Wikipedia Diskussion:Kategorien/Planen und Bauen/Archiv 2007 bis 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bauwesen & Technik[Quelltext bearbeiten]

Als die Löschdiskussion zur Bautechnik lief, war ich gerade offline und konnte mich leider nicht daran beteiligen.

Auf jeden Fall gibt es einige Unterkategorien der Kategorie:Bauwesen, die auch unter das Thema Technik fallen. Ich hatte sie in der Kat. Bautechnik zusammengefasst, weil die Kategorie:Technik eh schon mit Unterkategorien überfrachtet ist.

Da es die Kat. Bautechnik nun nicht mehr gibt, habe ich die Baukonstruktion, die Bauteile und die Haustechnik einzeln dort eingeordnet, was einigermaßen unschön ist. Das Bauingenieurwesen und die Software (Bautechnik) stehen bereits an anderer Stelle unter der Kat. Technik.

Achtung: Die Kategorie:Bauteil sollte besser in Kategorie:Bauteil (Bauwesen) umbenannt werden, da dieser Begriff mehrdeutig ist.

Wie ich gerade jetzt darauf komme: Es wurden mal wieder technische Artikel aus dem Bauwesen parallel in der Hauptkategorie Technik eingeordnet, weil die entsprechenden Kategorien dort fehlten. Das wird immer wieder vorkommen, daher macht es Sinn, die technischen Baukategorien auch unter der Kategorie:Technik einzuordnen. --Ordnung 19:30, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ideal fand ich die ursprungliche Lösung mit einer Kategorie "Bautechnik" nur unter der Technik, die dort die diversen Bauwesen-Kategorien zusammenfasst. Dann hat TomAlt versucht, diese Kategorie auch in der Kat. Bauwesen zu integrieren, was offenbar nicht funktionierte.
Also ich möchte die Schnittmenge Bauwesen/Technik wenn irgend möglich wieder in einer Kategorie unter der Technik zusammenfassen. "Bautechnik" wäre als Kategoriename naheliegend, entsprechend zu den anderen Unterkategorien der Kategorie:Technik, aber wenn ihr eine besser Idee habt, kann ich das auch gerne anders nennen. --Ordnung 20:25, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zuerst einmal zu Deiner Anmerkung zur Kategorie:Bauteil (Bauwesen), da hast Du sicher recht, es sollte eine Ober- Kategorie:Bauteil geben, die dann u.a. folgende Unterkategorien hat: Kategorie:Bauteil (Bauwesen), Kategorie:Bauteil (Gebäudeteil), Kategorie:Bauteil (Elektrotechnik) usw. Die Oberkategorie sollte m.E. dann frei von Artikeln gehalten werden. Wenn irgendein Bot das übernehmen könnte...?
Nun zur Kategorie:Bautechnik. Ich finde es nicht unbedingt sinnvoll, den "naheliegenden" Begriff Bautechnik als Oberkategorie einzuführen, aus den oben von H.Albatros angeführten Gründen. Haustechnik und Baukonstruktion zum Beispiel sind zwei eigenständige Technikgebiete, die jeweils ganz eigene Technologien haben und nutzen. Ich halte es daher für sinnvoll, sie einzeln in der Kategorie:Technik zu belassen und nicht zusammenzufassen. Ich halte die Kat Technik nicht für überfrachtet, es ist nun mal ein sehr umfassendes Thema. Und ich glaube nicht, dass es jemanden, des es nicht gebacken bekommt zum Beispiel die Kategorie:Baukonstruktion dort zu finden hilft, alles unter "Bautechnik" zusammenzufassen. Da mangelts einfach am Ehrgeiz, Artikel richtig einzuordnen. Das wir immer so sein. Ich persönlich sehe keinen Handlungsbedarf. TomAlt 22:22, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es geht mir primär gar nicht darum, dass die Kategorien gefunden werden, sondern dass ich die Artikel mit dem Hinweis "ist bereits in passender Unterkategorie eingeordnet" wieder aus der Technik-Hauptkategorie entfernen kann. Wenn die Unterkategorie nicht eingeordnet ist, werden die Artikel früher oder später wieder zurückkommen, bzw. meine Ausordnung wird erst gar nicht akzeptiert werden weil jemand auf dem technischen Aspekt des Artikels besteht.
Auch die Kategorie:Bauwesen (Teilgebiet) habe ich nun unter der Technik eingeordnet, denn sie enthält einen hohen Anteil technischer Artikel. Die Haustechnik ist ein separates Gebiet, da stimme ich Dir zu. Bei den übrigen Kategorien sehe ich aber kommen, dass es immer wieder Probleme geben wird weil nicht jeder gleich versteht, warum die unter der Technik stehen (weil sie eben nicht "...technik" heißen). Eine zusammenfassende Kategorie mit "Technik" im Name könnte mir - dem einzigen, der sich um die Technikkategorie kümmert - Arbeit ersparen. Wenn nicht Bautechnik, dann könnte sie von mir aus auch "Technik (Bauwesen)" oder "Technische Aspekte des Bauwesens" oder "Technik im Bauwesen" oder wie auch immer heißen.
Wegen der Bauteile: da gibt es z.B. die Kategorie:Elektrisches Bauelement und die Kategorie:Maschinenelement. Ich bin unsicher ob es Sinn macht, die mit den Bautechnik-Teilen zusammenzufassen, denn Bauelement und Bauteil ist nicht das gleiche. Ein Bauteil ist ein Teil eines konkreten technischen Geräts bzw. einer Baugruppe, bezieht sich also auf ein übergeordnetes Ganzes (z.B. der Widerstand R1 einer bestimmten Schaltung). Ein Bauelement ist dagegen ein Teil an sich, ohne dass es schon irgendwo eingeplant ist (z.B. ein 100-Ohm-Widerstand). Also ein Bauteil ist die Instanz eines Bauelements.
So oder so: Die Umbenennung in Kategorie:Bauteil (Bauwesen) werde ich dann mal per Bot in Auftrag geben, ok? --Ordnung 23:59, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hmm, ich sehe den Unterschied, halte ihn aber fuer nicht so entscheidend. Die Begriffe werden doch oft synonym verwandt, wie man auch am aktuellen Artikel Bauteil sieht. Ich finde es wichtiger, dass wenn jemand nach der Kategorie mit Bauteilen sucht (welcher Art auch immer), dass er eine Uebersicht findet, eben in der Kategorie:Bauteil, wo dann alle Bauteile und Bauelemente eingeordnet sind. Also, umbenennung in Kategorie:Bauteil (Bauwesen) auf jeden Fall starten.
OFF-topic: wenn Du schon dabei bist, koenntest Du freundlicherweise auch die Kategorie:Bauteil (Gebäudeteil) umbenennen? Der Titel ist doch sehr sperrig und auch mit Kategorie:Gebäudeteil wäre schon ein eindeutiger Name gegeben. Ich bin leider etwas unbeholfen mit bots...TomAlt 11:00, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ach ja, und Kategorie:Bauteil (Erschließung) in Kategorie:Erschließung (Gebäude) analog zum Artikel Erschließung (Gebäude)? Danke! TomAlt 11:03, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich gebe die Aufträge an L&K-Bot weiter. Die Bauteile können wir dann ja mal probeweise zusammenfassen. --Ordnung 13:00, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ist alles erledigt. Und Bauelement ist ein Redirect nach Bauteil, also war meine Unterscheidung wohl doch etwas spitzfindig. --Ordnung 18:07, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bauwerke nicht in Landkreise kategorisieren?[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich kategorisiere schon länger in kleinerem und seit ein paar Tagen in größerem Stil Bauwerke in die zugehörigen Landkreise, also beispielsweise den Artikel zur Dorfkirche Hintertupfingen in den Landkreis XY. Nun hat mich jemand darauf aufmerksam gemacht, dass er von einem Konsens gehört zu haben meint, dass so etwas nicht erwünscht sei (Benutzer_Diskussion:Dealerofsalvation#Bauwerke_in_Landkreis-Kategorien). Was meint ihr – ich denke, hier frage ich an der richtigen Stelle? --dealerofsalvation

Ich bin auf diese in die selbe Richtung zielende, aber allgemeiner gestellte Diskussion aufmerksam gemacht worden: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland#Personen.2C_Bauwerke_etc._in_Landkreiskategorien.3F. --dealerofsalvation 20:08, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Was sollte denn sonst in diese Kats gehören? Gerade für diesen Zweck (bis auf die Personen IMO) sind sie doch da. Also ich packe alles was im Landkreis liegt auch in die zugehörige Landkreis- bzs. Ortskat. -- Netnet @ 20:39, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
+1. Es ist für mich sonderbar, dass jemand auf die Idee kommt, Bauwerke gerade nicht in diese Kategorien einzuordnen. Räumliche Objekte werden nunmal eben entweder nach Eigenschaft kategorisiert (z.B. Kirchengebäude (in Niedersachsen)) und nach Ort oder in Deutschland – falls es keine Ortskategorien gibt – nach Landkreis. Ich sehe da keinen Klärungsbedarf.--Eigntlich (re) 17:03, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Kann mich dem nur anschließen. Man hat sofort einen Überblick über den Artikelbestand. Sollte eine Landkreiskategorie von Schlössern, Burgen oder Kirchen nur so überquellen, kann man jederzeit Unterkategorien anlegen. In vielen Kategorien (wie Kategorie:Landkreis Kaiserslautern) überflügeln die Personen aber langsam die Orte. Ich mag diese Einsortierung nicht besonders - im konkreten (aber bei weitem nicht einzigen) Fall: was hat Oskar Heil mit dem Landkreis Kaiserslautern zu tun? Außer, dass er 1908 in einem Ort geboren wurde, der im heutigen Landkreisgebiet liegt, könnte er ebenfalls in den Kategorien "Berlin", "Göttingen" und "England" auftauchen. Der Hammer ist aber Johann Heinrich Roos - zu seinen Lebzeiten gab es das Wort "Landkreis" noch nicht einmal... Eine Person könnte - wenn überhaupt - nur mit einer Stadt oder Gemeinde in Verbindung gebracht werden, aber nie mit einem administrativem und sich im Laufe der Geschichte ständig ändernden Gebilde eines Landkreises, es sei denn, er war 40 Jahre lang Landrat :-) Hier zeigt sich die Problematik: konsequent weitergedacht, müssten Bundesligaprofis nach 20 Dienstjahren in 100 Kategorien einsortiert werden, denn in mindestens 100 Städten haben sie ja gewirkt. Aber auch die schiere Masse der Personenartikel (schätzungsweise ein Drittel aller wp-Einträge) und deren weiteres Wachstum werden die Landkreiskategorien irgendwann zum Überlaufen bringen. Wenn sich jemand aufraffen könnte, das Problem nochmal einer breiteren wp-Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hätte er meine Unterstützung, die Personen aus allen geografischen Kats wieder zu entfernen. Gab es dazu nicht Meinungsbilder? P.S. Ich warte eigentlich nur noch darauf, dass jemand die Kategorie:Heinrich Zille anlegt und Berlin dort einsortiert :-).Rauenstein 02:11, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zustimmung. Das Problem wird sicher früher oder später allen einleuchten (ich bin halt Optimist). In B-W treffe ich jedenfalls fast nie Personen in Landkreis-Kategorien an. --dealerofsalvation

Kategorie:Säule[Quelltext bearbeiten]

in bezug auf Wikipedia:Redundanz/Februar_2007#Säule - Säulenordnung würd ich die kat gern überarbeiten: die erfahrung zeigt uns, dass es nie gut ist, das objekt selbst als oberkategorie zu nehmen (wird das assoziations-geschwurbel, siehe die einträge Lenksäule, Zapfsäule (das frag ich dann in der maschinenbau-abteilung, wo das hin soll, Gestänge oder sowas), daher etwa:

Kategorie:Säule entfällt dann - hat den vorteil, dass sie nicht missverstanden wird und zum container verkommt - soweit meine gedanken dazu -- W!B: 18:33, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Puh, da sieht man ja den Tempel vor lauter Säulen nicht mehr ;-) Ich geb Dir recht, eine bessere Definition der Kats macht sinn, habe dasselbe Problem gerade bei Kategorie:Raum festgestellt. Aber wer hätte das vor 1,2 Jahre ahnen könnne? Na egal, zu deinem Vorschlag: ich finde folgende zwei Kats ausreichend:


Guten Morgen allerseits! Schön, dass Ihr Euch damit auseinandersetzt. So ganz zufriedenstellend ist es aber in der vorgeschlagenen Form noch nicht. Obelisk gehört überhaupt nicht hierher, sondern in Kulturdenkmal.

Kategorie:Säule (Bauwerk) da stimme ich zu, ist optimal, um die Triumphsäulen gleichzeitig mit den Post-, Pest-, Tank- und Litfaßsäulen aus der klassischen Säulenordnung fernzuhalten. Wenn diese Kategorie bald angelegt werden könnte, wird der Rest auch klarer.

Was da nicht passt ist folgendes: Stütze und Pilaster gehören nicht in die Kategorie oder den Artikel Säule. Stütze (Bauteil) ist der Oberbegriff, steht aber momentan unter Kategorie "Säule". Das ist nicht korrekt. Es sollte meiner Meinung nach folgendermassen aussehen:

Kategorie:Bauteil (Bauwesen):

Für die Kat. "Säulenordnung" gibt es zwei Möglichkeiten: 1. die obige: neben Kat. "Säule" und Kat. "Pfeiler", weil auch der Pfeiler Basis, Schaft, Kapitell, Abakus (Architektur) und Kämpfer, also eine Säulenordnung haben kann. 2.) kann man die Säulenordnung natürlich auch unter "Säule" kategorisieren, müsste sie dann aber gleichzeitig auch unter "Pfeiler" kategorisieren. Von der Entscheidung, wie das gehandhabt wird hängt ab, wohin die Artikel Basis, Schaft, Kapitell, Abakus und Kämpfer kommen. Im 1. Fall müssen sie doppelt kategorisiert werden: in "Säule" und "Pfeiler", im 2. können sie in die Kat. "Säulenordnung" aufgenommen werden. Ich hoffe, das hilft. Viele Grüsse und frohes Schaffen, --Désirée2 10:58, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

N.B.: "Errötet" sind die Begriffe nur, um zu verdeutlichen, welche Lemmata vorhanden sind. Ach ja, und Kategorie "Säule (Bauteil)" ist besser als "Säule (Architektur)", da landet sonst doch wieder die Litfaßsäule ... --Désirée2 10:58, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die einordnung in Stuetze / Trennung zu Pfeiler find ich sehr gut. Allerdings wuerde ich immer noch empfehlen, in der Kategorie:Säule (Architektur) folgendes zusammenzufassen: alle Teile der Saeulen, Fachbegriffe, historische Aspekte, Saeulenordnungen. "Säule (Bauteil)" ist mir persoenlich zu technisch / pragmatisch. Ein kurzer satz in der einleitung sollte als erklaerung ausreichen. Das waere dann folgende Struktur:
* Kategorie:Stütze (Bauteil) -> Stütze (Bauteil)
** Kategorie:Pfeiler: Kreuzpfeiler, Bündelpfeiler
** Kategorie:Säule (Architektur): Doppelsäule Blendsäule etc..
** Kategorie:Säule (Bauwerk): Postmeilensaeule etc..
** Kategorie:Säulenordnung (umbenannt von Kategorie:Klassische Säulenordnung)
** Artikel Stützenwechsel und Strebewerk etc
Macht das sinn? TomAlt 11:38, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Guten Morgen TomAlt, Ja macht es, bis auf einen Fehler und zwei Bemerkungen:

  1. die Kategorie "Säule (Bauwerk)" (freistehende Säulen) gehört nicht in diesen Kategorienbaum "Stütze", sondern unter Kategorie:Baudenkmal oder Kategorie:Kulturdenkmal.
  2. Richtig, der Vorschlag war ganz absichtlich pragmatisch, anders als rationell kommt man da - glaube ich - nicht vorwärts. Wenn Du (Architektur) dahintersetzt ist die Kategorie für alles offen, während Bauteil, Pfeiler und Säule präzise und konkrete Elemente sind, die man sauber definieren kann. Es passen ausser den o.g. Formen noch Basis, Schaft, Kapitell und zwei drei Besonderheiten in jede der beiden Kategorien, dann sind sie ein für alle Male dicht: mehr gibts nicht.
  3. Bei der Kat. "Säulenordnung" (Umbenennung von "klassischer Säulenordnung" ist exzellent), die aus ganz o.g. Gründen daneben stehen sollte, verhält sich das ganz anders. Die kann nicht nur alles vertragen, sie braucht es: die verschiedenen Ordnungen, Sonderformen von Basis, Schaft und Kapitellen, Dekor, Kannelur, Theorie et tutti quanti. Ist das nicht gut? Viele Grüsse, --Désirée2 05:04, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
OK, wahrscheinlich hast Du recht, dann machen wir das so. Wer startet den Robot? Ich bin da etwas ahnungslos hinsichtlich umfangreicher verschiebeaktionen... Machst Du das? Danke, TomAlt 13:59, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bester TomAlt, dazu bin ich aaaabsolut unfähig. Ich kann höchstens den Obelisken und die Säule (Bauwerk) richtig einsortieren, alles andere muss ein Kat.-Spezialist tun. Ich frage mal Sven-steffen arndt ob er hier vorbeikommen kann und wie das zu handhaben ist. Viele Grüsse, --Désirée2 18:02, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Désirée2, das sieht richtig aus, wie du es auf Svens seite beschrieben hast. Also, lieber sven, bitte bot starten! Danke, TomAlt 20:27, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

gefällt mir schon gut so, und wenn jetzt Säule ganz als Bauteil eine Stütze ist, dann gehört imho "Säulenordnung" gar nicht dazu, sondern unter Kategorie:Baukonstruktion, allfällig vielleicht sogar Kategorie:Baustatik (anordnung der säulen und tragenden teile, bemessung, Stützenwechsel, Interkolumnium), oder sogar Kategorie:Architekturtheorie (klassische bautheorie) und Kategorie:Ornament, das ist aber wohl mit zuordnung einzelner artikel sinnvoller. der zusammenhang zwischen den "Säulenkategorien" erfolgt dann nicht mehr über gemeinsame oberkat, sondern siehe auchs im kategorietext -- W!B: 14:39, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

@ W!B: Kategorie:Architekturtheorie wäre m.E. richtig, da es hauptsächlich um die Gestaltung geht, nicht wirklich um konstruktion oder statik. Das wären eher assoziative Zuordnungen, die im Kattext stehen könnten. Ich denke aber schon, dass auch die Einordnung in die Kategorie:Stütze (Bauteil) angebracht ist, da das Bauteil Stütze (ob nun Pfeiler oder Säule) halt mit Hilfe einer Säulenordnung gestaltet sein kann. TomAlt 08:58, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
mein gedankengang war, das der eigentliche anlass hinter den klassischen säulenordnungen ist, wie bauteile in durchmesser und länge zu bemessen sind, und wie weit sie dann auseinanderzustehen haben, um einen dachstuhl verlässlich zu tragen, und dann auch noch hübsch ausschauen, also frühe (empirische) baustatische erfahrungen in eine harmonielehre verpackt. und ob Kat:Säule streng nur säulenförmige objekte oder aber auch die theorie dahinter enthält, hast Du natürlich recht, geht beides. ich würds als anhaltspunkt daran entscheiden, ob die einschlägige DIN, wie säulenförmige stützen heute auszuführen sind (falls es so eine gibt), auch dabeistehen soll.. -- W!B: 22:01, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Guten Morgen allerseits, Inzwischen sind die Sieges-, Litfass-, Wettersäulen etc. unter Oberkategorie:Bauform + Oberkategorie:Kulturdenkmal in ihre eigene Kategorie:Säule (Bauwerk) ausgelagert worden. Ich hoffe, das findet allgemeine Zustimmung.
Ausserdem gibt es eine Kategorie:Stütze (Bauwesen) für Stützen, Pfeiler und ... Säulen. Ist es richtig und in Ordnung, wenn die Kategorie der verbliebenen Säulen (Teil eines Bauwerks) von Kategorie:Säule auf Kategorie:Säule (Bauteil) umbenannt wird? Über die Einordnung der Säulenordnung denke ich anschliessend nach. Viele Grüsse, --Désirée2 09:49, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich will ja nicht pedantisch sein, aber hatten wir und nicht auf den Namen Kategorie:Stütze (Bauteil) statt Kategorie:Stütze (Bauwesen) geeinigt? Es geht ja um das Bauteil Stütze (Bauteil) TomAlt 11:04, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das würde sich halt auch in das schema Kategorie:Boden (Bauteil), Kategorie:Decke (Bauteil), Kategorie:Boden (Bauteil), Kategorie:Säule (Bauteil) einfügen und kompatibel zum Artikel Stütze (Bauteil) sein. TomAlt 11:11, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, da hast Du recht. Verzeihung, ein Versehen meinerseits. Die Kategorien gehen beide ab zur Umbenennung durch die Kategoriendoktoren. Viele Grüsse, --Désirée2 04:30, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Säulenordnung, Sven-steffen (Danke für die Umbenennung!) hat die Entscheidung getroffen, die Kategorie:Säulenordnung unter die Oberkategorien Kategorie:Architekturstil, Kategorie:Archäologie (Klassische Antike) und Kategorie:Tempelbau zu stellen. Dabei sollten wir es wohl belassen, und evtl. die Kategorie:Säulenordnung jeweils in der Definition von Kategorie:Stütze (Bauteil), Kategorie:Stütze (Bauteil), Kategorie:Säule (Bauwerk) und Kategorie:Säule (Bauteil) erwähnen. Ist das richtig? --Désirée2 05:46, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Raum[Quelltext bearbeiten]

.. ist inzwischen ein bunter mischmasch von Artikeln, die sich irgendiw auf den Begriff Raum beziehen und konkreten Räumen im Sinne von Zimmern. Ich würde das gern entflechten und schlage dazu eine neue Kategorie:Zimmer vor. Was meint Ihr? TomAlt 21:05, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

OK dann mach ich einfach mal. Hab mich aber inzwischen gegen den namen "Kat:Zimmer" entschieden und nehme nun Kategorie:Raum (Architektur), in verbindung zum Artikel Raum (Architektur). Gruß, TomAlt 22:58, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Tor[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich braucht das Tor ähnlich differenzierte Kategorien wie die Säule. Die Kategorie steht unter Oberkategorie:Bauteil (Bauwesen), beherbergt aber auch freistehende Bauwerke wie Triumphtore (ups, das geht auch nicht, ist ein allgemeiner Begriff und verlinkt auf ein Tor in Potsdam ... wobei dies herauskommt), also: beherbert auch Triumphtore, Torii und ähnliche Gebilde. --Désirée2 06:43, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Habe mal eine aufteilung der Kat angergt--Martin Se !? 09:16, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Architektur und Bauwesen - Ausbildung[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. ich melde mich aus dem Wikipedia:WikiProjekt Bildung zu obiger Kategorie, die ja eigentlich nach Kat Bildung weiterverlinkt gehört. Dabei ist mir der Name etwas unkonventionell vorgekommen und wollt mal fragen a) ob Ihr Euch eventuell auch schon Atlernativen ueberlegt habt und man nun b) gerade im Vergleich mit anderen fachspezifischen Hochschulen (siehe Kategorie:Wirtschaftshochschule oder Kategorie:Musikhochschule) die ganze Kat umbenennen kann? - Ad hoc Vorschlag: Kategorie:Architekturhochschule? Gruss Foundert 01:45, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Name ist sperrig, das stimmt. Alternativen fallen mir aber leider keine ein, da Kategorie:Architekturhochschule nur Hochschulen umfasst, nicht aber andere orte der Architekturausbilding... TomAlt 09:43, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Tom - nochmal eine Rückmeldung: es besteht im gesamten Themenbereich Hochschule und Studium noch erheblicher Kategorie-Ueberarbeitungsbedarf (das nur am Rande); eine moegliche Loesung waere es einen Kategoriebaum jeweiligen Studienfach als Kategorie aufzubauen und danneben Hochschulen mit entsprechender Faecherorientierung oder -spezialisierung unter einem Begriff zu sammeln. Architekturausbildung = Architekturstudium weil Architekten zu 99% Akademiker sind; d. h. die Ausbildung an einer Hochschule stattfindet. Dass es jetzt Einrichtungen gibt die keine Hochschulen sind, macht es gut Sinn diese unter einer zusaetzlichen Kategorie Architekturstudium zu sammeln und von den "wichtigeren" (da berufsqualifizierende abschluss-anbietende Hochschule!) zu trennen? Diese ("wichtigeren") Einrichtungen gehoeren einfach in die Ober-Kategorie:Hochschule... Gruss Foundert 04:23, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tom: ich hab jetzt eifach mal die kategorie angelegt - hoffe nicht gegen Deinen Strich; schau mal in Kategorie:Hochschule vorbei: die Stadtplanungshochschule-Kategorie ist die einzigen die Hochschule sammelt die das Fach nur "unter Ferner liefen" anbieten. Ich denke fast da muss auch aufgeraeumt werden... Foundert 14:52, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das sieht gut aus. Da Architektur und Bauingeneurwesen etc. in den Kategorien inzwischen klar getrennt sind sollten wir die Kategorie:Architektur und Bauwesen - Ausbildung umbenennen in Kategorie:Architekturstudium mit Kategorie:Architekturhochschule als Unterkat. TomAlt 19:08, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Super! die kat Architekturstudium muesste noch (neben der Fach-verlinkung) auch noch in eine oder (die) allgemeine Studienfach -Kat verlinkt werden (das waeren dann die logischen zwei Schnitmengen); "Studienfach" als Begriff finde ich nicht sooo doll (vor allem weils so nah an "Studiengang" liegt und ich nicht weiss ob da die Definitionen fuer jedermann so eindeutig sind: teilweise koennen ja Studienfaecher und Studiengaenge wahlweise kombiniert werden) - einzige Alternative die mir einfaellt ist "Kategorie:Studiendisziplin" - vielleicht koennen die "kreativen" Architekten hier eine stabile und allgemeingueltige Kategoriestruktur entwickeln? Und was dann noch in der Kategorie Bildung fehlt ist eine Kategorie:Ausbildung Foundert 00:51, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sind alle Kategorien für Artikel geeignet?[Quelltext bearbeiten]

Hi, bin gerade über Kategorie:Siedlung nach Standort gestolpert, am Beispiel Monte Verità. ME ist das eine reine Überkategorie, in der einzelne Artikel nichts verloren haben, nur Subkategorien. Seht ihr das auch so, und welche allgemeine Lösung könnte uns vorschweben:

  • eine Kategorisierung der Kategorien nach diesem Kriterium. Dann sind Verletzungen vielleicht leichter zu finden
  • Zumindest eine Aufnahme dieser allgemeinen Grundsätzlichkeit in Form einer Beschreibung in den einzelnen betroffenen Kats.
  • Ausnahme sind Artikel, die einen allgemeinen Aspekt dieser Kat beschreiben, das ist bei Kategorie:Siedlung nach Standort nicht der Fall, aber bei Kategorie:Berg nach Eigenschaft

(siehe auch: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien) --Herzi Pinki 21:34, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Die Kategorie hatte ich zuletzt angelegt und den von Dir genannten Artikel auch dort einsortiert. Die Kategorisierung von Monte Verità nach Eigenschaft ist ja mit der Kategorie:Künstlerkolonie bereits richtig. Ich hielt es nur für besser Siedlungen auch nach ihrem Standort zu sortieren. Leider gibt es in der Schweiz nicht, bzw. ich habe sie noch nicht gefunden, genügend Artikel, um eine eigene Kategorie:Siedlung in der Schweiz anzulegen. Darum wird es besser sein diese in der Kategorie:Siedlung nach Standort zwischenzulagern. Eine Einordnung in Kategorie:Siedlung wird zu unübersichtlich. --Radschläger 13:05, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Kategoriesystem Gartenbau /Landschaftsarchitektur[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Ich finde das Kategorie"system" in diesem Bereich grauenhaft und würde hier gerne einige Veränderungen vornehmen, möchte aber keinen Alleingang unternehmen, der vielleicht zu Unfrieden führt. Daher meine Frage: Gibt es hier Spezialisten, die das mit mir gemeinsam diskutieren möchten? --Blumister 22:56, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, da ich wohl noch etwas mit dem aufräumen der Kategorie:Stadtplanung, Kategorie:Städtebau und Kategorie:Raumplanung zu tun haben werde, kann ich Dir da nur moralisch helfen. Ich denke aber, das wir noch eine Verknüpfung über eine Kategorie:Freiraumplanung zur Kategorie:Stadtplanung oder besser zur Kategorie:Städtebau benötigen. --Radschläger 13:09, 31. Mär. 2007 (CEST) Ansonsten, mach doch einfach einen Vorschlag zur Struktur. --Radschläger 13:11, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Einordnung Ort-Bauwerk[Quelltext bearbeiten]

