Wikipedia:Redaktion Altertum/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höhenheiligtum / Gipfelheiligtum?

Ich bin eben erst darauf gestoßen, dass wir zwei Artikel Höhenheiligtum und Gipfelheiligtum haben. Höhenheiligtum ist AFAIK der weitaus verbreitetere Begriff, aber der Artikel ist leider so schlecht, dass man kein Weiterleitung darauf anlegen kann. Wer hat denn Zeit und Lust, Höhenheiligtum soweit auszubauen, dass man mit gutem Gewissen Gipfelheiligtum zur Weiterleitung darauf machen kann? Grüße --h-stt !? 18:29, 18. Jan. 2018 (CET)

Im Englischen gibt es auch zwei Artikel, High place und Peak sanctuaries. Letzteres wird für minoische Heiligtümer auf Kreta verwendet, übersetzt Gipfelheiligtümer oder Bergheiligtümer. Siehe dazu beispielsweise Minoische Gipfelheiligtümer, oder hier und hier. Und hier, Seite 466, erster Absatz, wird zwischen Höhen- und Gipfelheiligtümern unterschieden. --Oltau 18:52, 18. Jan. 2018 (CET)
Warum denn zusammenführen? Archäologie der minoischen Zeit ist jetzt nicht unbedingt meine Stärke, aber wenn es dort das Gipfelheiligtum als feststehenden Begriff gibt, kann doch vom Lemma her alles so bleiben. Der Artikel Höhenheiligtum ist allerdings wirklich sehr kümmerlich, wenn ich alleine an die ganzen Beispiele in Deutschland denke, von denen keines erwähnt ist. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:34, 18. Jan. 2018 (CET)
Weil die beiden Begriffe letztlich das selbe beschreiben. Die Trennung scheint mir künstlich und auch in der Fachliteratur nicht verbreitet; natürlich kann man wie oben gezeigt Beispiele finden, aber das ist nicht durchgehend oder auch nur vorherrschend. Und warum keine deutschen Beispiele drin sind? Weil das Konzept der klassischen Höhenheiligtümer (um mal diesen Begriff in den Vordergrund zu stellen, weil er in der Bibelischen Archäologie von Anfang an benutzt wurde und daher älter ist) eben im östlichen Mittelmeerraum entwickelt wurde. Mit einem Schwerpunkt auf die semitischen Völker. Wenn wir "Gipfelheiligtum" ausschließlich für die Minoer verwenden wollen, dann müsste das im Artikel ganz anders herausgearbeitet und vom Höhenheiligtum abgegrenzt werden. Und Höhenheiligtum ist eh eine Katastrophe. Haben wir jemanden, der in der Biblischen Archäologie und / oder der Levante sattelfest ist? Grüße --h-stt !? 16:03, 24. Jan. 2018 (CET)
Also, ich würde schon einen Unterschied machen wollen zwischen den Begriffen. Ein Gipfelheiligtum befindet sich auf einer Bergspitze oder unmittelbar darunter, egal, wie hoch der Berg ist. Ein Höhenheiligtum befindet sich in einer gewissen Höhe über dem Meeresspiegel (wobei die Definition der Höhe allerdings unklar ist), muss aber nicht auf der Bergspitze liegen. Sicher gibt es bei den Begrifflichkeiten Überschneidungen, so kann ein Gipfelheiligtum gleichzeitig ein Höhenheiligtum sein, wenn es in einer bestimmten Höhe liegt, muss es aber nicht. Genauso kann sich ein Höhenheiligtum auch auf einer Bergspitze befinden, muss es aber nicht. --Oltau 17:38, 24. Jan. 2018 (CET)

Ich werde schwach. Marcus Cyron Reden 01:56, 27. Jan. 2018 (CET)

Siehe auch Idiot bzw. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Idiot&action=history. Allerdings könnte man gegegnüber einem unerfahrenen Nutzer auch auf Deeskalation setzen... Ich mein ja nur.
Der kürzlich von mir der Literaturliste hinzugefügte Aufsatz von Lene Rubinstein sagt übrigens einiges zu der Frage (Spoiler: der Begriff war nicht negativ – Überraschung! :)), und er ist in Teilen bei Google Books zugänglich. Den für den Artikel auszuwerten könnte sich noch lohnen. Zu dem Aufsatz von Matthew Landauer hätte ich auch Zugang, falls Bedarf besteht. --Mushushu (Diskussion) 13:44, 29. Jan. 2018 (CET)
Nach dem zweiten Mal, wo persönliche Betrachtungen eingefügt wurden, ist es wirklich schwer nett zu bleiben. Mehr als ein Dutzend Jahre versuche ich hier ein wenig Qualität rein zu bringen (natürlich nicht allein), da empfinde ich das schon nahe der Sabotage. Erst recht, wo der Mitarbeiter nicht wirklich so neu ist. Marcus Cyron Reden 00:09, 31. Jan. 2018 (CET)

Schutz vor Neuanlage seit 2009? Beachte aber pt:Nubel! Gruß --217.83.4.178 21:55, 30. Jan. 2018 (CET)

Das hatte sicher mal einen guten Grund, aber es kann gut sein, dass der längst nicht mehr besteht. Möchtest du den Artikel anlegen? Du kannst das Lemma unter Wikipedia:Entsperrwünsche eintragen, damit es wieder freigegeben wird. Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 23:08, 30. Jan. 2018 (CET)

Hallo, wir haben mal wieder einen "Hobbygeografen", der zwar keine Belege benennen kann, aber gerne den Artikel Algidus zurechtstutzen möchte, damit er am Ende seiner Meinung entspricht. Ich halte es bei solchen Artikeln eigentlich für üblich, die Belege und Lokalisierungen ähnlich der RE in hiesigen Artikeln wiederzugeben, auch wenn jemand meint, was in der Princeton Encyclopaedia oder der RE steht, könnte nicht sein. Weitere Meinungen dazu gerne hier. --Lumpeseggl (Diskussion) 18:42, 13. Feb. 2018 (CET)

Lumpeseggl will nicht wissen, was ich will. Der Artikel lokalisierte den Algidus zuerst in der nördlichen Bergkette und gleich darauf in der südlichen. Lumpeseggl hat den von mir monierten Widerspruch mittlerweile stillschweigend behoben. --Lückenloswecken! 04:27, 19. Feb. 2018 (CET)
Doch, Lumpeseggl at das schon verstanden. Das Problem ist, daß DU nicht verstehen möchtest oder nicht kannst. Marcus Cyron Reden 13:25, 19. Feb. 2018 (CET)
Vielleicht versucht sich der Artikelbetroller mal an der Lokalisierung des Mons Taunus oder des saltus Teutoburgensis. Würde er wenigstens einmal Literatur zur Hand nehmen, statt mit anderen Wikipedia-Artikeln, anderen Sprachversionen, goooooogle-Fundstücken und Uraltliteratur zu belegen, wüsste Uwe Lück wahrscheinlich, wie schwierig die Rekonstruktion antiker geographischer Angaben ist. Scheinbar ist es aber einfacher, keine Ahnung zu haben und das an möglichst vielen Orten (u.a. die zahlreichen VMs mit denen er mich überzieht) zur Schau zu stellen. Ich halte mich lieber an die übliche Vorgehensweise und zähle in solchen Fällen die Lokalisierungen aus der Fachliteratur auf. --Lumpeseggl (Diskussion) 14:48, 19. Feb. 2018 (CET)
Dass Lumpenseggl nicht verstanden hat, wird simplerweise daraus ersichtlich, dass er weiter auf dem erledigten Baustein herumreitet. – Ich werde mich nicht „neuen Herausforderungen stellen“, ich wollte nur bestimmte bereits erarbeitete Erkenntnisse einbringen. – Dass Lumpeseggl nicht verstehen „will“, nehme ich nach seiner recht hilflos-defensiven Stellungnahme zum WP:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/02/19#Benutzer:Lumpeseggl (erl.) zurück, wo er ebenfalls weiter auf dem ursprünglichen, gelösten Problem herumreitet. Offenbar sind meine Beiträge einfach „zu hoch“ für ihn. – M.C. agiert wieder sehr merkwürdig, Stand ist nach meiner Erinnerung, dass er in Diskussionen/Bearbeitungszusammenfassungen, die mit mir zu tun hatten (aktuelle eingeschlossen), derart wirres Zeug von sich gab, dass ich weitere Stellungnahmen zu seinen Beiträgen nicht für sinnvoll halte. – „Hobbygeograf“ ist kein Problem, Hauptsache ich bringe die erforderlichen Quelllen zusammen.
Was ich nun geschrieben habe, ist in erster Linie als Information für andere Leser aus der Redaktion Altertum gedacht, da ich sachliche Diskussionen mit Lumpeseggl und M.C. nicht für möglich halte; diese werden eingeschleifte Verhaltenweisen kaum je ablegen können. --Lückenloswecken! 06:32, 21. Feb. 2018 (CET)
Es wäre Deiner Sache sicher dienlicher, wenn Deine historischen Beiträge substantiierter und nicht Ergebnis zufälliger Google-Funde oder -Nichtfunde wären. Ich erinnere nur daran: Dionys.: Pauly alt gibt Buch XI Kap. 28 an – gibt es nicht – stattdessen Kap. 3 wie EB 1911 ... oder die völlig haltlosen Ausführungen zu Name und Geschichte von Lariano. --Tusculum (Diskussion) 08:28, 21. Feb. 2018 (CET)
Das ist ja noch nicht alles: da wäre noch das Einfügen der Literatur von Anno Tobak [1][2], das regelwidrige Entlinken eines Artikels [3][4], quellenloses Gefasel, "die Geschichtswissenschaft" wüsste nichts mit dem Begriff Algidus anzufangen (bemerkenswerterweise mit dem Zusammenfassungskommentar "Quellen nachzutragen". Das finde ich lustig, er fantasiert etwas zusammen und andere sollen dafür Belege suchen? Was eine Quelle im Sinne der Geschichtswissenschaft ist, weiß Uwe Lückenlos scheinbar auch nicht). Wirklich interessant sein dürfte auch für die antike Geschichte der beleglose Eintrag, dass dort heute Steinpilze wachsen. Das z.B. will ich tatsächlich nicht verstehen. In der Gesamtbetrachtung, wenn bei so vielen Edits so viel katastrophaler Mist eingebaut wird, bin ich nicht der Ansicht, dass Uwe Lück in dem Maße den Besserwisser geben sollte, wie er es auf vielen Seiten derzeit tut. Vielleicht wäre ein Entzug der Sichterrechte für U.L. die bessere Alternative. Möchte eigentlich nicht wissen, was jemand auf dieser Basis von Belegen und gleichzeitig hohem Mitteilungsbedürfnis sonst noch so verzapft. --Lumpeseggl (Diskussion) 19:21, 21. Feb. 2018 (CET)
Nun ja, das mit der Uraltliteratur ist immer so eine Sache. Aber DNP gibt als Literatur zu Corbio (nahe dem Algidus mons ;-) an: Antonio Nibby: Analisi storico-topografico-antiquaria della carta de' dintorni di Roma. 2. Auflage. Rom 1848... Aber ansonsten Zustimmung. --Tusculum (Diskussion) 19:41, 21. Feb. 2018 (CET)
In der hier dargereichten Form, die man häufig in WP antrifft, ist das jedenfalls Mist. Es wird einfach mal das genommen, was im Internet frei verfügbar ist und das ist halt vorwiegend wahllos aus dem 19. Jh.-Regal gegriffen. Es mag etwas anderes sein, wenn ich Friedländer in Artikeln zur römischen Gesellschaft, Mommsen zum römischen Recht, Dressel zum Monte Testaccio oder Rostovzeff über römische Wirtschaft zitiere. Hier wurde aber gar nicht zitiert, weil man sich der Wirkmächtigkeit des Werkes bewusst war, sondern weil man zu faul war, in die Bibliothek zu gehen. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:45, 21. Feb. 2018 (CET)

