Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/024#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/024#Abschnittsüberschrift

noch nie etwas ähnliches gesehen!

Laufender Rotschopf [Keine Ahnung, wie hier ein Bild eingefügt wird.] Bitte das Link anklicken .. http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/417117/display/27405993

Was ist das?

  • Fundort: Langkawi - Malaysia
  • Umgebung: Flußlauf, Regenwald
  • Zeitpunkt: März 2012

Schopfdurchmesser ca. 6mm, Gesamthöhe max. 7-8mm

Unter dem Foto ist ein Link zu einem Youtube Video.

Hat jemand etwas ähnliches gesehen oder kennt es beim Namen?

Viele Grüße von W.Buhk

--Spezial:Beiträge 14:11, 5. Apr. 2012 (CEST)

Leider sieht man von dem Tier, wohl einem Gliederfüßer, da unten drunter sehr wenig. Gibt es noch Aufnahmen in höherer Auflösung? Gruß, --Accipiter (Diskussion)
Die Fotos von der Unterseite sind leider nicht deutlich genug, weil der Körper und die Füße weiß sind. Es hat sechs Beine, einen spitzen Kopf, winzige Fühler und das Hinterteil biegt sich nach oben und gehen in den Schopf über. (nicht signierter Beitrag von 77.10.208.64 (Diskussion) 10:58, 6. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]
Möglich, dass der "Schopf" gar nicht Teil des Tieres sondern an diesem verklebte Tarnung (evtl. Fruchthaare o.ä.) ist? Bekannt ist sowas von verschiedenen Larven und Wanzen - auf dem Bild zumindest ist nüscht zu erkennen oder zu bestimmen. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:02, 6. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Achim, das nach einem Foto kaum bestimmt werden kann, ist mir schon klar. Die Frage war deshalb auch, ob es jemand kennt. Als Fotograf versuche ich immer, meinen Models nicht zu schaden. Geschweige denn, in Alkohol einzulegen ;) (nicht signierter Beitrag von 77.10.208.64 (Diskussion) 19:27, 6. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]
Naja, von "in Alkohol einzulegen" hat ja keiner gesprochen, aber ein Foto mit höherer Auflösung würde hier halt sicher eine deutliche Eingrenzung ermöglichen. Aber was nicht ist, ist halt nicht. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 15:18, 8. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:57, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbestimmtes Veilchen

Diese Veilchen stehen an einem sumpfigen Kiefernwaldrand, angrenzend ein Erlenbruch, im Bannetzer Moor, Naturpark Südheide, Niedersachsen. Welches der verschiedenen Veilchen mag es wohl sein.

Hajotthu (Diskussion) 17:42, 30. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Viola palustris. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:39, 30. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke!--Hajotthu (Diskussion) 08:53, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:57, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Albinofrosch

Ich vermute es ist ein Grasfrosch, weil er mit anderen Grasfrösche bei einer Froschaktion gefunden wurde im Nationalpark Eifel, April 2012 (der Untergrund ist das Amaturenbrett) Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 13:13, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, Grasfrosch (Rana temporaria). Nennt man bei Amphibien übrigens Flavismus. -- Adsp (Diskussion) 14:25, 25. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:02, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie heißt dieses Gewächs?

Moin, in Nachbars Garten fiel uns dieses auf: http://www.gwexter.org/bilder/p1010275. Es scheint sich um einen Strauch zu handeln (? - so an die drei Meter hoch, oder auch vier, Standort in Ostwestfalen, Stadt Vlotho, Ortsteil Exter, also im Lippischen Bergland, bestimmt nicht heimisch). Spontan dachte ich an Zierkirsche, aber dann passen die Blütenblätter wohl nicht. Nachbar ist nicht da, sonst hätte ich den gefragt. Bildersuche per Google ist ohne Erfolg ... Danke und LG --Gwexter (Diskussion) 21:43, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Prunus padus 'Colorata' http://www.flickr.com/photos/aprilwitch_in_green/5718955497/?--Veilchenblau (Diskussion) 23:30, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist es ganz sicher nicht. Der Blütenstand ist ganz anders aufgebaut. Die Auflösung des Fotos ist leider viel zu schlecht, dass man mit Sicherheit eine Gattungszuordnung treffen könnte. Aber ich denke, dass das irgendein so ein kleinfrüchtiger, asiatischer Zierapfel sein wird, vielleicht eine Sorte oder Hybride von Malus floribunda. --Franz Xaver (Diskussion) 23:56, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Franz Xaver, scheint es zu sein, ich ersetze das o. a. Bild mal mit der Originalaufnahme mit der höheren Auflösung (Ausgangsformat 12 MB Datei ca. 8 MB, RAW spuckt meine Kamera nicht aus). Danke, wenn du noch mal Lust zum Angucken hast. --Gwexter (Diskussion) 07:58, 2. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's mir noch einmal angeschaut, kann aber auch jetzt nicht viel mehr sagen als dass ich das für einen Zierapfel halte. Welcher genau, kann ich nicht sagen. Da gibt es mir zu viele Hybridzüchtungen. Eher ist es etwas in Richtung Malus ×purpurea als Malus floribunda. Aber ich kenn mich bei dem Zeugs eigentlich nicht gut genug aus, was es da noch gibt und wie man das unterscheiden kann. --Franz Xaver (Diskussion) 20:27, 2. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Das reicht aber schon und meine Frau kann wieder ruhig schlafen ... *g* Nochmal thx und LG von hier nach da --Gwexter (Diskussion) 21:03, 2. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 13:00, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Unidentified plants

Ich hätte gerne diese Gartenpflanzen identifiziert. Danke.
25. April 2012, 01:40 Uhr Chris.urs-o
In Wollerau hast du eine Leucophyta brownii stehen, wird auch häufig unter dem Synonym Calocephalus brownii, oder den deutschen Trivialnamen Gitterkraut oder Stacheldraht(pflanze) verkauft. Es ist eine Gnaphalieae aus den Asteraceaen. Den Steinbrech in Einsiedeln kann ich leider nicht genau Ansprechen. --Wer?Du?! (Diskussion) 08:54, 25. Apr. 2012 (CEST) (oh, ich hab grad die Unterschrift des Fragestellers (Chris.urs-o?) zerschossen. Pardon!)[Beantworten]
Danke, dass es ein Korbblüter ist, darauf wäre ich nie gekommen ;) Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 12:14, 25. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Baum in Lachen ist eine Schirmtanne. Allerdings ist der natürliche Habitus durch einen früheren Schnitt verändert worden Travelstone88 (Diskussion) 18:59, 6. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Wow, danke, eine richtige Knacknuss ;) Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 22:10, 6. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 04:52, 7. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Viper?

Was ist das für eine Schlange, die mich heute nahe der Steinernen Agnes angezischelt hat: [1]? (Ich habs mal nicht nach Commons hochgeladen, da gibts mit Sicherheit bessere Bilder. Kann natürlich nachgeholt werden, falls gewünscht.) --тнояsтеn 21:54, 28. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Leider sieht man den Kopf fast gar nicht, das hätte für eine sichere Bestimmung sehr geholfen. Es gibt solche schwarzen Farbvarianten bei Kreuzottern, Äskulapnattern und Ringelnattern. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:00, 28. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
und bei schlingnattern. und alle 4 arten kommen dort vor. --Muscari (Diskussion) 22:14, 28. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke euch schonmal. Ich habe noch ein weiteres Bild: [2]. Dort erkennt man den Kopf leider auch nicht besser. --тнояsтеn 23:32, 28. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mit so deutlich gekielten Schuppen scheiden Schlingnatter und Äskulapnatter jedenfalls aus. Ich kenn die Stelle selbst nicht, aber so wie die „Steinerne Agnes“ abgebildet ist, ist das ein Kreuzottern-Habitat. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 08:58, 29. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke auch dir für deine Einschätzung. --тнояsтеn 22:43, 29. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also dem Kopf auf dem grösseren Bild zufolge ist das keine Kreuzotter, und dafür wäre sie auch sehr schlank denke ich. Da Schling- und Askulapnattern auch schon ausgeschlossen wurden, wird's wohl ne Ringelnatter sein Travelstone88 (Diskussion) 22:35, 7. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --тнояsтеn 22:35, 7. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Trockenrasen-Johanniskrauteule?

  • Fundort: Österreich, (Marchfeld?)
  • Umgebung: ?
  • Zeitpunkt: lt. Quelle 28.7.06

Quelle: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/6481229

Dieses hübsche Kerlchen tummelt sich jetzt bei uns hier (Commons etc.), bitte verifiziert die Bestimmung. Für die Beschreibung wäre auch die Bestimmung der Pflanze toll. Danke!

--Buteo (Diskussion) 02:31, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Pflanze sollte Acker-Kratzdistel sein. Zur Eule kann ich nix sagen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 02:51, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Trockenrasen-Johanniskrauteule ist richtig (vgl. auch hier). --Olei (Diskussion) 18:35, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ah, danke. Die Info wird sofort eingepflegt... War das Foto schon bei der Bestimmungshilfe? WTF... --Buteo (Diskussion) 03:16, 2. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Jaja... :-) --Olei (Diskussion) 14:43, 3. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Olei (Diskussion) 02:58, 9. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Pflanze mit blauen Blüten

Liebe Experten, anbei ein Bild einer Gartenpflanze mit blauen Blüten. Ich wüsste gern, welche Pflanze das ist? Kann das jemand herausbekommen? Vielen Dank für die Mühen!--Maulaff (Diskussion) 14:06, 2. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Vergissmeinnicht (Myosotis). Welche Art genau, kann ich (noch) nicht sagen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:33, 2. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Oder auch nicht. Man sieht nicht genug von den Blättern, aber ich tippe eher auf Brunnera macrophylla. Die Kelchblätter sehen ziemlich kahl aus – das passt nicht recht für Myosotis. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:45, 2. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich noch mal durch die Bilder geklickt. Das sieht ganz stark nach Brunnera macrophylla, also dem "falschen" Vergissmeinnicht, aus.--Maulaff (Diskussion) 22:05, 2. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:10, 9. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Schildkröte für Kenner

Diese Meeresschildkröte legte ihre Eier an den Strand von Tutuala an der Ostspitze Timors. Datum unbekannt. Leider gibt es auch keine besseren Fotos.

--JPF just another user 19:16, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Von den unter Meeresschildkröten#Systematik aufgelisteten Arten können wohl nur die Atlantik-Bastardschildkröte und die Schwarze Suppenschildkröte aufgrund der Verbreitung ausgeschlossen werden. --Leyo 22:53, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Laienmäßig würde ich ja den Fotos nach auf die Oliv-Bastardschildkröte tippen... --JPF just another user 17:44, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 04:35, 10. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Insekten im Wald

Alles heute im Wald bei Stuttgart aufgenommen. Vorab schon vielen Dank für jeden Tipp zur Bestimmung. --pjt56 (Diskussion) 19:03, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Bild 1, 4 und 5 zeigen Schwebfliegen. --Dysmachus (Diskussion) 19:22, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
3 ist ein frisches Männchen der Frühen Adonislibelle. --Loz (Diskussion) 09:37, 2. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke! --pjt56 (Diskussion) 09:35, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --pjt56 (Diskussion) 09:35, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Pilz

Diesen Reisenpilz steht unter eine fremde Hecke. Ich hoffe, dass jemand etwas genaueres sagen kann. Gruss ;)
Fundort: Einsiedeln SZ, Schweiz, 900m über Meer
Datum: 11. Mai 2012
--Chris.urs-o (Diskussion) 06:01, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Wie du sagst, Riesenpilz. Sieht mir nach dem Riesenporling aus. Hast du dir die Unterseite angeschaut? Grüße, der Sperber d! 07:53, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Poren an der Unterseite, keine Lamellen. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 12:49, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist der Schuppige Porling (Polyporus squamosus). --Toffel (Diskussion) 19:02, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 19:11, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chris.urs-o (Diskussion) 19:11, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Juan-Fernández-Seebär (?)

Ich weiß nicht, ob das anhand dieses Fotos möglich ist, aber lässt sich die Art hier eindeutig bestimmen? Gäb's dort sonst Robbenarten, die ungefähr so aussehen? --… «« Man77 »» 22:53, 25. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Servus! Ich denke, der ursprüngliche Bildautor Pato Novoa wird schon wissen, wovon er spricht. Ich bin zu 99 Prozent sicher, dass es sich bei ihm um Patricio Novoa vom Jardín Botánico Nacional in Viña del Mar handelt. Hier gibt es eine E-Mail-Adresse, unter der man ihn fragen könnte, wieso er sich sicher ist, dass das wirklich der Lobo Fino de Juan Fernandez ist. Du kannst ja eh Spanisch. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 01:18, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf die Idee, dass der Photograph ein Biologie-Profi sein könnte, bin ich gar nicht gekommen. Hab ihn mal über Flickr angeschrieben. … «« Man77 »» 13:54, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jetzt mit Antwort: Der "Kontinentale Seebär" wurde am Ort der Aufnahme noch nie gesehen. Zwar sehe man für Juan-Fernández-Seebären typischen Kopf nicht, doch sei auch sein zutrauliches Verhalten ein recht eindeutiges Indiz. Es könnte jedoch auch nicht, wie angegeben, ein Weibchen sein, sondern auch ein Jungtier. Pato Novoa hat sich extra noch mit Javiera Meza (CONAF der V Región) unterhalten, um sicher zu sein. … «« Man77 »» 10:35, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Sehr gut, dann hat die Kontaktaufnahme ja funktioniert. Besser als wenn wir hier herumspekuliert hätten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:52, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:52, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

unbekannter Baum

Hallo,

dieser Baum verbreitet sich bei uns in der Wiese wie die Pest. Würde mich über eine Bestimmung sehr freuen. Flo89 (Diskussion) 17:13, 5. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Trotz der ziemlich schlechten Fotos (Handy?) lässt sich das als Espe (Populus tremula) bestimmen.--Franz Xaver (Diskussion) 18:14, 5. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:11, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Libelle

Hallo, hab gestern diese hübsche Libelle fotografiert. Zu welcher Art gehört sie? --LC (Diskussion) 20:52, 13. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme mal an das ist ein Vierfleck. Möglicherweise ein Weibchen. Ich habe heute auch ein Foto gemacht (siehe unten) und schließe mich der Anfrage mal an. Da ich kein Libellenexperte bin, hätte ich die Bestimmung gerne bestätigt. Danke. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 21:19, 13. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja, alles Vierflecke; und wenn das Exemplar in 2 das gleiche wie in 1 ist, sind alles Weibchen. Gruß --Loz (Diskussion) 22:00, 13. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja, bei 1 und 2 handelt es sich um dasselbe Tier. Danke für die Identifikation. --LC (Diskussion) 22:39, 13. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Super, vielen Dank. Hier nochmal zwei mit Bitte um Bestätigung. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:25, 13. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Stimme bei beiden zu. Gruß --Loz (Diskussion) 23:31, 13. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Alles klar, vielen Dank. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 08:28, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 08:28, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Natter und Raupe

  • Fundort Schlange: Die ca. 20 kurze und 1 cm dünne Natter habe ich auf der Isola di San Pancrazio auf einer Steintreppe entdeckt.
  • Fundort Raupe: Die Raupe befand sich an einer Hausmauer in Porto Ronco.

Trotz Konsultation der entsprechenden Artikel und dieser Verbreitungskarten habe ich die Natter-Art nicht bestimmen können. Aufgrund der geringen Grösse handelt es sich wohl um ein Jungtier. Bei der Raupe weiss ich nicht, wo ich mit der Suche beginnen soll. --Leyo 01:05, 30. Apr. 2012 (CEST) PS. Die Zeit in den EXIF-Daten ist jeweils fünf oder sechs Stunden „im Rückstand“.[Beantworten]

Meine erste Eingebung zur Jungschlange war Würfelnatter. Und nach genauerem Abgleich der Kopfbeschilderung (hier: zwei Vorderaugenschilde / drei Hinteraugenschilde / viertes und fünftes Oberlippenschild berührt das Auge) würde ich auch weiterhin von Natrix tessellata ausgehen – ohne 100%-Gewähr. Als Jungtier sieht das Exemplar halt noch etwas "unfertig" aus. -- Fice (Diskussion) 22:50, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! Das Exemplar auf dem obersten Foto sieht tatsächlich ziemlich ähnlich aus. Würde eine Ansicht des Kopfes von oben helfen, auch wenn das Foto leider nicht ganz scharf ist? --Leyo 23:09, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Dazu müsste man mehr gesicherte Vergleichsmöglichkeiten haben, und die Zeichnung ist bei (Jung-)Reptilien leider auch oft recht variabel. Die Übereinstimmung mit dem verlinkten Foto ist allerdings wirklich sehr gut. Alles in allem (Kopfbeschilderung, Zeichnung, Lokalität) kann man eine Bestimmung "juvenile Würfelnatter" plausibel vertreten, denke ich. -- Fice (Diskussion) 23:25, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Raupe: Könnte es Richtung Acronictinae gehen? Diese hier sieht jedenfalls ähnlich aus. --Leyo 14:35, 2. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Betreiber dieser Website hat die Raupe als Euplagia quadripunctaria (mehr Bilder) identifiziert. --Leyo 14:44, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:44, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Glockenblume

Hallo. Ich bin mir unsicher, ob diese Pflanze Campanula alpina ist. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 10:46, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Nein, ich halte das für Campanula cochleariifolia. --Franz Xaver (Diskussion) 21:46, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Franz Xaver Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 06:28, 17. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 06:28, 17. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Carex pendula?

