Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2013-08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hochwasser in Mitteleuropa 2013[Quelltext bearbeiten]

Rückübertragung im November: [1]

Kartenanpassung: Naturpark Taunus[Quelltext bearbeiten]

2012 wurde der Naturpark Hochtaunus in Naturpark Taunus umbenannt. In der Karte, die sich im Artikel Naturpark Taunus befindet, ist immer noch Naturpark Hochtaunus als Parkname zu lesen. Ich bitte um Anpassung auf Naturpark Taunus.
--TOMM (Diskussion) 17:36, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass sich hier nichts tut!
--TOMM (Diskussion) 09:14, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es sind Sommerferien, da kann es schon mal etwas dauern. NNW 11:25, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da ich nicht weiß, wann Lencer dazu kommt, habe ich es mit Photoshop verändert. NNW 17:19, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Oh, dass derzeit Sommerferienzeit ist, habe ich nicht beachtet. Sorry!
Aber nun hast Du die Karte angepasst bzw. den Naturpark-Namen geändert.
Vielen Dank dafür!
--TOMM (Diskussion) 18:09, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Trolleybus St. Gallen[Quelltext bearbeiten]

Der Trolleybus St. Gallen hat bereits seit Juni 2011 einen eigenen Artikel, jedoch fehlt noch eine Karte. Die von mir erstellte Streckengrafik mit Bahnstreckensymbolen war nur als vorübergehende Notlösung gedacht und wird der Situation nicht wirklich gerecht. Zudem fehlen die Bezeichnungen der Zwischenhaltestellen, diese könnte man von diesem offiziellen Plan des Betreibers VBSG übernehmen. Eine bessere Kartengrundlage ist mir leider nicht bekannt, für Fragen - insbesondere zur nicht ganz einfachen Streckenführung in der Innenstadt, stehe ich aber selbstverständlich gerne zur Verfügung! Vielen Dank schonmal für die Mühe, Firobuz (Diskussion) 22:03, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Firobuz, es ist generell für eine schnellere Abbarbeitung von Kartenwünschen nicht zuträglich, wenn hier die ganze Seite zugeschwemmt wird und Wünsche im Accord geäußert werden. Und ich sage es ganz klar, bei mir stehen Wünsche ganz hinten, zu denen es bereits detaillierte Streckenpläne von offizieller Seite gibt (siehe verlinktes PDF). Da muss man einfach mal die Kapazitäten dieser kleiner Servicestelle realistisch betrachten. Grüße Lencer (Diskussion) 07:03, 29. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir durchaus bewusst, und ich erwarte auch keineswegs dass dies schnell geht. Was ja auch wirklich nicht sein muss. Ich wollte nur mal darauf hinweisen dass sie noch fehlen. Ob die Karten nun in einem Monat oder in einem Jahr erstellt werden ist dabei eigentlich egal. Die schematischen Linienpläne gibt es zwar in der Tat, nur sind sie ja zum einen total verzogen (sprich nicht topografisch) und zum anderen vermischen sie in beiden Fällen Autobus- mit Trolleybuslinien. Ich hingegen bevorzuge eine bereinigte Darstellung der Trolleybusinfrastruktur, das können die offiziellen Dokumente nie und nimmer bieten. Wenn es zu frech war gleich zwei Wünsche auf einmal einzustellen bitte ich aber vielmals um Entschuldigung, ich wollte niemanden stressen... ;-) Firobuz (Diskussion) 09:01, 29. Aug. 2012 (CEST)--[Beantworten]

Eine weitgehend Wikipedia-reife Vorlage zum St. Galler Trolleybus auf open street map-Basis gäbe es übrigens bereits unter http://www.öpnvkarte.de/ , ich hoffe das hilft potentiellen Kartenerstellern weiter. Firobuz (Diskussion) 20:59, 4. Feb. 2013 (CET)--[Beantworten]

Ich habe diese Karte erstellt --Pechristener (Diskussion) 00:30, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Trolleybus St Gallen
Super, vielen Dank für die Mühe! Ich denke die doch etwas unübersichtliche Perlbandgrafik könnte damit entfallen, nicht wahr? Danke und MfG, Firobuz (Diskussion) 20:35, 22. Jul. 2013 (CEST)--[Beantworten]
Ich habe nun auch noch eine svg-Version fertig gestellt.--Pechristener (Diskussion) 12:15, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Trolleybus Winterthur[Quelltext bearbeiten]

Auch der Trolleybus Winterthur hat seit Juni 2011 seinen eigenen Artikel, es fehlt aber auch hier noch eine Karte. Und auch hier ist die Streckengrafik mit Bahnstreckensymbolen nur als vorübergehende Überbrückung gedacht. Ebenso fehlen auch in Winterthur die Bezeichnungen der Zwischenhaltestellen, diese könnte man von diesem offiziellen Plan des Betreibers Stadtbus Winterthur übernehmen. Das i-Tüpfelchen wäre die Darstellung der heutigen Autobuslinie 4, die früher auch eine Trolleybuslinie war. Eine bessere Kartengrundlage ist mir leider auch zu Winterthur nicht bekannt, Fragen beantworte ich aber natürlich auch hier gerne! Ebenso vielen Dank schonmal für die Mühe, Firobuz (Diskussion) 22:03, 28. Aug. 2012 (CEST)--[Beantworten]

Auch den Winterthurer Trolleybus gibts bereits auf open street map, ebenfalls unter http://www.öpnvkarte.de/ Firobuz (Diskussion) 21:00, 4. Feb. 2013 (CET)--[Beantworten]

Ich habe diese Karte erstellt und gleich eingebaut.--Pechristener (Diskussion) 21:46, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Schrift sollte noch erheblich vergrößert werden. Sodass der Text auch etwa beim Betrachten auf normaler Bildschirmgröße (also etwa 1200 Pixel Bildgröße) lesbar ist. Schau mal zb hier. --alexrk (Diskussion) 16:29, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine neue Version mit grösserer Schrift erstellt. Ist vielleicht nicht ganz so gross wie im Beispiel, aber sollte wesentlich besser sein als in der Vorgängerversion.--Pechristener (Diskussion) 09:01, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel benötigt dringend eine Karte, welche die aktuellen (!) geographischen Grenzen der Region Herzegowina nach den historischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Beziehungen identifiziert. Die in Commons vorhandenen Karten der Region beruhen allesamt auf veralteten osmanischen, östereichisch-ungarischen oder jugoslawischen Quellen. Hier hat die von den Bürgermeister der 23 Gemeinden und lokalen Wirtschaftsvertretern gegründete und politisch grenzübergreifende Organisation die Gemeinden definiert und eine Karte erstellt. Sie wird heute bspw. im Tourismusbereich verwendet. Idealerweise könnte Sie mit dieser Karte (rechts) kombiniert werde. Leider bin ich dafür völlig unbegabt! Wer kann helfen? Gruß Guslar (Diskussion) 19:15, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

So in Ordnung? Viele Grüße, NNW 21:59, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja wie geil ist das denn :) Sehr gut. Vielen vielen Dank. Endlich mal etwas aktuelles. Ich baue es gleich in den Artikel. Ich bin ganz begeistert! Danke! :)
Guck Dir es mal im Artikel an. Sieht gut aus oder? Vielleicht die Begrenzung und Beschriftung etwas kräftiger um es im kleinen Format noch besser erkennbar zu machen? Gruß Guslar (Diskussion) 23:23, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
+1. Die Grenzlinie der Herzegowina könnte noch etwas breiter sein, dann sieht man es hoffentlich auch im thumb. --Don-kun Diskussion 06:46, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

P.S. Das unten links ist die sogenannte Alte Herzegowina (Stara Hercegovina). Mit den Teilen die heute auch in Montenegro und Serbien liegen. Ich stelle mir jetzt eine ähnliche Karte aber in der Qualität der BiH-Karte vor. Also die Gemeinden sollten erkennbar sein, die Staatsgrenzen und natürlich lateinische Beschriftung. Dazu müsste man die Karten von Montenegro und Serbien noch verbinden, so dass das "Dreiländereck" der alten Herzegowina besser erkennt. Was meinst Du dazu? Machbar oder zuviel des Guten? Viele Grüße Guslar (Diskussion) 23:07, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

P.P.S. Vergiss das mit der Stara Hercegovina erstmal. Ich bin mir nicht sicher ob ich dafür auch noch andere Gemeinden im heutigen BiH identifizieren müsste, die dazu zählen. Erstmal zurückstellen. Danke und Gruß Guslar (Diskussion) 13:30, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Alte Herzegowina
Teile der Alten Herzegowina in Montenegro
Die Grenze ist jetzt dicker, der Name etwas größer. Ich habe die Karte im Artikel als Miniatur eingebunden und die andere Karte rausgeschmissen. Redundanzen sind nicht nötig. NNW 21:42, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

S-Bahn Ring Berlin[Quelltext bearbeiten]

