Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2023/Woche 32

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Relevanz einer Liste

Die Liste von Xylographen und xylographischen Anstalten wurde neu angelegt. Ich halte sie für nicht notwendig. Aber ob ein Löschantrag notwendig oder angebracht ist? Ein Relevanzcheck ist ja wohl nicht der richtige Weg, da die Liste ja schon im Artikelnamensraum ist. Wo oder wem stelle ich also die Frage was man hier tun soll? Oder soll man eher einfach einen Löschantrag stellen? -- Peter LX (Diskussion) 10:07, 8. Aug. 2023 (CEST)

Warum soll sie nicht relevant sein? Wir haben z.B. Liste deutschsprachiger Hörbuchverlage.
Ein Problem sehe ich momentan, dass die Liste keine Literatur und Belege enthält. Auch [[ ]] fehlen. --Enhancing999 (Diskussion) 10:23, 8. Aug. 2023 (CEST)
@Fri Sdt --Enhancing999 (Diskussion) 10:50, 8. Aug. 2023 (CEST)
Relevanz ist bei Listen nicht einschlägig, Listen können nicht relevant oder irrelevant sein. Die zuständige Regelseite ist WP:LIST. Eher problematisch ist (wie oben bemerkt), dass es eine unkommentierte Aneinanderreihung von Namen ohne Kontext ist. Man kann auch nicht nachvollziehen, wie genau diese Auswahl zustandegekommen ist, was bei einer Liste aber gegeben sein sollte (das berührt sich auch mit der Belegproblematik). -- Clemens 10:28, 8. Aug. 2023 (CEST)

Die Frage bleibt: LA stellen? (und was haben Xylographen mit Hörbuchverlagen zu tun?) -- Peter LX (Diskussion) 11:11, 8. Aug. 2023 (CEST)

Nein. --Enhancing999 (Diskussion) 11:16, 8. Aug. 2023 (CEST)
LA kann durchaus eine Option sein, wenn die Mängel nicht behoben werden. Aber nun muss man erstmal abwarten, ob es Reaktionen auf den Baustein oder auf den ping hier gibt. Eventuell auch den Ersteller auf seiner BD anschreiben. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:37, 8. Aug. 2023 (CEST)

Die Liste wurde nun mit einer Quelle ergänzt. Ich finde immer noch sie sei nicht notwendig, aber so kann sie wohl bleiben. EOD. oder? - Peter LX (Diskussion) 16:31, 8. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter LX (Diskussion) 16:31, 8. Aug. 2023 (CEST)

Belege bei Sterbedatum

wenn ich mich richtig entsinne, soll beim Sterbedatum kürzlich verstorbener ein Beleg stehen. Ist das irgendwo festgelegt, oder ist das einfach "so üblich"? Und soll der Beleg direkt beim Sterbedatum stehen? --Elrond (Diskussion) 22:12, 7. Aug. 2023 (CEST)

WP:Artikel über lebende Personen#Todesdatum; mMn muss der Beleg nicht direkt beim Sterbedatum stehen; wenn im Hauptteil der Tod nochmal erwähnt wird, passt es dort doch auch und hält die EL frei von häßlichen Fußnoten. --Qcomp (Diskussion) 22:36, 7. Aug. 2023 (CEST)
Genau. Bei sehr kurzen Artikeln oder wenn man zunächst nur mal auf die Schnelle ergänzen will, dass die Person verstorben ist, geht ein Beleg direkt beim Sterbedatum in der Einleitung als schnelle Lösung schon in Ordnung; eine Erwähnung mit Beleg im Hauptteil ist aber besser. Einen Beleg braucht es auf jeden Fall. Gestumblindi 23:49, 7. Aug. 2023 (CEST)
Ein Beleg muss immer vorhanden sein. Dieser kann in der Einleitung stehen oder im Fließtext, wenn dort auf das Ableben eingegangen wird. Alternativ kann man auch im Abschnitt Weblinks auf einen Nachruf hinweisen. Zulässig wäre auch die Erwähnung im Abschnitt Literatur anhand eines Buches oder bei der GND in den Normdaten. Leserfreundlich wäre der Satz „Peter Müller starb nach kurzer Krankheit am 7. August 2023 in seinem Heimatort“, gefolgt von einem Einzelnachweis. --Quick-O-Mat (Diskussion) 23:57, 7. Aug. 2023 (CEST)
Nur am Rande bemerkt: "In seinem Heimatort" ist nicht unbedingt sehr leserfreundlich, wenn das ganz am Ende des Lebenslaufs steht und die werte Leserschaft dann wieder hochscrollen muss, um den Heimatort zu finden - und bei Schweizern käme noch dazu, dass Heimatort hierzulande eine spezifische Bedeutung hat; wenn ich in meinem Heimatort in diesem Sinne sterben würde, dann wäre das ein Ort, in dem ich nicht geboren und bin und wo ich nie gelebt habe ;-). Also besser einfach gleich den Ort angeben. Oder sowas wie "in seinem Wohnort Ulan Bator" schreiben. Gestumblindi 00:02, 8. Aug. 2023 (CEST)
Mit „Heimatort“ habe ich auch die Stadt gemeint, das Dorf oder ein Krankenhaus. Solche Angabe sind für Wikidata wichtig, denn da wird gefordert, die Angabe so genau wie möglich zu machen, Stadt statt Land, Ortsteil statt Stadt oder Krankenhaus etc. statt Ortsteil, wenn bekannt. Die Angabe der Todesumstände wird bei Wikidata auch gerne gesehen. --Quick-O-Mat (Diskussion) 00:13, 8. Aug. 2023 (CEST)

Unauffindbarkeit von Artikeln

Seit Jahren haben wir Probleme mit der Schreibweise von Namen, die aus dem Kyrillischen kommen. Aktuell geht es um Alexandra Jurjewna Skotschilenko. Dies die Übersetzung nach der reinen, wahren deutschen Lehre. Die kennt außer (PA entfernt. MBxd1 (Diskussion) 08:38, 7. Aug. 2023 (CEST))Nniemand auf der Welt. Google findet dazu exakt seit heute morgen einen Treffer, Wikipedia. Die benutzten Quellen, auch deutsche Quellen, kennen das auch nicht. (unwahre Behauptung entfernt MBxd1 (Diskussion) 08:38, 7. Aug. 2023 (CEST)) Ist das der Sinn und Zweck der Artikel? Unauffindbar zu sein, damit sich niemand informieren kann? --Itti 10:03, 6. Aug. 2023 (CEST)

Nein, natürlich nicht, aber gab es da nicht Weiterleitungen für? Und eine spezielle Seite mit Regeln? Ist das eine Frage zur Wikipedia oder möchtest du im Café darüber quatschen? Es gibt so Momente, da sage ich mir, Hauptsache, die Artikel sind auffindbar. --MannMaus (Diskussion) 10:15, 6. Aug. 2023 (CEST)
das ist kein Thema zum "quatschen". --Zollernalb (Diskussion) 10:19, 6. Aug. 2023 (CEST)
Wikipedia:Namenskonventionen#Transkription_fremder_Schriftsysteme. Weiterleitungen sind das Mittel der Wahl. -- Gruß, aka 10:22, 6. Aug. 2023 (CEST)
Das wollte ich auch schreiben, aber ich habe hier gerade immer BKs. Aleksandra Skochilenko ist übrigens auffindbar, weil die Seite von daher verschoben wurde. --MannMaus (Diskussion) 10:25, 6. Aug. 2023 (CEST)
Die Transkription ist ein ständiges Ärgernis, das immer wieder für Unverständnis und auch Frust / Streit sorgt. Ich kann mich sehr gut an den letzten Konflikt erinnern, bei dem Tsor nach 20 Jahren Mitarbeit aufgrund der Diskussion um ukrainische und russische Schach- und Tischtennisspieler hier zum ersten Mal sehr ernsthaft mit dem Gedanken gespielt hat, seine Mitarbeit zu beenden. Wirklich glücklich mit dem deutschen Sonderweg scheinen hier kaum Leute zu sein - aus irgendeinem Grund ist Flexibilität unerwünscht. Vielleicht braucht es dafür auch mal wieder ein Meinungsbild, um endlich auch hier die in der Presse gebräuchlichen Schreibweisen nutzen zu können ... -- Achim Raschka (Diskussion) 10:30, 6. Aug. 2023 (CEST)
Zeigt nicht genau dieses Beispiel, dass die Regeln, wenn der als offizielles Lemma vorgegebene Name ansonsten nicht existiert, bis auf hier nicht gefunden wird und nicht den deutschen Quellen entspricht, – dass die Regeln letztlich einen Namen erfinden, den die Person so einfach nicht hat? Was wäre das in Fällen, wo es nicht um das Resultat von Regeln ginge, anderes als TF? --Blobstar (Diskussion) 10:33, 6. Aug. 2023 (CEST)
Natürlich ist es keine TF. Und natürlich geht es nicht nur um deutsche Quellen. MBxd1 (Diskussion) 10:37, 6. Aug. 2023 (CEST)
1) Ach so, wenn es keine TF ist, dann basieren die Namenskonventionsregeln ja wohl auf außerwikipedianischen Quellen und wissenschaftlichen Vorgaben. Oder? 2) Na, in den nicht-deutschen Quellen wird die durch unsere deutschen Transkriptionsregeln überhaupt das erste Mal entstandene Namensvariante ja noch viel weniger drinstehen. --Blobstar (Diskussion) 10:50, 6. Aug. 2023 (CEST)
1. Natürlich tun sie das, das ist die Duden-Transkription.
2. Wir geben den korrekten Namen ""Александра Юрьевна Скочиленко" in Transkription wieder. Und den findet man. MBxd1 (Diskussion) 11:15, 6. Aug. 2023 (CEST)

Ich muss mich schon sehr wundern, zu welchem Zweck hier ein derartiges Fass aufgemacht wird. Alle hier, einschließlich der Fragestellerin, wissen ganz genau, dass es genau zu diesem Zweck Weiterleitungen gibt. Was es nicht gibt, sind klare Regeln, von welchen Alternativnamen Weiterleitungen anzulegen sind. Das ist im konkreten Fall aber nicht mal das Problem. Und falls man (auch aufgrund der fehlenden Regelung) mal eine Weiterleitubg vermisst, legt man sie halt an. Wo ist hier also ein Problem? Was genau ist hier "nicht auffindbar"? MBxd1 (Diskussion) 10:35, 6. Aug. 2023 (CEST)

Hier habe ich versucht, das Problem darzustellen. --tsor (Diskussion) 10:38, 6. Aug. 2023 (CEST)

Nicht dass das jetzt wirklich weiterhelfen würde, es kommt aber immerhin ohne die hässliche Nebelkerze von "nicht auffindbar" aus. MBxd1 (Diskussion) 10:43, 6. Aug. 2023 (CEST)
Mir geht es nicht um eine Weiterleitung, sonder darum, dass unser Lemma einzigartig in der Welt ist. Mir ist auch völlig egal, ob mit "x" oder "k", oder ein "c" oder keins. Aber ich hätte schon gern ein Lemma, welches sich in der Welt da draußen finden lässt, keine Wikipediakonstruktion. Diese die Wikipediakonstruktion des Namens darf gerne als Weiterleitung existieren, aber nicht als Lemma. Viele Grüße --Itti 10:48, 6. Aug. 2023 (CEST)
Nun, in einem Gemeinschsftsprojekt kann u. U. nicht jeder haben, was er will. Aber wieso behauptest du entgegen den Tatsachen, der Artikel wäre nicht auffindbar? Was soll das? MBxd1 (Diskussion) 10:51, 6. Aug. 2023 (CEST)
Dann google doch mal das Lemma. Findet Google es? So findet das niemand und wenn alle Ergebnisse eigentlich etwas anderes aufzeigen, dann sollten wir das akzeptieren. Die "korrekte" Übersetzung soll ja gerne genannt werden, aber den Artikel eben nicht dominieren. Die Frau wird nirgends mit ihrem Vaternamen bezeichnet, nur hier muss das sein. Mit dem Vaternamen findet das niemand. Gruß --Itti 10:55, 6. Aug. 2023 (CEST)
Deine Behauptung war, der Artikel wäre nicht auffindbar. Diese Behauptung ist unwahr, und das wird jetzt bitte erst mal geklärt. MBxd1 (Diskussion) 10:58, 6. Aug. 2023 (CEST)
Der Artikel ist mit dem Lemma nicht auffindbar. Viele Grüße --Itti 10:58, 6. Aug. 2023 (CEST)
Oder anders, du liest den Artikel und möchtest dich weiter informieren, gibst das Lemma bei Google ein und bekommst, exakt einen Treffer, Wikipedia. Somit denkt doch jeder, das hat sich wer aus den Fingern gesogen. --Itti 11:02, 6. Aug. 2023 (CEST)
Nix "oder anders". Du hast behauptet, der Artikel wäre nicht auffindbar. Steht so ganz ausdrücklich in der Überschrift, und dann noch mal am Ende deiner "Frage". Warum behauptest du das, obwohl es nicht stimmt? Was bezweckst du mit solchen unzutreffenden Behauptungen? Meinst du ernsthaft, hier würde jemand drauf reinfallen? MBxd1 (Diskussion) 11:07, 6. Aug. 2023 (CEST)
Guckst du unten, eigentlich SLA fähig, würde ich sagen. Das Lemma gibt es nicht. Ähm, doch, in der Wikipedia. Siehe Tsor. --Itti 11:11, 6. Aug. 2023 (CEST)
Natürlich nicht, weil korrekte Umschrift des korrekten russischen Namens. Die Antwort, warum du hier mit unwahren Aussagen aufschlägst, bleibt immer noch offen. Da helfen solche Ausflüchte auch nicht weiter. Warum behauptest du entgegen den Fakten, der Artikel wäre nicht auffindbar? MBxd1 (Diskussion) 11:19, 6. Aug. 2023 (CEST)
Weil du den Namen in Google eingeben kannst und du bekommst nur den Wikipediaeintrag angezeigt, sonst nichts und da erlaube ich mir die Feststellung, das ist falsch. Gruß --Itti 11:20, 6. Aug. 2023 (CEST)
Das ist eine völlig andere Frage. Du hast behauptet, der Artikel wäre nicht auffindbar, dss ist unwahr, und das hast du auch gewusst. Warum kommst du hier mit unwahren Behauptungen an? Findest du das in Ordnung? MBxd1 (Diskussion) 11:23, 6. Aug. 2023 (CEST)
Du hast meine Eingangsfrage anders aufgefasst, als ich sie gestellt habe. Ich bleibe bei meiner Frage, warum müssen hier zwangsweise Lemma genutzt werden, die in der Welt da draußen nicht auffindbar sind. Du hörst nun auch bitte auf mit permanent Lügen zu unterstellen. Gruß --Itti 11:26, 6. Aug. 2023 (CEST)
Falsch, ich habe sie so aufgefasst, wie sie dasteht: "So werden unsere Artikel jedoch unauffindbar". Das ist absolut unmissverständlich. Du hast wissentlich eine Falschbehauptung aufgestellt, um das Problem zu dramatisieren. Wenn du das nicht unterstellt haben willst, dann hättest du es einfach lassen sollen. Und ich lasse mir von dir nicht unterstellen, etwas falsch verstanden zu haben. Ich halte also fest, dass du deine unwahre Behauptung weder zurücknehmen noch erklären willst. Nun, kann sich jeder sein Teil dazu denken, wozu du das nötig hast. Für "Aktivisten", das in diesem Kontext aös PA zu sehen ist, gilt das gleiche. MBxd1 (Diskussion) 11:33, 6. Aug. 2023 (CEST)
Offensichtlich ist es missverständlich gewesen, denn ich habe nicht "wissentliche eine Falschbehauptung" aufgestellt, um ein Problem zu dramatisieren. Ich bleibe auch dabei, ein Lemma, welches es nur exklusiv in der Wikipedia gibt und sonst nirgends ist nicht auffindbar. Gruß --Itti 11:35, 6. Aug. 2023 (CEST)

https://www.google.com/search?q=Alexandra+Jurjewna+Skotschilenko <-- auf sowas gehört eigentlich ein SLA wegen Irrelevanz, wegen ausgedachtem Lemma. </sarkasmus> --Wurgl (Diskussion) 11:02, 6. Aug. 2023 (CEST)

Zur Suche empfehle ich "Александра Юрьевна Скочиленко", dann findet man auch was. Das ist genau der Name, denn wir nach standardisiertem Verfahren wiedergeben. Und diese Transkription ist keine Erfindung der Wikipedia. MBxd1 (Diskussion) 11:10, 6. Aug. 2023 (CEST)
EInfach das Jurjewna aus der Suchanfrage löschen. Dann findet man genug. --Redrobsche (Diskussion) 11:11, 6. Aug. 2023 (CEST)
Ja und genau darum geht es mir. Einfach den Namen ohne Jurjewna. Das wäre mein Lemma gewesen, was aber nicht sein darf... --Itti 11:13, 6. Aug. 2023 (CEST)
Das hat aber überhaupt nichts mit der "Übersetzung" aus dem Kyrillischen zu tun. Die wird hier nämlich anscheinend auch von deutschsprachigen Medien so übernommen, wie wir das machen. Es geht dir also allein um den Vatersnamen. Dann schreib das auch gleich so. Da wäre ich ja auch dafür, den bei uns generell zu entfernen. Das müsste man aber wohl in größerem Rahmen diskutieren. --Redrobsche (Diskussion) 11:17, 6. Aug. 2023 (CEST)
Gut, falsch ausgedrückt. Stimmt. --Itti 11:19, 6. Aug. 2023 (CEST)
Stimmt, nach dem Denkmuster müssten das Lemma zu dem Plagiator Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg lauten, und nicht die verkürzte Form, die dürfte es nur als WL geben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:40, 6. Aug. 2023 (CEST)

Die Frage basierte auf unzutreffenden Annahmen über die Auffindbarkeit des Artikels, diese Frage ist mit dem Hinweis auf Weiterleitungen längst beantwortet. Mehr gibt es auf FzW nicht zu klären. MBxd1 (Diskussion) 11:37, 6. Aug. 2023 (CEST)

