Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2022/Q4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


01.10.2022: W. Spindler[Quelltext bearbeiten]

(Wirtschaft, )

Vorschlag für Samstag, 1. Oktober 2022: W. Spindler
Das Unternehmen W. Spindler (kurz für Wilhelm Spindler) war ein Wäscherei- und Färberei-Unternehmen, das am 1. Oktober 1832 von Wilhelm Spindler in Berlin gegründet und später durch seinen Sohn Carl Spindler geleitet wurde. Es hatte zunächst in Alt-Berlin einige Dienstleistungseinrichtungen eröffnet. Ab 1873 wurde der Hauptsitz nach Oberspree nahe Köpenick, später Spindlersfeld genannt, verlagert. Dort firmierte es als Anstalt zur chemischen Reinigung, Wäscherei und Färberei. Es war zu seiner Zeit der größte deutsche Wäschereibetrieb und der Vorreiter der chemischen Reinigung in Deutschland. Anfang der 1920er wurde es von der Schering AG übernommen und bildete zu DDR-Zeiten das Stammwerk des VEB Rewatex, später Rewatex AG. Mitte der 1990er erfolgte die endgültige Schließung am Standort Spindlersfeld. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für W. Spindler:
ehemaliges Wäscherei-Unternehmen in Berlin (Bearbeiten)

Gründung vor 190 Jahren, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:06, 23. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

(, )

Vorschlag für Sonntag, 2. Oktober 2022: Dark Passion Play

Dark Passion Play ist das sechste Studioalbum der finnischen Symphonic-Metal-Band Nightwish. Das Album wurde im deutschsprachigen Raum am 28. September 2007 bei Nuclear Blast veröffentlicht. Bereits zwei Tage zuvor veröffentlichte Spinefarm Records das Album in Finnland. Es ist das erste Album mit der neuen Sängerin Anette Olzon, der Nachfolgerin von Tarja Turunen.

Die Aufnahmen für das Album kosteten über 500.000 Euro. Es ist damit das teuerste Album einer finnischen Band. Die Kosten für das Album wurden komplett von der Band getragen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Dark Passion Play:
Album von Nightwish (Bearbeiten)

Wurde am 2. Oktober 2007 bei Roadrunner Records veröffentlicht. Bild wäre zu diskutieren, Teaser noch etwas kurz. --The White Umbrella (Diskussion) 17:11, 10. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, Mittelalter )

Vorschlag für Montag, 3. Oktober 2022: Byzantinische Herrschaft im Maghreb
Die byzantinische Herrschaft im Maghreb war eine Epoche der Geschichte Nordwestafrikas, die rund 175 Jahre umfasste. Sie begann mit der (Rück-)Eroberung des Reiches der Vandalen durch das oströmisch-byzantinische Reich unter Justinian I. im Jahr 533/534. Zum Ende der byzantinischen Herrschaft im Maghreb kam es im Zuge der Islamischen Expansion, die 698 zur Eroberung Karthagos, bis 708/711 zur Eroberung der letzten byzantinischen Außenposten (vor allem Septem, das heutige Ceuta) führte. Die Region war zunächst den typischen, seit 300 Jahren bestehenden spätrömischen Verwaltungsstrukturen entsprechend gegliedert. Es befanden sich also zivile Befugnisse in der Hand eines Prätorianerpräfekten, militärische hingegen in der Hand eines magister militum per Africam. Diese Befugnisse wurden spätestens ab 591 gebündelt und das oströmische Nordafrika wurde Kernland eines von zwei Exarchaten, mit deren Gründung der oströmische Kaiser Maurikios (582–602) durch Bündelung und Dezentralisierung den Folgen einer imperialen Überdehnung entgegenwirken konnte. Eine weitere Veränderung dieser Verwaltungsstrukturen erfolgte bis zum Ende der byzantinischen Herrschaft nicht. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Byzantinische Herrschaft im Maghreb:
byzantinische Herrschaft im Maghreb, Epoche der Geschichte Nordafrikas (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 21:45, 20. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Als Hauptautor fühle ich mich zutiefst geehrt. --Antisyntagmatarchos (Diskussion) 14:05, 21. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Persönlichkeit der Politik, )

Vorschlag für Dienstag, 4. Oktober 2022: Rutherford B. Hayes
Rutherford B. Hayes (* 4. Oktober 1822 in Delaware, Ohio; † 17. Januar 1893 in Fremont, Ohio) war ein amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und vom 4. März 1877 bis zum 4. März 1881 der 19. Präsident der Vereinigten Staaten. Er wurde außerdem dreimal zum Gouverneur von Ohio gewählt. Nach politischen Anfängen in der Whig Party wechselte er Mitte der 1850er Jahre zu den Republikanern und unterstützte bei der Präsidentschaftswahl 1860 Abraham Lincoln. Während des Sezessionskriegs diente er im Unionsheer und stieg bis zum Generalmajor auf, wobei einer seiner Offiziere im 23. Ohio-Infanterieregiment der spätere Präsident William McKinley war. Nach zwei Jahren als Abgeordneter im Repräsentantenhaus wurde er im Januar 1868 Gouverneur des Bundesstaats Ohio. 1876 gewann er höchst umstritten die Präsidentschaftswahl gegen Samuel J. Tilden. Zur Klärung des Endresultats setzte der Kongress eine Kommission ein. Die Kernfrage war, inwieweit Afroamerikaner in den Südstaaten an der Stimmabgabe gehindert worden waren. Letztendlich wurde der Konflikt durch den bis heute umstrittenen Kompromiss von 1877 gelöst, der im Gegenzug für die Präsidentschaft Zugeständnisse an den demokratisch dominierten Solid South machte. Teile der Opposition warfen der Präsidentschaft Hayes’ daher bis zum Ende fehlende Legitimität vor. Als Präsident beendete Hayes die Militärbesatzung der letzten Südstaaten, was das endgültige Ende der Reconstruction markierte, aber dort der Jim-Crow-Gesetzgebung und Rassentrennung mit Aushebelung des 14. und 15. Zusatzartikels den Weg ebnete. Damit blieben den Schwarzen im Süden auf viele Jahrzehnte die vollen Bürgerrechte verwehrt. Als der Große Eisenbahnstreik von 1877 in Gewalt ausartete, entsandte er die United States Army zur Wiederherstellung der Ordnung. Hayes initiierte eine Verwaltungsreform, um die Macht der Parteimaschinerie über die staatlichen Behörden zu brechen, womit er sich einflussreiche Republikaner vor allem in New York zu Gegnern machte. Außenpolitisch schlichtete er einen Grenzdisput zwischen Argentinien und Paraguay, der wenige Jahre nach dem Tripel-Allianz-Krieg wieder aufgeflammt war. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rutherford B. Hayes:
US-amerikanischer Politiker, 19. Präsident der Vereinigten Staaten (1877–1881) (Bearbeiten)

200. Geburtstag, exzellent seit Juli 2021, noch nie AdT, Teaser noch recht lang. --Josef Papi (Diskussion) 22:15, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Pro Angemessene Idee, dies zum 200. Geburtstag zu tun. Einleitung mag zwar lang sein, stellt aber das Handeln des Grant-Nachfolgers im richtigen Kontext dar, insbesondere der Rahmenbedingungen der Zeit nach den Sezessionskrieg (Reconstruction, Rassentrennung, etc.) --Antisyntagmatarchos (Diskussion) 10:42, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Teaser ist viel zu lang, bitte um ca. die Hälfte kürzen. --Happolati (Diskussion) 22:24, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's gekürzt. Es wäre schön, wenn das nicht nur ich machen würde, sondern wenn schon beim vorschlagen bissel auf die Länge geachtet wird. AdT ist nicht die einzige HS-Rubrik und die Längen müssen ansatzweise aufeinander abgestimmt werden. Sophie talk 23:57, 3. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst, )

Vorschlag für Mittwoch, 5. Oktober 2022: Selbstporträt mit Charlotte Berend und Sektkelch
Das Selbstporträt mit Charlotte Berend und Sektkelch ist ein Gemälde des deutschen Malers Lovis Corinth. Das Doppelporträt zeigt ihn selbst und seine Malereischülerin und spätere Frau Charlotte Berend, die mit unbekleidetem Oberkörper auf seinem Schoß sitzt und von ihm umarmt wird, während er ein Glas erhebt. Es entstand als „Verlobungsgemälde“ in Corinths Atelier in Berlin im Oktober 1902, wenige Monate vor der Hochzeit der beiden Dargestellten. Bei dem Bild handelt es sich um eines der frühesten Gemälde von Lovis Corinth, auf denen er Charlotte Berend porträtierte. Corinth lernte die damals 21 Jahre alte Frau 1901 kennen, nachdem er in Berlin eine Malschule für junge Frauen eröffnet hatte. Charlotte Berend, die Tochter einer jüdischen Kaufmannsfamilie, war seine erste Schülerin, und sie stand ihm in der Folgezeit regelmäßig Modell. Für das Selbstporträt mit Charlotte Berend und Sektkelch wählte Lovis Corinth ein Gemälde Rembrandts als Vorbild was nach Beat Wyss „überdeutlich erkennbar“ ist. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Selbstporträt mit Charlotte Berend und Sektkelch:
Gemälde von Lovis Corinth (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Zum 120. Jahrestag der Entstehung (Oktober 1902), ohne Bezug auf einen genauen Tag. BG, --Leserättin (Diskussion) 13:15, 3. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kunst und Kultur, Einzelne Sakralbauten )

Vorschlag für Donnerstag, 6. Oktober 2022: Filialkirche Kleinsöding
Die Filialkirche Kleinsöding ist eine römisch-katholische Filial- und Wallfahrtskirche in der zur Gemeinde Söding-Sankt Johann gehörenden Ortschaft Kleinsöding in der Weststeiermark. Die zu Ehren des heiligen Sebastian geweihte Kirche gehört zum Seelsorgeraum Voitsberg in der Diözese Graz-Seckau und ist der Pfarre Mooskirchen unterstellt. Als Wallfahrtskirche spielt sie nur noch eine lokale Rolle für Kleinsöding und die umliegenden Ortschaften. Ihre Geschichte führt bis in den Beginn des 16. Jahrhunderts zurück, als sie als Pestheiligtum errichtet wurde. Die Ursprünge der Kirche sind dabei eng mit den Ausbrüchen der Pest im 15. Jahrhundert verbunden, die Teile des Umlandes fast vollständig entvölkerte. Überlebende Bauern legten einen Schwur ab, im Laufe ihres Lebens den sogenannten Kühzins zu entrichten. Dabei versprachen sie, den Gegenwert einer Kuh zu spenden. Das so aufgekommene Geld finanzierte den Kirchenbau. Durch erneute Pestepidemien im 17. Jahrhundert entwickelte sich die Kirche zum wichtigsten Pestheiligtum in der Weststeiermark. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurden eine Sakristei und die Kreuzkapelle angebaut und die Kirche selbst barockisiert. In den nachfolgenden Jahrhunderten nahm die Bedeutung als Wallfahrtsort aber ab. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts befindet sich das Bauwerk im Besitz der Gemeinde, die seither auch für die Erhaltung zuständig ist. Vor allem ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden zahlreiche Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten an der Bausubstanz und am Kircheninventar durchgeführt. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Filialkirche Kleinsöding:
römisch-katholische Filialkirche in Kleinsöding in der Gemeinde Söding-Sankt Johann in der Weststeiermark (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:20, 27. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst, Kultur, Gesellschaft und Religion, Listen/Sonstige )

Vorschlag für Freitag, 7. Oktober 2022: Liste der Hohenpriester der Samaritaner
Die Samaritaner sind eine Religionsgemeinschaft, die ebenso wie das Judentum die Tora als Heilige Schrift betrachtet. Ihr religiöses Zentrum ist nicht Jerusalem, sondern der Berg Garizim im Westjordanland. Die Tora sieht eine religiöse Leitung des Volkes Israel durch einen Hohepriester (hebräisch כהן גדול kohen gadôl) vor. In der Antike gab es parallel sowohl jüdische als auch samaritanische Hohepriester. Im Judentum endete die Abfolge der Hohepriester aber mit der Zerstörung Jerusalems durch die römische Armee unter Titus im Jahr 70 n. Chr. Die Samaritaner hingegen behielten das Amt des Hohepriesters bis in die Gegenwart bei. Ihrer Überlieferung nach ist der 2013 eingeführte Hohepriester Abdel IV. der 133. Träger eines Amts, das mit Aaron, dem Bruder des Mose, begonnen habe. Seit 1623/24 wird das Hohepriesteramt in einer Familie, die sich auf Aarons Enkel Itamar zurückführt, weitergegeben. Nach dem Tod eines Hohepriesters geht das Amt an den jeweils ältesten Mann dieser Familie, sofern dieser nicht eine Ehe eingegangen ist, die ihn vom Hohepriesteramt ausschließt – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Hohenpriester der Samaritaner:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Informativ seit dem 15. Juli 2021.--Püppen (Diskussion) 21:32, 23. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Sportler, )

Vorschlag für Samstag, 8. Oktober 2022: Ray Reardon
Ray Reardon MBE (* 8. Oktober 1932 in Tredegar, Monmouthshire, Wales) ist ein ehemaliger walisischer Snookerspieler, der zwischen 1967 und 1992 Profispieler war und als führender Spieler der 1970er-Jahre gilt. Reardon wurde 1932 in der damals zum Monmouthshire und heute zu Blaenau Gwent gehörenden Bergbauregion Tredegar geboren und gab nach einer erfolgreichen Amateurkarriere mit sechs Siegen bei der walisischen und einem Sieg bei der britischen Meisterschaft am 3. Dezember 1967 den Start seiner Profikarriere bekannt. Während seiner Karriere gewann er – vor allem in den 1970er-Jahren – sechs Weltmeisterschaften und ein Mal das Masters, ist aber mangels eines Sieges bei der UK Championship nicht Mitglied der Triple Crown. Reardon, ein Vertreter des typischen defensiven Spielstils seiner Zeit, war im Anschluss an seine Karriere für einige Jahre Offizieller des Weltverbandes WPBSA und später auch Trainer des englischen Spielers und Weltmeisters Ronnie O’Sullivan. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ray Reardon:
walisischer Snookerspieler (Bearbeiten)

Frisch aus der Lesenswert-Kandidatur, zum 90. Geburtstag, leider ohne Bild. Ggf. müsste nochmal der Teasertext aktualisiert werden. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 12:12, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft, )

Vorschlag für Sonntag, 9. Oktober 2022: Angus Campbell (Sozialpsychologe)
Albert Campbell (* 10. August 1910 in Leiters Ford, Indiana; † 15. Dezember 1980 in Ann Arbor, Michigan) war ein amerikanischer Sozialpsychologe, der von 1946 bis zu seinem Tod am Survey Research Center der University of Michigan wirkte und mit seinen Arbeiten grundlegende Beiträge zur Wahlforschung leistete. Zusammen mit anderen Autoren entwarf er zur Erklärung des Stimmverhaltens von Wählern bei politischen Wahlen ein sozialpsychologisches Modell, das als eine der drei theoretischen Hauptströmungen der Wahlforschung gilt. Diesem auch als Ann-Arbor-Modell bezeichnetem Ansatz zufolge werden, mit je nach Wahlsituation wechselnder Gewichtung, die Beurteilung der Kandidaten, die Bewertung der aktuell relevanten politischen Themen sowie die Parteiidentifikation als die wesentlichen Faktoren bei der individuellen Wahlentscheidung angesehen. Sein 1960 unter dem Titel The American Voter erschienenes Hauptwerk gilt dementsprechend als politikwissenschaftlicher Meilenstein mit weitreichendem Einfluss auf andere Autoren. Darüber hinaus beschäftigte sich Angus Campbell auch mit der Untersuchung der Beziehungen zwischen den verschiedenen ethnischen Bevölkerungsgruppen in den USA sowie der Erforschung der Wahrnehmung von Lebensqualität und Zufriedenheit. Er gilt als Pionier der angewandten Meinungsforschung und war im Bereich der politischen Psychologie einer der einflussreichsten Wissenschaftler in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde er unter anderem mit dem Distinguished Scientific Achievement Award der American Psychological Association ausgezeichnet und 1980 in die National Academy of Sciences aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Angus Campbell (Sozialpsychologe):
amerikanischer Sozialpsychologe und Wahlforscher (Bearbeiten)

Exzellent seit 2010, noch nie AdT, passt als Wahlforscher zur Landtagswahl in Niedersachsen 2022, die meisten anderen Wahlen dieses Jahr waren schon besetzt. --Josef Papi (Diskussion) 18:15, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 09.10.2022: Ludwig IV. (HRR)[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag für Sonntag, 9. Oktober 2022: Ludwig IV. (HRR)
Ludwig IV. (HRR) (bekannt als Ludwig der Bayer; * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Nach dem Tod Kaiser Heinrichs VII. wurden im römisch-deutschen Reich im Jahre 1314 mit dem Wittelsbacher Ludwig und dem Habsburger Friedrich zwei Könige gewählt und gekrönt. Der Thronstreit dauerte mehrere Jahre an und fand in der Schlacht bei Mühldorf 1322 eine Vorentscheidung für die wittelsbachische Seite. Durch den Münchner Vertrag von 1325 wurde für kurze Zeit ein für das mittelalterliche Reich bislang völlig unbekanntes Doppelkönigtum festgelegt und der Thronstreit beigelegt. Ludwigs Eingreifen in Norditalien entfachte einen Konflikt mit dem Papsttum, der von 1323/24 bis zu seinem Tod 1347, fast seine gesamte Herrschaftszeit, andauerte. Im Jahre 1328 fand eine „papstfreie“ Kaiserkrönung statt, indem Ludwig die Kaiserkrone vom römischen Volk empfing. Ludwig war der erste Wittelsbacher als römisch-deutscher Kaiser. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ludwig IV. (HRR):
römisch-deutscher König und Kaiser (Bearbeiten)

Bitte nicht böse sein, aber ich finde es einfach immer bedauerlich, wenn wir einen exzellenten Artikel mit einem runden Jahrestag haben und dann nehmen wir ihn nicht dran. Der erste Artikel kann immer mal gebracht werden, Ludwig nicht. Sophie talk 00:44, 6. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Dir ja prinzipiell zu, aber ich sehe irgendwie gerade den runden Jahrestag nicht. Zumindest in Teaser steht nix von 09.10.????. Übersehe ich was oder sollte das zwei runter auf den Todestag 11.10.? Da ist auch noch Platz.--Fano (Diskussion) 07:45, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe den Jahrestag auch nicht. @Sophie Elisabeth: Kannst du uns helfen und evtl. den Artikel gleich einsetzen? Sonst würde ich morgen eher Campbell einsetzen. --Carlos-X 21:31, 7. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Psychische Gesundheit, )

Vorschlag für Montag, 10. Oktober 2022: Symptome und Diagnose der Schizophrenie
Die Schizophrenie ist eine psychische Störung, die weltweit mit einem Lebenszeitrisiko von ca. 1 % auftritt. Die Krankheit hat einen variablen Verlauf und beginnt bei der Mehrzahl der Patienten vor dem 35. Lebensjahr. Die Ursache der Erkrankung ist unbekannt. Das Erscheinungsbild der Schizophrenie ist durch Positiv- und Negativsymptome gekennzeichnet, die sich in den verschiedenen Krankheitsstadien unterschiedlich manifestieren. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Formen des krankheitsbedingten Erlebens und Verhaltens von Patienten mit einer Schizophrenie (Symptomatik) sowie über das Verfahren des richtigen Erkennens der Erkrankung (Diagnose). – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Symptome und Diagnose der Schizophrenie:
Überblick über die Symptome und Diagnose der Schizophrenie (Bearbeiten)

Anlässlich des Welttags für psychische Gesundheit. War noch nie AdT. --Nachtbold (Diskussion) 15:36, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Den Anlass finde ich gut, allerdings zweifle ich stark an der Aktualität des Artikels. Seit der Auszeichnung im Jahr 2007 wurde an dem Artikel nicht mehr viel gemacht. Ich halte es jedoch für unwahrscheinlich, dass sich in der Forschung seitdem ebenfalls nichts mehr getan hat. Aber bis 2024 ist ja noch Zeit, um den Artikel auf Vordermann zu bringen. --Infinityland (Diskussion) 16:07, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
@Infinityland: Ich habe mir erlaubt den freien Platz im Jahr 2022 anzupeilen. Für eine allfällige Überarbeitung haben wir aber immernoch fast zwei Jahre Zeit. ^^ Gruss, --Nachtbold (Diskussion) 02:33, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Siehe hier: Wikipedia:Redaktion Medizin#Symptome und Diagnose der Schizophrenie als ADT (eilt) --Andrea (Diskussion) 18:15, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geographie, )