Durch die Vorlagen geisterte einige Zeit der Satz "Generell auf eine alphabetische Einordnung achten. Beispiel: Marienkirche Danzig sollte einsortiert werden als [[Kategorie:Gotisches Bauwerk|Danzig Marienkirche]]". Das wurde neuerdings nochmal diskutiert, zum einen auf Magadans Benutzerseite, zum anderen hier. Magadan hält es für sinnvoll, Bauwerke wie im obigen Satz erklärt einzuordnen, Wiegels und ich eher nicht. Ich habs hier ersteinmal geändert. Meinungen? TomAlt 13:53, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

neue Kategorie: osmanische Architektur[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich finde die Kategorie osmanische Architektur wäre notwendig, im englischen wikipedia gibt es sie bereits (mit Unterkategorien) en:Category:Ottoman architecture. Gruß, --Nérostrateur 16:18, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jo macht Sinn. Beachte bitte die übliche Einordnung in der deutschen Wikipedia:
Bin gespannt drauf! TomAlt 22:50, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort, nur weiß ich leider nicht wie man eine Kategorie erstellt. Gruß, --Nérostrateur 23:12, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Genauso wie Artikel: anklicken, bearbeiten, speichern - fertig. Hab das mal fuer Dich gemacht, jetzt musst Du die Kats aber fuellen! Gruss, TomAlt 15:18, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stichwortverzeichnisse[Quelltext bearbeiten]

Mal ne ganz naive Frage: Warum sind die drei Stichwortverzeichnisse Portal:Planung/Stichwortverzeichnis, Portal:Architektur und Bauwesen/Stichwortverzeichnis, Portal:Architektur und Bauwesen/Themenliste Straßenbau eigentlich (noch) unterseiten des Portals? Sollten sie nicht eigenständig oder auch unterseiten des Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen sein? TomAlt 00:56, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • Weiß ich nicht. War so, als ich hier in der WP begann. In's Projekt zu stellen, halte ich auch nicht für richtig, weil im Projekt, wenn ich das richtig verstanden habe, gemeinsam Ziele und Verfahrensweisen geklärt werden, Seiten, wie jetzt geschehen, umgebaut und zusammengelegt werden. Das gemeinsame Wikiprojekt ist also eine Diskussions- und Anschubplattform für alle in den beiden Portalen Tätigen und nicht eine Einstell-Ebene für artikelähnliche Seiten, oder?.
  • Diese drei Stichwortverzeichnisse sind hingegen Einstiegsseiten, ähnlich wie das Portal, und grundsätzlich (in ihrer Zuordnung zum Portal!) auf einer anderen Hierarchie-Ebene als normale Artikelseiten. Diese drei Seiten sind daher vermutlich mal als Unterseiten des Portals angelegt, was von der Logik ja nicht so falsch ist: ich hatte vor geraumer Zeit vorgeschlagen, diese Stichwortverzeichnisse zusammenzuführen, was mit der Begründung (die mir auch mittlerweile verständlich ist) abgelehnt wurde, dass die inhaltlichen Unterschiede so deutlich seien (z.B. zwischen Straßenbau und Architektur/Hochbau), dass es sinnvoller sei, die unterschiedlichen Stichwortverzeichnisse bestehen zu lassen, da sie von unterschiedlichen Benutzergruppen mit den ihnen jeweils eigenen Spezialkenntnissen besser und übersichtlicher gepflegt werden könnten, als wenn man das alles „in einen Pott wirft“, wo keiner mehr Übersicht hat.
  • Von daher sehe ich von meiner Seite keinen Bedarf, daran zu rütteln, wiewohl mein damaliges Argument von Begriffsdoppelungen und daraus resultierendem Pflegemehraufwand bei drei denn bei einem Stichwortverzeichnis nach wie vor bestehen bleibt.
  • Wichtig und entscheidend ist, dass der Leser/Nutzer sich rasch zurechtfindet. Das muss auch an den Seitennamen/Seitenbezeichnungen deutlich werden (der Leser sagt vielleicht: aha, da steht immer Portal davor und vor den Artikelseiten eben nicht, daran kann ich erkennen, dass es besondere dem Portal zugeordnete Einstiegsseiten sind). Die Überlegung eines solchen Lesers ist ja richtig; allein: die Bezeichnungen sind m.E. viel zu lang und deshalb wiederum nicht so gut merkfähig. Vielleicht hat ja jemand einen Vorschlag zur Kürzung, die trotzdem die rasche Orientierung für Leser und Bearbeiter beibehält. Ich hätte nach wie vor aus Gründen der Pflegeverminderung nichts gegen eine Zusammenführung aller dieser Stichwortverzeichnisse, auch deshalb, weil der unkundige Leser und Ratsuchende evtl. gar nicht sofort weiß, in welchem der drei er nachsehen muss (Fachleuten ist das sofort klar, Laien eben nicht; und für die schreiben wir!). -- H.Albatros 09:44, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, als Unterseite des Projekts würde es Sinn machen, wenn man das Stichwortverzeichnis als ausschliesslich als Arbeitstool versteht, das die Übersicht für Autoren erleichtert (so sehe ich persönlich das). Aber von Euch es ist ja als alternativer Einstieg für Leser gedacht. Vielleicht sollten wir zunächst einmal herausfinden, was das Ziel der ganzen Sache sein soll.

Es geht um alphabetisch geordnete Indexe, die von Hand gepflegt werden (und damit mit Listen vergleichbar sind). Ich hab mich umgeschaut, hier eine kleine Übersicht:

  • Sinn und Zweck: als Übersicht für Autoren / das Wikiprojekt machen diese Indexe m.E. sinn, um lücken zu entdecken. Als Einstieg für Leser: Ich hab so meine Zweifel, dass irgendjemand das nutzt. Jeder, der einen Begriff sucht findet ihn doch schnell(er) über die Suchfunktion! Ein alphabetischer Index macht doch nur in Büchern sinn, wo man den gedruckten Text nicht nach Stichworten "scannen" kann. Die Frage ist: rechtfertigt die Anzahl der Leser, die diese Stichwortverzeichnisse nutzen den enormen aufwand? Ich finde, es sollte generell überlegt werden, ob und wofür man diese Indexe braucht.
  • Namensraum: Generell sind die alphabetischen Verzeichnisse Unterseiten des Portals. Ob das Sinn macht, hängt von der zugedachten Funktion ab. Wenn diese Indexe ein Pflegetool sind, dann sollten sie m.E. den Projekten zugeordnet werden. Als Einstieg sind sie ein alternativer Weg neben den Portalen. Der Namensraum sollte das wiederspiegeln.
  • Benennung: es gibt wie man sieht keine einheitliche Linie für die Benennung dieser Indexe in der Wikipedia. Manche heissen Index, manche Liste, manche Stichwortverzeichnis. Vielleicht sollte man da eine gemeinsame Linie finden. Dies hängt aber wiederum von der Funktion ab.

Zusammenfassend: erst wenn wir uns einig werden ob und wozu wir Stichwortverzeichnisse brauchen macht es sinn, über Benennung und Namensraum (dann Layout, funktion etc) zu diskutieren. TomAlt 14:58, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo TomAlt, Deinen letzten Satz sehe ich auch so. Ich habe aus Zeitgründen Deine "Nomenklatura" aber nur mal überflogen; finde ich gut, dass Du das Ganze mal so aufgelistet hast. Ich bin in Deinen Text aber noch nicht explizit eingestiegen und habe morgen am Sonntag auch keine Zeit dazu.
Zunächst sehe ich den Sinn dieser Stichwortverzeichnisse vom Praktischen her für uns als sehr geeignet an, uns einen Überblick zu verschaffen, welche Lemmata bereits bearbeitet (blau) und welche noch nicht bearbeitet (rot) sind. Wenn Leser dann noch zu einem Begriff sprachverwandte Begriffe suchen, die so ähnlich lauten, um sich Kenntnisse über mögliche Unterschiede zu verschaffen, ist das doch in Ordnung. Wenn wir feststellen, dass Leser diese Stichwortverzeichnisse fast nicht nutzen (aber wie stellen wir sowas fest?), sollten wir sie nicht löschen, sondern aus o.g. Grund behalten, dann aber für uns sinnvollerweise zu einem Verzeichnis zusammenführen, denn wir als Fachleute werden ja wohl damit einigermaßen und hinreichend sinnvoll umgehen können, oder? Von mir aus können es aber auch drei bleiben.
Übrigens, heißt es Indexe oder Indices? - Hör mal, es ist fast Mitternacht: ich hab jetzt wirklich keinen Bock mehr, mir den Kopf über Verzeichnisse von Indices oder von Indexen oder von Eidechsen oder Indexe von Verzeichnissen zu zerbrechen. Tschüß bis nächste Woche und Dir einen schönen Sonntag! Gruß, -- H.Albatros 23:34, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Ich habe leider keine Ahnung ob irgendjemand die Dinger liest. Ich habe sie über den Portalverweis kennengelernt. Wer also zuerst aufs Portal stößt kann dann nachschauen was für weitere Artikel es gibt. Eigentlich ist das Sinnvoll.
  • Sollte nun aber tatsächlich niemand diese Verzeichnisse, lesen sollten wir sie umfunktionieren (dann auch evtl zusammenlegen). Ich würde da folgendes Vorschlagen.
    • Wie wäre es mit einer internen Qualitätssicherung. Wir könnten alle Artikel auflisten und bewerten. Dadurch könnten zukünftige Baustellen deutlich werden. Ergänzt um fehlende Artikel. Ähnlich dem WikiProjekt_Olympische_Spiele.

Soweit meine ersten Gedanken. --Radschläger 13:45, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also, offenbar gibt es keine technische Lösung, um herauszufinden wer die Dinger nutzt. Daher mach mal ne "Umfrage", schaun wir mal, was dabei rauskommt. TomAlt 13:58, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Architekturikone[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, gegen obige Kategorie wurde hier ein LA gestellt. Ich habe bereits darauf verwiesen, daß solche Diskussionen ins Projekt gehören, da das WikiProjekt Kategorien ja nur für nicht betreute Kategorien zuständig ist. Aber ihr könntet euch ja auch demenstsprechend äußern. --Radschläger 10:20, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie Umbaumaßnahmen[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne in den nächsten Tagen mit einem Umbau im Kategoriebaum starten. Näheres dazu hier.

Gibt es Einwände oder Verbesserungsvorschläge? --Radschläger 19:13, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Frage zu einer neuen Kategorie[Quelltext bearbeiten]

Es geht um die neue "Kategorie:Innerortsstraße in Hamburg" statt der schlicht-majestätischen "Kategorie:Straße in Hamburg". Rein sprachlich frage ich mich, ob "Straße in..." nicht bereits ausdrückt, dass es sich um eine Innerortsstraße handelt (zumal ich das Wort auf die Schnelle auch gar nicht im Duden finde und ortsgrenzenüberschreitende Straßen im Nachbardorf meist anders heißen). Wo kann ich die Diskussion über diese Kategoriebezeichnungsänderung nachlesen? Danke und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 22:01, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Frage siehe hier und eins drüber. Zur Erläuterung: Die Problematik liegt in den eingeordneten Artikeln. In vielen Städten wie zum Beispiel in Hamburg sind in diese Kategorie ebenfalls Artikel zu Autobahnen und Bundesstraßen eingeordnet. Diese unterscheiden sich natürlich in ihrem Charakter fundamental von den "normalen" Straßen. Während erstere Anbaufrei und monofunktional in ihrer Nutzung sind, dienen letztere nicht ausschließlich der Punkt zu Punkt Verbindung sondern sind umbauter Raum mit der Nutzung durch Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer. Damit Aufenthaltsort, Präsentations- und Kommunikationsraum. Um diesen speziellen Charakter in eine Kategorie zu fassen ist es nötig dies in einer neuen, eben der Kategorie:Innerortsstraße zu tun. Da sich ansonsten in der Haupt Kategorie:Straße wieder alle Typen treffen und eine Aufteilung am Ende scheitert. So ist es sinnvoll in der Kategorie:Straße ähnlich wie bei der Kategorie:Bauwerk nach Funktion zu verfahren und dies auf die Straßen anzuwenden. --Radschläger 12:33, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Moin. Danke für die ausführliche Antwort. Wenn also beispielsweise die B 75, die auf Hamburger Gebiet ganz viele unterschiedliche Straßennamen hat, in einem Artikel Kieler Straße (Hamburg) auftaucht, würde man die unter "Innerortsstraße in HH" kategorisieren, während der eigentliche B-75-(Gesamt)Artikel unter "Bundesstraße in HH", "Bundesstraße in S-H" usw. kategorisiert würde? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 13:08, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Genau das wäre der Fall. Schöne Grüße --Radschläger 13:36, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Urbaner Freiraum in Mecklenburg-Vorpommern[Quelltext bearbeiten]

Dieser Kategorie ist die Kategorie:Parkanlage in Mecklenburg-Vorpommern untergeordnet. Was mich daran stört, ist das Wort urban. Wenn ich die Bedeutung von urban nehme, bedeutet es also städtischer Freiraum. Bei den zur Zeit 12 Einträgen unter Parkanlage handelt es sich nur zur Hälfte um städtische Parkanlagen. Würde man bei den Herrenhäusern in MV die Kategorisierung konsequent durchziehen, so hätte man wahrscheinlich deutlich mehr als zwei Drittel ländliche Parkanlagen! Sind ländliche Parkanlagen nun auch urbaner Freiraum? Müsste die Parkanlagen-Kategorie in ländliche und städtische (urbane) aufgeteilt werden? In der Kategorie:Urbaner Freiraum ist die Ober-Kategorie:Städtebau enthalten. Was hat diese mit dörflichen Landschaftsparks zu tun? --Erell 23:38, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hier haben wir es mit Grenzfällen zu tun. Die Aufgabe der Kategorie ist es, gestalteten Freiraum (also von städtebaulicher wie von landschaftsarchitektonischer Bedeutung) aufzunehmen. Hierzu zählen neben Platz- und Straßenräumen auch Parkanlagen. Würden die Kategorie lediglich Freiraum heißen, müßte man strenggenommen auch die Seen und Wälder mit einbeziehen. Da dies aber nicht Sinn der Kategorie sein soll, hat sie den Zusatztitel urban. Die ländlichen Parkanlagen stehen letzlich ja auch im Kontext einer besiedelten Fläche. Schöne Grüße --Radschläger 12:17, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da haben wir in MV wahrscheinlich mehr Grenzfälle als Normalfälle;) Vielleicht sollte dann aber auch in der Definition vermerkt werden, dass das Wort urban hier weniger in der herkömmlichen Bezeichnung städtisch als vielmehr im Kontext zu besiedelten Fläche stehend gebraucht wird. --Erell 13:03, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Habe es in der Erläuterung ergänzt. Danke für den Hinweis. Wenn man so im Thema ist, fallen einem die Schwierigkeiten beim Verständnis eben nicht immer gleich auf. Schöne Grüße --Radschläger 13:34, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Urbaner Freiraum[Quelltext bearbeiten]

Hi Radschläger, bin geraede erst auf Kategorie:Urbaner Freiraum gestossen. Ich möchte die Kategorie noch einmal in Frage stellen. Brauchen wir diese Kats wirklich? Müssen wir Straßen, plätze und Friedhöfe wirklich zusammenfassen? Und wenn ja: unter einem so umständlichen Begriff? Ich sehe den Sinn darin nicht so recht, vielleicht kannst Dus mir erklären? TomAlt 17:26, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

N'abend. Ich hatte das ganze ja schonmal drei Punkte drüber angestoßen/vorgestellt. da sich niemand meldete...
Meine Antwort lautet, oh Wunder, ja. Denn die Dinge die in dieser Kategorie zusammengefaßt sind, haben einen anderen Charakter als die anderen in der Kategorie:Bauwerk zusammengefassten Bauwerke. Sie sind zwar ebenfalls Bauwerke aber eben keine Gebäude/Raumverdränger sondern sind eben der Raum zwischen der Bebauung. Zugleich sind sie das Thema/Beschäftigungsfeld der Landschaftsarchitekten und Städtebauer, so dass mir eine Zusammenfassung doppelt sinnvoll erschien.
Der allgemein genutzte Begriff für diese Dinge ist Freiraum. Da dieser ja aber auch Seen und Flüße umfassen würde (zumeist ja keine Bauwerke), habe ich mich für das Zusatzwort Urban entschieden um deutlich zu machen, es handelt sich nur um städtische Räume und Flächen. Schöne Grüße --Radschläger 17:51, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Architektur nach Bauwerk[Quelltext bearbeiten]

Macht das so Sinn? Kommentare bitte. TomAlt 17:20, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die nächste Frage wäre dann, ob man Artikel und Kats nicht gleich einheitlich benennt, um sie besser von den Kategorien, die Bauwerke zusammenfassen abzugrenzen. Zum Beispiel:
TomAlt 17:34, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann auf die schnelle keine Kritikpunkte finden, einheitliche Benennung finde ich richtig. Nur wird das eventuell bei einigen Klamerhassern auf wenig Gegenliebe stossen. Dient aber der Vereinehitlichung und ist aus meiner Sicht damit richtig. Schöne Grüße --Radschläger 19:08, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dann würde ich aber auch da einheitlich bleiben und bei Begriffen wie "Schloss" es analog wie bei den anderen Gebäuden handhaben:
Solch ein Problem entsteht immer dann, wenn es innerhalb der Architektur selbst noch mehrere Bedeutungen für denselben Begriff gibt. Dann genügt die eine Kategorie "Architektur" nicht mehr. In solch einem Fall soltten wir aber nicht beliebig mit der Klammerverwendung springen, mal ja, mal nein, sondern innerhalb der Verwendung analog einheitlich verfahren. -- H.Albatros 20:06, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, Albatros, vielleicht hast Du mich missverstanden (oder ist das Beispiel Schloss ein Teekesselchen-Problem?). Es geht um die Abgrenzung von konkreten Schloessern gegen Begriffe des Schlossbaus im Allgemeinen. Das heisst in der Kategorie:Schloss wuerden alle Schloesser gelistet, in der Kategorie:Schloss (Architektur) alle Artikel, die sich mit der Architektur von Schloessern im Allgemeinen befassen, wie Beletage oder Corps de Logis. Das wuerde sowohl Gestaltungsprinzipen als auch Begriffe fuer Bauteile umfassen. Die idee hatte ich weil mir Schlossbau etc einfach nicht deutlich genug macht, dass es um die Gestaltungsprinzipien des jeweiligen Bautypus geht, nicht so sehr um baupraktische verfahren. Ums kurz zu machen: bei der einen Kat geht um Schloesser, bei der anderen um alle Aspekte der Architektur des Bautypus "Schloss". Fuer eine weitere Differenzierung der Klammerbegriffe sehe ich eigentlich keine Notwendigkeit... TomAlt 15:09, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar. Du hattest oben geschrieben „...Trennung in Kategorie:Schloss (für Bauwerke)“. Ich hatte unter Bauwerke den Architektur-Aspekt gesehen (Bauwerk allgemein im Sinne von Bautypus, Konstruktion usw.), Du hingegen hattest damit die Kategorie gemeint, in der tatsächlich existierende Schlösser namentlich, nach Ländern oder Gegenden/Regionen) aufgeführt werden im Sinne von Kategorie:Schloss (existierendes, namentlich bekanntes, wirkliches Gebäude. Das hatte ich übersehen. -- H.Albatros 16:24, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
ich finde es prinzipell in ordnung - werden schon noch mehr aspekte auftauchen, wo die "-bau"-worte in wortschöpfung ausarten: "Festungsbau" ginge ja noch (Kategorie:Festung hat eh nix für teile/konstruktion), aber "Befestigungsanlagenbau" klingt schon verdächtig, oder "Verkehrsbauwerkbau"..
das einzige problem ist, dass die klammerzusätze im allgemeinen das themengebiet sind: für den laien ist also adhoc ohne erläuterung nicht klar, das "Kirche (Architektur)" nicht den "Begriff Kirche in der Archtektur" meint, sondern "Architektur der Kirchen" (beim theater dients ja der abgrenzungen gegenüber Literatur) - haben wir da nicht eine alternative? mir fiele nur Kategorie:Kirchenarchitektur ein, das wäre recht selbsterklärend, macht aber Wortsoßen á la "Befestigungsanlagenarchitektur", nicht reizvoll.. -- W!B: 02:42, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
jetzt wär mir noch was eingefallen: wir wärs, die sache unter Baukunde abzulegen, wir haben zwar noch keinen artikel dazu, aber Kategorie:Baukunde der Schlösser wär doch hübsch selbsterklärend und abgerenzend gegen einzelobjekte, für den laien verständlich, und sowohl für den am bauwesen wie den an geschichte interessierten fachlich korrekt .. eine einheitliche benennung des astes ist dan zwanglos möglich: zu jeder bauwerkskategorie (gebäudetypus) gibts eine baukunde.. - und eine Kategorie:Baukunde übergeordnet für allgemeine und übergreifende aspekte -- W!B: 19:58, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
W!B, ich kann deine Probleme mit dem Klammerzusatz ehrlich gesagt nicht nachvollziehen: "Kirche (Architektur)" meint doch sowohl den "Begriff Kirche in der Architektur" (= Kirchenarchitektur als Teilaspekt der Architektur) als auch "Architektur der Kirchen" (=Gestaltung der Kirchen). Deine Alternative "Kirchenarchitektur" fände ich OK, allerdings ist die Klammervariante sicherlich einfacher lesbar und vermeidet Wortungetüme.
"Baukunde" finde ich als Begriff eher ungeeignet. Es geht ja nicht um den einzelnen Bau (-prozess, -konstruktion, Gebäudegeschichte) wie in der Bauforschung, sondern um allgemeine Gestaltungsprinzipien, also die Architektur eines Bautypus. Wenn schon eine lange Kategoriebeschreibung nötig sein sollte, dann sollte es meines Erachtens nach Kategorie:Architektur der Schlösser etc sein. TomAlt 00:34, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
stimmt auch wieder, hab ich falsch gedacht.. - ich merk nur, auf den umbennenungsseiten/LA, dass vermeidbare klammerlemmata allgemein äusserst unbeliebt sind - mir wärs ja egal ;) -- W!B: 03:46, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Habe es jetzt einfach mal umgesetzt, da Argumentation absolut schlüssig. Es geht um eine Kirche. Vielleicht wäre Kirche (Gebäude) auch noch OK, aber Kirchengebäude ist m. E. Quatsch. --Abe Lincoln 11:15, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Würde Kirche (Gebäude) bzw. Kirche (Bauwerk) bevorzugen. Siehe auch die Diskussion dort. --Mipago 12:48, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Antrag läuft hier TomAlt 13:01, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Leider ist TomAlt hier offensichtlich falsch verstanden worden.

In Zukunft sollten wir uns den Weg über diese Seite besser sparen, nur weil man es dort nicht versteht werden sinnvolle Benennungen nicht durchgeführt. Andere Projekte machen das auch selber. Bleibt die Möglichkeit, daß wir das noch einmal hier besprechen und dann mit Verweis hierher das einfach per Hand umsetzen, oder wir gehen den Weg über die Löschprüfung. --Radschläger 11:16, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Per Hand? Puh, viel Arbeit. Ich kann die pauschale Ablehnung dort nicht nachvollziehen, aber offenbar sind da einige sehr willensstarke Leute, die nicht mit sich reden lassen. Schade. Ich hab aber weder Zeit noch Lust das durchzuboxen. Wenn also hier Konsens herrscht koennen wir das nach und nach per Hand umsetzen. TomAlt 14:13, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bug in Kategorie:Architekturstil[Quelltext bearbeiten]

Kategorienbaum Architekturstil

während etwa Backsteingotik oder Islamische Architektur reiner architekturstil ist, und keine probleme macht, ist Bauhaus schon ein Stil der ganzen Bildenden kunst, und Expressionismus eine Stil der ganzen Kunst insgesamt, und Barock darüberhinaus historische epoche, sodaß dann auch Philosophie des Barock unter archtitektur steht, an sich noch kein echter schaden, Kategorie:Gotik wird dann schon durchwachsener - ich bin über Portal Diskussion:Kunst und Kultur# Moderne deraufgestoßen, die ist nämlich schlimm, weil sie drei zeitlich verschiedene konzepte von moderne vereint - wie könnte man das lösen? gruß -- W!B: 04:40, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Tor (Bauwerk)[Quelltext bearbeiten]

Mit 170 Artikeln stößt die Kategorie allmählich an die Grenze, ab der eine Untergliederung sinnvoll wird. Weil die deutliche Mehrzahl Torbauten in Deutschland betrifft, ist mein Vorschlag, neben der - bislang einzigen - Unterkategorie Tor in Schleswig-Holstein nun auch die entsprechenden für die anderen Bundesländer anzulegen. --SJuergen 21:20, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Da in der letzten Zeit unzählige neue Tore auftauchten, halte ich das für sinnvoll. --Radschläger 19:38, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Habe die Kategorien mal angelegt, zusätzlich auch welche für Italien, Frankreich, die Schweiz und Österreich. Leider sind z.B. Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (bisher) nur sehr schwach gefüllt. Eine Bitte: die Unterkategorien müssten noch alphabetisch nach Land sortiert werden, mir ist nicht ganz klar, wie das angestellt wird.--SJuergen 23:37, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hat wohl auch geklappt... --Radschläger 08:57, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja, bin dann doch selber dahintergekommen :) P.S.: Es existiert seit längerem eine Unterkategorie "Stadttor in München". Ich würde die gerne etwas allgemeiner in "Tor in München" umbenennen, weil man dann noch das Alte Rathaus und das Siegestor dort erfassen könnte. Aber offenbar lassen sich Kategorien, anders als Artikel, nicht so einfach verschieben... --SJuergen 13:10, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
In der Tat, Du müßtest die Kategorie eu anlegen und nach dem umsortieren die alte löschen. Informiere aber am besten vorher das WikiProjekt. --Radschläger 21:30, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Rekonstruktion[Quelltext bearbeiten]

