Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemmata von Titularbistümern

Guten Abend!

Ich kann mir gut vorstellen, dass das schon einmal diskutiert wurde, aber ich möchte eine andere Benennung von Titularbistümern anregen. Momentan ist es so, dass die meisten »Titular[erz]bistum« als Klammerzusatz haben, was teilweise auf eine Massenverschiebungsaktion zurückgeht, vor der viele nur den blanken Namen als Lemma hatten. Wäre es nicht sinnvoller – in Analogie gewöhnlichen Bistümern, Erzbistümern etc. – »Titular[erz]bistum« voranzustellen, also »Titularbistum Abaradira« statt »Abaradira (Titularbistum)«? Daraufgekommen bin ich wegen dieser und ähnlicher Verschiebungen.

Gruß

Altſprachenfreund; 17:59, 8. Jan. 2018 (CET)

Hallo Altſprachenfreund, die Lemmatisierung hatte folgenden Grund: Es gibt zu fast jedem Titularbistum eine antike Stadt, in der sich damals ein Bischofssitz befand. Die Klammerlemmata rühren daher, dass die ungeklammerten Lemmata für eine Begriffsklärung freigehalten werden sollten. Dein Vorschlag, den Begriff Titularbistum (wie Bistum oder Diözese) voranzustellen, erscheint jedoch ausführbar, wenn auch mit Aufwand. Hast du bereits bedacht, welcher Bot dafür einzusetzen wäre? LG --Altkatholik62 (Diskussion) 06:14, 14. Jan. 2018 (CET)
Ich habe bei den Botanfragen angefragt.
Gruß
Altſprachenfreund; 13:19, 14. Jan. 2018 (CET)
Kommt mir wie eine gute Idee vor. -- Perrak (Disk) 20:13, 21. Jan. 2018 (CET)
Finde ich eine gute Idee. Ursprünglich lagen die meisten Artikel jedoch auf dem ungeklammerten Lemma. Geändert wurde das in zwei großangelegten Verschiebungsaktionen einzelner Benutzer aus den Jahren 2010 und 2014, zumindest letzterer Benutzer im Alleingang mit der Begründung „passt in eine Liste“; die optischen Folgen der 2014er-Aktion sind mittlerweile per Botanfrage aus der Liste beseitigt. Nur in wenigen Fällen gibt es BKS` oder sind solche absehbar angezeigt, aber den Vorschlag von Altſprachenfreund finde ich auf den ersten Blick rundum optimal. Grüße, --Trollflöjten αω 20:33, 21. Jan. 2018 (CET) PS: Falls die Botaktion doch nicht durchgeführt wird, würde ich gern wissen, ob solche Rückverschiebungen erwünscht sind?

Wenn in den nächsten Tagen kein Widerspruch kommt, beantrage ich die Verschiebungen.

Gruß

Altſprachenfreund; 20:49, 21. Jan. 2018 (CET)

@Trollflöjten: Die Rückverschiebungen sind durch die geplante Botaktion wohl obsolet, der Bot wird die Lemmata ohnehin anpassen. Trotzdem Danke für deine Überlegungen und Aktivitäten. --Altkatholik62 (Diskussion) 12:17, 22. Jan. 2018 (CET)

Verschiebungen jetzt in Auftrag gegeben. Altſprachenfreund; 19:26, 24. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 17:03, 25. Jan. 2018 (CET)

Genderismus

Genderismus ist ein beleidigender Begriff für Gender-Mainstreaming und Gender Studies. Wir brauchen diesen Artikel. --Sharouser (Diskussion) 13:33, 15. Jan. 2018 (CET)

Wer genau ist "wir"? Und inwiefern ist das ein Thema für das Projekt Christentum? Ich weiß natürlich, dass der Vorwurf des Genderismus (unter anderem) sowohl in evangelikalen als auch in rechtskatholischen Kreisen erhoben wird. Aber ich meine, dass dies eher in den Abschnitten "Kritik" der genannten Artikel näher ausgeführt werden sollte, als dass wir einen eigenen Artikel brauchen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:43, 15. Jan. 2018 (CET)
Der Benutzer hatte im Zuge aktueller Ereignisse vielleicht ohnehin „Genderwahn“ gemeint. So „rechtskatholisch“ (oder sonstwie) muß man iMHO gar nicht sein, um dieses Konstrukt als ein unseliges zu empfinden, aber ich stimme zu, einen eigenen Artikel braucht es nicht. --Turris Davidica (Diskussion) 10:57, 18. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 00:40, 18. Mär. 2018 (CET)

Agnus Dei

Was ist eure Meinung zu dieser Frage?

Und @Anna:

  • Hintergrund: b:Liederbuch/ Agnus Dei
  • Idee: Bei dieser Struktur werde ich als (- relativ zu restlichen Bevölkerung -) häufiger Kirchgänger sofort daran erinnert.
  • Struktur: Am Anfang wird ja wie ich schon schrieb das Leiden des Christus beschrieben, folglich geht es in diesem Abschnitt um den Leidenden Christus, also Christus als Lamm. Diese "Umschreibung" hat mich selbst zweifeln lassen.

--Habitator terrae (Diskussion) 18:59, 1. Apr. 2018 (CEST)

Hallo nochmal auch hier, @Habitator terrae!
Entschuldige meine Begriffsstutzigkeit, aber ich verstehe den Hintergrund Deiner Frage - abgesehen davon, dass Du Dich subjektiv daran erinnert fühlst - immer noch nicht: Auf der von Dir verlinkten Seite zum Stichwort "Hintergrund" ist kein einziges Beispiel zu sehen, das nicht explizit mit dem "Lamm Gottes" beginnt. --Anna (Diskussion) 19:11, 1. Apr. 2018 (CEST)
Am Lied ist eben alles ein Agnus Dei nur ein Agnus Dei fehlt:-), anders gesagt ich warte erstmal die Antworten der Anderen, und wenn diese auch so irritiert sind verstehe ich dies als Wie kommst du den auf diese Idee - Also ein "Nein"; Danke für deine Mühe meine Frage zu verstehen. --Habitator terrae (Diskussion) 19:19, 1. Apr. 2018 (CEST)
"Ein Agnus Dei" ist das auf keinen Fall. Denn das ist ein fest geprägter Teil der christlichen Liturgie, er gehört zum Ordinarium der heiligen Messe und hat einen feststehenden Text. Auch bei Vertonungen wird in der Regel der lateinische liturgische Text vertont.
Manche Kirchenlieder, die in der Messe anstelle des Agnus Dei gesungen werden, sind Paraphrasen dieses liturgischen Textes, in denen aber immer zu Beginn das Wort "Lamm" vorkommt ("(O, du) Lamm Gottes", GL 202, 203; "Christe, du Lamm Gottes" (GL 204, 208) "Gottes Lamm" (GL Ost 716)).
Ansonsten ist "Lamm Gottes" ein Begriff aus der Exegese (vor allem Joh 1,29 EU, Joh 1,36 EU) und der christlichen Ikonographie. Der Text, um den es hier geht, hat entfernt etwas mit solchen Bibelstellen zu tun. Aber: Es macht weder aus liturgischen noch exegetischen noch ikonographischen Gründen Sinn, den Text "Lamm Gottes" ztu nennen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:10, 1. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich bin von der Argumentation nun überzeugt. Habitator terrae (Diskussion) 21:41, 1. Apr. 2018 (CEST)