Vorschlag für Dienstag, 11. Oktober 2022: Attersee
Der Attersee (auch Kammersee) ist ein See im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Bezirk Vöcklabruck und liegt auf 469 m ü. A. Der Ablauf des Attersees ist die Ager, die über die Traun in die Donau entwässert. Der nährstoffarme See bietet mit seinen vielgestaltigen Ufern Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und ist seit 2006 als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen. Mit über 46 km² Wasserfläche ist er der größte zur Gänze in Österreich liegende See. Mit 169 Metern ist er der dritttiefste See Österreichs und übertrifft mit einem Wasservolumen von fast 4 Milliarden Kubikmeter viele flächenmäßig größere Seen. Der Attersee im Besitz der Österreichischen Bundesforste ist ein bedeutendes Tourismusziel in Oberösterreich und ein beliebter Badesee sowie ein Tauch- und Segelrevier. Am Atterseeufer befinden sich Überreste jungsteinzeitlicher Pfahlbausiedlungen, die Teil der UNESCO-Welterbestätte Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen sind. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Attersee:
See in Oberösterreich (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2021, noch nie AdT. War für 15.5.22 vorgeschlagen, anderer Artikel hatte aber stärkeren Datumsbezug. Hier kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:32, 8. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte Diskussion vom 9.10. beachten. Je nachdem wie das ausgeht hätten wir einen Vorschlage mit Datumsbezug: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Vorschläge#Alternativvorschlag_09.10.2022:_Ludwig_IV._(HRR). In diesen Fall würde ich vorschlagen hier den Ludwig zu nehmen und den See entweder auf morgen oder den 26.10. zu verschieben, siehe die Diskussion zu der Nazi Häufung dort.--Fano (Diskussion) 08:38, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Oder den See auf den 10.10. vorzuziehen, falls der Artikel sich als ungeeignet herausstellt. --Carlos-X 10:43, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 11.10.2022: Ludwig IV. (HRR)[Quelltext bearbeiten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Dienstag, 11. Oktober 2022: Ludwig IV. (HRR)
Ludwig IV. (HRR) (bekannt als Ludwig der Bayer; * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Nach dem Tod Kaiser Heinrichs VII. wurden im römisch-deutschen Reich im Jahre 1314 mit dem Wittelsbacher Ludwig und dem Habsburger Friedrich zwei Könige gewählt und gekrönt. Der Thronstreit dauerte mehrere Jahre an und fand in der Schlacht bei Mühldorf 1322 eine Vorentscheidung für die wittelsbachische Seite. Durch den Münchner Vertrag von 1325 wurde für kurze Zeit ein für das mittelalterliche Reich bislang völlig unbekanntes Doppelkönigtum festgelegt und der Thronstreit beigelegt. Ludwigs Eingreifen in Norditalien entfachte einen Konflikt mit dem Papsttum, der von 1323/24 bis zu seinem Tod 1347, fast seine gesamte Herrschaftszeit, andauerte. Im Jahre 1328 fand eine „papstfreie“ Kaiserkrönung statt, indem Ludwig die Kaiserkrone vom römischen Volk empfing. Ludwig war der erste Wittelsbacher als römisch-deutscher Kaiser. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ludwig IV. (HRR):
römisch-deutscher König und Kaiser (Bearbeiten)

@Sophie Elisabeth, Carlos-X: Dann jetzt mal offiziell als Alternativvorschlag hier, bevor ein bot die Diskussion vom 9. Oktober noch archiviert. Exzellent seit 2014, und war am 20. Oktober 2014 (also vor 8 Jahren) zuletzt auf der HS.--Fano (Diskussion) 08:25, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, Zeit des Nationalsozialismus )

Vorschlag für Mittwoch, 12. Oktober 2022: Richard Baer
Richard Baer (* 9. September 1911 in Floß, Oberpfalz; † 17. Juni 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sturmbannführer der Waffen-SS und letzter Kommandant der Konzentrationslager Auschwitz sowie Mittelbau-Dora. Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges nahm er mit der SS-Division „Totenkopf“ am Westfeldzug und dem Überfall auf die Sowjetunion teil. Infolge einer Kriegsverletzung kehrte er zum bereits zuvor versehenen Dienst in einem Konzentrationslager zurück und stieg im Frühjahr 1942 zum Adjutanten des Lagerkommandanten im KZ Neuengamme auf. Im November wechselte er – ebenfalls als Adjutant – zum Leiter des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes Oswald Pohl. Kurz nach seinem dortigen Ausscheiden im Mai 1944 wurde er Lagerkommandant des Konzentrationslagers Auschwitz bis zu dessen Auflösung im Januar 1945. Ab Juli 1944 war er zusätzlich Standortältester der SS in Auschwitz. Nachdem Baer das KZ Auschwitz im Januar 1945 verlassen hatte, leitete er von Anfang Februar bis Anfang April 1945 das Konzentrationslager Mittelbau. Nach Kriegsende konnte Baer zunächst untertauchen, wurde jedoch 1960 im Zuge der Ermittlungen zum ersten Frankfurter Auschwitzprozess als gesuchter Kriegsverbrecher in Untersuchungshaft genommen. Baer, der als Hauptangeklagter für diesen Prozess vorgesehen war, starb noch vor dem Hauptverfahren. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Richard Baer:
deutscher Nationalsozialist und Kommandant des KZ Dora-Mittelbau (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 14. Dezember 2016 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 19:59, 28. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Philosophie )

Vorschlag für Donnerstag, 13. Oktober 2022: Olympiodoros der Jüngere
Olympiodoros der Jüngere (altgriechisch Ὀλυμπιόδωρος Olympiódōros, auch Olympiodoros von Alexandria; * um 495/505; † nach 565) war ein spätantiker griechischer Philosoph. Er lebte und lehrte in Alexandria, der damaligen Hauptstadt Ägyptens, das zum Oströmischen Reich gehörte. Olympiodoros verfasste Kommentare zu Dialogen Platons und zu Schriften des Aristoteles. Dabei bemühte er sich um eine Harmonisierung der beiden Autoritäten, um sie als Verkünder einer im Wesentlichen einheitlichen Weltdeutung und Ethik erscheinen zu lassen. Als paganer Neuplatoniker war Olympiodoros ein Repräsentant der Schulrichtung und Denkweise, die zu seiner Zeit bei den nichtchristlichen Gebildeten dominierte. Er war ein angesehener Lehrer, doch ist er in den Quellen nicht ausdrücklich als Leiter (Scholarch) der neuplatonischen Philosophenschule von Alexandria bezeugt. In seiner Lehrtätigkeit setzte er die Tradition seiner Wirkensstätte fort, die ein breites Bildungsangebot auf der Grundlage des platonischen Gedankenguts bereitstellte und sich aus den religiösen Auseinandersetzungen zwischen Christen und „Heiden“ heraushielt. Sein Anliegen war die Bewahrung klassischer Bildungsgüter in einer immer stärker von christlichem Denken beherrschten Umwelt. Die Erzählungen der griechischen Mythologie, die bei Christen und gebildeten Nichtchristen Anstoß erregten, rechtfertigte er, indem er sie symbolisch interpretierte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Olympiodoros der Jüngere:
Philosoph der Antike (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 7. Dezember 2015 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:29, 28. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaftler, )

Vorschlag für Freitag, 14. Oktober 2022: Helmut Schelsky
Helmut Schelsky (* 14. Oktober 1912 in Chemnitz; † 24. Februar 1984 in Münster) war ein deutscher Soziologe. Neben Theodor W. Adorno und René König war er der bekannteste deutsche Vertreter seines Faches in den ersten Nachkriegsjahrzehnten. Als Initiator empirischer Untersuchungen in ganz verschiedenen Teilbereichen der Soziologie und als Förderer von Nachwuchskräften hatte er besonderen Einfluss auf die Entwicklung des Faches. Anders als Adorno und König war Schelsky jedoch nicht schulbildend. 1929 wurde er Mitglied des Nationalsozialistischen Schülerbundes, 1932 der SA und des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes, 1937 trat er in die NSDAP ein. Schelsky erfuhr seine philosophisch-akademische Ausbildung im Nationalsozialismus bei Vertretern der Leipziger Schule der Soziologie. In den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges wurde er auf einen Lehrstuhl für Soziologie an der Reichsuniversität Straßburg berufen, konnte dort aber nicht mehr tätig werden. Nach Kriegsende baute er den Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes auf. Seine akademische Laufbahn setzte er ab 1948 als Professor der neu gegründeten hamburgischen Akademie für Gemeinwirtschaft fort. 1953 wechselte er an die Universität Hamburg, 1960 an die Universität Münster, wo er zugleich Direktor der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster in Dortmund war. Ab der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre war er maßgeblich an der Gründung der Universität Bielefeld beteiligt. Dort lehrte er ab 1970 an der von ihm etablierten bundesweit einzigen Fakultät für Soziologie. 1973 ließ er sich samt Lehrstuhl an die Juristische Fakultät der Universität Münster (zurück-)versetzen. Nach seiner Emeritierung 1978 war er noch Honorarprofessor für Rechtssoziologie an der Universität Graz. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Helmut Schelsky:
deutscher Soziologe (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2019, noch nie AdT. 110. Geburtstag. Kein Bild vorhanden. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:12, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Samstag, 15. Oktober 2022: Tadeusz Kościuszko
Tadeusz Kościuszko (* 4. Februar 1746 in Mereczowszczyzna, Polen-Litauen, heute Weißrussland; † 15. Oktober 1817 in Solothurn, Schweiz) war ein polnischer Militäringenieur, der im Russisch-Polnischen Krieg von 1792 und besonders als Anführer des nach ihm benannten Aufstandes von 1794 gegen die Teilungsmächte Russland und Preußen zum polnischen Nationalhelden wurde. In den Jahren 1776 bis 1783 kämpfte Kościuszko auch im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg auf der amerikanischen Seite. Er vertrat die Ideale der Aufklärung und unterstützte die weltweite Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei. Der Status eines Nationalhelden wird ihm außer in Polen auch in Weißrussland, in den Vereinigten Staaten und teilweise in Litauen zugeschrieben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Tadeusz Kościuszko:
polnisch-US-amerikanischer General (Bearbeiten)

205. Todestag, Exzellent seit Februar 2021, noch nie AdT.--Josef Papi (Diskussion) 22:24, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Medizin, )

Vorschlag für Sonntag, 16. Oktober 2022: Narkose
Die Narkose (von altgriechisch ναρκώδης narkōdēs „erstarrt“) oder Allgemeinanästhesie ist eine Form der Anästhesie, deren Ziel es ist, Bewusstsein und Schmerzempfindung des Patienten vollständig auszuschalten, um diagnostische oder therapeutische Eingriffe (Operationen) durchführen zu können. Dazu werden ein oder mehrere Narkosemittel (Allgemeinanästhetika) verabreicht, die im zentralen Nervensystem wirken, unter Umständen auch Wirkstoffe zur Entspannung der Skelettmuskulatur. Der Patient ist dabei nicht erweckbar, im Unterschied zu Lokal- und Regionalanästhesieverfahren („Teilnarkosen“), bei denen die Schmerzausschaltung über die Blockade von Nervenfasern nur einzelne Regionen des Körpers umfasst. Die Allgemeinanästhesie wird meist unter geplanten Umständen im Rahmen einer Operation durchgeführt, wird jedoch auch bei interventionellen Eingriffen sowie bei Eingriffen in der Veterinärmedizin eingesetzt. Bei der endotrachealen Intubation beim Atemwegsmanagement in der Notfall- und Intensivmedizin kann ebenfalls eine Narkose eingesetzt werden, zur Fortführung der Beatmungstherapie ist anschließend eine Sedierung ausreichend. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Narkose:
Bewusstseins- und Schmerzausschaltung (Bearbeiten)

Anlässlich des Weltanästhesietags. Seit 2012 lesenswert und noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:00, 21. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

vom 16. 10. 2021 um ein Jahr verschoben, da ein anderer Vorschlag mit Datumsbezug bestand. Weltanästhesietag ist ja jedes Jahr.--Josef Papi (Diskussion) 21:32, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Literatur )

Vorschlag für Montag, 17. Oktober 2022: Minos (Dialog)
Der Minos (altgriechisch Μίνως Mínōs) ist ein kurzer literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der angeblich von Platon stammt, aber heute in der Forschung als unecht gilt. Der unbekannte Verfasser lebte im 4. Jahrhundert v. Chr. Es wird ein fiktives Gespräch zwischen dem Philosophen Sokrates und einem nicht namentlich genannten Freund wiedergegeben. Sie erörtern die Frage der Norm, an der sich die staatliche Gesetzgebung auszurichten hat. Es zeigt sich, dass weder überlieferte Sitten noch willkürliche Beschlüsse einer gesetzgebenden Instanz eine unanfechtbare, schlechthin richtige Grundlage bieten können. Nach dem Befund der beiden Gesprächspartner muss sich ein weiser Gesetzgeber ebenso wie ein Verfasser von Fachliteratur an den objektiven, naturgesetzlichen Gegebenheiten orientieren, die für seinen Zuständigkeitsbereich gelten. Als klassisches Beispiel führt Sokrates die Gesetzgebung des kretischen Königs Minos an, die er als vorbildlich darstellt. Nach Minos ist daher der Dialog benannt. Er ist eine wichtige Quelle für die frühe Geschichte des Naturrechtsgedankens. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Minos (Dialog):
vermeintlich von Plato stammender literarischer Dialog in altgriechischer Sprache (Bearbeiten)

Der am 7. Mai 2015 ausgezeichnete Artikel war noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:58, 29. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geographie, Gewässer )

Vorschlag für Dienstag, 18. Oktober 2022: Grundlsee (See)
Der Grundlsee ist ein Bergsee am Südfuß des Toten Gebirges im steirischen Teil des Salzkammergutes. Er liegt auf 708 m ü. A. Am Nordwestufer befindet sich das Siedlungszentrum der Gemeinde Grundlsee. Der Ablauf des Grundlsees ist die Grundlseer Traun, die über die Traun in die Donau entwässert. Mit einer Fläche von 4,22 km² ist er der größte See der Steiermark. Der Grundlsee im Besitz der Österreichischen Bundesforste ist wegen seiner schönen Lage ein bedeutendes Tourismusziel und ein beliebter Badesee sowie ein Tauch- und Segelrevier. Jedes dritte Jahr findet am Grundlsee das Narzissenfest, Österreichs größtes Blumenfest, statt. Der See wird von einem Berufsfischer bewirtschaftet. Die Hauptfischart ist der Seesaibling (Salvelinus alpinus), der als Ausseer Seesaibling vermarktet wird. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Grundlsee (See):
Alpensee im Salzkammergut (Bearbeiten)

Frisch aus der Kanididatur.--Püppen (Diskussion) 20:36, 7. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Politik, )

Vorschlag für Mittwoch, 19. Oktober 2022: Carlton-Club-Treffen (1922)
Das Carlton-Club-Treffen war ein Treffen der Parlamentsabgeordneten der britischen Conservative Party (deutsch: Konservative Partei) am 19. Oktober 1922. Es fand im namensgebenden Carlton Club statt. Anlass war eine offene Diskussion um die Frage, ob die Partei die Koalitionsregierung mit dem von David Lloyd George geführten Teil der Liberal Party (deutsch: Liberale Partei) über die nächste Unterhauswahl hinaus fortsetzen oder beenden solle. Während die Parteiführung um Austen Chamberlain für eine Fortführung der Koalition eintrat, machte sich eine Hinterbänkler-Gruppe um Andrew Bonar Law und Stanley Baldwin dafür stark, die anstehende Unterhauswahl als unabhängige Kraft zu führen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Carlton-Club-Treffen (1922):
Treffen der Parlamentsabgeordneten der britischen Conservative Party am 19. Oktober 1922 (Bearbeiten)

Frisch aus der KALP, noch nie AdT, zum 100-Jährigen. --Seesternschnuppe (Diskussion) 17:17, 16. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

(Sakralbauten, )

Vorschlag für Donnerstag, 20. Oktober 2022: Wendelinskapelle (Butzbach)
Die Wendelinskapelle in Butzbach im Wetteraukreis ist die ehemalige Hospitalkapelle der Stadt. Sie entstand um 1440 und ist damit die älteste Fachwerkkirche in Hessen und eine der ältesten Fachwerkkirchen in Deutschland. Das hessische Kulturdenkmal hat einen Dachreiter mit Spitzhelm sowie Maßwerkfenster und beherbergt einen Schnitzaltar aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. Die Kapelles ist dem heiligen Wendelin geweiht, dem Patron der Hirten und Bauern, der Alten und Kranken, dessen Gedenktag am 20. Oktober gefeiert wird. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wendelinskapelle (Butzbach):
Fachwerkkirche in Hessen (Bearbeiten)

Lw seit Dezember 2014, noch nie AdT, zum Wendelinstag. --Josef Papi (Diskussion) 22:53, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

(Spiele, )

Vorschlag für Freitag, 21. Oktober 2022: Grand Theft Auto
Grand Theft Auto (englisch für schwerer Kraftfahrzeugdiebstahl) ist eine Computerspieleserie des US-amerikanischen Publishers Rockstar Games. Teile der Serie sind Action-Adventure-Spiele mit Rennspiel- und Third-Person-Shooter-Elementen. Diese zeichnen sich durch einen satirischen und gesellschaftskritischen Humor aus. In der Kritik standen dabei die gewaltkriminellen Handlungen im Spiel sowie die klischeehafte Darstellung ethnischer Gruppierungen. GTA zählt zu den umsatzstärksten Computerspieleserien und prägte nachhaltig das Genre der Open-World-Spiele. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Grand Theft Auto:
Action-Adventure-Computerspielserie (Bearbeiten)

25. Jahrestag der Erstveröffentlichung des ersten Spieles (nicht signierter Beitrag von Wouldyoukindly (Diskussion | Beiträge) 11. Oktober 2018, 10:14 Uhr)

Kontra 2 Computerspiele in einem Monat (01.11.2022: Super Mario Galaxy und 21.11.2022: Grand Theft Auto) ist zu einseitig.--Hfst (Diskussion) 19:59, 7. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Neutral Ehrlich gesagt lieber GTA als Super Mario Galaxy. GTA war zuletzt 2007 AdT. --Prüm  11:16, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

 Info: Verschoben vom 21. November auf den 21. Oktober. Laut englischsprachiger Wikipedia fand die Erstveröffentlichung am 21. Oktober 1997 statt. --Redrobsche (Diskussion) 21:19, 14. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Säugetiere )

Vorschlag für Samstag, 22. Oktober 2022: Unpaarhufer
Die Unpaarhufer oder Unpaarzeher (Perissodactyla) sind eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia). Im Gegensatz zu den Paarhufern sind sie durch eine meist ungerade Anzahl von Zehen charakterisiert. Die Ordnung umfasst drei rezente Familien: die Pferde (Equidae), Nashörner (Rhinocerotidae) und Tapire (Tapiridae) mit insgesamt rund 17 Arten. Dass diese drei sehr unterschiedlich aussehenden Familien miteinander verwandt sind, erkannte als erster der Zoologe Richard Owen im 19. Jahrhundert, der auch den Begriff Unpaarhufer (engl. odd-toed ungulates) prägte. Als Anpassung an verschiedene Habitate und Lebensweisen haben die Unpaarhufer deutliche Unterschiede im Körperbau entwickelt. Gemeinsame Merkmale gibt es im Bau der Gliedmaßen und der Zähne. Bei allen lebenden und der überwiegenden Mehrzahl der ausgestorbenen Arten handelt es sich um recht große Tiere. Mit den Nashörnern gehören die nach den Elefanten zweitgrößten landlebenden Säugetiere zu dieser Gruppe. Abgesehen von Zwergzüchtungen des Hauspferdes und des Hausesels erreichen die heutigen Unpaarhufer eine Kopfrumpflänge von 180 bis 420 Zentimeter und ein Gewicht von 150 bis 3500 Kilogramm. Während Nashörner nur spärlich behaart sind und eine dicke Epidermis aufweisen, sind Tapire und Pferde mit einem dichten, kurzen Haarkleid versehen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Unpaarhufer:
Ordnung der Klasse Säugetiere (Mammalia) (Bearbeiten)

Der am 31. Oktober 2007 ausgezeichnete Artikel war noch nie AdT und wurde vom Hauptautor als weitgehend aktuell bezeichnet.--Püppen (Diskussion) 18:13, 29. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, Listen/Altes Ägypten, Orient, Altes Rom: )

Vorschlag für Sonntag, 23. Oktober 2022: Liste der Handschriften aus Höhle 4Q
Die Liste der Handschriften aus Höhle 4Q enthält alle antiken jüdischen Handschriften, die aus der 1952 entdeckten Schriftrollenhöhle 4Q bei Khirbet Qumran im Westjordanland stammen bzw. bei denen eine Herkunft aus dieser Höhle angenommen wird. Sie gehören zu den Schriftrollen vom Toten Meer. Die Sprache ist, soweit nicht anders angegeben, hebräisch.Die paläografische Datierung folgt den chronologischen Hauptphasen nach Frank M. Cross: archaisch (um 250–150 v. Chr.); hasmonäisch (150–30 v. Chr.), herodianisch (30 v. Chr.–70 n. Chr.) und postherodianisch (ab 70 n. Chr). Wo eine Datierung mit der Radiokarbon-Methode vorliegt, wird diese geboten. Viele stark fragmentarische Texte werden nur allgemein in die hellenistisch-römische Zeit eingeordnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Handschriften aus Höhle 4Q:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Informativ seit dem 22. Juli 2021.--Püppen (Diskussion) 18:25, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Naturforscher, )

