Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt Links zu Live-Tracking-Anbietern?
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Links auf meineabgeordneten.at

In etwa 150 Artikeln (viele davon in den letzten Wochen angelegt) wird auf www.meineabgeordneten.at verlinkt. Problem: Diese Website blockt eine beträchtliche Zahl von IP-Ranges, insbesondere Unternehmen, Organisationen u.ä., solange nicht ein kostenpflichtiges Abo bestellt wird. Verstoß gegen die Einzelrichtlinie 5 (Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte) oder nicht? Oder bei Behalten der Links ein Linktext-Zusatz, z.B. "(nur von gewissen IP-Ranges konstenfrei abrufbar)"? Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:28, 4. Jan. 2016 (CET)

Ja, sieht auf den ersten Blick wegen der Zugangsbeschränkung nicht nach einem geeigneten Weblink aus, außerdem liegt unter Umständen der Verdacht nahe, dass WP hier für ein Marketingschema missbraucht wird. Könntest du ein parr typische Beispiele hier verlinken, damit sich andere einen genaueren Einblick verschaffen können?--Kmhkmh (Diskussion) 17:34, 4. Jan. 2016 (CET)
Beispiele: Jörg Neumayer, Marcus Gremel, Nina Abrahamczik, Marina Hanke, jeweils im Abschnitt Weblinks. --Invisigoth67 (Disk.) 17:53, 4. Jan. 2016 (CET)

Interessenkonflikt?

Hallo! Frage: Der Benutzer HDsports setzt Weblinks (Einzelnachweise) in Artikel ein die zu HDsports.at führen. Daher nehme ich stark an das der Seitenbetreiber und der Benutzer derselbe ist. Ich bin da eher der Laie, aber da gibt es doch einen Interessenkonflikt, oder? Gruß Landmensch (Diskussion) 10:41, 1. Mär. 2016 (CET)

Ist sogar warscheinlich das Seitenbetreiber und WP-Nutzer identisch sind. Aber ein Interessenkonflickt kann ich derzeit nicht sehen. Wenn die Quellen als Beleg reputabel sind, dürfte es hier auch keine Probleme geben. Im zweifelsfall einfach mal beim Portal:Sport nachfragen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 10:49, 1. Mär. 2016 (CET)

Erklärung zu „Links auf Soziale Netzwerke“ erneuern?

Ich finde, wir müssen die Erklärung zu Links auf Soziale Netzwerke updaten und besser erklären. In der Überschrift stehen (sinnvollerweise) als Beispiele Facebook und Twitter. Als Leitlinie, in welchen „Ausnahmefällen“ man solche Links setzen soll, folgt dann aber: „Ist bereits eine andere Website zum Lemma verlinkt, so sollten möglicherweise zusätzlich existente Webauftritte in sozialen Netzwerken wie z. B. Myspace nur dann verlinkt werden, wenn diese deutlich über eine inhaltliche Kopie hinausgehen.“ Das passt für mich nicht zusammen, denn ich kann mir keinen Twitter-Account vorstellen, der eine inhaltliche Kopie einer Website darstellt. Dazu ist das Medium Twitter überhaupt nicht geeignet. Ein häufig genutzter Twitter-Account fügt einer Website immer etwas hinzu, da er vollkommen anders funktioniert und auf andere Informationen ausgerichtet ist. Beim Beispiel Myspace kann ich mir schon eher vorstellen, was mit einer inhaltlichen Kopie gemeint ist – aber wer hat schon noch einen Myspace-Account? --Mushushu (Diskussion) 21:10, 21. Apr. 2016 (CEST)

Musiker. Die verwenden noch immer massenhaft Myspace. Grüße --15:28, 22. Apr. 2016 (CEST)
OK. Das war aber nicht mein Hauptpunkt. Die Frage ist, warum Twitter und Facebook nur im Ausnahmefall erwünscht sind, wenn sie sich deutlich von der Website unterscheiden – obwohl das überhaupt nicht der Ausnahmefall ist, sondern der Regelfall, denn Twitteraccounts unterscheiden sich so gut wie immer deutlich von einer Website. --Mushushu (Diskussion) 16:52, 22. Apr. 2016 (CEST)

Weblinks und Einzelnachweise

Ist es erwünscht, dass in Einzelnachweise aufgeführte Links unter Weblinks erneut auftauchen? --87.163.65.156 14:01, 17. Mai 2016 (CEST)

Meine Einschätzung: Kommt darauf an. Bei kurzen Artikeln ist das wahrscheinlich meistens überflüssig, bei langen Artikeln mit vielen unterschiedlichen Einzelbelegen ist eine als EN verwendete Webseite ggf. auch unter "Weblinks" sinnvoll, wenn sie nicht nur a) ein bestimmtes Detail belegt, sondern b) auch einen guten Überblick über das beschriebene Lemma bietet. Pauschal würde ich das nicht beurteilen wollen. --Wdd (Diskussion) 14:04, 17. Mai 2016 (CEST)
Das hängt vom Einzelfall ab und ist ähnlich zu behandeln wie der Literaturabschnitt. Wenn ein Weblink über die in einem (einzelnen) Einzelnachweis verwendete Information hinaus weiteres enthält, das im Zusammenhang mit dem Artikel steht bzw. für Leser von Interesse sind, so kann man ihn gegebenfalls unter Weblinks erneut aufführen. So wie auch wichtige Literatur zum Artikelgegenstand oft sowohl in den Einzelnachweisen als auch unter Literatur auftaucht.--Kmhkmh (Diskussion) 14:20, 17. Mai 2016 (CEST)

