalten wurde? (Hatte das außer falschen Jahresangaben irgendwelche Auswirkungen, haben sich alle Leute nur nach dem Datum in der Urkunde gerichtet? Ich meine, die Eltern müssten doch eigentlich gewusst haben, wie alt ihre Tochter ist, oder mussten die dafür wirklich in die Urkunde schauen und haben dann alles altersbezogene nach der Urkunde getan?) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:21, 17. Aug. 2022 (CEST)
Das Landesarchiv Berlin bietet die Standesamtsabfrage im Namensindex online und kostenlos an. Man muss z. B. suchen nach „Standesamt Grunewald“ und „Heiratsregister“ anhaken, dann kommt der Namensindex (als großes PDF mit langer Ladezeit) und der Index zum Jahr 1928 enthält auf S. 55 des PDF folgende Angaben: „Kirchheimer, Otto, [mos]aisch; Rosenfeld, Hilde, [diss]ident; Heiratsurkunde 21/1928“. Das Landesarchiv Berlin führt weiter aus, dass die Standesamtsdaten selbst bei ancestry kostenpflichtig verfügbar seien, also alles in Übereinstimmung mit den Angaben von Benutzer:Iccander. --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:07, 17. Aug. 2022 (CEST)

Externe Links in neuem Tab öffnen

Kann man irgendwo einstellen, dass Links auf externe Seiten, gerne auch auf andere Wiki-Projekte, grundsätzlich in einem neuen Browser-Tab geöffnet werden?

-- Escla ¿! 13:02, 17. Aug. 2022 (CEST)

Teste mal dieses Tool Benutzer:PerfektesChaos/js/clickDivertimento. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:13, 17. Aug. 2022 (CEST)
Noch spezifischer wäre idResolver@PerfektesChaos. VG --PerfektesChaos 16:52, 17. Aug. 2022 (CEST)
Ganz generell: Die mittlere Maustaste öffnet Links in einem neuen Tab. --Wurgl (Diskussion) 17:08, 17. Aug. 2022 (CEST)

Commons- oder Wikipedia.de-Frage

Datei seit 2012 auf Commons verfügbar

2005 habe ich das Bild Datei:SKATE-Befehl No.5-Bomber-Group 14. Oktober 1944.jpg (inkl. der englischen Transkription) bei Wikipedia.de für den Artikel Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 hochgeladen (s. Versionsgeschichte hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bombenangriff_auf_Braunschweig_am_15._Oktober_1944&type=revision&diff=11099900&oldid=11098060).

2012 scheint jemand die Datei nach Commons verschoben zu haben: Hier der Link dazu https://commons.wikimedia.org/wiki/File:SKATE-Befehl_No.5-Bomber-Group_14._Oktober_1944.jpg

Bei Commons wird als Quelle meine o.g. „deutsche Wikipedia“-Datei genannt. Gibt es eine Möglichkeit, dass ich meine Ursprungsversion mit dem originalen Beschreibungstext sehen kann? Wenn ich auf der Commonsseite auf den dort angegebenen Link de:Bild:SKATE-Befehl No.5-Bomber-Group 14. Oktober 1944.jpg klicke, lande ich jedes Mal wieder auf der Commonsseite, aber nicht bei meiner Datei von 2005. Brunswyk (Diskussion) 14:43, 17. Aug. 2022 (CEST)

Da müsstest du einen hiesigen Admin fragen. Gelöscht hat die Datei hier MBq wegen {{NowCommons}}. --Magnus (Diskussion) 14:50, 17. Aug. 2022 (CEST)
Dein Beschreibungstext vom 27.11.2005 [2] war
== Beschreibung, Quelle und Lizenz ==
 {{Bildbeschreibung|[[Braunschweig]]: „SKATE“-Befehl des [[British Bomber Command]] für die [[Bombenangriff auf Braunschweig am 15.  Oktober 1944|Bombardierung Braunschweigs am 15. Oktober 1944]] 
 | RAF No 5 Bomber Group (British Crown Copyright)
 | RAF No 5 Bomber Group
 | 15. Oktober 1944
 }}

 == Lizenz ==
 {{Bild-PD-alt}}
Die Bilder sind identisch. Gruss, –MBq Disk 15:28, 17. Aug. 2022 (CEST)
Mir geht es um die Transkription des englischen Textes. War die 2005 in meiner "Originaldatei" auch schon dabei? Brunswyk (Diskussion) 15:33, 17. Aug. 2022 (CEST)
Nein. Dein Upload wurde am 20. März 2006 durch :en:User:Kelisi ins enwiki kopiert. Vielleicht stammt die Transkription von ihm. 2012 hat :en:User:Chase me ladies, I'm the Cavalry die Datei dann nach Commons verschoben und auf enwiki gelöscht [3]. Daraufhin hat jemand die Datei bei uns als Doppel markiert und sie wurde auch hier gelöscht. Die auf enwiki gelöschte Dateibeschreibungsseite kann ich nicht einsehen, das müsste ein dortiger Admin tun. –MBq Disk 15:48, 17. Aug. 2022 (CEST)
Ok, wie finde ich in en.Wiki einen Admin, der mir dabei helfen kann? Brunswyk (Diskussion) 15:56, 17. Aug. 2022 (CEST)
Nachtrag: Gibt/gab es nicht einige deutsche Admins, die auch Admins oder Stewards bei en.Wiki sind/waren? Brunswyk (Diskussion) 16:06, 17. Aug. 2022 (CEST)
@DerHexer: kannst Du mir in der Sache helfen? Gruß, Brunswyk (Diskussion) 16:07, 17. Aug. 2022 (CEST)
Falls er keine Zeit hat, --> Dienstweg en:Wikipedia:Administrators' noticeboard/Incidents#Question_from_dewikiMBq Disk 16:30, 17. Aug. 2022 (CEST)
Besten Dank! Brunswyk (Diskussion) 16:41, 17. Aug. 2022 (CEST)
Tja, so richtig weiß, da wohl auch nicht weiter. Noch ist die Sache also nicht geklärt. Brunswyk (Diskussion) 17:17, 17. Aug. 2022 (CEST)
Ist doch geklärt. Es war ein Edit im enwiki, 16 März 2009 von :en:User:Mugs2109 (+2,835 bytes, Kommentar „Added Template:Information“). Er wurde mit der ganzen englischen Dateibeschreibungsseite gelöscht. –MBq Disk 17:48, 17. Aug. 2022 (CEST)
Kann den gelöschten Teil wieder herstellen? Brunswyk (Diskussion) 17:51, 17. Aug. 2022 (CEST)
Warum? Die Info, wer es geschrieben hat, haben wir doch bekommen, und der Text selbst ist ja auf der Commons-Beschreibungsseite erhalten. –MBq Disk 17:54, 17. Aug. 2022 (CEST)
Wird jetzt noch was von enwiki benötigt? Ich bin gerade bei den EC2022 fotografieren und sehe nur so halb durch, an welchem Stand wir sind. —DerHexer (Disk.Bew.) 23:34, 17. Aug. 2022 (CEST)
Danke, hat sich für's erste erledigt. Brunswyk (Diskussion) 06:04, 19. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 17:30, 19. Aug. 2022 (CEST)

Werte in Tabelle durch Berechnung ersetzen

Bei der Rangliste der Pressefreiheit wurden rückwirkend bis 2013 die Werte so geändert, dass sie jetzt immer den Wert haben, der zuvor bis 100 fehlte (6,72 wird zu 93,28; 81,45 wird zu 18,55). Kann ich eine solche Ersetzung irgendwie automatisch vornehmen? Hier scheint in en.wiki so etwas gemacht geworden zu sein, ich weiß nur nicht wie. --Carlos-X 01:22, 19. Aug. 2022 (CEST)

Vielleicht einfach PrimeHunter direkt ansprechen. Ein Problem dürfte werden, dass dabei nur die Daten ab 2013 geändert werden dürfen. NNW 16:53, 19. Aug. 2022 (CEST)
Wenn es da nicht so ohne Weiteres eine Wiki-Lösung gibt, dann programmiere ich mir selbst eine. Dann kann ich die Färbung gleich mit machen. --Carlos-X 20:25, 19. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carlos-X 21:22, 19. Aug. 2022 (CEST)

Wieso kann man Tagesdaten nicht in Kalenderform sichten?