Hallo Benutzer:Uwe Lück, nach Durchsicht der Beiträge nicht nur hier ist mein Eindruck, dass du dich beim Thema etwas übernimmst. Es geht hier darum sein wertvollstes Wissen beizutragen. Als ausgebildeter Mathematiker sollte es doch genug Möglichkeiten geben, die Inhalte der Wikipedia im Bereich Mathematik signifikant vorwärts zu bringen. Das meine ich nicht nicht despektierlich, denn in Mengentheorie, Ordnungstheorie, Semi-Riemannsche Geometrie sehe ich auch alt aus und würde mich auch niemals trauen dort inhaltliche Eingriffe vorzunehmen. --Armin (Diskussion) 22:33, 21. Feb. 2018 (CET)

Nun hat Lumpeseggl meine Stellungnahmen hier entfernt. Es ist dann auch sinnlos, mich hier anzusprechen, @Armin P.:. --Lückenloswecken! 10:03, 1. Mär. 2018 (CET)

Bitte um Hilfe, wie die fachlich korrekte Benennung des Lemmas lauten sollte. Weder Englisch noch Hebräisch nennen es so. Galiläa-Boot? Bitte auf der Disk. von Jesus-Boot unter "LEMMA" antworten. Es drängt ein bissl. Der Artikel soll auf die Hauptseite. THX! GEEZER … nil nisi bene 16:04, 23. Jan. 2018 (CET)

Der Bedarf an der Lemmaklärung besteht nach wie vor. --AxelHH (Diskussion) 19:53, 1. Mär. 2018 (CET)

Vorlage Arachne

Hallo Zusammen, weiß jemand weshalb {{Arachne|ty|177906|Kykladisches Idol eines Harfenspielers}} hier nicht funktioniert? Was läuft hier schief? Gegebenenfalls bitte korrigieren. Danke und viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 16:05, 17. Mär. 2018 (CET)

ob, nicht ty. Ich habe es korrigiert. Grüße, --Tusculum (Diskussion) 16:09, 17. Mär. 2018 (CET)
.... das hab ich wohl in der Doku überlesen. Vielen Dank --waldviertler (Diskussion) 16:12, 17. Mär. 2018 (CET)

Nur zur Info: Der Artikel zur Rencontre wurde eigenmächtig in meinen Benutzernamensraum verschoben, weil er zunächst nur aus 5 Sätzen und einer Liste der Veranstaltungsorte/-zeiträume sowie Themen der bisherigen Rencontres bestand. M. E. handelte es sich um einen gültigen Stub, aber das wird offenbar anders gesehen. Da ich auch nicht weiß, was man zur Rencontre sonst noch viel sagen kann, habe ich auf die Seite in meinem Benutzernamensraum einen Schnelllöschantrag gestellt. Für den Verschieberest habe ich einen inzwischen durchgteführten Löschantrag gestellt, weil er in den Benutzernamensraum verwies. Entsprechende Debatten sind mir zu blöd: Die Rencontre ist eben keinen Eintrag in Wikipedia wert. Man sollte dann nur die entsprechenden Links noch aus den anderen Artikeln entfernen --Assyriologe (Diskussion) 14:04, 29. Apr. 2018 (CEST)

 Info: Löschprüfung aufgrund dieses irregulären Vorgangs. Hier sollten sich alle Beteiligten mal etwas zurücknehmen; Wikiquette! --141.2.30.190 15:02, 29. Apr. 2018 (CEST)

Löschprüfung erledigt, Artikel ist wieder im ANR. -- Carbidfischer Kaffee? 20:26, 29. Apr. 2018 (CEST)

Gibt es einen Link zur Löschdiskussion? Ich habe diese verpasst und mich würde interessieren, wie diese verlaufen ist und vor allem, welcher Admin auf Löschen entschieden hat. Grüße Minos (Diskussion) 21:04, 29. Apr. 2018 (CEST)
Es gab vor der Löschung des Artikels keine Löschdiskussion und somit auch keinen Adminentscheid derselben. Daher fiel mir die Entscheidung der Löschprüfung auch sehr leicht, weil es gar keine Entscheidung gab, die ich hätte überstimmen müssen. -- Carbidfischer Kaffee? 21:27, 29. Apr. 2018 (CEST)
Danke für die Auskunft! Also dann wohl SLA, aber auch über den muss ja jemand entscheiden?! Grüße Minos (Diskussion) 23:44, 29. Apr. 2018 (CEST)
Benutzer:Lutheraner hatte den Artikel in den Benutzernamensraum von Assyriologe verschoben (siehe hier). Dieser trug daraufhin dort einen Schnelllöschantrag ein, der von Benutzer:Zollernalb erledigt wurde (siehe das Löschlogbuch auf Benutzer:Assyriologe/Rencontre Assyriologique Internationale). Auf die entstandene Weiterleitung aus dem Artikelnamensraum in den Benutzernamensraum stellte Assyriologe einen regulären Löschantrag, daraufhin wurde sie von Benutzer:Ephraim33 gelöscht (siehe hier). Die entsprechende Löschdiskussion auf die Weiterleitung (nicht auf den in den BNR verschobenen Artikel!) findet sich unter Wikipedia:Löschkandidaten/29._April_2018#Rencontre_Assyriologique_Internationale_(BNR); Ephraim meldete sich dort allerdings nicht selbst zu Wort. Die Wiederherstellung und Rückverschiebung in den ANR erfolgte schlussendlich durch Carbidfischer. Noch Fragen? :) --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 00:04, 30. Apr. 2018 (CEST)
Ich vermute, daß sich hier bei all den Hin- und Rückverschiebungen beim Löschen schlicht vertan wurde. Denn objektiv liegt kein Löschgrund vor. Ich habe mal ein paar Kleinigkeiten präzisiert. Schön, daß jetzt auch dieser Artikel da ist. Marcus Cyron Reden 01:20, 30. Apr. 2018 (CEST)

@Lutheraner hat die Liste der Kongresse als „enzyklopädisch nicht relevant“ aus dem Artikel entfernt, Meinungen dazu? -- Carbidfischer Kaffee? 09:03, 13. Mai 2018 (CEST)

Ja, ich habe das revertiert, weil es schlicht riesiger Bockmist ist. Und wenn Lutheraner damit nicht langsam aufhört, setzt es bei der nächsten Aktion eine VM. Das Verhalten zeugt schon von Man on a Mission und fixer Idee. Genau so vertreibt man Autoren und ich bin nicht gewillt, dem tatenlos zuzusehen. Marcus Cyron Reden 09:54, 13. Mai 2018 (CEST) PS: solche Listen sind durchaus üblich, um nicht zu sagen Standard. Ich verlinke nur deshalb keine Beispiele, damit Lutheraner nicht auf weitere schlechte Ideen kommt.
In der Sache bin ich ganz bei Marcus. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:44, 13. Mai 2018 (CEST)

Neue Artikel auf dem Gebiet der Ur- und Frühgeschichte

Verweisen möchte ich noch auf Portal:Ur- und Frühgeschichte/Neue Artikel, wo derzeit die neuen Artikel immer aktuell und übersichtlich dargestellt werden, wenn man einen kurzen Überblick braucht. --Regiomontanus (Diskussion) 17:06, 28. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 16:28, 14. Aug. 2018 (CEST)

Ala Indiana oder Ala Gallorum Indiana

Hallo, könnte mal jemand, der Zugriff auf DNP hat, nachsehen, ob es einen Eintrag zu dieser Ala gibt und welche der beiden Bezeichnungen im DNP dafür verwendet wird. Danke im voraus. --Agentjoerg (Diskussion) 07:57, 12. Jun. 2018 (CEST) P.S. Siehe auch die Disk.seite zu Ala Gallorum Indiana, Abschnitt Verschiebung.

