Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2010/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johnny789

Hallo, ich will mich als "zweitjüngster" Mentor nicht vordrängeln, aber hat sich schon mal jemand überlegt, ob man Johnnys Mentées nach dieser Sache nicht informieren und weitere Unterstützung anbieten sollte? J. hat sich inzwischen aus dem MP verabschiedet. Johnnys aktuelle Mentées sind laut WP:MP/O: Dougal2010, Ben BlWiLi, NoCxx. Gruß --Am Altenberg 00:40, 10. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe mal den Co-Mentor Carschten angesprochen, der ist automatisch zuständig. −Sargoth 00:44, 10. Okt. 2010 (CEST)
(BK) Bin zwar keiner der Co-Mentoren, aber ich hab mir jetzt mal alle drei Mentees auf die BEO genommen. Gruß --Leithian athrabeth tulu 00:48, 10. Okt. 2010 (CEST)
Du meine Güte, was hier so alles passiert o.O Natürlich werde ich mich erst mal um die Drei kümmern, schauen was sie so gemacht haben und mich mit ihnen in Kontakt setzen. Ob man den Mentees jetzt aber haargenau alles erzählen muss wage ich mal stark zu bezweifeln… --kaʁstn 11:17, 10. Okt. 2010 (CEST)
Das sollte man nicht sondern nur sagen dass er auf eigenen Wunsch derzeit inaktiv ist. Gruß --Codc 13:59, 10. Okt. 2010 (CEST)
...danke, Carschten! habe die drei jetzt in der db auf dich umgetragen und Johnny als 'ehemaligen mentor'. und vielen dank auch an 'Am Altenberg' - sorry, kenne deinen namen nich besser ;) - aber es ist klasse, wenigstens von aufmerksamen beobachtern hingewiesen zu werden. eigntlich sollten auch solche ausstiege etwas weniger ungestüm verlaufen und nicht nach dem prinzip "nach mir die sintflut!"... lg, --NB/archiv MP-DB 15:33, 10. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 12:46, 11. Okt. 2010 (CEST)

Co-Mentor gesucht

Nach der obigen Geschichte könnte ich einen neuen zweiten Co-Mentor gebrauchen - wer mag? Gruß Reinhard Kraasch 11:48, 11. Okt. 2010 (CEST)

...wenn Du mich haben möchtest, dann gerne... Servus, --Reimmichl-212 12:01, 11. Okt. 2010 (CEST)
OK, danke - ich hab's eingetragen. -- Reinhard Kraasch 13:13, 11. Okt. 2010 (CEST)
Freut mich, auf gute Zusamenarbeit! Servus, --Reimmichl-212 13:28, 11. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch 13:13, 11. Okt. 2010 (CEST)

Einen dritten schaff ich derzeit nicht

Hallo, natürlich freut es einen, wenn man als Mentor angefragt wird, andererseits läuft gerade die Obstverarbeitung auf Hochtouren (heute abend 20kg Quitten zu Gelee verarbeitet) und ich mag keinen weiteren Mentée annehmen (meine zweieinhalb lasten mich derzeit aus). Wie verfahren? Lt. WP:MP/R bitten, dass er sich nochmal bei jemanden bewirbt? Ich würde Benutzer:Al the Great jetzt am liebsten einfach schreiben, dass er sich am besten allgemein für's Mentorenprogramm eintragen soll - und ihr wisst ja, dass ich ihn hiermit "freigebe". Aber ich wart noch eine Viertelstunde ab, ob ich hier einen besseren Rat erhalte, wie zu verfahren ist. Gruß --Am Altenberg 23:33, 13. Okt. 2010 (CEST)

Okay, keine Rückmeldung. Ich weiß jetzt halt nicht, was ich anstelle des Am-Altenberg-Wunsch-Bapperls einsetzen soll. Ich nehm es raus und hoffe, dass er sich nochmal anstellt. Gruß --Am Altenberg 00:08, 14. Okt. 2010 (CEST)
Hab dem Al mal etwas auf seine Disk geschrieben, schaunmermal, wie er sich entscheidet Grüße --Geos 00:13, 14. Okt. 2010 (CEST)
Am Altenberg, Vielleicht magst Du Dich dann auf der MP-Seite auf "Pause" setzen, damit niemand Dich mehr als Wunschmentor wählen kann, solange Du voll ausgelastet bist? Gruß Anka Wau! 00:17, 14. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Anka, habe ich grade gemacht. Mir fehlt halt noch ein bisschen die Erfahrung. --Am Altenberg 00:19, 14. Okt. 2010 (CEST)
Benutzer:Codc hat übernommen. --Geos 00:41, 14. Okt. 2010 (CEST)

Ich denke wenn man zwar als Wunschmentor angegeben ist aber aus welchen Gründen auch immer nicht möchte dann sollte man den pot. Mentee anschreiben auf seiner Disk dass man nicht zur Verfügung steht und den Baustein eigenmächtig auf allgemeines Mentorengesuch ändern. Wunsch heisst immer noch nicht das es so kommt (aus eigener bitterer Erfahrung leider). --Codc 01:00, 14. Okt. 2010 (CEST)

Wer aber generell (zu einem bestimmten Zeitpunkt) nicht kann oder möchte, sollte sich bevor (!) er gewünscht wird auf "Pause" setzen. Anka Wau! 01:08, 14. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Am Altenberg 12:16, 14. Okt. 2010 (CEST)

Rückkehr als Mentor...

Ich möchte mich nach meiner Rückkehr erneut gerne als Mentor betätigen. Soll ich mich nochmals zur Wahl stellen oder nehmt ihr mich auch gerne so wieder auf? Viele Grüsse -- Johnny 14:57, 14. Okt. 2010 (CEST)

Ich würde das hier – übrigens wie auch bei der Archivierung der Mentees – möglichst unbürokratisch machen. --Drahreg01 15:13, 14. Okt. 2010 (CEST)
Für meinen Geschmack wurde etwas zu viel Staub aufgewirbelt, um aus dieser "Sperrung auf eigenen Wunsch" nach 5 Tagen zurückzukehren. Gern Wiederwahl, gern auch mit vorheriger Grasswachszeit. --Krd 15:19, 14. Okt. 2010 (CEST)
(BK)Da war doch was? - abwarten, neuwahl -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:22, 14. Okt. 2010 (CEST)
+1 --Geos 15:24, 14. Okt. 2010 (CEST)
Ehrlich gesagt ich hätte nach dieser Geschichte die Frage gar nicht gestellt sondern hätte die Wahl einfach eingeleitet um zu sehen ob der Rückhalt unter den Mentoren vorhanden ist und das ganze nach einer entsprechenden Karenzzeit. --Codc 15:35, 14. Okt. 2010 (CEST)
+1 Da war zu viel los um einfach wiederzukommen. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:53, 14. Okt. 2010 (CEST)
...schon ok. Johnny hat seinen kat-eintrag "Benutzer ist Mentor" bereits unmittelbar nach der ersten gegenregung freiwillig wieder zurückgenommen - das muß sich jetzt hier ja nicht zur "ersatzwahl" ausweiten.
@Drahreg: wenn du die diskussion über die mentee-archivierung meinst, gebe ich dir recht: vielleicht besser woanders weiterfüren (mailingliste, oder "strukturdebatte II" o.ä.). die archivierung selbst wird allerdings immer ein "bürokratischer akt" bleiben: ob automatisch per bot, oder manuell via regeln/richtlinien. eine vollkommen freie handhabung würde (allein aus gelegentlicher unachtsamkeit/faulheit/desinteresse usw.) binnen kurzem zu einem anwachsen der Neulingsbörse führen, wonach diese völlich unübersichtlich würde und meterlang gescrollt werden müsste. nochmals danke an Freedom für seine bemühungen, die NB (also einen WP-teil, der aus der DB nur resultiert) möglichst unter 300 einträgen zu halten... lg, --ulli purwin fragen? 17:03, 14. Okt. 2010 (CEST)
 Info: Account wurde gesperrt --91.89.57.229 06:58, 15. Okt. 2010 (CEST)
WP:AA#Johnny789 --Am Altenberg 00:10, 18. Okt. 2010 (CEST)
Ich möchte anregen, darüber nachzudenken, inwieweit eine verstärkte Diskussion über Johnny789 onwiki zu diesem Zeitpunkt sinnvoll ist. Gruß −Sargoth 00:16, 18. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ulli purwin fragen? 13:00, 18. Okt. 2010 (CEST)

Mentoren-Workshop

Ich wünsche allen Beteiligten viel Erfolg und Spass beim anstehenden Workshop in Meissen. Aus terminlichen Gründen kann ich beim besten Willen net teilnehmen. VG--Magister 12:22, 13. Okt. 2010 (CEST) PS: Motiviert bitte Leithian bei seinem Vortrag zur Motivationspsychologie ;-)

+1. Ein anderes mal bin ich sicher auch dabei. Viel Spaß! Gruß, -- Freedom Wizard 16:40, 13. Okt. 2010 (CEST)
Viek Spaß - hatten wir beim letzten mal auch ;c)) --Geos 21:41, 13. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501 16:40, 20. Okt. 2010 (CEST)

Rückzug als Mentor

Hallo in die Runde, nach zwei Jahren als Mentor, gut fünfzig, von denen gut zehn mir auch heute noch Freude bereiten, und dem einen oder anderen wertvollen, auch für mich fruchtbaren Gespräch, auch natürlich dem einen oder anderen Frust, möchte ich hier meinen Rückzug aus dem MP bekannt geben. Eigentlich hatte ich das bereits mit der Wahl zum Schiedsrichter vor, weil ich ahnte, dass mich das sehr absorbieren würde (was es auch tatsächlich tut). Aber dann kam noch ein Mentorenwunsch einer mir persönlich bekannten Person hinzu, den ich nicht ablehnen wollte. Nun habe ich aber gerade meine letzten beiden Mentees abgenabelt (ich immer sehr lang gewartet, ob da nicht noch was kommt, bzw. auch gerne individuell und per Mail nachgefragt), und fühle mich jetzt ehrlich etwas befreit – und etwas wehmütig. Ich nehme an, dass ich nach meiner Amtszeit als Schiedsrichter mich gerne wieder bei Euch bewerben möchte; bis dahin: Machts besser! Euer Port(u*o)s 18:40, 17. Okt. 2010 (CEST)

Mit Bedauern nehme ich Deinen Abschied auf und wünsche Dir doch auch im Schiedsgericht viel Glück! Hoffentlich bis bald! -- Grüße aus Memmingen 18:44, 17. Okt. 2010 (CEST)
Adieu, ma chère --Artmax 20:06, 17. Okt. 2010 (CEST)
Mais au contraire, je suis un ER! Port(u*o)s 21:38, 17. Okt. 2010 (CEST)
;-) --Am Altenberg 22:51, 17. Okt. 2010 (CEST)
Dich hat doch eh keiner gemocht, lach, ne neee ;-) Komm wieder! VG--Magister 23:09, 17. Okt. 2010 (CEST)
Ich denke immer noch mit Freude an unser Mentorentreffen in Hoheneck zurück, bei dem man sich dann auch mal persönlich kennenlernte, und hoffe, dich in nicht allzu ferner Zukunft wieder an den "Mentorenknöppen" zu sehen. :-) Viel Erfolg weiterhin im Schiedsgericht und viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 23:14, 17. Okt. 2010 (CEST)
Och Port, wir sind doch ein gutes Team im SG, da geht das mit den Mentees doch auch noch ;c) --Geos 23:38, 17. Okt. 2010 (CEST)
Danke für deine Mithilfe und bis bald! Du gehörst hier rein, ich verlass mich drauf, dass du wiederkommst. :) -- Zacke Neu hier? 23:55, 17. Okt. 2010 (CEST)
Genau, wieso denn Abschiedsstimmung? Verdiente Pause, um für andere Aufgaben besser verfügbar zu sein. Bis demnächst; wobei ich Neuwahlen nach freiwilligem Rückzug etwas überzogen finde. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:58, 17. Okt. 2010 (CEST)
Bis in Bälde, gehab dich wohl. −Sargoth 00:28, 18. Okt. 2010 (CEST)
Hi Port, danke für Deine Arbeit hier. Lass' Dich im SG nicht so furchtbar stressen... und komm' wieder, wenn Du Lust drauf hast. Beste Grüße, --Capaci34 Ma sì! 10:00, 18. Okt. 2010 (CEST)
ack Leithi: eigntlich warst du ja auch initiator der wunschmentor-zählung - hab's hier mal nachgetragen... - lass die pause nich zu lang werden ;) ! lg, --ulli purwin fragen? 13:00, 18. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Port, ich nehme dich beim Wort (+1). Bis dahin viel Freude im SG. Gruß --Pittimann besuch mich 13:02, 18. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Port, viel Erfolg da, damit es sich auch lohnt, dass die Mentees auf Dich verzichten müssen. Komm wieder (auch ich halte, s. DerHexer, Neuwahl nach einer Pause wegen anderer Wikipedia-Verpflichtungen für unnötig)! Liebe Grüße Anka Wau! 13:09, 18. Okt. 2010 (CEST)

+1 – danke für die bisherige Unterstützung als Mentor und auf Bald! -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:20, 18. Okt. 2010 (CEST)
Von mir auch viel Erfolg im SG !--JBo Disk Hilfe ? ± 15:48, 18. Okt. 2010 (CEST)
Iss schade drum :( XenonX3 - (:±) 16:22, 18. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Philipp Wetzlar 15:18, 20. Okt. 2010 (CEST)

Co-Mentoren gesucht

Nachdem Port nun das MP verlässt, suche ich wieder Comentoren. Wer würde sich denn erbarmen? ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 13:33, 20. Okt. 2010 (CEST)

Wenn du einen Neumentor möchtest... - inkowik (Disk//Bew) 14:06, 20. Okt. 2010 (CEST)
Von mir aus gern. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:11, 20. Okt. 2010 (CEST)
Na dann kannste mich eintragen. - inkowik (Disk//Bew) 14:14, 20. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501 16:41, 20. Okt. 2010 (CEST)

Regeln ändern?

