Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2014/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 01:16, 2. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 22:15, 2. Apr. 2014 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 20:48, 5. Apr. 2014 (CEST)

ru:Ситаллы verlinkt auf Glaskeramik, dieser Artikel ist also überflüssig--kopiersperre (Diskussion) 00:21, 7. Apr. 2014 (CEST)

Finde ich auch. Sieht wie ein Werbeartikel bzw. Handelsname aus. Rjh (Diskussion) 06:57, 7. Apr. 2014 (CEST)
Der Artikel sieht wie eine notdürftige Übersetzung (Babelfish-Unfall) von dieser Webseite aus. – Emeldir (Diskussion) 10:51, 7. Apr. 2014 (CEST)
Als WP:URV gelöscht, damit erledigt.--Mabschaaf 12:37, 7. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:37, 7. Apr. 2014 (CEST)

Aldehydammoniak

Was ist Aldehydammoniak in moderner Nomenklatur?--kopiersperre (Diskussion) 19:07, 1. Apr. 2014 (CEST)

Look at this page. Snipre (Diskussion) 13:49, 2. Apr. 2014 (CEST)
Also 1-Aminoethanol? Aminoethanol ist eine WTL auf Monoethanolamin, also 2-Aminoethanol. Sollte das demnach nicht eher eine BKL sein?--Mabschaaf 22:17, 6. Apr. 2014 (CEST)
+1 --JWBE (Diskussion) 11:21, 7. Apr. 2014 (CEST)
+1 -- (Diskussion) 07:05, 8. Apr. 2014 (CEST)
Zur BKL umgebaut.--Mabschaaf 08:26, 8. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 08:52, 8. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe die Liste durch Einbau von Kategorieverweisen deutlich eingedampft. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 15:55, 3. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 12:59, 11. Apr. 2014 (CEST)

Dexrazoxan, Hilfe erbeten

Hi Chemiker, es geht um diesen Entwurf, der eigentlich fertig ist, den ich aber gerne von chemischer Seite kontrolliert hätte. Mit Codc habe ich bereits gesprochen, aber so richtig kommen wir nicht weiter. Unklar ist vor allem, inwiefern zwei Enantiomere sich in Ihrer Löslichkeit drastisch unterscheiden können. So schreibt es zumindest die Literatur, siehe Artikel. Vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen, danke schon einmal. -- ɦeph 21:21, 18. Apr. 2014 (CEST)

Kleinigkeiten im Artikel hergerichtet, damit er flüssiger zu lesen ist; den Abschnitt mit der Komplexbildung vermag ich nicht fundiert zu beurteilen. --Holmium (d) 21:39, 18. Apr. 2014 (CEST)
Moin, moin, Hephaion, zwei Enantiomere haben in Lösungsmitteln (abgesehen von dem seltenen Sonderfall chiraler Lösungsmittel einheitlicher Konfiguration) stets die gleiche Löslichkeit. Das bedeutet Dexrazoxan [= (S)-Enantiomer] besitzt die gleiche Löslichkeit wie das (R)-Enantiomer in Wasser, beide haben z. B. auch den gleichen Schmelzpunkt. Das bedeutet jedoch – entgegen der scheinbar logischen Vermutung – NICHT automatisch, dass Dexrazoxan [= (S)-Enantiomer] den gleichen Schmelzpunkt oder die gleiche Wasserlöslichkeit besitzen muss, wie Razoxan [= (RS)-Form]. Die Literaturangaben können also stimmen. Beste Grüße -- (Diskussion) 21:52, 18. Apr. 2014 (CEST)
Moin Jü,
ich muss ehrlich sagen, dass mir das (trotz ein wenig Chemie im Studium) nicht ganz klar wird – muss es auch nicht. Für mich ist wichtig, ob das, was im Artikel (und in der Literatur) steht, in der Form Sinn ergibt, sodass ich den Artikel verschieben kann?! Gruß -- ɦeph 22:29, 18. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe die Diskussion hier her verschoben um evtl. per SciFinder die Löslichkeitsdaten heraus zu bekommen. Grundsätzlich gebe ich Jü recht und habe ich in der Art ja auch schon auf meiner Disk geschrieben. Ich habe derzeit keinen Zugang zu SciFinder. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:17, 19. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe hier die angeg. Literatur gefunden und die Einleitung gelesen. Da schreiben die selbst, dass sie die unterschiedlichen Löslichkeiten nicht richtig erklären können. Gibt es mitunter, dass man Dinge zwar beobachtet, aber nicht wirklich erklären kann. Ich würde spontan auf unterschiedlich gute Kristallisation und damit unterschiedlich stabile Kristalle tippen, was natürlich die Löslichkeit beeinflusst (TF von mir, nichts für den Artikel)
Unmöglich ist das nicht, da es sich eben nicht um zwei Enantiomere, sondern um Enantiomer und Racemat handelt, die sich nicht wie zwei Enantiomere zueinander verhalten.
Ich würde das einfach als beobachtete Tatsache in den Artikel aufnehmen, ohne sich groß an Erklärungen zu versuchen. Viele Grüße --Orci Disk 07:56, 19. Apr. 2014 (CEST)
Dank an alle für die Rückmeldungen. Ich habe das also so belassen, wie es auch in der Lit angeführt ist, und den von Orci genannten Punkt, dass sie es selbst nicht wirklich wissen, als Nebensatz hinzugesetzt. Verschoben habe ich es dann auch, jetzt könnte mir jemand noch den Gefallen tun und dafür sorgen, dass es nicht mehr in der Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung auftaucht (ich dachte, die hätte ich referenziert!?). Herzlichen Dank nochmal und schönes Ostern. -- ɦeph 12:06, 19. Apr. 2014 (CEST)
Die Quelle für die Gefahrstoffkennzeichnung muss mehrmals angegeben werden, damit sie nicht in der Kategorie erscheint. Den Nebensatz zu der Löslichkeit habe ich wieder entfernt, der war so falsch. Es handelt sich eben nicht um einen Vergleich von Enantiomeren, zudem dürfte das Phänomen von unterschiedlichen Löslichkeiten von Einzel-Enantiomer zu Racemat selbst nichts ungewöhnliches sein, nur die Größe des Löslichkeitsunterschiedes ist ungewöhnlich. --Orci Disk 12:44, 19. Apr. 2014 (CEST)
Mmh. Entschuldige, wenn ich mich ein wenig blöd anstelle, aber: Dexrazoxan ist das R-Enantiomer von Razoxan, jenes ist damit die (S)-Form. Nun besitzen Enantiomere die gleiche Löslichkeit, steht auch in "unserem" Artikel. Inwiefern ist es dann kein Vergleich dieser beiden? Und wieso sprechen wir von einem Racemat, also als einer Mischung von R. und S.? -- ɦeph 12:53, 19. Apr. 2014 (CEST)
Nein, Razoxan ist ein Racemat, also eine Mischung aus R- und S-Enantiomer. Von denen ist wahrscheinlich (wie bei Arzneistoffen häufig) nur eine Form (in diesem Fall die R-Form) pharmakologisch aktiv. Daraufhin hat die Pharmafirma einen zweiten Arzneistoff entwickelt, der nur die wirksame R-Form enthält, der (zumindest wahrscheinlich) dann doppelt so wirksam ist wie das Racemat, das ja zu 50 % aus "Ballast" besteht (aber auch weitaus teurer in der Herstellung ist). Du darfst nicht die molekulare Ebene, bei der es mit dem R- und S-Enantiomer zwei Möglichkeiten mit der makroskopischen Ebene, bei der es drei Möglichkeiten (entweder kristallisiert R, S, oder eine Mischung davon) verwechseln. Gleiches Prinzip besteht bsp. auch bei Ibuprofen (Racemat) und Dexibuprofen (nur das pharmakologisch wirksame Enantiomer). --Orci Disk 14:07, 19. Apr. 2014 (CEST)
Achso, danke für die Erklärung. Ich hatte D. und R. für so etwas wie D- und L-Glucose gehalten, einfach auf Grund der Aussage D ist das Enantiomer von R. Ich denke aber, der Groschen ist nun gefallen; aus meiner Sicht ist dann die veränderte Löslichkeit auch nicht allzu unlogisch und bedarf keiner Erklärung. Ich habe versucht, das hier noch etwas deutlicher zu gestalten. Gruß -- ɦeph 14:25, 19. Apr. 2014 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  (Diskussion) 16:07, 19. Apr. 2014 (CEST)

Eine IP hat das Gefahrenzeichen "Explodierende Bombe" eingefügt. Das dürfte sogar stimmen, aber gibt es gibt keine Quelle dazu. Entweder muss die Bombe wieder raus oder eine verlässliche Quelle muss eingefügt werden. Ich habe es jetzt noch mal stehen lassen, und frage euch ob ihr dazu eine Quellenangabe habt. Danke. Gruss kuhnmic (Diskussion) 13:27, 22. Apr. 2014 (CEST)

Richtig: Es gibt keine Quelle dazu, daher ist es WP:TF. Ich habe es rückgängig gemacht.--Mabschaaf 13:48, 22. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:48, 22. Apr. 2014 (CEST)

Irgendetwas scheint bei der Vorlage schief gegangen zu sein --Peter (Diskussion) 11:20, 24. Apr. 2014 (CEST)

Schließende Klammern beim Dampfdruck. Rjh (Diskussion) 11:23, 24. Apr. 2014 (CEST)
Danke!--Peter (Diskussion) 12:28, 24. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter (Diskussion) 12:29, 24. Apr. 2014 (CEST)

Artikelwünsche?

Hallo, freundliche Kollegen aus der Chemie! :-) Darf man sich bei Euch einen Artikel zu einer Verbindung wünschen? Also falls ja: Hat nicht jemand Lust, etwas zu Methylfluorosulfonat zu schreiben? Ich war verwundert (als Laie natürlich), dass das in der dt. WP gar nicht zu finden war. :( Beste Grüße, S3r0 (Diskussion) 21:11, 8. Apr. 2014 (CEST)

Ein Anfang ist gemacht, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 21:43, 8. Apr. 2014 (CEST)
Wäre nicht Methylfluorsulfonat das korrekte Lemma? --Leyo 23:20, 8. Apr. 2014 (CEST)

fluor(o)

Bitte ggf. auch folgende Lemmata korrigieren:

Ist bei P-gebundenem F die Variante mit „o“ zulässig? Allenfalls müsste noch bei den Redirects aufgeräumt werden. --Leyo 21:41, 9. Apr. 2014 (CEST)

Beim ersten ist alles korrekt. Die Säure ist neutral --> ohne o, die Kategorie umfasst anionische Komplexe --> mit o.
Beim zweiten findet man für beides Literatur,korrekt ist mMn die Variante ohne o (da neutral), die sich bsp auch im Römpp findet. --Orci Disk 11:46, 12. Apr. 2014 (CEST)
Danke für die Erklärung bezüglich anionischer Komplexe.
IMO sind bei org. Verbindungen Namen mit „fluoro“, „chloro“ oder „bromo“ häufig falsche Übersetzungen aus dem Englischen. Dies dürfte auch bei Diisopropylfluorophosphat und oben bei Methylfluorosulfonat der Fall sein. Ich wäre dafür, diese Redirects zu löschen und die entsprechenden Schreibweisen aus den Artikeln zu entfernen. --Leyo 21:58, 12. Apr. 2014 (CEST)
+ 1. MfG -- (Diskussion) 14:55, 24. Apr. 2014 (CEST)
OK, ich habe die beiden Weiterleitungen im ANR entlinkt und gelöscht. --Leyo 03:21, 25. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 03:21, 25. Apr. 2014 (CEST)

Ich weiss gerade nicht, wie der Fehler (Kategorie:Wikipedia:Vorlagen-Parameterfehler/Acros) behoben werden soll. --Leyo 13:01, 25. Apr. 2014 (CEST)

Das Problem ist, dass das Datenblatt einen Code hat, der mit einem Buchstaben anfängt: G/0513. Das ist bei Acros sonst nicht üblich und daher per Parameterprüfung verboten. Tatsächlich leitet Acros ja auch in diesem Falle auf ein Fisher-Datenblatt weiter, evtl. sollte hier also besser die Vorlage:Fisher Scientific verwendet werden.--Mabschaaf 13:19, 25. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe dort kein SDB zum Belegen von 165 °C (Zersetzung) gefunden. --Leyo 10:15, 26. Apr. 2014 (CEST)
GESTIS liefert 163 °C und "Zersetzung beim Erhitzen" -> ersetzt und damit erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:10, 26. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 12:10, 26. Apr. 2014 (CEST)

In keinem der beiden systematisch anmutenden "anderen Namen" in der Box sind beide Stereozentren in der CIP-Nomenklatur klar angegeben. MfG -- (Diskussion) 23:10, 19. Apr. 2014 (CEST)

@: Könntest Du evtl. mal SciFinder bemühen, welche Stereochemie sich hinter der angegebenen CAS verbirgt?--Mabschaaf 10:11, 29. Apr. 2014 (CEST)
Im ScienceFinder steht: "1(3H)​-​Isobenzofuranone, 6,​7-​dimethoxy-​3-​[(5R)​-​5,​6,​7,​8-​tetrahydro-​4-​methoxy-​6-​methyl-​1,​3-​dioxolo[4,​5-​g]​isoquinolin-​5-​yl]​-​, (3S)​-". Wenn man das etwas umstellt wäre das deutsch wohl "(3S)​-6,​7-​dimethoxy-​3-​[(5R)​-​5,​6,​7,​8-​tetrahydro-​4-​methoxy-​6-​methyl-​1,​3-​dioxolo[4,​5-​g]​isoquinolin-​5-​yl]​-1(3H)​-​isobenzofuranon" – ich bin da mit meinen Nomenklaturkünsten am Ende. MfG -- (Diskussion) 17:53, 29. Apr. 2014 (CEST)
Vorschlag: Die beiden Zugenbrechernamen in der Box löschen und gut ist es... MfG -- (Diskussion) 16:39, 30. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe jetzt den SciFinder-Namen rein und die beiden anderen raus. Damit erledigt?--Mabschaaf 16:44, 30. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 17:23, 30. Apr. 2014 (CEST)

Da es nun eine zweiwertige Lanthanverbindung gibt, müsste man alle anderen dreiwertigen Lanthanverbindungen mit Oxidationszahl versehen. Und wenn man das bei Lanthan macht, so müsste man der Einheitlichkeit halber dies auch bei Scandium-, Yttrium- und Actiniumverbindungen machen. Wie ist bei Euch die Meinung dazu? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 15:41, 29. Apr. 2014 (CEST)

Ich meine, dass nun nicht alle dreiwertigen Lanthanverbindungen mit Oxidationszahl zu versehen sind. Es gibt ja nur eine unstabile Verbindung in dem es zweiwertig ist, da reicht es, wenn diese mit Oxidationszahl geschrieben wird. -- H2O - (Diskussion) 15:59, 29. Apr. 2014 (CEST)
Alle verschieben wäre Unsinn. Man sollte die verschieben, bei denen mehrere Verbindungen bekannt sind. Wenn es z.B. nur das dreiwertige Oxid gibt (gem. HoWi bei Lanthan der Fall), sollte das auf dem Lemma ohne Oxidationszahl bleiben. Beim Lanthaniodid müsste dieses dagegen verschoben und eine BKL eingerichtet werden. So haben wir es auch bei anderen Verbindungen gehandhabt und so steht es auch in den Richtlinien. --Orci Disk 16:19, 29. Apr. 2014 (CEST)
Ich würde die normalen Verbindungen auch nicht verschieben. Ausgerechnet bei der Verbindung war ich mir nicht mal sicher, ob die (II) überhaupt sinnvoll ist, da das Lanthan in der Verbindung dreiwertig ist. Allerdings wollte ich mit Lanthandiiodid als Kompromiß nicht noch eine andere Schreibweise einführen. Rjh (Diskussion) 19:55, 29. Apr. 2014 (CEST)
Vielleicht wirklich auf Lanthandiiodid verschieben, dann passt es zum Lanthanhexaborid. Rjh (Diskussion) 21:17, 29. Apr. 2014 (CEST)
Stimmt, die Zahl bezieht sich auf die Oxidationszahl des Kations und wenn die 3 ist, ist Lanthan(II)-oxid einfach falsch. Muss also auf Lanthandiiodid verschoben werden. Damit hat sich auch das Verschiebe-Problem erledigt, es braucht nur einen Satz in den Artikeln, mit dem auf den weiteren Artikel hingewiesen wird. --Orci Disk 10:53, 30. Apr. 2014 (CEST)
Sehr gut. Da ich ja noch plane die anderen Dihalogenide anzulegen könnte man diese Regel doch gleich für alle "metallischen" Dihalogene anzuwenden. Die haben ja alle eigentlich einen (am Beispiel) La3+I2-e- Aufbau. Wenn ich mich aber recht erinnere gibt es eines das sowohl als salzartige als auch als metallische Verbindung auftritt, aber da werd ich mal ein "best guess" machen. Rjh (Diskussion) 13:50, 30. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 06:35, 5. Mai 2014 (CEST)

Neue Datenbankzugänge zu vergeben

Wie eben im Kurier angezeigt, hat en:User:Ocaasi heute abend auf mehreren Mailinglisten bekanntgegeben, dass über die Wikipedia Library Zugänge zu weiteren Datenbanken verfügbar sind.

