Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2014/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite bietet eine Übersicht der archivierten Diskussionen der Vorlagenwerkstatt. Die Abschnitte der einzelnen Archive sollten nicht mehr verändert werden.

Hallo zusammen,

habe versucht die Vorlage:Einheitenumrechnung hier einzubauen. Leider wird, anders als in der en-wiki, nur die umgerechnete Zahl angezeigt. Heißt das, die restlichen Angaben (im konkreten Beispiel Kilometerangabe und Meilen als Einheit) müssen händisch ergänzt werden oder liegt möglicherweise ein Fehler in der Vorlage vor? Gruß --Teddychen81 (Diskussion) 17:35, 2. Jul. 2014 (CEST)

Das ist volle Absicht.
In der Spaltenüberschrift hast du vielleicht schon „Geschwindigkeit“ und „km/h“ angegeben; und dann möchtest du nicht in 85 Zellen darunter auch noch km/h zu stehen haben.
Oder du schreibst im laufenden Text; mal möchtest du, das dahinter „Seemeilen“ steht, mal „nautische Meilen“, mal „sm “und mal „NM“.
LG --PerfektesChaos 18:12, 2. Jul. 2014 (CEST)
Alles klar, herzlichen Dank für die schnelle Info --Teddychen81 (Diskussion) 19:34, 2. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Teddychen81 (Diskussion) 19:34, 2. Jul. 2014 (CEST)

Tabellen: Zeilenabstand des Inhaltes verringern / gestrichelte Rahmenlinien?

Hallo, mein Mentor Redlinux hat mich hergeschickt. Ich arbeite am Artikel Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderung mit und will ihn mit der Tabelle auf meiner Baustelle ergänzen, die ich mit dem "MediaWiki" Konverter, den es für MSOffice Word gibt, in ihrer Grundfunktion erstellt und später weiter ausgebaut habe.

Zwecks besserer Übersichtlichkeit würde ich gerne den Zeilenabstand des Tabelleninhaltes verringern (so wie bei einer Bildunterschrift wäre schon ausreichend, finde ich). Zudem könnte es inhaltlich hilfreich sein, die Rahmenlinien zu stricheln (allerdings nur rechts und links von jeder Zelle). Leider hab ich keine Ahnung ob und falls ja, dann wie das geht.

Wir hätten die Tabelle auch als Schaubild eingescannt, aber damit landeten wir bzgl. einer anderen Grafik bereits im QS-Verfahren, obwohl wir im Rev.Prozess sind. Diskussion rund um andere Grafik. Freue mich über jeden Hinweis.--Dschojob (Diskussion) 20:18, 9. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Dschojob, ist es so besser? --Wiegels „…“ 20:52, 9. Jul. 2014 (CEST)
Ja, aber Wie!!! Voll geil, und wie schnell! Super, herzlichen Dank! Fehlt nur noch, ob es überhaupt möglich ist, innerhalb der Tabelle (also, natürlich nur nicth die äusseren Rahmenlinien) die Begrenzungsstriche zwischen den Zellen zu stricheln. (Soll dann darstellen, dass die Grenzen der Merkmale innerhalb der Lebensformen nicht eng gefasst zu verstehen sind, sondern ggfs. aus fließen können).--Dschojob (Diskussion) 20:58, 9. Jul. 2014 (CEST)
Trennlinien zwischen Tabellenzellen kann man so gestrichelt formatieren, anscheinend aber nur einzeln und jeweils beidseitig, damit es Wirkung zeigt. Fragen zu Tabellen kannst du übrigens auch auf der Seite Hilfe Diskussion:Tabellen stellen. --Wiegels „…“ 21:46, 9. Jul. 2014 (CEST)
cool. Genau so wollte ich es. Dann mache ich ich mal morgen an die Arbeit. Danke! Das mit dem Tabellenforum wusste ich nicht - bei all den Möglichkeiten. Danke für den Hinweis und die erneut schnelle Hilfe! Lb. Gruß --Dschojob (Diskussion) 22:12, 9. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wiegels „…“ 22:27, 9. Jul. 2014 (CEST)

Vorlage:Grundformverweis

Bei der Vorlage:Grundformverweis müßte noch als Ergänzung die Sprache mit eingebaut werden. Ich habe festgestellt, daß der Link in Zeile zwei falsch verlinkt, wenn irgendeine Seite existiert, die den Link formal erfüllt. Dies könnte man vielleicht verhindern, wenn zusätzlich optional das Sprachkürzel als Parameter angegeben würde. Die Zeile zwei sollte nur angezeigt werden, wenn es für die entsprechende Sprache auch tatsäcklich eine eigene Seite für die Deklination bzw Konjugation gibt. Als Beispiel führe ich hier Schedisch an. Im Schwedisch gibt es jeweils nur eine Form, die auf der Hauptseite des Wortes angezeigt wird. Eine zusätliche Seite, auf die der Link in Zeile zwei verweist, ist garnicht vorhanden. Folglich ist ein Link auch sinnlos. - mfG- --Pametzma (Diskussion) 15:55, 7. Jul. 2014 (CEST)

Wie wäre es mit einem Link zur Vorlage? Vorlage:Grundformverweis gibt es gar nicht. --mfb (Diskussion) 23:23, 8. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Unverständliche Anfrage, keine Reaktion auf Nachfrage. --mfb (Diskussion) 14:31, 12. Jul. 2014 (CEST)

Hallo, hier verlinken alle Trikotymbole auf die jeweilige Wertung der Tour de France. Das Symbol "Gepunktetes Trikot" verlinkt aber davon abweichend nicht auf die Tour-Bergwertung "Gepunktetes Trikot", sondern auf den allgemeinen Radsportartikel Bergwertung. ME sollte man das ändern. Danke!--Rik VII. my2cts   19:57, 13. Jul. 2014 (CEST)

Darf ich das ändern? -- Maxxl² - Disk 20:08, 13. Jul. 2014 (CEST)
Klar doch. Hätte auch gleich an Dich denken können.--Rik VII. my2cts   20:09, 13. Jul. 2014 (CEST)
erledigtErledigt -- Maxxl² - Disk 20:31, 13. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wiegels „…“ 20:44, 13. Jul. 2014 (CEST)

die flagge wird nicht geladen und alle seiten in denen sie eingebunden ist laden nicht zuende.

"Storage error" load.php:161 "[Exception... "Persistent storage maximum size reached" code: "1014" nsresult: "0x805303f6 (NS_ERROR_DOM_QUOTA_REACHED)" location: "<unknown>"]" DOMException [NS_ERROR_DOM_QUOTA_REACHED: "Persistent storage maximum size reached" code: 1014 nsresult: 0x805303f6 location: https://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=jquery%2Cmediawiki%2CSpinner%7Cjquery.triggerQueueCallback%2CloadingSpinner%2CmwEmbedUtil%7Cmw.MwEmbedSupport&only=scripts&skin=vector&version=20140717T025707Z:183] sagt mein ff30. --Wetterwolke (Diskussion) 19:29, 17. Jul. 2014 (CEST)

Klappt bei mir problemlos. Hier wieder entfernt, damit du diese Seite benutzen kannst falls das Problem noch besteht. --mfb (Diskussion) 20:06, 17. Jul. 2014 (CEST)

Japan Japan einbauen ist kein problem, danke für die rücksicht :) die seite ist ansonsten fertig nur die flagge erscheint nicht und das grüne rad oben im tab dreht wie wild. mein ie hat keine probleme. --Wetterwolke (Diskussion) 20:23, 17. Jul. 2014 (CEST)
Also siehst du die Flagge hier auch nicht? Welcher Browser? Ich sehe sie mit FF. --mfb (Diskussion) 20:32, 17. Jul. 2014 (CEST)
ich seh nur den rahmen, es scheint mir als könnte die vorschau nicht mit den standard 20px erstellt werden, denn Japan Japan und Japan Japan gehn, Japan Japan aber nicht. --Wetterwolke (Diskussion) 20:43, 17. Jul. 2014 (CEST)
Ach, Browser steht ja schon da. Kommt zumindest im Quelltext die richtige Bildurl an (sollte)? Cache geleert? --mfb (Diskussion) 21:41, 17. Jul. 2014 (CEST)
huuuu jetzt gehts, der cache, asche über mein haupt, imm aber auch wirklich immer mit dem einfachsten anzufangen :) danke dir. --Wetterwolke (Diskussion) 21:56, 17. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wetterwolke (Diskussion) 21:56, 17. Jul. 2014 (CEST)

Florian Dick

Hallo, kann bitte jemand mal unter ru:Дик, Флориан nachschauen, über welche Vorlageneinbindung das falsche Todesdatum Умер 3 февраля 2014 (29 лет) eingeschleust wird? Dieses führt automatisch zu einer Kategorisierung, die den deutschsprachigen Artikel Florian Dick unter Benutzer:MerlBot/Vermutlich verstorben auflisten lässt. Danke und Grüße --RonaldH (Diskussion) 01:20, 27. Jul. 2014 (CEST)

Hallo RonaldH, danke für die Meldung! Die Infobox des russischen Artikels hatte die Sterbedaten aus Wikidata erhalten, von wo sie abgefragt werden. Dorthin ist es über eine unbelegte Änderung des englischen Artikeln gelangt, die ich jetzt revertiert habe, genauso wie den Wikidata-Eintrag. --Wiegels „…“ 02:27, 27. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wiegels „…“ 02:27, 27. Jul. 2014 (CEST)
Na toll, und ich habe gerade überall gesucht, wo da ein Todesdatum sein soll ;). --mfb (Diskussion) 02:28, 27. Jul. 2014 (CEST)
Ja, das ging mir genauso, daher meine Anfrage. Zum Glück hat en:User:Mrzzprod keine weiteren Fakes hinterlassen. Danke Euch beiden. --RonaldH (Diskussion) 02:50, 27. Jul. 2014 (CEST)
Ich hatte schon auch auf Wikidata geschaut, aber nichts gefunden weil Wiegels es kurz zuvor entfernt hatte - siehe die 1 Minute Abstand zwischen unseren Beiträgen hier. --mfb (Diskussion) 15:22, 27. Jul. 2014 (CEST)

Padding bei großen Fonts

Hallo, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich versuche es trotzdem mal. Bei den Zeichen-Linkboxen (Vorlage:Satzzeichen, Vorlage:Mathematische Zeichen, usw.) wird das Zeichen prominent oben in achtfacher Größe dargestellt (siehe z.B. Ausrufezeichen oder Pluszeichen). Nun ist es offenbar so, dass das Padding von 0.5 em um das Zeichen herum im Monobook- und im Vektor-Skin völlig unterschiedlich ausfällt (im Vektor-Skin ist das Padding viel zu groß). Weiß jemand warum oder wie man das beheben kann? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:56, 25. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Quartl, hier bist du richtig. Nicht das Padding fiel unterschiedlich aus, sondern der Platz, den ein Zeichen selber einnahm. Weil für die CSS-Eigenschaft line-height kein Wert angegeben war, wurde im Monobook-Skin zu wenig Platz eingeräumt. In beiden genannten Vorlagen habe ich es nachgetragen. --Wiegels „…“ 15:55, 26. Jul. 2014 (CEST)
Super, vielen Dank! --Quartl (Diskussion) 13:46, 27. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 13:46, 27. Jul. 2014 (CEST)

Einklappen / Ausklappen - Vorlage

Hallo, ich möchte eine Einklappen / Ausklappen - Vorlage verwenden wie z.B. unter http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Collapsible_elements beschrieben. Gibt es so etwas? Die Vorlage versteckt reicht mir nicht aus. Und die Vorlage Navigationsleiste soll ja nur zum Navigieren verwendet werden... Gibt es etwas Passendes? --Kassbohm (Diskussion) 15:17, 17. Jul. 2014 (CEST)

Was soll die Vorlage machen, was eine Kopie des Codes von mediawiki nicht leistet? --mfb (Diskussion) 17:21, 17. Jul. 2014 (CEST)
Hallo mfb. Hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kassbohm sieht man, was ich machen will. Aber im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Mohrscher_Spannungskreis funktioniert das aus irgendwelchen Gründen nicht. Ich denke, Boxen, die man ein- oder ausklappen kann, möchte man gerne verwenden können. Und ich dachte, es gäbe vielleicht eine Vorlage, in der man auf div etc. verzichten kann... --Kassbohm (Diskussion) 19:06, 17. Jul. 2014 (CEST)
Es funktioniert, wenn ich die Bilder auf der rechten Seite entferne. Die stören irgendwie die aufklappbare Box. Vielleicht findest du da eine Lösung, die Bilder von der Box zu trennen. --mfb (Diskussion) 20:14, 17. Jul. 2014 (CEST)
Ja, die Bilder stören die aufklappbare Box. Das hatte ich auch schon festgestellt. Und darum habe ich mich auch an die Vorlagen/Werkstatt gewendet. Es gibt anscheinend irgendeine Inkompatibilität, wenn man die Collapsible Elements verwendet. Ich glaube, aufklappbare Boxen sind sehr hilfreich. Gibt es keine Vorlage, die ich verwenden könnte? --Kassbohm (Diskussion) 07:11, 18. Jul. 2014 (CEST)
Vorlagen funktionieren nicht mit Magie, sie fügen auch nur Code in den Artikel ein. Es ist nicht hilfreich, wenn du nützliche Informationen einfach verschweigst... --mfb (Diskussion) 13:05, 18. Jul. 2014 (CEST)
Hallo. Ich wollte eigentlich nicht die Collapsible Elements verwenden. Ich hatte erwartet, dass es eine Einklappen/Ausklappen-Vorlage gibt, die ich verwenden kann. Daher habe ich nicht detailliert über meine Versuche berichtet. - Gibt es eine Vorlage, die ich alternativ verwenden könnte? Oder hast du sonst eine Idee, was ich tun könnte, um eine eingeklappte Box zum Aufklappen zu erzeugen? --Kassbohm (Diskussion) 13:29, 18. Jul. 2014 (CEST)
Wie gesagt, Vorlagen nutzen auch nur solchen Code in der einen oder anderen Form. Mit den Bildern zu experimentieren könnte funktionieren, von anderen Vorlagen für den gleichen Zweck weiß ich nicht (wäre wohl auch sinnlose Redundanz). --mfb (Diskussion) 13:33, 18. Jul. 2014 (CEST)
Na gut. Schade. Dann gibt es das nicht. Ich glaube, was ich gerne hätte, ist http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Collapse für de-Wikipedia... Danke trotzdem --Kassbohm (Diskussion) 15:03, 18. Jul. 2014 (CEST)
Hallo nochmal, mfb. Ich habe jetzt das Problem gelöst durch die Verwendung von wikitable mw-collapsible mw-collapsed. --Kassbohm (Diskussion) 06:57, 20. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 17:54, 28. Jul. 2014 (CEST)

Hi, siehe oben verlinkte Änderung, letzter Absatz vor "Literatur". Der Quelltext bzw. die eingebundenen Vorlagen sehen sauber aus, aber irgendwas funktioniert nicht richtig: Die letzten zwei Worte des Absatzes sind in der Normalansicht "kaputt", möglicherweise eine der Vorlagen? --91.66.1.92 19:58, 27. Jul. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis.
In diesem Text müsste man mal grundsätzlich aufräumen:
  • An der von dir beanstandeten Stelle wurde ein externes Link in einem ref ersetzt durch eine Direktverlinkung eines externen Weblinks (2×Bundestgsdrucksachen) mitten im Text, was wir ausgenommen mit der Vorlage:§ ohnehin nicht dulden.
  • Diese Vorlage zur Bundestgsdrucksache enthält vermutlich einen Zeilenumbruchfehler.
  • In den Text wurden lauter gestern neu erstellte Abkürzungsvorlagen eingefügt; mysteriöserweise von einem anderen Benutzer erstellt aber schon bekannt, die gerade ein halbes Dutzend SLA kassiert haben.
Eigentlich könnte der ganze von dir verlinkte Edit revertiert werden; ich sehe erstmal jede Menge unzulässiger (Format-)Änderungen, aber keine inhaltliche Verbesserung.
LG --PerfektesChaos 20:34, 27. Jul. 2014 (CEST)
Kein Bug, sondern ein Zeilenumbruch zuviel. Da das im Fließtext stand, wurde das im Fließtext folgende Leerzeichen an einen Zeilenanfang gesetzt und das führt zu der pre-Auszeichnung des Textes. Ob man die Fließtextvorlage braucht, kann ich nicht beurteilen, die anderen Vorlagen bezüglich den Abkürzungen habe ich gelöscht. Der Umherirrende 21:27, 27. Jul. 2014 (CEST)
@PerfektesChaos:: Kannst du dem anderen Benutzer auch noch ein Hinweis geben? Danke. Der Umherirrende 21:33, 27. Jul. 2014 (CEST)
Danke U, diese Vorlagenverwendung habe ich in refs gesetzt; Weblinks gehören nicht in den Haupttext von Artikeln und § & Co. sind gerade mal so geduldet.
Die restlichen eher überflüssigen Vorlageneinbauten wie FormatDate mögen sich die Juristen selbst wieder ausbauen.
Spielte ja Hand in Hand.
Da der eine gestern ab 12:00 sechs anlegte und der andere davon wundersamerweise wenige Stunden später davon wusste und noch zwei weitere Vorlagen anlegte, werden die beiden sich wohl bestens kennen.
@ 91.66.1.92 – vielen Dank; der oben verlinkte Diff war äußerst aufschlussreich.
Schönen Abend zusammen --PerfektesChaos 21:41, 27. Jul. 2014 (CEST)
Danke für die Identifizierung des Problems in der Vorlage. Ich finde es bedenklich, dass sich der Editor die Mühe macht, solche exotischen Vorlagen (dh, bzw) einzubauen, aber nicht wenigstens danach einen Blick auf das Ergebnis wirft. Die d.h. und z.B.-Vorlagen habe ich noch nie gesehen. Fehlen nur noch die "und" und "oder"-Vorlagen ;-) --91.66.1.92 21:43, 27. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 13:12, 28. Jul. 2014 (CEST)

Fehler bei Infoboxen im Zusammenhang mit Auflistungen

  1. Wie soll es tatsächlich aussehen?
    Wird eine Auflistung mit * am Zeilenanfang (betrifft wahrscheinlich auch #) bei einem Infoboxparameter verwendet, soll die Auflistung natürlich so aussehen, wie außerhalb einer Vorlage.
  2. Wie sieht es fehlerbehaftet aus?
    Beim jeweils ersten Auflistungspunkt wird das * nicht erkannt und die Zeile so dargestellt, als wäre sie in <nowiki>-Tags eingeschlossen.
  3. Wo tritt das auf?
    In jedem Fall ist die Infobox Song betroffen, möglicherweise auch andere.
  4. Wo findet sich ein Beispiel?
    Hier trat das Problem auf, bis es provisorisch behoben wurde.
  5. Was wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?
    Es wurde im oben verlinkten Artikelentwurf in der Zeile vor dem ersten Aufzählungspunkt <nowiki /> gesetzt. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:30, 7. Jul. 2014 (CEST)

tritt auch in Vorlage:Infobox MLB player auf, siehe Giancarlo Stanton. --Wetterwolke (Diskussion) 01:35, 8. Jul. 2014 (CEST)

Das dürfte fast alle Infoboxen betreffen, die nicht auf Aufzählungen ausgelegt sind. Die Infobox setzt vor den Inhalt Code und ein Leerzeichen, entfernt aber Whitespace im Parameter (also auch Zeilenumbrüche). Damit kann die erste Zeile nicht mit einem * beginnen, wie es für die Aufzählung nötig wäre. <nowiki /> wird nicht entfernt und bietet damit eine leere erste Zeile, sodass der Zeilenumbruch nicht entfernt wird und der angezeigte Text mit einer neuen Zeile beginnt.
Das lässt sich beheben, indem man in der Vorlage den nötigen Zeilenumbruch einfügt - ändert nichts sichtbares an der Ausgabe, aber dann funktionieren solche Codes die nur am Zeilenanfang möglich sind. Beispieldiff (die Kategorie unten ignorieren) --mfb (Diskussion) 16:11, 8. Jul. 2014 (CEST)
Die Infobox Film ist laut WP:FzW nicht betroffen, als Beispiel wurde das hier genannt. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:22, 8. Jul. 2014 (CEST)
Ja, die bindet Vorlage:Medienbox/Film und Fernsehen ein, und die hat den nötigen Zeilenumbruch. --mfb (Diskussion) 18:34, 8. Jul. 2014 (CEST)
Habe es jetzt in Infobox MLB player und Infobox Song geändert. --mfb (Diskussion) 18:41, 8. Jul. 2014 (CEST)
Danke schön. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 20:18, 8. Jul. 2014 (CEST)
Nach der letzten Änderung sind die rechten Spalten der Parameter "Genre" und "Autor" bei der Infobox Song nach unten verrutscht.-- xxvid Disk 22:25, 8. Jul. 2014 (CEST)
Was genau ist da nach unten verrutscht? --mfb (Diskussion) 23:00, 8. Jul. 2014 (CEST)
Der Text rechts ist nicht auf der selben Höhe wie auf der linken Seite.-- xxvid Disk 23:08, 8. Jul. 2014 (CEST)
Um 2 Pixel. Merkwürdig. Einen Zeilenumbruch auf der linken Seite einzufügen gibt dort einen Pixel Verschiebung. valign=top verschiebt den Text sogar noch ein Pixel nach unten. Ich finde spontan keine Lösung beides gleichzeitig richtig zu machen. Vielleicht findet ja jemand einen Weg. Andernfalls soll jemand Zuständiges entscheiden, wie es umgesetzt werden soll. --mfb (Diskussion) 11:30, 9. Jul. 2014 (CEST)
Habe den Fehler jetzt selber behoben.-- 13:43, 9. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe es in der Vorlage:Infobox Stadion geändert, die einen von mir beobachteten Artikel betrifft. --Rôtkæppchen₆₈ 18:45, 9. Jul. 2014 (CEST)
Siehe auch Hilfe:Vorlagen#Problem: Aufzählungszeichen. Der Umherirrende 19:30, 9. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 18:21, 30. Jul. 2014 (CEST)

hockeydraftcentral.com

Hi, leider kenne ich mich mit dem Erstellen von Vorlagen nicht wirklich aus. Ich habe eine Bitte: Ist es möglich eine Vorlage für die Spielerprofile von hockeydraftcentral.com zu erstellen, z.B. diese von Marc Tardif. --Matteo da Torino (Diskussion) 21:38, 23. Jul. 2014 (CEST)

Was soll die Vorlage machen? Einfach aus {{hockeydraftcentral|1969|69002}} einen Link zu http://www.hockeydraftcentral.com/1969/69002.html erzeugen? Das erscheint mir ziemlich sinnlos da man quasi den ganzen Link schon angeben muss. Falls sie etwas anderes machen soll, bitte beschreiben. --mfb (Diskussion) 22:36, 23. Jul. 2014 (CEST)
Hat sich inzwischen erledigt. Habe mich an die Erstellung der Vorlage versucht, scheint zu klappen. --Matteo da Torino (Diskussion) 22:59, 23. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vorlage:Hockeydraftcentral --тнояsтеn 14:25, 30. Jul. 2014 (CEST)

Moin zusammen, ich habe versucht, diese Vorlage intelligenter zu machen – auf Serien-Artikelseiten wie True Jackson soll bei Eingabe von {{fernsehserien.de|true-jackson}} folgender Text erscheinen:

Zusätzliche Infos und Sendetermine für True Jackson bei fernsehserien.de

Auf Episodenlistenunterseiten wie True Jackson/Episodenliste soll hingegen (bei gleicher Vorlagenverwendung: {{fernsehserien.de|true-jackson}}) stehen:

Episodenliste bei fernsehserien.de

(Unterstrichenes ist in der Vorlage extern verlinkt.)

Zudem soll auf Episodenlisten-Unterseiten automatisch die Zeichenfolge /episodenguide an den URI angehängt werden, wenn sie nicht schon im angegebenen Parameter 1 als Schlussfolge vorhanden ist. Beides bekomme ich derzeit leider trotz gründlicher Lektüre von H:VLP nicht ans Laufen – auf der Hauptseite ist es so wie es sein soll, aber auf der Unterseite erscheint der Alternativtext (Variante 2) nicht und der URI wird nicht ergänzt. Habe ich irgendwas mit #ifeq falsch gemacht?

Getestet habe ich das sowohl auf den oben genannten Seiten mittels Edit und Vorschau – ohne zu speichern. Den Browser-Cache hatte ich geleert und PURGEn hatte auch keinen Erfolg.

Ich bitte um Hilfe. Grüße, --Carbenium (Diskussion) 14:07, 27. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Carbenium, weil der Artikelnamensraum keine echten Unterseiten besitzt, funktionierte der erste Vergleich nicht. Ich habe das Problem so gelöst. --Wiegels „…“ 14:45, 27. Jul. 2014 (CEST)
Ließen sich die Änderungen auch auf die Vorlage {{TheFutonCritic}} übertragen? Diese wird allerdings meines Wissens nur in Ep-Listen verwendet, daher würde die Unterscheidung wegfallen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:46, 27. Jul. 2014 (CEST)
@Serienfan2010: Was genau meinst du? Das ganze Programm mit „Zusätzliche Infos etc.“, oder nur, dass automatisch erkannt wird wenn die Seite auf einer Episodenlisten-Unterseite eingebunden wird. Wenn die Vorlage nur in EP-Listen verwendet wird, braucht man ersteres ja eigentlich nicht.--RookJameson (Diskussion) 19:15, 27. Jul. 2014 (CEST)
Letzteres -- Serienfan2010 (Diskussion) 20:17, 27. Jul. 2014 (CEST)
So, das müsste jetzt auch funktionieren. Passt das so? --RookJameson (Diskussion) 21:08, 27. Jul. 2014 (CEST)
Noch dazu. Durch die Vereinhaltlichung bei Ep-Listen das Wort Episodenliste auszugeben, kommt es im Artikel Switched at Birth/Episodenliste zu Fehlern, da dort extra auf die Staffelseiten und nicht auf die ganze Übersichtsseite verlinkt wird. Könnte man das noch einbauen? -- Serienfan2010 (Diskussion) 18:05, 27. Jul. 2014 (CEST)
Das Problem mit Switched at Birth sollte durch diesen Edit gelöst sein. --RookJameson (Diskussion) 18:24, 27. Jul. 2014 (CEST)
@RookJameson: Danke. Die Links funktionieren, auch wenn im Anzeigetext der Links der Zusatz episodenguide doppelt auftaucht. -- Serienfan2010 (Diskussion) 18:28, 27. Jul. 2014 (CEST)
Dass /episodenguide doppelt auftaucht müsste jetzt auch gelöst sein. --RookJameson (Diskussion) 18:44, 27. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wiegels „…“ 09:51, 30. Jul. 2014 (CEST)

Hallo,
weis jemand wie man das Problem lösen kann, dass bei Verwendung dieser Vorlage mit einem Bild welches höher als die Titelzeile ist, das Bild aus dieser Zeile fällt. Um diese zu verhindern, wurde nämlich in der Vorlage:Navigationsleiste Kirchen, Klöster und Kapellen in Speyer eingefügt, welcher aber dazu führt, dass der Text in der zweiten Zeile nicht Mittig unter dem Text der ersten Zeile steht. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 21:10, 27. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Patrick Stützel, nachdem die Inhalte der Erweiterten Navigationsleiste jetzt immer ganz links anfangen, ist es nicht mehr nötig, den Titeltext durch künstliche Umbrüche höher als das links stehende Bild zu machen. Ist das so in Ordnung für dich? --Wiegels „…“ 21:40, 27. Jul. 2014 (CEST)
Jo, alles in Butter. Danke für den Schnellen fix. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 15:50, 30. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Patrick Stützel (Diskussion) 15:50, 30. Jul. 2014 (CEST)

Themenübergreifende Frage

Hallo zusammen,

bin mir nicht sicher ob meine Frage hier richtig aufgehoben ist, da sie sich sowohl auf eine Vorlage als auch auf die Erstellung einer Tabelle bezieht. Ich versuch's einfach mal :)

Hier arbeite ich gerade an einer Liste der aktuellen Mitglieder des House of Commons. Die Tabelle im Abschnitt Abgeordnete soll in der Spalte Partei des Abgeordneten vor der Wahl und Gewählter Abgeordneter jeweils vor dem Eintrag die Farbe der jeweiligen Partei ausgeben (vgl. das Vorbild in der englischen WP). In der englischen WP wird hierzu eine Vorlage verwendet (siehe etwa für die Labour Party oder die Conservative Party). Meine ganz grundsätzliche Frage/Bitte wäre: Könnte jemand einmal eine Beispielvorlage (etwa für die Labour Party) programmieren und mir erklären, wie ich die dann für die anderen benötigten Parteien abkupfern kann (mir ist bei der Vorlagenprogrammierung nicht klar, wo sich der Quelltext versteckt :) ). Oder kann man die Farben auch in die Tabelle einbinden ohne dafür extra eine Vorlage verwenden zu müssen?