Impressum

Gibt es eine Regelung über die Qualifikation von verlinkten Websites als Quellen oder Weblinks? Geht darum, daß zB. diverse Quellen bei Essen und Trinken von ambitionierten Privatpersonen oder Gewerbetreibenden betrieben werden, was man aus dem Seiteninhalt irgendwie ableiten kann. Meiner Kenntnis nach sind Impressi(Pl.?) für Seiten im .de/.at und .ch Bereich Pflicht, und ich meine, daß man nicht für diese extra große Hürden aufstellen kann, und dann bei Seiten aus .com/.org oder .info großzügig AGF anwendet.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:57, 18. Jun. 2016 (CEST)

Die Verlässlichkeit von Websites hängt von vielen Faktoren ab. Private Seiten sind in aller Regel nicht geeignet, egal ob ein Impressum vorhanden ist oder nicht. Das Fehlen kann höchstens ein weiteres Zeichen von mangelnder Seriosität sein. Private Seiten sind fast nie qualifiziert, weil nicht erkennbar ist, auf welche Expertise die Inhalte gestützt werden. Wir wollen als Belege nur zuverlässige Quellen. Wenn es in einem Themengebiet nur unzuverlässiges Material gibt, dann kann man zu diesem Thema eben keine detaillierten enzyklopädischen Artikel schreiben. Wir wollen dann auf dieses Themengebiet verzichten. Grüße --h-stt !? 18:01, 21. Jun. 2016 (CEST)

shortDOIs

Falls shortDOIs wie URL-shorteners behandelt werden sollen, bitte das entsprechend dokumentieren!

Allerdings bin ich der Meinung, daß shortDOIs sehr wohl gebilligt werden sollten.

  • shortDOI ist ein offizielles Service der International DOI Foundation. Im DOI-Handbuch wird es explizit erwähnt.
  • Im Gegensatz zu URLs enthält eine DOI viel weniger Information, die auf den ersten Blick lesbar ist. Hier wird argumentiert, daß DOIs stets sichtbar sein sollten (ich bin da anderer Meinung, doch gehört das nicht hierher), damit sich ein Benutzer das eventuell notieren kann, vergleichbar zu einer ISBN – shortDOIs sind dafür doch viel besser geeignet, oder? Aufgelöst werden DOIs und shortDOIs mit exakt dem gleichen Mechanismus, ohne Umweg eines anderen Anbieters wie goo.gl.
  • Wer unbedingt die lange DOI braucht, kann das jederzeit mittels des shortDOI-Servers herausfinden.

-- Lemzwerg (Diskussion) 07:54, 7. Aug. 2016 (CEST)

Die dortige Beschreibung liest sich für mich so, dass diese Bezeichnungen keine Digital Object Identifier sind, und der shortDOI-Dienst genauso wie andere URL-Shortener funktioniert. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:03, 7. Aug. 2016 (CEST)
Korrekt, aber es gibt nur eine mögliche shortDOI für eine DOI (während verschiedene URL-Shortener-Dienste verschiedene Kurz-URLs erzeugen); die Beziehung ist daher eineindeutig. -- Lemzwerg (Diskussion) 20:37, 7. Aug. 2016 (CEST)
Was herauskommt, ist definitiv kein DOI mehr.
An einem DOI sieht man vorn die Handle-Authority 10 und dahinter kommt die vierstellige Authority des Publizierers, meist ein Verlag oder eine Verlagsgruppe. Es folgt die laufende Bezeichnung der Publikation, an der sich oft eine Zeitschrift und laufende Nummer ablesen lässt.
Der richtige DOI steht auch in den Publikationen. Während ein kommerzieller Verlag einem kostenfrei oft nur ein abstract rausrückt, gibt es beim Autor und bei vielen OpenAccess-Institutionen den kostenfreien Volltext mit dem vom kommerziellen Verlag vergebenen DOI, oder wo das zitiert wird.
  • Beispiel:
    • google:doi:10.1000/182 – 4.520 Treffer, offenbar weitgehend die Publikation betreffend, einschließlich des Dokuments selbst an erster Stelle.
    • google:doi:aabbd – Null Treffer zur Publikation, nur Murks.
VG --PerfektesChaos 22:47, 7. Aug. 2016 (CEST)
ACK, und falls das Dokument mal zurückgezogen wird, dann sind vollständige DOIs im Text oft nützliche Wegweiser auf der Suche nach Ersatz. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!22:54, 7. Aug. 2016 (CEST)
OK, gute Argumentation. Für Dokumente also, wo DOIs zum Zitieren verwendet werden, ist die Langform wichtig. Dann bitte, wie eingangs angemerkt, shortDOIs für solche Fälle explizit als ungeeignet dokumentieren! -- Lemzwerg (Diskussion) 12:21, 8. Aug. 2016 (CEST)

Weblinks auf DMOZ?