Zusätzlich zu bestehenden Darstellungsformen wäre ein Kalender eingängig, in dem man Jahre und dann Tage auswählen kann, siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/152840 --Historiograf (Diskussion) 22:10, 17. Aug. 2022 (CEST)

Wäre irgendwie nett, wenn die Frage so formuliert wäre, das man sie als FzW-OMA auch verstehen kann. Ehrlich: bisher gab es da eher keine Anwort, weil dein Anliegen keiner versteht... --Jack User (Diskussion) 15:17, 18. Aug. 2022 (CEST)

Erwähnung von Straftaten in Biografien

Was dürfen und was sollten wir bei Wikipedia in Biografien über Straftaten schreiben? Der Anlass für meine Frage ist die Dokumentation "Missbraucht - Sexualisierte Gewalt im deutschen Schwimmsport" vom 20. August 2022 (bereits in der ARD Mediathek abrufbar, Artikel auf sportschau.de).

Es gibt die allgemeinen Regeln mit folgendem Absatz: Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Straftaten mit der Aussage

Die Erwähnung von Straftaten in Personenartikeln bedarf der Einzelfallabwägung unter Beachtung des Resozialisierungsgedankens. In Biografien sollten Straftaten und Verurteilungen nicht erwähnt werden, wenn kein langfristiger Zusammenhang zum enzyklopädisch relevanten Lebensbereich der Person besteht bzw. wahrgenommen wird, also kein das Persönlichkeitsrecht überwiegendes, dauerhaftes öffentliches Interesse daran besteht.

Wie sieht es nun konkret mit Vorwürfen oder Verurteilungen wegen §174 StGB (Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen) gegen Trainer aus? --Kallichore (Diskussion) 13:57, 18. Aug. 2022 (CEST)

Ich hab mir die Doku jetzt nicht angesehen. Grundsätzlich muss das aber wie es eben auch in dem zitierten Text steht, eine Einzelfallentscheidung sein. Wenn aber das Amt (hier Trainer), das für uns überhaupt der relevanzstiftende Grund für einen Artikel ist, für die Ausübung dieser Stratat (hier sexueller Missbrauch) augenutzt wurde, dann sehe ich da schon einen „langfristige(n) Zusammenhang zum enzyklopädisch relevanten Lebensbereich der Person“. -- Chaddy · D 14:03, 18. Aug. 2022 (CEST)
Langer ist seit 2001 tot. Der kann nicht mehr resozialisiert werden. --Jack User (Diskussion) 14:08, 18. Aug. 2022 (CEST)
Wenn die Person schon seit 21 Jahren tot ist und das Thema immer noch mit dieser Person in Verbindung steht, dürfte die zeitüberdauernde Bedeutung wohl belegt sein. ---- Chaddy · D 14:16, 18. Aug. 2022 (CEST)
(Nach BK) Dieser Langer hat im Rahmen der Ausübung seiner Trainertätigkeit offenbar sehr schwerwiegende Straftaten begangen, somit gehört das auch in dessen Artikel. Anders sähe es aus wenn er eine minderschwere Straftat in seinem Privatleben begangen hätte.--Steigi1900 (Diskussion) 14:20, 18. Aug. 2022 (CEST)
Warum sollte das für verstorbene nicht gelten? Er kann ja noch nicht einmal mehr verurteilt werden. Kein Urteil, keine Schuld. Er kann auch keine Stellung dazu beziehen. Entscheiden jetzt wir oder der Boulevard über Schuld oder Unschuld? Er wird beschuldigt. Der Unterschied ist da zu ziehen, wo eine Straftat zur Relevanz führte. Das hat eine kausalen Zusammenhang. Letztendlich führt das doch zur weiteren Diskussion des Missbrauchs im Sport. Die inkriminierte Person ist in nullkommanichts raus aus den Schlagzeilen.--Ocd→ parlons 14:26, 18. Aug. 2022 (CEST)
Diese Frage ist nicht besonders gut durchdacht. Mal ganz provokant gefragt: Wurde Hitler verurteilt? --Wurgl (Diskussion) 14:31, 18. Aug. 2022 (CEST)
Hitler wurde durch ein nachrichtenwürdiges Ereignis relevant. 6 mio. vernichtete Juden, Schaffung eines 1000-jährigen Reichs. Diebstahl der Idee vom Bau von Autobahnen.;-) -Ocd→ parlons 14:34, 18. Aug. 2022 (CEST)Das entspricht eben dem oben gennannten. Ist die Relevanz durch das Verbrechen gegeben, muss es ja in den Artikel. Wird man post mortem einer Straftat bezichtigt nicht. Es ist egal wie abscheulich wir es finden.--Ocd→ parlons 14:37, 18. Aug. 2022 (CEST)
Darf ich dich an deine Worte "Kein Urteil, keine Schuld." erinnern. Auf diese Worte hab ich reagiert. Du wirst etliche Beispiele finden, wo sich Täter durch Suizid der Strafverfolgung entzogen haben oder wo Täter durch Fremdeinwirkung zu Tode gekommen sind. Viele von denen werden als Täter bezeichnet, nur wenige als Verdächtige oder mutmaßliche Täter.
Das Kriterium "Kein Urteil, keine Schuld." gilt nicht, es muss ein anderes Kriterium her. --Wurgl (Diskussion) 15:27, 18. Aug. 2022 (CEST)
Wer soll den die Schuld feststellen? Behördlicherseits ist das bereits jetzt ausermittelt. Es könnte wissenschaftlich, beispielsweise wie bei Richard Wagners Antisemitismus, geschehen. Willst du die Schuld feststellen, oder die Medien? Wenn fahrlässiger weise vom Täter, anstatt vom Beschuldigten geschrieben wird, das mag sein. Ist aber unsauber. Jeder kann von jedem irgendeines Vergehens beschuldigt werden. Das ist dann wie ein Gesichtstattoo im Artikel. Es geht nicht darum den Komplex klein zureden. Es werden sich sicher noch mehr Opfer finden, dann wird eine Kommission eingesetzt. Die macht dann ihre Arbeit. Das ist Sekundärliteratur.--Ocd→ parlons 15:44, 18. Aug. 2022 (CEST)
Postmortales Persönlichkeitsrecht. --Jack User (Diskussion) 14:46, 18. Aug. 2022 (CEST)

Ganz generell genießen Verstorbene nicht mehr die Persönlichkeitsrechte, wie sie für Lebende gelten. Es gibt eine Übergangsfrist, in der Angehörige noch was ausrichten können. Länger Verstorbene werden nur sehr rudimentär geschützt (gegen ganz grobe Verunglimpfungen etwa), aber ich weiß nicht genau, was für Straftaten gilt, ob man die ohne weiteres erwähnen darf. Ob es im Einzelfall enzyklopädisch sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Ich meine nicht diesen konkreten Fall, sondern allgemein. Ziko (Diskussion) 14:38, 18. Aug. 2022 (CEST)

In der Dokumentation geht es nicht allein um Werner Langer, sondern auch um Stefan Lurz, der rechtskräftig verurteilt wurde. Ich hoffe die Sätze im Artikel Stefan Lurz sind so in Ordnung.--Kallichore (Diskussion) 14:44, 18. Aug. 2022 (CEST)
Übrigens interessante Frage: den Tagesschau-Artikel habe ich auch gelesen und war verwundert, als ich in den betreffenden Artikel nichts gefunden habe, geschweige denn den Artikel zum Trainer. Gehört wirklich thematisiert. Und ich frage mich langsam, ob es Profisport echt braucht. Doping, Mißbrauch, lebenslange Schäden. Profisport ist überbewertet. MfG --Jack User (Diskussion) 14:53, 18. Aug. 2022 (CEST)