Herzlichen Dank für die Hilfe!! Gruß --Teddychen81 (Diskussion) 15:44, 7. Aug. 2014 (CEST)

Farben kann man direkt Tabellenzellen zuweisen. Beispiel:
Constituency Party of
notional incumbent
before election
Member returned
(2010)
Notes
Aberavon Labour Hywel Francis (L) Seat held
Aberconwy Labour Guto Bebb (C) New constituency
--тнояsтеn 15:53, 7. Aug. 2014 (CEST)
Allgemein machen Vorlagen (mit ganz wenigen Ausnahmen) nichts anderes, als Wiki-Quelltext in Artikel einzufügen. Falls Gefahr besteht, dass die Farbzuordnung der Parteien geändert werden muss, wäre eine Vorlage sinnvoll, andernfalls kann die Farbe problemlos direkt so in die Tabelle. --mfb (Diskussion) 16:15, 7. Aug. 2014 (CEST)
Zunächst einmal ganz herzlichen Dank für die schnelle Hilfe!! Ich werde die Farben wie von тнояsтеn dargestellt, wohl direkt einarbeiten da es m.E. eher unwahrscheinlich ist, dass die Parteien ihre Farben auf absehbare Zeit ändern. Ein erster Test klappt super! Nochmal danke. Bin immer wieder begeistert über die schnelle und professionelle/verständliche Hilfe die man hier erhält! Gruß --Teddychen81 (Diskussion) 18:03, 7. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Teddychen81 (Diskussion) 18:03, 7. Aug. 2014 (CEST)

Hallo, in der Vorlage sollte eigentlich bei der Ausgabe vor den verlinkten Artikeln eine Bezeichnung stehen – tut sie aber nicht. Irgendwie scheint {{#switch:{{SUBJECTSPACE}}  |{{ns: 0}} = Artikel  |{{ns: 4}} = Projektseiten  |{{ns: 6}} = Bilder  |{{ns: 8}} = Systemnachrichten  |{{ns: 10}} = Vorlagen  |{{ns: 12}} = Hilfeseiten  |{{ns: 14}} = Kategorien  |{{ns:100}} = Portalseiten  |#default   = Seiten}} nicht zu funktionieren. Kann das jemand korrigieren? Danke, XanonymusX (Diskussion) 20:03, 15. Aug. 2014 (CEST)

Guckt mal x Abschnitte drüber; #Vorlage:Redundanz – da fummelt wer seit sechs Wochen. Könnte einen Zusammenhang geben. Die wird irgendwie gesubstet und hinterlässt diese Einbindung.
Der von dir aufgelistete Code ist hingegen in dieser Situation nicht besser zu machen und seit vielen Jahren unverändert.
LG --PerfektesChaos 21:57, 15. Aug. 2014 (CEST)

Fehler ist dort oben bereits bekannt, deshalb hier

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PerfektesChaos 00:02, 16. Aug. 2014 (CEST)

scheint defekt zu sein. Der gewohnte Text erscheint nicht mehr. Könnt Ihr das bitte mal überprüfen? VG -- Alinea (Diskussion) 11:42, 26. Jul. 2014 (CEST)

Was ist "der gewohnte Text"? Die Beispiele auf der Vorlagenseite sehen alle funktionsfähig aus. --mfb (Diskussion) 15:54, 26. Jul. 2014 (CEST)
@mfb Bei mir sieht der Text von Zoe Leonard so aus. Beschreibung, falls mein Puter spinnt: Hauptüberswchrift art aspects, dann kunstaspekte und unter Überschrift Zoe Leonard nix. -- Alinea (Diskussion) 16:39, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ich sehe da "current exhibitions", "short biography", "websites", "collections" und "galleries", jeweils mit Inhalt. Hast du es mit einem anderen Browser versucht? Aber wenn du auf der dortigen Webseite etwas vermisst, ist das Aufgabe der Webseite (oder des Browsers), nicht Aufgabe der Vorlage. Falls die Webseite ihre URLs geändert hat, wäre das ggf. in der Vorlage anzupassen, aber dann bitte mit klarer Information, was wohin geändert werden soll. --mfb (Diskussion) 17:05, 26. Jul. 2014 (CEST)
Wenn man bei Google nachschaut, sieht es eher so aus, als ob es die deutsche Seite Kunstaspekte mit Ausstellungen nicht mehr gibt. Und dann macht die Vorlage keinen Sinn mehr. -- Alinea (Diskussion) 17:31, 26. Jul. 2014 (CEST) PS: Ich verweise mal im Portal:Kunst auf diese Diskussion. Beispielsweise konnte ich bei dem Maler Paul Klee auf der neuen Seite nichts öffnen.
Sehen wir die gleiche Webseite? Bei mir leitet die kunstaspekte-Seite auf http://www.artaspects.net/paul-klee/ weiter und dort funktionieren auch die Links. --mfb (Diskussion) 18:01, 26. Jul. 2014 (CEST)
Es scheint dieselbe Seite zu sein. Mein Browser ist Firefox. Zu Paul Klee gibt es große Punkte, die aber nicht anklickbar sind. Portal ist benachrichtigt mit Verweis auf diese Disku. Die Vorlage ist in unzählige Kunstartikel eingebunden :-O -- Alinea (Diskussion) 18:10, 26. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Vorlagenproblem. --mfb (Diskussion) 18:35, 18. Aug. 2014 (CEST)

Hilfe? toolserver-link zu tools.wmflabs fixen...

Benutzer_Diskussion:Magnus_Manske/ISIN#Von toolserver auf tools.wmflabs.org/isin... Direkt verlinken? Hilfe? --Atlasowa (Diskussion) 11:09, 30. Jul. 2014 (CEST)

Diff. --тнояsтеn 14:32, 30. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 18:10, 18. Aug. 2014 (CEST)

Vorlage „All Coordinates“, keine Anzeige für Öffentliche Skulpturen in Stuttgart

Obwohl die Seite Öffentliche Skulpturen in Stuttgart eine ganze Anzahl von Koordinateneinträgen hat, meldet OSM „leider keine Daten anzuzeigen“, Google tut gar nichts.--Gerd Leibrock (Diskussion) 18:13, 12. Aug. 2014 (CEST)

Funktionieren beide bei mir. Der rote Baum war durch einen Typo in Nigeria, das habe ich behoben. --mfb (Diskussion) 19:39, 12. Aug. 2014 (CEST)
Danke! --Gerd Leibrock (Diskussion) 20:14, 12. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 18:07, 18. Aug. 2014 (CEST)

Hallo, ich benötige Hilfe nachdem ich selbst nicht mehr weiter weiß. Bei der Vorlage:Infobox Squashspieler möchte ich in den Artikeln, die diese Vorlage verwenden, die Vorlage Vorlage:Medaillen Sommersport einbauen. Tue ich das, ist die Breite der Medaillenvorlage größer als die der Infobox, d.h. die Breite der Infobox passt sich nicht "mit an". Das Design wird damit verschoben und ich weiß nicht, wie ich die Medaillen so in die Box einbinden kann, damit beides dieselbe Breite besitzt. Ich vermute bei der Infobox muss dafür eine entsprechende Anpassung erfolgen, aber welche? Kann mir da jemand weiterhelfen? Danke! - Squasher (Diskussion) 15:23, 16. Aug. 2014 (CEST)

Kannst du ein Beispiel verlinken, wie du das einbinden möchtest? --mfb (Diskussion) 15:26, 16. Aug. 2014 (CEST)
Gerne. Hier. - Squasher (Diskussion) 15:47, 16. Aug. 2014 (CEST)
Die Medaillen bauen keine eigene Tabelle auf, sondern nutzen eine vorhandene Tabelle (mit 3 Spalten). In diesem Fall also die der Squashspieler-Infobox (mit 2 Spalten), in der das dann eben nicht gut aussieht. Ich habe in der Beispielseite rumgepfuscht - es ist möglich, das zu kombinieren, aber eben absolut nicht vorgesehen und gibt hässlichen (schwer verständlichen) Quellcode. Solltest du das bei mehreren Sportlern nutzen wollen, sollte man über eine Änderung der Squashspieler-Vorlage nachdenken. --mfb (Diskussion) 17:30, 16. Aug. 2014 (CEST)
Ah, daran liegt es also. Schade, wäre auch zu schön gewesen. In Ordnung, dann erstmal vielen Dank für deine Mühe. - Squasher (Diskussion) 17:33, 16. Aug. 2014 (CEST)
Okay, wenn man einfach in der Infobox alle colspans auf 3 Zeilen erweitert, hat mans ja schon. Super! Nochmals danke! - Squasher (Diskussion) 17:38, 16. Aug. 2014 (CEST)
Auch ein Ansatz. Ich würde die rechte Seite dann aber überall auf colspan=2 setzen damit der Platz genutzt werden kann (siehe Trainer). --mfb (Diskussion) 17:57, 16. Aug. 2014 (CEST)

@Squasher: hier erledigt? --тнояsтеn 09:29, 18. Aug. 2014 (CEST)

Noch nicht ganz. @Mfb:, "überall" auf der "rechten Seite" hieße dann...? Kannst du mir das beispielhaft im oben verlinkten Beispiel bitte an einer Zeile zeigen? Das wäre nett. - Squasher (Diskussion) 16:46, 18. Aug. 2014 (CEST)
Sehe grad, hast du ja schon in der Infobox selbst. Besten Dank und damit erledigt! - Squasher (Diskussion) 16:53, 18. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 17:52, 18. Aug. 2014 (CEST)

Vorlage:Auflagen-Vergleich

Hi. Könnte man die Vorlage:Auflagen-Vergleich so modifizieren, daß sie auch Vergleiche erlaubt, bei denen das Eingangsjahr später als 1998 liegt. Ein Beispiel ist die B.Z., [Details Sa-So], wo die IVW erst seit 2001 Buch führt. Bislang erscheint in solchen Fällen eine Fehlermeldung in der Vorlage ("Expression-Fehler: Unerwarteter Operator"). Gruß Holiday (Diskussion) 15:17, 22. Jul. 2014 (CEST)

Wenn jemand die ganzen Quelldaten irgendwo eingibt... sicher. Siehe diese Untervorlage beispielsweise. Klingt nach viel Arbeit. 1998 ist auch fest im Vorlagencode drin, die ist recht unflexibel. Einfacher wäre eine Vorlage, die den alten Wert als manuellen Parameter bekommt (zusammen mit dem Jahr) und mit der aktuellen Zahl vergleicht. --mfb (Diskussion) 16:08, 22. Jul. 2014 (CEST)
Ist egal, wie die Katze heißt, Hauptsache sie fängt Mäuse. Eine neue Vorlage mit manuellem Parameter wäre ebenso in Ordnung. Holiday (Diskussion) 17:28, 22. Jul. 2014 (CEST)
Es ist nicht egal, weil der Arbeitsaufwand erheblich davon abhängt. Wie viele Seiten betrifft das - oder genauer, wie viele Seiten willst du ändern? 1, 10, 100, 1000? Je mehr Seiten es betrifft, desto mehr lohnen sich Vorlagenänderungen im Vergleich zur Arbeit in Artikeln. --mfb (Diskussion) 19:07, 22. Jul. 2014 (CEST)
Ich schätze, jede 5.-10. Zeitung hat erst nach 1998 dem IVW ihre Daten übermittelt. Bei rund 200 Tageszeitungen wären das 20-40 Fälle. Holiday (Diskussion) 13:16, 23. Jul. 2014 (CEST)
Mal sehen was Schreibkraft zu meinem Entwurf unten sagt. Es ist kein Problem, das Startdatum des Vergleichs als optionalen Parameter einzubauen. --mfb (Diskussion) 14:42, 23. Jul. 2014 (CEST)

Hallo,

anstatt die Vorlage anzupassen, kann man den Code individuell auch direkt in den Artikel eingeben.

Im Fall der B.Z. ist das relativ leicht umzusetzen, weil die Auflagenschwund sehr groß ist und es nur eine Wahlmöglichkeit gibt. Der Code lautet allgemein für gesunkene Auflagen:

Die verkaufte Auflage ist seit JAHR um {{FormatNum|{{#expr: (({{Vorlage:Metadaten Auflagen Zeitungen DE JAHR4|IVW-Nummer|Verk}} - {{Vorlage:Metadaten Auflagen Zeitungen DE|IVW-NUMMER|Verk}}) / {{Vorlage:Metadaten Auflagen Zeitungen DE JAHR4|IVW-Nummer|Verk}} * 100) round 1}}}} Prozent gesunken.{{#tag:ref|laut [[Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern|IVW]], ([http://daten.ivw.eu/index.php?menuid=1&u=&p=&{{Vorlage:Metadaten Auflagen Zeitungen DE|Quartalstext|IVW-Kürzel}}=ON&JAHR4=ON&detail=true&titelnrliste=IVW-NUMMER;&alle=%5BDetails%5D Details auf ivw.eu])}}

Das heißt JAHR und IVW-NUMMER müssen jeweils angepasst werden.

Konkret für die B.Z.:

Die verkaufte Auflage ist seit 2001 um {{FormatNum|{{#expr: (({{Vorlage:Metadaten Auflagen Zeitungen DE 20014|5597|Verk}} - {{Vorlage:Metadaten Auflagen Zeitungen DE|5597|Verk}}) / {{Vorlage:Metadaten Auflagen Zeitungen DE 20014|5597|Verk}} * 100) round 1}}}} Prozent gesunken.{{#tag:ref|laut [[Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern|IVW]], ([http://daten.ivw.eu/index.php?menuid=1&u=&p=&{{Vorlage:Metadaten Auflagen Zeitungen DE|Quartalstext|IVW-Kürzel}}=ON&20014=ON&detail=true&titelnrliste=5597;&alle=%5BDetails%5D Details auf ivw.eu])}}

Im Ergebnis:

Die verkaufte Auflage ist seit 2001 um Fehler im Ausdruck: Fehlender Operand für − Prozent gesunken.[1]

Noch Fragen?

Grüße --Schreibkraft (Diskussion) 22:03, 22. Jul. 2014 (CEST)
Oh, die ganzen Daten sind schon da, das macht es einfacher. Wäre es nicht sinnvoll, alle Metadaten "Auflagen" in eine Unterkategorie zu setzen? --mfb (Diskussion) 11:35, 23. Jul. 2014 (CEST)
- klappt, und das ganze mit kürzerem Quellcode als vorher --mfb (Diskussion) 11:56, 23. Jul. 2014 (CEST)
  1. laut IVW, (Details auf ivw.eu)

@Schreibkraft: was hälst du von der Idee, die Vorlage mit einem zusätzlichen optionalen Parameter auszustatten? --mfb (Diskussion) 18:23, 30. Jul. 2014 (CEST)

Habe nichts dagegen. An eine solche If-Abfrage hatte ich auch schon gedacht. Aber bitte die Zeitschriften und Fachpresse nicht vergessen. Vielen Dank. Grüße Schreibkraft (Diskussion) 20:59, 3. Aug. 2014 (CEST)--
Ist umgesetzt. Zeitschriften und Fachpresse habe ich direkt integriert, so wird weniger Code doppelt verwendet. --mfb (Diskussion) 23:36, 3. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 22:44, 20. Aug. 2014 (CEST)

Link-interwiki

In enWP gibt es eine hilfreiche Vorlage für Artikel, die (noch) nicht auf Englisch vorliegen: en:Template:Link-interwiki. Gibt es etwas Vergleichbares in deWP oder, falls nicht, kann sie jemand hierher exportieren? --Kolja21 (Diskussion) 21:10, 11. Aug. 2014 (CEST)

Schau mal weiter oben: #Vorlage:Link-interwiki & Vorlage:IW --тнояsтеn 21:30, 11. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 15:52, 26. Aug. 2014 (CEST)

Infobox Gebirgsgruppe

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Deine Änderung in der Infobox:Gebirgsgruppe.

Liebe Grüße
Hochfranke (Diskussion) 10:10, 27. Aug. 2014 (CEST)

Hallo, da ich gerade einige Artikel über tschechische Gebirgsgruppen schreibe, welche an unsere deutschen Gebirge anschließen, vermisse ich in der Infobox Gebirgsgruppe die Möglichkeit ALTERNATIVNAME zur Eingabe des tschechischen Namens, wie z. B. in der Infobox Gewässer vorhanden. Könnte dies softwaremäßig von administrativer Seite u. U. kurzfristig ergänzt werden? LG --Hochfranke (Diskussion) 23:21, 26. Aug. 2014 (CEST)

Das braucht keine Administratoren, das kann jeder ändern (sogar IPs... aber das sollte nicht sein). Eine Vorlage:Infobox Gewässer gibt es nicht, die Vorlage:Infobox See hat aber den Alternativnamen. Dort ist der "Hauptname" größer geschrieben und der Alternativname (sofern angegeben) in normaler Größe. Die Vorlage:Infobox Gebirgsgruppe schreibt den Namen derzeit in normaler Größe. Soll das geändert werden, oder wie soll es aussehen? Beachte auch die Versionsgeschichte der Gebirgsgruppenbox, die Titelgröße war schon umstritten. Jedenfalls: Du kannst den Quelltext von der Seen-Box übernehmen in die Gebirgsgruppen-Box (oder eben hier genau beschreiben wie das gewünscht ist, dann macht es jemand anderes). --mfb (Diskussion) 01:23, 27. Aug. 2014 (CEST)
Berichtige: Es muß heißen Infobox Fluss, nicht Gewässer. In der Infobox Fluss erscheint die Option ALTERNATIVNAME und der Alternativname erscheint auf der Artikelseite in verkleinerter Schrift. So sollte es bei der Infobox Gebirgsgruppe ebenfalls gemacht werden. LG--Hochfranke (Diskussion) 08:43, 27. Aug. 2014 (CEST)
Habe mal analog zur Vorlage:Infobox Berg den Parameter NAME-ZUSATZ eingebaut. --тнояsтеn 09:06, 27. Aug. 2014 (CEST)
Ich verweise nochmal auf die Infobox Fluss: Wenn du deine Änderung in der Infobox:Gebirgsgruppe NAME etwas größer (1 pt) und NAME-ZUSATZ etwas kleiner (1 pt) und nicht fett machst, bist du dem Prädikat Genie einen großen Schritt näher. :o) LG --Hochfranke (Diskussion) 09:37, 27. Aug. 2014 (CEST)
So: Haslauer Hügelland? --тнояsтеn 09:55, 27. Aug. 2014 (CEST)
Genau so! (siehe oben rechts!) LG --Hochfranke (Diskussion) 10:10, 27. Aug. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 22:33, 27. Aug. 2014 (CEST)

Radsport-Vorlagen bearbeitungsfreundlicher gestalten

Hallo, die folgenden Vorlagen sind nicht gerade Musterbeispiele für Bearbeitungsfreundlichkeit:

Wird ein Radrennfahrer nachträglich aus der Wertung genommen, sodass die zuvor nachfolgend platzierten Fahrer nachrücken, zieht das einen umfangreichen Bearbeitungsaufwand nach sich. Jeder Fahrer, jedes Team, jedes Land und gegebenenfalls auch jede Zeit muss einzeln in eine höhere Zeile kopiert werden (Beispiel). Wünschenswert wäre, man könnte einfach die Zeile mit dem Fahrer, der aus der Wertung genommen wurde, löschen und bei den aufrückenden Fahrer je 1x die Positions-Zahl ändern. Ließe sich dies technisch umsetzen? --217.227.108.153 22:36, 17. Jul. 2014 (CEST)

Ja, ist umsetzbar. Denkbar wäre beispielsweise, die Platzierung als weiteren Parameter für jeden Teilnehmer einzuführen, und dann einfach nicht benutzte Plätze nicht anzuzeigen (für entfernte Fahrer). Braucht dann einen Platz "in Reserve" um den neuen 10. einzufügen. Wenn man die Abfrage clever macht (anzeigen, wenn Name gesetzt ist, Platz falls gesetzt übernehmen, sonst Standard wie aktuell), kann man sogar die vorhandenen Vorlagen in Ruhe lassen. Alternativ könnte man eine Untervorlage einführen, die die einzelnen Zeilen darstellt. Das wäre aber schwierig mit den aktuellen Infoboxen vereinbar. Wie oft kommt es denn vor, dass Fahrer nachträglich aus der Rangliste herausfallen? Schneller als Kopieren sollte es übrigens gehen, die Zahlen in den Parametern anzupassen. --mfb (Diskussion) 23:40, 17. Jul. 2014 (CEST)
Ich möchte vor dieser Änderung ausdrücklich warnen, weil sie zu inhaltlichen Fehlern führt. Die Regeln des Weltradsportverbands sagen folgendes für Disqualifikationen bei Etappenrennen:
  • 2.6.037 If a rider is disqualified before the result of the race is sanctioned, all classifications shall be adjusted. If a rider is disqualified after the result of the race has been sanctioned, the general individual classification shall be adjusted, if applicable, for the first 20 3 places only. The 4th place remains vacant. If a rider is disqualified because of a violation committed during a stage that he won, the second rider on the stage takes the first place. If the winner of another classification than the general individual classification is disqualified, the second rider on that classification takes the first place. For the rest the place of the disqualified rider shall be left open. (article introduced on 1.01.05; 1.08.13).[1]
Ein automatisches Aufrücken von allen Fahrern bei nachträglichen Disqualifizierungen findet also gerade nicht statt. In der Gesamtwertung werden nur die ersten drei Plätze aufgerückt, in Sonderwertungen nur der erste. Alle anderen Plätze bleiben vakant. Die vorgeschlagene Änderung der Vorlage würde ganz benutzerfreundlich haufenweise falsche Ergebnisse bringen. Weshalb man im Übrigen Zwischenzeiten "korrigieren" soll ist sowieso unklar.--Rik VII. my2cts   10:53, 28. Aug. 2014 (CEST)
Dann hat sich das wohl erledigt. Sollte das Portal Radsport doch irgendwo eine Änderung wollen, könnt ihr ja einen neuen Abschnitt aufmachen. --mfb (Diskussion) 14:53, 28. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 14:53, 28. Aug. 2014 (CEST)

Vorlage "Eurohandball" für Handballspieler

Hallo, auf der offiziellen Website der Europäischen Handballföderation eurohandball.com befindet sich die Europapokalstatistik zu jedem in diesen Wettbewerben aktiven Handballspieler. Um nicht in jeder Saison den Link zu dem Spieler aktualisieren zu müssen, wünsche ich mir eine Vorlage dazu. So ist der Link http://www.eurohandball.com/ec/cl/men/2013-14/player/509721/Christian+Zeitz auch über die Kurzform http://www.eurohandball.com/player/509721 zu erreichen und zeigt jeweils automatisch die aktuelle Saison an.

Analog zur Sports-Reference-Vorlage sollte die Eurohandball-Vorlage so aussehen:

{{Eurohandball|ID|NAME}}
bzw. am Beispiel
{{Eurohandball|509721|Christian Zeitz}}

Im Artikel sollte dann stehen: Christian Zeitz in der Datenbank der Europäischen Handballföderation

Einsortiert sollte die Vorlage in die Kategorie:Vorlage:Datenbanklink Sport.

MfG --Lanthan2003 (Diskussion) 15:19, 1. Jul. 2014 (CEST)

Der Vorlagencode ist dann einfach [http://www.eurohandball.com/player/{{{1}}} {{{2}}}] in der Datenbank der [[Europäische Handballföderation|Europäischen Handballföderation]], kannst du gerne selbst machen. --mfb (Diskussion) 15:42, 1. Jul. 2014 (CEST)

Syntaxhilfe erbeten

Gibt es die Möglichkeit, innerhalb einer Vorlage in Abhängigkeit davon, dass

  • a) ein Parameter den "richtigen" Wert übergeben bekommen hat (Beispiel A=1) und
  • b) eine Kategorie nicht gesetzt ist (Beispiel: Kat:XY ist nicht gesetzt)

eine andere Kategorie (Beispiel: Kat:Z) zu setzen? Wie sähe dazu die Programmierung (gerne mit den genannten Beispielparametern/Werten/Katnamen) aus?