Ich möchte doch noch etwas anmerken: Mein Vorschlag in diesem Zusammenhang ist schon seit längerem, sich an der Gebräuchlichkeit / Verbreitung in den Medien zu orientieren, d.h. die Duden-Transkription nur bei Personen anzuwenden, für die sich in deutschsprachigen Medien nicht bereits eine andere Transkription etabliert hat, und sei es eine englische. Das würde heissen: Wenn in deutschsprachigen Medien üblicherweise Aleksandra Skochilenko steht, würden wir dieses Lemma wählen - und die Duden-Transkription samt Patronym Alexandra Jurjewna Skotschilenko aber natürlich in der Einleitung erwähnen. Wenn wir über eine relevante Person aus Russland schreiben, die in den deutschsprachigen Medien kaum vorkommt, kommt als "Fallback" die Duden-Transkription zur Anwendung. Das wäre mein Ansatz, den ich neulich schon mal auf einer passenderen Seite (irgendwo bei den NK, denke ich) vorgebracht habe, aber ohne grosse Resonanz. Gestumblindi 15:18, 6. Aug. 2023 (CEST)

Ja, das hab ich auf der NKK-Seite auch schon mehrfach erwähnt. Dass wäre der gangbare Weg. Wenn man Massenverschiebungen fürchtet könnte man auch besonderen Schutz einbauen, wie eben nur nach Diskussion verschieben die den Gebrauch aufzeigt (inklusive Fristenregelungen). Alles möglich, aber eben schwer ohne MB umsetzbar.--Maphry (Diskussion) 07:35, 7. Aug. 2023 (CEST)
Es ist tatsächlich nicht praktikabel. Da würde dann irgendeine windige deutschsprachige Quelle herhalten müssen, die inhaltlich gar nicht gebraucht wird, um einen "etablierten Sprachgebrauch" zu begründen. Und was ist, wenn englische Quellen benutzt werden? Sollen die dann herhalten, obwohl sie keinen deutschen Sprachgebrauch belegen? Ohne scharfes Kriterium geht das nicht. Über HK 15 im Leipziger Wortschatz als Erfordernis könnte man diskutieren. Wo sonst will msn eine Grenze ziehen? Ohne scharfe Grenze geht es (zurückgezogen MBxd1 (Diskussion) 08:38, 7. Aug. 2023 (CEST)) nicht. MBxd1 (Diskussion) 07:53, 7. Aug. 2023 (CEST)
@MBxd1, den letzten Satz entferne bitte. So gehen wir hier bitte nicht miteinander um. Gruß --Itti 08:09, 7. Aug. 2023 (CEST)
Aber Unwahrheiten verbreiten und andere als "Aktivisten" verunglimpfen darf man? Haben wir jetzt derartige Doppelstandards? Nimm erst mal deine unwahre Behauptung am Anfang zurück und entschuldige dich für den PA mit den "Aktivisten". Genau darauf beruht nämlich meine Aussage. MBxd1 (Diskussion) 08:24, 7. Aug. 2023 (CEST)
Gerne bitte ich um Entschuldigung für das Wort "Aktivist". Du unterlässt es jedoch mir weiterhin Lügen zu unterstellen. Wir haben aneinander vorbei kommuniziert, das sind jedoch keine Lügen. --Itti 08:28, 7. Aug. 2023 (CEST)
Ich hab jetzt aufgeräumt. MBxd1 (Diskussion) 08:38, 7. Aug. 2023 (CEST)
Danke, viele Grüße --Itti 08:44, 7. Aug. 2023 (CEST)
Dir ist aber schon bewusst, dass wir diese Dualität der verschiedenen Sprachgebräuche quasi mit jeder Sprache haben. Seien es die britischen Mittelnamen die wir quasi automatisch unberücksichtigt lassen (eben aus deutschsprachiger Kultur heraus) oder die Transkription bei Namen anderer Schriftsysteme. Das Problem im NKK-Bereich ist eben, dass dort der Eindruck gegeben wird, dass man eine theoretische Elfenbeinturm-Form nutzt, die mit der Alltags-Realität nichts zu tun hat wie wir sie in den Medien (wenn beispielsweise Sportler in diesen diskutiert werden) vorfinden. Und da existiert eben die Dualität zwischen NK und NKK, die in der jetzigen Umsetzung nicht miteinander vereinbar sind. Wir nutzen Künstlernamen und Eigenschreibweisen wenn diese von den Personen vorwiegend genutzt werden, egal aus welcher Sprache dann die Quelle kommt. Das tun wir bei quasi allen, nur eben bei denjenigen nicht die unter NKK fallen, denn dort sagen wir STOP, nein, wie die sich selber schreiben oder schreiben lassen (mit lateinischen Buchstaben) ignorieren wir, wir graben so lange nach, bis wir eine nicht-lateinische Form gefunden haben und erfinden den Namen dann quasi neu. Dass verstösst nach vieler Leute Ansicht hier eben gegen die Grundlagen der NK. Es ist eine Belehrung der Nutzer von deWK, sie sich oberhalb des Allgemeinen Sprachgebrauchs befindet den wir hier den regeln nach abzubilden haben. Ich behaupte ja auch nicht, dass die NKK nicht ehrenwerte Ziele zugrunde liegen, aber es sind halt Sonderbrötchen die in der Gesamtbetrachtung kaum zu rechtfertigen sind. Und es gibt eben Beispiele wo das besonders deutlich wird, der bekannteste Fall ist eben Wladimir Wladimirowitsch Putin, wo es wirklich keinerlei Rechtfertigung ausserhalb der NKK gibt den Vaternamen als Lemma zu führen. Dort ist eben jegliche Proportion aus den Fugen geraten. Und nein, wir werden uns da nicht einig werden, ich respektiere deine Ansichten. Nur das hier einige ziemlich frustriert sind mit der Sonderlösung (wie auch immer man sie in dem Fall begründet), ist halt auch etwas was man respektieren sollte.--Maphry (Diskussion) 11:02, 7. Aug. 2023 (CEST)
In Russland (und auch sonst in einigen Nachfolgestaaten der Sowjetunion) ist der Vatersname Teil des Namens. So wie in spanischsprachigen Ländern der Nachname der Mutter an den Nachnamen angehängt wird. Andere Konzepte sind auch komplizierter, als wir es gewöhnt sind. Das sind ganz einfach feststehende Namensformen. Es funktioniert halt anders als im Deutschen oder Englischen, daher kann die deutsch- oder englischsprachige Presse damit nicht umgehen. Aber wir als Enzyklopädie haben (zu Recht) den Anspruch, besser zu sein und die Dinge korrekt darzustellen. Und über den west- und mitteleuropäischen Tellerrand hinauszuschauen. Da ist nichts "erfunden" und dass die korrekten Formen "unauffindbar" wären, ist eine maßlose polemische Übertreibung. Ein ähnliches Beispiel sind immer wieder die diakritischen Zeichen bei südslawischen Namen. Wie oft wird -ic oder -vic statt -ić oder vić gebraucht? Heißt das jetzt auch, dass wir das übernehmen müssen, weil das in Google dann öfter gefunden wird? Nein. -- Clemens 12:05, 7. Aug. 2023 (CEST)
Das wissen aber auch die Wikipedianer in vielen anderen Wikipedia-Sprachversionen und lassen bei den Russen trotzdem im Lemma den Vatersnamen weg. Und bei uns erscheint in den Lemmata biographischer Artikel zu Spaniern der Namen der Mutter meistens ebenfalls nicht. Und wie halten wir es bei Biographien zu Menschen aus unserem eigenen Kulturkreis? Da lassen wir im Lemma alle standesamtlichen Vornamen bis auf den Rufnamen glatt weg. Und zwar gerade, weil wir damit umgehen können. Wieso also ausgerechnet dieses Beharren auf dem Patronym bei den Russen? Kann die russische Marine mit russischen Personennamen nicht umgehen, wenn sie ein Kriegsschiff Iwan Churs nennt und nicht Iwan Kusmitsch Churs? Ich sehe die Sache ähnlich wie Maphry und Gestumblindi. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:30, 7. Aug. 2023 (CEST)
Wir stellen die Dinge ja auch korrekt dar und zwar direkt in der allerersten Zeile, wo der komplette Name in Fettschrift und mit Alternativschreibungen dargestellt wird. Das heißt aber eben nicht, dass wir die im deutschen Sprachraum gänzlich unüblichen Vatersnamen im Lemma darstellen müssen. Wozu?
Und die diakritischen Zeichen sind auch mit Vorsicht zu verwenden. Bei ausgewanderten Slawen und vor allem deren Nachkommen verschwinden die nämlich oft recht schnell aus dem Namen und sind dann gar nicht mehr richtig, sondern falsch. --Steigi1900 (Diskussion) 15:46, 7. Aug. 2023 (CEST)
Weil Leute sich an andere Üblichkeiten anpassen (oder viele Ämter keine diakritischen Zeichen auf der Schreibmaschine/ Tastatur haben) werden richtige Formen falsch? Interessante Argumentation. Und dass wir unsere Lemmata nach Schiffsbenennungen ausrichten, ist noch interessanter. Es gibt (willkürliches Beispiel) die USS Nimitz. Heißt das, wir müssen den Artikel Chester W. Nimitz auf dieser Basis umbenennen? Nochmal: das sind die dort jeweils gültigen Namensformen. Und die Forderung, sie in der Form an mitteleuropäische Gewohnheiten anzupassen ist, ist ganz einfach Gedankenlosigkeit, wenn nicht sogar ein Unwillen über den Tellerrand hinauszuschauen. Meistens ist es nämlich ein Zeichen, dass ohne viel zu denken irgendwelche Presseberichte oder Datenbanken abgeschrieben wurden - also die betreffenden Artikel ohnehin so entstanden sind, wie wir das nicht wollen. -- Clemens 17:43, 7. Aug. 2023 (CEST)
Schau Dir die Artikel zu Christian Pulisic oder Bill Rancic an, bei Rancic vielleicht auch insbesondere den englischsprachigen Artikel. Da siehst Du, dass diakritische Zeichen dann irgendwann wegfallen und eben nicht mehr richtig sind, sondern die Schreibweise ohne diakritische Zeichen die richtige geworden ist. Schreibweisen und Aussprachen ändern sich im Migrationsfall halt oftmals und bleiben nicht zwangsläufig bis in alle Ewigkeit in ihrer Ursprungform bestehen.
Was Du mir mit den Schiffen sagen willst ist mir ehrlich gesagt nicht so recht klar. Und es ist nicht gedankenlos, sondern völlig richtig, wenn wir im hiesigen Sprachraum von Wladimir Putin reden, nicht von Wladimir Wladimirowitsch Putin und dies entsprechend auch als Lemma führen würden. Es reicht völlig aus, die Langform in Fettschrift im Einleitungssatz wiederzugeben. --Steigi1900 (Diskussion) 19:43, 7. Aug. 2023 (CEST)
Mit den Schiffen meinte er meinen Beitrag oben (15:30), aus dem er sich ein vielleicht angreifbares Detail herausgepickt hat, um die anderen Punkte zu ignorieren und mir "Gedankenlosigkeit" oder "Unwillen, über den Tellerreand hinauszuschauen", vorzuwerfen, und den Communities vieler anderssprachiger Wikipedien dabei gleich mit. Offenbar wollen aserbaidschanische, spanischsprachige, indonesische und viele andere Wikipedianer in ihren Sprachversionen russische Namen unbedingt "an mitteleuropäische Gewohnheiten anpassen", warum auch immer. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 20:00, 7. Aug. 2023 (CEST)
Den Schuh hast Du Dir jetzt angezogen, es ist aus dem Zusammenhang leicht erkennbar, dass ich nicht Dich persönlich gemeint habe. Ich weiß nicht einmal, welche Artikel Du so schreibst. -- Clemens 21:09, 7. Aug. 2023 (CEST)
Doch, persönlich schon, wenn auch nicht auf mich begrenzt, sondern andere Diskussionsteilnehmer ebenfalls einschließend. Gedankenlos sein oder Unwillen zeigen können jedenfalls nur Personen. Und wenn man mir so etwas in einer Diskussion vorwirft, dann ärgert es mich. Wenn man dann noch behauptet, ich sei ja gar nicht gemeint gewesen, obwohl ich es offensichtlich so auffassen muss, ärgert mich das noch mehr. (Ich wusste übrigens auch nicht, was für Artikel Du so schreibst. Nachdem ich mal nachgesehen habe, sehe ich aber, dass es sich ebensowenig schwerpunktmäßig um russische Biographien handelt wie bei mir.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 00:58, 8. Aug. 2023 (CEST)
Gar nichts "musst" Du. Außer Dinge im Kontext lesen, dann musst Du Dich auch nicht ärgern. Dass ich nicht unbedingt von Diskussionsteilnehmern rede, müsste eigentlich klar sein. Oder gehörst Du zu den Leuten, die einfach nur Pressemeldungen und Datenbanken abschreiben? Davon habe ich gesprochen. Wenn Du Dich damit identifizierst, ist das Dein Problem. -- Clemens 01:29, 8. Aug. 2023 (CEST)

Ich würde dann doch mal darum bitten, die beiden Fragen auseinanderzuhalten. Ursprünglich gemeint war hier ausschließlich der Vatersname. Abweichende Umschriften sind ein anderes oft genanntes Thema. Beides trifft zwar großenteils den gleichen Artikelbestand, ist aber kausal kaum miteinander verknüpft. Man kann über beide Fragen unabhängig voneinander entscheiden.
Ebenso würde ich mal um das übliche Maß von AGF denen gegenüber bitten, die den heute geltenden Konsens zu beiden Punkten in der Anfangszeit der Wikipedia festgeschrieben haben. AGF heißt hier, zu akzeptieren, dass dafür gute Gründe vorgelegen haben und dass diejenigen, die das entschieden haben, ausreichend sachkundig hinsichtlich kyrillisch geschriebener Sprachen waren und die allgemeinen NK bereits in Erwägung gezogen hatten. AGF heißt auch, dass man heute auf einem sachlichen Niveau bleibt und sich bemüht, die NKK und die Regelung zu Vatersnamen nachzuvollziehen. Mit Ost und West hat das nichts zu tun, im Prinzip muss man nicht mal eine der kyrillischschriftlichen Sprachen beherrschen. Die Unterstellung von TF ist mit AGF definitiv nicht vereinbar und sollte in einer konstruktiven Diskussion unterbleiben. Dass bei internationaler Vermarktung von Personen die englische Transkription anzutreffen ist, ist auch keineswegs neu, das gabs vor 20 Jahren auch schon, ist also bereits in die Entscheidungsfindung eingeflossen.
Wenn man also AGF anwendet und versucht, die Regelung zu Vatersnamen nachzuvollziehen, stößt man nicht nur auf den Respekt vor der Heimat der zu beschreibenden Personen, sondern auch auf praktische Gründe. Vatersnamen sind nicht nur geeignet, sondern oft sogar notwendig, um Klammerlemmata zu vermeiden. Das ist auch nichts, was man mit "jaja, ist bei allen Lemmaerweiterungen so" abtun kann. Bei russischen Personen besteht gegenüber anderen Regionen eine deutlich höhere BKS-Anfälligkeit, weil die Vielfalt der Vornamen ziemlich begrenzt ist. Mit Weglassen des Vatersnamens wäre es in vielen Fällen nicht getan, dann fängt das Auseinanderpflücken erst an.
Und warum stören Vatersnamen eigentlich? Dafür gibts Weiterleitungen (möglicherweise kann man die Regeln dazu präzisieren), es wird also alles gefunden. Geht man umgekehrt in die Irre, wenn man mit dem vollen Namen in Google sucht? Wenn ja, warum? Dreiteilige Namen sind so außergewöhnlich nicht. In Europa gibt es weitere Vornamen neben dem Rufnamen, in Indien gibt es Mittelnamen. Sie alle haben mit dem Vatersnamen gemeinsam, dass die Namen in der Mitte nachrangig sind und insbesondere internstional auch mal nicht mitgeführt werden. Ich persönlich neige eigentlich dazu, die Existenz von Vatersnamen im Russischen für Allgemeinbildung zu halten. Mag sein, dass ich da voreingenommen bin. Aber schon aus den vorhergehenden Erwägungen sollte man eigentlich auf die Idee kommen, den mittleren Namen beim Suchen auch mal wegzulassen. Sicher keine große Hürde. Und den kyrillischen Originslnamen, mit dem man mit Google eh meistens viel mehr findet, liefern wir auch gleich mit.
Zur Frage der Transkription, die hier ursprünglich nicht Thema war, aber immer auch mit eingebracht wird, möchte ich an dieser Stelle nicht im Detail eingehen. Nur soviel: Dieses Problem ist wirklich in erster Linie kyrillischspezifisch. Im Windschatten der ex-sowjetischen Schriften betrifft es auch noch Armenisch und Georgisch, aber die erregen kaum mal Aufsehen. Für Kyrillisch, Armenisch und Georgisch gibt es keine international einheitliche Umschrift. Man transkribiert zielsprachenspezifisch, daher sind die Lemmata der verschiedenen Sprachversionen auch so unterschiedlich. Die Slawisten verwenden zwar eine einheitliche Umschrift (Transliteration) die hat außerhalb von Slawistik und Bibliothekswesen nur wenig Bedeutung gehabt und seit dem Ende der SU eigentlich keine mehr. Die Kritiker der NKK würden sich angesichts der Transliteration mit Grausen abwenden.
Die meisten anderen wichtigen nichtlateinischen Schriften werden zielsprachenunabhängig umgesetzt, wobei sich die Umsetzung am Englischen orientiert. Hindi und Chinesisch sind genormt, Japanisch auch, wobei es eine offizielle Umschrift gibt, die mitunter vereinfacht wird (wir verwenden die offizielle), Koreanisch gibt es in zwei Varianten, die üblicherweise separat für Norden und Süden verwendet werden, bei Arabisch kenne ich mich allerdings nicht aus. Die kyrillischschriftlichen Sprachen haben da einen Sonderstatus, wohl aufgrund der kulturellen Nähe. Das ist nun mal die Ausgangssituation. Mit solchen Fragen sollte man sich dann auch auseinandersetzen. Und dann merkt man auch, dass die NKK eben keine TF sind. MBxd1 (Diskussion) 20:54, 7. Aug. 2023 (CEST)