In der Karte zur Berliner Ringbahn sind für die Bahnhöfe Hauptbahnhof und Südkreuz die früheren Bahnhofsnamen mit dem Zusatz "bisher" genannt. Könnte das bitte jemand auf "ehemals" ändern? Die Umbenennung liegt nun schon mehrere Jahre zurück. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:37, 20. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich daran versucht und die Grafik bearbeitet. Statt "ehemals" habe ich "ehem." verwendet, da die Grafik nur in einem Bitmap-Format vorliegt. --Ein elefant (Diskussion) 19:59, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das hast Du sauber hinbekommen. Danke für die Bearbeitung. Grüße Lencer (Diskussion) 20:41, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:39, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da sollte noch eine Legende dazu (das graue sind Straßen?) und die gestrichelten Strecken sollten wohl auch hellgrün sein. Schließlich gehören die nicht zum Ring, oder? --Don-kun Diskussion 14:16, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Karte sollte auch noch rechts beschnitten werden. Grüße Lencer (Diskussion) 14:28, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
… und unten. -- Thoroe (Diskussion) 14:42, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
...und auf der übersichtskarte den kartenauschnitt, oder die ringbahn markieren --Wetterwolke (Diskussion) 17:20, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ach, da ist ja eine Übersichtskarte. Die war mir tatsächlich noch gar nicht aufgefallen. Ist ohne die Originaldatei sicher schwer was dran zu ändern, aber der Übersichtskarte täte es gut, etwas deutlicher erkennbar zu sein (mittels Schlagschatten oder Rahmen oder Farbe o.ä.). -- Thoroe (Diskussion) 17:56, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich jmd. für das Thema begeistern würde, wäre sicher eine neue Karte (nebst SVG-Version) auf Basis von OSM angebracht. Der Artikel wird auch regelmäßig angesurft. Aber ich will da niemand zu seinem Glück zwingen. Grüße Lencer (Diskussion) 18:17, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auch die geplanten Strecken und Bahnhöfe bedürfen nach 7 Jahren sicherlich nochmal eine kleine Revision. Ich vermute, die Darstellung basierte zT. auf den Abschnitt Pläne für den Ausbau der S-Bahn aus dem S-Bahn-Artikel. Doch die dortige Auflistung beruft sich auf den Planungsstand von 1995. Also ich weiß nicht recht - Bahnhof Kiefholzstraße - davon spricht mittlerweile glaube ich niemand mehr. Bahnhof Komturstraße ist mE. auch so ein Relikt aus Uraltplanungen - stattdessen ist jetzt der Bahnhof Tempelhofer Feld im aktuellen Stadtentwicklungsplan Verkehr zumindest vage vorgesehen. --alexrk (Diskussion) 19:23, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oben mein Vorschlag. Frei zur Diskussion! --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 11:48, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sieht nicht schlecht aus. Die unterschiedlichen Bahnhofsignete lassen sich kaum erkennen, ebenso ist die weisse Kontur bei zwei Bahnhof-Signeten ungünstig. In der Location-Grafik sollte aber die Orginalkontur des Rings verwendet werden an Stelle der Ellipse.--Pechristener (Diskussion) 22:24, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön. Die Signaturen für Umsteigemöglichkeit U-Bahn/S-Bahn/Regionalbahn sind allerdings nur sehr schwer zu unterscheiden. Unklar ist auch die kombinierte Signatur wie bei Gesundbrunnen. Man könnte statt der unterschiedlichen Signaturen alternativ auch in der Karte ein kleines Symbol für U-Bahn bzw. Bahnhof daneben setzen, dann hättest Du für die S-Bahnhöfe nur noch 2 Signaturen (normal und geplant). --alexrk (Diskussion) 22:49, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Würde dann die Anzahl der Bhf-Formen reduzieren. Also nur noch Haltestelle und Umsteigebhf (zu anderen S-Bahn). U-Bahn dann mit Symbol daneben. Wie soll ich einen Regionalbhf kenntlich machen - nur durch Fettschrift?
@Pechristener: Was meinst du mit "ebenso ist die weisse Kontur bei zwei Bahnhof-Signeten ungünstig"? --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 09:47, 4. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Btw: Würde bei der Gelegenheit parallel noch die Stadtbahn und die Nord-Süd-Line machen wollen. Da stellt sich mir allerdings die Frage mit der S46/S47 und der S8/S85 - wozu würden wir die zählen? Offiziell gehören erstere zur Ringbahn und letzere zu den Nord-Süd-Routen und müssten dann auch in den jweiligen Karten mit eingezeichnet werden (also auch in die obere). Was meint ihr? --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 09:57, 4. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier nun alle drei Karten. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 22:14, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das sind schon tolle Entwürfe! Ich würde aber vom "S-Bahn-Ring" sprechen, nicht vom "S-Bahnring". Bei der Greif_s_walder Straße fehlt noch ein "s". Und der Yor_c_kstraße ein "c". Bei der Ringbahn meine ich, dass historisch auch die Südringspitzkehre mit dazu zählt. Ob man das in einer aktuellen Karte noch prominenter herausstellen sollte? Da bin ich etwas unschlüssig. Am besten ist aber, wenn du dich so eng wie möglich an den bestehenden Artikeln orientierst. Schließlich soll eine Karte den Text, den es schon gibt, visualisieren, und keine neuen Tatbestände schaffen. In jedem Falle sind in der Ringbahn-Karte die gestrichelten (geplanten) Strecken etwas schlecht erkennbar, weil der Abstand der Strichelchen etwas weit ist. Vielleicht findest du da noch eine bessere Lösung? Generell ist auch die Unterscheidung der Grautöne, d.h. die Abgrenzung von Tunneln vs. "anderen" S-Bahn-Strecken nicht so ganz gut erkennbar. Auch hier findet sich vielleicht noch eine besser erkennbare farbliche Variante? Bei der Nord-Süd-S-Bahn ist zu überlegen, inwiefern die Karte tatsächlich so detailliert auch die zweite geplante Nord-Süd-Verbindung, die S21, mit abbilden muss. Mir scheinen es etwas viele Informationen zu sein. Vielleicht ist zu gegebener Zeit eine separate Karte besser? Zumal ja auch noch immer nicht klar ist, ob es die Bahnhöfe "Perleberger Brücke" und "Bundestag" geben wird (ich vermute: nein). Nochmal Nord-Süd: da nach Süden noch Platz ist, solltest du noch mehr Bahnhöfe südlich von Friedenau benennen und markieren. Man meint, es käme dann gleich schon die Wüste... Generell lässt sich bestimmt auch noch die Platzierung der Beschriftungen v.a. im Innenstadt-Bereich noch etwas feintunen? "Hauptbahnhof" sollte doch in eine Zeile passen! Und finale Frage: Woher kommt das Straßenraster von Berlin? Mir scheint, es fehlt irgendwo eine Quellenangabe. So, jetzt ist es doch viel Kleinkram geworden. Am besten, du sammelst mal die Kommentare auch der anderen, bevor du wieder rangehst. --muns (Diskussion) 22:45, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Um zig Doppelpunkte zu sparen, rück ich mal zurück, es werden einige Punkte.

Ringbahn
  • Bei Greifswalder Straße fehlt ein S.
  • Der geplante S-Bahnhof trägt den Arbeitstitel Tempelhofer Feld (nicht Freiheit).
  • Der ehemalige S-Bahnhof Ebersstraße (westlich von Schöneberg) sollte hier der Vollständigkeit halber rein.
Stadtbahn
  • Die Strecke heißt so, die Karte sollte demnach auch so heißen (Ost-West-S-Bahn ist zudem bereits anderweitig vergeben).
  • Einen S-Bahnhof Hansaplatz gibt's nicht, der heißt hier Tiergarten.
  • Der S-Bahnsteig trägt m.W. den Zusatz Lehrter Bahnhof (kann mich aber auch irren).
  • Bei Nöldnerplatz fehlt ein N.
  • Lichtenberg fehlt komplett, ist aber theoretisch noch auf der Karte, gleiches gilt für Heerstraße im Westen sowie eventuell auch Grunewald und Betriebsbahnhof Rummelsburg (müsste auf der Grenze liegen), ggf. müsste der Ausschnitt verkleinert werden.
Nord-Süd-Bahn
  • Der Name müsste noch geklärt werden, mir wurde kürzlich gesagt, dass selbst der Name Nord-Süd-Tunnel falsch wäre.
  • Beim Haupt-Bahnhof ist das B nach dem Bindestrich noch groß.
  • Ein S-Bahnhof Bundestag ist m.W. nicht mehr vorgesehen.
  • Bei Julius-Leber-Brücke fehlt der zweite Bindestrich.
  • Südlich von Friedenau fehlen noch einige S-Bahnhöfe, die aber innerhalb des Ausschnitts lägen.
  • Bei Yorckstraße fehlt noch ein C. Der Bahnhof an der Wannseebahn (S1) sollte mit einem eigenem Yorckstraße (Großgörschenstraße) versehen werden.
zu allen
  • Es sollte geklärt werden, was man darstellen will. Geht es um die Strecken selbst, sollte man auch Anfangs- und Endpunkt jeweils kenntlich machen, also Stadtbahn zwischen Ostbahnhof und Charlottenburg, Nordsüdbahn zwischen Nordbahnhof und den beiden Yorckstraßen. Ansonsten wird ja behauptet, dass die Strecke noch über den Kartenrand hinaus geht, was nicht der Fall ist. Daher sollte auch der in der kleinen Karte gezeigte Ausschnitt nur den kleinen Zuschnitt (Ostbahnhof-Charlottenburg etc.) zeigen, nicht aber die Verläufe der Linien S1 etc. Das ganze ist ja momentan leider nur halb umgesetzt, so werden die S8 und S85 aufgeführt, aber die S45/S46/S47 nicht.
  • Der Vollständigkeit halber sollten noch die Verbindungskurve Bornholmer Straße-Schönhauser Allee sowie die geplante Kurve zwischen Cheruskerkurve und Schöneberg mit aufgenommen werden. Ebenso könnte man noch weitere Eisenbahnstrecken (v.a. die Hamburger Bahn westlich von Jungfernheide), ggf. die Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn und Siemensbahn).
  • Der S21-Tunnel sollte auch als Tunnel gekennzeichnet werden, auch wenn er nur geplant/im Bau ist.
  • Könnte man auch die anderen S-Bahnhöfe der anderen Strecken (also die grauen) mit Punkten andeuten? Es verlangt ja keiner, dass Friedenau, Nöldnerplatz etc. benannt werden.
  • In der Signatur steht was von S-Bahn-Linie. Es werden aber Strecken beschrieben (Linien sind das Fahrplanangebot, Strecken die genutzten Wege). Darunter ist übrigens ein doppelter Schreibfehler (dieser ominöse Bindestrich bei S-Bahn-Linie fehlt, zudem ein E).
  • Puncto Umsteigemöglichkeit: Die Straßenbahn kann rein, muss aber nicht. Das mit dem orangen T-Signet ist zudem etwas gewöhnungsbedürtig, da es eben nicht das gängige Logo ist (ja, das Tram sieht man darauf noch schwieriger). Falls sie mit rein soll müsste man sie dann aber bei Friedrichstraße, Hauptbahnhof (geplant), Ostkreuz (geplant, eig. sogar ehemalig), Storkower Straße, Rummelsburg etc. mit aufnehmen (letzteres fällt flach, wenn man die Strecken anders zuschneidet, logo). In Tiergarten (Hansaplatz) besteht keine offizielle Umsteigemöglichkeit zur U-Bahn, dafür aber am Bahnhof Zoo. Bei Gleisdreieck könnte man das U-Signet sogar blau einfärben, da ja die U-Bahn schon fährt.