Es geht dabei um den ANR, die Kat:XY wäre falls vorhanden tatsächlich im Quelltext schon vorher gesetzt, also nicht erst -wie üblich- am Ende des Artikels. Die Sinnhaftigkeit des Anliegens wird übrigens schon diskutiert, es geht hier nur um die technische Machbarkeit. --Mabschaaf 20:23, 1. Jul. 2014 (CEST)

Es gibt keine Möglichkeit aus der Wikitext-Vorlagenprogrammierung heraus zu erkennen, ob eine Seite in einer bestimmten Kategorie enthalten ist. Ob eventuell Lua dafür genutzt werden kann, kann ich nicht sagen, da ich die Möglichkeiten dort nicht ausgiebig kenne. Aus meiner Sicht ist das aktuell nicht machbar. Siehe auch Bug 18596. Der Umherirrende 20:30, 1. Jul. 2014 (CEST)
a) {{#ifeq: {{{A}}} | 1 | dann dies | sonst das}}
b) Quelltext außerhalb der Vorlageneinbindung ist nicht verfügbar. Man müsste das Setzen der abgefragten Kategorie also der Vorlage selbst überlassen. --mfb (Diskussion) 20:47, 1. Jul. 2014 (CEST)
Lua könnte sich allenfalls den Quelltext der obersten Seite in der auf dem Server abgelegten Version durchlesen, oder deren letzte 1000 Zeichen, und gucken, ob dort die Kategorie explizit drinsteht.
Ist aber extrem aufwändig, ausbremsend und die Kat könnte über eine andere Vorlage gesetzt sein.
Parameterwerte lassen sich mit klassischer Vorlagenprogrammierung analysieren, wie von mfb vorgemacht.
VG --PerfektesChaos 20:50, 1. Jul. 2014 (CEST)
Ok, danke Euch allen. Dann ist die Sache einfach erledigt.
Falls es doch noch interessiert: Es ging (nach dieser Diskussion) um die automatisch aufgrund der H-Sätze gesetzten Gefahrstoffkategorien in der Vorlage:Infobox Chemikalie. Dort gibt es eine komplexe Programmierung über mehrere Untervorlagen wie Vorlage:H-Sätze und der mehrfach aufgerufenen Vorlage:H-Sätze/Format, die letztlich die zugehörigen Kats setzt. Funktioniert alles prima, mit einer winzigen Ausnahme: Es ist nicht sinnvoll, beispielsweise die Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung zu setzen, wenn die Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung schon gesetzt wurde. Das per klassischer Programmierung abzufangen ist aber mehr als komplex, weil die Vorlage:H-Sätze/Format immer nur einen einzigen H-Satz "sieht" und nicht weiß, was davor schon da war oder danach noch kommt.
Beispielartikel: Afatinib - Der H-Satz 361d wirft Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung, der danach folgende H-Satz 362 wirft Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung. Hier müsste also 361d "stumm" bleiben.
Da die Kosten für eine komplette Neuprogrammierung (evtl. mit Lua) mir exorbitant im Vergleich zur Häufigkeit und der "Größe" des Problems erscheinen, kann daher - wie eingangs erwähnt - erledigt werden. Es sei denn, jetzt hat noch jemand eine zündende Idee...;-) --Mabschaaf 21:33, 1. Jul. 2014 (CEST)
Die Vorlagen für die einzelnen Sätze könnten einen optionalen Parameter bekommen, mit dem sich die Kategorisierung ausschalten lässt. Wäre dann Aufgabe des Artikels, diesen Parameter zu setzen. --mfb (Diskussion) 21:49, 1. Jul. 2014 (CEST)

Barranco de las Angustias

Ich habe den Titel des Artikels Barrancos de las Angustias leider fehlerhaft übernommen, korrekt muss es heißen: "Barranco de las Angustias". Kann das jemand korrigieren. Gruß --Hapebalf (Diskussion) 19:13, 29. Aug. 2014 (CEST)

Der Artikel La Palma ist keine Vorlage, du bist hier völlig falsch. Aber ich habe den Artikel mit s verschoben auf ohne s, was auch du hättest machen können. Viel Spaß weiter hier bei uns... ;-) Uwe Dedering (Diskussion) 19:40, 29. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 19:46, 29. Aug. 2014 (CEST)

Ansprechpartner für etwas größeres Projekt gesucht

Hi in die Runde,

ich habe (noch) keine explizite Frage, sondern suche erst einmal einen festen Ansprechpartner für folgendes Projekt:

Es geht darum, eine Vorlage für Eishockey-Kader zu basteln, die sowohl als Navigationsleiste als auch als Tabelle ausgegeben werden kann. Näheres und Zustimmung des Fachbereichs Eishockey gibt es hier. Diese Art von Vorlage gibt es bereits in der enwiki (en:Template:Boca Juniors squad), müsste also "nur" an unsere Anforderungen angepasst werden. Würde mich freuen, wenn sich jemand als fester Ansprechpartner bereit erklären würde; die Vorlagen aus enwiki übertragen und ein wenig herumgespielt habe ich in meinem BNR schon (da könnte man auch solange rumbasteln bisses klappt). LG -- ɦeph 17:44, 19. Aug. 2014 (CEST)

Wird da noch Unterstützung gesucht? Falls ja, wo genau? --mfb (Diskussion) 15:40, 26. Aug. 2014 (CEST)
Hi mfb,
wie gesagt, ich suche erst einmal nur einen Ansprechpartner, auf den ich bei Gelegenheit zurückgreife; dann gerne auch per Chat. Die eigentliche Arbeit will ich Anfang September durchziehen. Gruß ɦeph 15:57, 26. Aug. 2014 (CEST)
Anfang September ist eher ungünstig bei mir. --mfb (Diskussion) 16:00, 26. Aug. 2014 (CEST)
Mmh, passt dir jetzt die nächsten Tage besser? Meinetwegen auch heute? -- ɦeph 16:03, 26. Aug. 2014 (CEST)
Mir würden konkrete Fragen in den nächsten Tagen besser passen. --mfb (Diskussion) 16:09, 26. Aug. 2014 (CEST)
Gut, machen wir so, danke. Melde mich dann auf deiner Disk. -- ɦeph 16:12, 26. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 15:39, 30. Aug. 2014 (CEST)

Vorlage:Monumente des Radsports-Platzierungen

Bei uns im Radsportbereich gibt es die Vorlage:Grand-Tour-Platzierungen für die Ergebnisse bei den drei großen Etappenrennen. Eine ähnliche Bedeutung haben die Monumente des Radsports, die wichtigsten Eintagesrennen: Mailand–Sanremo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lüttich und Lombardei-Rundfahrt. Es kam bei uns die Idee auf auch hier bei geeigneten Fahrerbiografien eine Tabelle einzufügen. Allerdings gibt es hier weniger Jahresrtikel, so dass eine Verlinkung nur zum Hauptartikel erfolgen sollte, da es sonst fast nur Redlinks gibt. Kann uns jemand von den Vorlagenspezialisten helfen? (Natürlich auch Benutzer:Maxxl2)--Rik VII. my2cts   20:18, 26. Aug. 2014 (CEST)

Wenn ich das richtig verstehe, könnt ihr einfach die Vorlage kopieren, die Links entfernen und die Parameternamen sinnvoll anpassen. Aus [[Giro d’Italia {{{Jahr02}}}{{!}}{{{Giro02P|-}}}]] wird dann {{{Giro02P|-}}} bzw. mit sinnvoller benannten Parametern {{{Mailand02P|-}}}. --mfb (Diskussion) 01:16, 27. Aug. 2014 (CEST)
Mh, das wäre vielleicht eine Möglichkeit, auch wenn ich das als ausgewiesener Nichtfachmann für Vorlagen nicht ganz übersehe. Allerdings würden dann die Ergebnisse auf Jahresartikel verlinken, die es bei den Monumenten eher selten gibt.--Rik VII. my2cts   21:03, 27. Aug. 2014 (CEST)
Die Ergebnisse hätten dann gar keinen Link mehr. Oder soll ein solcher Link optional sein? --mfb (Diskussion) 14:55, 28. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe mir die Artikel noch mal angeschaut: Mailand–Sanremo hat drei Jahresartikel (2011-2013), Flandern-Rundfahrt null, Paris-Roubaix einen (2006), Lüttich-Bastogne-Lüttich null und Lombardei-Rundfahrt einen (2009). Von daher wäre eine Option, die man auf Vorlagenebene eintragen könnte (damit man nicht die Einbindungen alle umstellen muss) optimal, weil die vorhandenen Jahresartikel verlinkt wären ohne X Redlinks auszuwerfen, die aller Voraussicht nie geschlossen werden.--Rik VII. my2cts   09:18, 29. Aug. 2014 (CEST)
Test - so? Die Links geschehen automatisch. Sind jetzt maximal 4 Jahre und nur drei der fünf Radrennen, aber mehr lassen sich per c&p schnell einbauen. Es wäre zwar möglich einfach abzufragen ob ein Artikel existiert, aber das ist rechenaufwändig, daher habe ich das in eine eigene Vorlage ausgelagert, derzeit hier. Das lässt sich beliebig erweitern, wenn neue Artikel hinzukommen. --mfb (Diskussion) 14:21, 29. Aug. 2014 (CEST)
Wow Genau das wäre es. Es scheint mir auch, dass man die Untervorlage leicht einpflegen kann. Die Trikots müssten natürlich noch weg, weil die ja bei Etappenrennen für den Führenden stehen, was es bei den Eintagesrennen natürlich nicht gibt.--Rik VII. my2cts   18:56, 29. Aug. 2014 (CEST)
Die Untervorlage muss eine Untervorlage bleiben, weil die in der Vorlage bis zu 100 mal eingebunden wird. Was wäre der Vorlagenname? Vorlage:Monumente-des-Radsports-Platzierungen? --mfb (Diskussion) 20:57, 29. Aug. 2014 (CEST)
Der Titel wäre gut, entsprechend der GT-Tabelle.--Rik VII. my2cts   23:23, 29. Aug. 2014 (CEST)
Ist angelegt. Werden die Optionen für Hintergrundfarbe und Bild benötigt? --mfb (Diskussion) 00:47, 30. Aug. 2014 (CEST)
Vielen Dank! Was die Hintergrundfarbe betrifft: Sparsam eingesetzt ist die für die Lesbarkeit hilfreich. Allerdings bläht der Code so auf und mir ist eh immer etwas zu bunt. Andere Autoren sehen das anders. Vielleicht lässt man die Option deshalb drin.--Rik VII. my2cts   11:50, 30. Aug. 2014 (CEST)
Gut, die Option für die Hintergrundfarbe kann dann drin bleiben. Ich habe noch eine Frage zur Legende, aber die ist etwas für die dortige Diskussionsseite. --mfb (Diskussion) 15:31, 30. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 15:31, 30. Aug. 2014 (CEST)

Vorlage:Infobox Buch

Vorlage:Infobox Buch existiert noch nicht, ein Verschieben der erstellten Vorlage ist aber nicht möglich, da die Bezeichnung gesperrt ist? (nicht signierter Beitrag von Marlaterra (Diskussion | Beiträge) 18:44, 2. Sep. 2014 (CEST))

Die Vorlage existierte mal und wurde nach LD gelöscht. Dir bleibt der Weg zu WP:LP, hier die damalige Löschdiskussion. Hier erledigt.--Mabschaaf 19:41, 2. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:41, 2. Sep. 2014 (CEST)

Vorlage nicht rechtsbündig

Ich habe die Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt ins Saterfriesische Wikipedia-Projekt übernommen und übersetzt (Link: stq:Foarloage:Infobox Militärisken Twist). Leider ist sie dort nicht rechtsbündig, sondern zentriert und ich habe nicht die ausreichtende Ahnung vom Quelltext, um dies zu korrigieren. Wer hilft mir weiter?--Vinimontanus (Diskussion) 14:55, 4. Jul. 2014 (CEST)

Das Problem liegt bei
<div class="float-right" style="margin-left: 1em; margin-bottom: 1em; min-width:315px;">
In der deutschen Wikipedia passt das neben den sonstigen Text und nimmt sich nur die Breite die es braucht, in der saterfriesischen Wikipedia passt es nicht neben den Text und wird so breit wie die gesamte Seite - in dem Fall ist die Ausrichtung dann ohne Bedeutung (die Tabelle liegt innerhalb dieses divs und ist in beiden Fällen zentriert. Ich vermute irgendein css-Problem dort. --mfb (Diskussion) 15:57, 4. Jul. 2014 (CEST)
Wie geht man dieses Problem an? (nicht signierter Beitrag von 134.245.225.55 (Diskussion) 16:02, 4. Jul 2014 (CEST))
Ich sehe einen Unterschied von der load.php. Dort die Admins fragen. --mfb (Diskussion) 16:19, 4. Jul. 2014 (CEST)
Mit diesem Wiki kann ich nicht umgehen. Da schreibt man etwas auf die "Support"-Seite und es fliegt sofort weg. Was ist die load.php? (nicht signierter Beitrag von 134.245.225.55 (Diskussion) 18:09, 4. Jul 2014 (CEST))

Das Problem ist nun durch die Übernahme des Quelltextes aus der Westfriesischen Wikipedia anstatt des deutschen Quelltextes gelöst. (nicht signierter Beitrag von 134.245.225.55 (Diskussion) 19:48, 4. Jul 2014 (CEST))

Die load.php macht irgendeinen css-Kram, keine Ahnung davon. Die aktuelle Lösung nutzt nun kein div mehr um die Tabelle herum. Ist eigentlich einfacher und auch üblich bei Infoboxen, ich weiß nicht wieso Vorlage:Militärischer Konflikt bei uns so eine Extraformatierung hat. --mfb (Diskussion) 14:20, 5. Jul. 2014 (CEST)
Die class="float-right" ist bei uns in der MediaWiki:Common.css definiert und müsste dann auf dem Zielprojekt auch definiert werden (stq:MediaWiki:Common.css). Die load.php dient nur zur Auslieferung der Common.css (und vielen anderen Dingen). Der Umherirrende 19:34, 9. Jul. 2014 (CEST)

Format

Zur Zeit bearbeite ich die Denkmäler der Slowakei, und mußte dabei feststellen, dass das Format der Koordinaten in den wikis nicht einheitlich ist. Warum nutzt man nicht das Format N/S,O/W? Bei der Georeferenzierung der "Denkmalliste Slowakei" muss ich die in diesem Format vorliegenden Koon aufsplitte, das Komma dazwischen löschen und die beiden Teile in zwei Zeilen eintragen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei der Erstellung der Vorlage viel über die Bedienbarkeit nachgedacht wurde? In den letzten Monatenhabe ich tausende Denkmäler bearbeitet, aber bei dem Aufwand verliere ich langsam die Lust an der Arbeit! --?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 12:18, 11. Jul. 2014 (CEST)

„Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei der Erstellung der Vorlage viel über die Bedienbarkeit nachgedacht wurde?“ Dann empfehle ich dir die Lektüre von Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/Neue Koordinatenvorlage und sämtlicher Jahresarchive von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/Neue Koordinatenvorlage. In der Vorlage steckt eine Menge Hirnschmalz. Gibt es denn eine Wikipedia, die das von dir gewünschte Format akzeptiert? Unsere Vorlage (und auch die auf enwiki oder commons) akzeptieren dezimale und hexagesimale Eingabe, allerdings nicht als ein einzelner Parameter. --тнояsтеn 12:49, 11. Jul. 2014 (CEST)

Vorlage Archäologischer Fundplatz

Hallo zusammen,

würde gerne eine Vorlage:Infobox Archäologischer Fundplatz erstellen und habe darin keine Erfahrung, daher wollte ich vorab mal Eure Meinung einholen, ob das von mir geplante Vorgehen okay ist und zum Ziel führen könnte oder ob ich das lieber jemandem überlassen sollte, der sich mit Vorlagen auskennt. (Ansonsten würde ich es einfach mal versuchen und bei Bedarf nochmal um Hilfe bitten.)

Es gibt bereits mehrere Wiki-Artikel über archäologische Fundstellen und ich möchte demnächst einen weiteren hinzufügen. Um ein Foto, eine Karte und die wichtigsten Basisdaten oben rechts einzubinden, wäre eine entsprechende Infobox sinnvoll. Habe mir vorgestellt, einfach die Vorlage:Infobox Höhle zu kopieren und entsprechend anzupassen, da diese für diesen Zweck imho ideal geeignet ist. Wenn ich es richtig verstanden habe, werden für eine Vorlage: Infobox diese 4 Seiten benötigt: Vorlage:Infobox Archäologischer Fundplatz sowie /Doku, /Wartung und /Meta.

Den angepassten Text habe ich hier mal angefügt, der wird durch die noch fehlenden Seiten wohl umgewandelt, keine Ahnung, unter Bearbeiten ist er jedenfalls zu sehen.

Bitte um Eure Einschätzung, Danke vorab!

Thilo Parg (Diskussion) 20:13, 11. Jul. 2014 (CEST)

Bitte hier keinen Vorlagencode einfügen, das bringt nur viel Durcheinander. Ich habe es auf die Spielwiese kopiert. Zum "okay" fragst du am besten das Portal:Archäologie. Zum Entwickeln wäre eine Beschreibung sinnvoll, was die Vorlage machen soll, ähnlich dieser Liste. --mfb (Diskussion) 14:37, 12. Jul. 2014 (CEST)

Man kann es kaum glauben: Der 1-röhrige Pörzbergtunnel hat 5 Portale (2 normale + 3 Rettungstunnelportale), die Vorlage kann aber nur 4 Portale. Der neue Elbtunnel mit seinen jetzt 4 Röhren hat eigentlich auch acht (aktuelle) Portale (+ drei weitere ehemalige, inwischen verlegte Nordportale), ok die liegen so dicht zusammen das man es zur Not vernachlässigen kann, aber es wäre schön das auch in der Infobox zu dokumentieren. Wäre es nicht sinnvoll das auf 8 mögliche Portale aufzubohren? Es werden bestimmt noch Tunnel auftauchen wo das gebraucht wird. --Jmv (Diskussion) 21:05, 2. Sep. 2014 (CEST)

P.S.: zählen gedeckelte Autobahnen auch als Tunnel? Dann wird es interessant mit der Anzahl der Portale bei 8 bis 12 spurigen Autobahnen mit den dazugehörigen Ausfahrten (laut Planung zum Teil auch gedeckelt). In BAB 7 steht noch nicht der aktuelle Planungstand --Jmv (Diskussion) 21:05, 2. Sep. 2014 (CEST)

Direkt nebeneinander liegende Portale einzeln aufzulisten halte ich für wenig hilfreich. Die Vorlage Infobox Tunnel kann nun bis zu 6 Portale, weitere lassen sich analog per copy&paste (und Zahlen ersetzen) in der Vorlage einfügen, einfach der vorhandenen Struktur folgen. --mfb (Diskussion) 11:43, 3. Sep. 2014 (CEST)
Danke --Jmv (Diskussion) 17:29, 11. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 18:41, 11. Sep. 2014 (CEST)

Warnung bei falsch befüllter Vorlageneinbindung

Die mir bekannten Vorlagen zeigen dann so einen auffällig roten Text auf der einbindenden Seite an. Gibt es dazu eine benutzbare Vorlage oder ein Codepattern? --Silvicola Disk 22:33, 15. Jul. 2014 (CEST)

Du meinst vermutlich Vorlagen, die Wikipedia:Lua/Modul/TemplatePar eingebunden haben.--Mabschaaf 22:49, 15. Jul. 2014 (CEST)
Das ist sehr nützlich, aber nicht immer beliebt. Kann schon mal sein, dass man den roten Text durch dezentere Hinweise ersetzen muss. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:12, 15. Jul. 2014 (CEST)
In dem Fall hilft die Vorlagenprogrammierung weiter. Die möglichen Abfragen sind zu vielfältig für eine allgemeine Liste, die Möglichkeiten gehen über die Funktionen des Lua-Moduls hinaus. --mfb (Diskussion) 23:28, 15. Jul. 2014 (CEST)

Infobox Schachspieler

Könnte die Vorlage:Infobox Schachspieler so ergänzt werden, dass auf einer Linkliste alle die Artikel auftauchen, bei denen das lokal angegebene Geburtsdatum vom Geburtsdatum auf Wikidata abweicht? Ich meine so eine Linkliste wie unter Vorlage:Infobox Schachspieler/Wartung schon welche vorhanden sind. 129.13.72.198 15:27, 8. Sep. 2014 (CEST)

Was wäre zu warten? Falls die Wikidata-Eigenschaft existiert, hat sie ohnehin Vorrang und der lokale Eintrag ist irrelevant. Hintergedanke: Ein lokal eingetragenes Datum könnte verschiedene Formatierungen haben, was den Abgleich ggf. trickreich macht. Und ich sehe den Nutzen nicht. --mfb (Diskussion) 03:14, 9. Sep. 2014 (CEST)
Ähm, nur zur Sicherheit: Verstehe ich das richtig, dass der Wikidata-Eintrag angezeigt wird, selbst wenn lokal der Parameter ausgefüllt ist? Ich hätte gerne, dass der Wikidata-Eintrag nur angezeigt wird, wenn der Parameter nicht ausgefüllt ist, geht das? Zu warten wäre, ob hier lokal und in Wikidata das gleiche Geburtsdatum vorhanden sind. Das lokale Datum ist entweder als "Tag. Monat Jahr" oder als "[[Tag. Monat]] [[Jahr]]" angegeben. 85.212.31.214 08:37, 9. Sep. 2014 (CEST)
Ja, habe ich jetzt umgedreht. Wieso hast du nicht gleich auf Portal_Diskussion:Schach#Geburtsdatum verwiesen? Ich habe jetzt erstmal auf doppelte Definitionen allgemein geschaut, das ist einfacher als verschiedene Datumsformate zu verarbeiten. Das sind aber fast alle... --mfb (Diskussion) 13:41, 9. Sep. 2014 (CEST)
Klar sind das fast alle, die Wikidata-Einbindung wurde ja erst vor ein paar Tagen aktiviert. Kannst du noch einen Vergleich einbauen? 129.13.72.198 13:43, 9. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 15:02, 12. Sep. 2014 (CEST)

Abstand in Höhe einer Grafik bei einer Infobox Software

Hallo, wie ist es möglich in einer Infobox (speziell: Infobox Software) etwas Abstand in der Höhe zu einer Grafik einzufügen? Ich würde nur ungern der png-Datei mehr Rand lassen. Danke für euere Hilfe.--Eukally (Diskussion) 11:34, 16. Jul. 2014 (CEST)

Eine Leerzeile kannst du mit &nbsp; und dann einem Zeilenumbruch erzeugen. Eventuell lässt die sich über die Schriftgröße auch kleiner machen. Alternativ ein transparentes Bild der richtigen Größe nutzen. Wo ist der Abstand denn erwünscht? Die Vorlage sieht zumindest keinen einstellbaren Abstand vor. --mfb (Diskussion) 21:59, 17. Jul. 2014 (CEST)

Vorlage:ISPD Name

Hinweis: Die "Vorlage:ISPD Name" wurde nach "Vorlage:IbsenStagePerfDB Name" verschoben. --Tommes  22:44, 25. Apr. 2019 (CEST)
Ich habe eben die Vorlage:ISPD Name sowie die Unterseiten Vorlage:ISPD Name/Meta und Vorlage:ISPD Name/Doku erstellt. Könnte da mal bitte ein versierter Benutzer drüberschauen, ob das so richtig ist, vor allem bei der Meta-Unterseite, wegen der Kategorie? Ich hatte einfach nur die Vorlage:GECD Name genommen und alles auf ISPD abgeändert, aber da scheint es mir noch zu haken, es sollte nicht "Film & Fernsehen" sein, sondern "Theater". MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:41, 28. Jul. 2014 (CEST)

Es gibt keine Kategorie:Vorlage:Datenbanklink Theater, wenn Film und Fernsehen falsch ist, geht nur die Kategorie:Vorlage:Datenbanklink. Der Umherirrende 17:52, 28. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe es in die Hauptkategorie gesetzt. Sieht gut aus. --mfb (Diskussion) 18:02, 28. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 22:03, 16. Sep. 2014 (CEST)

Zwei Linkboxen untereinander

Vorlage:Linkbox Japanische Offensiven 1940–1942 Hallo zusammen,

Was
Ich möchte zwei Linkboxen untereinander abbilden.

Wie
So wie hier: en:Japanese_invasion_of_Malaya In diesem Fall sind drei militärische Linkboxen untereinander.

Warum
Militärische Linkboxen zeigen Schlachten innerhalb eines Krieges bzw. eines Feldzuges. Z.B. im Falle des 2. Weltkrieges gibt es so viele Schlachten, dass eine Bündelung von Schlachten zu einem Teil des 2. Weltkrieges, z.B. der "Japanischen Offensiven 1940–2942" sinnvoll ist für unbedarfte Leser wie für Experten des Themas. In dem Artikel Japanische Invasion der Malaiischen Halbinsel verweist die Linkbox z.B. auf Schlachten, die während der Japanischen Offensive 1940–42 stattfanden. In dem Artikel Schlacht um Neuguinea wird der Zeitraum Kriegsanfang–Kriegsende behandelt, sodass die Abbildung einer Linkbox nicht ausreichend ist. Hier wäre die Darstellung von z.B. zwei Linkboxen angebracht.

Wer
Chris.w.braun

Wo
Z.B. hier: Schlacht um Neuguinea

Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung.

Vielen Dank und lieben Gruß, --Chris.w.braun (Diskussion) 17:50, 4. Aug. 2014 (CEST)

Die Boxen sind voneinander unabhängig, du kannst also einfach mehrere hintereinander in die Artikel einfügen (wie auch hier schon geschehen). Sollte es dabei zu unerwarteten Problemen kommen, bitte hier melden. --mfb (Diskussion) 19:02, 4. Aug. 2014 (CEST)
Hi mfb, Danke für Deine Info. Ich hatte bereits versucht, beide Linkboxen einzufügen, was aber fehlschlug. Ich hatte noch nicht probiert gehabt, beide Linkboxen einfach hintereinander zu schreiben. Das hat jetzt auch geklappt. Danke vielmals, --Chris.w.braun (Diskussion) 19:55, 4. Aug. 2014 (CEST)
Bei der Gelegenheit: Hat es einen besonderen Grund, dass bei Vorlage:Linkbox Schlacht um Neuguinea Rabaul so isoliert in der ersten Zeile steht? --mfb (Diskussion) 21:51, 4. Aug. 2014 (CEST)
Hallo mfb, dem Quelltext der Vorlageneinbindung nach sollte das sicher nicht so sein. Ich habe es repariert. --Wiegels „…“ 22:17, 4. Aug. 2014 (CEST)
Interessanter Fix eines interessanten Bugs. --mfb (Diskussion) 22:38, 4. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 22:03, 16. Sep. 2014 (CEST)

Programmblock

Eine eigene Infobox für Programmfenster von Fernsehsender wäre vom Vorteil. Man könnte z.B. den "Muttersender" und Sendezeiten eintragen. Außerdem würde das die Unterscheidung zwischen Programmfenster und Fernsehsender deutlich verbessern. Man könnte ja die Infobox Fernsehsender als Designvorbild nehmen und die Farben der Balken Name, Senderlogo und Allgemeine Informationen abändern, der verlinkte Artikel Liste von Fernsehsendern müsste getauscht werden. Optional wäre der Artikel Fensterprogramm, obwohl Programmfenster wie Nicknight o.ä. rechtlich gesehen keine Fensterprogramme sind. --Dasas (Diskussion) 17:03, 23. Aug. 2014 (CEST)

In welchen Artikeln würde denn diese Infobox gebraucht? Uwe Dedering (Diskussion) 20:44, 23. Aug. 2014 (CEST)
Das sind die Artikel, die mir derzeit einfallen, aber da gibt es bestimmt noch mehr. --Dasas (Diskussion) 21:15, 23. Aug. 2014 (CEST)
Was spricht dagegen, die vorhandene Vorlage:Infobox Fernsehsendung dafür zu nutzen? Der Sender wird derzeit nicht angezeigt, weil Vorlage:Medienbox/Film und Fernsehen das für Ausstrahlungen vom Typ "serie" nicht vorsieht, aber das könnte man dort beheben und auch sonstige Daten einfügen. --mfb (Diskussion) 23:33, 23. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe bewusst die Programmfenster genommen, die nicht eine Sendung wie stern TV oder andere darstellen, zugleich aber eben auch kein Fensterprogramm sind. Ich würde es halt für gut heißen, wenn hier eine neue Infobox gebastelt wird, da es weder ein Sender noch eine Sendung ist. Da ich aber mehr gemeinsame Punkte mit einem Sender sehe, wäre ich für die Vorlage Infobox Fernsehsender, die dann weiterentwickelt wird. --Dasas (Diskussion) 14:41, 24. Aug. 2014 (CEST)
Ok, verstehe ich nicht. Die inhaltlichen Fragen bitte mit Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen abklären, diese Seite dient der technischen Unterstützung. Wenn das Portal sich eine neue Infobox wünscht (oder eine Änderung der aktuellen möchte), ggf. hier wieder anfragen. --mfb (Diskussion) 16:55, 24. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 22:03, 16. Sep. 2014 (CEST)

Ergänzung Infobox Fernsehsender

Wie im englischen Wikipedia würde ich eine Ergänzung der Infobox um die Punkte Slogan, Ersetzte, Ersetzt durch und Ehemalige Namen begrüßen. --Dasas (Diskussion) 17:03, 23. Aug. 2014 (CEST)

Für welche Artikel über Fernsehsender kann das denn benutzt werden? Uwe Dedering (Diskussion) 20:48, 23. Aug. 2014 (CEST)
Für RTL, Sat.1, ProSieben, Nickelodeon im deutschen Sprachraum, ZDF, Super RTL, rbb Fernsehen, RTL Nitro, kabel eins, Das Vierte, 9Live, ARD-alpha, TNT Glitz, TLC Deutschland und viele weitere...
Eine nicht vollständige, aber sehr gute Übersicht findest du hier. --Dasas (Diskussion) 21:22, 23. Aug. 2014 (CEST)
Ist technisch kein Problem, aber bitte erstmal auf der Diskussionsseite absprechen, ob das gewünscht ist (zumindest Slogan war es 2007 nicht, siehe entsprechenden Abschnitt). --mfb (Diskussion) 23:38, 23. Aug. 2014 (CEST)
Sowas bitte direkt in der WP:RFF ansprechen. --Paulae 19:05, 25. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 21:56, 16. Sep. 2014 (CEST)

Infobox durch Bildparameter erweitern

Da heute mal wieder die Stimmung wegen Bildern über Infoboxen hochgekocht ist, weils in der Box nicht möglich ist, eine Frage: Die Vorlage:Infobox Oper sieht derzeit keinen Parameter für Bild und Bildunterschrift vor. Ist es relativ einfach möglich, beide Paramter zu ergänzen, die restliche Box aber so zu lassen, wie sie ist, sodass man ggf. nach und nach die Opernartikel umstellen könnte? --Paulae 19:05, 25. Aug. 2014 (CEST)

Ja. --mfb (Diskussion) 00:19, 26. Aug. 2014 (CEST)
Ist in Arbeit. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:13, 26. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 21:55, 16. Sep. 2014 (CEST)

Wäre es möglich statt des Hinweistextes der erscheint, wenn man subst vergessen hat, gleich einen entsprechenden Knopf einzubauen, der das nachholt? --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:29, 29. Aug. 2014 (CEST)

Ein Knopf, der den Artikel editiert? Das wäre sehr schwierig und mit normalen Vorlagen wohl gar nicht umsetzbar. --mfb (Diskussion) 13:34, 29. Aug. 2014 (CEST)
Das könnte ja ein script sein? --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:51, 29. Aug. 2014 (CEST)
Jedenfalls keine Vorlage. --mfb (Diskussion) 21:55, 16. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 21:55, 16. Sep. 2014 (CEST)

Moin, kann jemand die Vorlage so ändern, dass sie nur noch Seiten im ANR mit der Kategorie:Unternehmen im NASDAQ-100 versieht? Im Moment tut sie das in allen Namensräumen. Danke + Gruß, XenonX3 – () 18:12, 14. Sep. 2014 (CEST)

Ist erledigt. Sorry, hätte ich auch gleich dran denken können. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 18:57, 14. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 21:52, 16. Sep. 2014 (CEST)

Moin! Ich würde gerne diese Commons-Vorlage erweitern:

  • Ergänzung um den Parameter projection=
    • Bei projection=equidistant oder kurz e soll die Vorlage das zeigen, was sie jetzt schon tut
    • Bei projection=conic oder kurz c sollen hingegen andere Parameter zum Einsatz kommen, die für Vorlage:Positionskarte/Längentreue Kegelprojektion benötigt werden:
      • longitude= für den Zentralmeridian
      • latitude1= und latitude2= für die Schnittbreitengrade
      • top= und bottom= für obere und untere Begrenzung bleiben wie bei equidistant, ebenso der Infotext unterhalb des Kästchens.