Vorschlag für Montag, 24. Oktober 2022: Antoni van Leeuwenhoek
Antoni van Leeuwenhoek (* 24. Oktober 1632 in Delft, Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; † 26. August 1723 ebenda) war ein niederländischer Naturforscher und der bedeutendste Mikroskopiker des 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts. Er entdeckte die Mikroorganismen, darunter Bakterien, Protozoen und andere Einzeller, und wird deshalb als „Vater der Protozoologie und Bakteriologie“ bezeichnet. Er beschrieb die Entdeckung der Spermatozoen und untersuchte diese bei zahlreichen Tierarten. Seine Beobachtungen machten ihn zum Gegner der Spontanzeugung. Parallel zu anderen Forschern seiner Zeit entdeckte er rote Blutkörperchen und die Kapillaren als Verbindung zwischen Arterien und Venen im Blutkreislauf. Seine Forschungsgebiete erstreckten sich auf einen weiten Bereich von der Medizin bis zur Botanik. Leeuwenhoek war gelernter Tuchhändler und ab einem Alter von 27 Jahren städtischer Beamter in seiner Heimatstadt Delft. Er hatte keine wissenschaftliche oder technische Ausbildung und brachte sich das Herstellen und Benutzen von Mikroskopen selbst bei. Die Beobachtungen, die er mit seinen Mikroskopen machte, teilte er in über 300 Briefen an die Royal Society in London sowie an zahlreiche andere europäische Persönlichkeiten mit. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Antoni van Leeuwenhoek:
niederländischer Naturforscher und Mikroskopbauer (Bearbeiten)

390. Geburtstag. Exzellent seit März 2021, noch nie AdT.--Josef Papi (Diskussion) 23:05, 18. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ein alternativer Gedenktag wäre der 9. Oktober 1676, das Datum des 'Briefs über die Protozoen'. Das wäre dieses Jahr das 345. Jubiläum. Aber ich bin da - obwohl Hauptautor - in dieser Hinsicht relativ emotionslos. Liebe Grüße d65sag's mir 22:55, 12. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Pro --Furfur Diskussion 22:23, 28. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Architektur, )

Vorschlag für Dienstag, 25. Oktober 2022: Schloss La Bastie d’Urfé
Das Schloss La Bastie d’Urfé (französisch Château de la Bastie d’Urfé), auch Schloss La Bâtie d’Urfé geschrieben, ist eine französische Schlossanlage in der Gemeinde Saint-Étienne-le-Molard im Département Loire. Die Anlage im Stil der Renaissance gehört zu den zahlreichen Loire-Schlössern und erhielt ihr Aussehen im 16. Jahrhundert durch Umbauten unter Claude d’Urfé, dem Großvater des Autors Honoré d’Urfé. Ihre Wurzeln liegen jedoch in einem festen Haus aus dem 14. Jahrhundert. Am 25. Oktober 1912 wurde das gesamte Anwesen als Monument historique klassifiziert und steht damit unter Denkmalschutz. Das Schloss kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden, der Schlossgarten ist kostenlos für jedermann zugänglich. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schloss La Bastie d’Urfé:
Renaissanceschloss in Frankreich (Bearbeiten)

Vor 110. Jahren unter Denkmalschutz gestellt. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:09, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

War schon 2016 AdT. --Prüm  11:11, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Kontra Zudem stammt der Vorschlag von einem gesperrten Benutzer. Der Datumsbezug ist auch nicht sehr stark. Solange wir noch andere schöne Schlösser haben. mache ich mal einen Alternativvorschlag.--Josef Papi (Diskussion) 14:12, 15. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 25.10.2022: Schloss Plön[Quelltext bearbeiten]

(Architektur, )

Vorschlag für Dienstag, 25. Oktober 2022: Schloss Plön
Das Plöner Schloss in Plön ist eines der größten Schlösser Schleswig-Holsteins und das einzige dort erhaltene in Höhenlage. Die frühere Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Plön wurde im 17. Jahrhundert während des Dreißigjährigen Krieges errichtet und erlebte eine wechselvolle Geschichte, in der das Schloss unter anderem auch als Kadettenschule und Internat diente. Zuletzt im Besitz des Landes Schleswig-Holstein musste das Schloss aufgrund einer vom Land nicht finanzierbaren notwendigen Sanierung verkauft werden. Seit Januar 2002 gehört es der „Fielmann Akademie Schloss Plön“ und dient nach aufwändigem Umbau der Branche der Augenoptik und Hörakustik als Ausbildungs- und Qualifizierungsstätte. Nachdem das Schloss durch den Internatsbetrieb viele Jahre nicht öffentlich zugänglich war, öffnete es der neue Besitzer auch wieder in begrenztem Umfang für Besucher. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schloss Plön:
Schloss in Schleswig-Holstein (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2008, noch nie AdT. --Josef Papi (Diskussion) 14:12, 15. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, Zeit des Nationalsozialismus )

Vorschlag für Mittwoch, 26. Oktober 2022: Emanuel Moravec
Emanuel Moravec (* 17. April 1893 in Prag, Österreich-Ungarn; † 5. Mai 1945 ebenda) war ein hochrangiger tschechischer Militär, Politiker und Buchautor. In die Geschichte ging er ein als Symbolfigur der Kollaboration mit den deutschen Nationalsozialisten während des Protektorats Böhmen und Mähren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte Moravec in den Tschechoslowakischen Legionen gegen die Österreichisch-Ungarische Monarchie. Nach dem Krieg diente er als Offizier in der tschechoslowakischen Armee und warnte als ein viel beachteter Militärexperte vor den Expansionsplänen Hitlers. Im Protektorat Böhmen und Mähren schlug er sich jedoch auf die Seite des Besatzungsregimes und wandelte sich zu einem aktiven Propagandisten des Nationalsozialismus und der Eingliederung von Böhmen und Mähren in das Dritte Reich. Die Deutschen ernannten ihn zum Minister für Bildung und Volksaufklärung der Protektoratsregierung und zum Vorsitzenden des nationalsozialistischen Kuratoriums für die Jugenderziehung in Böhmen und Mähren. In den letzten Tagen des Krieges nahm er sich das Leben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Emanuel Moravec:
tschechischer Militär, Buchautor und Kollaborateur (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 25. April 2020.--Püppen (Diskussion) 21:56, 16. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist dann der zweite lesenswerte Nazi in einem Monat, falls Baer am 12.10. genommen wird. Ich bin zwar ganz klar gegen Zensur auf der Hauptseite, und bei exzellenten sowieso. (Und das ist insbesondere kein Kontra, ihn irgendwann mal auf die HS zu bringen!) Aber haben wir echt so wenig lesenswerte, dass das in dieser Häufigkeit sein muss?--Fano (Diskussion) 08:30, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wird ins Jahr 2023 verschoben.--Püppen (Diskussion) 20:46, 14. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 26.10.2022: Stadtbefestigung Hanau[Quelltext bearbeiten]

(Kunst und Kultur, Sonstige Bauwerke )

Vorschlag für Mittwoch, 26. Oktober 2022: Stadtbefestigung Hanau
Als Stadtbefestigung Hanau (später auch: Festung Hanau) werden die ehemaligen Befestigungswerke der beiden Städte Alt- und Neu-Hanau bezeichnet. Sie entstand vom 13. bis zum 17. Jahrhundert in drei aufeinander folgenden Hauptbauphasen. Die mittelalterliche Stadtbefestigung, angelegt um 1300 und erweitert um 1429, wurde seit 1528 durch eine von Reinhard zu Solms geplante Befestigungsanlage ergänzt, die das Aufstellen von Kanonen ermöglichte. Sie umfasste die Altstadt Hanau und die im 15. Jahrhundert zur Kinzig hin entstandene Hanauer Vorstadt. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurde durch die Gründung der Hanauer Neustadt unter Graf Philipp Ludwig II. eine Erweiterung und wesentliche Vergrößerung der Befestigung nach Süden notwendig. Ihre größte Bedeutung erlangte die Festung im Dreißigjährigen Krieg, als sie mehrmals erfolglos blockiert, jedoch zweimal im Handstreich eingenommen wurde. In dieser Zeit hat sie durch Grimmelshausens Simplicissimus Eingang in die Literatur gefunden. Danach verlor sie schnell an Bedeutung, da sie nicht modernisiert wurde. 1806 wurde sie größtenteils niedergelegt. Heute sind nur noch geringe Reste erhalten, darunter fast vollständig der mittelalterliche Wasserturm und das Frankfurter Tor. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Stadtbefestigung Hanau:
Befestigungswerke (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 13. Dezember 2011 - noch nie AdT. Neubefestigung der Stadt Hanau vor 500 Jahren.--Püppen (Diskussion) 20:46, 14. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Gesellschaft, Recht )

Vorschlag für Donnerstag, 27. Oktober 2022: Wittem-Projekt
Das Wittem-Projekt ist ein 2002 ins Leben gerufenes Projekt mehrerer europäischer Urheberrechtswissenschaftler zur Erarbeitung eines gemeinsamen europäischen Urheberrechts. Am 26. April 2010 stellte die Autorengruppe ihren European Copyright Code der Öffentlichkeit vor. Der Entwurf entstand vor dem Hintergrund einer bislang nur punktuellen Rechtsvereinheitlichung in der Europäischen Union auf dem Gebiet des Urheberrechts. Die Vorschläge der Wittem-Gruppe werden in der Fachwelt kontrovers diskutiert. Das Wittem-Projekt ging aus einem Arbeitsprojekt im Rahmen des von der niederländischen Regierung getragenen Forschungsprogramms ITeR (Informatietechnologie en recht, deutsch „Informationstechnik und Recht“) hervor, welches von den drei niederländischen Universitäten Nijmegen, Amsterdam und Leiden durchgeführt wurde. Ursprüngliches Ziel dieses Projekts war, die Konsistenz und Transparenz der gesetzlichen Regelungen in Europa auf dem Gebiet des geistigen Eigentums zu erhöhen; auf einer Arbeitssitzung in Wittem entschlossen sich die Projektbeteiligten dann im Jahr 2003, das Hauptaugenmerk ihrer Arbeit auf die Formulierung grundlegender Prinzipien des europäischen Urheberrechts und deren Niederschrift in einem code zu richten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wittem-Projekt:
Initiative zum Urheberrecht (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 19. Juni 2017.--Püppen (Diskussion) 17:58, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Sport, Fußball )

Vorschlag für Freitag, 28. Oktober 2022: 1. FC Phönix Lübeck
Der 1. FC Phönix im LBV Phönix von 1903 ist ein Fußballverein aus Lübeck, der bis 1971 die Fußballabteilung des LBV Phönix bildete. Die erste Herrenmannschaft des LBV galt insbesondere in den 1920er-Jahren als die stärkste Mannschaft aus dem Raum Lübeck-Mecklenburg und erreichte bei der Norddeutschen Meisterschaft 1927 den dritten Platz hinter Holstein Kiel und dem Hamburger SV. Von 1957 bis 1960 spielten die Hansestädter in der erstklassigen Oberliga Nord, zehn Jahre später gelang ihnen mit dem Aufstieg in die Regionalliga erneut der Sprung in die – nach Einführung der Fußball-Bundesliga nunmehr zweitklassige – höchste Spielklasse des Norddeutschen Fußballverbandes. Mit dem sechsten Platz in der Saison 1967/68 stellten sie zum ersten und bisher einzigen Mal die erfolgreichste Mannschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zur Saison 2019/20 kehrten die „Adlerträger“ erstmals seit zwei Jahrzehnten wieder in die Oberliga Schleswig-Holstein zurück, wo sie auf Anhieb den zweiten Platz belegten. Da sie als einzige Mannschaft aus Schleswig-Holstein die Zulassungsunterlagen zur Regionalliga Nord beantragten, gelang den Lübeckern dadurch der direkte Durchmarsch in die Regionalliga Nord. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für 1. FC Phönix Lübeck:
deutscher Fußballverein (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 6. August 2020 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:20, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Musik, )

Vorschlag für Samstag, 29. Oktober 2022: Don Giovanni
Don Giovanni oder vollständig Il dissoluto punito ossia Il Don Giovanni (‚Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni‘) KV 527 ist ein Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart nach einem Libretto von Lorenzo Da Ponte. Die Oper zählt zu den Meisterwerken der Gattung. Das vielfach dargestellte Don-Juan-Thema wurde durch Mozarts und Da Pontes Interpretation zum Archetypus, mit dem sich Persönlichkeiten der europäischen Kulturgeschichte von E. T. A. Hoffmann bis Søren Kierkegaard neu auseinandersetzten. Die Oper wurde am 29. Oktober 1787 im Gräflich Nostitzschen Nationaltheater in Prag uraufgeführt. Inwieweit die Oper Anklang beim Publikum fand, ist wenig bekannt. Mozart selber berichtet in einem Brief nur, dass es lautesten beyfall gegeben habe. Die Oper wurde noch im 18. Jahrhundert mehrfach aufgeführt, die Musik durchweg positiv aufgenommen. Don Giovanni ist vielfach auf Tonträger erschienen mit 194 Aufnahmen im Zeitraum von 1934 bis 2009. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Don Giovanni:
italienische Oper von W. A. Mozart und Lorenzo Da Ponte (Bearbeiten)

Uraufführung vor 235 Jahren. Lw seit 2006, noch nie AdT.--Josef Papi (Diskussion) 17:12, 22. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo Josef Papi: Der Teaser bräuchte noch zwei, drei Sätze. Denkst du auch an den, für den nächsten Tag? Das wäre nett. Liebe Grüße, Sophie talk 00:32, 22. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Sonntag, 30. Oktober 2022: Pfälzischer Erbfolgekrieg
Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697) war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen. Der Krieg fand anfangs vorwiegend in der Kurpfalz, in großen Teilen Südwestdeutschlands sowie am Niederrhein statt. Als Reaktion auf die vorrückenden Alliierten verwüsteten französische Truppen systematisch die Pfalz und angrenzende Gebiete. Der Krieg weitete sich in Europa auf die Kriegsschauplätze in den Niederlanden, Italien und Spanien aus. Insgesamt konnten sich die Franzosen gegen die gegnerische Übermacht behaupten. Einen klaren Sieger gab es nicht. Schließlich einigten sich Ludwig XIV. und Wilhelm III. auf einen Friedensschluss, dem sich das Reich anschließen musste. Im Frieden von Rijswijk (letzter Vertrag am 30. Oktober 1697 unterzeichnet) musste Ludwig XIV. einige eroberte Gebiete wie das Herzogtum Lothringen, seine rechtsrheinischen Stützpunkte und alle reunierten Territorien außerhalb des Elsass räumen. Das 1681 von Frankreich besetzte Straßburg und das Elsass verblieben dagegen bei Frankreich. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pfälzischer Erbfolgekrieg:
Krieg zum Machtausbau unter Ludwig XIV. (Bearbeiten)

Ende des Krieges vor 225 Jahren mit dem Frieden von Rijswijk. lw seit September 2013, noch nie AdT. Teaser muss noch ausgebaut werden.--Josef Papi (Diskussion) 23:23, 15. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Tiermedizin )

Vorschlag für Montag, 31. Oktober 2022: Kaumuskelmyositis
Die Kaumuskelmyositis ist eine gelegentlich bei Haushunden auftretende Autoimmunerkrankung, die durch eine Entzündung der Kaumuskulatur gekennzeichnet ist. Die Erkrankung führt zu Störungen der Beweglichkeit des Unterkiefers und damit zur Behinderung der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme. Bei rechtzeitiger Behandlung ist die Heilungsaussicht gut, bei der chronischen Form dagegen fraglich. Die Kaumuskelmyositis tritt bei Hunden aller Rassen und Altersklassen auf. Eine Häufung wird für den Deutschen Schäferhund, den Dobermann sowie alle Retrieverrassen beschrieben. Es erkranken bevorzugt Tiere jungen und mittleren Alters. Eine Geschlechtsdisposition scheint nicht zu bestehen. Die Beschränkung der Erkrankung auf die Kaumuskulatur ist durch deren spezielle Herkunft aus dem ersten Kiemenbogen bedingt. Die Kaumuskeln sind durch einen speziellen Muskelfasertyp gekennzeichnet, die eine besondere Isoform des Myosins aufweisen. Gegen das hauptsächlich involvierte Antigen produziert der Organismus aus bislang nicht geklärter Ursache IgG-Antikörper. Im Zuge einer Antigen-Antikörper-Reaktion kommt es zu einer Entzündung mit Einwanderung verschiedener Abwehrzellen, Lymphozyten und Plasmazellen und schließlich zum Absterben (Nekrose) und zum Abbau der Muskelzellen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kaumuskelmyositis:
Entzündung der Kaumuskulatur bei Hunden (Bearbeiten)

Noch nie AdT - die Aktualität wurde am 2. Mai 2022 vom Hauptautor bestätigt.--Püppen (Diskussion) 21:02, 7. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Spiele, )

Vorschlag für Dienstag, 1. November 2022: Super Mario Galaxy
Super Mario Galaxy (jap. スーパーマリオギャラクシー, Sūpā Mario Gyarakushī; kurz: SMG) ist ein 3D-Jump-’n’-Run-Videospiel, das der japanische Videospielkonzern Nintendo im November 2007 für seine Heimkonsole Wii veröffentlichte. Als erstes veröffentlichte Nintendo Super Mario Galaxy in Japan am 1. November 2007. Es folgte am 12. November die Veröffentlichung in Nordamerika, am 14. November in Kanada und am 16. November in Europa. Wie in früheren Super-Mario-Spielen auch, übernimmt der Spieler die Rolle des titelgebenden Klempners Mario, um die vom Bösewicht Bowser entführte Prinzessin Peach zu retten. Anders als in den Vorgängerspielen Super Mario Sunshine und Super Mario 64, deren Spielwelten lediglich flache Oberflächen aufweisen, bereist der Spieler verschieden ausgeformte Himmelskörper im Weltraum, die sich durch ihre Gravitation gegenseitig beeinflussen. Die Schwerkraftseffekte ermöglichen dabei neuartige Bewegungsabläufe und Spieltaktiken. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Super Mario Galaxy:
3D-Jump-’n’-Run-Videospiel aus dem Jahr 2007 (Bearbeiten)

15. Jahrestag der Erstveröffentlichung. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 21:44, 17. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

War schon 2016 AdT. --Prüm  11:13, 19. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 01.11.2022: Bahnhof Landsberg (Lech)[Quelltext bearbeiten]

(Technik und Verkehr, Bahn )

Vorschlag für Dienstag, 1. November 2022: Bahnhof Landsberg (Lech)
Im Bahnhof Landsberg (Lech) geht die Bahnstrecke Kaufering–Landsberg am Lech in die Bahnstrecke Landsberg am Lech–Schongau über. Der Bahnhof hat zwei Bahnsteiggleise an einem Haus- und einem Zwischenbahnsteig. Er wurde 1872 durch die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen als Endbahnhof der Strecke von Kaufering eröffnet. Mit der Eröffnung der Strecke nach Schongau 1886 wurde er zum Durchgangsbahnhof. Um 2000 wurde das Bahngelände modernisiert und dabei ein Großteil der Gleisanlagen zurückgebaut. Der Bahnhof wurde 2007 von der Allianz pro Schiene zusammen mit dem Berliner Hauptbahnhof als Bahnhof des Jahres ausgezeichnet. Das Gebäude ist ein dreistöckiger Ziegelbau mit einem schiefergedeckten Walmdach und wurde im italienischen Villenstil errichtet. Der Bahnhof hat heute zwei Bahnsteiggleise, wobei das planmäßig genutzte Gleis 1 ein Stumpfgleis ist, das barrierefrei ausgebaut und überdacht ist sowie über digitale Zugzielanzeiger verfügt. Am durchgehenden Gleis befindet sich ein Zwischenbahnsteig, der nur bei Sonderfahrten auf der Fuchstalbahn genutzt wird. Das Befehlsstellwerk ist mit einem Fahrdienstleiter besetzt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bahnhof Landsberg (Lech):
Bahnhof in Bayern (Bearbeiten)

Der Artikel ist seit dem 23. April 2014 lesenswert, war noch nie AdT und hat einen runden Jahrestag.--Püppen (Diskussion) 21:00, 11. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Mittwoch, 2. November 2022: Tötungsdelikte an der Startbahn West
Die Tötungsdelikte an der Startbahn West des Frankfurter Flughafens am 2. November 1987 waren die ersten und bisher einzigen tödlichen Angriffe auf Polizeibeamte in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland während einer Demonstration. Der damals 33-jährige Andreas E., Mitglied einer autonomen Gruppe, feuerte während einer Versammlung von Gegnern der damals bereits seit drei Jahren in Betrieb befindlichen Startbahn West 14 Schüsse mit einer Pistole auf Einsatzkräfte der hessischen Bereitschaftspolizei ab. Ein 43-jähriger und ein 23-jähriger Polizeibeamter starben, sieben weitere wurden durch die Schüsse verletzt, teilweise schwer. Die Tat erregte bundesweit großes Aufsehen und markierte das Ende der organisierten Proteste gegen die Startbahn West. Zwei Jahre nach Beginn des sogenannten Frankfurter Startbahnprozesses wurde der Täter im März 1991 zu einer 15-jährigen Freiheitsstrafe verurteilt; im Oktober 1997 wurde er nach insgesamt zehn Jahren aus der Haft entlassen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Tötungsdelikte an der Startbahn West:
Tötung zweier Polizisten durch einen Autonomen während einer Demonstration (Bearbeiten)