Soweit von mir. Ich hoffe, ich konnte helfen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:04, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hui, das ist einiges ^^. Aber das entscheidene ist schon mal getan: Die Karten gibt es jetzt als bearbeitbares SVG (wenn ich auch noch einen groben Fehler bei allen drei beheben muss (Anzeige in groß)) Ausführlichere Quellen kommen natürlich noch - ist erstmal eine Arbeitsdatei. Neben dem Kleinkram, was ich noch umsetzte, zwei Kernfragen - Linien und Benennung:
  • Die Frage was mit der S45/46/47 und S8/85 (ringseitig) passieren soll. Die Frage hatte ich auch schon eingangs gestellt. Gibt es offzielle Gliederungen der Strecken? (ich denke da an die offzielle Ausschreibung). Was uns zur zweiten Frage führt:
  • Für welche Namen entscheiden wir uns nun? S-Bahn-Ring, S Stadtbahn, Nord-Süd-S-Bahn? und wo beginnen/enden diese Strecken auf unseren Karten?
Dank schon mal für die Rückmeldungn. Gruß... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 10:28, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es gibt die Teilnetze Stadtbahn, Nord-Süd-Bahn und Ringbahn, deren Namen haben aber mit den gleichnamigen Strecken nur soviel gemeinsam, dass sie als Orientierung dienen sollen. Die eigentlichen Strecken verlaufen so, wie ich es oben beschrieben habe. Das S-Bahn-Signet könnte man auch rausnehmen, da diese Strecken ja auch von anderen Zügen (Regional- und Fernverkehr, Güterverkehr) befahren werden. Wenn man nun die Teilnetze beschreiben will, wären eigene Karten hier sinnvoll (die dann entsprechend bis Oranienburg, Erkner oder KW reichen). Da kann man dann wiederum den Fokus auf die S-Bahn setzen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:52, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
>>@Pechristener: Was meinst du mit "ebenso ist die weisse Kontur bei zwei Bahnhof-Signeten ungünstig"?
z.B. beim Westhafen: das weisse Ringlein um den Stationspunkt verschwindet im Hintergrund. Der Ring sollte sich vom Hintergrund abheben.--Pechristener (Diskussion) 21:43, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Noch ein kleiner Fehler: am Zoo und an der Jungfernheide kann man auch in die U-Bahn umsteigen. --alexrk (Diskussion) 22:58, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht bietet es sich an, auch die U-Bahn-Strecken durch ein zartes Blau anzudeuten? Dann wird es automatisch klar, wo man umsteigen kann. Zur Frage, was die Karten darstellen sollen, würde ich mich eng an den Artikeln orientieren, in die sie primär eingebunden werden sollen. Das wären wohl Berliner Ringbahn, Berliner Stadtbahn und Nord-Süd-Tunnel (Weiterleitung von Nord-Süd-S-Bahn). Demnach kommt es primär auf die Strecken an, nicht die Linien, die darauf verkehren. Die S21 braucht m.E. derzeit keine neue Karte. --muns (Diskussion) 23:38, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Andeuten der U-Bahnlinien: Hatte ich bereits zu Beginn verworfen, da das die Karte wieder zu unübersichtlich macht. Es soll ja wirlich nur die jeweiligen S-Bahnstrecken auf einer angedeuteten berlin-Karte zeigen. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 09:48, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt die wichtigsten Vorschläge eingearbeitet und mich dabei dichter an die Artikel gehalten. Hoffe es ist jetzt verwendbar. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 18:06, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Karten sind schon jetzt großartig! Perhelions letzte Überarbeitung der Ringbahn-Karte ist nochmal eine deutliche Verbesserung, auch wenn ich mir wünschen würde, dass die wichtigen Umsteigepunkte der anderen Strecken nicht verloren gingen. Vielleicht findet sich da ja ein Weg. Sehr wünschenswert ist natürlich auch die Dateioptimierung. Denke, spätestens sobald dies abgeschlossen ist, können die Karten auf den Artikeln eingebaut werden. Sollten darüber hinaus noch ein paar zusätzliche Detail-Verbesserungsvorschläge hinzukommen sollten, dann sind das Sahnehäubchen. Allen Beteiligten, vor allem CellarDoor85, vielen Dank für die tolle Arbeit! --PanchoS (Diskussion) 13:10, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Doch noch ne Kleinigkeit: Die Richtungspfeile auf der kleinen Karte sind kaum erkennbar, auf den Artikelseiten werden sie überhaupt nicht mehr entzifferbar sein. Statt der Kreissymbole tun es an der Stelle sicher auch normale Pfeile, à la "> S 41 >" und "< S 42 <". Vielleicht könnte die kleine Übersichtskarte zudem einen Tick größer ausfallen, etwas sanfter stilisiert sein und den Kartenausschnitt anzeigen, damit es vor allem bei der Nord-Süd-Bahn leichter fällt, die Streckenabschnitte zuzuordnen. --PanchoS (Diskussion) 13:29, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sieht gut aus. Bei der Stadtbahn muss aber bei "Tiergarten" das "U" weg -- der Umstieg zur U-Bahn (Hansaplatz) erfordert leider doch recht viel Laufen und ist nicht direkt möglich. Bei der Nord-Süd-Bahn ist die Signatur (der "Haltestellenkreis") bei "Yorckstraße (Großgörschenstraße)" kaum sichtbar -- möglicherweise wird er durch den Südast der Strecke verdeckt? Ich würde außerdem "S8" und "S85" aus der Minimap tilgen. Beide Linien verkehren nicht über die Nord-Süd-Bahn im engeren Sinne, das ist also nur verwirrend. --muns (Diskussion) 22:35, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Werden Regionalbahnen in Berlin nicht auch wie in Hamburg mit einem weißen R auf schwarzen Hintergrund angezeigt? Sprich was auf der aktuellen Karte als weißes B auf rotem Hintergrund dargestellt? --Flor!an (Diskussion) 19:44, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wäre schön, wenn es so einfach wäre. Tatsächlich ist es dieses hier: . Grafisch ne Kathastrophe, da es klein nicht lesbar ist und überhaupt nicht zu den anderen Symbolen passt. Vorher sah es ungefähr so aus, wie hier verwendet, daher die Anlehnung. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 20:44, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Alle drei Karten wurden nochmals angepasst. Das Problem mit den fehlerhaften ID's konnte ich auch nach endlosen rumprobieren nicht lösen. Bin frustriert. Aber ist ja eine SVG, also dürfen gern andere weiter daran arbeiten. Danke für die Unterstützung bis hier hin! --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 21:12, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Stil und die erreichte Übersichtlichkeit im Übrigen für sehr gelungen. Gute Arbeit. Der Nerv mit SVG hat mich vor Jahren dazu bewogen komplett von Freehand bzw. Corel Draw auf Inkscape umzusteigen, mit dem Ergebnis, dass ich immer noch extrem ungern (zumindest bei komplexer beschrifteten Karten) SVG hochlade. Corel Draw hatte einige wunderbar gelöste Funktionen und das Farbmanagement in Inkscape ist weiterhin grauenvoll. Naja, man kann nicht alles haben ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 07:40, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke :) und +1. Meine Güte was ich hier schon angefeindet wurde, weil ich meine komplexere Grafiken nicht als SVG bereitgestellt habe. Jene Kritiker sollten aber einfach mal durchmachen, wie viel Spaß es machen kann eine Karte oder Grafik zu erstellen (Lencer du weißt sicher wovon ich rede ;), man für den SVG-Export/Upload aber mehr Zeit verbraucht, als für das eigentliche Erstellen der Grafik. Ich werde trotzdem mal mit Corel in den Dialog gehen, wie es sein kann dass diese sonst super Programm so massive Probleme mit importierten SVGs hat. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 10:36, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das geht gar nicht. Nicht eine Minute in eine Grafik investieren, keine Ahnung von Grafikprogrammen haben, aber dann ein Format fordern. Die die SVG haben wollen machen meist gar nichts mit den Karten. Thoroe hat bspw. bei seiner Vatikanstadt-Karte auch konsequent das SVG verweigert. Ich will nicht wissen, wie die Übersetzungen da ausgesehen hätten, wenn das jmd. ohne die Originaldatei macht und schon einfach mal ne andere Schritart verwendet und keine gebogenen Schriften hinkriegt. Jaja, das klingt alles furchtbar arrogant. Aber gute Karten macht man nicht in 5 Minuten, bloß weil man den Namen des Grafikprogramm kennt und weiß, das SVG ein bearbeitbares Vektorformat ist. Kurzum. Investier nicht zu viel Zeit in die SVG-Ein-/Ausgabe von Corel, mach lieber weiter so gute Karten. Grüße Lencer (Diskussion) 11:01, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nochmals Danke - das hört man von einer Instanz wie dir natürlich gern :) In dem Fall war SVG allerdings eine Anforderung, bleibt meinerseits wohl aber eine Ausnahme. Grüße... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 11:22, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Lencer: "Konsequent verweigert" wäre zuviel gesagt; was tut man nicht alles für eine Exzellenz-Auszeichnung. ;-) Aber stimmt schon: SVG ist derzeit noch ein bisschen eine Qual. Da bin ich ganz bei euch. -- Thoroe (Diskussion) 14:51, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei aller Freude: Bitte nochmal genau den Lizenztext von File:Karte Region Berlin (Bearbeitungsvorlage).svg lesen. Wenn ich es richtig verstehe, müsstest du deine Karten unter cc-by-sa-2.5 (nicht 3.0) stellen und v.a. Benutzer:Chumwa als Autor der zugrundegelegten Berlin-Karte namentlich benennen, wahrscheinlich sogar auch mit Bezug auf OSM. --muns (Diskussion) 17:12, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich würde in der kleinen Karte noch die Linien rausnehmen und den Abschnitt entsprechend auf die Strecke zurecht kürzen (also nicht bis nach Oranienburg/Bernau etc. anzeigen, sondern nur diesen expliziten Abschnitt Nordbahnhof-Anhalter Bahnhof), da die kleinen Karten abstrakt sind, muss es ja nicht sooooo genau sein. Bei Storkower Straße fehlt übrigens noch der Umstieg zur Straßenbahn. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:52, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich soll Storkower Str. als Umsteigebhf. zur Tram zu deklarieren? Von hier ist die Straßebahn an der Landsberger fast schneller zu erreichen, als zur 21. Gleichzeitig sollte ich aber den Umstieg Tiergarten-Hansaplatz rausnehmen?? Irritiert ich bin! --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 18:24, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Offiziell besteht eine Umsteigemöglichkeit, die Haltestelle heißt zumindest Proskauer Straße/S Storkower Straße. Umgekehrt habe ich aber auch vorgeschlagen, die Straßenbahn vollständig rauszunehmen. Aber okay, an dem einen Punkt solls nicht scheitern, entscheide du das letztlich. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:23, 20. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Deutsches Hochspannungsnetz[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade den SpOn-Artikel zur Energiewende in Deutschland gelesen. gibts auch eine Flash Karte, die die Kraftwerke und das deutsche Hochspannungsnetz darstellt. Eine Karte mit dem Hochspannungsnetz würde sich sicher auch für WP gut machen, gerade da das Thema Netzausbau die nächsten Jahre aktuell bleiben wird. Für Österreich gibts bereits die hier. Verwendet werden könnte die Karte u.A. im Artikel Stromnetz. Vorlagen gibt z.B. hier (alle Kraftwerke ausblenden, dann sieht man das Stromnetz), und hier, und hier gibt es auch eine detaillierte Karte zum download bzw. zum bestellen. Grüße --Wkpd 12:05, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