Oder einfach weiter ignorieren? Derzeit sind in der Liste 46 (!) rote Mentees, dazu 32 (!) orangene. Im August war die durchschnittliche Verweildauer bei 15 (!) Wochen nach 11 im Juli - im April und Mai waren wir schon mal bei 9 Wochen.... Just for the records... --Geos 12:09, 11. Okt. 2010 (CEST)

Das Thema gab es schon oft, aber es kam nie zu einer verb. Regelung. Ich habe mal meinen gelben entfernt. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:23, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ja, leider, danke fürs grellgelbe entfernen --Geos 13:24, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ich kann schon ein Liedchen singen! Aber ist noch alles unter Kontrolle. Gruß, -- Freedom Wizard 15:56, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ich würde allerdings begrüßen, wenn alle Mentees nach etwa vier Monaten oder X-Monaten Inaktivität aus dem MP entlassen werden müssten. Denn ich hatte schon einige, die sagten, sie wollen ja noch weiter machen, sind aber bis huete nicht mehr aufgetacuht und das sind schlussenlich die Karteileichen! So bleiben bei mir keine Mentees mit mehr als vier Monaten Inaktivität! -- Freedom Wizard 15:58, 11. Okt. 2010 (CEST)
Mentees mit einem Edit und zwar den Mentor gesucht Baustein zu setzen bzw. dazu noch einen Text auf der Benutzerseite schreiben entlasse ich recht fix also sobald die rot werden da ich hier keine Aktivität mehr erwarte. Sie können sich ja erneut wenn sie wiedererwartender Weise aktiv werden wollen erneut eintragen und das steht ja auch so auf dem Entlass-Baustein. Ich denke so sollte es die Regel sein um die Karteileichen so gering wie möglich zu halten. Gruß --Codc 16:24, 11. Okt. 2010 (CEST)
+1 -- Grüße aus Memmingen 16:29, 11. Okt. 2010 (CEST)
Manche Mentees könnte man imo (natürlich nur in gut begründeten Ausnahmefällen) komplett aus dem Archivierungsmodus raushalten. Ich habe beispielsweise schon mehrfach (vollkommen korrekterweise) die Mitteilung erhalten, meinen Mentee Patrick246 2 zu archivieren. Das habe ich jedoch nicht getan (und werde es auch nicht tun), da der Benutzer ein Bekannter von mir ist und ich mit hundertprozentiger Sicherheit sagen kann, dass er sich wieder mal meldet, was kurz nach der letzten Benachrichtigung auch der Fall war. Kann gut sein, dass er mal wieder einen Monat verschwindet, aber er muss doch eigentlich nicht archiviert werden, wenn ich weiß, dass er wiederkommt? Grüße, -- Felix König 20:04, 11. Okt. 2010 (CEST)
Das ist schon in Ordnung Felix, ich schreibe ihn nur vollständigkeitshalber dazu und dass du ihn nicht vergisst ;-) Die Benachrichtigung kommt ja auch nur in Verbindung mit einem anderen inaktiven Fall und ist meiner Meinung nach nicht weiter schlimm, nicht? -- Freedom Wizard 20:54, 11. Okt. 2010 (CEST)
Nee, ist überhaupt nicht schlimm, ich schrieb ja "vollkommen berechtigterweise", wobei man da theoretisch schon auch eine Opt-Out-Liste schaffen könnte. Braucht's aber nicht wirklich. Grüße, -- Felix König 21:18, 11. Okt. 2010 (CEST)

Es gibt ja schon lange ziemlich eindeutige Regeln: hier --Geos 20:27, 11. Okt. 2010 (CEST)

...+1 - wurde im wesentlichen auf dieser grundlage ausformuliert. vielleicht können wir das auch nochmal in Meißen zur sprache bringen: wir brauchen keine weiteren richtlinien, wir sollten nur den einmal beschlossenen konsens (in diesem fall: "k4" ) dann auch einhalten. lg, --NB/archiv MP-DB 14:00, 13. Okt. 2010 (CEST)
Macht das beim Treffen! Wenn die Regel strikt durchgesetzt wird, werden vermutlich aber ein paar Mentoren ihr “Amt” aufgeben… Leider. Gruß, -- Freedom Wizard 16:43, 13. Okt. 2010 (CEST)
Vermutlich haben aber andere Mentoren auch keinen Bock mehr auf solch eine fortgesrtzte Disziplinlosigkeit inkl Egoismen .. --Geos 21:43, 13. Okt. 2010 (CEST)
Öh, ja … – Giftpflanze 21:51, 13. Okt. 2010 (CEST)
Welcher fremde Mentor sollte da ein Problem mit haben wenn ein Mentor seine Mentees nicht entlässt ausser dass dies die Statistik kaputt macht? Mir persönlich ist das egal wie lange andere ihre Mentees rumidlen lassen. --Codc 22:26, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ist das nicht eine Frage der Prinzipien? Es wurden gemeinsam Regeln beschlossen und manche wollen sich nicht dran halten. Ist das fein? Vielleicht sollte da wirklich mal hart durchgegriffen werden und wem's nicht passt… Alternativ könnten die, denen es nicht passt eine Abstimmung über eine Verlängerung der Frist einberufen, aber ob sich fünf gegen 95 stellen können? (nur Schätzung!) -- Freedom Wizard 22:54, 13. Okt. 2010 (CEST)
Klar, aber die Frage ist wem schadet es sich nicht an Prinzipien zu halten (ich tue es wie oben und in der Datenbank zu sehen ist). Ein irrelevanter Artikel wo auch immer wieder das Argument auftaucht schadet auch nur indirekt. Der schadet weil da schnell ein me-too-Argument auftaucht. Ich als Mentor entscheide jedoch wann ich jemanden wegen inaktivität entlasse und da eh inaktiv kommen sowieso keine Gegenargumente. Von einem Mentee lasse ich mir auch nicht sagen wie ein Mentoring gemacht wird (telefonisch war vor ein paar Tagen bei einem pot. Mentee zu lesen und so etwas lehne ich kategorisch ab). Ich denke jeder Mentor sollte selber entscheiden können wann er wen entlässt genauso wie jeder entscheidet welchen Mentee er annimmt und welchen nicht. Ein De-Mentoring ist nebenbei bislang nicht vorgesehen und es gibt wenn man das mit aller Deutlichkeit sagen darf Mentoren die mal nach ihrer Wahl ein oder zwei Alibi-Mentees genommen haben und ansonsten im MP komplett inaktiv sind. Man schaue sich einmal die Datenbank an. --Codc 23:26, 13. Okt. 2010 (CEST)

Jemand, der zwei Monate inaktiv war, hat offensichtlich keinerlei Interesse an einer weiteren Mitarbeit. (Meist sind das eh Mentees, die ausser der Mentorensuche und gegebenenfalls "ihrem" Artikel (Garagenband bis Kleinstbetrieb) sowieso nix weiter beitragen. Und pardon, wer nach 5 Monaten immer noch nicht die einfachsten Regeln beherrscht, der wirds auch in Zukunft nicht mehr lernen. Insofern sind die Fristen gut gewählt. Wir wollen hier nur den Einstieg ermöglichen, nicht jeden Mentee zum Exzellenzschreiber machen oder zum Admin. Wie schon gesagt, wer daran was ändern möchte kann das ja gerne unter den Mentoren zur Abstimmung geben, ansonsten sollten sich alle schon an die Regeln halten. Ich hab jedenfalls keinen Bock mehr auf diese immer wiederkehrende Diskussion und die Verweigerer. --Geos 00:08, 14. Okt. 2010 (CEST)

Wie du leicht überprüfen kannst halte ich mich selber an die Regeln --Codc 00:20, 14. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe ja auch keinen Mentor namentlich angesprochen. --Geos 00:39, 14. Okt. 2010 (CEST)
...es geht ja auch nicht nur um geringfügige überschreitungen, sondern darum daß im nächsten monat einige mentees ihr einjähriges(!) jubiläum im MP feiern werden... lg, --NB/archiv MP-DB 00:34, 14. Okt. 2010 (CEST)
Naja, das Thema hat halt immer als Hauptfrage die Sinnhaftigkeit ... in Einzelfällen kann eine Mentee natürlich mal ein Jahr Mentee sein - aber bis zum 105 Edit sollte man IMHO nicht warten :-) - In vielen Fällen entwickelt sich doch ein positives Verhältnis ... und was mich betrifft, ich mach meine Unterstützung nicht von einem aktiven Menteestatus bei mir abhängig - kriege oft noch Anfragen von "Alt"-Mentees, die natürlich beantworte wie ehedem - Also mein Vorschlag Höchstdauer irgendwo bei 6 bis 12 Monaten (und natürlich auch weiter als Ansprechpartner hilfreich sein) Viele Grüße Redlinux···RM 02:00, 14. Okt. 2010 (CEST) Nachtrag: Wir brauchennatürlich deshalb unsere Regeln nicht ändern, denn "... Die Betreuungszeit kann dabei individuell festgelegt werden, sollte aber fünf Monate (oranger Status in der Neulingsbörse) nicht überschreiten. ..." steht schon drin
Wenn mich auf meiner Disk oder per Mail vernünfig anschreibt bekommt jeder auch eine vernünftige, sachliche und wenn ich es kann auch informative Antwort zurück. Fünf Monate jedoch halte ich persönlich für die äußerst vertretbare Grenze es sei denn jemand begründet es dass er wegen beispielsweise Auslandsaufenthalt für eine Weile abwesend ist. Der Kontakt zu dem Mentor sollte nicht zusammenbrechen und wenn er es ist sollte archiviert werden. Aber einen Bedarf an Regeländerungen sehe ich auch nicht sondern nur dies alles als Aufforderung zu sehen die Altlasten aufzuräumen. --Codc 02:16, 14. Okt. 2010 (CEST)
Sind wir jetzt schlauer? Diese Diskussion taucht regelmäßig hier auf und schwindet dann ins Archiv ohne Ergebnis. Ich verstehe den Standpunkt von Codc, dass ein inaktiver Mentee niemanden wirklich schadet. Ich frage mich aber jetzt: Wozu gibt es dann überhaupt die Regeln? Oder sind es etwa nur Richtlinien, an die man sich halten sollte. Tatsache ist, dass sie momentan Letzteres sind. Sollen sie also zu Regeln werden? Das wird freilich nicht durch Mehrheit, sondern durch Argumentation bestimmt. -- Freedom Wizard 13:27, 14. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 17:29, 22. Okt. 2010 (CEST)

welcher mentor wäre bereit(erl.)

...die mühselige aufgabe zu übernehmen, sämtliche strukturellen, d.h. projektorga-bezogenen diskussions-threads (von anfang an, also ab april 2007!) irgendwo gesondert zu sammeln? es wäre gold wert - lange kann das IMHO nich mehr so weitergehn mit den zitaten, die man sich aus dem vorhandenen archiv zusammenklauben muß... vorteile wären:

  • man hätte endlich mal ne echte übersicht über die meinungs-entwicklung der mentoren zum MP
  • alles wäre besser lesbar - und damit auch verständlicher. den größten nutzen daraus würden vor allem die neu-mentoren ziehen: man kann allmählich nicht mehr erwarten, dass die sich das ganze archiv reinziehn!
  • es genügte dann ein (noch zu entwickelnder) baustein, um ausuferungen auf der disku rechtzeitig dahin umzuleiten

...denn (hand aufs herz): wem gefällt dieses durcheinander von 'elementaren gedanken zum projekt' und den unvermeintlichen belanglosigkeiten? lg, --NB/archiv MP-DB 15:07, 22. Okt. 2010 (CEST)

Meinst du ein Verzeichnis ähnlich wie auf WP:RK/R? Oder ein Archiv aus puren Projektdiskussionen ohne die kleinen Nettigkeiten? -- Zacke Neu hier? 15:23, 22. Okt. 2010 (CEST)
...genau sowas. denn eine "binnenstruktur", also eine unterteilung in themenbereiche wäre mittlerweile auch schon nicht mehr verzichtbar.
wenn ich mal weiter ausholen darf: wir hatten (im zusammenhang mit BüWü's vortrag) auf dem mentorentreff auch darüber gesprochen, inwieweit unser modell export-fähig gemacht werden könnte, da es definitiv das am besten durchstrukturierte der weltweit 16 MPs darstellt... lg, --NB/archiv MP-DB 15:27, 22. Okt. 2010 (CEST)
Ok. Ich kann nicht versprechen, dass es schnell geht, aber ich könnte mal ein solches Register anfangen. -- Zacke Neu hier? 15:36, 22. Okt. 2010 (CEST)
....super, Zacki!! ich tät's ja gerne selbst - weiß aber derzeitich nich mehr wo mir der kopp steht :( ...
bist auch schon dadurch prädestiniert, dassde der kleinen gruppe der "uralt-mentoren" angehörst ;) ! liebe grüsse, --NB/archiv MP-DB 15:42, 22. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NB/archiv MP-DB 16:16, 22. Okt. 2010 (CEST)

...jezz mal zur sache:

...meine kappe!

->dies nehme ich gerne auf meine kappe! (dafür riskier ich auch VM, SG, 3M und was euch sonst noch einfallen mag! die nächste willkür - ohne adminknöppe! - wird voraussichtlich am 13.11. erfolgen(siehe Neulingsbörse, ganz oben. usw. usf.). p.s.: eine entsprechend gestaltete baustein-vorlage wäre natürlich sehr hilfreich fürs ganze programm!

lg, --NB/archiv MP-DB 01:21, 23. Okt. 2010 (CEST)

Find ich richtig, vor allem auch, weil er seit Ende Juli inaktiv ist. XenonX3 - (:±) 01:59, 23. Okt. 2010 (CEST)
Der Fall ist ja schon fast schade, wollte Mentee und Mentor gerade zum einjährigen gratulieren... ;c) Danke! --Geos 02:06, 23. Okt. 2010 (CEST)
...ärger ist leider vorprogrammiert: bei den nächsten 3 kandidaten werden wir's erleben :( ! - kann sich jemand mal um diesen baustein kümmern? lg --ulli purwin fragen? 02:23, 23. Okt. 2010 (CEST)
Autsch, das wird hart werden. Wenn ich das machen würde, werde ich vermutlich infinit gesperrt… obwohl man ja nichts illegales tut… Ich bin gespannt -- Freedom Wizard 14:30, 23. Okt. 2010 (CEST)
@Xenon: ...dies kam jedoch lediglich 'erschwerend' hinzu - eigntlich geht's darum nicht! und zwar aus einem ganz einfachen grund:
wenn ein mentee immer weiter editiert, dann ist der längst zu dem Wikipedianer geworden, der uns idealerweise vorschwebt! stell dir mal vor, es ginge um Benutzer:Wikijunkie - und sein mentor hätte ihn nicht im februar letzten jahres archiviert! über 25.000 edits, übe 840 artikel gestartet, mittlerweile admin ... ;))...
...und dann steht auf seinem bapperl: Dieser Benutzer ist neu bei Wikipedia und nutzt das Mentorenprogramm...
LOL, --ulli purwin fragen? 10:56, 23. Okt. 2010 (CEST)
Tja, Welpenschutz ist für Welpen, nicht für ausgewachsene Kampfhunde... ;c) --Geos 15:47, 23. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 12:27, 26. Okt. 2010 (CEST)

Kennt sich jemand damit aus?