"Die Kritiker der NKK würden sich angesichts der Transliteration mit Grausen abwenden" - das würde ich nicht mal sagen. Wenn sich die wissenschaftliche, im Bibliothekswesen gebräuchliche Transliteration nach ISO 9 international durchsetzen würde, würde mir das sehr gefallen, da die Transliteration gegenüber den verschiedenen Transkriptionen ja auch den Vorteil hat, dass sie umkehrbar ist: Von der Transliteration nach ISO 9 lässt sich die kyrillische Schreibweise ableiten, das geht bei Transkriptionen nicht. Aber leider sind in den Medien die sprachspezifischen Transkriptionen immer noch gebräuchlicher und daran sollten wir uns m.E. orientieren. Gestumblindi 23:54, 7. Aug. 2023 (CEST)
Das wäre schön, wenn der slavistische Standard sich durchsetzen würde (obwohl mir persönlich dabei einiges den Lesefluss stört, besonders die Traskription des "weichen Zeichens" (ь) als Apostroph und ich annehme dass es nicht nur mir dabei so geht), aber das ist aussichtslos. Momentan ist eher das Problem, die englische Transkription nicht überhandnehmen zu lassen, wie mir das vor allem bei ukrainischen Namen mehr und mehr der Fall zu sein scheint. Aber das ist eine andere Diskussion. -- Clemens 01:29, 8. Aug. 2023 (CEST)
Die Kritiker der NKK wollen das, was man (vermeintlich) überall findet, und das ist bei international vermarkteten Personen in der Regel die englische Transkription. Die Transliteration sieht meistens noch fremder aus als die deutsche Transkription und würde daher noch weniger Verständnis finden.
In der Wikipedia hätte die Transliteration dann einen Sinn gehabt, wenn man sie sprachversionübergreifend eingesetzt hätte. Daran war aber nie zu denken, die Sprachversionen waren von Anfang an autonom. Und gerade die ehemaligen RGW-Staaten mit Lateinschrift, zumindest die slawischsprachigen, transkribieren traditionell oder verwenden Exonyme, weil sie sonst nicht deklinieren können.
Die Transliteration ist tot, und daran ist sie auch selbst schuld. Ein wesentlicher Grund ist, dass immer die Frage zurückkommt "Welche hättens denn gern, 1968 oder 1995?" Mit der 1995er-Version wurde die 1968er-Version offiziell entwertet. Die Version von 1995 war aber eine Totgeburt, sie wollte auch noch die Quellsprachenunterschiede beseitigen. Dafür braucht sie weitere diakritische Zeichen, die man nicht mal aus dem Tschechischen kennt (die Transkription von 1968 ist zwar nicht identisch mit der tschechischen Transkription, verwendet aber deren Zeichen). Das ist kaum noch lesbar. Und da sie quellsprachenunabhängig ist, gibt sie nichtrussische Sprachen mit falschen Lautwerten wieder. Eigentlich ist das nur eine Alternativkodierung kyrillischer Zeichen ohne jegliche Rücksicht auf Lesbarkeit. Ein paar Jahre später gabs dafür Unicode, das kann das gleiche.
So lebt denn die eigentlich überholte 1968er-Transliteration in ihrer Nische weiter. Bedeutung hat sie keine mehr, die Sowjetunion, die sie fürs Ausland verwendet hat, gibt es nicht mehr, und die Nachfolgestaaten verwendfn eher die englische Transkription. Und genau aufgrund ihrer Bedeutungslosigkeit hst sie bei uns nichts zu suchen. Der Beiname "wissenschaftlich" wird auch gern missverstanden. Die Transliteration hat keine wissenschaftliche Basis, jedenfalls auch nicht mehr sls die Transkription. Sie wird nur in der Wissenschaft angewendet. MBxd1 (Diskussion) 08:53, 8. Aug. 2023 (CEST)
Ich würde ISO 9 wirklich nicht so schlechtreden wollen. Schau dir einen beliebigen GND-Datensatz an, etwa für diesen Herrn - du wirst eine nach ISO 9 transliterierte Ansetzung vorfinden (ist auch ein schönes Beispiel für die Vielzahl der Transkriptionen, siehe Liste der alternativen Namensformen). Zumindest im Bibliothekswesen (und wohl in der Slawistik, aber ich bin kein Slawist) hat sie sich als internationaler Standard etabliert. "Tot" sieht für mich anders aus. Gestumblindi 19:23, 8. Aug. 2023 (CEST)
Es war nicht meine Absicht, die Transliteration schlechtzureden. Ich sehe aber die reale Verbreitung und die Chancen realistisch. Es gibt eine winzige Nische im Bibliothekswesen, mit nicht allzu klarer Perspektive (seit Abschaffung der mit Schreibmaschine geschriebenen Karteikarten tuts dank Unicode dafür nämlich eigentlich auch das kyrillische Original), ansonsten ist sie tatsächlich tot. Die Chancen für die Transliteration waren schon mal besser.
Ich bin auch kein Slawist, und zumindest beim normalen Lernen fremdschriftlicher Sprachen benutzt man auch keine Umschrift. Inwieweit da also wirklich noch Anwendung besteht, weiß ich nicht.
Eine Alternative für uns wäre die Transliteration nicht. Zusätzlich zu den Kritikpunkten an der Transkription (die hinsichtlich "verwendet niemand außer der deutschen Wikipedia" sogar wirklich stichhaltig wären) käme noch "das kann doch keiner lesen" hinzu - es sei denn, Transliteration und englische Transkription würden im konkreten Fall gerade mal das gleiche und was anderes als die deutsche Transkription liefern. Ich würde sogar die (eh nicht verifizierbare) These liefern, dass es im Fall einer Entscheidung für die Transliteration in der Frühzeit der Wikipedia (wurde diskutiert, hatte aber nie wirklich eine Chance) die NKK längst gekippt worden wären.
In Analogie zum Bibliothekswesen läge eine vernünftige Anwendung bei der Wikipedia in Wikidata und vielleicht in Commons. Oder eher "hätte liegen können", denn realistisch war das nie. MBxd1 (Diskussion) 23:27, 8. Aug. 2023 (CEST)

Der wikipediateutsche Sonderweg ist mir ein ständiges Ärgernis. Sportler, die in allen, in lateinischen Buchstaben geschrieben, Sprachen gleich heißen, sind in der de:wp sicher anders geschrieben. Und das auch bei Menschen, die als Kleinkinder aus Ruzzland ausgewandert sind und immer die amerikanische Schreibweise benutzten. --Bahnmoeller (Diskussion) 03:27, 8. Aug. 2023 (CEST)

Für Ausgewanderte haben wir eine Sonderregelung, und das weißt du auch. Auch ansonsten fällt dein Statement nicht gerade durch differenzierte Betrachtung auf. Um es mal ebenso zurückzugeben: Auf diesem plumpen Niveau geht gar nichts. MBxd1 (Diskussion) 08:27, 8. Aug. 2023 (CEST)

Abfrage über gleichzeitige Zugehörigkeit zu mehreren Kategorien

Gibt es eine Möglichkeit, schnell alle Wikipedia-Einträge zu finden, die zu mehreren ausgewählten Kategorien gleichzeitig gehören, also z.B. sowohl in Kategorie:Fernsehfilm (DDR) als auch in Kategorie:Märchenfilm enthalten sind? (Oder z.b. alle weiblichen Hörspielautoren, die DDR-Bürger waren, also zugleich in Kategorie:Frau, Kategorie:Hörspielautor und Kategorie:DDR-Bürger.) --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:15, 7. Aug. 2023 (CEST)

Have fun.--Mabschaaf 23:23, 7. Aug. 2023 (CEST)
Vielen herzlichen Dank! --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:45, 8. Aug. 2023 (CEST)

Vorschaubilder

Kann ich die Vorschaubilder für mich dauerhaft deaktivieren? Eberhard Pabst --80.144.213.4 16:47, 8. Aug. 2023 (CEST)

Als angemeldeter Benutzer kann man unter Einstellungen -> Aussehen -> Leseeinstellungen das Häckchen bei "Seitenvorschau aktivieren (schnelle Vorschau auf ein Thema beim Lesen einer Seite)" entfernen. Ist es das, was du meinst? --Mielas (Diskussion) 17:06, 8. Aug. 2023 (CEST)

Warum löscht ihr denn Artikel?

Warum wurde folgender Artikel gelöscht? Man könnte ja fast den Eindruck bekommen, das Wikipedia gar kein unabhängiges und objektives Medium ist, sondern Meinungsmache und Zensur betreibe, was natürlich nicht für Vertrauen oder Galubwürdigkeit sorgt.

[1]

[2] [3]

--46.114.150.221 11:30, 9. Aug. 2023 (CEST)

Du bist hier ganz falsch, hier ist die Deutschsprachige Wikipedia, dein Link ist die Englischsprachige Wikipedia, was die dort machen, wiessen wir nicht.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:32, 9. Aug. 2023 (CEST)
Die Seite existiert doch [4] nur hatte es das Ausrufezeichen aus dem Seitentitel oben nicht in den Link geschafft – cave2596 Diskussion  11:39, 9. Aug. 2023 (CEST)

Artikelausbau

[5]

Vielleicht bin ich nicht mit allen Praktiken in der Wikipedia vertraut … wenn ein Ausbau eines Artikel stattfinden soll … kann er aus dem bestehenden Artikelbestand (Artikelanfang aus dem Jahr 2015) entfernt werden und auf unbestimmte Zeit im Benutzernamensraum verschoben werden? --Atamari (Diskussion) 10:40, 7. Aug. 2023 (CEST)

Ich denke nicht. Weder auf bestimmte noch auf unbestimmte Zeit. @Volker Höhfeld --Enhancing999 (Diskussion) 10:47, 7. Aug. 2023 (CEST)

Ich habe den Artikel wieder zurück in den ANR geschoben - eine Verschiebung eines Artikels in den BNR zur Überarbeitung ist nicht vorgesehen (und auch nicht sinnvoll) -- Achim Raschka (Diskussion) 10:51, 7. Aug. 2023 (CEST)

Scheinbar wurde das schon bei Karadağ als Problem identifiziert, aber dann bei Gölcük Yaylası (Bozdağlar) und Urfa-Harran Ovası wiederholt. Alle wurden durch den User erweitert. --Enhancing999 (Diskussion) 11:01, 7. Aug. 2023 (CEST)
Warum nicht den inuse-Baustein empfehlen?, @Achim Raschka? --fossa net ?! 15:49, 7. Aug. 2023 (CEST)
Zu langer Bearbeitungszeitraum? --Enhancing999 (Diskussion) 16:39, 7. Aug. 2023 (CEST)
Dafür gibts Vorlage:Temporärkopie -> ANR-Text auf eine BNR-Unterseite mitsamt dieser Vorlage kopieren, dort in Ruhe überarbeiten und dann den ANR-Text überschreiben, im Anschluss die BNR-Seite löschen lassen. --Johannnes89 (Diskussion) 19:07, 7. Aug. 2023 (CEST)

Durch verschiedene Verschiebungen ergab es sich nun, dass zwei Artikel existieren: Yedigöller-Nationalpark und Yedigöller-Nationalpark (Bolu). -- Peter LX (Diskussion) 13:52, 7. Aug. 2023 (CEST)

Ist @Volker Höhfeld auch schon aufgefallen: Benutzer_Diskussion:Kpisimon#Yedigöller-Nationalpark_(Bolu). --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:07, 7. Aug. 2023 (CEST)

Wenn man nicht möchte, dass ein Artikel bearbeitet wird, weil man ihn selbst gerade ausbauen möchte, kann https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:In_Bearbeitung genutzt werden. --Doc Schneyder Disk. 15:04, 7. Aug. 2023 (CEST)

Mensch kann auch in Diskussionen ordendlich einrücken und normale Wikilinks setzen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 
Das habe ich an der Stelle, an der er augenscheinlich eh schon kommuniziert, auch so geschrieben. Und ihn auf diesen Abschnitt hier hingewiesen. Mal sehen, wie er jetzt reagiert. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:07, 7. Aug. 2023 (CEST)
Nicht unbedingt, Sänger. Wenn du auf "beantworten" klickst, weil du das Tool verwendest, mußt du die Einrückung nehmen, die die Software willig ist zu geben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:11, 10. Aug. 2023 (CEST)

Weitere aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen

Warum steht zum Beispiel unter der Grafik Datei:Hochofenwerk luebeck 1910 nordwestansicht.jpg der Satz "Weitere aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen", wo es sich hier weder um SVG-Grafiken noch bei den Bildern in den anderen Auflösungen um PNGs handelt? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:12, 7. Aug. 2023 (CEST)

@Marsupilami Fragen wir mal @Hgzh: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Show-big-image-other&action=history --Raymond Disk. 21:22, 7. Aug. 2023 (CEST)
@Raymond, ich danke Dir. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:14, 7. Aug. 2023 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich überlege mir was. -- hgzh 22:57, 7. Aug. 2023 (CEST)
@hgzh, danke. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 07:28, 8. Aug. 2023 (CEST)
@Hgzh: War dir der Standard aus dem TranslateWiki („Weitere Auflösungen“ für die deutsche Übersetzung), wie er in Commons genutzt wird, zu wenig aussagekräftig? Das Problem ist eben, dass MediaWiki:Show-big-image-other nicht nur für SVG genutzt wird, sondern anscheinend für alle Bildformate, und dass das Format für die Vorschaubilder variiert. Wie wäre es mit „Weitere Vorschaubilder in anderen Auflösungen“? Oder ging es darum zu verdeutlichen, dass die Vorschau für SVG in einem Pixelformat erfolgt? Dann wüsste ich keine Lösung. — Speravir – 02:10, 11. Aug. 2023 (CEST)

Dieser Artikel wurde von mir völlig überarbeitet und mit neuen Quellen versehen. Ich hoffe zumindest, daß er jetzt verständlicher und etwas ausführlicher geworden ist. Der QS-Baustein sollte nicht ohne Rücksprache entfernt werden. An wen kann ich mich hierfür wenden? Gruß --Anaxo (Diskussion) 22:22, 8. Aug. 2023 (CEST)

Am Besten in der QS, wo der Baustein hin verlinkt. Und da vielleicht den Ersteller des Bausteins, Chricho, nochmal anpingen. --Erastophanes (Diskussion) 07:59, 9. Aug. 2023 (CEST)
Danke, tu ich gern.--Anaxo (Diskussion) 08:35, 9. Aug. 2023 (CEST)
Anaxo, zu dem von eingefügten Beleg „SchischkoffPWB“: Im Text kommen nur die Anmerkungen (a), (b), (c), (d) vor, im Beleg selbst dann kein (a) und (c), sondern nur (a1) und (a2) sowie (c1) und (c2). Diese Inkonsistenz müsstest Du noch auflösen. — Speravir – 03:27, 10. Aug. 2023 (CEST)
Danke bstens für den Hinweis, es sollte mich natürlich sehr wohl interessieren, wie die aufgezeigten Belege auch vom Leser verstanden und einsortiert werden können. - Ich denke aber, daß die von Dir festgetellte >Inkonsistenz< eingentlich als rein formales Problem betrachtet werden kann. Ich versuch es daher erst mal, sie als solches aufzulösen. Die Anmerkungen (a), (b), (c), (d) im Text des Artikels haben schon alle ihren korrekten Bezug im Beleg. Nur bezieht sich der bei Anmerkung (a) im Text des Artikels auf zwei verschiedene Textstellen in der zitierten Quelle, nämlich auf (a1) und (a2). - Ebenso verhält es sich auch bei der Anmerkung (c) im Text. Hier gibt es ebenfalls zwei verschiedene Stellen in der zitierten Quelle als Bezug, nämlich (c1) und (c2). Die Anmerkunen (b) und (d) haben jeweils nur eine einzige Textstelle im Bezug. Daher hier zum Glück auch keine >Inkonsistenz<. Oder? - Ich hoffe, daß ich mich so halbwegs verständlich machen konnte. Ich verstehe, daß das Quellennachweissystem etwas komplex wirkt. Ist aber abgesprochen und keine rein eigene Erfindung von mir. Andere Lösungsmöglichkeiten gäbe es natürlich auch. Ich selbst finde diese als die formal beste. Aber alles ist Ansichtssache. Herzlichen Gruß --Anaxo (Diskussion) 22:31, 10. Aug. 2023 (CEST)
Also mindestens ein Leser hat es nicht sofort verstanden. Ich hab das mal anders aufgelöst, vergleiche Spezial:Diff/236301654. — Speravir – 01:29, 11. Aug. 2023 (CEST)

Kategorie:Sahraui

Soll man die Kategorie:Sahraui in die Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit aufnehmen? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 13:21, 9. Aug. 2023 (CEST)