So, nach langem mal wieder was aus der Schublade rausgekramt. --alexrk (Diskussion) 22:51, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Frage eines Unbeteiligten: Gibt es wirklich so wenige Kraftwerke in D, oder ist das nur eine Auswahl?--Antemister (Diskussion) 22:55, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das sind nur die über 1000 MW, sollte ich dann der Klarheit halber vlt. nochmal in die Legende reinschreiben. --alexrk (Diskussion) 22:59, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, dass die Netze jenseits der Landesgrenzen noch weitergeführt werden und rege an, dies durch eine Pfeilspitze o.ä. noch klarer Darzustellen. In der Ostsee vielleicht noch verbunden mit dem Hinweis "Norwegen/Schweden", oder was sonst passt. Als weitere Anregung schlage ich noch die Erstellung einer separaten Karte vor, welche das bisherhige Netz farblich abgeschwächt darstellt und ansonsten skizziert, wo die zusätzlich erforderlichen Trassen eingeplant sind. Ein solcher Wunsch ist bestimmt schon mal formuliert worden. Eine Karte ließe sich bestimmt in Artikeln zum Themenkomplex der Energiewende sinnvoll nutzen. Achso: Karte ist toll. --muns (Diskussion) 23:48, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auch ich finde die Karte gelungen. Deshalb nur einige Anmerkungen:
  • In Netzschemaplänen, und genau das ist die Karte, wird für 380 kV rot und 220 kV grün verwendet. Diese Farben sind zumindest in Europa die Regel und ich kenne 50 Jare alte Karten aus Deutschland, die das so haben. Auch kann man Blau zu sehr als Fluss deuten.
  • UW Buch (nördlichster Punkt auf der NO-Seite vom Berlin-Quadrat) gehört nicht in diesen Plan.
  • Ich persönlich vermisse einige Kraftwerke, wie "Kraftwerk Robert-Frank" (510 MW). Es ist aber verständlich, dass irgendwo die Grenze gezogen werden muss. Sonst wird die Karte zu voll.
  • von Emden-Borßum geht noch eine 220 kV-Leitung nach Westen zu einem Kraftwerk. Diese konntest du wahrscheinlich nur schlecht ausfiltern, da sie zusammen mit eienr 110-kV-Leitung auf dem selben Masten käuft. Sie sind mit "voltage=220000;110000" eingetragen. Gleiches gilt für gemeinsamme 380/110 kV Leitungen.
  • Lehrte (westl. Hannover) und Mehrum (südwestl. davon)m fehlen?
  • Die von Süden nach Berlin rein führende 220kV-Leitung ist eine 380/220kV-Leitung (eines von zwei System jeweils). Das müsste auf deiner Karte als 380kV drin sein.
  • geplante Leitungen gestrichelt darstellen? OSM: power=construction und construction=line
--Bahnpirat (Diskussion) 08:45, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
So sollen deartige Karten aussehen. Chapeau! Nur eine Frage: Woran richtet sich die Schriftgröße der Städtebeschriftung? Vermutlich an der Einwohnerzahl, aber ich glaub für diese Karte ist eine Differenzierung nicht wirklich erforderlich. Düsseldorf wirkt dort im Vergleich zu Köln wie eine Kleinstadt ;) Greetz... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 09:45, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für das Feedback, ich versuchs der Reihe nach mal durchzugehen:
  • Stummeln ins Ausland raus werd ich noch irgendwie kenntlich machen, die über die Nord/Ostsee führenden Unterseekabel könnte man auch noch mit einem kleinen Kommentar versehen
  • Für geplanten Trassen (Netzentwicklungsplan) böte sich eine separate Karte an.
  • UW Buch: Du meinst, weil nur 110 kV, oder? Das betrifft in den Stationsdaten noch ca 25 weitere, die müsste ich dann wohl noch rausnehmen.
  • Emden-Borssum: weiß ich nicht, welche 220 kV-Leitung das sein soll. Auf OSM ist nichts zu sehen.
  • Lehrte und Mehrum: was meinst Du fehlt da? Das Kraftwerk Mehrum fällt mit 750 MW unter die Darstellungsgrenze.
  • Von Süden nach Berlin rein führende 220kV-Leitung: zwischen Wuhlheide und Thyrow ist laut OSM wie auch der Karte im Netzentwicklungsplan eine 220 kV
  • geplante Leitungen sollten eigentlich keine drin sein, da ich nur "power=line|cable" rausgefiltert habe. Lediglich bei Krümmel ("Windsammelschiene") hab ich grad gesehen gibt's noch ein Spezial-Tagging mit " construction=line" (aber, ist die nicht Dez 2012 auch fertig geworden?].
  • Städte sind >500k und >1 Mio ..muss man glaub ich nicht näher in der Legende aufdröseln. Die >500k könnten aber noch ein Tick größer, damit sich die Düsseldorfer im Vergleich zur Grade-so-Millionenstadt Köln nicht allzu sehr benachteiligt fühlen. --alexrk (Diskussion) 17:44, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich würde deutlich mehr Städte zur Orientierung einzeichnen. Vorschlag: Städte über 250.000 und Landeshauptstädte. Von NRW (und evtl. Rhein-Main-Neckar) abgesehen ist mehr als genug Platz da. Das ist nicht nur Deko, sondern auch relevant für die Interpretation des Netzes.
Zweitens sollten die 220 kV-Leitungen keine komplett andere Farbe haben, zumal blau üblicherweise als Fluss interpretiert wird. Hellorange vs. rot würde als Unterscheidung ausreichen und zudem betonen, dass es nicht vollkommen voneinander unabhängige Netze sind, sondern die 220 kV-Leitungen das Ergänzungsnetz darstellen. --PanchoS (Diskussion) 13:44, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Karte aktualisiert und noch eine Karte zum Bundesbedarfsplan erstellt. Bin auch noch dabei, eine Karte zu den Vorhaben des Energieleitungsausbaugesetz zu erstellen. Allerdings ist die Artikelabdeckung in der WP zu dem Thema Netzausbaupläne doch eher dürftig, wenn man bedenkt, wieviel darüber berichtet wird. Zum Teil auch kontrovers über konkrete Trassen wie der Thüringer Strombrücke. Naja meist fällt's halt erst auf, wenn der 120-Meter-Mast im Vorgarten steht.
@PanchoS das mit dem rot/grün ist, wie Bahnpirat schon sagte Standard - es sind in der Tat auch an sich getrennte Netzebenen die nur über Umspannwerke miteinander verbunden sind. --alexrk (Diskussion) 22:45, 16. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sorry, muss Bahnpirats Kommentar überlesen haben. Wenn rot/grün Standard ist, dann ist es so natürlich richtig. Sieht gut aus, auch die zweite Karte. Hab nur mal kurz drübergesehenm aber bei den HGÜ-Korridoren bin ich mir nicht ganz sicher. Gibt es zwei Korridore C, aber keinen Korridor B, oder ist Brunsbüttel—Großgartach falsch bezeichnet? --PanchoS (Diskussion) 14:18, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es gibt noch einen "Korridor B" zwischen Niedersachsen und Südhessen, dieser ist aber nicht im Bundesbedarfsplan bestätigt. Der Korridor C (SH–NI–BW-BY) wiederum besteht aus 3 Einzelmaßnahmen, von denen bislang nur die beiden mit den Nummern 3 und 4 bestätigt sind. Dieses ganze Thema Netzausbau ist ziemlich vielschichtig. Ohne erläuternden Artikeltext, wird das ohnehin schwer, das näher zu verstehen. Aber als grober Überblick, wo was in den nächsten 10 Jahren geplant ist, sollte es auch ohne Text in etwa gehen. --alexrk (Diskussion) 22:54, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
so am Rande: Bremerhaven ist im Süden vor einiger Zeit (sichtbar) vergrößert worden. Ist aber mehr so eine Oberlehrer-Anmerkung. Praktischer Nutzen einer Änderung ist überschaubar.--TUBS 09:56, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Karten zur Fußball-Bundesliga 2013/14[Quelltext bearbeiten]

Lencer hatte für die letzten jahre diese schönen karten angefertigt. ich würde mich freuen, wenn wir für Fußball-Bundesliga 2013/14, 2. Fußball-Bundesliga 2013/14 und 3. Fußball-Liga 2013/14 wieder welche bekommen könnten. gruß --Wetterwolke (Diskussion) 17:29, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Grad noch pünklich zum Anpfiff der 1. Liga, hier die Karte. Die anderen dann in den kommenden Tagen. Vllt. mal wegen der Stadion-Namen drüber schauen. Vllt. hab ich was vergessen, zu korrigieren. Ich hab mich an den Artikel gehalten. Grüße Lencer (Diskussion) 14:52, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, Lencer. Eintracht Braunschweig braucht noch den grünen Aufstiegs-Pfeil. Fast alle Stadionnamen brauchen noch mehr Bindestriche, aber nach Duden-Regeln ("Durchkopplung") geht's offenbar nicht. Bremen braucht noch einen Namenssponsor, aber das ist auch nicht deine Sorge :-) --muns (Diskussion) 14:56, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Die Stadionnamen haben ihr Wiki-Lemma bekommen. Ich werde da mit niemanden streiten und erst Recht nicht korrigieren, bevor es nicht dort geändert wurde. Sorry, die Disk tu ich mir nicht an. Grüße Lencer (Diskussion) 15:10, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Völlig klar, so war's auch gemeint. Für Bindestrich-Diskussionen wäre mir auch die Zeit zu schade. --muns (Diskussion) 15:27, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
super, schön das die sogar noch pünktlich fertig ist! bis auf den pfeil für braunschweig hab ich auch nichts gefunden. --Wetterwolke (Diskussion) 20:45, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Falls du nochmal rangehst, könntest du die Grenze zwischen NRW und Hessen wieder schließen. Im Vorjahr war das wohl vom Schriftzug Düsseldorf mit grünem Hintergrund unterbrochen. Ist aber nur Kleinkram. Die Fußballer sind dir auch so schon dankbar! --muns (Diskussion) 22:37, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Is gefixt, da war ich wohl nicht so ganz bei der Sache. Danke und Gruß Lencer (Diskussion) 07:14, 12. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hier noch 2., 3. Liga und der Gesamtüberblick. Grüße Lencer (Diskussion) 09:43, 12. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

vielen dank für die karten. baue sie soweit nicht schon geschehen, in die saisonartikel ein. gruß --Wetterwolke (Diskussion) 17:46, 12. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kartenanpassung: Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland[Quelltext bearbeiten]

Der Naturpark Hohe Mark wurde in Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland umbenannt. In der Karte, die sich im Artikel Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland befindet, ist immer noch Naturpark Hohe Mark als Parkname zu lesen. Ich bitte um Anpassung auf Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland mit Lemma-Verschiebung der Karten-Datei.
--TOMM (Diskussion) 21:32, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gemacht. NNW 22:56, 20. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke.
--TOMM (Diskussion) 09:23, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kartenanpassung: Liste der Naturparks in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Die im Artikel Liste der Naturparks in Deutschland befindliche Karte Lage der Naturparks in Deutschland bitte mit zwei (neuen) geänderten Naturpark-Namen versehen: Taunus (statt Hochtaunus) und Hohe Mark-Westmünsterland (statt Hohe Mark).
--TOMM (Diskussion) 22:12, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

In der Karte fehlen noch
--jergen ? 17:18, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und ein dritter neuer ist auch noch dazugekommen. NNW 19:16, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke!
--TOMM (Diskussion) 19:31, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pekinger Flughäfen[Quelltext bearbeiten]

Flughäfen Pekings im Vergleich

Hallo zusammen! Da ich die konstruktiv Arbeit hier schätze, wollte ich für meine neueste Arbeit ein (kurzes) Meinungsbild einholen, da ich noch nicht ganz zufrieden bin.
Ziel war es den geplanten Mega-Airport im Süden Pekings zu visualisieren, also dessen Lage und der Größenvergleich mit dem bestehenden Hauptstadtflughafen. Hier gab es bislang keine Karten.
Problem ist die große Distanz zwischen den Beiden (~70km) was die Darstellung sehr mickrig ausehen ließ. Daher die Idee mit dem Lupenausschnitt (1.8fache Vergrößerung).
Farben sind bereits ausbalanciert (für schwarz-weiß-wiedergabe). Karte ist eigenbau.
Es grüßt euer [ CELLARDOOR85 ] [✉] 21:41, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es etwas ungewöhnlich, dass die Vergrößerungen das Original abdecken, wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob ich das jetzt gut finden soll oder nicht. Ob der Maßstabsbalken ohne Beschreibung selbsterklärend ist, bin ich mir auch nicht sicher. (Der Nordpfeil ist natürlich unnötig.) NNW 22:34, 20. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich find's in dieser Form eher verwirrend. Dann lieber sowas wie der Zoom-Effekt mit Rahmen und "fly-out-zoom-Schatten". Oder in die Hauptkarte drei Rahmen und rechts neben die Hauptkarte eben jene Objekte in den drei Rahemn in drei separaten Nebenkarten mit derselben Vergrößerung.--TUBS 09:54, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ok - Ratschläge beherzigt und umgesetzt!. Danke und Grüße... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 23:12, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Naturpark Vulkaneifel[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Erstellung einer Karte für den neu angelegten Artikel Naturpark Vulkaneifel wie in Naturpark Hohes Venn-Eifel.
--TOMM (Diskussion) 17:00, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke für schnelles Kartenerstellen und Einfügen in genannten Artikel.
--TOMM (Diskussion) 19:26, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Übersichtskarten Kreis RE und angrenzende[Quelltext bearbeiten]

Tachauch zusammen,

während meiner Basteleien an Reichskarte 100 Kreis Recklinghausen.pdf und der Pflege der Ortsartikel war mir die Tage aufgefallen, daß im Bereich Kreis Recklinghausen keine Stadtübersichtskarten bestanden hatten und die Einteilungen in Stadtteile auf den Artikelseiten z. T. gewürfelt waren. Habe deshalb für die 10 Städte des Kreises sowie GE (zur Hälfte Ex-Kreis) und HER (genau zwischen GE und CAS) mühsam Stadtteile und deren Grenzen recherchiert (die letzten 3 erst gestern gefunden, wobei ich bei Waltrop wirklich sehr hartnäckig suchen mußte). Lediglich für das westlich angrenzende BOT (Ex-Kreis) gab es schon eine SVG-Karte per NNW.