Oxford University Press stellt 150 Accounts für die geisteswissenschaftlichen Datenbanken Oxford Art Online, Grove Music Online, American National Biography, Dictionary of National Biography und Oxford Bibliographies Online zur Verfügung, während die Royal Society 24 Vollzugänge (sic) zu einigen ihrer Datenbanken zu den Naturwissenschaften und zur Mathematik bereitstellt, mit denen man auch Material einsehen kann, das derzeit noch nicht frei verfügbar ist. Für die Datenbanken HighBeam Research und Questia stehen derzeit je 600 Accounts bereit.

Wer Interesse an einem Zugang hat, bewerbe sich auf den jeweiligen Projektseiten in der englischen Wikipedia im Abschnitt Apply. Das Projekt wird mit einem Grant der Wikimedia Foundation gefördert.--Aschmidt (Diskussion) 19:37, 28. Apr. 2014 (CEST)

Wenn ich mich nicht irre, ist kein Chemie-Journal dabei. --Leyo 23:43, 29. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:59, 19. Mai 2014 (CEST)

Quelle

Hallo Chemiker, ich habe beim Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit angefragt, ob es Studien gibt, was sich in Klärschlamm alles für Rückstände finden. Die Anfrage findet sich hier. Das kann man ja ideal als Quelle verwenden. Grüße --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 15:46, 30. Apr. 2014 (CEST)

Naja, im Klärschlamm findet sich wohl so ziemlich alles, was eingesetzt wird und nicht reaktiv ist…
Meintest du das PDF? --Leyo 20:53, 30. Apr. 2014 (CEST)
jupp. Der Bearbeiter hat das wichtige schon entsprechend zusammen gefasst. Bei Diclofenac und Carbamazepin steht es z.B. schon drin. Grüße --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 06:29, 1. Mai 2014 (CEST)
Ein Schlagwort für solche Stoffe in der Umwelt ist Emerging Contaminants. --Blech (Diskussion) 21:54, 5. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:14, 25. Mai 2014 (CEST)

Hallo, die Kategorie:Gentechnik ist als Methodik der Nukleinsäuren in Bezug auf das GenTG und die GenTSV ein Teilbereich der Biochemie und wird auch so gelehrt (z. B. Gerhard Richter: Praktische Biochemie, Thieme, ISBN: 978-3131323811).

Daher möchte ich sie gerne in die Kategorie:Biochemische Methode und somit auch in den Kategoriebaum der Chemie eingliedern. Der Kategorie:Gentechnik unterliegen auch die klassischen GVO und die per somatischem Zellkerntransfer geklonten Lebewesen (z. B. Dolly) sowie die durch synthetische Biologie erzeugten Organismen (z. B. Mycoplasma laboratorium). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:58, 8. Apr. 2014 (CEST)

Ich verstehe einerseits Deinen Wunsch, andererseits fiele es mir sehr schwer, die Einordnung von GVOs in den Katbaum Chemie richtig zu finden. Letztlich könnte man vielleicht Trennen zwischen den gentechnischen Methoden (die problemlos in die Kategorie:Biochemische Methode eingegliedert werden könnten) und den mit diesen Methoden erzeugten Produkten (also den GVOs etc.), die dort eben nicht hingehören. --Mabschaaf 11:23, 12. Apr. 2014 (CEST)
Einerseits sind m.E. die GVO zur Kategorie Gentechnik gehörend und die wiederum zur Kategorie Biochemische Methode gehörend und andererseits ist der Übergang von belebt zu unbelebt fließend. Unter den Pathogenen gehören die Prionen, die eigennützige DNA, die Satelliten-DNA und die Viroide bereits zur Kategorie:Chemie (seit längerem, ich war das nicht).
Die Pandoraviren sind noch nicht zu den Viren oder Bakterien zugewiesen. Bei den Viren wäre eine Aufnahme in die Kategorie Biomolekül denkbar. Aber es geht mir hier um die Kategorie Gentechnik, von der die Bezeichnung m.E. bereits die Methodik beschreibt, deren Zugehörigkeit zur Biochemie oben belegt ist und von der die GVO m.E. nur schwer zu trennen sind. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:19, 13. Apr. 2014 (CEST)
Warum nicht Unterkategorie von Molekularbiologie? GEEZER… nil nisi bene 13:58, 13. Apr. 2014 (CEST)
Von mir aus stattdessen auch in die Kategorie Molekularbiologie, aber auch die befindet sich im Kategoriebaum der Chemie. Daher ändert das noch nichts an den geäußerten Bedenken. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:18, 13. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Mabschaaf, ich habe leider keine weiteren Argumente als die beiden (thematische Nicht-Trennbarkeit zur jeweils höheren Kategorie und fließender Übergang zur belebten Materie). Was nun? Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:20, 4. Mai 2014 (CEST)
Ich kann auch auf die Eingliederung verzichten. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 23:29, 27. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 23:29, 27. Mai 2014 (CEST)

Das Lemma finde ich ungünstig. Müsste – wenn schon – nicht auch der Klammerzusatz im Plural stehen? --Leyo 22:56, 15. Apr. 2014 (CEST)

Das wäre aber das erste mal des wir das so machen oder ? Rjh (Diskussion) 08:02, 21. Apr. 2014 (CEST)
Braucht es den "Artikel" überhaupt oder könnte das auch in die BKS Trilon integriert werden? Beide Seiten sind übrigens nicht vollständig: Bei den Kampfstoffen fehlt die Bezeichnung Trilon T38/T83[1] und die Nummer für Soman (Trilon 144?; T-146, T-300 findet man auch noch); bei den Markennamen kennt die BASF noch viel mehr Trilon-Varianten als die genannten drei[2].
  1. Dietrich Eichholtz: Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939-1945. Walter de Gruyter, 2003, ISBN 3-11-096489-9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. http://worldaccount.basf.com/wa/NAFTA~en_US/Catalog/ChemicalsNAFTA/pi/BASF/Brand/trilon/brand_top/
--Mabschaaf 18:23, 21. Apr. 2014 (CEST)
Auf der BKS würde das meiner Meinung nach auch reichen, wenn man irgendeine der Verbindungen erwähnt oder es schon eine gibt. Rjh (Diskussion) 20:29, 21. Apr. 2014 (CEST)

Auf Plural-Lemma verschoben--kopiersperre (Diskussion) 12:55, 3. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kopiersperre (Diskussion) 12:55, 3. Jun. 2014 (CEST)

Dort gibt es besonders bei den instabilen Elementen viele, von denen es nicht nur keine Bilder gibt, sondern auch keine zu erwarten sind, weil sie schneller zerfallen, als dass man sie abbilden könnte, oder weil die syntetischen Mengen für ein Bild viel zu klein sind. Sollte man in diesen Fällen nicht den Platzhalter durch einen Hinweis ersetzen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:30, 26. Apr. 2014 (CEST)

Ja, das ist eine gute Idee. Ist nur die Frage was man nimmt ? EIn radioaktiv-Symbol mit Erläuterung weiter unten ? Rjh (Diskussion) 20:00, 26. Apr. 2014 (CEST)
Auch die Edelgase sind nicht der Artikelüberschrift entsprechend dargestellt: Die sind als Plasma gezeigt, also ohne Elektronen und somit nicht im elementaren Zustand. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:37, 26. Apr. 2014 (CEST)
Das ist falsch. Wie kommt die Farbe zustande? Gase werden ionisiert = Eleketronen werden rausgehauen und wenn sich diese wieder zu dem neutralen Atom/Molekül vereinigen wird das charakteristische Licht emittiert. Ein kleiner aber feiner Unterschied. Da leuchtet also KEIN Plasma. --Alchemist-hp (Diskussion) 12:03, 4. Mai 2014 (CEST)
Passt die Seite vielleicht besser zu Wikimedia Commons? Gruß Matthias 10:10, 27. Apr. 2014 (CEST)
  1. Unsere Bildtafel ist ein zusammengesetztes Set von - soweit vorhanden - je einem Bild eines Elements. Commons gruppiert aber in Kategorien, welche auch mehrere Bilder des gleichen Elements enthalten. Es ausgewähltes Set ist bereits eine Aufbereitung von Information und damit enzyklopädisch.
  2. Ein Radioaktivsymbol wäre eine Möglichkeit. Eine Legende wäre natürlich nötig. Was es die Edelgase angeht, so sind deren flüssige Form wohl nicht als Bild zu finden.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:53, 27. Apr. 2014 (CEST)
Ich meinte nicht Kategorien, sondern Galerien. Gruß Matthias 17:51, 29. Apr. 2014 (CEST)
Damit wäre die Tafel aber nicht mehr Teil der Enzyklopädie und eine derartige Tafel gehört hierher. Sie wird auch nie 100%ig neutral sein, da bei einer Bildauswahl immer auch der pers. Geschmack einfließt. Es ist ja schon ein wunder, dass innerhalb von de:WP einigermaßen Konsens herrscht. Auf commons ist das m.E. fast unmöglich und es wird permanent herumgebastelt. Besser, wir haben hier eine Bildtafel unter "hauseigener Aufsicht". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:42, 4. Mai 2014 (CEST)
Ob man ein Radioaktivitätszeichen (mMn = todlangweilig) nimmt, oder evtl. ein Bild des Entdeckers (mMn viel interessanter), oder ein Symbol des Entdeckungsortes, der Institution etc. (mMn auch interessanter als nur irgend ein fast nichts sagendes Radioaktivitäts-Zeichen) auf alle Fälle wird man nicht ohne irgend eine Erklärung auskommen. Wird dann das Symbolbild nicht etwas zu überladen wirken? --Alchemist-hp (Diskussion) 12:11, 4. Mai 2014 (CEST)
Da muss man aufpassen, dass nicht Infos hinkommen, welche nur etwas für den Artikel über das Element sind. Allenfalls eine so indirekte Darstellung wie eine Messkurve der Strahlung oder die Elektronenkonfiguration wäre noch nahe genug an den Eigenschaften der Substanz. Es geht aber auch mit Icons. Ich mache mal einen Gestaltungsvorschlag direkt am Artikel, dann sehen wir weiter.
Ich habe mal folgende Symbole mit entsprechender Bedeutung gewählt. sollen wir das vom Prinzip her so machen? Das Design kann man separat klären. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:08, 4. Mai 2014 (CEST)
Von diesem Element gibt es zurzeit kein Bild. Es ist jedoch denkbar, ein derartiges Bild zu erstellen.
Von diesem Element gibt es kein Bild, da es entweder zu schnell zerfällt oder in zu geringen Mengen herstellbar ist, um ein Bild zu erstellen.
Kann mir mal jemand erklären, was der enzyklopädische Mehrwert dieser Bildtafel ist? --Maxus96 (Diskussion) 00:02, 10. Mai 2014 (CEST)
@Maxus96: Das liesse sich ggf. mittels LA klären. --Leyo 20:17, 25. Mai 2014 (CEST)
Darf ich das als Aufforderung verstehen? ;-)
Im Ernst, @Antonsusi:, magst du dein Werk hier mal verteidigen? Wozu issn das gut, so eine Bildersammlung zu haben, auch wenn die Bilder gut und in den Einzelartikeln drin sind? --Maxus96 (Diskussion) 00:33, 27. Mai 2014 (CEST)
Habt ihr je eine recht vollständige Elementesammlung gesehen? Ich fand das absolut faszinierend, und diese Bildtafel ist eine Abklatsch davon.--kopiersperre (Diskussion) 01:03, 27. Mai 2014 (CEST)
Ich zweifle nicht am künstlerisch-musealen Wert, noch nicht mal am wissenschaftlichen. Aber ist das hier am richtigen Ort? --Maxus96 (Diskussion) 21:55, 30. Mai 2014 (CEST)
Wie gesagt, ich würde dies per LA klären lassen. --Leyo 21:47, 31. Mai 2014 (CEST)
Ich habe die Seite als Reaktion auf die Tatsache erstellt, dass die Vorlage:PSE in Bilderform zu groß und unhandlich für die Verwendung als Vorlage, aber zu klein für eine Übersicht (mit erkennbarem Bildinhalt) über das Aussehen der Elemente ist. Es geht also um den Vergleich. Dazu ist eine Bildtafel unter Auflösung der PSE-Form besser realisierbar. Was spricht denn gegen die Seite? Bisher kam keine sachliche Begründung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:04, 2. Jun. 2014 (CEST)
Um mal eine Lanze zu brechen ... Ich finde die Bildtafel richtig gut. Über den Mehrwert lässt sich vortrefflich streiten, aber ich finde die Übersicht wesentlich schöner als nur die Elementnameskürzel. Rjh (Diskussion) 20:40, 3. Jun. 2014 (CEST)
Den Chemiefreunden und -profis hier in der Redaktion wird es wohl keinen Mehrwert bringen, aber die WP ist kein Selbstzweck. Ich bin davon überzeugt, dass es für genug Leser einen Mehrwert hat, um sie zu behalten, besonders jüngere. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:28, 4. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:24, 7. Jun. 2014 (CEST)

DECHEMA und ACHEMA

Nach dem Ringkampf um DECHEMA müsste auch der Artikel Achema wieder auf ACHEMA verschoben werden - wo er schon mal war. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:00, 8. Apr. 2014 (CEST)

Das gilt wohl auch für CHEMSAFE (jetzt Chemsafe). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:27, 8. Apr. 2014 (CEST)
Mit welchem Argument? DECHEMA ist eine Ausnahme. Es wird Audi statt AUDI, Die Zeit statt Die ZEIT, Chemsafe, Achema, Wchutemas, etc. geschrieben.--kopiersperre (Diskussion) 17:30, 8. Apr. 2014 (CEST)
Eigenschreibweise! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:31, 8. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:37, 10. Jun. 2014 (CEST)

Wo kann man Wünsche nach Strukturformeln hinterlassen ?

