Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2014/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Redaktion Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Animierte Grafiken für die Reaktionsmechanismen

Ein neuer Mitarbeiter fügt seit einer Weile unter Weblinks Links nach Commons auf animierte GIFs von Reaktionsmechanismen ein wie z.B. hier. Ich habe das erst revertiert und mich dann selber wieder revertiert - Grund war dass ich nicht so glücklich über die Einordnung war und die Animationen so garnicht WP:WEIS gehorchen. Ich mache Benutzer:Kus2014 sofort nachdem ich das hier abspeichere auf die Diskussion hier aufmerksam. Ich sehe durchaus dass die Animationen sinnvoll sind aber ich bin mit der Ausführung nicht wirklich glücklich. Ich denke aber wir können eine Regelung finden dass sie nach den Regeln WP:WEIS und WP:WSIGA bzw. WP:WEB eine Bereicherung unserer Artikel darstellen wird. Gruß --codc Disk 23:55, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

siehe auch Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#Animationen_zu_organischen_Reaktionen. Diskussion bitte dort zusammenhalten.--Mabschaaf 00:13, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
OK, daran konnte ich mich nicht mehr erinnern. Thema für Berlin? --codc Disk 00:24, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, warum nicht? --Mabschaaf 11:54, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt, weitere Diskussion bei den Knacknüssen.--Mabschaaf 08:54, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:54, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Knacknüsse

Wie wird eigentlich die Liste der auf der Redaktionsseite angezeigten Knacknüsse aktualisiert? Da stehen noch Artikel, die eigentlich schon erledigt sind (zB Wacker Verfahren). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:51, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

per Hand, so gelegentlich mal... siehe Wikipedia:Redaktion Chemie/Aktuelle Knacknüsse.--Mabschaaf 22:27, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke; ich dachte schon, irgendein Bot-Lauf würde nicht mehr funktionieren. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:43, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion) 22:43, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 19:19, 7. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 19:32, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 19:50, 7. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 20:12, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 21:44, 7. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 22:38, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 21:45, 7. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 22:38, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 21:46, 7. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 22:38, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 21:47, 7. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 22:38, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl ein Import aus enWP, hat sich hier nie durchgesetzt (Vorlage 2010 erstellt, bis heute genau 4x verwendet). Der Link bietet mM keinen Mehrwert, ergo: Die Vorlage sollte mM gelöscht werden. --Mabschaaf 11:45, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann m.E. weg --JWBE (Diskussion) 16:08, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unnötig, wird nicht verwendet -> weg damit! Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:10, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:55, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist zwar ein medizinischer Artikel aber hier geht es um chemische/physikochemische Sachverhalte Diskussion:Leukämie#3M. Meiner Meinung nach liegt hier die IP völlig falsch. Was die Strahlung betrifft habe ich jedoch keine Ahnung. --codc Disk 13:49, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:49, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 07:22, 16. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:03, 16. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aufbau der Artikel über die Elemente (erl.)

Hallo. Ich finde die Reihenfolge der Abschnitte nicht optimal. Artikel über die Elemente sollten m. E. erst einmal die Eigenschaften darstellen, dann erst die Themen Geschichte, Vorkommen, Darstellung etc. die Frage "Was ist das?" dürfte doch in den meisten Fällen die erste, welche man beantwortet haben will. Ich möchte daher eine Änderung der üblichen Reihenfolge vorschlagen:

  1. Einleitung
  2. Physikalische Eigenschaften
  3. Chemische Eigenschaften
  4. Vorkommen
  5. Geschichte
  6. Gewinnung
  7. Sonstiges
Meinungen dazu? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:40, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unsinniger Vorschlag, die Reihenfolge ist gut wie sie ist. --Orci Disk 10:46, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kannst du das auch begründen, statt pauschal zu werten? Immerhin ist die Frage "Was ist das?" die wichtigste Frage, welche eine Enzyklopädie zu beantworten hat. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:51, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das, was den Normal-Leser an Eigenschaften i.d. Regel interessiert, steht (oder sollte es zumindest) schon in der Einleitung und Infobox. Der Abschnitt ist vor allem für spezielle Dinge wie Kristallstruktur, Modifikationen, Magnetismus..., was eher für Spezialisten interessant ist. Und es sollte nicht gerade so sein, dass die speziellen und OMA-untauglichen Teile (wozu die Eigenschaften themabedingt nun mal gehören) am Anfang stehen, sondern es sollte eine gute Hinleitung zum Thema geben un das kann der Geschichts-Abschnitt sehr gut. Im übrigen suche mal die Archive durch, über das Thema wurde schon häufiger diskutiert, ich sehe keinen Bearf, das noch mal zu tun. --Orci Disk 11:28, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:23, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 04:18, 25. Okt. 2014 (CEST)

Hinzugefügt. Rjh (Diskussion) 06:57, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 06:57, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kasiglas (erl.)

Ein gut geschriebener Artikel – Werbung? MfG -- (Diskussion) 09:04, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Werbung pur. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 09:12, 19. Okt. 2014 (CEST) P.S.: LA gestellt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 15:02, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine Löschdiskussion dazu. Rjh (Diskussion) 06:59, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde gelöscht. -- Linksfuss (Diskussion) 13:33, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion) 13:33, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Der von der Vorlage erzeugte Weblink ist tot. Hat jemand Ersatz oder sollte die Verwendung in den Artikeln (es sind nur 5 Einbindungen) durch andere Einzelnachweise ersetzt werden? --Mabschaaf 11:39, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade auf der Vorlagenseite auf den Weblink geklickt, er funktioniert --JWBE (Diskussion) 16:07, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, dann war die Seite nur kurzzeitig down. So richtig sinnvoll ist eine Vorlage für so wenige Einbindungen aber nicht...--Mabschaaf 16:13, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es könnten ja durchaus deutlich mehr Einbindungen werden… ;-) --Leyo 07:56, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 18:59, 1. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Lesehinweis in die Redaktion Medizin

dort wird dargestellt, wie ein englischer Wikipedia-Artikel dem Peer-Review einer wissenschaftlichen Zeitschrift unterworfen wurde. Könnte auch für uns interessant sein. zur Lektüre. --Shisha-Tom (Diskussion) 11:06, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sollte jeder zur Kenntnis genommen haben.--Mabschaaf 19:00, 1. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:00, 1. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Kategorien für Chemiezeitschriften