TUBS war inzwischen so nett, uns 5 neue Karten (+ Variationen) zu spendieren. Sind also nur noch 7 kartenlos. Da die Grenzen bereits recherchiert sind, wohl mit wenig Arbeit erstellbar, aber ich arbeite meistens in gröberen Maßstäben und habe auch keine Erfahrung mit OSM-Import. Könnte aber die wichtigeren Bäche nachtragen, wie bereits in Municipalities in RE.svg (noch mit eingeschränkter Genauigkeit) und Herne statistical subdivisions.svg getan. Die kann man nicht sinnvoll von OSM übernehmen, aber (standardmäßig ausgeblendete) OSM-Pfade helfen beim Einpassen. Btw: Die Emscherpfade wären eine Basis für eine Karte deren Einzugsgebietes. Irgendwann werde ich eine solche zwar eh ziehen, aber im diesbezüglichen Naturraum-SVG bin ich momentan noch deutlich östlicher. Auch könnte ich Feinschliff betreiben und auch dort, wo sinnvoll, zusätzlich namentlich bekannte Weiler und Bauerschaften eintragen (Beispiel: Im Norden von RE ist der Riesenstadtteil Speckhorn/Bockholt, aber man sieht nicht, wo das Dorf Speckhorn liegt). Und in Herne gibt es deshalb eine "Alternativgliederung", weil die hierarchische Gliederung nicht navifähig ist. Denn nach der wäre "Baukau-West" als nomineller Stadtteil verlinkt (obwohl auch noch einen Teil von Wanne enthaltend), Börnig als alte Bauerschaft jedoch nicht, da "nur" statistischer Bezirk ...

In manchen Gebieten, z. B. im Osten Marls, sind die OSM-Siedlungsgebiete noch unvollständig - aber da kann man ja einfach den Layer in 1-2 Jahren neu ziehen. Und in BOT ist sowas noch nicht drin.

Was man allgemein noch brauchen könnte, wäre ein SVG mit allen Auto- und den wichtigsten Eisenbahntrassen der Region, aus dem man dann in die Stadtkarten übernehmen könnte. Weiß jemand, wie man die als Paket importiert? In den heutigen Gliederungen sind die signifikant oft Stadtteilgrenzen, außerdem helfen die natürlich immer bei der Orientierung.

Nachfolgend die Quellensammlung für alle Städte:

  • Bottrop  Ok
    • Karte von NNW, die man ans Layout anpassen könnte und um Besiedlung ergänzen
  • Castrop-Rauxel
    • Geoserver (Grenzen nur in grobem Maßstab sichtbar, jedoch kann man einen Ortsteil je markieren per Infotool [oben mit dem Fragezeichen] und dann ranzoomen)
  • Datteln
    • Stadtplan als PDF
    • Die Gliederung ist etwas unübersichtlich und untypisch; Neben der Gemarkung Datteln gibt es die Gemarkungen "Ahsen" (Ahsen + Ostleven) und Horneburg, welche besonders hervorgehoben werden sollten.
    • Doppelortsteile (Bauerschaft + urbaner Stadtteil) sollten grenzübergreifend beschriftet werden (den Rest verrät die Besiedlung). Dabei ist "Ostleven" als Ahsen mit zu beschriften (es gibt zwar den Weiler Leven, aber das Gebiet der Bauerschaft geht deutlich darüber hinaus)
    • Bei vom Namen her jüngeren Ortsteilen (Hötting, Losheide, Schwakenburg, Beisenkamp, Löringhof, Emscher-Lippe, Dümmer, Im Winkel) reichen Nummern in der Übersicht
  • Dorsten  Ok
    • Dorsten per OSM
    • Die Kernstadt - und gleichzeitig Stadt in den Grenzen von 1941 bis 1975 - besteht aus Stadtkern, Feldmark, Hardt, Holsterhausen und Hervest; die könnte man etwas dicker absetzen
  • Gelsenkirchen  Ok
    • Pixelkarte auf Commons, vermutlich nicht übertrieben genau
    • Bevölkerungskarte als PDF
    • Neben der Fünfteilung in Stadtbezirke gibt es die deutlich wichtigere/bekanntere in Buer (früher Kreis RE; Bezirke Nord, West und Ost) und Alt-Gelsenkirchen
  • Gladbeck
  • Haltern am See
  • Herne  Ok
  • Herten
    • Stadtplan als jpg
    • Stadtteil Westerholt, 1975 eingemeindet, hat eigene Gemarkung - daher vielleicht diese Grenze etwas hervorheben. Bertlich, früher Polsum, kam ebenfalls erst 1975 hinzu, während der Rest schon lange Herten ist.
  • Marl  Ok
    • Marl
    • auch in OSM eingezeichnet
  • Oer-Erkenschwick
    • Übersicht ohne Honermannsiedlung im Westen und Haard im Norden
    • Gröbere Karte des gesamten Kreises mit allen Stadtteilen
    • Man könnte zusätzlich zu den Ortsteilen "Alt-Oer" und die Honermannsiedlung (als Siedlung) im Osten sowie die verstreuten Bauerschaften Siepen und Sinsen (mittlerweile zur Hälfte in Marl) und das Ex-Dorf "Steinrapen" beschriften (natürlich anders formatiert)
  • Recklinghausen  Ok
  • Waltrop
    • Karte auf S. 7
    • Leveringhausen ist eins drüber falsch eingezeichnet bzw. die Grenze zwischen Leveringhausen und Brockenscheidt gar nicht, vgl. Karte der Bevölkerungsentwicklung in den Stadtteilen des Kreises Recklinghausen 1998–2004; Grenze ist der Kanal, im äußersten Süden ein Stück Straße
    • Man sollte die historische Lage der Bauerschaften Holthausen, Brockenscheidt, Oberwiese, Lippe und Elmenhorst als Schriftzüge einbauen; insbesondere Elmenhorst ist in Brockenscheidt "eingemeindet" worden und die Bezirksgrenzen sind nur vage in deren Nähe