DNP kennt weder die Ala noch den Namensgeber Indus. In der RE lediglich (Johann Baptist Keune: Indus. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Supplementband III, Stuttgart 1918, Sp. 1238 f.): „...nach ihm war die ala Indiana (Gallorum) benannt.“ --Tusculum (Diskussion) 08:25, 12. Jun. 2018 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. --Agentjoerg (Diskussion) 08:55, 12. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 16:28, 14. Aug. 2018 (CEST)

Kategorisierung römischer Auxiliareinheiten

Hallo in die Runde, pro forma weise ich hier kurz auf die Diskussion auf Kategorie Diskussion:Römische Auxiliarkohorte hin. Es geht darum, den Artikelbestand in der Oberkategorie Kategorie:Römische Auxiliareinheit einheitlich zu organisieren. Für die Alae und Numeri ist das bereits geschehen, bei den Auxiliarkohorten ist das noch etwas komplizierter. Benutzer:Agentjoerg, Benutzer:Mediatus und ich hatten uns darauf geeinigt, diese Einheiten unter Kategorie:Kohorte (Hilfstruppe) einzusortieren. Das würde eine massenhafte Umkategorisierung und Leerung der jüngst erst von einer IP erstellten und befüllten Kategorie:Römische Auxiliarkohorte bedeuten. Wenn kein Einspruch kommt, würde ich auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange einen Bot mit der Umkategorisierung beauftragen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 12:59, 11. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 16:28, 14. Aug. 2018 (CEST)

Alle Jahre wieder

Für den Fall, dass Benutzer:Sommerx2015 wie einst im Mai (2017) wieder hier aufschlägt und sich beklagt, wie böse er doch im Portal:Ur- und Frühgeschichte behandelt wird, möchte ich schon vorher auf diese seine neue Einleitung des Hartikels Statuenmenhir verweisen. Das ist die derzeit aktuelle Version, die wir nicht zurückgesetzt haben, um einem Edit-War vorzubeugen. Es kann jedoch niemand verlangen, dass wir diese Einleitung so bestehen lassen. Sommerx2015 ist kein Neuling. Ich habe ihn bereits auf auf seiner Diskussionsseite angesprochen, er scheint aber alles andere als einsichtig zu sein. --Regiomontanus (Diskussion) 17:06, 28. Mai 2018 (CEST)

Nun, dann kann ich nach dieser netten Einleitung ja gleich um eine dritte Meinung bitten.Sommerx2015 (Diskussion) 17:10, 28. Mai 2018 (CEST)
In der verlinkten Änderung wurde lediglich Singular in Plural geändert, was mir (sprachlich) auch logischer erscheint, weil es um die Definition von Statuenmenhire (ebenfalls Plural!) geht. Eventuell wurde auf eine falsche Version verlinkt? Grüße Minos (Diskussion) 17:32, 28. Mai 2018 (CEST)
Die eigentliche Änderung ist diese. Sie wurde gegen die ursprüngliche Einleitung ausgetauscht. Was mich daran besonders stört, ist die plötzliche Totaländerung ohne Diskussion. Da muss man dann selbst darauf stoßen und sich den Mund fusselig reden, weil nur auf persönlicher und nicht auf sachlicher Ebene argumentiert wird. --Regiomontanus (Diskussion) 17:44, 28. Mai 2018 (CEST)
OHNE Diskussion? Dann bitte doch mal auf die Diskussionsseite sehen. [[5]]. Seit September 2015 versuche ich, zu einer besseren Definition zu kommen, leider, ohne daß sich JEW dazu sachdienlich äußern mag. Sommerx2015 (Diskussion) 18:03, 28. Mai 2018 (CEST)
Na ja eine Reduktion der Einleitung auf das, was in der Forschung als gesicherter Konsens gilt, ist jetzt erst einmal nicht weiter schlimm. Die entfernten Informationen bestanden ja zum Großteil daraus, was alles ein Anzeichen für einen Statuenmenhir sein kann (erkennbare Reste von Körperteilen, Kleidungsstücken etc.). Abgesehen davon, dass das für die Einleitung eh ein bisschen sehr präzise ist und eigentlich in den Hauptteil des Artikels gehört – wenn es tatsächlich TF ist, wie Sommerx2015 behauptet, war die Entfernung sinnvoll. Um das zu beurteilen, bin ich allerdings nicht genug in der Materie... Erfreulicherweise hat Sommerx2015 mittlerweile seine Version der Einleitung in eine richtige Definition umgewandelt („Ein Statuenmenhir ist ein XYZ...“), was mein Hauptkritikpunkt an dieser Änderung gewesen wäre. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:54, 28. Mai 2018 (CEST)
Also als Definition eines Gegenstandes eine Einzelmeinug zu nehmen geht in meinen Augen gar nicht. Das ist ebenso seriös wie den Artikel zu Cäsar etwa mit "Theodor Mommsen hielt Cäsar für ein Genie" zu beginnen. Marcus Cyron Reden 17:56, 28. Mai 2018 (CEST)
Bei der Diskussion aus dem Jahr 2015 ging es Benutzer:Sommerx2015 um eine Umbenennung des Artikels, da hat er hauptsächlich mit Benutzer:ArnoldBetten diskutiert. Bei der neuen Diskussion im Mai 2018 ging es um Frédéric Hermet. Dass man die Einleitung voll auf Tim Darvill auslegen sollte, war nicht besprochen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:22, 28. Mai 2018 (CEST)
Umbenennung eines Artikels? Es ging mir um eine sinnvolle Definition. Arnold Betten taucht als einziger Diskussionspartner auf, weil JEW sich jeder Diskussion verweigert (deshalb findet sich auch immer nur eine Seite des Dialogs, die andere kann - Bruchstückhaft - man über die Zusammenfassung zu rekonstruieren versuchen. Sommerx2015 (Diskussion) 18:30, 28. Mai 2018 (CEST)
Es ist vollkommen über jeden Zweifel erhaben und überhaupt nicht diskutabel, dass Frédéric Hermet die Bezeichnung Statue-menhir eingeführt hat. Das lässt sich massenweise belegen. Dir fr.WP widmet im biographischen Artikel einen eigenen Abschnitt diesem Umstand. --Tusculum (Diskussion) 18:38, 28. Mai 2018 (CEST)
Hab ich auch nicht bestritten, ich habe lediglich um eine Quellenangabe für seine angebliche Definition gebeten.Sommerx2015 (Diskussion) 18:45, 28. Mai 2018 (CEST)
Du gibst doch immer wieder vor, vom Fach zu sein. Es wäre für Dich ein leichtes gewesen, dass selbst einzutragen, hätte aber nicht zu Deiner Agenda gepasst. --Tusculum (Diskussion) 18:52, 28. Mai 2018 (CEST)

Kann mal jemand

die Kategorie Domus de Janas anlegen. etwa 30 Artikel existieren schon. JEW (Diskussion) 09:33, 25. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kategorie:Domus de Janas gibt es schon seit Jahren Eingangskontrolle (Diskussion) 11:31, 27. Aug. 2018 (CEST)

Karthago

Hallo, im Artikel Karthago als auch bei den Kategorien wird nicht zwischen der Stadt und dem Staat getrennt, wie das in anderen Sprachen der Fall ist (z.B. en:Ancient Carthage, fr:Civilisation carthaginoise). Kennt sich jemand bei dem Thema gut genug aus, um aus den vorhandenen Artikeln z.B. einen Artikel Karthagisches Reich zu erstellen? Die jetzige Weiterleitung ist auf jeden Fall ungenügend, da das Wichtigste zum Reich eigentlich im Artikel Karthago steht.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:48, 21. Jun. 2018 (CEST)