Gibt es jetzt eigentlich schon eine Kategorie für (teilweise oder ganz) rekonstruierte Bauwerke? Es gäbe da ja schon einiges an Material: vom Knochenhaueramtshaus in Hildesheim bis zur Innenstadt von Warschau und der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau, vom Projekt des Wiederaufbaus des Berliner Schlosses bis zum bereits realisierten Shoppingcenter hinter der Fassade des Braunschweiger Schlosses. Allein im Gebiet der ehemaligen Sowjetunion gibt es hunderte wieder geborene Kirchen und auch Moscheen. Robert Schediwy 86.32.215.9 16:01, 18. Nov. 2007 (CET) P.S.: Es gibt diese Kategorie offenbar nicht. Dann wäre es aber hoch an der Zeit, sie zu schaffen - auch wenn es sich hier um ein hoch umstrittenes Thema handelt.86.32.215.9 16:07, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gibts tatsaechlich noch nicht. Koeente als unterkat in Kategorie:Bauwerk nach Status. das problem ist aber die abgrenzung. wo hoert sanierung auf und faengt rekonstruktion an? ausserdem besteht die gefahr dass die kat schnell zumuellt, denn rekonstruktionen gibts wie sand am meer. Ich denke es wuerde mehr sinn machen, bekannte beispiele in artikel Rekonstruktion zu ergaenzen. TomAlt 14:44, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hm. Wenn es realiter viele Rekonstruktionen gibt, heißt das doch nicht, dass die Kategorie "zugemüllt" wird, sondern eher dass man nicht einen einzelnen Artikel mit so viel disparatem Material belasten sollte. Außerdem: So schrecklich schwierig kommt mir die Abgrenzung zur Sanierung auch nicht vor: Im Falle der von mir gennanten Beispiele (oder selbst der Frauenkirche in Dresden mit ihrem Steinchenmosaik) ist vom ursprünglichen Bauwerk so gut wie nichts übrig geblieben - und nur unter diesem Aspekt macht die Kategorie Sinn. Robert Schediwy 84.112.54.160 20:10, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag. Eine breitere Diskussion zum Thema Kategorie Rekonstruktion wäre wirklich wünschenswert. Habe gerade wieder einen Blick in den Artikel Frauenkirche (Dresden) gemacht. Da wird konsequent von Wiederaufbau gesprochen und kategoriemäßig läuft das Bauwerk einzig und allein unter Barock. Das ist doch Etikettenschwindel - vielleicht in bester Absicht, aber der enzyklopädischen Neutralität und Informationspflicht zuwider laufend! Robert Schediwy 86.32.215.9 11:18, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Du hast sicherlich recht, Rekonstruktionen sind (in der Realität und hier in der Wikipedia) leider oft nicht als solche erkennbar. Zumindest sollte der Artikel deutlich machen, womit man es hier zu tun hat. Aber vielleicht kann eine Kategorie auch einen Beitrag leisten. Ich lege die Kategorie:Rekonstruiertes Bauwerk an und versuche es mit einer Definition / Abgrenzung. Bitte schaus Dir an und ergänze / änder das wenn nötig. TomAlt 23:58, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Begrifflichkeiten Wiederaufbau oder Rekonstruktion sind bei Gebäuden die tatsächlich rekonstruiert worden vielleicht auch häufig identisch. Wiederaufbau schließt aber auch das Neukonstruieren funktional identischer Gebäude im Sinne des Städtebaus mit ein. Im Falle der Frauenkirche muss man vielleicht sogar sagen, dass sie nicht wieder aufgebaut wurde im Sinne ihrer Funktion, den sie ist nicht mehr Gemeindekirche und das rekonstruierte Gebäude hat eine neue Funktion bekommen. Über diese begrifflichen Nuancen muss man sich aber erst mal klar sein, dann kann man auch in den Artikeln nachbessern. Diese Nuance um Funktion, Identität und Abbild eines wiedererbauten und/oder rekonstruierten Gebäudes ist das, worum es in der gesamten kulturphilosophischen Debatte geht. Geo-Loge 16:26, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke! Ich freue mich über die neue Kategorie und habe gleich die Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale und das Michaelskloster in Kiew hin verlinkt. Robert Schediwy 86.32.215.9 08:18, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

P.S. Habe jetzt auch einige der Burgen, die im Zuge der Rheinromantik nach weitest gehender Zerstörung wieder aufgebaut wurden, in die Kategorie hineingenommen. Auch hier fällt der Wille auf, Geschichte gleichsam ungeschehen zu machen (nämlich die Sprengung der linksrheinischen Burgen durch die Franzosen im 17. Jahrhundert). Vielleicht gehören noch ein paar Burgen dazu oder man kann über die eine oder andere der bereits inkludierten Burgen anderer Ansicht sein. Robert Schediwy 86.32.215.9 16:44, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Problem[Quelltext bearbeiten]

Die Kategorie:Rekonstruiertes Bauwerk ist IMHO noch unausgereift und läuft Gefahr ein Löschkandidat zu werden. Derzeit ist die Kategorie nicht länderspezifisch (Unterkategorien). D.h. Ob das Bauwerk in Deutschland, Österreich, Schweiz oder in Timbuktu steht wird nicht unterschieden. Auch das Kategorisieren von Burg- und Schlösserartikel stelle ich hier erstmals in Frage.--Manuel Heinemann 16:53, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die von Dir aufgeführten Punkte sind kein Grund für einen Löschantrag. Es handelt sich hierbei um eine übergreifende Kategorie, welche zur Zeit eben noch in den Kinderschuhen steckt. Eine spätere Aufsplittung nach Ort und eine viel spätere nach Typus sind sicherlich möglich, aber kein Grund über einen LA zu sprechen. --Radschläger 16:57, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Als einer der "Gründerväter" der neuen Kategorie ein paar Worte: Ihr Charme liegt meines Erachtens gerade auch im Länder übergreifenden Charakter. Daraus gehen nämlich die Parallelen der Motivation von baulichen Rekonstruktionen hervor - in der Regel sind das ja alles Versuche, die Ergebnisse von Naturkatastrophen oder politisch motivierter Zerstörung gleichsam zu revertieren. Das gilt für Dresdens Frauenkirche ebenso wie für die "wieder geborenen" Kirchen der ehemaligen Sowjetunion, für die Warschauer Altstadt ebenso wie für etliche der Rheinburgen. Die Bewertung solcher Aktionen reicht von "Lüge" und "Kitsch" bis zu begeisterter Zustimmung und "Wiedergewinnung von Geschichte", aber das spielt ja hier keine Rolle, es geht um eine wertneutrale Wissenskategorie.

Natürlich ist auch die Trennlinie schwer zu ziehen, was ist wirklich Rekonstruktion, was Renovierung, etwa bei ausgebrannten oder nur teilweise ruinösen Gebäuden. Ich habe darum auch nur jene Rheinburgen mit der neuen Kategorie versehen, wo einerseits schwerste Zerstörungen durch den pfälzischen Krieg vorlagen und andererseits Orientierung am ursprünglichen Bau. Habe beispielsweise auch die österreichische Burg Kreuzenstein nicht aufgenommen, weil das de facto ein Neubau des Historismus war, und andererseits auch nicht die Burg Liechtenstein bei Mödling , weil da zu viel von der Ruine erhalten war.

Du, Manuel Heinemann, bist, wie ich aus Deiner Benutzerseite sehe, ja ein richtiger Burgen- und Schlösserspezialist: Ich würde mich sehr freuen, wenn Du diese Expertise in die neue Kategorie einbringen und die notwendigen Korrekturen und Ergänzungen vornehmen wolltest. Robert Schediwy 86.32.215.9 17:52, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

P.S. Häufig werden Rekonstruktionen und Imitate nicht gerne als solche eingestanden. Der Kreuzenstein-Artikel ist ein Beispiel, mit seiner am Anfang behaupteten Mittelalterlichkeit. (später aber konmmt doch heraus, dass das Ganze eine Inszenierung des 19. Jahrhunderts ist). R.S. 86.32.215.9 18:01, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wie oben schon beschrieben, stelle ich solches Kategorisieren von Burg- und Schlösserartikel in Frage und werde mich tunlichst nicht daran setzen, eine mE ausgegorene Kategorisierung durch mein Einsatz fördern.
Meines Erachten reichen die bisherigen Kategorien im Burgensektor:
Kategorie:Burg in ###: Objekte, die erhalten oder wesentliche Teile erhalten sind
Kategorie:Burgruine in ###: Objekte, von denen heute noch mehr Bausubstanz als Wälle, Gräben oder wenige Steinreste vorhanden sind
Kategorie:Ehemalige Burganlage in ###: Objekte, die als Burgstall (vollkommen verschwunden) klassifiziert werden oder von denen nur noch wenige Spuren wie Wälle, Gräben oder wenige Steinreste erhalten sind
Hier finden sich viele noch falsch kategorisierte Objekte, welche zuerst einmal neukategorisiert werden sollten, bevor man eine neue Kategorie promotet. Das bedeutet tausende Artikel sollten überprüft werden. Sollte dann der Kategoriebaum weider sauber sein, kann man über eine Kategorisierung wie diese nachdenken. --Manuel Heinemann 23:41, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Du siehst das ganze jetzt unter dem Gesichtspunkt der Burgen. Aber wie oben schon diskutiert wurde, gibt es eben viele andere Bauwerke die eine solche Kategorie benötigen. Von daher ist sie richtig und notwendig. Es gibt ja nie eine kategorisierung von heute auf morgen. Wir sind nun mal in einem andauernden Prozess... --Radschläger 23:57, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Gut, dann lass mich ein neues Problem etwas umformulieren: Die Kategorie:Rekonstruiertes Bauwerk ist IMHO im Bereich der Burgen und Schlösser noch unausgereift weil eine andere Kategorisierung noch nicht zu genüge abgeschlossen ist. Eine neue Kategorie im Bereich der Burgen und Schlösser macht mE deshalb (noch) keinen Sinn! --Manuel Heinemann 00:26, 17. Dez. 2007 (CET).Beantworten

Wenn es für den Burgensektor gravierende Bedenken gegen die Anwendung der Kategorie Rekonstruiertes Bauwerk gibt, werde ich selbstverständlich in diesem Bereich keine solche Kategorisierung mehr vornehmen. Dass der Wiederaufbau total zerstörter Rheinburgen allerdings aufgund sehr ähnlicher Motive erfolgte wie heutige Architekturrekonstruktionen bleibt offenbar unbestritten, und das geht verdienstvoller Weise auch aus den entsprechenden Sachartikeln klar hervor. Robert Schediwy 86.32.215.9 05:16, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Baukultur[Quelltext bearbeiten]

Hallo, seit gestern haben wir die oben angegebene Kategorie, in die unsere Oberkategerorien Kategorie:Architektur und Kategorie:Stadtplanung einsortiert sind. Ich frage mich, ob es nicht eher umgekehrt sein muss, also die Baukultur als Unterkategorie von Kategorie:Kultur, Kategorie:Architektur und Kategorie:Stadtplanung. Kategorie:Architektur und Kategorie:Stadtplanung sind zwar (bei Qualitätsvoller Ausführung) Baukultur aber letzlich ist die nun in Baukultur eingeordnete Kategorie:Baudenkmalpflege auch ein Teilbereich unserer Disziplinen und sollte damit auch Teil unseres Kategorienbaumes sein. Was denkt ihr? --Radschläger 09:43, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Hinzukommt, daß Baukultur auch in unserer Hauptkategorie Kategorie:Planen und Bauen eingeordnet ist, und damit die Unterkategorien Schwesterkats ihrer Mutterkat sind... --Radschläger 09:46, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich persönlich sehe den Sinn dieser Kategorie nicht, da nur zwei Artikel enthalten sind. Viel mehr gibts da auch nicht zu ergänzen. m.E. sollten wir das wieder löschen, und Kategorie:Baudenkmalpflege sollte in Kategorie:Planen und Bauen eingeordnet werden. TomAlt 19:59, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Urbaner Freiraum/Fußgängerbrücke[Quelltext bearbeiten]

Der Bismarcksteg mit einem Namensschild am Torbogen

Gehört die Kategorie:Fußgängerbrücke (evt. auch Straßenbrücken) auch zur Kategorie:Urbaner Freiraum. Ich finde sie schon verwandt mit Freitreppe, Platz, und Innerortsstraße? Fragend, --Atamari 19:13, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Eine Verwandschaft ist sicherlich nicht auszuschließen, ich finde jedoch, bei einer Brücke steht eher die Architektur derselben im Vordergrund als die Räumliche, Flächige Gestaltung... --Radschläger 19:47, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dann passt die Freitreppe auch nicht, denn da steht die flächige Gestaltung auch nicht im Vordergund - sondern, wie bei einer Fußgängerbrücke, die Funktionalität. --Atamari 21:31, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht geht es hier um Dreidimensionalität. Freiraum beschreibt Flächen/Räume, die nicht durch Gebäude bebaut sind. Letzlich ist eine Treppe kein "Raumverdränger", eine Brücke aber schon. Ich sehe hier die Funktion nicht im Vordergrund, sondern die räumliche Wirkung. --Radschläger 22:25, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Den Gedanken, ob es sich um "urbaner Freiraum" handelt, hatte ich bei dem rund hundert Jahre altem Bismarcksteg (siehe Bild) - diese verdrängt auch keinen Raum, sondern schafft welchen. Sie erweitert die Fußgänger-Zone (indirekt) und ermöglicht es dem Fußgänger schnell zur anderen Seite zu gelangen. --Atamari 23:25, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

historischen Platz[Quelltext bearbeiten]

Der Brausenwerth beschreibt einen historischen Platz. Dafür haben wir (noch) keine Kategorie vorgesehen? Der Standort hatte sich heute stark verändert und ist im Kern nun überbaut. Die Namensgebung ist fortgefallen. Der Platz Döppersberg hat nun etwas weiter westlich die Funktion übernommen. Also eine Kategorie wie ehemaliger Urbaner Freiraum ist nicht vorgesehen? --Atamari 23:25, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mir sind im Moment noch keine weiteren Fälle bekannt, von daher war noch kein Bedarf vorhanden... oder es wird in den Unterkategorien einfach normal in die Kategorie Platz in XY einsortiert. Falls Dir noch etwas über den Weg läuft, spricht sicher nichts gegen eine allgemeine Kategorie:Ehemaliger Urbaner Freiraum als Doppelkategorie zur Ortskat. Bis dahin empfehle ich die Kategorie:Ehemaliges Bauwerk. --Radschläger 23:15, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ausgeführt --Atamari 23:18, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ideen[Quelltext bearbeiten]

Erste Idee[Quelltext bearbeiten]

Die Kategorie:Ehemalige Bahnstrecke und Kategorie:Ehemaliger Bahnhof könnte auch in Kategorie:Eisenbahngeschichte eingehangen werden. Vergleichbar wie Kategorie:Ehemaliger Flughafen und Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft, die auch in der Kategorie:Geschichte der Luftfahrt eingehangen ist. --Atamari 19:59, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so. --Radschläger 23:22, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ausgeführt --Atamari 23:29, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zweite Idee[Quelltext bearbeiten]

In der Kategorie:Aufgegebenes Verkehrsbauwerk sind mindestens sieben Tunnel einsortiert. Evtl. könnte man die Kategorie Kategorie:Ehemaliger Tunnel anlegen. Es gibt bestimmt noch mehr Tunnel die nicht mehr für den Eisenbahnverkehr benutzt werden. --Atamari 19:59, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Denke ich auch. --Radschläger 00:36, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ausgeführt --Atamari 03:12, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dritte Idee[Quelltext bearbeiten]

Die Kategorie:Ehemalige Bahnstrecke müste aus Kategorie:Bauwerk nach Status heraus und nach Kategorie:Aufgegebenes Verkehrsbauwerk. --Atamari 20:12, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ebenfalls --Radschläger 00:36, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ausgeführt --Atamari 00:39, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vierte Idee[Quelltext bearbeiten]

Die Kategorie:Ehemalige Straßenbahn enthält aufgegebene Straßenbahnlinien, also in Kategorie:Aufgegebenes Verkehrsbauwerk einhängen? --Atamari 03:14, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wende mich hier an euch, weil ich als Architektur-Unerfahrener eine Frage habe. Benutzer:Inductor hat den Artikel Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland angelegt, zusätzlich die entsprechende Kategorie. Er möchte dort alle Bauwerke aufzuführen, die für den Preis nominiert wurden und hat die Kategorie entsprechend beschrieben. Ich bin eher dagegen, weil es eben bis jetzt nur ein Bauwerk in der Kat gibt und ich nicht alle Kandidaten genannt werden müssen/sollen. Wir haben uns mal darauf geeinigt, hier zu fragen, ob es einen ähnlichen Fall schon gab und wie damals entschieden wurde. Kann uns jemand helfen? Danke --GiordanoBruno 19:06, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Nominierung der derzeitig 70 Objekte durch die Bundesingenieurkammer ist m.E. die wesentliche Entscheidung für die Auszeichnung. Offen sind danach nur noch begleitende Maßnahmen, wie jeweils eine Buchveröffentlichung. Daher wäre es richtig, auch die Artikel, in denen auf die erfolgte Nominierung bereits hingewiesen wurde, wie z.B. bei Schwebebahn Dresden, schon der Kategorie zuzuordnen. -- Inductor 20:55, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ich denke, daß diese kategorie ins uferlose gehen wird, wenn man alle nominierungen aufnimmt. von daher halte ich es für falsch sie beizubehalten. in 8 jahren lohnt sich eventuell eine für die ausgezeichneten bauwerke, aber 70 bauwerke pro jahr... ??? der preisträger wird im artikel erwähnt, daß reicht aus meiner sicht. --Radschläger 23:19, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Bitte erst informieren: Es handelt sich nicht um 70 Nominierungen pro Jahr, sondern bisher insgesamt. Da die Liste schon recht vollständig erscheint, werden nicht mehr viele Objekte hinzukommen. 70 -80 Einträge in einer Kategorie sind wohl nicht uferlos! Die bisher nominierten Objekte sind ohne Zweifel für die Ingenieurbaukunst signifikant, von daher ist auch die Kategorie berechtigt. Zumindest sollte die m.E. überzeugende Entwicklung der nächsten Monate abgewartet werden. -- Inductor 13:46, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es handelt sich bei dieser Liste ja um auszeichnungswürdige Bauwerke, von daher macht eine solche Kategorie auch bei weiterem nachdenken keinen Sinn. Sie enthält schliesslich nicht die Preisträger sondern nur die möglichen Preisträger. Meine Vermutung mit einem uferlosen Wachstum scheint die angegeben Website zu widerlegen, dennoch geht die Kat an ihrer Absicht vorbei. Es gibt eine Kategorie:Oscarpreisträger und keine für die Nominierten. --Radschläger 14:36, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Auch ich finde, daß die Kat nur für bereits ausgezeichnete Bauwerke und nicht für Nominierungen Sinn macht. Wer sich dafür näher interessiert, kann ja einfach dem Link zur Homepage der Bundesingenieurkammer folgen. TomAlt 17:44, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, mein Anliegen war und ist, mit dieser Kat eine Plattform für die herausragenden Werke der Ingenieurbaukunst zu schaffen - es auch einen Kat "Weltkulturerbe in Deutschland" gibt. Die erst nominierten mit einzubeziehen war eine Notlösung, um den Kat überhaupt derzeitig einrichten zu können. Mein Vorschlag: In Erwartung der kommendenden Auszeichnungen ist der Kat sinnvoll und bleibt bestehen - auch mit derzeitig nur 1 Eintrag. Die bisher nur nominierten Objekte nehme ich wieder heraus heraus und aktualisiere den Kat nach entsprechenden Auszeichnungen. OK? -- Inductor 22:13, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Klingt für mich logisch. OK. TomAlt 23:20, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Bin auch einverstanden --GiordanoBruno 19:10, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke auch, daß das eine gute Lösung ist, und man bei aufkommenden Diskussionen hierauf verweisen kann. --Radschläger 20:06, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sofern bis zum 15.12.07 keine gegenteiligen Auffassungen kommen, sollte die Diskussion mit der Meinung von User:TomAlt
abgeschlossen werden. --  Inductor 13:49, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ausklappbare Hinweise[Quelltext bearbeiten]

Wir ihr alle wisst, gibt es in vielen unserer Kats ne ganze Menge Vortext, den erfahrene Wikipedianer nicht brauchen und der eher nervt. Siehe zum Beispiel Kategorie:Bauwerk. Ich denke es würde Sinn machen, das einklappbar zu haben und habe mit der Vorlage:Bauwerkkategorien mal einen Versuch gestartet. Sieht leider eher mies aus, da der Button "Ausklappen" rechtsbündig ist. Könnte man das nicht so hinkriegen: Es gibt unter der Katdefinition verschiedene Buttons: <<Beispiel>>, <<Hilfe zur Kategoriesierung>>, <<Verwandte Kategorien>> <<Commons>>. Klickt man drauf öffnet sich dort eine dem Button entsprechend hinterlegte Box, die die nötigen Infos oder Links enthält. Wenn man das einheitlich gestaltet würde das wesentlich zur entmüllung beitragen! Kann jemand sowas? Macht das Sinn? TomAlt 15:15, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Eine Möglichkeit wäre, wir die Anlage von Erläuterungsseiten auf die man verlinkt, könnte auch eine sein, bei der man die speziellen Überschriften als Ankerpunkt nimmt. Das was Du meinst sähe wohl, einfach dargestellt so aus, oder? --Radschläger 20:05, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Prinzipiell schon nicht schlecht, ich hatte aber eher an etwas einfacheres gedacht, nicht so eine verschachtelte Tabelle. Ich sehe da eher Schwieriggkeiten bezüglich von Bildschirmbreiten etc. Im Prinzip dachte ich an so etwas wie jetzt in der Kategorie:Gebäude, nur besser formatiert. Vielleicht kann man eine generelle Format-Vorlage erstellen, die verschiedenste Inhalte aufnehmen kann. Also eine Vorlage mit 3 Parametern: Überschrift (zum Beispiel "Verwandte Kategorien"); Inhalte (Text oder einen Baustein wie zum Beispiel Vorlage:Bauwerkkategorien) und drittens Farbe des Bausteins. Breite, Rahmen, Textgrößen etc könnten einheitlich sein. Ich hab auch mal beim WikiProjekt_Vorlagen angefragt. TomAlt 23:22, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Mein Versuch: Vorlage:Einklappbare_Box TomAlt 23:34, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Probem mit den Kategorien -> Denkmal[Quelltext bearbeiten]

Also sind die Objekte die Nigerlbuche oder das Schnittlinger Loch Bauwerke? Hier muss mal geordnet werden, bzw. ein Konzept überlegt werden. --Atamari 20:02, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

War mir bei dieser Diskussion auch bereits aufgefallen. Man muss hier bestimmte Denkmäler der Geographie, andere den BAuwerken zuordnen, und die Oberkategorie Denkmal... (das weiß ich jetzt auch noch nicht). Ich mache mal eine Denkpause drüber, Ideen...? --Radschläger 20:11, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Richtige Ideen noch nicht. Es geht hier hauptsächlich um Kategorie:Naturdenkmal neben den von Menschen gebauten Objekte, also um Kategorie:Baudenkmal + Kategorie:Bodendenkmal. Daneben die Artikel zu einzelnen Demkäler (Statuen, Reiterstandbilder... ). --Atamari 20:16, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
In die Neuordnung und Abgrenzungen sollte unbedingt auch die Kategorie:Kulturdenkmal, darunter auch Kategorie:Industriedenkmal, einbezogen werden! -- Inductor 13:32, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Und... wie denkt das Projekt nun über das Problem? --Atamari 03:41, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Städtebau[Quelltext bearbeiten]

.. ist eine Unterkat zu Kategorie:Architektur. Ist das so richtig? Nach dieser Diskussion hab ich da so meine Zweifel und würde die beiden lieber nebeneinander stellen. (Es heisst ja auch immer Architektur und Städtebau) und die Einleitung von Städtebau legt eine gleichstellung auch nahe. Was meint Ihr? TomAlt 23:35, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Einordnung hat bisher folgende Gründe. Das Studium der Architektur, der Stadtplanung und der Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur sehen die Vertiefungsmöglichkeit im Bereich Städtebau vor. Letzlich sind Städtebauer also Stadtplaner oder Architekten. Der Städtebau ist die Klammer für die Verknüpfung unserer Fachdisziplinen. Alle haben letzlich in ihren Maßstäben irgendwann mit dem Städtebau zu tun. D.h. die Architektur folgt den Vorgaben des Städtebaus, bzw. stützt diese und die Stadtplanung vertieft sich bei der verkleinerung des Maßstabes im Städtebau.
Daneben bietet sich in den Kategorien so eine Verknüpfungsmöglichkeit, da Städtebau Unterkategorie der Stadtplanung und der Architektur ist.
Würde man das ganze der Maßstabsfolge nach sortieren, müßte sonst die Stadtplanung die Oberkategorie sein (mit der Schwester Landschaftsplanung), darunter käme der Städtebau (mit der Schwester Freiraumplanung) und dann die Architektur (mit der Schwester Landschaftsarchitektur).
Was denkst Du/Ihr? --Radschläger 20:39, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Architekt im Nationalsozialismus[Quelltext bearbeiten]

Die obige Kategorie wird gerade hier diskutiert. --Radschläger 18:36, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Beaux-Arts-Gebäude[Quelltext bearbeiten]

Diese Kategorie gibt es nicht, wo sollten solche Gebäude denn einsortiert werden? Ich denke da an die verschiedenen Gebäude etwa von McKim, Mead, and White. --Matthiasb 10:15, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kannst DU gerne anlegen. Sie sollte aber vorzugsweise Kategorie:Beaux-Art Architektur heissen. Es geht ja nicht unbedingt nur um Gebaeude sondern auch nie gebaute Entwuerfe, Projekte, Manifeste etc und der Grund fuer die Kat ist ja eine gemeinsame Architekturvorstellung. Weiterhin kann dann dort auch die Unterkat Kategorie:Beaux-Art Architekt angelegt und als Unterkat eingefuegt werden. Kategorie:Beaux-Art Architektur waere eine Unterkat der Kategorie:Architekturstil. TomAlt 11:05, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dann werde ich das in den nächsten tagen angehen. --Matthiasb 21:04, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Abgrenzung Gebäude / Bauwerk[Quelltext bearbeiten]

Ob nun ehemalig oder nicht, die Kritik ist nicht vollständig unberechtigt.

Da ich in diesem Themenbereich nur Zaungast (aufgrund meiner Tätigkeit für Wikiprojekt geographie) bin, hier mal mein laienhafter Ansatz, der nach Diskussion hier zur Verbesserung der Definition in den Kategorien führen könnte.

  • Bauwerke sind Gebilde, die durch Menschenhand entstehen und dauerhaft mit dem Erdboden verbunden werden. Unbewegliche Gegenstände (nennt man auch Immobilien, eh?)
  • Gebäude sind besondere Bauwerke, die in der Regel vier Wände und ein Dach aufweisen. Personen in einem Gebäude sind dem Einfluss von Wind, Regen und Temperaturen nicht direkt ausgesetzt. Im weitesten Sinne sind Gebäude also (mögliche) Unterkünfte.

Der Benutzer, der den Zusammenführungsantrag für Kategorie:Ehemaliges Gebäude und Kategorie:Ehemaliges Bauwerk stellte, ist sich nicht bewußt (und in der Diskussion wurde er auch nicht richtig aufgeklärt), daß eine ehemalige Kirche nicht unbedingt ein ehemaliges Gebäude ist (sondern etwa nun eine Discothek oder, wie im ehemaligen Ostblock nicht unüblich, ein Stall oder ein Kartoffellager) und ein ehemaliges Gebäude nicht unbedingt ein ehemaliges Bauwerk – ein solches Beispiel ist in gewisser Weise Ground Zero (wobei ich jetzt nicht prüfte, ob das eine Weiterleitung oder ein eigenständiger Artikel ist). --Matthiasb 21:05, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

meines wissens gab's nie ein gebäude namens Ground Zero - dies ginge doch halbwegs in die richtung Luft, Feuer und Wasser als Ehemaliges Alles zu bezeichnen.. ;-) -- Saltose 17:53, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten


ich habe nun den vorschlag zur zusammenführung der Kategorie:Ehemaliges Bauwerk und der Kategorie:Ehemaliges Gebäude vorerst zurückgezogen. stattdessen möchte ich die diesbezüglich stattgefundene diskussion lieber hier im fachbereich fortsetzen. -- Saltose 17:30, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Matthiasb, erst einmal danke für die erläuterungen! noch ist mir jedoch so einiges unklar... tummeln sich beispielsweise die kats Ehemaliges Bauwerk in Berlin, Wien und Lübeck absichtlich in der gebäude-kat herum? des weitern ist mir bei verschiedenen gebäude/bauwerk-typen die abgrenzung zwischen gebäude und bauwerk unklar: z.b. Burganlage, Turm und Tor (Tor&Tor...) gruzz -- Saltose 17:44, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Also für Wuppertal existiert die Kategorie:Ehemaliges Bauwerk in Wuppertal in der Bauwerks-Kat und hat eine Kategorie-Definition. Die anderen Städte müste man entsprechen vielleicht anderes einordnen. --Atamari 17:51, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Matthiasb hat das ja schon gut beschrieben. Eine Straße, ein Park oder auch ein Friedhof sind ein Bauwerk. Sie sind aber offensichtlich kein Gebäude. Nun ist die Kategorie:Ehemaliges Gebäude eine Unterkategorie von ehemaliges Bauwerk um deren Inhalt besser unterscheiden zu können. Wäre ausreichend Artikel beisammen könnte man die Unterkat Ehemalige Straße anlegen. Die falsch einsortierten Städte Kats habe ich umgehängt. --Radschläger 17:11, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  • Bedeutet die Einordnung unter Kategorie:Ehemaliges Gebäude, dass es sich bei dem jeweiligen Bauwerk um ein einzelnes Gebäude handelt oder sollen damit auch mehrere administrativ zusammenhängende Gebäude kategorisiert werden? Die Frage bezieht sich auf die Einordnung von Kategorie:Ehemalige Burganlage und Kategorie:Ehemaliges Kloster. Diese Bauwerke kann man bei besonders bei Burganlagen, die aus mehr als einem Turm oder einem Festen Haus bestanden, aber auch für Klosteranlagen wohl nicht als einzelne Gebäude betrachten. Bei Ehemaligen Klöstern kommt noch ein anderer Aspekt hinzu: Physisch können alle Gebäude einer Klosteranlage noch existieren, trotzdem wäre es ohne einen Klosterkonvent, also bei einer andersartigen Nutzung, auch nur ein Ehemaliges Kloster. -- Erell 22:24, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Da sprichst Du ein grundsätzliches Problem der einsortierten Kategorien an. Die Verwechslung zwischen ehemaliger Nutzung und dem Nichtmehrvorhandensein eines Bauwerks findet leider allzu häufig statt. Bei den von DIr genannten Beispielen sind die Oberkategorien Kategorie:Kloster sowie Kategorie:Burganlage in die Kategorie:Gebäude einsortiert. Von daher ist der jetzige Zustand in Ordnung, aber eine schon angedachte Kategorie:Gebäudekomplex wäre wohl in der Tat passender.--Radschläger 10:08, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sind städtische Zoos und Tierpärke auch urbane Freiräume?[Quelltext bearbeiten]

was spricht dagegen, was dafür städtische Zoos und Tierpärke unter Kategorie:Urbaner Freiraum einzuordnen? gruss -- Saltose 22:48, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Letztlich ist ein Tierpark von seiner Anlage her mit einem Park gleichzusetzen. Er unterscheidet sich lediglich in seiner Nutzung. Von daher ist ein Zoo, auch ein Freiraum. Dementprechend ist die Einsortierung des Zoologischen Gartens Frankfurt auch erfolgt. --Radschläger 10:11, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Aufklappbare Hinweise 2[Quelltext bearbeiten]

Ich hab nochmal weitergebastelt und all unsere Kategorie-Hinweis-Boxen vereinheitlicht. Siehe Wikipedia:Kategorien/Planen und Bauen. Allgemein sind jetzt alle klappbar. Hellgrau sind die Boxen mit Hinweisen wie Artikel einzuordnen sind, dunkelgrau "siehe auch" boxen. Bitte guckt mal drüber.