Ich würde mich, wie gesagt, um Feinschliff und Einbau in die Artikel kümmern. LieGrü, --Elop 15:05, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Apropos Feinschliff: Bei Datei:Municipalities in RE.svg müssen die Gemeindegrenzen wieder unter die Kreisgrenze (mal abgesehen davon, dass ich diese ganzen Bäche für ziemlich überflüssig und sogar störend finde für eine Verwaltungsübersichtskarte). Und bei Datei:Herne statistical subdivisions.svg geht die Blau gestrichelte Grenze bei Bickern auch über die Gemeindegrenze, sonst aber nirgends. Das kann weg. Die nachträglich eingezeichneten Gewässer haben eine andere Farbe als die ursprünglichen, das ist unsauber und im schlechtesten Fall verwirrend; dass sie über den Kanal und Seen verlaufen auch unschön. Bei Dorsten muss noch „Glbk.“ erklärt werden. NNW 18:02, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Also:
  • Was Datei:Municipalities in RE angeht, können die kleineren Bäche auch wieder ausgeblendet oder ganz entfernt werden. Ich hatte sie temporär aufgespielt, um sie potentiellen Stadtübersichtskartenbastlern zur Verfügung zu stellen. Ist aber, wie sich herausgestellt hat, nicht genau genug! Letztlich habe ich bei Herne statistical subdivisions.svg die Bäche nochmal neu erstellen müssen - was aber per TIM online-Screenshots überschaubar bleibt.
Jenes SVG hatte ich vor allem mal aufgeräumt, weil alle Grenzen doppelt und dreifach drin gewesenwaren. Ansonsten mach' einfach die Struktur, die Du für sinnvoll hältst.
>>Und bei Datei:Herne statistical subdivisions.svg geht die Blau gestrichelte Grenze bei Bickern auch über die Gemeindegrenze, sonst aber nirgends. Das kann weg. <<
  • Versteh' ich bislang nicht. Die blau gestrichelten Linien sind alle im Verlauf exakte Kopien der weißen Linien. Allerdings gehen beide über den Hüller Bach hinaus, weil der halt noch knapp in Herne verläuft.
  • Die Gewässerfarben sind schon je die gleichen (9-120-171), nämlich TUBS' übliche (ich selber nehme für Flüsse und Kanäle zwei verschiedene Farben). Der optische Unterschied kommt von der Transparenz. Die Bäche mit 100 % einzuzeichnen, würde sie zu dominant machen, sie wegzulassen würde Relief und ihre teilweise Funktion als Grenzbäche (der Ostbach in Herne ist z. B. historisch östlicher Grenzbach zwischen Herne und Sodingen, siehe in der neuesten Version den Bachlauf im Vergleich zur nunmehr eingezeichneten Gemarkungsgrenze) entkräften. Wohl könnte man die Emscher ebenfalls transparent machen - zumal sie eben nicht so eine Hürde in der Landschaft ist wie der Rhein-Herne-Kanal!
  • Glbk=Gladbeck ist in der Tat wohl etwas zu heavy für den Leser. Das überlasse ich aber eher Tubs - ich selber sehe jene Beschriftung im Inkscape als Grafik!
Ganz prinzipiell zu Bächen (auch nicht allen, sondern nur den wichtigeren) in Stadtübersichten:
Die verraten (z. B. in Marl, Loemühlenbach und Silvertbach) viel über die historisch gewachsene Siedlungsstruktur und deuten das Relief an.
Beispiel Hellbach und Recklinghausen:
Der Bach ist im ganzen Stadtgebiet nur ein größtenteils kanalisierter Köttelkanal. Aber fast alle Gewässer in der Stadt entwässern zu ihm. Und vom Stadtkern, wo er beginnt, aus, geht es nach W, N und O sofort um 40 m bergauf (Vestischer Höhenrücken, nicht zu verwechseln mit dem Matterhorn), während nach Süden jeder Oppi mim Klapprad problemlos nach Herne und zurück radeln kann.
Umso entscheidender dann auch u. U. die Bahntrassen! Die in RE nach Norden Richtung Münster z. B. ist wie ein Hohlweg in den Höhenrücken eingegraben. Es gibt östlich der Innenstadt eine Unterquerung, daneben gibt es nach Norden bis zur Stadtgrenze genau eine Überquerung. Hier also eine denkbar scharfe Grenze. Und in Wanne-Eickel sind die Trassen zwar nicht eingegraben, es gibt aber 10 oder so nebeneinander! Das ist, wie auch bei Autobahnen, eine andere Trennlinie als "Friedrich-Ebert-Straße gerade/ungerade Hausnummern! --Elop 01:16, 24. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hab' mal die Emscher in der Transparenz an die Bäche angepaßt und die Bäche unter den Kanal geschoben.
Frage wäre, ob man den Lanal dort, wo er nicht als Fläche gezeichnet ist, nicht in eine Kontur umwandelt. Das sind im Grunde die Stellen, wo man den Kanal aus der Luft nicht sehen kann - habe nicht je geprüft, ob wegen Unterführung oder Schleuse. Auf jeden Fall wirkt der Farbwechsel am Kanal merkwürdig. (Daß der Kanal farbintensiver ist als die Bäche. sehe ich nicht als Problem - wie gesagt würde ich sogar eine explizit andere Farbe nehmen als für Flüsse).
Solche "Designfragen" stellen sich ja global für alle Karten - die sollen möglichst einheitlich aussehen. Wobei die dunkelblau gestrichelten Grenzen und Gemarkungen in Herne ein Sonderfall sind. In CAS z. B. fallen namentliche Stadtteile, Gemarkungen und nominelle Stadtteile zusammen (mit Ausnahme des Stadtteils Schwerin, der auf den Gemarkungen von Castrop und Rauxel liegt). --Elop 13:43, 24. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zu Herne: Die Stadtteilgrenzen sind nirgendwo über der Stadtgrenze zu sehen, nur bei Bickern. Das meine ich. Das ist sinnlos und kann raus. Zu den Gewässern: Gleiches soll gleich dargestellt werden, also Bäche mit demselben Blau wie Flüsse. Wenn eine Farbe zu kräftig ist, soll das aber nicht über die Transparenz gemacht werden, denn zum einen ist die unsinnig (niemand will sehen, was „unter“ einem Fluss ist, denn da ist nichts), zum anderen gibt das unschöne Farbintensitätverdoppelungen bei Einmündungen. Statt Transparenz nimmt man eine hellere Farbe und bleibt bei 100 % Deckkraft. NNW 19:36, 24. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jetz mit Bickern geschnallt und korr. ... Die gestrichelten Linien liegen alle über den anderen Grenzen (war auch anderswo an leichter Überlappung zu sehen - jetzt sind die Eckpunkte etwas verschoben)! Ich hatte nur bei Bickern vergessen, den Abschnitt zu löschen.
Die Grenzen von TUBS sind in einer Ebenenstruktur (AI), in die ich, außer über den XML-Editor, über Inkscape nicht reinkomme. Mit wenig Aufwand kann ich eine Ebene nur über oder unter alle Grenzen schieben.
Bei den Flüssen verstehe ich Deinen Einwand nicht ganz, weiß aber, daß Du strikter Transparenzgegner bist. Während ich bei Flüssen in Reliefkarten mit vollstem Bewußtsein Transparenz verwende.
Gleiche Farbe und Transparenz haben aber alle Flüsse längst.
Ich bin zunächst von "heller statt transparenter" nicht völlig überzeugt. Denn eine einfach hellere Farbe ergibt bei den dunleren/farbintensiveren Bereichen (Siedlung) einen anderen Kontrast als bei den unbsiedelten und außerhalb des Stadtgebietes einen anderen als innerhalb. Dabei sollen die Bäche eben nicht "über" den Infos über Siedlung und Stadtgebiet stehen, sondern diese lediglich ergänzen.
Ich denke bei diesen Karten konkret an die Artikel und naiv an den Leser. Der soll die Kerninfo gut sehen können (kann er bei der Bottrop-Karte natürlich noch besser, da die Info sich auf die Grenzlagen beschränkt) und gleichzeitig zusätzliche Strukturen verfolgen können, so er will.
Bei Herne ist es von allen bisher mit Karte ausgestatteten Städten letztlich am kompliziertesten, da sogar noch die Infoebene "Gemarkungen" drin ist. Ich wollte sie eigentlich rauslassen und nur im Artikel per Prosa einbringen. Das ist indes kaum so sinnvoll möglich wie durch Karten. Und in Herne geht es nicht um kleine Grenzverschiebungen (wie z. B. in RE) - solche kann man nennen und gut - sondern um Umwidmungen im großen Stil. Etwas, was früher in Alt-Herne passierte, fände u. U. nach heutigem Maßstab in Sodingen statt und von Wanne wurde nach Eickel geschaufelt, von Wanne-Eickel nach Herne, von Baukau zu Wanne und wiederum von Wanne zu Baukau.
Oberhalb der statistischen Bezirke existieren Bickern und Holthausen nicht mehr, dafür aber ein um Wanne-Scharpwinkelring erweitertes "Baukau-West".
Dieser tolle Artikel hatte vor wenigen Tagen noch diese Naviversion und es gab gar keine Karte. Und das trotz der goldenen Regel, daß eine Navi immer nur maximal 70 % eines Artikels einnehmen solle ... --Elop 23:19, 24. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nö, ich bin nicht strikter Transparenzgegner. Bei der blauen Schrift ist das völlig in Ordnung. Aber wo sie keinen Sinn ergibt (und das ist bei Flüssen der Fall), gehört sie eben nicht hin. NNW 23:26, 24. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Versteh' ich glaubich wieder nich ... Auf der Karte ist m. W. nirgendwo Transparenz außer im Verlauf der Fließgewässer.
Hat aber auch wenig mit dem zu tun, was ich mir von diesem Faden erhoffte. Ich wollte, daß möglichst flächendeckend in den 13 benachbartenOrtsartikeln die katastrophalen Teile über Gliederungen (ganz zu schweigen von den Navis) behoben würden. Und das im Idealfalle unter Mithilfe genau der Kartenbastler, die auf diesen Maßstab und OSM-Importe spezialisiert sind (wobei ich bereits darauf hinwies, daß eh Bäche und einige andere Dinge nicht per OSM zu bekommen wären).
Ich war davon überzeugt, daß jemand, der regelmäßig Ortsübersichten bastelte, innerhalb der Zeit, die ich allein für die Recherche der hier gelisteten Quellen und Vorlagen aufgewendet hatte (und ich halte mich nicht für blöd in der Internetrecherche wie auch im Umgang mit Fachkartendiensten), die Grundversionen für die jeweiligen Karten erstellen könnte. Diese würde ich dann zunächst, mit nochmal diesem Zeitaufwand, prüfen und im Detail korrigieren und schließlich ergänzen. Nochmal deutlich mehr Arbeit wäre es dann, alle Ortsartikel zu durchpflügen, und nicht nur die Karten reinzuschmeißen, sondern auch die Artikel auf diesbezügliche Konsistenz zu überprüfen, sodaß der Leser eines Artikels fortan in Wort und Bild die wichtigen Infos über die Stadtgliederungen in korrekt vorfände.
Das wäre alles in allem etwas, was ich "Teamwork" nennen würde und wofür ich auch gerne mehr Arbeit investieren würde als alle anderen beteiligten Benutzer.
Und am Ergebnis - z. B. die Klärung der Frage, wie, seit wann und warum sich Großstädte wie Gelsenkirchen, Herne oder Recklinghausen gliedern - wären meiner Ansicht nach 100 mal mehr Wikipedianer interessiert als an der Frage "Wie genau verläuft der Icksbachtalradweg?" oder "Wo finden wann Schützenfeste in Südwestniedersachsen statt?".
Grundfragen wie die, ob man Hintergründe aufhellt oder verdunkelt oder ob man Bäche dunkelblau und halbtransparent oder hellbleu und deckend einträgt, halte ich dabei für höchst marginal. Zumal das Format vektoriell ist und man beliebig Variationen im PNG-Format ziehen könnte.
Der Ersteller des Grund-SVGs könnte sogar sagen "Bitte alle Ergänzungen nur in ausgeblendet ausführen" oder "Bäche hier nur deckend". Trotzdem wäre die Datenbasis vorhanden und für jeden, der z. B. feinere Karten daraus ziehen wollen würde, vorhanden. --Elop 00:05, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dass man unter der blauen Schrift weiße Linien erkennen kann, habe ich als Transparenz interpretiert. Tatsächlich ist dort keine und die Ebene steht auch nicht auf Multiplizieren, von daher ein Darstellungsfehler. Vergessen wir das also. Was du als marginal bezeichnest, ist das Kerngeschäft der Kartenwerkstatt. Es ist unsinnig, erst x Karten zu erstellen, um dann festzustellen, man hätte es anders grafisch aufziehen müssen, sodass man dann alle ändern muss. Hier gibt es Beispiele, also ist es vernünftig, sie zu besprechen. Und es wäre schön, wenn nicht von allen Karten x PNG-Varianten erstellt werden, denn die wollen alle auch aktualisiert werden, wenn sich was ändert, und wer will diese Arbeit übernehmen? NNW 09:58, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das mit den PNG-Variationen sehe ich auch so. Noch problematischer ist das bei SVG-Variationen.
PNGs würde ich frühestens dann ziehen, wenn alles konsistent ist, und dann auch nur dort, wo es Sinn macht.
Farbänderungen oder Ebenenverschiebungen indes machen eher wenig Arbeit. Und Autobahnen, Hauptbahntrassen und Flüsse (außer der Emscher, die ja mitten in der Renaturierung ist), bleiben auch in der Regel so. wie sie sind. Was sich in manchen Teilen (z. B.) sicher aktualisieren wird, sind die Siedlungsgebiete bzw. deren Vorhandensein bei OSM.
Meine Hauparbeit der letzten Tage und Wochen war es (und wird es noch etwas bleiben), in den Artikeln Konsistenz herzustellen - die schon deshalb nicht da war, weil oft keiner genau wußte, was Stadtteil ist, wo ein solcher anfängt und aufhört, etc.. Dadurch, daß ich sämtliche Quellen durchpflügt habe, kenne ich inzwischen sogar die Stadtteile von Gladbeck - mit dem Ort hatte ich nie wirklich zu tun gehabt. Eine Karte erstellen kann man indes auch, ohne sich groß in den Ort hineinzudenken, sofern man importierte Daten hat und mindestens Vorlagen für die Grenzen. Ansonsten hätten wir auch kaum Stadtkarten.
Wenn sich bei den hiesigen Karten noch irgendwann mal Fehler finden, ist es wirtschaftlich, daß sie jemand korrigiert, der die Örtlichkeiten kennt. Gernau wie es wirtschaftlich ist, daß jemand den Import-Teil übernimmt, der entweder schon alle Daten auf dem Rechner hat oder aber da tägliche Routine drin hat.
Korrektur:
In den dunkelblauen Schriftzügen ist momentan eine leichte Transparenz, wie ich gerade beim Nachprüfen sah.
Hauptnerv bleibt, daß die Ebenenstrukturen von AI und IS nicht übertrieben kompatibel sind. Aber vielleicht gibt es da ja Tricks, auf die wir bislang noch nicht gekommen sind ... --Elop 18:27, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
In der RE-Karte sind jetzt mal die Bäche ohne Transparenz drin (sowie ein paar Höhenpunkte und die Namen der 4 Bauerschaften im Norden). --Elop 14:43, 28. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Topografische Schwarzwaldkarte[Quelltext bearbeiten]

Schwarzwald

Bei der topografischen Karte in der Infobox des Artikels Schwarzwald wird seit Jahren bemängelt, dass Wolfach am falschen Ort eingezeichnet ist, nämlich zwischen Gutach (Schwarzwaldbahn) und Hornberg. Ich selbst finde noch weitere Verbesserungsmöglichkeiten:

  • Die Farbkodierung entspricht nicht dem Standard für Mittelgebirge; dunkelbraun/weiß steht eher für Hochgebirge.
  • Die Stadtsymbole unterscheiden nicht zwischen Groß-, Mittel- und Kleinstädten.
  • Für eine Schwarzwaldkarte wird unnötig viel von der Schwäbischen Alb gezeigt
  • Der Nagoldstausee ist zu groß dargestellt.
  • Einfache Verbesserungen und Ergänzungen sind nicht möglich (keine Ebenen).