Ein eigener Artikel "Karthagisches Reich" würde viele Redundanzen zu Geschichte Karthagos schaffen, denn dort werden ja auch u.a. die Konflikte mit Griechenland und Rom bzgl. Sizilien und anderer "Überseegebiete" geschildert. Insofern ist der Artikel eher als Geschichte des karthagischen "Reichs" und der Stadt selbst anzusehen. Ersteres könnte man auslagern, dann bliebe von der Geschichte der Stadt nicht mehr so viel übrig, als dass man den Rest nicht auch (zunächst wieder) unter Karthago unterbringen könnte. Ein Artikel "Karthagisches Reich" hätte einige Tücken, die es zu beachten gilt. Ab wann kann man beispielsweise von einem solchen "Reich" überhaupt sprechen? Die Phönizier haben sich darauf beschränkt, bedeutende (fremde) Häfen anzulaufen, Kolonien, Faktoreien zu gründen, dehnten sich aber gewöhnlich nicht weit ins Hinterland aus. Bei Karthago, als sich dieses vom Mutterland gelöst hatte, sah das schon anders aus. Aber ab wann? Wann verloren phönizische Kolonien im westlichen Mittelmeer ihre Eigenständigkeit und gerieten unter Kontrolle Karthagos? Wie sah überhaupt das Verhältnis zueinander aus? Das sind komplizierte Fragen, für die man erstmal einen Haufen aktuellerer Fachliteratur lesen müsste. Ein Problem ist natürlich auch, dass es wenig zeitgenössische phönizische bzw. karthagische Schriftquellen gibt und man sich nicht blind auf griechische (oder spätere römische) Autoren verlassen darf. Grüße Minos (Diskussion) 13:25, 21. Jun. 2018 (CEST)
Und wenn man die Geschichte Karthagos in "Karthagisches Reich" mit aufnimmt? Dazu noch die Kapitel "Staatswesen Karthagos in punischer Zeit", "Wirtschaft" und "Kultur" aus dem Karthago-Artikel, so dass dort nur noch "Geographie", "Geschichte" (Stadtgeschichte) und "Das punische, römische und moderne Karthago" übrigbleibt, also alles was sich unmittelbar auf die Stadt bezieht.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:14, 21. Jun. 2018 (CEST)
Das meinte ich im zweiten Satz auch (ich habe ihn eben korrigiert, er war durch einen Lapsus meinerseits schwer verständlich). Was im Artikel Geschichte Karthagos die Stadt selbst betrifft, müsste in den Artikel Karthago integriert werden (Gründungslegende, archäologische Funde in Karthago selbst, sofern dort nicht schon ausführlicher besprochen). Die Entstehung des Karthagischen Reichs ist mir für einen Artikel "Karthagisches Reich" aber noch nicht scharf genug ausarbeitet. Das klingt alles etwas schwammig und wenig in die Tiefe gehend. Zumal man mit diesem Punkt beginnen müsste. Grüße Minos (Diskussion) 16:19, 21. Jun. 2018 (CEST)
Wir sollten uns (so sich denn jemand findet, der die Artikel schreibt) auch nochmal über die Lemmata Gedanken machen. Ist „Karthagisches Reich“ hinreichend etabliert? Wäre vielleicht „Karthager“ sinnvoller? -- Carbidfischer (Diskussion) 18:40, 21. Jun. 2018 (CEST)
Das ist kein ernst gemeinter Einwand, hoffe ich... --2001:16B8:1193:AB00:CB2:A000:1FC4:FDD2 19:06, 21. Jun. 2018 (CEST)
Ich scherze niemals. -- Carbidfischer (Diskussion) 21:08, 21. Jun. 2018 (CEST)
Wenn Bleicken in der Römischen Republik vom „karthagischen Reich“ schreibt, ist der Begriff zunächst etabliert. Ob diese ganze Diskussion einen Sinn macht, möchte ich nicht bejahen. Karthago war ein Stadtstaat mit diversen, verstreuten Herrschaftsbereichen, die zwar versuchsweise unter eine zentrale Verwaltung gestellt wurden, sicher aber kein geschossenes Reich wie das Alexanders des Großen, der Römer oder der Parther darstellte. Ein Herrschaftsbereich eben, in dem man dominierte, sich dieses Dominat aber auch teuer mit Zahlungen an die „unterworfenen“ und „beherrschten“ Stämme bezahlte. Von daher wäre ein Artikel „Karthagisches Reich“ Unfug. --2001:16B8:1193:AB00:CB2:A000:1FC4:FDD2 21:34, 21. Jun. 2018 (CEST)
Es ist auf alle Fälle schwierig, wie auch bei zig anderen problematischen Fällen, etwa Stadt und Polis Athen, Stadt und frühe Republik Rom u.s.w. - Trennung zwischen Orten und Territorien war da immer unscharf. Wenn man das angehen wollte sollte man ohnehin zwischen der Stadt Karthago und den Puniern unterscheiden. Nicht den Karthagern. Marcus Cyron Reden 23:09, 21. Jun. 2018 (CEST)
Das Standardwerk von Werner Huß zum Thema heißt weder Das Karthagische Reich noch Die Punier, sondern Geschichte der Karthager bzw. Die Karthager. ;-) -- Carbidfischer (Diskussion) 13:43, 23. Jun. 2018 (CEST)
Der ist aber Althistoriker mit einer klar und reinen Althistorikersicht. Marcus Cyron Reden 13:47, 23. Jun. 2018 (CEST)
Punier würde die Sache nur unnötig verkomplizieren. Man müsste dann erst wieder definieren, was in dem Zusammenhang mit Puniern gemeint ist und was nicht (Phönizier im östlichen Mittelmerraum z. B. nicht). Grüße Minos (Diskussion) 15:45, 23. Jun. 2018 (CEST)

Tempelschatz

Dieser Artikel ist nicht nur völlig unbelegt, er ist m.E. schon in der Beschreibung seines Themas TF und in den Details teilweise grob unrichtig. Was schlagt ihr vor?--Ktiv (Diskussion) 19:54, 24. Apr. 2018 (CEST)

Das Thema an sich halte ich für relevant, der Ausdruck wird in der Fachliteratur verwendet. Der Artikel ist jedoch mangelhaft und müsste stark überarbeitet werden. Das fängt schon bei der Definition an (Reliquien müsste zumindest erläutert werden, Geld stört mich auch, andere Edelmetalle, Edelsteine und ähnliche kostbarkeiten befanden sich auch in Tempelschätzen). Mann müsste sie modifizieren und präziser fassen. Die nächsten drei Sätze wirken unstrukturiert und irgendwie dahingeworfen, sind auch unbelegt. Dann krankt der Artkel daran, dass konkret ausschließlich der Jerusalemer Tempelschatz als Beispiel behandelt wird. In dem Abschnitt befinden sich höchst spekulative und kritisch (wenn nicht falsche) Aussagen, alle unbelegt. Das alles macht dann etwa 2/3 des Artikels aus, so dass das Thema größtenteils verfehlt wird. Dabei gibt es doch noch weitere Beispiele! Hier sollten alle unbelegten kritischen Aussagen entfernt und andere Tempelschätze ergänzt werden. :Den Artikel so zu überarbeiten, dass er einigermaßen gut ins Thema einführt, wird kein leichtes Unterfangen (außer es macht en Spezialist, der die entsprechenden Informationen + Belege aus dem Ärmel schütten kann). Schon die Definition zu ändern wird etwas hakelig, da es um unterschiedliche Zeiten und Kulturkreise geht. Ich selbst könnte bei Beispielen in absehbarer Zeit auch nur den Tempelschatz des durch Tukulti-Ninurta geplünderten Esaĝila (Marduk-Tempels) in Babylon kurz einarbeiten, weil ich damit neulich beim Ausbau des Artikels Theben in Berührung kam. Für mehr fehlt mir die Zeit und Tempelschätze sind auch alles andere als mein Spezialgebiet. Aber es dürfte Wikipedianer geben, die größere Kenntnisse haben.
P.S.: Ich habe die Antwort teilweise schon vor über einer Woche verfasst, aber aus Zeitgründen erst lokal gespeichert und sie dann vergessen. Ich wollte damals auch erst Meinungen von Redaktionsmitgliedern abwarten, schließlich gehöre ich nicht zu ihnen. Eben wohllte ich schon mal versuchen, die gröbsten Fehler/Spekulationen zu entfernen, gucken ob ich für anderes rasch (vorläufige) Belege finden und die Definition provisorisch ändern (so das sie etwas besser, aber keineswegs perfekt ist). Ich sehe aber, das inzwischen ein LA auf den Artikel gestellt ist. Musste das so schnell sein? Wie geschrieben, ist das Lemma an sich relevant und m. E. sollte der Artikel stark überarbeitet statt gelöscht werden. Grüße Minos (Diskussion) 13:05, 4. Mai 2018 (CEST)
Die Frage nach der Verhältnismäßigkeit ist aber berechtigt. Wenn du oder ein anderer Wikipedianer erklär(s)t, bei Gelegenheit den Artikel zu überarbeiten, kann bzw. sollte das Lemma bestehen bleiben. Beim gegenwärtigen Stand des Artikels sehe ich aber nicht viel, was direkt behaltenswert ist, und bevor das jahrelang so stehenbleibt, sollte man über eine Löschung nachdenken. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:51, 4. Mai 2018 (CEST)
Ich hätte ja schon versucht, ein paar der abwegigsten Aussagen zu entfernen/korrigieren und die Definition anders zu fassen. Wenn nicht der LA bestehen würde, denn ich habe eine Lust, meine Zeit für nichts und wieder nichts zu opfern. M. E. würde es Sinn machen, den Artikel auch im Portal Alter Orient anzusprechen. Dort lesen möglicherweise Nutzer mit, die kompetent sind (mein schlechtes Namensgedächtnis lässt mich grade mal wieder im Stich, sonst könnte ich zwei Wikipedianer nennen, denen ich entsprechende Kenntnisse zutraue). Grüße Minos (Diskussion) 13:59, 4. Mai 2018 (CEST)
Mein Vorschlag wäre, das Lemma "Tempelschatz (Altertum)" oder ähnlich zu nennen. Dann hätte man eine Reihe von Tempeln, die vergleichbar sind, und Wirtschaftssysteme, die auch vergleichbar sind. Aber alle Deponierungen (was ist in der jew. Kultur ein "Schatz"?) in allen Heiligtümern, das kann m. E. nichts werden.--Ktiv (Diskussion) 19:43, 5. Mai 2018 (CEST)
Wenn in der Definition klar wird, dass es sich um Heiligtümer des Altertums handelt (also nicht auch um Kirchenglocken, die während des 1. Weltkriegs eingeschmolzen wurden usw.), wäre eine Umbenennung überflüssig. Oder gibt es auch "Tempelschätze" aus dem Neolithikum oder der Neuzeit, denen man einen eigenen Artikel widmen könnte? Grüße Minos (Diskussion) 22:56, 5. Mai 2018 (CEST)
Wie ist das mit altamerikanischen und asiatischen Kulturen? Ich kenn mich in Indien und Südostasien nun gar nicht aus, aber da gibts in der Gegenwart Tempel, und je nachdem wie du Schätze definierst, wohl auch Schätze (Beispiel: https://www.focus.de/wissen/mensch/archaeologie/indien-riesiger-schatz-in-tempelkammern-entdeckt_aid_642595.html) Wie wäre es außerdem mit dem Domschatz von Halberstadt? Falls Kirchen unter den Begriff Tempel fallen, siehe vasa sacra.--Ktiv (Diskussion) 23:36, 5. Mai 2018 (CEST)
Bevor die Diskussion einschläft (bzw. durch irgendeinen Bot ärgerlicherweise archiviert wird): die jetzige Lösung, Tempelschatz als Begriffserklärungsseite (BKS), halte ich für alles andere als ideal, wie ich schon auf der Diskussionsseite von Benutzer:Kurator71 dargelegt habe. Wie dort neulich geschrieben, halte ich es aber für zweckmäßiger, die Diskussion hier weiter zu führen. Grüße Minos (Diskussion) 22:13, 12. Jul. 2018 (CEST)