Diakone und Trauungen

Hallo, ich habe hier ein Problem aus dem Jahre 1856. Ein örtlicher Geistlicher der evangelischen Kirche war Diakon der Hauptkirche. Gleichzeitig hatte er die Pfarrstelle in den Tochterkirchen des Kirchspiels inne. Durfte er dann auch in der Hauptkirche Trauungen vornehmen? Oder ist es eher wahrscheinlich, dass er das nur in den Tochterkirchen getan hat? Vielen Dank im Voraus.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:59, 2. Mär. 2018 (CET)

Der Diakon war dem Pfarrer/ Hauptpastor o.ä. nur in dienstrechtlicher Hinsicht unterstellt, hatte aber ein volles Mandat für Sakramente und Amtshandlungen. So konnte er auch in der Hauptkirche Trauungen und Taufen vornehmen. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:31, 2. Mär. 2018 (CET)
Aus dem Artikel Diakon:
In der Frühen Neuzeit und bis ins 19. Jahrhundert wurden in den lutherischen Kirchen diejenigen Geistlichen als Diakon oder Diaconus bezeichnet, die an einer größeren städtischen Kirche Dienst taten und dabei dem (ersten oder Haupt-)Pfarrer unterstanden. Gelegentlich wurde die weitere Abstufung durch Begriffe wie Archidiakon/Archidiaconus und Subdiakon/Subdiaconus gekennzeichnet. Sie waren ordiniert und übten alle kirchlichen Handlungen wie die Pfarrer aus; nur in der Verwaltung hatten sie keine Befugnisse. (Quellenangaben im Artikel)“
MfG, GregorHelms (Diskussion) 08:40, 2. Mär. 2018 (CET)
Richtig. Mit anderen Worten, es mag sein, dass der Hauptpastor die Trauung beurkundete und ins Kirchenbuch eintrug, auch wenn der Diakon sie vorgenommen hatte.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:49, 2. Mär. 2018 (CET)

Alles klar, vielen Dank für die schnellen Antworten :-)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:06, 2. Mär. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 12:46, 4. Apr. 2018 (CEST)

Anzahl der römisch-katholischen Teilkirchen eigenen Rechts

Laut dieser Navigationsleiste gibt es 27 Teilkirchen Vorlage:Navigationsleiste_Rituskirchen Laut diesem Artikel 22 Ostkirchen + 1 Lateinische = 23 Lateinische_Kirche Laut diesem Artikel 23 Ostkirchen + 1 Lateinische = 24 Katholische_Ostkirchen Auf der Webseite des Vatikans konnte ich leider keine offizielle Auflistung finden. Was ist denn nun richtig? --92.226.145.154 17:01, 12. Mär. 2018 (CET)

Richtig ist, was im Artikel Katholische Ostkirchen#Teilkirchen steht, denn das beruht auf dem Annuario Pontificio. In der Navigationsleiste ist ferner die kursive Bemerkung Ohne eigene Hierarchie zu beachten, die fünf dort genannten Teilkirchen tauchen also im AP nicht auf. Als Analogie mag die Unterscheidung zwischen autokephalen und autonomen Kirchen in der Orthodoxie genannt sein. So kann man – näherungsweise – das Bistum Križevci, eine Eparchie, als eine autonome Teilkirche betrachten, während katholisch-ostkirchliche Patriarchate und Großerzbistümer selbstverständlich autokephale Teilkirchen sind.
Eine spannende kirchenrechtliche Frage ergibt sich allerdings aus Anglicanorum coetibus: Wurde hiermit eine weitere (westliche) Rituskirche begründet, die dann die drei Personalordinariate mit anglikanischer Tradition umfasst? Oder ist die anglikanische Tradition (wie es ihre Geschichte nahelegt) ein Teil der lateinischen Tradition? Wenn man die anglikanische Tradition als eigene Rituskirche zählt, gäbe es somit 23 Ostkirchen (mit eigener Hierarchie) + 1 lateinische + 1 anglikanische = 25 Rituskirchen. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:56, 17. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 12:45, 4. Apr. 2018 (CEST)

Lemmata von Christi-Geburt-Kirchen

Aufgrund dieses Diskussionsbeitrags fiel mir bei Durchsicht der Kategorie:Christi-Geburt-Kirche auf, dass es dort mit der Lemmatisierung bunt durcheinander geht.

Im Einzelnen:

Entsprechend dem Hauptartikel
Abweichend vom Hauptartikel

Hierbei handelt es sich anscheinend um Übersetzungen slawischer Bezeichnungen.

Genitivlemmata ohne Bindestrich:

Genitivlemmata mit Bindestrich:

Anderslautende Lemmata

(Lemmata ohne Bezug zum Patrozinium bleiben hier außer Betracht)

Sprachlich scheint mir -s mit Bindestrich recht holperig. Mein Vorschlag: Es sollten alle Genitivlemmata mit -s (außer der Geburtskirche in Bethlehem, denn die heißt auf Deutsch tatsächlich so) auf die Form des Hauptartikels umgestellt werden, also Christi-Geburt-Kirche (Ort). Ist das konsensfähig? --Altkatholik62 (Diskussion) 13:22, 4. Apr. 2018 (CEST)

Die Variante mit nur einem Bindestrich ("Christi-Geburtskirche") ist jedenfalls nicht zulässig. Das wäre vergleichbar mit "Robert-Boschschule" oder "Helmut-Kohlstraße". Sieht man zwar gelegentlich auch auf Straßenschildern, wird davon aber nicht richtiger. Ausnahme: wenn sich eine solche Schreibweise explizit als (deutschsprachiger) Eigenname belegen lässt. --Anna (Diskussion) 13:42, 4. Apr. 2018 (CEST)
Danke für den Hinweis, Anna. Dann dürfte auch ein Lemma wie Christi-Himmelfahrtskirche (Belgrad) unzulässig sein? Übrigens geht es in der Kategorie:Himmelfahrtskirche (Patrozinium) ebenso bunt durcheinander. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:11, 4. Apr. 2018 (CEST)
Ja, es ist gräßlich. Es muss lt. Duden ("Durchbindung") heißen "Christi-Himmelfahrts-Kirche". Verbreiteter Unsinn ist auch "St. Marienkirche" oder St. Nikolaikirche" o.ä. Das heißt im Deutschen, dass die Kirche heilig ist und nicht der Patron, die heilige Maria oder der heilige Nikolaus. Gerade bei evangelischen Kirchen ist solches Reden von einem "heiligen" Kirchengebäude spaßig, aber leider sehr häufig auch in kirchlichen Texten anzutreffen. Richtig wäre St.-Marien-Kirche oder St.-Nikolai-Kirche.
Zu "Geburtskirche": So wird tatsächlich nur die eine und einzige Kirche in Betlehem genannt, die über der Stelle steht, wo der Stall von Betlehem gewesen sein soll.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:28, 4. Apr. 2018 (CEST)
Oh ja, die "St. Marienkirche", auch eines meiner Pet Peeves! :-) Sehr schöne Erklärung übrigens, dass dann ja die Kirche heilig wäre und nicht der/die Heilige. Muss ich mir merken. --Anna (Diskussion) 16:15, 4. Apr. 2018 (CEST)
Endlich jemand, der meine Skrupel teilt. Bei zusammengesetzten Substantiven ist im Deutschen der hintere immer der wichtigere Teil, der die Hauptbedeutung tägt; eine Marienkirche ist also zunächst einmal eine Kirche, und eine Hl. Marienkirche ist eben eine heilige Kirche.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:25, 4. Apr. 2018 (CEST)

Das ging ja fix. Danke an alle Mitwirkenden. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:21, 4. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 21:21, 4. Apr. 2018 (CEST)

Doppelgebot der Liebe

Ich kann es nicht fassen, dass dieses Lemma noch rot ist. Oder ist das unter irgendeinem anderen Titel versteckt, und ich stehe auf dem Schlauch und finde es nicht?