35. Jährung des Ereignisses. Zuletzt 2010 AdT gewesen.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 17:13, 6. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

(Gesellschaft, Kultur, )

Vorschlag für Donnerstag, 3. November 2022: Barlake
Barlake bezeichnet die Traditionen rund um Eheschließungen auf der Insel Timor, denen in Osttimor noch immer bei etwa der Hälfte aller Vermählungen gefolgt wird. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei der Austausch von Geschenken zwischen den Familien des Brautpaares. So heiraten nicht nur Braut und Bräutigam, es kommt zu einer engen Bindung zwischen ihren Familien. Bereits seit der Kolonialzeit wird heftig über die Bewertung der Tradition und die Rolle der Frau darin diskutiert. Kritiker sehen hier eine heidnische Herabwürdigung der Frau zur Handelsware, dem von verschiedenen Seiten widersprochen wird. Am 3. November begeht man in Osttimor den Nationalen Tag der Frau, mit dem auch das Bewusstsein für die Rechte der Frauen als Bürgerinnen geschärft werden – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Barlake:
Traditionen rund um Eheschließungen auf der Insel Timor (Bearbeiten)

Neuer Artikel. Der 3. November ist Nationaler Tag der Frau in Osttimor. --JPF just another user 18:23, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung und danke für's Vorschlagen. Ich hab noch ein paar Kleinigkeiten angepasst. Sophie talk 23:35, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Musik, )

Vorschlag für Freitag, 4. November 2022: Der beste Tag meines Lebens
Der beste Tag meines Lebens ist das Debütalbum des deutschen Rappers Kool Savas. Es wurde am 4. November 2002 über die Plattenfirma Subword, einem Teil von Sony Music Entertainment, veröffentlicht. Das Album erschien als CD und Vinyl. Es wurde komplett von der Hip-Hop-Musikerin Melbeatz produziert. Textlich kann das Album dem Genre Battle-Rap zugeordnet werden. Darüber hinaus behandelt Kool Savas auch persönliche Themen, womit sich das Album von früheren Songs abgrenzt. Es stieg auf Platz 6 der deutschen Album-Charts ein und stellte den kommerziellen Durchbruch Kool Savas’ dar. Kritiker bewerteten das Album überwiegend positiv. Savas’ Abkehr von expliziten Texten brachen ihm jedoch den Vorwurf ein, sich nach den Anforderungen des Labels Sony BMG zu richten, um massentauglicher zu sein. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Der beste Tag meines Lebens:
Debütalbum des deutschen Rappers Kool Savas (Bearbeiten)

20. Jahrestag der Veröffentlichung. Lesenswert seit 2011, noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 18:12, 11. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo Redrobsche: Denkst du noch an den Teaser? Liebe Grüße, Sophie talk 00:36, 22. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nix gegen diesen Artikel, aber am Tag danach haben wir auch einen Musikartikel als AdT. Vielleicht verschieben? --Happolati (Diskussion) 17:00, 30. Okt. 2022 (CET)[Beantworten]
Weiß nicht. Ich fände eine Doppelung jetzt nicht sooo schlimm, aber kann mir da schon Stimmen vorstellen. Sophie talk 00:08, 31. Okt. 2022 (CET)[Beantworten]
Wegen mir kann man den Artikel auch gern verschieben. --Redrobsche (Diskussion) 11:35, 31. Okt. 2022 (CET)[Beantworten]

(Brücken, )

Vorschlag für Samstag, 5. November 2022: Kentucky and Indiana Terminal Bridge
Die Kentucky and Indiana Terminal Bridge ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke über den Ohio zwischen Louisville in Kentucky und New Albany in Indiana. Sie geht auf eine der ersten Brücken über den Ohio aus dem Jahre 1886 zurück, die hier von einem Konsortium mehrerer Eisenbahngesellschaften als Konkurrenz zur flussaufwärts folgenden Fourteenth Street Bridge (1870) der Pennsylvania Railroad (PRR) errichtet wurde. Der Standort beider Brücken befindet sich in Höhe der Stromschnellen Falls of the Ohio, die heute größtenteils im Reservoir der Staustufe McAlpine Locks and Dam liegen. Mit der Zunahme des Eisenbahnverkehrs Anfang des 20. Jahrhunderts wurden beide Brücken durch leistungsfähigere Konstruktionen ersetzt, wobei die K&I Bridge wie ihr Vorgängerbauwerk zusätzliche seitliche Fahrbahnen erhielt, die bis 1979 für den Straßenverkehr genutzt wurden. Die Eisenbahnbrücke war fast 100 Jahre Teil der namensgebenden Kentucky and Indiana Terminal Railroad, die 1982 in der Norfolk Southern Railway aufgegangen ist. Die Class-1-Eisenbahngesellschaft betreibt sie heute für den Güterverkehr zwischen Louisville und St. Louis. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kentucky and Indiana Terminal Bridge:
Eisenbahnbrücke in den Vereinigten Staaten (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2019, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:58, 23. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Vorverschoben auf den 19.8.2022.--Püppen (Diskussion) 14:52, 15. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 05.11.2022: Doom Metal[Quelltext bearbeiten]

(Kunst und Kultur, Musik/Allgemeines )

Vorschlag für Samstag, 5. November 2022: Doom Metal
Doom Metal (doom englisch für ‚Untergang‘ oder ‚Unheil‘) ist eine zu Beginn der 1970er-Jahre aus dem Hard Rock entstandene Stilrichtung des Metal, aus der sich seit den 1980er-Jahren ein breites Musik-Genre mit diversen Subgenres entwickelte. Als wegweisend für die Musik gilt die Reduzierung des Tempos und das stark verzerrte, tief gestimmte Gitarrenspiel. Die weiteren Grundzüge dieser Musik sind Klargesang, eine als erdig warm, zugleich aber schwer und düster wahrgenommene Atmosphäre und eine zugängliche Struktur der Musik. Inhaltlich blieb der Doom Metal dabei von Texten geprägt, die von Trauer, Angst und Hoffnungslosigkeit handelten. Das Ur-Genre wurde ab dem Jahr 1970 durch die Gruppe Black Sabbath geprägt. Neben Black Sabbath wird der American Doom Trinity aus Saint Vitus, Pentagram und Trouble sowie der Band Candlemass besondere Bedeutung für die Verbreitung des Doom Metal als eigenständiges Genre zugesprochen. In Folge der Debütveröffentlichungen dieser vier Gruppen in den Jahren von 1984 bis 1986 erfuhr die Musik erhöhte Aufmerksamkeit und wurde zunehmend als zusammenhängendes Genre rezipiert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Doom Metal:
Musikrichtung, Spielart des Metal (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Auf Wunsch des Hauptautoren verschoben auf die Dutch Doom Days am 5. und 6. November.--Püppen (Diskussion) 14:35, 15. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke. --Fraoch 15:32, 15. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Fraoch: Der Teaser ist ein bisschen lang. Könntest du ihn um zwei, drei Sätze kürzen? Ich könnte es später machen, aber du als Hauptautor weißt eher was unbedingt rein muss. Gruß Sophie talk 00:38, 22. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
So? --Fraoch 01:01, 22. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Fraoch: Ja prima, dass müsste passen. Vielen Dank! Gruß Sophie talk 00:06, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Persönlichkeiten der Literatur, )

Vorschlag für Sonntag, 6. November 2022: Juana Manuela Gorriti
Juana Manuela Gorriti (* 16. Juli 1816 in Horcones, Departamento Rosario de la Frontera, Provinz Salta, Argentinien; † 6. November 1892 in Buenos Aires) war eine argentinische Schriftstellerin und Journalistin, die jedoch viele Jahre ihres Lebens in Peru verbrachte und daher auch zu den Vertretern der peruanischen Literatur gezählt wird. Gorriti ist eine typisch romantische Schriftstellerin: Sie übersteigert Gefühle und überhöht das Nationale, den Patriotismus. Sie ist auch wichtig für die Entwicklung der romantischen Bewegung in Lateinamerika, denn sie hat einen ganzen Kreis von jüngeren romantischen männlichen Schriftstellern um sich geschart, die sie förderte und die ihrerseits einen regelrechten Kult um sie pflegten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Juana Manuela Gorriti:
argentinische Schriftstellerin und Journalistin (Bearbeiten)

130. Todestag. Lesenswert seit 2007, zuletzt 2012 AdT. BG, --Leserättin (Diskussion) 13:38, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

(Musik, )

Vorschlag für Montag, 7. November 2022: Stalin (1992)
Stalin ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1992. Der von HBO produzierte und von Ivan Passer inszenierte Fernsehfilm erzählt die Geschichte um Stalins Aufstieg zur Macht bis zu seinem Tod und umfasst die Zeitspanne von 1917 bis 1953. Dank seines guten Rufes und der damals vorherrschenden Politik von Glasnost und Perestroika erreichte Produzent Mark Carliner, dass der Film als erster Spielfilm überhaupt eine Drehgenehmigung für den Moskauer Kreml erhielt. Obwohl der Film fast ausschließlich an Originalschauplätzen gedreht wurde und Carliner darauf Wert legte, dass der Film, nach der Überprüfung mehrerer Wissenschaftler und Historiker, „die Wahrheit widerspiegelt“ liegt der Fokus weniger auf dem historischen Kontext als auf Stalins Charakter. Das wurde von vielen Filmkritikern als Mangel angesehen, wobei sie gleichzeitig Robert Duvalls (Foto) Darstellung lobten. Allerdings interpretierte Duvall Stalin auf seine eigene Weise, sodass der Film nicht die historische Wahrheit zeigt. Der Film hatte mehrere Filmpreisnominierungen, darunter drei Auszeichnungen bei den Golden Globe Awards 1993, wobei Duvall als Bester Hauptdarsteller einer Mini-Serie oder eines TV-Films seinen vierten Golden Globe erhielt. Eine deutschsprachige Veröffentlichung ist nicht bekannt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Stalin (1992):
Film von Ivan Passer (1992) (Bearbeiten)

30. Jahrestag der Premiere. Lesenswert seit 2013, noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 21:24, 14. Jul. 2019 (CET)[Beantworten]

Pro--Stegosaurus (Diskussion) 08:12, 10. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Dienstag, 8. November 2022: Liste der amtierenden Gouverneure der Vereinigten Staaten
Die Liste der amtierenden Gouverneure der Vereinigten Staaten umfasst alle Personen, die gegenwärtig Inhaber eines Gouverneursamtes in einem US-Bundesstaat oder in einem US-Außengebiet sind. Der Gouverneur ist der Staats- und Regierungschef seines Staates oder Außengebietes. Ferner ist er Oberbefehlshaber der jeweiligen National- und Staatsgarde. Der Gouverneur leitet die Regierungsgeschäfte in seinem Staat, verfügt über ein Begnadigungsrecht und hat repräsentative Aufgaben. Der jeweilige Amtsträger nimmt im bundesstaatlichen Gesetzgebungsverfahren eine zentrale Rolle ein und ist für die Besetzung wichtiger Staatsämter zuständig. Gewählt werden die Gouverneure direkt von der Bevölkerung ihres Bundesstaats oder Außengebietes. Während nur in den Staaten New Hampshire und Vermont der Gouverneur für zwei Jahre gewählt ist, haben alle übrigen Gouverneure eine Amtsperiode von vier Jahren. Die Bestimmung des Gouverneurs erfolgt heute überall in Direktwahl, also nicht wie beim US-Präsidenten über Wahlmänner. Zum Gouverneur gewählt ist der Kandidat mit den meisten Stimmen, eine relative Mehrheit reicht also in allen Staaten bis auf Louisiana, wo eine absolute Mehrheit der Stimmen erforderlich ist. Erreicht dort kein Kandidat 50 Prozent der Stimmen, so findet eine Stichwahl statt. In einigen Staaten oder Außengebieten ist die Amtszeit beschränkt, sodass eine Wiederwahl nur einmal – unmittelbar oder nach der Amtszeit eines anderen Amtsträgers – zulässig ist, während andere Wiederwahlen in unbegrenzter Zahl zulassen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der amtierenden Gouverneure der Vereinigten Staaten:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Informative Liste seit 2015, noch nie AdT, passt zu den Midterm elections, die heute stattfinden.--Josef Papi (Diskussion) 22:13, 13. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Mittwoch, 9. November 2022: Abdankung Wilhelms II.
Die Abdankung Wilhelms II. am 9. November 1918 markiert das Ende seiner Herrschaft als Deutscher Kaiser und König von Preußen. Der Präsident der Vereinigten Staaten, Woodrow Wilson, hatte am Ende des Ersten Weltkriegs kaum verhohlen einen Rücktritt des Kaisers als Voraussetzung für einen für das Deutsche Reich günstigen Waffenstillstand verlangt. Dieser Forderung schlossen sich bald Teile des deutschen Bürgertums und der Reichsregierung an, auch um der Revolution den Wind aus den Segeln zu nehmen, die angesichts der absehbaren Kriegsniederlage drohte. Diesem Druck entzog sich Wilhelm II., indem er am 29. Oktober ins Große Hauptquartier im belgischen Spa floh. Als die Novemberrevolution am 9. November 1918 Berlin erreichte, verkündete Reichskanzler Prinz Max von Baden die Abdikation des Kaisers, ohne von diesem dazu autorisiert worden zu sein. Daraufhin floh Wilhelm II. unter entwürdigenden Umständen weiter in die Niederlande und bat um politisches Asyl. Im Deutschen Reich wurde dies vielfach als Bruch des Treueids und als Fahnenflucht gedeutet und trug dazu bei, dass die monarchistische Bewegung während der Weimarer Republik schwach blieb. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Abdankung Wilhelms II.:
Ende der Herrschaft des letzten deutschen Kaisers (Bearbeiten)

Exzellent seit dieser Woche, logischerweise noch nie AdT, Jahrestag. --Φ (Diskussion) 18:32, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Klares Pro. Aus französischer Sicht ist es sehr verdienstvoll an den Sturz einer Monarchie zu erinnern. Die Gottesgnadenwilhelms konnten sich viel zu lange an der Macht halten. --Vive la France2 (Diskussion) 18:48, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Pro Sehr guter und informativer Artikel, zu diesem Tag gut passend. --Wdd. (Diskussion) 14:31, 4. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

(Musik, )

Vorschlag für Donnerstag, 10. November 2022: Emerson, Lake and Palmer
Emerson, Lake and Palmer (auch bekannt als ELP) war eine vor allem in den 1970er Jahren erfolgreiche britische Supergroup. Die Band war ein Vertreter des Progressive Rock und prägte diesen entscheidend mit. Die Musik der Gruppe zeichnet sich durch eine keyboardlastige Vermischung unterschiedlichster Musikstile aus. Neben Jazz- und Blueseinflüssen wurde ELP vor allem für ihre klassischen Einflüsse berühmt. Aus dem umfangreichen Gesamtwerk ragt das Livealbum Pictures at an Exhibition (1971) heraus, auf dem die Band die Bilder einer Ausstellung des russischen Komponisten Mussorgski neu interpretierte. Neben Eigenkompositionen wie der Suite Tarkus wurden auch klassische Vorlagen von Bartók, Janáček, Bach, Ginastera, Copland, Gulda, Sullivan, Orff und Tschaikowski bearbeitet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Emerson, Lake and Palmer:
Progressive-Rock-Band aus England (Bearbeiten)

Zum 75. Geburtstag von Greg Lake und bislang noch nicht AdT. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:48, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

(Architektur, )

Vorschlag für Freitag, 11. November 2022: Auditorium Maximum (Universität Hamburg)
Das Auditorium Maximum („Audimax“) der Universität Hamburg ist ein freistehendes Gebäude im Hamburger Stadtteil Rotherbaum. Das Gebäude bietet den mit knapp 1700 Sitzplätzen größten Hörsaal der Universität, der sich durch eine versenkbare Trennwand in zwei kleinere Hörsäle teilen lässt. Das Audimax wurde nach Entwürfen von Bernhard Hermkes erbaut und am 11. November 1959 feierlich eingeweiht. Das Audimax gibt mit seiner Glasfassade den Blick auf Foyer und Treppenhaus mit schlank gestalteten Stützen frei. Eine konstruktive Besonderheit des Gebäudes ist die Stahlbetonkuppel in Form eines perfekten Kugelsegmentes, die mit einer Spannweite von bis zu 65 Metern den Hörsaal überspannt und ohne Verbindung zu den Wandscheiben nur auf den äußeren Stützpfeilern ruht. Neben dem Vorlesungsbetrieb der Universität finden im Audimax regelmäßig Konzerte und politische Veranstaltungen statt, am bekanntesten der Protest „Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren“ von 1967. Das Audimax verkörpert nach Ansicht von Architekturkritikern in gelungener Weise die Aufbruchstimmung der Universität in der Nachkriegszeit und steht unter Denkmalschutz. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Auditorium Maximum (Universität Hamburg):
Hörsaalgebäude der Universität Hamburg (Bearbeiten)

Zum Jahrestag der Eröffnung, frisch von KALP, und daher noch nicht AdT gewesen. --Minderbinder 09:40, 19. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geographie, Städte in Deutschland )

Vorschlag für Samstag, 12. November 2022: Marbach am Neckar
Marbach am Neckar ist eine Stadt etwa 20 Kilometer nördlich von Stuttgart. Sie gehört zum Landkreis Ludwigsburg, zur Region Stuttgart und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Marbach ist bekannt als Geburtsstadt Friedrich Schillers, dem sie die seit 2022 offiziell geführte Zusatzbezeichnung Schillerstadt verdankt. Die Stadt ist Sitz des Schiller-Nationalmuseums, des Deutschen Literaturarchivs und des Literaturmuseums der Moderne. Marbach liegt im Naturraum Neckarbecken am Ostufer einer Schleife des Neckars, dessen Prallhang durch zwei Einschnitte unterbrochen wird. Der nördliche der beiden Einschnitte wird vom heute weitgehend verdolten Strenzelbach, der südliche vom Eichgraben durchflossen. Die Marbacher Altstadt liegt auf dem Südhang des Strenzelbachtals, etwa 30 Meter über dem Neckar, während sich die neueren Wohn- und Gewerbegebiete auf die weiter nordöstlich, östlich und südlich gelegenen Hänge verteilen. Noch weiter südlich, durch den Einschnitt des Eichgrabens etwas abgeschieden, liegt das Wohngebiet Hörnle mit etwa 1600 Einwohnern. Die vom Strenzelbach gebildete Furche kürzt eine Schleife der Murr ab, die knapp nördlich der Stadt in den Neckar mündet, und bildet eine für Marbach und Umgebung wichtige Verkehrsachse. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Marbach am Neckar:
Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 7. Mai 2006 - noch nie AdT, anlässlich der Schillerwoche.--Püppen (Diskussion) 15:35, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Musik, )

Vorschlag für Sonntag, 13. November 2022: Voivod
Voivod ist eine kanadische Metal-Band. Die musikalische Ausrichtung variierte im Laufe der Zeit zwischen Thrash Metal und Progressive Metal mit Einflüssen aus Industrial und Elektro. Aufgrund der Verwendung von Technologie-Themen wie Nanotechnologie oder Virtuelle Realität und der düsteren Endzeitszenarien in ihren Texten werden Voivod oftmals dem Cyberpunk zugeordnet. Der Bandname wird gelegentlich Voïvod, VoiVod oder Voi Vod geschrieben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Voivod:
kanadische Metal-Band (Bearbeiten)

Im November 1982 vor 40 Jahren gegründet, innerhalb des Monats flexibel, LW seit 2009, noch nie AdT --Josef Papi (Diskussion) 21:33, 18. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht geht es auch am Ende des Monats, sonst zu nah an ELP, und der 75. von Greg Lake ist ja einen Artikel wert. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:50, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

(Architektur#sonstige Bauwerke, )

Vorschlag für Montag, 14. November 2022: Konzerthaus Ravensburg
Das Konzerthaus Ravensburg ist ein am 14. November 1897 eröffnetes Theater- und Konzertgebäude in Ravensburg, das hauptsächlich für Theatergastspiele, Konzerte und Kongresse genutzt wird. Es ist mit 574 Plätzen das größte Theater in der Stadt. Das durch Stiftungen des Industriellen Julius Spohn und anderer Bürger finanzierte Bauwerk wurde vom Wiener Büro Fellner & Helmer im Stil des Historismus errichtet und präsentiert sich noch heute weitgehend im Zustand der Erbauungszeit. Das Konzerthaus ist das einzige erhaltene historische Theatergebäude im württembergischen Oberschwaben und steht mitsamt seinem erhaltenen Bestand an historischen Bühnenbildern seit 1988 unter Denkmalschutz. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Konzerthaus Ravensburg:
Theater- und Konzertgebäude in Ravensburg (Bearbeiten)

