Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles/Archiv/2023/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Vergänglichkeit in Abschnitt Dresdner Linksextremismusprozess
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rupert Stadler

Der Ex-Chef von Audi hat heute angekündigt, sich im laufenden Prozess um manipulierte Abgaswerte auf den Verständigungsvorschlag des Landgerichts München einzulassen und ein Geständnis abzulegen. Macht natürlich in den Medien grad die Runde. Artikel ist soweit auch aktualisiert, könnte also durchaus in die Nachrichten-Box. Schlagwort oder Schlagzeile? --Ennimate (Diskussion) 12:20, 3. Mai 2023 (CEST)

Danke für den Vorschlag. Hab Stadler als Stichwort eingetragen. --Happolati (Diskussion) 13:40, 3. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -–IWL0416:59, 3. Mai 2023 (CEST)

Alfonso Gomez (Politiker)

Am 1. Juni 2023 wird die Stadt Genf ein neues Stadtpräsident haben, der auf dieser Seite zu sehen sein wird, nämlich der derzeitige Vizepräsident Alfonso Gomez. (Derzeit hat Marie Barbey-Chappuis das Amt inne.) Als zweitgrösste Stadt der Schweiz ist die Information meiner Meinung nach eine Meldung wert. – D’Azur (Diskussion) 05:17, 4. Mai 2023 (CEST)

Könnte man das auch am 1. Juni bringen? --Happolati (Diskussion) 13:35, 6. Mai 2023 (CEST)
Selbst ich als Bewohner der Schweiz halte die Meldung für wenig relevant. Es gibt eine jährliche Rotation der Stadtpräsidenten ähnlich wie bei den Präsidenten der Kantonsregierungen, des Bundespräsidenten oder bei den Parlamentspräsidenten auf Landes-, Kantons- oder Bundesebene. Wenn das alles bei Wikipedia vermeldet werden würde, dann würden sie die Leser aus dem grossen Kanton zurecht im falschen Film fühlen. Genauso wenig interessieren mich die Ergebnisse von Gemeindewahlen in Österreich oder von den Kommunalwahlen in Deutschland. --Andibrunt 15:59, 6. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 185.91.173.116 01:09, 7. Mai 2023 (CEST)

Bebilderung "In den Nachrichten" / Hauptseite

Die Bebilderung des Abschnitts "In den Nachrichten" in der Gesamtdarstellung ist gerade heute wieder mal unschön. Das Logo der SSC Neapel erscheint zusammenhanglos rechts neben der Nachricht zur Einstufung der COVID-19-Pandemie und deutlich oberhalb des zugehörigen Abschnitts, Ich habe keine Ahnung, ob man den Baustein remodellieren könnte oder die Illustrierung auf die erste Nachricht festlegen müsste. --Maasikaru (Diskussion) 08:08, 6. Mai 2023 (CEST)

Normalerweise gibt es dafür den Hinweis <small>(Bild)</small> bei der dem Bild zugehörigen Meldung. Hab diesen mal wieder ergänzt, bei Neapel war er tatsächlich nicht vorhanden… –IWL0411:42, 6. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0411:42, 6. Mai 2023 (CEST)

Sudan

@Cyve:, wieso sollte man einen nicht aktuellen Artikel auf der Hauptseite verlinken? Es ist zwar schön, dass Du irgendwas zu Erdogan im Artikel ergänzt hat (Zufallsfund beim Googeln?), aber das wirklich wichtige Geschehen vom Wochenende, wegen dem der Konflikt im Sudan wieder in den Nachrichten ist, fehlt 8Waffenstillstandsverhandlungen in Saudi Arabien; erstes direktes Treffen der Konfliktparteien, etc. pp, also mehr als man mit nur einem Satz beschreiben kann). --Andibrunt 11:40, 8. Mai 2023 (CEST)

Danke für die Mitteilung deiner Gedanken. Mach gerne mit im Artikel, um ihn weiter zu verbessern. Viele Grüße--Cyve (Diskussion) 17:27, 9. Mai 2023 (CEST)

Pulitzer-Preis

Im Artikel Pulitzer-Preis steht nichts aktuelles, der Artikel seit Jahren kaum aktualisiert. --Der König (Disk.·Beiträge) 13:18, 9. Mai 2023 (CEST)

Es geht um die Verleihungen. Diese sind aktualisiert. Ich bring die Preise daher wieder auf die HS. --LennBr (Diskussion) 16:12, 9. Mai 2023 (CEST)
Also im verlinkten Artikel lese ich nichts Aktuelles, nur veraltetes. Zudem sollten Artikel mit Baustein eigentlich nicht auf die HS. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:22, 9. Mai 2023 (CEST)
Der Abschnitt #Aktuelle_Kategorien ist seit 2020 unverändert. Auch wenn das noch richtig ist, steht da nichts neues. In vergangenen Jahre hat es Artikel zur jeweiligen Verleihung gegeben, bspw. Pulitzer-Preis 2021, einen vergleichbaren Artikel Pulitzer-Preis 2023 gibt es nicht. --Der König (Disk.·Beiträge) 17:30, 9. Mai 2023 (CEST)
Deshalb wieder rausgenommen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:48, 9. Mai 2023 (CEST)
Leute, die in bzw. unter dem Abschnitt "Aktuelle Kategorien" verlinkten Pulitzer-Artikel sind aktualisiert. Diese listen die kürzlich bekanntgegebenen Gewinner auf. Bitte nehmt den Artikel wieder auf; ich werde das sicher nicht mehr machen, um keinen EW zu erzeugen. --LennBr (Diskussion) 18:12, 9. Mai 2023 (CEST)
Üblicherweise müssen aber die Artikel, die auf der HS verlinkt sind, das aktuelle enthalten, das tut dieser nicht. Dann müsste schon irgendetwas aktuelles zur Verleihung dieses Jahr im Artikel stehen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:44, 9. Mai 2023 (CEST)
In der Tat, ja. --Happolati (Diskussion) 22:38, 9. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nicht mehr auf HS.|2=185.91.173.116 17:48, 15. Mai 2023 (CEST)