Nachdem ich das Thema auf Was Wikipedia nicht ist anscheinend falsch platziert habe, folge ich der Empfehlung, meine Frage hier zu stellen.

Ich beobachte immer mehr die Verwendung von Weblinks in Ortsartikeln auf DMOZ nach diesem Beispiel. Da es sich dabei um einen Verweis auf eine Linksammlung handelt, halte ich diese Verwendung hier für ungeeignet und würde ihn gerne entfernen.

Wie seht ihr das? Grüße --losch (Diskussion) 16:20, 19. Aug. 2016 (CEST)

Linksammlungen können im Einzelfall sinnvolle Weblinks sein. DMOZ ist aber in aller Regel inzwischen so veraltet, dass es unbrauchbar ist. Deshalb müsste jeder einzelne Linz auf DMOZ individuell geprüft werden, ob die dortige Sammlung so gut ist, dass der Link "vom Feinsten" ist. Schematisch kann nicht auf DMOZ verlinkt werden. Grüße --h-stt !? 16:26, 19. Aug. 2016 (CEST)
@h-stt : Woher weißt du, dass DMOZ veraltet ist? Die Möglichkeit zur Aktualisierung und Korrektur ist seit einiger Zeit besser als in den Anfängen von DMOZ ... --HerrZog (Diskussion) 17:33, 19. Aug. 2016 (CEST)
Für DMOZ gelten ganz normal die Richtlinien für Weblinks. Ein Link auf eine Linksammlung widerspricht aber nicht grundsätzlich diesen Richtlinien. Wikipedia ist zwar selber keine Linksammlung, d.h. jedoch nicht, dass Links auf Linksammlungen verboten sind.
Je nachdem, ob ein Link zu DMOZ die Richtlinien erfüllt oder nicht, kann dann ein Link gesetzt bzw. entfernt werden. Ein pauschales Einfügen / Entfernen ist also nicht möglich.
In der Praxis ist die Qualität der DMOZ-Kategorien recht unterschiedlich, je nachdem ob Editoren aktiv sind oder die Kategorie seit längerem nicht mehr editiert wurde. --Doc ζ 18:07, 19. Aug. 2016 (CEST)
Ist es nicht so, dass dann die DMOZ-Links regelmäßig auf ihre sinnhaftigkeit hinsichtlich Wikipedia gecheckt werden müssten, um zu vermeiden, dass wie im Beispiel, alle Links bis auf einen gewerbliche Informationen enthalten? --losch (Diskussion) 18:18, 19. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe mir gestern mehrere DMOZ-Seiten angeschaut, die aus der Wikipedia verlinkt waren. Und bin dabei auf so Perlen gestoßen, wie die Naturschutzgebiete in Bayern, die auf dem Stand von 2007 waren. Das gilt nicht für alle, aber für viel zu viele. Grüße --h-stt !? 18:37, 19. Aug. 2016 (CEST)
An sich könnte man fast alle Links bei Wikipedia regelmäßig auf ihre Berechtigung überprüfen - nicht nur DMOZ-Links. Informationen können veralten oder sich auch ändern.
Aus der Tatsache, dass in der DMOZ-Rubrik hauptsächlich gewerbliche Angebote verlinkt sind, kann man nicht automatisch schließen, dass der Link unpassend ist. Auch das würde ich immer am Einzelfall beurteilen.
Bei ca. 4 Millionen Einträgen in ungefähr 1 Million Rubriken ist es schwer, eine generelle bzw. repräsentative Aussage bzgl. der Qualität zu treffen.
--Doc ζ 13:28, 20. Aug. 2016 (CEST)
Es ist sicher richtig, dass auch die "direkt sichtbaren" Weblinks einer regelmäßigen Überprüfung bedürfen. Allerdings sehe ein erheblich größeres Problem darin, die inkludierten Links zu prüfen, weil sie ja nicht direkt sichtbar sind.
Hinzu kommt, welche Regel gilt den dann für den DMOZ-Link? In der WP würde ich gewerbliche Links regelmäßg entfernen. Soll ich den DMOZ dulden, weil neben fünf gewerblichen doch auch ein verwendbarer Link enthalten ist oder sollte ich nicht gleich den brauchbaren Link direkt eintragen und DMOZ entfernen? Grüße --losch (Diskussion) 19:22, 20. Aug. 2016 (CEST)
Einzelfallentscheidung daraus machen. Um Linksammlungen in der Wikipedia selbst zu verhindern, kann der Link auf eine solche sinnvoll sein. Ob DMOZ oder andere muss dann individuell geprüft werden, wie tauglich diese jeweils ist. --Kobschaetzki (Diskussion) 12:26, 22. Aug. 2016 (CEST)

Vom Feinsten

Bitte sparsam und nur vom Feinsten. Ja, wer bestimmt dann, was vom Feinsten ist.