Falls es das tatsächlich noch nicht gibt, würde ich vielleicht mal einen Versuch wagen. Kann aber etwas dauern. Falls jemand mir zuvorkommen möchte, habe ich nichts dagegen.

Bei der Suche nach diesem Lemma bin ich übrigens auf den Artikel Gottesliebe gestoßen. Ich will den jetzt nicht gleich in die QS schieben, aber im Grunde bräuchte der auch mal eine gute Portion wohlwollender Aufmerksamkeit in Verbindung mit Sachkenntnis. --Anna (Diskussion) 19:59, 18. Apr. 2018 (CEST)

Vielleicht Nächstenliebe#Das Doppelgebot der Liebe --Habitator terrae (Diskussion) 21:38, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ach, tatsächlich, da ist ja was! Danke!
Ich habe jetzt fürs erste mal eine WL eingerichtet, denn auch die Volltextsuche war da nicht übermäßig hilfreich (oben eine Bachkantate und dann erst alles mögliche andere).
Könnte aber sicherlich auch genug hergeben für einen eigenen Artikel. Na, mal gucken. --Anna (Diskussion) 22:19, 18. Apr. 2018 (CEST)

Ich setze das hier erstmal auf erledigt. Was nicht heißen soll, dass man das nicht als Artikelwunsch nochmal im Hinterkopf behalten sollte. --Anna (Diskussion) 17:30, 19. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anna (Diskussion) 17:30, 19. Apr. 2018 (CEST)

Verschiebung Archidiakonat nach Archidiakon

Hallo, ich wiederhole die bereits früher vorgeschlagene Idee, das Lemma Archidiakonat auf Archidiakon zu verschieben. Archidiakon ist geläufiger als Archidiakonat, und im Artikel muss nur die Einleitung geändert werden. Bislang ist Archidiakon von einer BKL besetzt, dafür schlage ich vor, diese nach Archidiakon (Begriffsklärung) zu verschieben. --TeleD (Diskussion) 20:20, 11. Apr. 2018 (CEST)

Nein, sollte so bleiben, werde den Artikel etwas nacharbeiten --JWBE (Diskussion) 21:52, 11. Apr. 2018 (CEST)
Hmm, bei der Bearbeitung ungezählter biographischer Artikel über altkath. und r.-k. Geistliche ist mir immer wieder aufgefallen, dass ich bei gewissen Lebensstationen [[Archidiakonat|Archidiakon]] schreiben musste. Das ist auf die Dauer, gerade wenn man über Bischöfe und Kardinäle vom Mittelalter bis zum 19. Jh. schreibt, ein wenig lästig. Ich unterstütze daher den Vorschlag von TeleD. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:40, 11. Apr. 2018 (CEST)
Genau so ging es mir auch beim Erstellen von Artikeln über mittelalterliche Geistliche. Auf Archidiakonat musste ich noch nie verlinken, aber etliche Male auf Archidiakon. Auf die BKL laufen noch eine Reihe von Verlinkungen, die wohl hauptsächlich auf das Amt und nicht auf das Gebiet verlinken sollen. --TeleD (Diskussion) 09:14, 12. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Benutzer:JWBE, Du hast zwischenzeitlich auf die Seite Archidiakonat geschaut. Bist Du immer noch der Ansicht, dass alles so bleiben soll? TeleD (Diskussion) 13:15, 17. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TeleD (Diskussion) 19:53, 23. Apr. 2018 (CEST)

Kategorie Propst

Kann es sein, dass diese Kategorie unter regionalen Gesichtspunkten sehr/zu wenig untergliedert ist? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:45, 23. Apr. 2018 (CEST)

Eine Kategorie:Propst gibt es bisher zum Glück gar nicht, weil unter dem Begriff je nach Kirche bzw. Zusammenhang ganz Unterschiedliches verstanden wird. Weitere Unterkategorien der Kategorie:Stiftspropst könnte aber schon sinnvoll sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:13, 23. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 18:50, 24. Apr. 2018 (CEST)

Herausforderung der Zwölf Apostel von Irland

Die Herausforderung der Zwölf Apostel von Irland ist eine Ausgabe von Bearbeitungen, der Artikel über die Zwölf Apostel von Irland zu schaffen und zu verbessern versucht. Jeder in jeder Sprache kann sich anmelden und zusammenarbeiten, um Artikel über die Zwölf Apostel zu erstellen oder überzusetzen. Medaillen und echte Ikonen werden der Gewinner vergeben. Um teilzunehmen, muss man sich nur hier anmelden und mit der Zusammenarbeit beginnen. Dia Duit! Leefeni de Karik (Diskussion) 22:53, 27. Mär. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 02:58, 27. Apr. 2018 (CEST)

Übersetzung numine

Diskussion:Veni Sancte Spiritus#Übersetzung 'sine tuo numine' - Das ist jetzt eine wirkliche Fachfrage könnte vieleicht irgendwer helfen? Bitte dort antworten. --Habitator terrae (Diskussion) 18:24, 15. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habitator terrae (Diskussion) 20:10, 15. Mai 2018 (CEST)

Frage zu einem Bild (Zugehörigkeit Ordensgemeinschaft)

Hallo allerseits. Ich bin mit dem Christentum im Allgemeinen und den Ordensgemeinschaften im Speziellen nicht so bewandert. Könnt ihr mir deshalb sagen, zu welcher Ordensgemeinschaft der Museumsgast (siehe Bild) angehört, der sich das Gemälde von Rembrandt anschaut? Danke im Voraus und Grüße --Superbia23 (Diskussion) 20:29, 6. Jun. 2018 (CEST)

Ein Kapuziner (OFMCap). --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:01, 6. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Superbia23 (Diskussion) 15:57, 8. Jun. 2018 (CEST)

WP:OR in Artikeln zu Bischöfen

Benutzer:Passauer Andreas legt seit einiger Zeit Artikel zu frühmittelalterlichen Bischöfen an, die nicht auf Forschungsliteratur, sondern ausschließlich auf mittelalterlichen Chroniken beruhen. Dass er dabei Unklarheiten in der Chronologie durch eigene Interpretation der Quellen beseitigen muss, nimmt er bewusst in Kauf. Beispiele sind Wynither (vgl. auch Diskussion:Wynither), Eppo von Merseburg (vgl. auch Diskussion:Eppo von Merseburg), Alberich von Merseburg u.v.a.m. Ein ähnlicher Fall sind Artikel wie Leofdag, die neben Quellen auf uralter Literatur beruhen. Gegenüber Hinweisen auf WP:KTF (z.B. durch Benutzer:Michail) meint er, dass diese Regel für ihn nicht gelte, vgl. hier, [1] oder hier. Was halten die Kollegen davon? --Zweioeltanks (Diskussion) 10:05, 23. Jul. 2018 (CEST)