Korrekt lizenzieren

Moin! Es gab früher ja mal die Funktion, sich direkt aus dem System heraus Bücher als PDF erstellen zu lassen. Keine Ahnung, ob da die Lizenzbestimmungen (Angabe der Autoren) direkt miterfüllt waren. Aber jetzt mal gefragt: Wie macht man das heute händisch? Ich überlege, im Freundeskreis ein BoD mit ein paar Artikeln zusammenzustellen. Einzelauflage, nix großes. Das soll aber trotzdem korrekt lizenziert sein, auch wenn wohl kein Hahn danach kräht. Den Artikel Pflegeversicherung (Deutschland) will ich da zwar nicht drin haben, aber beim Sichten einer WL ist mir aufgefallen, dass da +800 Autoren drin stecken. Also, wie erfüllt man da die Lizenzen...? --MfG, Klaus­Heide () 15:49, 18. Aug. 2022 (CEST)

Du verweist auf einen Permalink, also die genutzte Version (Spezial:Permanenter Link/224101179) und dessen Versionsgeschichte für die Autoren. --Magnus (Diskussion) 15:58, 18. Aug. 2022 (CEST)
Wenn ich mich recht erinnere, wurden die Autoren ausserdem noch aufgelistet, zB pro Artikel die ersten 10 namentlich und dann „…und 850 weitere Autoren“. Und für die Bilder solltest Du individuell die Urheber und Lizenzen angeben. –MBq Disk 17:55, 18. Aug. 2022 (CEST)
Moin MBq! So was hatte ich mir auch schon überlegt. Aber: Die ersten 10 der Historie? Größter Textanteil? Meiste Edits? Und: Ich habe dazu nix gefunden. Weil ich falsch Gesicht habe? Oder weil es dazu nix belastbares gibt und die 10er-Regel hausgestrickt ist? Ansonsten natürlich auch Tsungam vielen Dank für die Replik! --MfG, Klaus­Heide () 20:27, 18. Aug. 2022 (CEST)

„Hinterlässt“ oder „hinterließ“ ein Verstorbener Angehörige, ein umfangreiches Werk usw?

Hallo zusammen, oben stehende Frage kommt ja regelmäßig beim Aktualisieren der Artikel von kürzlich verstorbenen Personen auf. Die Formulierung wird auch genutzt, wenn jemand z.B. ein umfangreiches Werk hinterlässt. Ich finde gerade im Archiv keine Diskussion dazu, bin mir aber sicher, dass es schon mehrfach diskutiert wurde. Welche Formulierung ist korrekt:

„Max Mustermann starb und hinterlässt drei Töchter.“

oder

„Max Mustermann starb und hinterließ drei Töchter.“?

Oder sind beide Formen möglich?

Ist es so, dass das Hinterlassen Bestand hat und deshalb im Präsens stehen muss?

Ich hatte es immer so gesehen, dass der Tod der Person abgeschlossen ist; der Vorgang liegt damit in der Vergangenheit. Die Zeitform des Verbs bezieht sich auf das Subjekt, hier also auf den Verstorbenen. Der Verstorbene ist Handlungsträger und kann nach dem Tod nicht mehr gegenwärtig handeln.

Zusatzfrage: macht es einen Unterschied, ob die Nachkommen noch leben?

Gelten hier für einen enzyklopädischen Text ggf. auch andere Regeln, als für die einen kurz nach dem Tod veröffentlichten Nachruf? WP:WSIGA#Tempus empfiehlt ja bei einer Zeitform zu bleiben, Präsens oder Präteritum. Sind solche Formulierungen zum Hinterlassen dann eine Ausnahme von dieser Regel?

Danke für euer Feedback und LG, --NiTen (Discworld) 18:34, 18. Aug. 2022 (CEST)

Ich denke, dass das Präsens nur kurz nach dem Tode passt. Da hat es dann bzgl. Nachkommen/Partner/etc. auch etwas Floskelhaftes. In einer Enzyklopädie finde ich das unpassend. Auch beim Werk etc. würde ich kein Präsens wählen. Da geht die Bedeutung von „hinterlassen“ auch mehr in eine andere Richtung. Eher wie ein Dinosaurier, der z.B. Trittsiegel hinterließ. --2001:9E8:44B3:E200:F50C:627C:712A:9959 19:54, 18. Aug. 2022 (CEST)
Zwei Fälle sollten offensichtlich sein: wenn es im Text um die hinterlassenen Personen geht und diese auch nicht mehr leben, ist das Präsens unpassend – anders, wenn die noch leben und von denen konkret die Rede ist: dann ist wohl das Präsens passend. Beispiel: er hinterließ eine Tochter, die in jungen Jahren tödlich verunfallte vs. er hinteräßt eine Tochter (und das auch noch nicht lange her ist), die sein Unternehmen erfolgreich weiterführt. --ProloSozz (Diskussion) 20:28, 18. Aug. 2022 (CEST)
Im konkreten Fall geht es ja in den Artikeln meist um den Verstorbenen und die Nachkommen leben mehrheitlich noch beim Ableben des Elternteils. Aber wer aktualisiert diese ganzen Artikel dann später, wenn es wirklich darauf ankommt, ob die Nachkommen noch leben? --NiTen (Discworld) 20:38, 18. Aug. 2022 (CEST)
Im Moment seines Todes hinterlässt er - danach hinterließ er. Die Regel ist das Präteritum. --Lutheraner (Diskussion) 20:42, 18. Aug. 2022 (CEST)

Das ist eine zeitliche Abfolge, wobei sich das Zweite auf das Erste bezieht. Ich würde hinten daher zum Perfekt schwenken. 80.71.142.166 22:06, 18. Aug. 2022 (CEST)

Diskussionsseiten-Willkommen

Wie kriege ich auf meiner Benutzerdiskussionseite diesen nervigen Begrüßungstext an mich selber mit den Blumen und Bienen weg? Danke im voraus und Grüße.--Benff 16:05, 20. Aug. 2022 (CEST)

Geht das nicht mit "Quelltext bearbeiten" und Entfernen der Vorlage? --Doc Schneyder Disk. 16:09, 20. Aug. 2022 (CEST)
Nein. (Ich rede nicht von meinem Begrüßungstext, sondern von einer Systembenachrichtigung: „Willkommen auf deiner Diskussionsseite. Personen auf Wikipedia können diese Diskussionsseite benutzen, um eine öffentliche Nachricht für dich zu posten und du wirst benachrichtigt, wenn sie es tun.“). --Benff 16:22, 20. Aug. 2022 (CEST)
Ich glaube, es geht so: Einstellungen -> Bearbeitungen -> Diskussionsseiten -> Schnelles Hinzufügen von Abschnitten aktivieren -> Häkchen entfernen.
Es liegt also nicht an deiner Seite, sondern an den Einstellungen des Besuchers. --Brettchenweber (Diskussion) 16:33, 20. Aug. 2022 (CEST)
Supi, hat geklappt. Danke!! -Benff 16:40, 20. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Benff 16:40, 20. Aug. 2022 (CEST)

Das ist doch der gleiche Software-Update, der auch andere Dinge zerschossen hat. Und immer noch hat sich keiner dazu bekannt. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:01, 22. Aug. 2022 (CEST)

Wer zur Hölle kommt auf die Idee, mir auf meine eigene Diskussionsseite eine Begrüssung an mich selbst zu platzieren? Blümchen sind zwar nett, aber der Scheiss ist nicht mal im Quelltext sichtbar.--Hinnerk11 (Diskussion) 03:05, 22. Aug. 2022 (CEST)