Während des RC-Treffens in Berlin haben wir das Thema Kategorien für Chemiezeitschriften diskutiert. Derzeit sind 154 Chemiezeitschriften in einer Kategorie zusammengefasst. Da ich mich um viele der fehlenden Artikel kümmern will ist eine weitere Untergliederung sinnvoll. Hierbei werde ich mich an der Gliederung des ISI Web of Knowledge orientieren und daher folgende Kategorien anlegen: analytisch-chemische Zeitschrift, Angewandt-chemische Zeitschrift, Anorganisch-chemische Zeitschrift, Medizinisch-chemische Zeitschrift, Multidisziplinär-chemische Zeitschrift, Organisch-chemische Zeitschrift und Physikalisch-chemische Zeitschrift. Im nächsten Jahr wollen wir auswerten, wie sich das System bewährt hat. --Shisha-Tom (Diskussion) 19:09, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einteilung ist grundlegend abgeschlossen. Ich kümmere mich ab November um die Neuanlage von Artikel zu Chemiezeitschriften. --Shisha-Tom (Diskussion) 20:01, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mmh, ich habe gerade gesehen, dass Du Journal of Catalysis in die Kategorie Physikalisch-chemische Zeitschrift einsortiert hast. Für die Katalyse-orientierten Zeitschriften würde ich eher eine Kategorie Technisch-chemische Zeitschrift erwarten. Physikalisch-chemisch halte ich da für falsch. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:17, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Einteilung habe ich nicht willkürlich vorgenommen, sondern folge der Einteilung von ISI Web of Knowledge. Das Journal of Catalysis hatte ISI Web of Knowledge außerdem noch in die Kategorie chemische Ingenieurswissenschaften eingeteilt. Dafür ließe sich bei Gelegenheit noch in der Wikipedia eine Kategorie entwickeln. --Shisha-Tom (Diskussion) 21:25, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine technisch-ingenieurswissenschaftliche Kategorie ist sicherlich zur Abrundung sinnvoll. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 09:57, 26. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Shisha-Tom (Diskussion) 10:51, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hohe Dampfdrücke bei Ammoniumsalzen

Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat und Ammoniumcarbamat haben jeweils einen Dampfdruck, der nicht für den Übergang der Substanz an sich in die Gasphase gelten kann. Ich nehme an, er gilt für die bei der Zersetzung entstehenden Gase wie NH3 und CO2. Falls ja, sollte man dies nicht spezifizieren? --Leyo 00:44, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja man müsste die entsprechenden Gleichgewichtskonstanten kennen bzw. finden, was nicht einfach sein wird.--Steffen 962 (Diskussion) 01:53, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Ullmann gibt es für Ammoniumhydrogencarbonat und Ammoniumcarbamat Daten zum Zersetzungsdruck bei verschiedenen Temperaturen. Ich werde das in die Artikel einpflegen.--Steffen 962 (Diskussion)
Das wäre toll. Danke im Voraus! --Leyo 12:17, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Steffen 962: Wie ich sehe, hast du inzwischen in den zwei genannten Artikeln die Daten eingetragen. Vielen Dank! --Leyo 01:45, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:45, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Fehlender eigenständiger Artikel Glaswolle

Es fehlt ein eigenständiger Artiel Glaswolle, wie es ihn in der englischen Wikipedie en:Glass wool gibt. Eine Weiterleitung auf den Artikel Mineralwolle verwirrt bzw. ist falsch, weil hier unterschiedliche Ausgangsprodukte vorliegen, aus denen dieses Wollmaterial hergestellt wird. 188.96.190.95 02:15, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt. Auch die Weiterleitung von Fiberglas auf Glasfaserverstärkter Kunststoff ist nicht ganz glücklich. Allerdings juckt es mich, wenn ich solche Photos sehe. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:01, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht macht sich irgendein Experte hier im Chemiesektor die Mühe einen eigenständigen Artikel zu schreiben, wobei dann auch der Erfinder Friedrich Rosengarth aus Bergisch Gladbach kurz zu erwähnen wäre. Ich selbst traue mir es nicht zu, den Artikel zu schreiben, weil mir nicht ausreichende chemische Kenntnise zur Struktur und zur Zusammenseztung von Glaswolle zur Verfügung stehen. Aber auf der englischen Wikipedia gibt es einen eigenständigen Artikel dazu. 178.11.184.32 15:19, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn vorerst keiner schreiben will: Weiterleitung löschen und Artikel bei den gewünschten Artikeln eintragen? --Orci Disk 10:51, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich werde den Artikel (momentan) nicht anlegen. WL löschen und Artikelwunsch scheint die mir die beste Lösung. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:15, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
So umgesetzt. --Leyo 00:44, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:44, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Aufreinigung

Benutzer:NilsG hat mich mehrfach per e-Mail angeschrieben und sich über die Zurücksetzung beschwert. Seiner Meinung nach ist "Reinigung" anstelle von Aufreinigung das fachlich korrekte Wort in der Chromatographie bzw. Pharmazie. Mir war das nicht bewusst und ich bin da sicherlich nicht die letzte Instanz. Daher würde ich das gerne zur Diskussion stellen. Gruß Matthias 22:19, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Nä. Chemische Substanzen werden aufgereinigt. Das hab ich noch nie anders gehört. Gereinigt werden Laborgeräte. --Maxus96 (Diskussion) 02:21, 29. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
P.S. Unter Chromatographie werden lauter Ionen als Elementsymbol ohne Ladungszahl erwähnt. Soll das so sein?
Es gibt m.E. einen feinen Unterschied zwischen "Reinigung" und "Aufreinigung": Mit "Aufreinigung" bringt man zum Ausdruck, dass der Stoff nachher reiner ist als vorher, aber gleichzeitig wird angedeutet, dass eine völlige Reinheit noch nicht erreicht ist bzw. auch nicht erreicht werden kann. "Aufreinigung" ist demgemäß besonders angebracht, wenn mehrstufige Verfahren verwendet werden und wenn bekannt ist, dass ein Verfahrensschritt zu einer begrenzten Reinheit führt, z.B. zur technischen Qualität (zur Synthese). "Reinigung" ist besonders passend, wenn in einem Schritt ausreichende Reinheit erreicht wird. "Reinigung" wird definitiv auch in der chemischen Fachsprache verwendet. Im Organikum z.B., 17. Auflage, S. 32: "[...] Methode zur Reinigung fester Substanzen ist das Umkristallisieren", S. 35: "Destillation [...] Reinigungsmethode", im Jander-Blasius, 12. Auflage, S. 456: "Reinigung von Hg". In der Pharmazie kenne ich mich nicht aus, aber ich sehe für die Chemie und auch bei der Chromatographie keinen Grund, eine der beiden Varianten zu verbieten. Meiner Meinung ist beides fachlich korrekt, hat aber den leichten Bedeutungsunterschied Reinigung = nachher sauber (genug), Aufreinigung = Reinheitsverbesserung, aber danach auch nicht völlig rein bzw. völlig frei von Spurenverunreinigungen. Viele Grüße --PChemiker (Diskussion) 11:06, 29. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Kein Drama - synonym verwenden. Wir haben Proteinreinigung und nicht Proteinaufreinigung, Reinigungsschritte ist vielleicht etwas vertrauter (und krzr) als Aufreinigungsschritte - GoogleBooks nennt mehr "Reinigung von Proteinen" als "Aufreinigung von Proteinen". Man sollte es nicht zu dogmatisch sehen, dass nur das eine (und nicht das andere) verwendet werden sollten. GEEZER… nil nisi bene 15:56, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist mein Hinweis, dass man das Wort Reinigung anstatt Aufreinigung in der Chromatographie verwenden sollte sehr pedantisch. Aber während meines Studiums der Biochemie wurde uns von allen Professoren jeder naturwissenschaftlicher Fachrichtung beigebracht, darauf zu achten das Wort Aufreinigung in offiziellen Dokumenten nicht zu verwenden. Da zum einem Purification = Reinigung ist und zum anderen, soweit ich weis, das Wort in unserer offiziellen Rechtschreibung nicht existiert. Außerdem habe ich dieses Wort bisher in keinem Fachbuch was ich kenne, zu diesem Themenbereich, gesehen. Des Weiteren habe ich später als Dozent an einer anderen Universität, in Rücksprache mit dem Fachbereich, das Wort rot angestrichen. Da Studenten heutzutage fast nur noch Wikipedia benutzen sollte es hier auch richtig geschrieben sein. Liebe Grüße Euer Nils 21:55, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