Dabei ist mir aufgefallen, dass einige Boxen m.E. nach überflüssig sind. Sie dienen als "Navigationsboxen", mit deren Hilfe man auf einer Ebene zwischen den Kategorien springen kann. Das betrifft Vorlage:Bauwerk-funktion-kategorien, Vorlage:Versammlungsgebäude-Kategorien und Vorlage:Bauwerk-stil-kategorien. Das macht aber bei Kategorien wenig Sinn, da man mit einem Klick eh in der gemeinsamen Oberkategorie landet. Und seid der Cat-tree standard geworden ist lässt sich auch dort schnell weiternavigieren. Ich glaube, dass Navigationsboxen bei Kategorien keinen Sinn machen und würde daher für die drei genannten gerne einen LA stellen. TomAlt 19:03, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schön. Ich hatte vor geraumer Zeit auch mal etwas weitergebastelt. Das Ergebnis ist in der Kategorie:Parkanlage nach Ort zu sehen. Eine neue Kopfleiste fasst auf gleicher Größer ein paar Links zusammen, darunter erscheint in Hellgrau ein Klappkasten der alles weitere an Erläuterung aufnimmt. Die Commonscat konnte ich jetzt auch noch drin unterbringen... Die Vorlage ist übrigens hier zu finden. --Radschläger 18:32, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe die Kopfleiste noch mal überarbeitet. Die Verlinkung war doppelt gemoppelt. Dann habe ich die wichtigsten links eingebaut. Wir können die natürlich auch wieder raus nehmen... --Radschläger 20:52, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Neue Kategorie: Im xy. Jh. fertiggestellte Bruecke[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr von einer neuen Kategorie namens "Im xy. Jh. fertiggestellte Bruecke", die die zeitliche Dimension des Brueckenbaus festhaelt? Analog zur engl. WP: en:Category:Bridges by date. MMN ist die Kategorie ein Muss und besonders nuetzlich zur Einordnung von aelteren Bruecken.

Einen Nachteil moechte ich auch nicht verheimlichen, naemlich die Schwierigkeit, einen Erstpunkt festzulegen: viele Steinbruecken des Mittelalters z.B. hatten hoelzerne Vorgaenger und viele Steinbruecken wurden im Lauf der Zeit so stark modifiziert, ganz oder teilweise neu errichtet, dass ihr heutiges Aussehen aus einer viel spaeteren Zeit kommt als ihr steinerner Erstbau. Da waere die Festlegung eines Erstpunktes Ansichtssache.

Sollte die Kategorie als sinnvoll angenommen werden, moechte ich betonen, dass ich gemaess WP-Politik auf die Bezeichnung "v.Chr./n.Chr", soweit notwendig, Wert lege. Viele Gruesse Holiday 02:34, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich persoenlich halte garnichts davon. Das ganze wurde hier schon einmal in Hinsicht auf die Kategorie:Bauwerk diskutiert, ob man eine Unterkategorie "Bauwerk nach Datum" oder aehnliches anlegen sollte. Das Hauptargument dagegen hast Du schon genannt: welches Datum soll man nehmen? Baubeginn? Fertigstellung? Alle wesentlichen Erweiterungen, Wiederaufbauten etc? Das extrembeispiel waeren Bauwerke wie der Koelner Dom. Welches Datum wuerdest Du waehlen? Was ist mit ehemaligen Bruecken, die heute nicht oder nur teilweise erhalten sind? Das ganze ist m.E. nach bei Bauwerken (oder auch Bruecken) zu komplex, um in einer Kategorie erfasst werden zu koennen. Dazu kommt das bei aelteren Bauwerken das Fertigstellungsdatum meist nicht bekannt ist.
Zum Thema die zeitliche Einordnung waere ein "Muss". Das stimmt m.E. nicht. Neben den o.g. Schwierigkeiten bei der Einordnung steht der Nutzen fuer mich in keinem Verhaeltnis zum Aufwand. Wenn man einen zeitlichen Ueberblick ueber den Brueckenbau erhalten moechte sollte das m.E. in einem Artikel "Geschichte des Brueckenbaus" geschehen.
Ich halte die Idee einer Datumskat fuer Bauwerke fuer nicht vernuenftig umsetzbar, sorry. TomAlt 15:32, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für deine Meinung. Für ganz so krass halte ich das Problem aber nun doch nicht. An Brücken wurde im Gegensatz zu gotischen Kirchen nicht jahrhundertelang gebaut. Ein gutes Kriterium für "Im xy. Jh. fertiggestellte Bruecke" wäre der Erstbau als steinerne Brücke, der sich fürs Mittelalter meistens recht genau bestimmen läßt. Holiday 15:53, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Bauwerk[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Einordnung der Kategorie:Bauwerk etwas unglücklich, denn alle Pfade zur Kategorie:!Hauptkategorie führen über ein immaterielles Wissensgebiet, obwohl ein Bauwerk ja ein materielles Objekt ist, das man sehen und anfassen kann.

Die Einordnung Bauwerk > Werk > Kultur ist sehr unintuitiv, da niemand technische Bauwerke unter "Kultur" suchen würde. Auch die Einordnung über Architektur oder Bauwesen funktioniert nicht immer, da nicht alle Bauwerke diesen Disziplinen zugerechnet werden. An einer Bohrinsel, einem Kraftwerk oder einem Freileitungsmast wirken wohl auch Bauingenieure mit, aber nicht hauptsächlich. Sinnvoller fände ich eine Einordnung über Technik oder Gegenstand, wobei letztere nicht ganz passt, da der Begriff Gegenstand nach üblichem Verständnis nur relativ kleine Objekte beinhaltet. Was wir bräuchten, ist eine Sammelkategorie für (materielle) Objekte jeder Größe. --Tetris L 13:55, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich halte es für sehr wichtig, die Dinge, mit denen sich dieses Fach beschäftigt auch in diese Kategorien einzuordnen. Die von dir angesprochenen Ausnahmen sind deutlich in der Minderheit. Die Einordnung in Kultur ist auch sehr wichtig und absolut berechtigt. Denn unsere gebaute Umwelt ist ein bedeutendes Kulturgut. Auszeichnungen und Kulturerbetitel belegen dies. Eine zusätzliche Kategorie... Menschlich geschaffene Dinge zusammenzufassen wäre sicherlich interessant, aber bitte nur zusätzlich. --Radschläger 20:35, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich will den Architekten und Bauingenieuren keineswegs die Bauwerke wegnehmen! Daß Kategorie:Bauwerk eine Unterkategorie von Architektur und Bauwesen ist, ist völlig in Ordnung! Aber es sollte einen alternativen Weg geben, ein technisches Bauwerk, an dem auch oder vor allem andere Disziplinen mitwirken, aufzufinden. Und der sollte nicht über "Kultur" gehen, sondern über einen Pfad, der etwas intuitiver, sprich: technischer, ist. --Tetris L 23:00, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wie gesagt ein weitere Pfad ist in Ordnung, aber ein Wegfall der Einordnung auch über die Kultur ist für mich indiskutabel. Ich wüßte jetzt aber auf Anhieb keine Ansprechpartner für diesen dritten Ast... --Radschläger 23:23, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

auch hier ein nachtrag:

Kategorie-Spaghetti bei Haus-, Wärme- und Heiztechnik[Quelltext bearbeiten]

Siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen#Kategorie-Spaghetti bei Wärme- und Heiztechnik bzw. Portal Diskussion:Energie#Wärmetechnik / Heiztechnik. --Tetris L 13:58, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Für eine Kategorie: Orientalismus (Architektur)[Quelltext bearbeiten]

Habe heute die Villa Crespi in die Wikipdia eingeführt, und musste feststellen, dass die orientalisierenden Bauwerke hier ziemlich vereinsamt dastehen - siehe zum Beispiel die Yenidze-Fabrik in Dresden oder das Dampfmaschinenhaus (Potsdam) (ebenfalls in Form einer Moschee). Aber es gibt doch einige von ihnen, und vor einigen Jahren gab es eine große Ausstellung zum Thema in Stuttgart. Mir ist klar dass das Problem kein einfaches ist - es gehören ja auch zahlreiche Synagogen in diese Stilrichtung, und man könnte argumentieren, was haben die mit der Moschee im Park von Schloss Schwetzingen zu tun. Leider ist auch der Orientalismus-Begriff generell in unserer WP völlig durch Edward Said okkupiert und der Artikel Orientalismus (Kunst) ungeschrieben. Ungeachtt aller dieser Bedenken finde ich: Eine entsprechende Kategorie wäre sinnvoll.

Robert Schediwy 84.112.54.160 16:38, 7. Mai 2008 (CEST), ergänzt 90.129.197.138 06:58, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

P.S. Habe zunächst einmal versucht, beim Orientalismus-Artikel einen Anfang zu setzen. R.S. 90.129.197.138 09:29, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

P.P.S: Zweiter Vorstoß für eine Kategorie orientalisierende Architektur:im Englischen gibt es auch eine vergleichbare Kategorie, nämlich die Category:Moorish revival architecture. Robert Schediwy 20:36, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eine Kategorie macht nur Sinn, wenn es genügend Artikel gibt. Wie Du in der Kategorie:Architekturstil siehst, gibt es zahlreiche Architekturstile, die "nur" einen Leitartikel haben, aber keine eigene Kategorie. TomAlt 21:40, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da liegt ja gerade NICHT das Problem! Schon die orientalisierenden Synagogen Europas und die Shriner-Tempel in den USA "bringen" locker das geforderte Minimum von 10 Artikeln und Moorish Revival zählt 28 Artikel. Mache mich erbötig, hier sofort zwei Dutzend Nennungen einzubringen. Allein die fünf oben genannten Beispiele machen deutlich, dass hier eher eine Überfülle zu erwarten ist. Robert Schediwy 06:53, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Was hält Dich dann? Verlinkung zu commons und en:Category:Moorish_revival_architecture und los gehts. TomAlt 10:50, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habe mir Deinen Appell zu Herzen genommen und freue mich über Verbesserungen.Robert Schediwy 23:53, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kirchengebäude nach Bistum[Quelltext bearbeiten]

Kirchengebäude werden nach Staat und Ort kategorisiert, aber nach Bistum ist eigentlich sogar noch wichtiger. Wie in Kategorie Diskussion:Kirchengebäude#Kirchengebäude nach Bistum vorgeschlagen, würde ich − wenn sinnvoll − Unterkategorien der Form Kategorie:Kichengebäude im Bistum _Name_ anlegen und in einer Kategorie Kategorie:Kirchengebäude nach Bistum, bzw. als Unterkats davon nach Konfessionen aufgeteilt zusammenfassen (Kategorie:Kirchengebäude nach Bistum (_Konfession_)).

Zur Verdeutlichung, hier mal die Einordnung in den Kategorienbaum für Michaelskirche (Fulda):

Oder spricht da was dagegen? --$TR8.$H00Tα {talkrate} 21:10, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es müsste auf eine parallele Kategorisierung nach staatlichen und kirchlichen Verwaltungseinheiten hinauslaufen. Zur Zeit haben wir die Einordnung nach der ersten Variante, wobei die jeweilige Konfession nicht betrachtet wird. Die Kategorisierung nach kirchlichen Strukturen sollte dann ein eigener Baum sein, da diese Verwaltungseinheiten nicht immer mit den weltlichen Landkreisen übereinstimmen oder auch mal über die Grenzen von Bundesländern hinweggehen. Für evangelische Kirchen müsste es eher Kirchengebäude nach Landeskirche heißen. --Erell 21:30, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre natürlich ein eigener Baum; neben obiger Darstellung würde ein Kirchengebäude natürlich wie bisher auch in Kategorien nach Stadt, Land, Staat liegen. Es gibt auch evangelische Bistümer (Kategorie:Bistum (evangelisch)), aber die Landeskirchen müssten natürlich auch enthalten sein. Die passen nur schlecht unter Kategorie:Kirchengebäude nach Bistum... Vielleicht einfach parallel dazu Kategorie:Kirchengebäude nach Landeskirche anlegen?

--$TR8.$H00Tα {talkrate} 22:40, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Unter Kategorie:Bistum (evangelisch) befindet sich kein einziges deutsches, die nennen sich alle Evangelische Kirche oder .. Landeskirche, werden aber oft (oder alle?) von einem Bischof geleitet. Diese Kirchen dürften wohl einem Bistum gleichsetzbar sein, aber wohl nicht unter eine solche Kategorie zu stellen. Eventuell könnte man als Metakategorie Kirchengebäude nach Kirchlicher Organisation wählen, um von dort nach Konfession und Kirchenstruktur aufzugliedern. Der hier gemachte Vorschlag könnte aber schon mal der Anfang sein.
Es sollte aber noch bei denjenigen nachgefragt werden, die größere Mengen von Artikeln zu Kirchengebäuden einstellen und die wahrscheinlich diese Diskussionsseite nicht ständig beobachten. --Erell 07:03, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hab das WikiProjekt Christentum verständigt. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 15:14, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Grundstruktur habe ich angelegt, gab keine Widersprüche. Zu klären ist nur noch, wie die evangelischen Landeskirchen eingehängt werden können, aber das kann auch in die nun geschaffene Struktur eingebracht werden. Im Projekt Christentum hat sich leider noch niemand gemeldet. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 13:23, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bistumskategorien[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund einer aktuellen löschdiskussion möchte ich an dieser Stelle das Benennungsschema der Kirchengebäude-Kategorien der jewiligen Bistümer klären um dieses zu vereinheitlichen. In Kategorie:Kirchengebäude nach Bistum (römisch-katholisch) ist momentan knapp ein Viertel der Kategorien in der Form Kirchengebäude des Bistums NN benannt, während der Rest der Form Kirchengebäude im Bistum NN folgt. Die Form mit "in" ist theoretisch nicht ganz korrekt, da damit genaugenommen auch alle Kirchengebäude anderer Konfessionen im Gebiet des Bistums gemeint sind, korrekterweise müsste es Römisch-katholisches Kirchengebäude im Erzbistum NN heißen, was jedoch wiederum ein möglichst zu vermeidendes Ewiglanglemma ist. Die Genitiv-Form ist allerdings semantisch inkorrekt und auch nicht ganz präzise, da die Zugehörigkeit nicht nur lokativ sein muss, sondern auch auf eine Kirche zutreffen würde, die zwar (zu) einem Bistum gehört, aber im Gebiet eines anderen Bistums steht (wobei ein solcher Speziallfall eh eine Ausnahmeregelung benötigen dürfte...). Gibt es weitere Meinungen dazu? Mir wäre es nur wichtig, dass eine einheitliche Form gefunden wird und nicht zwei verschiedene Schemata nebeneinander existieren. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 13:19, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

ja, klingt plausibel: «des», und bistum ohne «s», spätestens bei der Kategorie:Kirchengebäude des Bistums Bossangoa oder Kategorie:Kirchengebäude des Bistums Pinsk, fängts an, peinlich werden, also lieber gleich, solange das überschaubar ist..
wichtiger wär, drüber nachzudenken, ob nicht das Erz fehlt, Kategorie:Kirchengebäude des Erzbistum Salzburg kommt auf jeden fall, egal, wie die regelung für deutschland ist, kein mensch kennt das unter "Bistum"
--W!B: 16:04, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Was wäre jetzt genau deine Meinung... Sry, aber ich werd aus deinem ersten Satz nur soweit schlau, dass die verwendete Genitiv-Form inkorrekt ist. Bistum oder Erzbistum ist natürlich entsprechend dem Lemma des Bistumartikels zu verwenden, keine Frage. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 16:46, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kategorien für Wasserkraftwerke und Wasserbauwerke[Quelltext bearbeiten]

Ich weise auf die folgende Kategoriediskussion hin:

Für Meinungsäußerungen wäre ich dankbar. --TETRIS L 17:18, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kraftwerk nach Kontinent (geplant)[Quelltext bearbeiten]

Ich weise auf die folgende Kategoriediskussion hin:

Für Meinungsäußerungen wäre ich dankbar. --TETRIS L 16:36, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Mittelalterliche Brücke[Quelltext bearbeiten]

Hallo, als weiterführende Kategorie zur Kategorie:Römische Brücke wäre m.E. eine Kategorie:Mittelalterliche Brücke ganz gut. Besteht dafür eine Möglichkeit? Gruß Hawobo 20:49, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Römische Brücke bezieht sich auf den Standort (im Imperium Romanum). Aber dennoch könnte eine Kategorie fürs Mittelalter sinnvoll sein. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 21:06, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mit dem Imperium Romanum als Standort der dort aufgeführten Brücken und der nicht zutreffenden Weiterführung in Mittelalterliche Brücke, hast Du schon Recht. Wenn man den Gedanken einer Kategorie Mittelalterliche Brücke konsequent verfolgt, müsste man ebenso die restlichen beiden historischen Großepochen, Antike und Neuzeit mit einer eigenen Kategorie berücksichtigen. Ich persönlich würde das gut finden, denn das wäre sicher eine sinnvolle Kategorisierung. Die Römerbrücken würden sich dann zusätzlich alle in der Antike wiederfinden und dort natürlich einen großen Anteil ausmachen. Wäre dann halt so. Gruß Hawobo 00:27, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lehmbauten[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse bei Kategorie:Bauwerk nach Material die Lehmbauten, wo soll ich denn Tulou einsortieren? Wäre eine neue Unterkategorie eine gute Idee? Spontan fallen mir dazu z. B. die Große Moschee von Djenné und ähnliche Bauten in Westafrika ein. --Hk kng 17:12, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Gartenbau[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Landschaftsarchitektur entfernt: stuß, gilt nur für einen teilbereich, seit wann ist rübenpflanzen architektur? Kategorie:Garten könnte man hineinnehmen - andererseits sollte es ein bisschen umfassender sein (nicht nur die gärten selbst, sondern eben auch bauliche maßnahmen) - nachdem die Kategorie:Gartengestaltung (zum glück) schon längst entsorgt ist, aber in die richtung ging (nur eben auf heimgarten-basis) würde in Kategorie:Gartenarchitektur vorschlagen, fachl. sauber

--W!B: 13:27, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Wohnhaus[Quelltext bearbeiten]

Bei meinen diversen NRHP-Artikeln fällt mir so auf, daß wir keine Kategorie für gewöhnliche Wohnhäuser haben. Oder ich habe sie nicht gefunden. ;-) Ist das Absicht oder hat da nur niemand bislang drangedacht? --Matthiasb 22:01, 29. Aug. 2008 (CEST) - von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen hierher verschoben -- Radschläger sprich mit mir 22:10, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

doch, du kannst an zwei stellen munter einkategorisieren: Kategorie:Wohn- und Geschäftshaus und Kategorie:Wohngebäude. -- Radschläger sprich mit mir 22:13, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Und was ist der gedachte Unterschied zwischen den beiden? --Matthiasb 22:36, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
na ja, in einem wohn- und geschäftshaus ist im erdgeschoß ein laden drin (oder auch zwei). ein wohngebäude hat eben reine wohnnutzung. -- Radschläger sprich mit mir 22:58, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Okay. Aber warum ist das eine ein Haus und das andere ein Gebäude? Oder andersrum gefragt, gibt es Gebäude, die keine Häuser sind, in denen Personen wohnen? Und wenn ja, warum gibt es keine solchen Gebäude, die Wohn- und Geschäftszwecken dienen? Oder handelt es sich um eine historisch entstandene Kategorieninkonsistenz? --Matthiasb 23:39, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
wohl auch letzteres. in der kategorie gebäude wird nach nutzungen gesammelt, das wurde mal irgendwo von TomAlt erklärt. die begriffe tauchen, um beim parallelen thema zu bleiben, auch in den denkmalbezeichnungen auf. siehe hier (mehrmals aktualisieren). es gibt bürogebäude, aber geschäftsgebäude ist mir nicht geläufig. mir ist wohngebäude also sehr schlüssig, gebäude in dem gewohnt wird, sowie analog zur kategorie:gebäude. das wohn- und geschäftshaus taucht in unzähligen denkmaleinträgen auf und ist mir geläufig. von daher auch ist es aus meiner sicht besser beide so zu behalten, wie sie sind. -- Radschläger sprich mit mir 00:03, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

umbenennungsantrag: Kategorie:Gasthaus (Gebäude) nach Kategorie:Gasthaus (erl.)[Quelltext bearbeiten]

bitte beachtet diesen umbenennungsantrag. vielleicht kann sich jemand aus eurem portal zu der besseren unterscheidungsfähigkeit zwischen Kategorie:Gasthaus (Gebäude) oder Kategorie:Gasthaus sowie Kategorie:Gaststätte und Kategorie:Gastronomiebetrieb äußern? danke im voraus --Jbergner 07:34, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Da die Kategorie eine Gebäude-Kategorie ist, der Begriff Gasthaus aber nicht zwingend das
Gebäude meint, ist der Klammerzusatz nicht überflüssig. Kategorie bleibt also, wie sie ist. -- Perrak 11:50, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Art Déco-Gebäude o.ä.[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich hab je eignetlich keine Ahnung von Architekturstilen etc. Als ich heute den Artikel zur Buffalo City Hall angelegt hab ist mir aufgefallen, dass es keine Kategorie für Art Déco-Gebäude gibt. Ist das so gewünscht? Mehr als dürften sich finden. Kategorie anlegen (wie man es nennt weiß ich allerdings nicht)? Gruß--bluntüba3ba? 14:43, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Bauwerk nach Stil, wie Kategorie:Bauwerk des Jugendstils oder wie Kategorie:Gotisches Bauwerk, was besser klingt (wohl ersteres..) . da es aber noch nichtmal Kategorie:Art Déco gibt, reicht die vorerst wohl (etwa zusammen mit Kategorie:Bauwerk der Moderne) --W!B: 21:07, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nun sind wir schon zwei ahnungslose ;-) Vanity Ballroom Building¨ ist angeblich auch ein Art-Déco-Bauwerk, wenn also jemand die Richtung angibt (von vorne oder von hinten), würde ich das zwischen den Jahren mal umsetzen. ;-) --Matthiasb 20:50, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
jedenfalls ist da noch etwas ein wurm drin: Antikes Bauwerk oder Bauwerk der Moderne ist nicht "Bauwerk nach Stil" (antike ist kein stil), sondern Bauwerk nach Epoche - jetzt haben wir also in Kat:Bauwerk nach Stil eine doppelführung etwa bei Jugendstil, einmal nach abc, und einmal unter moderne.. - eingebettet gehören die via aber via Kat:Moderne in den ast Kategorie:Kunst nach Epoche/Kategorie:Kunst der Neuzeit (wie schon besprochen, ein bauwerk, dem sich ein stil zuordnen lässt, gehört unter bildende Kunst eingtragen) --W!B: 06:54, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kategorien in Romanischer Baukunst[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe die Bitte, in Wikipedia einige neue Unterkategorien anzulegen. Ich habe diesen Beitrag schon als allgemeinen Kategorieantrag verfasst, bin aber dort auf die Portale Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen und Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst verwiesen worden, wohin ich mich hiermit, da ich nicht genau weiß, wer jetzt für mein Anliegen zuständig ist, in gleichlautenden Anträgen wende.

Ich habe im Artikelraum einige romanische Landkirchen aus dem 12. Jahrhundert erfasst, welche einen ganz besonderen, insgesamt seltenen Bautypus darstellen. Es handelt sich um sogenannte "Romanische Landkirchen mit profanem Obergeschoss". Ich habe hierzu einen Übersichtsartikel verfasst, der nähere Information bietet und die Einzelkirchen auflistet: Romanische Landkirche mit profanem Obergeschoss.

Leider lassen sich diese Kirchen in Wikipedia nicht ausreichend kategorisieren.

  • Bei Hauptkategorie: "Kirche (Architektur)" fehlen z. B.
    • Oberkategorien nach Stilepoche, z. B. vorromanische Kirche, romanische Kirche, gotische Kirche etc., dazu
    • Unterkategorien nach Standort, z. B. Stadtkirche, Landkirche (Dorfkirche ist hier nicht geeignet, da nicht jede Kirche auf dem Land auch eine Dorfkirche ist)
      • Weitere Unterkategorien, z. B. nach Bautypus wie z. B. Chorturmkirche, Kirche mit profanem Obergeschoß (siehe oben!), Saalkirche, Rundkirche etc.

Speziell bräuchte ich zur richtigen Kategorisierung der von mir bereits erfassten oder erfassungsmäßig geplanten Kirchen folgenden Kategoriebaum: Hauptkategorie: Kirche (Architektur)|Oberkategorie: Romanische Kirche|Unterkategorie: Romanische Landkirche|Weitere Unterkategorien "Chorturmkirche" und "Kirche mit profanem Obergeschoss"

  • Bei der Hauptkategorie "Kirchengebäude" und Oberkategorie "Kirchengebäude in Bayern" ist nicht nur die weitere Unterkategorisierung nach Landkreisen und Städten, sondern auch nach Regierungsbezirken sinnvoll (was auch deshalb Sinn macht, weil sich manche Kirchentypen wie im vorliegenden Fall in den historisch gewachsenen Reg.-Bezirken in spezieller Häufung finden). Dasselbe gilt natürlich im Prinzip auch für andere Bundesländer und Regierungsbezirke.

Speziell schlage ich die Unterkategorien: "Kirchengebäude in der Oberpfalz", "Kirchengebäude in Oberbayern", "Kirchengebäude in Niederbayern", "Kirchengebäude in Franken" etc. vor, denen man die Einteilung nach Landkreisen und Städten dann weiter unterordnen sollte.

  • Auch die Kategorien: Romanik|Romanisches Bauwerk|Romanisches Bauwerk in Bayern| sollte man weiter unterkategorisieren in "Romanischer Profanbau" und "Romanische Kirche" und letztere Unterkategorie mit der ganz oben genannten gleichlautenden Kategorie zusammenführen.