Tabellenbreite

Hallo zusammen,

könnte jemand helfen? Und zwar möchte ich bei Bach-Blütentherapie#Essenzen die Spalte nicht ganz über die Seite haben, sondern rechts mit links Fließtext. Zudem soll die letzte Spalte halb so groß sein. Wer kann mir helfen bitte? Danke --Julius Senegal (Diskussion) 16:56, 20. Aug. 2022 (CEST)

Ganz vom konkreten Fall weg. Stecke nicht mehr Gehirnschmalz als unbedíngt nötig in diese Frage. Beim nächsten Nutzer mit einem anderen Browser/Endgerät/Bildschirm/Ausrichtung/Fenstergröße sieht sowieso alles ganz anders aus. --Drahreg01 (Diskussion) 17:06, 20. Aug. 2022 (CEST)
Generell sollte man keine breiten Tabellen neben den Fließtext setzen, weil das auf kleinen Bildschirmen zu unleserlichem, zig mal umgebrochenenm Text führt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:15, 20. Aug. 2022 (CEST)
So Spezial:Diff/225488168/225488666 könnte man das lösen, toll finde ich es aber nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:22, 20. Aug. 2022 (CEST)
Danke, habe es auf 500px erhöht, aber klar, man kann es nicht so machen, dass es für jeden und überall gut geht :/ --Julius Senegal (Diskussion) 18:02, 20. Aug. 2022 (CEST)
Ich hatte das sehr bewusst „nicht eingeklappt“ und auch bewusst auf 450px gesetzt. Es geht nicht darum es jedem Recht zu machen, sondern darum dass alle Leser es flüssig lesen können sollten, egal welche Bildschirmbreite ihnen zur Verfügung steht. Wenn ich die Breite meines doch recht breiten Bildschirms beispielsweise jetzt auf 240 % scrolle, dann sieht das bescheiden aus. Dann steht nur das zerbrochene „Bach ordnete den von ihm postulierten negativen“ links neben der Tabelle und der Rest steht unterhalb, weil das Wort „Seelenzuständen“ breiter ist, als der Platz neben der Tabelle es hergibt. Es ist nicht gut den Text zu sehr einzuengen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:13, 20. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius Senegal (Diskussion) 18:02, 20. Aug. 2022 (CEST)

Vereinsgeschichte auf Wikipedia ohne Literatur

Guten Abend liebes Wikipedia-Team

Ich will nach langer Zeit den Artikel unseres Vereins aktualisieren.

Ich möchte auch Daten der Geschichte, Entstehung und weiter Infos des Vereins bekannt geben.

Meine Frage ist: Darf ich Papiere und andere Dokumente aus dem Vereinsarchiv hier für die Wikipedia verwenden? Es sind keine Bücher über unseren Verein sondern Protokolle, Tabellen und weitere Sachen, welche der Verein aufbewahrt hat.

Deshalb weiss ich auch nicht, wie ich dies als Quelle angeben soll.

Es würde mich freuen, wenn mir jemand dies erläutern könnte.

Freundliche Grüsse

--Der Zoologe (Diskussion) 18:24, 16. Aug. 2022 (CEST)

Die Antwort ist: nein. Unterlagen aus einem Vereinsarchiv sind als Belege in Wikipedia-Artikeln in aller Regel ungeeignet, schon weil sie nicht öffentlich zugänglich sind. Weitere Informationen zum Thema finden sich in WP:Belege und WP:NOR. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:54, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und dann wäre da die Vorfrage, ob der Verein enzyklopädisch relevant ist. Dafür siehe WP:RK #V. Ggf. ist ein Relevancheck zuvor ratsam. Fehlende externe Rezeption deutet meist auf fehlende Relevanz hin. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:16, 17. Aug. 2022 (CEST)
So isses.
Aber es gäbe einen Kniff: Entweder eine Broschüre mit der Vereinsgeschichte drucken – oder eine Unterseite der Vereinshomepage anlegen, und dort die Stationen beschreiben.
Dann kann in der Wikipedia ein sehr kurzer Abriss der wichtigsten und relevanten Meilensteine aufgezählt werden, und diese Internetseite als Beleg verwendet werden. Dabei ist dann auch ersichtlich, dass die Eigendarstellung des Vereins zitiert wird; aber wenn die nicht allzu abenteuerlich ist, wird das dann gemeinhin als wahr hingenommen.
VG --PerfektesChaos 00:21, 17. Aug. 2022 (CEST)
gudn tach!
nur sicherheitshalber als ergaenzung: der "kniff" bezieht sich nur auf die sache mit den zulaessigen belegen. die frage der wp-relevanz ist davon unberuehrt und muss unabhaengig davon geklaert werden.
da es aber nur um "aktualisieren" ging, klingt das so, als bestehe der artikel ueber den verein bereits, was vermuten laesst, dass die relevanzfrage vielleicht auch schon geklaert ist. -- seth 23:56, 19. Aug. 2022 (CEST)

Ok danke!

-Der Zoologe (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Der Zoologe (Diskussion | Beiträge) 11:25, 17. Aug. 2022 (CEST))

Stromverbrauch der Wikipedia

Vor vielen Jahren hat Markus Schweiß mal ausgerechnet, wieviel Strom die WP verbraucht, ich finde das aber nicht. Sieht sich jemand in der Lage, das mal aktuell abzuschätzen? --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:51, 18. Aug. 2022 (CEST)

Hinweis c:File:Wikimedia_Foundation_Environmental_Sustainability_(Carbon_Footprint)_Report_for_2021.pdf -- southpark 21:56, 18. Aug. 2022 (CEST)
Auf Seite 21 steht der Gesamtenergieverbrauch nur der Data Center: 3,2 Millionen Kwh. -- southpark 22:00, 18. Aug. 2022 (CEST)
Also, es steht auf S. 22 und es sind 3,2 Mio kWh/a (2021). (Damit hätte man auch ~3.000 Bitcoin-Transaktionen machen können.) --Drahreg01 (Diskussion) 22:20, 18. Aug. 2022 (CEST)
Aber dazu kommt ja der Stromverbrauch der Millionen von Laptops, auf denen Wikipedia-Artikel geschrieben und gelesen werden, der Strom der Drucker, wenn sich jemand den Mallorca-Artikel vor seinem Urlaub ausdruckt, die ganzen Server auf dem Weg von Wikipedia zu den Laptops der Nutzer usw. usf. 80.71.142.166 22:04, 18. Aug. 2022 (CEST)
...und ersparen damit dem Internet viele Milliarden von Suchanfragen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 22:27, 18. Aug. 2022 (CEST)

Vielleicht nochmal zurück zur Frage. Bei der Bereitstellung der Enzyklopädie sollte man den oben angegebenen Serververbrauch buchen. Zusätzlich könnte man schätzen, wieviele Wattstunden die xtausend Artikelschreiber und Qualitätssicherer (und???) beim Betrieb ihrer Clients verbrauchen. Und die ganze Hardware muss auch noch pro rata tempore abgeschrieben werden. Dass das nerdige Personal auch noch Energiedrinks verzehrt und vielleicht auch in der klimatisierten Stadtbibliothek oder im kuscheligen Wiki-home office ein paar kWh Russengas benötigt, da wird es dann schon schwierig, das zuzuordnen. Was hingegen die passiven Leser von WP an kWh verbrauchen, das gehört imho nicht hierher. --Goesseln (Diskussion) 22:45, 18. Aug. 2022 (CEST)