-1 Einfalltor und Rechtfertigung für Leute,

  • -11 die am liebsten nur ihren Stil sehen möchten.
  • -12 die glauben es gäbe nur die eine –ihre- Wahrheit

-2 Vielfalt und Vernetzung

  • -21 Stöbern über den Artikel hinaus
  • -22 Erleichtern Recherchen über das Lemma hinaus

bkb (Diskussion) 08:19, 5. Sep. 2016 (CEST)

Das muss im Einzelfall ausdiskutiert werden; wie alles andere in der Wikipedia. Grüße --h-stt !? 18:32, 5. Sep. 2016 (CEST)
Schön wäre es. Meine Erfahrung (aus der heraus ich geschrieben habe) ist, dass erst revertiert und dann diskutiert wird -meist mit zweifelhaften Verweisen auf Regeln die u.U. sogar erdichtet werden. Der Wortlaut der Regeln wird dann einfach nicht zur Kenntnis genommen. bkb (Diskussion) 19:02, 5. Sep. 2016 (CEST)
Natürlich wird erst revertiert un dann diskutiert. Das ist das korrekte Verfahren. Die Regel heißt "be bold, revert, discuss". So wie der erste Wikipedianer berechtigt ist, seinen Vorschlag (hier den Weblink) zu machen, ist der zweite berechtigt, den Vorschlag für ungeeignet zu halten und ihn zu entfernen. Dann wird diskutiert - während der Artikel im status quo ante ist. Ein erneutes Einstellen durch den ersten Wikipedianer wäre hingegen ein Editwar. Davon kann ich also nur abraten. Diskutiert wird im status quo ante - So funktioniert Wikipedia. Grüße --h-stt !? 19:10, 5. Sep. 2016 (CEST)
Das hängt doch offensichtlich von der (subjektiven) Wahl des Bezugspunkts ab.--Kmhkmh (Diskussion) 20:06, 5. Sep. 2016 (CEST)
Sic! Stand vor dem infrage kommenden Tatbestand oder Ereignis, meint der Duden und ich mit meinen Uralt-Lateinkenntnissen. Und das bedeutet doch, dass der Zustand vor der Revertierung gelten muss. bkb (Diskussion) 19:45, 5. Sep. 2016 (CEST)
Nein, der Status quo ante ist der Stand vor dem umstrittenen Edit. Und umstritten ist der Edit, der revertiert wurde! Grüße --h-stt !? 12:43, 7. Sep. 2016 (CEST)
Wobei man hier unterstelltbzw. voraussetzt, dass die Situation vor dem entsprechenden Edit unumstritten war.--Kmhkmh (Diskussion) 13:56, 7. Sep. 2016 (CEST)

Es geht hier wahrscheinlich um [1]. Link 1 ist die Website des "Erfinders" des Begriffs, die sich jedoch nicht mit dem Begriff befasst, den er vor über 20 Jahren entwickelte, sondern die PR-Seite eines Politaktivisten ist. Link 2 ist der McDonalds Werbespot. Mal von der rechlichen Frage abgesehen, ob den Youtube veröffentlichen darf, hat er keinen erkennbaren Mehrwert für den Artikel. Das MCD diese Werbung machte, ist unstrittig. Link 3 ist eine mir unverständliche polnische Website. Warum diese weiterführende Informationen für Nutzer und Leser der de:WP enthält verstehe ich nicht. Geht also nicht nur um "vom Feinsten", sondern ob Websites überhaupt zu einem Artikel gehören. Link 1 steht übrigens unbeanstandet im Artikel Benjamin R. Barber, wo er hingehört.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:17, 6. Sep. 2016 (CEST)

Ausschluß der Nutzung der Vorlage:Internetquelle im Abschnitt "Weblinks"

Die Einbindung der Vorlage:Internetquelle sollte ausgeschlossen werden, das ist unpassend (z.B. Aufrufstage sind unüblich und unnötig; Beispiel: Bayerische_Denkmalliste#Weblinks). Sollte man das umseitig erwähnen? --Mattes (Diskussion) 21:22, 5. Sep. 2016 (CEST)

Ich sehe dies gleich. Unter insource:/\* ?\{\{Internetquelle/ finden sich (neben Falsch-Positiven) etliche solcher Fälle. --Leyo 21:44, 5. Sep. 2016 (CEST)
Ganz im Gegenteil. Warum sollte das Zugriffsdatum bei den Einzelnachweisen Pflicht sein, hier aber nicht stehen? Außer den Konventionen sehe ich keinen Grund. Gerade bei der Suche nach nicht mehr abrufbaren Seiten zB wegen Linkverschiebung ist es oft hilfreich den genauen Titel und das letzte Abrufdatum zu kennen, damit man weiß, wie die Suche ggf. eingegrenzt werden kann. Zudem bietet die Vorlage alles Nötige. Die Vorlage «Webarchiv» liefert hingegen nur Stückelwerk. -- Dietrich (Diskussion) 21:53, 5. Sep. 2016 (CEST)
Da ich für nächstes Jahr ein Fundamentalrenovierung der Funktionalität plane, habe ich bereits einen Parameter vorgesehen, der für diese Situation die Anzeige des Abrufsdatums komplett unterdrückt – oder aber für normale Leser unsichtbar macht, hingegen interessierten Weblinkwartern sichtbar erscheinen lässt. Damit können alle Wartungsinformationen stumm in den Vorlagenparametern schlummern und im Schadenfall ausgewertet werden. VG --PerfektesChaos 22:31, 5. Sep. 2016 (CEST)
Das hört sich sinnvoll an. Normale Leser sollen bei Weblinks (weiterführende Verweise ≠ Belege) das störende Abrufdatum nicht angezeigt erhalten. --Leyo 22:37, 5. Sep. 2016 (CEST)