Es würde dann im Ergebnis zwei Kopiervorlagen geben:

{{Location map series N |projection=e |top= |bottom= |left= |right= }} und
{{Location map series N |projection=c |top= |bottom= |longitude= |latitude1= |latitude2=}}

Ist sowas machbar? Viele Grüße, NNW 19:47, 16. Sep. 2014 (CEST)

Klar ist das machbar. Da die Ausgabe aber wohl auch eine andere Tabellenstruktur bekommt (wie soll die aussehen?) ist es vielleicht sinnvoller, eine neue Vorlage dafür zu verwenden. Sieht technisch so weit sehr einfach aus. --mfb (Diskussion) 20:05, 16. Sep. 2014 (CEST)
Zum Aussehen der Box habe ich mir ehrlich gesagt noch keine Gedanken gemacht, am besten wohl eine einfache fünfzeilige Tabelle mit Pfeil oben, Pfeil unten, |, – 1 und – 2. Als eigene Vorlage würde ich es auch selbst hinbekommen, allerdings würde alles in einer Vorlage die Übersetzbarkeit, gerade der Info unter dem Kästchen, deutlich vereinfachen. Wenn du allerdings sagst, dass das eher eine schlechte Idee ist, dann würde ich darauf verzichten. NNW 20:13, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ich würde auf jeden Fall empfehlen, e=equirectangular zu nennen, da auch die Längentreue Kegelprojektion equidistant ist. Uwe Dedering (Diskussion) 20:18, 16. Sep. 2014 (CEST)
Der Vorschlag der eigenen Tabelle war mehr auf die Anwendung bezogen, wenn du sagst das ist besser in der gleichen Vorlage: Kein Problem. Die Beschreibung der Zeilen verstehe ich nicht. --mfb (Diskussion) 21:52, 16. Sep. 2014 (CEST)
Etwas kryptisch, entschuldige. :o) Ich meinte "obere Begrenzung", "untere Begrenzung", "Zentralmeridian", "1. Schnittbreitengrad" und "2. Schnittbreitengrad". NNW 22:07, 16. Sep. 2014 (CEST)
So wie auf Benutzer:Mfb/Spielwiese/Vorlage? Bitte lokal testen (Langswitch haben wir hier nicht, aber das ist ja nicht für den Test relevant) und Bescheid sagen ob das so umgesetzt werden soll. Falls projection nicht angegeben wird, wird jetzt e genommen. Angesichts der kleinen Zahl der Einbindungen ist es aber wohl kein Problem, alle bisherigen Verwendungen umzustellen. --mfb (Diskussion) 13:46, 17. Sep. 2014 (CEST)
Dein Beitrag hier ist mir irgendwie durchgerutscht. :o( Ich werde so schnell wie möglich testen. NNW 16:42, 22. Sep. 2014 (CEST)

So, erstmal vielen Dank für deinen Entwurf. Der Projektionsparameter funktioniert sehr gut, die Plattkarte als Standard zu nehmen, ist sinnvoll, da die Plattkarte mit Abstand am häufigsten vorkommt. Allerdings ist die Tabelle für die Kegelprojektion nicht selbsterklärend, im Gegensatz zu der für die Plattkarte, wo die Überschrift „Begrenzungskoordinaten“ zusammen mit dem „←↕→“ alle vier Zahlen erläutert. Ich fürchte, bei der Kegelprojektion hilft doch nur ein kompletter Neubau der Tabelle, z.B. so:

Längentreue Kegelprojektion
obere Begrenzung{{{top}}}
Zentralmeridian{{{longitude}}}
erster Schnittbreitengrad{{{latitude1}}}
zweiter Schnittbreitengrad{{{latitude2}}}
untere Begrenzung{{{bottom}}}

Damit würde allerdings nichts von der ursprünglichen Tabelle übrigbleiben. Und wir wären wieder an dem Punkt, den du oben schon angesprochen hast: neue Tabelle → besser eine eigene Vorlage. NNW 19:07, 22. Sep. 2014 (CEST)

Und ich hab mich schon gefragt, warum nicht die vorhandenen Tabellen aus Vorlage:Positionskarte/Info nehmen, bis ich da mal reingeguckt habe... ;-) Uwe Dedering (Diskussion) 20:16, 22. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe nun eine neue Vorlage angelegt. Vielen Dank nochmal! NNW 19:10, 30. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 19:10, 30. Sep. 2014 (CEST)

Kann man, ähnlich wie bei der Infobox über Orte in Tschechien, den Abschnitt "Verkehr" hinzufügen? --Mef.ellingen (Diskussion) 12:17, 30. Sep. 2014 (CEST)

Vorlage:Infobox Ort in Tschechien - ist viel praktischer mit Links zu den Seiten. Ja kann man, ich habe einfach den Code kopiert. Bitte die Dokumentation noch anpassen. --mfb (Diskussion) 12:44, 30. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 21:41, 5. Okt. 2014 (CEST)

Diskografie-Vorlage

Hallo! Es wäre interessant, die im Musikbereich massiv eingesetzte Tabelle zur Formatierung von Diskografien mit Chartangaben (bisher als Kopiervorlage: Wikipedia:Formatvorlage_Charts#Charttabelle) in eine Vorlage umzuwandeln, so wie auch die Vorlage:Infobox Chartplatzierungen. Die Tabelle wird in den allermeisten Artikeln zu Popmusik-Interpreten oder in ausgelagerten Diskografie-Artikeln (z. B. Madonna/Diskografie) verwendet. Durch eine Vorlage könnten die Eingabe und die Wartung deutlich erleichtert werden. Anforderungen: variable Länder unter „Chartpositionen“ (mit default DE-AT-CH-US-UK), abwechselnde Zeileneinfärbung, optionale Albenangabe … Kann jemand helfen? Grüße, XanonymusX (Diskussion) 17:25, 4. Aug. 2014 (CEST)

@XanonymusX: Sieht gut umsetzbar aus. Drei Vorlagen, eine für die Überschriften, eine für die Tabellenzeilen (um die abwechselnden Zeileneinfärbungen muss man sich dann per Parameter selbst kümmern), eine für das Tabellenende.
Wie sollen die variablen Länder aussehen? Können es mehr oder weniger als 5 sein? Falls ja, wie wird das festgelegt? --mfb (Diskussion) 18:34, 18. Aug. 2014 (CEST)
Danke für die Rückmeldung! Benutzer:darkking3 hat schon damit angefangen, siehe Vorlage:Diskografietabelle; ich werde dort demnächst die Anforderungen genauer aufführen, bis jetzt sind nur exemplarisch ein paar Länder verfügbar. Es können grundsätzlich fallweise 1–7 Länder sein! Hat keine Eile, aber Mithilfe wird natürlich gern gesehen.--XanonymusX (Diskussion) 19:13, 18. Aug. 2014 (CEST)
Die variablen Länder sind der interessante Teil daran, der Rest ist sehr einfach umzusetzen. Falls klar ist wie das geschehen soll und Hilfe erwünscht ist bitte ggf. nochmal mit Ping melden. --mfb (Diskussion) 18:15, 19. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 11:47, 7. Okt. 2014 (CEST)

betrifft den Parameter "ZUGANG=", bisher kann nur eingetragen werden: ja/jein/nein = öffentlich zugänglich/nur nach Voranmeldung zugänglich/öffentlich nicht zugänglich.

ich hätte gern noch einen weiteren Parameter, der bei nicht mehr bestehenden Anlagen zum Tragen kommt, indem deutlich wird, das "Zugang" keinen Sinn mehr hat in Form von: "existiert nicht mehr" (ok, ist zu lang) oder ähnliches. Aktueller Anlass ist (in diesem Fall) Sender Lienz man hätte ja noch Zugang zum Sendergebäude (jetzt Eingagstrakt eines Altenheims) aber es ist nicht mehr das was gemeint war, also ist ein "nein" in der Vorlage falsch, aber “jein” oder “ja” sind auch nicht richtig. Ich denke das trifft dann auch für viele andere abgebaute Sendeanlagen zu.

noch was: wär schön wenn man dann noch einen weiteren Parameter wie in Vorlage:Infobox Burg "Unauffindbar =" hätte, denn es wird garantiert Sender geben die nicht mehr zu lokalisieren sind, und es wäre gut die Wartungslisten von den unnötigen Lagewünschen zu befreien. Einträge dort sollten natürlich gut begründet werden, aber das klappt bei Burgen ja auch. --Jmv (Diskussion) 19:59, 2. Sep. 2014 (CEST)

Du mußt nichts eintragen bei Zugang, dann steht es auch nicht in der Box. Uwe Dedering (Diskussion) 20:13, 2. Sep. 2014 (CEST)
Also ich würde da schon gern was informatives eintragen wollen, sonst mach vielleicht jemand anderes was falsches (wie jetzt in Sender Lienz, ich war das nicht!) , und wenn mans dann nur entfernt riecht es nach Vandlismus. --Jmv (Diskussion) 20:36, 2. Sep. 2014 (CEST)
Also, ich glaube, wenn in der Infobox keine Informationen zum Zugang auftauchen, wird der Leser schon merken, der Grund ist, daß Zugang keinen Sinn hat. Die Änderung in Sender Lienz war ich, wie du in der Versionsgeschichte sehen kannst, und es war nicht falsch. Uwe Dedering (Diskussion) 20:43, 2. Sep. 2014 (CEST)
ok, schaun wir mal was draus wird ;-) --Jmv (Diskussion) 21:13, 2. Sep. 2014 (CEST)
Was spricht dagegen, bei Einträgen außer ja/jein/nein einfach den eingegebenen Text auszugeben? Null Aufwand und macht den Eintrag flexibler. --mfb (Diskussion) 11:33, 3. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 11:47, 7. Okt. 2014 (CEST)

Infobox Megalithanlage mit mehreren Koordinaten

Ich würde gern die Vorlage:Infobox Megalithanlage in allen Artikeln zu Großsteingräbern einbinden, habe da aber ein kleines Problem mit den Koordinaten. In vielen Artikeln werden mehrere Gräber behandelt, die gelegentlich auch mal ein paar hundert Meter auseinander liegen. Nun gibt es zwar die Möglichkeit, für jedes Grab Koordinaten im Fließtext anzugeben und dann über Vorlage:All Coordinates extern ausgeben zu lassen. Die Infobox behakt sich aber leider mit dieser Möglichkeit und lässt ihrerseits nur die Eingabe einer Koordinate zu. Daher nun meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, beides miteinander zu kombinieren? Im Idealfall würde ich gern alle Koordinaten in die Infobox packen und sie wären anschließend sowohl auf der Positionskarte zu sehen als auch extern aufrufbar. Grüße, --Einsamer Schütze (Diskussion) 16:59, 6. Sep. 2014 (CEST)

Willst du alle Koordinaten in der selben Infobox darstellen? Dazu könnte man die Möglichkeit einbauen, selbst die Vorlage:Positionskarte+ auszufüllen. Das aber bitte vorher auf der dortigen Diskussionsseite und/oder mit dem zuständigen Portal abklären. Es wird wohl auch nicht allzu benutzerfreundlich, sofern man die maximale Positionszahl nicht einschränkt. --mfb (Diskussion) 17:50, 6. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Mfb, ja das ist ungefähr die Lösung, die mir vorschwebt. Ich habe mittlerweile gesehen, dass die weiter oben erwähnte Tunnel-Infobox auf diese Weise funktioniert, ich steige allerdings noch nicht ganz durch, wie ich deren Struktur auf die Megalith-Infobox übertrage, ohne in allen Artikeln Änderungen vornehmen zu müssen, in denen sie bisher verwendet wird. Bei der Benutzerfreundlichkeit sehe ich eigentlich kein Problem, da sich an den einzelnen Orten meist nur einige wenige (selten mehr als 10) Gräber befinden. Mir sind aus ganz Deutschland nur zwei Orte bekannt, wo sich wirklich eine sehr große Zahl an einem Ort konzentriert (über 40 bzw. über 80). Dort könnte aber zur Not auch einfach auf die Angabe aller Koordinaten verzichtet werden. --Einsamer Schütze (Diskussion) 21:48, 6. Sep. 2014 (CEST)
Die Tunnelvorlage ist natürlich besser auf mehrere Orte ausgelegt, da Tunnel in der Regel mehr als ein Portal haben. Vorstellbar wären optionale Parameter Breitengrad2, Breitengrad3 etc. und analog die anderen. Man könnte sogar Breitengrad1 anbieten und Breitengrad als Alternative behalten um die aktuellen Einbindungen funktionsfähig zu lassen. Wie hast du dir das mit Entstehung, Ausmaße etc. vorgestellt?
Von wie vielen Artikeln mit mehreren Koordinaten sprechen wir hier? Derzeit wird die Vorlage in 250 Artikeln eingebunden. --mfb (Diskussion) 00:37, 7. Sep. 2014 (CEST)
Die Entstehung ist ein Paramater, der eigentlich für alle Gräber eines Artikels gilt, da sich das Alter meist nur sehr ungenau angeben lässt. Ausmaße wird bisher kaum genutzt, müsste aber prinzipiell sicherlich auch für jedes Grab einzeln angegeben werden. Eigentlich könnte man hier auch nochmal unterteilen zwischen den Ausmaßen der Hügelschüttung und denen der Grabkammer. Zusätzlich zu den Ausmaßen könnten für beide auch noch die Orientierung angegeben werden. Es gibt im Prinzip eine Menge Merkmale, die man für so ein Grab erfassen kann (siehe etwa hier, S. 116), aber das wäre schon wieder eine andere Baustelle. Im Moment sind die vorhandenen Parameter schon ganz in Ordnung. Was die Anzahl der Artikel angeht: Momentan gibt es bereits einige hundert Artikeln zu Großsteingräbern und für den nordeuropäischen Raum werden wohl nochmals mehrere hundert hinzu kommen. Für West- und Südwesteuropa fehlt mir momentan ein quantitativer Überblick. Dort dürfte es sich ähnlich verhalten, aber es dürfte ohnehin noch eine Weile dauern, bis das Themenfeld einigermaßen komplett abgedeckt ist. --Einsamer Schütze (Diskussion) 23:23, 7. Sep. 2014 (CEST)
Ja, die 250 aktuellen Einbindungen sehe ich ja. Mich interessiert mehr, wie viele Artikel denn mehrere Gräber in der Infobox bekommen sollen. Sind das 2, 10, 100 oder 1000 Artikel? --mfb (Diskussion) 23:42, 7. Sep. 2014 (CEST)
Darauf bezog ich mich ja. Die Infobox wird ja noch längst nicht in allen Artikeln zu Großsteingräbern verwendet. Umgekehrt wird sie aber auch schon in vielen Artikeln verwendet, die mehrere Gräber behandeln. Die Gesamtzahl der Artikel (mit und ohne Box), in der mehrere Gräber behandelt werden, beträgt schon jetzt einige Hundert und es werden auf längere Sicht noch mehrere hundert hinzu kommen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 02:53, 8. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe mal mit Basteln angefangen, meine aktuelle Zeitverschiebung ist praktisch aber auch hier wird es nun spät. --mfb (Diskussion) 04:38, 8. Sep. 2014 (CEST)
Hmm... die Positionskarten zeigen üblicherweise eine ganze Region, Abstände von ein paar hundert Metern sind auf der Karte dann nicht erkennbar. Siehe die verlinkte Testseite, die Punkte würden sich ständig überlagern. Einfach nur mehrere Koordinaten ermöglichen? --mfb (Diskussion) 15:16, 8. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Mfb, dein Entwurf gefällt mir schon sehr gut. Der Einbau einer selbst ausfüllbaren Positionskarte würde sich aber wahrscheinlich dennoch lohnen. In Deutschland gibt es zwar bisher nur Positionskarten für ganze Bundesländer, aber vielleicht gibt es ja in Zukunft auch noch kleinteiligere. Für Frankreich gibt es ja bereits Karten auf Departement-Ebene und gerade heute wurde eine Positionskarte für die Insel Rügen fertig. Auf diesem Maßstab lohnt es sich schon, wenn man mehrere Punkte auf die Infobox-Karte projizieren kann. --Einsamer Schütze (Diskussion) 23:11, 11. Sep. 2014 (CEST)
Also muss es per Parameter umschaltbar sein - standardmäßig eine Koordinate in der Karte, wenn eine geeignete Positionskarte vorhanden ist kann man den Parameter setzen und sieht alle Koordinaten? --mfb (Diskussion) 15:02, 12. Sep. 2014 (CEST)
Ja, das klingt nach einer idealen Lösung. Im Idealfall hätte ich am Ende gern eine Infobox, die so eine Positionskarte anzeigen kann (bei Bedarf mit mehreren Punkten) und die Koordinaten noch als Text anzeigt, so wie die Tunnel-Infobox. --Einsamer Schütze (Diskussion) 21:46, 14. Sep. 2014 (CEST)
Hmm, das wird kompliziert. Die eigene Karte als Alternativkarte einzubinden funktioniert nur, wenn es eine geeignete Regionskarte gibt, denn von der werden die Koordinaten übernommen. Ich frage mich ob das im Normalfall erfüllt ist... --mfb (Diskussion) 23:15, 14. Sep. 2014 (CEST)
Siehe Benutzer:Mfb/Spielwiese. Fehlt noch etwas? Oben rechts überlagern sich die Koordinaten, da weiß ich nicht wie man das löst. --mfb (Diskussion) 00:06, 15. Sep. 2014 (CEST)
Ja das sieht ziemlich gut aus, genau so hatte ich mir das vorgestellt. Beim Rumspielen bin ich allerdings noch auf zwei Dinge gestoßen, die mir noch unklar sind: 1. Wie kann ich optional die Vorlage:Karte in einer Ecke einbinden und 2. Wie kann ich mehr als zwei Punkte anzeigen lassen? Eigentlich müsste ich ja nur die ganzen Breitengrad2-Optionen kopieren, aber das führt leider zu einem Fehler. Wegen den überlagernden Koordinaten frag ich mal beim Projekt Georeferenzierung nach, vielleicht weiß dort noch jemand Rat. --Einsamer Schütze (Diskussion) 02:00, 15. Sep. 2014 (CEST)
Karte in der Ecke kann die Vorlage derzeit nicht, kann ich mir bei Gelegenheit noch anschauen. Mehr als zwei Koordinaten sind noch nicht eingebaut, das ist aber reines copy&paste in der Vorlage - was mit zwei Objekten geht, geht auch mit beliebig vielen. Nur ist es zum Entwickeln unpraktisch, wenn man immer 10 Koordinaten anpassen muss. --mfb (Diskussion) 04:06, 15. Sep. 2014 (CEST)
Entweder mit "Nebenbox=ja" manuell ausblenden oder aber dafür sorgen, dass bei Angabe von mehr als einer Koordinate der Parameter "article=/" in der Vorlage "Coordinate" nicht gesetzzt wird. --тнояsтеn 09:00, 15. Sep. 2014 (CEST)
Danke.
Karte in der Ecke ist eingebunden, aber nur mit minimaler Funktionalität, ich weiß nicht was da gebraucht wird (Punkte wohl nicht, wenn die Anlagen so weit weg sind sollten sie einen eigenen Artikel oder zumindest eine eigene Infobox bekommen).
"Mehrfachkarte" muss explizit gesetzt werden für die Positionskarte+, andernfalls gibt es die normale Karte und nur die erste Koordinate wird dort angezeigt. Die sonstigen Kartenparameter folgen den Parametern der Positionskartenvorlagen. Falls keine Mehrfachkarte verwendet wird, können die bisherigen Koordinaten-Parameter beibehalten werden oder alternativ mit einer 1 versehen werden (z. B. Breitengrad1). Falls die Mehrfachkarte verwendet wird, muss zwingend die 1 dazu. Auch wird dann "Name" nur noch als Name der Gesamtanlage interpretiert (ohne Mehrfachkarte wird es auch als Kartenpunkt genommen) und die erste Position braucht die Bezeichnung "Label1". Falls keine Probleme auftauchen, würde ich das dann umsetzen. --mfb (Diskussion) 16:23, 15. Sep. 2014‎ (CEST)
Ich habe im Artikel Großsteingräber bei Lancken-Granitz mal einen ersten Testlauf gemacht. Die Box liefert jetzt genau das, was ich haben wollte. Dafür einen großen Dank an euch beide. Es sind höchstens noch ein paar Schönheitsfehler übrig, mit denen man aber zur Not leben kann. In der Eckkarte funktionieren die Relief-Option und die freie Wahl der Ecke noch nicht. Die Unterschrift der Positionskarte lässt sich weder ausblenden noch verändern. Außerdem gibt es in der Koordinatenzelle merkwürdige Leerzeichen (die habe ich wohl irgendwie verursacht, als ich die Zahl möglicher Koordinaten auf 8 erhöht habe). Das sind aber nur noch Kleinigkeiten, die nicht ganz so wichtig sind. --Einsamer Schütze (Diskussion) 03:32, 16. Sep. 2014 (CEST)
Welche Relieffunktion? Die Ecke lässt sich wählen, der Parameter heißt EckkarteEcke, nicht nur Ecke. Die Unterschrift "Lage auf X"? War bei der Vorlage vorher auch nicht anders. Die darunter? Parameter Kartenbeschreibung. Ja die Vorlage hat wohl zu viele Zeilenumbrüche.
Ich hätte die Vorlage gerne selbst geändert. Da steckt nun durchaus Entwicklungsarbeit drin (wesentlich mehr als irgendeinen Absatz in einem Artikel zu ergänzen), das einfach kommentarlos zu kopieren ist sehr schlechter Stil. --mfb (Diskussion) 04:08, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ah gut, die Eckenwahl funktioniert. Mit Relieffunktion meine ich die Möglichkeit über maptype eine Reliefkarte statt der pastellgelben Standard-Karte anzeigen zu lassen. Entschuldige bitte mein eiliges Vorpreschen, du hast natürlich recht, dass du Vorlage selbst hättest ändern müssen. Ich habe dich jetzt noch nachträglich in der Versionsgeschichte erwähnt und werde mich bei eventuellen weiteren Änderungen erstmal zurückhalten. --Einsamer Schütze (Diskussion) 04:31, 16. Sep. 2014 (CEST)
Nachtrag:Relief funktioniert jetzt auch. --Einsamer Schütze (Diskussion) 04:37, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ich weiß nicht wieso die Koordinaten so viel Platz brauchen, sie haben nur ihre eigenen divs und nichts sonst, ich fürchte das ist ein Problem der Koordinatenvorlage. Aber nur für solche Schönheitskorrekturen wird die nicht geändert (350000 Einbindungen). Vielleicht kann man die Maximalhöhe in der Infoboxtabelle "fest" vorgeben, aber das ist auch nicht unbedingt so einfach. --mfb (Diskussion) 13:59, 16. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 11:47, 7. Okt. 2014 (CEST)

Grundfragen zur Erstellung einer Vorlage

Es geht mir einmal um die Klärung einer Grundfrage beim Erstellen von Vorlagen. Ziel solle es zum Beispiel sein bestimmte Begriffe, z.b. Funktionsnamen, immer gleich darzustellen.

<onlyinclude>
''{{{1}}}''
</onlyinclude>

(hier ist noch keine Formatierung hinterlegt!) Dann wird der Text hinter dem vorangegangenen Text angezeigt. Hier gespeichert unter dem Namen PD und eingebunden mittels

 {{PD|Extras>Layerkonvertierung}} 

Der einzufügende Text wird noch richtig angezeigt aber dann erfolgt immer ein Umbruch und der nachfolgende Text wird in einer Box angezeigt. (siehe externes Bild). Das ganze habe ich zum "Spielen" in einer lokalen mediawiki-Installation ausprobiert. Kann mir einer sagen wo mein Gedankenfehler ist? --JanTappenbeck (Diskussion) 10:11, 10. Sep. 2014 (CEST)


<onlyinclude>''{{{1}}}''</onlyinclude>

Versuch es mal so, dann werden keine Absätze eingefügt. Der externe Link funktioniert nicht. Uwe Dedering (Diskussion) 10:33, 10. Sep. 2014 (CEST)
So einfach - ich dachte immer das diese Klammern nicht zwingend sich auf die Formatierung auswirken. Dank! Was ich dann aber nicht versteht ist die Tatsache, dass mit dem Einfügen einer Formatierung
<onlyinclude><div style="font-style:italic;font-family:'Courier New';font-weight:bold;font-size:10pt;">{{{1}}}</div></onlyinclude>

hinter dem eingefügten Text wieder umgebrochen wird. --JanTappenbeck (Diskussion) 11:49, 10. Sep. 2014 (CEST)

div wird zu einem Absatz gemacht. Versuche es mal mit span. Uwe Dedering (Diskussion) 11:53, 10. Sep. 2014 (CEST)
Die <onlyinclude> wirken sich auch nicht direkt auf den eingebundenen Text aus, aber die Zeilenumbrüche innerhalb davon eben schon (so wie auch der restliche Text innerhalb - Zeilenumbrüche sind auch nur Textzeichen mit besonderer Bedeutung). --mfb (Diskussion) 15:08, 10. Sep. 2014 (CEST)
Probiere ich morgen aus. Danke erst einmal. --JanTappenbeck (Diskussion) 19:16, 10. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 11:47, 7. Okt. 2014 (CEST)

einfache Vorlage mit IF

Da ist noch eine Frage. Eine einfache Vorlage ist inzwischen kein Problem mehr. Nun habe ich aber eine Vorlage die optional Text ausgeben soll.