Ich fürchte das du damit ein Fass aufmachst. Also in die Staatsangehörigkeitsliste sollen nach Kat-Beschreibung die folgenden Dinge einsortiert werden: " Massgeblich für die Aufnahme ist die völkerrechtliche Anerkennung gemäss aktueller Liste der Staaten der Erde. Die Bürger der dort aufgeführten umstrittenen Staaten und sonstigen Gebilde werden hier ebenso wenig kategorisiert wie Bürger abhängiger Territorien oder Bürger nichtstaatlicher Völkerrechtssubjekte." Damit wäre Westsahara weil umstritten draussen. Aber. In der Liste als Umstritten stehen auch Israel, Palästina, Taiwan und Kosovo drin, die jedoch in die Kat einsortiert wurden. Heisst also das da wohl ein grösseres Sortier- oder Katbeschriebungs-Problem existiert.--Maphry (Diskussion) 13:36, 9. Aug. 2023 (CEST)
In der Tat. Welche Staaten oder Gebiete als "umstritten" zu gelten haben, bleibt zudem nach Lektüre der Liste unklar. Zum Beispiel sind im entsprechenden Abschnitt "Umstrittene Staaten, Grenzen und Status (Auswahl)" des Listenartikels auch Russland und die Ukraine aufgeführt. Ich nehme an, dass niemand ernsthaft fordern würde, auch Kategorie:Russe und Kategorie:Ukrainer aus der Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit auszuhängen. Und wenn es sich nur um eine "Auswahl" handelt, wie kann das dann maßgeblich für alle entsprechenden Kategorien sein? Nach welchen Kriterien ist denn diese "Auswahl" getroffen? Ein Problem ist wohl auch, dass natürlich jeder die Liste bearbeiten kann, den meisten aber nicht bewusst sein dürfte, dass so eine Bearbeitung Implikationen für das Kategoriensystem hat. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:29, 9. Aug. 2023 (CEST)
Ist ja auch etwas seltsam (um nicht zu sagen Unsinn), dass man aufgrund einer Inhaltsbearbeitung das Kat-System zu kollabieren bringt. Dann braucht man eine andere Kat-Definition! --Dwain 15:23, 9. Aug. 2023 (CEST)
@Didionline, Matthiasb: Ihr seid da sicher besser mit bewandert wie das eigentlich zu verstehen ist.--Maphry (Diskussion) 13:54, 10. Aug. 2023 (CEST)
Mit der Kategorie:Sahraui verhält es sich so: Das Gebiet ist kein UNO-Mitgleid, also kein Staat und hat aus verschiedenen Gründen keine Chance, ein solcher zu werden. Israel hingegen ist Mitgliedstaat der UN, da ist auch nix umstritten. Was umstritten ist, ist die statehood der Palästinensischen Autonomiegebiete. Den Plästinensern fehlt es am Staatsgebiet, was sie selbst verursacht haben, bzgl. des UN-Teilungsplanes für Palästina vor knapp 80 Jahren. Und ohne Einigung mit Israel wird Palästina nie UN-MItglied, weil ein solcher Vorstoß von den USA im Sicherheitsrat mit einem Veto abgewiesen würde.
West-Sahara gilt als zu dekolonialisierendes Gebiet.
Ich bin übrigens der Auffassung, daß die Kategorie falsch einsortiert ist. Sahrauis sind eine Ethnie, deren Siedlungsgebiet sich nicht mit Westsahara deckt. Dafür fehlt der Eintrag in Kategorie:Person nach Ethnie. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:01, 10. Aug. 2023 (CEST)

Darstellung von EN

Gerade beim Einsetzen von EN 27 in Barbenheimer, bei dem ich cite web verwendet habe, an der Darstellung des EN im Artikel entdeckt, der sieht dort dann so aus: --> Sam Corbin: Why You Like the Sound of ‘Barbenheimer’. In: The New York Times. 7. August 2023, abgerufen am 9. August 2023 (englisch).}}}}}}}}}} <-- Die Frage ist: Woher kommt am Ende dieser Schwanz an mehreren Schweifklammern, der bei jedem EN mit cite web zu sein scheint? --Blobstar (Diskussion) 14:38, 9. Aug. 2023 (CEST)

für mich sieht alles normal aus, keine geschweiften Klammern... (ich benutze Vector alt (2010), falls das hier eine Rolle spielt) --Qcomp (Diskussion) 15:00, 9. Aug. 2023 (CEST)
War kurz in der Vorlage nach einer Aktualisierung und wurde bereits behoben. --Pintsknife (Diskussion) 15:04, 9. Aug. 2023 (CEST)
Dann ist die Sache hier ja bereits schnell erledigt. Danke. --Blobstar (Diskussion) 15:31, 9. Aug. 2023 (CEST)
Ich frage mich gerade etwas anderes: Warum benutzt du überhaupt Vorlage:Cite web und nicht Vorlage:Internetquelle. Vorlage:Cite web existiert vor allem aus Kompatibilitätsgründen. Eine korrektere Zitierweise erhält man mit Vorlage:Internetquelle. --Dwain 15:27, 9. Aug. 2023 (CEST)
Darum geht es in diesem meinem Abschnitt nicht. Meine Frage wurde hier beantwortet. --Blobstar (Diskussion) 15:45, 9. Aug. 2023 (CEST)
Es gibt gute Gründe, auf den deutschwikipedianischen Eigenbau zu verzichten. Das liegt nicht am Engagement von Perfektes Chaos, sondern hat seine Ursache in einem Geburtsfehler der Vorlage. Diese setzt Mikroformate entsprechend der besetzten Parameter und nicht anhand des Namens der verwendeten Vorlage. Deswegen kann Internetquelle nicht normale Webseiten (www.bahn.de) unterscheiden von Nachrichtenwebseiten (www.spiegel.de). Wie gesagt, das Problem ist aufgrund der Architektur von Vorlage:Internetquelle nicht lösbar, weil Internetquelle alle Belege mit URL als Webseite behandelt. Bei der Cite-Familie macht man das mit Cite web/cite news, und eigentlich müßten wir auch Vorlage:Cite paper (wieder-) einführen, was vor Jahren durch Cite journal ersetzt wurde, aber kein Journal ist. Es ist ja gerade das Charaktgeristikum, daß Papers eben noch nicht die Veröffentlichung in einem Journal erlebt haben. Leider wird dieses Problem durch das Wrapping der Cite-Vorlagen in Vorlage:Internetquelle nun auch auf diese Vorlagen übertragen. Eine Verschlecherung der Wikipedia, schade. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:44, 10. Aug. 2023 (CEST)

-4 Bytes bei Edit

Bei mir in der BEO steht das dieser Edit minus 4 Bytes ergibt. Woher kommen die 4 Bytes oder haben Sonderzeichen mehrere Bytes?--Sanandros (Diskussion) 19:58, 7. Aug. 2023 (CEST)

Hallo, ja Sonderzeichen haben teilweise mehr als 1 Byte. 1 Byte besteht aus 8 Bit und kann daher 2^8=256 unterschiedliche Zustände haben. Das reicht für Buchstaben, Ziffern und die gängigsten Sonderzeichen, aber um mehr als 256 verschiedene Zeichen abbilden zu können, braucht es demnach mehr als 1 Byte. --Mielas (Diskussion) 20:02, 7. Aug. 2023 (CEST)
Siehe auch Unicode #Kodierung. Gruß und schönen Abend, --Yen Zotto (Diskussion) 20:04, 7. Aug. 2023 (CEST)
OK und was verwenden wir auf WP?--Sanandros (Diskussion) 22:03, 7. Aug. 2023 (CEST)
UTF-8. --Mielas (Diskussion) 22:39, 7. Aug. 2023 (CEST)
Wobei ich hier -4 auch net verstehe. Zwei Byte stehen noch da, vier sind es weniger, müßten vorher also sechs gewesen sein. 6 ist keine Zweierpotenz. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:08, 10. Aug. 2023 (CEST)
Es gibt bei UTF-8 auch Zeichen, die drei Bytes benötigen. --D3rT!m (Diskussion) 20:16, 10. Aug. 2023 (CEST)
Emoijs haben sogar 4 Bytes. Aber mit 4 ist Schluss, mehr gibt es (momentan?) nicht. Im aktuellen Fall ist ein simples - (u002d bzw. 0x2D) gegen einen Halbgeviertstrich – (u2013 bzw. 0xE2 0x80 0x93) getauscht. --Wurgl (Diskussion) 20:24, 10. Aug. 2023 (CEST)
Und wie sieht es mit, wie heißen die Dinger untrennbaren Zeichen ohne sichtbare Länge aus, also so ein geschützte Leerzeichen, das man net sieht? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:08, 10. Aug. 2023 (CEST)
Hier der Diff mit dem API. https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ApiSandbox#action=compare&format=json&fromrev=236196586&torev=236207135&ascii=1&formatversion=2 Ist nicht gerade toll zu lesen, aber du siehst *alle* Mehr-Bytezeichen als Unicode mit \u davor.
Sonst kenne ich folgende "unsichtbare" Zeichen (direkt aus meinem PHP-Code kopiert)
* hexdec("0000") => 'NULL ',
  • hexdec("0001") => 'START OF HEADING ',
  • hexdec("0002") => 'START OF TEXT ',
  • hexdec("0003") => 'END OF TEXT ',
  • hexdec("0004") => 'END OF TRANSMISSION ',
  • hexdec("0005") => 'ENQUIRY ',
  • hexdec("0006") => 'ACKNOWLEDGE ',
  • hexdec("0007") => 'BELL ',
  • hexdec("0008") => 'BACKSPACE ',
  • hexdec("0009") => 'CHARACTER TABULATION ',
  • hexdec("000A") => 'LINE FEED (LF) ',
  • hexdec("000B") => 'LINE TABULATION ',
  • hexdec("000C") => 'FORM FEED (FF) ',
  • hexdec("000D") => 'CARRIAGE RETURN (CR) ',
  • hexdec("000E") => 'SHIFT OUT ',
  • hexdec("000F") => 'SHIFT IN ',
  • hexdec("0010") => 'DATA LINK ESCAPE ',
  • hexdec("0011") => 'DEVICE CONTROL ONE ',
  • hexdec("0012") => 'DEVICE CONTROL TWO ',
  • hexdec("0013") => 'DEVICE CONTROL THREE ',
  • hexdec("0014") => 'DEVICE CONTROL FOUR ',
  • hexdec("0015") => 'NEGATIVE ACKNOWLEDGE ',
  • hexdec("0016") => 'SYNCHRONOUS IDLE ',
  • hexdec("0017") => 'END OF TRANSMISSION BLOCK ',
  • hexdec("0018") => 'CANCEL ',
  • hexdec("0019") => 'END OF MEDIUM ',
  • hexdec("001A") => 'SUBSTITUTE ',
  • hexdec("001B") => 'ESCAPE ',
  • hexdec("001C") => 'INFORMATION SEPARATOR FOUR ',
  • hexdec("001D") => 'INFORMATION SEPARATOR THREE ',
  • hexdec("001E") => 'INFORMATION SEPARATOR TWO ',
  • hexdec("001F") => 'INFORMATION SEPARATOR ONE',
  • hexdec("007F") => 'DELETE',
  • hexdec("0080") => '<control>',
  • hexdec("0081") => '<control>',
  • hexdec("008D") => 'REVERSE LINE FEED',
  • hexdec("008F") => 'SINGLE SHIFT THREE ',
  • hexdec("0090") => 'DEVICE CONTROL STRING',
  • hexdec("009D") => 'OPERATING SYSTEM COMMAND',
  • hexdec("00A0") => 'NO-BREAK SPACE',
  • hexdec("00Ad") => 'SOFT HYPHEN',
  • hexdec("034f") => 'COMBINING GRAPHEME JOINER',
  • hexdec("061c") => 'ARABIC LETTER MARK',
  • hexdec("070F") => 'SYRIAC ABBREVIATION MARK',
  • hexdec("115F") => 'HANGUL CHOSEONG FILLER',
  • hexdec("1160") => 'HANGUL JUNGSEONG FILLER',
  • hexdec("17B4") => 'KHMER VOWEL INHERENT AQ',
  • hexdec("17B5") => 'KHMER VOWEL INHERENT AA',
  • hexdec("180E") => 'MONGOLIAN VOWEL SEPARATOR',
  • hexdec("2000") => 'EN QUAD',
  • hexdec("2001") => 'EM QUAD',
  • hexdec("2002") => 'EN SPACE',
  • hexdec("2003") => 'EM SPACE',
  • hexdec("2004") => 'THREE-PER-EM SPACE',
  • hexdec("2005") => 'FOUR-PER-EM SPACE',
  • hexdec("2006") => 'SIX-PER-EM SPACE',
  • hexdec("2007") => 'FIGURE SPACE',
  • hexdec("2008") => 'PUNCTUATION SPACE',
  • hexdec("2009") => 'THIN SPACE',
  • hexdec("200a") => 'HAIR SPACE',
  • hexdec("200b") => 'ZERO WIDTH SPACE',
  • hexdec("200c") => 'ZERO WIDTH NON-JOINER',
  • hexdec("200d") => 'ZERO WIDTH JOINER',
  • hexdec("200e") => 'LEFT-TO-RIGHT MARK',
  • hexdec("200f") => 'RIGHT-TO-LEFT MARK',
  • hexdec("2028") => 'LINE SEPARATOR',
  • hexdec("2029") => 'PARAGRAPH SEPARATOR',
  • hexdec("202a") => 'LEFT-TO-RIGHT EMBEDDING',
  • hexdec("202b") => 'RIGHT-TO-LEFT EMBEDDING',
  • hexdec("202c") => 'POP DIRECTIONAL FORMATTING',
  • hexdec("202d") => 'LEFT-TO-RIGHT OVERRIDE',
  • hexdec("202e") => 'RIGHT-TO-LEFT OVERRIDE',
  • hexdec("202f") => 'NARROW NO-BREAK SPACE',
  • hexdec("205F") => 'MEDIUM MATHEMATICAL SPACE',
  • hexdec("2060") => 'WORD JOINER',
  • hexdec("2061") => 'FUNCTION APPLICATION',
  • hexdec("2062") => 'INVISIBLE TIMES',
  • hexdec("2063") => 'INVISIBLE SEPARATOR',
  • hexdec("2064") => 'INVISIBLE PLUS',
  • hexdec("2065") => '(undefined)',
  • hexdec("2066") => 'LEFT-TO-RIGHT ISOLATE',
  • hexdec("2067") => 'RIGHT-TO-LEFT ISOLATE',
  • hexdec("2068") => 'FIRST STRONG ISOLATE',
  • hexdec("2069") => 'POP DIRECTIONAL ISOLATE',
  • hexdec("206a") => 'INHIBIT SYMMETRIC SWAPPING',
  • hexdec("206b") => 'ACTIVATE SYMMETRIC SWAPPING',
  • hexdec("206c") => 'INHIBIT ARABIC FORM SHAPING',
  • hexdec("206d") => 'ACTIVATE ARABIC FORM SHAPING',
  • hexdec("206e") => 'NATIONAL DIGIT SHAPES',
  • hexdec("206f") => 'NOMINAL DIGIT SHAPES',
  • hexdec("2800") => 'BRAILLE PATTERN BLANK',
  • hexdec("3000") => 'IDEOGRAPHIC SPACE',
  • hexdec("3164") => 'HANGUL FILLER',
  • hexdec("feff") => 'ZERO WIDTH NO-BREAK SPACE',
  • hexdec("fFA0") => 'HALFWIDTH HANGUL FILLER',
  • hexdec("FFF9") => 'INTERLINEAR ANNOTATION ANCHOR',
  • hexdec("FFFA") => 'INTERLINEAR ANNOTATION SEPARATOR',
  • hexdec("FFFB") => 'INTERLINEAR ANNOTATION TERMINATOR',
  • hexdec("1D159") => 'MUSICAL SYMBOL NULL NOTEHEAD',
  • hexdec("1D173") => 'MUSICAL SYMBOL BEGIN BEAM',
  • hexdec("1D174") => 'MUSICAL SYMBOL END BEAM',
  • hexdec("1D175") => 'MUSICAL SYMBOL BEGIN TIE',
  • hexdec("1D176") => 'MUSICAL SYMBOL END TIE',
  • hexdec("1D177") => 'MUSICAL SYMBOL BEGIN SLUR',
  • hexdec("1D178") => 'MUSICAL SYMBOL END SLUR',
  • hexdec("1D179") => 'MUSICAL SYMBOL BEGIN PHRASE',
  • hexdec("1D17A") => 'MUSICAL SYMBOL END PHRASE',

--Wurgl (Diskussion) 21:27, 10. Aug. 2023 (CEST)

Was es so alles gibt, ich habe, so glaube ich, an ZERO WIDTH JOINER gedacht. Grüße und danke für die Informationen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:36, 11. Aug. 2023 (CEST)

kleines Programmierproblem

Kann jemand bitte folgendes kleines Programmierproblem lösen: Bei einigen Seiten, z. B. Weißwasser/Oberlausitz oder Görlitz wird eingangs der Ortsname auch in obersorbisch angegeben und mit einem vorangestellten Lautsprecher-Zeichen versehen, so dass man sich die richtige Aussprache auch anhören kann. Beim Ausdrucken der so markierten Seite wird allerdings der Ortsname in obersorbisch nicht mit ausgedruckt.

Kann das bitte jemand ändern/berichtigen?

--2003:F5:DF17:B01:CCDE:5A57:AB77:BEBC 21:07, 8. Aug. 2023 (CEST)

Ich schau mal nachts.
Die Idee ist wohl, das auf Papier sinnfreie Lautsprecher-Symbol nicht mit auszudrucken, aber der Text in dem Fall passt ja.
Danke für den Hinweis --PerfektesChaos 21:46, 8. Aug. 2023 (CEST)
War wohl einfach lösbar. Jetzt besser?
2016 wurde das pauschal aus der Druckausgabe eliminiert, aber dabei wie von dir beschrieben ein optionaler Text mit ausgeblendet.
VG --PerfektesChaos 22:03, 8. Aug. 2023 (CEST)
Ich glaub, da muss man ein wenig nachbessern. in Görlitz ist das im Einleitungssatz zwei mal, einmal ist der Text "Aussprache" und einmal "Zhorjelc". Der Text "Aussprache ist in der Druck-Ausgabe verzichtbar, eher störend (inkl. Komma und Leerzeichen danach). Der Text "Zhorjelc" ist aber notwendig. Ich vermute mal, da sollte man zwei Text Parameter einführen, einer mit noprint herum und einer ohne, gibt zu viele unterschiedliche verzichtbare Texte. --Wurgl (Diskussion) 22:13, 8. Aug. 2023 (CEST)
Das ist eine andere Situation.
In Görlitz ist das an der ersten Stelle genau so vom Hauptautor des Artikels explizit so beabsichtigt, und gibt die deutsche Aussprache des Wortes „Görlitz“ wieder.
Wenn die Leute es nun einmal ausdrücklich so haben wollen, dann kann die Vorlagenprogrammierung da nichts mehr gegen machen.
Würd man den ausdrücklichen Wunsch des Hauptautors einfach unterlassen, anhören/? – dann würde das im Druck auch nicht erscheinen.
Wobei im Druck dann ggf. an einer Klammer noch Leerzeichen oder Satzzeichen hängenbleiben. Will halt gekonnt sein, sowas.
Um in allen Varianten, für Blinde und für Mobiltelefone und in der Druckausgabe und für Farbenfehlsichtige, eine Super-Version aus dem Wikitext zu generieren, müssen die Autoren im ANR halt extrem fortgeschritten und mit allen Wassern gewaschen sein.
VG --PerfektesChaos 22:34, 8. Aug. 2023 (CEST)
Deswegen haben die ja in EN den Ehrgeiz, möglichst alles in Vorlagen zu packen, damit Ottonormalbenutzer nicht an die eigentliche Wikisyntax muß. Bin schon wieder weg. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:21, 10. Aug. 2023 (CEST)

Tja, die hochgelobte enWP …

  • Dort gibt es in deren ANR um die 500.000 verschiedene Vorlagen.
  • Wir haben knapp über 100.000 im ANR.
  • Vorlage:cite web hat 214 Parameternamen; unsere Vorlage:Internetquelle hat 19 + 1 veraltenden Alias.
  • Die Delegation auf Vorlagen ist mitnichten eine Lösung und Vereinfachung. Sie verschiebt das Problem nur auf eine sehr viel komplexere und schwerer zu verstehende und kaum noch sicher zu bedienende und sehr viel umfangreichere und unübersichtlichere Ebene. Dann müssen halt alle diese Besonderheiten bei der Fütterung mit Parameterwerten in der jeweils richtigen Vorlage beachtet werden.