Die Quellenlage gibt vll. nicht mehr her. Existiert eine Regel, wonach jeder katholische Bischof, egal wie wenig über ihn bekannt ist, zu jeder Zeit und in jedem Land der Erde, ein eigenes Lemma erhält? fast glaube ich es.--Ktiv (Diskussion) 14:40, 23. Jul. 2018 (CEST)
Es gibt zumindest die Regel, dass jeder Bischof relevant ist. Und weil das so ist, hat ein Löschantrag vermutlich keine Chance, auch wenn es tatsächlich keine Forschungsliteratur geben sollte. Ob es sinnvoll ist, sollte Artikel zu erstellen, frage ich mich allerdings auch.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:52, 23. Jul. 2018 (CEST)

 Info: Nachdem die Diskussion in der Geschichtsredaktion erheblich reger war, wurde dem Kollegen der Sichterstatus entzogen.Damit wohlauch hier zunächst erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 08:17, 25. Jul. 2018 (CEST)

Pieter Gert van der Veen

Ist dieser Theologe wikipedia-relevant? Mitglied bei Wort und Wissen, dort für Archäologie zuständig. "Lehrbeauftragter und Gastwissenschaftler am Seminar für Altes Testament und Biblische Archäologie" der Uni Mainz (https://www.ev.theologie.uni-mainz.de/dr-pieter-gert-van-der-veen/). Hat viel publiziert, aber zum Teil in seltsamen Verlagen. Vertritt alternative Fakten zur alttestamentlichen Chronologie. Ich weiß nicht recht... gerade über solche Wissenschaftler ist ein Artikel vielleicht nützlich. Aber ich möchte keine Löschdiskussion am Bein haben. Was meint ihr?--Ktiv (Diskussion) 19:25, 15. Jun. 2018 (CEST)

Hm... Er ist zwar wohl kein Professor, aber die Anzahl der Veröffentlichungen würde mir hier ausreichen. Man müsste jedoch zusätzlich herausstellen, ob und wie seine unorthodoxen Thesen von der wissenschaftlichen Gemeinde diskutiert werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:38, 15. Jun. 2018 (CEST)
@Altkatholik62: Artikel ist erstellt.--Ktiv (Diskussion) 20:15, 27. Jul. 2018 (CEST)
Danke! :) --Altkatholik62 (Diskussion) 21:22, 4. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 21:22, 4. Aug. 2018 (CEST)

Neuer Artikel Tischlesung

Nach weniger guten Erfahrungen mit dem Artikel"wunsch" Bibellesung (dass dies ein vom Computer generierter Wunsch ist, war mir überhaupt nicht klar) - vorsichtige Nachfrage, ob ein Artikel Tischlesung für sinnvoll erachtet wird. Er würde zum einen enthalten, weil ich mal was dazu gemacht habe, die Genese der Tischlesung in der Alten Kirche, also vor allem in div. Klosterregeln, Briefliteratur. Da ich das Buch von Guido Fuchs, Mahlkultur, zu Hand habe, lässt sich das ganze aber auch auf heutige Praxis erweitern.--Ktiv (Diskussion) 09:48, 31. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ktiv (Diskussion) 13:53, 12. Aug. 2018 (CEST)

Artikel Herodianischer Tempel

Eine Anfrage an die Erfahrenen: Ich würde gern einen Hauptartikel Herodianischer Tempel anlegen. Inhalt wäre: 1. die Beschreibung des Bauprojekts im Rahmen des Regierungshandelns des Herodes; 2. die Beschreibung des Baus; 3. die Beschreibung der archäologischen Spuren inkl. der Kleinfunde, die in jüngerer Zeit aufgetaucht sind, ggf. Diskussion ihrer Echtheit. Gegenwärtig wird man auf den Artikel Jerusalemer Tempel weitergeleitet, der diesem Thema drei Sätze widmet, und behauptet, die Klagemauer sei der einzig erhaltene Teil der Westmauer. Ich finde diesen Artikel insgesamt ziemlich fragwürdig, z.B. die Idee, das Zeltheiligtum sei in zerlegter Form im salomonischen Tempel aufbewahrt worden, der übrigens laut Wikipedia ab dem Jahr 957 v. Chr. erbaut worden ist. Dass die Thesen Erwin Reidingers breiter dargestellt werden als der Herodianische Tempel, ist für mich auch nicht nachvollziehbar. Kurz, ist es möglich, einen seriösen Artikel neu anzulegen und sich von diesem verkorksten text zu entkoppeln?--Ktiv (Diskussion) 09:42, 25. Apr. 2018 (CEST)

@Ktiv: Die eigenständige Relevanz des Lemmas steht m. E. außer Frage. Das Thema liefert auch wohl genug Stoff für einen eigenständigen Artikel. Wenn noch ordentliche Belege aus der aktuellen Fachliteratur dazukommen – nur zu! Allerdings würde ich dazu raten, das Lemma nicht allein unter archäologischen, sondern auch unter religionsgeschichtlichen Gesichtspunkten zu behandeln. Ferner solltest du den Artikel zunächst in deinem Benutzernamensraum anlegen und zur Mitarbeit einladen, sobald das „Grundgerüst“ steht. Eine Einbeziehung der Portale bzw. Redaktionen Religion und Judentum würde ich ebenfalls empfehlen. Im Ergebnis: Ja, ich halte die Neuanlage für sinnvoll und unterstütze sie. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:54, 25. Apr. 2018 (CEST)

Diesem Artikel würde ich gerne mehr Vorbereitungszeit geben als bei mir sonst üblich. Ich würde mich freuen, wenn sich die Arbeit auf mehrere Autoren verteilen ließe, wie Du angeregt hast. Erforderlich ist ein Übersichtsplan des Tempelgeländes, und zwar nicht wikimedia commons von anno Toback, sondern heutiger Stand. Wie macht man sowas, ohne Urheberrechtsverletzung?--Ktiv (Diskussion) 09:32, 1. Mai 2018 (CEST)

@Ktiv: Probiere es mal mit Openstreetmap. Die Lizenz ist mit Commons kompatibel. --Habitator terrae (Diskussion) 19:58, 15. Mai 2018 (CEST)

@Ktiv:

Danke! Kann man die antiken Mauerzüge usw. darüberlegen? --Ktiv (Diskussion) 22:26, 24. Mai 2018 (CEST)

@Ktiv: Wenn du mir schreibst welche, vielleicht schon. --Habitator terrae (Diskussion) 22:18, 26. Mai 2018 (CEST)
Habe in der Zwischenzeit immer mal wieder an einer solchen Karte getüftelt. Aber es scheint mir jetzt sinnvoller, erstmal den Artikel stehen zu haben und dann zu schauen, was man an Karten etc. dafür braucht. Da werde ich mich nochmal melden.--Ktiv (Diskussion) 19:12, 15. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ktiv (Diskussion) 13:53, 12. Aug. 2018 (CEST)

Margarethe Gräter

Wie wird die Anlage eines Artikels zu Margarethe Gräter gesehen, der ersten Ehefrau des Reformators Johannes Brenz? Es gibt Literatur zu Frauen der Reformation, und damit auch zu ihr; sie hat einiges mitgemacht, aber sie bleibt als Person ziemlich blass.--Ktiv (Diskussion) 13:44, 17. Jul. 2018 (CEST)

Hmm, sie ist ja nicht mal hier behandelt, wo es ansonsten eine Menge von Frauen der Reformation gibt, die noch einen Artikel verdient hätten. Mir ist auch sonst keine Literatur bekannt, die Margarethe Gräter mehr als ein. zwei Sätze widmet.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:25, 17. Jul. 2018 (CEST)
OK, also kein Artikel.--Ktiv (Diskussion) 18:22, 19. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ktiv (Diskussion) 13:53, 12. Aug. 2018 (CEST)