Folgendes ist mein letzter Stand

<onlyinclude>
[[File:Icon_baustelle.png]] Diese Seite wird zur Zeit bearbeitet oder ist noch unvollständig!
{{#if: {{{1}}} | {{{1}}} | }}
</onlyinclude>

Das Ergebnis ist aber mal wieder nicht das was ich mir wünsche. Aus

{{Baustelle|Die Aufgabe}}
----
{{Baustelle|}}

wird dann

Icon baustelle.png Diese Seite wird zur Zeit bearbeitet oder ist noch unvollständig! Vorlage:If: Die Aufgabe 
--------------------------------------------------------------------------------
Icon baustelle.png Diese Seite wird zur Zeit bearbeitet oder ist noch unvollständig! Vorlage:If: 

Das angezeigt Bild wurde beim Kopieren zu Icon baustelle.png. Kann mir einer weiterhelfen ? Durch die offiziellen Beschreibungen bin ich irgendwie noch nicht durchgestiegen.--JanTappenbeck (Diskussion) 19:14, 10. Sep. 2014 (CEST)

{{#if: ist keine Vorlage, sondern eine Parserfunktion, siehe Vorlagenprogrammierung. Die ist bei deiner Mediawiki-Installation offenbar nicht aktiv, sodass es als Vorlage interpretiert wird. --mfb (Diskussion) 19:50, 10. Sep. 2014 (CEST)
Nachtrag: Für diese Funktion brauchst du gar kein if - wenn der Parameter leer (aber vorhanden) ist, kann er ja auch eingebunden werden und bewirkt dann eben nichts. Also einfach {{{1}}} einbinden. --mfb (Diskussion) 19:53, 10. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 11:47, 7. Okt. 2014 (CEST)

Vorlage:Karte deaktivieren?

Schon seit längerem gibt es wachsende Probleme mit WP:GEO/WIWOSM wie auf der dortigen Diskussionsseite zu lesen ist. Mittlerweile führt das dazu, dass alle Einbindungen der Vorlage:Karte kaputt sind. Da sich keiner zuständig fühlt und auch keiner Auskunft geben kann wo das Problem liegt, sehe ich keine Möglichkeit mehr, dass kurzfristig zu beheben. Ich schlage daher vor, die Vorlage "auszublenden" falls das möglich ist und einen entsprechenden Hinweis auf der Dokumentationsseite einzufügen. Meinungen und gegenvorschläge?--Trockennasenaffe (Diskussion) 12:01, 17. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe sie nun "ausgeblendet", Hinweise etc. überlasse ich dir. --mfb (Diskussion) 15:18, 17. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 11:44, 7. Okt. 2014 (CEST)

Vorlage:Babel Doppelpunkt im Titel entfernen

Auf der Diskussionsseite wurde vorgeschlagen, den Doppelpunkt aus der ÜBerschrift zu entfernen, dieser wird ja immer angezeigt, egal was man im Parameter "titel" angibt und kann mitunter störend sein, weil es dadurch nicht möglich ist, z.B. durch Eingabe eines geschützten Leerzeichens den Titel komplett auszublenden, oder er zerstört einfach die Optik, wie z.B. auf meiner Benutzerseite. Leider finde ich im Quelltext der Vorlage nicht die stelle, wo der Titel mit dem zu entfernenden Doppelpunkt ist, ganz oben in der If-Funkion mit {{{titel}}} stet a) nirgendwo ein überflüssiger Doppelpunkt und b) nirgendwo der Titel, der standardmäßig bei leerem Parameter angezeigt wird, da soll der Doppelpunkt natürlich bleiben. Könnte das vielleicht jemand übernehmen? :) Grüße, -seko- (Disk) 23:59, 25. Sep. 2014 (CEST)

Die Magie geschieht bei {{ {{#if:{{{1|}}} |Babel-HTML-Kopf |Babel-Kopf}} [...], hier legt Parameter 1 fest, welche Vorlage eingebunden wird. Vorlage:Babel-Kopf und Vorlage:Babel-HTML-Kopf haben den Doppelpunkt drin. Bei 25000 Einbindungen habe ich aber keine Lust auf mögliche Diskussionen, entferne den bitte selbst wenn du möchtest. --mfb (Diskussion) 08:41, 26. Sep. 2014 (CEST)
Danke, ich habe zuerst nicht erkannt, dass da weitrere Vorlagen eingebunden sind. Ich war mal mutig und habe die Änderung durchgeführt, ich sehe eigentlich nichts, was gegen die Änderung spricht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) Grüße, -seko- (Disk) 17:35, 26. Sep. 2014 (CEST)
Keine Ahnung, bei vermutlich mehreren hundert Benutzern mit selbst gewähltem Titel "fehlt" jetzt wohl der Doppelpunkt. --mfb (Diskussion) 19:45, 26. Sep. 2014 (CEST)
Einfach mal die Wirkung abwarten. Die Wenigsten werden den Parameter angeben und dann gibt es keine Änderung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:01, 26. Sep. 2014 (CEST)
Tipp: Mit |titel=<span></span> kann man die Titelzeile jetzt ganz verschwinden lassen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:11, 26. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfb (Diskussion) 11:42, 7. Okt. 2014 (CEST)

22:23, 1. Jul. 2014 (CEST)

Link auf mehr als zwei Artikel

Ich habe einen seit längeren bestehenden Bug in der Vorlage behoben, wurde aber von einem recht unfreundlichen Kollegen revertiert, der nun gesperrt ist. Es wäre nett wenn sich das jemand von euch nochmal anschaut und hier meldet: Vorlage Diskussion:Redundanz#Hinweis: Fehler bei mehr als 2 Artikeln. Ich habe reichlich Erfahrung mit Vorlagenprogrammierung und weiß was ich tue, aber das hilft mir gerade wenig weil hier planlos revertiert wird – kann den Bug selbst nicht nochmal entfernen weil es ein EW wäre. --PM3 22:23, 1. Jul. 2014 (CEST)

Das Problem ist, das bei einem &#32; in der Überschrift kein Leerzeichen sondern ein Plus im Anker verwendet werden muss (Id wird Test1_-_Test2+-_Test3; dürfte ein Software-Bug sein), daher ist die Verlinkungsvariante auf die 3 Artikel aus dem Baustein aus meiner Sicht die schlechtere, da sie nicht funktioniert. Die oben erzeugte Id ist nicht mit Wikisyntax verlinkbar. Aus diesem Grund sollte das t enthalten bleiben, damit der Link zumindestens auf den Anker geht. Der Umherirrende 23:15, 1. Jul. 2014 (CEST)
Warum sollten denn ausgerechnet nach dem zweiten Lemma vermehrt &#32; in der Überschrift auftauchen? Die Vorlage:Redundanz bzw. Vorlage:Redundanztext erzeugt kein &#32; im Link, auch nicht in der f-Version (siehe z.B. Lexware, da ist die f-Variante zu bewundern). Die Überschriften auf der Redundanzseite werden manuell eingegeben. Also wenn dort ein &#32; auftaucht, kann das doch nur irgendein grober Eingabefehler sein, der sehr selten ist und genauso zwischen Lemma 1 und 2 auftreten kann ...?
Anker kann man auch für die f-Variante setzen, dann eben für alle Lemmata statt nur der ersten beiden. Kein Problem mit Rückwärtskompatibilität, da immer gesubstet wird. Sollte aber aus dem o.g. Grund nur noch extrem selten nötig sein. --PM3 23:33, 1. Jul. 2014 (CEST)
Ach herrjeh, ich sehe jetzt erst den Automatismus für den Eintrag auf der Redundanzseite inkl. der &#32;-Erzeugung. Das schaue ich mir nochmal näher an. Die Überschriften auf der Seite werden teils auch manuell eingetragen, dann fehlt der Anker und die Verlinkung bei > 2 Artikeln klappt nicht, daher würde ich das schon gerne korrigieren. --PM3 23:53, 1. Jul. 2014 (CEST)
Hab's nun so gelöst: [2]
Kommt ohne &#32; und ohne Anker aus, funktioniert prima mit 'f' und 2-9 Lemmata. Abwärtskompatibilität ist kein Thema, da immer gesubstet wird. Einverstanden? --PM3 01:17, 2. Jul. 2014 (CEST)
Alternativ ginge auch das hier: [3]. Da entfallen die hässlichen {{NULL}}-Einschübe vor dem dritten bis neuten Lemma; dafür gäbe es für alle nicht vorhandenen Parameter ein überflüssiges Leerzeichen am Ende der Überschrift (was aber nicht weiter stört). --PM3 04:17, 2. Jul. 2014 (CEST)
Das hier ginge auch noch: [4] Erzeugt aber einen sehr hässlichen Überschriftencode ab dem zweiten Lemma und bringt keinen Vorteil gegenüber der NULL-Methode. --PM3 04:40, 2. Jul. 2014 (CEST)
Kann man die NULLs nicht substen? Bin mir beim substen gerade nicht sicher, ob das Leerzeichen dahinter dann erhalten bleibt. Dann dürften sie in der Zielseite nicht vorhanden sein. Gleichzeitig kann man auch auf ns:0 umsteigen, dann wundert man sich nicht, wenn {{NULL}} mal gelöscht wird oder Inhalt bekommt. Der Umherirrende 21:18, 2. Jul. 2014 (CEST)
Substen hatte ich probiert, das Leerzeichen wird leider entfernt. --PM3 21:22, 2. Jul. 2014 (CEST)
Wie wär's mit <!-- --> oder <nowiki/> statt {{NULL}}? Das funktioniert. --PM3 21:33, 2. Jul. 2014 (CEST)
Es wurde sich früher wohl für das #32 entschieden, weil es am wenigsten unnütze Sachen in die Zielseite einfügt und somit wohl wenige Fragen aufwirft. Wobei unglücklicherweise die Überschriftsverlinkung nicht funktioniert (vielleicht hat sie ja mal funktioniert?!) Wenn subst nicht funktioniert (das hat ja so seine Merkwürdigkeiten), dann kann man es auch so lassen. Der Umherirrende 21:40, 2. Jul. 2014 (CEST)
Es gibt auch noch die Möglichkeit, in den 8 verschiedenen Fällen jeweils die komplette Überschrift zu erzeugen; damit käme man ganz ohne Hacks aus. Sobald ich Zeit dazu finde werde ich es versuchen. --PM3 16:04, 4. Jul. 2014 (CEST)

Frage / Verbesserungsvorschlag

Bei Verwendung dieser Vorlage erscheint im Moment statt dem einleitenden Satz "Die Artikel Soundso und Soundso ..." lediglich "Die Soundso und Soundso ...".

Das klingt für mich so, als ob hier ein Fehler vorliegt?

Schön wäre es auch, wenn man diese Vorlage ein wenig flexibler gestalten könnte. Wie weist man zum Beispiel darauf hin, daß sich ein Artikel lediglich mit einem bestimmten Absatz eines anderen Artikels überschneidet? Ich hatte das hier mangels besseren Wissens hilfsweise so versucht:

Dies führte aber dazu, das der automatische Eintrag in die Redundanz-Kategorie nicht mehr funktionierte und stattdessen diese Zeile sichtbar im Artikel unter dem Kasten erschien (in doppelten eckigen Klammern): ``Kategorie:Wikipedia:Redundanz Juli 2014|Schlauchlose_Laufräder_-_der Absatz über schlauchlose Reifen im Artikel Fahrradbereifung``

- [[Benutzer:KaiKemmann|Kai Kemmann]] [[Benutzer Diskussion:KaiKemmann|Diskussion]] (Diskussion) 01:46, 28. Jul. 2014 (CEST)

Wie soll die Vorlage den Unterschied zwischen einem Artikelnamen und einer Beschreibung verstehen? Mehr Parameter, die das einstellen? Der Baustein kann dort gesetzt werden, wo die Redundanz auftritt.
Der verwendete {{SUBJECTSPACE}}-Switch in der Vorlage funktioniert nicht so wie es soll, ich weiß aber nicht woran es liegt - einzeln getestet funktioniert es. Dadurch fehlt "Artikel"/"Projektseiten"/"Bilder"/... --mfb (Diskussion) 10:51, 28. Jul. 2014 (CEST)
Beim Subjectspace scheint kürzlich was kaputt gegangen zu sein. Wenn ich mir ältere Einbindungen von Vorlage:Redundanztext anschauhe steht dort "Die Artikel ..." - das stammt wohl aus dem Cache. Bearbeite ich den Artikel und mache eine Vorschau bzw. speichere ihn ohne Änderung ab, steht nur noch "Die ..." da.--PM3 11:04, 28. Jul. 2014 (CEST)
Ja, das Problem besteht weiter.--XanonymusX (Diskussion) 22:22, 15. Aug. 2014 (CEST)
Das stammt nicht aus einem „Cache“, sondern ist dem Umstand geschuldet, dass die Vorlage gesubstet wird (oder werden sollte), und damit die Programmierung zum Zeitpunkt des subst konserviert wird. VG --PerfektesChaos 00:00, 16. Aug. 2014 (CEST)
Der Redundanztext wird nicht gesubst, daher stimmt das mit dem Cache. Ich vermute das Update auf 1.24wmf14, weil ich ein Cache vom 18. Juli gesehen habe, der noch heile war und am 26.7. ist es kaputt. In dieser Version gab es auch eine Änderung an #switch: gerrit:145600. Komischerweise funktioniert es auf meinem lokalen Wiki, die Sache ist irgendwie komisch. Nach dieser Bearbeitung sollte es aber erstmal wieder stimmen. Aber keine Ahnung, warum das vorher nicht funktionierte Der Umherirrende 19:58, 16. Aug. 2014 (CEST)
Da hatte sich ein \u00a0 (Geschütztes Leerzeichen; Im Api-Request sichtbar) reingeschlichen und daher wurde das #default nach der obrigen Softwareänderung nicht mehr als solches erkannt. Der Umherirrende 20:05, 16. Aug. 2014 (CEST)
Hey, danke!--XanonymusX (Diskussion) 22:05, 16. Aug. 2014 (CEST)

edit filter messages

gudn tach!
hat jemand lust und zeit, bei Hilfe_Diskussion:Bearbeitungsfilter#neue_warnings tatkraeftig mitzuhelfen? -- seth 13:04, 27. Jul. 2014 (CEST)

Ich verstehe nicht, was dort zu tun wäre. Wo würde eine Vorlage eingesetzt, und was sollte die machen? Eine Vorlage {{MediaWiki-Verbieten|$1|$2}}, die per switch einen Hinweistext ausgibt und auf WP:Missbrauchsfilter/$2 verweist, wäre trivial. --mfb (Diskussion) 22:44, 20. Aug. 2014 (CEST)

Infobox Heimcomputer

Hallo an die Spezialisten! Es gibt bereits eine Infobox für Heimcomputer, ich weiß. Allerdings finde ich sie unübersichtlich und unvollständig. Deshalb habe ich für den ZX81 und Commodore Plus/4 etwas neues entworfen (allerdings nicht als Vorlage, sondern nur als HTML/CSS-Hack). Nun möchte ich diese neue Variante auch für Heimcomputermodelle benutzen, die aus mehreren Einzelmodellen bestehen w.z.B. Dragon 32 und Dragon 64. (Jeweils einen Artikel für D32 und D64 zu schreiben, ist aufgrund der schlechten Quellenlage nicht sinnvoll - beide sollen in einem einzigen Artikel verbleiben.) Aus diesem Grund müßte die neu zu erstellende Vorlage auch ein "Umschalten zwischen Geräten" mittels Javascript ermöglichen. Wie die beiden Einzelansichten für die Dragons aussehen sollen, findet man unter Benutzer:Knurrikowski/Infobox wieder als HTML/CSS-Basteleien. Nach Anklicken auf die obig befindlichen Reiter "Dragon 32" bzw. "Dragon 64" soll die Umblendung des Boxinhaltes erfolgen. Die neue Vorlage muss also neben der normalen einspaltigen Version auch Mehrspaltigkeit (bis zu 3 Spalten sind m. E. sinnvoll)unterstützen. Hat jemand Lust und das Können, eine solche Vorlage zu erstellen? Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 18:44, 22. Sep. 2014 (CEST)

Lief zwischenzeitlich auch bei mir auf als BD:PerfektesChaos/Archiv3 #Infobox mit Javascriptsteuerung.
--PerfektesChaos 10:38, 21. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PerfektesChaos 10:38, 21. Okt. 2014 (CEST)

Benötige Hilfe

Hallo, würde gerne eine Infox anlegen und später in neuen Artikel verwenden, siehe Entwurf Benutzerin:Mode-Tante/Testseite. Komme jedoch mit dem anlegen Vorlage:Infobox Möbeldesign nicht klar. Kann mir bitte ein Benutzer helfen? Danke --Mode-Tante (Diskussion) 11:12, 21. Sep. 2014 (CEST)

Es gibt keine Vorlage:Infobox Möbeldesign. Willst du die vorhandene Vorlage:Infobox nutzen (was der Entwurf derzeit macht) oder eine neue Infobox anlegen? Falls letzteres, was soll diese können was bisherige Infoboxen nicht können, und in wie vielen Artikeln würde diese verwendet? Wo beispielsweise? Ist das mit dem zuständigen Portal (sofern vorhanden) abgesprochen? --mfb (Diskussion) 23:03, 21. Sep. 2014 (CEST)
Welches Portal ist für Möbeldesign zuständig? Was die Vorlage soll? habe ich hier versucht zu erklären Benutzerin:Mode-Tante/Testseite. Die Vorlage könnte alleine in rund hundert Artikeln der Kategorie:Sitzmöbel verwendet werden. Kannst du helfen Benutzer:Mfb? oder bist du nur als Abwehrdienst tätig? --Mode-Tante (Diskussion) 13:46, 22. Sep. 2014 (CEST)
Wieso so unfreundlich? In der Portalliste gibt es ein Portal:Design, und sie haben sogar ein Arbeitsfeld "Möbel" auf ihrer Portalseite.
Die Testseite erklärt nicht, was die Vorlage machen soll, sie zeigt nur welche Eingabewerte sie haben soll. Wie soll die Infobox aussehen? Was soll wie dargestellt werden, sollen irgendwelche Fallunterscheidungen etc. getroffen werden, was soll wann wo wie angezeigt werden, ...?
Die Kategorie:Sitzmöbel hat vor allem allgemeinere Artikel wie "Kindersitz", "Sofa" etc., bei denen die keiner der Eingabewerte deiner Testseite anwendbar ist (welche Farbe hat ein Kindersitz?). Nur wenige Artikel behandeln individuelle Stühle.
Ja, ich kann helfen (und ein kurzer Blick in andere Abschnitte hätte das gezeigt) - aber genau dazu müssen eben solche Dinge geklärt werden. --mfb (Diskussion) 16:27, 22. Sep. 2014 (CEST)
Genau aus diesem Grunde hatte ich um Hilfe gebeten. Aussehen sollte mein Wunsch wie die englische Version zum Beispiel: https://en.wikipedia.org/wiki/Tulip_chair oder https://en.wikipedia.org/wiki/Swan_(chair). Mein Vorschlag, vergessen wir die Anfrage scheint sehr kompliziert zu sein so etwas in der deutschen WP einzuführen. Das Portal ist seit 8. Mai 2014 nicht mehr aktiv. Danke und liebe Grüße. --Mode-Tante (Diskussion) 16:41, 22. Sep. 2014 (CEST)
Du willst keine 5 Minuten Zeit in eine Anfrage investieren, damit jemand anderes wesentlich mehr als 5 Minuten Zeit für deine Wunsch-Infobox aufwendet, und nennst das kompliziert? Okay. Trotzdem noch ein Hinweis: Du kannst Vorlage:Infobox nutzen, wenn du die richtigen Parameter nimmst (ist dort beschrieben wie es geht). --mfb (Diskussion) 17:59, 22. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe sicher mehr als 5 Minuten Zeit in meine Anfrage investiert, wenn ich mit Vorlage:Infobox klar gekommen wäre hätte ich mich auch nicht auf dieser Vorlagen/Werkstatt Seite gemeldet. An eine Werkstatt wendet man sich wenn man Hilfe braucht. Siehe Entwurf Benutzerin:Mode-Tante/Testseite Bild und Titel wird ausgegeben jedoch die Daten nicht. Vielen Dank --Mode-Tante (Diskussion) 18:40, 22. Sep. 2014 (CEST)
Hab das mal für das Beispiel gemacht, die Kopiervorlage habe ich nicht geändert... Uwe Dedering (Diskussion) 18:55, 22. Sep. 2014 (CEST)
Egal, wieviel zeit jemand hier irgendwo reinsteckt, so will auch die Werkstatt vermeiden, dass sich jemand Stunden investiert für eine später nicht-gewollte oder -genutzte Vorlage. Das hier ist zwar nur ne einfach Infobox, allerdings gilt es auch, die Vorlage Infobox zu meiden, da diese kaum mehr kann. Interessanterweise gibt es bei Hilfe:Vorlagen keinen "richtigen" Abschnitt, wie genau eine Vorlage erstellt wird, wobei dies relativ trivial ist, wenn man die Systematik einmal verstanden hat. --darkking3 Թ 19:40, 22. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dürfte mit Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Cronista,_Straco,_Quique_Gonzáles erledigt sein. mfb (Diskussion) 11:16, 22. Okt. 2014 (CEST)

funktioniert nicht mehr nach Änderug der URL durch den Betreiber. Wurde schon auf der Diskussionsseite eingetragen. -- Alinea (Diskussion) 11:31, 30. Sep. 2014 (CEST)

Siehe auch alte Frage bei FzW. Sofern die Biographie noch existiert gibt es wohl eine Weiterleitung, also muss die Vorlage nur dort entfernt werden, wo die Biographie verschwunden ist. Die URLs sind so verschieden, dass das nicht über die alte Vorlage umsetzbar ist - wenn man von den Redirects weg will (längerfristig sicher sinnvoll), müsste man eine neue Vorlage anlegen und alle Einbindungen prüfen und entfernen oder ändern. Freiwillige? --mfb (Diskussion) 12:38, 30. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die Antwort. Okay, es gibt eine Anweisung zur Weiterleitung in der 404-Meldung, siehe auch Euer Beispiel in der Zetkin-Bio. Finde ich umständlich. Bei Pablo Picasso habe ich nun einen normalen Wikilink angebracht, weil die Bio noch präsent ist. Also warte ich mit weiterem Ersetzen, ob eine neue Vorlage geschaffen wird? -- Alinea (Diskussion) 12:58, 30. Sep. 2014 (CEST)
Vorschlag für den Namen? Vorlage:HdG? Der Name muss anders sein, da nicht automatisch zwischen neuer und alter Verwendung unterschieden werden kann. --mfb (Diskussion) 16:33, 30. Sep. 2014 (CEST)
Vielleicht ist das HDM aussagekräftiger? Oder HDM/HdG? -- Alinea (Diskussion) 16:42, 30. Sep. 2014 (CEST)
Mir egal. Wähle etwas aus, die Vorlage kann ich anlegen, geht schnell. --mfb (Diskussion) 17:01, 1. Okt. 2014 (CEST)
Diskutier lieber mit Deinen Werkstatt-Kollegen. Ich habe keine Ahnung von Vorlagen und würde HDM/HdG vorschlagen, weiß aber nicht, ob das für gut befunden wird. -- Alinea (Diskussion) 17:11, 1. Okt. 2014 (CEST)
  1. Der Laden heißt wohl DHM, nicht HDM.
  2. DHM-HdG wäre aussagekräftiger als das recht nichtssagende LebendigeMuseum.
  3. Schrägstrich geht nicht weil dann Unterseite.
  4. Mir ist so, als ob da noch eine alte Rechnung offen wäre; aber ich bin grad auf dem Sprung und kann mich frühestens heute Nacht tiefer einarbeiten. Es ging wohl darum, dass Vorlage:LeMO ausschließlich Biografien verarbeitet und besser Vorlage:LeMOBio geheißen hätte, während es etliche andere Seiten/URL aus dem LeMO gibt, die gar keine Bio waren.
    • Dann würde sich bei der Neukonzeption anbieten DHM-HdG|Bio=WillyBrandt und für andere nicht-Bio-URL vielleicht DHM-HdG|Thema=ErsterWeltkrieg oder so.
  5. Müsste man mal per Weblinksuche alle bei uns vorkommenden URL flöhen.