Habe diese Pflanze mittels Rothmaler als Carex pendula bestimmt und halte das auch für recht eindeutig. Gibt es etwas, was es noch sein könnte? Laut Floraweb kommt die Art nämlich am Fundort (genau am Rand der Messtischblätter Braunschweig / Königslutter am Elm) nicht vor. Ich hätte daher gerne alle Zweifel ausgeräumt, dann würde ich das Vorkommen ggf. melden. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:41, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Sieht schon so aus, als wär das Carex pendula. Auch der Standort scheint einigermaßen zu passen. Die Art kommt gern dort vor, wo es auch Carex remota gibt. Wächst die dort auch? Laut FloraWeb wäre dann also der nächste Fundort 20–30 km entfernt? Die Gegend liegt überhaupt nahe an der nördlichen Grenze der geschlossenen Verbreitung. Carex pendula wird manchmal auch als Zierpflanze kultiviert, sodass man nicht ganz ausschließen kann, dass das hier ein Gartenflüchtling ist. --Franz Xaver (Diskussion) 23:09, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, nahe verwandte Art, mit der man Carex pendula verwechseln könnte, gibt es in Mitteleuropa keine. In Europa gibt es aus der Sektion nur eine zweite Art im zentralen Mittelmeergebiet, Carex microcarpa. --Franz Xaver (Diskussion) 23:12, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Carex remota kam da in wirklich üppigen Beständen entlang der Wege und Schneisen vor. Das würde also gut passen. Die Hänge-Segge habe ich aber in einem Randbereich gefunden – prädestiniert zum Abladen von Gartenabfällen. Außerdem wurde wenige 100 m entfernt offenbar beim Autobahnbau tonnenweise Erde bewegt, so dass ich einen Gartenflüchtling oder was angeschlepptes nicht ausschließen würde. Wäre interessant, zu gucken, ob die Art noch anderswo dort vorkommt. Meine Frage/Annahme, dass es was gängiges und ähnliches bei den Zierpflanzen gibt, was nicht im Rothmaler steht, wäre aber wohl ausgeräumt. Vielen Dank und Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 09:49, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Wieder im Niedersachsenatlas geblättert (der ist genauer als Floraweb): Carex pendula gilt nur zwischen der Mittelweser und dem Nordharz als autochthon (+/- die Punkte, die auch in der Floraweb-Karte drin sind); alle niedersächsischen Nachweise darüber hinaus (bei Floraweb fehlend) werden als synanthrop ("verwilderte Gartenpflanze") eingestuft. Ein solches Symbol hat z.B. auch der Rasterquadrant TK 3830, Q 2 (nördl. Schöppenstedt, also etwas weiter südlich als Dein Fund). -- Gruß, Fice (Diskussion) 10:51, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Habe mir den Atlas gerade bestellt. Ich glaube, den kann ich durchaus brauchen. Vielen Dank für den Hinweis. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 11:10, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 13:45, 19. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Eidechse

Hallo. Die obige Eidechse habe ich bei Chemnitz in unmittelbarer Gewässernähe beim Sonnenbaden überrascht. Handelt es sich um die Waldeidechse? Kann man erkennen, ob es Männlein oder Weiblein ist? Danke, --LC (Diskussion) 17:50, 18. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Waldeidechse ist richtig, offensichtlich ein trächtiges Weibchen. -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:03, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --LC (Diskussion) 20:11, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LC (Diskussion) 20:11, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Spinne

Hallo, diese Spinne mit Eisack habe ich in Gewässernähe in Chemnitz fotografiert. Irgendeine Idee, zu welcher Art die gehört? --LC (Diskussion) 17:23, 17. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise Pardosa amentata, lG., --spacebirdy (:> )=| 19:06, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LC (Diskussion) 23:19, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Orchidee

Bei einem unserer Biologentreffen waren wir im Naturschutzgebiet Leutratal (Jena) und haben diese Orchidee am 19.5.2012 angetroffen. Hat jemand eine Idee? --Factumquintus (Diskussion) 22:44, 21. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Platanthera chlorantha. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:31, 21. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Wie man am roten Link sehen kann, ist diese Art seltener als Platanthera bifolia. --Franz Xaver (Diskussion) 23:34, 21. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön! Artikel dazu wird sicherlich auch jetzt geschrieben. grüße von --Factumquintus (Diskussion) 23:48, 21. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Factumquintus (Diskussion) 13:38, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Jede Menge Fisch

Ich hatte vergessen, die Tafeln aufzunehmen, so hätte ich wenigstens einen Hinweis gehabt. Und bevor ich mir auf der Suche die Haare ausreiße, denke ich, auf diesen Weg geht es schneller;-). Alle Fischi sind im Aquarium Erfurt aufgenommen worden. Könnte sein, dass noch welche folgen. Merci! --Factumquintus (Diskussion) 13:38, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Barbe und der Geophagus-Buntbarsch sind echt harte Brocken. Bei der Barbe schau ich noch weiter nach, von den Geophagus-Arten gibt es mehrere, die möglich wären [3].--Haplochromis (Diskussion) 14:17, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du dich noch daran erinnern wie groß die Puntius-Art ist?--Haplochromis (Diskussion) 14:37, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Wow, guter Fang! ;-). Hmm, die Puntiusart war relativ klein, circa acht bis neun Zentimeter; höchstens zehn würde ich schätzen. Genauer kann ich das nicht sagen. grüße --Factumquintus (Diskussion) 21:48, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hab ichs, die unbekannte Barbe ist Puntius rubrotinctus [4], ursprünglich als Systomus rubrotinctus beschrieben, galt dann als Farbvariante der Dreibandbarbe (Puntius arulius) und wurde erst letztes Jahr wieder als Art revalidiert und der Gattung Puntius zugeordnet (so neu das sie nicht mal einen Fishbaseeintrag hat).--Haplochromis (Diskussion) 06:19, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Mühen! Kann die Buntbarschart auch noch genauer bestimmt werden? --Factumquintus (Diskussion) 12:19, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Viele Geophagus-Arten sind in ihrer Gestalt und Farbe sehr ähnlich. Um die zu unterscheiden müsste man die Herkunft wissen und die metrischen Daten vergleichen (Flossenformel, Schuppenformel usw.) aber ich hab keine Literatur die einen Vergleich möglich macht. Willst Du eigentlich auch einen oder mehrere Artikel danach schreiben? --Haplochromis (Diskussion) 12:35, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Okay. Ja ich schreibe einen Fischartikel dazu. Muss mich nur noch entscheiden und natürlich Material dazu finden. --Factumquintus (Diskussion) 13:24, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Factumquintus (Diskussion) 19:28, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Pilze

Darf ich diese Pilze Schuppige Porling (Polyporus squamosus) nennen?
Danke. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 17:51, 26. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, darfst du. --Toffel (Diskussion) 16:31, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Toffel. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 17:00, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 17:00, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Pflanzengesellschaften

Pflanzengesellschaften
Kalkmauer, aber nicht nur
Fundort: Altdorf UR, Schweiz (460m, Reusstal)
Danke. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 19:32, 26. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Tigerente u Olag --Chris.urs-o (Diskussion) 15:41, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke auch an Martin Bahmann. Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes) und Mauerraute (Asplenium ruta-muraria) kenne ich aus Asplenietum trichomano-rutae-murariae (Mauerrautenflur). Ich kannte die Mauergeselschaft aber noch nicht mit Dickblattgewächse. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 22:18, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke auch an Franz Xaver. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 10:47, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 10:47, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Camellia

  • Fundort: Luther Burbanks Home and Garden, Santa Rosa, Kalifornien.
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 31. März 2012

Hallo, kann jemand diese Camellia genauer bestimmen? Ich habe das Foto gestern aufgenommen und lasse es gerade als Qualitätsbild auf Commons kandidieren. Die zugehörige Tafel beschrieb sie lediglich als "Camellia". Herzlichen Dank im voraus. --Frank Schulenburg (Diskussion) 05:44, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schau mal bei Kamelie, da gibt es viele Zuchtsorten und -hybride, daher wahrscheinlich schwer zu bestimmen, vermute ich. Es scheint aber eine "alte" ungefüllte Sorte zu sein ähnlich der Pillnitzer Kamelie. Vielleicht kennt sich Brücke-Osteuropa damit aus.--olag disk 2cv 16:14, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank! Das ist sehr hilfreich. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:13, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:19, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Waldeidechse

Aufnahme heute in südwestfälischen Naturschutzgebiet; ich hoffe mit der Artzugehörigkeit richtig zu liegen. Ich vermute ein Männchen; kann man das Geschlecht anhand der Aufnahmen bestimmen? --DannyPost 19:07, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kann man, ja. Beim Bild oben links sieht man die Unterseite eines Männchens – schwarz gepunkteter Bauch, verdickte Schwanzbasis (= Hemipenes in Hauttaschen). -- Gruß, Fice (Diskussion) 16:15, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, Fice! --DannyPost 17:43, 8. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:19, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Fische an Fuerteventuras Küste

Im Südosten Fuerteventuras bilden sich an vulkanischen Felsküsten bei Ebbe Tümpel, in denen kleine Fische auf die nächste Flut warten. Welche Fische sind das? -- Ies (Diskussion) 16:28, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die gehören zur Familie der Schleimfische, gibt aber 390 Arten, im östlichen Atlantik immer noch über 30 und deshalb kann ich die Art nicht genau bestimmen.--Haplochromis (Diskussion) 16:44, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist schon mal mehr als mir eingefallen ist. Danke. -- Ies (Diskussion) 18:07, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:20, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Moos und Flechten

NSG Uebachtal, Südwestfalen, 04.04.12; an einem Fichtenholz-Geländer einer Holzbrücke, vollsonnige Lage. Vielleicht was aus den Gattungen Cladonia und Dicranum...? LG, --DannyPost 16:45, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bei der Flechte ist Gattung Cladonia sicher richtig, eine genauere Bestimmung anhand des Bildes aber kaum möglich. Grüße -- Density Disk. 17:34, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem danke sehr! LG, --DannyPost 22:40, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:18, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein ganz altes Tier

  • Fundort: Strand von Baucau, Nordküste Osttimors
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:

Mal ein etwas älteres Tier, ich hoffe ich finde dafür hier auch einen Experten. --JPF just another user 13:19, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Leider nicht sehr gut erhaltens Fossil. Ich tippe auf ein Exemplar aus der Gattung Pecten zu der in Europa die Jakobsmuschel gehört.--Diorit (Diskussion) 13:27, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gestein/Schicht wären hier wohl die nötigen Bestimmungangaben. Auf eine Gattung würde ich mich nicht vorschnell festlegen.--Toter Alter Mann 13:32, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Fossil am Wegesrand, nah dem Strand gefunden. Der Stein war in den Erdboden eingepresst. Schwer zu sagen, ob das Fossil als Teil von Straßenbaumaterialien dahin kam oder ob es schon vorher im Boden lag. --JPF just another user 16:00, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:18, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Zünsler

  • Fundort: Sieg
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Mitte Mai

--Olbertz (Diskussion) 18:47, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Pyrausta purpuralis. --Olei (Diskussion) 23:03, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:16, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Leguan

Hi, kann jemand diesen Leguan identifizieren? Lief im Tropenhaus eines Zoos herum, daher keine Infos zu Habitat o.ä. von meiner Seite.

--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:59, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Grüner Leguan Gruß, Cymothoa 17:11, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! :-) --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 18:07, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:20, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Esche, Eberesche oder etwas anderes?

Hallo Leute,

ich würde gern in Erfahrung bringen, ob es sich bei den von mir photographierten Bäumen um Eschen (siehe dort auch letzter Abschnitt der Diskussionsseite), Ebereschen oder etwas anderes handelt. Die Beschreibung in beiden Artikeln passt auf beide Möglichkeiten nicht so recht. Die Jungbäume haben Dornen und die Blattform würde ich als oval aber ohne Zahnung beschreiben. Danke--Zuviele Interessen (Diskussion) 18:01, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

letzteres Bild: Triebe aus einem kürzlich abgeschnittenen Bäumchen (ich war es nicht)- die Dornen sind gut sichtbar; die Farbe der Blätter ist sonst eher hellgrün.

das ist ganz sicher weder Esche noch Eberesche sondern die Gewöhnliche Robinie --Muscari (Diskussion) 19:11, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aha, ja, das passt! Vor allem die Dornen und das unglaubliche Wachstum. Vielen, vielen Dank--Zuviele Interessen (Diskussion) 19:58, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:20, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dekoration/ „sweets“

Fundort: Minas Gerais, Brasilien
Fundort: vermutlich Sieben Schwesterstaaten, Indien
Nur falls jemand ein Schmetterlingsliebhaber ist. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 11:02, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine sichere Bestimmung kann ich nicht anbieten, aber File:Borboleta (4).jpg ist wohl eine Junonia, vielleicht Junonia evarete, und File:Borboleta (1).JPG gehört wohl zu Hamadryas, vielleicht Hamadryas laodamia. File:Borboleta (2).JPG dürfte zur Gattung Caligo gehören. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:16, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Franz Xaver. Keine Ahnnung wie Du es machst, Dein Heim muss eine Bibliothek sein. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 13:21, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Junonia genoveva hilaris gefällt mir ;) Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 13:35, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nach dieser Seite kommt Junonia genoveva zwar in Brasilien vor, aber nicht in Minas Gerais. Nach der Verbreitung passt Junonia evarete besser. Dieses Bild hier wird dir auch gefallen. Bei Hamadryas kommen in Minas Gerais offenbar drei Arten in Frage: Hamadryas laodamia, Hamadryas velutina und Hamadryas arete. Wie man die unterscheiden soll, weiß ich leider nicht. Bei File:Borboleta (3).JPG und File:Borboleta (5).jpg dürfte es sich um die Gattung Morpho handeln.
Bei den Schmetterlingen hab ich auch nur das, was im Internet verfügbar ist. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:47, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nach inra.fr gibt es Verwechlungsgefahr bei Junonia genoveva und J. evarete. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 14:37, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Uebrigens, ich glaube nicht, dass man Bahia und Minas Gerais trennen kann. Beide haben Teile in der Oekoregion Cerrado (Brasilien) und in der Oekoregionen der Mata Atlântica. Das ist so etwas wie Frankreich und Deutschland in der Eumitteleuropäische Florenregion. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 23:49, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 15:32, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze

Im Nachbarbüro steht eine unbeachtet Kletterpflanze. Trotz dauerhafter Vernachlässigung blüht sie nun. Ist es ein Efeu-Art? --Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:31, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist Hoya carnosa. Grüße -- Density Disk. 22:40, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 23:06, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 23:06, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Riesenporlinge auf Commons

Wo ich das gerade nachgeschaut habe, in

Commons: Meripilus giganteus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

sind doch die ersten drei Schwefelporlinge und der siebte ist ein Austernseitling, nicht? Zustimmung? -- der Sperber d! 07:59, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Besser, ich stelle die Bilder hier vor, die werden ja dann verschoben, so dass obige Frage ungültig wird:

Ja, das sind Schwefelporlinge. Der Austernseitling dürfte auch hinkommen. --Toffel (Diskussion) 19:06, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke. Aus dem Album oben habe ich sie schon mal raus genommen. Dabei gemerkt, dass die drei Schwefelporlinge von einem anderen Benutzer schon richtig benannt wurden. Das Verschieben auf Commons scheint schwierig zu sein… Muss noch mal schauen wie das geht. Bis dann, der Sperber d! 09:04, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich habe grad die die Dateien umbenennen lassen, und in die richtigen Kategorien verschoben, ich hoffe,ich habe dabei alles richtig gemacht.... --Wer?Du?! (Diskussion) 17:06, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wer?Du?! (Diskussion) 17:06, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Käfer?

  • Fundort: Gefunden im Regenwald auf der Vulkaninsel Karkar in etwa 1000m Höhe, nördlich von Madang, Papua-Neuguinea, -4.632153, 145.946353
  • Datum: 25. August 2011, etwa 13:00 Uhr

Weiß jemand was das ist? Das Tier krabbelte an einem Baumstamm im Regenwald rum. Sehr groß und auch relativ schwer, hat kleine Stacheln am Körper. War sehr träge. Ich wäre schon froh drum, wenn jemand wüsste, ob das ein Käfer ist oder etwas ganz anderes... Gruß, Styko (Diskussion) 20:17, 3. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

ist vermutlich etwas in Richtung Gespenstschrecken. --Muscari (Diskussion) 20:24, 3. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen, das schöne große Tierchen ist eine weibliche Gespenstschrecke der Gattung Eurycantha. Da die Damen, anders als die Herren einiger Arten, kaum charakteristische Stacheln haben an denen sich die Arten teilweise gut unterscheiden lassen, kann ich die Art nur raten. Vermutlich einer der größeren Vertreter: Eurycantha calcarata oder Eurycantha horrida kämen in Frage.. --Viele Grüße Drägü 19:38, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die doch sehr genaue Bestimmung! Und sorry für die späte Antwort, ich hatte das hier aus den Augen verloren. Gruß, styko 20:42, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: styko 20:42, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

unbekanntes Insekt

  • Fundort: Garten in Mecklenburg
  • Umgebung: unten Tisch, oben Glas
  • Zeitpunkt: 08.06.2012
  • Größe: ca 3 cm

Vielen Dank für eure Unterstützung - ich hoffe ihr könnt die Frage von meiner Mama beantworten :-) LG --an-d (Diskussion) 23:31, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine weibliche Kammschnake, wahrscheinlich Ctenophora pectinicornis. Für eine sicherere Bestimmung bräuchte es ein Bild der Oberseite. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:01, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ganz herzlichen Dank für deine Mühe! Hab ein schönes Wochenende. --an-d (Diskussion) 08:36, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --an-d (Diskussion) 08:20, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Landschildkröten

Hallo Zusammen, ich hätte eine Frage bezüglich einer Schildkröte meiner Tante. Sie hat griechische Landschildkröten, aber diese ist viel dunkler. Mein Onkel vermutet eine mauretanische Landschildkröte, stimmt das?

Zum Vergleich die drei anderen Schildkröten:

Vielen Dank für Eure Hilfe!

--Kohl Wld! (Diskussion) 20:28, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Das kann ich dir nicht sagen. Ich würde aber vermuten, dass es auf jeden Fall eine der Paläarktischen Landschildkröten ist und Breitrand- und Vierzehenschildkröte scheiden mMn schon mal aus. Hier hier findest du einiges zur Unterscheidung der Arten. Wenn, dann wäre es aber auch eine Maurische und keine Mauretanische Landschildkröte. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 13:08, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für Deine Antwort. Werde gleich mal meiner Tante berichten. --Kohl Wld! (Diskussion) 07:56, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:43, 12. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze auf Madeira

Das ist ein Palmfarn.--Haplochromis (Diskussion) 09:18, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:43, 12. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Raupe

  • Fundort: Oberfranken
  • Umgebung: Garten, Baum
  • Zeitpunkt: 14:56, 7. Jun. 2012

Kennt jemand diese Raupe? Von welchem Schmetterling stammt diese ab? Gruß --KevinKwxwx Disk bewerte mich 15:33, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das sollte die Raupe des Frühlings-Wollafters sein, dazu sollen Olei oder Kulac aber nochmal nicken. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:40, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
danke :) --KevinKwxwx Disk bewerte mich 19:53, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
ja, ich denk, das kann man so abnicken. lg, --kulacFragen? 13:56, 12. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:08, 12. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gelbe Seerosen

Moin. Gestern habe ich diese zwei Fotos von Seerosen gemacht, die hier zur Zeit überall in den Gräben und Bächen im Landkreis Cuxhaven blühen. Als ich bei Commons vorbeigeschaut habe, war ich bass erstaunt, dass es in Mitteleuropa eigentlich gar keine gelben Seerosen zu geben scheint. Sind die vielleicht aus irgendeinem Zoo ausgebüxt, oder im Wassertank eines Schiffes eingeschleppt worden? Die Elbemündung ist hier ziemlich nah... Übrigens scheinen sie es gerne etwas schattiger zu mögen, wachsen praktisch immer an den Nordufern der Gewässer. Grüße Geoz (Diskussion) 16:45, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Teichmummel.--Veilchenblau (Diskussion) 16:56, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oh! Also gar keine Seerosen, sondern Teichrosen... Hätte ich das vorher gewusst, dann hätte ich die Bilder erst gar nicht bei Commons hochgeladen. In der Kat:Nuphar haben sie ja schon genug Bilder... Kann ich die wieder löschen lassen? Geoz (Diskussion) 17:20, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Commons hat nie genug Bildern ;) Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 18:34, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 04:00, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling

So einen Schmetterling? habe ich in meiner Umgebung vorher noch nicht gesehen und ich würde dieses Bild gerne zur Verfügung stellen. Allerdings fehlt mir noch ein Name.