Osservatore Romano

Guten Abend, ich habe dem Osservatore Romano einige Korrekturen vorgeschlagen (Diskussion:L’Osservatore Romano). Vielleicht möchte jemand das Problem korrigieren. Vielen Dank. 146.241.230.109 23:30, 10. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 09:40, 31. Aug. 2018 (CEST)

Der Tod Jesu (Graun)

Gibt es davon mehrere, oder warum ist dies ein Klammerlemma? Der Tod Jesu ist nämlich noch frei. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:43, 8. Jul. 2018 (CEST)

Ich denke das Lemma ist korrekt, wenn auch nicht unbedingt entsprechend den Lemmaregeln. Im anderen Fall müsste man erst mal davon ausgehen, dass das Lemma die Passionsgeschichte behandelt. Es gibt natürlich auch Druckwerke mit diesem oder einem ähnlichen Titel.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:07, 8. Jul. 2018 (CEST)

siehe bspw. Die Schöpfung, hat auch keinen Klammerzusatz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:09, 8. Jul. 2018 (CEST)
Streng genommen, ist der Titel nur vom Libretto, es gibt mehrere Vertonungen von anderen zeitgenössischen Komponisten. Ich war schon an einer Aufführung des Werks beteiligt, ist durchaus anspruchsvolle Musik. Aber ich würde das Werk genau unter diesem Lemma suchen und erwarten. Die Schöpfung ist demgegenüber mindestens um den Faktor 20 bekannter.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:16, 8. Jul. 2018 (CEST)
Das mag durchaus richtig sein. Problem momentan ist nur: ich hatte in einem Entwurf Der Tod Jesu verlinkt und zunächst gedacht: huppala, Artikel existiert noch nicht, sprich: ohne BKS findet man das nur mit Mühe (oder halt mit etwas Erfahrung ahnt man, wie der Titel vermutlich lautet). --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:18, 8. Jul. 2018 (CEST)
Wie im Artikel bereits erwähnt, gibt es neben den Vertonungen desselben Librettos von Telemann u.a. sogar ein weiteres Oratorium von Joseph Martin Kraus. MMn deshalb ein klarer Fall für eine BKS. Anders als bei Haydn, dessen Oratorium tatsächlich das bei weitem bekannteste ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:40, 8. Jul. 2018 (CEST)

Ich habe mal eine BKS erstellt. Kann gern auch erweitert werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:49, 17. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 09:42, 31. Aug. 2018 (CEST)

Neue Kategorie:Grabeskirche?

@Ktiv: Mit Kreuzauffindungskapelle, Grablege der Kreuzfahrerkönige und Salbungsstein haben wir schon mindestens 3 Artikel zu Details der Grabeskirche. Wenn da noch mehr hinzukommen, kann man evtl. eine WP:Themenkategorie Kategorie:Grabeskirche unter Kategorie:Kirchengebäude als Thema, Kategorie:Christentum in Jerusalem und Kategorie:Altstadt von Jerusalem (sowie evtl. noch weiteren Themenkategorien) anlegen. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:25, 22. Jul. 2018 (CEST)

Ja, wenn noch mehr kommen, sehe ich auch keine Bedenken. Drei Artikel wäre mir aber noch etwas wenig. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:27, 22. Jul. 2018 (CEST)
Oh da gibt es noch Heilig-Grab-Ädikula, auch von mir. Via Dolorosa, da teilweise auch in der Grabeskirche. --Ktiv (Diskussion) 19:29, 22. Jul. 2018 (CEST)
Vier ist schon deutlich besser als drei. Außerdem gehört der Artikel Grabeskirche selbst natürlich auch rein. Es wäre aber auch zu überlegen, ob man nicht lieber eine Kategorie für die Via Dolorosa anlegen will, die sicher schnell auf zehn Artikel käme.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:47, 22. Jul. 2018 (CEST)
Schau dir die Stationen der via Dolorosa mal an. Da ist ganz vieles erst aus dem 19. Jahrhundert. Und früher sind die Franziskaner anderswo langgezogen. Also ich halte diese Kapellchen nicht für artikelwürdig.--Ktiv (Diskussion) 19:54, 22. Jul. 2018 (CEST)
Gerade gefunden: Kreuzauffindungskapelle. Und zum äthiopischen Kloster auf dem Dach der grabeskirche gibts auch schon einen Artikel: Deir Es-Sultan. Gerade um auf so einen Artikel aufmerksam zu werden, könnte die vorgeschlagene Kategorisierung hilfreich sein.--Ktiv (Diskussion) 13:25, 23. Jul. 2018 (CEST)
Ja, von mir aus keine Einwände mehr. Was die mögliche Kategorie:Via Dolorosa angeht, so dachte ich vor allem an Artikel, die es schon gibt, wie eben Grabeskirche, aber auch Burg Antonia, Löwentor (Jerusalem), Damaskustor, Geißelungskapelle, {Verurteilungskapelle, Ecce-Homo-Basilika, Ecce-Homo-Bogen, Erlöserkirche (Jerusalem). Muss aber auch nicht sein.

Jetzt habe ich die Kategorie angelegt und in ru:Категория:Храм Гроба Господня entdeckt, dass wir auch den Artikel Heiliges Feuer (Orthodoxie) haben – damit sind es auch ohne Via Dolorosa schon 7 Artikel. {{Commonscat}} habe ich nicht gesetzt, weil über eine Verschiebung von Commons:Category:Church of the Holy Sepulchre (Jerusalem) auf das klammerfreie Lemma diskutiert wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:33, 11. Aug. 2018 (CEST)

P.S. Bitte die sonstige Kategorisierung der dort versammelten Artikel überprüfen – den Artikel Salbungsstein habe ich z.B. ansonsten nur in die Objektkategorie Kategorie:Christliches Heiligtum gesteckt. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:08, 11. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 09:43, 31. Aug. 2018 (CEST)

Genus idiomaticum, apotelesmaticum, maiestaticum, tapeinoticum

Ist es sinnvoller, hierzu vier kurze Artikel zu haben (waren so als Artikelwünsche eingetragen) oder sie zusammenzufassen (Vorschlag von @Theoquaest:) , und wenn dann wie? --Ktiv (Diskussion) 09:53, 13. Aug. 2018 (CEST) mein Eindruck: wer sich mit altprotestantischer Orthodoxie beschäftigt, ist mit einem Gesamtartikel besser bedient, und möchte dann wahrscheinlich auch die Namen der betr. Dogmatiker haben. Wer in moderner Theologie einer Anspielung auf "genus maiestaticum" begegnet, will vielleicht nur kurz wissen, was damit gemeint ist.--Ktiv (Diskussion) 11:00, 13. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ktiv (Diskussion) 09:32, 31. Aug. 2018 (CEST)

Substitutionstheorie

Wer in dem Artikel Gnade und Berufung ohne Reue dem Link auf Substitutionstheorie folgt, landet bei einem Artikel, der mit Israel und Kirche nichts zu tun hat. Nun ist aber Substitutionstheorie offenbar im röm.-kath. Sprachgebrauch ein fester Begriff (google) und evtl. auch nicht voll identisch mit Substitutionstheologie. Wie damit umgehen? Siehe auch hier: https://www.sankt-georgen.de/fileadmin/user_upload/personen/Boehler/boehler20.pdf. --Ktiv (Diskussion) 13:35, 13. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ktiv (Diskussion) 09:31, 31. Aug. 2018 (CEST)

Schreibwettbewerb: Schöpfungsgeschichte (Genesis)?