Dass der enWP das gepriesene Vorlagengebastel auch nix bringt, lässt sich empirisch nachweisen.

  • Sie hat von der Anzahl her etwa zweieinhalbmal so viele Artikel wie wir. Unsere sind tendenziell oft lang, enWP bewusst kurz gehalten; die Textmenge in den ANR ist bei der enWP gut doppelt so groß.
  • Mit Overhead usw. ließe sich sagen: Die enWP ist dreimal so groß wie wir.
  • Hier ist die aktuelle Fehlerbilanz der enWP. Die Zahlen dort größenordnungsmäßig einprägen; durch drei teilen. Insbesondere die ganz rechts unten, damit es einen fairen Vergleich gibt. Gemerkt? Fein. Dann die jeweiligen Zahlen abgleichen mit uns – QED.

VG --PerfektesChaos 18:03, 10. Aug. 2023 (CEST)

Du kannst doch EN gar nicht vergleichen mit uns, auch jenseits des Größenvergleiches. Die haben doch eine ganz andere Philosophie, Typografie ist denen egal. Alles mögliche wird ignoriert. Denen sind die vielen Formalfehler, um die sich hier jede Menge Leute kümmern völlig egal. Das hat nichts mit der Zahl der Vorlagen zu tun, sondern mit dem lockeren amerikanischen Umgang mit so etwas. Das geht immer solange gut, bis beim Space Shuttle irgendwelche Bolzen verkehrt herum eingebaut werden. Vom den Vorlagen entfallen dort übrigens nicht wenige auf das Evaluierungssystem, das wir gar nicht haben. Wir schlagen uns dafür mit Tabellen- und anderer Wikisyntax herum. Die WP-Tabellensyntax ist, da bringen mich keine tausend Elefanten von ab, für Ottonormalbenutzer unzumutbar. Das ist der Punkt. Und der zweite Punkt ist, wie ich mich schon jetzt diebisch darauf freue, wenn irgendwer endlich mal die Mediawiki von Anfang an neuprogrammiert und dann mal schnell, weil es besser in den Kram paßt, der ganze CSS-Kram umgekrempelt wird. So wie damals, als im Zusammenhang mit der Implementation der gesichteten Versionen unsere Anordnug, das GV-Kästchen und die Logos für lesenswerte und exzellente Artikel plötzlich miteinander im Konflikt stand. Wochenlang hat das gedauert, bis das einigermaßen gepaßt hat und stabil war. Müßtest du eigentlich auch noch wissen, du bist lange genug dabei. Abgesehen davon können die Auszeichnungen mit style usw. mit dem Visual Editor gar nicht bearbeitet werden, und ich sehe nicht, als ob man da groß Lust hätte, dem Problem Abhilfe zu leisten. Dummerweise blockiert das eine fast fertie Übersetzung von mir mit dem Content Transaltion Tool oder wie das Ding jetzt heißt.
Aber das Problem mit Cite web, Internetquelle und deren verschiedenen gegenseitigen Inkompatibilitäten wird sich früher oder später von selbst lösen, nämlich dann, wenn immer mehr Belege auf Wikidata hinterlegt werden, bspw. Wolken und Licht. Impressionismus in Holland (Q121231353) – das ist die Zukunft und nicht das hirnrissige Gefrickel mit den derzeitigen Vorlagen. Vorlage:Wikidata müßte man übrigens so fixen, daß der Text vor der Klammer kursiv angezeigt wird, wenn Unterklasse von (P279) mit Werk (Q386724), schriftliches Werk (Q47461344) oder einigen anderen, die ich gerade nicht raussuchen mag, besetzt ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:25, 10. Aug. 2023 (CEST)
Matthias du irrst dich noch immer und deine Aussage Zitat: „Denen sind die vielen Formalfehler, um die sich hier jede Menge Leute kümmern völlig egal. Das hat nichts mit der Zahl der Vorlagen zu tun, sondern mit dem lockeren amerikanischen Umgang mit so etwas …“ ist und bleibt falsch! Egal wie oft du sie wiederholst. Betrachte einmal diese Tabelle en:Wikipedia:Linter#Linter error count progression, wenn du dich informiert hättest, und nicht nur deine persönliche Meinung bekräftigst, dann würdest du solchen Unsinn hier nicht verbreiten. Du siehst das als unsinnige Beschäftigung an, diese Syntaxfehler zu beheben, wenn es also so wäre, wie du sagst, dass es dort niemanden interessiert, wie erklärst du dann bitte, dass sich vom 28. August 2018 die damals noch 24,083,947 Linterfehler auf heute aktuell 3,734,780 verringert haben, denkst du sie sind von allein und aus heiterem Himmel verschwunden? Die Zahl dort nimmt teilweise rasant ab, es müssen sich also recht viele Leute dort an der Bereinigung beteiligt sein. Und doch es hat auch etwas mit Vorlagen zu tun, denn wenn die Vorlagen Fehler produzieren, so transferieren sie diese in den Artikelbestand und auf andere Seiten, das war auch der Grund weshalb ich mich immer zuerst den Fehler in Vorlagen widme. Du versuchst durch solche Aussagen die Leute, die sich hier bei uns aktiv um die Behebung kümmern, bewusst zu diskreditieren und ihre Arbeit ins lächerliche zu ziehen. Muss das wirklich sein? Das Ganze geschieht übrigens im Zuge der Parsermigration, und genau das ist auch der Grund für die Fehlerkorrekturen, einen Umstellung der Syntax soll möglichst ohne schwerwiegende Darstellungsfehler von statten gehen.
Was Wikidatabelege angeht, also ich persönlich möchte mich auf solche nicht verlassen, man sollte etwas schon selbst recherchiert und geprüft haben, was man hier als Beleg angibt. Leider werden nämlich noch immer bei Übersetzungen oftmals die Belege einfach nur ungeprüft kopiert, nach dem Motto wird schon passen. … --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:51, 11. Aug. 2023 (CEST)
Daraus, daß in EN fünf Botbetreiber den ganzen Tag nix anderes machen, als Fehler per Bot zu beseitigen, wird kein Interesse an der Fehlerbeseitigung. Im Gegenteil, es zeugt geradezu von dem von mir konstatierten Desinteresse. Daß ich persönlich keinen großen Respekt vor solchen Bearbeitungen habe, ist nix neues, da mache ich aus meinem Herzen keine Mördergrube. Die Beseitigung von Linterfehlern hat noch keinem Leser irgendwas gebracht. Und ob es die WP als Ganzes weiterbringt, davon bin ich noch nicht überzeugt.
Wie auch immer, ich bin gelernter Kaufmann, Perfektes Chaos Informatiker. Wir werden vom Denken her nie auf derselben Linie sein. Das hat nix mit Bosheit oder Antipathie zu tun, sondern es ist die Ausbildung. Wenn ich die von dir verlinkte Statistik lese, denke ich an Arbeitszeit und Serverlast. Und kalkulieren, wieviel Dollar uns das ganze gekostet hat. Daß das letztlich keine Rolle spielt, weil die Foundation Geld hat wie Heu – geschenkt. Sie zahlt ja auch nicht den Strom für deinen PC oder meinen, wenn wir davor sitzen und Bearbeitungen tätigen. Doch eigentlich müssten wir einberechnen, wieviel Zeit wir mit WP verbringen. Wieviel Stunden sitzt du vor dem Computer täglich? Ich kann es nicht genau sagen, ich mache ja nebenher oder hauptsächlich, je nach Tageszeit, auch andere Sachen, sagen wir vier Stunden. Sind knapp unter 50 € bei Mindestlohn. Rechnen wir nur das. Sind bei 365 Tagen im Jahr 1875 €, die ich der Foundation kalkulatorisch schenke, jedes Jahr. Sind, seit ich dabei bin, rund 25.000 Euro. Entspricht etwa 200.000 Edits. Wieviele Edits haben die Botbetreiber auf der verlinkten Seite gemacht in fünf Jahren? Rund 20 Millionen, also hundertmal so viele Edits wie ich. Wenn also der kalkulatorische Preis für 200.000 Edits 25.000 Euro ist, dann haben die paar Leutchen die unglaubliche (kalkulatorische) Summe von 2,5 Millionen Euro verballert, nur um Linterfehler zu beseitigen. Un das unter der Annahme von Mindestlohn. Ich denke, daß aufgrund von Bildung, Qualifikation und Beruf bei den meisten WPern der kalkulatorische Preis für einen Edit wesentlich höher liegt als der Mindestlohn, das gilt übrigens auch für solche, die aus welchen Gründen auch immer, von Hartz IV leben. Wir müssen damit rechnen, was der kalkulatorische Preis anhand von Bildung, Qualifikation und Beruf hergäbe, wenn der Benutzer adäquat dazu bezahlt würde. Also, was ist dein Preis? Ich setzte für mich mal 45 oder 48 Euro pro Stunde an, aber runden wir auf 50 auf, dann geht es leichter zu rechnen. Dann sind wir bei 100.000 Euro für 200.000 Edits. Dann kostete die EN-Linterfehlerbeseitigung schon jetzt 10.000.000 Euro und nur hinsichtlich der kalkulatorischen Lohnkosten. Mein Stromverbrauch und der der Server, jede Änderung muß ja über 200 oder 300 Server, wie heißt das, repliziert werden, das ist darin noch gar nicht eingerechnet. Und wäre ich beim Umweltinstitut beschäftigt, könnte ich die ausrechnen, wieviel CO2 die Linterfehlerbeseitigung bisher verursacht hat. Bin ich aber nicht und kann es deswegen net.
Eine Frage habe ich aber doch: Wieso hindert es dich, Belege selbst zu recherchieren, wenn sie auf Wikidata gespeichert werden, statt im Artikelfließtext von Wikipedia, wo sie eigentlich nie hineingehört haben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:26, 11. Aug. 2023 (CEST)
Ne, ich muß das nochmal rechnen. Die ursprüngliche Rechnung war wohl doch richtig. Ich sollte mir angewhnen, solche Sachen mit dem Taschenrechner zu machen. Mein Kopfrechnen kommt nicht mehr so richtig an die Leistungen von vor 20 Jahren heran. Also 12,5 € mal vier Stunden, sind 50 €. 50 Mal 365 Tage ist dasselbe wie 100 mal die Hälfte von 365 Tagen, also 100 mal 187,5 sind 1875 €. Sind in 17 Jahren zwar mehr als 25.000 €, aber ich war in den letzten Jahren ziemlich wenig aktiv, habe also abgerundet. Dann ist das hundertfache davon, 100 mal 25.000 Euro =2.500.000. Jo, ergibt 10 Megaeuronen für 20.000.000 Edits. Nochmal Sorry für die Konfusion. Aber deutsche Sprache schweres Sprach. Vor allem beim Kopfrechnen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:48, 11. Aug. 2023 (CEST)

Ich sehe da Bulgarien und die DDR doppelt. Ich kann mich nicht entsinnen, daß da je zwei Mannschaften anwesend waren? Hat das Hintergründe, ist es ein Editunfall oder einfach nur nicht genügend erklärt? --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:40, 9. Aug. 2023 (CEST)

Wer soll das hier und an dieser Stelle wissen? Scherzkeks. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:44, 9. Aug. 2023 (CEST)
Das wurde 2011 bei dieser Bearbeitung von Benutzer:JLeng beim umstrukturieren der Auflistung eingefügt. Ich vermute mal unabsichtlich. --Mielas (Diskussion) 20:53, 9. Aug. 2023 (CEST)
Ich vermute auch, daß es keine Absicht war aber es gab ja bei der Friedensfahrt einige komische Konstellationen, so Mannschaften von in Frankreich lebender Polen. Bevor ich das einfach ändere, frage ich lieber. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:15, 9. Aug. 2023 (CEST)
Du könntest anstelle der teilnehmenden Nationen die informative Tabelle „Lista Startowa“ aus pl:Wyścig Pokoju 1984 einbauen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:25, 10. Aug. 2023 (CEST)
@Ralf Roletschek: Aber das ist doch eine Frage für das Portal:Radsport, nicht für allgemeinere Themen. Ich schau später ml in: Maik Märtin, 50 Jahre Course de la Paix, 1998. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:49, 10. Aug. 2023 (CEST)
Lt. Liste S. 24 in diesem Buch nahmen 18 Nationen teil - ich habe das mal korrigiert. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:09, 10. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe mich im Quelltext verzählt und dachte, da würde irgendeine Vorlage nicht richtig funktionieren, deshalb hier. Habe dann aber meinen Fehler bemerkt und umformuliert. Spätestens da hätte ich zum Portal gehen sollen, stimmt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:13, 11. Aug. 2023 (CEST)

< ref erweitert="Buch 1" >S. 10< /ref >   zu  < ref name="Buch1" >

Bin gestern auf mw:Help:Cite#Citing_different_parts_of_the_same_source gestossen ("extends=" statt "erweitert=" im Original)

Würde Einzelnachweise zusammenfassen und vereinfachen. Leider wurde die Entwicklung nach 5 Jahren mangels Interesse eingestellt, vgl. meta:WMDE_Technical_Wishes/extending_references.

Scheint mir auch für diese Wikipedia sinnvoll. Wurde das je besprochen? --Enhancing999 (Diskussion) 14:17, 11. Aug. 2023 (CEST)

@Enhancing999 Das ist (wieder) in Arbeit: Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Erweiterung der Einzelnachweise --Raymond Disk. 14:20, 11. Aug. 2023 (CEST)

Finanzen der Wikimedia Deutschland

In Tradition von Benutzer:StefanInaktiv (2014), Benutzer:Kopiersperre (2015), Benutzer:Summer ... hier! (2019-2021) und Benutzer:Hi, future humans! (2022) habe ich Ende 2022 das Aktualisieren der Grafik Wikimedia Foundation financial development.svg übernommen. Wenn niemand schneller ist werde ich das für dieses Jahr auch übernehmen, sobald die Daten verfügbar sind (Datenquellen sind auf Commons angegeben).

Gerne würde ich auch eine Grafik zu den Finanzen der Wikimedia Deutschland anfertigen. Man muss dafür ja nur den vorhandenen Quellcode etwas anpassen. Leider finde ich da keine guten Daten, also Jahresberichte seit Gründung des Vereins. Bei der Seite https://www.wikimedia.de/2020/finanzen-uebersicht/ habe ich versucht die Jahreszahl 2020 durch andere Jahreszahlen zu ersetzten. Ohne Erfolg.

Wenn jemand aktiv beim Zusammenstellen der Daten mithilft, wäre ich sehr dankbar! Ich würde das Projekt gerne so einrichten, das es von Interessierten weitergeführt werden kann. Ganz im Sinne des Wikiprinzips. --Spenden 1958 (Diskussion) 20:30, 11. Aug. 2023 (CEST)