Eurovision Song Contest

Eine Diskussion in die Richtung gab es zuletzt anlässlich der Nominierung des österreichischen Beitrags. Meines Erachtens ist die Reichweite/Resonanz dieses Wettbewerbs als Unterhaltungssendung derzeit zu gering, als dass er schon zu den Vorrunden (oder Vorentscheiden) auf der Hauptseite auftauchen sollte. Auch wenn ich weiß, dass heute die Schweiz antritt. Meinungen?! -- Martin Siegert (Diskussion) 20:55, 9. Mai 2023 (CEST)

Ich glaube mit dieser Einschätzung liegst Du falsch. Anders als bei den nationalen Vorentscheidungen ist das nun eine international ausgestrahlte Veranstaltung mit entsprechender Bedeutung. --Andibrunt 21:31, 9. Mai 2023 (CEST)
Ich sehe das ähnlich. International beachtetes Ereignis – das ist was anderes als nur nationaler Vorentscheid. Die Diskussion damals bezog sich meiner Erinnerung nach auf einen dieser Vorentscheide. --Happolati (Diskussion) 22:37, 9. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ESC seit Samstag vorbei, TM zum Sieg von Loreen derzeit auf HS.|2=185.91.173.116 17:48, 15. Mai 2023 (CEST)

Präsidentschaftswahl in der Türkei 2023

Wäre es nicht sinnvoller nicht eine TM darüber zu verfassen, dass es in der Türkei in 2 Wochen eine Stichwahl zwischen Erdoğan und Kılıçdaroğlu geben wird? Diese Wahl hat immerhin einen großen Einfluss auf Europa und erscheint mir daher relevanter als die Bremer Bürgerschaftswahl, bei der m.E. die Verlinkung als Stichwort mit dem Endergebnis reichen würde. Wie seht ihr das? -- 185.91.173.116 17:39, 15. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mittlerweile als TM auf HS.|2=185.91.173.116 20:01, 15. Mai 2023 (CEST)

Explosion in Ratingen

Als Vorschlag für die nächsten Tage, nach Ausbau, da aktuelles Thema. -- Toni 02:38, 14. Mai 2023 (CEST)

Artikel mit Löschantrag, Thema schon aus den Nachrichten verschwunden. --Der König (Disk.·Beiträge) 21:19, 16. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der König (Disk.·Beiträge) 21:19, 16. Mai 2023 (CEST)

Ľudovít Ódor

ist seit gestern neuer Ministerpräsident der Slowakei. --Mirmok12 (Diskussion) 11:48, 16. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mittlerweile auf HS.|2=185.91.173.116 20:25, 16. Mai 2023 (CEST)

Wuhlheide/TVO

Ist das wirklich etwas für IdN? Das taucht ja nicht mal bei den Berliner Zeitungen ganz oben auf. Und mit dem einen lapidaren Satz am Ende von Tangentiale Verbindung Ost#Seit 2020 haben wir ja auch icht gerade übermäßig viel Informationen. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 10:27, 17. Mai 2023 (CEST)