"Aufreinigung" soll also Labslang sein? Das könnte sein, aber vielleicht ist das eine Biochemie-Meinung. Im Chemiestudium wurde sein Gebrauch jedenfalls nicht kritisiert ("abrotieren" o.ä. ging hingegen gar nicht). Man sollte mal ein paar Bücher durchsuchen, um das zu klären. --Maxus96 (Diskussion) 22:23, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Obwohl ich den Begriff früher selber häufiger verwendet habe, she ich mittlerweile wenig oder keine Verwendung dafür.
  • "Reinigung" ist kürzer als "Aufreinigung.
  • "Aufreinigung" hat keinen Mehrwert (es gibt keine genauere Definition dafür).
  • GoogleBooks deutet (bei biochem. Themen) klar in Richtung "Reinigung" (vergl. mit Aufreinigung).
  • Auch im Engl. sieht man keine Notwendigkeit, der purification einen weiteren Begriff zur Seite zu stellen.
  • Duden erwähnt Aufreinigung oder aufreinigen nicht.
Dennoch erinnere ich mich an einen durchaus funktionellen Vorschlag, naturwissenschaftliche Begriffe (argumentiert und) relativ einheitlich zu verwenden. Dieser Vorschlag wurde aber mit 66:33 abgeschmettert. Gefühle (von Nichtnaturwissenschaftlern) spielten dabei eine Rolle.
Trotzdem: Viel Erfolg Niels! Unsere Stimme hast du.... :-)) GEEZER… nil nisi bene 14:56, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe es auf der Begriffsklärungsseite Reinigung eingebunden um einen Anfang zu machen (diff). Gruß Matthias 11:43, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 11:43, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

EU Richtlinien (RoHS)

Hallo,

ich hoffe ich bin bei euch richtig. Kennt sich einer von euch mit der Benennung der EU Richtlinien aus? In Wikipedia:Verschiebewünsche befinden sich zur Zeit

  1. Richtlinie 2002/95/EG (RoHS)Richtlinie 2002/95/EG (RoHS(1)) und
  2. EU Richtlinie 2011/65/EU ( RoHS (2) )EU Richtlinie 2011/65/EU (RoHS (2))

Ich finde ja schon die erste semioptimal, weil die Klammer ja eigentlich erklären, worum es in der Richtlinie geht (wie z.B. Richtlinie 91/676/EWG (Nitratrichtlinie), RoHS aber wieder eine Abkürzung eines englischen(!) Titels ist. Eine weitere Möglichkeit zeigt Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken. Selbst 1 und 2 sind für mich verzichtbar solange man bei der EU-Richtlinie nicht explizit herausstellen möchte, dass es die zweite ist. Die erste war ja eine EG-Richtlinie, das andere ist eine EU-Richtlinie.

Die Fragen sind jetzt:

  1. soll Richtlinie 2002/95/EG (RoHS) überhaupt verschoben werden? und wenn ja, wohin?
    1. Richtlinie 2002/95/EG (RoHS) (keine Verschiebung)
    2. Richtlinie 2002/95/EG (RoHS(1))
    3. Richtlinie 2002/95/EG (RoHS 1)
    4. Richtlinie 2002/95/EG (RoHS1)
    5. Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten, megalang, aber der Bezug zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten, kurz: ElektroG) wäre da.
    6. Richtlinie 2002/95/EG (RoHS-Richtlinie) wurde vor der Verschiebung nach Richtlinie 2002/95/EG (RoHS) auch schon einmal vorgeschlagen.
  2. wohin soll EU Richtlinie 2011/65/EU ( RoHS (2) ) verschoben werden?
    1. Richtlinie 2011/65/EU (RoHS (2))
    2. Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2)
    3. Richtlinie 2011/65/EU (RoHS2)
    4. Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
  3. RoHS ist eine Weiterleitung nach Richtlinie 2002/95/EG (RoHS)
    1. müsste diese zur BKL werden?
    2. oder genügt eine BKLIII mit {{Weiterleitungshinweis}} in Richtlinie 2002/95/EG (RoHS) auf Richtlinie 2011/65/EU
  4. Gleiches gilt für RoHS-Richtlinie und Restriction of Hazardous Substances

Mit liebem Gruß, PigeonIP (Diskussion) 09:50, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]


Hallo,

ich bin für folgende Schreibweisen für die Überschrift:

EG Richtlinie 2002/95/EG (RoHS 1) EU Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2)

Ich werde die Schreibweise dann innerhalb der Artikel dann auch an diese Schreibweise an passen.

Gruß 28.10.2014(nicht signierter Beitrag von 217.7.126.114 (Diskussion) 11:04, 28. Okt. 2014 (CET))[Beantworten]

Ohne dass ich mich jetzt mit den Namenskonventionen auskenne - ich habe mal einen Artikel zu einer EU-Verordnung angelegt der heute unter Verordnung (EG) Nr. 428/2009 (Dual Use) zu finden ist. Vielleicht hilft es weiter. --codc Disk 12:00, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich war jetzt mal so mutig und habe nachdem ich entsprechende Verwendungen gefunden habe die Artikel nach Richtlinie 2002/95/EG (RoHS 1) und Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2) verschoben. Die Weiterleitungen RoHS-Richtlinie und Restriction of Hazardous Substances weisen zur BKL RoHS. Ich hoffe damit ist allen genüge getan. --PigeonIP (Diskussion) 13:42, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Wäre es nicht leser- und wartungsfreunlicher, das Thema RoHS in einem Artikel zu behandeln? So könnten die Unterschiede prägnanter dargestellt und teilweise redundante Textteile vermieden werden. Gibt es vielleicht analoge Beispiele, bei welchen dies so gehandhabt wird? --Leyo 07:29, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