Ich hoffe, meine Vorschläge können umgesetzt werden. Ich bin noch relativ neu bei Wikipedia, deshalb bin ich auch für jede weitere Information zum Thema Kategorien dankbar. Vielen Dank für Ihre Bemühungen! -- Hersendis 12:17, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

  • Die bayerischen Landkreise sind in die Unterkategorien von Kategorie:Bayern nach Regierungsbezirk eingeordnet. Somit ist jedes Kirchengebäude in einem Landkreis ebenfalls in die jeweilige Regierungsbezirkskategorie eingeordnet. Bauwerkskategorien werden üblicherweise nur nach Bundesland → Landkreis ( → Gemeinde/Ort unterteilt. Ob eine weitere Zwischenebene hier auf Zustimmung stößt, kann ich nicht sagen, möchte aber auf das Tool Catscan hinweisen (Beispiel). Kategorien für Objekte (hier Kirchen) werden meist nur geduldet, wenn sie ausreichend gefüllt sind (≥ 10 Artikel). Faustregel: Erst (viele) Artikel schreiben und in vorhandene Kategorien einordnen, später die Kategorien unterteilen. --Erell 07:57, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hauptkategorie Kategorie:Planen und Bauen[Quelltext bearbeiten]

Das Portal Planen und Bauen hat Architektur und Bauwesen zusammengefasst. Das ist in Ordnung, darf darf aber nicht dazu führen, das automatisch eine Hauptkategorie gebildet wird, weil die Doppelbezeichnung nicht ohne Bauchschmerzen in die bisherigen Hauptkategorien passt. Portale mit ihrer frei formulierten Begrifflichkeit verändern nicht die Systematik. Die Planungskategorien sind üblicher Weise Bestandteil dessen, was geplant wird. Also Architektur oder Bauwesen oder doppelt. Aus meiner Sicht dient sich Technik an. Besser wäre aber Kategorie:Architektur und Kategorie:Bauwesen zusammenzuführen und bei der Gelegenheit Kategorie:Gebäude und Kategorie:Bauwerk begrifflich klarer abzugrenzen. --Old Man 17:25, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Beitrag ist zwar interessant, aber zeigt, daß Du über die thematischen Inhalte nicht sonderlich informiert bist. Die Architektur kann sicherlich unter Kunst geführt werden, aber mancher Theoretiker wird Dir da schnell widersprechen. Die Stadtplanung, die du vollständig übergangen hast, ist ebenso weder unterhalb der Architektur noch unterhalb der Kunst richtig einsortiert. Eine Verknüpfung der verschiedenen Themenbereiche ist aber richtig und sinnvoll, wie es das gemeinsame WikiProjekt ja zeigt. Die Trennung von Architektur und Bauwesen ist ebenso frei von jeglichem Realitätsbezug. -- Radschläger sprich mit mir 23:09, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Wohngebäude[Quelltext bearbeiten]

Sollen hier eigentlich einzelne Gebäude eingetragen werden oder Typen von Wohngebäude. Derzeit ist das eine bunte Mischung. --Matthiasb 21:49, 6. Dez. 2008 (CET) Von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen hierhin verschoben -- Radschläger sprich mit mir 17:37, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das funktioniert wie bei allen anderen Bauwerkskategorien auch. Alles in die Hauptkat und bei genügend Artikeln wird dann nach Typus (das geschieht ja bereits) und nach Standort verfeinert. Bei Heilbronn kann man damit wohl schon anfangen ;-) -- Radschläger sprich mit mir 17:37, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Einleitung zu Kategorie:Gebäude sagt ziemlich eindeutig:

„Kategorie für Gebäudetypen, also Artikel, die die Funktion eines Gebäudes beschreiben. Artikel, die einzelne, konkrete Bauwerke oder Gebäude behandeln, wie zum Beispiel Kurt-Schumacher-HausBKL gehören nicht hierher!“

Allerdings hält sich daran niemand. -- chemiewikibm cwbm 20:57, 7. Dez. 2008 (CET)

das bezieht sich auf die kat wo das steht. diese ist eine oberkat für kategorien wie die hier diskutierte. sie selbst ist aber in die kat bauwerk nach funktion eingeordnet, welche in ihren anderen unterkats sehr wohl auch artikel zu einzelnen bauwerken enthalten. -- Radschläger sprich mit mir 21:54, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Solche Eigenschaften vererben sich logischerweise auf die Unterkats. Alles andere wäre sinnlos. Man müßte im Prinzip alle kats aus der kat Gebäude entfernen. -- chemiewikibm cwbm 22:05, 7. Dez. 2008 (CET)

danke, aber solche prinzipiellen vorgehensweisen zerstören nur das system, darauf können wir gut verzichten. -- Radschläger sprich mit mir 22:30, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich vergaß, Wohngeld nicht mehr als Gebäude zu kategorisieren zerstört das "System". -- chemiewikibm cwbm 10:13, 8. Dez. 2008 (CET)

Brr, peace brothers. Also, chemiewikibm hat natürlich im prinzip recht, man sollte eigentlich zwischen Gebäudetypen bzw -funktionen und konkreten Einzel-Gebäuden trennen. Es wurde hier auch vor geraumer Zeit mal diskutiert, dass es eigentlich Kats a la "Ist ein Theatergebäude" geben muesste. Die enthielten dann die konkreten Theatergebäude, während die Kategorie:Theatergebäude nur Artikel enthielte, die Typen, Elemente oder gestaltungsprinzipien u.ä. beschreiben. Aufgrund der sperrigen benennung ist das aber weder wünschenswert noch irgendwem vermittelbar. Das Kat system macht ja nur sinn, wenn es einfach und allgemeinverständlich ist. Die Praxis sieht also so aus, dass die Kategorie:Theatergebäude konkrete Gebäude enthält, während generelle Artikel in der Kategorie:Theater (Architektur) zusammengefasst werden.

So, jetzt zur Aussage Solche Eigenschaften vererben sich logischerweise auf die Unterkats. Das ist naturlich quatsch. Gebäudekats enthalten auf den unteren ebenen einzelne Gebäude. Man kategorisiert Gebäude so präzise wie möglich, und die höheren Level der Hierarchie enthalten nach möglichkeit keine Einzelgebäude mehr, sondern nur unterkats. Nehmen wir das analoge Beispiel Kategorie:Maler. Sie enthält einzelpersonen, das ganze wird immer weiter zusammengefasst und gipfelt über mehrere Stufen in der Kategorie:Künstler und irgendwann in der Hauptkat Kategorie:Person. Genau dasselbe passiert hier mit den gebäuden. Keiner käme auf die Idee, aufgrund der Einleitung in der Kategorie:Person keine Einzelpersonen mehr in die Kategorie:Maler zu packen.

Also, dass einzelne Gebäude in der Kategorie:Gebäude zu finden sind liegt daran, dass die Autoren sie unpräzise kategorisiert haben und noch keiner dazu gekommen ist, die jeweiligen Kategorisierungen zu verbessern. (by the way: Beispiele? Ich kann keine Einzelgebäude entdecken..?) Hilfe im Projekt ist immer herzlich willkommen! Mit freundlichen grüssen, TomAlt 23:38, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Einige Artikel die sich auf ein konkretes Wohngebäude in Deutschland beziehen habe ich von Kategorie:Wohngebäude nach Kategorie:Wohngebäude in Deutschland verschoben. Das Problem ist aber dadurch nicht gelöst. --Atamari 00:53, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
  1. Vielleicht habe ich mich nicht klar ausgedrückt. Die Kategorie:Person vererbt die Eigenschaft, nämlich das in ihr nur natürliche Personen kategorisiert werden an ihre Unterkategorien. Daher ist die Kategorie:Rembrandt _keine_ Unterkategorie von Kategorie:Maler.
  2. Zur Klarstellung wäre eventuell eine Umbenennung nach Kategorie:Gebäudetyp als Unterkategorie von Kategorie:Bauwerkstyp sinnvoll. (Bin auf dem Gebiet der Nomeklatur hier kein Experte). Ich halte eine Kategorie, die die Grundlagenartikel sammelt (Tunnel, Brücke, Turm (Bauwerk), Plattenbau usw.) für sinnvoll, die jetzige Mischung aus Objekt- und Themenkats + Einzelartikel für schlecht. -- chemiewikibm cwbm 11:21, 9. Dez. 2008 (CET)
Nachtrag: Was ich meine ist so etwas wie die Kategorie:Geographischer Begriff für Bauwerke. -- chemiewikibm cwbm 12:22, 9. Dez. 2008 (CET)
Ich stimme hier Chemiewikibm in der Feststellung zu, man solle Kategorien über Typen und solche über Individuen auseinanderhalten. Das hat ja auch die Unterscheidung in Gebäude und Bauwerk gut gemacht. Diese Haupteinteilung sollte man bei der Verfeinerung unbedingt beibehalten. Allerdings bin ich der Meinung, dass Kategorie:Wohngebäude unbedingt Einzelbauwerke, nämlich Wohnhäuser, aufnehmen sollte, und insofern unter Kategorie:Bauwerk aufgehängt werden sollte. Da ich kein Sprachwissenschaftler bin, wird mir die Begründung, warum Wohngebäude unter Bauwerk hängen sollte und nicht unter Gebäude, möglicherweise schwerfallen, ich will es aber versuchen: Wenn die Kategorie lauter Einzelbauwerke aufnimmt (eben die Wohnhäuser), dann wird, um das alles gesamthaft zu bezeichnen, eben doch wieder ein Abstraktum daraus. Man spricht dann nicht mehr von Wohnbauwerken, sondern nennt diese gesamthaft Wohngebäude. Um die Konfusion hier zu verringern, würde ich aber insgesamt eine Umbenennung der Kategorie:Gebäude in z.B. Kategorie:Gebäudetyp (oder Kategorie:Gebäudekunde) anregen. Wenn diese Überlegungen auf Zustimmung stossen, würde ich gerne einmal einen Kategorienbaum skizzieren, wie ich mir das vorstelle. --Port Disk. 11:48, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt m.E. kein "Problem". Die Kategorie:Person vererbt die Eigenschaft, nämlich das in ihr nur natürliche Personen kategorisiert werden an ihre Unterkategorien. Die Kategorie:Bauwerk vererbt die Eigenschaft, naemlich dass in ihr Bauwerke kategorisiert werden an ihre Unterkategorien. Diese hierarchie ist nach Funktion gegliedert (und Gebäude ist eine der Funktionen, naemlich die Behausung von Lebewesen und Guetern), so wie es auch eine hierarchie nach Standort und Besitzergibt. That's it. Wenn man separat nochmal Bauwerksfunktionen zusammenfassen will OK, dafuer koennten wir von mir aus analog zu Kategorie:Bauform eine Kategorie:Bauwerkstyp einrichten. Eine klare Abgrenzung bzw Verknuepfung zur Kategorie:Architektur nach Bauwerk ist notwendig. TomAlt 12:41, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das Problem liegt aber darin, dass Kategorie:Wohngebäude nicht unter Bauwerk hängt, sondern unter Gebäude. --Port Disk. 13:07, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag zur Struktur(neu?)ordnung[Quelltext bearbeiten]

Hier mal, wie ich mir das vorstelle (und wie es glaube ich auch ursprünglich eher gedacht war):

  • Bauliche Struktur
    oder so ähnlich; das ist sozusagen die Hauptkategorie für alles, was so in der Landschaft rumsteht
    1. Bauwerk
      Hier kommen alle einzelnen räumlichen Strukturen rein. Unterkategorien sind dann (unvollständig, zu ergänzen):
      • Bauwerk nach Architekt
        • Bauwerk von Alvar Aalto
        • Bauwerk von Behnisch und Partner
        • Bauwerk von Le Corbusier
        • ...
      • Bauwerk nach Funktion
        • Bauwerk als Wohngebäude
        • Bauwerk als Krankenhaus
        • Bauwerk als Bahnbetriebsgebäude
        • ...
      • Bauwerk nach Epoche
        • Bauwerk des 16. Jhd.
        • Bauwerk des 17. Jhd.
        • Bauwerk des 18. Jhd.
      • Bauwerk nach Region
        • Bauwerk aus der Schweiz
        • Bauwerk aus Deutschland
        • ...
    2. Gebäudetyp
      • Bauernhof als Gebäudetyp
        (Zweiseithof), (Grubenhaus), (Stall)
      • Wohngebäude als Gebäudetyp
        (Zweispänner), (Laubenganghaus), (Villa), (Villa Rustika), (Zeilenbauweise), (Shotgun house)
      • Krankenhaus als Gebäudetyp
        (Pavillontyp), (Bettenhaus), (Hospiz), (Ambulanz)
      • Schulgebäude als Gebäudetyp
        (Pavillonschule), (Flurlose Schule), (Atriumschule), (Architektur der Waldorfschulen), (Waldschule)
      • ...
    3. Architektonischer Begriff
      • Bauelement
        (Drempel), (Portikus), (Ziergiebel), (Treppe),
      • Bautechnik
        (Mauerwerk), (Berliner Verbau)

Die Ausdifferenzierung sollte dann entlang der bestehenden Kategorisierung geschehen, es geht ja bei meinem Vorschlag mehr darum, die Kategorien umzubenennen bzw. umzuhängen, als sie radikal neu anzulegen. Trotzdem wäre das ja eine sehr weitreichende Angelegenheit; ich hoffe, die Logik des Vorstosses ist überzeugend. Ich glaube nämlich, dass das nur einige unbeabsichtigte Fehlentwicklungen korrigieren und das System wieder in die ursprünglich geplante Struktur zurückleiten würde. --Port Disk. 13:07, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Chemiewiki hat recht, Kategorieeigenschaften vererben sich und zwar von oben nach unten. Das wird oft verkehrt gemacht. Eine Kategorie:Bauwerk XY kann keine Unterkategorie von Kategorie:Gebäude größere XY-Einheit sein, weil Bauwerke auch Nicht-Gebäude sind. Wir hatten vor einiger Zeit eine ähnliche Diskussion bei geographischen Objekten, allerdings bislang ohne befriedigendes Ende. Die Unterteilung nach Begriffen und Objekten ist allerdings grundsätzlich ein wichtiges Ordnungskriterium. --Matthiasb 13:57, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Entschuldigt, aber ihr habt schon bemerkt, das die diskutierte kat wohngebäude eine unterkat von bauwerk ist, oder? es geht also nur darum die beschreibenden typus-artikel in eine andere kat struktur auszulagern. ich hatte die disk zur objekt und themen-trennung bei den geographen ja verfolgt, aber von einem einheitlichen system kann doch bisher nicht die rede sein, oder? zum anderen die themenkat, also kölner dom als thema, sind sowieso nicht in diese bereich des katbaums eingehängt. das anze geschrei kann ich also weiterhin nicht verstehen, die kat bauwerk enthält ihren hauptartikel bauwerk. bei einer auslagerung entstünden haufenweise minikats, die ansonsten immer abgelehnt werden. macht das sinn? -- Radschläger sprich mit mir 16:19, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
quetsch: Wenns so wäre, gäbe es ja kein Problem (und genau das ist ja mein Vorschlag). Im Moment ist Kategorie:Wohngebäude eine Unterkategorie von Kategorie:Gebäude und nicht von Kategorie:Bauwerk. --Port Disk. 17:26, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
das liegt daran, da die kat gebäude eine unterkat von bauwerk ist. denn andere bauwerke, wie z.b. straßen, friedhöfe und plätze sind ja nun mal keine gebäude. kann es sein, dass ein grundsätzliches mißverständnis über die kat gebäude vorliegt? -- Radschläger sprich mit mir 18:37, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Da bin ich jetzt tatsächlich auf dem Falschen Fuss erwischt worden und bass erstaunt. Von dort nach oben habe ich den Kategorienbaum nicht durchforstet, sondern nur die Kategoriedeklaration gelesen: Kategorie für Gebäudetypen, also Artikel, die die Funktion eines Gebäudes beschreiben. Artikel, die einzelne, konkrete Bauwerke oder Gebäude behandeln, wie zum Beispiel Kurt-Schumacher-Haus gehören nicht hierher! So eine Kategorie kann doch weder eine Unterkategorie von Bauwerk sein, noch kann sie ihrerseits Unterkategorien mit Einzelbauwerken enthalten. Oder ist das nicht unmittelbar einleuchtend und ergibt sich aus einfachster Formallogik? --Port Disk. 20:58, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
btw, dann entstünden so schöne kategorien wie: bauwerk als platz, bauwerk als straße, bauwerk als parkanlage oder bauwerk als friedhof. macht das sinn? wo ist der gewinn gegenüber den jetzigen kats? -- Radschläger sprich mit mir 16:20, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich hätte nichts dagegen einzuwenden, Plätze, Strassen, Brücken als Bauwerke einzustufen. Friedhöfe, Siedlungen, Stadtviertel als im geschlossen einzustufende Planungszusammenhänge würden natürlich nicht Bauwerk genannt werden, das wäre ja widersinnig. Sie dennoch als Entitäten über eine Unterkategorie beim Bauwerk zu kategorisiern, käme mir allerdings vernünftig vor. --Port Disk. 17:26, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
verstehe mich bitte nicht falsch, natürlich sind friedhöfe und plätze bauwerke, ich frage mich nur, ob wir wirklich diese namenszusätze brauchen. wo liegt der vorteil? -- Radschläger sprich mit mir 18:37, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Liebe Leute, den Vorschlag halte ich gelinde gesagt fuer bedenklich. Meines Erachtens wird hier eine kuenstliche Differenzierung zwischen Bauwerk und Gebaeude vorgenommen, do so nicht richtig ist.
Ich moechte zuerst nochmal klarstellen, warum Kategorie:Gebäude eine Unterkat von Kategorie:Bauwerk ist: Ein Gebäude ist ein Bauwerk, das Räume umschließt, betreten werden kann und zum Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen dient. Jedes Gebaude ist also ein Bauwerk, in abgrenzung zu Plaetzen, Denkmalen usw hat es aber ein umschliessendes Volumen und dient dem Aufenthalt. Es hat also ein Bauwerk mit einer bestimmten Funktion und ist daher logischerweise in der Kategorie:Bauwerk nach Funktion eingeordnet. Als Gegenvorschlag zu Port's Hirarchie hier mein Vorschlag:
soweit mein Senf. Nochmal der Hinweis: Ports vorschlag find ich leider grundfalsch, da "Bauwerk" und "Gebäude" mit Bedeutungen belegt werden (einzelnes Bauwerk / Typologie) die die Begriffe nicht hergeben. TomAlt 15:06, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mit der Struktur bin ich sehr einverstanden. Ich fand die künstliche Aufsplittung von Bauwerk und Gebäude auch sehr bedenklich, habe aber die Kategoriedeklaration in Kategorie:Gebäude immer so verstanden, dass genau das damit gewollt sei. Da ich in der damaligen Diskussion nicht mit dabei gewesen war, wollte ich das nicht als Elefant im Porzellanladen gleich einreissen und was ganz Neues schaffen. Ich denke, die Einwände von Chemiewikibm und Matthiasb beziehen sich genau auf diese missverständliche bzw. falsche Deklaration. Wenn man das im Sinne von TomAlts Vorschlag behebt, kann man ja ganz einfach zur Tagesordnung zurückkehren. Ich glaube, wenn diese Lösung gewählt würde, wäre gar nicht besonders viel zu tun:
  • Die Einleitung in Kategorie:Gebäude neu schreiben
  • Einen (recht kurzen) Kategorienzweig bezüglich typologischer Artikel hinzufügen.
Hab ich das so richtig zusammengefasst? --Port Disk. 16:33, 10. Dez. 2008 (CET) Dass die Kategorie, die nach Architekten sortiert, gar nicht Bauwerk nach Architekt heisst, und dementsprechend die Biographieartikel mit aufnimmt, war auch ein Flüchtigkeitsfehler. Aber eigentlich fände ich die Idee, hier noch eine Unterkategorie zu schaffen (Architektur nach Architekt -> Bauwerk nach Architekt), gar nicht so uncharmant.P.S. Ich sehe, der erste Punkt ist ja bereits von TomAlt erledigt worden. Ob man dann die Typologieartikel wirklich noch abzweigen muss, kann man sich ja jetzt, wo sich die Aufregung gelegt hat, mal in Ruhe überlegen.Beantworten
Was eine ungenaue Kategoriedefinition doch auslösen kann... Ja, ich habs mal versucht mit einer besseren Def. Die Kategorie:Gebäudetyp find ich eigentlich überflüssig, da der jeweilige Typologieartikel (zum Beispiel Wohngebäude) ja immer am Anfang der entsprechenden Kategorie steht (Kategorie:Wohngebäude). Es wäre eine zusätzliche, parallele Hierarchie, die m.E. eher verwirrend als hilfreich wäre.
Zur Kategorie:Architektur nach Architekt: das war kein "Flüchtigkeitsfehler", sondern eine bewusste Entscheidung, da diese Kats halt auch Veröffentlichungen usw aufnehmen können. Du hast aber recht, eine Kategorie:Bauwerk nach Architekt würde sich gut in das Katschema Kategorie:Bauwerk einfügen. TomAlt 22:36, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Flüchtigkeitsfehler meinerseits, ich hatte das nur aus dem Gedächtnis geschrieben und deshalb die Kategorie anders benamst. --Port Disk. 22:54, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
fragt sich, ob die trennung en:Nonbuilding structure, kurz structure vergl. commons:Category:Structures und engl. building ‚Gebäude‘ vergl. commons:Category:Building, wie im commons-projekt diskutiert, nicht auch hier sinnig wäre (sowohl im sinne einer harmonisierung, wie auch aus systematischen gründen: das würd vielleicht etliches "nach Funktion/Zweck/Typ"-gemurkse sparen) - wie genau, hab ich aber keine vision --W!B: 07:44, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
? Die haben wir hier doch genauso wie in den Commons? Structure=Bauwerk, Building=Gebaeude. Einziger Unterschied: Kategorie:Gebäude ist nicht direkt in der kategorie:Bauwerk einsortiert, sonder in der unter-kategorie:Bauwerk nach Funktion. Da das unterscheidungsmerkmal sowohl funktional als auch formal ist koennte man das hier allerdings genauso machen. Oder? TomAlt 09:59, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
tut mir leid, ich hab diese diskussion ganz aus den augen verloren.. --W!B: 19:08, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Du hast recht, Gebäude als funktion zu bezeichen, ist korrekt, aber nicht das einzige - imho wärs also so besser:

  • Bauwerk = structure Bauliche Struktur
    • Bauwerk nach..
      • hier nur die einzelnen gebäudekats nach Funktion ( Bahnhof, Schutzhütte, ..), Status (etwa: Kategorie:Hohes Gebäude), ..
    • Gebäude
    • non-builing structure? - brauchts das?

ich frag mich ausserdem ob Kats wie Apotheke, Bordell, Spielbank, Filmstudio usw überhaupt in die Gebäudekat gehören? das sind eher Gewerbebetriebe, die in einen Wohnhaus, Geschäftshaus oder über viele gebäude verteilt sein können (wenige von denen bauen sich ein eigenes haus) - nicht umsonst sind Schulen und Unis (Kategorie:Bildungseinrichtung) auch nicht unter gebäude sortiert --W!B: 19:08, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeitung Kategorienbaum[Quelltext bearbeiten]

Es wurde diskutiert, dass ich (bzw. mein Bot) eine Artikelliste mit Bausteinen unterhalb der Kategorie:Planen und Bauen erstellen soll. Dabei ist mir aufgefallen, dass viel zu viele falsch-positive auftauchen. Ich mir habe daraufhin mal den ganzen Katbaum erstellen lassen und hätte ein paar Änderungsvorschläge, die ich hier mal dir Diskussion stelle, da einige Änderungen von mir bereits wieder von anderen zurückgesetzt worden sind -- Merlissimo 13:55, 9. Jan. 2009 (CET)

Kategorie:Stadt vs Stadtplanung[Quelltext bearbeiten]

Ist Unterkategorie von Kategorie:Stadtplanung. IMO sollte aber Stadtplanung unterhalb von Stadt sein, denn fast alles unterhalb von Stadt gehört nicht zur Stadtplanung (z.B. Pristerin Pythia, Bürgermeister, …). Die Unterkategorie Kategorie:Städtebau würde weiterhin im Katbaum bleiben, da sie selber auch noch direkt in Stadtplanung und auch durch Kategorie:Architektur einsortiert ist.

richtig, die ganze kategorie ist recht voll von solchen fällen (assoziatives "hat damit zu tun" statt echtem "ist teilbereich von"), und der urbene aspekt ist vollkommen überbewertet:
  • Baurecht, Bauleitplanung, Bauplanung sind weder unterkats zu Stadtplanung, noch Stadt: sie betreffen auch freilandstrassen und alpentunnels
  • auch Stadtklimatologie ist kein unterbereich, sondern eine - in diesem kontext - hislfswissenschaft
  • und Regionalplanung und Raumordnung sind ebenfalls die überbegriffe zu Stadtplanung (städte decken nur einen kleinen teil des besiedelten raums ab; sie sind eine von vielen sorten regionen), nicht die unterbegriffe: imho gehört hier:
    • Raumordnung
      • Raumplanung (teilthematik der ordnung)
        • Regionalplanung (unterbereich des raums insg.)
          • Stadtplanung (untermenge der regionen)
fragt ich, ob wir soviele kats überhaupt brauchen: imho könnte Raumplanung ausfallen