Ich möchte die folgende Galerie vervollständigen - dazu fehlen aber noch drei Strukturen. Um euch auf den Geschmack zu bringen: Es hat etwas mit den Marx Brothers, Star Wars und der Alien-Serie zu tun ... und ich möchte gerne etwas Chemie in den betreffenden "Sideorder-Artikel" bringen. Danke. GEEZER… nil nisi bene 17:32, 25. Apr. 2014 (CEST)

Normalerweise auf WP:RC/BW, aber hier lesen wohl genügend Strukturformelzeichner mit. (ping @Emeldir, :)--Mabschaaf 17:35, 25. Apr. 2014 (CEST)
@Grey Geezer: „2-Vinyl-2-Methoxyphenol“ ist doch bestimmt ein Tippfehler. Meinst du vielleicht 2-Methoxy-4-vinylphenol? (Ich weiß jetzt aber nicht, ob das auch tatsächlich in Popcorn enthalten ist.)
Emeldir (Diskussion) 20:25, 25. Apr. 2014 (CEST)
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Ich halte es nicht für leserfreundlich, die Ausrichtung bei Datei:1-(3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-yl)ethanone 200.svg und Datei:1-(3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-yl)propan-1-one 200.svg nicht einheitlich zu halten. --Leyo 20:30, 25. Apr. 2014 (CEST)

Die chemischern Bezeichnungen habe ich dem Artikel von Peter Schieberle entnommen.[1] GEEZER… nil nisi bene 09:26, 26. Apr. 2014 (CEST)

  1. Peter Schieberle: Primary odorants in popcorn, J. Agric. Food Chem., 1991, 39 (6), S. 1141–1144
OK. Bereits im Abstract des Artikels steht „4-vinyl-2-methoxyphenol“ und nicht „2-Vinyl-2-Methoxyphenol“. Das macht so dann auch Sinn. – Emeldir (Diskussion) 09:40, 26. Apr. 2014 (CEST)

Zur Vervollkommnung: Namen und Strukturen hier optimal? (Die Bezeichnungen aus dem Artikel sollten irgendwie nachvollziehbar sein...)

Die beiden Verbindungen (1) und (6) unterscheiden sich nur durch den Alkyl-Rest an der Carbonylgruppe und sollten auch analoge Strukturen bekommen (ACK Leyo). Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:21, 26. Apr. 2014 (CEST)
Danke an Emeldir für die Hilfe soweit. Die neuen Informationen wurden eingebaut und über die Nummerierung habe ich ein Spagat zwischen den Publikationsbezeichnungen und er systematischen Bezeichnung versucht. Case closed - im Saal wird es dunkel.... GEEZER… nil nisi bene 08:50, 27. Apr. 2014 (CEST)
Unter Popcorn#Aromastoffe wird die Uneinheitlichkeit zwischen den Strukturen 1 und 6 deutlich. --Leyo 21:50, 27. Apr. 2014 (CEST)
Auch (3), der 5er-Heterozyklus, tanzt aus der Reihe, aber wichtig sind erst einmal mal die Fakten. Die nächste WP-Generation muss ja auch noch etwas zu tun haben... GEEZER… nil nisi bene 14:15, 28. Apr. 2014 (CEST)
@Emeldir: Magst du selbst für Einheitlichkeit (beispielsweise Heteroatom in Ring gegen oben, Substituent gegen rechts) sorgen oder magst du nicht über deinen Schatten springen, so dass es jemand anders erledigen soll? --Leyo 01:26, 6. Mai 2014 (CEST)
Es tut mir Leid, dass die von mir erstellten Strukturformeln in diesem Fall nicht die erwünschte Zustimmung finden. Jedoch begrüße ich die kritische Überprüfung der Ergebnisse; das hätte vielen anderen Abbildungen sicherlich auch gut getan.
Eine systematische, insgesamt einheitliche Darstellung der Strukturformeln ist eins der wichtigsten Ziele meiner Beiträge, umso mehr betrübt mich das hier vorliegende Problem. Mittlerweile habe ich über 700 Einzelstrukturen nach einheitlichen und reproduzierbaren Regeln erstellt. (Wer möchte, kann sich einen Eindruck davon auf meiner Benutzerseite verschaffen.) In den meisten Fällen verlief dies auch völlig problemlos. Es wird jedoch auch bei der Anwendung solcher eindeutigen Regeln immer ein paar Fälle geben, in denen einzelne Formeln paarweise nicht schön zueinander passen. Wenn man dann die betroffenen Formeln manuell ändert, verursacht man allerdings leicht mehr neue Inkonsistenzen als man beseitigt.
Den hier vorliegenden Fall habe ich selbstverständlich auch noch einmal überprüft. Für die Namen „1-(3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-yl)ethanone“ und „1-(3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-yl)propan-1-one“ erhalte ich mit N2S reproduzierbar die von mir erstellten Strukturformeln. Irgendeine definierte Regel steckt also dahinter, auch wenn ich leider nicht genau sagen kann, wie diese lautet. Jetzt könnte ich selbstverständlich einfach irgendeine der beiden Strukturformeln umdrehen; allerdings weiß ich nicht, welche man am besten nimmt, um möglichst wenige andere Inkonsistenzen herbeizuführen. Zumindest zu einigen ihrer Derivate würde die manuell geänderte Strukturformel dann zwangsläufig nicht mehr passen. Diese Umstände lassen mich noch zögern, einfach irgendwelche willkürlichen Änderungen vorzunehmen. Ansonsten wäre ich aber grundsätzlich immer bereit, die erforderlichen Verbesserungen vorzunehmen. Ich habe auch nicht das Verlangen, unbedingt meine Darstellung einer Strukturformel durchsetzen zu müssen. Wenn es einmal einen Interessenkonflikt geben sollte, kann ich anstatt herumzustreiten meine Arbeitszeit sinnvoller an einer anderen Stelle einsetzen. Aus diesem Grund wundere ich mich auch etwas über den Ehrgeiz, ausgerechnet diese beiden Strukturformeln noch etwas weiter angleichen zu wollen, obwohl es bestimmt Tausende Strukturformeln gibt, die wesentlich schlimmere Probleme aufweisen.
Emeldir (Diskussion) 19:55, 6. Mai 2014 (CEST)
@Emeldir: Es steht völlig außer Frage, dass Du gute und wertvolle Arbeit leistest, vor allem auch im Bereich des Strukturformelzeichnens. Ich bin auch völlig mit Dir einer Meinung, dass eine systematische und einheitliche Darstellung höchst erstrebenswert ist. Schade, dass der N2S zugrundeliegende Algorhythmus niemandem bekannt ist, sonst ließe sich sicher besser inhaltlich darüber diskutieren. Bleibt uns also letztlich nur, mit unserem gelernten chemischen Verständnis an die Sache heranzugehen. Danach ist es aber völlig unerheblich, ob eine achirale Verbindung von der einen oder von der anderen Seite betrachtet wird, beides ist gleich "richtig". Will man aber beide Strukturen vergleichen, stellt man also die Abbildungen nebeneinander, werden die Unterschiede natürlich umso leichter erkennbar, wenn beide von Anfang an identisch orientiert sind, und man nicht gezwungen ist, im Kopf noch Drehungen oder Spiegelungen durchzuführen. Genau das ist oben bei (1) und (6) der Fall. Es handelt sich hier zudem um bioaktive Moleküle (Geschmack, Geruch), die Wirkungen an irgendwelchen Rezeptoren auslösen, dort in irgendwelche Taschen tauchen etc. Gerade für diese Vorstellung ist es mM höchst sinnvoll, sie "optisch" gleich anzuordnen.
Könnte denn für Dich ein Kompromiss sein, eine gespiegelte Abbildung zusätzlich hochzuladen? Damit ließe sich die N2S-Form erhalten, der direkte Vergleich aber ebenfalls bewerkstelligen?
Und sei sicher, es geht hier niemandem ums Streiten, damit sollst Du auch definitiv keine Zeit verschwenden. Ein kurzes "Nein" werden wir genauso akzeptieren und Deine weitere Arbeit wertschätzen.--Mabschaaf 22:06, 6. Mai 2014 (CEST)
+1, speziell zu „zusätzlich“, „spiegeln“ (Nr. 6) und „wertschätzen“. Es schadet bestimmt nicht, wenn es bei Commons mehr als eine Orientierung zu haben. --Leyo 23:15, 6. Mai 2014 (CEST)
Ich habe nun eine gespiegelte Fassung der Strukturformel (6) in Commons und den Artikel Popcorn eingebracht: Datei:1-(3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-yl)propan-1-one 200 a.svgEmeldir (Diskussion) 17:11, 11. Mai 2014 (CEST)
In Anbetracht einiger unbegründeter Zurücksetzungen der systematisch vereinheitlichten Strukturformeln auf die offensichtlich schlechteren Vorgängerversionen muss ich allerdings annehmen, dass die erwähnte Wertschätzung nicht allgemein verbreitet ist. Zwar habe ich geschrieben, dass ich nicht herumstreiten möchte, um eine bestimmte Darstellung durchzusetzen; doch motiviert es mich auch nicht gerade, wenn einwandfreie Abbildungen ohne Angabe von Gründen wieder durch mangelhafte Fassungen ersetzt werden. Wie gesagt halte ich das Vorgehen für etwas unausgeglichen, wenn wie hier sehr gründlich erörtert wird, wie eine bestehende fehlerfreie Formel besser orientiert sein sollte, und gleichzeitig an anderer Stelle willkürlich Formeln mit konkreten Mängeln bevorzugt werden.Emeldir (Diskussion) 17:19, 12. Mai 2014 (CEST)
Natürlich liest hier nicht JEDER mit, doch fast alle Chemiker. Kannst Du konkrete Beispiele für das Zurücksetzen auf schlechtere Versionen nennen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:14, 12. Mai 2014 (CEST)
Ich nehme an, es ging um dies und das. Bei JWBE würde ich jetzt schon davon ausgehen, dass er die Diskussion hier gesehen hatte. In diesem speziellen Fall sehe ich nahezu kein Unterschied zwischen beiden Varianten, alleine die Tatsache, dass .svg hier immer bevorzugt wird (warum eigentlich?), würde aus meiner Sicht für Emeldirs Strukturbilder sprechen.--Mabschaaf 22:43, 12. Mai 2014 (CEST)
Die letzten Fälle sind:
Emeldir (Diskussion) 22:54, 12. Mai 2014 (CEST)
Jetzt muss ich mal folgendes fragen:
@1): Warum sollen die Pfade vereint sein? Pillepalle. Warum muss CF3 immer erweitert sein (bei deinem letzten Bild hast du NO2 nicht erweitert, also?)?
@2,4,5): Laut SVG-Check valides SVG, sehe 0 Unterschied (Zonisamid sieht von Fvasconcellos wesentlich besser aus)
@3): CH3 ist kein Muss, hat sich bisher keiner darüber aufgeregt, kann ich noch machen. Laut deinem verlinkten Manual of Style auch unnötig.
@6,7): Pfade bei png??? Warum "deutliche" Abweichung vom Manual of Style? Die svg-Bilder sind von der Bindungslänge zu NO2 zu kurz.
Generell: Ich finde es seltsam, wenn ein identisch aussehendes svg hochgeladen wird. Warum nicht über die ach-so-fehlerhafte Ursprungsversion drüberladen und den "Fehler" im System lassen? Desweiteren vermisse ich bei solchen Uploads die Ästethik: Die Sulfonamidgruppe wird in der Literatur gerne wie bei meinem Bild gezeichnet, nicht querbeet.
Schießlich: Diese Art der Verbesserungen (hochauflösende pngs in svg, erneutes Erstellen von svgs bei vorhandener Auswahl) empfinde ich als Luxusproblem, bzw. unnötig, insbesonders wenn man die noch offenstehenden Bilderwünsche betrachtet. Aus diesen Gründen sehe ich nicht einen Mehrgewinn. --Yikrazuul (Diskussion) 20:08, 13. Mai 2014 (CEST)
Offensichtlich kein weiterer Diskussionsbedarf.--Mabschaaf 20:23, 7. Jun. 2014 (CEST)
Tja, so sieht’s aus. Ein wenig mehr Unterstützung hätte ich mir schon erhofft, aber da bin ich wohl von falschen Erwartungen ausgegangen. In Anbetracht des zwar nach wie vor unbegründeten („keine Verbesserung“ ist keine Begründung) aber dennoch wirksamen Widerstands, erscheint mir der Versuch einer einheitlichen Gestaltung gemäß den vorhandenen Vorgaben aussichtslos. – Emeldir (Diskussion) 22:27, 9. Jun. 2014 (CEST)
@Emeldir: Eigentlich finde ich deine Version besser. Yikrazuul hat sich möglicherweise an der durch deine Änderung verlorengegangenen Einheitlichkeit/Übereinstimmung mit der Synthesegrafik im Artikel gestört. --Leyo 22:56, 9. Jun. 2014 (CEST)
Die unbegründete Einfügung eines ohnehin redundanten Bildes (vgl. uraltes 2,3-Pyridine Dicarboxylic Acid V.2.svg) hatte keinen Mehrwehrt, siehe Leyos Begründung. Ich frage mich sowieso langsam, warum das Ersetzen von bereits guten Bildern, die die Vorgaben erfüllen, nun so melodramatisch verteidigt wird (wirksamer "Widerstand" bei einer von 100 Beanstandungen). Vielleicht möchte Benutzer Emeldir begründen, warum auch Bilder wie dieses Acetophenone structure.svg als "fehlerhaft" getaggt werden, um gleichzeitig ein deckungsgleiches Bild hochzuladen. Das "fehlerhafte" soll wohl im Pool bleiben; ich habe diese Verbesserung dann auch selbst korrigiert. Vielleicht möchte auch Benutzer Emeldir endlich auf meine oben angesprochenen Punkte in irgendeiner Form eingehen, denn sonst bekomme ich immer mehr das Gefühl, es geht nicht um Verbesserung, sondern ums Reindrücken des eigenen Stempels. --Yikrazuul (Diskussion) 21:39, 10. Jun. 2014 (CEST)

Vielleicht wäre es euch beiden möglich, aufeinander zuzugehen. Ich kann Emeldirs Bemühungen um Style-Guide-konforme und svg-valide Abbildungen verstehen (weil ich selbst der Meinung bin, dass nur höchste Qualität gerade gut genug ist), andererseits aber auch Yikrazuuls Meinung, dass es sinnvoller ist, die verbesserten Altzeichnungen lediglich um eine neue Version zu bereichern, weil dann nicht auch noch alle Einbindungen korrigiert werden müssen und Commons nicht zur Müllhalde verkommt. Ich fände es sehr schade, wenn hier deshalb Missstimmungen aufkommen.--Mabschaaf 21:49, 10. Jun. 2014 (CEST)

Auch ein schönes Beispiel: Jüs file:Acetanisole V.1.svg vs. file:1-(4-methoxyphenyl)ethanone 200.svg. Jüs Bild wurde entfernt. Wurde Jü angesprochen, dass etwas mit seinem Bild nicht stimmt? Oder etwa ich? --Yikrazuul (Diskussion) 23:30, 10. Jun. 2014 (CEST)

Nach Emeldirs Rückzug in die Inaktivität ist ein Offenhalten dieser Diskussion wohl nicht mehr sinnvoll.--Mabschaaf 07:38, 30. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 07:38, 30. Jun. 2014 (CEST)

Josiphos – Strukturformeln von Metallocenen

@Emeldir: Du könntest auch Metallocene (Datei:Josiphos synth scheme.png) zeichnen, oder?--kopiersperre (Diskussion) 17:19, 26. Apr. 2014 (CEST)