@Spenden 1958: Den Jahresbericht 2022 findest du hier, dort findest du auch einen Bereich Finanzen --Lutheraner (Diskussion) 20:38, 11. Aug. 2023 (CEST)
P. S. Alle Jahresberichte findest du über die Seite Jahresberichte --Lutheraner (Diskussion) 20:41, 11. Aug. 2023 (CEST)
Auf der Seite https://www.wikimedia.de/ueber-uns/der-verein/jahresbericht/ funktionieren die Links für 2016 bis 2022. Die Links für 2004 bis 2015 sind tot. Nebenbei: die toten Links sind peinlich für einen Verein der Kow-How im Betrieb von Servern hat. Sinnvoll ist ein Grafik aber nur über einen langen zeitlichen Verlauf. --Spenden 1958 (Diskussion) 20:54, 11. Aug. 2023 (CEST)
archive.org hilft: 2004, 2005, 2006, 2007,... . Aber ja, etwas peinlich ist es schon. --Qcomp (Diskussion) 21:02, 11. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Qcomp, ich schreib mal die Links ohne '['...']':
Wie soll ich (oder ein anderer Benutzer der die Seiten nicht schon auswendig kennt) das Archiv 2008, 2009, ... finden. Fette Ikonen noch und nöchter - aber keine Transparenz. --Spenden 1958 (Diskussion) 21:29, 11. Aug. 2023 (CEST)
Ich empfehle eine Mail an WMDE - meiner Erfahrung nach ist man dort in solchen Angelegenheiten sehr kooperativ. --Lutheraner (Diskussion) 21:31, 11. Aug. 2023 (CEST)
Hinterzimmergespräche per Mail immer nur, wenn es um etwas Vertrauliches geht. Daher Pings an die Mitarbeitende von Wikimedia Deutschland deren Name mit 'H' wie Hilfe beginnt: Benutzerin:Maiken Hagemeister (WMDE), Benutzer:Sandro Halank (WMDE), Benutzerin:Tjane Hartenstein (WMDE), Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE), Benutzer:Linda-Rabea Heyden (WMDE), Benutzerin:Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) und Benutzer:Christian Humborg (WMDE) mit Bitte um Weiterleitung an die Verantwortlichen für den Webinhalt. Bei unseren Artikeln verlassen wir uns bei Belegen darauf, das sie auch morgen noch verfügbar sind. Anderfalls würde unser System zusammenbrechen. Das ausgerechnet Seiten der WMDE nicht direkt verfügbar sind ist daher starker Tabak. --Spenden 1958 (Diskussion) 22:57, 11. Aug. 2023 (CEST)
Nun sei mal nicht so kleinlich - wenn man Leute wegen Informationen per Mail anfragt, hat das mit Hinterzimmer überhaupt nichts zu tun , deine ping-Aktion oben finde ich eher daneben, weil völlig willkürlich. Da fragt man sich doch ,in wieweit deine Recherche ernstzunehmen ist. --Lutheraner (Diskussion) 23:15, 11. Aug. 2023 (CEST)
Mails haben viele Nachteile. Sie können im Papierkorb landen. Ich müsste meine E-Mail Adr. bekannt geben. Und einiges mehr. Ich habe eine zufällige Auswahl von Mitarbeitenden angepingt, weil ich Verantwortliche ohne lange Recherche nicht ausmachen konnte. Das Haus ist informiert und die Frage wird sicher intern korrekt zugestellt.
Und wir reden hier nicht von Peanuts. Der Zugriff auf die Jahresberichte ist etwas wesentliches. Und da ich an der oben eingebundenen Grafik mitgearbeitet habe (auch da habe ich Daten recherchiert) bim ich bitte ernstzunehmen. --Spenden 1958 (Diskussion) 23:43, 11. Aug. 2023 (CEST)
Du müsstest deien Email-Adresse nicht bekannt geben, geht alles über Wikimail. --Lutheraner (Diskussion) 00:33, 12. Aug. 2023 (CEST)
ich hab nach den auf der von Lutheraner genannten Seite toten Links im archive gesucht. Nautürlich sollte WMDE ihr Archiv besser pflegen (deshalb "peinlich ist es schon."...), aber zu den Daten könntest Du so dank der Links auf https://www.wikimedia.de/ueber-uns/der-verein/jahresbericht/ kommen. --Qcomp (Diskussion) 21:34, 11. Aug. 2023 (CEST)
Die Daten von Lutheraner liegen auf https://web.archive.org, nicht auf den WMDE Seiten. --Spenden 1958 (Diskussion) 22:57, 11. Aug. 2023 (CEST)
Und? Du wolltest die Daten, ich wollte Dir dabei helfen mit Links aufs InternetArchive. Aber wenn Du lieber der WMDE am Zeug flicken willst, nur zu. --Qcomp (Diskussion) 00:25, 12. Aug. 2023 (CEST)
Offensichtlich geht es diesem Benutzer nicht um eine seriöse Recherche, sondern darum, Vorurteile bestätigt zu bekommen. --Lutheraner (Diskussion) 00:32, 12. Aug. 2023 (CEST)
„Du wolltest die Daten“. So ist es! Der Verwendungszweck ist die Erstellung einer Grafik. Entsprechend müssen die Daten nachprüfbar sein. Schau dir den Abschnitt 'References' auf c:file:Wikimedia Foundation financial development.svg an. Jeder kann nachprüfen, das die verwendeten Daten zweifelsfrei von der Fondation stammen. Jeder Zweifel, dass die Autoren falsche Zahlen benutzen, ist ausgeschlossen. Wenn ich Daten von einem Internetarchiv angeben muss, ist die Sicherheit nicht mehr gegeben. Es liegt an der WMDE die Daten in einem Archiv bereit zu stellen. Das sind Profis für die das ein Selbstverständlichkeit sein sollte (und über Selbstverständlichkeiten rede ich ungern). --Spenden 1958 (Diskussion) 00:53, 12. Aug. 2023 (CEST)
Aber wenn du dich professionell verhalten würdest, würdest du dich direkt an WMDE wenden. --Lutheraner (Diskussion) 00:58, 12. Aug. 2023 (CEST)
Ich werde in die Dokumentation der neuen Grafik einen Link auf diese Diskussion setzen. Falls in der Zukunft abermals Dateien verloren gehen wird jeder nachlesen können, wie er die Daten wiederbeschaffen kann. Im übrigen werde ich für mein Schreiben nicht bezahlt und bin kein Profi. Nun ist aber Schluss, Ich warte auf Reaktion der WMDE. --Spenden 1958 (Diskussion) 01:32, 12. Aug. 2023 (CEST)

Ich finde die Definition dieser Kategorien äußerst unklar. Benutzer:ChickSR hat gerade Giorgio Moroder in Kategorie:Italienischer Emigrant in den Vereinigten Staaten eingeordnet. Nach meinem Verständnis wäre das nur sinnvoll, wenn er auf Dauer ausgewandert wäre, was nicht der Fall ist. Nicht nur hat Moroder auch in Deutschland gelebt und gewirkt, sondern er lebt bis heute sowohl in Gröden als auch an anderen Orten der Welt (inklusive L. A. und vermutlich München). Seine Staatsbürgerschaft(en) sind auch nicht bekannt. In enWP hat man ihn in en:Category:Italian expatriates in the United States und en:Category:Italian expatriates in Germany einsortiert, diese Kategorien haben bei uns aber offenbar keine Entsprechungen. Weiß jemand mehr? --XanonymusX (Diskussion) 13:42, 8. Aug. 2023 (CEST)

In dem Fall sollte man lieber die Oberkategorie Italienischer Emigrant vergeben. --ChickSR (Diskussion) 13:46, 8. Aug. 2023 (CEST)
Aber es geht ja auch um die Unterscheidung von expatriate und emigrant. Moroder ist eigentlich ein klassischer Expatriate, nur gibt es das bei uns nicht als Kategorie. Ich frage mich daher, ob unsere Emigranten-Kategorien Expatriates miterfassen oder nicht. Leider gibt die Kategoriendefinition nicht viel her. --XanonymusX (Diskussion) 13:51, 8. Aug. 2023 (CEST)
Gute Frage, dazu müsste ja ein komplett neuer Kategorienzweig aufgebaut werden, vielleicht besser bei Kategorien bzw. Portal Migration zur Diskussion stellen? --ChickSR (Diskussion) 14:00, 8. Aug. 2023 (CEST)
Selbst Enrique Iglesias steht bei uns nicht in einer Emigranten-Kategorie (in enWP ist er sowohl als Emigrant als auch als Expatriate kategorisiert, ich dachte, das würde sich ausschließen), der hat aber immerhin die Staatsbürgerschaften. Okay, ich mache mal was auf Portal Diskussion:Migration und Integration auf! --XanonymusX (Diskussion) 16:32, 8. Aug. 2023 (CEST)
Danke für die Nachfrage im Portal. Ich habe dort auch schon geantwortet. Hier in Kürze: Die Zuordnung einer Person als "Expatriate" ist in der Praxis oft schwammig und wird auch stark vom sozioökonomischen Status und Prestige beeinflusst. Moroder würde ich z.B. nicht als Expatriate bezeichnen, da nicht als Fach- /Führungskraft entsandt. Der Begriff im Deutschen ist wohl auch nicht Deckungsgleich mit dem Englischen. Von daher würde ich davon abraten, eine Kategorie "Expatriates" anzulegen. Grüße --X2liro (Diskussion) 18:43, 8. Aug. 2023 (CEST)
Das finde ich nachvollziehbar. Aber ich sehe nach wie vor nicht, wie Moroder in die Emigranten-Kategorie passt. Er ist (wie viele andere Musiker, etwa RedOne oder in Italien bspw. Michele Canova Iorfida und Tiziano Ferro) halt dorthin gezogen, wo seine Arbeit am fruchtbarsten war, und hat dann dort geheiratet. Ob es in solchen Fällen auf Dauer ausgerichtet ist, können wir doch zu Lebzeiten nicht beurteilen. Und inwiefern es für die Biografie prägend wäre, kann ich auch nicht erkennen. --XanonymusX (Diskussion) 19:19, 8. Aug. 2023 (CEST)
Kann es sein, dass der Emigrationsbegriff doch etwas weiter ist, als man meinen könnte? Auch wenn es keinen politischen oder ökonomischen Zwang gab, auch wenn keine Staatsbürgerschaft angenommen wurde, ist jemand dauerhaft weggezogen, und für die Biografie ist das auch nicht unerheblich. --ChickSR (Diskussion) 19:48, 8. Aug. 2023 (CEST)
Wenn dem so wäre, müssten diese Kategorien prall gefüllt sein; zumindest bei den Italienern sieht es aber aktuell spärlich aus. Mit der Globalisierung wimmelt es doch geradezu von Menschen, die aus ihrem Heimatland wegziehen, gerade bei Prominenten. Und wie gesagt, wie wollen wir bei einer lebenden Person wissen, ob sie dauerhaft irgendwo hingezogen ist? Moroder kann jederzeit beschließen, ganz nach Gröden zurückzugehen.
Mag sein, dass ich als Südtiroler bei Moroder etwas genauer hinschaue, aber ich habe das Gefühl, dass diese Kategorisierung mit einer derart weiten Auslegung überhaupt nicht zielführend ist. Moroders Biografie und die von bspw. Rocco Granata, um ein naheliegendes Beispiel zu nennen, sind doch wirklich nicht zu vergleichen. --XanonymusX (Diskussion) 23:49, 8. Aug. 2023 (CEST)
Emigrantenkategorien sind allgemein selten vergeben. Wenn du meinst, dass die Diskussion, auf die im Migrationsportal verwiesen wurde, noch nicht ausreichend geführt wurde, kannst du sie dort ja nochmal neu aufrollen. --ChickSR (Diskussion) 07:30, 9. Aug. 2023 (CEST)
Die Einordnung als Emigrant halte ich ebenfalls nur bei nachweislich dauerhafter Wohnsitzverlagerung ins Ausland für sinnvoll, eine Unterscheidung zwischen Emigrant und Expat überhaupt nicht. Bei der Definition von "dauerhaft" wäre ich aber nicht so kleinlich. "Ein paar Jahre" (ich weiß, unscharfe Definition) reichen m.E. für die Einordnung aus. Die Kategorie:Emigrant nach Herkunftsland ist im Übrigen äußerst lückenhaft. Da fehlen viele typische Auswandererländer, z.B., bis auf Kuba, ganz Lateinamerika. -- Escla ¿! 08:09, 9. Aug. 2023 (CEST)
Bei einer so weiten Definition wäre ja selbst ich ein Emigrant … --XanonymusX (Diskussion) 12:46, 9. Aug. 2023 (CEST)
Diese Lückenhaftigkeit ist in der Tat ein großes Qualitätsproblem. Ich erstelle hie und da neue Kategorien, aber ohne Systematik. Das würde eine kollektive Anstrengung erfordern. --ChickSR (Diskussion) 14:40, 9. Aug. 2023 (CEST)
Das Problem bei der Angelegenheit ist, daß der Begriff Emigrant in den legtzten Jahren, vielleicht seit der 2015er-Flüchtlingskrise eine gewisse Bedeutungswandlung erfahren hat. Viele setzen den Begriff gleich mit Migrant, dem Oberbegriff für beide Migrationsrichtungen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:29, 10. Aug. 2023 (CEST)
Inwiefern ist das ein Problem für die Kategorienvergabe? --ChickSR (Diskussion) 15:50, 12. Aug. 2023 (CEST)

Anzeige von nicht existierenden Verlinkungen

Wenn man sich anzeigt, was aus dem ANR auf die BKL "Borderline" verlinkt [6], dann sieht man vier Artikel über Filme. Aber in keinem dieser Artikel wird auf die BKL verlinkt. Was hat es damit auf sich? --Hüttentom (Diskussion) 17:43, 8. Aug. 2023 (CEST)

Das ist ein gewisses Ärgernis: Der Originaltitel dieser Filme ist gerade "Borderline", und das wird (wodurch auch immer) als Link angezeigt. Frühere Vorstöße konnten das nicht beheben. -- Jesi (Diskussion) 19:30, 8. Aug. 2023 (CEST)
Aha. Und was kann man tun, damit das gelöst wird? --Hüttentom (Diskussion) 12:12, 9. Aug. 2023 (CEST)
Das müsste daran liegen, dass die Vorlage:Infobox Film mithilfe von ifexist abfragt, ob der Originaltitel als Lemma existiert. Solche Abfragen werden als Link gezählt, siehe Hilfe:Links auf diese Seite#Auslöser. Lösen lässt sich das Problem wohl nicht so ohne Weiteres. --D3rT!m (Diskussion) 12:39, 9. Aug. 2023 (CEST)
(BK) Nun ja, das ist im Grunde ein schon immer bestehender Softwarefehler; eine Verwendung der Parserfunktion ifexist hat schon immer Links erzeugt. Das gilt für eine Vielzahl von Vorlagen, darunter eben die Infobox Film. --XanonymusX (Diskussion) 12:41, 9. Aug. 2023 (CEST)
Aha. Und was kann man tun, damit das gelöst wird? --Hüttentom (Diskussion) 15:15, 9. Aug. 2023 (CEST)
Nichts. Der Bug ist seit 2006 bekannt, mindestens. Da passiert nichts. Nicht aus Boshaftigkeit, sondern weil es nicht geht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:01, 10. Aug. 2023 (CEST)
Na ja, vielleicht könnte man überlege, ob diese Abfrage tatsächlich erforderlich ist. -- Jesi (Diskussion) 12:05, 11. Aug. 2023 (CEST)
Und hätte keine Möglichkeit, Artikel zu finden, zu denen keine WL vom OT existiert. Ja sicher ist die Abfrage notwendig. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:34, 11. Aug. 2023 (CEST)
Eine durchaus löbliche Absicht, zu überlegen bevor man macht. Aber überlegen ohne machen bringt auch nichts. Der Ergebnis der früheren Überlegungen ist jedenfalls unbrauchbar. --Hüttentom (Diskussion) 16:56, 11. Aug. 2023 (CEST)
Man wird das deswegen nicht machen, weil der Nutzen geringer ist als der erzeugte Mehraufwand. Es gibt die Regel, daß bei Fulmartikeln vom fremdsprachigen Originaltitel eine Weiterleitung auf den Filmartikel gesetzt wird. Das läßt sich nur mit der Ifexist-Abfrage lösen, weil man sonst bei derzeit +50.000 Artikeln regelmäßig schauen müßte, "was linkt hierher" und suchen, ob der in der Infobox des Artikels vermerkte Originaltitel unter diesen Links ist. Und das können hunderte sein. Das machst du händisch für fünf Artikel und läßt es dann für immer bleiben. Da sind vier leicht zu ignorierende Rotlinks Peanuts. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:38, 12. Aug. 2023 (CEST)
Na das kommt immer drauf an, auf welcher Seite der Barriere man steht. Mich ärgert es ständig, wenn ich bei Anlage neuer BKS immer raussuchen muss, ob da ein Link zu einem Film gehört (ein analoges Problem gibt es im Radfahrerbereich, wich weiß aber nicht, ob das dieselbe Ursache ist). Und das passiert recht oft. Und wenn man im Bereich Film alle Neueingänge ordentlich überwacht, sollte sich das ja auch in angemessener Zeit lösen lassen, möglicherweise kann da sowar ein Bot ran. Und BTW: Wenn es mal eine solche WL nicht gibt, ist es auch nicht schlimm. Es gibt viele andere Vorgaben, die weitaus stärker ignoriert werden. -- Jesi (Diskussion) 14:53, 12. Aug. 2023 (CEST)

Wikidata: Namenszusätze von Orten

Hallo. Gibt es eine Regelung zu Namenszusätzen insb. von Gemeinden als Titel des Eintrags? Habe ich das richtig gesehen, dass Klammerzusätze weggelassen werden, solche ohne Klammer jedoch genannt werden? (Das hielte ich für nicht konsistent. Ich wäre eher dafür, die Zusätze standardmäßig zu nennen.) Zum Verständnis: Ich beziehe mich auf die meist geographischen Zusätze (z. B. "an der Donau", "(Pfalz)"). --P170Disk. 11:45, 11. Aug. 2023 (CEST)

@P170 Wenn der Zusatz Teil des offiziellen Namens ist, z.B. Emmerich am Rhein, wird dieser Name auch so geschrieben. Wenn vor allem ein Klammerzusatz nur zur Begriffsklärung dient, wird er in Wikidata weggelassen. Die Beschreibung in Wikidata sollte dann aber den ort geogratisch so gut wie möglich spezifizieren. --Raymond Disk. 11:48, 11. Aug. 2023 (CEST)
Ja. Wo aber die Klammer Teil des amtlichen Namens ist, z.B. Halle (Saale), da muß sie auch auf Wikidata verwendet verwendet werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:01, 11. Aug. 2023 (CEST)
Danke für die Antworten. Dann scheint es noch einiges Richtung "mit Zusatz" zu verschieben zu geben... --P170Disk. 12:08, 11. Aug. 2023 (CEST)
Beachte aber bitte, daß deutsche Gemeindeartikel in der DE-Wikipedia erst nach Diskussion in Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland verschoben werden dürfen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:59, 11. Aug. 2023 (CEST)
@P170 Mir fällt immer mal wieder auf, dass neue Wikidata-Einträge, die u.a. von @M2k~dewiki (semi?)automatisch erstellt werden, den Klammerzusatz im Titel behalten, auch wenn der nicht nötig ist. Ich glaube auch nicht, dass man (semi)automatisch entscheiden kann, ob der Klammerzusatz bleiben muss oder weg kann. Ist auch kein Drama; Hauptsache, das Wikidata-Item ist dann schon angelegt. @Matthiasbs Hinweis zuvor ist natürlich richtig und zu beachten. --Raymond Disk. 14:12, 11. Aug. 2023 (CEST)
@Raymond Naja, allein schon für den Fall, wenn andere Projekte sich den Namen von Wikidata holen (ich denke an OpenStreetMap, was auch der Auslöser meiner Frage war), ist es eben doch relevant. Dramatisch ist es nicht, nein, aber vielleicht als Info interessant, dass es hier noch einiges an Korrekturbedarf gibt.
@Matthiasb Ich meinte das Verschieben (womöglich WP-geprägter falscher Begriff) bei Wikidata. --P170Disk. 14:49, 11. Aug. 2023 (CEST)
Ja, die gibt es leider zuhauf. Aber das ist ja kein Verschieben im eigentlichen Sinne, sondern die sogenannte Bezeichnung. Auf Wikidata gilt, daß die Kombination von Bezeichnung und Beschreibung eindeutig sein muß, deswegen gibt es dort keine Begriffsklärungsseiten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:53, 11. Aug. 2023 (CEST)
Hallo @Raymond: die Anlage der Wikidata-Objekte bzw. das Verbinden mit ggf. bestehenden Objekten (bzw. die Unterscheidung, wann entweder das eine oder das andere der Fall ist) erfolgt manuell, hierbei wird weiterhin Unterstützung gesucht:
Wenn man bei unverbundenen Artikel im Artikel links oben auf Wikidata-Eintrag nicht gefunden. klickt wird ein neues Objekt angelegt, dabei wird der Klammerzusatz in die Bezeichnung übernommen. --M2k~dewiki (Diskussion) 15:21, 11. Aug. 2023 (CEST)
Ich weiß nicht, wer das FAQ erstellt hat, aber das Beispiel der Liste mit den burkinischen Olympiateilnehmern (Liste der Teilnehmer aus Burkina Faso) ist schlecht. Die Beschreibung ist ja zur Bezeichnung nahezu vollredundant. Das müßte ersetzt werden durch Olympiateilnehmerliste. Und das würde ich auch so ändern, würde ich zufällig über den Wikidataeintrag stolpern. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:32, 11. Aug. 2023 (CEST)
Kann mir kurz jemand an dieser Stelle erklären, wie man nun den Titel eines Wikidata-Objektes ändert? Beim Überfliegen der o. g. FAQ, insb. Punkt 1.15, hab ich's noch nicht herausgefunden. --P170Disk. 11:13, 12. Aug. 2023 (CEST)
Hallo @P170: bei Objekt d:Q654163 wurde die Beschreibung (und der Alias) geändert:
Zum Ändern im Objekt d:Q654163 auf "Bearbeiten" klicken, dann können Bezeichnungen und Beschreibungen in den eigenen Sprachen geändert werden. Nach Änderung auf "Veröffentlichen" klicken, damit wird die Änderung gespeichert.
Die eigenen Sprachen können wie folgt festgelegt werden:
Siehe auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 11:24, 12. Aug. 2023 (CEST)
Aktuell wird an dem zusätzlichen Sprachcode "mul" (multiple languages) gearbeitet:
--M2k~dewiki (Diskussion) 11:28, 12. Aug. 2023 (CEST)

Software- oder Benutzerfehler?