Kann mal bitte jemand einen Blick auf den Artikel werfen? Ich war grade beim Korrekturlesen und entfernen von überflüssigen Kommentaren usw., wobei mir dann im Abschnitt "Fertigung" die Klammer "(s. Abb. 14)" auffiel. Das weist mMn deutlich auf ein C&P, also auf eine URV hin. Ich hab keine Möglichkeit, das nachzuprüfen, aber vielleicht kann das ja hier jemand leisten? Grade hab ich auch gesehen, dass der Benutzer:S. J. Miba schon mal von einem OS auf eine URV angesprochen wurde. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 16:39, 17. Jul. 2018 (CEST)

Den Benutzer direkt anschreiben? Es kommt ja auch häufiger vor, dass Benutzer in Unkenntnis der Rechtslage selbst verfasste Texte für Wikipedia zweitverwenden, ohne eine formelle Genehmigung dazu auszusprechen. Das erste Werk, das ich aus genau diesem Grund spontan als mögliche URV-Quelle angenommen hätte, ist über die gängigen bibliographischen Hilfsmittel (DNB, Worldcat) nicht nachweisbar, nämlich das erst 2018 erschienene „... auf einem Hügel zwischen zwei Sümpfen - Das Tintinnabulum vom Eichenborn in Wallerfangen...“ (im Artikel nur unvollständig zitiert und ich habe auf die Schnelle auch keine genaueren Angaben zu diesem Text herausfinden können). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:30, 17. Jul. 2018 (CEST)
Ok, ich hab ihn mal angesprochen, mal sehen, was kommt. --Kpisimon (Diskussion) 17:53, 17. Jul. 2018 (CEST)
Tja, die einzige Reaktion des "Autors" auf die Ansprache war die Löschung der Klammer. Ich weiß nicht so recht, was ich machen soll. Das Ganze als URV zu melden, ist schwierig, da ich nicht weiß, woher es kopiert ist. Jemand eine Idee, einen Vorschlag? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 15:41, 19. Jul. 2018 (CEST)
Leider hat der Benutzer keine E-Mail-Adresse angegeben, sonst hätte ich versucht, ihn so zu kontaktieren. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 16:30, 19. Jul. 2018 (CEST)

Ich verwahre mich zutiefst dagegen, dass das Deutsche Archäologische Institut in die neu geschaffene Kategorie:Archäologie (Berlin) einsortiert wird, was gleichermaßen für den Deutschen Verband für Archäologie gilt. Diesen ganzen, ohne Absprache angelegten und undefinierten Baum Kategorie:Archäologie nach Ort halte ich für wenig hilfreich, verdächtig und nutzlos. Was meinen andere zu diesem Kategorienbereich? --Siebenhagen (Diskussion) 21:25, 10. Aug. 2018 (CEST)

Die beiden Institutionen haben nun mal ihren Sitz in Berlin, von daher passt ihre Einsortierung in die Kategorie doch. Die Kategorie:Archäologie nach Ort ist nur der längst überfällige Überbau für die bereits vorhandene Systematik, archäologische Fundplätze und Wüstungen sind ja bereits sehr zahlreich nach Orten kategorisiert, und auch Archäologie-Kategorien gab es für einzelne Orte (z.B. Kategorie:Archäologie (London) oder Kategorie:Archäologie (Braunschweig)) schon. --Didionline (Diskussion) 21:57, 10. Aug. 2018 (CEST)
(nach BK):Ich kann Deinen Ärger sehr gut verstehen. Selbst wollte ich mich hier in letzter Zeit schon mehrmals über den Kategoriewahn, der auch speziell das Altertum betrifft, nach diversen Anlässen auslassen, habe teils schon ganz formulierte Beiträge aber dann doch nicht abgeschickt, weil es vermutlich eh nichts bringt.:-( Umfangreiche Änderungen an Kategoriestrukturen oder Neuanlage von größeren Kategorien sollen m.W. doch erst mit den zuständigen Portalen abgesprochen werden!? - zumindest im Bereich Altertum und Ur- und Frühgeschichte hält sich von den "Dauerkategorie-Erstellern" doch eh keiner daran! Als ich mal "live" erlebte, wie einer dieser Menschen, deren Hauptmission zu sein scheint, ständig neue Kategorien zu erstellen, vor allem in ihrer Hierarchie zweifelhafte Kategorien anlegte, wurde mein Zwischenfunken in Form eines Löschantrags auf eine sogar falsch benannte Kat. abgeschmettert, indem mein LA rauseditiert wurde. Mit der Begründung, er habe die Kat. umbenannt. Auf eine sachliche (mit vielen sachlichen(!) Argumenten meinerseits vorgetragene) Diskussion bzgl. der Sinnhaftigkeit seines neuen Kategoriebaums, ließ sich der Benutzer gar nicht erst ein, spielte die beleidigte Leberwurst, weil ich, ohne ihn zu kontaktieren, einen LA gestellt hatte und meinte, er hätte statt zu diskutieren, dringende "Artikelarbeit" zu leisten. Diese bestand darin, dass er kurz darauf in einem ganz anderen Bereich neue Kategorien schuf. Um den Trümmerhaufen, den er im Bereich Siedlungshügel/Tell/Tepe hinterlassen hatte, kümmerte er sich seitdem nicht mehr, bis heute sind zahlreiche in Frage kommende Siedlungen keiner seiner Kategorien zugeordnet. :-((( Das war das erste und letzte Mal, dass ich aktiv wurde, wenn ich unlogische Kategorien/Kategoriebäume sah. Dass man sich noch als unhöflich beschimpfen lassen muss und von solchen Leuten abgewimmelt wird, ist wirklich das Allerletzte! Sollen die doch machen, was sie wollen! Das Kategoriesystem in WP ist - zumindest im Bereich Altertum - eh schon total verhunzt!
Auch ich finde die Einordnung des DAI in "Archäologie (Berlin)" daneben. Aber bringt es überhaupt etwas, sich darüber aufzuregen/dagegen vorzugehen?
Sorry, einiges ist OT, aber das musste (endlich mal) raus.;-) Sehr schade ist, dass man selbst keine Kat. mehr anlegen kann, die man für sinnvoll hält, weil man feststellt, dass der Kategoriebaum total durcheinander ist. Da ist eine Kategorie gleichzeitig Unter- und Oberkategorie einer anderen (ein Zirkel, den man doch vermeiden sollte!). Als ich neulich eine Kategorie "mykenische Nekropole" anlegen wollte, stieß ich genau auf solche Probleme und nach einer Stunde des Studierens der betreffenden Kategorien (Nekropolen und antikes Griechenland) warf ich das Handtuch - alles zu undurchsichtig und widersprüchlich inklusive Zirkelschlüssen! Dann eben keine Kategorie dazu! Es leben die (guten, alten) Listen! Grüße Minos (Diskussion) 22:12, 10. Aug. 2018 (CEST)
EDIT: Didionline meinte ich oben nicht. Er/Sie ist zwar auch jemand, der/die sehr viele Kategorien erstellt, ohne Absprache, aber immerhin reagiert er/sie auf Fragen und Kritik sehr prompt und zeigt sich kompromissbereit (so jedenfalls meine Erfahrung). Es gibt schlimmere "Dauerkategorieersteller" (diese dürften wohl bekannt sein, ohne, dass ich sie hier namentlich anprangere?) Minos (Diskussion) 22:18, 10. Aug. 2018 (CEST)
nach BK: @Siebenhagen: - du hast völlig recht. Das ist derselbe Blödsinn, mit dem Didionline, der von Tuten und Blasen keine Ahnung hat, seit Monaten quält. Natürlich ist das alles hahnebücher Schwachfug. Und fehlen tat das auch nicht, es war nicht da, weil es nie benötigt wurde. Ich habe mittlerweile einen Löschantrag auf diesen Katbaum gestellt. Ich erwarte zwar keinen guten Ausgang der Sache, weil Fachexpertise in diesem Projekt mittlerweile weniger zählt als der Blödsinn der Verwaltungsbeamten, aber ohne Kampf will ich diesen Blödsinn einfach nicht hinnehmen. Marcus Cyron Reden 22:22, 10. Aug. 2018 (CEST)
Nun ja, bei dieser Kategorisierung hätte ich auch gedacht, dass das DAI nur in Berlin gräbt :). Aber danke für die Erklärung, dass hier der "Sitz" den Ausschlag gibt. Vielleicht hat das DAI auch keinen anderen Sitz als den in Berlin. Athen, Rom etc. sind wohl marginal oder ganz egal. Aber ich kenne mich mit dem DAI nicht so gut aus, ich gehe lieber mal nachsehen, in welche Kategorie das ÖAI eingeordnet ist, duck und weg. --Regiomontanus (Diskussion) 22:25, 10. Aug. 2018 (CEST)
Bericht: Das ÖAI ist nicht bei Kat. Archäologie (Wien), sondern bei Kat. Archäologie (Griechenland) eingeordnet. Wahrscheinlich wegen der Grabung in Ephesos :))). --Regiomontanus (Diskussion) 22:30, 10. Aug. 2018 (CEST)
You made my day ;-)))) --Siebenhagen (Diskussion) 22:40, 10. Aug. 2018 (CEST)
(nach BK) @Regiomontanus: Qed! Das ist der alltägliche WP-Kategoriewahnsinn! ;-) (mir fällt kein passender Smiley ein...;-) ) Grüße Minos (Diskussion) 22:56, 10. Aug. 2018 (CEST)