Wenn es nur übersetzt werden sollte, siehe WP:GWS, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 17:28, 26. Apr. 2014 (CEST)
Entwurf in fünf Teilen:
Tipp: Metallocene zeichnet man in ChemDraw am einfachsten mit der Funktion Add Multi-Center Attachment.Emeldir (Diskussion) 22:56, 26. Apr. 2014 (CEST)
Ring → Add Multi-Center Attachment → Bindung → Fe → Bindung – funktioniert, aber den zweiten Ring kriegt man so nicht hin, wenn man der Reihe nach zeichnet. Und sonst muss man Abstände schätzen… --Leyo 23:02, 28. Apr. 2014 (CEST)
Das erste Fragment ist soweit richtig. Dann den zweiten Ring irgendwohin platzieren und darauf auch Add Multi-Center Attachment anwenden. Jetzt den neuen Knotenpunkt im Ring und den Endpunkt der zuvor gezeichneten Bindung markieren (mit Shift-click). Schließlich die Funktion Join (Ctrl+J) auf die beiden markierten Knotenpunkte anwenden. Welches Fragment dabei bewegt wird, kann man übrigens mit der Reihenfolge der Markierungen beeinflussen. – Emeldir (Diskussion) 00:50, 29. Apr. 2014 (CEST)
@Emeldir: Darf ich mir ein paar Anmerkungen erlauben:
  • (1) TMEDA kenne ich nur mit Großbuchstaben
  • (1)&(2)&(4) n-, s- oder t-BuLi?
Vielleicht kannst Du da noch nacharbeiten.--Mabschaaf 18:34, 29. Apr. 2014 (CEST)
Die Reaktionsgleichungen habe ich ungeprüft von der oben genannten png-Datei übernommen. Sobald ich genaueres weiß, kann ich natürlich gerne die Abbildungen ergänzen oder korrigieren. – Emeldir (Diskussion) 19:26, 29. Apr. 2014 (CEST)
Hier gibt es die Quelle Top. Catal ., 2002, 19, 3.
Kann sich jemand auf Recherche machen, welches Butyllithium verwendet wurde?--kopiersperre (Diskussion) 23:04, 5. Mai 2014 (CEST)
Hm, vom Wahrscheinlichsten kann man wohl nicht einfach ausgehen… Seltsam, dass es nicht spezifiziert wurde. --Leyo 21:25, 26. Mai 2014 (CEST)
In der Vorlesung Organometallchemie und auch sonst in der AC wurden wir mehrfach darauf hingewiesen, dass Liganden (insbesondere in Formeln) klein und in Klammern zu schreiben sind, da sie sonst leicht mit Elementen oder organischen Gruppen verwechselt werden können. Die Kleinschreibung finde ich insofern auch besser mit WP:OMA zu vereinbaren.
In der o.g. Datei habe ich nichts zum verwendeten Isomer gefunden. Da beim Butyllithium aber nur die n-Form kommerziell erhältlich ist, wäre sicher angegeben worden, wenn da etwas anderes verwendet worden wäre. Ich würde es so stehenlassen. — ToshikiDisku 09:38, 8. Jun. 2014 (CEST)
Das stimmt nicht denn auch tert.-Butyllithium als auch sec-Butyllithium sind kommerziell erhältlich und habe ich alles drei schon gekauft. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:04, 8. Jun. 2014 (CEST)
+1 zu Codc. Möglicherweise ist es aber hier ziemlich egal, welches BuLi verwendet wird, da es ja nur zum Deprotonieren eingesetzt wird. Basisch sind alle drei. Zum TMEDA: Die Betonung düfte ja hier nicht auf der möglichen Koordination als Ligand liegen, sondern auf der Funktion als Deaggregations-Additiv, also als Reagenz. Und dann ist es eine genauso klassische (Substanznamen-)Abkürzung wie TBTU, DEA oder DMSO.--Mabschaaf 12:32, 8. Jun. 2014 (CEST)
tert.-BuLi benutzt man wenn sich ein Alkyl- oder Arylhalogenid nicht gut metallieren lässt wenn die Gleichgewichtslage schlecht ist. Dann reagiert das entstehende tert.-Butylhalogenid mit einem zweiten Äquivalent zu Isobuten und Isobutan. Sec-BuLi benutzt man wenn man die Nucleophilie von BuLi fürchten muss. Beides sollte hier keine Rolle spielen. TMEDA wird häufig einfach auf Verdacht zugegeben und soll die Aggregate der Lithium-organischen Verbindung aufbrechen. DMSO ist ein schrecklicher Stinker in der Anionenchemie und würde ich niemals nehmen. Mit TMEDA habe ich bislang kaum gearbeitet sondern ich habe bislang immer HMPT oder besser noch, da nicht carcinogen, DMPU als Cosolvent benutzt. Beide wird man durch ihre Wasserlöslichkeit auch sehr gut während der wässrigen Aufarbeitung los.
Ich denke auch dass hier n-BuLi völlig ausreicht aber man sollte genaueres in den experimentellen Daten der Publikationen nachschauen um sicher zu gehen. So einfach drauf zu schliesse von wegen wird schon so sein halte ich für hochgradig unwissenschaftlich. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:13, 8. Jun. 2014 (CEST)
@Codc: Da hast Du mich missverstanden: Ich wollte nicht irgendetwas raten und angeben, sondern es ggf. bei dem unpräzisen "BuLi" wie in der o.g. Quelle belassen. Hinsichtlich TBTU, DEA oder DMSO ging es nur darum, ob man "TMEDA" oder "tmeda" schreiben sollte.--Mabschaaf 13:32, 8. Jun. 2014 (CEST)
Stimmt etwas missverstanden. Wenn wir es nicht besser wissen wäre BuLi sicher die bessere Bezeichnung als etwas zu erfinden was wir nicht sicher wissen. Was die Großschreibung betrifft fällt mir spontan keine Buchstabenabkürzung ein mit Minuskeln. Die Abkürzungen Cp oder HOBt beispielsweise ist ja ein anderer Typ. Aber TMS, TBDMS, HMPT, DBU und viele andere werden groß geschrieben. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:38, 8. Jun. 2014 (CEST)

Nach Emeldirs Rückzug in die Inaktivität ist ein Offenhalten dieser Diskussion wohl nicht mehr sinnvoll.--Mabschaaf 07:38, 30. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 07:38, 30. Jun. 2014 (CEST)

War mangels Kategorien in der allg. Qualitätssicherung gelandet. Ich zitiere den Bot:

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 23:00, 1. Apr. 2014 (CEST)

-- Olaf Studt (Diskussion) 19:01, 2. Apr. 2014 (CEST)

Keine Ahnung ob das Erhaltenswert ist. Ich hab mal eine Kategorie spendiert. Rjh (Diskussion) 06:58, 7. Apr. 2014 (CEST)
Der Trend geht zum Zweitsatz. ;-) --Leyo 00:44, 7. Mai 2014 (CEST)
@Kopiersperre: Kannst du einen solchen spendieren? --Leyo 23:26, 6. Jul. 2014 (CEST)
@Leyo: Ich habe die Knacknuss jetzt durch Neuanlage von Synthesekautschuk#Kautschukchemikalien gelöst.--kopiersperre (Diskussion) 00:20, 7. Jul. 2014 (CEST)
Das halte ich für eine gute Lösung. --Leyo 00:58, 9. Jul. 2014 (CEST) PS. Nachpingen funktioniert übrigens nicht.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:26, 18. Jul. 2014 (CEST)

Baustein von kopiersperre in den Artikel gesetzt (magst Du ihn hier begründen?), hier nachgetragen.--Mabschaaf 22:29, 6. Apr. 2014 (CEST)

Ich bitte nachzuschauen, ob die Normänderung komplett eingetragen wurde. Die Norm könnte ich besorgen.--kopiersperre (Diskussion) 00:14, 7. Apr. 2014 (CEST)
Tom md kann dazu vielleicht etwas sagen. --Leyo 23:24, 24. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:28, 3. Aug. 2014 (CEST)

Auf der o.a. Dyndns-Adresse ist, soweit ich das sehe unser, komplette Artikelbestand nicht lizenzgerecht kopiert. Sollen wir da was tun? --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:54, 24. Apr. 2014 (CEST) Hier wird auch noch unzulässig umlizensiert. Der Inhalt ist verfügbar unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“, sofern nicht anders angegeben. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:14, 24. Apr. 2014 (CEST)

Bei mir ist die Seite tot. --Leyo 03:23, 25. Apr. 2014 (CEST)
Da ist sogar die Diskussionsseite der Redaktion Chemie geklont, Stand 2009: DrWiki:Redaktion_Chemie. Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. --Blech (Diskussion) 07:47, 25. Apr. 2014 (CEST)
Ich empfinde die Kopie als ziemlich frech, vor allem weil sogar die Diskussionsseite mit unseren Namen geklont wurde. Ist das rechtlich ohne Erwähnung von Wikipedia zulässig ? Rjh (Diskussion) 10:18, 26. Apr. 2014 (CEST)
Könnte man auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel eintragen; Folgen hat das aber mW keine.--Mabschaaf 09:31, 25. Apr. 2014 (CEST)
+1 --Leyo 20:31, 25. Apr. 2014 (CEST)
+1 (wenn es was hilft) Rjh (Diskussion) 10:19, 26. Apr. 2014 (CEST)
+1 --JWBE (Diskussion) 10:23, 26. Apr. 2014 (CEST)
Akte ist angelegt. Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Mehrfachnutzungen#drhinke.dyndns.org Gruß Matthias 10:49, 25. Jun. 2014 (CEST)

Die Umlizensierung in eine Creative Commons Non-Commercial Lizenz und die fehlende Namensnennung der Autoren und Artikelherkunft [1] ist eindeutig als Lizenzverstoß zu werten. Da dort irgendwas von einem Chemiebaukasten und Dokumentation zu dessen steht, kann das für denjenigen sehr teuer werden, wenn das Produkt bereits im Handel erhältlich ist. Die CC-Lizenzen insbesondere die Terminierungsklauseln bei Verstößen wurden in Deutschland bzw. Europa bereits erfolgreich vor Gericht durchgesetzt. Ehrlich gesagt sieht die Seite insbesondere mit der DynDNS Domain sehr laienhaft aus. Vermutlich handelt es sich um einen Irrtum bzw. fehlendes Detailwissen. Am besten erstmal eine freundliche e-Mail hinschicken, dass es so nicht geht bevor die Autoren hier ihre Urheberrechte geltend machen und Abmahnungen versenden. Gruß Matthias 10:20, 27. Apr. 2014 (CEST)

Hat jemand schon eine freundliche Mail geschrieben, oder kann ich das unternehmen?--kopiersperre (Diskussion) 22:45, 13. Mai 2014 (CEST)
Wenn du eine Mailadresse findest ... ich konnte bisher keine finden. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:46, 14. Mai 2014 (CEST)
Ev. kann unter WP:AU jemand helfen… --Leyo 21:54, 31. Mai 2014 (CEST)

Registrierung in dem Wiki ist leider nicht möglich, da es gesperrt ist. Unter http://drhinke.dyndns.org/drw/index.php?title=Benutzer_Diskussion:HMH&action=submit kann man auch nichts abschicken, weil die Seite ebenfalls für Editierungen gesperrt ist. Habe ich zu spät gemerkt und erst nachdem ich etwas nettes ausformuliert hatte die Fehlermeldung bekommen. *argh* http://drhinke.dyndns.org/drw/index.php/DrWiki:Impressum ist natürlich auch leer, sonst wäre es ja zu einfach. Ich habe jetzt den offiziellen Weg gewählt und eine Beschwerde bei Dyn.com eingelegt. Ist aber noch freundlich formuliert.

„We hope to resolve this together.“

obwohl die Rechtslage eindeutig ist und technisch gesehen fast jeder hier Urheberrechte geltend machen könnte. Falls das nicht hilft http://www.utrace.de/?query=drhinke.dyndns.org Der Betreiber ist Kunde der Deutschen Telekom. Vermutlich ein Wohnzimmerhoster. Mit seiner IP können wir uns zusätzlich an [2] wenden, um Kontakt aufzunehmen und erneut Beschwerde einzulegen. Ich habe den Betreiber hier zur Stellungnahme aufgefordert. Vermutlich lässt sich das im Dialog lösen oder das Projekt wurde schon längst wieder eingestampft und wird einfach abgeschaltet. Gruß Matthias 10:49, 25. Jun. 2014 (CEST)

Nach einem Monat immer noch keine Reaktion. Ich habe die Deutsche Telekom gebeten die Seite vom Netz zu nehmen bis die Lizenzprobleme und der Verstoß gegen die Impressumspflicht vom Betreiber "Dr. Hinke aus Salzgitter" behoben wurden. Gruß Matthias 22:26, 21. Jul. 2014 (CEST)
Man hat mir gesagt, dass es von einem Privatrechner betrieben wird und die Telekom daher keine Verantwortung übernehmen möchte. Ich gebe an dieser Stelle frustriert auf. Gruß Matthias 20:41, 25. Jul. 2014 (CEST)
Danke trotzdem für deinen Einsatz! --Leyo 23:58, 10. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:58, 10. Aug. 2014 (CEST)

war: Zylon --Mabschaaf 22:34, 8. Aug. 2014 (CEST)

Polymerbox und Verschiebung nach Poly(p-phenylen-2,6-benzobisoxazol)e gewünscht.--kopiersperre (Diskussion) 00:21, 7. Apr. 2014 (CEST)
Hm, bei Gruppenlemma ist eine Polymerbox eher nicht sinnvoll. --Leyo 22:31, 12. Apr. 2014 (CEST)
Die Verschiebung ist ok, aber ich würde da kein Gruppenlemma spendieren. In der Polymerbox würde ich nur die Basisinformationen lassen. Das haben wir auch bei PVC und Polyethylen so gemacht. Die unterschiedlichen Ausführungen (ich hab übrigens nicht gefunden wie die sich unterscheiden) würde ich dann unter Eigenschaften per Tabelle auftrennen. Rjh (Diskussion) 08:11, 21. Apr. 2014 (CEST)
Nach Poly(p-phenylen-2,6-benzobisoxazol) verschoben und angepasst. Fehlt noch etwas? --Leyo 23:30, 24. Mai 2014 (CEST)
Hm, ich finde das ein wenig unbefriedigend. Entweder machen wir einen Artikel über ein spezielles Polymer, Poly(p-phenylen-2,6-benzobisoxazol), dann braucht das eine Polymerbox, ein paar Angaben zu physikalischen Eigenschaften, zur Synthese, CAS-Nr. etc.. Die Zylon-Faser wäre dann ein Unterkapitel von "Verwendung". (Ähnlich ist das bei Aramide, allerdings ist dort keine Box, weil es ein Polymergruppenartikel ist.)
Oder wir beschreiben lediglich die Faser (so sind auch die Kats momentan), dann ist aber das Lemma falsch.--Mabschaaf 18:43, 7. Jun. 2014 (CEST)
Polybox kommt.--Saehrimnir (Diskussion) 12:10, 12. Okt. 2014 (CEST)
@Saehrimnir: Wann denn? ;-) --Leyo 01:27, 26. Nov. 2014 (CET)

Box ist drin, die Gliederung & Kats habe ich auch angepasst; ein wenig zusätzlicher Inhalt wäre nicht schlecht...--Mabschaaf 10:40, 7. Mär. 2015 (CET)

@Mabschaaf, Leyo, Kopiersperre, Saehrimnir, Rjh: Ich sehe da eher keinen QS-Bedarf mehr. --GelberBaron (Diskussion) 22:09, 23. Aug. 2015 (CEST)
Naja, die Box ist noch genauso leer wie ich sie vor fast einem halben Jahr eingefügt habe...--Mabschaaf 22:13, 23. Aug. 2015 (CEST)
Mh, da war ich wohl etwas kurzsichtig. Ich hatte mich bloß gewundert, dass ein gut ausgebauter Artikel (was den Zylon-Teil angeht), die Aufschrift "mager" bekommt. Nun denn, ich werde mal ein bisschen rumrecherchieren, doch viel Hoffnung habe ich nicht. --GelberBaron (Diskussion) 22:49, 23. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe dieses PDF gefunden. Meine (Fach-)Englischkenntnisse reichen jedoch nicht aus, um es vollständig zu interpretieren. --GelberBaron (Diskussion) 22:55, 23. Aug. 2015 (CEST)
Man könnte das Paper wohl unter Literatur ergänzen.
Der Abschnitt Kritik ist noch unbelegt. --Leyo 09:15, 24. Aug. 2015 (CEST)
Done.--Saehrimnir (Diskussion) 09:44, 24. Aug. 2015 (CEST)
So Box ist auch etwas aufgebohrt.--Saehrimnir (Diskussion) 10:01, 24. Aug. 2015 (CEST)
Danke, nun fehlt nur noch die CAS-Nr. --Leyo 10:03, 24. Aug. 2015 (CEST)
Auch diese ist nun drin (danke an Saehrimnir!). Damit mMn erledigt. --GelberBaron (Diskussion) 12:45, 24. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:46, 24. Aug. 2015 (CEST) gewünscht von Saehrimnir (Diskussion)