Du hast völlig recht; hab's wieder rausgenommen. --Happolati (Diskussion) 13:45, 17. Mai 2023 (CEST)
Tagesspiegel, Rbb24, Taz, Berliner Morgenpost, Berliner Zeitung, BZ Berlin, Berliner Kurier, RND, Die Zeit, Der Spiegel....und ich könnte noch viele weitere nennen, siehe link...
Dass jetzt bei einem der Medien dieses Thema nicht auf der Hauptseite auftaucht, sollte ja wohl genauso wenig ein Kriterium sein, wie die Ausführlichkeit der Meldung. Zum Vergleich: Die Nachricht zum Dresdner Juwelendiebstahl besteht auch nur aus einem Satz - dass Artikel mit einem Satz aktualisiert auf der Hauptseite landen ist auch nicht unüblich. Ich sehe nicht, dass Ihr Euch in diesem Fall irgendwie die Mühe gemacht habt, Eurer kritisches Denken bzw. die Argumente selbst zu hinterfragen und füge daher Wuhlheide bis auf Weiteres wieder ein. --LennBr (Diskussion) 14:46, 17. Mai 2023 (CEST)
@LennBr: Du solltest den Satz mit dem kritischen Denken schleunigst wieder selbst entfernen, wenn Du nicht im Wiederholungsfall auf VM landen willst. Ich empfinde es als ausgemachte Unverschämtheit und Frechheit deinerseits, dass Du hier Leuten wie Happolati und mir, die anderer Meinung sind, das kritische Denken absprichst. Dass das Thema in den Medien auftaucht, habe ich nicht abgestritten, wohl aber den Umfang der Wahrnehmung und Bedeutung. Und ja, wo ein Thema platziert ist, sollte bei der Frage, was unter IdN genannt wird, durchaus eine Rolle spielen (aber natürlich nicht die alleinige Entscheidungsgrundlage sein). Ebenso sollte auch eine Rolle spielen, wieviel wir den geneigten Lesern dazu an Informationen vermitteln können. Und da ist der eine Satz im Artikel zur TVO nun wirklich mehr als dürftig. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 15:07, 17. Mai 2023 (CEST)
Hallo Wahldresdner, bitte meinen Kommentar noch mal lesen. Ich habe Dir nicht das kritische Denken an sich abgesprochen, wohl aber meine Meinung zum Ausdruck gebracht, dass in diesem Fall das kritische Denken selbst keiner Selbstkritik unterzogen wurde. Noch bevor Du Dich beschwertes, habe ich in derselben Minute diese Ergänzung meines Kommentars und meiner Argumentation vorgenommen. Ich hoffe damit ist klar, dass meine Aussage keinesfalls als Beleidigung gemeint war, wohl aber oben Genanntes zum Ausdruck kommt. Dass Diskutanten in einem Inhaltsstreit anmerken, dass sie glauben, dass die Gegenseite ihre Kritik oder ihre Argumente nicht überprüft hat, ist jetzt nicht wirklich neu und auch nicht persönlichkeitsverletzend. --LennBr (Diskussion) 15:22, 17. Mai 2023 (CEST)
Danke für die Klarstellung, deine Formulierung erscheint mir allerdings auch beim mehrmaligen Lesen immer noch mindestens missverständlich. Lassen wir es dabei bewenden. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 15:31, 17. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LennBr (Diskussion) 10:00, 18. Mai 2023 (CEST)

Raman Pratassewitsch

Der Anker auf Raman Pratassewitsch existiert aktuell so nicht, sondern müsste lauten: "#Verhaftung_im_Mai_2021_/_Verurteilung_und_Begnadigung_im_Mai_2023". --84.186.144.116 13:35, 23. Mai 2023 (CEST)

Danke für die Aufmerksamkeit. Die Zwischenüberschrift hat sich geändert, ich habe es gerade gefixt. --Happolati (Diskussion) 13:45, 23. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 14:43, 23. Mai 2023 (CEST)

Letzte Generation

Mal was Innenpolitisches zwischendurch?

Die Generalstaatsanwaltschaft München hat gegen sieben Mitglieder des Klimabündnisses Letzte Generation Ermittlungen wegen des Verdachts auf Bildung einer kriminellen Vereinigung eingeleitet.

--Discostu (Disk) 12:55, 24. Mai 2023 (CEST)

Gerne.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:57, 24. Mai 2023 (CEST)
Habe ich eingebaut. -- Discostu (Disk) 15:48, 24. Mai 2023 (CEST)
@Vergänglichkeit: hat das mit folgender Begründung rückgängig gemacht:

"Das gab es schonmal in Brandenburg, jetzt Bayern, wir können hier aber nicht ab jetzt jede Anklageerhebung in jedem Bundesland veröffentlichen; bei bloßem Verdacht sollten wir eh Vorsicht warten lassen, da das eine Vorverurteilung befördern könnte, bitte Urteil abwarten."

Ich finde auch nicht, dass "jede" Anklageerhebung hier auf die Hauptseite sollte, das ist meines Wissens aber auch nicht der Fall gewesen. Wenn eine Generalstaatsanwaltschaft tätig wird, hat das schon ein anderes Level als wenn es "nur" eine normale Staatsanwaltschaft ist. Sogar die Website der Initiative wurde abgeschaltet. Das Medienecho auf die Aktion ist sehr hoch. Eine Vorverurteilung kann ich nicht erkennen, ich habe ja "Verdacht" geschrieben. -- Discostu (Disk) 16:40, 24. Mai 2023 (CEST)
Zumal es wohl nicht bei bei der Bildung einer kriminellen Vereinigung bleiben wird. Da dürften andere Dinge hinzukommen, Verdacht auf Geldwäsche, Untreue, Unterschlagung, sonst hätten die Polizei nicht 1,4 Millionen Euro beschlagnahmt. Außerdem wurde der Server beschlagnahmt. Da dürfte es auch kein besonders kluger Schachzug gewesen sein, einen Serverspiegel unter Drittlandsdomain aufzusetzen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:01, 24. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 12:38, 28. Mai 2023 (CEST)

1. Schwarz-blaue Landesregierung in Salzburg präsentiert

Heute wurde die erste ÖVP-FPÖ-Regierung im Bundesland Salzburg präsentiert.

Bitte einfügen.

Vielleicht statt der FDP-Politikerin.