Lemmawahl bei Figuren der griechischen Mythologie

Bestehen Namenskonventionen zu Figuren der griechischen(/römischen) Mythologie? Ich habe neulich einen kurzen Artikel Klymenos (Sohn des Orchomenos) angelegt. Auf der BKS Klymenos war dieses Lemma als Rotlink vorgegeben. Mir gefiel die Wahl aber schnell nicht mehr, ich wollte das Lemma aber lieber nicht in "Klymenos (Orchomenos)" (gemeint ist die Stadt) oder "Klymenos (König von Orchomenos) ändern (einen solchen Rotlink gab es in einem anderen Artikel), da ich nicht weiß, ob es Konventionen dazu gibt, was mich bei dem Bürokratismus in der deutschen WP nicht wundern würde. Das jetzige Lemma kann man aber sogar als Verstoß gegen NPOV werten, da Klymenos nicht nicht in allen Versionen Sohn des O. war. Mir ist das besonders unangenehm, da ich ja öfters beklage, dass Artikel zu bedeutenden mythischen Personen oft nur die gängigste Variante angeben, nicht aber teils deutlich verschiedene Sagentraditionen. Daher die Frage: bestehen aufgrund irgendwelcher Regularien Bedenken, das Lemma umzubenennen? Grüße Minos (Diskussion) 12:40, 15. Aug. 2018 (CEST)

In der Kategorie:König der griechischen Mythologie finden sich eine ganze Reihe Artikel mit dem Klammerzusatz „König von“. Ich finde das eine gute Lösung. Ob es dazu eine Regel gibt, weiß ich, ehrlich gesagt, auch nicht. Aber Lösungen dieser Art braucht man jedenfalls öfters, denn es ist ja nicht selten, dass die Benennung „Sohn des“ bzw. „Tochter des“ nicht funktioniert, weil es dazu mehrere Überlieferungen gibt oder gar keine. (Mir persönlich ist diese Benennungsweise sowieso viel zu patrilinear, aber was soll man machen: ist halt eine Fachtradition.) Auch bei historischen Personen der griechischen Antike gibt es verschiedene Klammerzusätze nach Abstammung, Herkunft, Beruf etc. – je nachdem, was wir über die jeweilige Person mit der größten Sicherheit wissen. Ich finde das nicht weiter beunruhigend, das wird bei einem Feld mit oftmals so disparater Quellenlage immer so ein. --Mushushu (Diskussion) 14:12, 15. Aug. 2018 (CEST)
Ich kenne auch keine Regeln, das haben die Autoren bislang eher nach Gefühl gemacht. Gerade beim Chaos der antiken Mythologie ist es wohl eher auch schwer, Vorgaben zu machen. Ich würde das schon deshalb nicht machen wollen, weil selbst Empfehlungen in diesem Projekt Irgendwann von Fachfremden her genommen werden, um Dinge in Strukturen zu passen, die eben nicht passen. Marcus Cyron Reden 16:56, 15. Aug. 2018 (CEST)
@Mushushu, Marus Cyron: Vielen Dank für die Auskünfte! Ich benenne den Artikel heute Abend in Klymenos (König von Orchomenos) um und ändere die Verlinkungen auf diesen entsprechend. Mir ist bei dem Lemma sehr viel wohler als beim jetzigen. Demnach wurden die Lemmas auf Begriffserklärungsseiten (bei Rotlinks) also offenbar nicht nach irgendwelchen Konventionen gewählt. Grüße Minos (Diskussion) 17:08, 15. Aug. 2018 (CEST)
Ich möchte allerdings festhalten, dass Benutzer:WolfgangRieger, der die BKS angelegt hat, als Lemma für diese Gestalt bereits das Lemma Klymenos (König von Orchomenos) vorgegeben hatte, dass dann später ein Spezialist änderte. Insgesamt ist der Grundstock der BKS zu den mythischen Gestalten sauber, angelegt von Wolfgang und Benutzer:Salomis, die sich beide etwas dabei gedacht und die verschiedenen Lexika ausgewertet haben. Von daher schaue ich immer zunächst in die Versionsgeschichte. Davon einmal abgesehen, würde ich sowohl die RE-Artikel zum Gegenstand als auch die DNP-Artikel aus dem Verwandtschaftsumfeld berücksichtigen. --Siebenhagen (Diskussion) 19:36, 15. Aug. 2018 (CEST)
Vielen Dank für die Informationen @Siebenhagen! Ich hatte mir schon gedacht, dass fehlende Artikel auf den BKSn systematisch als Rotlinks angelegt wurden, weil es so viele sind. Deshalb hatte ich ja auch Hemmungen, ein anderes Lemma zu wählen; andererseits hatte ich ein mieses Gefühl als in einem Artikel einen Rotlink "Klymenos (König von Orchomenos)" an den Namen des Lemmas anpasste. In die Versionsgeschichte der BKS habe ich in der Tat nicht geschaut (das mache ich wohl immer noch viel zu selten), sonst hätte ich gesehen, was dort passiert ist, direkt das Lemma Klymenos (König von Orchomenos) gewählt und mir mein Grübeln und Nachfragen sparen können.
Vom DNP halte ich nicht viel und der RE-Artikel stand mir damals leider nicht zur Verfügung. Den Artikel hatte ich ganz kurzentschlossen in wenigen Stunden verfasst, nachdem ich mehrmals auf Rotlinks zu diesem Klymenos stieß, was mir einfach keine Ruhe ließ... ;-) Da ungeplant und weil ich eigentlich ganz andere Baustellen offen habe, beschränkte ich mich auf einen kurzen Artikel, im Wesentlichen auf Roscher (Artikel zu Klymenos und Erginos) gestützt - m. E. besser als gar kein Artikel dazu. Ich werde sehen, dass ich ihn demnächst ausbaue (falls kein anderer dies erledigt hat). Grüße Minos (Diskussion) 20:50, 15. Aug. 2018 (CEST)
Die Scans zur RE werden bis zum Lemma Kynegoi auf Wikisource verlinkt, hinzu kommen ein paar spätere, sollte der Autor länger als 70 Jahre tot sein, kann man auch Wünsche äußern. Klytemnos findet man hier. Die DNP-Artikel nach Band 1 sind akzeptabel, zudem kommt es immer auf den Artikelautor an. --Siebenhagen (Diskussion) 21:24, 15. Aug. 2018 (CEST)
...und ich möchte hier mal kurz festhalten, dass ich (quasi) jederzeit für das Einscannen und Zusenden altertumswissenschaftlicher Fachliteratur zur Verfügung stehe, eine Wikimail genügt. Viel Arbeit bedeutet das in der Regel nicht für mich (sofern das Werk in Heidelberg zur Verfügung steht, was so gut wie immer der Fall sein sollte, und solange es keine kompletten Monographien sind, aber da ist das Einscannen juristisch sowieso schwierig). RE-Artikel stellen besonders wenig Aufwand dar, da ich alle Bände schon digitalisiert vorliegen habe, und auf den Neuen Pauly habe ich Online-Zugriff. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 00:27, 16. Aug. 2018 (CEST)
Danke für die Auskünfte! Ich bin etwas verwirrt. Ich weiß, dass auf Wikisource die RE-Artikel des Buchstaben "A" abgetippt sind. Auch dass einige Bände bei Archive.org zu finden sind (vergesse dies aber manchmal) und dass es irgendwo auch Links dazu bzw. Scans wie den von Siebenhagen verlinkten (vereist aber auch auf Archchive.org) gibt. Wobei ich die Seite nicht immer wiederfinde, dachte man käme über den Wikipedia-Artikel dorthin, finde aber jetzt nur einen Weg von dort zu Commons (irgend wie muss ich aber mehrmals zu einer Linksammlung gelangt sein)?
Über DNP habe ich mich in letzter Zeit jedes Mal geärgert, wenn ich dort einige Stichwörter nachschauen wollte (ich sammel meist einiges und fahre alle paar Wochen zur Bibliothek). Es mag sein, dass dies auch daran liegt, dass ich viele Randthemen nachschlage. Aber wenn diese dort mitbehandelt werden, erwarte ich auch, dass dies sorgfältig, ausgewogen und gründlich geschieht. Das ist leider häufig nicht der Fall! Ich könnte jetzt stundenlang Beispiele nennen, hab auch schon angefangen, aber es wieder gelöscht, da DNP hier nicht das Thema ist (vielleicht kann man das ja an anderer Stelle erörtern). Ja, es gibt auch gute Artikel, in der Regel von bekannten Experten zu diesem Gebiet, aber leider stellten sie bei meinen Versuchen DNP brauchbare Informationen zu entlocken, die Ausnahme dar. Grüße Minos (Diskussion) 13:37, 16. Aug. 2018 (CEST)

Kategorie Staat (Antike)

Gestern abend hat eine IP einige Artikel der Kategorie:Staat (Antike) zugewiesen, wovon einige m.E. grenzwertig und zweifelhaft sind, bzw. falsch, wenn man Antike eng auslegt (griechische und römische Antike). Manche Änderungen wurden schon durch andere gesichtet, ich selbst habe die Änderung bei Reich von Akkad rückgängig gemacht, da es zeitlich und geographisch m. E. einfach nicht passt. Leider gibt es - wie leider so oft! - zu dieser Kategorie keine Einleitung/Definition/Beschreibung und ich kann auch nicht hellsehen, wie weit die Ersteller diese Kategorie fassen wollten. Vielleicht kann sich jemand dazu äußern, der sich mit diesen Kategorien auskennt? Grüße Minos (Diskussion) 16:04, 16. Aug. 2018 (CEST)

Kann mal jemand

Kategorie Domus de Janas ist leider verkehrt aufgehängt - da nicht parallel zu Gigantengrab und Nuraghe JEW (Diskussion) 10:57, 22. Sep. 2018 (CEST).