--W!B: 02:54, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Meine Antwort steht ja schon etwas weiter unten. Ich sehe das anders, denn deiner Logik folgend wird die Architektur dann letztendlich eine Unterkategorie von Stadtplanung. Denn was folgt auf die Vorgaben der Stadtplanung bzw. des Städtebaus? Ich denke das kann es dann nicht sein. Die Hierarchie der Planungen kann nicht im Katbaum abgebildet werden, denn Stadtplanung ist in Ausbildung wie Beruf der Überbegriff für die angesprochenen Teildisziplinen. Ein Entwurf im Städtebau kann als Stadtplanungsprojekt gesehen werden, aber nicht als Raumordnungsprojekt. Das wäre aber bei der von Dir vorgeschlagenen Katbaumstruktur der Fall. Der Grund für diese Kategorisierung ist übrigens in der Katerläuterung von Stadtplanung dargestellt. Da ich die Kategorie Stadt nun von den assoziativen Unterkats wie Stadtmagazin befreit habe, hat sich das Problem dort wohl erledigt. Ich überlege mir dann mal eine bessere Formulierung für die Katbeschreibung und stelle die dann rein. -- Radschläger sprich mit mir 16:31, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
nein, den bauen ausserhalb des urbanen raums ist zwar architektur, aber nie stadtplanung (Schilift + Schipiste, oder wieso ist Wildbachverbauung ein teil der stadtplanung? das machen wir doch im gebirge?), und man kann in städten bauen, ohne stadtplanung zu betreiben - von innenarchitektur reden wir gar nicht, vom Megalithgrab auch.. ausserdem gehören, wie Du selbst unten sagts, zur stadtplanung auch aspekte, die mit architektur nichts zu tun haben anm: das wäre, wie wenn „leben“ unter „schule“ einsortiert ist (weil fürs leben lernen wir..) architektur und raumplanung sind zwei im prinzip völlig getrennte gebiete (die natürlich viele überschneidungen haben, drum auch ein gemeinsame plattform) - es gibt also keinen grund, architektur unter Stadtplanung einzusortieren
wieso ist eigentlich ein Stadtplanungsprojekt kein Raumordnungsprojekt? weil raumordung großräumiger denkt? aber Berlin zur hauptstadt auszubauen (also etwa ein konkretes bauwerk in diesem sinne hinzusetzen, oder ein verkehrskonzept zu erarbeiten), ist doch etwa Raumordnung im eigentlichsten sinne? oder hab ich da ein falsches konzept von raumordung im kopf? welche stadtplanerischen aktivitäten beispielsweise wären konkret keine der raumordnung?
--W!B: 19:29, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
(da du dies hier wohl ergänzt hast, während ich unten schrieb, noch eine antwort hier oben) wenn ich deiner argumentation folgen würde, wäre architektur ein teil der raumordnung, sie ist schliesslich in der abfolge der regelungen nachgeordnet. zur klarstellung: genau das möchte ich aber nicht. s(tadtplanung), l(andschaftsplanung) und a(rchitektur) existieren nebeneinander und sind in einzelnen bereichen miteinander verknüpft. das bildet der katbaum auch derzeit ab, daher bin ich der ansicht so wie es jetzt ist, ist es gut. es bedarf keines großen umbaus des katsystems, sondern nur einer besseren definition der kategorie stadt. -- Radschläger sprich mit mir 20:51, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ich schrieb ja, deiner logik folgend. also wäre ein skilift sehr wohl raumordnung. das kann ebenso nicht sein, wie ein platzentwurf nicht unterkat von einer städtefusion sein kann. da wäre der katbaum dann auf den kopf gestellt. es gibt ja auch keine ausbildung zum raumordner, oder ist mir da etwas entgangen? normalerweise machen das ja stadtplaner oder geographen. nun ist ein platzentwurf aber auch keine aufgabe für eine geographen, wenn man manche interdisziplinarität mal außen vor läßt... -- Radschläger sprich mit mir 19:34, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
inwiefern verhindert, dass es keine ausbildung dazu gibt, das es nicht das übergeordnete sachgebiet ist? die kategorien bilden jka nicht das ausbildungsprogramm eines berufs ab (sowas hatten wir gerade mit der zimmermannshandwerk-affaire) - auch politik lernt man nicht, und trotzdem ist es überbegriff der raumordnung --W!B: 19:49, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
hier ist der katbaum zu berücksichtigen. eine kategorie raumordner wäre womit zu füllen? diese müßte dann in wohl in die kategorie politiker oder wie. die abfolge der maßstäbe entspricht einfach nicht der organisation des faches. der ursprung ist, die aus der architektur abgespaltene stadtplanung. diese wiederum hat sich im laufe der jahre ihre verschiedenen felder entwickelt. der regionalplaner ist meist unter der prämisse des stadtplaners ausgebildet worden. die kammern kennen architekten, landschaftsarchitekten und stadtplaner, aber von einer raumordnungskammer habe ich noch nicht gehört. die frage ist doch, was ist der überbegriff für die verschiedenen nuancen der planung, die antwort ist stadtplanung, auch wenn sich diese ihre verschiedenen spezialisierungen leistet so ist sie doch die mutter der verschieden richtungen. ich habe es bereits mit dem beispiel der architekten versucht zu verdeutlichen. dein vorschlage hieße: der raumordner bestimmt, dort ist ein ballungsraum, der regionalplaner sagt, hier kommt die stadt hin, der stadtplaner stellt einen groben fnp dem städtebauer zur vefügung, der dem architekten vorgibt wie tief sein haus werden darf und der landschaftsarchitekt kann dann den platz davor entwerfen und beauftragt die baufirma mit der ausführung. das wäre die korrekte darstellung. nur das in kategorien umgesetzt würde sehr viele sinnvolle verknüpfungen unmöglich machen. die rechtliche abfolge der planung entspricht nicht der organisation des faches. -- Radschläger sprich mit mir 20:42, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
hm? wer redet von einer Kat:Raumordner? wir haben eine Kategorie:Raumordnung, die als oberbegriff unterhalb von Kategorie:Stadtplanung steht - und wir reden vom Wikipedia-Kategoriensystem (WP:KAT), nicht einem Beruf, oder Studienzweig, oder was sonst.. --W!B: 00:08, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ich denke deinen vorschlag nur zu ende. wenn du raumordnung zur oberkat machen möchtest, mit deiner argumentation, bedarf es auch einer kategorie raumordner, in die dann die stadtplaner reinkommen und dort wiede r die architekten... es hilft nicht nur eine hauptkategorie auszurufen, der rest muss da ja dann rein und zwar sinnvoll verknüpft werden. eben das versuche ich dir klarzumachen, es wäre absolut kontraproduktiv. -- Radschläger sprich mit mir 12:59, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ah, verstehe - imho nein, nachdem Raumordner kein feststehender begriff ist, erscheint mir eine Kat nicht notwendig - ob die Kategorie:Stadtplaner in der (dann) top-level-Kat Raumordnung steht, oder unter Stadtplanung, ist imho egal - da die Raumordnung (bei uns) unter Kat:Humangeographie und Kat:Politisches Sachgebiet steht (zweiteres sicher, ersteres erscheint mir, wie Du ausgeführt hat, ein neben-, kein oberthema zu sein) könnten die Stadtplaner durchaus auch unter Kategorie:Politische Person (um dort den fokus von der medienpräsenz auf sachbearbeiter in dienste der politik zu legen), und, wenn sie als solche nenneswert sind, unter Kategorie:Geograph der Neuzeit eingetragen sein --W!B: 17:24, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

viel prekärer scheint mir die frage, ob etwa die Raumeinheit (Oberösterreich)/Kategorie:Raumeinheit in Oberösterreich, die ja zur Raumordnung gehört, und dort eingetragen sein soll, wirklich in Stadtplanung stehen soll? Böhmerwald (Raumeinheit) oder Kalk-Hochalpen entspricht wohl wenig dem profil „Stadtplanung“.. --W!B: 17:24, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

sorry, mir scheint das führt zu keinem ergebnis. der katbaum ist jetzt gut strukturiert. bei einzelnen ästen kann man sicherlich was ändern, aber einen gewinn sehe ich in einem völlig auf den kopf stellen gar nicht, einen sinn kann ich ebenfalls nicht erkennen. denn es ist nicht alles raumordnung und der fachzweig wird allgemein auch nicht als raumordnung gesehen. wie bereits gesagt, man könnte sich jetzt um die kat stadt und deren funktion kümmern... -- Radschläger sprich mit mir 18:02, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
problem ist ja, das was Du "auf dem Kopf stehend" bezeichnest, das in der WP übliche ist (das spezielle ist teil des allgemeinen) - Du hast aber recht, dass die diskussion zu nichts führt.. --W!B: 20:17, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
wie gesagt, ich sehe das anders. architektur hat mit raumordnung nichts zu tun... -- Radschläger sprich mit mir 21:37, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bin gerade wieder gefragt worden, warum ein Mitglied_der_Frankfurter_Nationalversammlung im Katbaum Technik auftaucht. Ist genau wieder der Grund, den ich und W!B oben genannt haben, weil Stadt unterhalb Stadtplanung ist:
⇒Mitglied_der_Frankfurter_Nationalversammlung⇒Frankfurter_Nationalversammlung⇒Frankfurt_am_Main_im_19._Jahrhundert⇒Geschichte_von_Frankfurt_am_Main⇒Geschichte_deutscher_Städte⇒Stadtgeschichte⇒Stadt⇒Stadtplanung⇒Ingenieurwissenschaft⇒Ingenieurwesen⇒Technisches_Fachgebiet⇒Technik
Radschläger hatte sie im Februar wieder hinzugefügt. [1] Merlissimo 22:59, 23. Nov. 2009 (CET)
Dies betrifft den von mir angelegten Artikel über Friedrich Röder (1808–1870), Gymnasialdirektor in Neustettin und Köslin sowie Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Dass dieser Personenartikel über einen würdigen Philologen des 19. Jahrhunderts im Katbaum Technik auftaucht zeigt, dass ein Fehler in der Kategorisierung vorliegt. Die Aussage schon im ersten Beitrag in dieser Diskussion, ganz oben, ist nun einmal richtig: „fast alles unterhalb von Stadt gehört nicht zur Stadtplanung“. Daher darf Kategorie:Stadt nicht Unterkategorie von Kategorie:Stadtplanung bleiben. -- Turpit 20:27, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kunststil vermischt mit Kategorie:Architekturstil[Quelltext bearbeiten]

Die Kategorien Gotik, Romantik, Barock, Klassizismus, Moderne, Biedermeier, Jugendstil, Expressionismus, Rokoko sollten Unterkategorien der Art Architektur der Gotik erhalten. Architekt- und Bauwerk Unterkategorien sollten dann in diese Unterkategorie verschoben und einige Artikel umsortiert werden. Es sollten dann nur noch die Architektur der-Kategorien in Architekturstil enthalten sein. Damit würde die ganze Musik, Literatur, Philosophie rausfallen.

Kategorie:Backsteingotik würde dann nur noch in die Unterkat Architektur der Gotik fallen.

Stimme zu, das steht schon laenger an und sollte endlich mal konsequent getrennt werden. TomAlt 15:08, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
richtig, wegfallen braucht der unterschritt nur, wenns ein ausschliesslicher stilbegriff der ARCH ist --W!B: 03:03, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

übrigens: warum ist der Biedermeier eigentlich in der Vorlage:Navigationsleiste Epochen der abendländischen Architekturgeschichte nicht eingetragen? so klafft uns ca 1830er–1860er ein loch --W!B: 17:44, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion (Überarbeitung Kategorienbaum)[Quelltext bearbeiten]

Volle Zustimmung zu beiden Vorschlägen. Auf lange Sicht sollte der Kategorienbaum, die Baustile betreffend, sowieso aufgespreizt werden (jedenfalls ab Beginn des 20. Jhds). Ich kenn mich mit Kategorien leider nicht gut aus, wenn meine Hilfe bei Umsortierung oder Umbenennung gewünscht ist, wäre ich aber gerne bereit, die Guten ins Kröpfchen und die Schlechten ins Töpfchen zu schieben ;-) --Port Disk. 14:05, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

da ich es war, der deine änderungen revertiert hat, melde ich mich gerne zu wort. ich bin gegen die von dir vorgeschlagene, und auch vorgenommene, änderung bei stadt und stadtplanung. die stadt ist thema der stadtplanung und nicht umgegekehrt. viele begriffe die in diese kat gewandert sind, sind dort besser aufgehoben, müssen aber folglich unterkats von stadtplanung sein. das probblem liegt offensichtlich in der kat stadtgeschichte. woraus ich allerdings eher eine fehlerhafte nutzung dieser kat schliessen würde. denn was haben orakel mit stadtgeschichte zu tun? bei der kat mit den architekturstilen würde ich dir zustimmen. für umbauarbeiten bin ich da auch gerne zu haben. -- Radschläger sprich mit mir 14:28, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du hast ja nun die problematischen Kategorien Stadtmagazin, Abfallwirtschaft, Stadtgeschichte und Rotlichtviertel Unterhalb von Stadt entfernt hast, ist das auch eine Lösung. Jetzt müsste aber der Text in Stadt angepasst werden (ist derzeit abstrakten Begriffen im Zusammenhang mit Städten).
(Etwas OT): Ich bekomme Angst weiterhin Auto zu fahren, wenn die geltenen Vorfahrtsregeln von der jeweiligen Religion abhängig sind, zum Hausrat gehören oder als Historische Hilfswissenschaft angesehen werden. Bei Innenarchitekten beschränkt sich das hoffentlich auf diese Teppiche mit Verkehrsplan. ;-) -- Merlissimo 01:30, 10. Jan. 2009 (CET)
ja, ja, das katsystem ist eben wie ein sehr verwachsener baum. du merkts das mit diesen werkzeugen sehr gut. daher muss man mehr über die richtige einordnung nachdenken, als über das löschen von irgendwelchen kats. mancher hängt eben die kat stadtmagazin direkt unter siedlungsgeographie oder stadtplanung. sinn gleich 0.... -- Radschläger sprich mit mir 17:55, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Archivierung[Quelltext bearbeiten]

ich hab oben zu # Kategorie:Wohngebäude erg - sollten wir nicht mal durchschauen, was noch spruchreif ist, um den überblick zu wahren? kat-disks ziehen sich im allgemeinen zwangsläufig länger hin, aber # Kategorie:Säule dürfte Feb. 2007 erl. sein.. - dann ist leichter, die noch zu klärenden sachen im auge zu behalten: ich würde manuelles markieren mit Vorlage:Erledigt vorschlagen: da ist zeit, den thread als doch noch zu klären wieder aktuell zu machen.. (autoarchivierung dürfte ungünstig sein) --W!B: 19:14, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kategorien Planen und Bauen[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/Januar/13#Kategorie:Planen_und_Bauen

--Avron 14:30, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Aachen[Quelltext bearbeiten]

Können sich die Projektverantwortlichen den Bereich Aachen anschauen, dort sind Bauwerks-Kategorien mit Geographie-Kategorien vermischt. --Atamari 09:02, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

War ein ganz schönes Dickicht, ist aber jetzt aufgeräumt. Danke für den Hinweis. -- Radschläger sprich mit mir 10:55, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Architekturbüro nach Staat[Quelltext bearbeiten]

Notizzettel: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Januar/31 --W!B: 23:42, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Tierbehausung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auf diese Kategorie wurde ein LA gestellt, der eigentlich eine Aufsplittungsanfrage ist. Nun meine Frage: In welche Oberkat gehört die Kategorie:<von Menschen für Tiere angelegtes Bauwerk>? Ich kann den Unterschied zwischen Kategorie:Gebäude und Kategorie:Bauwerk nach Funktion nicht erkennen.
fragt --  Bergi 16:51, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fachbereich[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich versuche gerade, das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche zu aktualisieren und zu überarbeiten. Dabei gibt es hier ein Problem. Der Fachbereich wird Bauwesen genannt, und die Kategorie:Bauwesen als oberste Kategorie angegeben. Als Kontaktseite wird jedoch diese Seite angegeben, und nicht wie in ähnlichen Fällen das entsprechende Portal:Architektur und Bauwesen. Zusätzlich verkompliziert wird die Sache dadurch, das es einen Fachbereich Planen und Bauen gibt, für den diese Seite hier ebenso verantwortlich ist. Dort wird als Oberkategorie Kategorie:Planen und Bauen genannt, zu der Bauwesen gehört. Ich bin zwar nur Laie, und mir geht es nicht ums Fachliche, sondern nur um die Systematik, aber mir erscheint der Fachbereich Bauwesen überholt und überflüssig zu sein. Könnt ihr dem zustimmen, oder warum bedarf es zweier Fachbereiche? Oliver S.Y. 00:35, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

das muss ein alter stand sein. die beiden portale haben sich vor jahren in diesem projekt zusammengefunden und decken nun alle bereiche des planen und bauens ab. von daher kann dort bauwesen in der tat raus und planen und bauen verbleibt. -- Radschläger sprich mit mir 13:55, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

LA für Kategorie:Bogenbrücke in Spanien[Quelltext bearbeiten]

Wollte mal Echo geben, da sich da eine Diskussion entwikelt, die für dieses WikiProjekt Bedeutung hat. --Matthiasb 11:10, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Baumeister[Quelltext bearbeiten]

Wird's langsam mal Zeit, diese Kat aufzuteilen? in Kategorie:Deutscher Baumeister, Kategorie:Österreichischer Baumeister und Kategorie:Schweizer Baumeister? Uber 500 Einträge... TomAlt 22:02, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag für neue Kategorie:Bauwerk nach Baujahr[Quelltext bearbeiten]

Wir haben Kategorie:Bauwerk nach Stil, aber ich suche nach einer Möglichkeit, Bauwerke nach Baujahr zu finden. Dazu schlage ich folgendes vor:

Meinungen? --Minderbinder 11:54, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wie soll das gehandhabt werden, wenn die Übergabe, z.B. bei Autobahnen oder Bahnstrecken, teilstückweise über einen längeren Zeitraum erfolgt? Mit der Übergabe des letzten Teilstücks wäre das im Einzelfall vielleicht nicht wirklich zielführend. --Erell 12:11, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Irgendwelche Sonderfälle, in denen es nicht so ganz passt, finden sich immer. Vielleicht kann man noch eine Zwischenstufe Kategorie:Gebaut in den 1980ern o.ä. einführen. Oder man kategorisiert nach dem Jahr der ersten Übergabe. Oder mehrfach. --Minderbinder 14:39, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Was heißt Sonderfälle?! Es gibt Bauten, die wurden über Jahrzehnte/Jahrhunderte fertigestellt (z.B. Kölner Dom) oder nie beendet. Wie ordnet man diese ein? Fast alle größeren Bauten fallen wohl darunter. --Alma 15:59, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eben dieses Problem spricht auch TomAlt bei einer früheren nachfrage an. ---- Radschläger sprich mit mir 16:01, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gibt es denn eine Pflicht, bei Einführung auch wirlkich 100% der Gebäudeartikel damit zu kategorisieren? Auch wenn die Kategorie nur bei 90% der Gebäudeartikel funktioniert, wäre doch ein Mehrwert da. Bei neueren Bauten (Ab 19. Jahrhundert) sollte die Feststellung des ersten Übergabedatums zumindest nach Literatur möglich sein. Bei älteren Bauten kann man sich zumindest auf das Jahrhundert einigen. Bei Artikeln, die eigentlich mehrere gebäude beschreiben, lässt man die Kategorie weg. It's a wiki. Warum nur das Negative sehen, bin ich denn der einzige, der solch eine Kategorie wo sie funktioniert für nützlich hält? --Minderbinder 16:09, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
pflichten sind relativ. es ist eben die frage ob es sinn macht so vorzugehen. -- Radschläger sprich mit mir 17:32, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist machbar, wenn man von vorneherein klar definiert, welches Datum als Ausgangspunkt genommen wird. In den commons gibt es die Kategorie:Gebäude nach Datum der Fertigstellung. Das scheint ganz gut zu funktionieren. Auch die englische Wikipedia folgt in der en:Category:Architecture by date demselben Prinzip: "Works of architecture completed in the year XY." Es wird eine ganze Menge "Sonderfälle" geben, oder Artikel, in denen eine Zuordnung schwer fällt. Aber das ist bei den Stilkategorien nicht anders, auch da gibt es viele Bauwerksartikel, die garnicht zugeordnet einem Stil zugeordnet sind. Das ist nunmal so, nicht alles passt in das Schubladensystem der Kategorien.
Aber auch wenn es theoretisch machbar ist: ob das ganze irgendeinen Informationswert hat bezweifle ich massiv. Was hat man von einer solchen Kat? Warum interessiert es, eine Übersicht über alle Bauwerke zu haben, die 1952 fertiggestellt wurden? Das möchte ich mal gerne wissen. TomAlt 21:40, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dito und das meist noch mit einer größeren Unschärfe. --Alma 06:56, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Stilkategorisierung ist oft nicht vorhanden. Verlassen kann man sich eigentlich nur auf die Kategorisierung Bauwerk nach Ort. Es gibt so gar keinen Weg, mit Catscan festzustellen, welche Gebäudeartikel über Bauwerke aus dem 19. Jahrhundert z.B. in Berlin vorhanden sind. (Es gibt ca. 2.000 Artikel unter Kategorie Bauwerk in Berlin. Das kann man nicht mehr händisch durchsehen.) Das Lemma ist bei vielen Bauwerkartikeln nicht von vornherein eindeutig festgelegt, d.h. wenn ich bei einem Bauwerk den Ort und die ungefähre Bauzeit kenne, kann ich so einen Artikel finden. Das ganz genaue Baujahr ist nicht wirklich wichtig, richtig. Aber die Dekade wäre schon interessant. Ich würde vorschlagen, es genau wie in en:WP zu machen: en:Category:Architecture by decade, mit Unterkategorien wie en:Category:1940s architecture, die dann aber keine Unterkategorien mehr enthalten. --Minderbinder 07:28, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Seit meinem letzten Vorschlag sind jetzt fast drei Wochen ohne weitere Beiträge vergangen. Nun bedeutet Schweigen nicht immer Zustimmung. Aber so kommen wir ja auch nicht weiter. Wenn in den nächsten Tagen keine Ablehnung kommt, würde ich die Kategorisierung nach Dekade der Fertigstellung versuchshalber für Gebäude in Berlin mit Fertigstellung im 20. Jahrhundert einführen, und dann hier nochmal vorstellen. --Minderbinder 08:29, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

dann formuliere aber bitte auch eine kurze einleitung für die kategorien mit potentiellen hinweisen. ich schau mir das dann gerne an und verarbeite das dann in vorlagen. -- Radschläger sprich mit mir 10:48, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das klingt gut und wäre sehr hilfreich. Mit Vorlagen habe ich nur geringe Erfahrung. --Minderbinder 11:11, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich hätte zwei zentrale Gegenargumente:

  1. Zum einen sind solche Kategorien redundant, unflexible und technisch rückwärts gewandt. Die Bauwerke, bei denen es sinnvoll ist, haben alle eine Infobox, in der das Jahr der Fertigstellung o.ä. angegeben wird. Das heißt, es ist schon jetzt möglich mit Hilfe der Vorlagenauswertung danach zu suchen, in welche Bauwerke in einem bestimmten Jahr fertiggestellt worden sind. Mit Kategorien erzeugt man nicht nur dreifach redundante Informationen, sondern diese sind auch unflexibel, da man an die Einteilung nach Jahrtausend, Jahrhundert, Jahrzehnt gebunden ist. Mit der Vorlagenauswertung könnte man im Prinzip sogar den Tag der Inbetriebnahme auswerten.
  2. Kategorien sollen nur für die zentralen Merkmale des Lemmas vergeben werden. Das ist bei Bauwerken die Art des Bauwerks und der Standort. Dann kommen sicher noch andere Kriterien, jedoch ist das Jahr der Fertigstellung nachrangig. Es ist eben doch relativ egal, ob eine Brücke 1971 oder 1972 oder 1973 oder 1974 fertiggestellt wurde. -- cwbm 21:38, 24. Nov. 2009 (CET)
Ich kann deine Argumente überhaupt nicht nachvollziehen.
  1. Ich habe mir die ersten 20 Artikel von Kategorie:Bauwerk in Berlin angesehen. Bei keinem der Artikel habe ich eine Infobox gefunden. Bei fast allen sind gute Fotos da, und ordentliche Texte. Aber keine Infobox, die ist aus guten Gründen keine Pflicht. Durch eine Kategorie sind diese Artikel besser nach Fertigstellung erschließbar. Vielleicht magst du mir mal eine ungefähre Prozenzahl der Bauwerksartikel angeben, die eine Infobox haben.
  2. Erst sagst du, man müsste nach dem Tag der Fertigstellung suchen können, dann ist es wieder egal, ob eine Brücke 1971 oder 1972 oder 1973 oder 1974 fertiggestellt wurde. Bitte entscheide dich. Ich habe Fertigstellung nach Dekade vorgeschlagen. Und ob ein Bauwerk in den 1920ern oder 1930ern gebaut wurde, macht einen Unterschied.
Du behauptest, nur die Art des Bauwerks und der Standort sei zentral. Meinst du nicht, dass Baustil und Zeit der Erstellung auch wchtig sind? Oder ist es egal, ob ein Wohnhaus in Köln im 15. oder im 21. Jahrhundert gebaut wurde? Wohnhaus ist Wohnhaus, und Hauptsache Köln? Wohl kaum. --Minderbinder 21:59, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt 41 Infoboxen zu Bauwerken, die meisten enthalten eine Jahresangabe (teilweise sogar mehrere Angaben wie Bauzeit, Fertigstellung, Inbetriebnahme). Mit der Einteilung nach Jahrzehnten kommt ein Gebäude welches 1929 fertiggestellt wurde in eine andere Kategorie als eines welches 1930 fertig wurde, auch wenn die der Termin nur zwei Monate auseinander liegt. -- cwbm 22:16, 24. Nov. 2009 (CET)

-Zwischenquetsch- Hier: Kategorie:Vorlage:Infobox_Bauwerk. Erstaunlich. TomAlt 22:20, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die genannten Infoboxen sind primär für Verkehrsbauwerke, Bauwerke der Energieerzeugung und Bauwerke für Sport und Unterhaltung vorhanden. Für viele Gebäudearten gibt es gar keine Infobox. Z.B.:
Es gibt mehr als zehntausend Gebäude-Artikel, für die es gar keine passende Infobox gibt. Selbst wenn es eine Infobox:Kirche geben würde, wären Autoren wie Memmingen sicher gegen den Einsatz in Bapperl-Artikeln. Selbst bei Gebäuden mit vorhandener Infobox wird diese kaum genutzt. Die Vorlage:Infobox Museum ist 125 mal eingebunden. Es gibt aber 4713 Artikel unter Kategorie:Museum. Es wird also in knapp 3% der vorhandenen Museen-Artikel die Infobox eingesetzt. Der Vorschlag, gleich eine komplette Infobox zu befüllen (bzw. eine solche Infobox erstmal zu entwickeln), nur um eine einzige fehlende strukturierte Information hinzuzufügen, erinnert etwa an den Vorschlag, doch ein Auto zu kaufen, wenn man einen Aschenbecher benötigt.
Das Argument der Abgrenzung von Dekade zu Dekade ist großartig. Damit solltest du mal einen Löschantrag auf Kategorien wie Geboren 1968 stellen. Da sind sicher viele Leute mit Geburtstag im Dezember oder Januar dabei, womit der eine Mensch in eine andere Kategorie kommt als ein zweiter, obwohl deren Geburtstag nur zwei Monate auseinanderliegt. Aber mal im Ernst: dann sucht man eben in zwei Kategorien. Wenn ich nach Gebäuden des Neoklassizismus suche, die noch nicht entsprechend ihres Stils klassifiziert sind, muss ich sowieso mehrere Dekaden absuchen.
Bis jetzt sehe ich noch keine tragfähigen Gegenargumente. --Minderbinder 08:34, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nachdem hier nun wieder mehr als eine Woche Ruhe herrschte, hier nun mein konkreter Vorschlag zur Kategorienbenennung, den ich im Bereich Kategorie:Bauwerk in Berlin und für das Baujahr im 20. Jahrhundert umsetzen möchte, um Erfahrungen vor der allgemeinen Einführung zu sammeln. Vor allem erwarte ich dadurch auch Feedback von Leuten, die diese DS nicht verfolgen, aber bestimmte Bauwerksartikel auf der BEO haben.
Abweichende Meinungen zur Kategorienbenennung? --Minderbinder 13:05, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dir ist nicht klar, dass es eine Einteilung nach Jahrzehnt nur dann übersichtlich bleiben wird, wenn du dich auf Berlin beschränkst? -- cwbm 13:19, 4. Dez. 2009 (CET)

@Minderbinder Es haben die Gebäudearten keine Infobox, die in der Regel über eine lange und bewegte Baugeschichte verfügen, bei denen daher auch eine solche Kategorie grob verzerrend und irreführend wäre. -- cwbm 13:19, 4. Dez. 2009 (CET)

Schon mal was von Catscan zum Kreuzen von Kategorien gehört? Ansonsten stell halt einen Löschantrag auf Kategorie:Geboren 1940 und ein paar tausend andere Kategorien, die sind ob der Menge der Einträge auch ziemlich unübersichtlich. --Minderbinder 13:23, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
(BK) In Commons wird offenbar eine Einteilung anch Jahrzehnten und Kantonen (in der Schweiz) vorgenommen; ich hab das als sehr sinnvolle Sortierung empfunden. Allerdings hab ich die Bauwerksaufnahmen, die deutlich in zwei Jahrzehnte fallen (lange Planungs- und Projektierungsgeschichte bis Fertigstellung) entsprechend auch in beiden Jahrzehnten vorgenommen: Ein Wettberwerbsentwurf aus den 80er Jahren zeigt nun einmal dessen zeitstilistische Merkmale, wöhrend die Fertigstellung zweite Hälfte der 90er dann von Baudetails zeugt, die erst dann entwickelt wurden. Ich wäre für eine solche Sortierung, und wenn das zu unübersichtlich wird, weitere Verfeinerung der Kats. Port(u*o)s 13:41, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Also soll ein Bauwerk bei dem zwischen der ersten Planung und der Fertigstellung 13 Jahre liegen in 13 Jahrgangskategorien einsortiert werden? -- cwbm 14:48, 4. Dez. 2009 (CET)
@Chemiewikibm Hast du den Vorschlag – Kategorisierung nach Dekade der Fertigstellung – gelesen? Hast du den Vorschlag von Port(u*o)s zur Erweiterungsmöglichkeit verstanden? Beim Beispiel von Port(u*o)s wäre entsprechend in zwei Dekadenkategorien einzuordnen. Das wird vermutlich die Ausnahme bleiben. Wenn es zu viel Artikel in einer Kategorie werden, könnte man nach Jahrzehnt und Land verfeinern, so wie auf Commons. Wobei dann der Standort des Gebäudes – heute schon sehr gut erfasst – doppelt enthalten wäre. Von einer Verfeinerung zu einzelnen Jahren hin halte ich nach dieser Diskussion nicht so viel. --Minderbinder 15:07, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zwei Fragen:

  • Werden in den Kategorien nur aktuell bestehende Gebäude erfasst oder auch vergangene?
  • Gibt es eine vergleichbare Kategorie auch für vergangene Gebäude? Wenn ja, wo finde ich sie? Wenn nein, wäre sie sinnvoll?