Landtagswahl in Salzburg 2023

Landesregierung Haslauer jun. III --Glasperlenspieler (Diskussion) 13:00, 26. Mai 2023 (CEST)

Wie kommst du darauf, dass Bauer unwichtiger ist als die Regierung von Salzburg? Bauer ist Bundespolitikerin in einem 83-Millionen-Einwohner-Land, die Salzburger Regierung lediglich ein Landesthema in einem Land mit 9 Millionen Einwohnern. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:3240:1B4:8172:EA67:A163:DCFD (Diskussion) 13:18, 26. Mai 2023 (CEST))
Sie ist nur eine einfache Abgeordnete einer 5%-Partei ... deshalb. Die erstmalige Bildung einer rechts-rechten Regierung in einem Bundesland ist doch ein wenig wichtiger als eine Abgeordnete und ihr Korruptionsskandal ... --Glasperlenspieler (Diskussion) 13:30, 26. Mai 2023 (CEST)
Man könnte aber auch den Oath Keeper Schuldspruch oder DeSantis entfernen, der war eh schon 2 Tage lang drin. --Glasperlenspieler (Diskussion) 13:37, 26. Mai 2023 (CEST)
Oath Keeper ist erst seit wenigen Stunden drin. Und sorry. Aber eine Bundespolitikerin in einem Land mit 83 Millionen Einw. ist nicht per se unwichtiger als ein Thema in einem Land mit nicht mal 600.000 Einwohnern. Eher im gegenteil. De Santis ist auch nicht seit zwei Tagen drin, sondern seit gestern, bitte bei der Wahrheit bleiben. Dennoch ist de Santis wohl am ehesten ersetzbar, mach es. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:3240:1B4:8172:EA67:A163:DCFD (Diskussion) 13:49, 26. Mai 2023 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 12:38, 28. Mai 2023 (CEST)

Fußball-Bundesliga 2022/23 (Frauen)

Nach den Männern gestern sind heute auch die Frauen des FC Bayern München Deutscher Meister geworden. Wenn im Hauptartikel alles aktualisiert ist könnte man diesen vlt. als Stichwort durch Civic Party ersetzen. -- 185.91.173.116 16:45, 28. Mai 2023 (CEST)

Wen interessiert denn, ob die Bayern Meister sind? --Itti 16:53, 28. Mai 2023 (CEST)
Natürlich sollte der Bundesliga-Titel der Frauen genuso prominent in die Box wie der der Männer. Ich habe daher eine Textmeldung eingestellt. -- Chaddy · D 17:34, 28. Mai 2023 (CEST)
Das ist eindeutig zuviel FC-Bayern-Fan-Lobhudelei. Die Meldung gestern reichte aus. Die gewinnen nun mal Titel am Fließband. --Dk0704 (Diskussion) 21:23, 28. Mai 2023 (CEST)
Das ist keine FC-Bayern-Fan-Lobhudelei, sondern Berichterstattung. Wenn man den Herren-Fußball in die Box packt muss man auch den Frauenfußball in die Box packen. -- Chaddy · D 21:47, 28. Mai 2023 (CEST)
Nur hast du auch die Männer erneut eingestellt. Nun ja, das ist Lobhudelei. --Itti 21:54, 28. Mai 2023 (CEST)
Nein, hab ich nicht? Das war Ennimate ([1]). Find ich auch nicht gut und es ist auch schade, dass wieder mal Erfolge von Frauen nicht für sich alleine stehen können, sondern immer noch auch Erfolge von Männern dazugestellt werden müssen. -- Chaddy · D 00:01, 29. Mai 2023 (CEST)
Müssen wir dann bei Tennisturnieren in Zukunft entgegen der gängigen Praxis auch die Frauen nach 24 Stunden rauswerfen, damit die Männer endlich mal alleine auf der Hauptseite stehen können? --Carlos-X 00:22, 29. Mai 2023 (CEST)
Du verdrehst hier vollkommen die Tatsachen. Die Männer waren längst draußen, bevor ich die Textmeldung zu den Frauen geschrieben habe. Niemand hatte sie extra für die Frauen rausgeworfen. Dann aber wurden die Frauen-Textmeldung nachträglich um die Männer erweitert, was absolut unnötig war. -- Chaddy · D 01:04, 29. Mai 2023 (CEST)
Die Erweiterung war aufgrund des eindeutigen Zusammenhangs absolut sinnvoll gewesen. Dein Bestreben nach Gleichberechtigung in allen Ehren, aber man kann es auch übertreiben. --Steigi1900 (Diskussion) 01:08, 29. Mai 2023 (CEST)
Müssen tut man das nicht, aber man kann. --Carlos-X 23:10, 28. Mai 2023 (CEST)

Die Formulierung passt so wie sie ist. Als unterste Meldung wird sie eh bald rausfliegen, da muss man auch nicht mehr groß rumdiskutieren. Es ergibt keinen Sinn den Frauentitel isoliert zu erwähnen.--Steigi1900 (Diskussion) 00:08, 29. Mai 2023 (CEST)