Hallo, einer meiner Mentees möchte etwas zu einem Semantic Web in der WP wissen - http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:GiordanoBruno/Mentees/Visionmaster2#Semantic_Web - das habe ich noch nie gehört - weiss jemand was darüber? --GiordanoBruno 21:52, 23. Okt. 2010 (CEST)

Hinweis: XenonX3 hat in dem dort genannten Artikel mal editiert. Ansonsten verstehe ich nur Bahnhof. --Am Altenberg 21:57, 23. Okt. 2010 (CEST)
Bahnhof ist gut. Mehr aber ich leider auch nicht... -- Grüße aus Memmingen 22:11, 23. Okt. 2010 (CEST)
Ich hab da nur Links korrigiert, was das ist, weiß ich auch nicht. Sonst mal {{Unverständlich}} reinsetzen. XenonX3 - (:±) 22:16, 23. Okt. 2010 (CEST)
Das liebe ich: Ich war nur Maschine. ;-) --Am Altenberg 22:46, 23. Okt. 2010 (CEST)
Semantisches Web ist da vielleicht eine erste Anlaufstelle, im Endeffekt heißt das, dass unstrukturierten Informationen im Internet, denen Menschen immerhin zumeist durch Denkvermögen+Lebenserfahrung+… einen etwaigen Sinn entnehmen können, Bedeutung zugeteilt wird, so dass automatisch arbeitende Maschinen (z.B. Computer, Roboter, …) auch checken, was da eigentlich dahinter steckt. Unser Artikel Semantik scheint mir recht kompliziert geschrieben, evtl. ist [1] eine bessere erste Anlaufstelle. Gruß --Leithian athrabeth tulu 22:43, 23. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 12:27, 26. Okt. 2010 (CEST)

3000 Bearbeitungen als Minimum?

Hallo, diese Anzahl habe ich noch nicht mal heute: [2] und hier steht 1000. Verwunderte Grüße --Catfisheye 21:30, 25. Okt. 2010 (CEST)

Wieso? Du hast 8,189 Edits. XenonX3 - (:±) 21:31, 25. Okt. 2010 (CEST)
Cat, das is wie bei den Adminkandidaturen: Da stehen glaub ich immer noch 200 (genauer: deutlich mehr als...) Edits, das nimmt auch keiner mehr Ernst. --Geos 21:32, 25. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, dachte, es ginge um ANR-edits, die einzigen, die zählen ;). Als ich mich als Mentor bewarb, hatte circa 1010 ANR-edits vorzuweisen. Hat wohl keiner kontrolliert. :) --Catfisheye 21:37, 25. Okt. 2010 (CEST)
Auf der MP-Seite steht „Bewerber unter 2000 Edits (davon mindestens 1000 im Artikelnamensraum), [...] werden in der Regel abgelehnt.“ Das klingt nach einem Erfahrungswert, nicht nach einer Richtlinie. Oder? --Fecchi 21:39, 25. Okt. 2010 (CEST)
Was von beidem. Ich kann mich erfreulicherweise aber auch an keinen Neumentor erinnern, der wegen sich dann offenbarender fehlender Erfahrung als untauglich erwiesen hat. Irgendwie wählen wir dann doch immer die richtigen, wa? XenonX3 - (:±) 21:42, 25. Okt. 2010 (CEST)
Eigentlich müssten wir Cat ja jetzt dementorisieren... ;cÞ --Geos 21:44, 25. Okt. 2010 (CEST)
Keine Angst, mach ich doch schon wie angekündigt bald selbst. ;) --Catfisheye 21:48, 25. Okt. 2010 (CEST)
Zählen gelöschte Edits auch? --Pittimann besuch mich 21:44, 25. Okt. 2010 (CEST)
Wenn jemand, vor allem RC macht, m. E. ja. Es geht ja um die Erfahrung. Wenn es nur BNR-Spielereien sind *zähneknirsch* --Catfisheye 21:48, 25. Okt. 2010 (CEST)
...deine erfahrungen sind allemal gold wert - bleib uns bitte erhalten! wenn es dir wirklich egal wäre, wie's mit dem MP weitergeht, hättest du dich doch auch schon lange garnich mehr gemeldet, oder ;) ...? lg, --NB/archiv MP-DB 22:21, 25. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 17:07, 27. Okt. 2010 (CEST)

...mit einiger verspätung(sorry!)

- nun auch mein referat zum Meissener treffen... lg, --ulli purwin fragen? 23:17, 25. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 19:07, 28. Okt. 2010 (CEST)

Fürs Gemüt ...

... das Relikt der Woche aus unserem projekteigenen, reichhaltigen Archivbestand. :) Gesegnet sei der Schuh! -- Zacke Neu hier? 15:39, 26. Okt. 2010 (CEST)

Das waren noch Zeiten, da beschränkte sich meine Mitarbeit auf einfache Tippfehlerkorrekturen... XenonX3 - (:±) 15:49, 26. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 19:07, 28. Okt. 2010 (CEST)

*schrill*

Alarmglocken und so. --Catfisheye 17:07, 28. Okt. 2010 (CEST)

... und weiter? -- Zacke Neu hier? 17:12, 28. Okt. 2010 (CEST)
Sieht nach Der kleine Bär (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) aus. XenonX3 - (:±) 18:32, 28. Okt. 2010 (CEST)
Ne der is jetzt Fiver, der Hellseher (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Und die Bearbeitungen und die Benutzerseite sieht garnicht nach dem kleinen Bären aus. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:52, 28. Okt. 2010 (CEST)
Ist nicht der Problembär die Benutzerseite sieht anders aus und erinnert mich auch nicht an einen Problemfall. --Codc 19:41, 28. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 20:07, 28. Okt. 2010 (CEST)

Kandidatur Pfieffer Latsch

Hallo liebe Mentoren. Ich habe den Schritt gewagt und meine Wenigkeit zur Abstimmung zu stellen. Ich denke alles wichtige kann man hier erfahren. Sollten noch Fragen bestehen, beantworte ich sie euch gerne. Es grüßt --Ingo T. Let´s talk about...?!? 18:05, 21. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 15:50, 31. Okt. 2010 (CET)

Vorzeitige Beendigung einer MK?

Moin, ist es eigentlich vorgesehen, eine MK vorzeitig durch andere Benutzer als den Kandidaten beenden lassen zu können (was für nen blöder Satz)? Also kann eine MK von einem anderen Benutzer beendet werden, wenn sich vor Ablauf der 7 Tage herausstellt, dass der Kandidat offensichtlich nicht geeignet ist? Bestes Beispiel ist aktuell H. Klaus M. Hoffmann, Gründe siehe meine Contra-Stimme. Es steht leider nix in den Regeln. XenonX3 - (:±) 20:45, 26. Okt. 2010 (CEST)

Klar, mach mal. Gruß,--Tilla 2501 20:55, 26. Okt. 2010 (CEST)
Ich hätte gerne noch nen paar Meinungen, dann kann man es auch als Regel festlegen. XenonX3 - (:±) 21:23, 26. Okt. 2010 (CEST)
Ich sehe keinen Wert und Konfliktpotential (ab wieviel Contras? trotz eines Pros?) in vorzeitiger Beendigung durch Dritte. −Sargoth 21:27, 26. Okt. 2010 (CEST)
Die Frage ist das gleich wie mit den MB die man früher abbrechen kann. Letztlich tut es keinem Weh ausser dem Kandidaten der eine Abstimmung aber jederzeit abbrechen kann. In dem obigen Fall kann man mMn jedoch von einer Spaßkandidatur ausgehen da der Kandidat nicht einmal die allg. Stimmberechtigung besitzt. --Codc 21:33, 26. Okt. 2010 (CEST)
Es steht dir offen dies zu tun XenonX3. -- Freedom Wizard 17:09, 27. Okt. 2010 (CEST)
Die MK zu beenden oder die Regel aufzustellen? ;) XenonX3 - (:±) 20:52, 27. Okt. 2010 (CEST)

Grundsätzlich bin ich auch bei so fragwürdigen Kandidaturen dafür, sie korrekt auslaufen zu lassen. Es wär' ja möglich (mein zweiter Vorname ist „Blauauge“), dass der Kandidat aus den Kommentaren der Ablehner was lernt. Wie immer voller AGF, --Reimmichl-212 17:45, 27. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 15:46, 31. Okt. 2010 (CET)

Veraltete Statistikangabe

Hi,
" Als Mentor musst du dich darauf einstellen, dass etwa 56 % aller Mentees nach der Übernahme in das Mentorenprogramm keine weiteren Bearbeitungen tätigen und letztlich als „inaktiv“ archiviert werden müssen (Stand vom 10. August 2008). Umso erfreulicher stimmt jedoch ein Blick auf die Artikelarbeit der restlichen 44 %. "
ist veraltet. Wer kann dazu neue statistische Daten einsehen und wie kann ich denjenigen darüber informieren? Gibt es eine Vorlage, die generell dann eingebunden werden kann, wenn in Wikipedia-Artikeln ein Artikel veraltete Informationen enthält? Eine Angabe "Stand xx xx xx" findet man oft genug und jeder sollte wissen was ich meine. Gibts dazu ne Vorlage? -- Enomine 00:49, 27. Okt. 2010 (CEST)

Stimmt, jetzt sind es nur noch 53,38 Prozent. Kannst du gerne ändern. ;-) Gruß,--Tilla 2501 01:06, 27. Okt. 2010 (CEST)
Da habe ich aber ganz andere Erfahrungen gemacht... ;-) Ich würde eher die Zahlen komplett streichen und etwas Zeitloses à la „Als Mentor musst du dich darauf einstellen, dass ein Teil deiner Mentees nach der Aufnahme in das Mentorenprogramm keine weiteren Bearbeitungen tätigen wird und letztlich als 'inaktiv' archiviert werden muss. Umso erfreulicher wird dich jedoch ein Blick auf die Artikelarbeit der restlichen Mentees stimmen.“ einfügen. Grüße, -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 14:35, 27. Okt. 2010 (CEST)
Gefällt mir auch besser. Servus, --Reimmichl-212 14:38, 27. Okt. 2010 (CEST)
+1 ich war dann mal extrem mutig und habs übernommen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:53, 27. Okt. 2010 (CEST)
...dass dieser "teil der mentees" die grössere hälfte darstellt (und zudem über all die jahre erstaunlich konstant geblieben iss) - das war leider schon ne verlässliche aussage! sinn der %-meldung war es, von vorneherein vor illusionen zu warnen (die ein neu-mentor gewöhnlich durchaus mitbringt!) und sich nich selbst in die tasche zu lügen... (derzeit: 53,42 %)
es ist nebenbei ja auch nix allzu verwunderliches, wenn man sich die passivität des allgemeinen Wikipedia-durchschnitts ansieht: da dürfte die inaktivitätsquote noch wesentlich höher liegen. lg, --NB/archiv MP-DB 20:19, 27. Okt. 2010 (CEST)
Genau das meinte ich ja mit „andere Erfahrungen“ – dass eben zumindest bei mir der Anteil wesentlich höher liegt (ob es wohl an mir liegt o_O ). Ich weiß aber nicht, wie das bei den anderen ist – und bei „nur“ 53% von „Großteil der Mentees“ zu reden, kam mir dann auch komisch vor. Wie wäre es mit „viele“ oder „ein großer Teil“? -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 20:32, 27. Okt. 2010 (CEST)
Moin Ulli. Wenn es für neue Mentoren wichtig ist die Größenordnung zu kennen, schreibe doch einfach "etwa die Hälfte", oder hat das Nennen der genauen Zahl inkl. Nachkommastellen, die wir dann regelm. aktualisieren müssten einen Mehrwert? Ich denke nicht. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:33, 27. Okt. 2010 (CEST)
@Memo: Unsinn, liegt doch nich an dir! - iss eher zufällig unterschiedlich. wobei die wunschgesuche manchmal darauf hindeuten, daß bereits eine artikelarbeit stattfindet/stattgefunden hat...
@Noli: Nöö - macht natürlich keinen mehrwert, aufs komma genau zu werden. aber "Mehr als die Hälfte" wäre nicht schlecht, denn ich erinnere mich an eine ganze reihe echt enttäuschter mentoren, die dies erst nach einer weile realisiert hatten! manche schmissen daraufhin auch irgendwann hin... lg, --NB/archiv MP-DB 20:48, 27. Okt. 2010 (CEST)
Was mich irritiert: Ich hatte immer 70% Inaktive im Kopf, war das mal der Stand? Oder hab ich die ganze Zeit falsch gedacht? XenonX3 - (:±) 20:59, 27. Okt. 2010 (CEST)
Nö, so viele waren's nie. Oder? -- Zacke Neu hier? 22:10, 27. Okt. 2010 (CEST)
@ XenonX3: Zu unterscheiden sind aber nach wie vor jene, die nur ein paar wenige Edits machen und keinen Artikel einstellen und jene, die nur ihren Artikel einstellen und dann nie wieder auftauchen. Bei mir machen beide zusammen etwa 90% aus. -- Freedom Wizard 23:07, 27. Okt. 2010 (CEST)
@Freedom: et soll sogar mentoren geben, die sich gezielt normalgesuche rauspicken, wenn sie nur einigermassen vielversprechend aussehen... ein lob an all diejenigen, die sich auch der übrigen annehmen! lg, --ulli purwin fragen? 23:28, 27. Okt. 2010 (CEST)
...es waren manchmal auch unter 50% : dann hatten wir aber die letzten wochen bloß noch nich daraufhin gecheckt ;) !! iss jezz (dank freedom&the wizards) sehr viel genauer...
die sog. "ein-artikler" sind doch auch ein wp-weites phänomen - dat werden wir durch nix, aber auch rein garnix wechkriegen :( ... lg, --ulli purwin fragen? 23:18, 27. Okt. 2010 (CEST)
Vorangegangene Edits trösten mich. Gruß --Am Altenberg 23:47, 27. Okt. 2010 (CEST)
No, wenn einer zwar nur einen, aber wenigstens einen passablen Artikel einstellt und dann nix mehr, dann war's ja auch net ganz verlorene Liebesmüh' ;o] --Reimmichl-212 00:03, 28. Okt. 2010 (CEST)
Hast recht: Spannzeug --Am Altenberg 00:13, 28. Okt. 2010 (CEST)