Ich denke, die Kategorie ist tatsächlich nicht mehr notwendig. Falls niemand anderer Meinung ist, sollte sie gelöscht werden. --Leyo 11:07, 25. Apr. 2014 (CEST)

Kommt darauf an, was mit der Kategorie gemeint ist. Wenn es nur um Substanzen ohne EUH geht, dann kann sie weg. Wir haben ja auch keine Kategorie für keine GHS-Symbole. Was ich behalten würde wäre eine Kategorie mit falscher EUH also, zum Beispiel auch ((EUH|)). Aber das wäre dann eine Wartungskategorie. Rjh (Diskussion) 10:16, 26. Apr. 2014 (CEST)
Stimmt, bei {{EUH-Sätze|}} oder {{EUH-Sätze|?}} wird ein Artikel in diese Wartungskategorie eingeordnet (da die entsprechende Zeile in diesem Fall nicht ausgeblendet wird).
@Dr.cueppers: Was meinst du? --Leyo 01:03, 28. Apr. 2014 (CEST)
+1 Diese Kategorie wird nicht gebraucht, weil die überwiegende Mehrheit der als Gefahrstoff eingestuften Verbindungen gar keine EUH-Sätze hat. Als Wartungskategorie wäre sie allerdings geeignet, wenn damit dann formal falsche Einträge in der EUH-Zeile abgearbeitet werden können. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:52, 28. Apr. 2014 (CEST)
Ich glaube für fehlerhafte und nicht angegebene H-Sätze gibt es schon eine Wartungskategorie. Die könnte man für die EUH mit nutzen. Dann kann diese Kategorie ganz weg. Rjh (Diskussion) 13:07, 28. Apr. 2014 (CEST)
{{H-Sätze|}} und {{H-Sätze|?}} bewirken einen Eintrag in Kategorie:Wikipedia:H-Sätze unbekannt. Soll das wirklich zusammengewürfelt werden? --Leyo 23:49, 29. Apr. 2014 (CEST)
Ich glaube das ist auch bei den H-Sätzen so. Damit ist die Kategorie einfach falsch benannt. Sie dürfte nicht "H-Sätze unbekannt" heißen, dann das wäre ja ein "/", sondern sie müsste "H-Sätze nicht angegeben" heißen. Wenn man es allgemein als Wartungskat für alle leeren Sätze (H, EUH, P) nehmen möchte, dann müsste es "GHS-Satz nicht angegeben" heißen. Rjh (Diskussion) 08:05, 30. Apr. 2014 (CEST)
Alle aktuell genutzten Wartungkategorien sind hier aufgelistet: Wikipedia:Redaktion_Chemie/Arbeitslisten#Fehlende_oder_fehlerhafte_Gefahrstoffkennzeichnung. Die H- und EUH-Kats könnte man evtl. zusammenfassen, mit der P-Kat würde ich sie eher nicht vereinigen.--Mabschaaf 08:19, 30. Apr. 2014 (CEST)
Man könnte H- und EUH-Kats zusammenfassen. Es kann aber auch so bleiben. Ich habe da keine strong feelings… --Leyo 23:12, 6. Mai 2014 (CEST)
Gibt es einen bestimmten Grund, warum ihr die Kategorien alle nicht auch unter Kategorie:Wikipedia:Automatische Vorlagenwartung (Anleitung auf der Kategorienseite) einsortiert? Dann erscheinen die Fälle auch mit individuller Beschreibung auf den Wartungslisten meines Bots. Merlissimo 21:17, 14. Mai 2014 (CEST)
Die Wartungskategorie ist IMHO zu speziell als dass sie in Wartungslisten anderer Redaktionen/Portale erscheinen sollte. --Leyo 21:49, 31. Mai 2014 (CEST)
Ich kann nicht so ganz nachvollziehen, weshalb die Kat überflüssig sein sollte. {{EUH-Sätze|}} oder {{EUH-Sätze|?}} in Artikeln signalisieren genauso wie {{H-Sätze|}} und {{H-Sätze|?}} Wartungsbedarf, weil diese Einträge so nicht dauerhaft in der Box stehen sollen. Entweder gibt es eine entsprechende Einstufung, dann sind die Sätze nachzutragen oder eben nicht, dann sind die Vorlagen durch {{H-Sätze|-}} bzw. {{EUH-Sätze|-}} zu ersetzen. Die Kategorie sammelt genau die Fälle, getrennt nach der jeweils verwendeten Vorlage, in denen noch mal jemand kontrollieren muss. Ich sehe hier an der Kat-Zuordnung keinen Änderungsbedarf. @Leyo, Rjh, Dr.cueppers: Oder gibt es starke Argumente, doch zu handeln? --Mabschaaf 14:35, 17. Jul. 2014 (CEST)
Meiner Meinung nach ging es in der Diskussion ganz oben darum, die Kategorie "EUH-Sätze unbekannt" mit H- oder GHS-Symbol unbekannt zu einer Kategorie zusammenzufassen ähnlich wie bei "Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung". Ganz entfallen darf sie nicht, da wir das ja dann nicht mehr sehen würden. Rjh (Diskussion) 17:14, 17. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Mabschaaf; Du sprichst teilweise über etwas anderes als in der Abschnittsüberschrift steht: "EUH-Sätze unbekannt". Dazu hatte ich schon geschrieben, dass das auf über 90 % aller Chemikalien zutrifft, weil der Gesetzgeber oder der Einstufer beim Erstellen des SDB gar keine zugeordnet hat. Es kann natürlich sein, dass das Nichtvorhandensein von EUH-Sätzen uninformierte Wikipedianer zu dem Glauben verleitet, da würde was fehlen bzw. da müsste was stehen! Aber niemand in WP ist in der Lage zu beurteien, ob ein Stoff einen EUH-Satz haben sollte/müsste und so kann auch keiner behaupten "EUH-Sätze unbekannt". Eine so benannte Kategorie müsste also leer sein und wird deshalb auf Dauer nicht benötigt; vielleicht anfangs, um solche falsch zugeordneten Chemikalien zu korrigieren und hinauszuwerfen.
Fehlerhate EUH-Sätze aller Art müssen dagegen in einer Wartungskategorie landen - aber eben nicht solche mit (irrtümlichem) "unbekannt".
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:24, 17. Jul. 2014 (CEST)
@Dr.cueppers: Möglicherweise reden wir aneinander vorbei, ich versuche es mit einer weiteren Erläuterung:
Substanzen, die keine EUH-Sätze haben, für die also "EUH-Sätze unbekannt" sind, sind nicht Thema dieser Fragestellung und auch nicht in der Kategorie:Wikipedia:EUH-Sätze unbekannt enthalten.
Tatsächlich geht es dort um Substanzen, von denen der Wikipedia-Autor keine Ahnung hat, ob EUH-Sätze existieren oder er zumindest deren Existenz nicht ausschließen kann. Dem Eintragenden sind die "EUH-Sätze unbekannt". Insofern ist die Kat-Benennung nicht eindeutig. In der Kat landen aber nur Substanzartikel, die {{EUH-Sätze|}} oder {{EUH-Sätze|?}} in der Box stehen haben, also eine nicht vollständige oder dem Autor unbekannte EUH-Kennzeichnung. Für den Erhalt dieser Wartungskat habe ich mich ausgesprochen. Falls jemandem ein treffenderer Name dafür einfällt, könnte sie natürlich umbenannt werden.--Mabschaaf 21:02, 17. Jul. 2014 (CEST)
Ich sehe aber schon eine {{EUH-Sätze|}} als Fehler an, da in diesem Fall ein {{EUH-Sätze|-}} hingehört. Damit sind wir uns dann ja eigentlich alle einig, oder ? Zulässig sind nur {{EUH-Sätze|-}} oder {{EUH-Sätze|/}}. Alles andere muss in einer Wartungskategorie landen, die von mir aus die gleiche wie die von fehlerhaften H,P und sonst welchen Sätzen ist. Rjh (Diskussion) 17:50, 17. Jul. 2014 (CEST)
Als kurze Zwischenbemerkung ein Zitat aus dem Artikel Substanz: „ In der Umgangssprache und in den Naturwissenschaften wird „Substanz“ auch für grundlegende chemische Stoffe verwendet, in der Chemie für feste Stoffe.“ -- Brudersohn (Diskussion) 21:19, 17. Jul. 2014 (CEST)

Ich denke, die Ausgangsfrage von Dr.cueppers und Leyo rührt daher, dass die Kategorie nicht eindeutig benannt wurde, daher schlage ich für diese Kat und weitere mit ähnlicher Doppeldeutigkeit folgende Umbenennungen vor:

bisherige Kat-Bezeichnung neue Kat-Bezeichnung (Vorschlag)
Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung fehlerhaft oder nicht angegeben
Kategorie:Wikipedia:GHS-Piktogramme unbekannt Kategorie:Wikipedia:GHS-Piktogramme fehlerhaft oder nicht angegeben
Kategorie:Wikipedia:H-Sätze unbekannt Kategorie:Wikipedia:H-Sätze fehlerhaft oder nicht angegeben
Kategorie:Wikipedia:EUH-Sätze unbekannt Kategorie:Wikipedia:EUH-Sätze fehlerhaft oder nicht angegeben
Kategorie:Wikipedia:P-Sätze unbekannt Kategorie:Wikipedia:P-Sätze fehlerhaft oder nicht angegeben
Kategorie:Wikipedia:EU-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt Kategorie:Wikipedia:EU-Gefahrstoffkennzeichnung fehlerhaft oder nicht angegeben


@Leyo, Rjh, Dr.cueppers: Wäre das in eurem Sinne und stimmt ihr dem zu? --Mabschaaf 14:53, 30. Jul. 2014 (CEST)

Also ich würde bei Gefahrstoffkennzeichnung und P zwischen nicht angegeben und fehlerhaft trennen. Ansonsten alles auf eine Fehlerkategorie, da die meist sowieso zusammen kommen. Nochmal als Zitat von oben: Ich sehe aber schon eine {{EUH-Sätze|}} als Fehler an, da in diesem Fall ein {{EUH-Sätze|-}} hingehört. Damit sind wir uns dann ja eigentlich alle einig, oder ? Zulässig sind nur {{EUH-Sätze|-}} oder {{EUH-Sätze|/}} Für GHS-Symbole und H-Sätze gilt das gleiche. Nur bei P würde ich eine Ausnahme machen, da dort ein P/ vom Text her keinen Sinn macht. Da müsste eine Regel her: Wenn H/ und P/ dann "siehe oben" sonst "unbekannt". In dem Fall könnte man auch ein leeres P oder ein P? genauso als Fehler werten. Rjh (Diskussion) 17:14, 30. Jul. 2014 (CEST)
bisherige Kat-Bezeichnung neue Kat-Bezeichnung (Vorschlag)
Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt / Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung fehlerhaft
Kategorie:Wikipedia:GHS-Piktogramme unbekannt Kategorie:Wikipedia:GHS-Kennzeichnung fehlerhaft
Kategorie:Wikipedia:H-Sätze unbekannt Kategorie:Wikipedia:GHS-Kennzeichnung fehlerhaft
Kategorie:Wikipedia:EUH-Sätze unbekannt Kategorie:Wikipedia:GHS-Kennzeichnung fehlerhaft
Kategorie:Wikipedia:P-Sätze unbekannt Kategorie:Wikipedia:P-Sätze unbekannt / Kategorie:Wikipedia:GHS-Kennzeichnung fehlerhaft
Kategorie:Wikipedia:EU-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt Kategorie:Wikipedia:EU-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt / Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung fehlerhaft
Mir ist alles recht, was die nicht eindeutige Formulierung "unbekannt" vermeidet. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:02, 30. Jul. 2014 (CEST)
@Rjh: Lass uns hier zwei Dinge trennen und nacheinander abarbeiten: Die Bezeichnungen der Kats und die Logik, wann welche Kat gesetzt wird. Ersteres ist vergleichsweise einfach umzusetzen, zweiteres eine relativ komplexe Sache, weshalb dieser Abschnitt inzwischen auch bei den Knacknüssen gelandet ist. Mit Dr.cueppers Anmerkung wären wir für die Bezeichnungen dann bei folgendem Vorschlag:
bisherige Kat-Bezeichnung neue Kat-Bezeichnung (Vorschlag)
Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung fehlt oder Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung fehlerhaft
Kategorie:Wikipedia:GHS-Piktogramme unbekannt Kategorie:Wikipedia:GHS-Kennzeichnung fehlerhaft
Kategorie:Wikipedia:H-Sätze unbekannt Kategorie:Wikipedia:GHS-Kennzeichnung fehlerhaft
Kategorie:Wikipedia:EUH-Sätze unbekannt Kategorie:Wikipedia:GHS-Kennzeichnung fehlerhaft
Kategorie:Wikipedia:P-Sätze unbekannt Kategorie:Wikipedia:P-Sätze fehlen oder Kategorie:Wikipedia:GHS-Kennzeichnung fehlerhaft
Kategorie:Wikipedia:EU-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt Kategorie:Wikipedia:EU-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt oder Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung fehlerhaft
Wäre das ok?--Mabschaaf 23:02, 30. Jul. 2014 (CEST)
Soll mir recht sein. Rjh (Diskussion) 13:01, 31. Jul. 2014 (CEST)
+1 Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:08, 31. Jul. 2014 (CEST)

Was spricht dagegen die Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung beizugehalten (für alle Untervorlagen: Piktogramme/Symbole, Sätze)? Diese Wartungskategorie ist ja sowieso fast immer leer, so dass eine Aufteilung in mehrere Kategorien keinen Sinn macht.
Bitte zudem die Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung nicht vergessen. --Leyo 00:37, 1. Aug. 2014 (CEST)