Für den nächsten Schreibwettbewerb habe ich mir als Thema vorgenommen: Schöpfungsgeschichte (Genesis), siehe auch die QS-Diskussion z. Th. Schöpfungsgeschichte (Jahwist) vor zwei Jahren. Bevor ich in die Arbeit einsteige, hätte ich aber gerne grünes Licht, dass solch ein Artikel entsprechend zur englischen Wikipedia (und vielen anderen Wikipedias) für sinnvoll gehalten wird. Alternativ kann ich mir vorstellen, den Artikel Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) komplett umzubauen. --Ktiv (Diskussion) 09:30, 31. Aug. 2018 (CEST)

Da bislang noch keiner geantwortet hat, wiederhole ich gern, was ich bei der QS-Diskussion gesagt habe: Ich fände einen Artikel zur biblischen Schöpfungsgeschichte sehr sinnvoll. Was sagen denn Benutzer:Triplec85 und Benutzer:Enyavar, die sich dort auch beteiligt haben? --Zweioeltanks (Diskussion) 08:35, 3. Sep. 2018 (CEST)
Pro @Ktiv, ich finde es sinnvoll, die Artikel Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) und Schöpfungsgeschichte (Jahwist) in einem Artikel Schöpfungsgeschichte (Genesis) zusammenzuführen, analog zur englischsprachigen, siehe en:Genesis creation narrative, (oder anderen) Wikipedias. Die beiden bisherigen Lemmas könnten als Weiterleitung auf die entsprechenden Abschnitte im neuen Artikel bestehen bleiben. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 09:54, 3. Sep. 2018 (CEST)
Pro Zusammenlegung der beiden Parallelartikel, das ist bei mir unverändert. Da SchG:Priesterschrift bereits soweit vorangeschritten ist, wäre es großartig, SchG:Jahwist dort ebenfalls zu integrieren und es dann SchG:Genesis zu nennen. --Enyavar (Diskussion) 09:23, 4. Sep. 2018 (CEST)
Dank in die Runde, ich habe Eure Rückmeldungen gerade erst gelesen und nun ist der Artikel schon ziemlich umfangreich, obwohl: der Monat ist ja noch jung, und ich komme jetzt erst an die Literatur, mit der ich eigentlich arbeiten wollte. Ich habe mich für die Begrenzung auf Priesterschrift entschieden, weil a) die Literaturliste sonst doppelt zu lang wird - also viel zu lang, b) Gen 2 auch sehr eng mit Kap 3-4 verklammert ist, die man nun wirklich nicht mehr hinzunehmen möchte. Da ja ein Teil meines Handapparats auch den zweiten Schöpfungsbericht behandelt, könnte ich mir vorstellen, den Artikel auch umzuschreiben, außerhalb des Schreibwettbewerbs und kürzer.--Ktiv (Diskussion) 20:29, 6. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ktiv (Diskussion) 08:09, 27. Sep. 2018 (CEST)

Hilfe: Artikelzusammenlegung?

Seit einiger Zeit bastel ich an einem Artikel "Davidisch-salomonisches Großreich", vielleicht, wenn es zeitlich ausgeht, noch für den Schreibwettbewerb, muss aber nicht sein. Nun habe ich entdeckt, dass unter dem ungewöhnlichen Lemma "Königreich Israel" bereits ein vergleichbarer Artikel existiert. Was nun? "Davidisch-salomonisches Großreich" bzw "- Reich" ist der in der Literatur übliche Name, wie man leicht ergoogeln kann. Deshalb möchte ich nicht so gerne den Artikel "Königreich Israel" umschreiben. An diesen Artikel hat sich Kamal Salibis Saudi-Arabien-These angelagert, was als Außenseitertheorie leicht entfernt werden könnte. Der Artikel als solcher ist nicht so übel, aber von der Einteilung nicht das, was ich machen möchte, und die EN sind komplett unbrauchbar. Wie gehe ich weiter vor? Einfach den Artikel zuende schreiben und neben den vorhandenen stellen?--Ktiv (Diskussion) 13:47, 21. Sep. 2018 (CEST)

Gute Frage. Wenngleich mir als Nichtspezialist nur gemeinhin der Begriff des Königreichs geläufiger war, präsentiert google den Begriff Davidisch-salomonisches Großreich immerhin vielfach mit Fragezeichen, was das sei, ob es das gäbe? Vl eine spezielle Theorie, die gut unter dem Dach Davidisch-salomonisches Großreich ihren Artikel findet?--Wheeke (Diskussion) 14:06, 21. Sep. 2018 (CEST)
Huch, der Artikel Königreich Israel ist mir komplett entgangen. Die beiden Nachfolgestaaten Juda (Reich) und Nordreich Israel sind tatsächlich auf meinem Radar. Den Artikel zu Juda habe ich mal ausgebaut, der war auch nur eine Nacherzählung, aber diese beiden sind noch lange nicht in einem Zustand, den sie haben sollten. Der Artikel Königreich Juda ist in gewissem Sinn einfach nur eine grobe Zusammenfassung ohne vernünftige Quellenangaben aber kaum eine ausreichende Darstellung der wissenschaftlichen Forschung. Ich habe mir deinen Artikel angeschaut, zugegeben nur grob überflogen, aber ich gebe da hundert Prozent Daumen hoch: Die entsprechenden Quellen mit Fotos, Archäologische Funde, wissenschaftliche Literatur, Gliederung, alles findet meine Zustimmung und ist Stand der neueren Forschung. Kein Biblizistischer Quatsch oder unpassende Apologetik, die fehlenden Teile sind im Entwurf bereits angedeutet, wirklich saubere Arbeit. Du hast den Durchstieg im Thema, ab und zu könnte man noch die Bibelstellen nachreichen mit der Bibelvorlage, wenn die Bibel als Quelle benutzt wird. In diesem Fall würde ich vorschlagen den Artikel "Königreich Israel" komplett einzudampfen und deinen Artikel unter dem Lemma "Davidisch-salomonisches Großreich" in den ANR zu bringen, sobald er in einer brauchbaren Fassung ist, also sobald die fehlenden Teile komplettiert sind. Aus "Königreich Israel" würde ich dann eine BKL machen, weil man das gerne mit dem "Nordreich" Israel durcheinander werfen kann, das ja bekanntlich auch ein Königreich war und sich selber nicht "Nordreich", sondern Israel nannte. Eine Vermischung oder Harmonisierung der beiden Artikel würde viel Arbeit machen aber so gut wie keine Verbesserung darstellen. Du kannst aber mal vergleichen, ob irgendein Aspekt enthalten ist, der bei deinem Entwurf noch fehlt und den mit eigenen Worten ergänzen ohne Versionsvermischung. Den Kamal Sabilis Quatsch können wir, so glaube ich, gefahrlos weglassen, das ist wirklich eine sehr quere Außenseitermeinung, die kaum jemand ernsthaft in Erwägung zieht. Das ist meilenweit von der gegenwärtigen Forschung weg.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:39, 22. Sep. 2018 (CEST)
Besten Dank für diese Einschätzung. Der Text ist noch nicht fertig, aber steht schon mal im ANR. Es wäre schön, wenn es eine Mehrheit gibt, "Königreich Israel" aufzulösen. Dann kann der Artikel mit noch etwas Schliff vielleicht in den Schreibwettbewerb.--Ktiv (Diskussion) 14:49, 22. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ktiv (Diskussion) 08:09, 27. Sep. 2018 (CEST)