Eröffnung vor 125 Jahren, seit November 2012 lw und noch nie AdT. Gru0--Josef Papi (Diskussion) 18:01, 14. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Vögel, )

Vorschlag für Dienstag, 15. November 2022: Inselhäher
Der Inselhäher (Aphelocoma insularis) ist eine mittelgroße Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel, die nur auf Santa Cruz Island vor der Küste Südkaliforniens vorkommt. Zusammen mit der Gelbschnabelelster (Pica nuttalli) gehört der Inselhäher zu den zwei in Kalifornien endemischen Vogelarten. Im Vergleich zu seinen nächsten Verwandten auf dem Festland, dem Westlichen Buschhäher (Aphelocoma californica), dem Woodhouse’s Scrub-Jay (Aphelocoma woodhouseii) und dem Florida-Buschhäher (Aphelocoma coerulescens), ist der Inselhäher deutlich größer und seine Federn sind dunkler gefärbt. Darüber hinaus ist seine Stimme lauter als diejenige des Westlichen Buschhähers und sein Brüten nicht kooperativ wie dasjenige des Florida-Buschhähers. Unter den Sperlingsvögeln sticht der Inselhäher mit seiner außergewöhnlich hohen jährlichen Überlebensrate von 95 Prozent bei adulten Tieren hervor. Da die Verbreitung der in den Jahren 2008 und 2009 auf 2.400 bis 3.000 Individuen geschätzten Population auf die nur 250 Quadratkilometer große Insel Santa Cruz Island beschränkt ist, wird die Art von der IUCN als gefährdet eingestuft. Potentiell bedroht ist die Art durch Flurbrände und das West-Nil-Virus. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Inselhäher:
Art der Familie der Rabenvögel (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 30. September 2014, war noch nie AdT. Der Artikel ist gepflegt.--Püppen (Diskussion) 21:53, 1. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ursprünglich für den 18. November vorgeschlagen, da der Artikel vom 15. November aber eigentlich für den 18. November vorgeschlagen werden sollte, habe ich den Inselhäher hierher verschoben. --Redrobsche (Diskussion) 12:05, 31. Okt. 2022 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Medizin )

Vorschlag für Mittwoch, 16. November 2022: Hyperglykämie
Hyperglykämie (altgriechisch ὑπέρ hyper „über“, γλυκύς glykys „süß“ und αἷμα haima „Blut“, umgangssprachlich auch Überzucker) ist eine krankhaft vermehrte Menge an Glukose im Blut (Blutzucker). Eine akute Hyperglykämie zeigt sich im Glukosespiegel, eine langfristige im HbA1c-Spiegel des Bluts. Hyperglykämie ist das Leitsymptom des Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), bei der die notwendige Regulation des Nährstoffes Glukose gestört ist, sodass dieser ab einer Höhe von etwa 180 mg/dl, der sogenannten Nierenschwelle, auch über den Urin ausgeschieden wird. Die bei einer Hyperglykämie auftretenden Symptome reichen kurzfristig von Durstgefühl und trockenem Mund über vermehrte Urinausscheidung (Polyurie) und Sehstörungen bis hin zum unbehandelt tödlich verlaufenden hyperglykämischen Koma. Langfristig ist die Hyperglykämie wesentlich an den klassischen Folgen einer Zuckererkrankung wie Schlaganfall, Verlust der Sehkraft oder Nierenschwäche beteiligt. Ihre Behandlung besteht in einer Regulation des Glukosespiegels im Blut mittels geeigneter Maßnahmen, wie beispielsweise der Gabe von Insulin. Der Begriff Hyperglykämie war unterschiedlich definiert. So ging die Medizin bis zum Ende des 19. Jahrhunderts davon aus, dass jegliches Vorkommen von Zucker im Blut als krankhaft angesehen werden müsse. 1885 wurde erkannt, dass Zucker auch im Blut gesunder Personen vorkommt und erst bei einem Wert von etwa 210 bis 260 mg/dl eine vermehrte Urinausscheidung das Zeichen einer Krankheit ist. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hyperglykämie:
hoher Blutzucker (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 31. Januar 2015 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:51, 28. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Staaten und Mikronationen, )

Vorschlag für Donnerstag, 17. November 2022: Slowakei
Die Slowakei (slowakisch Slovensko, amtlich Slowakische Republik, slowakisch Slovenská republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt. Die Hauptstadt und gleichzeitig größte Stadt des Landes ist Bratislava. Das Gebiet der heutigen Slowakei wurde am Wendepunkt des 5. und 6. Jahrhunderts von den Slawen besiedelt. Deren erstes politisches Gebilde war das Reich des Samo (7. Jahrhundert), später befand sich in der Slowakei eines der Zentren des frühmittelalterlichen Mährerreiches. Im 11. Jahrhundert wurde die Slowakei in das Königreich Ungarn eingegliedert, das ab 1526 Teil der Habsburgermonarchie und ab 1867 Teil Österreich-Ungarns war. Nach der Auflösung der Doppelmonarchie 1918 wurde die Slowakei Teil der neu gegründeten Tschechoslowakei, außer während der Zeit von 1939 bis 1945, als der Slowakische Staat existierte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der tschechoslowakische Staat wiederhergestellt. Am 1. Januar 1993 entstand nach friedlicher Aufteilung dieses Staatsgebildes die unabhängige Slowakische Republik als Nationalstaat der Slowaken. Der 17. 11. ist ein Staatsfeiertag, der Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Slowakei:
Staat in Mittelosteuropa (Bearbeiten)

Am 17. 11. ist in der Slowakei ein Staatsfeiertag, der Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie. Wurde auch für den 1.1. 2023 vorgeschlagen, aber da gibt es schon einen 2. Vorschlag. Lw seit 2020. noch nie AdT.--Josef Papi (Diskussion) 19:11, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Philosophie, )

Vorschlag für Freitag, 18. November 2022: Bessarion
Bessarion (* zwischen 1399 und 1408 in Trapezunt; † 18. November 1472 in Ravenna) war ein byzanti­nischer Humanist, Theologe, Kirchen­politiker, Diplomat, Redner, Publizist, Philo­soph, Philo­loge und Über­setzer. Seine Ausbildung erhielt er anfangs in Konstan­tinopel, später studierte er in Mystras platonische Philo­sophie. Auf dem Konzil von Ferrara/Florenz trug er 1438/39 maßgeblich zur „Kirchen­union“ bei, der formellen Wieder­vereinigung der seit dem 11. Jahrhundert getrennten Ost- und Westkirchen. In Aner­kennung dieser Verdienste ernannte ihn Papst Eugen IV. zum Kardinal und holte ihn nach Italien. Dort setzte sich Bessarion für seine von der osmanischen Expansion bedrohte Heimat ein. Nach dem Unter­gang des byzanti­nischen Staates engagierte er sich für die Rettung und Bewahrung griechischer Kultur­güter und für die Abwehr des weiteren Vordringens der Osmanen nach Westen. Daneben förderte er das Bildungs­wesen und die altertums­wissen­schaftliche Forschung. Der Nachwelt blieb er in erster Linie als profilierter Platoniker und führender Repräsentant der griechischen Kultur im Westen in Erinnerung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bessarion:
byzantinischer Theologe und Humanist (Bearbeiten)

550 Todestag. Exzellent seit 2018 und noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 23:04, 26. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Schöner Artikel und der 550. Todestag ist ein würdiger Anlass. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:57, 4. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Redrobsche: Entschuldige, dass es noch einen Ping von mir gibt. Im Artikel steht der 18. Nov. Oder hast du andere Quellen? Du kannst den Vorschlag gerne auch verschieben, ich würde Bessarion dann eindeutig präferieren. Sophie talk 01:00, 22. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel hierher verschoben und dafür den Inselhäher an den 15. November gepackt. --Redrobsche (Diskussion) 12:05, 31. Okt. 2022 (CET)[Beantworten]

(Sport, Rugby Union )

Vorschlag für Samstag, 19. November 2022: British and Irish Lions
Die British and Irish Lions sind eine Rugby-Union-Mannschaft, die für die Nationalmannschaften von England, Irland, Schottland oder Wales spielberechtigt sind. Alle vier Jahre unternehmen die Lions eine mehrwöchige Tour, die alternierend durch Australien, Neuseeland oder Südafrika führt. Eine Tour umfasst in der Regel mehrere Test Matches gegen die jeweiligen Nationalmannschaften sowie Spiele gegen regionale Auswahlteams. Gemeinsame Teams des damaligen Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland unternahmen seit 1888 Touren in die südliche Hemisphäre. 1950 bestand die Mannschaft erstmals ausschließlich aus Spielern, die bereits internationale Erfahrung hatten. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelang es den Lions gewöhnlich nicht, eine aus mehreren Test Matches bestehende Serie für sich zu entscheiden. Ihren Höhepunkt erreichten die Lions in den 1970er Jahren, als sie die Serien gegen Neuseeland und Südafrika für sich entscheiden konnten. Nach der Professionalisierung von Rugby-Union im Jahr 1995 blieben die Lions bestehen, doch die Touren sind aufgrund der geringeren Verfügbarkeit der Spieler deutlich kürzer geworden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für British and Irish Lions:
Rugby-Union-Mannschaft (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 21:39, 3. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Persönlichkeiten der Musik, )

Vorschlag für Sonntag, 20. November 2022: Meredith Monk
Meredith Jane Monk (geboren 20. November 1942 in Queens, New York City) ist eine amerikanische Sängerin, Tänzerin, Filmemacherin, Choreographin und Kompo­nistin. Sie gilt als Pionierin der vokalen Performance­kunst, einer in den 1960er und 70er Jahren in den Vereinigten Staaten maßgeblich von Frauen initiierten, neu entstandenen Kunstform. Sie schuf ein komplexes Werk multimedialer Solo- und Ensemblestücke, aus­gehend von ihrer Stimme, mit der sie einen unverwechselbaren Stil prägte. Von Alexandra David-Néels Reise-Erzählungen angeregt, schrieb Monk 1991 mit Atlas erstmals eine traditionelle Form der Oper mit konventionellen Partituren. Die mit ihrem Vokalensemble entwickelten Techniken versuchte sie dabei auf das begleitende Orchester zu übertragen. Atlas gilt als Wendepunkt in Monks Schaffen. Ihre Musik wurde verschiedentlich in Filmen verwandt, wie z. B. in The Big Lebowski der Brüder Ethan und Joel Coen (1998) sowie in Jean-Luc Godards Nouvelle Vague (1990). – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Meredith Monk:
amerikanische Sängerin, Komponistin und Performancekünstlerin (Bearbeiten)

Begründung: 80. Geburtstag. Lesenswert seit 2017, war noch nie AdT. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:08, 17. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

(Mathematik, )

Vorschlag für Montag, 21. November 2022: Sammelbilderproblem
Das Sammelbilderproblem beschreibt die Frage, wie viele Bilder einer Sammelbildserie gekauft werden müssen, um ein Album komplettiert zu kriegen. Das klassische Problem, bei dem alle Bilder dieser Alben zufällig gemischt und gleichförmig verkauft werden, lässt sich mit stochastischen Methoden beschreiben, in realen Fällen kommt es aber häufig dazu, das diese idealen Bedingungen nicht immer erfüllt sind, weil die Anbieter der Bilder entweder eine einzelne Bilder häufiger oder seltener verkaufen und/oder eine zeitliche Verzerrung der Bildverteilung vorliegt. Weiterhin werden Bilder von den Sammlern getauscht und es besteht in einigen Fällen die Möglichkeit, eine begrenzte Zahl von bestimmten Bildern von den Anbietern zu kaufen. Durch diese Nebenbedingungen ist eine genaue Beschreibung nur schwer, oder gar nicht möglich. Durch die Beliebtheit der Sammelereignisse, wie der gestern begonnenen Fußballweltmeisterschaft, ist das Sammelbildproblem eines der populärsten mathematischen Probleme, das auch immer wieder in der Publikumspresse beschrieben wird. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sammelbilderproblem:
mathematisches Problem (Bearbeiten)

Begründung: Heute beginnt die Fußballweltmeisterschaft 2022 und dazu werden wieder weltweit Sammelalben auf den Markt gebracht. Der Artikel war zuletzt am 10. Juli 2016 AdT. --Elrond (Diskussion) 11:11, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

(Zeit des Nationalsozialismus, )

Vorschlag für Dienstag, 22. November 2022: Hugo Princz
Hugo Princz (geboren am 22. November 1922 in Slivník, Tschechoslowakei; gestorben am 29. Juli 2001 in Highland Park, New Jersey) war als amerikanischer Staatsbürger jüdischer Herkunft ab 1942 unter anderem in Auschwitz der nationalsozialistischen Gewalt ausgeliefert und musste Zwangsarbeit leisten. Er überlebte den Holocaust und kämpfte jahrzehntelang für eine Entschädigung, die deutsche Stellen stets ablehnten. Erst 1995, als seine Klagen gegen Deutschland und deutsche Großunternehmen in der amerikanischen Politik Rückhalt fanden, ließen sich Deutschland und die beklagten Unternehmen auf eine Zahlung ein. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hugo Princz:
amerikanischer Überlebender des Holocaust (Bearbeiten)

100. Geburtstag. Lesenswert seit 2019, war noch nie AdT. Atomiccocktail (Diskussion) 17:26, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Säugetiere )

Vorschlag für Mittwoch, 23. November 2022: Notiomastodon
Notiomastodon ist eine ausgestorbene Gattung aus der Familie der Gomphotheriidae innerhalb der Ordnung der Rüsseltiere. Sie lebte vom Mittleren bis Oberen Pleistozän vor rund 460.000 bis 11.000 Jahren vor heute in Südamerika. Dort nutzten die Tiere hauptsächlich die Tieflandsgebiete östlich der Anden. Die Vertreter von Notiomastodon erreichten etwa die Ausmaße eines heutigen Asiatischen Elefanten. Die kurze Schnauze entstand durch die Zurückbildung der unteren Stoßzähne, die bei den Gomphotherien Eurasiens und Afrikas zumeist erhalten blieben. Besonderheiten finden sich bei Notiomastodon in der Ausprägung der oberen Stoßzähne, denen häufig eine Umhüllung aus Zahnschmelz fehlte, des Weiteren auch in der Gestaltung der Backenzähne. Das deutlich höckerige Kauflächenmuster zeichnet die Tiere als Verwerter gemischter Pflanzenkost aus, die sich lokal aber unterschiedlich zusammensetzen konnte. Im Verlauf der letzten Kaltzeit kam es zu einer Anpassung an Grasnahrung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Notiomastodon:
Ausgestorbene Gattung der Ordnung Rüsseltiere (Proboscidea) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 20:44, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Gesellschaft, Spiele )

Vorschlag für Donnerstag, 24. November 2022: Fire Emblem: Three Houses
Fire Emblem: Three Houses ist ein Strategie-Rollenspiel und das 16. Spiel der Fire-Emblem-Reihe. Es wurde am 26. Juli 2019 von Nintendo für ihre Nintendo Switch weltweit veröffentlicht. Three Houses spielt auf dem fiktiven Kontinent Fódlan, der von drei Reichen beherrscht wird. Der Spieler übernimmt die Rolle eines neuen Lehrers an der Militärakademie Fódlans. Dort entscheidet er sich für die Schüler eines dieser drei Reiche. Nach Abschluss der Ausbildung bricht ein Krieg in Fódlan aus und der Spieler führt seine ehemaligen Schützlinge durch den Krieg. In den Ausbildungs- und Kriegsschlachten kommt das rundenbasierte Kampfsystem der Fire-Emblem-Reihe zum Einsatz. Die Fachpresse nahm das Spiel überwiegend positiv auf. Lob fanden vor allem das Kampfsystem, die fiktive Welt und die Darstellung der verschiedenen Charaktere. Während Fachjournalisten die Handlung lobten, wurde das Aufteilen dieser in vier verschiedene Stränge nicht von allen Kritikern wohlwollend aufgenommen. Kritisiert wurden technische Probleme sowie Mängel in der grafischen Präsentation. Mit über 3,8 Millionen verkauften Einheiten ist Three Houses das meistverkaufte Spiel der Reihe. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Fire Emblem: Three Houses:
Strategie-Rollenspiel aus dem Jahr 2019 (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 21:35, 21. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das vorläufige Logo durch das endgültige Logo ersetzt. Außerdem habe ich den Teasertext gekürzt und einen Satz zu den Verkaufszahlen ergänzt. --SeGiba (Diskussion) 19:12, 25. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Sakralgebäude, )

Vorschlag für Freitag, 25. November 2022: St.-Katharinen-Kirche (Gelting)
Die St.-Katharinen-Kirche von Gelting ist eine denkmalgeschützte gotische Backsteinkirche und gehört der Kirchengemeinde Gelting gehört zum Kirchenkreis Schleswig-Flensburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Die St.-Katharinen-Kirche wurde um 1300 von den Besitzern von Gut Gelting erbaut. Als Patronatskirche eines zunächst königlichen und später adligen Guts unterstand das Kirchspiel bis 1928 den Gutsherren von Gut Gelting. Die Herren von Gelting und der benachbarten Güter statteten die Kirche reich aus. Bedeutend war dabei besonders Christian Friedrich Rudolf von Geltingen, auf den der Umbau der Kirche zu einer klassizistischen Saalkirche zurückgeht. Durch die Integration der kostbaren Innenausstattung aus der Gotik, der Renaissance und dem Barock in den einheitlich hell gestalteten klassizistischen Saal verfügt die Kirche über ein einmaliges Erscheinungsbild. Die Stellung als exemtes Kirchspiel spielte eine wichtige Rolle in den Jahren nach der Schleswig-Holsteinischen Erhebung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für St.-Katharinen-Kirche (Gelting):
Kirchengebäude in Gelting, Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, Deutschland (Bearbeiten)

Lw seit November 2021, 7. Platz im Schreibettbewerb 2/2021, noch nie AdT, der 25. 11. ist Gedenktag der Patronin Katharina--Josef Papi (Diskussion) 11:11, 26. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

(Comiczeichner, )

Vorschlag für Samstag, 26. November 2022: Charles M. Schulz
Charles M. Schulz (* 26. November 1922 in Minneapolis, Minnesota; † 12. Februar 2000 in Santa Rosa, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Comiczeichner und der Erfinder der Comicserie Die Peanuts. Schulz zeichnete im Laufe seines Lebens über 17.800 Comicstrips und schrieb die Drehbücher für die Fernseh- und Kinoauftritte der Peanuts. Für sein Lebenswerk wurde er unter anderem in die Cartoonist Hall of Fame aufgenommen und mit der höchsten zivilen Auszeichnung des US-amerikanischen Kongresses, der Congressional Gold Medal, bedacht. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Charles M. Schulz:
US-amerikanischer Comiczeichner, Erfinder der Comicserie „Die Peanuts“ (Bearbeiten)

100. Geburtstag, war 2007 schon einmal AdT. Teaser ausbaufähig. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:07, 13. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

(Geographie, Listen/Orte in anderen deutschen Städten )

Vorschlag für Sonntag, 27. November 2022: Liste der Straßen in Aachen-Mitte
Die Liste der Straßen in Aachen-Mitte führt alle aktuellen Straßen, Gassen, Wege und Plätze und deren Lage innerhalb des Aachener Stadtbezirks Aachen-Mitte auf, sowie – sofern bekannt – deren Namensherkunft, Namensgeber und historische Bedeutung. Dazu gehören auch die Straßen der zu Aachen-Mitte zählenden Stadtteile Burtscheid mit dem Frankenberger Viertel und Forst mit Rothe Erde. Die Straßen der später nach Aachen eingemeindeten Teile, die die Stadtbezirke Brand, Eilendorf, Haaren, Kornelimünster/Walheim, Laurensberg und Richterich bilden, sind unberücksichtigt. Während der Zeit des Nationalsozialismus erhielten ab Juli 1933 einige Straßen von Amts wegen ihre Namen nach verschiedenen „NS-Größen“. Diese wurden nach dem Zweiten Weltkrieg ebenso rückgängig gemacht wie die Straßennamen von Personen, denen bei späteren Recherchen eine Nähe zum Nationalsozialismus nachgewiesen wurde. Im Februar 2019 beschloss der Stadtrat Aachens, einige ausgewählte Straßenschilder zusätzlich mit der historischen Benennung in der Aachener Mundart zu versehen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Straßen in Aachen-Mitte:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Informativ seit dem 21. Dezember 2020.--Püppen (Diskussion) 18:40, 22. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Persönlichkeiten der Musik, )

Vorschlag für Montag, 28. November 2022: Jean-Baptiste Lully
Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris) war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der ab seinem 14. Lebensjahr, zunächst als „garcon de chambre“ für Anne Marie Louise d’Orléans am französischen Hof arbeitete und zu den höchsten musikalischen Ämtern Ludwigs XIV. aufstieg. Im Dezember 1661 wurde er französischer Bürger. Als Schöpfer charakteristisch französischer Barockmusik gilt er als einer der einflussreichsten Komponisten der französischen Musikgeschichte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jean-Baptiste Lully:
italienisch-französischer Komponist (Bearbeiten)