-- Pincerno 17:29, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Auch vergangene, die Aussage bezieht sich ja nur auf die Fertigstellung, in welchem Zustand das Gebäude heute ist oder obe es garnicht mehr existiert ist damit ja nicht gesagt. Um diesen Aspekt auch abzudecken gibt es die Kategorie:Ehemaliges Bauwerk, da wird aber nicht nach "Abbruchdatum" differenziert. Macht auch m.E. keinen Sinn. TomAlt 09:50, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gibt es einen Konsens zu Kreuzkategorien Bauwerk nach Baujahr nach Bauort?[Quelltext bearbeiten]

Es gab seit 1. Juni 2011 ohne vorige Diskussion die Einführung neuer Kreuzkategorie Bauwerk nach Baujahr nach Bauort durch zwei einzelne Benutzer (Visitator und Hystrix):

Bei Berlin, Dresden, Hamburg und Köln gibt es diese Kreuzkategorie durch die eifrigen Edits auch auf Jahrzehnt-Ebene:

Erstmal finde ich es inakzeptabel, ohne vorige Diskussion die Systematik umzuschmeißen und durch tausende Artikel zu pflügen, dann auch noch mit hässlichen Klammerkategorien. Ich halte diese Änderung auch inhaltlich für falsch und ahistorisch, da sie die heute bestehende territoriale Gliederung auf ganz verschiedene historische Zeitpunkte bezieht. Die Grenzen vieler Städte ändern sich aber. Hamburg war vor 1937 deutlich kleiner. Das Altonaer Rathaus wurde 1898 keineswegs in Hamburg errichtet, sondern in der Stadt Altona. Berlins Fläche hat sich 1920 verachtfacht. Die Ludwigskirche wurde 1897 keineswegs in Berlin errichtet, sondern in Deutsch-Wilmersdorf. Köln hat von 1888 bis 1975 in mehreren Wellen Eingemeindungen vorgenommen. Die Presbyterkirche wurde 1880 keineswegs in Köln errichtet, sondern in der Stadt Kalk. Und so weiter. Zudem greifen die oben angeführten Vorteile der Vernetzung mit anderen Projekten über Interwiki-Links und Common-Links nicht, da es dort diese Kreuzkats nicht gibt. Die einfache Verknüpfung mit Catscan / Epochensuche ist durch die teilweise Verlagerung in Stadt-Unterbäume viel schwieriger. Wenn es keinen Konsens zur Einführung dieses neuen Systems gibt, werde ich in den nächsten Tagen einen SLA auf diese Kategorien stellen. Wer ein neues Kategoriensystem schaffen will, muss das vorher im Fachbereich abstimmen. Hier werden nicht mal eben in tausenden Artikeln Fakten geschaffen. Bitte in den nächsten Tagen diese Kategorien in keine Artikel einfügen, das muss nur alles revertiert werden. Man könnte zur Benutzerführung in den Kategorienkopf einen Catscan-Link einbauen, der die Suche nach Gebäuden eines bestimmten Baujahres in den heutigen Grenzen einer Stadt oder eines Kreises oder Bundeslandes ermöglicht. Aber nicht so. --Minderbinder 10:16, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

<nach BK> Gibt es einen Konsens zu Kreuzkategorien Bauwerk nach Baujahr nach Bauort etwa nicht?
Seit 2010 (und nicht erst seit 1. Juni 2011) wird daran gearbeitet, also habe ich garnix eingeführt, ich habe vorgefunden! "Eingeführt" bzw. hier einer Mittäterschaft angeprangert gehören (wenn überhaupt) viele Andere genauso, auch Admins. Warum diese Unsachlichkeit, warum nicht der Versuch einer emotionsfreien und sachlichen Darstellung deines Problemes? Und warum diese Diskussion nicht 2010, am Anfang dieser Aktionen, warum erst heute? München hast du vergessen? Diese "hässlichen Klammerkategorien" sind sinnvoll, auch wenn Klammern nicht deinen Geschmack treffen. Aber es handelt sich um die in der de:WP übliche örtliche Zuordnung nach heutiger Gemeinde, diese entspricht der ganzen örtlichen Zuweisung der anderen Kategorien des Artikels. -- Visitator Φ 11:15, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Minderbinder, was willst du? Eine Diskussion wohl nicht, ansonsten hättest du nicht gleich mit einem SLA gedroht. Einige der oben aufgeführten Kategorien gibt es schon etwas länger:
--Hystrix 11:12, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Was heißt hier gedroht? Es gab keine Diskussion zur Einführung dieser neuen Systematik, also wird - falls es keinen Konsens gibt - der Status quo wieder hergestellt. Es ist mir egal, ob das nun jetzt gerade oder im November 2010 von einzelnen Stadt-Portals-Leuten gemacht wurde, ohne die Konsequenzen für das gesmate kategoriensystem der Gebäude zu bedenken. Es ist mir jetzt aufgefallen, Artikel aus Dresden habe ich nicht auf der BEO. Es wäre schön, mal auf meine Sachargumente einzugehen, bzw. vorzubringen, warum diese Kreuzkategorien eingeführt werden sollen. --Minderbinder 11:19, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Aus Sicht der Stadtportale halte ich die Ortskategorien für extrem hilfreich, für Bearbeiter und Leser. Über den derzeit in Vorbereitung befindlichen Wettbewerb zur Erfassung der Kulturdenkmale können wir in etlichen Großstädten mittelfristig einen Artikelzuwachs von mehreren Hunderten erwarten, also in der Summe einige Tausende neue Artikel zu Bauwerken in der Wikipedia. Natürlich beherrschen wir hier alle den Umgang mit Catscan, aber schon beim Gelegnheitsautor und erst recht bei reinen Lesern, also unserer Zielgruppe, kann man diese Fertigkeit überwiegend nicht unterstellen. Da ich weder Lust auf Doppelaufwand habe, noch auf ewige Kategorie-Diskussionen plädiere ich auf Behalten dieser mE sinnvollen Kreuzkategorien und verzichte im übrigen bis auf weiteres insgesamt auf den weiteren Einsatz jeglicher Bauzeit-Kategorien, werde die Angaben also nur noch in den Artikeltext einfügen. Die Kategorie:Person (Ort) wurde ja auch vor Jahren mal vollständig gelöscht, das habe ich vom anschliessenden höchst ärgerlichen Wiederherstellungsaufwand noch in Erinnerung...--Kresspahl 12:06, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Für die Dresden-Kats wäre das Fachportal dann ja wohl das Portal:Dresden. Im Dresden-Bereich gibt es inzwischen sehr viele Gebäude, die durchaus nicht mehr über die Oberkat Erbaut im 19. Jahrhundert o.ä. überblickt werden können. Eine Aufsplittung nach Jahrzehnten begrüße ich sehr. Es ist benutzerfreundlich, weil es die große Masse an Artikeln systematisch aufsplittet und einen schnellen Überblick ermöglicht. Auch die Oberkat nach Stadt ist sehr sinnvoll, wenn man z.B. Kategorie:Erbaut in den 1890er Jahren anschaut und die Masse dortiger Bauwerken sieht. Ergo sollte das System so beibehalten werden und wenn die Masse an Artikeln auch bei anderen Städten vorhanden ist, sollte das System dort ebenso umgesetzt werden. Inhaltlich sehe ich kein Problem, wir legen ja auch keine Einzelartikel für Ortschaften vor und nach der Eingemeindung an. --Paulae 12:02, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
zum einstieg:
lieber minderbinder, du warst es damals, der sehr leidenschaftlich und forciert einen solchen katstrang anlegen wollte. ich stand dem damals recht gleichgültig gegenüber. dennoch haben wir es geschafft eine nachvollziehbare systematik aufzubauen, welche dann von vielen benutzern angewandt wurde und wird.
zur klärung:
im dezember letzten jahres stieß ich auf diesen antrag von atamari und damit die erste ortskategorie der systematik nach baujar, welche magadan im august 2010 begonnen hatte anzulegen. um eine einheitliche benennung vorzugeben und späteren umbenennungsaktionen vorzubeugen, baute ich die frankfurter kategorien um und das system in düsseldorf auf. atamari erledigte das gleiche für die wuppertaler bauwerke.
zur debatte:
die realität der kreuzkategorien ist nicht von der hand zu weisen. neben der nutzung wurden inzwischen auch die stile mit der standortkategorie verknüpft. ich hielt es daher für nur konsequent auch diesen strang der fertigstellung mit dem standort zu verknüpfen und setzte das begonnene fort. auch heute sehe ich es als sinnvoll an und würde daher für eine beibehaltung und auch eine fortführung dieser systematik plädieren.
nun beschreibt minderbinder ja das problem der historischen Territorien. die argumente sind nachvollziehbar, aber es verhält sich mit anderen themen ja auch so. personen werden als deutsche kategorisiert, obwohl es zu ihren lebzeiten noch gar kein deutschland gab. manches haus in danzig ist zwar während der deutschen zeit dieser stadt errichtet worden, aber im katbaum zu bauwerken in deutschland taucht es auch nicht auf. es läßt sich feststellen, daß der katbaum gänzlich ungeeignet dazu ist, historische zustände abzubilden. daher habe ich auch enorme schwierigkeiten mit so kategorien wie Kategorie:Frankfurt am Main im 19. Jahrhundert. das kann unser katsystem nicht leisten. es bildet immer den aktuellen zustand ab, auch wenn ein terretorium um achtzehnhundertblumenkohl nicht zu xy gehörte, kann es trotzdem in eine kreuzkategorie aus zeit und ort hinein. man darf eben nur nicht suggerieren, das es damals alles so war wie heute... -- Radschläger sprich mit mir 13:46, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Radschläger, dann würde ich dich bitten, die Ortssystematik in die von dir mit viel Mühe gebauten Kat-Header einzubauen. Dazu gehört dann auch die Erklärung, dass sich die Ortszuordnung auf die heutigen Territorialgrenzen bezieht. Eine Kategorie:Erbaut im 19. Jahrhundert (Nordrhein-Westfalen) möchte ich trotzdem nicht sehen, da rollen sich meine Fußnägel hoch. Bei Städten mag das noch angehen, da gibt es auch historisch einen Siedlungskern, und Kalk hatte auch vor der Eingemeindung viel mit Köln gemein, sicher unterschieden sich auch Baustile, Architekten, Baumeister etc. nur unwesentlich. Aber bei Bundesländern und Staaten hört es auf. Ich würde daher eine Zwischenebene vorschlagen:
Kategorie:Erbaut im 19. Jahrhundert
Kategorie:Erbaut im 19. Jahrhundert nach Stadt, Kategorie:Erbaut im 19. Jahrhundert nach Ort, ---- Radschläger sprich mit mir 15:23, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Kategorie:Erbaut im 19. Jahrhundert (Aachen)
Kategorie:Erbaut im 19. Jahrhundert (Berlin)
Und ebenso auf Jahrzehnt-Ebene:
Kategorie:Erbaut in den 1890er Jahren
Kategorie:Erbaut in den 1890er Jahren nach Stadt, besser Kategorie:Erbaut in den 1890er Jahren nach Ort, ---- Radschläger sprich mit mir 15:23, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Kategorie:Erbaut in den 1890er Jahren (Berlin)
Kategorie:Erbaut in den 1890er Jahren (Hamburg)
Für nicht zu Ende gedacht halte ich die Behauptung, diese Kreuzkategorien lägen in der Hand der jeweiligen Stadt-Portale. Möchte irgendjemand Erbaut-Kategorien, die in Dresden nach Baubeginn, in Wuppertal nach Bauende, in Berlin nach baupolizeilicher Genehmigung und in Hamburg nach Eröffnungsfeier kategorisiert sind? Die Systematik unterschiedet sich zwischen diesen Orten überhaupt nicht. Egal wie, einheitlich sollte das sein. Daher auch der Name Systematik. Die Kategorien brauchen alle denselben Header und Erklärungen, ebne das von Radschläger gebaute System, die Besitztums-Fläggchen der Stadtportale haben da nichts zu suchen. Etwas unschön ist bei der ganzen Sache nun, dass Gebäude entweder auf Jahrzehnt-Ebene allgemein, oder im Jahrhundert einer Stadt wie Wuppertal (dort dann doppelt, einmal Jahrzehnt allgemein + Jahrhundert Wuppertal), oder in der Jahrzehntkreuz-Kat einer Stadt kategorisiert sind. Wie kann man das ohne 1-Artikel-Kategorien wie Kategorie:Erbaut in den 1820er Jahren (Lübeck) lösen? --Minderbinder 14:27, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
ich bin ein großer anhänger von systematiken und betrachte es daher als vorteil sowohl auf der metaebene als eben auch auf ortsebene unterwegs zu sein um beide seiten betrachten zu können.
da es die bauwerkskategorien ja auch auf der ebene der nationalstaaten gibt und alle die nun zu kategorisierenden bauwerke eben dort schon enthalten sind, wird es uns früher oder später ereilen auch für diese kategorien anzulegen. um die systematik zu erhalten habe ich in deinem katbauvorschlag eins drüber schonmal den begriff ort eingesetzt...
im moment braucht man sich um die systematik keine sorgen zu machen, denn es läuft ja bislang alles einheitlich benannt und parallel geordnet. die jahrhundert/jahrzehnt-kreuzung kann ich dir erklären. um eben mini-kategorien zu vermeiden vertrat ich die ansicht auf ortsebene nur jahrhundertkategorien zu verwenden, die auf metaebene ja keine artikel enthielten. nun sind in den anderen ortskategorien die jahrzehntkategorien angelegt worden, ich denke wir werden uns damit anfreunden müssen. die 1-artikel-kategorie ist kein problem, wenn man sich als echter systematiker outet. wie kann man sonst gleiches neben gleiches stellen... meine erwartung ist aber, angesichts der baudenkmal-thematik, wir werden ausreichend artikel zu bauwerken aus allen jahrzehnten bekommen. dein engagement würde ich gerne umleiten auf die problematik mit der kategorisierung nach "zerstörung" die im moment losbricht.
zur zuständigkeit: als seber ortsportalist und fachportalist: eben diese seite sollte dazu dienen die ortskategorien im themenbereich bauwerke einheitlich und gut auszubauen. ein sehr gutes pendant wäre eine redaktion für die ortsportale, wenn jemand interesse dazu hätte würde ich sofort anfangen das aufzubauen. mir erschiene es sehr sinnvoll die ortskategorien gemeinsam weiterzuentwickeln. -- Radschläger sprich mit mir 14:48, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Regionale[Quelltext bearbeiten]

Moin Planer und Bauer,

ich würde gerne diese Kat verschieben auf Kategorie:Regionale (Nordrhein-Westfalen) da es diverse Lemma-würdige "Regionales" gibt (siehe z.B. Regionale 10) und ich mir vorstellen kann, dass über kurz oder lang die verschiedenen unter Regionale laufenden Veranstaltungen/Maßnahmen/wasauchimmer nicht mehr (wie zur Zeit Regionale (Steiermark)) unter Sammelartikeln vorgestellt werden.

Meinungen? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:15, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

hallo, da der erfolg des instruments sich nun in kopien ablesen läßt ist das wohl erforderlich. mach ruhig. -- Radschläger sprich mit mir 16:48, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Doofe Frage?[Quelltext bearbeiten]

Wofür steht das Leerzeichen hinter Danzig? [[Kategorie:Gotisches Bauwerk|Marienkirche Danzig ]] -- Diwas 09:42, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

für ein leerzeichen, auf die sortierung hat das keinen einfluß. ---- Radschläger sprich mit mir 15:44, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab es mal entfernt, eh sich noch jemand fragt. -- Diwas 16:38, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Umbenennung Kategorie:Architektur nach Architekt[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Bitte schaut mal bei dieser Diskussion vorbei. Schönen Gruß --Heiko 17:40, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Gebäude[Quelltext bearbeiten]

Die Kategorie:Gebäude enthält alle möglichen Gebäude (als Bauwerk) unter anderem auch Kategorie:Gaststätte. Die Kategorie:Gaststätte ist aber eine Kategorie nur um die Gaststätte (Beschreibung: Diese Kategorie enthält Artikel zu verschiedenen Gaststättenformen) nicht für einzelne Gaststättenbetriebe. Dort muss mal Hand angelegt werden. --Atamari 22:07, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

gibt eh Kategorie:Gasthaus (Gebäude) als unterbegriff, die Kategorie:Gaststätte sollte der dachbegriff sein (als unternehmen/einzelgebäude Kategorie:Gastronomiebetrieb) - dasselbe betrifft die Kategorie:Hotel (zu 80% einzelgebäude, wenn man von nebengebäuden absieht) - ein hotel ist aber laut def eine Gaststätte - das problem ist, dass Restaurants i.a. kein eigenes gebäude sind, sondern in einem (auch in hotelgebäuden) untergebracht sind, ausserdem sind hotels (und auch andere gaststätten oft) beherbergunsbetriebe: da wär mal eine saubere schnittmengenbildung angemessen, baurechtliche typologie für gebäude in gastgewerblicher nutzung, sonst können nur gebäude erfasst werden, die explizit als solche konzipiert wurden, etwa autobahnraststätten oder macdonald-filialen.. fragt sich ob Kategorie:Gasthaus (Gebäude) nicht etwas zu speziell angetragen ist: Kategorie:Gaststätte (Gebäude) würde auch hotels, restaurants und reine nächtigungsbetriebe umfassen, auch die alpenvereinshütten können da rein.. angesagt ist also eine saubere indexkategorie über mögliche bautypen, und ein ast zur sortierung der gebäude namentlich (objektkategorie) - die betriebsstättenklassizierung sollte aber unter Kategorie:Gastronomiebetrieb stattfinden (die unterscheidung in restaurant und wirtshaus etwa ist baulich irrelevant) --W!B: 17:38, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Houston, we have a problem: Kategorie:Hafen und darunter[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Hafen ist eine Themenkategorie, kann also nicht Unterkategorie von Kategorie:Verkehrsbauwerk sein. --Matthiasb 20:48, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich würde vorschlagen: Nimm sie mal vorerst raus. Häfen werden in der Wikipedia vermutlich kaum als Verkehrsbauwerke beschrieben – ich werd mir das aber mal anschauen. Port(u*o)s 20:53, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja, wenn ich mir Hamburger Hafen anschau, dann ist das schon auch ein Verkehrsbauwerksartikel ist wohl aber auch ein Verkehrsunternehmensartikel. Wir brauchen da wohl eine Kategorie:Hafenanlage oder zumindest Kategorie:Hafenbecken – letzteres wäre wieder als ein geographisches Objekt auch im WP:WPG zu kategorisieren, spontan würde ich sagen, als Gewässer, habe ich aber dort noch nicht angesprochen. Wäre Kategorie:Hafenbecken als Kategorie unter Kategorie:Verkehrsbauwerk denkbar? --Matthiasb 21:06, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde einen Hafen genauso für ein Verkehrsbauwerk halten, wie ein Schiffshebewerk oder eine Schleuse, um mal im Wasser zu bleiben. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:18, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da würde ich dir zustimmen, nur sind in den genannten Kategorien eine Menge Ostereier versteckt; da finden sich Dinge wie Hamburg Port Authority, Hafengeburtstag... Wir müssen also nachdenken, wie wir die Artikel zu Hafen-Bauwerken vom übrigen Krempel abgrenzen. Ich habe die Kat jetzt erst einmal, wie Port (hihi, Port=Hafen) vorschlug, aus Kategorie:Verkehrsbauwerk rausgenommen. --Matthiasb 21:38, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
also ich seheda kein großes problem. da sind halt ein paar faule eier drin, aber mehr auch nicht. so dinger wie Kategorie:Hamburger Hafen müssen da halt raus und gut ist. ich denke hafen ist schon die richtige benennung, denn ein hafen ist ja mehr als ein hafenbecken. sonst könnte man auch die Kategorie:Bahnhof nachKategorie:Bahnsteig verschieben. ---- Radschläger sprich mit mir 22:05, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja, die Hafenartikel sind ja auch zu einem großen Teil Artikel über Unternehmen, vielleicht gibt es sogar Hafenartikel, die ausschließlich das Unternehmen beschreiben (da müßte man noch kucken), die Unter-Kategorie:Ort mit Seehafen ist auch kein Verkehrsbauwerk. --Matthiasb 22:23, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
wie gesagt, aufräumen ist vonnöten, aber das andere wäre, daß kind mit dem bade auszuschütten. habe jetzt schon mal alle häfenkats raussortiert. die von dir erwähnte ist auch raus. da handelt es sich um lupenreine fehleinsortierungen. ---- Radschläger sprich mit mir 22:27, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
na dann haben wir Apollo ja wieder mal vor einer Katastrophe bewahrt. --22:49, 28. Jan. 2010 (CET)

Warum nicht die Kategorie:Hafenwirtschaft als oberste Themenkategorie, und Kategorie Hafeninfrastruktur sowie Kategorie:Hafen dort hineinsetzen? Dann könnte man die unpassenden Artikel einfach in die Oberkategorie rausschaufeln?

Kategorie:Bauwerk nach Baujahr[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass diese Kategorie (bzw. die Unterkategorien) derzeit massenweise in die Bauwerksartikel eingefügt wird. Mich hat dabei die Tatsache sehr irritiert, dass nach dem Zeitpunkt der Fertigstellung in die Kategorien eingeordnet wird und nicht nach dem Erbauungszeitraum. Das Wort "erbaut in den xxxxer Jahren" heißt für mich nicht "fertiggestellt", sondern umfasst den gesamten Zeitraum der Erbauung. Wenn ich dann lese, dass das Poppelsdorfer Schloss in den 1740er Jahren erbaut worden sein soll, obwohl der Bau 1915 begonnen und 1940 abgeschlossen wurde (also sicher weit über 95 % der Bauarbeiten nicht in den 1740er Jahren erfolgten), ist das eher irreführend. Auch wenn das vielleicht ein besonders augenfälliges Beispiel ist, gilt das für alle Fälle, in denen sich der Bau zufälligerweise über zwei oder mehr Jahrzehnte erstreckte (z.B. 1999-2000 bzw. 2001). Müsste man nicht den Kategorienamen nach "fertiggestellt in den xxxxer Jahren" ändern, wenn man nicht vom Maßstab des Fertigstellungszeitpunkts abweichen will (was m.E. besser wäre)? Falls man diese Regel ändern würde, müsste man entweder mehrere Kategorien in den Artikel einfügen (also z.B. Kategorie:Erbaut in den 1910er Jahren und Kategorie:Erbaut in den 1920er Jahren) oder man müsste auf die nächsthöhere Ebene wechseln (z.B. Kategorie:Erbaut im 20. Jahrhundert). Dieser Nachteil ließe sich nicht vermeiden, wenn man korrekt sein will. Selbst wenn mir jetzt jemand semantisch nachweisen will, dass erbaut doch im weitesten Sinne auch "fertiggestellt" bedeuten könnte, ist das jedenfalls nur eingeweihten zugänglich.--Leit 14:40, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ebenfalls angemerkt, wenn man nach Jahrzehnt vorgeht, sollte man nicht schauen welche Ziffer an der zweitletzten Dezimalstelle steht, denn die 80er Jahr z.B. gehen von 1981-1990 und nicht von 1980-1989. Aber ich frag mich wie man Großprojekte wie den Kölner Dom einordnen soll, wenn sich der Bau über zwei Jahrhunderte erstreckt. --Trickstar 15:02, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt zweifellos auch viele Bauwerke, die mehrfach erweitert bzw. umgebaut wurden oder ganze Gebäudekomplexe mit unterschiedlichen Fertigstellungszeitpunkten beschreiben. Zum Beispiel werden im Artikel Bundeshaus (Bonn) zahlreiche Gebäudeteile im Detail beschrieben, die zu komplett unterschiedlichen Zeitpunkten entstanden sind. Wie ist hier vorzugehen? Bei Fällen wie dem Kölner Dom würde ich im Zweifelsfall auf die nächsthöhere Stufe übergehen, also bei einer Dauer von zwei Jahrhunderten die zwei dazugehörigen Jahrhundertkategorien verwenden. Falls es noch mehr Jahrhunderte werden, sollte man dann zur Jahrtausendkategorie greifen. Der Fertigstellungszeitpunkt sagt mir arg wenig aus.--Leit 15:10, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Warum macht ihr dafür eigentlich ein neues Fass auf? Das wird doch zwei drüber ausführlichst diskutiert, inklusive der hier erneut zur Diskussion gestellten Unterpunkte. Um zur Sache was zu sagen: Ich bin ja der Meinung, dass man Bauwerke, wo sinnvoll, doppelt oder auch dreifach kategorisieren sollte, bei anderen Gebäuden ist dann eine Kategorie nach diesem System sinnvollerweise nicht möglich (Kölner Dom, Sagrada Familia). Port(u*o)s 15:29, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich dachte, die Diskussion oben wäre abgeschlossen, weil sie ja noch aus dem letzten Jahr ist. Mir ist egal, wo darüber diskutiert wird.--Leit 15:35, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habes ja schon 2008 gesagt, aber auf mich wollte ja keiner hören ;-) Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen ;-) TomAlt 19:14, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Leit, Du bist doch Admin bei den Commons. Gibt's denn da drüben Diskussionen bzw. besondere Erfahrungen mit deren Bauwerkskategorisierung nach Dekade? Ich blick bei der Meta-Diskussion in dem Projekt nicht durch, aber die könnte ja möglicherweise wertvolle Hinweise liefern. Port(u*o)s 19:23, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Auf Commons gibt es im Prinzip das gleiche System, siehe commons:Category:Buildings by year of completion und commons:Category:Buildings by decade. Hier macht der Name der Oberkategorie schon klar, dass es um den Zeitpunkt der Fertigstellung geht. Es gibt sowohl Kategorien für das Jahrzehnt als auch für das Jahrhundert oder Jahrtausend der Fertigstellung. Wann genau welche Kategorie einzusetzen ist, darüber gibt es sicher keine festen Regeln, es geht eher drunter und drüber wie sonst bei Commons überall auch.--Leit 00:01, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Also mein Punkt wurde nicht diskutiert, zumindest finde ich nix. --Trickstar 22:30, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Dorfkirche[Quelltext bearbeiten]