LG --PerfektesChaos 17:31, 1. Okt. 2014 (CEST)

@Alinea:
Ich bin grad mal durch die URL gebraust, sieht gut aus.
  • Behelfsmäßig können wir sogar ohne Quelltextveränderung die URL fixen, weil sich aus BeckmannMax automatisiert max-beckmann machen ließe.
Die Vorlage sollte aber durch eine modernisierte Vorlage:DHM-HdG ersetzt werden, die alle Themenbereiche und nicht nur Bio abdeckt.
  • Bitte klär das doch mit den fachlich Interessierten ab, welche thematische Gliederung die Website bisher und heute nach Reorganisation so bietet:
  • Welche neuen Parameter soll die neue Vorlage erhalten; einer wäre Bio= und hat die Ausgabe von „tabellarischer Lebenslauf“ zur Folge; welche anderen Fälle und Darstellungen gibt es?
LG --PerfektesChaos 17:03, 5. Okt. 2014 (CEST)
Oh, da ist wohl was schief gelaufen. Schau mal auf die Beiträge von Boshomi, der war schon eifrig beim Ersetzen durch eine veränderte Vorlage querbeet. Vielleicht hat er diese Disk gar nicht gesehen. VG und schönen Sonntag noch wünscht -- Alinea (Diskussion) 17:22, 5. Okt. 2014 (CEST)
Auf BD:Boshomi informiert.
Das ändert aber nichts an der Nachfrage betreffend der zukünfigen nicht-nur-Bio-Vorlage.
LG --PerfektesChaos 17:28, 5. Okt. 2014 (CEST)
Ich bin da leider überfragt, habe die Vorlage nur für Bios genutzt. VG -- Alinea (Diskussion) 17:38, 5. Okt. 2014 (CEST)
Vorlage:DHM-HdG ist angelegt. Das ganze ist aber noch viel schlimmer wenn man es allgemein machen will - so ist der zweite Weltkrieg unter http://www.dhm.de/lemo/kapitel/zweiter-weltkrieg zu finden, die Nachkriegsjahre aber unter http://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre - und die Formate sind nicht kompatibel (man braucht also die richtige Domain die vom Thema abhängt). Ich habe jetzt HdGKapitel und DHMKapitel als mögliche Parameter genommen. Dazu haben sie auch noch Themen (http://www.hdg.de/lemo/themen/demokratie-und-diktatur.html), Zeitzeugen, Jahreschroniken, ... - sodass ich mich frage, ob man den Benutzer nicht lieber die ganze URL in die Vorlage setzen lässt, statt XX Unterkategorien zu machen. --mfb (Diskussion) 17:51, 5. Okt. 2014 (CEST)
Da mögen sich die Historiker einen Kopf drum machen.
Es sollte aber trotzdem über Vorlage laufen, und der als signifikant erkennbare Bereich der URL, ohne Gedöns wie /html. Ich habe noch keinen Überblick, wie die Website jetzt organisiert wurde. Den Anfang mit www.dhm und so Kroppzeug sollten wir aber auf keinen Fall übernehmen.
Den Hotfix habe ich fertig; eigentlich. Leider hat Boshomi die Artikel verändert statt der Vorlagenprogrammierung, so dass ich jetzt nochmals nacharbeiten muss.
Bis gleich --PerfektesChaos 18:32, 5. Okt. 2014 (CEST)

Diese Diskussion habe ich leider bisher übersehen. Die Seiten machten einen chaotishen Eindruck, sodass die Angabe der URL die vorerst praktikabelste Lösung erscheint. Jedenfalls muss jeder einzelner URL eigens recherchiert werden, wobei ich auch gleich die Autoren einsetze. Zukünftige Umstellungen sollen per lua umgesetzt werden. so ein Zugang ist für die Anwender die konfortabelste Lösung, da c&p von ganzen URLs viel einfacher ist, als schnippsel aus zuschneiden.(mobil) Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺19:11, 5. Okt. 2014 (CEST)

Das ist schlicht Unsinn, die kompletten URL in die Datenbanklinks hineinzuschreiben und damit den Artikelquelltext (womöglich eine ref-Vorlageneinbindung mitten im laufenden Satz) endlos und über drei Zeilen aufzublähen.
Bei allen unseren Datenbanklinks schreiben wir immer nur den Identifizierer auf, die charakteristische Schlüsselnummer oder was immer.
Ändert der Anbieter seine Pfadstruktur, zieht auf eine andere Domain um oder sowas, lässt aber den Identifizierer gleich, dann kann mit elementaren Mitteln der Vorlagenprogrammierung die neue URL gebildet werden.
Auch hier ließ sich der neue Identifizierer aus dem bisherigen ermitteln.
Es ist weiterhin Unsinn, grundlos die Artikel zu ändern. Wir bilden die URL deshalb mit den Datenbanklink-Vorlagen, damit die Artikel bei Änderung der URL-Struktur unverändert bleiben können und nur die Vorlagenprogrammierung angepasst werden muss. Würde man Boshomis Ideen folgen, dann wäre dieses Konzept der Datenbanklink-Vorlagen ad absurdum und zur Unbrauchbarkeit geführt, und wir würden statt dessen bei einer Änderung seitens des Anbieters Tausende und Zehntausende von Artikeln ändern bzw. ewig verrottete URL-Leichen mitschleppen und bei der Programmierung berücksichtigen müssen.
Lua ist eine hohe Hürde, die nur von sehr wenigen Bearbeitern umgesetzt werden kann. Mit Vorlagenprogrammierung kennen sich hundert- und tausendfach mehr Benutzer aus. Wir bleiben deshalb so lange wie möglich bei einfachen Vorlagen und gehen erst dann zu Lua über, wenn es zwingend notwendig wird.
VG --PerfektesChaos 19:45, 5. Okt. 2014 (CEST)
Alle Artikel sind jetzt auch in der Boshomi-Variante gefixt, in der Hoffnung, dass die Umstellung aller Parameter einheitlich nach Vor- und Nachnamen erfolgte. --PerfektesChaos 19:05, 5. Okt. 2014 (CEST)
@PerfektesChaos: "/lemo/" ist der einzige feste URL-Bestandteil. Eine vollständige Parametrisierung würde die Linkmöglichkeiten stark einschränken oder kaum Platz sparen, aber in jedem Fall aufwändiger für den Benutzer sein da er die eine URL in drei Parameter aufteilen muss. Ja, bei einem neuen Umzug wäre das möglicherweise einfacher - sicher wissen wir das auch nicht, der aktuelle Umzug hat ja schon genügend URLs unbrauchbar gemacht. Die Vorlage würde weiterhin das Format und die sonstigen Links übernehmen, wäre also keinesfalls überflüssig. --mfb (Diskussion) 20:13, 5. Okt. 2014 (CEST)
Ja, ich blättere mich auch gerade durch die URL. Wobei die bei uns noch die alten sind; ich habe keinen Überblick, was sich möglicherweise kürzlich bei der Umstellung geändert hat.
Identifizierer scheinen mir zwei Sorten zu sein:
  1. Bio=vorname-nachname (davon haben wir 600 bis 800 oder so, namentlich in der alten Vorlage.
  2. 1=Dies/Das/Sowas alle anderen, nach /lemo/ und ohne etwaiges /index.html
Wenn sich da noch ein Riesenblock wie Zeitzeugen finden sollte mit 100 oder mehr URL, dann kann man da ja sowas aufmachen. Müsste dann aber eine wesentliche Erleichterung bringen.
An Parametern für die neue Vorlage schlage ich vor analog zur Literatur:
  • 1 ID/Dingens
  • Bio Alternative zu 1
  • Titel Linktext, Lemma im LeMo, notfalls „Eintrag“, bei Bio= unser Lemma.
  • TitelErg optional zwischen Verlinkung und Hinweis auf das LeMO
  • Autor optional
Bis dann --PerfektesChaos 20:42, 5. Okt. 2014 (CEST)


Eine einfache Lösung über Vorlagenprogrammierung wird es nicht spielen: wir haben unterschiedliche Protokolle (http/https), unterschiedliche Domains (hdg/dhm), unterschiedliche Pfade und gelegentlich noch Seiten die nur noch über das Archiv erreichbar sind. Die Variante, einfach nur die URL zu verwenden ist da wesentlich flexibler. Für Normalanwender wäre eine Vorlage die konventionell mit "URL-Schnippsel" arbeitet, schon alleine wegen des unvermittelten Domainwechsels bei der Suche defakto unerklärbar. Der Umzug der Domains hat laut Archiv übrigens schon vor längerer Zeit begonnen, wobei ein vollständiger Umzug anscheinden nicht geplant ist. Zumindest ist das meine Vermutung wenn ich Autoren und Domains vergleiche.
@PC die Hoffnung auf Einheitlichkeit ist leider nicht spielen. Mit meinen Mitteln brauche ich aber für die Handrecherche jeder einzelnen Seite inklusiver Nachtrag der Autoren kaum eine Minute pro Seite, alles Zusammen also rund 12 Stunden, ist also machbar.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺20:26, 5. Okt. 2014 (CEST)
Das Modul LeMO funktioniert so nicht siehe Bernard_Montgomery. Es ist ca. ein Viertel aller gefixten Links betroffen, und wird einen ebensohohen Anteil an noch ungefixten Links betreffen. Es wäre übrigens ein viel effizienterer Ansatz die Anwender einfach die URL eintragen zu lassen, und diese, falls notwendig zu analysieren und neu zusammenzusetzten. Der Ansatz mit URL-Schnippsel in Vorlagen zu arbeiten ist nur historisch begründbar, weil es mit Template-Programmierung einfach nur so möglich war. Jetzt haben wir LUA, und wir könnten die Anwender von diesem Umsinn entlasten. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺20:48, 5. Okt. 2014 (CEST)
Die Domain ist hier offenbar dhm.de – oder wo soll das anders sein?
Du vergisst, dass die Angelegenheit ein Service für die Artikelautoren ist und den Kollateralschaden im Quelltext so gering wie möglich zu halten hat. Du hast tonnenweise Beschwerden von Autoren in deinem Briefkasten, weil du den Quelltext schrottest. Der Artikeltext ist nicht zum Aufblähen durch WP:WLW da.
Wer die Vorlage nicht einsetzen und mit der URL nicht rummachen möchte, der lässt es bleiben und verlinkt die URL direkt und konventionell. Das machen wir hier schon seit zehn Jahren.
Der Artikeltext wird bei einem Datenbanklink nicht sinnlos geändert, zumal die Nahfolgevorlage schon vor der Tür steht. Das bläht nur unnötig die Beos auf. Die defekten URL sind alle gefixt, weitere Manipulation an den Artikeln ist einstweilen überflüssig.
VG --PerfektesChaos 20:42, 5. Okt. 2014 (CEST)
  • Unsinn. Wo habe ich Beschwerden im Postfach? Dass bei 1000 Edits mal einer missglückt, kann schon vorkommen, ich arbeite auch nicht fehlerfrei. Wo siehst du so viele Beschwerden?
  • WLW nutze ich, um halbwegs effizient die Fälle abarbeiten zu können.
  • Die Lemo-URLs lassen sich nicht per Programm fixen: Wir habe URL die nur per https erreichbar sind, wir haben URLs die auf einer anderen Domain liegen, und die Pfade sind auch nicht in allen Fällen systematisch. Defakto haben wir zwei Möglichkeiten: 1. wir analysieren die urls per lua, falls die Domains später nochmals umstellen oder wir stampfen die Vorlage komplett ein. Das bisherige Lua-Modul funktioniert in der Form bestimmt nicht. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:02, 5. Okt. 2014 (CEST)
Zur abweichenden Domain siehe oben. Nur für Biographien ist eine neue Vorlage kein Problem, aber oben wurden mehr Features gewünscht. --mfb (Diskussion) 21:09, 5. Okt. 2014 (CEST)
Korrektur: nur für einen Teil der Biographien ist das kein Problem. Ein Viertel bis ein Drittel ist nach hdg.de verzogen, und das schon vor langer Zeit.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:15, 5. Okt. 2014 (CEST)
Nachdem ich nun den ganzen Thread quergelesen haben, denke ich dass URL-Analyse per LUA zur Generierung von Linktext der effizienteste Weg ist. Danach bräuchten die Anwender bloß Daten zusätzlich erfassen, die aus der URL nicht herauslesbar sind (z.B. Autoren) Die Anzahl der Parameter bliebe überschaubar, und wartbar wäre das auch, da man bei einem neuerlichen Umzug LUA zum Neuzusammensetzen der URLs aus alten Bausteinen verwenden kann.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺22:03, 5. Okt. 2014 (CEST)

Ich erkenne hier keine Besserung. --Webmgr (Diskussion) 07:43, 7. Okt. 2014 (CEST)

Das ist ein Bug im Modul:Vorlage:LeMO (disc) Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺09:53, 7. Okt. 2014 (CEST)

Neue Vorlage im Einsatz, erste rund 100 Verlinkungen; alte ID per Lua bis auf ein knappes Dutzend Restfälle umformatiert, für die Werkstatt SNAFU --PerfektesChaos 10:22, 24. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PerfektesChaos 10:22, 24. Okt. 2014 (CEST)

Mach es bei Vorlage:Str left überhaupt noch Sinn, die Untervorlage Vorlage:Str left/Call am leben zu erhalten? :) --darkking3 Թ 11:29, 20. Aug. 2014 (CEST)

Ginge sicher auch ohne, vielleicht hat es einen Vorteil nur ein #invoke im Quelltext zu haben. --mfb (Diskussion) 12:09, 20. Aug. 2014 (CEST)
Das geht aber auch ohne Untervorlage... --darkking3 Թ 12:27, 20. Aug. 2014 (CEST)
Ja, richtig. Antonsusi sollte den Grund für die Vorlage kennen. --mfb (Diskussion) 13:38, 20. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe den Aufruf auf eine Unterseite ausgelagert um ihn erstens etwas abzusetzen und um zweitens den String mittels benanntem Parameter zu trimmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:53, 20. Aug. 2014 (CEST)
@Antonsusi: Trimmen geht doch per mw.text.trim(v) auch in Lua. Wäre das nicht besser? --Tlustulimu (Diskussion) 18:15, 23. Aug. 2014 (CEST)
Das geht auch. Es ist wohl Geschmackssache, ob man den Parameter vor- oder nach der Übergabe trimmt. Zu wenig, um das Modul zu editieren und damit alle Seiten mit mind. einer Stringvorlage durch den Parser zu schicken. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:13, 29. Aug. 2014 (CEST)

Ich habe diese Vorlage eben erstellt: Vorlage:Turnierplan32-kompakt-5-Freilos. Es gab bislang noch keinen 32er Plan mit Freilos-Option. Daher habe ich den normalen 32er genommen (Vorlage:Turnierplan32-kompakt-5) und die komplette "Runde 1"-Felder mit einem If-Eintrag optional gemacht. Hierzu musste man in den entsprechenden Abschnitten auch "|" durch "|" ersetzen (warum war mir aber nicht klar. Der Laie hats einfach getan.). Nun sind in allen anderen Runden aber die Anzeigen falsch. Der Fehler: die erste Zelle (Setzung) nimmt fast die gesamten Zellenbreite ein, die nachfolgenden 6 Zellen dagegen nur noch den kleinen Rest (die Breite ist auch nicht bündig zu den Rundenbezeichnungen oben, zB "Dritte Runde" etc). Die dunkle Zelle sollte dabei genauso schmal/klein sein wie bei den anderen Vorlagen. Wie es korrekt aussehen sollte, zeigt die bereits o.g. Vorlage:Turnierplan32-kompakt-5. Wer kann mir da weiterhelfen? Danke schonmal. - Squasher (Diskussion) 19:35, 20. Aug. 2014 (CEST)

Ich habe mal aus den 8 Zellen 7 gemacht. Ich weiß zwar nicht, warum, denn ich habe auch 8 gezählt, aber es geht jetzt... :-) Uwe Dedering (Diskussion) 20:39, 20. Aug. 2014 (CEST)
War klar dass die Lösung so einfach ist, dass man sich hinterher für die Frage beinahe schämen möchte. ;-) Danke dir vielmals! - Squasher (Diskussion) 21:05, 20. Aug. 2014 (CEST)

Noch eine Folgefrage. Habe es jetzt praktisch hier angewandt: Squash-Europameisterschaft 2014. Wie man sieht, klappt das optionale Ausblenden. Allerdings bleiben die schwarzen "Zuführbalken". Als Vergleich: Barcelona Open Banc Sabadell 2011#Doppel, wo die schwarzen Balken der optional ausgeblendeten Zellen ebenfalls ausgeblendet sind. Habs probiert, es endet in einem Chaos. - Squasher (Diskussion) 21:31, 20. Aug. 2014 (CEST)

Siehe meine Änderung. Soll das so aussehen? Falls jemand für das erste, aber nicht für das zweite Team etwas einträgt, sieht es seltsam aus, aber das sollte eh nicht vorkommen so wie ich das sehe. --mfb (Diskussion) 22:37, 20. Aug. 2014 (CEST)
Ja, genau so. Danke. - Squasher (Diskussion) 17:15, 21. Aug. 2014 (CEST)
Habe ich nun vollständig umgesetzt. So wie ich das sehe, kann die Freilos-Vorlage alles, was Vorlage:Turnierplan32-kompakt-5 kann. Wieso nicht ersetzen? --mfb (Diskussion) 17:42, 22. Aug. 2014 (CEST)
Vielen Dank! Würde jetzt erstmal sagen, ja, das stimmt. Aber müssten dann nicht alle Einbindungen angepasst werden? Das müssten nicht gerade wenige sein. - Squasher (Diskussion) 21:52, 22. Aug. 2014 (CEST)
62, aber die können bleiben. Wir können den Code von Vorlage:Turnierplan32-kompakt-5-Freilos in die Seite Vorlage:Turnierplan32-kompakt-5 kopieren. --mfb (Diskussion) 22:32, 22. Aug. 2014 (CEST)
Habe ich nun umgesetzt. Bei Vorlage:Turnierplan32-kompakt-3 / Vorlage:Turnierplan32-kompakt-3-Freilos werden beide in vielen Artikeln genutzt, hmm... --mfb (Diskussion) 15:35, 26. Aug. 2014 (CEST)
Vorlage:Turnierplan16-kompakt-3 / Vorlage:Turnierplan16-kompakt-3-Freilos werden 1827 bzw 560 mal eingebunden. Die Freilos-Variante hat noch Stummel der Zuführung, anders als in deiner Bearbeitung der 32-5-Freilos Vorlage. Die Kategorie:Vorlage:Turnierplan hat übrigens 170 Seiten drin. Uwe Dedering (Diskussion) 16:18, 26. Aug. 2014 (CEST)

Habe mich an Vorlage:Turnierplan16-kompakt-5-Freilos versucht, aber jetzt sieht es leider so aus. Kann mir da bitte jemand weiterhelfen? - Squasher (Diskussion) 21:46, 16. Sep. 2014 (CEST)

Oh, den Beitrag hatte ich übersehen. Ist repariert, zwei Felder hatten einen Rahmen unten statt oben. --mfb (Diskussion) 11:52, 7. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Generelle Zusammenführung von Freilos- und sonstigen Vorlagen wäre zwar wünschenswert, aber zu viel Arbeit. Neue Vorlagen sollten Freilose berücksichtigen.--mfb (Diskussion) 11:35, 28. Okt. 2014 (CET)

Vorlage enS bzw. EnS

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PerfektesChaos 13:39, 2. Nov. 2014 (CET)

Hallo liebe Mitarbeiter. Wäre es möglich, neben den Vorlagen enS bzw. EnS, die das Wort englisch als Adjektiv ausgeben, eine Möglichkeit zu schaffen, die das Wort Englisch mittels Vorlage als Nomen ausgibt? Gleiches gilt natürlich auch für alle anderen Sprachen, die bisher eine Vorlage haben. Hier mal ein Beispiel:

  • {{enS}} ergibt englisch
  • {{EnS}} ergibt englisch (leider schon vergeben)
  • {{ENS}} sollte Englisch ergeben (nur mal so als Vorschlag)

Sinnvoller Einsatz wäre z. B. in den Infoboxen Film gegeben, da dort häufig mehrere Sprache aufgezählt werden und die Adjektivform dort nicht erwünscht ist. Hat jemand eine Idee, wie sich das auf einfache Art und Weise umsetzen lässt? Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 17:13, 26. Sep. 2014 (CEST)

Du kannst Vorlage:EnS kopieren und aus dem e im Link ein E machen. Und das am besten für alle xxx Sprachvorlagen dieser Art. Und da das sehr viele sind, am besten vorher mit anderen absprechen. --mfb (Diskussion) 19:47, 26. Sep. 2014 (CEST)
@Mfb: Du meinst sicherlich aus dem n im Link ein N machen, da enS und EnS bereits das Adjektiv „englisch“ ergeben. Oder habe ich jetzt etwas falsch verstanden? Im übrigen würde mir es nichts ausmachen, für alle Sprachvorlagen nach und nach eine Nomenform anzulegen. Ich wüsste jetzt auch gar nicht, wen ich darauf ansprechen könnte. Gru0, Harry Canyon (Diskussion) 20:04, 26. Sep. 2014 (CEST)
Haaaalt, Stop! Nix mit anderen Vorlagen.
Ich hätte eine andere Idee: Parserfunktion {{ucfirst:Sprachenname}} in der Infobox einbauen.
  • uc steht für UpperCase=Großschreibung; first ist der erste Buchstabe.
HGZH --PerfektesChaos 20:09, 26. Sep. 2014 (CEST)


Ich meinte das "e" in "englisch", denn darin unterscheiden sich die von dir vorgeschlagenen Vorlagen (ist bei anderen Ländern ggf. anders). Die Parserfunktion geht dann, wenn sich die Bezeichnungen wirklicn nur in der Großschreibung unterscheiden. --mfb (Diskussion) 20:28, 26. Sep. 2014 (CEST)
Film
Originalsprache Englisch, Deutsch, Französisch

@PerfektesChaos: Wenn man dann in der Infobox mehrere Sprache aufführt, werden die dann alle Großgeschrieben? siehe rechts →

@Mfb: Entschuldige, ich verstehe jetzt nicht was du meinst. Kannst du bitte mal ein genaues Beispiel geben.

Gruß an euch Beide, Harry Canyon (Diskussion) 20:42, 26. Sep. 2014 (CEST)

Ist schon klar, aber die Anfrage lautet „wäre z. B. in den Infoboxen Film gegeben“.
Wobei, das geht sogar noch simpler mit #language
  • {{ucfirst:{{#language:Sprachcode}}}}{{ucfirst:{{#language:fr}}}} → Français
Mit ucfirst geht aber auch:
  • {{ucfirst:englisch}} → Englisch
Und innerhalb der Infobox-Vorlage kann ja direkt programmiert werden.
VG --PerfektesChaos 20:49, 26. Sep. 2014 (CEST)
Hmmm, mit den mehreren Sprachennamen wird das lästig.
Zumal das ucfirst den ersten Buchstaben des Linkziels groß schreiben würde, und nicht des Linktitels, welcher erst das dritte Wort in dem verlinkten Sprachennamen wäre.
Sprich mich mal am Sonntag abend nochmal drauf an, dann habe ich eine robustere Lösung am Start.
Was wir auf keinen Fall machen werden, wäre einige Hundert zusätzliche Vorlagen in die Welt zu setzen. Zumal bei deinem Namensvorschlag drei Großbuchstaben rauskommen, und mit drei Großbuchstaben haben wir etliche Hundert Flagicons, und das gäbe garantiert Namenskonflikte am Meter und völlige Unenträtselbarkeit der Namen.
LG --PerfektesChaos 21:44, 26. Sep. 2014 (CEST)
Harry Canyon: Ich verstehe nicht was daran unklar sein kann. Deine ursprüngliche Anfrage war eine neue Vorlage, die nahezu das gleiche macht wie eine existierende Vorlage, nur statt "englisch" eben "Englisch" ausgibt. Um eine solche Vorlage zu erstellen (mache es nicht, siehe PerfektesChaos) müsstest du nur den Vorlagencode der vorhandenen Vorlage kopieren und "englisch" in "Englisch" ändern.
{{enS|uppercase=ja}}? Der Parameter muss benannt sein, sonst ergibt das "englisch this". Und um das Betrachten der Vorlagen zu vereinfachen hier die Links: Vorlage:Infobox Film, Beispieleinbindung in Blade Runner. --mfb (Diskussion) 23:12, 26. Sep. 2014 (CEST)
mfb: Es ist bestimmt gut gemeint was du mir erklären möchtest, ich verstehe jedoch nur Bahnhof. Danke dir trotzdem für deine Mühe. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 23:44, 26. Sep. 2014 (CEST)


@all:

Ich habe den eingangs geäußerten Wunsch dahingehend verstanden, dass das Erscheinungsbild der Infoboxen schreibtechnisch möglichst gleich sein soll, egal was Benutzer im Artikel angeben, und dass das, was die Autoren schreiben, möglichst einfach zu notieren sein soll.

@Harry Canyon:

  • Vorweg: Hast du jetzt eigentlich gerade in deinem Echo eine Benachrichtigung hierfür bekommen?
  • Du kannst dich an die RFF wenden und diese Programmierungsmöglichkeiten hier vorstellen.
  • Veränderungen:
    • Vorlage:Infobox Film/Doku – OS unvollständig.
      • Es können (selten) mehrere Sprachen angegeben werden; etwa Gegen die Wand.
      • Es sind die Klarnamen der Sprachen anzugeben, nicht die Sprachodes wie en.
      • Bei ungewöhnlichen Sprachen können auch Vorlagen aus der Kategorie:Vorlage:Fremdsprachenunterstützung benutzt werden; gängige Sprachen bedürfen dessen vielleicht weniger, und in den einleitenden Passagen des Artikels wird der sprachliche Hintergrund wohl auch schon thematisiert.
    • Vorlage:Medienbox/Film und Fernsehen/Doku – dito.
    • Vorlage:Medienbox wie folgt ändern:
      • {{Medienbox/Zeile-FF|Originalsprache|{{#invoke:Text|ucfirstAll|{{{originalsprache|}}}}}}}
      • Beispiele für die Auswirkung:
        • {{#invoke:Text|ucfirstAll|englisch}} → Englisch
        • {{#invoke:Text|ucfirstAll|{{rmS}}}}Rätoromanisch statt rätoromanisch
        • {{#invoke:Text|ucfirstAll|englisch, französisch}} → Englisch, Französisch
    • Vorlage:Medienbox/Doku – am Schluss ergänzen:
      • {{Lua-Vorlage|Text #ucfirstAll}}
  • Dabei ist doch noch gar nicht Sonntag.