Dolley Pond Church of God with Signs Following

Der o.g. Redlink ist als Artikelwunsch beim WikiProjekt Christentum gelandet. Bei der Recherche für Church of God with Signs Following bin ich darauf gestoßen, daß es in dem kleinen Ort Dolley Pond bzw. Dolly Pond (bei Chattanooga, Tennessee) eine Ortsgemeinde gab, quasi die Mutterkirche der ganzen Bewegung, auch bekannt wegen eines Todesfalls dort. Nachdem die Church of God with Signs Following heute höchstens 5000 Mitglieder hat, finde ich, Dolley Pond braucht keinen extra Artikel, sondern sollte irgendwie damit verknüpft werden und damit der Artikelwunsch auch erledigt sein.--Ktiv (Diskussion) 20:36, 2. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ktiv (Diskussion) 12:43, 22. Okt. 2018 (CEST)

Geheimnis des Glaubens

Würdet Ihr bei Gelegenheit bitte mal auf der Diskussionsseite des genannten Artikels vorbeischauen. Es geht um Zahl und Wortlaut der Akklamationen. Danke. --Lachender Vagabund (Diskussion) 12:03, 7. Jun. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 22:07, 26. Okt. 2018 (CEST)

Urban Gaubisch

Hallo, ich benötige mal Eure fachliche Hilfe. Ich habe in den letzten Tagen den Artikel zum Drucker Urban Gaubisch verfasst, der bevor er diesem Handwerk nachging ein Augustinermönch war. Nun taucht in den veröffentlichten Lebensläufen zu ihm immer wieder die Behauptung auf, dass er als Kind in das Augustinerkloster in Großenhain gegeben wurde. Nun war dieses Kloster, soweit mir bekannt ist, aber nun eigentlich ein Nonnenkloster.
Deshalb mal meine Frage, gab es das überhaupt, dass Jungen auch in Nonnenkloster gegeben wurden?
Auf jeden Fall dürfte er aber dort nicht bis zur Auflösung des Klosters im Jahre 1539 geblieben sein, was vielfach behauptet wird. Meine Vermutung geht eher in Richtung Wittenberg oder Eisleben, da er durch Luther Buchdrucker wurde. Vielen Dank im Voraus.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:39, 7. Jul. 2018 (CEST)

Vielleicht hatten die Nonnen so eine Art Kinderheim, Waisenhaus o.ä. oder unterhielten eine(öffentliche) Schule mit so etwas wie einem Internat. Dass er dorthin "gegeben" wurde, heißt ja nicht, dass er Ordensmitglied wurde.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:27, 7. Jul. 2018 (CEST)
Stimmt, irgendwie hatte ich noch die Lebensdaten aus der Allgemeinen Deutschen Biographie (1502-1592) im Kopf. Demnach wäre er 1539 bei der Säkularisierung des Klosters 37 Jahre alt gewesen. Da hätte Mönch Sinn gemacht. Aber mit den jetzigen Lebensdaten 1527-1612 ist das eher unklar. Das kommt darauf an, ab welchem Alter man Mönch werden konnte.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:20, 7. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 01:32, 29. Okt. 2018 (CET)

Bertold Klappert

Bitte schaut mal auf diesen Artikel. Das war für mein Gefühl mehr eine Laudatio als ein enzyklopädischer Beitrag; ich hab ziemlich stark umgeschrieben und eigentlich müßte weiter gekürzt werden. Dass Klappert z.B. einen kommentierten Aufsatzband herausgegeben hat, finde ich nicht sehr bemerkenswert. Die betreffende Artikelerweiterung hat anscheinend ein ausgesprochener Jünger Klapperts verfasst: "Jesusfreund". Vielleicht sagt jemandem der name was.

Andererseits bleiben Fragen offen: wann und wo hatte Klappert einen Lehrstuhl für Exegese, und wie war er dafür qualifiziert? Ich seh da nur den Systematiker.--Ktiv (Diskussion) 10:41, 27. Okt. 2018 (CEST)
Wäre mir auch neu. Das müsste ja auch im Abschnitt Leben erwähnt sein. Bitte streichen. Ansonsten hat der Artikel doch sehr gewonnen, danke Ktiv. Nur die beiden Einzelnachweise kann ich zwar öffnen, ich sehe aber keinen Text unter Forschungsschwerpunkte und Mitgliedschaft. Vielleicht kann auch jemand noch die Bibliographie so ordnen und formatieren, wie es hier Standard ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:18, 27. Okt. 2018 (CEST)
Drauf klicken. Klappert hat laut Bibliographie (auf dieser Seite, über 200 Punkte) einzelne neutestamentliche Artikel veröffentlicht. Irgendwas ist also dran an dieser Info. Kann es an der KiHo ein Lehrstuhl "Systematik und Neues Testament" gewesen sein?--Ktiv (Diskussion) 15:01, 27. Okt. 2018 (CEST)
Habe ich nicht verifizieren können. Auf seinem Steckbrief bei der KiHo heißt er ja auch nur "Professor für Systematische theologie", und das finde ich so auch in allen Verzeichnissen. Danke für die Entfernung des Zusatzes.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:37, 29. Okt. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ktiv (Diskussion) 09:25, 6. Nov. 2018 (CET)

Die Botschaft Gottes

Die Botschaft Gottes war als kleiner selbstkritischer Beitrag zum Reformationstag gedacht. Da ich an diesem Artikel wohl nicht weiterarbeiten werde wg. anderer Baustellen/Projekte (und Bekennende Kirche/DC auch nicht mein Thema ist), schaut mal, ob ihr evtl. Kürzungen oder Ergänzungen vornehmen würdet. Es soll ja nicht etwa Werbung für dieses Werk gemacht werden. Gruß: --Ktiv (Diskussion) 09:32, 6. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ktiv (Diskussion) 18:56, 14. Nov. 2018 (CET)

Thorsten Dietz

ist eine derart ausufernde Buchbeschreibung in einem Personenartikel erwünscht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:41, 19. Nov. 2018 (CET)

Sicher nicht. Ich habe eine Nachfrage auf der DS hinterlassen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:19, 19. Nov. 2018 (CET)
Hinweis war erfolgreich: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thorsten_Dietz&curid=10261431&diff=182885504&oldid=182884411
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 11:07, 19. Nov. 2018 (CET)

Bibel-Challenge?

Mal was ganz anderes. Mit dem 1. Advent wird die revidierte EÜ im Gottesdienst eingeführt, bzw. die neue Perikopenordnung. Bei beiden geht es um eine "frische" Begegnung mit biblischen Texten. Könnte das nicht für uns ein Anlass sein, Artikel mit biblischem Thema zu verbessern? Da im Advent viel anliegt und es gerade nicht um noch mehr eilig heruntergeschriebenen Texte in diesem Bereich gehen sollte, stelle ich mir eine längere Laufzeit vor. Was meint ihr?--Ktiv (Diskussion) 10:01, 20. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ktiv (Diskussion) 11:19, 3. Dez. 2018 (CET)

Bebilderung von Advent (erl.)