Möchtest Du, dass die Kategorie:Domus de Janas der (Ober-)Kategorie:Archäologischer Fundplatz auf Sardinien zugeordnet wird (statt Kategorie:Geschichte Sardiniens, was eine Ebene drüber ist)? Dort befindet sich auch die Kategorien Nuraghe und Gigantengrab. Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht, alle drei Kategorien derselben bestehenden Oberkategorie zuzuweisen. Oder habe ich Dein Anliegen eventuell falsch verstanden? Grüße Minos (Diskussion) 13:03, 26. Sep. 2018 (CEST)

Ja genau, die selbe Oberkat JEW (Diskussion) 13:54, 26. Sep. 2018 (CEST)

Ich habe eben die Kategorie "Domus De Janas" der Kategorie:Archäologischer Fundplatz auf Sardinien zugewiesen, wo jetzt alle drei genannten Kategorien als Unterkategorien aufgelistet sind. Ist das jetzt OK so? Minos (Diskussion) 14:18, 26. Sep. 2018 (CEST)

Danke JEW (Diskussion) 15:22, 26. Sep. 2018 (CEST)

Phoinike

Solange Benutzer, die sich konstruktiv einbringen, etwa indem sie Literatur ergänzen (korrekt formatiert nur ohne diese besch* Vorlage), hier dermaßen hochnäsig abgekanzelt werden, braucht man sich bei Wikipedia nicht über Autor*innenmangel zu wundern! --92.141.111.180 22:52, 12. Okt. 2018 (CEST)

 Info: Der Artikel ist in der QS-Recht aufgeschlagen. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 08:28, 22. Okt. 2018 (CEST)

Hier herrscht ein Wirrwar, unklare Gliederung, z.T. falsche historische Bezüge, TF - ich fühle mich da echt überfordert. --TennisOpa (Diskussion) 10:00, 1. Nov. 2018 (CET)

Da fühlen sich viele überfordert. Das ist ein Thema wirklich für Spezialisten. Marcus Cyron Reden 17:13, 4. Nov. 2018 (CET)

Dionysius (Diplomat) am Hofe Ashokas

Hallo, ich habe einen relativ kurzen Artikel in der englischen Wiki gefunden und habe den schnell mal übersetzt. Was denkt ihr, kann man den noch ausbauen oder ist das Thema nicht wichtig genug?

Dionysius (Diplomat) Dionysius (Griechisch: Διονύσιος) war ein Griechischer Bürger des 3 Jahrhunderts vor Christus. Dieser wurde von Ptolemaios II. Philadelphos als Diplomat an den Hof des Maurya Königs Ashoka entsandt. Andere Griechische Diplomaten waren Megasthenes und Deimachus. Dionysius wurde in den Schriften des Plinius des Älteren erwähnt. Quellen: Edward James Rapson (ed.), The Cambridge History of India, Vol 1, Cambridge 1922, p. 433. Mookerji, Radha Kumud (1988) [first published in 1966], Chandragupta Maurya and his times (4th ed.), Motilal Banarsidass, ISBN 81-208-0433-3 Northwolf56 (Diskussion) 22:36, 3. Nov. 2018 (CET)

Die Frage ist: KANNST du das noch ausbauen? Wenn ja, wäre mehr bei solchen Artikeln immer gut. Je "unbedeutender" (im rein enzyklopädischen Sinne) eine Person oder ein Gegenstand ist, desto wichtiger eine genaue Einordnung. Marcus Cyron Reden 17:08, 4. Nov. 2018 (CET)
Den Artikel gibt es bereits unter Dionysios (Gesandter). Grüße, Salomis 19:20, 4. Nov. 2018 (CET)

Klasse, vielen Dank für den Link. Jetzt funktioniert auch die Weiterleitung der Sprachensektion.Northwolf56 (Diskussion) 19:42, 4. Nov. 2018 (CET)

Neues zum "Mainzer Marmorkopf"?

Hallo, ich habe schon seit einiger Zeit einen ersten Artikelentwurf zum "Mainzer Marmorkopf" sowie bereits hier bei mir im BNR liegen. Per Fernleihe habe ich mir die Publikationen von Esser und Denninger aus der ersten Hälfte der 1960er Jahre kommen lassen. Der letzte aktuelle Text zu dem Fund ist von 1980 im Führer durch das Mittelrheinische Landesmuseum von Museumsdirektor Wilhelm Weber. Da der Fund damals sehr kontrovers diskutiert wurde, er neuerdings auch nicht mehr auf den Webseiten des Landesmuseums erscheint, frage ich mal in die Expertenrunde, ob es dazu neue Erkenntnisse gibt, die ich bei meinen Recherchen nicht gefunden habe. Mein nächster Schritt wäre eine mail an das Landesmuseum dazu aber ich wollte erst mal hier fragen. Mir ist, trotz allem Mainzer Patriotismus, natürlich an einer neutralen und faktenbasierten Darstellung des Themas gelegen ;-) Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 16:17, 4. Nov. 2018 (CET) bzw: Falls "Korrekturen" hier mitliest - lass es.

Katharina Lorenz: Die römische Porträtforschung und der Fall des sogenannten Ottaviano Giovenetto. In: Sascha Kansteiner (Hrsg.): Pseudoantike Skulptur I. Fallstudien zu antiken Skulpturen und ihren Imitationen (= Transformationen der Antike. Band 45). De Gruyter, Berlin 2016, S. 85 f., ohne sich explizit zur Authentizität des Mainzer Kopfes zu äußern, aber der zugrunde liegende Typus ist wohl mittlerweile durch Neufunde als Antik erwiesen.
Christian Witschel: Die Wahrnehmung des Augustus in Gallien, im Illyricum und in den Nordprovinzen. In: Detlev Kreikenbom, Karl-Uwe Mahler, Patrick Schollmeyer, Thomas M. Weber (Hrsg.): Augustus – der Blick von außen. Die Wahrnehmung des Kaisers in den Provinzen des Reichs und in den Nachbarstaaten. Akten der internationalen Tagung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 12. bis 14. Oktober 2006 (= Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen. Band 8). Harrassowitz, Wiesbaden 2008, S. 79 hält den Kopf für Antik (mit vorsichtiger Deutung auf Lucius Caesar). --Tusculum (Diskussion) 17:09, 4. Nov. 2018 (CET)
Besten Dank für deine Hinweise. Den Artikel von Katharina Lorenz hatte ich sogar schon gefunden aber bisher nur kurz angelesen. Witschel werde ich mir besorgen und dann mal den Artikel fertigstellen. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 21:02, 4. Nov. 2018 (CET)

Corippus -> Gorippus

Liebe Leute,

ich schlage vor, dass wir den Artikel Corippus nach Gorippus verschieben. Peter Riedlberger hat vor mehr als acht Jahren herausgefunden, dass die Form mit G die richtige ist. Seine paläographischen und onomastischen Argumente hat er 2015 in diesem OpenAccess-Artikel zusammengefasst. Er geht darin auch auf die zahlreichen Rezensionen zu seiner Dissertation ein und setzt sich ausführlich mit den Argumenten der wenigen auseinander, die weiterhin die Form Corippus für die Richtige halten. Für alle, die den Artikel nicht ganz durchlesen möchten, hier die Zusammenfassung:

  1. Die einzige erhaltene Handschrift der Laus Iustini minoris gibt den Namen dreimal in der Form Gor(i)ppi (einmal ohne Binnen-i) und nur einmal als Corippi. Die verlorene Handschrift der Iohannis hatte nach der Abschrift von Johannes Cuspinianus ebenfalls Gorippus.
  2. Während der Name Corippus sonst unbekannt ist, gibt es für Gorippus inschriftliche Belege aus dem Nahen Osten.
  3. Die Verse Iohannis 1,508 (corripit et salvat, veniam promittit ab ira) und 6,140 (corripit ipse viam...) werden von Vincento Zarini und seinem Schüler Benjamin Goldlust als Spiel des Dichters mit seinem eigenen Namen gedeutet. Dagegen spricht die belanglose Position (im letzten Sechstel des 1. Buches, im 1. Drittel des 6. Buches), die Schreibweise (zwei R, nur 1 P) und das vergleichsweise seltene Vorkommen des Verbs (zweimal in 8 Büchern; in den Epen Aeneis, Argonautica und Punica kommt es drei- bis viermal so oft vor).

Inzwischen wird die Form mit G auch in gedruckter Fachliteratur verwendet (Beispiel 1, Beispiel 2). Sollte da Wikipedia nicht endlich nachziehen? jonathan groß (ad fontes) 18:14, 10. Nov. 2018 (CET)

Mach ruhig, die Argumente sind ja klar auf deiner Seite. Marcus Cyron Reden 18:15, 10. Nov. 2018 (CET)
Keine Einwände. -- Carbidfischer (Diskussion) 19:04, 10. Nov. 2018 (CET)
PS: @Benowar?
Dito, keine Einwände. --Benowar (Diskussion) 21:27, 10. Nov. 2018 (CET)
Schließe mich an. —DerHexer (Disk.Bew.) 23:12, 10. Nov. 2018 (CET)

Okay, erledigt. Möge es sich schneller durchsetzen als Suda gegen Suidas. jonathan groß (ad fontes) 09:20, 11. Nov. 2018 (CET)

Neue Unterkategorie in Depotfund (Deutschland) für das Saarland

Ich habe zwei Artikel zu Hortfunden (Depot) im Saarland angelegt: Hortfund I von Erfweiler-Ehlingen und Hortfund II von Erfweiler-Ehlingen. Nun gibt es in der Kategorie Depotfund die Unterkategorie Depotfund (Deutschland). Darin sind wieder Unterkategorien für verschiedene Bundesländer angelegt. Leider aber nicht für das Saarland. Könntet Ihr dort eventuell eine Unterkategorie für das Saarland anlegen? LG --Starkiller3010 (Diskussion) 12:00, 23. Nov. 2018 (CET)