Positiv ist, dass der Rhein und die Landesgrenzen bereits eingezeichnet sind. Die Schwarzwaldflüsse fehlen dafür.
Grundsätzlich fände ich es sinnvoll, eine topographische Grundkarte mit mittelgebirgstypischer Farbgebung und ohne Ortsnamen zu haben, auch um daraus selbst nach Bedarf Spezialkarten erstellen zu können. Ist so etwas schwierig zu machen? --Sitacuisses (Diskussion) 16:07, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schwierig nicht, aber doch recht zeitaufwendig. NNW 17:52, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wolfach wurde bereits verschoben. Zur Frage nach der Grundkarte würden mich bessere Alternativen zu Maps for free interessieren. --Milseburg (Diskussion) 12:17, 24. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Positionskarte Fehmarn[Quelltext bearbeiten]

Fehmarn

Hallo! Ich wünsche mir eine Positionskarte der deutschen Ostseeinsel Fehmarn (immerhin die drittgrößte deutsche Insel ;-)).
Die Artikel zu den einzelnen Ortschaften (s. Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Stadt Fehmarn) und zu den fünf Leuchttürmen, sowie einige Sehenswürdigkeiten mit eigenen Artikeln könnten mit dieser Karte versehen werden. Die Ortsteile der "Stadt Fehmarn" sind über die gesamte Insel verteilt, eine Verwendung der Positionskarte von Schleswig-Holstein macht aber wenig Sinn, da die Marker in den üblichen Darstellungen so groß sind, wie die halbe Insel. ;-)
Mein Wunsch-Kartenausschnitt würde wie auf dem Bild rechts aussehen. Ich denke die Küstenlinie der Insel (bzw. des Festlands) reichen aus, aber die Entscheidung möchte ich gerne einem Profi überlassen.
Vielen Dank schon mal, bei Fragen können sich interessierte Kartenersteller gerne bei mir melden. Grüße! --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 15:09, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

An die richtige Stelle verschoben... mein Fehler! --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 18:42, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Passt nicht ganz, aber vielleicht lesen die Kenner ja mit: Mir ist auf keiner der Fehmarn-Karten klar, welche Bahnhöfe es in Burg auf Fehmarn es jetzt gibt (Burg-West, Fehmarn-Burg, Burg (Fehmarn)?) und von welchen Bahnlinien auf welchen Bahnstrecken (Vogelfluglinie, Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden, Inselbahn Fehmarn) dieser Bahnhof angefahren wird und somit auf den dort verlinkten Karten als "in Benutzung" markiert werden müsste. --muns (Diskussion) 22:54, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was die Bahnhöfe angeht, kann ich dir leider nicht helfen. Ich war bisher nur mit dem Auto auf Fehmarn. ;-) --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 23:04, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe es findet sich irgendwann noch jemand, der die Karte in Angriff nimmt. Wie gesagt, ich wünsche mir eine Positionskarte. Bahnhöfe, Ortschaften usw. müssen da nicht drauf sein. Das Bild habe ich nur eingebunden um den gewünschten Kartenausschnitt darzustellen. Falls es so weit sein sollte, wäre es nett wenn sich die-/derjenige kurz auf meiner Diskussionsseite melden würde. Danke! :-) --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 14:17, 20. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Positionskarte Deutschland Schleswig-Holstein Fehmarn ist nun vorhanden. NNW 21:33, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo NNW! Das sieht richtig gut aus. Vielen Dank! Am Wochenende habe ich Zeit, dann geht es an die Einbindung in die Artikel. :-) Grüße. --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 09:13, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens gibt es bei der Bahn auf Fehmarn die Haltestellen Burg (West) und Stukkamp nicht mehr, stattdessen fehlt aber der Abzweig nach Burg(Fehmarn), der im Sommer 2010 eröffnet wurde. Auf der wirklich sehr schönen Karte sind auch noch einige, aber nicht alle alten Bahnlinien eingezeichnet, von denen man aber weitgehend gar nichts mehr sieht, bzw. die teilweise, so bei Burg und bei Heiligenhafen, zu Radwegen umgebaut wurden. Ich würde eher vorschlagen, diese Linien komplett zu entfernen. Viele Grüße, --Goris (Diskussion) 19:03, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ach so, und die B207 ist inzwischen bis hinter Heiligenhafen Autobahn, A1. --Goris (Diskussion) 19:04, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das schreibst du besser Benutzer:Joe MiGo direkt auf seine Disk. Er hat die Ursprungsdaten und ist daher besser in der Lage, etwas zu ändern. NNW 20:49, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Quartier Am Lohsepark

Hallo, es wäre nett, wenn jemand eine Übersichtskarte der Quartiere in der Hamburger HafenCity erstellen könnte. Wenn möglich ähnlich diesem Farbschema File:HafenCity in HH.svg, sprich die HafenCity gesamt in hellrot und das jeweilige Quartier dunkelrot.
Die HafenCity besteht konkret aus 10 Quartieren:

Gut wäre, wenn erstenmal eine Karte erstellt wird mit den korrekten Grenzen der einzelnen Quartiere. Die einzelnen Quartiere sind gut hier zu erkennen: [2]. Sollte es Fragen geben, stehe ich gerne zur Verfügung. --Flor!an (Diskussion) 14:03, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Oh ja, das wär klasse! Vielleicht erlaubt die HafenCity-Gesellschaft ja sogar, dass die Quartiersübersicht hier auf Wikipedia hochgeladen werden kann? Das wäre natürlich ideal. Sollte eigentlich nichts geben, was für die dagegen spräche. BG, Horst-schlaemma (Diskussion) 20:42, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Würde auch gehen (würdest du eine Anfrage starten?), aber die einzelnen Quartiere sollen für die jeweiligen Artikel hier dennoch hervorgehoben werden. --Flor!an (Diskussion) 14:31, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Karten für die 10 Quartiere sind unter commons:Category:Maps of Hamburg-HafenCity zu finden. NNW 20:47, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ahhh very nice. Gefällt mir echt gut. Danke! --Flor!an (Diskussion) 20:54, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Deutsch
Englisch

Hallo miteinander,

ließe es sich hier einrichten, eine vollständige Karte der traditionellen Verbreitungsgebiete der verschiedenen Einzelsprachen dieser Sprachfamilie zu entwerfen? Das ist ein wenig kompliziert.

Die verschiedenen Sprachen sind im verlinkten Artikel und in den Unterlinks aufgezählt. Als Grundinfo vllt. erst einmal diese: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/33/Caucasus-ethnic_de.svg (Nr.6-Nr.15 dort), oder vllt. auch diese: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Northeast_Caucasian_languages.png (da ist schon ein erstes Problem zu erkennen: In Sowetzeiten wurden viele Bewohner des des dagestanischen Berglandes ins Flachland umgesiedelt. Weiß noch nicht, wie man das löst... vielleicht nur mit Buchstaben).

Aber es ist komplizierter, denn dort sind einige "kleinere" Sprachen-oft nur wenige Dörfer-nicht eingezeichnet:

1. Die Artschinische Sprache (Karte im Artikel)

2. Vier kleinere Sprachen im heutigen Aserbaidschan: die Buduchische Sprache, Krysische Sprache, Udische Sprache (auch ein Dorf in Georgien, müsste man mal recherchieren, wo genau) (alle drei, wie auch Artschinisch zum Unterzweig Lesgische Sprachen-Plural, nicht mit der Lesgischen Sprache im engeren Sinne zu verwechseln) und die Chinalugische Sprache (der Text gibt die Dörfer an; sie wird manchmal zu den Lesgischen Sprachen, meistens aber als eigener Unterzweig kategorisiert). Als grobe Orientierung mag vllt. erstmal diese Karte gelten: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Azerbaijanethnicmap.png (alles in violett).

3. Zwei Gruppen im NO des heutigen Georgien: die Batsische Sprache, die sich von Tschetschenisch und Inguschisch stärker abhebt (angebl. nur noch ein Dorf, Koordinaten müsste man mal recherchieren, es liegt, glaube ich, im westlichen Tuschetien)Nein, da liegt es nicht. Vgl. Karten unten. und die Gruppe der Kisten im Pankissi-Tal, die dorthin im 19. Jh. aus Inguschetien einwanderten. Der Artikel behauptet zwar, Kist(in)isch sei eine eigene Sprache, aber ich kenne das eher als starken Dialekt v. Tschetschenisch, oder Inguschisch (muss schauen, wer das eingefügt hat).

4. Das ist besonders kompliziert: 8 Andische Sprachen und 5 Didoische Sprachen (=Tsesische Sprachen), deren Sprecher heute alle zur Nation der Awaren (Kaukasus) gezählt werden und alle im Westen des Siedlungsgebietes. Eine recht gute und vertrauenswürdige Karte findet sich auf einer russ. Website: http://lingvarium.org/maps/caucas/9-andido.gif

Ließe sich das alles in einer Karte darstellen? In der Legende wären nach Georgi A. Klimow die beiden Hauptzweige Nachische Sprachen und Dagestanische Sprachen. Letztere mit den Unterzweigen Ando-Awaro-Didoische Sprachen, Lakisch-Darginische Sprachen, Lesgische Sprachen und Chinalugisch.

Wie gesagt, es gibt noch das Problem der Ansiedlungen im nördlicheren Dagestan und auch einiger lesgischer, awarischer und darginischer Dörfer (seit 17./18. Jh.) verstreut in Aserbaidschan und dem östl. Georgien. Aber das würde ich eher mit Buchstaben lösen... Quellenangaben zur Datei kann ich ja machen.

Danke im voraus. Grüße.--WajWohu (Diskussion) 02:57, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