Die Formulierung wurde genau in dem Moment deines Eintrags hier von Chaddy geändert – soviel dazu. Zu den hier verteilten Nettigkeiten im Sinne von Lobhudelei und Schmälerung weiblicher Erfolge: Zum einen wäre es mir durchaus nicht unrecht gewesen, wenn der FCB nicht zum gefühlt 100. Mal in Folge Meister geworden wäre. Ich bin zwar alles keineswegs ein Bayern-Hasser, aber die Serienmeisterschaft hätte durchaus mal ein Ende verdient. Aber die vorhandene Einladung wurde dankenswerterweise abgeschlagen. Zum anderen sollte man sich mal meine Beitragshistorie anschauen, da ist reichlich Frauensport, vorrangig Fußball, vorhanden. Meine letzten erstellten Artikel sind ausnahmslos Fußballspielerinnen, für die ich mitunter sogar Quellenarbeit auf slowenischen und dänischen Seiten betrieben habe. Mir die Doppelerwähnung, die in anderen Sportarten, wie z. B. Tennis trotz zeitlicher Versetzung von Titelgewinnen durchaus Usus ist, durch die Blume als Geringschätzung von Sportlerinnen hinzudonnern, entbehrt jeder Grundlage. Und in der Zusammenfassung habe ich sogar begründet, warum die Doppelerwähnung Sinn macht. Auch wenn es nun schon das vierte Mal war, so ist es eben immer noch die Ausnahme, dass die Fußballerinnen des FCB im selben Jahr Meister geworden sind wie ihre männlichen Kollegen. Und das ist schlicht ein statistischer Fakt, keine Aufwiegung oder ähnliches. --Ennimate (Diskussion) 01:44, 29. Mai 2023 (CEST)
Nachtrag aus dem FCB-Artikel: Somit gelang es 2015, 2016, 2021 und 2023 den Fußballabteilungen des FC Bayern, sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen die deutsche Meisterschaft zu gewinnen. – Ist das jetzt auch zu beanstanden? --Ennimate (Diskussion) 01:47, 29. Mai 2023 (CEST)
Volle Zustimmung. Wenn beide Mannschaften des gleichen Vereins am selben Wochenende den Meistertitel gewinnen ist es Unsinn das nicht in diesem Zusammenhang zu erwähnen. – Verleumdung entfernt -- Chaddy · D 01:19, 30. Mai 2023 (CEST) – --Steigi1900 (Diskussion) 10:16, 29. Mai 2023 (CEST)
Nein, die Frauen hätten durchaus ein Recht eigenständig auf der Hauptseite zu stehen und nicht hinter! den Männern erwähnt zu sein. Das ist und bleibt unpassend. Dann hätte zumindest die Info gedreht werden müssen. So war es mal wieder nur eine Lobhudelei an die Bayern. Gruß --Itti 10:18, 29. Mai 2023 (CEST)
Das hat mit Lobhudelei überhaupt nichts zu tun. Es ist halt nun mal ein markantes Ereignis des Wochenendes, dass nahezu zeitgleich zwei Mannschaften eines Vereins am letzten Spieltag die Meisterschaft gewinnen. Das ist neutrale Berichterstattung. Dass der Ausgang der Meisterschaft vielen nicht gefällt spielt hier überhaupt keine Rolle. Und dass die Männer zuerst erwähnt werden liegt schlicht und einfach an der chronologischen Reihenfolge. --Steigi1900 (Diskussion) 10:32, 29. Mai 2023 (CEST)
Sicher hat es damit zu tun. Die Herren hatten ihren Tag des Rums, dann alle aufzublasen die Herren erneut zu Lobpreisen und die Damen hinten anzuhängen, das macht einen sehr schlechten Eindruck. Es entsteht halt der Eindruck ungebremster Lobhudelei. Egal, irgendwann sollte diese Lobhudelei dann auch mal beendet sein und dann ist es gut. Viele Grüße --Itti 11:02, 29. Mai 2023 (CEST)
Es ist die nüchterne Wiedergabe dessen was am Wochenende passiert ist, sonst nichts. Das hat mit Lobpreisung rein gar nichts zu tun und die chronologische Reihenfolge ist halt nun mal so wie sie ist. Ich kenne das Gefühl des Frusts nach sportlichen Ereignissen recht gut, oftmals fällt dann eine neutrale Betrachtung der Gegebenheiten etwas schwerer als sonst. --Steigi1900 (Diskussion) 11:15, 29. Mai 2023 (CEST)
Wie geschrieben, ich sehe es aus zwei Gründen anders und halte es eben nicht für neutral oder sachlich. Siehe auch obiges Zitat: "Somit gelang es 2015, 2016, 2021 und 2023 den Fußballabteilungen des FC Bayern, sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen die deutsche Meisterschaft zu gewinnen." Das ist Sportkomentatorensprech, nicht Enzyklopädiesprech. Viele Grüße --Itti 11:20, 29. Mai 2023 (CEST)
Hier zu schreiben dass zwei Mannschaften des gleichen Vereins am selben Wochenende die nationale Meisterschaft gewonnen haben widerspricht weder dem neutralen Standpunkt noch verlässt man damit die sachliche Ebene. Die gleiche Nachricht findet sich überall in den Medien. Und die Formulierung im Artikel ist auch völlig in Ordnung, allein schon im Sinne sprachlicher Variation. --Steigi1900 (Diskussion) 11:51, 29. Mai 2023 (CEST)