...@Enomine: obige eingangsfrage wurde noch nich beantwortet: wenn du den (jeweils aktuellen) stand dieser inaktivitätsquote permanent ablesbar haben möchtest: -> , und dann auf -->statistiken clicken. in der rechten spalte (neben jahr 2009) findet sich dieser wert aktuell. und bitte nich erschrecken wegen der dort auch aufgeführten 88 gesperrten mentees:

wir können letztlich nur ein spiegelbild der "großen" Wikipedia sein... aber manchmal sind wir auch besser! lg, --ulli purwin fragen? 03:37, 28. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 15:51, 31. Okt. 2010 (CET)

Technische Frage Edit-Buttons

Hallo @all, ich mache momentan an der Uni eine WP-Übung zur Verbesserung ur- und frühgeschichtlicher Artikel. Daher habe ich hier versucht, eine Kurzanleitung für die Studies zu schreiben, wie sie sich die Edit-Buttons einrichten sollen. Stimmt es, dass diese Buttons im neuen Interface gar nicht mehr im Schnellverfahren einrichtbar sind, oder stehe ich da auf der Leitung? Ich selbst habe das alte Interface beibehalten und würde auf diese Buttons keinesfalls verzichten wollen. Vom Mentor Benutzer:Geos erhielt ich den Vorschlag, die Frage etwas allgemeiner in die Runde zu werfen. Vielen Dank im Voraus für Antworten.-- LS 14:25, 31. Okt. 2010 (CET)

Das wäre auf FZW zwar besser aufgehoben gewesen, hier aber eine Antwort: Unter den Einstellungen -> Bearbeiten -> Beta-Funktionen -> Häkchen von „Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren“ entfernen, dann in den Reiter Helferlein gehen -> Bearbeitungswerkzeuge -> Häkchen bei Extra-Editbuttons-Helferlein setzen, dann Einstellungen speichern. – Giftpflanze 14:50, 31. Okt. 2010 (CET)
Cool - wenn ich die erweiterte Werkzeugleiste will, muss ich sie ausstellen???? Soviel zur Logik des Ganzen ;c) -- Geos 15:00, 31. Okt. 2010 (CET)
Seit wann sind die Begrifflichkeiten in Mediawiki logisch oder konsistent? *g* – Giftpflanze 15:07, 31. Okt. 2010 (CET)
Ich weiss schon, warum ich da keine Ahnung habe.... ;c) -- Geos 15:10, 31. Okt. 2010 (CET)
Ok, vielen Dank. Wäre man bei logischer Herangehensweise tatsächlich nicht drauf gekommen... Gruß-- LS 16:56, 31. Okt. 2010 (CET)
Ähm, doch :D Ich danke Geos für seinen Hinweis auf die Hilfeseite und der Rest war Ausprobieren :) – Giftpflanze 17:02, 31. Okt. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geos 02:37, 1. Nov. 2010 (CET)

Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Cartinal

Nachgetragen. XenonX3 - (:±) 19:06, 26. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501 18:50, 1. Nov. 2010 (CET)

Bilder

Moin, wann werden eigentlich mal die Bilder vom Treffen hochgeladen? Zumindest die von den Leuten, die der Veröffentlichung zugestimmt haben. Gibt auch irgendwie keine Unterseite dafür, bei den Seiten zum Treffen fehlt auch nen Tab "Bilder". XenonX3 - (:±) 19:14, 26. Okt. 2010 (CEST)

Ein paar hab' ich schon beim Hexer gesehen. -- Zacke Neu hier? 19:17, 26. Okt. 2010 (CEST)
Danke :D So ein Schlingel, dann hier nicht Bescheid zu sagen... ;) XenonX3 - (:±) 19:20, 26. Okt. 2010 (CEST)
Man erkennt mich ja gar nicht :D Vielleicht sollten die Bilder nicht nur auf Commons eingebunden sein, sondern bei dem Mentorentreffen als Gallery hinterlegt werden? --Markus S. 17:26, 27. Okt. 2010 (CEST)
Wenn ich das Protokoll von Bücherwürmlein bekomme dann schreibe ich den Kurier-Artikel fertig und da sind garantiert auch Bilder drin. --Codc 18:15, 27. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501 18:50, 1. Nov. 2010 (CET)

Opt-In-Queue

Auf dem Mentorentreffen wurde erneut der Vorschlag einer Opt-In-Queue geäußert, der zur Diskussion gestellt worden ist. Dieser Vorschlag sieht vor, dass es eine Liste mit Mentoren gibt, die gerade aktiv einen Mentee suchen und zeitnah übernehmen wollen. In dieser Zeit sollen die anderen Mentoren sich zurückhalten, nach erfolgter Mentee-Übernahme trägt der Mentor sich oder ein anderer Mentor ihn wieder aus. Damit der Mentee sofort weiß, dass sich bald ein Mentor um ihn kümmern wird, kann die Zuordnung von Mentee zum suchenden Mentor auch von einem anderen Mentoren übernommen werden. Dazu wird die genannte Opt-In-Queue in der Kategorie:Mentor gesucht eingebunden. Die bisherige Lösung ist unbefriedigend, denn seit Jahren wird dieses Thema immer wieder und wieder diskutiert – neue Mentoren und Mentoren mit für Mentees ungünstigen Arbeitszeiten finden keinen Mentee, dafür sind andere Mentoren zeitweise überlastet – diesem Problem soll hier Abhilfe geschaffen werden.

Dieser Vorschlag soll gem. der Strukturfragenrichtlinie nun diskutiert und ggf. umgesetzt werden, Fragen zum Vorschlag beantworten sicher alle Teilnehmer des Treffens gern, außerdem können natürlich bei Konsens einzelne Komponenten abgewandelt werden. Einige Anregungen zu Vor- und Nachteilen zur besseren Urteilsbildung für die Nicht-Teilnehmer des Treffens sind hier zu finden. Viele Grüße, --buecherwuermlein 21:17, 24. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe nichts gegen den Vorschlag. Das einzige ist dass ich mir immer das Recht rausnehmen werde eine Mentee nicht anzunehmen weil mir mein Bauchgefühl sagt dass es einfach nicht passen wird. Gruß --Codc 22:00, 24. Okt. 2010 (CEST)PS und OT: BüWü hst du das Protokoll fertig?
<quetsch>Zum PS: Wikipedia:Mentorenprogramm/Treffen/Oktober 2010/Ergebnisse#Protokoll gesehen? Anka Wau! 22:43, 24. Okt. 2010 (CEST)
Sehe ich genauso, man kann ja schlecht gezwungen werden, einen bestimmten Mentee zu betreuen. XenonX3 - (:±) 22:01, 24. Okt. 2010 (CEST)
Prinzipiell eine gute Idee, bin aber gegen Zwangsbetreuung. -- Freedom Wizard 22:18, 24. Okt. 2010 (CEST)
Von Zwangsbetreuung kann überhaupt keine Rede sein. Es geht, um das nochmals deutlich zu machen, darum, dass potentielle Mentess, die einen Mentor suchen ohne dabei einen bestimmten Wunschmentor angegeben zu haben, einem Mentor zugeteilt werden, der ausdrücklich geäußert hat, dass er gern auf diese Art Mentees übernehmen möchte (opt-in). Weder muss sich ein Mentor in diese Liste eintragen noch wird ein Wunschmentorgesuch dadurch ausgehebelt. Und ohne Mentorengesuch passiert so wie so gar nichts. Es soll lediglich gesichert werden, dass Mentoren, die gern einen Mentee übernehmen möchten, auch zum Zug kommen und nicht nur solche Mentoren zum Zug kommen, die schnell genug klicken können. Anka Wau! 22:34, 24. Okt. 2010 (CEST)

Wie stellen die Unterstützer dieses Vorschlags sich die Übernahme denn im Detail vor?

a) Der Neuling wartet in der Kat, bis der erster Mentor auf der Liste online kommt und die Vorlagen tauscht,
b) ein Mentor y, der gerade online ist, setzt die Vorlagen des ersten Mentors x auf der Liste auf die Neulingsseite. Danach wartet der Neuling, bis sein Mentor x online kommt, bemerkt, dass er einen neuen Schützling hat, und ihn anschreibt oder
c) ganz anders?

Gruß und danke an BüWü fürs Protokoll, Zacke Neu hier? 22:57, 24. Okt. 2010 (CEST)
Anmerkung: Das sind keine Umsetzungsvorschläge, nur die beiden möglichen Varianten, die mir einfielen. Beide sind mMn unpraktisch.

Variante b), wobei ein netter Hinweis an den Mentee auf die erfolgte Übernahme und darauf, dass sein Mentor sich umgehend meldet, gewünscht ist. Anka Wau! 23:05, 24. Okt. 2010 (CEST)
Naja, auch bis jetzt muss der Mentée-in-spe auf den ersten sich meldenden Mentor warten. Wenn es das Opt-in gäbe, dann nehme ich halt an, dass die „dortsicheingetragenhabenden“ (meine Erfindung!) Mentoren dann auch diese Liste genau im Aug' behalten, so dass es an den Wartezeiten für Neulinge IMHO eigentlich nur eine Verbesserung, aber kaum eine Verlängerung geben könnte. Alles in allem gesehen - DAFÜR! Servus, --Reimmichl-212 23:10, 24. Okt. 2010 (CEST)
Das heißt aber trotzdem, dass der Mentor nicht entscheiden kann ob er diesen bestimmten Mentee dann lieber doch nicht übernehmen will aus welchen Gründen auch immer. Das habe ich mit Zwangsbetreuung in Verbindung gebracht. -- Freedom Wizard 23:13, 24. Okt. 2010 (CEST)
Bei Variante b), die ich net präferiere, hieße es das, bei Variante a) wie von mir grad vorgeschlagen, entscheidet ja der Mentor, ob er will. Claro? Servus, --Reimmichl-212 23:18, 24. Okt. 2010 (CEST)
Wie soll das praktisch funktionieren? Die Liste ist ja gerade für die da, die nicht permanent online sind. Gedankenexperiment: Mentor M hat sich in die Liste eingetragen und steht in zwischen oben. Es ist 8 Uhr und er ist fleißig arbeiten. Benutzer B sucht einen Mentor und startet ein Mentorgesuch. M ist nicht da. 10 Uhr: Benutzer C startet ein Mentorgesuch → jetzt warten schon zwei und Mentor M ist immer noch fleißig arbeiten … 20 Uhr: unser Mentor kommt und hat Zeit für WP, er übernimmt seinen Mentee. Erst jetzt dürfen alle anderen. So stell ich mir a) vor, und das finde ich nicht erstrebenswert. Wie sieht eine funktionierende Alternative aus? Anka Wau! 23:26, 24. Okt. 2010 (CEST)
Eben das war meine Frage. -- Zacke Neu hier? 23:30, 24. Okt. 2010 (CEST)
Wie wäre es mit einem Reservierungssystem? Benutzer B ist für Mentor M resveriert, Benutzer C also frei. Wenn M online ist, kann er entscheiden ob er B übernehmen will oder nicht. Hier sollte es aber auf jeden Fall eine maximale Wartezeit geben. 48h könnte ich mir vorstellen. -- Freedom Wizard 23:31, 24. Okt. 2010 (CEST)
Weitergesponnen: Dann wartet B einen Tag, die nächsten 5 Neulinge haben schon einen Mentor und letztendlich entscheidet M, als er online kommt, dass ihm B nicht zusagt und gibt ihn frei. Auch unschön. -- Zacke Neu hier? 23:34, 24. Okt. 2010 (CEST)
(BK) <einmisch> 48 Stunden - das sind zwei Tage! Eine lange Zeit für einen Neuling, der brennt, der loslegen will, Hilfe braucht, vielleicht einen Artikel in der Löschhölle hat. Wenn ich mir Eure Diskussionen über längst gelegte Eier (wie die Verweigerung einer Archivierung nach ungefähr 5 Monaten oder jetzt die x.te Diskussion wer wann einen Mentee übernehmen darf) anschaue - da mag ich fast nicht glauben, dass es knapp 100 Mentoren gibt, erfahrene Mitarbeiter allesamt. Verflixt noch mal: Sprecht Euch ab, helft und unterstützt Euch doch gegenseitig untereinander mehr, nehmt die DS Eurer Kollegen verstärkt auf die Beo - damit würden ganz viele "Probleme" gar nicht entstehen, Euren Schützlingen wärt Ihr ein Vorbild und für alle wärs einfacher und leichter. --109.193.74.6 23:41, 24. Okt. 2010 (CEST)
(mehrfache BK:) Versetz Dich in die Lage der Mentees: möchtest Du für einen Mentor reserviert sein? Und möchtest Du nach 10 Stunden Warten dann vielleicht sehen, dass der Dich nicht will? Nun kannst Du argumentieren, dass der Mentee das nicht findet. Mag sein. Aber irgendwann wird er hoffentlich auf eigenen Füßen stehen und sich in der WP auskennen. Ergo: irgendwann sieht er, was da gelaufen ist. Wie mag er sich fühlen?
Wir haben auch auf dem Treffen verschiedene Varianten diskutiert und keine sinnvolle Alternative zu b) gefunden. Konsequenz ist nur, dass jemand, der das Verfahren nicht möchte, sich dann eben nicht in die Liste eintragen darf. Es wäre auszuprobieren, ob das funktioniert. Aber die Idee war ja nicht, dass die Liste das derzeitige Verfahren ablöst, sondern nur eine zusätzliche Form. Wenn die Liste natürlich immer voll ist, müssten wir schaun, wie wir damit umgehen. Die Liste soll nur für die da sein, die auf dem bisherigen Weg nicht zum gewünschten Mentee finden. Wenn jemand im Laufe der Betreuung feststellt, dass ein anderer Mentor besser passen würde, ist das doch nicht anders, als es jetzt wäre, wenn er irgend jemanden von sich aus übernommen hätte. Da haben wir doch schon unsere Vorgehensweisen entwickelt. Anka Wau! 23:43, 24. Okt. 2010 (CEST)
Okay, das System ist auch nicht perfekt. Dennoch bleibt dieses Problem bestehen. Es ist wesentlich unschöner, wenn dir ein Mentor zugeteilt wird und dann nach einem Tag sagt, dass er dich nicht betreuen will und du einen anderen Menztor bekommst. -- Freedom Wizard 23:49, 24. Okt. 2010 (CEST)
Probieren geht über studieren. Und Perfektion war noch nie ne gute Idee ;). Ich glaube und hoffe, dass dies in der Praxis keine Rolle spielen wird. Es geht darum auch mal einen Mentee abzukriegen, welcher das ist, ist dann auch nicht weiter wichtig (sonst muss man eben warten). – Giftpflanze 03:46, 25. Okt. 2010 (CEST)