Ich glaube, Markus hat das damals mit dazugerechnet, der Stromverbrauch der Benutzer. 3 Mio. kWh sind schonmal eine ordentliche Hausnummer, über 1 Mio. Euro Kosten. --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:05, 18. Aug. 2022 (CEST)
Der wichtigere Umweltfaktor ist wohl der erhöhte CO₂-Ausstoß bei Mitarbeitern, die sich oder einander auf Metaseiten erhitzen. Und selbstredend auch der erhöhte Wasserverbrauch durch den Angstschweiß, den andere von uns bei Diskussionen über das dräuende thermodynamische oder ökologische oder politische Weltende ausstoßen. Andererseits können sich auf unseren politischen Artikeln mit ihrer fleißigen Erwähnung der objektiven Tatsache, dass die behandelte Person „umstritten“ sei, alle volkserziehende Faktenchecker passend aufmunitionieren, und die haben das oft sehr nötig. Ich gestehe aber gerne ein, dass meine eben bezeugte Tendenz zum Abwägen verschiedener Einflussfaktoren eine verderbliche Wirkung auf die moralische Selbstgewissheit von Weltverbesserern jeder Couleur haben könnte und also vielleicht besser unterdrückt werden sollte. Zero Covid! Zero CO₂! Bergpredigt now! Es lebe der Gretazismus! --Silvicola Disk 02:37, 19. Aug. 2022 (CEST)
Wer schreibt Gretazismus? Das muß eine IP machen, weil man sonst... ach lassen wir es. Ralf Roletschek (Diskussion) 12:06, 19. Aug. 2022 (CEST)
Unsere französischen Kollegen haben immerhin schon mal den Artikel über jenes von den Grétacéens bevölkerte Erdzeitalter, an dessen Ende die mit ihrem Arsch bescheiden denkenden Großsaurier ausstarben, worauf dann die etwas helleren Säugetiere (m/w/d) aufkamen. Es geht aber wohl auch anders herum, was Gegenstand einiger Karikaturen zum Darwinismus ist, die eine Folge sich – anfangs – immer mehr erhebender Hominiden zeigen. --Silvicola Disk 13:18, 19. Aug. 2022 (CEST)

Bug beim Editor vom Quelltext

Hallo, ich weiß nicht ob ich hier richtig bin. Anscheinend gibt es einen Bug beim Editor. Nach einiger Zeit werden die Sachen die ich tippe doppelt eingetragen. Dies scheint nur beim Quelltext-bearbeiten zu passieren. Liegt das an meinen System? Kann man da was gegen machen?

--Kogge (Diskussion) 19:17, 17. Aug. 2022 (CEST)

Du müsstest das schon etwas mehr präzisieren was verdoppelt wird (anhand eines Beispiels) und was „nach einiger Zeit“ meint. Wie soll man sich denn dein Problem vorstellen können, wenn das so ungenau beschrieben ist.
Weitere Fragen welcher Queltexteditor ist gemeint? Es gibt mehrere Wikitexteditor 2017 oder den Normalen Vectorskin
am Desktop oder Mobil?
Oder verdoppelt sich das komplette Eingabefeld? Und sind deine Eingaben nach dem Speichern dann auch doppelt im Text? Benutzt du bei der Quelltextbearbeitung zusätzlich die Syntaxhervorhebung und es passiert nur dann, wenn diese angeschaltet ist?
Ist schwierig zu beantworten. --Lómelinde Diskussion 08:21, 18. Aug. 2022 (CEST)
Ja sorry, ich kann mich schlecht ausdrücken. Also:
  • nicht das Eingabefeld oder Fenster verdoppelt sich, sondern das was ich eintippe wird sozusagen doppelt eingetragen. Es liegen meist ein oder zwei Zeilen dazwischen. Das was ich wird also einige Zeilen davor mitten im Test gleichzeitig eingefügt. Und ja, es wird dann auch so abgespeichert.
  • ich hatte "Bearbeiten-Werkzeugleiste" (2010 Werkzeugliste) aktiviert
  • ist mir soeben hier passiert... aktiviert wurde auch oben hinter "Ist schwierig zu beantworten." eingetragen
  • ich probiere es mal ohne die 2010 Werkzeugliste aus

--Kogge (Diskussion) 19:41, 18. Aug. 2022 (CEST)

Hallo, ich habe „2010“-Werkzeugleiste ausgeschaltet. Jetzt scheint es zu gehen! Vielen Dank! --Kogge (Diskussion) 21:30, 18. Aug. 2022 (CEST)
Kogge, nutzt Du eventuell das Skript Syntaxhighlight von Schnark direkt oder über die Skriptsammlung Fliegelflagel, wo es standardmäßig aktiviert ist? Deine Beschreibung klingt für mich nämlich danach. Wenn ja, Skript deaktivieren. Die 2010er Leiste ist jedenfalls unschuldig daran; das hätten sonst viel mehr Leute bemerkt. — Speravir – 03:25, 20. Aug. 2022 (CEST)
Am Syntaxhighlight von Schnark liegt es nicht, das verwende ich auch mit der Vectorleiste von 2010. Darauf zielten meine Fragen oben ab. Dann würde sich das Eingabefeld komplett verdoppeln, sobald man zusätzlich den CodeMirror anschaltet. Es kann aber durchaus etwas mit weiteren Optionen in den Einstellungen zu tun haben, die ich nicht verwende, oder mit einem bestimmten Browser oder oder oder. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:47, 20. Aug. 2022 (CEST)
Danke nochmal,
ich bin mir jetzt auch nicht mehr ganz sicher, ob ich noch etwas anderers deaktiviert hatte. Aber wie oben schon gesagt läuft es jetzt ja wieder.
Viele Grüße,
--Kogge (Diskussion) 07:56, 20. Aug. 2022 (CEST)

Anzeige der hierarchischen Absatznumerierung auch im Text, nicht nur im Inhaltsverzeichnis

Ich hatte es vor einiger Zeit eingestellt, daß bei der Artikeldarstellung bei allen Titeln auch im Text jeweils die hierarchischen Nummern angezeigt wurden, wie das im Inhaltsverzeichnis durchnumeriert ist. Wo ist die Einstellung, dies wieder zu aktivieren? --ProloSozz (Diskussion) 20:22, 18. Aug. 2022 (CEST)

Das wurde erinnerungsweise vor mehreren Monaten wikiweit deaktiviert, wozu es auch ein, zwei Nachfragen und ein Benutzer-.js-Skript zur Wiederherstellung gab. Eine Einstellung zum einfachen Anhaken gibt es also nicht mehr. Vllt. kann das jemand heraussuchen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:45, 19. Aug. 2022 (CEST)
@ProloSozz: Du musst bestimmten Code in Deine noch anzulegende common.js eintragen oder in der einfachen Form auch systemweit in die global.js, wo er dann für alle Wikimedia-Projekte aktiviert ist.
  • Für die einfache Variante siehe Benutzer Diskussion:Speravir/Archiv#"auto-number headings".
  • Um Seiten auszuschließen, die keine Nummerierung erhalten sollen, siehe meine common.js ab Zeile 17 bis Zeile 29, wobei ich die Variablen conf.noAutoNum und conf.pageName schon weiter oben ab Zeile 6 bis Zeile 10 deklariert habe (Zeile 7 wird aber für die Autonummerierung nicht benötigt). Man könnte die Variablen auch etwas anders deklarieren (jede separat), bei Interesse noch mal nachfragen.
Wegen des zweiten Teils Ping @Aschmidt, Chaddy, Perrak. — Speravir – 03:14, 20. Aug. 2022 (CEST)

Ich kenne leider auch nur die Lösung per

mw.loader.load("https://www.mediawiki.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-autonum.js&action=raw&ctype=text/javascript");

mw.loader.load("https://www.mediawiki.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-autonum.css&action=raw&ctype=text/css", "text/css");

in der global.js. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:39, 20. Aug. 2022 (CEST)

Copy 'n paste Fehler bei "Antworten"