Sehe ich entschieden anders. Die Nachricht zu bringen ok. Einmal für die Männer, einmal für die Frauen, schlimm genug, dass es der gleiche Verein ist, denn das macht den Spaß an der Bundesliga kaputt, aber dann muss auch mal gut sein. Alles andere ist Fancruft. Warum wurde eigentlich nicht über die Frauen von Ajax Amsterdamm berichtet und darüber, dass sie keine Meisterfeier bekommen, weil die Männer zu schlecht waren? Beste Grüße --Itti 12:00, 29. Mai 2023 (CEST)
Der Zusammenhang zwischen den deutschen Meistern bei den Männern und Frauen ist klar ersichtlich und wird auch von den Medien so wiedergegeben. Unsere Aufgabe ist hier, das wiederzugeben was halt nun mal in den Nachrichten ist. Persönliche Wertungen haben hier keine Bedeutung. Ob Du die Titelgewinne persönlich als schlimm empfindest kann hier keine Rolle spielen, ebensowenig Chaddys Wunsch nach isolierter Erwähnung der Frauen-Meisterschaft entgegen der Berichterstattung in den Medien. Nicht neutral ist daher eher die von euch bevorzugte Version, da sie nicht im Einklang mit der externen Berichterstattung steht. Am besten wäre es, wenn sich nun jemand finden würde, der z.B. einen Artikel zu den Wahlen in Spanien schreiben könnte, damit die besagte Meldung nun ganz rausfliegt. --Steigi1900 (Diskussion) 12:15, 29. Mai 2023 (CEST)
Ich glaube, ich erwähne mal die Frauen von Ajax Amsterdam, wäre das ok? Ohne Spaß, ich finde das ist wirklich eine Meldung wert. Viele Grüße --Itti 12:19, 29. Mai 2023 (CEST)
Ernsthaft? Eine vor 5 Tagen abgesagte Meisterschaft in einem Land über das wir nie berichten soll jetzt auf unsere Hauptseite? --Carlos-X 12:29, 29. Mai 2023 (CEST)
Findest du es nicht bemerkenswert, dass die Meisterfeier der Frauen abgesagt wurde, weil die Männer nicht gewonnen haben? Das ist übrigens keine 5 Tage alt. Viele Grüße --Itti 12:32, 29. Mai 2023 (CEST)
Ja, ich finde es bemerkenswert. Ich finde es auf eine andere Art auch bemerkenswert, dass Union nächstes Jahr in der Champions League spielt, der HSV schon wieder in die Relegation muss oder dass Zlatan immer noch Profifußball spielt. Die Meldung würde in ein Kommentar-Format passen, aber nicht in die Rubrik "In den Nachrichten". Hier ist ein Artikel vom 24.05 über die Absage. --Carlos-X 12:54, 29. Mai 2023 (CEST)
Persönliche Empörung ist kein guter Ratgeber für einen Eintrag hier. Zunächst einmal wäre der Sachverhalt ohnehin sauber in den jeweiligen Artikeln darzustellen. Vielleicht hat man sich bei Ajax auch etwas dabei gedacht angesichts der vermutlich geringen öffentlichen Resonanz? Ist vermutlich auch nicht sonderlich schön für die Mannschaft da vor vielleicht 100 Leuten auf dem Balkon zu stehen. --Steigi1900 (Diskussion) 12:56, 29. Mai 2023 (CEST)
Um einen Eintrag auf der Hauptseite unterbringen zu können ist erstmal die Vorarbeit im Hintergrund zu leisten. Zwei Sätzchen in die Artikel einzufügen, aus denen nicht einmal hervorgeht wer die Feier überhaupt abgesagt hat, nämlich der Verein selbst, reicht bei weitem nicht aus. Der Artikel zur Ajax-Frauenmannschaft ist grottenschlecht, kein Wort zu zehn Jahren sportlichem Geschehen, ebenso der Abschnitt im Vereinsartikel. Ein Saisonartikel zur Frauen-Liga existiert auch nicht. Also kann keine Meldung auf der Hauptseite erfolgen, wenn die Basis nicht vorher geschaffen wurde. --Steigi1900 (Diskussion) 13:21, 29. Mai 2023 (CEST)
Es waren drei ein lächelnder Smiley . Mehr schien mir unpassend, da der restliche Artikel eher kurz war. Habe mir mal die anderen Sprachversionen angesehen, viele Listen, wenig anderes, aus nlwiki ließe sich Geschichte übernehmen. Bei den Männern habe ich dann auch mal die Saison aktualisiert, fehlte auch noch. Ich denke, das ist auch in Summe kaum leistbar, dazu gibt es zu viele Länder, zu viele Liegen, usw. Mir war auch nur wichtig darauf hinzuweisen, wie noch immer "Gleichberechtigung" aussieht. Noch einen schönen Feiertag wünscht --Itti 14:37, 29. Mai 2023 (CEST)
Danke gleichfalls und viele Grüße live vom Männerfußball aus dem Rheinstadion in Monheim... --Steigi1900 (Diskussion) 16:11, 29. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite -- Chaddy · D 01:19, 30. Mai 2023 (CEST)