@PigeonIP: Wie siehst du das? --Leyo 16:06, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Leyo: Ich habe mich bisher so detailliert nicht mit den Richtlinien auseinandergesetzt. Allerdings sind die redundanten -oder besser identischen (sind die entsprechenden Passagen so ohne Import URV?)- Textteile auffällig. Ursprünglich war sogar ein engl. Teil angehängt. [1]
Ein Artikel RoHS-Richtlinien scheint da möglich. Richtlinie 2002/95/EG (RoHS 1) und Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2) können dann zu Weiterleitungen umfunktioniert werden oder zu kleinen Rumpfartikeln zusammenschrumpfen, die Anlass und Ziel und die nationalen Umsetzungen der jeweiligen Richtlinie zusammenfassen (vielleicht auch Ausnahmen, ich kenne mich zu wenig aus, um das überblicken zu können). Für weitergehende Informationen, wie Substanzen und Grenzwerte, die Darstellung der Unterschiede beider Verordnungen oder Vergleichbare Regelungen in Staaten außerhalb der Europäischen Union wird auf den Sammelartikel verwiesen.
Die zweite Option (umfassender tiefer gehender Sammelartikel und zwei allgemein verständliche Rumpfartikel zur Kurzinformation) wäre mir persönlich sogar lieber.
Ein analoges Beispiel ist mir nicht bekannt, nur umbenannte Ministerien mit Umstrukturierungen. --PigeonIP (Diskussion) 17:23, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Weitere Meinung: Zusammenlegung unter gemeinsamen Lemma "RoHS-Richtlinien" erscheint auch mir sinnvoll. Plural wäre in diesem Fall wohl ok. Die Inhalte überschneiden sich im Prinzip weitgehend.
Wenn nichts dagegen spricht, kann ich das in den nächsten Tagen zusammenlegen - das Thema "Bleifreie Lötverbindung" hab ich aus (2) nach Löten übertragen, da in dem rechtlichen Artikel zu speziell. Bei RoHS (1) wäre es ident.--wdwd (Diskussion) 20:47, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke für die Stellungnahmen! Das Angebot von wdwd nehme ich gerne an. --Leyo 20:58, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Inhalte zusammengelegt und Weiterleitungen angepasst.--wdwd (Diskussion) 19:52, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! --Leyo 20:46, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 19:52, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Für alle, die es noch nicht mitbekommen haben: Der Verlag Walter de Gruyter strebt eine Zusammenarbeit mit WP an und vergibt 1000 Volltext-Zugriffe. Interessenten können sich dort eintragen.--Mabschaaf 11:23, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Oder unter Wikipedia:De Gruyter#Bewerbung. --Leyo 07:52, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Sollte jeder zur Kenntnis genommen haben, erledigt.--Mabschaaf 23:49, 30. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:49, 30. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hilfe zu Anodische Oxidation, Anodisierung, Anodisieren - Bitte um Löschung, dass Artikel verschoben werden kann

Jede Oxidation an einer Anode, jeder Entzug von Elektronen mit Hilfe einer Anode, ist eine anodische Oxidation (vergl. Holleman Wiberg 102. Auflage S. 218). Im Gegensatz dazu erläutert der Artikel Anodische Oxidation nur einen Spezialfall, nämlich die Bildung einer Oxidschicht. Dieser Spezialfall einer anodischen Oxidation gehört in den Artikel Anodisieren, der momentan auf das übergeordnete Thema/den allgemeineren Begriff Anodische Oxidation weiterleitet. Ich bitte daher um Hilfe bei der Löschung der momentanen Weiterleitungsseite Anodisieren, dann kann der momentane Artikel Anodische Oxidation, der bisher ausschließlich das Anodisieren beschreibt, nach Anodisieren verschoben werden. Danach kann auch die Seite Anodisierung, das praktisch synonym ist zum Anodisieren, auf Anodisieren weiterleiten. Momentan leitet Anodisierung nur auf den Spezialfall Eloxal-Verfahren weiter.

Für den neuen Inhalt der Seite Anodische Oxidation habe ich hier einen Entwurf vorbereitet.

Viele Grüße --PChemiker (Diskussion) 22:51, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

@Cepheiden: (als Hauptautor von Anodische Oxidation): Ist das Konsens?--Mabschaaf 09:09, 29. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo, also ich stehe dem Thema offen gegenüber und die von PChemiker vorgschlagene Aufteilung deckt sich auch mit den Angaben im Römpp. In technischen Veröffentlichungen werden die Begriffe sicher oft nicht sauber getrennt. Die Verschiebung sollten wir allerdings mit Belegen untermauern und so die bestehenden Artikel verbessern. --Cepheiden (Diskussion) 21:15, 29. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]


@PChemiker: Ich habe die Artikel nun wunschgemäß verschoben. Bitte noch die Texte und die Links anpassen.--Mabschaaf 21:41, 29. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

@PChemiker: Ist dies inzwischen geschehen? --Leyo 00:00, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, vielen Dank für das Verschieben, damit ist das erledigt. Viele Grüße --PChemiker (Diskussion) 19:46, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 21:38, 12. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Erbitte kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 13:33, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich kann (sollte) man das sicher noch ausbauen, als Stub geht es wohl mittlerweile durch. Was mir allerdings Kummer macht ist die geringe Verbreitung der Bezeichnung „Uranreihen-Datierung“ - im wesentlichen finde ich da einige wenige Dissertationen (und kannte selbst die prinzipielle Technik, nicht aber diese Bezeichnung). Kein Einstein (Diskussion) 20:34, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
M.E. unnötige Dopplung zu Uran-Thorium-Datierung und Uran-Blei-Datierung. BKL? --Orci Disk 20:37, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell geht beides: Im übergeordneten Artikel einmal die prinzipielle Vorgehensweise erläutern und dann in den Einzelartikeln nur kurz darauf verweisen oder eine BKL-Lösung. Da der Begriff kaum etabliert zu sein scheint und die konkrete Vorgehensweise dann doch deutliche Unterschiede aufweist, wäre die BKL imho OK. Ich frag nochmal bei der Redaktion Physik, also bitte 2-3 Tage warten. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 09:49, 15. Okt. 2014 (CEST
Ich finde, gerade auch selten verwendete Begriffe gehören in WP. - Wg. der Überschneidungen hab ich wenigstens mal ein "Siehe auch" angefügt. (@KE - woran siehst Du so schnell, dass die Fundstellen vor allem Dissertationen sind?). Gruß! --jbn (Diskussion) 10:46, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Bleckneuhaus:: Ich stütze mich auf Google: Books und Scholar zeigen im Wesentlichen die Arbeiten von Frank ([2]), Bollhöfer, Hoffmann. Kein Einstein (Diskussion) 11:09, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal den Sprachlink en:Uranium-uranium_dating eingefügt. Vielleicht ist Uran-Uran-Datierung gebräuchlicher ? --XPosition (Diskussion) 23:04, 30. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
@XPosition: Uran-Uran-Datierung (in Anführungszeichen) ergibt bei Google Books und Google Scholar je 0 Treffer. --Leyo 02:14, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

@Kein Einstein, Orci: Kann man einen Beleg einfügen und den Artikel so als Stub belassen? --Leyo 23:20, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Beleg? Die Verwendung in populärwissenschaftlicher Darstellung gelingt auch, reicht euch das? Qualitativ hochwertiger habe ich nichts gefunden (siehe Oktober). Kein Einstein (Diskussion) 19:23, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Besser als nichts ist das IMHO alleweil. --Leyo 19:27, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 12:25, 7. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Schreibweise von Substantiven beginnend mit trans-, ortho-, cis-, bent- usw.