PS: Auf der Webseite lingvarium der beiden an der russ. Akademie der Wissenschaften arbeitenden Linguisten Juri Korjakow und Timur Maisak gibt es noch einiges grundlegendes Kartenmaterial, das man natürlich als Quelle angeben müsste:
Hinweis: Mit Amga gab es hier eine Disk. zur Lokalisierung einiger Ortschaften. Wie gesagt: die starken darginischen Dialekte extra einzuzeichnen, wie es Linguarium macht, ist allgemein nicht üblich und die Siedlungsgebiete der ins Flachland umgesiedelten Sprecher würde ich mit Buchstaben lösen, denn diese Dinge sind sehr im Fluss. Viele sind inzwischen ins Gebirge zurückgezogen oder in größere Städte. Das grobe Grundschema findet sich in der zuerst velinkten Karte, ergänzt um die im den WP-Artikeln erwähnten kleineren Sprachen, die alle bei lingvarium zu finden sind. Gruß--WajWohu (Diskussion) 08:57, 21. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da ich mit der Kongo-Karte so langsam fertig bin, würde ich mich demnächst diesem WUnsch annehmen. Kann aber noch etwas dauern, bis hier tatsächlich ein erster Entwurf zu sehen ist. --Don-kun Diskussion 19:49, 21. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein erster Entwurf ist nun da. Auschnitt aus der großen Kaukasus-Sprachen/Ethnien-Karte. Die anderen Sprachen sind in Graustufen. --Don-kun Diskussion 21:48, 27. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke erst einmal, Don-kun. Das Problem an der Karte ist, dass sie die oben erwähnten kleineren Sprachen, also mit wenigen Sprechern und kleiner territorialer Verbreitung nicht aufführt. Oben sind nur die offiziell so anerkannten Nationalitäten mit speziell entwickelter und verbreiteter Schriftsprache. Es gibt aber auch daneben die kleineren Sprachen, die keine entwickelte Schriftsprache haben, sprachwiss. (und darum geht es hier) auch als eigene Sprache gelten und erforscht sind: Batsisch, 8 andische Sprachen, 5 didoische Sprachen, Artschinisch, Krysisch, Udisch, Buduchisch, Chinalugisch. Wenn man die in ihrem relativ kleinen Verbreitungsgebiet noch einzeichnen will (weiß nicht, ob du das willst), braucht man einen größeren Kartenausschnitt, also ohne die Legende (braucht man hier nicht) ab Wladikawkas im Westen und ab den "L" im Süden und den Rändern der farbigen Gebiete im Osten und Norden. Gruß--WajWohu (Diskussion) 16:22, 28. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Die kleineren Sprachen kommen natürlich noch. Aber warum einen kleineren Aussschnitt? eine Legende wird wohl nötig sein, wenn auch natürlich eine andere, und für die braucht es irgendwo Platz. Deswegen geht der Ausschnitt so weit nach Westen. Nach Norden sollte zumindest ganz Dagestan draufsein, denn bis dorthin erstrecken sich anderen Quellen nach die Gebiete einiger der Sprachen (aktuell sind ja nur die Gebiete drin, wo diese Mehrheitssprache sind. Jedenfalls verstehe ich die Ursprungskarte so). --Don-kun Diskussion 18:46, 28. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Kleinerer Ausschnitt dachte ich, weil die kleineren Sprachen sonst kaum zu erkennen sind, sie treten ja auch noch so gehäuft im Westzipfel und im südl. Grenzgebiet Dagestans bzw. schon Aserbaidschan oder Georgien auf. Die Legende kann man ja auch oben rechts, also ins Kaspische Meer legen, dachte ich. Als Vorschlag.--WajWohu (Diskussion) 21:10, 28. Mai 2013 (CEST)PS:Was die Nordgrenze der Karte betrifft, kann man ganz Dagestan einschließen, oder auch den Nordzipfel weglassen, das ist dünn besiedeltes Steppengebiet, aber deine Überlegung ist vllt. besser. Gruß--WajWohu (Diskussion) 00:03, 29. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Nun in einer neuen Version, soweit ich mit dem Quellenmaterial gekommen bin. Es müssten alle Sprachen drin sein. Sicher ist noch das ein oder andere zu korrigieren. --Don-kun Diskussion 21:27, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Oh, genial. Viel detaillierter und farblich ansprechender, als ich gewagt und erwartet hätte :) Es sind alle Sprachen drin. Ich schau es mir nochmal im Detail bei Gelegenheit an, glaube aber, dass das schon die Endfassung ist. Gruss und danke--WajWohu (Diskussion) 19:00, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Endfassung kanns nicht sein, denn die Zahlen sind noch garnicht vollständig vergeben und verteilt ;) Sollen die überhaupt auch für die "großen" Sprachen verwendet werden, oder nur für kleine? --Don-kun Diskussion 19:22, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Tja, vielleicht auch die größeren Sprachen beschriften. Dann würde ich aber am ehesten alle nehmen, die etablierte Schriftsprachen mit Unterricht, Medien, Amtssprache usw. sind, die sind auch in der Ausdehnung größer. Das wäre hier Inguschisch, Tschetschenisch, Awarisch, Lakisch, Darginisch, Lesgisch, Tabassaranisch, Agulisch, Rutulisch und Tsachurisch. Viellt. müsste man dazu die Karte im Original ein wenig vergrößern, damit es lesbar bleibt? Bei den Zahlen für alle kleineren Sprachen müsste man evtl. mit Pfeilen arbeiten...

Ich hab mir die andisch-didoischen Spr. und die Grenzgebiete durchgesehen und fast nichts zu mäkeln gefunden :) Clever gelöst ist die Frage der Farbwahl und auch das Zusammenziehen der Einzelfelder zu einem Feld. Hab in der Fachlit. nie eine so umfassende und detaillierte Karte gesehen. 3 ganz kleine Punkte hab ich noch gesehen:

  • Tschetschenisch: Die Karte zeigt noch Mehrheitsgebiete nationaler Minderheiten in Tschetschenien (russ. Sunscha-Kosaken im NW und angebl. Nogaier im N-eigentlich eher Kumyken laut Volkszählungen). In den beiden Tschetschenienkriegen und auch der unruhigen Zeit dazwischen haben aber fast alle Angehörige der nat. Minderheiten (wie auch viele Tschetschenen) das Land verlassen, weshalb heute wahrscheinl. überall Tschetschenen in der Mehrheit sind. Ich würde das ganze Land also grün machen, linguarium macht es auch so. Dass es hier noch anders ist, hängt ja damit zusammen, dass die Originalkarte noch auf Vorkriegsstand ist... Das kann sich in Zukunft auch wieder ändern, aber die Volkszählung 2010 gibt 95,1% Tschetschenen in Tschetschenien an, gegenüber 66% im Jahre 1989...
  • Udisch: Da fehlt offenbar noch das Vorkommen in Oğuz (Stadt)? Auf der Karte von Linguarium ist es nicht als Farbfläche, sondern als kleines U eingezeichnet. Kann man vllt. noch als kleinen Punkt ergänzen, wie der für Batsisch oder Udisch in Georgien.
  • Grauton in der Umgebung v. Derbent: Klar, Grautöne sind hier nicht wichtig, aber das ist ein anderer, als der Grauton in Aserbaidschan. Dort dominiert aber auch Aserbaidschanisch.

Sonst alles prima, einige Zahlen fehlen nat. noch. Schau später noch nach Mittel-/Norddagestan. Gruß--WajWohu (Diskussion) 15:54, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es freut mich, dass dir die Karte gefällt :) Ich hab deine Vorschläge nun umgesetzt, auch erstmal überall Nummern verteilt. Ob nicht doch noch einige Sprachen direkt beschriftet werden (das muss sich auch gut von den anderen Beschriftungen absetzen), können wir immer noch probieren. --Don-kun Diskussion 20:57, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ist vielleicht nicht so dringend. Ich hab mir jetzt Mittel- und Norddagestan angesehen und finde es gut. Einige Mini-Vorkommen fehlen, aber das macht die Abstraktion der Karte notwendig. Auch gut durchdacht, nur Gebiete zu schraffieren, in denen 2 NO-kaukasische Sprachen vorkommen :) Zwei Fragen noch: 1. Kann man von der Karte auf commons eine höher auflösende Grundvariante hochladen? Man erkennt die Zahlen und einige Details so schlecht. 2. Kann ich in der commons-Beschreibung unter "Source" die Seite bei linguarium.org wegen des Urheberrechtes ergänzen? Auf jeden Fall binde ich die Karte jetzt in den ersten Artikel ein.--WajWohu (Diskussion) 00:13, 6. Jun. 2013 (CEST)PS: Könnte es stimmen, dass die Nummer 11 (für Krysisch) auf der Karte noch fehlt?--WajWohu (Diskussion) 00:27, 6. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was meinst du mit "Grundvariante"? Das ist eine Vektorgrafik, die kannst du in beliebiger Größe abrufen. Beispiel: 3000 Pixel Breite. --тнояsтеn 09:07, 6. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Er meint die Basisgröße von 567 × 592 Pixel. Es ist benutzerfreundlich, die Karte, soweit möglich, in einer Grundgröße hochzuladen, in der sie gut zu lesen ist. Das ist bei einigen Zahlen hier sicherlich nicht für alle Benutzer möglich. Trotz Skalierbarkeit möchte ja auch niemand, dass wir SVG-Karten demnächst mit einer Basisgröße von 10 × 10 Pixel hochladen. Jeder Klick mehr ist umständlich. NNW 09:24, 6. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, so meinte ich das, danke. Dachte mir, dass vielleicht nicht jeder Betrachter die Pixel-Einstellung findet, aber das eilt nicht. Wenns recht ist, würde ich dann noch linguarium.org als zweite source einfügen und denke mal, die Nr. 11 im SO kommt noch. Dann ist die gute Arbeit komplett und die beseitigt sicher einige Unklarheiten. Ich fange einfach an, sie in die betreffenden Artikel einzubinden. Grüße--WajWohu (Diskussion) 15:42, 6. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Hinweise sind nun umgesetzt, auch die Karte vergrößert. Eine Übersetzung werde ich demnächst versuchen. --Don-kun Diskussion 19:19, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nun auch auf Englisch. Ich hoffe ich habe nicht vergessen zu übersetzen und alles ist korrekt ;) --Don-kun Diskussion 20:57, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Alle richtig zugeordnet:) Soweit ich sehe, wurden die Alternativbezeichnungen (also "Name/Alternativname") den Angaben des Artikels über die NO-Kauk. Spr. auf en:WP entnommen und ich sehe keinen Grund, dem prinzipiell zu misstrauen. Viele Zweitnamen dort sind nicht so spektakulär, und sicher manchmal geschrieben. "Batsbi" ist z.B. das ursprüngl. georgische Adjektiv und bedeutet "Batsisch". "Hunzib/Gunzib" hängt mit dem Russischen zusammen, das kein h hat und es entweder als g oder ch wiedergibt. 2 x wird das "harte" ch (wie in "Ach so!") als kh (engl. Umschrift) oder x (eher phonet.- wissenschaftl. Umschrift) wiedergegeben. Kann man machen... "Tsesisch/Didoisch" und "Beschtinisch/Kaputschisch" werden in dt. und engl. Literatur gelegentlich als Alternativbezeichnungen verwendet.
3 kleine Dinge sind mir aufgefallen: 1. "Kirdi" hab ich noch nie gelesen, vllt. hat der Artikel trotzdem Recht und es gibt die Alternativbezeichnung... Aber vllt. auch besser entfernen, denn es ist dort nicht belegt, auch steht es nicht im engl. Artikel zu der Sprache selbst. 2. "Dargin/Dargi", Dargi hab ich noch nie gelesen, der engl. Artikel schreibt auch "Dargin (Dargwa)", wobei Dargwa die Selbstbezeichnung der Sprache ist. Man liest auch manchmal "Dargwa language". Wahrscheinlich war das nur ein Tippfehler. 3. Bei "Andi" gibt es noch die Alternativbezeichnung "Qwannab", die auf die Selbstbezeichnung zurückgeht. Könnte man vllt. noch ergänzen.
Ich hab mir gerade die Karte in Andreas Halbach; Uwe Kappeler (Hrsg.): "Krisenherd Kaukasus" Baden-Baden 1995, S. 24-25 angesehen. Sie ist nicht so detailliert, weil sie Gesamt-Kaukasien zeigt und subsummiert alle ando-awaro-didoischen Sprachen als "Awaren" (sie wurden ja erst seit der ersten Volkszählung in Russland 2002 wieder gezählt). Im allgemeinen bestätigt sie die Karte hier. Leider nicht im Nordzipfel Dagestans, von der Halbinsel im Kaspischen Meer an nordwärts. Da ist nicht nur ein awarischen Sprachgebiet eingezeichnet, sondern ein ganzer "Flickenteppich" von wohl in der Stailzeit dort angesiedelten Awaren, Darginern, Laken (und Georgiern) zu sehen :(Ich wollte es nur sagen. Ich denke, die inhaltliche Basis dieser Karte (linguarium.org) ist aktueller und detaillierter und hoffe, die haben keine Fehler gemacht und diese Umsiedler im Norden haben die Region im allgemeinen verlassen... Sollte man dazu noch etwas auf der Beschreibungsseite der Datei auf commons sagen? Grüße--WajWohu (Diskussion) 13:04, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn du die Beschreibung ergänzen möchtest, nur zu. --Don-kun Diskussion 19:11, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ach, ich frag erstmal Amga, ob er etwas zu den Dörfern im Nordzipfel Dagestans recherchieren kann, das macht er gern. Danach kann man ja sehen.--WajWohu (Diskussion) 12:02, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Amga hat auf die Anfrage bisher nicht reagiert, ich vermute, es hat mit der geringen Bevölkerung dort im Norden zu tun, die man auch bei Google Maps u.a. sieht. Ich ergänze das jetzt einfach zusätzlich in der Beschreibung und füge die Karte in den engl. Hauptartikel ein. Die Beschreibung ist gut abgesichert, mal schauen, ob sie dort mit der Karte etwas anfangen können. Die Beschriftung in der Karte ist möglich, aber eigentlich ist sie auch so eindeutig. Gruß--WajWohu (Diskussion) 16:18, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]