Eishockey-WM vs. Civic Party

Da leider anscheinend keiner der an dem Edit-War beteiligten von sich aus den Weg hier her findet, möchte ich das Thema mal ansprechen. Selbst habe ich dazu allerdings nicht wirklich ne Meinung. Kann jemand, der hier Autorität hat, da mal vermitteln oder entscheiden?--Better luck next time (Diskussion) 12:33, 28. Mai 2023 (CEST)

Autoritäten entscheiden hier zum Glück nicht. Ich sehe das wie Happolati, dass die Textmeldung nachher reicht, diese wird dann ja lange genug drin sein. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 12:38, 28. Mai 2023 (CEST)
Heute ist das Finale und sogar mit deutscher Beteiligung. Selbstverständlich sollte das als Stichwort heute rein und am Abend dann als Textmeldung. -- Chaddy · D 17:35, 28. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nicht mehr auf HS.|2=185.91.173.116 13:54, 1. Jun. 2023 (CEST)

C919

Chinas erstes im Inland gefertigtes ziviles Passagierflugzeug hatte heute seinen Erstflug. --Matthias 13:03, 28. Mai 2023 (CEST)

Das ist offensichtlich falsch, siehe Wikipedia Diskussion:Hauptseite#Ist bei der Wkipedia die Uhr kaputt?. -- Chaddy · D 17:34, 28. Mai 2023 (CEST)
Es hatte seinen ersten kommerziellen Flug, also seinen ersten mit Passagieren.--Vergänglichkeit (Diskussion) 18:08, 28. Mai 2023 (CEST)
Achso. Dann war die Formulierung auf der Hauptseite irreführend. Und ich seh grad, in der Einleitung des Artikels steht es auch so. Sollte man vielleicht noch im Geschichtsabschnitt ergänzen und dann einen geänderten Text für die IdN-Box formulieren. Dann kann Rungholt wieder raus. -- Chaddy · D 18:11, 28. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nicht mehr auf HS.|2=185.91.173.116 13:55, 1. Jun. 2023 (CEST)

"Weitere aktuelle Ereignisse"

Dieser Link findet sich auf der Hauptseite innerhalb unserer Nachrichtenbox unten rechts. Dahinter sollten sich eigentlich zumindest alle Textmeldungen befinden sowie zusätzlich noch manche andere. In unserem Bearbeitungshinweis wird man nämlich dazu aufgefordert, jede Textmeldung auch dort zu ergänzen. Derzeit findet sich dort allerdings lediglich nur eine eher unschöne Liste, die äußerst unstet gepflegt wird, siehe zum Beispiel die letzten 10 Apriltage. Man kann sofort erkennen, dass keiner von uns, der hier regelmäßig beiträgt, auch regelmäßig drüben beiträgt. Die vorhandenen Einträge sind zudem leider thematisch unausgewogen und qualitativ teilweise schlecht, siehe bspw. auch diese kürzlich eingegangene Beschwerde eines netten Lesers. Aus diesen Gründen würde ich hiermit dafür plädieren, den Link zu entfernen und die Aufforderung im Bearbeitungshinweis entsprechend abzuschwächen. Was meint ihr? Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 03:28, 29. Mai 2023 (CEST)

Nein. Im Gegenteil. Nur weil im Moment die Pflege nicht funktioniert, sollte man nicht den wichtigen Link entfernen --2001:9E8:86EC:A900:5967:14B0:DDD2:EC74 07:20, 29. Mai 2023 (CEST)
Stattdessen oder auch zusätzlich lieber endlich einen Link auf Wikipedia:Laufendes Ereignis. --Dk0704 (Diskussion) 10:22, 29. Mai 2023 (CEST)
Finde ich einen super Vorschlag! Dann stehen wirklich "Weitere aktuelle Ereignisse" drin, und zwar schön übersichtlich, inkl. den wichtigen, oft vergessenen, viele Jahre andauernden Ereignissen.--Vergänglichkeit (Diskussion) 03:45, 31. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Umgesetzt.--Vergänglichkeit (Diskussion) 12:07, 2. Jun. 2023 (CEST)

Dresdner Linksextremismusprozess

Am morgigen 31. Mai um 10 Uhr wird das Urteil im Dresdner Linksextremismusprozess (Disclaimer: Ich bin Hauptautor.) erwartet. Voraussichtlich werden mehrere Angeklagte verurteilt. Offen ist, ob die Bildung einer kriminellen Vereinigung anerkannt wird. Ich schlage für In den Nachrichten vor:

  • entweder das Lemma als Stichwort
  • oder als Kopfzeile ähnlich zum heutigen „Das LG Wiesbaden hat den Anwalt Hanno Berger wegen Steuer­hinter­ziehung im Zusammen­hang mit Cum-Ex-Geschäften zu einer Freiheits­strafe von acht Jahren und drei Monaten verurteilt.“:

Das OLG Dresden hat Lina E. und drei weitere Angeklagte im Dresdner Linksextremismusprozess wegen [Bildung einer kriminellen Vereinigung und] mehrerer Überfälle auf Neonazis zu einer Freiheitsstrafe von bis zu … verurteilt.

Das ist das erste Mal, dass ich mich an In den Nachrichten beteilige. Ich bin gespannt, ob man das so übernehmen kann. --Frupa (Diskussion) 21:28, 30. Mai 2023 (CEST)