  • Fundort: 59329 Wadersloh
  • Umgebung: Stadtrand; in der Nähe Wiesen
  • Zeitpunkt: Heute Nachmittag

--Wiki Gh! Bewertung;  20:02, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Würd sagen, der gehört zu den Widderchen. Welche Art genau, kann ich jetzt nicht sagen. Erinnert aber sehr an Bibernell-Widderchen und Thymian-Widderchen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:18, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich jetzt mal in diese Richtung gehend geforscht habe, habe ich denke ich einen Treffer gelandet und sogar genau die Art gefunden. Was sagt ihr? Blutbär Passt m.E. LG--Wiki Gh! Bewertung;  22:31, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall - Treffer und versenkt. --Olei (Diskussion) 01:20, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Seid ihr sicher, dass die Bilder nicht beide Arten zeigen? -- Olbertz (Diskussion) 19:55, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was lässt dich zweifeln? --Olei (Diskussion) 20:09, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der eine hat Flecken, der Andere hat Strapsen. ;o) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:32, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also die ersten beiden Bilder zeigen eindeutig Tyria jacobaeae. Welche Bilder beide Arten zeigen, versteh ich nicht ganz. lg, --kulacFragen? 14:07, 12. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
M.E. zeigen die beiden letzten Fotos ein Widderchen. -- Olbertz (Diskussion) 18:05, 12. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die vier letzten Fotos zeigen Widderchen. Ich dachte, dass die nur zum vegleich da stehen, da stehen ja auch schon Widderchen-Namen drunter. lg, --kulacFragen? 21:40, 12. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Richtig, die sind nur zum Vergleich da. Ich habe halt nur bei Zygaena gesucht. --Chris.urs-o (Diskussion) 03:58, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 03:58, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Crocodile fish

Der Uploader nennt das possierliche Tierchen "Crocodile fish", was leider laut en-Wikipedia auf mehrere Arten zutrifft.--JPF just another user 20:10, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der dritte Crocodilefish stammt vom Sandy Bottom, Metinaro. --JPF just another user 20:29, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
"Crocodilefish" nach en.wikipedia:
  • Butis butis (Hamilton, 1822), Indo-West Pacific (distribution), brackish mangrove estuaries (biology)
  • Papilloculiceps longiceps (Cuvier, 1829), Western Indian Ocean (distribution), reef-associated (environment)
  • Cymbacephalus beauforti (Knapp, 1973), Western Pacific (distribution), reef-associated (environment)
--Chris.urs-o (Diskussion) 07:02, 16. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das sind Fische aus der Familie der Plattköpfe (Platycephalidae). Insgesamt gibt es etwa 75 Arten und fast 50 im Gebiet von Timor. Alle haben eine Camouflagezeichnung und lassen sich mMn nicht an Hand solcher Fotos unterscheiden. Butis butis, wie oben getippt, ist eine Schläfergrundel und lebt in Brackwasser. Auf zwei der Fotos lässt sich aber ein Korallenriffbiotop erkennen, das passt nicht. Butis butis wirkt auch nicht so platt. --Haplochromis (Diskussion) 07:29, 16. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JPF just another user 11:49, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Juni 2012 - Montane Stufe

Möglicherweise, weiss es jemand ;) Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 16:18, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kommt drauf an, welch Pflanze du am Bahngelände meinst,
das Mädesüß, die Teufelskralle, das Labkraut oder den Giersch ;-)? Zum Farn und zu der Poaceae weiß ich leider nicht viel zu sagen, Gruß --Wer?Du?! (Diskussion) 17:36, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mädesüß ist das nicht, sondern eine Zierpflanze. Mir fällt nur gerade der Name nicht ein. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 17:43, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das sollte Wald-Geißbart sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 18:55, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, an den habe ich jetzt gar nicht gedacht, sondern an etwas, was zwei Häuser weiter im Vorgarten steht und so ähnlich aussieht. Das guck ich mir demnächst mal genauer an. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 21:43, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
ja, nee, stimmt, war die alte Verwechslung mit Spierstaude (also mädesüß) und Spiraea (womit ich immer noch daneben gelegen hätte.) --Wer?Du?! (Diskussion) 21:55, 13. Jun. 2012 (CEST) [Beantworten]
@Donkey shot: Du hast vielleicht Sorbaria sorbifolia gemeint? --Franz Xaver (Diskussion) 09:58, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nee, das was ich meine hat einen eher noch feineren, weniger dichten Blütenstand. Ist aber dem Geißbart recht ähnlich. Vielleicht ist es auch einer oder eine verwandt Art. Wenn das Ding noch blüht, mache ich mal ein Foto. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 11:05, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Donkey, ich glaube, Du meintest sowas hier: Japanische_Prachtspiere. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 11:46, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die andere Pflanze wird wohl Carduus personata sein – siehe commons:Carduus personata. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:05, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke. Meine Botanik läuft noch nicht gut ;[ Grüsse --Chris.urs-o (Diskussion) 20:39, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Habe die Pflanze im Vorgarten mal fotografiert und festgestellt, dass die hier im Viertel öfter die Beete bevölkert. Hatte das in der Tat beim Vorbeifahren für etwas federspierenähnliches gehalten. Ich nehme aber mal an, es ist auch Aruncus dioicus oder kommt was anderes in Frage? Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 13:33, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Commons:Category:Aruncus dioicus Ich meine, dass es gut aussieht --Chris.urs-o (Diskussion) 15:09, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Passt schon mit Aruncus dioicus. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:19, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, danke. Habe die Verwendung als Zierpflanze mal im Artikel ergänzt. War mir bisher nicht klar. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 15:35, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 15:35, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Larven von Marienkäfer?

  • Fundort: Hainbuchenhecke, östlich von München
  • Umgebung: Garten im Ortskern
  • Zeitpunkt: heute

Ich vermute, dass die Larven zu dem Marienkäfer gehören, den ich im selben Teil der Hecke gefunden habe. Es sind Dutzende Larven in der Hecke, auch wenn keine Läuse zu finde sind. Allerdings sind einige Blätter gekräuselt. Der Käfer hat 19 Punkte, ist aber nicht so länglich wie der Neunzehnpunkt-Marienkäfer im Artikel. --JPF just another user 11:56, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Harmonia axyridis würde ich vermuten. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 13:15, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! --JPF just another user 13:46, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JPF just another user 13:46, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was sind das ?

A) Bartnelke (gezüchtet als Zierpflanze) B) Spierstrauch C) Roter Fingerhut--olag disk 2cv 22:57, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank !! Gruß Vulkan (Diskussion) 23:02, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:46, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Möven

Ich habe da ein paar Möven in Warnemünde am "Alten Strom" geknipst. Sicher nichts Besonderes aber ich möchte sie richtig beschriften. Könnt ihr mir helfen? Danke. --Marcela 20:58, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Alles adulte Silbermöwen im Prachtkleid, sofort erkennbar an den fleischfarbenen Beinen. Da scheiden die ähnlichen Arten Steppenmöwe und Mittelmeermöwe gleich aus. Auf dem 6. Bild ist vermutlich der vordere Vogel das Männchen. Erkennbar am kräftigeren Körperbau. Bild 3 zeigt vermutlich einen Vogel nach dem vierten Winter (also gerade erst adult), da noch recht viel Schwarz im Gonysfleck vorhanden ist. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 21:05, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Foto Nr. 4 & 6 finde ich am schönsten. ;o)) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:07, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, habe sie auf Commons kategorisiert. --Marcela 21:25, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcela 21:25, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Spinne

Lässt sich diese etwa 4 mm große Spinne bestimmen? -- Danke und Gruß, aka 21:35, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

  • Fundort: Zwickau
  • Umgebung: auf einem Balkon
  • Zeitpunkt: 27. Mai 2012
Das ist eine Spaltenkreuzspinne (Nuctenea umbratica). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:44, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön, danke. Lässt sich noch etwas zum Geschlecht sagen oder ist das hier unmöglich zu bestimmen? -- Gruß, aka 08:33, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Weibchen. --Mhohner (Diskussion) 10:58, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke und Gruß, aka 20:29, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 21:23, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Baumpilz

Heute einen Baumpilz fotografiert, schuppiger Porling? ich schätze der hat so etwa 30 cm Durchmesser; auf jedenfalls ist der Baumpilz wunderhübsch

Erstes Bild wurde in den genannten Artikel eingefügt. Vielleicht schaut sich das ein Kenner nochmal genau an? --TP12 (D) 23:54, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist korrekt bestimmt. Allerdings ist er mit 30 cm noch nicht „besonders groß“. Der kann auch locker mal einen halben Meter erreichen. --Toffel (Diskussion) 02:19, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 12:07, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was ist das? Käfer, 8cm, graugepunktet, geflügelt, Fundort Costa Rica

Hallo, ich komme mit der Bestimmung nicht weiter. Fundort: Sarapiqui, Costa Rica April 2012 konnte Flattern, ist aber primär gekrabbelt, offensichtliche Beflügelung, Kopf wie ein Nilpferd. (nicht signierter Beitrag von 212.18.194.11 (Diskussion) 14:34, 27. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Das scheint mir en:Fulgora laternaria zu sein (siehe auch hier) oder eine ähnliche Art (kenn mich da nicht aus). Hier im Artikel Spitzkopfzikaden erwähnt. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 17:32, 27. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein Laternenträger. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:04, 28. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, den Namen gibt es auch. Wobei das auch ein Fisch sein kann. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 23:02, 28. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 10:57, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Befall mit Maconellicoccus hirsutus

Auf meinem Hibiskus findet sich ein watteartiger „Bewuchs“ und kleine Läuse. Kann das Maconellicoccus hirsutus sein?

  • Fundort: Antananarivo, Madagaskar
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: Mai/Juni 2012

Gruss --Diorit (Diskussion) 17:28, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mein Senf: Kann sein, Schmierläuse, en:Maconellicoccus hirsutus
Aber Madagaskar ist tropisch warm, d.H. fressen u gefressen werden; kann auch vieles sein.
Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 10:36, 23. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke. Madagaskar ist nur an der Küste tropisch warm, von Juni bis August können die Temperaturen in der Umgebung der Hauptstadt auch schon mal auf den Gefrierpunkt heruntergehen. Ich hoffe, dass dies das Läuseproblem ohne Chemie beenden wird. --Diorit (Diskussion) 07:55, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach: Das kannst Du nicht hoffen. Wirbellose Tiere überwintern problemlos. Wachs wegputzen, Wurzeln reinigen und Humus auswechseln ist ein guten En.Wikipedia Rat. Dein Hibiskus muss sich stärken können. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 20:22, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 20:22, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Brauner Käfer und Gespinst

  • Fundort: im Hause, Speicher
  • Umgebung: ländliche Gegend im Moselland
  • Zeitpunkt: 18. bzw. 20. Juni 2012, tagsüber

Hallo, vor ein paar Tagen fand ich auf meiner Speichertreppe diesen Krabbler. Googeln hat mir als Laien nichts gebracht. Was ist das? Und: Wie "gefährlich" ist das Tierchen? Schädling? Muß ich Angst um die Treppe haben? ("Doch die Käfer, kritze, kratze!" usw.)

Schon zwei Tage drauf etwas am seltengeputzten Speicherfenster entdeckt, was ich erst für eine "Wollmaus" oder eine Auflösungserscheinung der Gardine hielt. Aber ich frag doch mal lieber hier ...

Danke für Eure Mühe!

--Bremond (Diskussion) 18:40, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Beim Käfer sind die meisten bestimmungsrelevanten Merkmale verdeckt, trotzdem handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Mehlkäfer. Mehlkäfer kommen auch abseits von Vorräten immer mal in Häusern vor, da sie z. B. auch in alten Vogelnestern leben. Das "Gespinst" würde ich auch für eine Wollmaus halten. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 18:55, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die blitzschnelle Antwort. Dann habe ich dem Käfer mit Tarnkappe ja nichts Schlimmes getan, als ich ihn in die Wiese/Bäume geworfen habe. Und das "Gebilde" kommt in den Staubsauger ... Grüße, --Bremond (Diskussion) 21:11, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 22:26, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Anzahl der Pflanzenarten (Taxa) pro Familie/Ordnung/Unterklasse (in Deutschland)

Leider keine Frage nach einer unbestimmten Art auf einem Foto ..., doch hoffentlich erlaubt?
Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich suche einen Hinweis auf eine Seite auf der die Anzahl der (in Deutschland / bzw. in den Florengebieten der 'deutschen' Bestimmungsfloren) genannten bzw. aufgeführten Pflanzen-Taxa pro Familie, Ordnung etc. angegeben ist. Auch ein Hinweis auf gedruckte Literatur ist ok.
ja, ja ich weiß, es ist äußerst ungenau, Verbreitungsggrenzen entsprechen nicht politischen Grenzen, die Abgrenzung der Taxa ist nicht immer klar, und fast täglich gibt es einen neuen Brombeere ... gruß --Bernd (Diskussion) 16:27, 3. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Versuch (The Plant List)
There are an estimated 352,000 species of flowering plants or angiosperms.
There are around 1,000 species of gymnosperm.
There are around 13,000 species of Pteridophytes.
There are around 20,000 species of Bryophytes.
Du kannst nicht Deutschland eingrenzen, politische Grenzen sind virtuell. Eumitteleuropäische Florenregion wäre besser
FloraWeb.de hat ca. 3.500 Artensteckbriefe
eFlora > Metropolitan France (tela-botanica.org, Flore de France et de Corse) hat auch einige
Version n°4.02 du 27 avril 2005. (v4.02-27/04/2005, 11443 Arten, 3870 Unterarten und 104 hybridisierte Unterarten) [5]
Falls Du die Gattungen auflistest, dann hättest Du ein Ueberblick
Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 08:06, 21. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Bedankt Chris.urs. Ich weiß, daß politische Grenzen keine Florengrenzen sind. Aber es gibt ja Deutschland-Floren, und die sind auch praktisch. Ich habe gezählt habe, enthält der neue Rothmaler 3560 Taxa. Da kommen dann noch die Rubusse und Taraxacusse zu. Für mich war dann wichtig herauszubekommen das ca. 3/4 der (ehemaligen) Einkeimblättrigen zu vier Familien zählen und ca. 2/3 der (ehemlaligen) Zweikeimblättrigen zu 21 Familien. Gruß --Bernd (Diskussion) 11:30, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 10:20, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Pusteblume

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Wiese in Bachnähe
  • Zeitpunkt: 11. Juni 2012

Dies ist definitiv kein Löwenzahn, die "Pusteblume" ist viel größer (10-15 cm Durchmesser).

Wer sich mal die Mühe machen könnte möglichst alle Wiesenblumen im Hockenheimer Rheinbogen zu bestimmen... (einige sind schon bestimmt, aber längst nicht alle)

--AnRo0002 (Diskussion) 11:42, 12. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Versuch´s mal mit Wiesen-Bocksbart.--Meloe (Diskussion) 11:52, 12. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:49, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Käfer in der Raggaschlucht

  • Fundort: Kärnten
  • Umgebung: Wasserfälle, Felsen, blühende Kräuter
  • Zeitpunkt: 6. Juni 2012

Für die Bestimmung wäre ich euch dankbar. -->--Hedwig Storch (Diskussion) 14:14, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe auf Gefleckter Blütenbock (Aber im Artikel steht auch was über Verwechslungsgefahr mit dem Fleckenbindigen Halsbock), wer bietet mehr? --Ailura (Diskussion) 22:21, 15. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, Ailura. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 09:58, 22. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:49, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Waran

  • Fundort: Victoria, Australien
  • Umgebung: Mallee
  • Zeitpunkt: Dezember, tagsüber

--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:23, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gaucks Goulds Waran Sieht man sich in GoogleImages Varanus gouldii an, scheinen Jungtiere diese Streifen zu haben, die bei unserem Bild (adultes Tier?) nicht zu sehen sind. GEEZERnil nisi bene 13:31, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Varanus gouldii passt sehr gut und der ist wohl adult. Die Art ist sehr variabel, aber viele diagnostische Merkmale wie der dunkle Augenstreif und das einfarbig gelbe und ungezeichnete Schwanzende sind ja sehr gut zu erkennen. Sehr schönes Foto für die commons und den Artikel! Gruß, --Accipiter (Diskussion) 14:22, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:48, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Frosch gesucht

Ein hellbrauner Frosch mit dunkelbraunen, bohnenförmigen Flecken auf der Oberseite. An den hinteren Schenkeln sieht man einen senkrecht nach oben verlaufenden, hellroten Streifen. Habe ihn in einer Zeitschrift über Umweltschutz gesehen, es stand aber keinerlei Namens- bzw. Artbezeichnung neben dem Foto und auch nicht im Impressum. In welcher Frosch-Familie könnte ich danach suchen? 134.3.73.21 17:25, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Keine Chance, wenn du die Herkunft des Frosches nicht näher eingrenzen kannst (es gibt über 6000 Froschlurch-Arten weltweit...). Die europäischen Frösche und Kröten sind u.a. im Artikel Amphibien tabellarisch aufgeführt. -- Fice (Diskussion) 19:59, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Schien mir nicht unbedingt eine heimische Art zu sein, da noch nie gesehen. Trotzdem vielen Dank, ich werde den Artikel durchschauen.134.3.73.21 20:23, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:48, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Roter Käfer

Wer kennt diesen kleinen Kerl?

  • Fundort: Kaiserstuhl, Baden Württemberg
  • Umgebung: Auwald
  • Zeitpunkt: 14.Juni 2012

--Phrynohyas (Diskussion) 10:46, 23. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Haselblattroller. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:58, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die schnelle Antwort - jetzt muss ich nur noch raus finden, weshalb ich ihn bei der "Bildersuche" nicht selbst gefunden hab^^ (nicht signierter Beitrag von 84.186.183.39 (Diskussion) 09:01, 28. Jun. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:46, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Pilz?

  • Fundort: Nähe von Trier
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: 24.6.2012 13:24:14

--Berthold Werner (Diskussion) 14:39, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kurzes Googeln führte zu Wikipedia: Tintenfischpilz.--Veilchenblau (Diskussion) 14:44, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für's Googeln ;-) --Berthold Werner (Diskussion) 15:10, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:45, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Botanischer Garten São Paulo SP

Es geht um die Pflanze. Irgend eine Idee wo ich in diesem Fall suchen muss? Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 13:29, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gattung Erythrina würd ich mal tippen. Der Piepmatz auf dem letzten Bild ist übrigends kein Kolibri sondern ein Zuckervogel.--Haplochromis (Diskussion) 13:34, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Haplochromis. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 15:27, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 15:27, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Lilie - welche genaue Bezeichnung?

Um welche Art von Lilie handelt es sich hier? MfG--M@nfred (Diskussion) 17:47, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine richtige Lilie (Lilium) ist das nicht, sondern eine Taglilie, Hemerocallis. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 17:50, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Denis Barthel und freundliche Grüße --M@nfred (Diskussion) 20:40, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M@nfred (Diskussion) 20:40, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Tierchen

Was ist das für ein Tierchen? Gefunden heute in meiner Wohnung, Mittelrheingebiet. -- Frila (Diskussion) 10:01, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das sieht sehr nach einer Springspinne aus, vermutlich eine Zebra-Springspinne. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:27, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:20, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Winzige Wiesenblüten

  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: Brücke über einem Bahndam, Feldnähe
  • Zeitpunkt: 9.6.2012

Die Pflanze ist nur wenige Zentimeter groß und wächst auf sandigem Boden

--AnRo0002 (Diskussion) 11:37, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Alle Bestimmungen erscheinen mir plausibel. Danke Danny. --AnRo0002 (Diskussion) 18:09, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:19, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Großer Pampashase?

  • Fundort: Tierpark Hagenbeck

Hallo, ich habe heute diese Foto im Tierpark Hagenbeck gemacht. Diese netten Zeitgenossen laufen dort frei umher und laut den Schildern an den Wiesen sind das Große Pampashasen. Was mich irritiert ist das Fell. Im Artikel steht nichts von grauweißen Exemplaren und die Felllänge passt auch nicht ganz zu den restlichen Fotos. Von einem "Winterfell" kann ich dort auch nichts finden. Muss ich die Zuordnung anpassen, oder sieht der Kleine einfach nur etwas "schräg" aus?

Danke für eure Hilfe.

--an-d (Diskussion) 22:11, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gibt aber einen Großen und einen Kleinen Pampashasen,--Haplochromis (Diskussion) 07:06, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke für eure Beiträge! VG --an-d (Diskussion) 18:43, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ----an-d (Diskussion) 18:43, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

unbestimmter boletus

kann jemand diesen leicht schimmelbefallenen boletus anhand des fotos bestimmen? ich tippe auf B. erythropus bin aber nicht völlig sicher. standort: unter Tilia cordata in einem park am äschacher bodenseeufer. verunsichert bin ich vor allem dadurch, dass ich den standort kenne und dort bisher nur B. luridus feststellte. danke Ulrich prokop (Diskussion) 08:48, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist eigentlich das typische Aussehen eines Boletus erythropus. Sehe auch keine sinnvolle Alternative. Gruß,--Fornax (Diskussion) 08:29, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 10:00, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schwebefliege? Welche? / Raupe/Larve - Welche?

Ich bitte um Hilfe bei der Bestimmung folgender Tiere:

Genaue Lokalisation (Burgendland) siehe Bilddaten.

Herzlichen Dank im Voraus, --spacebirdy (:> )=| 20:56, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gab's in der Nähe Kamille oder Strandkamillen? Wenn ja, dann sollte das die Raupe des Kamillen-Mönchs (Cucullia chamomillae) sein, vgl. [6]. Dazu sollen Kulac oder Olei aber nochmal nicken. Schönes Foto! Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:47, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jup, die gab es in der Naehe, lG., --spacebirdy (:> )=| 06:33, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Schwebfliege ist wohl eine Sphaerophoria-Art. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 15:09, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
ja, das ist Sphaerophoria scripta. lg, --kulacFragen? 20:25, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo kulac, danke vielmals! Ist die Raupe eine Kamillen-Mönch-Raupe Cucullia chamomillae, wie von Accipiter vorgeschlagen? Danke nochmal, lG., --spacebirdy (:> )=| 15:58, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
C. chamomillae ist richtig. --Olei (Diskussion) 21:29, 30. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzlichen Dank an alle! --spacebirdy (:> )=| 09:52, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nadelbaum

Der Vogel ist bestimmt, Ortsangaben in Datei. Interessieren würde mich, auf welchem Baum/Strauch er sitzt. Ist das Lawsons Scheinzypresse? Oder etwas anderes? Dank und Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 10:55, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Donkey shot, frag doch Commons:User MPF direkt auf Commons. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 13:55, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mit den blauen Beerenzapfen kann das ja nur eine Juniperus-Art sein. Da kommt im Gebiet eigentlich nur Juniperus virginiana in Frage. In der Bearbeitung für die Flora of North America steht ja dann auch, dass die Blätter im Winter rotbraun werden können. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:00, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, danke. An die Wacholder hatte ich jetzt gar nicht gedacht. Das kommt sehr gut hin. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:05, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 11:05, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Orchideen?