Wenn man im Quelltexteditor (Desktop) in einer Diskussion auf "Antworten" klickt gibt es Copy 'n paste Probleme. Ich habe versucht, die Überschrift einer Kat aus deren Seite zu kopieren und einzufügen. Eingefügt wurde die formierte Darstellung in Schriftart und unterstrichen, danach funktionierte der Editor nicht mehr benutzbar. Kann das jemand reproduzieren? Grüße --h-stt !? 18:49, 19. Aug. 2022 (CEST)

Infoboxen checken
kann ich nicht nachvollziehen. Habe hier auf "Beantworten" geklickt und dann die Überschrift des nächsten Abschnitts reinkopiert. Nix formatiert, nix unterstrichen ... --tsor (Diskussion) 10:14, 20. Aug. 2022 (CEST)
Kategorie:Gestorben 2022 aus Kategorie:Gestorben 2022 kopiert --2A01:C22:884A:7F00:B5AD:A3E5:E121:77BC 19:38, 20. Aug. 2022 (CEST)

Infoboxen checken

Mal eine Frage ob da jemand eine Idee hat. Gibt es eine Möglichkeit bei Infoboxen in einer Kategorie sich eine Liste erstellen zu lassen, wann sie das letzte mal geändert wurden (beispielsweise durch Abfrage eines bestimmten Parameters das ein Datum enthält). Wäre halt praktisch für die Wartung um nicht auf Offline-Listen zurückgreifen zu müssen.--Maphry (Diskussion) 19:07, 19. Aug. 2022 (CEST)

Es gibt diverse Infoboxen, die einen Parameter Bearbeitungsstand=2022-08 kennen, dies in kleiner Schrift unten in der Infobox darstellen, und auch ohne Kategorisierung nach Jahreszahl und ggf. auch Monat ältere Einbindungen auffinden und aktualisieren lassen. VG --PerfektesChaos 22:05, 19. Aug. 2022 (CEST)
Ich nehme an du meinst dann über die Suche? Muss mal schauen wie das klappt, danke.--Maphry (Diskussion) 10:08, 20. Aug. 2022 (CEST)

PetScan

Weiß jemand, was mit PetScan los ist? Meine Anfragen (Beispiel) geben nichts mehr aus. --Drahreg01 (Diskussion) 10:02, 20. Aug. 2022 (CEST)

Gestern funktionierte es noch. Hm.--Maphry (Diskussion) 10:06, 20. Aug. 2022 (CEST)
Hi, bei mir ging es auch gestern schon nicht. Wäre schön wenn ein Angemeldeter einmal den Benutzer:Magnus Manske per Mail anschreiben würde. Hier auf deWp ist er eher selten unterwegs. Daher wird ping und seine Diskussionsseite nichts bringen. --2003:DE:728:297:7CBE:D043:6204:A2A5 13:37, 20. Aug. 2022 (CEST)
Da ist eine Umstellung der Datenbank im Gange. Auf einigen Servern ist die durch, auf anderen noch nicht gelaufen. Man bräuchte jetzt und für ein paar Wochen zwei Versionen von PetScan, abhängig davon welche Wikipedia abgefragt wird. Ob sich das wegen ein paar Wochen lohnt? --Wurgl (Diskussion) 14:38, 20. Aug. 2022 (CEST)
Ich habe mal den Task zu der Umstellung drangehängt, dann kann man sehen wo was passiert ist. mfg --Crazy1880 19:56, 20. Aug. 2022 (CEST)

ohne die Steine vs. ohne der Steine?

Der Artikel Bruchhauser Steine hat den wunderschönen Teil "auf dem ohne die Steine theoretisch" in der Einleitung. Das theoretisch braucht niemand, das kann raus. Aber "ohne die Steine" oder doch besser "ohne der Steine"? Irgendwie hab ich noch zu wenig Kaffee. --Wurgl (Diskussion) 08:21, 21. Aug. 2022 (CEST)

Da ich schon einen Kaffee Vorsprung habe: ohne + Akkusativ (die Steine). :-) --Brettchenweber (Diskussion) 08:35, 21. Aug. 2022 (CEST)
Es gäbe noch "ohne den Steinen" und "ohne Steine". Am Kaffee arbeite ich noch … --Wurgl (Diskussion) 08:49, 21. Aug. 2022 (CEST)
Man muss das „auf“ ignorieren. Theoretisch ginge „ohne Steine“ und „ohne die Steine“; alle anderen Optionen würden einem Kaffee nicht standhalten. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 08:56, 21. Aug. 2022 (CEST)

Also bei dem Quelltext bekomme jedenfalls ich Augenkrebs. Einzelnachweise sind toll, aber... so nicht. Kann das jemand aufhübschen, sprich kürzen oder so anordnen, das es quelltext-OMA-tauglich ist? --Jack User (Diskussion) 16:18, 16. Aug. 2022 (CEST)

Man kann das meiste vom Link entfernen [4] und er bleibt erhalten (nur die gelbe Farbe fehlt). -- Toni 16:38, 16. Aug. 2022 (CEST)
Ein klein bisserl besser... aber nicht wirklich gut. :) --Jack User (Diskussion) 16:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und warum das gelbe nicht? Leopold der kann ja nichts dafür dass er nicht auf der Seite steht vielleicht das falsche Werk?, Anton oder Anton von Cavallar. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:03, 16. Aug. 2022 (CEST)
Tja, also URL-Shortener sind ja nicht erlaubt und das Link-Extraktionstool von Lustiger Seth kann mit den Links leider auch nichts anfangen. -- Toni 17:07, 16. Aug. 2022 (CEST)
Es gibt die Vorlage:Google Buch. --Jack User (Diskussion) 17:28, 16. Aug. 2022 (CEST)
Und es gibt Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels. --tsor (Diskussion) 17:49, 16. Aug. 2022 (CEST)
@Jack ich mag die nicht, also generell verwende ich lieber was anderes als google. @Tsor kannst du gern machen, ich habe die Texte der Belege lieber direkt dort, wo sie etwas belegen sollen. Ich habe mal noch ein wenig reduziert. Ist halt schwierig, wenn in jedem Beleg immer nur ein Bröckchen steht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:47, 16. Aug. 2022 (CEST)
Algemein stimme ich dir zu, aber das löst nicht das Problem. LG --Jack User (Diskussion) 18:57, 16. Aug. 2022 (CEST)
Quelltext wurde doch jetzt um 40 % reduziert. -- Toni 19:15, 16. Aug. 2022 (CEST)
gudn tach!
tl;dr:
ich hab jetzt mal was ganz simples in https://url-converter.toolforge.org/ eingebaut. ihr koennt es gerne testen und mir sagen, ob das so passt, bzw. sagen, was nicht passt.