Youtube

Ich bin zwar schon ziemlich lange bei der WP dabei, aber verfolge keine interne Diskussionen, Meinungsbilder etc. Nun habe ich festgestellt, dass es offenbar nicht (mehr) möglich ist, Youtube-Links zu setzen, da dies von einem Spamfilter verhindert wird. Der einzige Grund, den ich mir dafür denken kann, ist, dass es auf Youtube URV gibt. Aber das einige Youtube-Links URV sind, heißt nicht, dass alle es sind, oder? Gab es dazu mal ein Meinungsbild? Wer hat das entschieden? Gibt es die Möglichkeit, bestimmte Youtube-Links nach Überprüfung von Dritten / einem "Linkkommitee" / whatever zuzulassen? Wäre nett, wenn mich da jemand aufklären könnte. --Hajo Keffer (Diskussion) 09:42, 10. Sep. 2016 (CEST)

Das ist sehr wohl möglich, am besten verwendest du dazu die {{Vorlage:YouTube}}. Ich vermute, du hast versucht, einen Kurzlink (youtu.be) anzugeben, die sind allerdings blockiert (warum genau, weiß ich auch nicht). Gruß--XanonymusX (Diskussion) 10:09, 10. Sep. 2016 (CEST)
Ach, so geht das, vielen Dank für den Tipp! --Hajo Keffer (Diskussion) 10:30, 10. Sep. 2016 (CEST)

Links auf Seiten mit verfassungsfeindlichen/menschenverachtenden Inhalten

Dabiq (Magazin) bietet Links zum Dabiq-Magazin an. Was da drin zu lesen und zu sehen ist, ist verfassungsfeindlich, menschenverachtend, Ü21. Ich bin heute in der Schule mit dem Magazin, Band 15, konfrontiert worden. Ich hatte mir nicht vorstellen können, dass so etwas via Wikipedia zu finden ist. Kreuz.net & Co. waren / sind um etliches harmloser und vor allem nicht gewaltverherrlichend – waren blacklisted. Was tun? Nur löschen reicht nicht. Versionen müssten hier getilgt und die dortigen Links / Server auf die Schwarze Liste gesetzt werden. -- Dietrich (Diskussion) 15:24, 29. Aug. 2016 (CEST)

Solange der Link nur beim Artikel zum Magazin selbst angegeben ist, ist das soweit ich weiß regelkonform.--Kmhkmh (Diskussion) 16:12, 29. Aug. 2016 (CEST)siehe Posting weiter unten--Kmhkmh (Diskussion) 18:15, 29. Aug. 2016 (CEST)
Hm, schwierige Angelegenheit mit Grenzwertigkeit. Unter den Einzelrichtlinien, Punkt 7, wird das nicht genau erläutert. Es ist schwierig einzuschätzen, inwieweit WP als Enzyklopädie dabei gehen darf. Ich kann die Bedenken von Dietrich schon teilen, besonders wenn es sich um minderjährige Leser des Artikels handelt. Aber auch die Position von Kmhkmh kann ich nachvollziehen. Doch wie würde die Community z. B. in einem Meinungsbild über solche Links urteilen, besonders wenn sie den entsprechenden Link besuchen? Gab es den Fall schon? Man kann solche Links auch mit einem Warnhinweis versehen. Wäre auf die Schnelle meine Idee. Gruß, European Networks (Diskussion) 17:35, 29. Aug. 2016 (CEST)
Ich hatte nicht wirklich eine Position vertreten, dass war nur ein Hinweis darauf solche Links durchaus den aktuellen Regeln entsprechen und das Problem bei ähnlich gelagerten Fällen in der Vergangenheit schon diskutiert wurde (soweit ich mich erinnere bei rechtsradikalen Seiten, Seiten die illegale Kopien anbieten, pornographischen Seiten und Ähnlichem).siehe Posting weiter unten--Kmhkmh (Diskussion) 18:15, 29. Aug. 2016 (CEST)
Was mich nun persönlich betrifft, ich stehe tendenziell auf der Seite Informationen (auch unschöne) zugänglich zu machen, damit sich Leute neben dem darüber lesen auch selbst ein Bild aus erster Hand machen, wenn sie das möchten. Links mit einen entsprechenden Hinweis zu versehen ist aus meiner Sicht in Ordnung und wurde in der Vergangenheit wohl auch diskutiert. Wobei allerdings auch anzumerken ist, dass jedem mitdenkendem Leser eigentlich klar sein sollte, was ihm bei einem solchen Link erwartet, zumindest wenn man den zugehörigen Artikel gelesen hat.--Kmhkmh (Diskussion) 17:50, 29. Aug. 2016 (CEST)
Zur juristischen Bemertung kann ich nichts sagen. Meine persönliche Haltung zu Schwarzen Listen, zur damnatio memoriae, zur Menschheitsbeglückung durch den Zensor und verwandten Maulheldentaten drückt am besten Agrippa d'Aubigné in seinen Tragiques, II aus:

1083   On dit qu’il faut couler les execrables choses
1084   Dans le puits de l’oubly et au sepulchre encloses,
1085   Et que par les escrits le mal resuscité
1086   Infectera les mœurs de la postérité :
1087   Mais le vice n’a point pour mere la science,
1088   Et la vertu n’est point fille de l’ignorance.
1089   Elle est le chaud fumier sous[!] qui les ords pechez
1090   S’engraissent en croissant, s’ils ne sont arrachez,
1091   Et l’acier des vertus mesme intellectuelles
1092   Tranche et destruit l’erreur et l’histoire par elles.

(Verlinkte Seite leider mit einem sinnentstellenden Fehler.)
--Silvicola Disk 17:53, 29. Aug. 2016 (CEST)

Ich muss meinen obigen Kommentar korrigieren, da ich etwas zu flüchtig gelesen hatte. Ich dachte das Magazin selbst hätte eine "offizielle" Webseite und es ginge um deren Verlinkung. Bei genauem Hinsehen sind die beiden Links jedoch lediglich Seiten die (kritische) Informationen zu und Originaltexte von Jihadgruppierungen zur Verfügung stellen. Solche Links sind in WP völlig in Ordnung und gehören auf keine schwarze Liste.--Kmhkmh (Diskussion) 18:15, 29. Aug. 2016 (CEST)

Eine Nachfrage auf WP:SBL kann man schon stellen. Die Seite taugt selbstredend kaum als Beleg für irgendetwas anderes als die Proganda selbst die von dort aus betrieben wird. Man muss so etwas nicht zwingend ganz blocken, eventuell genügt ein Filter der nur ein Log schreibt oder eine deutlich Warnung ausgibt. Ein Blockung wäre dann angezeigt wenn die Domain häufig in unpassender Weise (etwa als Weblink oder als angeblich seriöser Beleg) verwendet wird. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!19:40, 29. Aug. 2016 (CEST)
Anfragen kann immer stellen aber sie wird wohl abschlägig beschieden werden, denn die Überschrift ist irreführend und auch der Grund, warum ich das oben falsch gedeutet hatte. Keine der beiden betroffen Sites ist menschenverachtend oder verfassungsfeindlich, sonder es sind Seiten die (kritisch) über verfassungsfeindliche/menschenverachtende Publikationen informieren. Um eine Eignung als Beleg geht hier nicht, die Sites wären wohl höchstens in Einzelfällen als Primärbeleg möglich, wenn es z.B. um ein wörtliches Zitat ais irgend einer Jihadpublikation geht.--Kmhkmh (Diskussion) 20:23, 29. Aug. 2016 (CEST)

Ich habe den Abschnittstitel etwas geändert. Ich empfinde es als höchst poblematisch, dass sich an beiden Stellen Links zum Download von Dabiq befinden. Und dass diese Zeitschrift alles verletzt, was rechtlich oder moralisch tragbar wäre, scheint auch den Mitdiskutanten klar zu sein. -- Dietrich (Diskussion) 20:36, 29. Aug. 2016 (CEST)

Wäre diese Seite auch als Weblink oder Beleglieferung für Artikel wie z. B. die Enthauptung von 21 koptischen Christen in Libyen vor laufender Kamera angebracht? Sicherlich nicht, gleichwohl, eine bessere Referenz als Videomaterial gibt es dafür nicht. Irgendwo muss aber auch eine Grenze herrschen, selbst in WP. Sorry, wenn ich mal so hart reagiere. Wenn wir hier Weblinks oder Referenzen aufnehmen, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit bildlich in gewissen Perversionen darstellen, dann ist das ethisch nicht vertretbar. Gruß, European Networks (Diskussion) 21:00, 29. Aug. 2016 (CEST)