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brasilianische_Wanderspinne&diff=236337075&oldid=236332439: hier wurde das generierte Inhaltsverzeichnis in die Taxobox kopiert - und auch die Zusammenfassungszeile sieht seltsam aus. Hat sich hier die Software verhaspelt oder war das ein Benutzerfehler? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 06:03, 12. Aug. 2023 (CEST)

Sieht aus wie ein Copy-&-Paste-Fehler. --Prüm  07:16, 12. Aug. 2023 (CEST)
Natürlich ist das C&P - was sonst. Nur sehe ich nicht, wie ein menschlicher Bearbeiter, der gezielt zwei Kleinigkeiten im Fließtext des Artikels korrigiert, es schafft, dazu noch 99 Zeilen exakt kopiertes Inhaltsverzeichnis in die Taxobox plus URL als Zusammenfassungszeile in den Edit zu schmeissen? Für mich sieht das nach Mithilfe einer "freundlichen" Editor-Software aus. Wird sich wahrscheinlich im Nachhinein nicht mehr herausfinden lassen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 13:30, 12. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe den Benutzer mal gefragt, vielleicht gibt's ja doch eine Auflösung. -- Gruß, aka 13:35, 12. Aug. 2023 (CEST)

ist das Klammerlemma nötig? Gibt zur zeit kein Heckinghausen.Sind allerdings etliche andere Artikel da, die darauf verlinken (gibts da einen Bot der das dann erledigen kann?)--JmvSprich mich an 19:51, 12. Aug. 2023 (CEST) Gibts doch aber wo ist der Unterschied? --JmvSprich mich an 19:53, 12. Aug. 2023 (CEST)

Hallo Jmv, die Frage verstehe ich nicht – Du hast den Artikel „Heckinghausen“ selbst verlinkt, also ist eine Unterscheidung notwendig, da es keine zwei gleichlautende Artikel geben kann. Laut der Navigationsleiste „Wohnquartiere der Stadt Wuppertal“ besteht der Stadtbezirk 7 Heckinghausen aus den drei Wohnquartieren 70 Heckinghausen, 71 Heidt und 72 Hammesberg. --Mombacher (Diskussion) 20:38, 12. Aug. 2023 (CEST) Oder übersehe ich da etwas? --Mombacher (Diskussion) 20:48, 12. Aug. 2023 (CEST)
Ich verstehe die Frage auch nicht so ganz. Was mir allerdings unlogisch erscheint, ist dass die offenbar kleinere Einheit Heckinghausen das klammerlose Lemma hat, und die größere Einheit das Klammerlemma Heckinghausen (Stadtbezirk). Vermutlich sollte man erstere auf ein Klammerlemma verschieben und aus Heckinghausen eine BKL I machen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:05, 12. Aug. 2023 (CEST)
Okay, wäre ein Gedanke. Wie ich soeben sehe, gab es auf Diskussion:Heckinghausen im Jahr 2017 schon einmal einen entsprechenden Ansatz... --Mombacher (Diskussion) 21:31, 12. Aug. 2023 (CEST)
Ich kann zwar nicht einsehen, was die Größe der Einheit mit der Wahl des Klammerlemmas zu tun hat (die Einteilung bei Europa ist meines Wissens unumstritten, obwohl auch dort die kleinere Einheit (Kontinent) das klammerlose Lemma hat. Der Mond ist fast dreimal so groß). Von den Abrufzahlen sind die beiden Artikel mit dem Namen Heckinghausen praktisch gleichauf, daher würde ich dem Vorschlag BKL I zustimmen. Die einzige theoretisch gangbare Alternative wäre es meines Erachtens, die beiden Artikel zu vereinigen. Ich kann aber nicht beurteilen, ob das inhaltlich sinnvoll wäre. --Senechthon (Diskussion) 01:16, 13. Aug. 2023 (CEST)
Man sollte nicht ohne Not aus eine BKL II eine BKL I machen und ungekehrt. Vor allem erspart es die Änderung von vielen verlinkenden Artikel, die eine solche Dreiecksverschiebung auslöst. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:49, 13. Aug. 2023 (CEST)
Das ist angesichts 157 zu korrigierender ANR-Links sicherlich ein Argument, obwohl ich es bei der Frage, ob eine BKL I zu einer BKL II werden soll, weil das Verhältnis von 10:1 so gerade eben erreicht wurde, noch nie gelesen habe. Auch wäre es keine Dreiecksverschiebung, da Heckinghausen (Stadtbezirk) unverändert bliebe und daher keine Linkfixes bräuchte. Die Frage ist also, ob eine solche Umstrukturierung ohne Not wäre. Offensichtlich verwirrt die gegenwärtige Situation. Zudem dürfte es nicht immer so ganz einfach sein, zu entscheiden, welcher der beiden Artikel gemeint ist (wenn es nicht noch eine weitere Bedeutung gibt). Wenn also jemand einfach auf Heckinghausen verlinkt, ohne groß darüber nachzudenken, was damit gemeint ist, (was leider viel zu oft vorkommt) würde ein Link auf eine Begriffsklärung viel einfacher als Problem zu erkennen sein – und es wäre auch inhaltlich das kleinere Problem. --Senechthon (Diskussion) 02:44, 13. Aug. 2023 (CEST)
Worauf ich eigentlich hinauswollte, es aber deutlicher hätte sagen sollen: Es gibt Aspekte jenseits der Zahlen. Der Jupitermond mag eines Ausdehnung weit jenseits unseres Kontinentes haben, aber es kommt auch darauf an, was naheliegender ist, denk man bei Chiemsee an den See oder die gleichnamige Gemeinde, und wie ist es bei Schluchsee und, Achtung, Falle, Hiddensee und Insel Hiddensee. Im Fall Europa will man sich Klammern sparen, beim direkten Verlinken einerseits, bei den vielen von Europa abgeleiteten Kategorien anderseits, Kategorie:Ort in Europa statt Kategorie:Ort in Europa (Kontinent); die Kategorie:Europa (Mond) wirdhundert Jahre brauchen um mehr als 200 Einträge zusammenzubringen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:36, 13. Aug. 2023 (CEST)
@Senechthon: Dass der Vergleich mit Europa gewaltig hinkt, ist dir hoffentlich klar. Es hat auch niemand behauptet, dass die kleinere Einheit nicht ein klammerloses Lemma haben darf, das habe ich bewusst vorsichtig formuliert. Das müssen Ortskundige entscheiden. Wenn das Wohnquartier Heckinghausen in der Wahrnehmung der Bevölkerung wesentlich bedeutender ist als der Stadtbezirk Heckinghausen, dann ist eine BKL II gerechtfertigt (bräuchte aber einen BKH, der derzeit fehlt). Wenn das nicht eindeutig der Fall ist, braucht es eine BKL I. Die Abrufzahlen sind in diesem Fall wenig aussagekräftig, da viele zunächst bei Heckinghausen landen, die eigentlich zu Heckinghausen (Stadtbezirk) wollen (und vermutlich auch Wikilinks nicht immer korrekt gesetzt sind, bzw. manchen vielleicht nicht klar ist, ob sie das Quartier oder den Bezirk meinen). --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:57, 13. Aug. 2023 (CEST)
Zur Erklärung: Mir ist und war auch beim Schreiben des Hinweises auf Europa völlig bewusst, warum welcher der Artikel welches Lemma hat, und mir ist und war auch bewusst, dass es jetzt und in der absehbaren Zukunft völliger Unsinn wäre, etwas am gegenwärtigen Stand dieser beiden Lemmata zu ändern. Wenn ich mir aber den Satz „Was mir allerdings unlogisch erscheint, ist dass die offenbar kleinere Einheit Heckinghausen das klammerlose Lemma hat, und die größere Einheit das Klammerlemma Heckinghausen (Stadtbezirk).“ so ansehe, dann finde ich, dass der Hinweis (es ist kein Vergleich) auf Europa keineswegs hinkt, sondern exakt das beschreibt, was laut diesem Satz „unlogisch erscheint“. So etwas heißt Widerlegung durch Gegenbeispiel.
Außerdem kann ich auch keinen enzyklopädischen Grund für eine BKL II sehen. Für die sehr große Mehrheit unserer Leser ist weder der Ortsteil noch die Wohnanlage bedeutender als das jeweils andere, schon weil sie von beidem nichts wissen. Da ist es meiner Ansicht nach irrelevant, was die lokale Bevölkerung davon hält. Vermutlich wird die Mehrheit derer, die in der Wohnanlage wohnen, diese als bedeutender einstufen, und die Mehrheit derer, die in dem Stadtbezirk wohnen, aber nicht in der Wohnanlage, den Stadtbezirk für wichtiger halten. Laut den Artikeln wohnt eine klare Mehrheit der Bevölkerung des Ortsteils in der Wohnanlage. Tatsächlich sehe ich bei der Frage, ob auf BKL I umgestellt werden sollte, nur die Frage, ob sich die dazu notwendigen (und wahrscheinlich nicht immer einfach zu entscheidenden) Linkverschiebungen lohnen. --Senechthon (Diskussion) 00:11, 14. Aug. 2023 (CEST)

Captcha

Für meine Antwort oben musste ich gerade ein Captcha lösen. Warum? Da war kein Link drin! Nur fettgedruckter Text. Und jetzt auch:


CAPTCHA: Deine Bearbeitung enthält zusätzliche externe Links (Weblinks). Zum Schutz vor automatisiertem Spamming ist es nötig, dass du das nachfolgende Wort in das darunter erscheinende Feld einträgst. Klicke dann erneut auf „Seite speichern“ (Was soll das?).

Bitte prüfe vorher, ob dein Link den Wikipedia-Richtlinien entspricht, ansonsten wird er wieder gelöscht werden. Mehrfaches und/oder wiederholtes Einfügen wird als Linkspam gewertet und führt zu einer Bearbeitungssperre.

Aktualisieren --2001:9E8:86E3:ED00:5000:9F15:A05F:76E1 07:51, 13. Aug. 2023 (CEST)

URL ungültig mit "@", korrekte Vorgehensweise?

Im Artikel RAAF Base Scherger wurde mit der Vorlage:cite web eine URL der US Gov Army eingebunden, die als Subdomain ein "@" enthält. Dieses Sonderzeichen existiert ebenfalls im dazugehörigen Archiv-Link, das soll demnach so- Problematisch ist nun die Fehlermeldung, die URL sei aufgrund dieses Sonderzeichens ungültig mit entsprechender Listung in der Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:URL. Ein Entfernen des "@" in der URL (aber nicht in der Archiv-URL) löst diese Fehlermeldung, verfälscht jedoch den originalen Link. Wie geht man hier vor? --VECTR¹⁹³ONATOR (DISK) 12:08, 13. Aug. 2023 (CEST)

Frei von der Hand weg - ohne diese Vorlage - die URL einfügen. --tsor (Diskussion) 12:10, 13. Aug. 2023 (CEST)
Oder das @ durch %40 ersetzen. Siehe Hilfe:Links#Sonderzeichen in URL, Linktext und Bildlegende und speziell URL-Encoding. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:21, 13. Aug. 2023 (CEST)
Detto, fatto: [7]. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:23, 13. Aug. 2023 (CEST)
Achtung! http://web.senate@aph.gov.au/house/committee/jfadt/army/NT_ch2.pdf web.senate ist hier ein Username – in dem Fall wegen 404 egal.
Das mit dem Usernamen gilt auch für das Webarchiv. Dieses web.senate@ kann man weglassen. --Wurgl (Diskussion) 12:37, 13. Aug. 2023 (CEST)
Egal war's der Vorlage aber auch im Original-URL nicht, trotz Angabe des Archiv-URLs. Umso besser, wenn man es in diesem Fall auch weglassen kann. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:43, 13. Aug. 2023 (CEST)
Naja, insoferne egal, weil der Link tot ist. Sonst wäre das ein Security-Fehler. Ganz allgemein kann man vor dem Hostnamen "user:passwort@" angeben (siehe: Uniform_Resource_Locator#Beispiele) und sowas wäre schon eine "nette" Sache um dummes Zeugs mit der Webseite anzustellen. --Wurgl (Diskussion) 12:47, 13. Aug. 2023 (CEST)
Danke für die Antworten! Wieder was dazugelernt. :)
LG; --VECTR¹⁹³ONATOR (DISK) 13:10, 13. Aug. 2023 (CEST)
Ja, dieser alte Standard sollte aus meiner Sicht abgeschafft werden. --Dwain 17:54, 13. Aug. 2023 (CEST)
Der zitierte Link ist übrigens keiner zur US-Regierung, sondern zur Regierung von Australien, aph.gov.au nämlich. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:28, 16. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Dwain 17:06, 15. Aug. 2023 (CEST), kann doch eigentlich archiviert werden; frage ist schließlich geklärt

Personenartikel: Schriften

Ist es üblich und erwünscht, dass bei einem Personenartikel im Abschnitt Schriften auch Beiträge in Blogs aufgeführt werden? --JasN (Diskussion) 23:18, 9. Aug. 2023 (CEST)

Üblich nicht. Blogpostings sind in fast jedem Fall keine guten Quellen und normalerweise ja auch keine "richtigen" Publikationen. Man könnte natürlich Situationen konstruieren wo das sinnvoll ist, aber das war ja vermutlich nicht gemeint. Bspw. ein bekannter Regimekritiker aus einem stark zensierten Land, der anders nicht mehr veröffentlichen kann. Oder jemand der über die mediale Wahrnehmung genau dieser Blogpostings überhaupt erst seinen Relevanzstatus erreicht hat. --Windharp (Diskussion) 08:30, 10. Aug. 2023 (CEST)
Das ist Unsinn. Die Zitierfähigkeit von Blogs richtet sich danach, ob der Blogschreiber zitierfähig ist. Ob er seinen Text als Blog veröffentlicht, auf seiner eigenen Website oder in Form eines Papers auf seiner Uniwebsite ist völlig egal. Dasselbe gilt auch für Twitter/Twix. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:47, 10. Aug. 2023 (CEST)
Ich verstehe beide Antworten nicht. Es geht doch überhaupt nicht um die Frage, ob ein Blog zitierfähig ist bzw. als Quelle dienen kann, sondern darum, ob Blogbeiträge im Abschnitt Schriften aufgeführt werden sollen. Und das würde ich verneinen. Natürlich können auch Aufsätze/Paper eines anerkannten Wissenschaftlers als Quelle dienen, aber trotzdem ist es nicht erwünscht, sie alle im Abschnitt Schriften aufzuzählen. Wenn jemand als Blogger Relevanz hat, dann erwähnt man natürlich seinen/seine Blog(s) im Fließtext und führt sie unter Weblinks auf, und eventuell kann man auch einige Aussagen zitieren, die besonders viel Resonanz erhalten haben; aber einzelne Beiträge im Abschnitt Schriften aufzuzählen, darin kann ich keinerlei Nutzen erkennen. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:59, 10. Aug. 2023 (CEST)
Nein, das kann man so pauschal nicht sagen. Fällt mir gerade schwer ein Beispiel aus dem Ärmel zu schütteln. Beispielsweise der Blog von Jeff Masters, absolut reputabel, unbeschränkt und zweifelsfrei zitiertfähig. Doch eher nichts für die Schriften, Masters schreibt im Jahr weit über fünfzig Blogeinträge. Masters flog einige Jahre mit den Hurricane Hunters und war auf dem Flug, der beinahe nicht zurückkehrte. Er hat darüber ein Buch geschrieben. Gäbe es das in gekürzter Form als Blog, würde ich es in die Schriften aufnehmen, weil es biographisch relevant ist. Der Zwischenfall ist der Grund, warum Masters die HH verlassen hat, seine Karriere bei der NOAA über Bord geworfen hat und zunächst den Kachelmann gegeben hat und nun eher universitär tätig ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:17, 10. Aug. 2023 (CEST)
Der Abschnitt "Werke" oder "Schriften" dient nicht wirklich für Quellen des Artikels.
Ob ein Artikel auf einem Blog oder sonstwo veröffentlicht wurde ändert nicht wirklich etwas an seinem Inhalt. --Enhancing999 (Diskussion) 15:05, 10. Aug. 2023 (CEST)
Im Abschnitt "Schriften" soll eine Auswahl bedeutender Veröffentlichungen der Lemmaperson gelistet werden, vorzugsweise solche, die für seine Relevanz bedeutsam sind, gern aber auch mehr. Unerwünscht ist ein vollständiges Schriftenverzeichnis (wie es in manchen veröffentlichen Nachrufen angefügt ist). Wenn daher ein Blogbeitrag zu den bedeutendsten Schriften der Lemmaperson gehören sollte, kann er rein. Wäre zwar ungewöhnlich, aber durchaus möglich. Was anderes wäre ggf. die Herausgabe eines Blogs. Die gehörte aber nicht unter Schriften.--Meloe (Diskussion) 10:00, 11. Aug. 2023 (CEST)
Danke für alle Antworten. Am zweckmäßigsten waren für mich die Antworten von Benutzer:Zweioeltanks und Benutzer:Meloe. --JasN (Diskussion) 23:22, 14. Aug. 2023 (CEST)

"Renommierte Musiklabel" im Sinne der RK:Mu und ihr Nachweis

Meine Frage entspringt der Löschdiskussion zum Artikel der Band Throneum.