lange version:
dem tool (https://url-converter.toolforge.org/) kann ich grundsaetzlich beibringen, die ueberfluessigen parameter aus google-books-links zu loeschen. und ich koennte es auch in camelbot einbauen, falls das in artikeln automatisiert passieren soll.
dafuer muesste ich "nur" wissen, welche parameter ueberfluessig sind. und das ist nicht so leicht.
beispiel: https://books.google.at/books?id=6TNVAAAAYAAJ&pg=PA208&lpg=PA208&dq=von+cavallar,+julius&source=bl&ots=OdKAPV82L6&sig=Hvr3WSj0-n5QorzOO3xEPKWaij0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiUzb-6yNrWAhWLJhoKHdu_Aaw4ChDoAQhGMAc#v=onepage&q=von%20cavallar,%20julius&f=false
  • id=6TNVAAAAYAAJ: das wird wohl der wichtigste parameter sein
  • pg=PA208: page number (wichtig)
  • lpg=PA208: landing page number (unwichtig)
  • dq=von+cavallar,+julius: highlighting (ansichtssache, im zweifel wichtig)
  • source=bl: ist mir unklar, auf [5] sind unterschiedliche beispiele angegeben, aber daraus werde ich nicht schlau. (vermutlich unwichtig)
  • ots=OdKAPV82L6: wtf? (vermutlich unwichtig)
  • sig=Hvr3WSj0-n5QorzOO3xEPKWaij0: wtf? (vermutlich unwichtig)
  • hl=de: interface language (unwichtig)
  • sa=X: wtf? (vermutlich unwichtig)
  • ved=0ahUKEwiUzb-6yNrWAhWLJhoKHdu_Aaw4ChDoAQhGMAc: tracking parameter, siehe moz.com/blog/inside-googles-ved-parameter, ist auf der blacklist, deswegen unverlinkt. (nicht nur unwichtig, sondern boese, sollte weg)
  • #v=onepage&q=von cavallar%2C julius&f=false: v und f sind unwichtig, siehe landing page number und q ist anscheinend redundant.
und das sind wahrscheinlich nur 10% aller moeglichen parameter keys. das wird also vermutlich nachbesserung erfordern. -- seth 01:34, 17. Aug. 2022 (CEST)
Hey cool, Dankeschön! ein lächelnder Smiley  Vielleicht könnte man ja mal einen Testlauf mit Camelbot in 5-10 Artikeln mit solchen Google-Books-Links machen und schauen, ob die Links hinterher gut verkürzt worden sind und dabei alles Wesentliche erhalten wurde? Gerade die Tracking-Parameter sollten ja aus der Wikipedia verschwinden. Gruß, -- Toni 01:58, 17. Aug. 2022 (CEST)
gudn tach!
durch was sollen die links ersetzt werden? durch die gekuerzten varianten oder durch die anwendung des google-books-templates? (und macht es einen unterschied, ob die links bereits parameter eines anderen templates sind?) -- seth 13:18, 17. Aug. 2022 (CEST)
Ja und nein, wenn sie in der Vorlage:Literatur stehen dann kann sowohl ein nackter Link als auch die Vorlage:Google Buch innerhalb des Parametere |Online=Vorlage:Literatur#templatedata:Online stehen aber leider gibt es Spezialisten die Weblinks auch in anderen Parametern der Vorlage platzieren, da würde das zu Chaos führen, vermute ich →Beispiele. Was andere Vorlagen wie Internetquelle, cite book … angeht, da weiß ich nicht, wie die reagieren würden. Denn da wird ein nackter Weblink erwartet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:44, 17. Aug. 2022 (CEST)
Falls es da zu viele Varianten gibt, vielleicht als erstes den Bot einfach nur die unwichtigen und Tracking-Parameter aus den Links entfernen lassen? Gruß, -- Toni 17:36, 17. Aug. 2022 (CEST)
das waere fuer mich am einfachsten umsetzbar. etwas doof waere das vermutlich nur, wenn man in naechster zeit beschliessen wuerde, diese links lieber (wo moeglich) durch vorlagen zu ersetzen. dann waeren es unnoetige edits. aber wenn das nicht absehbar ist, kann ich das reine kuerzen gerne camelbot beibringen. -- seth 22:58, 17. Aug. 2022 (CEST)

Aus meiner Sicht und aus Sicht von Wikisource sind bei Google Books nur die Parameter ID und ggf. die Seitencodierung erforderlich und anzugeben. Mein Vorgehen nennt sich Grafs Rasiermesser: (2014): https://archivalia.hypotheses.org/5023. Ich kürze alle Googlebooks-Links, die mir in der WP begegnen, nach diesem Muster. --Historiograf (Diskussion) 22:16, 17. Aug. 2022 (CEST)

gudn tach!
ja, so gehe ich bei url-kuerzungen auch haeufig vor, so auch oben im beispiel. ich hab einfach alle parameter rausgeschmissen, die keinen einfluss aufs ergebnis zu haben schienen. (das ist zwar manchmal tueckisch, da auch mitunter zusatzinfos in cookies/webstorage/localstorage/sessions/etc. gespeichert werden, die solche parameter nur individuell aber nicht grundsaetzlich ueberfluessig machen. das scheint hier bei google-books jedoch nicht der fall zu sein.)
danke fuer die bestaetigung, dass diese beiden parameter (plus evtl. q bzw. dq fuers highlighting) reichen. dann kann ich das so implementieren. aktuell belasse ich mir noch unbekannte parameter in den google-books-urls und loesche nur die obigen parameter (sig, ots, hl, ...) heraus. ich kann es aber umdrehen und einfach alles loeschen bis auf id, pg und dq bzw. q. -- seth 23:10, 17. Aug. 2022 (CEST)
gudn tach @Historiograf!
ich hab mal an ein paar stichproben angeschaut und bemerkt, dass es wohl doch weitere parameter gibt, die man vielleicht besser belaesst oder zumindest irgendwie beruecksichtigt.
z.b. kann mit dem parameter ci ein gestricheltes rechteck auf einen bestimmten bereich einer seite gelegt werden, um die aufmerksamkeit dorthin zu lenken. ausserdem kann mit sowas wie "#PPR7,M1" der pg-parameter ueberschrieben werden (beispiel).
ich denke, ich komme nicht umhin, vor einem bot-einsatz erstmal die bisherigen google-books-links (von denen wir uebrigens weit ueber 100k haben!) zu ueberfliegen und grob zu klassifizieren. -- seth 09:10, 20. Aug. 2022 (CEST)

Ich halte an meiner Sicht fest. Wir haben hier eine datenschutzrechtlich bedenkliche Blackbox vor uns, die es Google ermöglicht, suchbezogene Informationen zu sammeln. kein einziger Parameter mehr als nötig: ID und wenn erforderlich Seitencodierung. Alles andere hat in der Wikipedia nichts zu suchen und bietet keinen wirklichen Mehrwert. --Historiograf (Diskussion) 19:36, 20. Aug. 2022 (CEST)

Nein da habe ich Einwände ID allein reicht für Belegangaben nicht, dann kann man den Link ganz weglassen, wer eine bestimmte Seite zitiert, der muss den Link auch auf genau diese Seite setzen, bietet Google hier keine Leseprobe, dann braucht man auch keinen Link auf das Googlebuch. Zur Belegprüfung ist die reine Verlinkung des Gesamtwerks nicht zielführend. Der Link soll ja gerade dazu dienen etwas schnell prüfen zu können. Ohne die genaue Seite ist das einfach nur ein „such selbst vielleicht findest du in diesem Werk etwas“ dann kann man auch gleich „such doch mal bei Google“ einfügen. Das passiert viel zu oft.
Will sagen:
  • Reliquien aus dem Leben des Priesters Johann Michael Schang, vormaligen Pfarrers zu Pirmasens, Diözese Speyer. In: Katholik. Band 86, Heft XII, Kapitel XIII, Mainz 1842, S 241–277 (books.google.de.  Ok
  • Johann Michael Schang. In: Katholik. Bände 85-86 (books.google.de). Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
Die genaue Seitenzahl ist so ziemlich die wichtigste Angabe überhaupt, bei solchen Links. Zumindest, wenn sie als Beleg dienen sollen, bei Zitaten ist auch die Hervorhebung gut, um die Textpassage schneller zu lokalisieren. Allerdings muss man da auch auf die genaue Schreibweise achten, dann sonst wird da nichts hervorgehoben.
Wir müssen aber nicht belegen, dass Google ein Buch kennt = ID reicht. Das trifft nur zu, wenn es ein Volltext ist (beispielsweise für eine Werkliste) und nicht als Beleg eine bestimmten Aussage im Text dient. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:17, 21. Aug. 2022 (CEST)
gudn tach!
@Lómelinde: Historiograf schrieb ja "wenn erforderlich Seitencodierung". also wehrt er sich nicht dagegen.
@Historiograf: datenschutz ist zweifelsohne wichtig, aber wenn ich einen bereich auswaehle, der hervorgehoben werden soll, ist das ein feature fuer die leute, die sich das anschauen, und kein datenschutzleck. da sollte die kirche im dorf gelassen werden.
notizen am rande:
  • die seiten werden uebrigens nicht nur ueber den pg-parameter codiert (wie ich zuerst dachte), sondern z.b. auch ueber den printsec-parameter. der ist also auch nicht unwichtig.
  • auch nutzt google unterschiedliche IDs. meist die interne (id), manchmal aber auch externe (vid).
-- seth 12:13, 21. Aug. 2022 (CEST)

link-korrekturen

gudn tach!