Und wieso sollte das ethisch nicht vertretbar sein?--Kmhkmh (Diskussion) 22:53, 29. Aug. 2016 (CEST)
Sind solche Videos ethisch vertretbar? Wer das entfernt, hat bereits die Antwort geliefert. Mit nachdenklichen Grüßen, European Networks (Diskussion) 23:09, 29. Aug. 2016 (CEST)
Aha, das interne Netzwerk funktioniert gut. Naja, European Networks (Diskussion) 23:44, 29. Aug. 2016 (CEST)
Ganz einfach deshalb, weil man dann durch selbstredend moralisch unterfütterte selbstgewisse Zensurforderung keine leichten Ehrenpunkte im Verein der Sancta-Simplicitas-Jungfrauen mehr gewinnen kann. Wenn nur keiner mehr etwas sieht, ist nämlich in der Sache ohnehin alles in Ordnung gebracht. Deshalb genügt es nicht, die Apperzeption des Unangenehmen und Scheußlichen in der Welt nur für sich allein zu verweigern, man muss vielmehr auch noch die der anderen tunlichst behindern, um sich Verdienste um die Menschheit zu erwerben.
Ich habe hier das Kommando! Augen geradeaus! Und jetzt alle gemeinsam den Kopf in den Sand! --Silvicola Disk 00:10, 30. Aug. 2016 (CEST)
Trink dir ein Bierchen und geh schlafen. Soll Wunder wirken. Gruß, European Networks (Diskussion) 00:21, 30. Aug. 2016 (CEST)
gudn tach!
nur am rande: ich denke, dass die diskussion hier weitergefuehrt werden sollte und nicht auf WP:SBL. dort wuerde ich das blacklisting naemlich ablehnen und sagen, dass man erst mal abwarten soll, was bei dieser diskussion hier herauskommt. -- seth 23:11, 18. Sep. 2016 (CEST)

IP-Weblinks

In Gran Partita wird ein IP-Weblink (http://213.188.106.66) angeführt, der allerlei wma-Dateien enthält. Irgendwer muss die eingespielt und irgendjemand muss die veröffentlicht haben. Liegt hier ein URV vor? -- Dietrich (Diskussion) 20:09, 18. Sep. 2016 (CEST)

Zumindest mal ein URV-Verdacht, wird der nicht ausgeräumt, so kann man den Link entfernen.--Kmhkmh (Diskussion) 20:14, 18. Sep. 2016 (CEST)
Die IP gehört der HEAG MediaNet GmbH, Michelstadt und hört auch auf den Namen www.mozart-weltweit.de. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:17, 18. Sep. 2016 (CEST)
Zum URV-Verdacht: Soweit ich das sehe könnte das nur eine URV sein, wenn es von jemandem gespielt wurde, der keine Lizenz für die Veröffentlichung auf dieser Website erteilt hat ohne lange genug tot zu sein. Kann sein, vielleicht. Ich sehe aber nichts, was darauf hindeutet. Könnte genauso auch vom Autor der Website mittels entsprechender Software aus den (auf Grund des Alters gemeinfreien) Noten generiert sein. Den von Kmhkmh genannten Anfangsverdacht (den ich auch hatte) würde ich damit nicht mehr als gegeben sehen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:31, 18. Sep. 2016 (CEST)

Satzzeichen in Überschriften

Laut WP:Typografie#Grundregeln sind Fragezeichen "in Überschriften fehl am Platz". Dabei handelt es sich um "Richtlinien zur Typografie in der Wikipedia", nicht etwa nur um Richtlinien zur Typografie in Artikeln. Zwei der Überschriften auf dieser Projektseite sind also nicht Richtlinienkonform. Ich schlage vor statt "Wo können Weblinks eingefügt werden?" lieber "Wo Weblinks eingefügt werden können" zu schreiben und statt "Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?" lieber "Wann weiterführende Weblinks eingefügt werden sollen" und setzte das dann gemäß WP:Sei mutig auch gleich mal um. --85.181.134.74 10:50, 9. Dez. 2016 (CET)