Auf kleiner Wanderung durch das Liliental im Kaiserstuhl hab ich als Volllaie alles was nach Orchidee aussah fotografiert. Nach Bestimmung und bei Bedarf (bitte sagen) wandern die Bilder natürlich auf die Commons. Gruß --Loz (Diskussion) 11:29, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Fotos 11-12 zeigen das Rote Waldvögelein. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:31, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
1: Orchis ustulata
2–5,9–10: Gymnadenia conopsea
6: Anacamptis pyramidalis
7–8: Epipactis atrorubens
Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:34, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Bilder finde ich sehr schön und würden sich auf Commons sicher gut machen.--olag disk 2cv 13:46, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank Euch Allen. Bilder sind jetzt auf den Commons. Grüße --Loz (Diskussion) 18:29, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 21:48, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Um welches Insekt handelt es sich hier genau?

http://img39.imageshack.us/img39/6830/dscf0018welchesinsektis.jpg --Balham Bongos (Diskussion) 16:33, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wann und wo aufgenommen? --Accipiter (Diskussion) 20:49, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vorgestern in der Kölner Innenstadt. --Balham Bongos (Diskussion) 15:07, 30. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Welche Arten ähneln der Hornissenschwebfliege denn überhaupt so sehr, wenn Ort und Zeit zur Ansprache eine Rolle spielen sollen? --Willysfreund (Diskussion) 19:10, 30. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Volucella inanis z. B., und weltweit gibt es vermutlich noch weitere ähnliche Arten, die du sicher alle kennst und sofort ausschließen kannst, ich hingegen nicht. Daher steht hier auf der Seite auch ein Intro, in dem um diese Angaben gebeten wird. --Accipiter (Diskussion) 13:50, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
V. inanis kann man in diesem Fall auch bereits leicht allein anhand des Fotos ausschliessen. Welche Verwechslungsmöglichkeiten gibt es sonst? --Willysfreund (Diskussion) 21:18, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke sehr. --Balham Bongos (Diskussion) 13:32, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Balham Bongos (Diskussion) 13:32, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Gebilde an einer Gundelrebe

  • Fundort: Hamburg, unser Garten
  • Umgebung: Beet mit Erbeeren, Pfefferminze und allem möglichen anderen Zeugs
  • Zeitpunkt: fotografiert am 30.6.2012

Moin, an einem Gundelrebentrieb klebt seit mindestens einer Woche dieses Gebilde. Gehört es zu der Pflanze, ist es eine Wucherung oder sowas, oder etwas tierisches? Das Blatt scheint da hineingewachsen zu sein. --Centipede (Diskussion) 20:07, 30. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Galle von Liposthenes glechomae, siehe auch Datei:Galle Liposthenes glechomae.jpg, Nachtrag: Weitere Infos Gundermann-Gallwespe. . --80.123.51.244 20:21, 30. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank :-) --Centipede (Diskussion) 20:49, 30. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centipede (Diskussion) 20:59, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schmetterlingsblütler

Die Aufnahmen entstanden heute in Südwestfalen; 1) auf einer 1- bis 2-mal jährlich gemähten Wiese und 2) (Vicia cracca?) auf einer lichten Schuttfläche im Wald, wenige Meter abseits des Weges. LG, --DannyPost 20:23, 30. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bild #1 könnte eine Vicia angustifolia sein aber da müsste man schon etwas mehr von sehen um da sicher zu sein. Bei #2 liegst Du mit Vicia cracca sicherlich richtig. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 14:09, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aber Du würdest Nr. 1 der Gattung Vicia zuordnen? Vielen Dank soweit! LG, --DannyPost 15:20, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Bild erstmal ja. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 18:03, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nr. 1 (Vicia angustifolia) sollte auch stimmen.--Fornax (Diskussion) 07:31, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke nochmals! LG, --DannyPost 12:17, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 21:43, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Adonisröschen vom Biotreffen 1 2012

Wer kann bei der Bestimmung helfen? Standort: Loberschütz bei Jena. --Olei (Diskussion) 23:39, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist Adonis aestivalis. Für A. flammea passen die Kelchblätter (zu lang) und die Farbe der Kronblätter nicht.--Fornax (Diskussion) 07:10, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Olei (Diskussion) 22:39, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Olei (Diskussion) 22:39, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Laubfroschkonzert

Hallo, ich kenne mich nicht so gut mit den Lurchen aus. Die Aufnahme habe ich eben hochgeladen (s.u.) Nur zur Sicherheit - eigentlich sollten es rufende Laubfrösche sein - es passt ja alles zusammen, doch es war finster und ich habe die Tiere nicht gesehen. Was sagen die Experten?

  • Fundort: Münsterland
  • Umgebung: Acker, Wald, Weiher
  • Zeitpunkt: 23. Mai 2012 gegen Mitternacht

Danke schon einmal! --XN (Diskussion) 13:52, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Völlig richtig. Eine kleine Laubfrosch-Rufgemeinschaft (zumindest in Hörweite sind es nur wenige Exemplare), und dazwischen meldet sich immer mal ein einzelnes Teichfrosch-Männchen. -- Gruß, Fice (Diskussion) 21:49, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Super, danke! Der gemächliche Ruf des Teichfroschs passte auch irgendwie nicht zu dem Rest der Gemeinschaft - doch der Auftritt in dem Ensemble sei dann auch ihm gegönnt :) --XN (00:50, 25. Mai 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XN (Diskussion) 16:23, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schwebfliege

Fundort: südwestfälischer Garten (heute). Erinnert mich ein wenig an Myathropa florea. Was meint ihr dazu? LG, --DannyPost 15:01, 30. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

ja, das sollt hinkommen, lg, --kulacFragen? 22:15, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr! LG, --DannyPost 23:13, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DannyPost 23:13, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hypericum sp.

Hallo! Heute aufgenommen in einem südwestfälischen Wald (Eichen-Hainbuchen-Mischwald; Haubergswirtschaft; sonnig und relativ trocken) mit reichlich Brombeeren, Gewöhnliche Goldrute und Wiesen-Wachtelweizen in der Begleitvegetation. Lässt sich anhand der Aufnahmen eine Artzugehörigkeit bestimmen? Worauf muss ich bei der Bestimmung achten, um die wichtigsten/ häufigsten Hypericum-Arten identifizieren zu können? MfG, --DannyPost 19:00, 30. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Habitus und Laubblattform sprechen m.E. für Hypericum perforatum. Für die Bestimmung wichtig wären zB. Stängelform/-behaarung und die Laubblattform.--Fornax (Diskussion) 07:19, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke dir! Ich versuche noch ein paar Detail-Aufnahmen zu machen... LG, --DannyPost 12:16, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Generell bei Fotos von Hypericum-Arten sollte man auch darauf achten, dass Kelchblätter zu sehen sind. Bei Verdacht auf H. perforatum vielleicht auch Blätter gegen das Licht fotografieren, sodass man die Öldrüsen durchscheinen sieht. --Franz Xaver (Diskussion) 13:37, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hier nachträglich noch zwei Aufnahmen von heute; 1) zeigt oben bereits dargestellte Pflanzen, 2) zeigt eine andere (Wegrand in einem Eichenbestand); in der Umgebung von 2) standen mehrere Pflanzen dieser Art, allesamt im Habitus nur sehr wenig bis gar nicht verzweigt. Handelt es sich bei 2) vielleicht um Hypericum pulchrum? Während bei 1) zwei Längskanten leicht sichtbar und deutlich zu ertasten waren, wies der Stängel von 2) keine Längskanten auf. LG, --DannyPost 21:06, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
PS. Was die Öldrüsen anbelangt: bei 1) waren sie vorhanden. Aber das ist doch kein Merkmal, was speziell für H. perforatum charakteristisch ist? LG, --DannyPost 23:16, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Doch, ist es. Das ist das beste Merkmal, um H. perforatum von Hypericum maculatum zu unterscheiden. --Franz Xaver (Diskussion) 00:31, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nr. 2 (Hypericum pulchrum) stimmt übrigens auch.--Fornax (Diskussion) 07:59, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sehr aufschlussreich! Vielen Dank Euch beiden! LG, --DannyPost 11:11, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DannyPost 11:13, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Irrläufer

Dieses Foto wird bei Commons unter Lapsana communis eingeordnet und entsprechend leider auch im deutschen WP-Artikel Gewöhnlicher Rainkohl verwendet. Offensichtlich ist es jedoch kein Rainkohl, soviel ist klar erkennbar. Hat jemand eine Idee, welche Gattung aus der großen Familie der Korbblütler es stattdessen sein könnte (z.B. Crepis, Hieracium)? Das Bild stammt anscheinend aus Portugal. Ungünstigenfalls müsste es zu den Unidentified Asteraceae wandern. -- Gruß, Fice (Diskussion) 21:41, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja, dort gehört das Bild hin und wird wohl auch sehr lange dort bleiben. Das Bild bietet nur sehr wenig verwertbare Merkmale. Blätter? Früchte? --Franz Xaver (Diskussion) 21:53, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht Doldiges Habichtskraut? Hat aber möglicherweise "struppigere" Kelchblätter...--olag disk 2cv 11:57, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Bild ist jetzt erstmal "umgelabelt" und aus Wikipedia-Artikeln weitgehend eliminiert. Mir fällt auch als erstes Habichtskraut ein, wenn ich das Foto betrachte, aber das ist wohl zu vage ohne weitere Details. Danke für die Beteiligung. -- Fice (Diskussion) 16:58, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
An Hieracium denk ich hier nicht, schon eher an Crepis – aber wie gesagt, das ist nur Raterei. --Franz Xaver (Diskussion) 23:04, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Fice (Diskussion) 16:58, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schönes Johanniskraut

Auf diese Aufnahme bin ich in der Commons-Category Hypericum pulchrum gestoßen. Sind dafür denn dann nicht die Kelchblätter zu spitz und außerdem die Blätter zur oval? Oder sehe ich das falsch? LG, --DannyPost 11:46, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da fehlen die kleinen Drüsen am Rand der Kelchblätter. Das ist Hypericum perforatum. Du bist übrigens nicht der erste, der gemerkt hat, dass das falsch ist - siehe Commons. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 16:15, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Seite kannte ich noch gar nicht! Naja, die Links zur Dateiverwendung hätten mich drauf bringen können... Danke Dir! LG, --DannyPost 17:38, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DannyPost 17:38, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gesang eines Feldschwirls?

Hallo Avifaunisten, ich nehme an, dass ich hier einen Feldschwirl aufgenommen habe... Könnt Ihr das bestätigen, oder den Gesang einer Art zuordnen? Danke schonmal!

  • Fundort: Münsterland
  • Umgebung: Agrarlandschaft mit Hecken - Ruf aus einer Hecke
  • Zeitpunkt: 2. Juli 2012, etwa 0:00 Uhr

--XN (Diskussion) 16:27, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Feldschwirl ist korrekt. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 18:44, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! Gruß, --XN (Diskussion) 16:12, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 20:24, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling Madagaskar

  • Fundort: 15km nördlich Antananarivo auf ca. 1300 m Meereshöhe
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 9. April 2012

Den etwas am linken Flügel lädierten Schmetterling fand ich am Osterwochenende in unserem Garten. Scheint ein relativ seltenes Exemplar zu sein, das ich bisher in fünf Jahren noch nie zu sehen bekam. Flügelspannweite ca. 12cm. --Diorit (Diskussion) 16:30, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach einem Sichelflügler aus der Unterfamilie Drepaninae aus. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 19:36, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Unter en:List of moths of Madagascar#Drepanidae gibt es leider nur Rotlinks. --Leyo 19:53, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, das engt die Suche wenigstens etwas ein. Das Paper von P. Viette (1990): Liste recapitulative des Lepodopteres Heteroceres de Madagascar. In: Faune de Madagascar 1 (Suppl.), S. 103-104 listet die Drepanidae auf, ich weiss aber nicht, ob es auch Beschreibungen enthält. Vielleicht hat ja jemand Zugriff auf die Arbeit? Gruss --Diorit (Diskussion) 12:52, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ganz so einfach wird das wohl nicht. Auch Eulenfalter [7] sehen am Fundort nicht so aus, wie man das in Europa erwarten würde. Vielleicht kommt auch eine Saturniidae-Art [8] in Betracht. Stell doch mal eine Anfrage in Lepiforum. --Olei (Diskussion) 01:02, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
ack olei. für mich siehts auf den ersten blick nach nem saturniiden aus. lg, --kulacFragen? 13:21, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Tier hier scheint wirklich nah ran zu kommen und kommt laut o.g. Liste auf Madagaskar vor. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 13:56, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal unter WP:BIBA nach der Liste récapitulative des Lépidoptères Hétérocères de Madagascar gefragt. --Leyo 02:58, 16. Apr. 2012 (CEST) Kopie bitte auch an mich! :-) --Olei (Diskussion) 07:48, 16. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

@Diorit&Olei: Die Liste ist da: Bitte ggf. dort antworten. --Leyo 00:16, 10. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Maltagorea fusicolor sieht m.E. gut aus. Kommt laut diesem Artikel [9] in den Wäldern am Ostrand des madagassischen Hochplateaus vor. Da in es an den Ostertagen aus Osten gestürmt hat, könnte es den Schmetterling in die Gegend um die Hauptstadt verblasen haben. Nochmals Danke --Diorit (Diskussion) 08:12, 17. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:16, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was ist das? Wer wohnt darin?

Ich hab' nicht den Hauch einer Ahnung, was ich da gefunden habe und wer darin wohnen oder gewohnt haben könnte. Falls für die Bestimmung notwendig, habe ich noch Fotos der Borke und Knospen des kleine Baums, an dem diese Kugel hing.
Sobald das mysteriöse Etwas bestimmt ist, wandern bei beiden Bilder separat und in wesentlich höherer Auflösung in die Commons.

--Photopippo (Diskussion) 19:31, 8. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Irgendeine Gallwespe. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:55, 8. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Das sieht nach einer der Eichengallen aus. Ich denke, das ist Andricus kollari. --Toffel (Diskussion) 20:56, 8. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Eichengalle? Ob es dann nicht auch Cynips quercifolii sein könnte? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:02, 8. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Naja, diese Gallen sitzen halt nicht an einer Blattunterseite. Andricus kollari passt da vielleicht wirklich besser. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:16, 8. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
An Zweigen wachsen z. B. noch die Gallen von Andricus lignicola (rauere Oberfläche), Andricus quercustozae (mit spitzen Erhebungen) oder Biorhiza pallida (unförmiger). Andere ähnliche kann ich nicht finden. Ich bin daher jetzt recht sicher, dass es A. kollari ist. --Toffel (Diskussion) 00:10, 9. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:19, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Passenden Doldenblütler für Minierfliege gesucht...

Diese (wohl nicht näher identifizierbare) Agromyzide fand ich am 11.5. bei der Eiablage am Stängel eines Doldenblütlers, dessen Name ich gerne wüsste. Blätter und Stängel sind am Anfang und Ende des Films kurz zu sehen, die Pflanze stand kurz vor der Blüte. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 21:30, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenig zu sehen. Aber ich würde (u. a. in Anbetracht der Jahreszeit) sagen, dass das Anthriscus sylvestris ist. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 21:39, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, das kommt sehr gut hin: kräftige Pflanze, ca. 1m Wuchshöhe, robuster Hohlstängel, andere Umbeliferen von diesem Habitus gibt es hier zur Zeit noch nicht. Besten Dank und Gruß, --Pristurus (Diskussion) 22:08, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:20, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Trompetenbaeume

Hallo
Falls es jemand gibt, der sich mit Trompetenbaeume auskennt
Ich habe ein Ueberblick gestaltet bei Commons:Handroanthus, Tabebuia, Tecoma and Roseodendron
Falls etwas falsch ist, bitte korrigieren oder melden
Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 08:20, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Chris.urs-o

Als Trompetenbäume würde ich Vertreter der Gattung Catalpa bezeichnen. Dein Überblick zeigt einige Arten von vier Gattungen der Familie der Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae). Die Gattung Trompetenbäume und viele andere der etwa 80 Gattungen der Trompetenbaumgewächse fehlen. Was sollte aus der Seite werden, wenn sie fertig ist? Gruß --IKAl (Diskussion) 19:34, 21. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ok, ich glaube ich verstehe es jetzt, es geht Dir um die Bestimmung der einzelnen Arten, oder? Gruß --IKAl (Diskussion) 19:35, 21. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Handroanthus, Tabebuia, Tecoma und Roseodendron sind auch Bignoniaceae. Tabebuia wurde aufgespaltet in Handroanthus, Tabebuia und Roseodendron. Deswegen wurde die Seite so gestaltet. Siehe Diskussion:Tabebuia‎. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 20:39, 21. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Abschnitt so benannt in Anlehnnung an die englische Sprache (Golden Trumpet tree (Handroanthus chrysotrichus), Silver Trumpet tree (Tabebuia aurea) und Pink Trumpet tree (Handroanthus impetiginosus)
Ich habe die Seite neu gestaltet nach:
  • Handroanthus heptaphyllus (Vell.) Mattos und H. impetiginosus (Mart. ex DC.) Mattos: Evangelina C. Lozano & María A. Zapater (2008)[10] und
  • Handroanthus albus (Cham.) Mattos, H. chrysotrichus (Mart. ex A. DC.) Mattos, H. lapacho (K. Schum.) Mattos, H. ochraceus (Cham.) Mattos, H. ochraceus (Cham.) Mattos var. aguaraguensis Zapater & Califano, H. pulcherrimus (Sandwith.) S.O.Grose, Tabebuia aurea (Silva Manso) Benth. & Hook. f. ex S. Moore und T. roseoalba (Ridl.) Sandwith: Maria A. Zapater, Laura M. Califano, Elvio M. Del Castillo, Mirta A. Quiroga & Evangelina C. Lozano (2008) [11]
Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 11:02, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:25, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist es wirklich das Wald-Vergissmeinnicht?

  • Fundort: leider nicht angegeben
  • Umgebung: leider nicht angegeben
  • Zeitpunkt: leider nicht angegeben, hochgeladen am 9. Feb. 2007

Hallo, ich bezweifle, dass es sich hier um das Wald-Vergissmeinnicht handelt. Meiner Meinung nach handelt es sich um eine (verwilderte) Gartenform des Alpen-Vergissmeinnichts. Der Kelch des Wald-Vergissmeinnichts ist laut Oberdorfer durchweg mit abstehend hakig gekrümmten Haaren besetzt, der Kelchgrund ist gerundet, und die Blüten sind hellblau. Beim Alpen-Vergissmeinnicht dagegen ist der Kelch mit anliegenden oder wenig abstehenden, überwiegend geraden Haaren besetzt, der Kelchgrund ist zugespitzt in den Stiel verschmälert, und die Blüten haben eine azurblaue Farbe. Auch ist der Bütenstand, worauf Haeupler/Muer hinweisen, beim Alpen-Vergissmeinnicht gedrungen. Gerade die azurblaue Farbe und der gedrungene Blütenstand macht das Alpen-Vergissmeinnicht als Gartenpflanze attraktiv. Das echte Wald-Vergissmeinnicht ist wesentlich unscheinbarer. Viele Grüße! --KLa (Diskussion) 20:33, 26. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, du hast recht. --Franz Xaver (Diskussion) 14:54, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:27, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wer/was ist das ?