390. Geburtstag, lw seit 2006, noch nie AdT--Josef Papi (Diskussion) 10:08, 26. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Philosophie )

Vorschlag für Dienstag, 29. November 2022: Kleitophon (Dialog)
Der Kleitophon (altgriechisch Κλειτοφῶν Kleitophṓn, latinisiert Clitopho) ist ein kurzer literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der im 4. oder 3. Jahrhundert v. Chr. verfasst wurde. In der Antike galt er als Werk des Philosophen Platon, doch in der modernen Forschung ist diese Zuschreibung umstritten. Zahlreiche Altertumswissenschaftler halten ihn nicht für ein authentisches Werk Platons, doch andere befürworten die Echtheit oder ziehen sie zumindest in Betracht. Der Kleitophon gilt als rätselhaft; über die Absicht, die der Verfasser verfolgt hat, gehen in der Forschung die Meinungen auseinander. Den Inhalt bildet ein fiktives Gespräch des Philosophen Sokrates mit seinem Schüler Kleitophon, nach dem der Dialog benannt ist. Erörtert werden die Fragen, welchen Bezug zur Lebenswirklichkeit das philosophische Tugendideal hat, wie man für das Wohl der Seele sorgen soll und zu welchem Zweck Gerechtigkeit praktiziert werden soll. Kleitophons Verhältnis zu seinem Lehrer ist zwiespältig. Einerseits bewundert er ihn, da Sokrates auf überzeugende und ergreifende Weise für Gerechtigkeit eintritt, andererseits missfällt ihm, dass dabei nur von allgemeinen Grundsätzen die Rede ist und die konkrete Umsetzung, das eigentliche Ziel des Bemühens um Ethik, unklar bleibt. Daher glaubt Kleitophon, Sokrates könne oder wolle nur zur Tugend mahnen, nicht aber zu ihrer Verwirklichung anleiten. Eine Erwiderung des Sokrates auf diesen Vorwurf seines Schülers bleibt aus. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kleitophon (Dialog):
Text aus der griechischen Antike (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 26. April 2015 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:14, 28. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Persönlichkeiten der Malerei, )

Vorschlag für Mittwoch, 30. November 2022: Catharina Klein
Catharina Klein (geboren am 4. November 1861 in Karlshöfchen, Kreis Preußisch Eylau; gestorben am 30. November 1929 in Berlin-Charlottenburg) war eine deutsche Malerin. Neben den populären Blumendarstellungen illustrierte Catharina Klein seit den 1890er Jahren auch Veröffentlichungen für die botanische Fachwelt. Ihre naturalistischen Blumen- und Früchtestillleben erfreuten sich Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts größter Beliebtheit. Als farblithografische Drucke in Büchern, auf Postkarten, aber auch in botanischen Publikationen wurden sie weltweit bekannt und berühmt. Klein gilt seither als bedeutende Vertreterin der Blumenmalerei. Vor allem die neuen Edelrosen mit ihrer üppigen Blütenform und den unzähligen Farbvariationen übten eine besondere Faszination aus. Sie malte aber auch Vögel, Schmetterlinge, Früchte und Pilze. Auch wenn ihr Werk – besonders in Form von Künstlerpostkarten – heute noch präsent ist, so scheint doch die Malerin selbst weitgehend in Vergessenheit geraten zu sein. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Catharina Klein:
deutsche Malerin (Bearbeiten)

Neu bei den Lesenswerten. Datumsbezug: Todestag, aber keine rundes Jahr. Schnurrikowski (Diskussion) 08:34, 9. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Teaser war noch ein bisschen sehr kurz, ich hab noch einiges ergänzt. Vielleicht kann noch eine/r mal drüberlesen und ggf Korrekturen vornehmen. Sophie talk 00:22, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe soeben „drübergelesen“ und freue mich über den Bezug zur Botanik.--Püppen (Diskussion) 21:06, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

(Chemie )

Vorschlag für Donnerstag, 1. Dezember 2022: Berliner Blau
Berliner Blau ist ein lichtechtes, tiefblaues, anorganisches Pigment, das als luft- und wasserstabiler Feststoff vorliegt. Es handelt sich um einen Komplex, in der Eisenionen in den Oxidationsstufen +2 und +3 vorliegen und über das Cyanid-Anion ([C≡N]−) verbunden sind. Das wesentliche Strukturelement des Berliner Blaus ist die Sequenz Fe(II)-[C≡N]-Fe(III) in einem dreidimensionalen, polymeren Gerüst. Berliner Blau gilt als die erste synthetische Koordinationsverbindung. Seine tiefblaue Farbe verdankt es Metall-Metall-Charge-Transfer-Übergängen, die im gelb-roten Bereich Strahlung absorbieren und das blaue Licht als Komplementärfarbe reflektieren. Berliner Blau steht auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation, die in einem Gesundheitssystem benötigt werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Berliner Blau:
chemische Verbindung, Ferricyanid, Farbpigment, Arzneimittel (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, ohne Datumsbezug. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:24, 8. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Mister Pommeroy: Schöner Artikel, danke für den Vorschlag. Ich erkenne keinen Datumsbezug, deswegen bin ich verblüfft, warum Du ihn erst für 2022 vorgeschlagen hast. Normalerweise verfolgen wir inzwischen die "Politik", nach Möglichkeit die frisch ausgezeichneten Artikel binnen eines Jahres als AdT zu bringen, außer es gibt einen Datumsbezug oder die Themen häufen sich auf diese Weise. Das ist kein Muss, aber ich bin neugierig ... BG, --Leserättin (Diskussion) 11:08, 12. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Leserättin, mmh, nichts für ungut, aber ich verfolge keine Politik... Drei meiner Artikel sind in 2020 auf der Hauptseite vertreten, das reicht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:21, 12. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Aufklärung. Das war mir nicht aufgefallen. Da meine Wortwahl "Politik" anscheinend überinterpretiert wurde (so kommt es bei mir an), noch zur Erläuterung: Diejenigen, die sich bei AdT regelmäßig einbringen, haben verschiedene Ansätze, wonach sie Artikel vorschlagen. Das wandelt sich bei den Einzelnen, in Summe wandelt es sich über die Jahre und es ergeben sich wandelnde "Vorschlagsmuster". So hatte ich das gemeint. Vielen Dank für Deine Artikel. BG, --Leserättin (Diskussion) 14:14, 12. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, Antike )

Vorschlag für Freitag, 2. Dezember 2022: Johannes Hyrkanos I.
Johannes Hyrkanos I. (hebräisch יוחנן (הרקוס) Jôḥānān (Hurqanôs), altgriechisch Ἰωάννης Ὑρκανός Iōánnēs Hyrkanós) war ein Ethnarch und Jerusalemer Hohepriester aus der Dynastie der Hasmonäer, der von 135 bis 104 v. Chr. in Judäa regierte. Seine Eltern und Brüder fielen einem Anschlag zum Opfer, dem Hyrkanos entging. In der Anfangsphase seiner Herrschaft wurde er vom Seleukidenkönig Antiochos VII. in Jerusalem belagert, erreichte jedoch durch Verhandlungen relativ günstige Übergabebedingungen. Er nahm am Partherkrieg des Antiochos mit einem eigenen Kontingent teil. Nachdem Antiochos 129 v. Chr. während des Feldzugs gestorben war, folgte für das Seleukidenreich eine Zeit der Instabilität, geprägt durch Machtkämpfe mehrerer Thronanwärter. Dies ermöglichte Johannes Hyrkanos eine selbständige Politik. Durch Eroberungskriege vergrößerte er das Territorium Judäas. Er zwang die Idumäer, das Judentum anzunehmen, und zerstörte das Heiligtum der Samaritaner auf dem Berg Garizim. Die Prägung eigener Münzen verdeutlicht die Unabhängigkeit Judäas. Sowohl die Eroberung von Idumäa und Samarien als auch die Münzprägung werden in die späten Regierungsjahre des Johannes Hyrkanos datiert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Johannes Hyrkanos I.:
Hoherpriester und Herrscher in Israel (Bearbeiten)

Lesenswert seit August 2021.--Püppen (Diskussion) 19:46, 16. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Sakralbauten )

Vorschlag für Samstag, 3. Dezember 2022: Evangelische Kirche Großen-Buseck
Die Evangelische Kirche in Großen-Buseck, Gemeinde Buseck im Landkreis Gießen in Hessen, ist eine einschiffige romanische Kirche auf unregelmäßig kreuzförmigem Grundriss. Sie wurde um 1200 errichtet und in spätgotischer Zeit umgebaut. Das Dachtragewerk des nördlichen Querhauses stammt aus der Erbauungszeit und ist nach Kloster Schiffenberg (von 1162) wahrscheinlich das älteste im Landkreis. Der gedrungene Westturm hat ein zweistufiges Pyramidendach. Das Gebäude prägt das Ortsbild und ist hessisches Kulturdenkmal. Der einschiffige, geostete Kirchenbau mit Westturm ist auf einer kleinen Erhebung errichtet und erhält durch ein schiefwinklig angeschlossenes Querhaus seine kreuzförmige Gestalt. Das Langhaus wird von einer hölzernen Flachdecke abgeschlossen. Der Kirchenkasten gab 1659 Gelder zur Anschaffung einer neuen Orgel; in den Folgejahren zahlte der Kirchenkasten einem Organisten fast jährlich Lohn. Diese erste Orgel wurde 1753 durch ein neues Werk ersetzt, das auf der Empore im nördlichen Querschiff aufgestellt wurde. Drei Glocken von 1712, 1833 und 1836 von der Glockengießerei Otto aus Gießen mussten 1917 für Rüstungszwecke abgeliefert werden. Nur die kleine Schulglocke von 1854 blieb erhalten. Die Gemeinde schaffte 1920/21 vier neue Glocken von den Gebrüdern Schilling aus Apolda an. Die vier großen Glocken wurden 1942 abgegeben und 1950 durch neue von Rincker ersetzt. Die Kirche besitzt heute ein Fünfergeläut auf dem Wachet auf-Motiv. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Evangelische Kirche Großen-Buseck:
Kirchengebäude in Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 29. Mai 2014. Aktuell nach Aussage des Hauptautors.--Püppen (Diskussion) 21:58, 7. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Püppen: Der Teaser ist noch bissel kurz. Könntest du noch bissel was ergänzen? Er könnte fast doppelt so lang sein. Wir müssen immer schauen, dass ein ungefähres Gleichgewicht zwischen der linken und der rechten Hauptseite besteht. Gruß, Sophie talk 00:16, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Teaser erweitert.--Püppen (Diskussion) 21:02, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, Mittelalter )

Vorschlag für Sonntag, 4. Dezember 2022: Stein (Adelsgeschlecht, Schwarzwald)
Die Herren von Stein (auch Herren vom Stein) waren ein Ministerialen- und Adelsgeschlecht, das im 13. und 14. Jahrhundert im Südschwarzwald nachgewiesen ist. Es besaß dort die Burgen Altenstein (wahrscheinlich auf der Gemarkung des heutigen Häg-Ehrsberg) und Neuenstein (bei Raitbach) und stand als Meier in Diensten des Stifts Säckingen. Durch Erbschaft kam ihr Besitz an die elsässische Familie der Herren von Schönau und begründete damit deren wichtige Rolle an Ober- und Hochrhein. Das Wappen der Herren von Stein ist vor allem auf Wachssiegeln aus dem 13. und 14. Jahrhundert belegt, es zeigt eine rechtsschräg stehende silberne Fidel auf rotem Grund. In der Zürcher Wappenrolle ist es fälschlich abgebildet, nämlich mit einer gestürzten anstatt einer stehenden Fidel. In dieser Form hat es auch Eingang in das Wappen der Gemeinde Stein AG gefunden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Stein (Adelsgeschlecht, Schwarzwald):
<kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>

Lesenswert seit dem 17. Januar 2015. Aktuell nach Aussage des Hauptautors.--Püppen (Diskussion) 21:19, 7. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, 19. Jahrhundert )

Vorschlag für Montag, 5. Dezember 2022: Martin Van Buren
Martin Van Buren (* 5. Dezember 1782 in Kinderhook, Columbia County, New York; † 24. Juli 1862 ebenda) war vom 4. März 1837 bis zum 4. März 1841 der achte Präsident der Vereinigten Staaten und gilt mit Andrew Jackson als Begründer der modernen Demokratischen Partei. Er erlernte den Rechtsanwaltsberuf, ohne eine akademische Ausbildung genossen zu haben. In den 1810er Jahren war er Staatssenator in New York und ab 1821 Abgeordneter für die Demokratisch-Republikanische Partei im Senat der Vereinigten Staaten. An Gründung und Aufbau der Demokratischen Partei in den 1830er Jahren war er wesentlich beteiligt und einer der wichtigsten Berater des Präsidenten. Die Amtszeit wurde von der verheerenden Wirtschaftskrise von 1837 überschattet, die ihm angelastet wurde. Van Burens ökonomische Gegenmaßnahmen hatten zudem mit Widerständen im Kongress zu kämpfen und blieben nach ihrer Verabschiedung wirkungslos. Bei der Präsidentschaftswahl 1840 unterlag Van Buren dem Kandidaten der Whigs, William Henry Harrison. Bei der Präsidentschaftswahl 1848 war er Kandidat der Free Soil Party, ohne in einem Bundesstaat Wahlmännerstimmen erringen zu können. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Martin Van Buren:
US-amerikanischer Politiker, achter Präsident der Vereinigten Staaten (1837-1841) (Bearbeiten)

240. Geburtstag, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:11, 13. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Da Seesternschnuppe leider inaktiv ist, hab ich den Teaser mal vorbereitet. Auch hier die Bitte: drüberlesen und ggf verbessern. Danke. Sophie talk 00:28, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe textlich Korrektur gelesen, die Kategorie geändert, danke für den Teaser-Text und auch für die Info zur Inaktivität von Seesternschnuppe. Somit achte ich zukünftig auf seine Vorschläge.--Püppen (Diskussion) 21:17, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

(Kunst, )

Vorschlag für Dienstag, 6. Dezember 2022: Büste der Nofretete
Die Büste der Nofretete zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit. Sie wurde in der Regierungszeit des Königs (Pharaos) Echnaton zur Zeit der 18. Dynastie (Neues Reich) zwischen 1353 und 1336 v. Chr. gefertigt. Die Büste der Königin Nofretete wurde am 6. Dezember 1912 bei Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft unter Leitung von Ludwig Borchardt in Tell el-Amarna in Haus P 47,2, der Werkstatt des Oberbildhauers Thutmosis, entdeckt. Sie wurde im Januar 1913 im Rahmen der Fundteilung mit Genehmigung der ägyptischen Altertümerverwaltung nach Deutschland gebracht. 1920 ging die Büste der Nofretete durch eine Schenkung von James Simon mit weiteren Objekten, die zuvor Dauerleihgabe an die Ägyptische Abteilung der königlich preußischen Kunstsammlungen waren, an den preußischen Staat. Weil Ägypten zur Zeit der Ausgrabungen ein britisches Protektorat war und somit die Büste unter Bedingungen der Besatzer nicht der Ägypter nach Deutschland kam, wird argumentiert, dass die Büste koloniale Raubkunst ist. Von ägyptischen Behörden wird seit 1924 regelmäßig eine Rückgabe verlangt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Büste der Nofretete:
Büste der Königin Nofretete aus der Amarna-Zeit im Neuen Museum, Berlin (Bearbeiten)

Exzellent seit 2010, zuletzt 2012 AdT. 110. Jahrestag der Ausgrabung. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:51, 11. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Mittwoch, 7. Dezember 2022: Schlacht bei Prairie Grove
Die Schlacht bei Prairie Grove fand während des Sezessionskrieges am 7. Dezember 1862 im Washington County in Nordarkansas statt. Eine konföderierte Streitmacht unter General Hindman versuchte, zwei räumlich getrennte Teile der nordstaatlichen Frontier-Armee zu schlagen, bevor sie sich vereinigen konnten. Hindman umging zu diesem Zweck die Division von General Blunt und stellte sich den Divisionen General Herrons auf dem Hügel Prairie Grove entgegen. Herron ergriff die Offensive und wollte sich den Weg zu Blunts Division freikämpfen. In einer Serie von Angriffen und Gegenangriffen konnte keine Seite entscheidende Vorteile erzielen, Blunt marschierte jedoch seinerseits zu Herrons Unterstützung und erreichte das Schlachtfeld am Nachmittag. Auch danach konnte keine Seite den Gegner vom Schlachtfeld vertreiben, Hindmans Konföderierte zogen sich allerdings in der Nacht wieder nach Süden zurück. Die Schlacht bei Prairie Grove war eine der wichtigsten Schlachten auf dem Kriegsschauplatz westlich des Mississippi. Durch den Sieg der Union konnte diese Nordarkansas für sich sichern und den Weg für die Eroberung Little Rocks im nächsten Sommer ebnen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schlacht bei Prairie Grove:
Schlacht des Sezessionskrieges (Bearbeiten)

160. Jahrestag, noch nie AdT. --SEM (Diskussion) 13:01, 21. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Medizin )

Vorschlag für Donnerstag, 8. Dezember 2022: Barrett-Ösophagus
Als Barrett-Ösophagus (nach dem britischen Chirurgen Norman Rupert Barrett, der 1950 bzw. 1957 das Krankheitsbild beschrieb) bezeichnet man eine Folge der Refluxkrankheit, bei der sich durch die chronische Reizung durch sauren Mageninhalt das Plattenepithel der unteren Speiseröhre in spezialisiertes Zylinderepithel wie im Dünndarm umwandelt (intestinale Metaplasie). Sie betrifft etwa jeden 10. Refluxkranken, in den westlichen Industriestaaten entspricht das 1-2 % der gesamten Bevölkerung. Die Umwandlung ist eine Vorstufe von Speiseröhrenkrebs, weswegen sie regelmäßig kontrolliert werden muss. Die Ausbildung eines ösophagealen Ulcus pepticum auf der metaplastischen Schleimhaut wird als Barrett-Syndrom oder Allison-Johnstone-Syndrom bezeichnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Barrett-Ösophagus:
Krankheit (Bearbeiten)

Der Artikel ist seit dem 27. September 2020 lesenswert.--Püppen (Diskussion) 19:34, 12. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Pflanzen )

Vorschlag für Freitag, 9. Dezember 2022: Brennnesseln
Die Brennnesseln (Urtica) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). In Deutschland nahezu überall anzutreffen sind die Große Brennnessel und die Kleine Brennnessel sowie seltener die Röhricht-Brennnessel und die Pillen-Brennnessel. Brennnessel-Arten wachsen als einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, selten auch Halbsträucher. Die in Mitteleuropa vertretenen Arten erreichen je nach Art, Standort und Nährstoffsituation Wuchshöhen von 10 bis 300 Zentimetern. Die ausdauernden Arten bilden Rhizome als Ausbreitungs- und Überdauerungsorgane. Die grünen Pflanzenteile sind mit Brenn- sowie Borstenhaaren besetzt. Ihre oft vierkantigen Stängel sind verzweigt oder unverzweigt, aufrecht, aufsteigend oder ausgebreitet. Die meist kreuz-gegenständig an der Sprossachse angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die einfachen Blattspreiten sind elliptisch, lanzettlich, eiförmig oder kreisförmig und besitzen meist drei bis fünf, (bis sieben) Blattadern. Von einigen Arten werden die grünen Pflanzenteile, die unterirdischen Pflanzenteile und die Samen verwendet. Als Frühjahrsgemüse werden die jungen Brennnesseltriebe wegen ihres hohen Gehalts an Flavonoiden, Mineralstoffen wie Magnesium, Kalzium und Silizium, Vitamin A und C (etwa doppelt so viel Vitamin C wie Orangen), Eisen, aber auch wegen ihres hohen Eiweißgehalts geschätzt. Die Brennnessel enthält in der Trockenmasse etwa 30 Prozent Eiweißanteil. Der Geschmack wird als „dem Spinat ähnlich, aber aromatischer“ und als feinsäuerlich beschrieben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Brennnesseln:
Gattung der Familie Brennnesselgewächse (Urticaceae) (Bearbeiten)

Der Artikel war am 27. Juni 2005 und am 16. Dezember 2005 als exzellenter Artikel auf der Hauptseite. Er verlor seine Exzellenz am 10. August 2019.--Püppen (Diskussion) 20:03, 12. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geographie, Listen/Berge und Gebirge, )

Vorschlag für Samstag, 10. Dezember 2022: Liste der Pässe im Landkreis Lörrach
Die Liste der Pässe im Landkreis Lörrach führt alle Gebirgspassstraßen im Landkreis Lörrach auf. Aufgeführt sind alle Pässe, deren Passhöhe ganz oder teilweise im Landkreis liegt. Pässe, deren Rampen, nicht aber deren Passhöhe, im Kreisgebiet liegen, sind nicht gelistet, aber im nachfolgenden Abschnitt gesondert kurz erwähnt. Passübergänge ohne einen spezifischen Namen – meist, wenn der Passübergang durch eine Ortschaft führt – sind mit (*) gekennzeichnet. Die meisten Passübergänge im Landkreis überwinden die Höhen des Schwarzwaldes, eine geringere Anzahl der Pässe führt über den Dinkelberg. Nicht als Pässe sind Bergstraßen erfasst, die an einem Punkt enden und damit Sackgassen sind. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Pässe im Landkreis Lörrach:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Informative Liste seit dem 27. November 2019.--Püppen (Diskussion) 21:23, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Musik )