Schönes Wochenende --PerfektesChaos 13:19, 27. Sep. 2014 (CEST)

Hallo PerfektesChaos, ja ich habe die Nachricht im Echo angezeigt bekommen, weshalb auch nicht? Für mich ist heute übrigens Sonntag, dank deiner tollen Hilfe ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d , für die ich mich ganz, ganz herzlich bedanken möchte! Ich werde meine Frage und deine Antwort im laufe des Nachmittags so auf die Seite der RFF kopieren und den Vorschlag dort einbringen. Wenns denn soweit ist, ping ich dich im Übertrag kurz an. Liege leider zurzeit Krank danieder, da mir mein Ischias seit etlichen Tagen das Leben vermiest, die schweren Medikamente tragen ihr Übriges dazu bei. Daher war ich gestern dann auch nicht mehr so aufnahmefähig. Also erst mal vielen Dank und bis nachher. Mit allerbesten Grüßen, Harry Canyon (Diskussion) 13:40, 27. Sep. 2014 (CEST)

  • Es gab mal das Gerücht, dass bei Benutzern mit redlink, also ohne Benutzerseite, das Echo nicht funktionieren würde. Deshalb hatte ich bei der Gelegenheit mal nachgefragt.
Gute Besserung --PerfektesChaos 13:44, 27. Sep. 2014 (CEST)
<quetsch>Hallo PerfektesChaos, bezüglich des redlinks hatten wir schon mal eine kurze Unterhaltung, do you remember? Hilfe_Diskussion:Echo#Rote_Benutzerseiten. Danke für deine Anteilnahme. Harry Canyon (Diskussion) 15:52, 27. Sep. 2014 (CEST)
@PerfektesChaos: Jetzt verstehe ich den Sinn von ucfirstAll nicht mehr. Wenn der Benutzer "englisch" eingeben muss, kann er auch gleich "Englisch" schreiben. Wenn er "en" schreiben muss, wäre das noch denkbar. Aber dann braucht jede Sprache einen eigenen Parameter in der Vorlage. Originalsprache1= usw. Der Anwender sollte nicht als Vorlagenparameter Vorlagen einbinden müssen. Das wird nur zu kompliziert (und "Englisch" ausschreiben ist nur minimal aufwendiger als über den Sprachcode nachzudenken und "en" zu schreiben. Außerdem flexibler).
{{GdS}} und {{KrcS}} funktionieren nicht mit Lua-Großschreibung, Schottisch-Gälisch und Karatschai-Balkarisch sind Falschschreibungsseiten.
Spricht (außer Aufwand) etwas dagegen, die vorhandenen Sprachvorlagen mit dem vorgeschlagenen optionalen Parameter auszustatten? --mfb (Diskussion) 14:54, 27. Sep. 2014 (CEST)
Nun, die Autoren sollten schon richtig „Englisch“ in der Vorlageneinbindung angeben. Vermasseln sie das (und in der momentanen Vorlagendoku werden sie auch nicht auf die gewünschte Großschreibung hingewiesen), dann sieht es im Artikel erstmal nett und einheitlich aus.
Die Umstellung auf Sprachcodes wäre Mittel der Wahl; auch zwecks einer eindeutigen statistischen und wartungstechnischen Auswertung, die durch einheitliche Code-Syntax erleichtert wird, und Angleichung an die Zitationsvorlagen, die ebenfalls bevorzugt mit Sprachcodes angesteuert werden. Das müssen aber erstmal alle beteiligten Autoren erlernen; diese Infoboxen liegen im Zehntausenderbereich. Jetzt hat die RFF ja erst einmal den obigen Brocken zu schlucken. Baut man das weiter aus, dann müsste man eine Fallunterscheidung in der Vorlage:Medienbox machen, ob jemand wie bisher den Klarnamen angegeben hat, der nächste eine Sprachenvorlage, es womöglich eine längere Liste von Sprachcodes ist, oder eine Liste von Einzelsprachen – das ist nicht so ganz trivial.
Weil die Aufgabenstellung häufiger erscheint, gibt es aber in der Pipeline Modul:Multilingual – das soll sich langfristig genau solchen Aufgaben widmen und kann die Interpretation, was da so übergeben wurde und ob es nun in Kleinschreibung oder Großschreibung dargestellt werden soll und ob es verlinkt oder unverlinkt erscheinen möge, zentral übernehmen.
Danke übrigens für die beiden Links auf zusammengesetzte Sprachennamen. Ich ahnte, dass es sowas geben würde, hatte auch danach gesucht, konnte aber nichts finden. Ich habe aber schon eine Falschschreibungsneutrale Lösung dafür in der Schublade und werde mich mal an die Umsetzung machen.
Einen solchen Parameter kann man übrigens unabhängig von der heutigen Angelegenheit einführen.
  • Allerdings würde ich ihn nicht uppercase nennen, weil zu lang, sondern in zwei Varianten verstanden u= oder G=. „ja“ verwenden wir übrigens nicht mehr, sondern sprachneutral und einheitlich „1“ – was in diesem Fall hier egal ist, weil „irgendwas“ das bereits auslöst.
  • Das müsste, wenn schon denn schon, einheitlich in allen Sprachvorlagen so passieren. Und bevor man die alle umbaut, hätte ich sie lieber neu so konstruiert, dass sie eine zentrale Vorlage oder möglicherweise ein Lua-Modul verwenden, das alles von der Dokumentation über TemplateData und die Handhabung dieser Parameter einheitlich regelt und formatiert; und in der jeweligen Vorlage nur noch eine winzige Zeile mit dem weiterleitenden Aufruf verbleibt. Dazu hatte ich mir bereits perspektivische Gedanken gemacht (Modul:Multilingual wäre daran beteiligt); aber ich habe zu viele offene Baustellen, als dass ich hier bald in einer größeren Aktion tätig werden könnte.
LG --PerfektesChaos 15:26, 27. Sep. 2014 (CEST)
Momentan fühle ich mich wie im Fahrstuhl, von Minute zu Minute ändert sich mein befinden. Nehmt es mir nicht übel, wenn ich gerade nicht so bei der Sache bin und ich euch teilweise nicht so recht folgen kann. Sofern es mir zwischendurch etwas besser geht, versuche ich auf das Thema nochmals näher einzugehen. Euch Beiden noch ein schönes WE! Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 15:52, 27. Sep. 2014 (CEST)
Eh hier ein Schnellschuss platziert wird, interessiert mich doch sehr die Abstimmung mit der WP:RFF... Diese hat sich gegen Flaggenvorlagen in den Infoboxen entschieden, daher ist ebenso das Einbringen von Vorlagen in die infobox:Film sowie nachfolgende zu überdenken und vorher (!) abzustimmen. --darkking3 Թ 09:39, 30. Sep. 2014 (CEST)
Die Frage war, ob es möglich ist, mit einer Abkürzung mittels einer Vorlage die aus drei Buchstaben besteht, dass Nomen Deutsch, Englisch, Französisch usw. in der Infobox zu erzeugen. Wenn es eine bessere Lösung gibt, wäre das wohl ebenfalls zu begrüßen. Von Flaggen ist hier überhaupt nicht die Rede. Sollte es eine Möglichkeit geben, werde ich die natürlich in der RFF ansprechen, nur dazu müsste man natürlich vorab Wissen, was möglich ist. Harry Canyon (Diskussion) 10:24, 30. Sep. 2014 (CEST)
Möglich ist so ziemlich alles. Die Frage ist nur, was sinnvoll und gewünscht ist. --mfb (Diskussion) 10:32, 30. Sep. 2014 (CEST)
Schön wäre gewesen, wenn die Vorlage {{enS}} das Adjektiv englisch ergibt (was sie ja auch macht), und die Vorlage {{EnS}} das Nomen Englisch als Ergebnis liefert. Leider liefert die Vorlage {{EnS}} als Ergebnis ebenfalls das Adjektiv englisch. Weshalb für ein und dasselbe Ergebnis zwei unterschiedliche Vorlagen geschaffen wurden, ist mir ohnehin rätselhaft. Meine Überlegung ging auch schon dahin, aus allen {{EnS}} ein {{enS}} zu machen, und das dadurch frei gewordene {{EnS}} für das Nomen Englisch zu reservieren. Die neue Vorlage {{EnS}} könnte man dann – unabhängig von der Infobox Film – auch in anderen Bereichen einsetzen. Die Buchstabenkombination Vorlage:ENS, Vorlage:FRS, Vorlage:ESS, Vorlage:ITS, Vorlage:DES wären auch noch frei, aber spätestens bei der {{Vorlage:RUS}} hört es dann schon auf, da diese Russland Russland als Ergebnis liefert. Gibt es eine Möglichkeit, zu sehen, wie oft die Vorlage {{EnS}} in welchen Artikeln eingebunden ist? Harry Canyon (Diskussion) 11:20, 30. Sep. 2014 (CEST)
enS gibt es nicht, nur EnS! Mediawiki wandelt immer den ersten Buchstaben in uppercase um, daher funktioniert beides und die von dir gewollte Unterscheidung wird es so nicht geben. Und ehe jetzt die Frage aufkommt, warum es aber auf der Vorlagenseite klein geschrieben ist: dafür wird u.a. displaytitle eingesetzt... Ach ja zum verständnis: Warum eigentlich über neue Vorlagen sprechen und welche erstellen wollen, wenn der verwendungszweck ungeklärt ist? Da werden mal wieder zeitliche ressourcen vergeudet. --darkking3 Թ 12:47, 30. Sep. 2014 (CEST)
Aha, deswegen bleibt sich EnS und enS bei der Ausgabe gleich. Frage an dich, weshalb sollte der Verwendungszweck ungeklärt sein? Bestes Beispiel wäre die Verwendung in der Infobox Film. Da anscheinend die Formen EnS und ENS ausscheiden, wäre eine Alternative wünschenswert. Wenn man zum Beispiel in die Infobox {{enS}}/{{EnS}} eingibt, könnte doch ein Script daraus Englisch machen. Man könnte natürlich auch das ausgeschriebene Wort Englisch in die Infobox schreiben und als Ausgabe erscheint dann Englisch. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 14:27, 30. Sep. 2014 (CEST)
Dein bestes Beispiel ist nicht geklärt, ob es seitens WP:RFF gewollt ist oder nicht, daher ists kein Beispiel. Und ein Skript, welches das macht, was du gerade beschreibst, muss noch ganz andere Dinge können, wie etwa zwei Spracheingaben zulassen bzw. erkennen. Das sollte zwar nicht unmöglich sein, jedoch sehr komplex beim Umsetzen. Ebenso fällt im übrigen die Vorlage EnS für die verwendung aus, da hier dem Browser eine andere Sprache mittels Tag angezeigt wird, die dieser interpretiert. Somit ist die Vorlage nicht für den Einsatz in Infoboxen zu verwenden, da dem tag kein Inhalt folgt. --darkking3 Թ 17:01, 30. Sep. 2014 (CEST)
Kleine Anmerkung: Die Language-Tags werden nur eingebunden wenn der Parameter verwendet wird, und dann auch nur für diesen Inhalt. Andernfalls wüsste man ja auch nicht, wo der Tag beendet werden soll. --mfb (Diskussion) 17:26, 30. Sep. 2014 (CEST)
Bevor ich in der RFF einen Vorschlag einbringe, wollte ich schon gerne ausloten, was es überhaupt für Möglichkeiten gibt. Derzeit erkennt die Infobox z. B. bei Eingabe im Feld Erscheinungsjahr = 2014, dass das Filmjahr 2014 gemeint ist und es wird 2014 angezeigt. Gibt man im Feld [[Filmjahr 2014|2014]] ein, erscheint als Ausgabe ebenfalls 2014. Daher war meine Überlegung, ob das Feld Originalsprache = bei Eingabe von {{enS}} die Vorlage als das Nomen Englisch interpretieren könnte. Falls das natürlich unmöglich sein sollte, wäre es naheliegend in dem Feld Originalsprache alle Eingaben wie Deutsch, Englisch, Französisch usf. automatisch als [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Englische Sprache|Englisch]], [[Französische Sprache|Französisch]] usf. zu interpretieren und, wie im Fall des Filmjahres, mit der entsprechenden Sprache zu verlinken. PerfektesChaos hatte bereits in dieser Richtung einen Vorschlag gemacht, wenn ich das richtig verstanden habe. Sollte die Sache mit viel Tipparbeit verbunden sein, müsste mir nur jemand ein Muster für eine Sprachversion aufzeigen und ich würde die Tipparbeit für alle anderen Sprachen übernehmen. Ich denke mal, wenn die Eingabe anschließend mit weniger Arbeit für den Nutzer des Parameters Originalsprache verbunden ist, könnte man das in der RFF vorschlagen und als Arbeitserleichterung einbringen. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 18:09, 30. Sep. 2014 (CEST)
Das Jahr wird mit der Vorlage "IstZahl" geprüft. Das geht aber auch nur deshalb, weil mehrere Erscheinungsjahre nicht umgewandelt werden sollen und eine Zahl und ein Link leicht unterscheidbar sind. Was ich nun als sinnvolle Eingabemöglichkeiten ansehe:
a) "Originalsprache=[[Englische Sprache|Englisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]]" ODER "Originalsprache=en" (im zweiten Fall nur eine Sprache)
b) "Originalsprache=[[Englische Sprache|Englisch]]|Originalsprache2=[[Deutsche Sprache|Deutsch]]" ODER "Originalsprache=en|Originalsprache2=fr" (oder eine Kombination daraus) - dies ermöglicht, die Sprachvorlagen auch bei mehreren Sprachen zu nutzen.
c) wie (a) oder (b), aber mit "Englisch", "Deutsch", ... statt "en", "de", ...
--mfb (Diskussion) 06:01, 1. Okt. 2014 (CEST)
Schon beim Vorschlag eines weiteren Parameters werden in der RFF Diskussionen auftauchen, die fragen werden: warum und wieso? Und was der SuperGAU wäre: Wieso nicht gleich noch Weitere integrieren? (Weitere wurden bisher gefühlte 1000x abgelehnt). Ich halte daher einen zweiten Parameter für nicht sinnvoll, dann eher häufige Kombinationen im switch kombinieren, eine andere Lösung ist nicht nicht prakitkabel. --darkking3 Թ 09:04, 1. Okt. 2014 (CEST)
Switch ginge natürlich auch, macht die Bedienung aber komplizierter ("vollständige Angabe möglich, einzelnes Länderkürzel möglich, ende, enfr, defr, ... möglich"). Ich denke hier soll ein Problem gelöst werden, das nicht existiert. Wer mehrere Sprachen mit Großschreibung will, soll sich die Verlinkungen eben zusammensuchen oder per subst einbinden (Kopiervorlage dazu kann man auf die Vorlagenseite setzen). --mfb (Diskussion) 10:27, 1. Okt. 2014 (CEST)

Klarstellung PerfektesChaos

Um da mal was klarzustellen:

  1. Es wird keine Hunderte neuer Vorlagen mit Drei-Buchstaben-Abkürzungen geben.
    • Im Maximum gäbe es etwas wie {{enS|u=1}} und bewirkt die Großschreibung; wenn überhaupt Bedarf bestünde.
    • Das sollte aber nicht in Hunderten einzelner Vorlagen einzeln programmiert werden, sondern alle diese Sprachvorlagen sollten auf ein einziges einheitliches kurzes Statement reduziert werden, über das zentral und einheitlich die Parameter für die konkrete Anfrage umgesetzt werden und außerdem eine einheitliche Doku einschließlich TemplateData generiert wird, wie das weitgehend übernehmbar bereits in Vorlage:lang/Doku-S der Fall ist. Das ist mir bei den Sprachvorlagen schon seit längerer Zeit ein Dorn im Auge; bin aber zu überlastet, um dieses Fass aufmachen zu können.
  2. Ich habe bereits Code zur Lösung der folgenden Aufgabe in der Pipeline:
    • In der Einbindung der Infobox kann eine Liste beliebig formatierter Sprachbezeichnungen angegeben werden; beispielsweise
      en, {{frS}}, Russisch, dänisch, [[Polnische Sprache|Polnisch]]
    • Das kann ich interpretieren und mache daraus für mich
      en, fr, ru, da, pl
    • Ich kenne über 500 deutschsprachige Namen von Sprachen mit zugeordnetem Code; auch Varianten wie de-CH. Sollte einmal ein Name nicht interpretierbar sein, weil exotische Sprachvariante, Dialekt oder schlicht ein Tippfehler, so belasse ich das Listenelement und könnte auch eine Wartungskat auslösen. Über die kodierte Angabe ist dann grundsätzlich jeder Name bildbar.
    • Nebenbei empfehle ich die Angabe über die Codes ähnlich wie bei den Zitationsvorlagen, da sie sich dann perspektivisch besser statistisch auswerten, suchen und verarbeiten lassen; etwa: Wie viele Filme/Infoboxen gibt es auf englisch/russisch?
    • Wie das dann hinterher formatiert dargestellt wird, hängt ganz von den Vorstellungen der RFF ab und ist mir völlig egal:
      • Alle verlinkt (sofern Verlinkung möglich) oder nie verlinkt.
      • Anfangsbuchstabe jeder Sprache großgeschrieben oder nur der der ersten Sprache oder alle klein.
      • Name der Sprache deutschsprachig oder in der jeweiligen Landessprache oder englisch oder rumänisch, falls jemandem danach der Sinn stünde.
  3. Fragen der Vorlagenprogrammierung hier im Detail zu erörtern ist daher müßig.
  4. Flagicons den Sprachen zuzuordnen, wenn man das denn wollte, ist ein mühsames Geschäft. Flaggen gehen nach Staaten, nicht nach Sprachen. Wann en einen Union Jack bekommen solle und en-US aber stars and stripes und wie nun en-GB und welche Flagge man denn für de-CH im Unterschied zu fr-CH verwenden soll, ist eine Fummelei.

VG --PerfektesChaos 10:40, 1. Okt. 2014 (CEST)

Ok, klingt nach Lua... Zuordnung der Sprachen zu Ländern kann und soll nicht erfolgen, das wäre mehr als kompliziert (en-GB in US-Film, wer vermag das zu beurteilen?), außerdem gibt es ja den Parameter Produktionsland. Die Frage wäre auch, ob die Auswertung sinnvoll ist, da dies auch über die Kats geschehen kann. --darkking3 Թ 13:10, 1. Okt. 2014 (CEST)

Viele Dank für die Erklärung der Möglichkeiten die machbar wären. Damit werde ich dann an die RFF treten und nachfragen, was denn u. U. gewünscht ist. Noch eine Anmerkung zur Auswertung über die Kats: Die Kats beziehen sich auf das Produktionsland/länder, nicht auf die im Film gesprochene Originalsprache. Harry Canyon (Diskussion) 20:42, 2. Okt. 2014 (CEST)

Formatierungsmöglichkeiten

So, dann wären wir soweit. Eingabe in der Infobox wäre jeweils:

| OS = en, {{frS}}, Russisch, dänisch, [[Polnische Sprache|Polnisch]], Schwyzerdütsch‎

Daraus lässt sich basteln:

und vieles mehr.

Viel Spaß --PerfektesChaos 16:21, 5. Okt. 2014 (CEST)

In der Vorlage:LA gibt es die praktische "Eintragen"-Funktion. Kann man das auch für den QS-Baustein ergänzen? WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 09:36, 30. Sep. 2014 (CEST)

Gibt es auch schon. Wird aber genau wie bei LA nur angezeigt, wenn es noch das gleiche Datum ist. --mfb (Diskussion) 18:36, 1. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: funktionierte schon vorher wie gewünscht --mfb (Diskussion) 14:01, 8. Nov. 2014 (CET)

Hovercard hat Problem mit Vorlagen

Bei einigen Artikeln werden in der Hovercard statt des Artikelanfangs Koordinaten angezeigt. z. B. Tschechoslowakei. Dort steht die Vorlage:Coordinate am Anfang des Quelltextes, beim Artikel Deutschland, wo die Vorlage am Ende steht, funktioniert die Hovercard korrekt. Probleme gibt es anscheinend auch mit einigen Infoboxen, z. B. werden bei allen Artikeln, die die Vorlage:infobox Brücke verwenden, ebenfalls in der Hovercard Koordinaten angezeigt. Andere Infoboxen, z. B. Vorlage:Infobox Schule haben dieses Problem nicht.

Ich hab das Problem auch schon im Mediawiki geschildert und dort wurde auch bereits geantwortet. Wenn ich die Antwort richtig verstehe (ich hab keine Ahnung von den Hintergründen / der Programmierung) müsste in den Infoboxen irgendwas mit .noexerpt gemacht werden? Vielleicht schaut sich das mal jemand an, der sich auskennt? Gruß --JLKiel 10:58, 4. Sep. 2014 (CEST)

Ich kann das Problem nicht nachvollziehen, bei mir hat die Hovercard keine Koordinaten. Hat das schon jemand geändert? --mfb (Diskussion) 15:16, 10. Sep. 2014 (CEST)

Steht möglicherweise im Zusammenhang mit der Baustelle #Konflikt zwischen Wartungslinks und Hovercards.--Mabschaaf 15:31, 10. Sep. 2014 (CEST)

Vorlage:SportsReference "aufbohren" ;)

Hallo! Da ich es vergeblich versucht hatte, frage ich hier.
Die Vorlage fragt
- nach einem URL-Teil (Parameter 1)
- ob der zweite unbenannte Parameter (C genannt) vorhanden ist
- ob und wenn ja, wie der Parameter NAME lautet
- ob und wenn ja, wie der Parameter zugriff lautet
Die Parameter NAME und Zugriff können vernachlässigt werden.

Ich habe nun zunächst den unbenannten Parameter C benannt. Soweit so gut. Bei Verwendung muss jetzt wurklich |C| eingegeben werden, vorher reichte bspw |bla|.
Nun will ich einen stattdessen-Parameter namens S| angeben.
Also "WENN C gegeben, dann verwende C, restliche Abfragen folgen. ANDERNFALLS WENN S gegeben, dann verwende S, restliche Abfragen folgen. ANDERNFALLS folgen nur die restlichen Abfragen (ohne C oder S).

Es geht darum, je nach Buchstaben einen bestimmten Teil der url zu verwenden. Bei C irgendwas mit ../countries/... Bei S irgendwas mit ../[summer|winter]/jahr/Sportart/..
Wenn man meine zurückgesetzte Änderung ansieht, wird eigentlich klar, was ich meine. Ich muss irgendwas übersehen haben. Was? --Tommes  16:22, 11. Sep. 2014 (CEST) Ich habe es mal logisch zerlegt:
ERSTE ABFRAGE (ob C vorhanden):
{{#if: {{{C|}}}|[http://www.sports-reference.com/olympics/countries/{{{1|}}}/ {{#if: {{{NAME|}}} | {{{NAME}}} | {{PAGENAME}} }}] in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch){{#if: {{{zugriff|}}} |, abgerufen am {{#iferror: {{FormatDate|{{{zugriff}}} }} | {{{zugriff}}} }}}}

SONST ZWEITE ABFRAGE (ob S vorhanden)
|{{#if: {{{S|}}}|[http://www.sports-reference.com/olympics/{{{1|}}}.html {{#if: {{{NAME|}}} | {{{NAME}}} | {{PAGENAME}} }}] in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch){{#if: {{{zugriff|}}} |, abgerufen am {{#iferror: {{FormatDate|{{{zugriff}}} }} | {{{zugriff}}} }}}}

SONST DRITTE VARIANTE (kein C, kein S)
|[http://www.sports-reference.com/olympics/athletes/{{{1|}}}.html {{#if: {{{NAME|}}} | {{{NAME}}} | {{PAGENAME}} }}] in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch){{#if: {{{zugriff|}}} |, abgerufen am {{#iferror: {{FormatDate|{{{zugriff}}} }} | {{{zugriff}}} }}}}

</nowiki>--Tommes  16:32, 11. Sep. 2014 (CEST)

Was lief falsch? In deinem Code hier fehlen am Ende die schließenden Klammern für das C-If und das S-If, denke ich. Du kannst das wesentlich kürzen und übersichtlicher machen, wenn du gemeinsame Textelemente aus dem If herausnimmst.

[http://www.sports-reference.com/olympics/{{#if:{{{C|}}}|countries/{{{1|}}}/|{{{#if:{{{S|}}}|{{{1|}}}.html|athletes/{{{1|}}}.html}}}} {{#if: {{{NAME|}}} | {{{NAME}}} | {{PAGENAME}} }}] in der ... --mfb (Diskussion) 00:21, 12. Sep. 2014 (CEST)

Das scheint so einfach.. Nun aber ignoriert der Aufruf der Vorlage, ob die Parameter C oder S angegeben sind. Es funktioniert aber in dem Fall, wo kein Buchstabe als Parameter erforderlich ist. Kannst Du noch einmal reinschauen? --Tommes  10:22, 13. Sep. 2014 (CEST)
Hallo, Nach Korrektur einiger Klammern scheint die Vorlage mit den Parametern zu funktionieren. --Wiegels „…“ 11:24, 13. Sep. 2014 (CEST)
Tut mir leid, geht noch immer nicht. Es wird _immer_ /athletes/ im Weblink eingebaut. Bei Sportlern okay, bei Mannschaften muß aber stattdessen /countries/ stehen und bei Wettbewerben muß es weggelassen werden.
Werden die Parameter C und S ignoriert? Es wird doch nur abgefragt, ob sie vorhanden sind. Die Stellung innerhalb der Parameter sollte doch egal sein, oder? Würdet ihr es euch noch einmal anschauen? --Tommes  19:43, 13. Sep. 2014 (CEST)
So geht das nicht. Wenn ihr den unbenannten 2. Parameter nun C nennt, muß C=irgendwas übergeben werden. Folgender Vorschlag:

{{#switch:{{{2}}} | C = [http://www.sports-reference.com/olympics/countries/{{{1|}}}/ {{#if: {{{NAME|}}} | {{{NAME}}} | {{PAGENAME}} }}] in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch){{#if: {{{zugriff|}}} |, abgerufen am {{#iferror: {{FormatDate|{{{zugriff}}} }} | {{{zugriff}}} }}}} | S = [http://www.sports-reference.com/olympics/{{{1|}}}.html {{#if: {{{NAME|}}} | {{{NAME}}} | {{PAGENAME}} }}] in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch){{#if: {{{zugriff|}}} |, abgerufen am {{#iferror: {{FormatDate|{{{zugriff}}} }} | {{{zugriff}}} }}}} | A = | #default = [http://www.sports-reference.com/olympics/athletes/{{{1|}}}.html {{#if: {{{NAME|}}} | {{{NAME}}} | {{PAGENAME}} }}] in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch){{#if: {{{zugriff|}}} |, abgerufen am {{#iferror: {{FormatDate|{{{zugriff}}} }} | {{{zugriff}}} }}}} }}

Einziges Problem, alle Aufrufe der Vorlage, bei denen nicht C sondern irgendetwas anderes übergeben wird, landen bei athletes, anstatt wie bisher bei country. Das müßtest du dann prüfen. Noch ergänzt: Bei Eingabe von A (für die Zukunft) landet man auch bei athletes. Uwe Dedering (Diskussion) 20:13, 13. Sep. 2014 (CEST)
Danke für Deine Hilfe. Aber ich denke nicht, daß mit C= etwas übergeben werden muß. Es wird einfach nur geprüft, ob C vorhanden ist, wie ein Schalter. Bei "NAME" und "zugriff" wird ja zunächst auch nur geprüft, ob die Parameter/Variablen vorhanden sind. Oder habe ich etwas mißverstanden? --Tommes  20:59, 13. Sep. 2014 (CEST)
Bei NAME und zugriff lautet der Aufruf {{Vorlage|NAME=foo|zugriff=bar}}. Wenn {{Vorlage|C}} so etwas übergeben wird, weiß der Parser ja nicht, daß damit der Parameter C gemeint ist, er nimmt in diesem Beispiel den unbenannten Parameter {{{1}}}}. Uwe Dedering (Diskussion) 22:17, 13. Sep. 2014 (CEST)
So wie es oben beschrieben wurde und wie es von mir gebaut wurde, muss C=blabla übergeben werden (Inhalt von blabla ist egal). Wenn das anders gedacht war, bitte deutlich machen wie die Einbindung aussehen soll, sonst führt das zu genau diesem Chaos. --mfb (Diskussion) 22:33, 13. Sep. 2014 (CEST)
Es ist doch so, daß der erste Parameter {{{1}}} heißt, und der zweite {{{2}}} usw. Und es kann geprüft werden, ob ein Parameter, unabhängig, ob er einen Inhalt (mit =) übergeben bekommt, vorhanden ist. Oder nicht? Und damit müßte es doch funktionieren.

[http://www.sports-reference.com/olympics/ .. ein guter Anfang.
{{#if:{{{C|}}}|countries/{{{1|}}}/| Wenn "C" vorhanden ist, dann "countries/" anfügen und daran Parameter 1
{{#if:{{{S|}}}|{{{1|}}}.html|Oder wenn "S" vorhanden ist, dann nix anfügen und daran Parameter 1 gefolgt von ".html"
athletes/{{{1|}}}.html}} }} Ansonsten "athletes/" ein- und ".html" hinten anfügen.
{{#if: {{{NAME|}}} | {{{NAME}}} | {{PAGENAME}} }}] in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch) NAME/PAGENAME
{{#if: {{{zugriff|}}} |, abgerufen am {{#iferror: {{FormatDate|{{{zugriff}}} }} | {{{zugriff}}} }} }} "zugriff", wenn vorhanden.
Und Parameter 1 ist halt der ohne "=" übergebene Text hinter <code>{{SportsReference|</code> --Tommes  23:14, 13. Sep. 2014 (CEST)

Ergänzung: Würde es denn nicht gehen mit {{#if: {{{2=C}}}DANN "country"... {{#if: {{{2=S}}}DANN "<sportart-URL>" ...SONST "athlete/".. ?
Also die reine Abfrage nach dem zweiten Parameter. Nicht, _ob_ es C oder S gibt, sondern ob der 2. Parameter S oder C ist. --Tommes  23:27, 13. Sep. 2014 (CEST)
2. Ergänzung: Es muss wohl dann {{#ifeq: {{{2|}}} | C | <country> | .... }} verwendet werden ..? --Tommes  23:45, 13. Sep. 2014 (CEST)
Das geht jetzt in die richtige Richtung. Statt mehrerer ifeq ist es aber einfacher ein switch zu nehmen, wie Uwe Dedering es oben schon demonstriert hat. Also

[http://www.sports-reference.com/olympics/{{#switch:{{{2|}}} |C=countries/{{{1|}}}/ |S={{{1|}}}.html |A=athletes/{{{1|}}}.html |#default={{{1|}}} <!--Hier kann eine Wartungsseite nach Fehlern suchen-->}} {{#if: {{{NAME|}}} | {{{NAME}}} | {{PAGENAME}} }}] in der ... WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2014/3 in der ...(Quelltext ist übersichtlicher) --mfb (Diskussion) 01:57, 14. Sep. 2014 (CEST)

Die Schaltervariante gefällt mir, schlicht und offen für weitere Ergänzungen.