Per WP:RK#Mu sind Musikgruppen relevant, wenn sie ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein renommiertes Musiklabel oder einen renommierten Musikverlag veröffentlicht haben. Leider wird nirgendwo definiert was ein "renommiertes Musiklabel" ist.

Im vorliegenden Fall wurden Alben u. A. auf den Labels Hells Headbangers Records sowie Pagan Records veröffentlicht. Gibt man deren Namen in die Volltextsuche der deWP ein, tauchen neben einigen False Positives auch diverse Artikel augenscheinlich enzyklopädisch relevanter Bands auf, welche bei diesen Labels veröffentlicht haben (siehe Links).

Gilt hier analog zu Verlagen, dass Labels renommiert sind, wenn eine Anzahl renommierte Musiker von ihnen verlegt wurde? Wie wird ihr Renommee nachgewiesen, falls es noch keinen Wikipedia-Artikel zum Label gibt? Die Behauptung in der LD, dass dies im Artikel von Bands geschehen müsse, steht meiner Ansicht nach im Widerspruch dazu, dass ein Artikel (nur) sein Lemma behandeln sollte. Muss zuerst ein Artikel zum Label erstellt werden, um die Relevanz der Band nachzuweisen? --MarcoMA8 (Diskussion) 00:43, 10. Aug. 2023 (CEST)

Ich meine, dass diese Frage bereits mehrfach in der Redaktion Musik diskutiert wurde. Kann es grad nicht raussuchen, aber eventuell hilft das Archiv in WD:RMU weiter. Ansonsten wäre die Frage ohnehin dort in der Redaktion am besten aufgehoben. --XanonymusX (Diskussion) 01:06, 10. Aug. 2023 (CEST)
Als der LA-Steller in dieser speziellen Frage bin ich gerne bereit (falls vorhanden) die entsprechenden Regelungen der Redaktion Musik zu akzeptieren , allerdings kann es kein sinnvoller Zustand sein, dass solche Spezialregeln (so sie denn existieren) irgendwo in Hinterzimmern "gelagert" werden, auf dass der durchschnittliche Wikipedianer lustige Suchspielchen machen muss. Sowas gehört, zumindest als Hinweis wo man es findet, in die RK. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 01:50, 10. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe in er entsprechenden LK kommentiert. Feste Regeln, was „renommiert“ heisst, wird es nic ht geben - ist vom Einzelfall und Genre abhängig. In diesem Fall würde ich nach Prüfung bei discogs mit jeweils mehr als 2000 bzw. 400 veröffentlichen Tonträgern zahlreicher Bands auf jeden Fall von etabliert bzw. renommiert für den Metal-Bereich ausgehen. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:59, 10. Aug. 2023 (CEST)

Vielleicht sollte man die Zusatzforderung "renommiert" auch einfach mal wieder rausschmeißen. Die war praktisch ohne Konsens und Diskussion mal reingeschrieben worden. Einige Zeit zuvor war das völlig unbrauchbare Kriterium einer Auflage von 5000 Stück entfernt worden, unbrauchbar, weil praktisch nicht belegbar und zudem fernab der Realität von Verkaufszahlen jenseits des Massenmarkts. Nachvollziehbar war das Bemühen, Selbstveröffentlichungen und Kleinstlabels draußen zu halten (ohne dass das zuvor ein Problem gewesen wäre, zudem hätte es ein Ausschluss von CD-R und Kassetten auch getan). Dabei hat man in der Wortwahl danebengegriffen. Mehr ist da nicht. MBxd1 (Diskussion) 20:41, 14. Aug. 2023 (CEST)

Und dann? Alles was on Label veröffentlicht wird macht relevant? Oder explizit Eigenlabel, Kleinstlabel u.Ä. als Negativliste? Das mit dem renommierten Label wird ja gerne, von geigneter Stelle, als relevantes Label interpretiert, was ja im eigentlichen Sinne nicht das Selbe ist. Es gibt da Handlungsbedarf. Bloß, ich habe leider auch keine gute Idee.--ocd→ parlons 20:47, 14. Aug. 2023 (CEST)
Renommiert ist auf jeden Fall mehr als wikifantisch relevant. Das führt nämlich nur zu Münchhausens Zopf. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:41, 15. Aug. 2023 (CEST)

Warum kann ich kaum editieren?

Hallo zusammen, leider kann ich derzeit in der Wikipedia kaum editieren. Warum? Laut Meldung wurde meine Netzadresse von Admin Johannes wegen mehrfachen Missbrauchs gesperrt. Eben konnte ich auf der Diskussionsseite zum Artikel Harry Kane etwas schreiben, am 01.08. erfolgte dann dieser Edit von mir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jutta_Steinruck&diff=prev&oldid=236017841 und am 30.07. etwas auf der Seite zur Geschichte Nigers. Mit den anderen Edits habe ich NICHTS zu tun. Wer kann mir helfen? 2001:9E8:A41C:CC00:144B:6BC0:F097:6F8F 10:27, 12. Aug. 2023 (CEST)

Weil der Netzbereich Spezial:Beiträge/2001:9E8:A400:0:0:0:0:0/42 für bestimmte Seiten gesperrt ist. Welche das sind, steht im Sperrlogbuch, das über den Beiträgen angezeigt wird. Deine IP liegt halt zufälligerweise innerhalb dieses Bereichs. Beim Support antworten wir in diesen Fällen das: "Aufgrund von Vandalismus (also unsinnigen Bearbeitungen einzelner Benutzer) ist es manchmal notwendig, bestimmten IP-Adressen den Schreibzugang auf Wikipedia zu sperren. Manchmal hilft aber auch das nicht, und es muss ein gesamter IP-Netzbereich gesperrt werden. Dieses Mittel wird selten und meistens nur kurzzeitig eingesetzt, da dadurch nicht nur der Vandale gesperrt wird, sondern auch unbeteiligte und konstruktiv arbeitende Benutzer." --XenonX3 – () 11:24, 12. Aug. 2023 (CEST)
6 Monate ist aber nicht gerade kurzzeitig. @IP: mach mal ein Reset bei deinem Modem, vielleicht bekommst du dann eine neue IP-Adresse in einem nicht gesperrten Bereich. --TheRunnerUp 11:34, 12. Aug. 2023 (CEST)
(BK) Sechs Monate würde ich nicht als kurzzeitig bezeichnen. Wie viele Benutzer sind denn durchschnittlich betroffen, wenn gleich ein ganzer Netzbereich gesperrt wird. Da bleiben doch bestimmt einige Benutzer mit guten Absichten ahnungslos zurück. Gibt es eine andere Möglichkeit für den betroffenen Benutzer weiterhin editieren zu dürfen. Welche Möglichkeiten, statt zu warten, hat er zum Beispiel um aus dem Netzbereich herauszukommen. Wird VPN mittlerweile unterstützt, oder kann er vielleicht zur Benutzergruppe IP-Sperrenausgenommener hinzugefügt werden. Vielleicht empfiehlt es sich auch ein Benutzerkonto zu erstellen. Pintsknife (Diskussion) 11:40, 12. Aug. 2023 (CEST)
Die Antwortvorlage wurde vor zig Jahren geschrieben, als die Range-Sperren noch kurzgehalten wurden. Bei der Menge an Trollen, die wir inzwischen haben, fallen viele Range-Sperren heutzutage wesentlich länger aus, weil wir die Deppen sonst nicht dauerhaft aussperren können. Irgendwie müssen wir das digitale Hausrecht ja durchsetzen... IP-Sperre-Ausnahme gibt es nur für Benutzerkonten. Als angemeldeter Benutzer ist man von der Sperre sowieso nicht betroffen, da braucht man nichtmal die Ausnahme für (s. Sperrparameter nur Anonyme). --XenonX3 – () 11:49, 12. Aug. 2023 (CEST)

Hallo Xenon3, zunächst danke für deine Nachricht, auch wenn mich das flappsige "halt" im dritten Satz etwas verärgert. Ich bitte um eine Lösung, damit ich hier editieren kann, z.B. durch eine temporäre Aufhebung der Sperre. Ihr könnt hier immer noch nachjustieren, wenn der/die Übeltäter (m/w/d) erneut zuschlagen sollte. Mich aber auch permanent vom Editieren auszuschließen, finde ich nicht in Ordnung. So hat das etwas von IP-Sippenhaft. 2001:9E8:A41C:CC00:144B:6BC0:F097:6F8F 11:35, 12. Aug. 2023 (CEST)

Siehe oben, mit einem Benutzerkonto bist du von der Sperre nicht betroffen. --XenonX3 – () 11:51, 12. Aug. 2023 (CEST)

Okay, danke für die Hilfestellung. Ich habe mir jetzt ein Konto zugelegt und hoffe, dass damit keinerlei Probleme mehr auftauchen. Gudrun T. (Diskussion) 12:41, 12. Aug. 2023 (CEST)

Na, das stimmt so nicht. Bei manchen Sperren braucht man noch ein ‚IP-Sperrenausgenommener‘. --Dwain 12:36, 12. Aug. 2023 (CEST)
Bei dieser Sperre aber nicht, siehe den hier gesetzten Sperrparameter nur Anonyme. Fehlt der Parameter, sind auch angemeldete Benutzer von einer IP-Sperre betroffen. --XenonX3 – () 12:41, 12. Aug. 2023 (CEST)
Heute würde man wohl AOL kurzerhand komplett sperren, damals hat sich das niemand getraut. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:58, 12. Aug. 2023 (CEST)
Hat man das nicht? Mir ist da was in Erinnerung von Sperrzeitverdopplung, und war nicht das Problem, daß alle AOL-Kunden dieselbe IP nutzten? Es ist ein wenig dunkel in der Ecke meines Langzeitspeichers… --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:30, 12. Aug. 2023 (CEST)
<quetsch> @Matthiasb: Wg. AOL siehe Wikipedia:Archiv/AOL-Sperre. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:55, 13. Aug. 2023 (CEST)

In gleicher Sache, aber zu IP-v4, gibt es einen Thread IP-Sperre für Benutzeranmeldung, wie kann ich die aufheben mit einer Wikipedia:IP-Sperre-Ausnahme - Benutzer:aka konnte helfen. Ich bin gerade dabei, das Problem grundsätzlich zu prüfen. Da ich aber IT-mässig nicht so bewandert bin, freue ich mich über Unterstützung... Gruss, --Markus (Diskussion) 10:57, 13. Aug. 2023 (CEST)

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Bei deinem Thread handelt es sich um eine globale Proxy-Rangesperre der Stewards (vollständig, auch für angemeldete User), bei der hier diskutierten lokalen Rangesperre von mir handelt es sich um eine partielle IP-Rangesperre für fünf Metaseiten + Metadiskussionen & Benutzerdiskussionen nach wiederholter Trollerei inkl. ANON-Verstößen [8][9].
Die Klage „Warum kann ich kaum editieren“ ist insofern falsch, auf so gut wie allen Wikipediaseiten (insbes. alle im ANR) kann die hier anfragende Person problemlos editieren. Dass diese partielle Sperre unschuldige Nutzer trifft, ist eher unwahrscheinlich. Seit die Person ein Konto erstellt hat [10], hat sie auch noch auf keiner der Seiten editiert, die von der Rangesperre betroffen sind, die Edits hätten alle auch unangemeldet geklappt. --Johannnes89 (Diskussion) 00:11, 16. Aug. 2023 (CEST)

Als ich vor Jahren das Helferlein HotCat für Wikinews adaptierte, habe ich diese MediaWiki-Seite aus EN übernommen, aber nie auf eine Seite MediaWiki:Gadget-HotCat.js/de übertragen. Soweit so gut, das ist nicht die Frage, das läßt sich noch fixen. Durch was muß ich das veraltete Source Tag

//<source lang="javascript">
…
//</source> 

ersetzen? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:25, 12. Aug. 2023 (CEST)

@Matthiasb syntaxhighlight --Raymond Disk. 14:57, 12. Aug. 2023 (CEST)
Das sollte doch überhaupt nicht (mehr) nötig sein, solange das Seiteninhaltsmodell (content model) auf „Javascript“ eingestellt ist. — Speravir – 01:01, 13. Aug. 2023 (CEST)
Du bist der Meinung, daß ich die MW-Seite komplett löschen kann? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:51, 13. Aug. 2023 (CEST)
Du kannst die beiden Zeilen mit öffnendem und schließendem source komplett weglassen. -- hgzh 15:36, 13. Aug. 2023 (CEST)
@Matthiasb: Was hgzh sagt. Ich hatte mich nur auf die zwei von dir zitierten Zeilen bezogen. — Speravir – 00:34, 16. Aug. 2023 (CEST)

Links anpassen nach Verschiebung

Warum gibt es eigentlich keinen Bot, der die Links nach dem Verschieben anpasst? In jedem CMS ist das eine der Grundfunktionen. Um der Sorgfaltspflicht der Wikipedianer Rechnung zu tragen, wäre doch beispielsweise ein standardmäßig deaktiviertes Häkchen beim Verschieben denkbar: "Links auf diesen Artikel anpassen". Dieses könnte dann aktiviert werden, wenn die Links geprüft wurden und angepasst werden sollen. –Queryzo ?! 10:48, 13. Aug. 2023 (CEST)

Beides gibt es: Einen lokalen Bot, der ungesichtete Linkumbiegungen durchführt. Und eine deaktivierte MediaWiki-Fnktion, die zu Missbrauch geführt hat. Finde gerade die Link nicht … --Dwain 10:52, 13. Aug. 2023 (CEST)
Hier die MediaWiki-Funktion: Benutzer:RedirectBot --Dwain 11:51, 13. Aug. 2023 (CEST)
Es gibt einen lokalen („lokal“=dewiki?) Bot, der das macht? Davon habe ich noch nie was mitbekommen. Wird der selbsttätig aktiv nach Artikelverschiebungen? --Yen Zotto (Diskussion) 12:18, 13. Aug. 2023 (CEST)
Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung ist ja hierzuwiki nicht wirklich erwünscht, u. a. weil dadurch die VG unnötig aufgebläht wird. Ausnahmen sind doppelte Weiterleitungen, oder wenn z. B. das alte Lemma eine zu löschende Falschschreibung war. Im Normalfall wird daher das alte Lemma als Weiterleitung behalten. Außerdem gibt es auch etliche Fälle, wo beide Schreibweisen/Links sinnvoll sind, z. B. wenn ein Gebäude einen neuen Namen bekommen hat, aber im historischen Kontext der (als WL vorhandene) alte Name verwendet werden sollte. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:48, 13. Aug. 2023 (CEST)
Das ist mir bekannt. Dass das ursprüngliche Lemma berechtigt gelöscht wird oder zu einer BKS wird, kommt aber oft vor. Und in diesen Fällen muss umgelinkt werden. Wenn es einen Bot gibt, der das auf Zuruf übernehmen kann, wäre ich dankbar, es zu wissen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:47, 13. Aug. 2023 (CEST)
Das wurde immer schon mal thematisiert. Wichtig ist folgendes: Das händische Fixen der Links hat den sehr goßen Vorteil, dass dabei auch immer wieder Fehllinks erkannt werden, Das kann ein Bot nun mal nicht. Meine Aufzeichnung derartiger Fehlverlinkungen (alle von Personen) umfasst bisher über 1300 Einträge, dabei ist die "Dunkelziffer" nicht gering. -- Jesi (Diskussion) 15:13, 13. Aug. 2023 (CEST)
Das stimmt allerdings; die Erfahrung habe ich auch gemacht. Das gilt für alle eher stumpfsinnigen Korrekturen dieser Art, auch Umkategorisieren usw. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:30, 13. Aug. 2023 (CEST)
Was die Links auf BKS betrifft: Darum kümmern sich regelmäßig einige Kollegen, beim Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten gibt es auch entsprechende Arbeitslisten. Und für Bot-geeignete Änderungen gibt es ja auch Wikipedia:Bots/Anfragen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:27, 13. Aug. 2023 (CEST)
@Yen Zotto Das macht igrendein Botbetreiber semiautomatisch im Testlauf; vielleicht ist das auch schon wieder Geschichte. --Dwain 17:50, 13. Aug. 2023 (CEST)
Du meinst sicher User:Cewbot, da geht es aber nur um Abschnittslinks. Gruß, -- hgzh 15:21, 15. Aug. 2023 (CEST)
Den kenne ich; es war irgendein anderer Bot. Vielleicht erinnere ich mich auch falsch und es gab in der Zeit vor Benutzer:RedirectBot einen Bot irgendeines Botbertreibers (ich lese häufiger mal alte Diskussionen). Aber ich bin mir sicher, es gab auch einen lokalen Bot, der so etwas durchgeführt hat. --Dwain 17:05, 15. Aug. 2023 (CEST)
@Hgzh: Ich habe den lokalen Bot gefunden: Benutzer:Xqbot --Dwain 15:10, 19. Aug. 2023 (CEST)

Ein überwachter Bot, der mir ein Lemma aus der Linkliste nach dem anderen Öffnet und mich dann fragt: Ändern/Behalten/ganz anderes Lemma wäre schon sehr hilfreich. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:49, 15. Aug. 2023 (CEST)

Kann man doch mit AutoWikiBrowser machen. Warst du nicht bei dem Workshop dabei? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:13, 22. Aug. 2023 (CEST)
Klar kann man das; dann muss man aber ein zusätzliches Tool installieren. Das möchte vielleicht nicht jeder. --Dwain 17:52, 22. Aug. 2023 (CEST)