Vorschlag für Sonntag, 11. Dezember 2022: Groovy Little Suzie
Groovy Little Suzie ist ein Rock-’n’-Roll-Song, den der amerikanische Songwriter John Marascalco zusammen mit Harry Nilsson geschrieben hat. Nilssons Demoaufnahme wurde 1964 als seine vierte Single unter seinem Pseudonym „Bo-Pete“ veröffentlicht. Das Stück wurde zeitnah von Little Richard aufgegriffen und später vielfach veröffentlicht. Der auf einem 12-taktigen Blues basierende Song, der sich den Rock-’n’-Roll-Themen Spaß und Sex widmet, blieb kommerziell zwar erfolglos, ist aber als eine der ersten Kompositionen in der Songwriterkarriere Harry Nilssons und aufgrund dessen Zusammenarbeit mit dem Rock-’n’-Roll-Star Little Richard von musikhistorischer Bedeutung. Coverversionen liegen von den Seven Souldiers und der Formation The Air Mail vor. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Groovy Little Suzie:
Rock-’n’-Roll-Song (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 20. November 2014. Aktuell nach Aussage des Hauptautors.--Püppen (Diskussion) 22:16, 7. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Forschung, )

Vorschlag für Montag, 12. Dezember 2022: Jakob Joseph Matthys
Jakob Joseph Matthys (* 12. Dezember 1802 in Oberrickenbach, Gemeinde Wolfenschiessen; † 9. März 1866 in Stans) war ein katholischer Priester, der rund 15 Jahre als Kaplan in Niederrickenbach und etwa 20 Jahre als Kaplan in Dallenwil wirkte. Vornehmlich an seiner ersten Stelle, die ihn bei Weitem nicht ausfüllte, beschäftigte er sich mit mindestens 37 Fremdsprachen sowie einer heute vergessenen Plansprache. Seine eigene Lebensbeschreibung verfasste er 1844 in 35 Sprachen, den muttersprachlichen Dialekt und die muttersprachliche Schriftsprache mit eingerechnet. Als Matthys 1862 von dem gerade begonnenen Projekt für das Schweizerische Idiotikon erfuhr, erarbeitete er trotz Krankheit ein monumentales Nidwaldner Wörterbuch – ein Foliant von 611 eng beschriebenen Seiten – sowie eine 89-seitige Dialektgrammatik und übersandte beides nach Zürich. Das Wörterbuch bildet noch heute eine der wichtigsten Nidwaldner Quellen der Idiotikon-Redaktion, und der Grammatik kommt wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung zu. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jakob Joseph Matthys:
Schweizer Priester, Sprachenkenner und Dialektologe (Bearbeiten)

220. Todestag, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:29, 13. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zunächst hab ich überlegt, ob wir noch 5 Jahre mit einer Präsentation warten, aber da wir die Regel ja bissel aufgelockert haben, können wir sie jetzt und auch in 5 Jahren bringen; vor allem da der Artikel exzellent ist. Falls jemand anders denkt, bitte zu Wort melden. Sophie talk 00:33, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

(Spiele, )

Vorschlag für Dienstag, 13. Dezember 2022: Juiced 2: Hot Import Nights
Juiced 2: Hot Import Nights ist der dritte und bislang letzte Teil der Rennspielserie Juiced, der 2007 für die Plattformen Nintendo DS, PlayStation 2, PlayStation 3, PlayStation Portable, Windows und Xbox 360, erschien. Er wurde wie die Vorgänger vom britischen Studio Juice Games entwickelt und vom amerikanischen Konzern THQ veröffentlicht. Das Spiel behandelt die gleiche Thematik wie der Vorgänger. Es ist ein Rennspiel, bei dem neben dem Fahren von Rennen auch das Modifizieren von Fahrzeugen eine große Rolle spielt. Das Spiel ist angelehnt an die amerikanische Tuning-TV-Show Hot Import Nights, nach dem es auch benannt ist. Im Vergleich zu den Vorgängern bietet Juiced 2 den größten Umfang im Bereich der Tuning-Optionen und der Fahrzeuge. Vor allem im Bereich der Optik wurde es stark ausgebaut, so lassen sich beispielsweise Aufkleber an fast allen Karosserieteilen aufbringen. Wesentliche Änderungen wurden auch am Karrieremodus, dem Hauptteil des Spiels, vorgenommen. Juiced 2 stieß auf gemischte Kritiken. Die Online-Datenbank Metacritic, die Testberichte auswertet und einen Bewertungsdurchschnitt errechnet, ermittelte für die einzelnen Plattformen Wertungen zwischen 61 und 73 %. Die Rezeption durch deutschsprachige Magazine fiel dabei tendenziell schwächer aus. Kritiker bemängelten, dass die Steuerung zu umständlich und das Fahrverhalten der Fahrzeuge an Realismus eingebüßt habe. THQ veröffentlichte keine Verkaufszahlen, gab allerdings an, dass der Gesamtumsatz enttäuschend gewesen sei. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Juiced 2: Hot Import Nights:
Computerspiel (Bearbeiten)

15 Jähriges Jubiläum der Windows Veröffentlichung in Nordamerika, EU Termine waren leider belegt. War noch nie AdT --ไทยไทยไทยไทยไทยไทย (Diskussion) 13:42, 23. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wird für den 16. August 2023 vorgeschlagen.--Püppen (Diskussion) 20:35, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 13.12.2022: Atari 1200XL[Quelltext bearbeiten]

(Computer, )

Vorschlag für Dienstag, 13. Dezember 2022: Atari 1200XL
Der Atari 1200XL ist ein Heimcomputer des US-amerikanischen Herstellers Atari, Inc. Er basiert auf einer eigens für Atari gefertigten Variante des 6502-Mikro­prozessors. Das Gerät wure auf einer Presse­konferenz am 13. Dezember 1982 vorgestellt und kam von umfangreichen Werbe­kampagnen begleitet im März 1983 in den Vereinigten Staaten in den Handel. Binnen kurzer Zeit wurden Probleme mit der Ausführung von Software der Vorgängermodelle Atari 400 und 800 bekannt, wofür Neuerungen am Betriebssystem und am Steckmodulschacht verantwortlich waren. Zudem ließen sich die Erweiterungen des Atari 800 und einige Peripherie­geräte nicht mehr verwenden, weil der Atari 1200XL mit dem Ziel eines möglichst einfachen Gebrauchs als geschlossenes System konzipiert worden war. Angesichts der Mängel und des hohen Verkaufs­preises von etwa 900 US-Dollar griffen viele potentielle Käufer stattdessen auf Konkurrenz­computer oder die weiterhin verkauften Atari 400 und 800 zurück. Wegen der nur geringen Nachfrage verzichtete Atari auf eine inter­nationale Vermarktung und stellte im Juni 1983 die Produktion des 1200XL ein. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Atari 1200XL:
Heimcomputer von Atari, Inc (Bearbeiten)

40. Jahrestag der Präsentation. Exzellent seit 2018 und noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 22:39, 10. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, 1900–1933 )

Vorschlag für Mittwoch, 14. Dezember 2022: Stanley Baldwin
Stanley Baldwin, 1. Earl Baldwin of Bewdley, KG, PC, (* 3. August 1867 in Bewdley, Worcestershire; † 14. Dezember 1947 in Astley Hall bei Stourport-on-Severn) war ein konservativer Politiker und dreimaliger Premierminister im Großbritannien der Zwischenkriegszeit. Baldwin durchlief eine Ausbildung in Harrow und Cambridge. Nach Jahren im Familienbetrieb zog er 1908 ins Unterhaus ein, wo er eine Dekade ein unbedeutender Hinterbänkler war. 1922 war er ein Protagonist beim Carlton Club-Treffen und wurde daraufhin Schatzkanzler in Bonar Laws konservativer Regierung. 1923 avancierte er zu dessen Nachfolger und rief überraschend Neuwahlen aus. Es folgte ein kurzes Intermezzo in der Opposition; nach erneuten Neuwahlen im Oktober 1924 formte Baldwin seine zweite Regierung, während der der Sozialstaat weiter ausgebaut wurde. Dennoch kam es im Mai 1926 zum Generalstreik. Nach der Wahlniederlage 1929 folgte eine erneute Oppositionsphase, 1931 traten die Konservativen jedoch in die Nationale Regierung ein und nach der Unterhauswahl 1935 bildete Baldwin seine dritte Regierung. Der Hoare-Laval-Pakt im Dezember 1935 bewirkte eine schwere Regierungskrise als auch eine persönliche Krise Baldwins. Die gekonnte Handhabung der Abdankung Eduards VIII. ließ Baldwin jedoch noch einmal in günstigem Licht dastehen. Nach seinem Rückzug ins Privatleben 1937 noch als meistgeachteter Politiker im Land angesehen, wurde er ab 1940 für die Appeasement-Politik gegenüber den faschistischen Diktaturen und die nicht ausreichende Wiederaufrüstung zum Hauptverantwortlichen gemacht. Erst in den 1960ern kam es zu einer ausgewogeneren Beurteilung Baldwins. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Stanley Baldwin:
1st Earl Baldwin of Bewdley (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:14, 28. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

war für den 29.1.2023 vorgeschlagen, passt aber besser zum 75. Todestag.--Josef Papi (Diskussion) 22:14, 3. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Sport, )

Vorschlag für Donnerstag, 15. Dezember 2022: Karlsruher SC
Der Karlsruher Sport-Club gehört mit über 11.000 Mitgliedern zu den größten Sportvereinen Deutschlands. In dem 1952 durch Fusion des Karlsruher FC Phönix mit dem VfB Mühlburg entstandenen Verein dominiert die Fußballabteilung. Der Vorgängerverein FC Phönix wurde 1909 Deutscher Meister. Dem KSC gelangen als größte Erfolge 1955 und 1956 zwei DFB-Pokalsiege und im UEFA-Pokal 1992/93 das Wunder vom Wildpark. Des Weiteren betreibt der KSC eine Leichtathletikabteilung, in der Heike Drechsler Anfang der 2000er zwei Jahre lang für den Verein tätig war, und eine Boxabteilung, in der Sven Ottke aktiv war. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Karlsruher SC:
Sportverein aus Karlsruhe, Baden-Württemberg (Bearbeiten)

Der Artikel ist gepflegt und war noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 17:34, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Sprache und Schrift, )

Vorschlag für Freitag, 16. Dezember 2022: Eliezer Ben-Jehuda
Eliezer Ben-Jehuda (geb. 7. Januar 1858 in Luschki; gest. 16. Dezember 1922 in Jerusalem) war Journalist und Autor des ersten modernen hebräischen Wörterbuchs. Er gilt als die wichtigste Kraft bei der Vervollständigung und Verbreitung des modernen Ivrit, vor allem als gesprochener Sprache. Damit hat er das Hebräische als Muttersprache wiederbelebt, welches seit etwa dem Jahre 200 n. Chr. fast nur noch als Sakralsprache im Torastudium verwendet worden war. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Eliezer Ben-Jehuda:
russisch-palästinensischer Journalist und Autor, gilt als der Entwickler des Iwrit (Bearbeiten)

100. Todestag, war aber schon vor 10 Jahren AdT. Der Teaser ist noch nicht vollständig. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 08:20, 24. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, 19. Jahrhundert )

Vorschlag für Samstag, 17. Dezember 2022: Theodor Scherer-Boccard
Theodor Scherer-Boccard (* 13. Mai 1816 in Dornach, Kanton Solothurn; † 6. Februar 1885 in Solothurn) war ein Schweizer Publizist, Verleger und Politiker. Der 1852 von Papst Pius IX. in den erblichen römischen Grafenstand erhobene Scherer-Boccard war ein führender Vertreter des Katholizismus im Kanton Solothurn. Seine ultramontanen, auf die Weisungen der päpstlichen Kurie gestützten Positionen vertrat er auch auf nationaler Ebene, unter anderem als Redaktor der Schweizerischen Kirchenzeitung und Mitgründer des schweizerischen Piusvereins. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Theodor Scherer-Boccard:
Schweizer Publizist, Verleger und Politiker (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 9. Februar 2014 - noch nie AdT. Aktuell lt. Aussage des Hauptautors vom 10. Juni 2022.--Püppen (Diskussion) 22:10, 11. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da nun am 12. 14. 16. und 19. 12. Biographien mit Datumsbezug vorgeschlagen wurden, verschiebe ich diesen hier mal auf den 13, Mai 2023 (unrunder Geburtstag), da es mit Bios schon sehr dicht wird.

Alternativvorschlag 17.12.2022: Strand-Gerste[Quelltext bearbeiten]

(Wissenschaft und Philosophie, Pflanzen )

Vorschlag für Samstag, 17. Dezember 2022: Strand-Gerste
Die Strand- oder Dünen-Gerste (Hordeum marinum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gersten (Hordeum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Sie ist vor allem im Bereich von Meeresküsten auf Salzwiesen oder auch Küstendeichen anzutreffen. Die Strand-Gerste ist in Deutschland sowie in Dänemark ausgestorben, Einzelsichtungen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen sind vorhanden, diese Art ist hier jedoch nicht etabliert. Als Ursache für den Rückgang der Strand-Gerste sowie das Aussterben in Niedersachsen und Schleswig-Holstein werden die ausbleibende Überflutung der Salzwiesen und Marschen sowie der verbesserte Küstenschutz durch den Aufbau von Deichen und Wellenbrechern angesehen. Die Strand-Gerste findet auf den salzärmeren Böden keine ausreichenden Lebensbedingungen und wurde durch konkurrenzstärkere, salzempfindlichere Arten verdrängt. In Europa gilt die Strand-Gerste insgesamt als häufig und ungefährdet, auf anderen Kontinenten hat sie sich als Neophyt etabliert. Die Strand-Gerste ist weder in Deutschland noch international geschützt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Strand-Gerste:
Art der Gattung Gerste (Hordeum) (Bearbeiten)

Der Artikel ist seit dem 26. Juni 2007 lesenswert und nach Aussage des Hauptautors vom 4. Juli 2022 hauptseitentauglich.--Püppen (Diskussion) 20:37, 17. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Film )

Vorschlag für Sonntag, 18. Dezember 2022: WandaVision
WandaVision ist eine US-amerikanische Fernsehserie über die titelgebenden Hauptfiguren Wanda Maximoff und Vision. Es ist die erste von den Marvel Studios produzierte Serie und der Auftakt der sogenannten Phase Vier. Im Zentrum der zum Teil als Sitcom angelegten Serie steht das neue Leben der beiden Hauptfiguren nach den Ereignissen aus Avengers: Endgame. Wanda erschafft mit ihren magischen Fähigkeiten im fiktiven US-amerikanischen Vorort Westview eine für sie vermeintlich perfekte Welt, in der sie Visions Tod und ihre Trauer darüber verarbeiten kann. Die Serie orientiert sich nicht nur inhaltlich stark an klassischen US-amerikanischen Sitcoms, sondern übernahm neben typischen stilistischen Mitteln zum Teil auch ältere Produktionstechniken für die Dreharbeiten. Regisseur aller neun Folgen war Matt Shakman, Jac Schaeffer die Hauptautorin. Die Erstveröffentlichung erfolgte vom 15. Januar bis zum 5. März 2021 auf Disney+. WandaVision wurde ein Publikumserfolg und war durch hohe Zugriffszahlen die im Veröffentlichungszeitraum weltweit meistgesehene Fernsehserie. Auch von Kritikern bekam die Serie überwiegend positive Rezensionen und wurde vor allem für ihren experimentellen Charakter, die schauspielerischen Leistungen der Hauptdarsteller und den Mystery-Aspekt gelobt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für WandaVision:
Fernsehserie des Marvel Cinematic Universe (2021) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 11. März 2022; neuer Terminvorschlag, da am 18. Juni 2022 ein anderer Artikel vorgezogen wurde.--Püppen (Diskussion) 18:59, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wird auf den 6. September 2023 verschoben.--Püppen (Diskussion) 20:35, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 18.12.2022: Solomon ibn Gabirol[Quelltext bearbeiten]

(Wissenschaft und Philosophie, Persönlichkeiten der Philosophie )

Vorschlag für Sonntag, 18. Dezember 2022: Solomon ibn Gabirol
Solomon ibn Gabirol, kurz Solomon (Salomo) ibn Gabirol oder Schlomo ibn Gevirol (geboren 1021 oder 1022 in Málaga; gestorben um 1070 in Valencia), war ein jüdischer Philosoph und Dichter im muslimischen Spanien. In der lateinischsprachigen christlichen Gelehrtenwelt war er unter den latinisierten Namensformen „Avicebron“ und „Avencebrol“ bekannt; arabisch hieß er Abū Ayyūb Sulaimān ibn Yaḥyā ibn Ǧebīrūl. Seine großenteils von einer pessimistischen, weltflüchtigen Stimmung geprägte hebräische Lyrik in arabischen Versmaßen erfreute sich schon im Mittelalter bei jüdischen Lesern hoher Wertschätzung. Sie galt als meisterhaft und fand Eingang in Gebetbücher. Seine philosophischen Lehren hingegen fanden bei seinen jüdischen Zeitgenossen nur geringe, bei den Muslimen keine Beachtung. Stark war jedoch die Resonanz auf sein philosophisches Hauptwerk Die Lebensquelle, von dem ab der Mitte des 12. Jahrhunderts eine lateinische Übersetzung vorlag, in der christlichen Welt. Dort trug sein neuplatonisches Weltbild zur Stärkung der neuplatonischen Strömung in der Philosophie der Scholastik bei, doch bei aristotelisch orientierten Philosophen stieß seine neuplatonische Anthropologie auf heftigen Widerspruch. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Solomon ibn Gabirol:
jüdischer Dichter und Philosoph (Bearbeiten)

Der Artikel ist seit dem 14. Mai 2009 lesenswert, war noch nie AdT und sollte die Möglichkeit zum 1.000 Geburtsjahr erhalten.--Püppen (Diskussion) 20:40, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Ingenieur, )

Vorschlag für Montag, 19. Dezember 2022: George S. Morison
George Shattuck Morison (* 19. Dezember 1842 in New Bedford, Massachusetts; † 1. Juli 1903 in New York City) war ein US-amerikanischer Jurist, Eisenbahnmanager und Bauingenieur. Nach dem Jurastudium und kurzer Tätigkeit als Anwalt strebte Morrison eine Karriere als Bauingenieur an. Ohne formelle Ausbildung auf dem Gebiet sammelte er unter Octave Chanute erste Erfahrungen und betrieb intensives Selbststudium, das er über seine gesamte berufliche Laufbahn aufrecht erhielt. Morison widmete sich vorrangig dem Brückenbau zur Zeit der expandierenden Eisenbahngesellschaften in Nordamerika Ende des 19. Jahrhunderts und wurde einer der führenden Experten auf diesem Gebiet. Er realisierte über zwanzig große Eisenbahnbrücken unter anderem über den Missouri, Mississippi und Ohio. Zudem war Morison 1895 Präsident der American Society of Civil Engineers und Mitglied der Isthmian Canal Commission von 1899, die eine Route für einen Schifffahrtskanal in Mittelamerika erarbeitete und sich auf Initiative von Morison für den späteren Panamakanal entschied. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für George S. Morison:
US-amerikanischer Jurist, Eisenbahnmanager und Bauingenieur (Bearbeiten)

180. Geburtstag. Exzellent seit 2018 und noch nie AdT. Hauptseiten-Veto wurde heute von Benutzer:Krib entfernt. --Redrobsche (Diskussion) 19:58, 5. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Technik, Listen/Bauwerke )

Vorschlag für Dienstag, 20. Dezember 2022: Liste von Brückenbauten mit Beteiligung von George S. Morison
Die Liste von Brückenbauten mit Beteiligung von George S. Morison führt chronologisch die Brückenbauprojekte auf, an denen George S. Morison (1842–1903) maßgeblich in seiner circa 35-jährigen Karriere beteiligt war. Er realisierte über zwanzig große Eisenbahnbrücken unter anderem mit der über drei Kilometer langen Cairo Rail Bridge (1890) die damals längste Stahl-Fachwerkbrücke der Welt und mit der Frisco Bridge (1892) die Auslegerbrücke mit der damals längsten Spannweite in Nordamerika. In seinen letzten Lebensjahren gewann er 1898 in Zusammenarbeit mit dem Architekten Edward Pearce Casey noch eine Ausschreibung mit dem Entwurf einer Straßenbrücke über das Tal des Rock Creek in Washington, D.C., die aber erst 1907 fertiggestellt wurde. Die Taft Bridge war zum Zeitpunkt ihrer Errichtung die größte unverstärkte Beton-Bogenbrücke der Welt. Neben der Frisco Bridge und Taft Bridge sind nur noch zwei weitere Brücken von Morison in ihrer ursprünglichen Ausführung erhalten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste von Brückenbauten mit Beteiligung von George S. Morison:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Informativ seit dem 15. Mai 2022. Als Doppel-Vorschlag mit der Biografie.--Püppen (Diskussion) 12:31, 12. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kontra Ich bin nicht wirklich überzeugt, ob die Liste gleich nach der Bio präsentiert werden sollte. Die Bauwerke der Liste werden in der Bio mit abgehandelt und das langweilt mMn den Leser, der schon über die Bio an die Liste gelangt. MfG--Krib (Diskussion) 20:37, 15. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Verschoben auf den 5. Oktober 2023.--Püppen (Diskussion) 20:35, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 20.12.2022: Chester-Beatty Akbar-nāma[Quelltext bearbeiten]