Also dann so:
bisherige Kat-Bezeichnung neue Kat-Bezeichnung (Vorschlag)
Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt (bisherige Oberkategorie für alle) Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung (zukünftige Oberkategorie für alle)
Kategorie:Wikipedia:GHS-Piktogramme unbekannt Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte GHS-Kennzeichnung
{{GHS-Piktogramme|bla}} {{GHS-Piktogramme|}} {{GHS-Piktogramme|?}}
Kategorie:Wikipedia:H-Sätze unbekannt Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte GHS-Kennzeichnung
{{H-Sätze|bla}} {{H-Sätze|}} {{H-Sätze|?}}
Kategorie:Wikipedia:EUH-Sätze unbekannt Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte GHS-Kennzeichnung
{{EUH-Sätze|bla}} {{EUH-Sätze|}} {{EUH-Sätze|?}}
Kategorie:Wikipedia:P-Sätze unbekannt Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte GHS-Kennzeichnung
{{P-Sätze|bla}}
zu diskutieren: {{P-Sätze|}}{{P-Sätze|?}}
(siehe unten)
Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung bleibt so
Kategorie:Wikipedia:GHS-Abschnitt fehlt‎ bleibt so
Kategorie:Wikipedia:Keine GHS-Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar‎ bleibt so
Kategorie:Wikipedia:EU-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte EU-Gefahrstoffkennzeichnung
Kategorie:Wikipedia:Keine EU-Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar bleibt so
Damit wird nur noch zwischen GHS- und EU-Fehlern unterschieden, nicht mehr aber zwischen "fehlend" und "fehlerhaft". Ping @Leyo, Rjh: --Mabschaaf 20:05, 1. Aug. 2014 (CEST)
Sehr gut. Rjh (Diskussion) 21:47, 1. Aug. 2014 (CEST)
−1 (sorry). Verstehe ich es richtig, dass Kategorie:Wikipedia:P-Sätze unbekannt umbenannt in Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte GHS-Kennzeichnung werden soll? Wenn man sich die Artikel in dieser Wartungskategorie anschaut, ist „fehlerhaft“ meiner Meinung nach eine unpassende Bezeichnung. Begriffe wie „fehlend“, „nicht angegeben“ oder „nicht eingetragen“ würden da eher passen. Zudem sollten die P-Sätze eine eigene Kategorie behalten, da so viele Artikel in dieser Kategorie drin sind.
Mit meinem Posting oben hatte ich gemeint, dass bei fehlerhaften (≠ fehlenden) Parameterwerten in Vorlage:GHS-Piktogramme, Vorlage:Gefahrensymbole sowie in den „Sätzen-Vorlagen“ die entsprechenden Artikel in Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung eingeordnet werden. Bei den „Sätzen-Vorlagen“ ist dies bereits der Fall. --Leyo 01:27, 2. Aug. 2014 (CEST)
Also P ist das Einzige wo es eine Auftrennung geben muss zwischen unbekannt und falsch. Die Frage bei P ist, ob wir da einen leeren Eintrag akzeptieren oder auch dort ein / hin muss. In letzterem Fall müsste dann aber der Text angepasst werden. Ich glaube wir sollten für die obige Tabelle mal konkrete Vorgaben bzw. Beispiele mit Hineinschreiben, ansonsten haben wir Probleme mit dem gleichen Verständnis für alle. Ach und das GHS-Signalwort fehlt auch noch. Rjh (Diskussion) 07:39, 2. Aug. 2014 (CEST)
Ich will es nicht übertreiben, aber wir müssen unbedingt auch die Kombination NV und "-" als Einzelnachweisfehler mit auswerten. Rjh (Diskussion) 07:42, 2. Aug. 2014 (CEST)
@Leyo: Ist die Trennung in eine GHS- und eine EU-Wartungskat (mit einer gemeinsamen Oberkategorie) für Dich ok? Ein fehlerhaftes GHS-Signalwort landet dann konsequenterweise ebenfalls in Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte GHS-Kennzeichnung. Dann wäre die Tabelle oben bis auf die P-Sätze akzeptiert. Für die P-Sätze dann hier im Detail:
Eintrag P-Sätze Wartungskat
{{P-Sätze|bla}} Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte GHS-Kennzeichnung
{{P-Sätze|}} Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte GHS-Kennzeichnung (???)
{{P-Sätze|?}} Kategorie:Wikipedia:P-Sätze nicht angegeben
{{P-Sätze|/}} und Rest GHS nicht leer Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte GHS-Kennzeichnung (???)
damit würde da ein einzelnes "siehe oben stehen"
{{P-Sätze|-}} und Quelle P=<leer> oder
{{H-Sätze|-}} oder
{{EUH-Sätze|-}} oder
{{GHS-Piktogramme|-}} und Quelle GHS=NV
Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung
{{P-Sätze|NV}} und Quelle P=<leer> Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung
Passt das so?--Mabschaaf 10:12, 2. Aug. 2014 (CEST)
Letzteres gibt es nicht. Entspricht also bla. Und oben muss es ein "oder" über alle Felder sein. Ist wieder nachrangig, aber können wir als Unterstützung für die Autoren eine Fehlermeldung bei den jeweiligen Dingen einblenden ? Also wenn Quelle leer und da irgendwas steht, dann "Quelle angeben oder "/" eintragen." Rjh (Diskussion) 13:31, 2. Aug. 2014 (CEST)
D.h. die Fragezeichen können weg? Und setze doch bitte einfach Klammern um die und/oder-Abfragen, dann wird klar, wie Du das meinst.--Mabschaaf 14:14, 2. Aug. 2014 (CEST)
Ich bin gegen eine Aufteilung von Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung in GHS/EU. Die Kategorie ist sowieso selten nicht leer. Eine Aufteilung bringt folglich keinerlei Vorteile.
Bei obiger Tabelle fehlt in der zweituntersten Zeile IMO Quelle GHS=<leer>. --Leyo 15:58, 2. Aug. 2014 (CEST)
Leyo, könntest Du dann mal die beiden Tabellen so ausfüllen, wie Du Dir das vorstellst? Ich verliere nämlich gerade den Faden... Das alles hier in der Vorlagenprogrammierung umzusetzen und zu testen, dürfte sowieso inzwischen äußerst anspruchsvoll werden - wir diskutieren nämlich praktisch gerade eine komplette Neuentwicklung der Fehlerroutinen im Gefahrstoffabschnitt. Ursprünglich ging es nur um eine missverständlich benannte Kat. ;-)--Mabschaaf 22:54, 2. Aug. 2014 (CEST)

Signalwort

Nur mal als Zwischenfrage. Kann man eigentlich das Signalwort aus den Gefahrensymbolen ausrechnen ? Rjh (Diskussion) 12:42, 7. Aug. 2014 (CEST)

Diese Frage kann ich ohne Wälzen der CLP-Verordnung nicht beantworten. Dr.cueppers kann da möglicherweise weiterhelfen. --Leyo 15:41, 8. Aug. 2014 (CEST)
Gemäss Artikel 20 der konsolidierten CLP-Verordnung (S. 30) ist dies in den Tabellen in Anhang I Teile 2 bis 5 angegeben. Im Beispiel auf S. 95 (Tabelle 2.7.2) scheint es nicht aus den H-/P-Sätzen begerechnet werden zu können, da diese identisch sind. --Leyo 00:33, 13. Aug. 2014 (CEST)
Richtig; geht nicht - man hat auch öfter den Eindruck einer gewissen Willkürlichkeit bei der Vergabe des Signalwortes seitens Gesetzgebers. Meiner persönlichen Meinung nach hätte man das Signalwort ruhig weglassen können; der Anblick der Symbole sagt mehr aus. Es gibt ja auch keine generelle Verhaltensregel, was man bei "Gefahr" gegenüber "Achtung" zusätzlich beachten sollte. Für Verhaltensanweisungen sind nur die H/P-Texte maßgeblich. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:24, 27. Sep. 2014 (CEST)

Übersicht

Für Leyo bzw. alle anderen hab ich mal ein Übersicht des aktuellen Verhaltens angelegt. Da fehlen noch ein paar, aber die Ergänze ich dann noch. Rjh (Diskussion) 08:41, 3. Aug. 2014 (CEST)

Kategorien
Eingabe bisherige Kat zukünftige Kat
Vorschlag Leyo
zukünftige Kat
Vorschlag rjh
Konsens? Umgesetzt
{{GHS-Piktogramme|bla}} GHS-Piktogramme unbekannt Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung Ja erledigtErledigt
{{GHS-Piktogramme|}} GHS-Piktogramme unbekannt GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung  Ok erledigtErledigt
{{GHS-Piktogramme|?}} GHS-Piktogramme unbekannt GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt  Ok erledigtErledigt
{{GHS-Piktogramme|/}} Keine GHS-Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar = = Ja
{{H-Sätze|bla}} Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung = = Ja
{{H-Sätze|}} H-Sätze unbekannt GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung  Ok erledigtErledigt
{{H-Sätze|?}} H-Sätze unbekannt GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt  Ok erledigtErledigt
{{H-Sätze|/}} = Keine GHS-Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar  Ok erledigtErledigt
{{EUH-Sätze|bla}} Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung = = Ja
{{EUH-Sätze|}} EUH-Sätze unbekannt GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung  Ok erledigtErledigt
{{EUH-Sätze|?}} EUH-Sätze unbekannt GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt  Ok erledigtErledigt
{{EUH-Sätze|/}} = Keine GHS-Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar
Wird durch die Gleichheitsprüfung abgedeckt
Ja
{{P-Sätze|bla}} Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung = = Ja
{{P-Sätze|}} P-Sätze unbekannt P-Sätze fehlen Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung  Ok erledigtErledigt
{{P-Sätze|?}} P-Sätze unbekannt P-Sätze fehlen P-Sätze fehlen  Ok erledigtErledigt
{{P-Sätze|/}} = oder Keine P-Sätze verfügbar Keine P-Sätze verfügbar Ja erledigtErledigt
GHS-Signalwort = bla Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung Ja erledigtErledigt
{{GHS-Piktogramme|01}}
und keine Quelle
Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung = = Ja
{{H-Sätze|300}}
und keine Quelle
Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung = = Ja
{{EUH-Sätze|31}}
und keine Quelle
Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung = = Ja
{{P-Sätze|401}}
und keine Quelle
Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung = = Ja
GHS-Signalwort = Achtung
und keine Quelle
Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung = = Ja
nicht alle drei zusammen
z.B. nur einer oder zwei
{{EUH-Sätze|/}}
{{H-Sätze|/}}
{{GHS-Piktogramme|/}}
Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung Ja erledigtErledigt
etwas anderes ausser den Vorlagen
in den entsprechenden Einträgen
Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung Ja
leere Einträge ohne Vorlage GHS-Abschnitt fehlt = oder GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt Ja erledigtErledigt
GHS-Signalwort = Gefahr/Achtung
und {{H-Sätze|-}}
Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung Ja erledigtErledigt
GHS-Signalwort = Gefahr
und {{P-Sätze|-}}
Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung Ja

Ich habe meine Vorschläge mal in die Tabelle eingetragen. = bedeutet unverändert gegenüber der Spalte links (Status quo). Zusammenfassend:

--Leyo 00:45, 7. Aug. 2014 (CEST)

Ich mach mal einen Gegenvorschlag. ;) Für mich ist "GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt" auch ein Fehler. Da sollten auch nur sehr wenig drin sein, da die durch "/" zu ersetzen sind. Rjh (Diskussion) 12:39, 7. Aug. 2014 (CEST)
Sorry, aber ich bin klar dagegen, das zusammenzuwürfeln. Falsche Angaben (technische Fehler) lassen sich sofort beheben, z.B. (vorübergehend) durch Ersetzen durch ?. Die Behebung von fehlenden Angaben benötigt mehr Zeit und Fachwissen. --Leyo 15:41, 8. Aug. 2014 (CEST)
Ähh, was soll zusammengewürfelt werden ? Du meinst es gibt einen praktischen Unterschied zwischen "|bla", "|?" und "|" ? Also "|bla" als echten Eingabefehler und den Rest als "ich hab keine Ahnung was ich eingeben soll" ? Vielleicht sehe ich das zu sehr aus meinem persönlichen Blickwinkel, aber ich kontrolliere ja regelmässig die Neuzugänge auf solche Einträge und beides führt bei mir praktisch immer zum gleichen Aufwand. Bei ersterem hat meist jemand was von einer obskuren Webseite kopiert, was als Quelle sowieso nicht taugt. So muß ich in beiden Fällen die üblichen Quellen, GESTIS, CLP, Sigma, Alfa, Merck, TCI und dann das Web nach einem Beleg absuchen und dann eintragen. Ich stelle dabei nicht in Abrede dass man dem Artikelschreiber in beiden Fällen eine unterschiedliche Fehlermeldung zeigen muss (bzw. nur bei bla eine Fehlermeldung). Bei einem ? den Schreiber mit einer Fehlermeldung zu nerven halte ich nicht für zielführend. Aber beides ist an uns einen Hinweis wert, das wir mal nachschauen sollten (also eine Wartungskategorie). Ob wir dann zehn Sekunden oder zehn Minuten dafür brauchen, spielt doch eigentlich keine Rolle. Für mich spielt dabei auch keine Rolle, ob ich nun zwei oder nur eine Wartungskategorie im Auge behalte. Ich räume sie (wenn ich es bemerke) so oder so auf. Ich will mich da auch nicht groß streiten, für mich ist die zweite Kat nur Overhead, aber ich sehe natürlich das dann die Namensgebung der Kat besser wäre. Also wenn der keinen Konsens herstellen können ist mir die zweite Kat auch recht. Rjh (Diskussion) 07:43, 9. Aug. 2014 (CEST)
<quetsch> Hier bin ich voll bei Rjh, eine gemeinsame Kat für „fehlend“ und „fehlerhaft“ sollte ausreichend sein. Man könnte das ja im Katnamen auffangen, wie weit oben schon mal mit Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung fehlerhaft oder nicht angegeben vorgeschlagen.--Mabschaaf 10:59, 9. Aug. 2014 (CEST)
@Rjh: +1 bezüglich Blickwinkel. ;-) Fehlerhafte Einträge (bzw. die entsprechende Fehlermeldung) sollten die Leser wenn möglich nicht zu Gesicht bekommen. Falls es der Bearbeitende den Fehler nicht selbst bemerkt, so soll er von einem RC-Mitarbeiter oder sonstigen Benutzer schnell (ggf. provisorisch) behoben werden können. Wenn ich beispielsweise knapp in der Zeit bin oder den Artikel via Smartphone anschaue, ist als erste Hilfe |? einfach möglich, eine umfangreiche Suche nach der besten verfügbaren GefStKz jedoch nicht. --Leyo 01:33, 11. Aug. 2014 (CEST)
Dass {{P-Sätze|/}} Kategorie:P-Sätze unbekannt erhalten soll, halte ich für wenig sinnvoll, jedenfalls für Fälle, bei denen überall / steht. --Leyo 15:41, 8. Aug. 2014 (CEST)
Das ist natürlich korrekt und muß ausgefiltert werden. Ich wollte damit nur ausdrücken, das auch / eine zulässige Eingabe sein muss, wenn die P-Sätze nicht bekannt sind. Aus der Sicht des Artikelschreibers ist unser bisherige Regel unlogisch und verwirrend. Diese sagt nämlich aus, das wenn es gar keine Informationen gibt ein / bei allem eintragen soll, aber wenn nur die P-Sätze nicht bekannt sind, dann darf er / nicht eintragen, sondern muss es leer lassen. Das ist widersprüchlich und macht die richtige Verwendung unnötig kompliziert. Rjh (Diskussion) 07:43, 9. Aug. 2014 (CEST)
Nachtrag: Dann darf in dem Fall natürlich kein "siehe oben" stehen, aber die Diskussion über die anzuzeigenden Texte wollte ich erst anfangen, wenn wir mit den Kategorien durch sind. Rjh (Diskussion) 07:57, 9. Aug. 2014 (CEST)
Ja, bitte. Lasst uns erst mal die Kat-Zuordnung und -Benennung finden. Die angezeigten Texte sollten getrennt davon diskutiert werden, sonst verzetteln wir uns zu sehr.--Mabschaaf 10:59, 9. Aug. 2014 (CEST)
PS: Ich ergänze oben nochmal zwei Zeilen für einen komplett leeren Eintrag und so was. Und zwar (gabs auch schon) | GHS-Piktogramme = [[Datei:Piktogramm1.svg]] und | GHS-Piktogramme = . Rjh (Diskussion) 07:43, 9. Aug. 2014 (CEST)
und noch einen ergänzt, über den ich gerade gestolpert bin. Rjh (Diskussion) 09:33, 28. Aug. 2014 (CEST)

Um hier mal wieder einen kleinen Schritt weiterzukommen, habe ich die letzte Spalte ergänzt. @Leyo: Von Dir fehlt in der letzten Zeile ein Vorschlag. @Rjh: Du hast in drei Zeilen das Stichwort "unbekannt" genutzt, also genau das, was mit der Umstellung wegen Missverständlichkeit entfallen sollte. Deinen Vorschlag, das Thema beim RC-Treffen zu besprechen, halte ich für kaum praktikabel, wenn weder Du noch Leyo dabei seid. Da müssen wir wohl hier einen Konsens finden.