Net bös sein, aber macht's Ihr Euch das Leben net viel zu kompliziert ;0} ? Wir haben dzt. rd. 20 Mentoren ohne Mentées, nehmen wir an, 10 davon schreiben sich in die Opt-In-Liste ein. Dann kommt ein Mentorenansuchen und der aus der Liste, der grad online ist, übernimmt's - finito! Klar, wenn jemand selten Online ist, dann kommt er halt erst später dran - aber eine Verbesserung wär's doch, oder net? Vor allem, es käme jedenfalls ein Mentor dran, der frei ist und damit einer weniger auf der Warteliste. Ich glaub', die meisten Dinge funken in der Praxis ohne Überregulierung eh recht gut (zumindestens hier im lässigen Österreich...). Servus, --Reimmichl-212 00:00, 25. Okt. 2010 (CEST)

Jemand, der per Klick einen Mentee übernehmen kann, sollte sich gar nicht erst in die Liste eintragen. Die Liste ist für die da, die auf diesem Wege keinen Mentee übernehmen können. Anka Wau! 00:06, 25. Okt. 2010 (CEST)
Immerhin aber eben einer, der frei ist und net Häuptling Flinker Finger, der eh schon zwei/drei betreut. Aber bei Variante b) schließe ich mich FWs Bedenken durchaus an. Servus, --Reimmichl-212 00:12, 25. Okt. 2010 (CEST)
@Reinmichl Diese Mentoren könnten aber auch einfach mal über so viel (Sozial-)Kompetenz verfügen und sich nicht alles krallen, was nicht bei 3 mentoriert ist ;-) ernsthaft, wäre es doch einfacher ohne so viel Regulierung, diverse Leute (mir fällt da Umweltschützen ein ohne das negativ zu meinen) mal anzusprechen, ob sie sich vielleicht nicht ein wenig zurückhalten könnten. --Philipp Wetzlar 22:44, 25. Okt. 2010 (CEST)
Mir fallen dabei aber auch noch andere Probleme ein... Man stelle sich vor (wir sind ja etwa 100 Mentoren) 60 Mentoren tragen sich im Laufe von 5 Tagen in diese Liste ein. Bis zur Abarbeitung der Liste ist je nach Aufkommen 3 bis 4 Wochen vergangen und der Mentor bekommt dann einen Mentee zugeteilt, für den er gar keine Zeit mehr hat, aber ihn gerne vor 2 Wochen noch betreut hätte. Zum anderen möchte ich mein Mentorendasein als vielleicht nicht allzu schlechtes Beispiel nehmen, was, wie ich hoffe, auf einige zutrifft. Von 29 Betreuungen (alle) sind/waren 8 Wunschmentees, also keine 50 Prozent wie es der Durchschnitt ist, der IMHO durch eine kleine Anzahl an Mentoren so hoch getrieben wird. Ich könnte mir nicht mehr die Mentees aussuchen, womit ich immer gut gefahren bin und auch erfolgreiche Betreuungen hatte. Ich denke, dass würde allgemein zu einem Bruch in der Betreuungsqualität führen, denn ich könnte niemandem bei einem Artikel über Semantik, Informatik oder Musik helfen, den ich einfach so zugeteilt bekomme. Nach Leithian (auf dem MP-Treffen) wäre diese schnelle Betreuungsübertragung, wenn ein Mentor aus der Liste gleich einen Mentee bekommt, was psychologisch sinnvolles für den Mentee. Wenn es dann aber zu einem ständigem Hinundherverschieben von Mentees kommt, weil da reihenweise Fragen auftauchen, die der Mentor durch Unwissenheit nicht beantworten kann, ist das psychologisch mal mindestens genauso schlecht... zumal der Mentor bei nicht seinem Themengebiet entsprechenden Mentees sich (vermutlich) nicht so die Mühe macht oder auch Spaß an der Betreuung hat, wie durch eigene Auswahl (gebe ich für mich definitiv zu). Grüße --Philipp Wetzlar 22:44, 25. Okt. 2010 (CEST)
60 Mentoren innerhalb von 5 Tagen (oder beliebige andere Werte)? Kann ich mir nicht vorstellen, so ist es auch nicht gedacht. Afair ist das nur für (neue) Mentoren, die keine Mentees „abkriegen“, oder vielleicht auch mal für einen Mentor, der (lange) keine Mentees mehr hat(te) und gerne mal wieder einem Neuling helfen möchte. Ständiges Hin- und Herverschieben? Das sollte wohl nur in „Notfällen“ vorkommen. Wenn du nicht nehmen magst, was dann auf dich zugeteilt wird, dann trag dich doch auch bitte einfach nicht ein. Und man darf auch gesunden Menschenverstand bei der Zuteilung erwarten: Völlig ungeeignete Mentees (Socken etc.) werden gleich aussortiert und Mentees, die auf einen Mentor thematisch wie die Faust aufs Auge passen, dürfen selbstverständlich auch weiterhin direkt übernommen werden. An Neulingen mangelt es ja nicht, nur die Vergabe erfolgt für manche zu flink. Die einfachere Möglichkeit wäre natürlich die Ansprache auf dieser Diskussionsseite … ːD – Giftpflanze 23:52, 25. Okt. 2010 (CEST)
Kann mir schon vorstellen, dass sich da viele eintragen würden. Im letzten Monat haben nur etwa 40 der 100 Mentoren eine neue Betreuung begonnen. Dass die Liste ständig 20–30 Mentorennamen enthalten könnte, halte ich für realistisch. Wenn die Liste nur für Neumentoren sein soll, wäre sie völlig überflüssig, da diese eh bevorzugt behandelt werden sollen. -- Zacke Neu hier? 23:59, 25. Okt. 2010 (CEST)
btw: empfinde (ich bin neumentor, aber ich mag nicht sagen als neumentor, andere sehen es womöglich anders) diese diskussion als sehr bürokratisch und nicht weiterführend. es ist kein problem, an mentées zu kommen, wenn man es denn will. auch ohne opt-in. ich muss mich eher zurückhalten. gruß --Am Altenberg 00:14, 26. Okt. 2010 (CEST)

Strich. Ich schlage mal einfach vor – jetzt, wo das Protokoll da ist und wir das Thema mal wieder angerissen haben, aber auch nicht wirklich vorankommen –, dass diejenigen, die sich so eine Liste wünschen, ein umfangreicheres Konzept ausarbeiten, das Vorschläge zu Fragen wie Für wen ist die Liste? Wie, wann und durch wen soll die Übernahme stattfinden? Welche Wahl haben Mentor und Neuling? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus dem Listensystem? Was ist mit Wartezeiten? usw. miteinbezieht und anschließend hier als Ganzes betrachtet werden kann. (Vielleicht setzt ihr euch sogar zusammen und bringt einen gemeinsamen Entwurf vor.) Dieses Rumspekulieren und Ideen-Hinundherwerfen führt doch zu nichts. -- Zacke Neu hier? 00:11, 26. Okt. 2010 (CEST)

Erstmal: Danke an alle, die sich so engagiert mit MP-Themen auseinandersetzen und/oder sich so engagiert getroffen haben. Verzeiht mir, ich habe nicht alles gelesen zu dieser Disk: Ist mal der Vorschlag gefallen, z.B. 1-3 Mentoren auf der Mentorenliste zu 'promoten', d.h. sie statt ins Alphabet an die Spitze zu setzen und suchende Neulinge aufzufordern, sich am besten einen von diesen auszusuchen? Ansonsten: bitte weitermachen, dieses Thema brannte mir am Anfang auch auf den Nägeln. Viele Grüße! --MSGrabia 14:04, 26. Okt. 2010 (CEST)

Zum Argument "Zwangsbetreuung": Zwar wird dir als Mentor ein Mentee zugeteilt und sicher können wir auch einbauen, dass der Mentor in letzter Instanz für Notfälle das Recht hat, den Mentee abzulehnen, aber von Zwangsbetreuung kann keine Rede sein: Niemand wird ja gezwungen sein, sich in die Liste einzutragen und wenn mir sehr wichtig ist, dass ich mir den Mentee vorher genau anschaue, bevor ich ihn übernehme, dann darf ich mich halt nicht in diese Liste eintragen. Eine andere Lösung gibt's an der Stelle so weit ich sehe nicht.
Darüber hinaus finde ich den Vorschlag bereits relativ konkret (um auf Zackes fragen zu antworten):
  • die Liste ist für Mentoren, die länger einen Mentee suchen und keinen finden (weil sie schlechte Arbeitszeiten haben oder aus anderen Gründen nie einen abkriegen oder weil sie Neumentoren sind) und deswegen einen möglichst rasch zugeteilt bekommen möchten.
  • Die Übernahme findet statt, wenn der nächste Mentee ein Mentorengesuch abgibt und kann durch den ersten Mentor erfolgen, der das Gesuch entdeckt. Damit immer auch klar ist, wer gerade einen Mentee sucht, wird diese Liste in die Kategorie:Mentor gesucht eingebunden, sodass sie immer präsent ist.
  • Der Neuling hat immer die Wahl des Wunschmentoren, wenn er ein "normales" Mentorengesuch abgibt, war es biser auch egal, wer den Mentee übernommen hat. Der Mentor weiß ja beim Eintragen in die Liste, dass er einen Mentee "zugewiesen" bekommt. Darüber hinaus hat er aber natürlich noch das Recht, diesen abzulehnen, wenn die Chemie zwischen beiden gar nicht stimmt (ich könnte mir politisch-religiöse Gründe oder aber das Alter vorstellen oder dass es sich um eine Socke handelt oder was auch immer, das sollte aber nur im Ausnahmefall erfolgen). Nach erfolger Übernahme wird der Mentor wieder aus der Liste ausgetragen.
  • Vor- und Nachteile haben wir auf dem Mentorentreffen bereits eine ganze Menge diskutiert und auch hier sind wieder allerlei "auf den Tisch gekommen".
  • Die Wartezeit für den Mentee erhöht sich möglicherweise leicht, dafür weiß er sofort, dass er bald übernommen werden wird (früher hat er, so lange kein Mentor ihn übernehmen wollte, gar keine Rückmeldung bekommen).
Aus meiner Sicht kann daher (alle von dir gestellten Fragen sind bereits konkret zu beantworten :-)) das hier bereits als "Konzept" gewertet werden. Grüße, --buecherwuermlein 15:41, 26. Okt. 2010 (CEST)
Bis auf die letzte Frage. :) Neue, die von niemandem übernommen werden wollen, haben ja mit diesem Problem nichts zu tun und sind sowieso seltene Ausnahmen. Es geht um den Normalo-Neuling. Für den entstehen unweigerlich erhöhte Wartezeiten. Zwar bekommt er fast sofort einen Mentor zugeteilt, dieser ist aber erst frühestens am Abend ansprechbar (er arbeitet ja). -- Zacke Neu hier? 16:06, 26. Okt. 2010 (CEST)
@Zacke Ja, das kann so kommen, aber der Mentee hat zumindest schon mal die Möglichkeit (so die Idee) seinem Mentor eine Frage auf der Disk. zu hinterlassen bzw. fühlt sich schon bei einem Mentor aufgehoben. Gruß --Philipp Wetzlar 16:12, 26. Okt. 2010 (CEST)
Zugegeben, ich spekuliere hier etwas, aber meine Vermutung ist, dass sich im Schnitt die Wartezeit nicht wesentlich erhöht, denn auch der Normalo-Neuling musste ja immerhin warten, bis sich ein Mentor gefunden hat, der frei war und übernehmen wollte und hat so lange keine Rückmeldung bekommen. Jetzt muss er nur warten, bis sich der zuständige Mentor sich meldet, der ja eh weiß, dass er im Laufe des Tages einen Mentee übernehmen will, also hoffentlich möglichst rasch reagiert. Dadurch erhöht sich zwar die Zeit etwas (wenn viele Mentoren in der Liste stehen, die dann eh sehr schnell reagieren vielleicht auch weniger), wenn der zuständige Mentor nicht online ist und man noch warten muss, bis es z. B. Abend ist, aber es ist schon eine Rückmeldung eingegangen. Aber: Man kann diese erhöhte Wartezeit natürlich als Nachteil ansehen. --buecherwuermlein 18:06, 26. Okt. 2010 (CEST)

Ich möchte in diesem Regulierungswahn (Sorry, aber so kommt mir das hier phrasenweise vor...) nochmal den Alternativvorschlag von MSGrabia vorbringen, den ich eigentlich sogar besser finde und der überhaupt keinen großen Aufwand macht: Promotion von Mentoren auf der Hauptseite. Wir haben ja die alphabetische Reihenfolge und einen Abschnitt davor, könnten sich (vielleicht höchstens drei) Mentoren hinschreiben, die unbedingt einen übernehmen wollen. Denen sollte dann die Mentorenschaft Vorrang bei der Übernahme gewähren und sie würden wahrscheinlich auch schnell einen Wunschmentee bekommen. Diverse Probleme, die hier (auch meinerseits) zur Aussprache kamen, wären damit komplett erledigt. Möglich wäre eine Liste, wo man sich dann immer für eine Woche eintragen kann, wo man dann in diesem Abschnitt auf der Hauptseite steht. Ich bitte da auch die Befürworter der Queue-Variante nachzudenken (und nicht wie meine gestern angebrachten Argumente mit Pappelap abzutun, was IMHO kein guter Stil ist und nix bringt). Danke und Grüße --Philipp Wetzlar 16:20, 26. Okt. 2010 (CEST)