--Lienhard Schulz Post 16:12, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Rechts kann ich Dir schon mal sagen. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 16:24, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
links: männchen einer Blauflügel-Prachtlibelle. lg, --kulacFragen? 16:50, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Bist du sicher, dass er nicht die Pflanze meint? Es dürfte sich dabei um Berula erecta handeln. --Franz Xaver (Diskussion) 18:06, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
interessanter aspekt :-) lg, --kulacFragen? 18:22, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Bist Du sicher mit dem Schmalblättrigen Merk? Irgendwie scheinen dem botanischen Laien die Commons-Bilder nicht so richtig zu passen. Wenn das sicher ist, füge ich das gerne in die Bildbeschreibung ein. Ansonsten meinte ich schon in erster Linie Herrn Libelle und freu, zum ersten Mal habe ich eine laut Roter Liste Brandenburg hier stark gefährdete Art erwischt. Das wiegt glatt den Allerweltsklee auf. Danke Euch herzlich für die Mühe und Gruß --Lienhard Schulz Post 19:16, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich denke schon, dass es das ist. Ich hab nur noch nicht überprüft, was dort eventuell sonst noch in Frage kommen könnte. Mir fällt jetzt spontan nur Apium ein und von denen kenn ich die mitteleuropäischen Arten nicht alle persönlich. Apium nodiflorum ist halt viel seltener. Was könnte es sonst noch sein? --Franz Xaver (Diskussion) 19:58, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
OK, Apium nodiflorum ist aus Brandenburg nicht nachgewiesen. Apium repens sollte kleiner sein und nicht so im strömenden Wasser wachsen. Sium latifolium ist auch eine Art der stehenden Gewässer und sieht eh anders aus. Sonst kommt eigentlich wirklich nichts mehr in Frage. Vergleich einmal das zweite Bild hier, vielleicht gefällt dir das dann besser. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:13, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, das haut deutlich eher hin. Leider fehlt mir der botanische Blick, um das hinreichend beurteilen zu können. Aber wenn Du Dir sicher bist und sonst keiner meckert, ergänze ich die Bildbeschreibung morgen enstprechend. LG --Lienhard Schulz Post 22:06, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ist ganz bestimmt Berula erecta, sagt mir mein botanischer Blick. -- Gruß, Fice (Diskussion) 23:19, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Mmh, schon befremdlich, wenn sich jemand freut, dass eine Art ausstirbt ... aber ich kann dich beruhigen, in Brandenburg ist die Blauflügelige Prachtlibelle m.W. noch recht häufig vertreten. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:24, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Mmh, jemand freut sich nicht, dass eine Art ausstirbt, sondern dass es ihm gelungen ist, eine gefährdete Art - die gottlob und zu meiner Beruhigung in Brandenburg offenbar noch recht häufig vertreten ist - ins Bild zu bekommen. Irgendwie mit dem falschen Fuß aufgestanden? --Lienhard Schulz Post 19:42, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
eigentlich nicht - forget about it, war ein blöder Spruch ... -- Achim Raschka (Diskussion) 19:45, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:30, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

3 Sachen mai2012

  • Fundort: Rhein-neckar
  • Umgebung: Wohnung
  • Zeitpunkt: aktuell

Bitte um Bestimmung der 3 Objekte. gruss. --Itu (Diskussion) 13:49, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Nr. 1 ist ein Weißstorch. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 14:16, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Nr.2 gehört zu den Speckkäfern weiß ich aber auch nur zufällig, daher nicht genauer. Grüße --Wer?Du?! (Diskussion) 18:47, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Der dort abgebildete Gemeine Speckkäfer ist es aber offenbar. Danke. --Itu (Diskussion) 19:36, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
ja, das ist der gemeine speckkäfer. lg, --kulacFragen? 20:49, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Nr 3 ist vermutlich Idaea seriata. --Olei (Diskussion) 01:11, 1. Jun. 2012 (CEST) (buchstabe ergänzt) --Itu (Diskussion) 02:31, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:32, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Spanisches Dünengewächs

  • Fundort: Andalusien, die ersten drei in den Dünen des Nationalpark Coto de Doñana, die vierte im Naturschutzgebiet Flecha del Rompido bei El Rompido
  • Umgebung: Düne, Sandboden
  • Zeitpunkt: 7. und 8. Mai 2012

--Mussklprozz (Diskussion) 23:59, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nr.4,(Die Blume) gehört zu den Sommerwurzgewächsen (vielleicht sogar zu den Sommerwurzen selber) und parasitiert scheinbar auf einem Mitglied der Salicornieae (Sukkulent, ohne Blüten) --Wer?Du?! (Diskussion) 00:35, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Cistanche phelypaea.
Nr.1 Arctotheca calendula (mit Chrysanthemum coronarium)
Nr.2 Was spricht gegen Cakile maritima?--Meloe (Diskussion) 18:33, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr! – Die anderen drei scheinen schwierige Fälle zu sein? --Mussklprozz (Diskussion) 12:08, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nr.1) Hier sind zwei verschiedene Species drauf. Nr. 2) Halte ich für Malcolmia littorea Nr. 3) Halimium halimifolium Nr 4) Cistanche phelypaea parasitiert vorwiegend auf Chenopodiaceae, wie im Bild. --Tigerente (Diskussion) 18:28, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Recht herzlichen Dank! --Mussklprozz (Diskussion) 07:34, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:35, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Blumen aus dem Tennengebirge

Hallo liebe Bestimmer, anbei einige Blumen aus dem Tennengebirge (Genauer um die Laufener Hütte). Wie immer bestimmtes gerne in die Commons. Die Bilder finden sich hier. Meine Tipps:

Thx --Morray noch Fragen? 20:11, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Servus, Gentiana verna, Cardamine enneaphyllos, Soldanella alpina, Gentiana clusii, Primula clusiana --Tigerente (Diskussion) 07:59, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich hab die mir sinnvoll erscheinenden Bilder mal hochgeladen + 1 Käfer und ein Paar Falter, die die Kollegen vom Entomo- und Lepiforum bestimmt haben:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:38, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Wiesenblüten

Ich habe hier zwei verschiedene Pflanzen, die auf der selben Wiese nebeneinander blühen:

a

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Wiese am Waldrand
  • Zeitpunkt: 7. Juni 2012

b

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Wiese am Waldrand
  • Zeitpunkt: 7. Juni 2012


--AnRo0002 (Diskussion) 11:15, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

und auf dem Echium vulgare sitzt auch noch ein Oxythyrea funesta. --Pristurus (Diskussion) 19:25, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:40, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vögel

Aktuelle Fotos von der Sieg, beim spatzähnlichen ersten erstaunt mich der große Schnabel (auf einem anderen Foto noch krasser sichtbar), beim zweiten habe ich auch noch ein Seitenfoto, ich denke mal ein Zweig-, vielleicht ein Rohrsänger. -- Olbertz (Diskussion) 19:34, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Links ist schon ein weiblicher Haussperling. Beim rechten Vogel würde ich schon gerne noch das Seitenfoto sehen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:27, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, der rechte ist eine Gartengrasmücke, die haben sowohl im Gesang als auch im Habitus was unspezifisches. Normalerweise wirken sie etwas weniger gedrungen (nicht so schnäpperartig) als auf dem zweiten Foto von rechts, aber ich vermute das liegt an der Perspektive - oder vielleicht war ihr dieser Juni zu kalt ;-)
Der Spatz hat an der Sieg ein großes Insekt oder Nistmaterial gefangen, daher wirkt der Schnabel so groß.--olag disk 2cv 21:07, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Äh weiß auch nicht mehr, wie ich auf die Gartengrasmücke gekommen bin, der Standort spricht tatsächlich eher für Sumpf- oder Teichrohrsänger. Alle drei Arten lassen sich am besten am Gesang unterscheiden. Rein so vom Sehen könnte ich das nicht.--olag disk 2cv 12:41, 12. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also, ich denke, das Schwanzende passt besser zu einer Grasmücke als zu einem Rohrsänger. Der Schnabel wär bei einem Rohrsänger wohl auch länger und schlanker. Wieso meinst du, dass der Standort für eine Gartengrasmücke nicht passt? Bin gespannt, was Accipiter dazu meint. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:09, 12. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Weidengebüsch (direkt?) an der Sieg passt imho gut für Rohrsänger, schließt Grasmücke aber natürlich nicht aus. --olag disk 2cv 14:52, 12. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn´s weiterhilft: Mönchsgrasmücken habe ich hier auch schon gehabt. Der Vogel hier hat dauernd eine etwa 5 sec lange Melodie gesungen. -- Olbertz (Diskussion) 18:09, 12. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Strophe hilft, die Rohrsänger haben ziemlich unaufhörliche Gesänge mit vielen Wiederholungen, die Gartengrasmücken eher kurze Strophen von etwas weniger als 5 Sekunden. Mönchsgrasmücke haben eine schwarze (bzw rotbraune) Kappe.--olag disk 2cv 21:34, 12. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gartengrasmücke ist schon korrekt. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:45, 12. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist bei den Zweigsängern ja immer schwierig wegen fehlender prägnanter Zeichnung. Vielen Dank für eure Mühe. -- Olbertz (Diskussion) 17:06, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 09:41, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schildkröte bei der Eiablage zur Bestimmung

  • Fundort: Klein-Umstadt / Hessen
  • Umgebung: Dorf, Wiese mit Sandanteilen, wohl entlaufene Wasserschildkröte
  • Zeitpunkt: 16.06.2012 ca. 14:30

Hallo, einmalig, wir haben heute (komplette Familie) zum ersten Mal in unserem Leben in freier Wildbahn (im Dorf) die Eiablage einer Schildkröte verfolgen können. Da ich zwar den wahrscheinlichen Besitzer über drei Ecken informieren konnte, aber nicht weis, welche Art es ist - Kann JEMAND helfen? Zusatzfrage: haben die Eier eine Chance sich zu entwickeln oder ist das ausgeschlossen? Ausgraben und im Terrarium ausbrüten?? Sorry für die Bildquali - Handykamera. MfG & Danke im voraus. --commander-pirx (Diskussion) 15:30, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich es richtig sehe, handelt es sich um eine alte Schmuckschildkröte, also eine nordamerikanische Wasserschildkröten-Art (siehe z.B. Gelbwangen-Schmuckschildkröte). Die Eier dürften sich, wenn sie denn überhaupt befruchtet sind, wohl kaum entwickeln (außer vielleicht in einem sehr heißen Sommer?). Mit den Tierchen kenne ich mich aber nicht so aus. -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:52, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo, daran dachte ich auch, aber a) die Berandung des Panzers ist viel "ausgefranster" gewesen als ich das von der Gelbwangen-...kröte kenne, b) sind die Mittenhöcker viel ausgeprägter gewesen, c) ist die Zeichnung lind- bis mittelgrün, nicht die Bohne von gelb... ps.2: Lohnt es sich die im Detail (Handy) nicht sehr guten Bilder zu lassen? MfG --commander-pirx (Diskussion) 22:32, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
dass aus den Eiern in Deutschland im Freiland Jungtiere schlüpfen ist so gut wie ausgeschlossen. So wird z.B. in Die Amphibien und Reptilien Baden-Würtembergs nur von einem einzigen bekannten Fall einer erfolgreichen Fortpflanzung von Schmuckschildkröten in D berichtet, und hierbei waren die Bedingungen zufällig extrem günstig. --Muscari (Diskussion) 21:51, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
sind die nach einer Nacht im Kühlen (es regnet stark) und die Temperaturen gehen unter 15° schon als erledigt anzusehen? MfG --commander-pirx (Diskussion) 22:32, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist ja mal spannend! Nach Kopfzeichnung und gesägtem Panzerhinterrand ist das keine Schmuckschildkröte, sondern eine Falsche Landkarten-Höckerschildkröte der Nominatform, also Graptemys pseudogeographica pseudogeographica, vgl. z. B. hier. Die Art wird ebenfalls häufig gehalten und kommt natürlicherweise bis in den Norden der USA vor. Ob die sich hier erfolgreich fortpflanzen kann, ist ne spannende Frage. Am besten einfach mal weiter beobachten und vor allem hier Bescheid sagen, was draus wird. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:49, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Yepp, spannend und Du hast wohl recht, Commons sagt mir, das ist sie, den Bildern nach zu urteilen (File:20051114135926.jpg, File:Turtle vdg.jpg). Der Alt-Besitzer, durch den ich erst auf die wahren Besitzer kam (Tier war ausgebüxt), hielt sie auch für eine Gelbwangen-...kröte. Gibts Gegenmeinungen? Danke für Dein Wissen. Was denkst Du, lohnt sich das für Commons (leider ist meine Handy-Kamera nicht besonders)???. Ach ja, und hiermit Danke an meine Tochter, ohne deren gute Augen wir glatt an dem "Stein" vorbeigefahren wären. MfG --commander-pirx (Diskussion) 23:56, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Für die commons sind die Bilder auf jeden Fall sehr gut, Fotos von der Eiablage bei Schildkröten haben ja Seltenheitswert. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:25, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:43, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Botanischer Garten São Paulo II

Für mich sieht das so aus, als wären das Fiederblätter. Nach der Art, wie sich die Früchte öffnen, denke ich hier eher an eine Leguminose. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:18, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich weiss es nicht. Ich tauche unter, und gehe graben. Bei Hülsenfrüchtler denke ich mehr an Erbsen, Gartenbohnen, Tamarinden und Kassien. --Chris.urs-o (Diskussion) 12:26, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Aspidosperma tomentosum Mart. [12] [13] [14]
Aspidosperma spruceanum Benth. ex Müll. Arg. [15] [16] [17]
Aspidosperma discolor [18] [19]
und Aspidosperma megalocarpon Müll. Arg. gefunden [20]
Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 13:38, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was sagst du zu Copaifera langsdorfii? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:31, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sieht besser aus. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 04:51, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hülsenfrüchte mit 1 oder 2 Bohnen. Naja, es sieht ok aus, Du hattest ein sehr guten Riecher. Danke Franz Xaver. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 17:15, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 17:15, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Korbblütler

Aufgenommen am 02. Juli am Wegrand in einem südwestfälischen Eichen-Mischwald. Sie erinnert mich entfernt an die Gattung Crepis... LG, --DannyPost 19:12, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Erinnert mich – nicht nur entfernt – an Crepis biennis. Aber vielleicht noch eine zweite Meinung abwarten. Du weißt ja, Korbblütler... -- Gruß, Fice (Diskussion) 22:55, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf Crepis sp. bin ich übrigens durch den Vergleich mit den Aufnahmen deiner Galerie gekommen. Irgendwann hast Du hier mal geschrieben, ich soll auch mal dort schaun'. Und: wie Du siehst, wirklich hilfreich! LG, --DannyPost 12:21, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Crepis biennis wird schon passen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:52, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! LG, --DannyPost 13:09, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DannyPost 13:09, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kärnten

Hallo, ich bitte um Bestimmung der Pflanze. Die Blüte hab ich noch größer.

  • Fundort:Kärnten, Tauerntal bei Mallnitz um 1500 m ü.M.
  • Umgebung: Nadelwald
  • Zeitpunkt: Anfang Juni

Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 13:38, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sieht Thalictrum aquilegiifolium zumindest ziemlich ähnlich. LG, --DannyPost 14:04, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist es. --Franz Xaver (Diskussion) 15:44, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die umgehende Bestimmung. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 23:37, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:53, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Rumex & Falter

Hallo! Die Aufnahmen entstanden heute in Südwestfalen; der Ampfer stand in einem Buchen-Eichen-Mischwald am Wegrand, der Falter (Adela reaumurella?) befand sich auf einem Feld (gelegentlich gemähte Wiese) im Waldgebiet. LG, --DannyPost 21:56, 30. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Rumex obtusifolius --Ixitixel (Diskussion) 12:50, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! LG, --DannyPost 13:42, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 03:25, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Orchideen vom Biotreffen 1 2012

Einige Orchideen-Fotos vom Biotreffen 1 2012 (17.5.-20.5.2012). Die Fotos stamm aus dem Leutratal bei Jena und aus der Gegend um Loberschütz bei Jena. Wer kann bei der Bestimmung helfen? --Olei (Diskussion) 23:39, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Olei, falls Du es nicht weiss. Commons:User:Orchi bestimmt die Bilder bei Commons:Category:Unidentified Orchidaceae. Doppelt genäht, wäre besser ;) Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 10:27, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
8255-8257 sind der Fliegen-Ragwurz. --Mhohner (Diskussion) 14:08, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
8238, 8246 ua sind Weißes Waldvöglein. 8269 wohl gar keine Orchidee, sondern aus der Gattung der Sommerwurzen. Gruß--olag disk 2cv 15:36, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
8216: Großes Zweiblatt; 8218, 8225, 8266 Helm-Knabenkraut, 8221, 8223, 8263, 8276 Purpur-Knabenkraut, 8228, 8229 Dreizähniges Knabenkraut, 8231, 8264 Grünliche Waldhyazinthe, 8237 Weißes Waldvöglein, 8255 Fliegen-Ragwurz; 8268 Bocks-Riemenzunge. 8269 ist Orobanche sp.--Meloe (Diskussion) 16:30, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
8269: vgl übrigens die Vogel-Nestwurz, die aber u.a. ein stärker ausgeprägtes Labellum aufweist.--olag disk 2cv 18:11, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
...habe die Bilder benannt und werde BerndH als Spezi für deutsche Orchideen die strittigen Bilder zur Anssicht empfehlen. Die Hybriden vom Brandknabenkraut sind sicherlich etwas Seltenes. Ich habe sie leider noch nie gesehen. Orchi (Diskussion) 19:20, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich tendiere bei Datei:Olei.8229.jpg zu Orchis × dietrichiana und bei der Orobanche zu O. lutea. --BerndH (Diskussion) 20:30, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Besten Dank für die schnelle Bestimmungshilfe! --Olei (Diskussion) 23:22, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Falter

Die Aufnahme entstand heute in Südwestfalen am Rand eines Eichen-Mischwaldes in dichten Gebüsch von u.a. Brombeeren und Rainfarn. LG, --DannyPost 23:33, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Noctua fimbriata (Noctuidae), frischgeschlüpfter Falter mit noch weichen Flügeln. Hättest du länger beobachtet, hättest du das Entfalten und Trocknen der Flügel gesehen. --82.212.1.22 15:20, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Morgen werd ich es zu den Commons hinzufügen. LG, --23:40, 6. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DannyPost 23:40, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kärnten, Blume

Hallo, ich bitte um Bestimmung der Blume. Die Fundorte sind ca. 20 km voneinander entfernt.

  • Fundort:Kärnten, 1)Raggaschlucht, 2)Tauerntal bei Mallnitz, um 1500 m ü.M.
  • Umgebung: 1)felsdurchsetzter Busch, 2)Nadelwald
  • Zeitpunkt: Anfang Juni

Grüße--Hedwig Storch (Diskussion) 21:35, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber doch zweimal dieselbe Art, das Alpenmaßliebchen (Bellidiastrum michelii). Auf dem ersten Bild gehören die Blätter hauptsächlich zum Zweiblütigen Veilchen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:23, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, Franz. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 17:12, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 17:42, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Grünfischer

Ist das ok mit Amazonasfischer? Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 09:22, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

ja, 2x Männchen. Ulrich prokop (Diskussion) 11:17, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 12:35, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 12:35, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Chelostoma florisomne?