Hallo Zusammen, mir ist bekannt, dass vor allem im Bereich Chemie Substantiven beginnend mit fremdsprachigen/griechischen Vorsilben trans-, ortho-, cis-, bent- usw,. (trans-bent-Doppelbindung, ipso-Substitution, cis-trans-Isomerie uvw.) üblicherweise klein geschrieben werden. Aufgrund welcher Regel bzw. Begründung (außer der Gewohnheit) wird hier von der nicht erst seit 1996 üblichen Regel, Substantive schreibt man groß, abgewichen? Kann man das mit der neuen oder ggf. auch nur mit der alten deutschen Rechtschreibung auch nur ansatzweise begründen? --Cepheiden (Diskussion) 11:23, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Es gab kürzlich schon mal eine ähnliche Frage zu kursiven Schreibweisen. Ein Erklärungsversuch: cis/trans/ipso/etc. sind Deskriptoren, deren Schreibweise durch die IUPAC festgelegt wird. Das gilt strenggenommen zwar nur für systematische Namen, wird aber i.d.R. auf andere Begriffe übertragen. Wenn Du also "Substantive" ansprichst, bezieht sich das aus Chemiker-Sicht nur auf den hinteren Wortteil.--Mabschaaf 11:51, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich spreche nicht über systematische Namen, die als Eigennamen angesehen werden können und daher abweichend geschrieben werden können. Es geht um stinknormale mehrteilige Substantive oder gar um Substantive mit einer Vorsilbe. Über deinen letzten Punkt kann ich nur ungläubig staunen. Chemiker sollen also nicht fähig sein, in ortho-Form ein Substantiv (also ein Wort) zu erkennen, sondern denken es handelt sich hier um ein Wort das aus zwei Wortarten besteht? --Cepheiden (Diskussion) 12:16, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie auch immer die Begründung sein mag, in der Literatur wird das jedenfalls immer so geschrieben wie bei uns. Sollten wir uns auch weiterhin dran halten. --Orci Disk 13:04, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Mag sein, dass dies für einige Begriffe wirklich einheitlich gehandhabt wird, insgesamt ist eine solche Faustregel aber schwammig, vor allem wenn sie nicht mit der amtlichen Rechtschreibung vereinbar ist. Nach welchem Werk sollte man sich beispielsweise im Fall richten, wenn beide Formen ähnlich häufig zufinden sind? Wie geht man damit um, wenn man für eine Vorsilbe die eine und für die andere eine andere Form findet? Sollte es eurer Meinung nach Orthoform/Ortho-Form oder ortho-Form (analog zu cis-Form) geschrieben werden? Warum? Wie ist die Anpassung am Satz- und Überschriftenanfang? --Cepheiden (Diskussion) 20:55, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die "amtliche" Rechtschreibung bestimmt in diesem Fall wohl besser die IUPAC. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:24, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wir sprechen nicht von Eigennamen oder systematische Namen von chemischen Verbindungen, daher bestimmt eine internationale Vereinigung mit Sicherheit nicht, wie man deutschsprachige Komposita bildet. Wenn doch, würde ich mich über einen entsprechenden Literaturhinweis freuen und ruhegeben. In welchem IUPAC-Dokument steht, dass cis-Form oder ortho-Form lauten muss? Wenn das so ist, warum schreiben wir Orthoester und nicht ortho-Ester? Was ist mit ortho-Vanillin und Orthophenylphenol? Ist Orthovanillin falsch? --Cepheiden (Diskussion) 21:44, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Zum letzten Teil Deiner Fragen: Ja, das ist in bestimmten Fällen falsch. Siehe dazu die jeweils letzten Sätze in Deskriptor (Chemie)#n-, iso-, neo-, cyclo- und Deskriptor (Chemie)#allo-.--Mabschaaf 21:51, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
IUPAC gibt meines Wissens keine deutschen Regel raus. Wir müssen uns also daran halten, was die deutschsprachigen Lehrbücher da als Übertragung vorschlagen, oder? Orthoester ist kein systematischer Name, sondern ein Eigenname. Bei Orthovanillin könnte man sich darüber streiten. Sollte die Weiterleitung Orthophenylphenol nach ortho-Phenylphenol verschoben werden? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:02, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Zu Orthoester siehe auch hier [3] --Maxus96 (Diskussion) 22:12, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, es geht um allgemeiner Begriffe in diesem Bereich die _keine_ systematischen Namen/Eigennamen von chemischen Verbindungen sind. --Cepheiden (Diskussion) 22:17, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich denke dort, wo beschreibende Begriffe in direkter Analogie zu den systematischen Namen gebildet werden (ortho-Form, cis-Konfiguration), sollten sie die gleiche Form haben. Ansonsten Eigenname, ein Wort, großgeschrieben. --Maxus96 (Diskussion) 22:30, 2. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Das wäre zumindest eine Systematik, entspricht aber zumindest nicht der Schreibweise im Holleman-Wiberg und anderen Werken. Diese Unstimmigkeiten und Vielfalt in der Literatur sind Gründe warum ich nach einer Regelung gefragt habe. Des Weiteren gibt es dafür keine Begründung, es sind keine systematischen Namen von Substanzen usw. sondern normale Komposita. -- Cepheiden (Diskussion) 18:10, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Also mein HoWi (101.) macht das genau so, z.B. gauche-Stellung, trans-Isomere, etc., dito Carey-Sundberg, syn-Addition, anti-Eliminierung, und offen gesagt habe ich es noch nie anders gesehen, glaube ich. Hast du Beispiele? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 08:07, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Und "Orthoform" in HoWi (101.) und nicht ortho-Form. Dies meinte ich mit Unstimmigkeiten. Aber abgesehen davon, hast du Recht und die übliche Schreibweise sollte natürlich auch in der Wikipedia genutzt werden. Ist es sinnvoll dies unter Wikipedia:Richtlinien Chemie zu erwähnen. Vor allem wenn die Kursivschreibung von der WP:RC empfohlen/erwünscht wird. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 21:28, 15. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Worum geht es denn bei "Orthoform"? Seitenzahl? Aber vielleicht haben sie sich da auhc einfach verschrieben. Kann ja mal passieren auf 1800 Seiten. Bei den Richtlinien steht schon das hier Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Spezielle_Typographie, vielleicht kann man das umformulieren, damit es klarer wird? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 21:28, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein, ein Tippo ist es nicht, eher eine systematisch abweichende Schreibweise im "Orthoform" HoWi (101.) auf diversein Seiten und im Index. Die genannten Richtlinien der RC und die zugrundeliegende IUPAC-Empfehlung beziehen sich zudem auf Substanznamen und gauche-Stellung, trans-Isomere,syn-Addition, anti-Eliminierung sind eben keine Substanznamen. Aus dem Zusatz bzgl. Vorsilben wird auch nicht klar, warum wir das Lemma ortho-Vanillin und nicht Orthovanillin nutzen. --Cepheiden (Diskussion) 16:54, 7. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Was den HoWi angeht: Es gibt ja durchaus einen Unterschied zwischen ortho-Dibrombenzol und Orthoperiodsäure. Die Schreibweise ortho-Periodsäure wäre mir persönlich fremd.--Andif1 (Diskussion) 16:43, 26. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