Die Idee gefällt mir auch ... aber wer hatte denn damals festgestellt, dass die Position in der ScrollBox keine Auswirkung auf die Wunschmentorgesuche hat? -- Zacke Neu hier? 17:30, 26. Okt. 2010 (CEST)
Was mich noch an Bücherwürmlein's Modell stört ist die Übernahme selbst: Dazu müssten neue Vorlagen geschaffen werden, man weiß nicht wie der Mentor die Betreuung führen will (eigene Diskussionsseite, auf der Diskussionsseite des Mentors oder des Mentees) und Begrüßungsworte des zuständigen Mentors bleiben vorerst aus. Wie stellt ihr euch das vor? -- Freedom Wizard 16:30, 26. Okt. 2010 (CEST)
Nicht notwendigerweise. Der Mentee könnte per Vorlage auf der Benutzerseite übernommen werden, es erfolgt eine Benachrichtigung auf der Diskussionsseite des Mentors. Der kann dann weiterhin die Begrüßung vornehmen. Eine weitere Möglichkeit wäre die Angabe der Art der Begrüßungsvorlage in der eingebundenen Tabelle (in die man auch Beschränkungen wie Themengebiete eintragen könnte). Dass eine Ansprache des Mentees etwas auf sich warten lässt, ist imo erstmal nicht das Problem, erfolgt doch die Kommunikation in einem Wiki von jeher asynchron. – Giftpflanze 16:53, 26. Okt. 2010 (CEST)
Auf der Benutzerseite könnte man einfach die Vorlage des jeweiligen Mentors einbinden, darüber hinaus auf der Benutzerdiskussionsseite einen Hinweis, dass sich der zuständige Mentor im Laufe eines Tages melden wird (das sollte vlt. der Richtwert sein) und natürlich den Hinweis auf der Benutzerdiskussionsseite des Mentors. Für diese beiden Benachrichtigungen könnte man Vorlagen entwickeln, wenn man die paar Zeilen nicht jedes Mal wieder neu tippen will. Grüße, --buecherwuermlein 18:06, 26. Okt. 2010 (CEST)
Klingt gut. – Giftpflanze 18:24, 26. Okt. 2010 (CEST)
Ach nö, das wollte ich nicht. Ich sehe durchaus die Argumente und hänge auch nicht an der Umsetzung. Ich wollte lediglich meine Sichtweise darlegen. Diskussion ist ja an sich nichts schlimmes. ;) – Giftpflanze 16:53, 26. Okt. 2010 (CEST)
Macht halt nicht alles kompliziert ... zudem überwiegen IMHO ganz klar die Gegenargumente - und welcher Mentee möchte schon einen "zwangs"-zugeteilten Mentor? Viele Grüße Redlinux···RM 23:14, 2. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux···RM 12:39, 3. Nov. 2010 (CET)

Relevanz von Lemmata

Ich habe jetzt schon mehrfach vor dem Problem gestanden dass ich von einem Mentee gefragt wurde ob er/sie einen Artikel über ein Lemma anlegen soll deren Relevanz ich nicht beurteilen kann oder will weil ich vom Them keine Ahnung habe. Einerseits möchte ich helfen aber auch auf der anderen Seite verhindern, dass jemand viel Arbeit in einen Artikel steckt der letztlich in der Löschhölle landet und im schlimmsten Fall wegen Irrelevanz gelöscht wird. Kein Mensch kann alle Relevanzkriterien kennen und geschweige denn beurteilen. Haben wir so eine Seite in der Wikipedia und wenn nicht wäre es vielleicht sinnvoll so etwas analog zu WP:3M anzulegen? Gruß --Codc 11:51, 28. Okt. 2010 (CEST)

Manchmal hat mir schon geholfen - auch bei eigenen Artikeln - im entspr. Portal anzufragen (oder bei sonstwlechen g'scheiten Leuten vom jeweiligen Fach). Servus, --Reimmichl-212 11:55, 28. Okt. 2010 (CEST) Ich fürcht', das war eine no-na-Antwort;o}
Bei den Artikeln die ich selber schreibe kenne ich die Relevanzkriterien sehr gut und da hat auch noch nie einer einen LA gefangen. Aber bei den Lemmata von Mentees bin ich mir da manchmal wirklich unsicher und so etwas wie die WP:3M für Lemmata würde ich für sinnvoll erachten auf die man einen Mentee verweisen kann. Unser Ziel ist es ja letztlich jemanden selbstständig in der Wikipedia zu machen und keine lebenslange Betreuung durchzuführen. --Codc 12:30, 28. Okt. 2010 (CEST)
Was auch ganz gut hilft, ist zu schauen, ob es schon viele ähnliche Artikel gibt. Wenn es im Umfeld eines geplanten Artikel kaum was gibt, können durchaus Relevanzprobleme dafür verantwortlich sein. Viele Grüße --Orci Disk 12:35, 28. Okt. 2010 (CEST)
In einem passendem Portal nachzufragen (oder den Mentee dahin schicken) ist eine gute Idee. Alternativ kann man vielleicht auch hier fragen. Das Schauen nach ähnlichen Artikeln ist vermutlich trickreich, wie kann man „ähnlich“ definieren? Grüße, Grand-Duc 12:52, 28. Okt. 2010 (CEST)
Die Arbeit ist nie umsonst, da es jede Menge weiterer Wikis gibt, wo ein hier gelöschter Artikel ein schönes Zuhause findet:) Das muss nur richtig kommuniziert werden und Potenzial und Sinnhaftigkeit der Regional- und Spezialwikis erklärt. −Sargoth 19:08, 28. Okt. 2010 (CEST)
Kennst du ein schönes Wiki für Artikel über bildende Künstler? --MSGrabia 14:44, 31. Okt. 2010 (CET)
Ich habe mal von einem gelesen, möglicherweise ist es kuenstler.wikia.comSargoth 15:26, 31. Okt. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 16:57, 5. Nov. 2010 (CET)

Wann endet die Betreuung? Ich sage: hier und jetzt!

Via Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien#Entscheidungsfindung bei Strukturfragen möchte ich hier einen Vorschlag einbringen. Sollte innerhalb von sieben Tagen kein Einspruch folgen, gilt der Vorschlag als angenommen und muss von jedem Mentor aktzeptiert werden. Sobald ein Einspruch auftritt, wird eine zweiwöchige Diskussionsphase abgehalten. Sollte sich in dieser Zeit keine Einigung finden, folgt eine einwöchige Abstimmung, wo eine 2/3-Mehrheit zur Veränderung des Status Quo nötig ist.

Diskussionen um das Betreuungsende haben sich in den letzten zwölf Monaten zur Genüge gehäuft. Damit soll jetzt endlich Schluss sein. Die noch heute geltenden Richtlinien wurden am 1. November 2009 von Benutzer:Zacke eingeführt. Diese schreiben vor, dass Mentees nur maximal fünf Moante im Mentorenprogramm verbleiben dürfen und nach zweimonatiger Inaktivität archiviert werden müssen. Dies kann von jedem Mentor geschehen. Es ist jedoch selbstverständlich sinnvoll, den zuständigen Mentor darauf hinzuweisen. Mein Vorschlag ist, dass diese Richtlinien endlich ausnahmslos eingehalten werden. Weitere Diskussionen findet man in letzter Zeit im November 2009 und Dezember 2009.

Zum Startpunkt dieser Diskussion gab es 49 rote und 33 gelbe Mentees. Ein Versuch diese Liste zu kürzen hat nicht unbedingt gefruchtet. Meine Aktivitäten der Benachrichtigung seit 18. Juni 2010 haben nicht geholfen, nein es wurde schlimmer, denn am 17. Juni waren es “nur” 23 rote und 26 gelbe Mentees. Vergleiche hierbei die Diskussionen bezüglich des Benachrichtungssystem im April 2009 (1, 2) und Juni 2009. Selbst die Benachrichtigungen stießen auf großen Ärger mit manchen Mentoren.

Ich plädiere dafür, dass die Regeln eingehalten werden, wie sie sind. Sollte dies auch per Abstimmung keine Zustimmung finden, werden die Regeln entsprechend umgeändert werden müssen. -- Freedom Wizard 18:54, 20. Okt. 2010 (CEST)

Dafür (reicht dir das?). XenonX3 - (:±) 18:58, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ich möchte hiermit kundtun, dass ich den Service der Benachrichtigung sehr angenehm finde und hoffentlich bis jetzt immer ausreichend zeitnah reagiert habe und das auch weiterhin tun werde. Ich möchte diese sinnvolle Zeitenregelung bei- und einhalten. Grüße, Grand-Duc 19:01, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ich möchte der maximalen Betreuungszeit von fünf Monaten widersprechen. Manchmal kann eine längere Betreuung sinnvoll sein, wenn die Aktivität nicht so stark ist. 1 Jahr wäre bei mir da die Schmerzgrenze (auch wenn das nicht sein sollte). Oder zumindest 6 Monate, 5 ist ne komische Zahl :/ Zu den 2 Monaten bei Inaktivität stimme ich zu. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:18, 20. Okt. 2010 (CEST)

Ich sehe überhaupt keine Notwendigkeit hier so eine Welle zu machen. Welchen schaden richtet ein nicht Freedom-Wizard-zeitgerecht archivierter Mentee an? Alle Mentoren sind reif genug, Mentees zu betreuen; dann sind sie auch reif genug, Mentees zum passenden Zeitpunkt zu entlassen. --Drahreg01 19:36, 20. Okt. 2010 (CEST)

Wer sich zwei Monate überhaupt nicht einloggt hat definitiv keinerlei Interesse hier mitzumachen. Und wer nach 5 Monaten immer noch nicht die absoluten basics (und nur um die geht es im MP) geschnackelt hat, wird das auch nach 6, 7 oder 12 Monaten nicht mehr bringen. Ich weiss nicht, was manche hier so danach drängt, nur möglichst lange als Mentor von irgendjemandem dazustehen - kann mir das mal einer der Longwaymentoren erklären??? Abgesehen davon kann man auch ohne Mentorenlogo auf der Benutzerseite 1) weiterarbeiten, 2) Fragen an seinen Exmentor stellen (wobei man bis dahin auch schon gelernt haben könnte, wo die Frage richtig platziert ist). Haltet ihr euch auch an andere WP-Regeln so "genau"? Dieses Rumgeeiere geht mir gehörig auf den Sack, pardon. --Geos 19:52, 20. Okt. 2010 (CEST)

Ich muss mal wieder aus der Reihe stechen: Benachrichtigungen zur bisher festgelegten Zeit, wenn der Service freiwillig übernommen wird, natürlich weiterhin, aber die Archivierung vollständig dem betreffenden Mentor überlassen. Und wenn ein roter dadurch einen Monat zu lange in der Liste steht, dann ist das halt so. -- Felix König 20:24, 20. Okt. 2010 (CEST)

Ich kämpfe an der Seite Freedom Wizards. Gruß,--Tilla 2501 21:30, 20. Okt. 2010 (CEST)

Wir haben eine Richtlinie, die hier nicht korrekt wiedergegeben ist. Hier nochmal der Link Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien#Wann endet die Betreuung?. Solange die hier niemand zur Diskussion stellt, gilt die. Ich sehe keinen Bedarf, das zum x-ten mal hochzukochen. Leider ist das Protokoll vom MP-Treffen noch nicht fertig (reine Feststellung, keine Kritik!), wenn das dann da ist, werdet Ihr sehen: auch dort war das Thema. Ich halte die dort getroffenen Verabredungen für sinnvoll und wir sollten sie auf der Basis des Protokolls bereden. Also bitte einfach noch ein wenig Geduld bis das Protokoll da ist. Anka Wau! 21:44, 20. Okt. 2010 (CEST)

Nach BK: Es sollte kein generelles Zeitlimit zum Mentoriat geben. Richtlinien sind korrekt, aber hingegen eben nur Richtlinien, welche in den meisten Fällen auch hinreichend sind. Ein ehemaliger "Longwaymentor" (gelle Geos?) kann nur sagen, dass weitere Kommunikationslinien als hier nachvollziehbare Ebenen existieren. Und ich persönlich bin net bereit, meine Betreuung durch regulierte Befristung beeinträchtigen zu lassen, was der Einsteller dieses Abschnittes auch aus eigener Erfahrung ganz gut weiß. Uns schon gar net durch so einen provokativ formulierten Antrag. Sollte das, was hier gefordert wird, allgemeiner Konsenz werden, bye MP.
Und nu mal persönlich Freedom Wizard (Zitat): Sollte innerhalb von sieben Tagen kein Einspruch folgen, gilt der Vorschlag als angenommen und muss von jedem Mentor aktzeptiert werden. Sobald ein Einspruch auftritt, wird eine zweiwöchige Diskussionsphase abgehalten. Sollte sich in dieser Zeit keine Einigung finden, folgt eine einwöchige Abstimmung, der der eine 2/3-Mehrheit zur Veränderung des Status Quo nötig ist. ;
Wasn das für ne Formulierung? Wer bist Du eigentlich? Sorry, muss ma gesagt werden. VG--Magister 21:46, 20. Okt. 2010 (CEST)
Offenbar bezieht sich Freedom auf unsere von ihm oben verlinkte Richtlinie zur Entscheidungsfindung. Damit habe ich nur ein Problem: er will gar keine Richtlinie ändern, es gibt also gar nichts zu entscheiden. Wer etwas ändern will, kann das entsprechend zur Diskussion stellen. Nicht umgesetzte Regeln im Generalston einzufordern hilft (wie man sieht) nicht weiter. Ich möchte hier an unsere Ziele appellieren und hoffe, dass der Wille, gemeinsam Neulinge zu betreuen stärker ist als der, unglückliche Formulierungen bzw. deren Urheber anzuprangern (insbesondere, wenn sie sich doch nur auf bestehende Regelungen berufen - teils falsch wiedergegeben und auf jedenfall im Ton daneben, aber in der Sache im Prinzip korrekt). Anka Wau! 22:00, 20. Okt. 2010 (CEST)
Fazit: Eine Richtlinie, die festlegt, dass eine Richtlinie einzuhalten ist, ist überflüssig. Bitte Diskussion beenden. Anka Wau! 22:02, 20. Okt. 2010 (CEST)
@Magister: Ich habe nur noch einmal unsere Entscheidungsfindung wiederholt, damit man nicht herum klicken muss. Ich bin ein Mentor dieses Mentorenprogrammes, der diese Situation witzlos findet. Aber wer bist du?
@Anka: Bitte nenne doch meine falsche Wiedergabe. Du hast sogar Recht, dass diese Diskussion gar nicht nötig ist, denn es ist bereits so, dass ein Mentee nach zweimonatiger Inaktivität archiviert werden muss. Das heißt ich könnte jetzt alle 49 roten archivieren und begehe damit keine Regelverletzung. Es ist wiedermal ein Service, die Gelegenheit zu geben, diese Regeln zu ändern, bevor die 49 Mentees zwangs-archiviert werden. Wenn in einer Richtlinien steht, dass ich etwas tun muss, dann ist es defacto eine Regel und kein netter Hinweis mehr. Kein EOD, noch lange nicht. -- Freedom Wizard 22:38, 20. Okt. 2010 (CEST)
(nach BK) Ich muss Anka absolut zustimmen. Das hier ist keine Abstimmung, weil wir gar nichts zum Abstimmen haben. Es wäre eine, wenn FW wollte, den Wortlaut von „dürfen“ oder „sollten“ auf „müssen“ zu verändern, aber da es nicht Gegenstand dieser Diskussion ist. Übrigens ist das alles ein ganz schlechte Zeitpunkt, da wir auf dem Mentorentreffen ebenfalls darüber gesprochen haben. Ich hoffe, das Protokoll kommt entsprechend bald. Gruß --Philipp Wetzlar 22:39, 20. Okt. 2010 (CEST)
@Freedom Wizard: Coole Anfrage, aber ich lass mich net provozieren. Was ist denn witzlos? Die allgemeine Betreuung der Klienten oder eure statistische Auswertung der Kandidaten? Nun zur Antwort nach meiner Idendität: Auch ich bin Mentor des MP, der sich aber leider auch net durch Deinen Kasernenhofton bevormunden mag (den hatte ich lange genug). VG--Magister 22:54, 20. Okt. 2010 (CEST)
Nachtrag: Ich meine eine rigorose statistische Überlappung in Bezug zur aktiven Betreuung. Die Nichteinhaltung von Regeln unter Proteststürmen. -- Freedom Wizard 23:13, 20. Okt. 2010 (CEST)