Erledigt! --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 15:11, 23. Nov. 2018 (CET)
Vielen Dank LG --Starkiller3010 (Diskussion) 15:26, 23. Nov. 2018 (CET)
Ich dachte Kategorien sollen nur angelegt werden, wenn auch ausreichend Einträge vorhanden sind. Als Richtwert für in jedem Fall ausreichend habe ich mal irgendwo zehn gelesen. Depotfund Saarland hat (ist aber kein Einzelfall!) nur zwei Einträge. Nebenbei fände ich eine Gliederung von Depotfunden nach archäologischen Kulturen weitaus sinnvoller als nach modernen (Bundes-)Ländergrenzen.
Noch eine Anmerkung: ich verstehe die Zuweisung beider Artikel in die Kategorie "Archäologischer Fund Kelten" nicht. Die in den Artikeln angegebenen Datierungen ca. 900 v. Chr. fallen in die Zeit der Urnenfelderkultur. Als "keltisch" werden aber doch normalerweise nur die La Tène-Kultur und die (späte) Hallstattzeit bezeichnet (und auch eher in Museums-/Ausstellugsführern für ein breiteres Publikum). Die Urnenfelderkultur wird m. W. aber nicht mit den "Kelten" in Zusammenhang gebracht?! Minos (Diskussion) 17:27, 23. Nov. 2018 (CET)
Ich halte eine solche Unterteilung für OK, da es hier keine Ausuferungen geben kann, das alles ist in sich begrenzt. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 22:27, 23. Nov. 2018 (CET)
Es spricht nichts dagegen, die Depotfunde sowohl geografisch als auch kulturell zu kategorisieren. --Einsamer Schütze (Diskussion) 23:30, 23. Nov. 2018 (CET)
Es geht aber doch um die politische Kategorisierung. Und die ist immer gewagt. Wenn ich so daran denke, was Harald Meller mit seinem ersten deutschen Königreich so verzapft, ist wirklich äußerste Umsicht gefordert. −Sargoth 14:14, 24. Nov. 2018 (CET)

Jahreslisten von Herrschern

Es geht um die Jahreslisten von Herrschern zwischen 1400 und 400 v. Chr. Hier ein Beispiel wie es m.E. gar nicht gemacht werden sollte. Ich habe hier eine Änderung zur Diskussion gestellt und wollte darauf auch hier einmal aufmerksam machen. Danke an etwaige Diskussionsteilnehmer. Gruß --Enyavar (Diskussion) 10:45, 11. Okt. 2018 (CEST)

Siehe auch Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2018/Jul#Liste der Staatsoberhäupter. --Tusculum (Diskussion) 11:37, 11. Okt. 2018 (CEST)
Wow, da hat jemand bereits dieses Thema vordiskutiert - nur wurden keinerlei Konsequenzen gezogen, wie mir scheint. Ich halte (wie bereits in der verlinkten Disk angesprochen), Jahrhundert-Übersichten mitsamt Unsicherheits-Erläuterungen für geeignet, um die unseligen Jahresübersichten bis ins drölfte Jahrhundert v. Chr. abzulösen. Wird Mühe machen, aber sich im Resultat lohnen. --Enyavar (Diskussion) 14:22, 11. Okt. 2018 (CEST)
Volle Zustimmung dazu meinerseits. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:24, 12. Okt. 2018 (CEST)
Meine Lösung (Gesamtübersicht bzw. Konkrete Voransicht) stelle ich jetzt hier zur Diskussion. Grüße --Enyavar (Diskussion) 02:45, 26. Nov. 2018 (CET)
Jetzt gemäß der dortigen Diskussion organisiert in Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren, die Voransichten sind wieder Geschichte. Hier noch einmal verlinkt, weil in der Löschdiskussion ein ziemlich wichtiger Punkt angesprochen wurde. Ich erlaube mir mal ein Copy+Paste von dort in einen Unterabsatz. --15:37, 8. Dez. 2018 (CET)

Chronologien in Altertums-Königslisten etc.

Folgendes als Übertrag aus LD:

Persönlich nehme ich die ganze Diskussion bestimmt nicht, man lernt ja nie aus. ;-) Gut finde ich nur nicht, dass hier scheinbar mir zweierlei Maß gemessen wird: Die Listen werden gelöscht, weil die Regierungsdaten teils nicht belegbar sind, in - um hier nur einige zu nennen - den Artikeln ..., 11. Jahrhundert v. Chr., ..., 9. Jahrhundert v. Chr., ..., Liste der babylonischen Könige, ... usw., usw. mit den selben (nicht belegbaren) Daten nichts passiert. Oder nimmt sich der LA-Steller bzw. der für´s Löschen verantwortliche Admin nun all dieser Artikeln an? Wenn "ja", dann gebt Bescheid, ich helfe gerne, sonst schafft ihr es bis Weihnachten nicht ... Gruß, ANKAWÜ (Diskussion) 14:58, 8. Dez. 2018 (CET)

Aufgrund der ausdrücklichen Hinweise im 11. und 9. Jahrhundert halte ich das dort für nicht tragisch. Bei Liste der babylonischen Könige reichen zusätzliche Spalten mit weiteren Angaben. Die Vorgehensweise ist in diesen Listen ohnehin bislang sehr uneinheitlich, vergleiche Liste_der_Könige_von_Lagaš (keine Tabelle, Chronologieangaben in Klammern), Liste der Könige von Isin (keine Tabelle, Chronologiebezug in Einleitung festgelegt), Liste der Pharaonen (Tabelle, Chronologieangaben anhand Autoren), Liste der Könige von Elam (keine Chronologieangaben, ohnehin sind Jahreszahlen selten und fast überall als "ca."), Mittani#Könige_von_Mittani (hat keinen eigenen Artikel, Chronologiebezug in Absatzeinleitung), Liste der assyrischen Könige (Stellenweise Bezug auf mehrere Chronologien; stellenweise wird behauptet, dass gesicherte Chronologie vorliegt, während in den verlinkten Artikeln zu jedem einzelnen König bis zu vier Chronologien tabellarisch angegeben sind). Vorbildlich in dieser Hinsicht ist meiner Meinung nach Liste der Könige von Akkad und Liste der Könige von Israel. Eine Initiative, dort mal mehr Einheitlichkeit reinzubringen, finde ich prima! Grüße --Enyavar 15:21, 8. Dez. 2018 (CET)
@PaterMcFly:, du hattest hier einen guten Einwand und ich hatte beim Lesen kurz überlegt ob zusätzliche Tabellen und die Angaben zu allen Herrschern sinnvoll wäre, analog zu en:List of state leaders in the 14th century BC. Ein Problem dabei wäre, dass gleich mehrere Spalten für die Regierungszeiten nach unterschiedlichen Chronologien benötigt würden, und Herrscher nach der einen Chronologie in dieses aber nach der anderen in jenes Jahrhundert fallen. Für die Jahrhunderte 14-30 v. Chr. müssten solche Tabellen jeweils knapp 200 Jahre pro Jahrhundert auflisten, um alle Chronologien abzudecken. @Hannes 24: lehnte dies ab und findet die Jahrhundertübersichten offenbar schon in der aktuellen kompakten Version ausreichend(?). Dann ist da noch die Meinung von @W!B:: es soll alles in die Jahrhundertlisten selbst hinein(?).
Ich selbst bin auch noch mit den Jahrhundertübersichten zu den Herrschern unzufrieden, genauso aber auch mit den Jahrhundertseiten. Neben der Einbindung von Karten würde ich gerne noch folgendes ausprobieren: Neuer Abschnitt mit Links zu den Königslisten aller Reiche eines Jahrhunderts. Dadurch werden die Informationen nicht gedoppelt und dann bei Korrekturen in der Kopie vergessen, sondern liegen zentral erstmal dort, wo sie auch logischerweise gewartet würden. Der nötige weitere Schritt ist dann eine gründliche Überarbeitung aller so verlinkten Königslisten: Tabellen mit mehreren Chronologiespalten; mit Bemerkungen zu Synchronismen; und vor allem mit Quellenangaben. --Enyavar 23:51, 9. Dez. 2018 (CET)
Vielleicht kann man es ja auch textuell fassen: Ägypten: Tutmoses MCXV: (1300v. Chr - 1290v.ChrQuelle 1, oder - 1280v.ChrAndere Quelle, Nachvolger Tutmoses MCXVI... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:27, 10. Dez. 2018 (CET)

Sortierschlüssel für römische Bürger

Hallo allerseits, Benutzer:Agentjoerg hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass hier und da Uneinheitlichkeit herrscht bei der Einsortierung von Personen mit römischem Namen in unser Kategoriensystem. Soweit ich weiß, werden Personen mit den tria nomina nach dem Gentilnamen sortiert und nicht etwa nach dem Cognomen als letztem Namensbestandteil. Marcus Porcius Cato wird demnach als „Porcius Cato, Marcus“ einsortiert und nicht als „Cato, Marcus Porcius“. Das ist ja auch in allen wichtigen Personen-Nachschlagewerken der Altertumswissenschaften (Pauly Wissowa, Neuer Pauly, Prosopographia Imperii Romani) so. Ich dachte auch, das wäre längst festgelegt, aber ich habe weder auf Wikipedia:Namenskonventionen/Latein noch auf Hilfe:Kategorien#Besonderheiten bei Personennamen noch auf Wikipedia:Richtlinien Geschichte etwas dazu gefunden. Seid ihr der Meinung, dass eine solche Regelung irgendwo festgehalten werden soll? Wenn ja, wo? (Oder habe ich etwas übersehen und das steht schon dick und fett irgendwo?) Viele Grüße und ein schönes Wochenende, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 21:44, 7. Dez. 2018 (CET)

Diese Diskussionen gab es immer wieder und wenn es bis heute nicht fest geschrieben ist, wäre es wohl langsam an der Zeit. Es gibt übrigens eine Ausnahme. In den Gentilkategorien wird nach Cognomen sortiert. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 18:57, 8. Dez. 2018 (CET)
+1. -- Carbidfischer (Diskussion) 21:12, 9. Dez. 2018 (CET)
Habe Wikipedia:Namenskonventionen/Latein diesbezüglich ausgebaut und versucht, es gleichzeitig verständlich, praxistauglich und knapp zu halten. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:31, 19. Dez. 2018 (CET)
Danke! --Mediatus 15:07, 19. Dez. 2018 (CET)