Darf ich

Chelostoma florisomne nennen? Herzlichen Dank im Voraus fuer Eure Hilfe, lG., --spacebirdy (:> )=| 23:42, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nein. Die Bestimmung von Solitärbienen ist im Normalfall auch für Experten nicht anhand von Fotos möglich. Bei dieser Biene sind die stark orange behaarten Beine auffällig, es könnte sich daher um Lasioglossum xanthopus handeln. Das ist wirklich nur ein Tipp, am besten ins Entomoforum stellen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:45, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke fuer den Tipp, habe dort eine Anfrage erstellt, lG., --spacebirdy (:> )=| 06:19, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: lt. Experten handelt es sich um "ein abgeflogenes Weibchen der Art Halictus quadricinctus", danke fuer die Hilfe, lG., --spacebirdy (:> )=| 15:19, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Noch unbekannte Blumen

  • Fundort: a + b: fotografiert in Spanien, gibt es aber auch in D. als Kübelpflanze, c + d: im heimischen Garten
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:

--> --Claus Diskussionsseite 16:49, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bild 1 ist eine Mandevilla. Ist zur Zeit auch bei uns sehr populär. Zu den anderen drei Bilder kann ich leider nur sagen, was es nicht ist. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 17:27, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

c+d ist etwas aus den Fuchsien, aber da gibt es einiges an Zuchtformen! Ich denke auch mit besseren Fotos käme man da nicht weiter.
b ist etwas anderes (also nicht wie c+d), die Blüten sind eher zygomorph. --Wer?Du?! (Diskussion) 18:13, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei c+d habe ich zuerst an eine Fuchsia magellanica gedacht aber das passt nicht. Das verschwommen aufgenommene Blatt im Hintergrund rechts bei c) würde zu Fuchsien passen. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 19:50, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nach den vorhergehenden Hinweisen würde ich bei c: und b: auf "junge" Fuchsienblüten tippen, bei denen die "Innereien" noch nicht ausgetreten sind. Was meint Ihr? --Claus Diskussionsseite 20:07, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Bilder c+d sind jedenfalls Fuchsien, aber b ist Russelia equisetiformis. --Franz Xaver (Diskussion) 22:04, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke an alle! --Claus Diskussionsseite 22:41, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
c&d werden als Korallen-Fuchsie (Fuchsia 'Koralle', Synonym Fuchsia 'Coralle'). --Temdor (Diskussion) 14:01, 2. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claus Diskussionsseite 22:41, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Brauner Vogel mit grauem Kopf gesucht

Hallo alle zusammen. Ich war am Wochenende in Südschweden, dort sprangen auf den Wiesen in den Parks und Gärten überall mir unbekannte Vögel herum: etwa die Größe und Statur einer Amsel, vielleicht etwas größer, (Dunkel)-grauer Kopf, braune Flügel, keine sehr auffällige Zeichnung. Schnabel bräunlich. Einige zankten sich miteinander, war kein zwitschern, eher schnalzen bis klacken. Wacholderdrossel habe ich durch googeln gefunden, die ist kommt von den Grundtönen etwa hin, allerdings war bei meinen Vögeln der Kopf völlig grau, auch die Schädeldecke (an einen Überaugenstreif kann ich mich nicht erinnern), und die Seite war nicht so auffällig gefleckt. Fotos hab ich leider keine, aber vielleicht hat ja einer eine Idee bei meiner Beschreibung. Viele Grüße, --Hareinhardt (Diskussion) 23:59, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bei der Beschreibung kommt trotzdem eigentlich nur Wacholderdrossel in Frage. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:06, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte mir vorstellen, dass es sich auch um junge Stare handeln könnte. Bei der Wacholderdrossel kann man eigentlich nicht davon sprechen, dass sie keine auffälligen Zeichnungen hat. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 21:16, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hm, junge Stare sind auf den Bildern zuwenig grau am Kopf... Ich nehm die mal als weniger gefleckte Wacholderdrosseln, und beim nächsten mal hol ich meine Kamera raus. Vielen Dank und liebe Grüße --Hareinhardt (Diskussion) 11:48, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 22:01, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wirklich eine Erdbeere?

  • Fundort: Commons ;-)

Hallo, die Datei ist bei Commons als Fragaria vesca kategorisiert. Sieht mir eigentlich eher nach Potentilla indica aus, was meint ihr? Grüße, --El Grafo (COM) 20:13, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 20:14, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke. Umkategorisiert, Umbenennung beantragt, in Artikeln ersetzt/entfernt. --El Grafo (COM) 10:26, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Grafo (COM) 10:26, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schnake

Aufgenommen am 18. Juni in einem südwestfälischen Garten. Eine Art aus der Gattung Ctenophora? Wenn ja, lässt sich die Artzugehörigkeit bestimmen? LG, --DannyPost 10:29, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte ein Weibchen von Ctenophora pectinicornis sein. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 12:03, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Einen Artikel gibt's noch nicht, aber dafür commons:Category:Ctenophora pectinicornis. --Leyo 12:11, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! LG, --DannyPost 14:31, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Transferierst du das Bild selbst nach Commons? --Leyo 15:26, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wo kann ich denn nachschaun', wie ich es machen kann? LG, --DannyPost 17:00, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mein Beitrag: Hilfe:Dateien nach Commons verschieben Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 17:43, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich werde es mir mal ansehen. Danke! LG, --DannyPost 13:51, 22. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:35, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Greifvogel

Kann man diesen Greifvogel bestimmen? Frisch von der Sieg. -- Olbertz (Diskussion) 17:12, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das sieht mir ganz nach einem diesjährigen Turmfalken aus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:18, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:33, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Widderchen

  • Fundort: Nordbayern
  • Umgebung: Wald, Wiese, Hecken, Streuobstwiese, Acker
  • Zeitpunkt: 26,6,2012

--Muscari (Diskussion) 10:29, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nein, kein Widderchen. Das müsste der Schönbär (Callimorpha dominula) sein - siehe auch [21]. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:29, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
danke, erklärt warum ich unter widderchen nix passendes gefunden habe --Muscari (Diskussion) 12:11, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:31, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Papaver sp.

Diese Pflanze, aufgenommen am 20 Juni 2008 auf einer kleinen südwestfälischen Wiese am Straßenrand, wurde von mir damals als Klatsch-Mohn interpretiert. Allerdings erscheint mir nun die Kapsel etwas zu schmal; auch die Basis der Kapsel passt imo nicht ganz. Die Behaarung, sofern sie sich auf 1a als mehr oder weniger anliegend erahnen lässt, passt auch nicht zur meist abstehenden Behaarung von P. rhoeas. In wie fern die Blüte für oder gegen Klatsch-Mohn spricht weiß ich nicht. Lässt sich die Art bestimmen? LG, --DannyPost 13:07, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Du hast recht, das ist kein Klatsch-Mohn. Dieser hier gehört zu Papaver dubium. Es werden mehrere Unterarten – oder Kleinarten – unterschieden, die sich anhand der Farbe des Milchsafts bestimmen lassen, im frischen Zustand und dann auch getrocknet. Anhand des Fotos geht das leider nicht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:11, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön, danke vielmals! Ich will mal schauen, ob dort noch was wächst. Ggf. liefere ich die kommenden Tage weitere Aufnahmen. LG, --DannyPost 18:26, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:11, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Pflanze aus Kärnten

Hallo, ich bitte um Bestimmung der Pflanze

  • Fundort:oberhalb Heiligenblut um 1900 m ü.M.
  • Umgebung: felsiger Straßenrand
  • Zeitpunkt: Anfang Juni

Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 20:48, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Wundklee (Anthyllis vulneraria), möglicherweise die Unterart subsp. alpicola. --Franz Xaver (Diskussion) 00:28, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 09:19, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:12, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Malve

Die Aufnahme entstand am 25.07.10 an einem Wegrand in Südwestfalen. Weitere Aufnahmen existieren leider nicht mehr. Eine vorsichtige Vermutung bringt mich auf Malva moschata. Lässt sich dazu etwas sagen? LG, --DannyPost 22:01, 10. Jul. 2012 (CEST) teste, soweit das vom Bild möglich ist. gruß --Bernd (Diskussion) 08:32, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

teste? --DannyPost 10:54, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

= ja --Bernd (Diskussion) 13:31, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ah, okay. Vielen Dank! LG, --DannyPost 13:42, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DannyPost 15:15, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wieder: Korbblütler

Heimischer Garten/ Kompostier-Bereich, aufgenommen am 11. Juli. Ich komme auf Hieracium laevigatum, bin aber absolut nicht sicher. Die Innenseite der inneren Kelchblätter erscheint mir selbst bei genauem Hinsehen kahl und schimmert ein wenig grünlich, je nach Lichteinfall auch silbrig. Pappus und Fuchtanlagen stammen von einer relativ frisch aufgeblühten Pflanze; ich weiß nicht wie aussagekräftig die entsprechende Aufnahme (unten rechts) ist. Weiterhin führt die Pflanze einen weißen Milchsaft. Was meinen die Experten? LG, --DannyPost 19:01, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja, für Hieracium laevigatum halte ich das auch. Milchsaft haben alle unsere Cichorieae, das hilft nicht zum Bestimmen der Art. Kelchblätter gibt es hier übrigens keine. Was du meinst, das sind die Hüllblätter. Die Behaarung an der Innenseite der Hüllblätter ist für die Bestimmung von Crepis-Arten relevant. Bei Hieracium kommt es auf die Haare außen auf den Hüllblättern an, sozusagen auf den richtigen Mix von Drüsenhaaren, drüsenlosen Deckhaaren und Sternhaaren. Das hier kann bezüglich der Behaarung bei H. laevigatum noch durchgehen. Die Form der Stängelblätter und ihr grob gezähnter Rand passen auch. --Franz Xaver (Diskussion) 21:57, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte bei Korbblütlern spricht man auch von "Hüllkelch" (auch wenn das im Gegensatz zu den Begriffen "Hülle" und "Hüllblatt" natürlich botanisch nicht korrekt ist)? Vielen Dank jedenfalls für die Hilfe und die nützlichen Hinweise! LG, --DannyPost 22:22, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Aufnahmen sind nun auch auf den Commons zu finden (Commons:Category:Hieracium laevigatum). LG, --DannyPost 23:20, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DannyPost 22:22, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

unbekannter Doldenblütler

  • Fundort: Rheinufer bei Hockenheim
  • Umgebung: am Rande des Rheinauenwaldes
  • Zeitpunkt: 28. Mai 2012

Diese Pflanze ist ein von mir nicht identifizierbarer Doldenblütler. Giersch ist es nicht, den habe ich ganz in der Nähe eindeutig identifizieren können, ist es vielleicht Schierling?

--AnRo0002 (Diskussion) 15:15, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ganz die falsche Ecke. Das ist ein Baldrian, nämlich Valeriana officinalis oder eine nah verwandte Art. Am Oberrhein gibt's in der Ecke ein paar spezielle Komplikationen. Deshalb mag ich mich hier nicht auf eine „Kleinart“ festlegen. --Franz Xaver (Diskussion) 18:03, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Franz Xaver. Ich habe die Bilder daher erstmal unter Unidentified Valeriana einsortiert. Irgendwer wird sie dann vielleicht genauer bestimmen können, resp. ich mache bei gelegenheit mal noch mehr detailaufnahmen, damit die Bestimmung unzweideutig wird. --AnRo0002 (Diskussion) 20:40, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Im Gebiet kommen die folgenden Arten aus der Verwandtschaft von Valeriana officinalis vor: Valeriana officinalis, Valeriana pratensis, Valeriana wallrothii, Valeriana procurrens. (V. wallrothii ist es ziemlich sicher nicht.) Wenn wir eine Chromosomenzahl hätten, wäre das Bestimmen nicht mehr schwer. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:39, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
OK, in Anbetracht der frühen Blütezeit, der schmalen Blattfiedern und der anscheinend kahlen Stängel handelt es sich da wohl um Valeriana pratensis. Die Art kommt eh fast nur im oberen Rheintal vor - siehe Verbreitungskarte. Die insgesamt häufigere V. officinalis blüht deutlich später. --Franz Xaver (Diskussion) 21:53, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 11:26, 12. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Silene sp.

Ich vermute eine Art aus der Gattung Silene, nach der Blüte. Fundort: Südwestfalen, Wegrand/ Eichen-Mischwald auf der einen, ein "Wildkräuter-Feld" auf der anderen Seite; vollsonnig. Kann man die genaue Art bestimmen? LG, --DannyPost 12:28, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

(Würden weitere Aufnahmen hilfreich sein? --Danny)

Wenn die Blüten darauf noch zu sehen sind. ;-) Ich vermute allerdings, dass es sich um die Rote Lichtnelke handelt. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 16:20, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Blüten leider nicht. Weitere Aufnahmen (Detail der Kapselfrucht/ Samen) siehe hier, hier und hier. LG, --DannyPost 08:58, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass das Silene dioica ist. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:37, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist so eingetragen. Danke sehr! LG, --DannyPost 13:49, 12. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DannyPost 13:49, 12. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Pfeifenstrauch cf.

Aufgenommen am 5.7.12 in südwestfälischem Garten; circa 3,5 Meter hoher, verholzter Strauch. Die Blüten duften stark. Ich zähle um die 20 Staubblätter; die Blüten stehen meist zu fünft in rispenartigem Stand. Erinnert mich an eine Zuchtvariante einer Pflanze der Gattung Philadelphus. Lässt sich dies anhand der Aufnahmen bestätigen oder dementieren? LG, --DannyPost 21:00, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

teste, Kulturform, Sorte ?, gruß --Bernd (Diskussion) 08:33, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Für's erste bin ich mit der Gattung ganz zufrieden. Danke sehr! LG, --DannyPost 21:38, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DannyPost 21:38, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mauremys leprosa

Habe ich dieser Schildkröte den richtigen Namen gegeben? Gesehen in Moraira, Spanien, in einem strandnahen Feuchtgebiet. --Claus Diskussionsseite 15:03, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die hat doch keinen gelben Wangenfleck [22]. Scheint mir eher eine ausgesetzte oder ausgebüchste Gelbbauch-Schmuckschildkröte zu sein. --Haplochromis (Diskussion) 15:21, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Ich habe den Namen aus der Beschreibung in Maurische Bachschildkröte entnommen. Das Tier war ungefähr 15-20 cm groß. Habe ich mich so sehr geirrt?--Claus Diskussionsseite 15:27, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte: ja. Insbesondere die Kopf-/Halszeichnung passt m.E. überhaupt nicht zu Mauremys leprosa. Schließe mich daher dem Verdacht von Haplochromis an. -- Fice (Diskussion) 16:37, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube Euch gerne. Aber dann ist wohl die Beschreibung bei der Maurischen nicht ganz richtig oder? Dann ist das für mich erledigtErledigt--Claus Diskussionsseite 16:46, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Beschreibung bei der Maurischen Bachschildkröte scheint schon zu stimmen, siehe hier (zweites Bild). Aber vermutlich ist das auf dem Bild ein recht deutlich gezeichnetes Exemplar und die Zeichnung ist nie so ausgeprägt wie bei der Gelbbauch-Schmuckschildkröte. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 23:15, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Donkey shot (Diskussion) 23:18, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Raupe

Hallo, ich bitte Euch um Bestimmung:

  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: Laubwald
  • Zeitpunkt: heute nachmittag

--Hedwig Storch (Diskussion) 19:59, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Keine Schmetterlingsraupe sondern Blattwespenlarve. -- Gruß, Rolf 91.89.188.159 13:12, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 22:17, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:56, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mir unbekannter schwarzer Käfer

  • Fundort: Dieser ca. 10 mm große Käfer kabbelte durch die Wohnung. Er sah einfach nur schwarz aus. Erst die Großaufnahme brachte die Struktur zum Vorschein.
  • Umgebung: Wohnzimmer, aber vermutlich gerade eingeschleppt
  • Zeitpunkt: nachmittags

--VH-Halle (Diskussion) 23:08, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Kein Käfer, sondern eine Wanze der Gattung Sciocoris aus der Familie der Pentatomidae. Die Arten sind schwer zu bestimmen. Bei Interesse kann ein Versuch im Entomoforum nicht schaden, viell. kann dort jemand noch mehr sagen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:14, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:56, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbestimmte Pflanze

Mit der Bestimmung dieser Pflanze komme ich einfach nicht weiter. Kann mir wer helfen?

  • Fundort: Heerter_See
  • Umfeld: relativ trockener Gebüschstandort am Uferdamm des ehem. Klärteichs

Gruss und Dank, --Donkey shot (Diskussion) 22:25, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine Polygala. Anhand der Fotos schaffe ich keine sichere Bestimmung. Aber du kannst vielleicht helfen, wenn du zufällig wissen solltest, ob da vielleicht kalkhältiges Material geschüttet worden ist. Oder du hast noch Fotos, wo man die Blätter an der Stängelbasis sieht. Auch die „Flügel“ (= innere Kelchblätter) an den halbreifen Früchten wären hilfreich gewesen. Soweit man das an den Blüten beurteilen kann, kommt hier auch Polygala amara in Frage. (Die Nervatur an den Flügeln würde passen, aber das sieht man nach der Blüte besser.) Aber Polygala vulgaris ist eigentlich die häufigste Art der Gattung und die nächsten bekannten Vorkommen von P. amara liegen schon ein Stückerl entfernt. --Franz Xaver (Diskussion) 23:20, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Da habe ich ja wieder eine Wissenslücke füllen können. Ich würde das Exemplar anhand der Angaben im Rothmaler nun als Polygala comosa bestimmen. Kommt auch hin, da lt. Pflanzenatlas Niedersachsen (der mir nun vorliegt) die Art in dem Quadranten nachgewiesen ist. Ob da kalkhaltiges Material aufgeschüttet wurde, kann ich nicht sagen. Ich würde mal vermuten, dass da alles mögliche aufgeschüttet wurde. Die Gehölzflora ist auch entsprechend bunt gemischt. Polygala amara scheidet übrigens aus, da die Grundblätter auf keinen Fall „rosettig gehäuft“ waren. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 10:43, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Auch P. comosa kann man nicht ausschließen. Bei dieser Art sind die Tragblätter der Blüten deutlich länger als die Blütenknosen. An der Spitze der Blütenstands sollten also die Tragblätter etwas hervorstehen, wie das hier auf einigen Bildern gut zu sehen ist. Am Ende der Blütezeit ist das aber meist nicht mehr gut zu erkennen. Um das Merkmal beurteilen zu können, muss man dann mit der Lupe zwischen den Blüten herumsuchen, dass man ein Tragblatt findet, welches noch nicht abgefallen ist. (In der oberen Reihe das erste Foto würde tatsächlich zu P. comosa passen. Ein Tragblatt links, das gerade noch nicht abgefallen ist, ist lang genug.) Geringfügige Unterschiede gibt es auch in der Nervatur der Flügel – aber das ist nach der Blüte an den halbreifen Früchten besser zu beurteilen. Auch P. comosa gilt als etwas kalkliebend. --Franz Xaver (Diskussion) 11:30, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich werde das im Auge behalten und mal nächstes Jahr versuchen, die Pflanze eindeutig zu bestimmen. Jetzt ist sie wohl schon verblüht, bzw. komme ich da in nächster zeit wohl nicht mehr hin. Danke auf jeden Fall. Ich werde die Bilder erstamal als Polygala spec. beschriften. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:41, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 21:41, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Blume

  • Fundort: Rhön
  • Umgebung: Wiese auf etwa 700 Meter Höhe
  • Zeitpunkt: Ende Mai

Hallo, um was für eine Blume handelt es sich hier? Auf der Wiese standen viele davon, meistens in Gruppen zu einigen. Grüße -- Rainer Lippert 19:54, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Blaue Lupine (Lupinus angustifolius). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:01, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du auf Lupinus angustifolius? Dafür passen die Blätter ganz und gar nicht. Blau ist so ziemlich die häufigste Blütenfarbe in der artenreichen Gattung der Lupinen. Die am häufigsten wildwachsend vorkommende – eigentlich verwilderte – Art in Mitteleuropa ist die Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus). Die gibt's auch in blau. Ob es tatsächlich diese ist, kann ich nicht ganz sicher sagen, aber möglich wäre es. --Franz Xaver (Diskussion) 20:50, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Also eine Lupine auf jeden Fall. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 18:53, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ziemlich sicher Lupinus polyphyllus, obwohl man die Blätter nicht richtig erkennen und zählen kann. Merkmale: Blätter 10-15, Blüten blau/weiß, Blüten quirlständig nicht traubig! Pflanze ist nicht selten. --Thkgk (Diskussion) 23:02, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:58, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Käfer in den Alpen, 1300 m ü. M.

Hallo, ich bitte um Bestimmung

  • Fundort: bei Mallnitz/Kärnten
  • Umgebung: urwaldartiger Naturlehrpfad, Totholz
  • Zeitpunkt: 2. Juni 2012

--Hedwig Storch (Diskussion) 14:02, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist einer der beiden Rehschröter (Platycerus), also entweder ein Kleiner Rehschröter oder ein Großer Rehschröter. Leider ist die Unterscheidung der beiden Arten alles andere als trivial, vgl. die Diskussion hier [23]. Ich neige hier zum Kleinen Rehschröter, aber da solltest Du im Entomoforum nachfragen, viell. kommt man dort ja zu einem sicheren Ergebnis. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:24, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, Accipiter. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 20:42, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:59, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schmalschnabel-Baumsteiger?