"nach zwei Monaten ... muss der [inaktive] Neuling archiviert werden" - was daran unklar oder unverbindlich sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. --Krd 23:04, 20. Okt. 2010 (CEST)

Das Problem ist, dass diese Regel nicht eingehalten wird und Maßnahmen anderer zur Einhaltung versagt haben. Manche Mentoren wollen sich nicht auf eine fixe Frist einlassen. Natürlich gehen das andere dann auch lockerer an. Ist das okay? -- Freedom Wizard 23:13, 20. Okt. 2010 (CEST)
Versagt hat zum weiß-ich-wie-vielten mal Deine Holzhammermethode. Es wär schön, wenn Du sie einfach lassen könntest. Anka Wau! 23:20, 20. Okt. 2010 (CEST)
Es geht doch net darum, wer sich auf "fixe Ideen" einlässt. Ich selbst bin für Freedoms Erinnerungen an Ablauf der "offiziellen" Menteezeit dankbar und beende ggF. die Betreuung. Ich mag mir hingegen im konkreten Fall net vorschreiben lassen, wann und und vor allem unter welchen Umständen die Betreuung endet. Ich selbst betreue meine Mentees ausserhalb dieses Vereins sogar in Fragen des Schreibwettbewerbs. Das kann hingegen keiner außer dem jeweiligen Mentor beurteilen. Die im "Leitartikel" vorgeschriebene, resolute Verfahrensweise erscheint mir als unpraktikabel. Ich möchte mich hiermit für meine Wortwahl entschuldigen, aber ich glaube, dass vorangegangene Konflikte meine Meinung bestätigen. VG--Magister 23:55, 20. Okt. 2010 (CEST)

 Pro Benachrichtigungs-Service, aber Kontra starre Zwei-Monats-Frist. Ich habe aktuell zwei Mentees, mit denen ich in E-Mail-Kontakt stehe bzw. stand, die jeweils einen Artikel in ihrem BNR angefangen haben und aus denen durchaus noch was werden kann. Letztlich sollte es bis zum Ablauf der fünf Monate dem Mentoren überlassen werden, ob er seinen Mentee nach zwei Monaten aus dem Programm entlässt oder ob er noch abwartet. Bei meinen zwei Mentees würde ich es so machen wollen, bei den anderen zwei überlege ich, ob ich die zwei Monate überhaupt abwarte. Formaljuristerei bringt uns m.E. hier nicht wirklich weiter, denn einzig der Mentor kann den Stand der Betreuung einschätzen. Gruß, SiechFred 09:15, 21. Okt. 2010 (CEST)

Bei Inaktivität eines Mentees stimme ich voll und ganz zu. Jedoch sollte es im Ermessen des Mentors sein einen Mentee länger als zwei Monate zu betreuen. Ich habe einen Mentee der zwar wenig aktiv ist aber er ist aktiv und will sich auch in der WP einbringen. Ich fände es falsch ihn nun zu entlassen nur wegen einer Regel denn er wäre derzeit noch nicht so weit alleine gute WP-Arbeit zu machen. Bei aller Regelhuberei sollte man nie vergessen dass wir im MP neue Autoren heranzüchten. Eine frühzeitige Entlassung von bedingt aktiven Mentees halte ich für einen Schlag ins Gesicht für einen Mentee der zwar, aus welchen Gründen auch immer, wenig aktiv ist aber sich in der WP sinnvoll einbringen will. Ich bin hier für einen Ermessensspielraum des Mentors denn der kann am besten beurteilen wie sinnvoll eine Betreuung ist. --Codc 10:31, 21. Okt. 2010 (CEST)
Ich stehe zu meiner Regelformulierung. Das eigentliche Problem scheint aber nicht die Regel, sondern wie bei allen archivierten Versionen dieser Debatte die Frage nach der Intention des MPs zu sein: Menschliches Tutorial vs. Autorenschule. -- Zacke Neu hier? 11:03, 21. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe mal die Versalien im Titel entfernt, das Geschrei ist nicht zu ertragen. −Sargoth 11:06, 21. Okt. 2010 (CEST)
Das Mentee-Mentorenverhältnis lässt sich doch nicht so einfach in eine Schublade stecken. Die Bedürfnisse der Mentees sind jeweils sehr (!!) unterschiedlich, und deshalb wäre meiner Meinung nach ein solch hartes Durchsetzen einer Richtlinie, wie sie hier vom Vorschlagenden und einigen Anderen unterstützt wird, kontraproduktiv. Manches mag ja wünschenswert sein, aber vor allem brauchen wir alle unseren Spielraum, in dem wir agieren können. Viele Grüße, --MSGrabia 11:12, 21. Okt. 2010 (CEST)
Was nützt diese Statistik den Mentees? Nichts. Was nützt sie den Lesern? Nichts. Was nützt sie den Autoren? Nichts. Ein selbstgeschaffenes Problem soll mit ungeeigneten Mitteln und einem Arbeitsaufwand gelöst werden, der in keiner Relation zum Nutzen steht. Freedom Wizard nervt. Bitte aufhören damit. --Minderbinder 11:18, 21. Okt. 2010 (CEST)

Individuelle Betreuung okay, aber 49 x rot und 33 x orange? Das ist kaum noch individuell zu nennen. FW nervt nicht, er erinnert lediglich an Regularien. --Geos 12:10, 21. Okt. 2010 (CEST)

Als Mentoren-Neuling sind meine Erfahrungswerte <0 - aber ich denke doch, dass die persönliche Betreuung auch eine bessere Kenntnis der jeweils notwendigen Mentee-Zeit inkludiert (uff, das war ein Schwulstsatz!). @ FW: IMHO ist Deine Erinnerungsseite o.k.(auch ich nutze sie), aber der resche Ton deines Startabsatzes erinnert mich ein bisserl an einen UO in Kaisersteinbruch (n.b., auch den hamma demoralisiert...) Bitte nix für ungut, Servus, --Reimmichl-212 12:37, 21. Okt. 2010 (CEST) (Korporal der net-amal-mehr-Reserve)
Irgendwie hat Sargoth schon recht - die ewige Diskutiererei darüber nervt sicher auch andere. Viellecht sollten wir das wirklich mal strikt durchziehen ( Pro sagen wir 1/2 Jahr lang) und dann unsere gemachten Erfahrungen austauschen. Viele Grüße Redlinux···RM 12:42, 21. Okt. 2010 (CEST)

Könnten nicht einfach Mentoren von Zeit zur Zeit prüfen, ob Mentees noch aktiv sind und Betreuung benötigen? Es geht mir hier nicht um Statistik oder so (die ist für die Betreuung selbst erstmal nicht zentral). Es geht mir darum, dass ich nicht viel Sinn darin sehe, einen seit vielen Monaten inaktiven Mentee nur deshalb noch weiter zu betreuen, weil er sich vielleicht irgendwann wieder einmal melden könnte (in diesem Fall kann man ggf. unbürokratisch wieder aufnehmen). Ich bin gegen eine harte Umsetzung der Richtlinie, aber prinzipiell erwarte ich von Mentoren dann durchaus auch, dass sie schauen, ob eine weitere Betreuung von Mentees noch Sinn macht. Ich selbst schreibe inaktive Mentees nach einiger Zeit (oft nicht unter zwei Monaten) an und frage, ob sie eine weitere Betreuung wünschen. Falls nach einem gewissen Zeitraum der Mentee sich noch immer nicht meldet, dann gehe ich davon aus, dass dieser Mentee die Lust verloren hat oder anderweitig so stark eingebunden ist, dass er einfach keine Zeit für WP aufbringen kann. Das ist beides per se nicht Schlimmes, allerdings macht dann auch eine Betreuung (zumindest momentan) keinen Sinn. Ich möchte auch alle nochmal daran erinnern, dass das Mentorenprogramm kein Selbstzweck ist, wir helfen neuen Wikipedianern bei ihren ersten Schritten, wir begleiten sie nicht ihr Leben lang und es gibt ohnehin auch eine Wikipedia nach dem Mentorenprogramm. Irgendwann soll der Mentee auf eigenen Füßen stehen und ohne Mentor auskommen, das ist das erklärte Ziel. Wir können die Betreuungszeit gerne variabel halten, auch bin ich kein großer Freund von Zwangsaustragungen der Mentees durch andere Mentoren als den eigenen. Aber da muss echt etwas von beiden Seiten kommen, weder sollte die eine Seite aus Prinzip auf strikte Einhaltung der Monatsgrenzen beharren, noch sollte die andere Seite auf einer theoretisch unbegrenzten Betreuungszeit beharren. Beide Seiten müssen sich bewegen, sonst kommen wir hier nicht weiter. Gruß --Leithian athrabeth tulu 12:55, 21. Okt. 2010 (CEST)

Danke Leithian, klare und gute Worte --Geos 13:08, 21. Okt. 2010 (CEST)
+ Römisch eins! --Reimmichl-212 13:58, 21. Okt. 2010 (CEST)

Der umgekehrte Fall wie hier geht mMn aber auch nicht. Einen Mentee nach 14! Tagen Inaktivität rauszuschmeissen. Nach meiner Erfahrung kann da immer noch etwas kommen und ich sehe das auch als ein Verschrecken von Neulingen. --Codc 09:14, 22. Okt. 2010 (CEST)

<reinquetsch> Was willst Du? „Als Faustregel gilt hier: nach frühestens zwei Wochen ohne neue Beiträge oder Rückmeldung darf der Neuling von seinem Mentor archiviert werden, ... “ (WP:MP/R, aktuelle Fassung). Absolut regelkonform. --Am Altenberg 10:48, 22. Okt. 2010 (CEST) </reinquetsch>
Ich weiß, ich bin kein Mentor und wahrscheinlich gehts mich auch gar nichts an … Ich frage aber trotzdem, weil ich diese Sätze von Freedom Wizzard nicht wirklich verstehe: „Das heißt ich könnte jetzt alle 49 roten archivieren und begehe damit keine Regelverletzung. Es ist wiedermal ein Service, die Gelegenheit zu geben, diese Regeln zu ändern, bevor die 49 Mentees zwangs-archiviert werden.“ Bzw. verstehe ich – nachdem ich bei Ulli und Ireas viel über die Datenbank gelernt habe – natürlich den Vorgang („49 rote archivieren“), nicht aber die Konsequenz … Ok, 49 rote werden zu 49 un-roten (wahrscheinlich werden sie rein farblich gesehen schwarz), was aber bedeutet das für den jeweiligen Mentor und seinen Mentee? Darf der Mentor dann nicht mehr mit dem Mentee sprechen? Darf der Mentee keine Fragen mehr an seinen Mentor stellen? Mir scheint, daß ihr hier über zwei ganz unterschiedliche Dinge sprecht: FW will seine Datenbank sauberhalten – ein völlig berechtigtes Anliegen. Die Mentoren möchten Mentees zu guten Autoren wachsen sehen – ebenfalls ein völlig berechtigtes Anliegen. Aber haben diese beiden Dinge wirklich unmittelbar miteinander zu tun? Ein- und Austrag in einer Datenbank ist ein formalisierter, technischer Vorgang; Mentee-Betreuung ein in weiten Teilen wohl sozialer Umgang (man spricht miteinander). Wenn ein Mentee in der Datenbank(!) nur maximal 2 oder 4 Monate den Status Mentee haben darf: So what? Dann ist er nach Ablauf der Zeit für die Datenbank eben kein Mentee mehr. Aber das ändert doch rein gar nichts am (Arbeits-)Verhältnis zwischen Mentor und Mentee, oder? Ich bin mir sicher, daß ich irgendeinen entscheidenden Punkt in dieser Diskussion verpasst habe und deshalb so doof fragen muß … wäre dennoch für Aufklärung dankbar :)) Gruß --Henriette 09:49, 22. Okt. 2010 (CEST)
Guter Einwand, und in meinen Augen keineswegs eine doofe Frage, Henriette. Es ist wohl eher ein statistisches Problem, und für Mentor und Mentee vielleicht auch ein psychologischer Effekt, wenn das Mentorenverhältnis gelöst wird. Man hätte durchaus auch "lebenslange" Betreuung einrichten können - in manchen Foren bleibt der "Mentor" (oder "Pate" oder wie auch immer man dort einen erfahrenen User nennt, der einen Neuling betreut) für immer dessen "Mentor", selbst wenn der schon längst selbst Neulinge betreut. Es gibt ja auch Mentoren, die in der Statistik überhaupt nicht auftauchen, weil sie sich diesen ganzen Regeln nicht unterwerfen wollen - und dennoch exakt dasselbe tun: Neulinge unter die Fittiche nehmen, ihnen Fragen beantworten usw.
Ich schätze FWs Arbeit nicht gering und bin ihm für seine Mühe überaus dankbar. Aber man sollte die Statistik und die Projektregeln auch nicht überbewerten. --Snevern (Mentorenprogramm) 10:05, 22. Okt. 2010 (CEST)