beim durchforsten der rund 400k google-books-links sind mir einige fehlerhafte links aufgefallen. erst dachte ich, ich koennte das selbst korrigieren, aber es sind zu viele.

am schlimmsten sind die links, bei denen jemand versehentlich in der id ein zeichen vergessen oder eines zu viel eingeschleust hat: ich habe jene links mal unter

zusammengefasst. mag das jemand korrigieren? beispiel-korrekturen: [6][7][8][9] ein bot kann das nicht so ohne weiteres korrigieren, sondern da braucht man einen menschen mit grips, der sowohl in der history schaut, ob jemand den link vielleicht erst nach der hinzufuegung versehentlich zerstoert hat, als auch via einer google-books-suche nach dem titel die richtige id findet. solche kaputten links sollten auch in diskussionen korrigiert werden (es sei denn, es wurde ueber die kaputtheit der links diskutiert). -- seth 14:55, 21. Aug. 2022 (CEST)

Mein Vorschlag wäre, diese Wartungsseite noch anderswo bekannt zu machen. Ist ja doch viel Arbeit. Und wo kann ich die id auf der normalen Google-Book-Trefferseite auslesen? --MBq Disk 09:37, 22. Aug. 2022 (CEST)
gudn tach!
  • woanders: gerne. vorschlag?
  • beispiel-suche: in Wladimir Nikolajewitsch Ipatjew wird books.google.de/books?id=3527613692 verlinkt. in diesem fall sieht die "id" verdaechtig nach einer isbn aus. dafuer kann man einen anderen parameter (naemlich vid) nehmen, also einfach id durch vid ersetzen, und schon geht's: https://books.google.de/books?vid=3527613692.
  • anderes beispiel: in Wildtiermanagement wird books.google.de/books?id=b04DwAAQBAJ&pg=PA359#v=onepage verlinkt. dazu kann man nach dem titel "Forestry Principles and Applications", am besten gleich ueber die erweiterte suche: https://books.google.com/advanced_book_search. und dann in den ergebnissen mit der maus ueber die ziel-links fahren, die dann ja unten im browserfenster angezeigt werden. die sucht man ab, bis man einen url mit einer aehnlichen id findet, meist ist nur ein zeichen zu viel/wenig. bei mir ist es der zweite treffer. da gehoert ein bindestrich vor das b: https://books.google.de/books?id=-b04DwAAQBAJ&pg=PA359 geht.
    falls zu viele treffer ausgegeben werden, kann man noch zusaetzlich nach den autorys suchen
-- seth 10:02, 22. Aug. 2022 (CEST)

Manchmal leere Seite

Seit einigen Tagen beobachte ich, während ich eingeloggt bin, beim Surfen in der deutschsprachigen Wikipedia, dass die Seite, die ich öffnen will, komplett leer bleibt. Anders gesagt, wird der Inhalt des Browserfensters weiß angezeigt. Erst wenn ich die Seite neu lade, wird der Seiteninhalt angezeigt. Das ist mir in der klassischen Ansicht im Firefox aufgefallen, in der Mobilansicht noch nicht. Kennt jemand die Ursache? Gibt es schon ein Bugticket? Weiß jemand einen Ausweg?--Stegosaurus (Diskussion) 08:08, 21. Aug. 2022 (CEST)

Sowas in der Art hab ich: Gelegentlich kommt eine Meldung der Art "Daten unvollständig übertragen" (genauen Wortlaut kann ich erst sagen wenn es wieder auftritt), oft so beim ersten Edit des Tages, manchmal aber auch zwischendurch mal. Einfach nochmals und dann geht es. --Wurgl (Diskussion) 08:54, 21. Aug. 2022 (CEST)
Die Meldung ist gerade gekommen:
Secure Connection Failed

The connection to de.wikipedia.org has terminated unexpectedly. Some data may have been transferred.

The page you are trying to view cannot be shown because the authenticity of the received data could not be verified.

    Please contact the website owners to inform them of this problem.
--Wurgl (Diskussion) 08:59, 21. Aug. 2022 (CEST)
Auch ich habe gelegentlich die leere Seite (ohne weitere Hinweise), bei einer erneuten Übertragung mit F5 tut es dann. Das sollte aber nicht zu einem Feature werden... --Goesseln (Diskussion) 15:05, 21. Aug. 2022 (CEST)
Bei mir ist das in der WP heute morgen dauernd passiert, wenn ich auf die "Vorschau" klickte. Ein zweiter Klick lud die Seite dann. --Andrea (Diskussion) 15:23, 21. Aug. 2022 (CEST)
Ich hätte ja einen Phab geschrieben, aber beim letzten dieser Art wo ich gelegentlich elendslange Ladezeiten hatte musste ich diskutieren weil das wäre ja mein Rechner der da so langsam ist. Ich hab einfach keinen Bock auf so eine Diskussion. --Wurgl (Diskussion) 17:30, 21. Aug. 2022 (CEST)
Da hier ganz offensichtlich mehrere Benutzer das selbe Problem haben, sollte sich diese Befürchtung erübrigen. Man kann doch im Fehlerticket dann einfach auf diese Disk hier verweisen.--Stegosaurus (Diskussion) 19:29, 23. Aug. 2022 (CEST)

Tut sich jetzt hier etwas? Oder ist das hier die falsche Seite? --Goesseln (Diskussion) 10:18, 23. Aug. 2022 (CEST)

Vector 2022 kaputt

Seit gestern gibt es ziemlich deutliche Probleme mit dem Seitenkopf von Vector 2022: Meine eingebundenen Userskripte zur Seiteninfo und zur Beschreibung des Eintrags auf Wikidata werden nicht mehr vollständig angezeigt. Ist das schon bekannt? Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:49, 20. Aug. 2022 (CEST)

@Aschmidt Kann ich leider bestätigen. Das mit Wikidata ist mir gerade erst aufgefallen, ein anderer Bug in Vector 2022 ist Dropdown of "More" in wikitext editor is below the editing toolbar. --Raymond Disk. 11:19, 20. Aug. 2022 (CEST)
Nachtrag: Auf der Script-Diskussionsseite nachgefragt: Vector 2022: Info not shown --Raymond Disk. 11:25, 20. Aug. 2022 (CEST)
@Raymond, danke für deine Mühe! Im Augenblick läuft ja noch etwas Finetuning zu Vector2022, vielleicht gelingt es, kurzfristig dagegen zu steuern. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:21, 20. Aug. 2022 (CEST)
@Aschmidt Das Script zur Beschreibung des Eintrags auf Wikidata wurde in der Nacht angepasst. --Raymond Disk. 08:00, 24. Aug. 2022 (CEST)
Ja, das meinte ich ja vorhin. Bei mir funktionierts trotzdem immer noch nicht, @Raymond. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 08:09, 24. Aug. 2022 (CEST)
@Aschmidt Bei mir schon. Wo liegt der Unterschied zwischen deinen und meinen Einstellungen? --Raymond Disk. 08:10, 24. Aug. 2022 (CEST)
Ah, eben merke ich, was sich geändert hat: Wikidata-Info steht jetzt direkt unter dem Pagetitle. Vorher war es unterhalb der X-Tools. Alles gut. Danke fürs Nachhaken, @Raymond! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 08:14, 24. Aug. 2022 (CEST)

 Info: An der Lösung wird gearbeitet, funktioniert aber noch nicht so ganz… Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 07:33, 24. Aug. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:21, 27. Aug. 2022 (CEST)