Deine Änderung ist schon in Ordnung. Allerdings meine ich, dass die Typografie-Regel nur für Artikel gilt/gelten sollte. Grüße, -- Hans Koberger 11:16, 9. Dez. 2016 (CET)
Ich habe schon häufiger erlebt, daß Richtlinien unterschiedlich interpretiert werden. Da es hier leider keine Möglichkeit der Sichtung gibt, bin ich Dir dankbar für den Kommentar. Strenge typographische Regeln auf Diskussionsseiten nicht anzuwenden, fände ich sinnvoll, aber warum sollten Projektseiten schlechter aussehen als Artikel? Ob der Geltungsbereich irgendwo noch genauer geregelt ist, habe ich allerdings nicht herausfinden können. --85.181.134.74 11:50, 9. Dez. 2016 (CET)
Ich halte solche Regelhuberei für völligen Unsinn. WP-Seiten und Hilfeseiten habern nun einmal oftmals die Aufgabe, Fragen zu beantworten und asind insofern FAQ.
Übrinx behandeln auch viele Abschnitte auf Artikeldiskussionsseiten Fragestellungen, und warum sollte man dies nicht durch ein Fragezeichen hinter der betreffenden Frage darstellen? --Elop 16:36, 9. Dez. 2016 (CET)
Interessant, Hilfe:Glossar#Regelhuberei. Man lernt immer wieder Neues. Beabsichtige allerdings kein "steifes Beharren", sondern versuche lediglich, nach bestem Wissen umzusetzen, was ich meine verstanden zu haben. --85.181.134.74 04:28, 10. Dez. 2016 (CET)
Vielleicht ist dieser Ansatz schon der Fehler.
Die Regeln sind dazu da, sinnvolle Edits zu untermauern (Umwandlung von "journalistischen" Überschriften im lexikalische). Wenn man jedoch etwas sieht, was für sich gesehen eigentlich kein Mensch beanstanden würde (Fragezeichen in FAQ-Überschrift), dann braucht man sie nicht.
Regeln versuchen, etwas sinnvolles Gemeintes in geschriebene Worte zu gießen. Das können sie nie perfekt. --Elop 09:51, 10. Dez. 2016 (CET)
Das Argument mit den FAQ leuchtet mir ja durchaus ein. Aber ich finde, Ihr interpretiert sehr viel in die typographische Richtlinie herein. Von "journalistisch" und "lexikalisch" habe ich da überhaupt nichts gefunden. Die Einleitung spricht lediglich von "Lesbarkeit" und auch das Wort "Typographie" impliziert eher, daß es um die optische Gestaltung geht und nicht um den Textinhalt. Ich hatte es so verstanden, daß Fragezeichen in Überschriften nicht hübsch aussehen, zumindest laut Meinung der Typographieexperten, welche die Richtlinie aufgestellt haben. Woher soll man erahnen, daß es auch anders gemeint sein könnte, wenn man nicht sämtliche Diskussionsarchive in- und auswendig kennt oder schon lange bei Wikipedia mitarbeitet?
Vielleicht könnte man das mit den Satzzeichen in Überschriften lieber an anderer Stelle schreiben, beispielsweise unter Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Überschriften_und_Absätze. Dort würde aus dem Kontext viel besser klar, welcher Sinn gemeint ist, als wenn kurz darauf die Breite von Leerzeichen und die Länge von Bindestrichen erläutert ist. Hilfe:Überschrift wäre auch noch ein möglicher Ort, wenn auch wiederum mit einer etwas anderen inhaltlichen Ausrichtung. --78.53.234.121 19:58, 10. Dez. 2016 (CET)
Sinnfrei, deshalb revertiert. Zur Begründung: Fragezeichen werden in der Richtlinie nur deshalb abgelehnt, weil ein Hinterfragen des Inhalts mit dem enzyklopädischen Stil unserer Textgattung "Lexikonartikel" nicht vereinbar ist (Diskussion von 2012). Im Projektnamensraus - abseits von Artikeln - gibt es nichts, was dagegen spricht. Grüße --h-stt !? 19:09, 9. Dez. 2016 (CET)
Diesen Diskussionsbeitrag kannte ich nicht. Aus der Richtlinie geht das nicht so klar hervor. --85.181.134.74 04:20, 10. Dez. 2016 (CET)

Eckige Klammern umgehen

Hallo,

ich habe hier einen Artikelentwurf. Im Weblink habe ich schon einmal die öffnenden und schliessenden eckigen Klammern mit dem UFT-8 Äquivalent (U+005B, U+005D) ersetzt. Nur bei dem query schaffe ich das nicht. Hat einer eine Idee wie das geht? --mw (Diskussion) 11:58, 18. Dez. 2016 (CET)

  1. „UFT-8 Äquivalent (U+005B, U+005D)“ wäre was völlig anderes und ist hier in sich auch nicht richtig.
  2. Was du meinst, ist URL-Encoding.
    • Das liefert hier %5B bzw. %5D
  3. Zuständig für simple Syntaxfragen wäre WP:FZW, oder Nachgucken auf H:L #Sonderzeichen in URL und Linktext
VG --PerfektesChaos 12:25, 18. Dez. 2016 (CET)

http://home.arcor.de/

Die Homepages unter dieser Gratisadresse werden zum 31. Januar 2017 allesamt entfernt (der Anbieter arcor.de stellt sein Homepage-Angebot dann komplett ein) - das betrifft siehe hier in der WP derzeit noch 3348 Weblinks bzw. Einzelnachweise. Kann/Sollte ein Bot die aufspüren und auf den jeweiligen Artikeldisks einen Hinweis geben, ähnlich dem für tote Links? (Einige davon sind zudem bereits tatsächlich "tot".) --HerrZog (Diskussion) 19:01, 20. Nov. 2016 (CET)

@HerrZog: Irgendwie umbiegen kann man die Links nicht? --Leyo 12:28, 12. Jun. 2017 (CEST)

Links zu Live-Tracking-Anbietern?

Unter Live-Tracking#Kommunikation_.26_Kosten habe ich In-Text-Links zu Referenzen gemacht - bin mir aber unsicher, ob das so ok ist. Ich meine, dass solche Beispiele nicht schaden und sogar nützen und illustrativ sinnvoll sind - aber was ist die generelle Richtlinie? - ich konnte aus den Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien nicht wirklich herauslesen, wie ich das sinnvoll und akzeptabel einbringe oder eben nicht. Vielen Dank für Info! --Haraldmmueller (Diskussion) 10:37, 6. Mär. 2016 (CET)

gudn tach!
es ging wohl um die edits [2] und [3].
die links wurden spaeter entfernt: [4].
grundsaetzlich wuerde ich versuchen, auf solche links zu verzichten. im fliesstext sowieso und als beleg taugen sie ja eigentlich kaum. man kann also ueberlegen, ob bei den externen links sowas aufgefuehrt werden koennte. aber auch da passt sowas selten rein. es mag ausnahmen geben. -- seth 15:48, 25. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- seth 15:48, 25. Nov. 2019 (CET)