Im Detail zwar nicht ganz korrekt, aber dafür mit gutem externem Blick das wesentliche erkannt Henriette, es sind zwei Dinge, Datenbank einigermassen praktikabel halten und andererseits Betreuung neuer User. Es spricht aber auch gar nichts dagegen, weiterhin Kontakt mit seinen Exmentees zu haben, ganz im Gegenteil. Ich habe zu allen noch aktiven Exen unregelmässigen Kontakt, schau mir an, was sie so machen, poste auf ihrer Disk, helfe ihnen (auch mal ungefragt) und umgedreht. --Geos 12:28, 22. Okt. 2010 (CEST)

...genau das isses, Henriette: es wurde schon vor jahren immer wieder darauf hingewiesen (und damit auch argumentiert), daß
  • es nicht nur um die DB (der isses egal!) geht, sondern vor allem um ihre WP-entsprechung: die Neulingsbörse (sprich die übersichtlichkeit der Wikipedia:Mentorenprogramm/Projektorganisation)
  • der kontakt zwischen mentor und mentee längst hergestellt wurde
  • es nach der regelzeit genügt auf benutzerdisks, per wiki-mail etc. weiterkommunizieren zu können
  • (so läufts auch bei den übrigen Wikipedianern - und zu eben diesem 'status' wollen den neulingen ja letztlich auch verhelfen!): der ansatz zur umsetzung der richtlinien-änderung gehörte folgerichtig auch hierhin: →ArchivMentee2
...zu Drahreg's (auch Codc's) erneutem 'Bürokratie-Vorwurf': das hatte ich hier schon mal kommentiert. zusatz: wer schon öfter miterlebt hat, in welch blöde persönliche situation man (besonders ein nicht-admin) kommen kann, wenn der ohne eindeutigen rückhalt aus der mentorenschaft in diesem sinne aktiv wird, haben wir im verlauf der dreieinhalb jahre MP ja gesehen...
daher von meiner seite aus: volle unterstützung für diesen antrag! lg, --ulli purwin fragen? 13:23, 22. Okt. 2010 (CEST)
Bevor hier weiterdiskutiert wird - woll'n ma net lieber das Protokoll der Mentorentagung abwarten? Da ich leider net dabei war, tät' mich schon sehr interessieren, was dort eventuell besprochen wurde. Servus, --Reimmichl-212 13:49, 22. Okt. 2010 (CEST)
...hast recht, Reimmichl: ich würde sogar noch einen schritt weitergehn und alle diesbezüglichen disku-threads irgendwie zusammenfassen (als fortführung der "struktur-debatte 2008" vielleicht "regeln&richtlinien 2010"?) wir haben jetzt schon eines der grössten projekt-archive, und es wird immer schwieriger, die kontinuität jahrelanger diskussionen beizubehalten, wiederholungen zu vermeiden und den allgemeinen überblick bzgl. des status quo zu behalten. lg, --NB/archiv MP-DB 13:57, 22. Okt. 2010 (CEST)
Mein Gott, was dieses Theater für Ressourcen in Anspruch nimmt. Wie wäre eigentlich ein grundsätzlich anderer Ansatz: Klient und übernehmender Mentor werden bei Übernahme in der Datenbank registriert und des wars denn. Das Mentorenbapperl auf der Nutzerseite entfällt und schon sieht niemand mehr, wer sich hier wie lange betreuen lässt. Der Rest kann getrost den einzelnen Mentoren überlassen werden. Diese Verfahrensweise würde die Kerntätigkeit des Mentorenprogramm allerdings auf eine bloße Vermittlungsfunktion zwischen Klienten und Betreuungswilligem sowie der internen Kommunikation und Vorstellung der Mentoren reduzieren. Nur son rudimentärer Gedanke, der mal das Co-Mentoriat schnöde vernachlässigt... VG--Magister 14:05, 22. Okt. 2010 (CEST)

Offenbar überschätzen viele Leute hier die Mentorenvorlage auf der Benutzerseite des Mentees, denn schlussendlich wird ja nur die entfernt, wenn ein Mentee archiviert wird. Diese gibt ja nur an, dass jener Benutzer offiziell im Mentorenprogramm betreut wird. Einige Benutzer helfen neuen Benutzer aber auch ohne den Status eines Mentee oder eines Mentors. Demnach scheint es korrekt, dass das Mentorenprogramm als Institution selbst entscheiden darf, wie lange es Benutzer offiziell “mitschleppen” will. Der selbständige Mentor kann die Betreuung aber auf jeglicher Art ungehindert fortsetzen. Die Archivierung eines Mentees ist bitte keinesfalls der sofortige Abbruch der Beziehung (!). Mentees, die sich seit zwei Monaten nicht mehr gemeldet haben, zeigen offenbar wenig Interesse. Es wäre sinnvoll sie danach zu entlassen, vor allem, weil man die Betreuung nach X-Monaten wieder unbürokraitsch aufnehmen kann. Wozu muss der Mentee zum Beispiel sieben Monate in der Datenbank verharren? Komplett unnötig! Was die gelben betrifft, so sollten nach fünf Monaten die Basics erklärt sein. Ich verstehe den Standpunkt, dass der Mentee weiterhin auf die Unterstützung des Mentors zählt, aber das muss nicht im Rahmen des Mentorenprogrammes sein. Wozu auch? -- Freedom Wizard 21:13, 22. Okt. 2010 (CEST)

Um mal im gleichen Duktus zu bleiben: "Wozu muss der Mentee zum Beispiel nach zwei Monaten aus der Datenbank entfernt werden? Komplett unnötig!" Dein Argument, Freedom Wizard, ist, dass der Mentor entfernt werden muss, weil er ...? ...weil er...? ... entfernt werden muss? Ich plädiere für gesunden Menschenverstand statt Datenbankkosmetik als Selbstzweck. Grüße, --Drahreg01 22:54, 22. Okt. 2010 (CEST)
...wie oft muß das noch wiederholt werden? es geht hier nicht um die datenbank (die könnte auch neulingstabellen von mehreren hunderttausend verkraften), sondern um die übersichtlichkeit der Neulingsbörse!. ab 300 kat-members erreichen wir en_wiki-verhältnisse - und die sind nicht zuletzt an diesem nicht mehr kontrollierbaren handling mit ihrem 'Adopt-a-user' gescheitert... lg, --ulli purwin fragen? 23:29, 22. Okt. 2010 (CEST)
Mmh, die Frage ist hingegen, scheitern wir aufgrund von Demoralisierung (meine net mich) an unserer eigenen Regulierung? Was bedeutet 300 kat-members? Niemand zwingt jemanden in ein Programm. Das wissen hingegen vermutlich nicht mal die potentiellen Klienten. Die suchen Hilfe und Zusammenarbeit. Und sicher keine Katalogisierung. VG--Magister 23:59, 22. Okt. 2010 (CEST)
...iss schon recht, Magister - aber genau hier kommt der zweite (ebenfalls mehrfach wiederholte) teil der antwort: die mentees kennen nun ihren mentor als anlaufstelle, und können von da an auch über disku, mail etc. mit diesem partner kommunizieren. dazu müssen sie nicht länger in der laufenden kategorie gehalten werden! lg, --ulli purwin fragen? 00:03, 23. Okt. 2010 (CEST)
In unseren Richtlinien steht auch, dass ein weiterer Mailkontakt nicht in der Neulingsbörse belegt werden muss. Wozu braucht ihr denn die Vorlage und damit die Kat für die weitere Betreuung? -- Freedom Wizard 14:26, 23. Okt. 2010 (CEST)

An dieser Stelle möchte ich zwei sachdienliche Hinweise und einen kurzen Comment hinterlassen: Erstens wird, sobald von Leithian jetzt noch „genehmigt“ das Protokoll des Mentorentreffens online gehen, wo dieses Thema ebenfalls (ebenfalls heftig) diskutiert worden ist. Dort sind Ansätze gefunden worden, die auch Anstöße für diese Diskussion liefern können (natürlich gibt's keine Richtlinienänderung oder eine neue Richtlinie ohne Zustimmung hier – es sind auch bzgl. dieses Themas gar keine konkreten Vorschläge in dieser Richtung gekommen)
Zweitens ist zum „Verfahren“ zu sagen, dass es natürlich legitim ist, die Regel zur Regelfindung ganz zu Beginn dieses Absatzes nochmal zu zitieren, es wird diese aber nicht infrage gestellt und wurde sie auch bisher nicht (nur eine exaktere Umsetzung gefordert). Wir diskutieren also nicht darüber, ob es diese Richtlinie gibt, sondern nur in welcher Form wir sie umsetzen. Wie das umzusetzen ist, steht teilweise sogar recht eindeutig in den Richtlinien (vgl. Bedeutung der Modalverben „kann“, „soll“, „darf“ und „muss“). Es würde mich freuen, wenn wir etwas genauer am Text dieser Richtlinie entlangdiskutieren könnten, sodass wir dort auch eindeutigiere Formulierungen einführen, wenn diese nötig sind (weil bisher missverständlich oder nicht zu den gewünschten Ergebnissen führend) oder ggf. sogar eine Änderung im Sinn der Regel vornehmen. Es bringt in einem Programm dieser Größe nichts, wenn wir alle nur unsere Standpunkte allgemein zum Thema „Dauer des Mentoriats und Beschränkungsmöglichkeiten“ ohne Richtlinienbezug formulieren, dafür ist die Zahl der aktiven Diskussionsteilnehmer einfach zu groß.
Drittens möchte ich kommentieren, dass die Dauer der bisher festgelegten Betreuungsbeschränkungen natürlich recht willkürlich ist. Es geht hierbei aber für mich vor allem um die Außen-Schutz-Wirkung des MPs: Die Wahrnehmung ist anders, wenn im MP auch Benutzerseiten mit einem MP-Bapperl versehen sind, deren Benutzer schon ewig nicht mehr editiert haben oder deren Benutzer sich schon längst selbstständig gemacht haben. Eine Zusammenarbeit über E-Mail oder sonstige Wege ist immer auch außerhalb des Mentorenprogramms möglich – für mich ist die MP-Zeit wirklich die „heiße Phase“, in der der Mentee rumprobiert, auch mal Fehler machen kann und bei seinen ersten Gehversuchen angeleitet wird, nicht für die (sehr häufig auftretende) „Dümpelphase“ davor oder danach. Und wer mal übersieht, dass sein Mentee schon in die Dümpelphase eingetreten ist, kann sich dann von anderen Mentoren darauf hinweisen lassen bzw. im Notfall sogar zwangsarchivieren lassen (aber imho muss es dazu nie kommen, wenn alle immer etwas aufpassen). So steht das derzeit auch in den Richtlinien, und nur wenn wir das anders sehen, sollten wir das auch ändern (wie ich schon in meiner Anmerkung zum Verfahren sagte). Grüße, --buecherwuermlein 23:00, 23. Okt. 2010 (CEST)

Der einzige Punkt, in dem ich dir widersprechen möchte, ist der, dass die Betreuungszeiten nicht willkürlich gewählt sind, sondern auf gemeinsamen Erfahrungswerten beruhen. Ich bereite gerade das Diskussionsarchiv auf (siehe unten) und kann danach vielleicht noch mehr dazu liefern. Grüße, Zacke Neu hier? 00:56, 24. Okt. 2010 (CEST)
Okay, an der Stelle muss ich mich auch ein bisschen in der Ausdrucksweise korrigieren: Sie sind natürlich nicht vollkommen willkürlich, sondern haben einen gewissen Sinn gehabt – der Unterschied aber, ob ich eine Betreuungszeit nun nach fünf Monaten aprupt abbrechen muss, oder nach fünfeinhalb, ist ja gering, das meinte ich. Grüße, --buecherwuermlein 21:12, 24. Okt. 2010 (CEST)
Das muss auch gar nicht nötig sein, denn es wird und soll ja auch nicht gelingen, dass es in unserer NB nie rote und gelbe gibt. Ich bin ja auch gegen Zwangsentlassung. Ich will lediglich, dass sich die Mentoren an die Regeln halten und Mentees nicht nach drei Monaten Inaktivität immernoch in der Kat drinnen sind oder bald ihr Einjähriges feiern. Dies könnte mit dem Benachrichtigungssystemes einen Bots (!) untersützt werden. Allerdings sollen die Mentoren hier nicht erst nach zwei Monaten (9 Wochen) oder fünf Monaten (25 Wochen) informiert werden, sondern nach zum Beispiel sechs beziehungsweise 20. So hat der Mentor noch genügend Zeit den Mentee anzusprechen, der Mentee hat Zeit sich zu melden und falls er nicht aktiv (aktiv ≠ melden) wird, hat der Mentor genug Zeit um ihn zu archivieren. Nach 20 Wochen kann der Mentor sich und den Mentee dann darauf vorbereiten und sehen ob er schon genügend Fortschritte gemacht hat. Schlussendlich hat er noch massig Zeit ihm jene Dinge beizubringen, die noch nicht in den Diskussionen gefallen sind. Dabei ist es doch nicht schlimm, wenn ein Mentee mal zehn Wochen inktiv ist oder 28 Wochen im MP ist. Mehr sollte es aber bitte auch nicht sein. -- Freedom Wizard 12:44, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt. Sie soll daher auch nicht nach 3 Tagen automatisch (zusammen mit Blödeleien, PAs, Irrläufern und anderen Belanglosigkeiten) in das Archiv verschoben, sondern einer gesonderten, noch zu benennenden Sammelstelle zugeführt werden ;) . Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei dennoch erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Hinweis durch den gewohnten Erledigt-Baustein zu ersetzen! lg, --NB/archiv MP-DB 14:31, 22. Okt. 2010 (CEST)

...sorry - aber irgendwie habt ihr meine ironie (mit dem obigen 'pseudo-baustein') nich ganz begriffen:

dies alles gehört nicht in die "normale MP-disk"! Zacke bereitet es grade auf: eine gesonderte sammelstelle für diskussionen, die den 'strukturellen bereich' betreffen.

lg, --ulli purwin fragen? 22:45, 25. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NB/archiv MP-DB 16:24, 9. Nov. 2010 (CET)