Hi. Meine Anregung zur Anlage dieser NeuKat wg Materialfülle stieß am ihmo kompetenten Ort kaum auf Wiederhall geschweige auf Gegenliebe. Deswegen weise ich an dieser Stelle nochmals darauf hin. Bleibt es bei der Ablehnung, würde ich bereits gelöschte Listen wie Liste der Dorfkirchen in Mecklenburg-Vorpommern wieder neu anlegen. Die jetzigen Teillösungen (nach Kirchenkreisen) sind zu sperrig und unbefriedigend für eine einfache Orientierung. Wie wäre es am besten? Grüße-- 100 Pro 19:23, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Siedlungsgeographie vs Siedlung[Quelltext bearbeiten]

die Kategorie:Siedlungsgeographie und Kategorie:Siedlung müssten sich mal entscheiden, wer von den beiden die zahlreichen siedlungsformen und -typen sammelt: zu zeit sind sie nämlich verstreut - ausserdem fallen imho Städte und Dörfer unter den Begriff Siedlung, ausser letzter ist explizit auf den städtebaulichen begriff, nicht den siedlungsgeographischen eingeschränkt: dann gehören sie gegeneinander abgegrenzt --W!B: 04:01, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

die definitionin der kat:siedlung ist absolut eindeutig: In diese Kategorie werden Artikel eingeordnet die sich mit städtebaulich geplanten Siedlungen befassen. wenn du unklarheiten in der kat siedlungsgeographie siehst, kann man diese sicher überarbeiten.aber gerade die kat:siedlung ist eindeutig definiert und bis in lokale unterebenen durchstrukturiert. da sehe ich keinen handlungsbedarf. ---- Radschläger sprich mit mir 01:30, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ach so, verzeih mit klar - es entspricht dem allgemeinen konzept, dass "Kat:Siedlung" nur die einzelnen konkreten siedungen enthält, klar ist die schön aufgebaut - es geht um die artikel über Siedlungstypen (Kleinsiedlung, Wagenplatz, Rodungssiedlung, Kibbuz), die jetzt teils in der einen, teils in der anderen stehen - dazu gibts immer drei möglichkeiten: alle typismen in der kat zu den objekten, alles in der oberkategorie, oder eine eigene Kat:Siedlungstyp/Siedlungsform, die dann al gusto in der kat:Siedlung, oder nur daneben steht (und mit siehe verwiesen ist) - nur, auf zwei kategorien verteilt brauchen wirs nicht
insoferne ist die definition der kat:siedlung eben nicht eindeutig: In diese Kategorie werden Artikel eingeordnet, die sich mit städtebaulich geplanten konkreten/einzelnen/namentlichen Siedlungen befassen. - das wär eindeutig - ausser, es ist erwünscht, die jeweiligen begrifflichkeiten auch in der jeweiligen kategorie zu führen, dann müsste es heissen In diese Kategorie werden Artikel eingeordnet, die sich mit städtebaulich geplanten Siedlungunstypen und den einzelen Siedlungen befassen. - wie gesagt, ich weiß nie genau, was in PLAN&BAU da wo genau jetzt gewünscht ist von den beiden varianten --W!B: 05:41, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
du sprichst da jetzt eine trennung an, die vorallem in der geographie sehr leidenschaftlich diskutiert wird. das sollten wir uns aus meiner sicht besser sparen und da lieber deutlich ruhiger vorgehen. es ist in unseren kategorien eigentlich üblich da nicht zu trennen und zuerst die geographische unterteilung vorzunehmen und die typen erstmal in der oberkat zu sammeln.
die kat:siedlung hat ihr inhaltliches problem eigentlich erst, als da plötzlich viele unpassende artikel und auch eine unterkat drin auftauchten. wenn da nun vier fünf artikel falsch drin einsortiert waren, machen wir die einfach raus und gut ist. rein gehören alle städtebaulich relevanten siedlungen, objekte wie typen, schliesslich muss das fernziel sein alle artikel zu siedlungen nicht nur geographisch sondern auch nach typ in unterkategorien zu erfassen. ---- Radschläger sprich mit mir 10:39, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
da sind wir d'accord, ich mags so auch lieber: was exakt sind Deine ansprüche an Siedlung im sinne raumplanung? reicht Dir "ansiedlung, wohnstelle" im sinne der siedlungsgeographie?
ich hab übrigens gerade die alte Wst-Kategorie:Dorf gefunden und ihr einen LA verpasst (sammelsurium) - da ist auch noch städtebauliches (soferne wir dabei bleiben, dass ländlicher raum unterhalb stadtplanung steht, weils da ein studienfach gibt, das das so macht) sonst raumplanerisches material zu siedlungstypen, der rest ist imho Dorferneuerung (ditto unterhalb stadterneurung) --W!B: 00:18, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
die anssprüche sind in der katerläuterung und im hauptartikel Siedlung (Städtebau) formuliert.
den la halte ich für falsch, aber das ist insgesamt sowieso eine geographische kat und hat mit planung ja nur am rande zu tun. ---- Radschläger sprich mit mir 15:17, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ah, danke Dir vielmals: diesem wurm bin ich aufgesessen - ich ging natürlich von geographisch-toponomastischen begriff Siedlung ausgegangen, nicht schlau von mir, nicht im hauptartikel: wie wäre es, Deine kategorie nach Hauptartikel gleich auf Kategorie:Siedlung (Städtebau) zu übersiedeln, um die begriffe und ihre einordnung sauber zu halten
übrigens, mit LAs bin ich pragmatisch, nicht terroristisch: wenn Du einen sauberen vorschlag hast, her damit - vielleicht löst auch das trennen oben das problem, unter der (neuen) Kat:Siedlung können wir alle Siedlungsformen im allg-geogr. begriff sammeln
ausserdem gibt es zu Siedlung neben "Ansiedlung settlement, [Wohn]siedlung housing" in deinem Sinne einen dritten, ganz grundlegenden begriff, nämlich "residential area", also "Ansiedlung, Lebensraum [des Menschen]" im allgemeinsten sinne (wie im Wort Siedler) - fragt sich ob Siedlung nicht eine BKS werden sollte, um das gleich sauber hinzukriegen - was hieltest Du davon?
--W!B: 17:47, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
PS bzw: noch besser, wenn BKS, wäre dann gleich Kategorie:Siedlungform, und es gibt gar keine Kat:Siedlung, damit ist das einsortieren eindeutig --W!B: 17:50, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
eine bks für den begriff siedlung: kein problem, klingt sinnvoll und schließt verwechslungen aus. ein verschieben der kat: tut mir leid, aber das halte ich für aktionismus. alle kategorien dieses astes sind mit erläuterungen versehen. für das nichtlesen kann die kat nix. eine klammer schon im grundbegriff für eine kat zu verwenden ruft bei mir vielerelei reaktionen hervor, jedoch keine positive. unter einem solchen begriff erwarte ich gebautes und nicht typen oder formen. die kann man dann wie du schon vorschlägst unter einer kategorie siedlungstyp oder siedlungform unterbringen. -- Radschläger sprich mit mir 00:29, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
(ausgerückt)
ok, die whatlinks auf siedlung legen das fast nahe, sogar alle kategorien aus Deinem siedlungsast zuelen dorthin falsch - werd das an WP:BKF weiterreichen
kat war nur ein vorschlag, musst sowieso Du nachputzen ;) - aber jammer dann nicht, gerade die sperrigen kategoriennamen verhindern fehleinordnungen am besten - ich hab lieber schwache namen und starken content
Kategorie:Siedlungsform werd ich machen: profil sollte sein
Index über alle Siedlungsformen (Ansiedlungen), von der Makroskala (Ballungsräume) über Mesoskala (Stadt, Dorf, usw.) bis hin zur Mikroskala (einzelne bauliche Anlagen, wie Weiler, Gehöft) und den Gliederungselemente derselben (wie Stadtviertel, Vorstadt), aber ohne urbanen Freiraum und die Straßen und Wege
da sie nach erster sichtung weit über ein paar hundert kommen wird, trag ich gleich auf untergliederung an: vordergründig hätt ich da mal:
hast Du einen tipp, wie gliedern einen sinn hätte? oder ist alles im abc sinnvoller? präzise einordnung dürfte nicht leicht fallen, viele mögliche übergangsformen und schlecht zuordenbares --W!B: 23:58, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Projekt (Stadtplanung)?[Quelltext bearbeiten]

ach ja, die und ihre töchter ist mir auch nicht ganz klar: was ist geplant, dass da darin steht? nur konkrete bauliche projekte, oder auch initiativen und programme - was ist dann die abgrenzung zu Kategorie:Förderprogramm (Stadtplanung), die müsste dann fast unterkategorie sein --W!B: 00:15, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Vorschlag Neue Kat. Kategorie:Oktogon[Quelltext bearbeiten]

Mein Vorschlag analog en:Category:Octagonal buildings, Unterkat v. Kategorie:Zentralbau. Frage: reicht der knappe Titel hin? Oder sollte man ihn Kategorie:Oktogonalbau o.ä. nennen?-- 100 Pro 09:15, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nachgefragt[Quelltext bearbeiten]

Wie steht ihr zu der Vermengung von Kategorie:Kirchengebäude nach Ort und Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium, die derzeit massenhaft von Dancer vorgenommen wird? –– Bwag 21:50, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion fand hier statt. -- Dancer 23:06, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Schloss in Schlesien[Quelltext bearbeiten]

Die Kat scheint mir ein bisschen unklar. Grdstzl wäre es wohl sinnvoll, auf heutige Woiwodschaften zu gehen ? --Wistula 19:49, 21. Jun. 2010 (CEST) Dito Kategorie:Bauwerk in Schlesien, ... --Wistula 19:51, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Steinbrücke in <Staat>[Quelltext bearbeiten]

Hi. Es gbt mittlerweile 200+ Artikel in der Kategorie:Steinbrücke. Wäre eine Kategorie:Steinbrücke in <Staat> nach eurem Einteilungsschema möglich und erwünscht? Würde sich an die Kategorie:Bogenbrücke anlehnen. Bitte um Aufklärung. Holiday 11:51, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

klar. ist eine übliche unterteilung und daher kein problem. ---- Radschläger sprich mit mir 19:36, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Bauverfahren[Quelltext bearbeiten]

Die Kategorie:Bauverfahren hat als Überkategorien Kategorie:Bauausführung und Kategorie:Bauwesen. Die Kategorie:Bauausführung hat ebenfalls als Überkategorie Kategorie:Bauwesen. Ich finde diese Zuordnung redundant und wenn ich die Richtlinien richtig verstanden habe auch unerwünscht. --Oliver 23:19, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

nationale Baurechtskategorien[Quelltext bearbeiten]

Hab dazu eine Diskussion unter Kategorie Diskussion:Öffentliches Baurecht (Deutschland) angefangen... --Sebastian.Dietrich 23:27, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorisierung von Wettbewerbsordnung der Architekten (Österreich)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist fälschlich in die Kategorie:Architektenrecht (Deutschland) geraten. Wohin damit? Kategorie Architektenrecht gibt es nicht für Österreich. Was ist der Artikel für eine Materie? Wirtschaftsverwaltungsrecht? Habe auch unter Portal Diskussion:Recht angefragt. --DiRit 19:28, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Bauform[Quelltext bearbeiten]

Die Kategorie Bauform enthält mittlerweile Unterkategorien, in denen lediglich Bauformen stehen wie Kategorie:Kirchenbautyp oder Kategorie:Plattenbautyp (DDR), gemischte Kategorien mit Bauformen und Bauwerken wie Kategorie:Freileitungsmast, Themenkategorien zu Bauformen wie Kategorie:Zentralbau sowie reine Bauwerks-Kategorien wie Kategorie:Hyperboloidkonstruktion. Ich schlage vor, die Kategorie mit einer Kategorie:Architektur nach Bauform zu ergänzen (oder, enger gefasst, Kategorie:Bauwerk nach Bauform) und die Kategorie:Bauform auf Artikel über Bauformen zu beschränken. – Der Vollständigkeit wegen könnte die Kategorie:Bauform in die Kategorie:Architektur nach Bauform integriert werden. Gruß --Summ 12:00, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Summ, es ist schwer zu verstehen, was du hiermit eigentlich willst. Wer sich nicht täglich mnit Kategorien beschäftigt, wird wohl kaum dahinter steigen, was du als Problem siehst. Ich versuche das mal zu übersetzen; falls ich irgendwas verdrehe, hau mich ;-)
@Alle: Es geht Summ wohl um die Vermengung von Bauformen und tatsächlichen Bauten, die diesen Bauformen entsprechen. Sachlich hat er da wohl recht, Bauwerke und Theorieartikel sollten nicht gemeinsam in einer Kategorie sein. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:12, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
entspricht unserem katsystem. danke für deine mühe, würde dich da auf den ersten blick bestärken. ---- Radschläger sprich mit mir 00:31, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, sicher, ihr habt Recht. Wenn die Kategorie größer wird und Unterkategorien wie Kategorie:Kirchenbautyp (nur Bauformen) und Kategorie:Zentralbau (Bauform als Thema) nebeneinander stehen, wird es zunehmend verwirrender, deshalb mein Vorschlag. --Summ 03:17, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einmal so weit. Jetzt fragt sich, wie die Kategorien Kategorie:Architektur nach Bauform und Kategorie:Architektur nach Bauwerk differenziert werden sollen.

Die Kategorie:Architektur nach Bauwerk ist m.E. unglücklich benannt, weil sie dem Namen nach Kategorien zu einzelnen Bauwerken enthalten sollte, so wie die Kategorie:Bauwerk als Thema. Die letztere Kategorie ist dem Namen und der Einordnung nach logisch identisch mit der Kategorie:Architektur nach Bauwerk, sofern sie wie momentan in der Kategorie:Architektur steht, also ausschließlich Artikel zum Thema Architektur enthalten sollte. Entweder sie wird aus der Kategorie Architektur hinausgenommen und in der Kategorie:Werk als Thema belassen (dann nämlich, wenn sie auch Artikel enthalten soll, die über die Architektur hinausgehen), oder ihr Inhalt wird in die Kategorie:Architektur nach Bauwerk verschoben.

Die Kategorie:Architektur nach Bauwerk enthält momentan Kategorien zu Bauwerksfunktionen und sollte die parallele Themenkategorie zur Werkkategorie Kategorie:Bauwerk nach Funktion sein. Sehe ich das richtig? Also Kategorie:Architektur nach Bauwerksfunktion? "Bauform" meint dagegen im Moment eher die Bauweise, ist jedenfalls nicht nach Funktion differenziert, sondern vielmehr eine allgemeine Typenkategorie. Sie brauchte ebenfalls eine analoge Werk-Kategorie. Also Kategorie:Bauwerk nach Bauform? Gruß --Summ 08:57, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

nein, das verstehst du falsch. die kategorie: architektur nach bauwerk sammelt allgemeine artikel zur architektur verschiedener typen im allgemeinen. die kategorie: bauwerk als thema sammelt hingegen speziellen bauwerke. ein beispiel wäre also kirchen vs. kölner dom. -- Radschläger sprich mit mir 22:49, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist mir schon klar, aber die Namen stimmen nicht. Die Kategorienamen werden mit den Artikelnamen verwechselt. Die Kategorie:Architektur nach Architekt enthält Kategorien mit Architektennamen. Das ist richtig. Also sollte die Kategorie:Architektur nach Bauwerk Kategorien mit Bauwerksnamen enthalten. Das ist aber nicht der Fall. Wenn es so wäre, wie du meinst, müsste es Kategorie:Architektur nach Bautyp heißen. --Summ 00:47, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
nein, denn architektur ist mehr als nur ein bauwerk. die architektenkategorien sammeln explizit keine bauwerke von architekten sondern architektur. daher ist architektur nach architekt goldrichtig. die kat: architektur nach bauwerk sammelt nun nicht nach architekt sondern nach bauwerken, aber eben nicht nur bauwerke, nicht nur bautypen sondern eben architektur. -- Radschläger sprich mit mir 08:02, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
hm, wie ich feststelle, hast dudas katsystem in diesem bereich offensichtlich nicht ganz überblickt. ich werde mir die kat heute abend daher nochmal anschauen und auch an den beschreibungen arbeiten. vielleicht kann sich ja tomalt noch äußern, er hat da sicherlich auch einen guten überblick. -- Radschläger sprich mit mir 08:14, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Es geht einerseits um den Namen der Kategorien und andererseits um ihren Inhalt. Die Kategorie:Architektur nach Architekt enthält Themenkategorien, wie du richtig sagst. Diese können alles zum Thema Architektur enthalten, aber geordnet nach Architektennamen, die hier als Kategorienamen erscheinen. Ebenso würde eine Kategorie:Architektur nach Bautyp alles zum Thema Architektur enthalten, aber hier geordnet nach Bautypen, die als Kategorienamen fungieren. So wäre es auch mit einer Kategorie:Architektur nach Bauwerk. Die könnte alles zum Thema Architektur enthalten, aber geordnet nach Bauwerksnamen. Deshalb wäre sie identisch mit der jetzigen Kategorie:Bauwerk als Thema, weil die ebenfalls in der Kategorie:Architektur steht, ihr Inhalt (die Artikel, die sie enthält) aufgrund ihres Namens und ihrer Einordnung also auf das Gebiet der Architektur beschränkt ist. Das ist aber nicht der Fall: Die Kategorien über Abteien (z.B. Kategorie:Abtei Maria Laach) enthalten zum Beispiel Artikel über Äbte, die kaum etwas mit Architektur zu tun haben. Das heißt, die Kategorie:Bauwerk als Thema ist nicht richtig eingeordnet in der Kategorie:Architektur, sondern müssten in der Hierarchie weiter oben stehen. Ebenso wäre es, wenn die Kategorie:Architektur nach Architekt Kategorie:Architekt als Thema heißen würde. Dann können weitere Themenartikel zu Architekten darin enthalten sein, die nichts mit Architekten zu tun haben, etwa Namen von Familienmitgliedern. - Das alles steht unter der Voraussetzung, dass die Unterkategorien jeweils Teilmengen ihrer Oberkategorien sind. Wenn diese Regel gelten soll, ist es ein großes Problem, wenn man Kategorienamen nach denselben Regeln einordnet wie Artikelnamen. --Summ 10:27, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@ Radschläger: Ich werde mich dazu nicht (mehr) äußern. An dem Punkt, wo bei dem Kategoriensystem angefangen wurde, meines Erachtens unnötigerweise einen expliziten Unterschied zwischen Objektkategorien und Themenkategorien zu machen (Kategorie:Architektur nach Architekt, "CY als Thema" etc) und sich die Maxime durchgesetzt hat, dass "Unterkategorien jeweils Teilmengen ihrer Oberkategorien" sein müssen habe ich sowohl den Überblick als auch die Motivation verloren. Ich denke diese Differenzierung ist dem normalen Wikipedia-Nutzer nicht vermittelbar und macht die Kategorien nur unnötig unübersichtlich. Also, macht ihr mal. TomAlt 11:16, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das ist einfach eine Frage der Artikelmenge. In kleinen Kategorien macht es gar nichts, wenn alles unter demselben Motto durcheinandergeht. Von einer gewissen Größe an wird es aber unübersichtlich. Das ist m.E. der Fall, wenn die Artikel über Bauformen herausgesucht werden müssen unter vielen konkreten Bauwerken. Von einem bestimmten Punkt an sind solche Kategorien dann so groß, dass sich niemand mehr die Mühe macht, sie aufzuräumen, wie etwa die Literatur-Kategorien. So weit würde ich es nicht kommen lassen. --Summ 16:58, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Noch eine Sache: Die Unterscheidung Architektur nach Bauform/Architektur nach Funktion scheint mir sinnvoll, trotz der Zweifelsfälle. Auch weil es die Objektkategorie Bauwerk nach Funktion gibt (der man dann die Kategorie Bauwerk nach Bauform an die Seite stellen müsste). Wie aufteilen? --Summ 20:32, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Zerstört im Jahr xx[Quelltext bearbeiten]

In "Firth-of-Tay-Brücke" wurde Kategorie:1897 (Zerstörungsjahr) hinzugefügt. Die nackte Zahl erscheint aber so problematisch, weil das Gemeinte nicht erkennbar. Entweder man macht es deutlich (s.o.) oder unterlässt es. Erscheint eine solche Kategorie sinnvoll? Sonst wäre diese Zahl wohl besser zu löschen. -- .Mag 13:15, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ich würde einen solchen katzweig ablehnen. daher sollte die kat, aus meiner sicht, zumindest in diesem zusammenhang nicht genutzt werden. ---- Radschläger sprich mit mir 20:40, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Architektur nach Bauwerk und Kategorie:Bauwerk als Thema[Quelltext bearbeiten]

Es gäbe die Möglichkeit, den Inhalt der Kategorie:Architektur nach Bauwerk in die Kategorie:Architektur nach Bauform zu verschieben und stattdessen diejenigen Kategorien aus der Kategorie:Bauwerk als Thema in die erstere Kategorie einzuordnen, die ausschließlich Artikel über Architektur enthalten (im Unterschied etwa zur Kategorie:World Trade Center, deren Inhalt nicht nur mit Architektur zu tun hat). --Summ 15:21, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

die möglichkeit gibt es nicht. ich habe dir das bereits zwei absätze drüber versucht zu erklären. die kategorien sind absolut richtig befüllt. eine kirche ist keine bauform und das world trade center steht da nur wegen ermangelung einr oberkat drin. bitte laß die beiden kats wie sie sind, sie sind richtig befüllt und benannt. ---- Radschläger sprich mit mir 23:14, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich stimme Radschläger voll zu. Die Artikel in Kategorie:Architektur nach Bauwerk behandeln Bauwerkstypen wie Kirche, Schloss, Bürogebäude. Dieses sind keine Bauformen (Form / Morphologie), sondern die Typoglogie beruht auf der Funktion der Bauwerke. Weiterhin ist mir nicht klar, welche Kategorien aus der Kategorie:Bauwerk als Thema ausschließlich Artikel über Architektur enthalten..? TomAlt 23:47, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da gibt es erstens das grundsätzliche Problem der Unterscheidung zwischen Form und Funktion, da die Funktion erheblichen Einfluss auf die Form hat. Zweitens gibt es das konkrete Problem, wie die einzelnen Bauwerke von den Formen oder Typen unterschieden werden können. Das dritte Problem: die Eingrenzung der Themenkategorien. Benutzer:1001 hat mit der Kategorie:Architektur nach Architekt statt Kategorie:Architekt als Thema eine Zwischenform geschaffen. Aufgrund ihrer Oberkategorie können diese nach Personennamen benannten Kategorien nur Artikel über Architektur enthalten und nicht etwa über Familienangehörige dieser Architekten. Wenn man diese Unterscheidung nicht für sinnvoll hält, kann man diese Kategorie auch in :Kategorie:Architekt als Thema umbenennen. Dann wäre sie analog zur Kategorie:Bauwerk als Thema. --Summ 16:08, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
hm, jetzt vermengst du diese mit einer anderen diskussion. zum oben angegebenen thema: ich frage mich wieweit deine kenntnisse bei diesem fachthema gehen. der kölner dom ist keine bauform und daher hat er in der entsprechenden kat nix zu suchen. diese kat soll bauformen sammeln. kategorien, welche artikel enthalten, die wiederum bauformen beschreiben. sonst haben wir das richter-fenster am ende als bauform kategorisiert und das wäre schwachsinn. ---- Radschläger sprich mit mir 22:52, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Genau, deshalb muss der Kölner Dom als Bauwerk kategorisiert werden. – Es sind verschiedene Probleme hier miteinander vermischt. Das Hauptproblem ist m. E. Folgendes: Wenn die Kategorien nach denselben Prinzipien eingeordnet werden wie die Artikel, also eine Kategorie, die den Namen einer Bauform trägt, in dieselbe Kategorie wie ein Artikel, der den Namen einer Bauform trägt, dann führt das mit dem Anwachsen der Kategorien zu Problemen. Daher sollte man die Kategorien, die Bauformen oder Bauwerke enthalten, von den Kategorien, die Artikel geordnet nach Bauformen oder Bauwerken enthalten, unterscheiden. --Summ 00:36, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
der kölner dom ist in der Kategorie:Bauwerk als Thema eingeordnet über die zwischenKategorie:Kirchengebäude als Thema. also absolut perfekt einsortiert. in der Kategorie:Architektur nach Bauwerk hat er nix zu suchen, denn dorthin gehören allgemeine artikel wie sie in der Kategorie:Kirche (Architektur) zusammengefasst sind. und in die Kategorie:Architektur nach Bauform gehörte eigentlich die Kategorie:Kirchenbautyp. dann wäre alles in bester ordnung. -- Radschläger sprich mit mir 00:59, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist logisch. Es ist nur etwas missverständlich, dass die Kategorie Architektur nach Bauwerk heißt, weil man Kategorien über einzelne Bauwerke statt Bautypen erwartet. --Summ 01:34, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
nein, man erwartet artikel zur architektur von bauwerken. die bauwerke finden sich ja bekanntlich in der Kategorie:Bauwerk... ---- Radschläger sprich mit mir 01:49, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da ist der Ausdruck "Werk" vielleicht missverständlich, weil es eigentlich um eine Gattung geht. "Kunstwerk" oder "musikalisches Werk" bezeichnen bei Wikipedia auch nur die einzelnen Werke. Wenn die Artikel über Einzelstücke seltener sind als die Artikel über Gattungen, dann werden die Wörter "individuelles" oder "einzelnes" verwendet, also "Individuelle Textilie" oder "Einzeluhr". Aber eine Kategorie "Individuelles Bauwerk" ist, glaube ich, nicht sinnvoll, weil die Artikel über individuelle Bauwerke zahlreicher sind als die über Gattungen. --Summ 10:09, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Brückenkategorien[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich habe gerade mal wieder ein paar Brücken einsortiert und bin dabei über die Kategorie:Brücke in Sachsen gestolpert. Laut der Vorlage:Brückenkategorien sollen ja alle Brücken nach

  • Standort
  • Funktion
  • Konstruktion und
  • Material

einsortiert werden. In der o.g. Kategorie sollten meiner Meinung nach alle Brücken in Sachsen (Standort) enthalten sein. Unterkategorien sollten dann höchstens noch nach Regionen, Kreisen, Städten o.ä. enthalten sein. Die Kategorie "Brücke in Sachsen" enthält aber auch die Unterkategorien: "Bogenbrücke in Sachsen" (Konstruktion); "Eisenbahnbrücke in Sachsen" und "Straßenbrücke in Sachsen" (Funktion) sowie "Steinbrücke in Sachsen" (Material). Sollten die vier Unterkategorien nicht aus dieser Kategorie (nach Standort) rausfliegen oder gibt's da ne andere Richtlinie ?

Viele Grüße n8eule78 14:46, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Rausfliegen ist nicht, weil diese Unterkategorien dafür gesorgt haben, daß die Einträge in der Kategorie:Brücke in Sachsen nicht mehr eingetragen sind. Eine längere Diskussion zum Thema, die mMn die Argumente alle nennt, findet sich in der LD zur Kategorie:Bogenbrücke in Spanien (findest du mit "Links auf diese Seite"). --Matthiasb (CallMeCenter) 17:40, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo nochmal,

Danke für die Antwort. Die Löschdiskussion kannte ich schon (hab ja selber für behalten gestimmt) allerdings hätte ich nicht gedacht, dass dann alle Unterkategorien "xxx-Brücke in Sachsen" auch Bestandteil der Kategorie "Brücke in Sachsen" sein müssen, da dann die "Brücke nach Standort-Kategorie" aufgeweicht wird. Also eigentlich dache ich, es wäre eher so:

Kategorie:Brücke
Kategorie:Brücke nach Standort Kategorie:Brücke nach Funktion Kategorie:Brücke nach Konstruktion Kategorie:Brücke nach Material
Kategorie:Brücke nach Staat Kategorie:Straßenbrücke Kategorie:Bogenbrücke Kategorie:Steinbrücke
Kategorie:Brücke in Deutschland Kategorie:Straßenbrücke in Deutschland Kategorie:Bogenbrücke in Deutschland Kategorie:Steinbrücke in Deutschland
Kategorie:Brücke in Sachsen Kategorie:Straßenbrücke in Sachsen Kategorie:Bogenbrücke in Sachsen Kategorie:Steinbrücke in Sachsen
Kategorie: Brücke in sächsischem Ort Kategorie: Straßenbrücke in sächsischem Ort Kategorie: Bogenbrücke in sächsischem Ort Kategorie: Steinbrücke in sächsischem Ort

Habe ich das dann richtig verstanden, dass jetzt die "Kategorie:Brücke nach Standort" (in diesem Fall Brücke in Sachsen) aus den Artikeln entfernt werden sollte, da sie ja dann redundant (Oberkategorie) zu den anderen Kategorien ist? (Ich frag lieber nach, ehe ich für Ärger sorge.) Mit "rausfliegen" hatte ich auch gemeint, dass die "Kategorie:Brücke in Sachsen" zusätzlich in den Artikeln eingetragen würde, ehe die Unterkategorien entfernt werden. Viele Grüße n8eule78 08:46, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

da sie nun in einer schnittmengenkat beider stränge/mehrerer stränge enthalten ist, lautet die antwort, ja. -- Radschläger sprich mit mir 00:17, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kirchenkategorien[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

falls jemand hier etwas beitragen möchte, ist er gern eingeladen ;-)

Viele Grüße n8eule78 15:56, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es wäre schön, wenn auf der Seite Benutzer:N8eule78/Kategoriesystem Kirchengebäude veilleicht mehr als zwei Leute mit diskutieren würden. Viele Grüße n8eule78 09:15, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Pfarrhaus oder Kategorie:Pastorat oder ...?[Quelltext bearbeiten]

Inzwischen gibt es einige Artikel über Pfarrhäuser. Wäre da eine Kategorie sinnvoll und wie wäre sie zu benennen?--Katakana-Peter 09:45, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

tja, ich hätte jetzt die kategorie pfarrhaus empfohlen. das paßt und ist selbsterklärend, jetzt ist der hauptartikel aber ja Pastorat. ich bin da nicht der experte, wenn der begriff richtig(er) ist, dann wohl kategorie:pastorat. schöne grüße, ---- Radschläger sprich mit mir 22:45, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Pastorat ist da richtig, wo der Pfarrer Pastor heißt (also nur bei denen, die wir Preißn nennen), die bestehnden Artikel haben alle Pfarrhaus im Lemma--Schnellbehalter Fragen 14:00, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Auch nicht, Pastorate gibt es im aktuellen Sprachgebrauch überwiegend nur in Schleswig-Holstein, mit Ausreißern in andere Gegenden. Der artikel ist Begriffsfindung.--Köhl1 11:27, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Überkategorien von Architekten-Kats[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollegen. Mag von euch jemand mal hier Stellung dazu nehmen, ob manche Architekten sozusagen automatisch als Künstler geführt werden sollen (und andere nicht...) Grüße, Kein Einstein 17:50, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Kein_Einstein 22:43, 10. Jan. 2011 (CET)