Kommt da Schmalschnabel-Baumsteiger (Lepidocolaptes angustirostris) hin? Ich habe keine andere Art gefunden, die in Frage kommen würde. --Leyo 23:40, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kommt ganz gut hin. Allerdings muss ich auch hier passen, was andere Baumsteiger-Arten anbelangt. Aus der Gattung Lepidocolaptes kommt aber wohl nur die Art in Frage. Es kommt dort sonst nur albostriatus vor und der hat offenbar keinen Überaugenstreif. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 10:38, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
L. albostriatus finde ich nicht, auch nicht unter en:Woodcreeper. --Leyo 09:43, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich meinte Lepidocolaptes albolineatus. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 11:03, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
OK, alles klar. Der sieht tatsächlich anders aus. --Leyo 13:39, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Baumsteiger (Commons:Category:Dendrocolaptidae) auf pt.wikipedia (nur Lepidocolaptes)
Die Spechte kannst du für diesen Fall vergessen. Ich hab die Liste aus Platzgründen wieder gelöscht. Dass von Lepidocolaptes nur L. angustirostris in Frage kommt, ist auch schon klar. Offen ist wohl nur noch, ob es im Pantanal nicht auch noch andere Baumsteiger gibt, die so ähnlich aussehen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:37, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe halt erst später gesehen, dass es kein Specht ist. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 05:48, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die brasilianische Baumsteiger-Arten aufgelistet (Commons:User:Chris.urs-o/Sandbox.02#Spechte und Baumsteiger). Es sieht gut aus, meiner Meinung nach. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 17:10, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was sieht gut aus? Die Bestimmung? --Leyo 16:25, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
In Commons sind die Baumsteiger inzwischen alle unter Commons:Furnariidae zu finden. Kersti (Diskussion) 21:26, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:01, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Busch

Das ist ein Zweig von einem Busch im Garten meiner Eltern, von dem meine Mutter gerne wissen wollte, was es ist und ob es giftig ist. --Kersti (Diskussion) 10:35, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Hartriegel (Cornus sp.). Meines Wissens nicht giftig (aber ungenießbar). -- Fice (Diskussion) 11:47, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es könnte sich um Cornus sericea handeln. --Franz Xaver (Diskussion) 12:59, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, dann werde ich meiner Mutter sagen, daß sie sich wegen der Kleinkinder keine gedanken machen muß. --Kersti (Diskussion) 16:13, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 12:55, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Asteracee

Fundort: Südwestfalen, südlich exponierte Hanglage; Wegrand. 14. Juli 2012. Blütenknospen aufrecht. Die Blätter sind (imo einfach) behaart. Spricht etwas gegen Scorzoneroides autumnalis? LG, --DannyPost 21:38, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja, müsste stimmen. --Franz Xaver (Diskussion) 12:50, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr! LG, --DannyPost 13:27, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DannyPost 13:27, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Augentrost

Diese Pflanze habe ich gestern in Südwestfalen (Eichen-Mischwald; Haubergswirtschaft) aufgenommen, an einem sonnigen Standort zwischen Gräsern. Erst dachte ich es wäre Euphrasia officinalis. Jetzt habe ich mir die Pflanze aber noch mal angesehen und bin nicht mehr wirklich sicher. Rothmaler sagt, der Griffel ragt bei E. officinalis zu Beginn der Blühphase gerade aus der Blüte raus. Ich habe mir ganz frisch (erst sehr wenig geöffnete) aufgeblühte Blüten besehen und musste feststellen, dass ihr Griffel bereits nach unten gebogen ist. Auf den Habitusaufnahmen nicht wirklich ersichtlich ist (nur am Stängel), dass die Blätter in Bodennähe zum Teil leicht rötlich angelaufen sind. Ich tendiere zu E. stricta. --DannyPost 18:54, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mit derart reichlichen Drüsenhaaren wie hier sollte es in Westfalen nur Euphrasia officinalis subsp. rostkoviana geben. Andere Augentrost-Arten mit Drüsenhaaren gibt es entweder nur im Alpenraum (E. hirtella) oder deren drüsenhaarige Formen sind nur aus den Alpen bekannt (E. stricta). In der österreichischen Exkursionsflora steht im Schlüssel an der Gabelung, die zu E. officinalis (sowie E. alpina und E. kerneri) führt, „Griffel deutlich aus der Krone herausragend, sich während der Anthese nicht, nur wenig oder erst sehr spät einkrümmend“, wogegen bei der Alternative, die u.a. zu E. stricta führt „Griffel aus der Krone kaum herausragend, sich vor oder während der Anthese stark einkrümmend“ steht. Dass der Griffel aus der Krone herausragt, kann man am ersten Bild klar sehen, ob das hier vorliegende Blühstadium spät genug ist, dass der Griffel bereits eingekrümmt sein kann, ist schwer zu beurteilen. Das muss man wohl zuerst im Vergleich bei E. stricta schon einmal gesehen haben. Meiner Erfahrung nach ist der Griffel bei E. officinalis in den meisten Fällen nicht ganz gerade. --Franz Xaver (Diskussion) 00:48, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also, dann lass ich es nach wie vor als Euphrasia officinalis subsp. rostkoviana stehen. Vielen Dank, Franz! LG, --DannyPost 11:55, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 12:45, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Insekten

Südwestfalen, Gewässerrand, 09. Juni. LG, --DannyPost 14:23, 15. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Falter heißt Harpella forficella, eine Faulholzmotte. Leider unscharf. --Olei (Diskussion) 21:47, 15. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Alles klar, danke sehr! --DannyPost 19:11, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich heute selber ein Weibchen von Calopterix splendens vor der Linse hatte und nachdem ich mal im Bellman nachgelesen habe würde ich sagen, dass das links oben ein Weibchen von Calopteryx virgo ist. Die Flügel sind recht breit und es ist ein helles Flügelmal vorhanden, was im Bellmann auch auf dem Bild zu sehen ist (fehlt bei der anderen Art, im Text steht dazu aber nix). Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 19:22, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich nach den Flecken der Weibchen geh', find ich auch, dass dieser am ehesten zu C. virgo passt (beim Vergleich hiermit). Aber hat nicht hiernach C. splendens auch ein solches Flügelmal, wenngleich auch nicht weniger „schwarf“ als bei C. virgo? Vielen Dank jedenfalls! LG, --DannyPost 21:49, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem hellen Flügelmal war jetzt auch nur meine Vermutung, da es bei dem Weibchen heute fehlte und im Bellmann auch. Aber wie gesagt stand nix im Text. Vielleicht gibt es da eine Variabilität. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 23:18, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DannyPost 15:03, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Studentenblume & Eisenhut u.a.

Zierpflanze. Lässt sich die Art bestimmen? Vllt. Tagetes erecta? LG, --DannyPost 17:37, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Tagetes erecta ist es nicht, die wäre deutlich größer. Das ist eine der zahlreichen Zuchtsorten von Tagetes patula. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 19:01, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Aufgenommen auf dem Gelände der BUGA 2011 (Ende Juli) in Koblenz (Freiland). 1) Am naheliegensten scheinen mir Aconitum x cammarum und Aconitum variegatum; lässt sich dazu etwas sagen? 2) Vllt. Eryngium planum? LG, --DannyPost 18:01, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass auf einer Gartenschau eher nicht die reinen Arten gepflanzt werden, sondern (die neusten) züchterisch bearbeiteten Sorten, und die lassen sich kaum mit Sicherheit bestimmen. Nr. 1 scheint der recht populäre Aconitum x cammarum 'Bicolor' zu sein, und für Nr. 2 dürfte irgendeine Sorte von Eryngium planum hinkommen.--Veilchenblau (Diskussion) 11:53, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank @ Martin Bahmann und Veilchenblau! LG, --DannyPost 12:38, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DannyPost 14:54, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hummelschwaermer?

Ein Hummelschwaermer, kein Scabiosenschwaermer oder?

In meinem Buechlein sehen die beiden sich naemlich ziemlich aehnlich, drum frage ich zur Sicherheit lieber nach, ist "Hummelschwaermer" korrekt?
Herzlichen Dank im Voraus fuer Eure Hilfe! LG., --spacebirdy (:> )=| 15:37, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich bin kein Experte; aber wenn ich Bilder ähnlicher sowie der beiden von Dir in Betracht gezogenen Arten mit Deinen Aufnahmen vergleiche, sieht das Tier auch für mich wie Hemaris fuciformis aus. LG, --DannyPost 19:59, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
ja, das ist ein hummelschwärmer. diesmal wirklich schöne fotos! lg, --kulacFragen? 19:07, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: danke, lG., --spacebirdy (:> )=| 17:50, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Disteln im Park

Im Kulturpark Unser Fritz, dem ehemaligen Gelände der Zeche Unser Fritz 2/3 in Herne hat sich eine Distelart stark vermehrt. Die, einschließlich der Blütenstände, etwa 1,2 bis 1,5 m hohen Pflanzen bilden auf den Brachflächen dichte Bestände. Um welche Art handelt es sich?

-- Ies (Diskussion) 16:27, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense). --Franz Xaver (Diskussion) 19:01, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! -- Ies (Diskussion) 21:37, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:47, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Käfer

Welchen Käfer habe ich hier an der Sieg gesehen? -- Olbertz (Diskussion) 20:25, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gerippter Totenfreund. --Dysmachus (Diskussion) 20:40, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:30, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Euxoa?

Handel es sich um einen Vertreter der Gattung Euxoa? Fotografiert nördlich von Graz, in der Nacht am 7. Juli 2012. Der Falter wurde durch das Licht im Fenster angelockt. Umgebung: Siedlungsgebiet, Trockenwiese, Wald.

Vielen Dank fürs bestimmen, --IKAl (Diskussion) 19:12, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht Noctua pronuba? Siehe [24]. Das Vieh war ziemlich groß? Oder? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:00, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Franz Xaver, Du hast recht das Vieh war ziemlich groß, Hausmutter wird stimmen. Ich habe zuerst im Lepiforum eine Einordnung an Hand der Fotos dort versucht, und bin auf Euxoa gekommen. Danke und Gruß --IKAl (Diskussion) 02:03, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --IKAl (Diskussion) 00:15, 21. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Raupe im Schwarzen Moor

Wollte diese Raupe, vor Kurzem fotografiert im Schwarzen Moor (Hochmoor) in der Rhön gerne bestimmt haben, bevor ich sie hochlade, damit ich der Datei gleich den richtigen Namen geben kann. Die Pflanze ist glaube ich eine Rauschbeere, die Raupe hat davon gefressen. Die Rauschbeere ist typische Futterpflanze u. a. für den Hochmoorgelbling. PS: Länge etwa 5 cm. --Maseltov (Diskussion) 00:01, 20. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine Raupe von Saturnia pavonia. --Olei (Diskussion) 00:20, 20. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maseltov (Diskussion) 11:16, 20. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Tupinambis merianae?

Liege ich hier mit Schwarzweisser Teju (Tupinambis merianae) richtig? --Leyo 16:03, 21. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hab das Bild mal mit Fotos verschiedener Tupinambis-Arten verglichen und denke das ist richtig.--Haplochromis (Diskussion) 09:05, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann wird's wohl stimmen. Danke! --Leyo 11:05, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:05, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Pflanze in Unterfranken

Pflanze

Diese Pflanze hab ich in einem lichten Wald/Waldrand im Landkreis Hassberge/Unterfranken Anfang Juli fotografiert. Was ists ? - Andreas König (Diskussion) 12:50, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ähriges Christophskraut (Actaea spicata). Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:09, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
danke noch nie was von gehört... -Andreas König (Diskussion) 19:09, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:31, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vögel in der Lagune von Venedig

Zwei Bilder aus dem Vogelschutzgebiet in der Lagune von Venedig. Mit der Bestimmung bin ich mir halbwegs sicher (Phoenicopterus roseus, Himantopus himantopus, Egretta garzetta), aber zum beobachteten Verhalten habe ich bisher nichts gefunden. Was bedeutet das "Imponieren" der Flamingos, warum greift der wesentlich kleinere Stelzenläufer den größeren Reiher (erfolgreich!) an? Danke für jede Hilfe! --pjt56 (Diskussion) 18:15, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das erste Bild zeigt Aggressivverhalten von Flamingos bei Territorialstreitigkeiten, das man vor allem am Nistplatz beobachten kann, das aber auch gelegentlich auftreten kann, wenn die Jungen geführt werden. Außerhalb der Brutzeit ist es offenbar eher selten, dass eine Streitigkeit so eskaliert. Normalerweise wird erstmal gedroht. Zu dem Verhalten, das man auf dem Bild sieht, gibt es bei Glutz von Blotzheim (HBV, Bd. 1, Abb. 66) eine Abbildung. Im Text steht (mit Bezug auf die Abb.): die Vögel versuchen sich gegenseitig am Schnabel zu packen und zu zerren und hacken mit den klobigen Schnäbeln wahllos aufeinander ein.
Zum zweiten Bild: viele Limikolen verteidigen ihren Nistplatz recht aggressiv gegen potentielle Feinde. Und der Seidenreiher kann für Gelege oder Jungvögel durchaus gefährlich werden. Aber auch harmlosere Eindringlinge (zb. Spaziergänger) würden vom Stelzenläufer angeflogen werden, sogar teils schon in 150 m Entfernung zum Nest. Was man hier sieht ist das Warnverhalten, wobei der Feind erstmal umflogen wird. Typisch ist dabei offenbar bei der Art, dass die Beine herabhängen, was sonst im Flug nicht der Fall ist. Kommt der Eindringling dem Nest sehr nahe, reagieren die Vögel mit Verleiten. (HBV, Bd. 7, S. 728)
Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:49, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Flamingo ganz links hat den sehr schön erkennbaren Kennring "WBPZ". Bitte unbedingt das Bild mit Datum und Ort an eine Beringungszentrale schicken, zur Not erstmal zur BZ Hiddensee [25]. Die Beringungszentrale wird den Fund dann weiterleiten. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:02, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe, stelle ich die beiden Bilder in die entsprechenden Artikel. Auf anderen Bildern habe ich weitere beringte Flamingos gefunden. Alle habe ich nach Hiddensee geschickt. Mal sehen, was die draus machen. Beste Grüße, --pjt56 (Diskussion) 23:51, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 06:46, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Korbblütler

Die ersten beiden Bilder zeigen Cirsium palustre, das dritte Cirsium vulgare. --Franz Xaver (Diskussion) 11:52, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Franz Xaver --Chris.urs-o (Diskussion) 15:36, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 15:36, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Falter

  • Fundort: im Garten
  • Umgebung: Raum Mannheim
  • Zeitpunkt: 25.07.2012

Hallo, wer hilft mir bei der Bestimmung dieses Schmetterlings? Leider sind nur die Außenflügel zu sehen.--Slimguy (Diskussion) 11:09, 25. Jul. 2012 (CEST) --Slimguy (Diskussion) 11:09, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Könnte ein Zimtbär sein (habe ich letztes Jahr hier gelernt ; ) ). Bitte aber noch um Bestätigung eines Kundigeren, da ich nicht weiß, was vielleicht noch in Frage käme. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 13:00, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
hast du brav gelernt donkey :-) lg, --kulacFragen? 13:50, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:37, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Blumen (und Schwebfliegen) auf der Rax

  • Fundort ist auf der Rax
  • Höhe 1200 bis 1700 m (genauere Angaben jeweils in den Exifs)

Nr. 4 hat mir jemand (nicht hier) auf einer anderen Aufnahme einmal als langsporniges Veilchen identifiziert, was ich anfangs in den Titel übernommen habe, allerdings zweifle ich mittlerweile, ob das auch stimmt.
Nr. 5 könnte natürlich eine Alpenaster sein, wie ich auch diese beiden ...

... trotz ihres verschiedenen Aussehens als Alpenastern identifiziert hab, aber mir nicht hundertprozentig sicher bin. Auch würde mich interessieren, was das für rote Läuse (?) sind.
Bei Nr. 6 hoffe ich, daß ich sie auch noch in aufgegangenem Zustand treffen werde, momentan hab ich leider nur diese Bilder davon.
Eigentlich bin ich ja nur bei wenigen wirklich hundertprozentig sicher, deshalb wäre ich froh, wenn auch jemand Zeit hätte, die restlichen von hier zu kontrollieren.
Danke schon mal, liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:18, 17. Jul. 2012 (CEST) PS.: Auf der Rax wachsen übrigens keine 20-Cent-Stücke, wie man sie auf vielen der Bilder sieht - die wurden von mir da hingelegt. ;-)[Beantworten]

Nr. 1 ist der Fruchtstand einer Anemone. Nr.2 ist eine Sterndolde, wahrscheinlich die Große Sterndolde. Nr.4 ist Alpen-Steinquendel. Das unidentifizierte haarige Objekt ist ein Habichtskraut (Hieracium), ich bezweifle, dass man das so bis zur Art bestimmen kann. 3 bis 6 sieht für aus wie Ochsenauge (Buphthalmum), man sieht aber eigentlich zuwenig Merkmale. Bei "Alpenastern" mit sehr schmalen Zungenblüten sollte man auf Berufkräuter kontrollieren.--Meloe (Diskussion) 08:25, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nr. 1 ist der Frunchtstand einer Alpen-Kuhschelle. Beim Rest stimme ich zu. --84.177.44.111 00:24, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das geht sogar noch genauer. Auf der Rax ist das eine eigene Unterart: Schneeberg-Alpen-Kuhschelle (Pulsatilla alpina subsp. schneebergensis). --Franz Xaver (Diskussion) 21:29, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke Euch beiden für die Bestimmung der Blumen! :-) Würde mich freuen, wenn mir auch noch jemand etwas über die roten Läuse auf den beiden Alpenastern sagen könnte. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:31, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nur, dass es wohl keine Läuse, sondern 8-Beiner sind, also eher Milben.--olag disk 2cv 16:59, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hilft das, dieses Bild hat auch rote Milben. --Chris.urs-o (Diskussion) 22:48, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das Habichtskraut lässt sich auch ganz gut eingrenzen. Wenn man eine gewisse Restunsicherheit hinnimmt, dann handelt es sich hier um das Zotten-Habichtskraut (Hieracium villosum). Die Art ist in den Kalkalpen ziemlich häufig. --Franz Xaver (Diskussion) 21:58, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für Eure Hilfe, habe alles kategorisiert und umbenennen lassen. :-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:00, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:54, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Frucht

Hallo! Diese Frucht ist äußerst klebrig (man bekommt die Finger fast gar nicht mehr auseinander) und ich glaube, das Foto wurde in einem Heilbronner Park gemacht, da bin ich mir nicht mehr sicher. Kann jemand diese Frucht erkennen oder bestimmen? Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Discussion 15:24, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

hat was von Blauglockenbaum. lg, --kulacFragen? 20:08, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank, -- Doc Taxon @ Discussion 15:17, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:03, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze im Harz

Bei Bedarf kann ich auch noch genauere Koordinaten verlinken. Erste Vermutung war Kohldistel, wurde dann aber aufgrund der doch unterschiedlichen Blätter wieder verneint. --StG1990 Disk. 00:07, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Oh, ein Neophyten Gruppenfoto...
Vorne in der Mitte ein Riesen-Bärenklau, im Hintergrund Japanischer Staudenknöterich gut, die Knoblauchsrauke ist nur in Nordamerika ein Neophyt... --Wer?Du?! (Diskussion) 00:36, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank, man sollte vielleicht nicht lauter fremdländische Pflanzen mittem im Harz anpflanzen, sonst passiert wohl sowas. --StG1990 Disk. 00:45, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Diese Pflanzen haben sich schon wo weit ausgebreitet, insbesondere an Flüssen, dass sie fast als naturalisiert gelten sollten.--olag disk 2cv 08:21, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:02, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Brasilien

Irgendeine Ahnnung? Danke. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 20:26, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wo ist da das Problem? Die Tiere sind doch eh bestimmt. Oder meinst du die Heliconia rostrata? --Franz Xaver (Diskussion) 20:58, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Genau ;) Danke Franz Xaver. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 21:09, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris.urs-o (Diskussion) 21:09, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Viecher vom Biotreffen aus Slowenien

Beide Fotos stammen von der "Prärie" NNW Praproče im Karstgebiet östlich von Koper. Die Vegetation könnte man als verbuschende Trockenrasen beschreiben.