(Kultur )

Vorschlag für Dienstag, 20. Dezember 2022: Chester-Beatty Akbar-nāma
Das Chester-Beatty Akbar-nāma oder Zweite Akbar-nāma ist eine illustrierte Handschrift des Akbar-nāma, die um 1600 am Mogulhof in Agra angefertigt wurde. Der größere Teil der Handschrift, nämlich der zweite Band und ein Teil des dritten Bandes mit insgesamt 61 Miniaturen, werden in der Chester Beatty Library in Dublin verwahrt. Daher rührt der Name Chester-Beatty-Akbar-nāma. Der erste Band des Manuskriptes befindet sich in der British Library und enthält 39 Illustrationen. Die Handschrift ist unvollendet und reicht nur bis zum Jahre 1579. Es ist nicht bekannt, ob der Rest des Buches verlorengegangen ist oder ob es überhaupt jemals fertiggestellt wurde. Der am Mogulhof hoch geschätzte Kalligraph Muhammad Husayn hat das Werk kopiert. Etwa 25 Maler waren an der Illustration beteiligt, von denen neben Mansur auch Laʿl, Sur Das und Dharm Das bereits aus früheren Handschriften bekannt sind. Das Chester-Beatty-Akbar-nāma, die letzte historische Handschrift aus Akbars Regierungszeit, vereinigt in sich verschiedene Malstile, die einerseits aus den exquisiten Manuskripten der späten 1590er Jahre bekannt sind, andererseits aber schon Merkmale der frühen Jahangir-Zeit tragen. Das Zweite Akbar-nāma steht also auf der Schwelle zu einer neuen Ästhetik in der Mogulmalerei. In den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts sind die beiden Bände des Zweiten Akbar-nāma nach Europa gelangt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Chester-Beatty Akbar-nāma:
illustrierte Handschrift des Akbar-nāma (Bearbeiten)

Da der Hauptautor Benutzer Krib beim obigen Vorschlag zu diesem Tag dagegen ausgesprochen hat, hier eine frisch ausgezeichnete Alternative. Noch nie AdT.--Josef Papi (Diskussion) 09:20, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

@Josef Papi: Der Teaser ist bissel arg lang. Wärst du so nett und kürzt ihn etwa um die Hälfte? Liebe Grüße, Sophie talk 00:00, 16. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Jetzt besser, Benutzerin:Sophie Elisabeth?
Sorry, hab die Erwähnung nicht mitbekommen. Danke für die Mühe. Ich schau mal, beim eintragen. Liebe Grüße, Sophie talk 00:15, 19. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Türme )

Vorschlag für Mittwoch, 21. Dezember 2022: Martinsturm (Klingenmünster)
Der Martinsturm ist ein 14 m hoher Aussichtsturm in der Nähe der pfälzischen Ortsgemeinde Klingenmünster (Rheinland-Pfalz). Der Turm auf dem 503,7 m ü. NHN hohen Treutelsberg wurde 1886 aus Sandstein errichtet und in den 1990er Jahren umfassend renoviert. Er steht unter Denkmalschutz und gehört zu den Kulturdenkmälern von Klingenmünster. Früher diente er auch dem Waldbrand­schutz, heute hat er allein touristische Bedeutung. Der Martinsturm bietet ein 360°-Panorama, das an einigen Stellen durch Baumbewuchs eingeschränkt wird. Nach Norden und Nordwesten fallen zunächst das tiefeingeschnittene Kaiserbachtal mit der Gemeinde Waldrohrbach und dahinter die Kegelberge der „Burgdreifaltigkeit“ Trifels, Anebos und Scharfenberg ins Auge, die nordwestlich von der markanten Bergpyramide des Rehbergs (576,8 m) überragt werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Martinsturm (Klingenmünster):
Aussichtsturm in der Nähe von Klingenmünster in Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 30. Oktober 2014 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:12, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, )

Vorschlag für Donnerstag, 22. Dezember 2022: Rote Kapelle
Als Rote Kapelle fasste die Gestapo Gruppen zusammen, die im Zweiten Weltkrieg Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Dazu gehörten deutsche Freundeskreise um Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack in Berlin sowie unabhängig von diesen nachrichtendienstliche Gruppen in Paris und Brüssel, die Leopold Trepper im Auftrag des sowjetischen militärischen Nachrichtendienstes (GRU) aufgebaut hatte. Entgegen der Legende war die „Rote Kapelle“ weder kommunistisch gelenkt noch unter einheitlicher Leitung, sondern ein Netzwerk von einzelnen Gruppen und Personen. Namentlich bekannt sind bis heute ca. 400 Mitglieder. Sie druckten illegale Flugblätter, halfen Juden und Oppositionellen und dokumentierten die Verbrechen des NS-Regimes. Am 22. Dezember 1942 wurden Arvid Harnack, Harro und weitere Mitglieder der Widerstandsgruppe in Berlin hingerichtet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rote Kapelle:
Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus (Bearbeiten)

80. Jahrestag der Hinrichtung von Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack. Lesenswert seit 2009 und noch nie AdT. --Josef Papi (Diskussion) 20:47, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Um den Datumsbezug direkt zu verstehen, hab ich noch einen Satz diesbezüglich eingefügt. Sophie talk 23:20, 19. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Waffentechnik )

Vorschlag für Freitag, 23. Dezember 2022: M8 (Rakete)
Die M8, offizielle Bezeichnung Rocket, HE, 4.5-inch, M8 (auf Deutsch etwa Rakete, hochexplosiv, 4,5-Zoll, M8), war eine militärische Rakete, entwickelt durch die United States Army während des Zweiten Weltkriegs. Die Rakete wurde durch ein Klappleitwerk stabilisiert und verfügte über eine elektrische Zündung. Ursprünglich als Luft-Luft-Rakete geplant, wurde sie als Luft-Boden- und Boden-Boden-Rakete eingesetzt. Bis zum Kriegsende 1945 wurden über 2,5 Mio. Raketen produziert, danach wurde die M8 durch verbesserte Nachfolger ersetzt. Trotz ihres kurzen Einsatzes war die M8 für das amerikanische Militär ein wichtiger Schritt, um Erkenntnisse aus Entwicklung, Produktion und Einsatz zu sammeln. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für M8 (Rakete):
US-amerikanische Militärrakete (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 26. Juli 2015 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Comicfigur, )

Vorschlag für Samstag, 24. Dezember 2022: Dagobert Duck
Dagobert Duck (häufig auch Onkel Dagobert, Kosename Bertel, im englischen Original Scrooge McDuck oder Uncle Scrooge bzw. $crooge McDuck, Uncle $crooge; Kosename Scroogey) ist eine ursprünglich amerikanische Comicfigur in Entengestalt. Carl Barks, der einflussreichste Zeichner von Geschichten rund um die Familie Duck, erfand die Figur 1947; sie gilt als seine wichtigste Schöpfung. Nachdem Dagobert dabei zunächst nur gelegentlich als Nebenfigur in den Geschichten um seinen Neffen Donald Duck aufgetreten war, schrieb Barks in den 1950er-Jahren immer mehr Geschichten mit Dagobert in der Hauptrolle und widmete ihm schließlich eine eigene Heftreihe. Neben Barks hat der Comiczeichner Don Rosa entscheidend zur Fortentwicklung der Figur beigetragen, indem er sie immer wieder zum Protagonisten seiner umfangreichen Geschichten machte und ihr in den Jahren 1991 bis 1994 eine zwölfteilige Biografie mit dem Titel Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden widmete. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Dagobert Duck:
Disneyfigur, Onkel von Donald Duck (Bearbeiten)

Sein Erfinder Carl Barks ließ Dagobert Duck zum ersten Mal in der Weihnachten 1947 erschienenen Geschichte Christmas on Bear Mountain auftreten. (nicht signierter Beitrag von Wouldyoukindly (Diskussion | Beiträge) 11. Oktober 2018, 09:45 Uhr)

(Kunst und Kultur, Bildende Kunst )

Vorschlag für Sonntag, 25. Dezember 2022: Werkverzeichnis des Meisters von Meßkirch
Das Werkverzeichnis des Meisters von Meßkirch ist eine Bestandsübersicht des Œuvres eines namentlich unbekannten, mit dem Notnamen Meister von Meßkirch bezeichneten Renaissancekünstlers aus Süddeutschland. Die Liste orientiert sich an dem 1933 von dem Kunsthistoriker Heinrich Feurstein erstellten Werkverzeichnis und dem Katalog zur Großen Landesausstellung „Der Meister von Meßkirch – Katholische Pracht in der Reformationszeit“ vom 8. Dezember 2017 bis 2. April 2018 in Stuttgart. Der Meister von Meßkirch war ein hauptsächlich in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts an der Oberen Donau tätiger Künstler, dessen Hauptwerk im Auftrag der in Meßkirch residierenden Grafen von Zimmern entstand. Durch Erbfolge und die besondere Beziehung Joseph von Laßbergs zum Haus Fürstenberg kamen bedeutende Teile des Werkes in die Fürstlich Fürstenbergische Sammlungen. Von einem ihrer späteren Leiter, Heinrich Feurstein, stammt deshalb auch das erste systematische Werkverzeichnis. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Werkverzeichnis des Meisters von Meßkirch:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 21:38, 28. Jun. 2022 (CEST) war für den 27.1.2023 vorgeschlagen, passt mMn aber besser zu Weihnachten--Josef Papi (Diskussion) 17:01, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Und dafür wurde Last Christmas verschoben - das verstehe ich nicht.--Püppen (Diskussion) 21:48, 11. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
...zumal es dafür bereits ein Pro gab.--Püppen (Diskussion) 21:51, 11. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Literatur )

Vorschlag für Montag, 26. Dezember 2022: Hebenon

Als Hebenon oder Hebona bezeichnet William Shakespeare in seiner Tragödie Hamlet eine Pflanze, deren Gift zur Ermordung von Hamlets Vater eingesetzt wird. In der Shakespeare-Forschung wird seit dem 19. Jahrhundert darüber diskutiert, was mit Hebenon gemeint sein könnte. Der Geist von Hamlets Vater erwähnt Hebenon beziehungsweise Hebona in der 5. Szene des ersten Akts. Die Schreibweise unterscheidet sich in den frühen Shakespeare-Ausgaben; während in den Quarto-Ausgaben von 1603 (einem sogenannten bad quarto) und 1604 von Hebona die Rede ist, verwendet die als besonders verlässlich geltende erste Folio-Gesamtausgabe von 1623 Hebenon.

Der Geist berichtet Hamlet an dieser Stelle davon, wie er von seinem Bruder Claudius, Hamlets Onkel, vergiftet wurde, indem dieser ihm Hebenon ins Ohr träufelte, als er im Garten schlief. Es handelt sich dabei um die einzige Erwähnung von Hebenon in Shakespeares Werken. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hebenon:
Giftige Pflanze in Shakespeares "Hamlet" (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 28. Mai 2012 - noch nie AdT. Aktuell lt. Aussage des Hauptautors vom 10. Juni 2022. Das Zitat-Format habe ich bewusst so gelassen, evtl. müsste dies noch betont werden--Püppen (Diskussion) 21:54, 11. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Forschung, )

Vorschlag für Dienstag, 27. Dezember 2022: Louis Pasteur
Louis Pasteur (* 27. Dezember 1822 in Dole; † 28. September 1895 in Villeneuve-l’Étang) war ein französischer Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen Mikrobiologie. Mit einer Reihe von Experimenten konnte er belegen, dass die Gärung von Mikroorganismen verursacht wird und damit die konkurrierende Hypothese ausschließen, es handele sich um rein chemische Reaktionen ohne Beteiligung von Lebewesen. Eine praktische Konsequenz dieser Arbeiten war ein Verfahren zur Haltbarmachung flüssiger Lebensmittel, die Pasteurisierung. Ab 1876 widmete er sich vollständig human- und veterinärmedizinischen Fragen. Er entwickelte einen Impfstoff aus abgeschwächten Krankheitserregern zum Schutz vor Geflügelcholera und baute damit die Impfung – für die es in der Humanmedizin bis dahin nur das Beispiel der Pockenschutzimpfung gegeben hatte – überhaupt erst zu einem allgemeinen Prinzip aus. Weitere Impfstoffe gegen Milzbrand, Schweinerotlauf und Tollwut zeigten, dass man zumindest theoretisch fortan beliebigen Infektionskrankheiten vorbeugen konnte. Mit seinen Arbeiten zur Gärung und Impfung demonstrierte Pasteur das wirtschaftliche und medizinische Potenzial experimenteller Biologie. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Louis Pasteur:
französischer Chemiker und Mikrobiologe (Bearbeiten)

200. Geburtstag. Seit 2012 exzellent, im selben Jahr AdT. --Redrobsche (Diskussion) 12:46, 28. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, Mittelalter )

Vorschlag für Mittwoch, 28. Dezember 2022: Wieladingen (Adelsgeschlecht)
Die Herren von Wieladingen waren ein Ministerialen- und Adelsgeschlecht, das im 13. und 14. Jahrhundert im Südschwarzwald nachgewiesen ist und dort auf der Burg Wieladingen saß. Die Herren von Wieladingen hatten Besitz zu beiden Seiten des Hochrheins und waren als Meier in Diensten des Damenstifts Säckingen. Im Laufe des 14. Jahrhunderts veräußerte die Familie einen Großteil ihres Besitzes, darunter schließlich auch das Meieramt, das an das Stift Säckingen zurück verkauft wurde. Mit Hartmann III. starben die Herren von Wieladingen Ende des 14. Jahrhunderts im Mannesstamm aus. Das Wappen der Herren von Wieladingen weist drei gestürzte, d. h. nach unten zeigende, rote Fideln auf silbernem Grund auf. Es ist unter anderem auf der um 1300/10 entstandenen Zürcher Wappenrolle aufgeführt. Nach diesem Vorbild nahm die Gemeinde Rickenbach, auf deren Gemarkung die Burgruine Wieladingen steht, eine rote gestürzte Fidel auf silbernem Grund in ihr Wappen auf. Auffallend ist die Ähnlichkeit zum Wappen der Herren vom Stein: Ihr Wappen zeigte eine rechtsschräg stehende silberne Fidel auf rotem Grund, wobei die zeitgenössische Farbgebung unklar ist, da sich aus dem 13. und 14. Jahrhundert nur Siegel erhalten haben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wieladingen (Adelsgeschlecht):
Adelsgeschlecht (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 19. Januar 2015. Aktuell nach Aussage des Hauptautors.--Püppen (Diskussion) 21:19, 7. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Tiermedizin )

Vorschlag für Donnerstag, 29. Dezember 2022: Malassezien-Dermatitis des Hundes
Die Malassezien-Dermatitis des Hundes ist eine bei Haushunden auftretende, durch saprobische Pilze (Malassezia spp., Ustilagomycotina) hervorgerufene Entzündung der Haut. Gelegentlich ist nur die Haut des äußeren Gehörgangs betroffen, dann spricht man von einer Malassezien-Otitis (Außenohrentzündung durch Malassezien). Der Erreger gehört zur natürlichen Hautflora und entfaltet seine krankmachende Wirkung erst mit Störung des Gleichgewichts dieser Flora. Die Krankheit ist durch Hautrötung und starken Juckreiz, bei chronischem Verlauf durch schwere Hautveränderungen gekennzeichnet. Von den bislang identifizierten zehn Malassezien-Spezies hat insbesondere Malassezia pachydermatis (veraltet: Pityrosporum pachydermatis) beim Hund eine größere klinische Bedeutung. Der Erreger ist lipophil, aber lipidunabhängig, das heißt, er benötigt nicht unbedingt Fette als Kohlenstoffquelle, wächst aber bei deren Anwesenheit besser. Im Gegensatz dazu sind die meisten anderen Malassezien lipidabhängig. Malassezia pachydermatis ist nicht myzelbildend, etwa 2–5 µm groß und hat im Mikroskop eine typische erdnussähnliche Gestalt, die durch die Vermehrung des Pilzes in Form einseitiger Knospung zustande kommt. Als weiterer Erreger kann auch Malassezia sympodialis eine Erkrankung mit zumeist geringem Juckreiz auslösen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Malassezien-Dermatitis des Hundes:
durch Hefen verursachte Hautentzündung (Bearbeiten)

Noch nie AdT - die Aktualität wurde am 2. Mai 2022 vom Hauptautor bestätigt.--Püppen (Diskussion) 21:02, 7. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Brücken )

Vorschlag für Freitag, 30. Dezember 2022: Kettle Falls Railroad Bridge
Die Kettle Falls Railroad Bridge ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Columbia River. Sie liegt etwa fünf Kilometer nordwestlich der Ortschaft Kettle Falls im Nordosten des Bundesstaates Washington der USA. Der Columbia ist hier zum über 240 Kilometer langen Franklin Delano Roosevelt Lake aufgestaut, der durch die Errichtung der Grand-Coulee-Talsperre ab 1941 entstand. Da der nördliche Teil des Stausees eine 1902 von der Great Northern Railway (GN) errichtete Brücke über den Columbia bei Marcus überflutete, wurde der Streckenverlauf etwa fünf Kilometer nach Süden zu den Stromschnellen Kettle Falls verlegt, wo schon eine Straßenbrücke bestand, die ebenfalls ersetzt werden musste. An den namensgebenden und ebenfalls überfluteten Stromschnellen entstanden so bis 1941 zwei parallel verlaufende Gerberträger-Fachwerkbrücken für die GN und den U.S. Highway 395. Die GN fusionierte 1970 mit anderen Eisenbahngesellschaften zur Burlington Northern Railroad, die wiederum 1995 in der BNSF Railway aufging. Die Brücke wurde 2004 Teil der Kettle Falls International Railway, einer Tochtergesellschaft von OmniTRAX. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kettle Falls Railroad Bridge:
Eisenbahnbrücke über den Columbia River (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 5. Juli 2020.--Püppen (Diskussion) 20:52, 30. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

(Geographie - Städte und Gemeinden der Schweiz, )

Vorschlag für Samstag, 31. Dezember 2022: Ohmstal
Ohmstal, früher auch Ohmstal-Niederwil, ist eine Ortschaft in der Gemeinde Schötz im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz. Die landwirtschaftlich geprägte Streusiedlung mit den Ortsteilen Ohmstal und Niederwil besteht aus Einzelhöfen und einer erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts entstandenen geschlosseneren dörflichen Häusergruppe. Bis zum 31. Dezember 2012 war Ohmstal eine eigene Einwohnergemeinde; am 1. Januar 2013 fusionierte sie als mit 307 Einwohnern damals kleinste Gemeinde des Kantons Luzern mit Schötz. Sehenswürdigkeiten in Ohmstal sind die Marienkapelle der ehemaligen Einsiedelei, eine Auferstehungsgrotte und das ehemalige Kurhaus. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ohmstal:
Dorf des Kantons Luzern in der Schweiz (Bearbeiten)

War bis vor genau 10 Jahren unabhängig, lw seit August 2020, noch nie AdT.--Josef Papi (Diskussion) 22:11, 3. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Danke für den Vorschlag, den ich als Hauptautor des Artikels gerne unterstütze. Gestumblindi 00:13, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

(Verkehr, )

Vorschlag für Samstag, 31. Dezember 2022: Straßenbahn Adlershof–Altglienicke
Die Straßenbahn Adlershof–Altglienicke wurde 1909 als unabhängiger Betriebsteil der Teltower Kreisbahnen auf dem Gebiet der Landgemeinden Adlershof und Altglienicke eröffnet, die heute als Berliner Ortsteile im Bezirk Treptow-Köpenick bestehen. Die Straßenbahn führte vom Bahnhof Adlershof-Alt Glienicke (heute: Berlin-Adlershof) zur Pfarrkirche Altglienicke. 1921 wurde sie in das Netz der Berliner Straßenbahn integriert und 1928 bis zur Straße Am Falkenberg verlängert. Zum Jahreswechsel 1992/1993 wurde die Strecke eingestellt und danach weitgehend abgebaut. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Straßenbahn Adlershof–Altglienicke:
ehemalige Berliner Straßenbahnlinie (Bearbeiten)

Die Strecke wurde heute vor 30 Jahren letztmals befahren. Der Artikel ist seit 2011 lesenswert und war noch nie AdT. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:24, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]