ortho-, meta- und para- als Stellungsbezeichnung am Aromaten (Stereochemische und Konfigurationsdeskriptoren!) wird klein und kursiv und mit Bindestrich geschrieben, Bsp. ortho-Vanillin. Bei anderen (unsystematischen) Verwendungen wie Orthoform, Orthoester, Orthoperiodsäure nicht (es gibt keine para-Ester oder meta-Säuren), das sind Eigennamen. ortho- und para- am Wasserstoff sind auch Konfigurationsdeskriptoren. --Maxus96 (Diskussion) 00:43, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich glaube die Diskussion ist erledigt. Rjh (Diskussion) 09:23, 13. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 09:23, 13. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ist das ein definiertes Polymer - dann bräuchte es eine Polymerbox. Oder ist das eine Polymergruppe - dann stimmt das Lemma und die Kategorisierung nicht. Eine Strukturformel mit eckigen Klammern wäre ebenfalls wünschenswert.--Mabschaaf 10:53, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein Polymer, würde ich sagen, statistisches Poly-(vinylalkohol)-co-(1,3-butyral-1,4-butylen) (keine Garantie auf den Namen!). --Maxus96 (Diskussion) 20:39, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die dort abgebildete Teilstruktur bräuchte noch zwei Klammern mit Index m, n, eine um die ersten beiden Vinyl-Einheiten mit Acetal (n), eine um den Vinylalkohol und das folgende Divinylacetal (kann man das so nennen?) (m). Kann das jemand zeichnen? Dann kann man drunterschreiben daß n ungefähr 4m ist, und hat eine vollständige Strukturformel. Polymerbox dazu, und die Sache ist erledigt, imo.
(Neuer Namensvorschlag: Poly-(1,3-butyral-1,4-butylen)-co-(1-hydroxy-3,5-butyral-1,6-hexylen).)
Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 14:46, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Moin, moin, Maxus96, das ist tatsächlich ein Acetal mit wechselndem Acetalisierungsgrad, wie auch im Text erwähnt. Ich habe einen Einzelnachweis sowie eine SCHEMATISCHE Präsentation der Herstellung eingefügt, die ich sinngemäß aus dem zitierten Lehrbuch entnommen habe. Über genügend Daten für eine Polymerbox verfüge ich nicht. Damit ist das m. E. erledigt. MfG -- (Diskussion) 21:11, 14. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Polymerbox kriegen wir aber hin: Hier [4] ist eine CAS-Nummer mit ein paar Eigenschaften und noch einer zusätzlichen Strukturformel (unvollst. Acetalisierung) . Kann man die Sicherheitsdaten da übernehmen? Hier [5] sind noch ein paar weitere Informationen zur Anwendung, ein Sicherheitsdatenblatt und ein Merkblatt mit z.B. einem Tg. Ist sowas referabel? Nicht so recht, denke ich, außer dem Sicherheitsdatenblatt? Ich hab die Box mal eingebaut. Soll man einfach das Bild aus en:Polyvinyl_butyral nehmen? --Maxus96 (Diskussion) 22:24, 14. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:00, 1. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Erbitte kritische Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 17:39, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Formalia verbessert. MfG -- (Diskussion) 14:56, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gefahrensymbol und KBV-Hinweis ergänzt. ;) Rjh (Diskussion) 21:18, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Box sollte mM eine Polymerbox sein.--Mabschaaf 08:59, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zur Polymerbox umgewandelt. Rjh (Diskussion) 07:03, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Strukturhinweis eingefügt. -- (Diskussion) 13:39, 25. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die chemische Feinkategorisierung fehlt noch. --Leyo 23:56, 25. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Strukturformel zeigt zwei unterschiedliche(?) Reste R. Was hängt da und sollten die evtl. Indices erhalten? --Mabschaaf 11:34, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kann Anypodetos, der die Strukturformel gezeichnet hat, dazu mehr sagen. --Leyo 14:20, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Colestilan ist ein Copolymer aus Methylimidazol und einem C₃-Körper (aus Chlorpropylepoxid). Die Rs stehen einfach für eine Fortsetzung dieser Struktur – da hängt jeweils wieder ein –C–(COR)-C– dran, oder auch ein Methylimidazol. (Dabei fällt mir auf, dass die Struktur nicht ganz richtig oder zumindest vollständig ist, da statt der –OR auch –N[Ring] vorkommen.) War das jetzt nachvollziehbar? Kann man das eindeutiger zeichnen? --ἀνυπόδητος (Diskussion) 19:52, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Mabschaaf, der die Frage in den Raum gestellt hat, sollte antworten können. --Leyo 02:19, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@Anypodetos: (Sorry, hatte ich übersehen, daher jetzt erst eine Antwort) Ich finde, wenn die gleichen Reste gemeint sind, sollte man nicht einmal mit "R" und einmal mit eckigen Klammern arbeiten. Könntest Du vielleicht eine Zeichnung ähnlich Datei:Colesevelam structure.svg anfertigen, die den Imidazol- und den Oxiran-Teil (wobei der schon offenkettig gezeichnet sein müsste) getrennt darstellt?--Mabschaaf 11:45, 1. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Einfacher und übersichtlicher Vorschlag: File:Colestilan skeletal alt.svg. Ich habe keine Evidenz dafür gefunden, dass am C₂ des Oxirans auch ein Imidazol dranhängen kann, ausschließen kann ich es aber auch nicht. Passt es so? Verbesserungsvorschläge? --ἀνυπόδητος (Diskussion) 13:53, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Anypodetos: Naja, gemessen an Wikipedia:WEIS#Polymerstrukturen wären eckige Klammern erwünscht, gestrichelte Bindungen dagegen nicht. Als möglicher Strukturausschnitt könnte es aber durchgehen. Was mir gar nicht gefällt, ist die gestreckte C-O-C-Bindung, die solltest Du noch gewinkelt zeichnen.--Mabschaaf 10:33, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Mabschaaf: 1. Suggeriert eine Klammer (mit oder ohne tiefgestelltes n) nicht eine regelmäßige Anordnung? Was wird für unregelmäßig verzweigte Polymere wie Stärke empfohlen? 2. Was ist mit dem untersten Punkt der Seitenkette? Eine einzelne "liegende" eckige Klammer, ...? 3. Gewinkelte Bindung ist erledigt, aber noch nicht hochgeladen. --ἀνυπόδητος (Diskussion) 17:05, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Anypodetos: 1. Erlaube mir die Gegenfrage: Suggeriert die gestrichelte Linie eine weniger regelmäßige Anordnung? Ich denke, da hat jeder Betrachter eine eigene Vorstellung; 2. Du könntest den Imidazolring so drehen, dass die verzweigende Bindung nach rechts weg geht, dann könnte dort auch eine ganz normale senkrechte eckige Klammer sein; Generell: Vielleicht wäre die oben schon genannte Variante wie bei Datei:Colesevelam structure.svg doch besser? --Mabschaaf 18:35, 8. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Mabschaaf: File:Colestilan skeletal alt.svg – hmmm... --ἀνυπόδητος (Diskussion) 17:05, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dein hmmm interpretiere ich mal so, dass Du nicht restlos zufrieden bist. Klar, jetzt ist ein ungewöhnlicher Bindungswinkel an einem Imidazolring - aber sonst finde ich es ok. (Danke schon mal für Deine Geduld!) Vielleicht noch jemand anderes mit einer 3M? --Mabschaaf 17:24, 14. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Richtig interpretiert! Aber wenn Du sonst zufrieden bist, lasse ich es mal so. --ἀνυπόδητος (Diskussion) 18:53, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Nachdem die Diskussion hier mit einem ich lasse es mal so zum Erligen gekommen ist, gehe ich davon aus, dass die Frage geklärt ist. QS ist in der Artikelseite entfernt, wenn noch bedarf besteht, müsste sie also wieder eingefügt werden. --GelberBaron (Diskussion) 21:21, 26. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:21, 26. Mär. 2015 (CET) gewünscht von GelberBaron (Diskussion)