Ja, leider.
Hmm, stimmt. Ich hab mal in "Keine P-Sätze verfügbar" geändert. Dann entspricht das ungefähr dem Spruch für keine GHS-Kennzeichnung verfügbar. Obwohl ich das Wort "verfügbar" nicht ganz so schön finde. Rjh (Diskussion) 18:10, 1. Sep. 2014 (CEST)

Zu den offenen Dissens-Fällen oben: Eine Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung wird ja in einigen Fällen von Euch beiden vorgeschlagen und daher höchstwahrscheinlich auch zukünftig existieren. Rjh würde dort auch die Fälle einordnen, für die Leyo Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt vorschlägt. Wäre es ein Kompromiss, diese Kat anzulegen und als Unterkat in Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung einzuhängen? --Mabschaaf 15:54, 1. Sep. 2014 (CEST)

Mit diesem Kompromiss könnte ich leben. Zusätzlich kann ich anbieten, bei den Fällen ohne Parameter (z.B. {{H-Sätze|}}, mit Ausnahme von {{P-Sätze|}}) Rjhs Vorschlag zuzustimmen. --Leyo 01:18, 4. Sep. 2014 (CEST)
Mit dem Kompromiss könnte ich zur Not auch leben. Man müsste jetzt nur noch die Tabelle oben anpassen. Was genau stört an den {{P-Sätze|}} ? Rjh (Diskussion) 17:08, 4. Sep. 2014 (CEST)
Kategorien mit „Keine … verfügbar“ sollen dem Parameterwert / vorbehalten sein. Ich sehe nicht ein, weshalb bei den P-Sätzen auch ? und (leer) so kategorisiert werden sollten. --Leyo 00:13, 5. Sep. 2014 (CEST)
Ahhh, Du meinst "?" und leer. Die hatte ich nur aus Konsensgründen reingeschrieben. Die passe ich doch gerne meinem sonstigen Konzept an. Rjh (Diskussion) 11:30, 5. Sep. 2014 (CEST)
Sorry, aber eine Verwendung der Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung für ? halte ich für falsch und bin hier entsprechend nicht zu einem Einlenken bereit. Zudem sollten gerade bei {{P-Sätze|?}} die Artikel (aktuell 165 betroffen) nicht in eine „Sammelkategorie“ kommen, da die aufgrund von anderen Gründen in diese Kategorie einsortierten Artikel sonst „untergehen“.
Bei zwei weiteren Punkte habe ich hingegen eingelenkt und dies oben entsprechend eingetragen. --Leyo 23:26, 9. Sep. 2014 (CEST)
Wäre denn Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung unvollständig bzw. Kategorie:Wikipedia:P-Sätze unvollständig ein Kompromiss?
@Rjh: Deinen Vorschlag in der vorletzten Zeile halte ich für falsch: Wenn keine Vorlagen bei den Parametern eingetragen sind, heißt das mM nicht, dass keine Einstufung verfügbar ist, sondern eher, dass das niemand geprüft hat. Das könnte also auch in eine "unvollständig" (oder eben "fehlend")-Kat.--Mabschaaf 09:13, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ok, unter dem Kompromiss von Mabschaaf (und das "P-Sätze fehlen" auch unter Mabschaafs Kompromiss fallen) ändere ich dann auch noch mal. Sehe ich das jetzt so richtig ? Rjh (Diskussion) 13:05, 10. Sep. 2014 (CEST)
@Leyo: Bei den beiden Fällen oben bei denen noch keine Einigkeit besteht, hast Du "=" eingetragen. Ich verstehe nicht ganz, was Du damit meinst: Soll das bedeuten "Keine Kategorie" (wäre dann also Status Quo) oder magst Du einen konkreten Vorschlag machen?
@Rjh: Wäre dort das setzen keiner Kat auch ok?--Mabschaaf 17:08, 12. Sep. 2014 (CEST)
Bei {{H-Sätze|/}} ist das = durchgestrichen (was man aber nur schlecht erkennt), d.h. Rjhs Vorschlag ist auch OK für mich. Bei {{EUH-Sätze|/}} würde ich lieber keine Kategorie vergeben, da es in der Mehrheit der Verbindungen zutreffen würde und man IMHO keine Auswertung davon benötigt.
Ich frage mich zudem, ob wir bei den EUH-Sätzen wirklich die Optionen / und - benötigen. --Leyo 17:34, 12. Sep. 2014 (CEST)
Ich würde für die H und EUH auch Leyos Version zustimmen, da ich über den vierten von unten (/ nur zusammen) das ja schon indirekt mit einem Fehler abgedeckt habe. Ich frag mich nur gerade, ob über eben diesen vierten von unten dann Leyos Einwand ("da es in der Mehrheit der Verbindungen zutreffen würde") durch die Hintertür wieder reinkommt. Das wäre dann etwas, was ich eigentlich nicht wollte. Ist das / eventuell der Default-Wert ? Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, dass da so viele kommen, weil ich die EUH immer mit eintrage. Also alle "/" oder alle "-", aber nie GHS und H mit irgendas und nur EUH mit /. Rjh (Diskussion) 19:34, 12. Sep. 2014 (CEST)
Mir fehlt der Überblick, wie oft bei der Vorlage:EUH-Sätze die Optionen - und / verwendet werden. Da beides ein Ausblenden der entsprechenden Zeile bewirkt, kommt es auch nicht so sehr darauf an… --Leyo 23:17, 14. Sep. 2014 (CEST)
Jetzt hast Du mich komplett abgehängt. Ich bin mir nicht mehr klar wo eigentlich das Problem bei denen liegt. Was stört Dich da genau an meiner Lösung und wo siehst Du dabei Schwierigkeiten ? Rjh (Diskussion) 10:41, 16. Sep. 2014 (CEST)
Vertrittst du die Ansicht, dass nur falls bei den H-Sätzen / steht, dies auch bei den EUH-Sätzen der Fall sein soll (an beiden Orten oder keinem? Dann kämen mit deinem Vorschlag natürlich nicht zusätzliche Artikel in dieselbe Wartungskategorie. Allerdings eignet sich der Vorschlag auch nicht gut, um Unstimmigkeiten bezüglich H- und EUH-Sätzen zu finden.
Da übrigens noch die Templatetiger-Auswertung: EUH mit „-“, EUH mit „/“ --Leyo 09:36, 18. Sep. 2014 (CEST)
Irgendwie hab ich das letzte Update komplett verpasst. Darum kommt die Antwort jetzt ein wenig spät. Sorry.
Ja, wenn dann beides. Also ich kann mir keinen zulässigen Fall vorstellen, wo die H-Sätze unbekannt sind, aber die EUH Sätze. Anders herum würde ich vermuten, das es einfach keine EUH-Sätze gibt. Mir fällt zwar gerade ein das es auch gar keine EUH-Vorlage geben könnte (also dass die Zeile fehlt), aber das ist ja dann ein (zulässiger) Sonderfall. Rjh (Diskussion) 18:17, 2. Nov. 2014 (CET)

Ich habe in der Tabelle noch einen weiteren Fall hinzugefügt, der IMHO ebenfalls zu einer Einsortierung in die Fehlerkat führen sollte: Bei einem GHS-Signalwort können kaum aktiv keine P-Sätze vergeben werden. --Leyo 23:43, 2. Dez. 2014 (CET)

Ich glaube wir haben jetzt einen Konsens. Können wir jetzt das Ergebnis nochmal in einer Tabelle zusammenfassen und dann noch eine Spalte mit den (wenn nötig) Fehlertexten hinzufügen ? Rjh (Diskussion) 07:43, 13. Dez. 2014 (CET)
Ich habe beim letzten Punkt in der Tabelle eine Einschränkung auf „Gefahr“ vorgenommen. Bei „Achtung“ gibt es zu viele Treffer (> 280; siehe auch Abfrage), insbesondere bei H302. Ist das OK? Dann setze ich es zusätzlich zur Chemobox auch bei den übrigen Infoboxen so um. --Leyo 22:39, 13. Dez. 2014 (CET)
Das ist komisch. Bei H362 (was auch immer sie sich dabei gedacht haben) und H411, H412, H413 entfällt das Piktogramm und das Signalwort, aber bei H302 sollte das Piktogramm 07 da sein. Siehe Echa Seite 114. Das muss ich mir mal anschauen. Rjh (Diskussion) 08:36, 14. Dez. 2014 (CET)
Ich sehe gerade das es für die P-Sätze bei H302 eine Ausnahme gibt. "Optional für industrielle/gewerbliche Nutzer". Das das ausgerechnet auch bei dem ersten Treffer in deiner Suche (Morphin) gelten soll finde ich zwar bedenklich, aber es scheint möglich zu sein. Rjh (Diskussion) 08:42, 14. Dez. 2014 (CET)
Ansonsten steht da bei den P-Sätzen immer nur "empfohlen". Ich glaube bei den P-Sätzen kann man sich auf wenig verlassen. Ich glaube aber deine jetzige Regel ist ok, weil dann eine Einzelprüfung empfehlenswert ist. Rjh (Diskussion) 08:54, 14. Dez. 2014 (CET)
Mit „jetzige Regel“ meinst du, dass nur bei „Gefahr“ „{{P-Sätze|-}}“ zu einem Eintrag in die Fehlerkat führt? Dann mache ich's auch für die übrigen Infoboxen. --Leyo 14:08, 14. Dez. 2014 (CET)
Ja. Rjh (Diskussion) 18:48, 14. Dez. 2014 (CET)
Ich bastle an einer Version, die das einheitlich für alle Infoboxen machen kann. Dann müssen nicht immer x Infoboxen synchron geändert werden. --mfb (Diskussion) 16:25, 14. Dez. 2014 (CET)
Ich hab's nun überall eingebaut (ging schnell).
Was jetzt noch fehlt, ist die Beschreibungen der Wartungskategorien ggf. anzupassen.
Mein Anliegen ist, dass die einzelnen Untervorlagen von allen Infoboxen verwendet werden und diese dort nicht in den Code integriert werden. Zudem soll der Artikel-Quelltext so OMA-tauglich wie möglich bleiben. --Leyo 01:47, 15. Dez. 2014 (CET)

Endfassung und Nutzertext

Hier die Zusammenfassung (ich hoffe ich hab es richtig übernommen) und der Start der Diskussion für die Meldungen. Ich setze mal ein erledigt dahinter, wenn es so umgesetzt ist und ich es ok finde. Bei allem wo kein Ok ist, kann ich es entweder nicht prüfen oder es gibt Diskussionsbedarf.

Mist, einen hätte ich gerade noch gefunden: Die Kombination aus NV bei Quelle und GHS-Einträgen. Kann man das in eine Fehlermeldung oder eine Wartungskat bekommen ? Rjh (Diskussion) 08:36, 26. Dez. 2014 (CET)
Und noch einer: Kann man die Kombination aus ?,-,/ mit einem Eintrag abfangen ? Also z.B. {{GHS-Piktogramme|/|03}}. Rjh (Diskussion) 09:47, 26. Dez. 2014 (CET)
Kann man. Mein alter Vorschlag zur Überarbeitung kann das bereits, und wenn ihr mir etwas mehr Zeit gebt kann die größere Überarbeitung das noch besser und an zentraler Stelle. --mfb (Diskussion) 14:16, 26. Dez. 2014 (CET)

IMHO ist es zuweilen besser, unerfahrenen Benutzern in einigen Fällen keine Fehlermeldung anzuzeigen, da deren Korrekturversuche unsinnig sein könnten, aber dann unentdeckt bleiben. Nachdem die Altlasten abgearbeitet sind, kommen beim aktuellen System wohl nur sehr wenige Artikel in die Fehlerkategorie. --Leyo 15:30, 27. Dez. 2014 (CET)

Kategorien
Eingabe Fehlerkategorie sichtbarer Fehlertext Umgesetzt
{{GHS-Piktogramme|bla}} Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung Ja: "" (aktuell nur Fragezeichensymbol)
{{GHS-Piktogramme|}} Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung Ja: Nur Fragezeichensymbol
{{GHS-Piktogramme|?}} Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt Ja: Nur Fragezeichensymbol
{{GHS-Piktogramme|/}} Kategorie:Wikipedia:Keine GHS-Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar Ja: keine Einstufung verfügbar erledigtErledigt
{{H-Sätze|bla}} Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung Ja: "Fehlerhafter H-Satz" erledigtErledigt
{{H-Sätze|}} Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung Ja: "?", bei Mouseover Text "Redaktion Chemie/unbekannter Wert"
{{H-Sätze|?}} Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt Ja: "?", bei Mouseover Text "Fehlende H-Sätze"
{{H-Sätze|/}} Ja: siehe oben erledigtErledigt
{{EUH-Sätze|bla}} Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung Ja: "Fehlerhafter EUH-Satz" erledigtErledigt
{{EUH-Sätze|}} Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung Ja: "?", bei Mouseover Text "Redaktion Chemie/unbekannter Wert"
{{EUH-Sätze|?}} Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt Ja: "?", bei Mouseover Text "Fehlende EUH-Sätze"
{{EUH-Sätze|/}} Ja: siehe oben erledigtErledigt
{{P-Sätze|bla}} Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung Ja: "Fehlerhafter P-Satz" erledigtErledigt
{{P-Sätze|}} Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung Ja: "?", bei Mouseover Text "Redaktion Chemie/unbekannter Wert"
{{P-Sätze|?}} Kategorie:Wikipedia:P-Sätze fehlen Ja: "?", bei Mouseover Text "Fehlende P-Sätze"
{{P-Sätze|/}} Kategorie:Wikipedia:Keine P-Sätze verfügbar Ja: siehe oben
Das ist nicht sinnvoll, wenn H-Sätze vorhanden sind.
GHS-Signalwort = bla Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung Ja: "Fehlerhaftes GHS-Signalwort: Nur „Achtung“, „Gefahr“ oder leer ist möglich" erledigtErledigt
{{GHS-Piktogramme|01}}
und keine Quelle
Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung
{{H-Sätze|300}}
und keine Quelle
Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung
{{EUH-Sätze|31}}
und keine Quelle
Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung
{{P-Sätze|401}}
und keine Quelle
Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung
GHS-Signalwort = Achtung
und keine Quelle
Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung
nicht alle drei zusammen
z.B. nur einer oder zwei
{{EUH-Sätze|/}}
{{H-Sätze|/}}
{{GHS-Piktogramme|/}}
Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung
etwas anderes ausser den Vorlagen
in den entsprechenden Einträgen
Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung
leere Einträge ohne Vorlage
(nur für H-Sätze)
Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt
GHS-Signalwort = Gefahr/Achtung
und {{H-Sätze|-}}
Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung
GHS-Signalwort = Gefahr
und {{P-Sätze|-}}
Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung

Programmierung

Momentan wird bei allen Artikeln, die die Kategorie:Wikipedia:Keine GHS-Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar haben auch noch Kategorie:Wikipedia:Keine P-Sätze verfügbar‎ gesetzt, was natürlich so nicht sinnvoll ist. Zudem wird damit die Worklist geflutet, weil dies eine unzulässige Doppelkategorisierung in Unter- und Oberkat ist. Ich schlage vor für die Zwischenphase der Programmierung alle betroffenen Wartungskats in die gleiche Ebene zu setzen und dann erst zu schauen, wo Hierarchien sinnvoll sind.--Mabschaaf 15:25, 3. Nov. 2014 (CET)

Ja, das wird wohl das sinnvollste sein. Alternativ könnte Vorlage:Doppelkategorisierung eingesetzt werden.
Sobald die gewünschten Änderungen alle umgesetzt sind, sollte die Kategoriestruktur unterhalb von Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung überprüft und einige Kategoriebeschreibungen optimiert werden. --Leyo 22:27, 3. Nov. 2014 (CET)
+1 zu Mabschaaf, die "Vorlage:Doppelkategorisierung" finde ich hier nicht sinnvoll, da dies ja wohl nur für Ausnahmen gilt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:29, 3. Nov. 2014 (CET)
Wie ich erst jetzt gesehen habe, wurde diese bereits eingefügt… --Leyo 01:12, 4. Nov. 2014 (CET)

@Rjh, Mabschaaf: Für den drittuntersten Fall in der Tabelle oben scheint nur eine CatScan-Lösung praxistauglich zu sein: ohne GHS-Piktogramme, ohne H-Sätze, ohne P-Sätze, ohne EUH-Sätze
Falls ihr einverstanden seid, so könnten die Abfragen in Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine eingetragen werden. --Leyo 00:24, 25. Nov. 2014 (CET)