  • Bei der Raupe des Scheckenfalters vermute ich, dass es sich um Melitaea didyma handelt – vgl. [26]. Soweit ich das gesehen habe, haben die meisten Arten einen schwarzen Kopf und nicht – wie hier – eine rotbraunen. Wenn dieses Merkmal etwas wert sein sollte, dann käme außer Melitaea didyma nur noch Melitaea trivia in Frage. Für beide passt auch die relativ helle Farbe der Raupe. Für M. didyma spricht meines Erachtens, dass die Raupe auf einer Unterart von Melampyrum barbatum gefunden wurde und nicht – wie für M. trivia zu erwarten – auf einer Königskerze (Verbascum). Sicher bin ich mir allerdings nicht und hätte daher gern eine Bestätigung.
Nachdem ich inzwischen weiß, dass die Art im Gebiet vorkommt, bin ich mir jetzt mit M. didyma auch sicher. --Franz Xaver (Diskussion) 22:37, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen hab ich mich noch einmal selbst mit der Wanze beschäftigt. Nach dieser Seite bzw. nach einer slowenischen Checklist (PDF) gibt es in Slowenien aus der Gattung eh nur drei Arten: Rhynocoris annulatus, R. iracundus und Rhynocoris rubricus, aber alle drei sind aus dem Exkursionsgebiet nachgewiesen. R. iracundus und R. rubricus sind offenbar prinzipiell schwierig zu unterscheiden, aber solche Formen ganz ohne Rot am Bauch sollten eigentlich klar zu R. iracundus gehören. Das wäre dann die Form amabilis, die nach der Checklist die im Gebiet allein vorkommende Form ist. --Franz Xaver (Diskussion) 15:57, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
das wiesenvögelchen sollte so richtig bestimmt sein, ja. bei der raupe trau ich mich nix zu sagen. die spezis vom joanneum wollten sich zumindest bei den ihnen gezeigten nicht festlegen, was nahelegt, dass sie wohl optisch nicht wirklich bis zur art bestimmbar sein wird. aber vielleicht geht was übers lepiforum. lg, --kulacFragen? 21:54, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! Immerhin ein Bild erledigt. --Franz Xaver (Diskussion) 22:21, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 22:37, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Biene und Sonnentau

Das sind Fotos, die ich mit einem Mobiltelefon gemacht habe. Hat es eigentlich Sinn, sowas auf Commons hochzuladen oder ist die Qualität um Längen zu schlecht, um sie je irgendwo einzubinden? Jetzt abgesehen davon, dass auf die Biene nicht fokussiert ist...--olag disk 2cv 15:30, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Sonnentau ist Drosera intermedia. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:13, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! --olag disk 2cv 17:12, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Makrofotografie ist noch nichts für einem Mobiltelefon. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 17:49, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe mal davon aus, dass die Aufnahmen in DACH entstanden sind (vgl. übrigens Intro). Dann ist die Solitärbiene ausnahmsweise mal bestimmbar, das ist eine Hosenbiene, ein Weibchen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:00, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ach so ja, danke, die Fotos sind zwischen Bremen und Bremerhaven im Hochmoor, bzw in der Nähe von Heide- und Sandflächen entstanden. Passt also. Viele Grüße--olag disk 2cv 21:28, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 22:07, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Waldrand/ Strassenrand

Fundort: Einsiedeln SZ, Schweiz, 900 m über NN Ich hätte gerne mehr gewusst. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 14:32, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Wiesen-Storchschnabel stimmt. Das rechte Bild ist leider zu ungenau. Ich hatte an etwas aus der Familie der Nelkengewächse gedacht, aber genauere Details kann ich dem Bild leider nicht entnehmen. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 20:04, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Viel lässt sich nicht erkennen, aber möglicherweise ein Eisenhutblättriger Hahnenfuß?--Veilchenblau (Diskussion) 20:58, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke. Sorry, ich habe es mir einfacher vorgestellt. Deswegen ist mir das Foto nicht so gelungen. Eisenhutblättriger Hahnenfuß könnte passen, er liebt schattige, feuchtere Stellen am Waldrand. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 22:00, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Deswegen? Wenn's ein Hasenfuss gewesen wäre und du das Foto schnell machen musstest, bevor dieser wegrennt, wäre die Qualität des Fotos verständlich… --Leyo 22:06, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, Leyo. Ich konnte aus den Zug keine Fotos machen. Dann konnte ich ein Foto machen, mit der Absicht, dass ich die Pflanze zu Hause bestimme. Das ist mir nicht gelungen, und bin jetzt hier gelandet. Vielleicht gelingt es mir noch eine bessere Version. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 22:19, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein Hahnenfuß ist es. Es gibt da aber noch eine zweite Art, den Platanenblättrigen Hahnenfuß. --Franz Xaver (Diskussion) 23:46, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, Godet behauptet, dass
Ranunculus aconitifolius, Standort: In der montanen und subalpinen Höhenstufe in feuchten Wiesen auf feuchten bis nassen, nährstoffreichen, meist kalkhaltigen und humösen Böden. Von Mai bis Juli blühend.
Ranunculus platanifolius, Standort: Vor allem in der subalpine Höhenstufe in Hochgrasfluren, Gebüschen und Schluchtwäldern auf frischen, basen- und nährstoffreichen Böden. Im Juni und Juli blühend.
In der Zwischenzeit is die Pflanze verblüht. Die Thumbs sind jetzt überholt. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 16:30, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ranunculus platanifolius kommt bei Einsiedeln jedenfalls auch vor – siehe hier. Nach Hess-Landolt-Hirzel gibt es die Art – seltener, aber doch – auch in der montanen Stufe. Wahrscheinlicher ist R. aconitifolius, aber man kann leider die andere Art auch nicht ausschließen. Was man auf dem Bild sieht, entspricht eher einer Hochgrasflur als einer Feuchtwiese. Wenn du mir sagen kannst, ob die Blütenstiele kahl oder behaart waren, dann kann ich dir auch sagen, welcher Hahnenfuß das ist. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:38, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich Dir nicht sagen Franz Xaver, sorry. Genügend die Blätter nicht? Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 18:43, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ok, unter der Blüte kahl. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 09:33, 2. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf diesem Foto sehe ich an den Blütenstielen Haare. Das ist damit also doch Ranunculus aconitifolius. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:46, 2. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Franz Xaver, ich konnte sie nicht sehen mit Lupe, auch nicht spüren. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 16:06, 2. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das unten links und unten rechts müsste Frauenmantel sein, vermutlich der Gewöhnliche (Alchemilla vulgaris). Das Orangerote Habichskraut müsste auch stimmen, würde ich denken. --Toffel (Diskussion) 17:21, 2. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es gibt zu viele Frauenmantel-Arten, die in der Gegend in Frage kommen, und das Foto ist sowieso nicht gut genug, dass man die nötigen Details sehen kann. Eine Bestimmung bis zur Art ist hier unmöglich. --Franz Xaver (Diskussion) 18:19, 2. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ok ;) Ich habe halt „Teppiche“ gerne ;) Es geht um ein Tipp für den gelben Korbblütler (links) und für den orangen Insekt (rechts), leider ganz klein. Ich habe nichts dabei gedacht. Ich hatte keine Ahnnung, dass ich hier landen werde ;) Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 18:39, 2. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unten mittig dürfte ein Wiesen-Bocksbart sein. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 18:44, 2. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chris.urs-o (Diskussion) 16:39, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen aus den USA

Die Aufnahmen entstanden im März 2010 in Ost-Texas. Zu 2 und 3 hatte ich schonmal eine Anfrage gestellt. Bei 1 vermute ich Lamium amplexicaule, also einen aus Europa stammenden Neophyten; kann das hinkommen? Zu 2 (eventuell Glandularia gooddingii oder eine verwandte Art?) kann ich noch eine Habitus-Aufnahme liefern, wenn benötigt. LG, --DannyPost 15:06, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

(3 Wurde von einem Commons-User bereits als Prunus sp. identifiziert. Gibt die Aufnahme noch mehr her? LG, --DannyPost 15:19, 11. Jul. 2012 (CEST))[Beantworten]
Bild 1 ist tatsächlich eine Lamium amplexicaule und Bild 3 ein Vertreter der Gattung Prunus. Da die Gattung Prunus recht groß ist und das Bild nicht wesentlich mehr hergibt, geht da zumindest für mich auch keine genauere Spezifizierung der Art. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 18:44, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank bis hier her! Was hälst Du von meiner Vermutung bzgl. Glandularia gooddingii? LG, --DannyPost 21:38, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nach dieser Publikation sollte es die Art in Ost-Texas nicht geben. --Franz Xaver (Diskussion) 14:55, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und etwas anderes aus der Gattung? LG, --DannyPost 21:54, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Man kann zwar die Blätter nur undeutlich sehen, aber das wird wohl am ehesten Glandularia canadensis sein. Sonst sind in der Gegend noch Glandularia bipinnatifida und Glandularia pumila bekannt. --Franz Xaver (Diskussion) 15:19, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei Bild 4 sollte es sich um Claytonia virginica handeln. --Franz Xaver (Diskussion) 11:18, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Von Prunus (Bild 3) kommen im Gebiet mehrere Arten vor. Mit besseren Fotos, mit denen Details an Kelch und Hypanthium beurteilt werden können, und mit Abmessungen der Bestandteile der Blüte wäre eine Bestimmung wahrscheinlich möglich. Aber so muss ich auch passen. Bei Bild 5 handelt es sich wahrscheinlich um eine Art der Gattung Ophiopogon, aufgrund der schwarzen Früchte vielleicht um Ophiopogon planiscapus. Allerdings haben bei dieser Art die meisten Kulturformen viel dunkler gefärbte Blätter. --Franz Xaver (Diskussion) 22:03, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Datei:Glandularia sp.JPG
Vielen, vielen Dank soweit, Franz! Hier hab ich noch eine Habitus-Aufnahme von der Glandularia sp.; vielleicht bringt es noch was. LG, --DannyPost 12:52, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
OK, ich denke, du kannst die beiden Bilder als Glandularia canadensis beschriften. Das zweite Bild ist sowieso das bessere. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:28, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Alles klar. Vielen Dank nochmals. Die Bilder kommen auch gleich in die Commons. LG, --DannyPost 14:33, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DannyPost 14:33, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wiesenblumen in Wiesbaden

  • Fundort: Elisabethenstraße bei Wiesbaden
  • Umgebung: Wiesenstreifen am Feldweg
  • Zeitpunkt: 15.6.2012

Diese Blume habe ich in letzter Zeit öfters fotografiert, diesmal an der Elisabethenstraße nahe Wiesbaden. Ich stelle noch eine zweite Wiesenblüte zur Disposition, gesehen am selben Ort zur selben Zeit

--AnRo0002 (Diskussion) 12:53, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Pflanze links ist wohl eine Malve (Malva alcea oder Malva moschata). Die rechte Pflanze halte ich für die Gemeine Ochsenzunge. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 14:22, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Außenkelchblätter der Malve sehen, soweit man sie beurteilen kann, relativ schmal aus. Sternhaare scheinen am Stängel auch zu fehlen. Das sollte dann eher Malva moschata sein. --Franz Xaver (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 00:13, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Flora im Schwetzinger Hardt

  • Fundort: Schwetzinger Hardt (Gemarkung Hockenheim)
  • Umgebung: Wald, Waldlichtungen, Wiesen auf Binnendünen
  • Zeitpunkt: 15/16.7.2012

Gestern und Vorgestern war ich wieder auf Botanik-Exkursion im Wald und stelle hiermit einige mir nicht bekannte Pflanzen zur Disposition

--AnRo0002 (Diskussion) 23:21, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Von den Wolfsmilchen sieht man leider sehr wenig. Ich könnte mir aber, wenigstens bei den ersten beiden, Steppen-Wolfsmilch vorstellen. Die Glockenblume könnte die Rundblättrige Glockenblume sein. Die "ebenfalls nicht sehr seltene" Pflanze ist der Wilde Dost. Der "Doldenblütler" ist ein Korbblütler, und zwar Gewöhnlicher Wasserdost. Die Königskerze dürfte die Mehlige Königskerze sein. --84.177.44.111 00:21, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Widerspruch bei der Glockenblume: Sieht mir nach Campanula patula aus. Der vermeintliche "Doldenblütler" wurde richtig enttarnt. -- Fice (Diskussion) 00:28, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Für mich sieht die Glockenblume eher nach Campanula rapunculus aus. --Franz Xaver (Diskussion) 22:17, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, du hast recht, die passt wohl noch besser. -- Gruß, Fice (Diskussion) 22:40, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 00:15, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

einige Wiesenpflanzen

  • Fundort: Naturschutzgebiet bei Hockenheim
  • Umgebung: sehr vielfältige Magerwiese
  • Zeitpunkt: Juli 2012
  • Fundort: Naturschutzgebiet bei Hockenheim
  • Umgebung: sehr vielfältige Magerwiese
  • Zeitpunkt: Juli 2012
  • Fundort: Naturschutzgebiet bei Hockenheim
  • Umgebung: Feuchtwiese am Gewässerrand
  • Zeitpunkt: Juli 2012
  • Fundort: Naturschutzgebiet bei Hockenheim
  • Umgebung: Feuchtwiese am Gewässerrand
  • Zeitpunkt: Juli 2012

--AnRo0002 (Diskussion) 15:05, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Berteroa incana, Lathyrus pratensis und Saponaria officinalis. Zur zweiten Pflanze fällt mir auch nichts ein. --Franz Xaver (Diskussion) 15:14, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, das könnte Portulaca oleracea sein. Das muss eine ziemlich gestörte Wiese sein: Berteroa und Portulaca sind eher Ruderalpflanzen. --Franz Xaver (Diskussion) 15:23, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 00:16, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Weiße Spinne

  • Fundort: Garten im Rheinland
  • Umgebung: auf einer Prachtspiere, eine kleinere Spinne saß in der Blütendolde nebenan
  • Zeitpunkt: 28.07.2012 ca. 18.00 Uhr

Diese weiße Spinne habe ich gestern im Garten auf einer Blüte fotografiert. Ich denke es ist das Weibchen, weil nebenan ein wesentlich kleineres Exemplar der augenscheinlich gleichen Art saß. Dieses konnte ich aber nicht ordentlich fotografieren, weil es sich immer verkrochen hat. Auf Wunsch habe ich auch ein Bild auf dem der Hinetrleib besser zu erkennen ist. (Die Spinne hat sich umgedreht.) --WB Looking at things 19:30, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie diese Spinne heißt, fällt mir momentan auch nicht ein, aber aus den Tieren wird AFAIK der Farbstoff gewonnen, der Weißbier seine typische Farbe verleiht :). SCNR, Uwe (Diskussion) 19:34, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das dürfte eine Veränderliche Krabbenspinne sein. Grüße -- Density Disk. 21:00, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, das war die. Krass, und ich dachte immer die gelben Spinnen in den anderen Blüten wären ne andere Sorte. So kann man sich irren. Wieder was gelernt. Danke! :) WB Looking at things 06:33, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:26, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Flora der Ketscher Rheininsel

  • Fundort: Ketsch
  • Umgebung: Rheinufer
  • Zeitpunkt: Juli 2012

Der Doldenblütler (Bild 1 und 2) ist sehr auffällig, ca 1 Meter hoch und hat ganz fette Blütenknospen, aus denen die Dolden entspringen (Bild 2). Die Pflanze auf Bild 5 habe ich nur einmal fotografieren können, der starke Wind hat alle anderen Versuche boykottiert

--AnRo0002 (Diskussion) 23:45, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

DEr Doldenblüter ist nicht Riesen-Bärenklau (wie ich erst dachte), sondern wohl Engelwurz, auf dem ersten Bild mit Hopfenranken. "löwenmaul" evtl ein Hornklee, 5 irgendeine Wolfsmilch.--olag disk 2cv 00:44, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bild 5 ist die Zypressen-Wolfsmilch wurde mir bereits anderwärtig versichert. thx Olag --AnRo0002 (Diskussion) 01:08, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich muss trotzdem korrigieren. Beim Bild Nr. 5 handelt es sich um die Esels-Wolfsmilch (Euphorbia esula). Die Zypressen-Wolfsmilch hat viel schmälere Blätter. Nr. 3 und 4 sind Lotus corniculatus. --Franz Xaver (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Beim Doldenblütler verstehe ich nicht ganz, wie man hier die Wald-Engelwurz ausschließen soll. Wirklich sichere Merkmale (z.B. die Form des Blattstiels) sehe ich auf dem Bild nicht. Außerdem sehe ich die Arznei-Engelwurz zu selten, um von dem Bild her ganz sicher zu sein, dass sie es nicht ist. Aber für mich sieht die Pflanze genau so aus, wie ich die Wald-Engelwurz kenne. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 18:35, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sorry, an Wald-Engelwurz hatte ich nicht gedacht. So ist das Bild jetzt aber auch benannt.--olag disk 2cv 23:47, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hier in der Gegend ist an ähnlichen Standorten eher der Arznei-Engelwurz verbreitet... Apiaceae sind nun nicht meine Stärke :D aber vllt. checkt das mal wer, der das besser kann? Immerhin ne möglichkeit, dass... --Adsp (Diskussion) 17:04, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Umbenennung habe ich selber vorgenommen, aber wie es scheint steht diese Frage immer noch offen. --AnRo0002 (Diskussion) 23:10, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist sicher die Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris). Nur diese kann rötliche Blüten haben. Bei der Echten Engelwurz (A. archangelica) sind die Blüten grünlich, grünlichweiß oder gelblich. --Franz Xaver (Diskussion) 21:17, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 00:29, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Blindschleiche

  • Fundort: Berchtesgadener Alpen auf rund 1400 m.
  • Umgebung: Steiniger Pfad im Wald
  • Zeitpunkt: Gestern früh halb 9

Als absoluter Biologielaie die Frage, ob ich das als Blindschleiche richtig erkannt habe? Wie lange zuckt der abgeworfene Schwanz noch weiter? --тнояsтеn 18:43, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mich nicht irre, kann keine Schlange den Schwanz abwerfen. Daher kommt IMHO nur eine Blindschleiche in Frage. --Leyo 22:32, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann wird das wohl so sein. Danke dir! --тнояsтеn 16:56, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 16:56, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

im Feuchtbiotop

Hallo, ich bitte euch um Bestimmung der Pflanze

  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: sumpfige Wiese am Bach nahe Waldrand
  • Zeitpunkt: gestern

Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 20:12, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Großes Springkraut. Grüße -- Density Disk. 20:18, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Density, ich danke dir für die umgehende Antwort. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 20:46, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:22, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Grünwidderchen

Hallo Schmetterlingskundler, die Grünwidderchen kann man ja wohl nicht exakt nach Foto bestimmen. Lässt sich dieses Exemplar zumindest noch etwas näher eingrenzen? War heute mittag zusammen mit Artgenossen auf Blütenständen von Grasnelken unterwegs, in einem trockenen Magerrasen auf Bahngelände in Nordostniedersachsen. Das Ganze bei wechselhaft-windigem, aber zumindest phasenweise sonnigem Wetter. Adscita statices wäre u.a. wegen der besuchten Nektarpflanze ja erstmal naheliegend. -- Gruß, Fice (Diskussion) 16:47, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dagegen spricht nichts, du solltest das aber im Lepiforum anfragen. --Olei (Diskussion) 23:20, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke. -- Fice (Diskussion) 22:50, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fice (Diskussion) 22:50, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Krabbenspinnen

  • Fundort: Süddeutschland, Garten, auf Sommerflieder (Buddleja sp.)
  • Umgebung: Gärten, Äcker
  • Zeitpunkt: 5.8.2012

--Muscari (Diskussion) 22:54, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Bilder sind etwas klein, aber es ist wahrscheinlich Ebrechtella tricuspidata. --Mhohner (Diskussion) 10:15, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
danke schön --Muscari (Diskussion) 20:29, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Muscari (Diskussion) 20:30, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]