Polymerbox bei Kunstharzen

Fiel mit gerade bei Polyallyldiglycolcarbonat (auch unter Polycarbonat) auf: Da ist eine Polymerbox dran, aber das Zeug hat natürlich keine richtige Strukturformel, weil es ein amorphes, hochvernetztes Kunstharz ist, ähnlich wie Bakelit oder Melaminharz. Was macht man denn da? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 23:05, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt die Abbildungsvariante wie bei Colesevelam genutzt (dazu gehört auch noch dieser Abschnitt bei den Knacknüssen).--Mabschaaf 09:17, 29. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Die ist gut. Aber die Polymerbox bräuchte ein Variante, die das nicht als Strukturformel bezeichnet. Hab ich das falsch in Erinnerung daß wir das bei der Renovierung der Polymerbox vor einiger Zeit diskutiert hatten? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 16:36, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
siehe Vorlage:Infobox_Polymer/Doku - aber Typ 3 ist bei Polyallyldiglycolcarbonat schon genutzt. Müsste man also überlegen, ob die Bezeichnung für alle Typ-3-Polymere geändert werden soll.--Mabschaaf 16:42, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich sag mal ja, aber könnte man eine Liste der Artikel mit Typ-3 Polymerbox machen? Das können ja nicht gar zu viele sein, wär schon gut wenn man die vorher durchschaut. --Maxus96 (Diskussion) 20:17, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Das sind diese 43.
Hier übrigens noch mal die alte Diskussion aus dem Archiv: Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2012/Juli#Änderung_Infobox_Polymer - damals waren eigentlich unterschiedliche Überschriften vorgesehen. @Saehrimnir: Hatte es Gründe, warum das nicht umgesetzt wurde?--Mabschaaf 22:08, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Ne spezielle Gründe hatte das nicht das fiel einfach nur unter den Tisch. Wie sollen die Überschriften denn lauten? Dann ist das recht schnell repariert. --Saehrimnir (Diskussion) 14:22, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Wir brauchen einen Typ 4. Typ 3 hat wie 1 und 2 ein definiertes Polymerrückgrat, das man mit einer Strukturformel beschreiben kann, z.B. Co- oder Terpolymere. Der Typ 4, z.B. für solche Duroplasten oder Gellan, Laminarin, würde dann benutzt, wenn man nur einen typischen Strukturausschnitt angeben kann. --Maxus96 (Diskussion) 00:07, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
In der verlinkten Diskussion war doch bei Typ 3 als Überschrift „(möglicher) Strukturausschnitt“ vorgesehen (untere Tabelle). Das würde doch passen, oder?--Mabschaaf 00:20, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, aber das paßt nicht für Copolymere. Da lief in der Diskussion irgendwas schief, imho. Die angedachte Überschrift hat noch auf Duroplasten u.ä. abgezielt, dann wurde Typ 3 aber der Copolymer-Typ. Das Einsortieren könnte ich die Tage erledigen, dann mach ich auf gleich eine Liste mit Formeln, die Überarbeitung brauchen. --Maxus96 (Diskussion) 20:41, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ne soweit ich das in Erinnerung habe war kurz im Gespräch 4 Typen zu machen und dann wurde aber beschlossen wir machen eine Typ 3 für alles was nicht Typ 1 oder 2 ist. Wenn es jetzt doch genug von einer Unterart gibt das sich das splitten lohnt könnte man das machen ich würde aber schätzen das die meisten von den 43 jetzt dann Typ 4 wären.--Saehrimnir (Diskussion) 08:53, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich dachte mich auch zu erinnern, aber es gibt in der alten Disk nur eine Erwähnung von Typ 4 (von mir), und ich weiß nicht mehr worauf sich das bezog. Die meisten Substanzen in der Liste der Typ-3-Boxen haben eine lineare Struktur, die man in einer eindeutigen Formel abbilden kann, blieben also Typ 3 "Copolymere" mit "Strukturformel", es gibt aber auch eine Menge anderer, die dann Typ 4 "Netzwerkstrukturen u.ä." mit „(möglicher) Strukturausschnitt“. Der entscheidende Punkt ist m.E. ob man an alle Unterstrukturen einen Index m,n,... dranhängen kann(-->3) oder nicht (-->4). --Maxus96 (Diskussion) 14:37, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Typ drei braucht dann keine "Teilstrukturen" mehr, bei Typ 4 würde ich es trennen. --Maxus96 (Diskussion) 14:45, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 17:10, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bunte Reaktionsschemata?

In den Artikeln Scholl-Reaktion und Wharton-Olefinsynthese (und anderen?) hat Moriac87 (der sich auf seiner Benutzerseite per Babel-Baustein als Redaktionsmitarbeiter vorstellt, auf unserer Redaktionsmitarbeiterseite aber nicht gelistet ist) Atome bzw. Bindungen in Reaktionsschemata farbig hervorgehoben. Ist das mittlerweile so gewollt, oder gilt noch dieses? Gruß, --Dschanz → Bla  17:08, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wer bunt sagt, muss auch →Asinger-Reaktion sagen...
Ich stimme Dschanz zu: Wir sollten über diesen Punkt unserer Richtlinien mal neu verhandeln. Vieles lässt sich mit ein paar Farben deutlicher herausheben, aber irgendwo sollte es mM auch eine Grenze geben.--Mabschaaf 17:14, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei WP:WEIS geht es darum, dass einzelne Atome nicht bunt sein sollen wie z.B. bei PubChem (blaues N, rotes O). Bei Reaktionsmechanismen ist ein farbliche Hervorhebung aus didaktischen Gründen fast immer sinnvoll gerade bei Klassikern wie der Aldolreaktion. Gruß Matthias 17:25, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die dezenten Farben in den obigen genannten zwei Artikeln halte ich für vollkommen unkritisch. Da ist Asinger schon eine andere Marke, allerdings ist das sehr anschaulich umgesetzt. Die Farben dienen hier eindeutig der Verdeutlichung und nicht um es "bunt" aussehen zu lassen. Ich hätte im mittleren Teil (wo es nicht unbedingt wichtig ist), darauf verzichtet, aber dafür ist es dann wenigstens konsequent umgesetzt. Also meiner Einschätzung nach in Ordnung. Rjh (Diskussion) 20:50, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wäre am besten die Regel zu ändern in: „Farben dürfen zur Anschaulichkeit eingesetzt werden jedoch nicht als reines Designelement.“ Mag sein dass man die Formulierung noch verbessern kann. --codc Disk 22:36, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könnte man auch gleich einige Farben für graphische Elemente bzw. Vorgänge (etwa die Pfeile, die Bindungsknüpfungen oder -spaltungen verdeutlichen sollen) vorschlagen. Diese Farben könnten dann auch barrierefrei sein. -- RE rillke fragen? 23:45, 14. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es sind fast alle meine Artikel durch meines Erachtens nach konstruktive Nutzung von Farbe gekennzeichnet. Pfeile zur Verdeutlichung der Elektronenbewegung rot, wichtige Reste oder Gruppen meist in blau, Abgangsgruppen und reaktionsunrelevante Gruppen bzw. Reste meist grau.
Was meinem Babel betrifft, so dachte ich, dass ich mit meinen Beiträgen in der organischen Chemie der Redaktion Chemie irgendwie angehöre. Ich werde diesen Fehler aber bei Bedarf sofort ändern. Gruß Moriac87 09:47, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Farbstile:

--kopiersperre (Diskussion) 13:36, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was ist beim zweiten Beispiel, wie können rot/gün-blinde Menschen es sehen (selbst nicht betroffen)? Aber gerade dieses Grün ist nicht deutlich kontrastreich. --Atamari (Diskussion) 13:55, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
M.E. sind Generell helle Farben auf hellem Grund recht anstregend zu betrachten. Und nebenbei: Ist das rechte Beispiel der Farbstile von der Ausrichtung der Moleküle nicht schon so gut gezeichnet, dass die Farbe fast überflüssig ist? Kräftige dunkelblaue und dunkelgrüne Farben haben bis auf bei Smartboards immer einen gut sichtbaren Effekt erzielt. --Moriac87 15:05, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass Farben auch die Barrierefreiheit ungewollt unterwandern können (Rot-Grün-Sehschwäche), halte ich die farbige Darstellung in Reaktionsschemata meist für überflüssig. Dies belegen auch die beiden hier von kopiersperre gezeigten Beispiele: wo die Edukte im Produkt zu finden sind, wird auch ohne Farbe eindeutig klar. Erst wenn in einem größeren Molekül ähnliche oder sogar gleiche Gruppen an verschiedenen Stellen eingebaut werden, oder eine funktionelle Gruppe durch Umlagerung gar nicht mehr als solche erkennbar ist, wird eine Hervorhebung der betreffenden Atome im Molekül sinnvoll, aber auch dann nur so sparsam wie möglich. Eine üppige Farbgestaltung der Moleküle mit Rot, Blau, Grau etc. überfrachtet das Gesamtbild unnötig.
Die Redaktion sollte (vielleicht auch bei einem Real-Life-Treffen) eine sinnvolle Farbauswahl und Modalitäten ihrer Anwendung beschließen. Ansonsten befürchte ich, dass in manchen Artikeln eine viel zu gut gemeinte "Farbexplosion" stattfinden könnte, wie bei der zitierten Asinger-Reaktion. Im Abschnitt "Varianten" dieses Artikels wird z. B. völlig unnötig ein einzelnes Schwefelatom rot hervorgehoben, obwohl dies keinen didaktischen Vorteil bringt, da nur ein einziges S-Atom vorhanden ist.
Ohne mich psychologisch zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen, befürchte ich auch, dass Studierende, die sich beim Lernen an exzessiven Farbgebrauch in Reaktionsschemata gewöhnen, Schwierigkeiten beim Lesen einer gewöhnlichen Journal-Publikation (oder gar einer Klausuraufgabe in s/w) haben könnten. Zu schnell gewöhnt man sich leider an ein zu sehr vorverdautes Wissen. Die Fähigkeit, z. B. bei einer retrosynthetischen Analyse sinnvoll unterteilte Molekülabschnitte selbst zu erkennen, wird gar nicht erst ausgebildet. --Dschanz → Bla  22:10, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch Artikel wie Biodiesel, die sich mehr an die Allgemeinheit wenden. In diesen Artikeln halte ich farbige Schema für sehr sinnvoll. In "reinen" Chemieartikeln schadet es zumindest nicht. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:25, 16. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Beim Artikel Biodiesel stimme ich dir gern zu, da – wie du schon sagst – auch das "Allgemeinpublikum" angesprochen wird, aber auch, weil bei solchen Verbindungen, die gleich drei sehr ähnliche und beim Drüberschauen leicht verwechselbare Gruppen enthalten, eine Hervorhebung Sinn macht. Bei den sogenannten reinen Chemieartikeln, die sich, wie auch auf dem letzten RC-Teffen mit dem Thieme-Mitarbeiter diskutiert, in beträchtlichem Umfang an Studierende wenden, sehe ich die Gefahr, dass man sich auf lange Sicht ins eigene (didaktische) Knie tritt: das zu stark vorverdaute Wissen erzeugt eine Gewöhnung daran, dass man beim Betrachten überhaupt nicht mehr analytisch und kritisch nachdenken muss. Ich kenne den Effekt aus meinen Vorlesungen und den nachfolgenen Klausuren. Das mag eine Enzylopädie zunächst wenig bekümmern, mir als einem derjenigen, die von den Studierenden eigenständiges chemisches Denken erwarten sollen, macht das schon etwas Sorgen. --Dschanz&nbsp→ Bla  10:51, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Moin, moin, Dschanz, ist es nicht so, dass immer mehr Originalzeitschriften (Beispiele: Synthesis, Synlett, Eur. J. Org. Chem.) Formelschemata in Inhaltsverzeichnissen – teils auch in den Artikeln – mehrfarbig zeichnen? Viele Grüße -- (Diskussion) 22:06, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, sehr zum Ärger derjenigen, die die Zeitschriften nicht immer und überall online als PDF verfügbar haben, sondern sich in der Bibliothek eine Kopie machen, die dann in 99 % aller Fälle schwarz-weiß ist. Jegliche Info oder optische Hilfestellung, die mit der Farbe mal beabsichtigt war, ist so verloren. Helle Farbtöne (oder je nach Kopierer auch Rot) sind auf der Kopie fast gar nicht zu sehen. Die farbigen Fornelschemata sind vielleicht gut gemeint, aber nicht konsequent durchdacht. --Dschanz → Bla  15:05, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann auch auf die Farbstöchiometrie achten: Oben in den Beispielen tauchen nach der Reaktion auf einmal blaue Wasserstoffe aus dem Nichts auf. Zwei verschiedene Farben für Sauerstoff in Wasser - das gab es zu unserer Zeit noch nicht... GEEZER… nil nisi bene 18:02, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 20:55, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]