Du meinst vermutlich im Abschnitt Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten#Fehlende oder fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung? Ja, gerne. Zwei Anmerkungen noch:
  1. Sollten wir nicht für alle Wartungskats, die sich auf den EU/GHS-Block beziehen, eine gemeinsame Oberkat finden, beispielsweise Kategorie:Wikipedia:Wartung Gefahrstoffkennzeichnung?
  2. Ist es möglich, die Kategorie:Wikipedia:Keine P-Sätze verfügbar nur mit den Artikeln zu befüllen, die nicht gleichzeitig in Kategorie:Wikipedia:Keine GHS-Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar eingeordnet sind?
Viele Grüße --Mabschaaf 08:30, 25. Nov. 2014 (CET)
Wenn die von unterschiedlichen Dingen (wie P-Sätze / GHS-Piktogramme) ausgelöst werden, ist das ziemlich unschön. Die Untervorlagen wissen nichts voneinander, man kann also nur in der Hauptvorlage den Rückgabewert auf Gleichheit mit bestimmten Ausgaben prüfen (technisch ginge mehr, aber das wird rechenaufwändig). Wenn da mehr als 1-2 einfache Fälle zusammenkommen, wird das chaotisch. --mfb (Diskussion) 12:51, 25. Nov. 2014 (CET)
@Mfb: Ich nehme an, Deine Antwort bezieht sich auf Punkt 2. Verstehe ich sofort, das Problem ist tatsächlich, dass hier die linke Hand nicht weiß, wieviele Ringe an den Fingern der Rechten stecken. Meine ursprüngliche Idee, das vorlagentechnisch umzusetzen, war auch ein völlig anderer Weg: Nämlich eine Übergabe der nötigen Parameterinhalte an eine einzige weitere Untervorlage, die dann alles miteinander vergleicht und die nötigen Kats wirft. Ansatzweise hatte ich da mal was auf Benutzer:Mabschaaf/TestInfobox_Chemikalie (Quelltext, letzte ~20 Zeilen) mit Vorlage Benutzer:Mabschaaf/GefStKz-Check auf die Beine gestellt - aber es liegt mir fern, Deine Lösung kritisieren zu wollen. Ich hätte es zeitlich (und vielleicht auch sonst) nicht geschafft, das hinzukriegen.--Mabschaaf 13:10, 25. Nov. 2014 (CET)
Eine einzige Vorlage wäre sicher besser, das sage ich auch. Die müsste allerdings abwärtskompatibel sein - oder so gebaut, dass ein Bot die Ersetzung durchführen kann. Es gab da auch mal die Anfrage, ob irgendwelche Sätze sich gegenseitig beeinflussen können, da war auch die aktuelle Vorlagenstruktur im Weg. --mfb (Diskussion) 14:44, 25. Nov. 2014 (CET)
Ja, richtig, das war die auf dieser Diskussion beruhende Anfrage in der VWS. Ich hätte kein Problem damit, wenn Du mit einer kompletten Neuprogrammierung beide Probleme "erschlägst". Bot-Ersetzungen wären wohl das geringste Problem, der Quelltext ist ja schon extrem strukturiert.--Mabschaaf 15:05, 25. Nov. 2014 (CET)
Zu 1.) Einverstanden.
Zu 2.) Ich plädiere dafür, dies nicht zu machen. Die Dopplungen in Kategorie:Wikipedia:Keine GHS-Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar und Kategorie:Wikipedia:Keine P-Sätze verfügbar sind zwar unschön, aber mit CatScan lässt sich „die Differenz“ leicht finden. --Leyo 15:17, 25. Nov. 2014 (CET)
Kategorien mit Wikipedia:-Präfix hab ich nun von der Doppeltkategorisierungserkennung ausgeschlossen. Ansonsten kann ich natürlich auch jederzeit neue Wartunfsfälle in die MerlBot-Listen aufnehmen. Dafür mich ihr mir nur Bescheid geben und die Fehlerbedingungen klar auflisten. Merlissimo 15:43, 25. Nov. 2014 (CET)
Habt ihr irgendwo eine klare Übersicht für Nicht-Chemiker, was in welcher Form wann wo eingegeben und ausgegeben werden soll? Wäre eine Eingabe wie |GHS1=|GHS2=|...|H1=|H2=... vorstellbar? --mfb (Diskussion) 16:49, 25. Nov. 2014 (CET)
mfb, bitte warte vorerst mal ab, bis das Ob geklärt ist, so dass du allenfalls keine Arbeit vergeudest. Ich sehe zwar schon partielle Vorteile des Vorschlags, aber mindestens gleich grosse Nachteile gegenüber dem aktuellen modularen System. Mir würde auch die Zeit fehlen, mich an diesem Grossvorhaben stark zu beteiligen. --Leyo 18:17, 25. Nov. 2014 (CET)
@Leyo: Hinsichtlich der Oberkat sind wir uns also einig, das könnte dann mM umgesetzt werden. Magst Du Deine ablehnende Haltung zu 2.) etwas ausführlicher begründen?--Mabschaaf 09:37, 26. Nov. 2014 (CET)
Aus deiner Zusammenstellung wird ersichtlich, wie viele Infoboxen und Untervorlagen wir haben. Beim aktuellen modularen System reicht es oft, nur die betreffende Untervorlage zu ändern. Würden die Untervorlagen in den Code der verschiedenen Infoboxen integriert werden, so vergrösserte sich der Änderungsaufwand – zumindest bei einigen Fällen.
Ich würde auch Nachteile bei Spezial:Linkliste, der Vorlagenauswertung und bei CatScan erwarten, welche grösser wären als die Nachteile.
Der Artikel-Quelltext würde teilweise länger und weniger OMA-tauglich (zu viele [bedeutungslose] Nummern). Beispiel Triclosan: {{GHS-Piktogramme|07|09}} und {{P-Sätze|280|302+352|305+351+338|321|362|501}}|GHS-Piktogramme1=07|GHS-Piktogramme2=09 und |P1=280|P2=302+352|P3=305+351+338|P4=321|P6=362|P7=501
Als weiteren Punkt möchte ich den Aufwand für die ganzen Umstellungen ins Feld führen. Man bedenke, wie lange viele grössere RC-Projekte dauern. --Leyo 02:36, 28. Nov. 2014 (CET)
Ah, wir haben wunderbar aneinander vorbeigeredet: Ich dachte, mfb meint mit "eine einzige Vorlage" die Prüfvorlage (Benutzer:Mabschaaf/GefStKz-Check), die für jede Variable (Piktogramm, H, EUH, P) jeweils nur genau einen Wert aus der Infobox übergeben bekommt, bei Piktogramm nur eine Nummer (oder ein ja), ein "/", ein "?" oder ein "-". P-Sätze würde dort auch nur ein simples "ja" erhalten, wenn irgendwelche Nummern in der Vorlage stehen, usw. Innerhalb dieser Untervorlage könnte dann eine Prüfung auf beispielsweise (Piktogramm=ja und H-Sätze=/) stattfinden. In jeder Infobox müsste dann allerdings der Vorlagenaufruf ergänzt werden, der schon länglich wäre (das war Benutzer:Mabschaaf/TestInfobox_Chemikalie, Quelltext, letzte ~20 Zeilen). Aber vielleicht hat diese Konstruktion auch noch einen Haken, den ich noch nicht sehe.--Mabschaaf 09:03, 28. Nov. 2014 (CET)
Ich meinte zunächst mal eine Vorlage, die GHS, P etc. bekommt (über ein festzulegendes Eingabeformat, kann auch dem aktuellen entsprechen) und dann fertigen Code inklusive aller Wartungskategorien ausgibt. Das entlastet die einzelnen Infoboxen von der Aufgabe und gibt eine konsistente Behandlung für alle Chemikalientypen. Dazu muss am aktuellen Eingabeformat nichts geändert werden. Wenn die aktuellen GHS, P, ...-Vorlagen etwas angepasst werden, sind auch die Wartungsaufgaben wesentlich leichter durchzuführen.
Eine optionale Änderung in GHS1=07|GHS2=09|P1=280|P2=302+352|P3=305+351+338|P4=321|P6=362|P7=501 (das kann ein Bot machen, der Umstellungsaufwand wäre gering) würde aber einige Dinge ermöglichen, die das aktuelle Format nicht oder nur sehr umständlich zulässt. Inwiefern das weniger OMA-tauglich wäre, weiß ich nicht, die vielen Nummern haben wir jetzt auch schon. --mfb (Diskussion) 11:00, 28. Nov. 2014 (CET)
Mich würden die durch die Parameternamen (zusätzlich) eingeführten Nummern sehr stören. Anzumerken ist, dass die – durch die Nummerierung „verstärkte“ – Reihenfolge eigentlich nebensächlich ist. --Leyo 12:25, 28. Nov. 2014 (CET)
Gut, dann mit der alten Struktur. Wenn die Übersicht so stimmt, kann ich mal schauen wie man das alles zusammenbauen kann. --mfb (Diskussion) 13:03, 28. Nov. 2014 (CET)

Drei der Die vier obigen CatScan-Abfragen funktionieren aufgrund einer Vorlagen-internen Abfrage nicht. Ersetzen könnte man diese durch folgende Suchabfragen:

  • insource:/\{\{(Vorlage:)?Infobox (Chemikalie|Chemisches Element|Polymer|Vitamin|Brennstoff|Gefahrstoffkennzeichnung)/ -insource:/\{\{GHS-Piktogramme/ Link
  • insource:/\{\{(Vorlage:)?Infobox (Chemikalie|Chemisches Element|Polymer|Vitamin|Brennstoff|Gefahrstoffkennzeichnung)/ -insource:/\{\{H-Sätze/ Link
  • insource:/\{\{(Vorlage:)?Infobox (Chemikalie|Chemisches Element|Polymer|Vitamin|Brennstoff|Gefahrstoffkennzeichnung)/ -insource:/\{\{EUH-Sätze/ Link
  • insource:/\{\{(Vorlage:)?Infobox (Chemikalie|Chemisches Element|Polymer|Vitamin|Brennstoff|Gefahrstoffkennzeichnung)/ -insource:/\{\{P-Sätze/ Link

Dadurch wird aktuell zusätzlich zu den zwei noch nicht korrigierten Brennstoff-Artikeln neu auch 1,2,6-Hexantriol gefunden. --Leyo 20:20, 8. Dez. 2014 (CET)

Ich habe die obigen Abfragen unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten ergänzt. --Leyo 01:07, 2. Mär. 2015 (CET)

Stand der Dinge

@Leyo, Rjh: Ich muss zugeben, ich habe den Faden verloren. Vielleicht könntet ihr mal zusammenfassen, was noch fehlt, damit dieser Abschnitt als erledigt markiert werden kann.--Mabschaaf 11:48, 11. Apr. 2015 (CEST)

Dann sind wir schon zu zweit … :-( --Leyo 15:24, 11. Apr. 2015 (CEST)
Geht mir genauso. Ich glaub bei der Tabelle sind wir uns inzwischen einig. Mir ist nur nicht klar, ob das jetzt alles schon so umgesetzt ist, wie es in der Tabelle steht. Zusätzlich steht noch aus, welche Fehlermeldungen wir anzeigen. Das stand auch irgendwo noch auf der Agenda. Rjh (Diskussion) 20:33, 11. Apr. 2015 (CEST)

@Leyo, Rjh: Ich erledige diesen Abschnitt jetzt einfach. Falls noch Änderungen nötig sind, sollte einfach ein neuer Thread eröffnet werden, der vom Ist-Zustand ausgeht.--Mabschaaf 12:03, 9. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:03, 9. Sep. 2015 (CEST)

Gibt es einen sachlichen Grund, warum das zwei getrennte Artikel sind? (Vorsicht, bitte auch bei Zustimmung nicht vorschnell per copy&paste vereinigen, das müsste wenn gewünscht ein Admin machen um die Versionsgeschichte zu erhalten.) --Mabschaaf 17:39, 25. Apr. 2014 (CEST)

Naja, es handelt sich um ein Gemisch polychlorierter Biphenyle und Benzole. Von daher spricht nichts gegen einen eigenen Artikel für Askarele. Die Redundanz könnte aber noch verringert werden. --Leyo 17:52, 25. Apr. 2014 (CEST)
Das eine ist eine Stoffgruppe, das andere ein spezielles Gemisch. Sollte auf jeden Fall getrennt bleiben. --Orci Disk 18:20, 29. Apr. 2014 (CEST)
Danke für Eure Einschätzungen. Grund meiner Frage war hauptsächlich, dass es in PCBs keinen "Verwendung"-Abschnitt gibt (zumindest nicht explizit), der aber in Askarele vorhanden ist; dort widerum wird zusätzlich die Herstellung von PCBs beschrieben (was aber mM nicht nötig ist). Etwas Aufräumen wäre daher sicher beiden Artikeln zuträglich. Hier kann gerne geschlossen werden, wenn keiner mehr kommentieren möchte.--Mabschaaf 18:26, 29. Apr. 2014 (CEST)
Blech und Cvf-ps haben in diesem Bereich Kenntnisse und möchten ggf. kommentieren. Ev. könnte Askarele in die QSC gestellt werden, falls dieser Abschnitt hier geschlossen werden soll. --Leyo 20:16, 30. Apr. 2014 (CEST)
Ich kenne mich da leider nicht aus. --Blech (Diskussion) 20:29, 30. Apr. 2014 (CEST)
Die Trennung ist wegen der deutlichen Überschneidungen m.E. nicht sinnvoll und ein Aufräumen (wie von Leyo vorgeschlagen) notwendig:
Askarele ist – genau wie Aroclor, Diaclor und Clophen (es gibt ca. 10–15 Markennamen) – eine rein technische Bezeichnung für PCB-haltige Stoffgemische, die etwa in Elkos und Trafos als Dielektrika eingesetzt wurden.
PCB ist zwar eigentlich die Bezeichnung einer definierten Stoffgruppe; es gibt aber kein PCB mit einer festen Zusammensetzung und der Begriff wird daher fast immer anwendungsbezogen verwendet.
Sauber wäre es, alles aus dem Lemma Askarele in PCB einzubauen und einen Redirect einzurichten; auch der Römpp setzt Askarele = veraltete Bezeichnung für PCB. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:20, 30. Apr. 2014 (CEST)
Im Römpp-Artikel wird auf Kirk-Othmer (3.) 5, 844–848. verwiesen. Was steht dort, hat da jemand Zugang? --Leyo 00:47, 2. Aug. 2015 (CEST)

Beim PCB-Artikel ist mir gerade ein weiterer Mangel aufgefallen: Auf die dioxinähnlichen PCB (nicht- und mono-ortho-substituiert) wird nicht eingegangen, obwohl dies gerade bei „Lebensmittelskandalen“ relevant ist. --Leyo 21:16, 3. Mai 2014 (CEST)

Ich habe nun die Liste der PCB-Kongenere auf der en-WP importiert und übersetzt, wo darauf eingegangen wird. --Leyo 01:51, 12. Jul. 2014 (CEST)

Abstimmung

Zusammenlegen

  1. --Shisha-Tom (Diskussion) 15:22, 14. Okt. 2014 (CEST)
  2. --codc Disk 22:38, 14. Okt. 2014 (CEST)
  3. --Ghilt (Diskussion) 23:12, 14. Okt. 2014 (CEST)
  4. --Dschanz → Bla  11:13, 16. Okt. 2014 (CEST)

Getrennt lassen

  1. Leyo 00:47, 2. Aug. 2015 (CEST) Gemisch aus PCB und polychlorierten Benzolen

Ich habe Askarele leicht überarbeitet und würde vorschlagen, den Abschnitt hier ins Archiv zu schicken. --Leyo 01:42, 21. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:31, 21. Feb. 2016 (CET)