Fehler: Es fehlt "athletes/" bei Athleten. Für den Schalter "A" müßten Tausende Artikel geändert werden. Viele davon sind erst geändert worden. Viele sind auch nur per Hand änderbar. Ich würde daher auf diesen verzichten und stattdessen nur den #default-Status verwenden. Dafür muß der erste Parameter als URL-Teil verwendet werden. Auch möchte ich die Schalter vorn haben, als 1. Parameter.

[http://www.sports-reference.com/olympics/{{#switch:{{{1|}}}
|C=countries/{{{2|}}}/
|S={{{2|}}}.html
|#default=athletes/{{{1|}}} <!--Hier kann eine Wartungsseite nach Fehlern suchen-->}}
{{#if: {{{NAME|}}} | {{{NAME}}} | {{PAGENAME}} }}] in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
{{#if: {{{zugriff|}}} |, abgerufen am {{#iferror: {{FormatDate|{{{zugriff}}} }} | {{{zugriff}}} }} }}
Eine Frage: Was ist mit "Hier kann eine Wartungsseite nach Fehlern suchen" gemeint? Danke an alle!--Tommes  14:19, 14. Sep. 2014 (CEST)

HILFE: Es funktioniert nicht. Mist, das im laufenden Betrieb. Scheint mir, als ob das, was hinter NAME= zum Bezeichner werden soll, wird als Teil der URL verwendet. --Tommes  14:35, 14. Sep. 2014 (CEST)

So, ich habe die Vorlage zurückgesetzt. 20163 Einbindungen, damit spielt man nicht herum. Uwe Dedering (Diskussion) 14:53, 14. Sep. 2014 (CEST)
Mal ein Versuch, die Parameter zu erklären. {{Vorlage|xyz|NAME=foo|hallo2hallo|zugriff=bar}} ist der Aufruf der Vorlage. Der Parser weist dem Wert {{{NAME}}} den Wert foo zu, dem Wert {{{zugriff}}} den Wert bar zu, und in der Vorlage wird {{{1}}}} durch xyz und {{{2}}}}(auch wenn es an dritter Stelle steht!) durch hallo2hallo ersetzt. Uwe Dedering (Diskussion) 15:12, 14. Sep. 2014 (CEST)

Sorry, so wird das nichts. Bitte mal von vorne anfangen mit klaren Spezifikationen: Wie wird die Vorlage derzeit verwendet (Beispiele für die verschiedenen Fälle). Wie soll die Vorlage in Zukunft verwendet werden? Wie genau sollen die verschiedenen Fälle behandelt werden? Wenn du Dinge testen willst und nicht genau weißt was du machst, bitte nur mit einer Testvorlage, nicht mit der 20000-fach eingebundenen Vorlage.
Das mit der Wartungsseite ist eine Möglichkeit, fehlerhafte Einbindungen zu suchen. Beispiel Diese Seite listet alle Schachspieler auf, bei denen etwas mit dem Geburtsdatum problematisch ist. --mfb (Diskussion) 16:00, 14. Sep. 2014 (CEST)

Ja, tut mir ja auch leid, aber keiner der o. g. Vorschläge funktioniert in der Praxis. Ich halte die SWITCH-Variante am vorteilhaftesten.
{{Vorlage|CoderSoderNix|URL|NAME=Name|zugriff=Datum}} soll der Aufruf der Vorlage sein. Der Parser weist dem Wert {{{NAME}}} den Wert Name zu, dem Wert {{{zugriff}}} den Wert Datum, und in der Vorlage soll {{{1}}}} der Schalter (S|C|nix) sein und {{{2}}}} (weil es an zweiter unbenannter Stelle steht) durch einen einzugebenden URL-Teil ersetzt werden.
Eigentlich logisch ganz einfach: Bei C mach c, bei S mach s und bei nix mach default. --Tommes  19:34, 14. Sep. 2014 (CEST)
Eigentlich logisch ganz einfach: Dann man viel Spaß beim Ändern aller 20000 Vorlagenaufrufe. Uwe Dedering (Diskussion) 19:48, 14. Sep. 2014 (CEST)
Es funktioniert keiner der Vorschläge mit dem Format das du wünschst, weil du uns dieses Format nicht zeigst und falsch beschreibst. Um mal deine Arbeit zu machen:
  • Derzeit verweist beispielsweise {{SportsReference|ar/lance-armstrong-1}} auf http://www.sports-reference.com/olympics/athletes/ar/lance-armstrong-1.html - soll so bleiben und ist die Hauptnutzung (kein zweiter unbenannter Parameter -> Athlet).
  • Falls ein zweiter unbenannter Parameter vorhanden ist, wird derzeit auf einen Wettbewerb verwiesen (/olympics/countries/). Das soll in Zukunft nur noch der Fall sein, falls dieser zweite Parameter den Wert "C" hat. Falls er den Wert "S" hat, soll auf eine dritte Art etwas (was?) verlinkt werden. Falls er leer ist, soll weiterhin der Athlet verlinkt werden.
  • Die Vorlage hat 20000 Einbindungen und muss daher zwingend mit dem alten Format in beiden Versionen weiterhin funktionieren.
Fasst das deinen Wunsch korrekt zusammen? Die genauen Linkformate stehen ja schon oben. In dem Fall sollte diese Testseite das machen. Bitte auf der Spielwiese mit allen drei Anwendungsfällen (und ggf. paar falschen Verwendungsmöglichkeiten) testen.
"Auch möchte ich die Schalter vorn haben, als 1. Parameter." habe ich gesehen, aber dann müsste man ALLE Einbindungen ändern, nur für ein schöneres Layout im Quelltext ist das zu viel Belastung der Server. Außerdem funktioniert dann die Kurzform für Athleten nicht mehr. Man könnte optional benannte Parameter anbieten, dann ist zumindest bei zukünftigen Verwendungen die Reihenfolge egal. --mfb (Diskussion) 20:04, 14. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe mir das auch überlegt, denn wenn ich eine Art der Verwendung auswähle, habe ich den Schalter zuerst gewählt und hänge ihn nicht an.
Du hast insofern Recht, als das man vielleicht die Tausende Einbindungen nicht antasten sollte, sondern eine Vorlage SportsReference-C und eine SportsReference-S anlegen könnte. So viele Verwendungen von C und S gibt es nicht. Die habe wohl alle ich eingebaut. :) --Tommes  20:47, 14. Sep. 2014 (CEST)
Ich weiß wirklich nicht, was ihr wollt. Mein Vorschlag funktioniert, mit dem erwähnten möglichen kleinen Problem. Aber macht doch, was ihr wollt... Uwe Dedering (Diskussion) 20:53, 14. Sep. 2014 (CEST)
Ja, was ich verlinkt habe ist auch nur eine kompaktere Version davon. --mfb (Diskussion) 00:09, 15. Sep. 2014 (CEST)
Nun, da ich darauf vertraute, die Vorschläge würden funktionieren, habe ich sie in die Vorlage transferiert. Leider hat nichts davon wirklich funktioniert. Schade. --Tommes  12:21, 17. Sep. 2014 (CEST)
Beachte den Unterschied zwischen "funktionieren" und "genau so funktionieren wie du das möchtest". Aber offenbar ist hier rummeckern wichtiger, als mal ein klares ja oder nein zu meinem Ansatz oben zu geben. --mfb (Diskussion) 13:20, 17. Sep. 2014 (CEST)
Ich bin Dir und auch Uwe sehr dankbar, sehr. Auch möchete ich Dir nicht zu nahe treten und meckern. Wie kommst Du nur darauf? Egal, welchen Vorschlag von Euch weiter oben ich in die Vorlage eingesetzt habe, es funktionierte einfach nicht. Ein Problem der Syntax, scheint mir. Entweder nur Schalter, die abgefragt werden könenn oder keine Schalter. Ich kann aber von niemandem verlangen, die 20.000-fache Einbindung in Artikel zu ändern. Ich möchte lediglich etwas hinzufügen. --Tommes  13:31, 17. Sep. 2014 (CEST)

Vorlage für Bildausschnitte auch in Artikeln

Schirwan im Jahr 1090.

Hallo! Ich würde gerne Ausschnitte von Bildern, insbesondere von Karten, in Artikeln einbinden, ohne den Ausschnitt als extra Datei hochzuladen. Bei FzW wurde ich auf die Vorlage:Css Image Crop verwiesen. Die macht im Grunde das was ich will, soll aber nicht im ANR verwendet werden. Ich vermute das hängt damit zusammen, dass die Bildgröße fest vorgegeben wird. Kann man die Vorlage so anpassen, dass sie auch im ANR verwendet werden kann? (relative Angaben für den Ausschnitt?) --Don-kun Diskussion 18:23, 28. Jul. 2014 (CEST)

Sieht wohl schlecht aus - ich denke ich bin nicht der einzige der sich das angeschaut und keine Lösung gefunden hat. Man kann Teile relativ machen, aber wenn man alles relativ machen will bricht das ganze Konzept zusammen. --mfb (Diskussion) 18:09, 18. Aug. 2014 (CEST)
Und wenn man nur Teile relativ macht, also eine Ecke als Fixpunkt nimmt? Auch das wäre noch hilfreich. --Don-kun Diskussion 19:26, 24. Sep. 2014 (CEST)
Nein, das meinte ich nicht mit Teile. Die Umsetzung hat mehrere HTML-Elemente, die alle ihre eigenen Größenangaben haben. Einen Teil davon kann man relativ machen, aber das gibt den Bildern trotzdem noch eine absolute Größe vom Rest. Sobald man die entfernt, kommt Unfug heraus. --mfb (Diskussion) 19:42, 24. Sep. 2014 (CEST)

Bitte um Stellungnahme

Ich habe eine kleine technische Formatierungsvorlage gebastelt, um Einträge in Infobox-Wertfeldern hierarchisch einrücken zu können. Zweck, siehe etwa in der Flussbox von Schambach (Altmühl, Treuchtlingen) den Eintrag zum Boxparameter LAGE. (Dort noch zu Fuß durch CSS-Formatierung ad hoc erreicht.)

Die LAGE-Einträge enthalten derzeit oft per Komma oder Strichpunkt oder mit beiden zugleich mehr oder weniger verständlich gegliederte Gebietskörperschafts-Hierarchien, mal ab-, mal aufsteigend geordnet, und wenn dabei gar etwa verschiedene Landkreise in verschiedenen Ländern aufgezählt werden, wird das semantisch völlig diffus, wohingegen eine Schachtelungshierarchie selbsterklärend ist. Bisher mangelhaft mit Infixen <br />&nbsp;&nbsp; gebastelt, wobei aber überlange Zeilen doch wieder strukturzerstörend umgebrochen werden, mit doch wieder unklarem Textsalat in diesem Fall. Es geht darum, dass eingerückte Zeilen – im Falle sie zu lang werden – nicht auf die vorderste Position der Folgezeile umgebrochen werden, sondern einrückungstreu. Und darum, dabei ohne Wikitext-Tricksereien auszukommen. Alternativ mögliches explizites <div style="…">-Gebastel in der Infobox erscheint mir dem Standardbeiträger gegenüber schlechter zumutbar, lieber das in eine Vorlage verpacken, wodurch dann auch die Einrückungsbreite vereinheitlicht und notfalls in einem Zug „einbindungsweit“ änderbar wird.

Einwände? Kann ich in den Vorlagen-Namensraum verlagern?

--Silvicola Disk 16:34, 24. Sep. 2014 (CEST)

Erstmal neutral und zu meinem Verständnis:
  • Mittel der Wahl für sowas ist die Wiki-Einrückung
      : Bayern
      :: Regierungsbezirk Mittelfranken
      ::: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
  • Das kann man auch ganz normal als Parameter übergeben:
      | LAGE=
      : Bayern
      :: Regierungsbezirk Mittelfranken
      ::: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
      | FLUSSSYSTEM=....
oder
      | LAGE=Bayern
      : Regierungsbezirk Mittelfranken
      :: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
      | FLUSSSYSTEM=....
  • Vorlage:Infobox Fluss müsste nur:
    • In der /Doku solche Fälle mit Beispielen dokumentieren.
    • In der Programmierung sicherstellen, dass vor dem {{{LAGE}}} ein Zeilenumbruch steht; dann wird auch die Wikisyntax wirksam.
  • Wurde das bereits versucht; hätte es da etwa ein Problem gegeben?
  • Wenn das so wie eben dargestellt funktioniert, wäre eine gesonderte Vorlage überflüssig.
Im Übrigen ist es edel, dass du vorher fragst.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 16:55, 24. Sep. 2014 (CEST)
Und weil mir gerade einfällt, dass öfters mal irrtümlich mit bug: verlinkt wird:
  • Guck dir mal Buginesische Sprache an.
  • Und dort den Parameter Klassifikation in der Infobox.
  • Ist das nicht das, was du suchst?
VG --PerfektesChaos 17:27, 24. Sep. 2014 (CEST)
Exakt was ich meinte. Zum Sprachtyp: alles unter split-ergativisch ist doch bloß banal. --Silvicola Disk 17:52, 24. Sep. 2014 (CEST).
Ja so ist es ja noch viel besser – keine Extrawurst nötig, sondern Standardwiki-Syntax. Ich weiß nicht mehr genau, habe ich es so schon vor Jahren mal erfolglos probiert, oder hatten die überall brav einzeiligen Parameter-Werte-Paare bei mir eine falschen induktiven Schluss auf Einzeiligkeitszwang ausgelöst?
Was meinst Du mit In der Programmierung sicherstellen, dass vor dem {{{{LAGE}}} ein Zeilenumbruch steht; dann wird auch die Wikisyntax wirksam. ? Dass dem vorderen Trenner | des Parametername-Wert-Blocks bei der Vorlagen-Einbindung ein Zeilenumbruch unmittelbar vorangeht, also so:
(vorige Parameter-Wert-Paare)
|LAGE= Wert …(evtl. auch mehrzeilig)
Gruß und Dank --Silvicola Disk 17:52, 24. Sep. 2014 (CEST)
In der Programmierung muss das {{{LAGE}}} auf einer neuen Zeile beginnen, wenn die Wiki-Syntax schon bei | LAGE=: Bayern wirksam werden soll. Andernfalls würde ein Doppelpunkt oder Sternchen im Ergebnis angezeigt werden und nicht als Einrückung wirksam sein. Ansonsten schadet der Zeilenumbruch nicht.
Falls ohnehin nie ein Einrücken des ersten Elements vorgesehen ist, ist das egal.
Bei weniger gut programmierten Vorlagen fehlt der Zeilenumbruch, und die Anwender müssen selbst nach dem Gleichheitszeichen auf einer neuen Zeile beginnen.
Grüße an den Waldhüter von den Hütern des Namensraums --PerfektesChaos 18:21, 24. Sep. 2014 (CEST)
Programmiermodelle nach dem Textersatzmodell sind offenbar wenigstens so tückisch wie dieses Raubvolk, das meinen lieben und so wohlschmeckenden Rehen mit Schlingen nachstellt. --Silvicola Disk 19:47, 24. Sep. 2014 (CEST)

Sollte vor der Umsetzung wohl auch auf Vorlage Diskussion:Infobox Fluss angesprochen werden. --тнояsтеn 17:28, 24. Sep. 2014 (CEST)

Selbstredend. Ich wollte aber erst bei den Hütern u.a. des Namensraums anfragen. --Silvicola Disk 17:52, 24. Sep. 2014 (CEST)

Infobox Ort in Brasilien

Hintergrund: Für die 5570 Gemeinden in Brasilien, von denen haben wir erst oder schon 915 Artikel, fehlte bisher eine eigene Vorlage. Verwendet wurde anfänglich keine, dann hilfsweise die Vorlage:Infobox Stadt in Lateinamerika und - neuerdings vermehrt - die Vorlage:Infobox Ort.

Beispiel für Verwendung bisherige "Infobox Ort": Rio de Janeiro und Antônio Carlos (hier mit Krücke über Anmerkungen).
Beispiel für Verwendung "Infobox Stadt in Lateinamerika": Caxambu (hier fehlt einiges).

Beide Vorlagen sind nicht ausreichend für die spezielleren Landesinformationen und den Verwaltungsbegriffen vom der Riesenmetropolregion bis zum 300 Seelen Städtchen. Das Pendant ist die pt:Predefinição:Info/Município do Brasil, deren zusätzliche Angaben wir derzeit schlecht auswerten können. So fehlen z.B. die Wirtschaftsdaten.

Bisher wurde vom inaktiven Benutzer:Menkarlina eine Vorlage entworfen, siehe hier. Thematisiert im Portal Mitte Febr. 2013 - wir sind eh nur sehr wenige, die sich um die Ortsartikel dort systematischer kümmern. - Meine neue Version auf Basis der "Infobox Ort" ist soweit fertig.

Eure Hilfe ist noch gefragt: Zwei Dinge sollten in der jetzigen "Infobox Ort" noch bereinigt werden:

  • BIP und BIP-KOPF gibt bei angebenem BIP den Wert pro Kopf mit einem falschen Zahlenwert aus.

(Beispiel: Einwohner = 6.429.923, BIP = R$ 209.366.429 Mio, sollen tatsächlich R$ 32.561.265 pro Kopf sein? - nach 32.561 müsste ein Komma folgen, der Rest hinter Komma gerundet). - Da kenne ich mich jetzt nicht aus.

  • Unterhalb von Staat steht die nächste Gliederung, also Bundesstaat, der Begriff wird nicht verlinkt angezeigt, richtig wäre [[Gliedstaat|Bundesstaat]] | [[Santa Catarina]], z.B.). Die andere Vorlage gibt einen BKL aus = manuelle Korr. - Da weiss ich nicht, wo das versteckt ist.

Bevor nun die Vorlage "Infobox Ort" für Brasilien adaptiert werden kann, wäre dort der für Brasilien überflüssige Teil (bei Basisdaten) bei ISO-3166-2 mit dem #switch zu den Ländern Nigeria etc. herauszunehmen. - Das würde hier nicht gebraucht.

Meine Version ist eigentlich fertig (ein paar Anpassungen in der Doku und bei den Beispielen sind in Arbeit). - Ergänzt, aus den Wünschen, habe ich nichts Dramatisches: weitere Parameter für Mesoregion, Mikroregion, Metropolregion, HDI, Zensus-Angaben können erfasst werden, BIP, BIP pro Kopf, Zeitzone, eigentlich dem Ganzen etwas Luft verpasst.

Mein Vorschlag wäre, jemand, der darf, kopiert Vorlage:Infobox Ort mit Versionsgeschichte nach: Vorlage:Infobox Ort in Brasilien und ich leg dann meine Ergänzungen einfach drüber. Um den Rest kann ich mich gerne kümmern (Doku, mit Portal und Einzelkämpfern kommunizieren). --Emeritus (Diskussion) 15:36, 1. Sep. 2014 (CEST)

Ich verstehe nicht so ganz, warum man für jeden Staat eine eigene Orts-Infobox braucht. Der richtige Weg wäre eigentlich, mit der Zeit alles auf Vorlage:Infobox Ort umstellen. En:WP macht das mit en:Template:Infobox Settlement schon lange vor, und bei den Straßen hat man auch schon generell auf Vorlage:Infobox hochrangige Straße umgestellt. 129.13.72.198 15:57, 1. Sep. 2014 (CEST)
Ja, kenne die Parameter im englischen Template. "Unsere" ist ja noch weit entfernt davon, wie mir scheint. Da ich aber die "vielfach eingebundene" IB Ort jetzt nicht selbst um, sagen wir mal 20-30 Erweiterungen spezieller Angaben aus diversen Ländern um den Äquator herum erweitern lassen möchte, ist mir eine kompatible kleine Lösung lieber. Wir können wohl noch nicht unseren "gesammelten Krempel auf einen Haufen werfen". GeoBox, siehe links zu en:Template:Geobox/type/settlement kommt wohl auch nicht voran - gibt's überhaupt noch Ansprechpartner?, mein Antrag von vor 2 Monaten in Wikidata die Ortskennziffern für Brasilien zu verankern, ist nicht mal gelesen worden, das wird alles nichts, da habe ich die Subdivision Task Force Brazil gleich wieder aufgeben können. - Und man braucht zum Glück nicht mehr für jeden Staat eine eigene. Naja, mal schauen, mein Tatendrang, so nächstens 4.500 Ortsartikel zu schreiben lässt schon nach. --Emeritus (Diskussion) 17:10, 1. Sep. 2014 (CEST)
Alles über eine Vorlage laufen zu lassen gibt unzählige Ausnahmen die zu berücksichtigen sind. Aber man könnte die Ortsvorlagen kombinieren - eine flexible allgemeine Infobox Ort, und dann individuelle Länderboxen die auf diese allgemeine Infobox zurückgreifen und spezielle Dinge implementieren. Das wäre allerdings ein sehr aufwändiges Projekt. --mfb (Diskussion) 20:53, 1. Sep. 2014 (CEST)
Unter Benutzer:Emeritus/V:Infobox Ort in Brasilien/Test2 findet ihr mal einen Vergleich der 3 Versionen (und auch den Stand meiner Überlegungen, welche und ob tatsächlich Ergänzungen zu den bisherigen Parametern sinnvoll sind). Klimazone müsste noch hinein. - Es geht mir auch um den Arbeitsprozess der Überarbeitung bisheriger Rumpfartikel und um ein Verfahren, wie ich vorhandene Information (z.B. aus pt:WP oder IBGE) schnell in neue Artikel verfrachten kann. - Erst einmal könnten die 2 kleinen Fehlerchen doch in der IB Ort beseitigt werden? Danke. --Emeritus (Diskussion) 23:33, 1. Sep. 2014 (CEST)
Nachtrag:Ich betrachte das auch als einen weiteren Schritt zu einer, wie Mfb formulierte, flexiblen allgemeinen Infobox Ort: schaden können die paar zusätzlichen Parameter ja keineswegs. --Emeritus (Diskussion) 23:38, 1. Sep. 2014 (CEST)
Klimazone? Warum beschränkst du dich nicht einfach auf die Parameter, die auch die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland hat? So von wegen Einheitlichkeit und so....die Infobox für deutsche Gemeinde dürfte die am besten ausgereifte und ausdiskutierte Box sein. Wenn es irgendwann eine einzelne Box für alle Länder gibt, dann sicher stark an diese angelehnt. 129.13.72.198 10:15, 2. Sep. 2014 (CEST)
Vielen Dank für Deine Überlegung. Aber meinst Du nicht, wir hätten nicht schon alle ausprobiert? Kennst Du auch den Disclaimer bei Gemeinde in Deutschland (... ist ausdrücklich nicht vorgesehen ...)?, und keiner, ausser Stadt selbst, passt von den deutschen Begriffen sachlich auf die rd. 30 verschiedenen in Brasilien (von Vilas über Subprefeitos, Distritos, Bairros, Favelas, "statistischen Mittel- und Kleinregionen" (welche Box nehme ich?) zu Metropolregionen. Wenn Einheitlichkeit, dann innerhalb der Ortsartikel Brasiliens - die pt:WP ist da ja schon viel weiter. Wenn verschiedene Autoren im Portal mit dem Bisherigen nicht zufrieden sind - das geht schon so einige Jahre, bei mir verstärkt in den letzten beiden, da ich mich häufig um diese Artikel kümmere, sollte endlich was gemacht werden.
Mir ist es dabei eigentlich von der Sache her egal, ob die "Infobox Ort" selbst erweitert wird - mit für viele andere auch gültige/optional verwendbare Parameter. Denn Auswirkungen auf den mit "IB Ort" verlinkten Bestand hätte das doch keinesfalls - nur Einbau und zusätzliche Ergänzungen in der Doku wären nötig.
Für Deutschland brauche ich keine Klimazone, da schau ich aus dem Fenster :-), eine Angabe wie Aw in Brasilien hat von sich aus Metainformationen, da weiss man gleich, wie das Land aussieht.. Die imho nicht geeignete "DeutschGemeindeBox" hat: NUTS, ist europäisch, LOCODE interessiert auch nicht, dafür gibt es in BRA den vom IBGE. Und wenn schon von den unerlässlichen Parametern nur ein zusätzlicher Gemeindeschlüssel hinzugenommen würde: wie steht's dann mit anderen? HDI der UNDP ist auch eine wichtige Angabe, ebenso das BIP. Die Microrregiãos und Mesorregiãos bekomme ich bei VE2 und VE3 nicht unter: die werden durch ISO-Code dazwischen getrennt (nur eine optische Sache?), dafür schlage ich eigene Parameter vor. Manche Bundesstaaten dort haben zwei Zeitzonen, Parameter fehlt in IB Ort. - Nun, über Details lässt sich sprechen. Aber ich bin jetzt seit längerem bei der Überarbeitung von Ortsartikel blockiert. Einen Schaden durch eine "IB Ort in Brasilien" sehe ich derzeit nicht, die Autoren, die bisher "IB Ort" verwendet haben, dürften damit sofort zurechtkommen.
Was ich hier noch vermisse: Wer würde sich denn von den Werkstatt-Mitarbeitern mit mir um die Sache weiter kümmern wollen? --Emeritus (Diskussion) 22:38, 2. Sep. 2014 (CEST)
Wir haben längst diverse länderspezifische Vorlagen, eine Infobox Ort in Brasilien passt dort gut hinein. Also ruhig anlegen. Ich kann keine Entwicklungsarbeit zusichern, aber zumindest die Diskussion hier verfolgen. --mfb (Diskussion) 11:28, 3. Sep. 2014 (CEST)

Zeitplan

Zum 1. Oktober d.J. will ich das dann vorstellen: a) bis dahin hoffe ich, die Kleinigkeiten beseitigt zu sehen, und b) die Vorlage anhand des Beispiels der 22 Orte von Acre vorstellen zu können (Links folgen): c) möchte ich die Vorlage im Portal:Brasilien und Portal:Südamerika vorstellen - fehlt noch was?. In Folge sollten nur ein Bundesstaat nach dem anderen geändert werden, leider sind zwei Aktive in diesem Bereich seit Monaten weg. --Emeritus (Diskussion) 21:34, 13. Sep. 2014 (CEST)

Was dagegen, wenn ich ein paar Änderungen an der Vorlage vornehme? 129.13.72.197 14:01, 16. Sep. 2014 (CEST)
@IP: Nein, nicht wirklich, aber sinnvoller fände ich, Du sagst mir vorher Bescheid auf meiner Disk, was Du geändert (heraus/zusätzlich) haben möchtest, damit ich das zeitnah verfolgen kann. --Emeritus (Diskussion) 20:50, 2. Okt. 2014 (CEST)

Verschoben auf "in 14 Tagen". P.S.: Es gibt auch noch für einen Bundesstaat selbstgestrickte Tabellen, das wäre dann der nächste Beispielstaat. --Emeritus (Diskussion) 20:50, 2. Okt. 2014 (CEST) - P.S.: Es ging mir eigentlich darum, die Versionsgeschichte der originalen Infobox zu erhalten (ist ja nicht auf meinem Mist gewachsen), das geht aber auch durch Hinweis auf der Disk. Und um die Beseitigung des Rechnungsfehlers. Und, ich erkläre mich bereit, jede Änderung, die nicht passt, selbst wieder rückgängig zu machen. --Emeritus (Diskussion) 20:54, 2. Okt. 2014 (CEST)