Das Lemma geht so gar nicht. "Linksextremismus" ist kein allgemein anerkannter wissenschaftlicher Begriff (auch wenn ein kleiner, aber lautstarker Teil der Sozialwissenschaftler*innen diesen Begriff sehr selbstbewusst verwendet), sondern v. a. ein politischer Kampfbegriff und Geheimdienstsprache. Wir hatten auch schon oft Diskussionen dazu. Der Prozess wird auch in der Öffentlichkeit und den Medien nicht allgemein so verwendet, sondern nur teilweise. Bekannter ist er eher als "Prozess gegen Lina E." o. ä. -- Chaddy · D 00:31, 31. Mai 2023 (CEST)
Die Problematik mit den unterschiedlichen Namen wird im Artikel unter #Bezeichnung dargestellt. Ich habe in Wikipedia Diskussion:Leipzig#Artikel über Lina E., die Anschlagserie, die Ermittlungen und den Prozess bereits vor Anlegen des Artikels gefragt und in Diskussion:Dresdner Linksextremismusprozess#Artikelnamensraum vor Verschieben in den BNR das Lemma diskutiert und bekomme schon wieder anderes Feedback dazu. Wenn du so eine klare Position hast, kannst du dich bitte am letztgenannten Diskussionsabschnitt beteiligen?
Zu In den Nachrichten: Das Thema wird voraussichtlich in circa 9 Stunden relevant werden. Was hältst du davon, den Nachrichtentext umzuformulieren und ggf. einen Wiki-Link mit alternativem Text zu verwenden? Vorschlag:
Das OLG Dresden hat Lina E. und drei weitere Angeklagte wegen [Bildung einer kriminellen Vereinigung und] mehrerer Überfälle auf Neonazis zu einer Freiheitsstrafe von bis zu … verurteilt.
--Frupa (Diskussion) 01:14, 31. Mai 2023 (CEST)
Diese Formulierung finde ich gut. Mit diesem Lemma kann der Artikel allerdings nicht auf die Hauptseite. -- Chaddy · D 02:28, 31. Mai 2023 (CEST)
Sind die in WP:AE geforderten Auswirkungen auf die Zukunft gegeben? --Discostu (Disk) 06:20, 31. Mai 2023 (CEST)
Ich denke, ja.
  • Das Urteil wird bundesweit erwartet und wird mit Sicherheit Reaktionen und Stellungnahmen von relevanten Institutionen hervorrufen.
  • Die Stadt Leipzig hat die Versammlungsfreiheit fürs Wochenende eingeschränkt. Evtl. wird ein Spiel im Sachsenpokal verlegt.
  • Das ist das bedeutendste Verfahren gegen „Linksextremismus“ seit über zwanzig Jahren und wird in der deutschen Justizhistorie/Innenpolitik Relevanz behalten.
  • Das Verfahren wird als Testfall bewertet, ob und wie weit §129 Bildung einer kriminellen Vereinigung bei Ermittlungen und Gerichtsprozessen so anwendbar ist.
--Frupa (Diskussion) 10:26, 31. Mai 2023 (CEST)
Ok. Leider haben wir ja gerade bereits ein Gerichtsurteil im Kasten und es ist gewünscht, dass die Themen inhaltlich abwechslungsreich sind. Ich weiß nicht, wie streng wir diese Regel normalerweise auslegen. Und ich weiß halt auch nicht, ob wir einen Konsens bekommen, den Artikel unter seinem aktuellen Lemma zu verlinken. --Discostu (Disk) 10:39, 31. Mai 2023 (CEST)
Ich möchte einwenden: Leider hält sich die Realität nicht immer an die thematisch Ausgewogenheit;-)
Das Urteil gegen Hanno Berger erging gestern. Ich habe in Vorlage:Hauptseite Aktuelles/Bearbeitungshinweise keine Info dazu gefunden, wie lange Ereignisse für gewöhnlich in diesem Kasten verbleiben sollen.
Pro:
  • Im o.g. Prozess wurden insgesamt knapp 11 Jahre Haft verhängt, während es bei Berger „nur“ 8¼ Jahre waren.
  • Auf https://www.tagesschau.de/ war das Thema bis eben die oberste Topschlagzeile und dort ist immer noch auf Platz 1 der Liste der meistgeklickten Artikel.
Contra:
  • Das Bundesarbeitsgericht hat offenbar gerade ein Urteil bezüglich Tarifverträgen in der Leiharbeit getroffen. (Das ist jetzt dort die Topschlagzeile.) Das betrifft viel mehr Menschen direkt persönlich und wird ebenso zeitlich überdauernde Relevanz haben.
--Frupa (Diskussion) 14:48, 31. Mai 2023 (CEST)
Neuer Vorschlag: Ich schlage wegen des BAG-Urteils nun vor,
  1. jetzt unter In den Nachrichten [[Dresdner Linksextremismusprozess|Lina E.]] als Stichwort einzufügen und
  2. dann die Kopfzeile über Hanno Berger gegen das Urteil vom Bundesarbeitsgericht auszutauschen.
Die Diskussion um das Lemma Dresdner Linksextremismusprozess führen wir in Diskussion:Dresdner Linksextremismusprozess#Lemma weiter. Aber ich kann nicht verstehen, weshalb das ein Hinderungsgrund für die Hauptseite sein sollte. Die Verwendung des Begriffs ist mehrfach belegt. Nach meinem jetzigen Vorschlage würde auf der Hauptseite nur „Lina E.“ auftauchen, die ja tatsächlich medial sehr präsent ist.
Ich finde Chaddys Meinung hier sehr unerbittlich, kenne aber seine Rolle und die Gepflogenheiten hier nicht. @Discostu Unabhängig vom Ausgang der Diskussion um das Lemma des Artikels – stimmst du zu, dass das bis zur Klärung ein Hinderungsgrund für die Hauptseite ist? --Frupa (Diskussion) 15:09, 31. Mai 2023 (CEST)
Nein, nicht, wenn der Begriff hier nicht verwendet wird. --Discostu (Disk) 15:28, 31. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 14:31, 4. Jun. 2023 (CEST)