Hier geht es um das erste Bild im Artikel Advent, die Disku tritt auf der Stelle. Vielleicht sind weitere Meinungen hilfreich. Danke!--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:51, 2. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der wahre Jakob (Diskussion) 16:54, 12. Dez. 2018 (CET)

Der Römerbrief (Barth)

Bezug nehmend auf das Votum von @Benutzer:Qaswa, möchte ich klarstellen, dass ich als Erstautor nicht glücklich bin über diesen Eingangssatz und die Formulierung "berühmter Kommentar" meiner Meinung nach den Artikel eher diskreditiert. Ich habe das auch geändert, aber es ist revertiert worden. Zur Sache: ein Buch, das zig Auflagen erlebt, in mehrere Sprachen übersetzt wird, seinem Verfasser einen Lehrstuhl einträgt und eine neue theologische Richtung begründet, ist selbstredend ein wichtiges Buch. Eigentlich sollte schon die Tatsache eines eigenen Lemma dafür stehen, aber es gibt Gegenbeispiele. Und @Benutzer:Kopilot: was heißt hier, lies was anständiges? Wer hat denn für diesen Artikel die Literatur gelesen?--Ktiv (Diskussion) 17:53, 12. Dez. 2018 (CET)

Bemerkungen wie „lies was anständiges“ halte für vollkommen inakzeptabel. Sie fallen allenfalls auf ihren Autor zurück. Jedenfalls hat er seine behauptete außerordentliche Belesenheit damit nicht gerade erkennbar unter Beweis gestellt. Dem Hauptautor Ktiv soll die Gestaltung des Eingangssatzes überlassen bleiben.--Wheeke (Diskussion) 20:29, 12. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ktiv (Diskussion) 14:15, 15. Dez. 2018 (CET)

Hortus conclusus

Im Artikel Hortus conclusus#Bilder wurde jetzt ein Hinweis auf eine "Chordecke" mit marianisch deutbaren Pflanzenmotiven eingestellt, die in der Vierung einer Kirche gezeigt wird, so dass das Arrangement als hortus conclusus angesprochen werden könne und in den Artikel gehöre. Frage an die Fachportale Bildende Kunst und Christentum: Wird diese Ansicht geteilt, ist das irgendwo in der Fachliteratur belegt, oder ist das TF? Diskussion gern hier. --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:50, 19. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Da war wohl auch ein Missverständnis im Spiel. Ist erledigt.Der wahre Jakob (Diskussion) 12:46, 30. Mär. 2019 (CET)

Pfarrerbücher Sachsen

Hallo, hat jemand zufällig Zugang zu den Pfarrerbüchern der Kirchenprovinz Sachsen. Ich suche die Lebensdaten zu Gustav Friedrich Reißbach bzw. Friedrich Gustav Reißbach, welcher von 1847 bis 1858 Diakon in Elsterwerda war. Ich weiß, dass er später nach Mühlberg/Elbe und dann nach Pretzsch gegangen ist. Aber viel mehr ist bisher nicht rauszufinden. Vielen Dank im Voraus.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:53, 28. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 18:45, 1. Jun. 2019 (CEST)

Sortierung der Kirchengebäude in den Kirchengebäudekategorien

@Alle, insbesondere @$traight-$hoota, W!B:, Zweioeltanks, SDB: Ist euch schon mal aufgefallen, daß die Sortierung schrecklich ist? Bei kleineren Kategoriengliederungen mag das niht so auffallen, aber in der Kategorie:Kirchengebäude in Europa wird das Ausmaß deutlich. Die ersten 12 Einträge sind:

  • St. Stephanus (Wasseralfingen) -> nach Gemeinde, nicht am Klammerlemma erkennbar, Lemmamuster St. Irgendwer (Ortteil)
  • St. Johannis (Abenberg) -> nach Gemeinde, am Klammerlemma erkennbar, Lemmamuster St. Irgendwer (Gemeinde)
  • Mariä Geburt (Abens) -> nach Ortsname, am Klammerlemma erkennbar, Lemmamuster Mariä Geburt (Gemeinde) [Klammerzusatz des Ortsartikels nicht übernommen]
  • St. Barbara (Abensberg) -> nach Gemeinde, am Klammerlemma erkennbar, Lemmamuster St. Irgendwer(Gemeinde)
  • Karmelitenkloster Abensberg -> nach Gemeinde, am Lemma erkennbar, Lemmamuster generischer Name Gemeinde oder Ort
  • Abtei St. Bonifaz (München) -> nach generischer Bezeichnung, Lemmamuster generischer Name St. Irgendwer Gemeinde
  • Abteikirche Beuron -> nach generisher Bezeihnung, Lemmamuster generische Bezeihnung Gemeinde oder Ort
  • St. Jakobus (Achslach) -> nach Gemeinde, am Klammerlemma erkennbar, Lemmamuster St. Irgendwer (Gemeinde)
  • Knappen- und Hüttenarbeiterkapelle Maria Schnee -> nach Orts- oder Gemeindename, nicht im Lemma erkennbar, Lemmamuster generischer Name Patrozinium
  • Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina nach -> Orts- oder Gemeindename, Lemmamuster Ortsname nach -er erweitert, generische Bezeichnung, Patroziniu
  • Jakobskirche (Adelsheim) -> nach Gemeindename, am Klammerlemma erkennbar, Lemmamuster Heiligerkirche (Gemeindename)
  • St. Bonifatius (Adelshofen) -> nach Gemeinename, am Klammerlemma erkennbar, Lemmamuster St. Irgendwer (Gemeindename)

Es ist zu spät, um genau zu zählen, kann gerne jemand nachholen, aber bei diesen 12 Beispielen haben wir etwa acht verschiedene Kombinationen von Benennung und Sortierung, darunter etliche unerwartete Sortierungen. Sinnvoll wäre mMn eine Umstellung derart (wieder diese 12 Beispiele):

  • Abtei St. Bonifaz (München) -> nach generischer Bezeichnung (sekundär: nach Heiligem/Patrozinium, tertiär: Ort oder Gemeine)
  • Abteikirche Beuron -> nach generisher Bezeihnung, Lemmamuster generische Bezeihnung Gemeinde oder Ort-> nach generischer Bezeichnung (sekundär: nach Heiligem/Patrozinium, tertiär: Ort oder Gemeine)
  • St. Barbara (Abensberg) -> nach Heiliger (sekundär: nach Ort oder Gemeinde)
  • St. Bonifatius (Adelshofen) nach Heiliger (sekundär: nach Ort oder Gemeinde)
  • St. Johannis (Abenberg) -> nach Heiliger (sekundär: nach Ort oder Gemeinde)
  • Jakobskirche (Adelsheim) -> nach Heiligerkirche (sekundär: nach Ort oder Gemeinde)
  • St. Jakobus (Achslach) -> nach Heiliger (sekundär: nach Ort oder Gemeinde) [nah Jakobskirche, weil S vor U in Jakobus]
  • Karmelitenkloster Abensberg -> nach generischer Bezeichnung (sekundär nach Ort oder Gemeinde)
  • Knappen- und Hüttenarbeiterkapelle Maria Schnee -> nach generischer Bezeichnung (sekundär: Patrozium; tertiär: Ort oder Gemeinde)
  • Mariä Geburt (Abens) -> nach Patrozinium (sekundär: Ort oder Gemeinde)
  • Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina -> nach Patronzium (sekundär: Ort oder Gemeinde [mMn ist das ein falsches Lemma, aber das wäre eine andere Diskussion]
  • St. Stephanus (Wasseralfingen) -> nach Heiliger (sekundär: Ort oder Gemeinde)

Mir erscheint diese Sortierung sinnvoller, zumal die unterschiedlichen Varianten um mindestens die Hälfte gedrückt wird. Noch nicht völlig durchdacht habe ich das für nichtdeutsche Lemmata, aber auf den ersten Blick scheinen mir die vorhandenen Muster im Englischen (St. John/St. John's Church/Church of St. John), im Französischen, Italienischen und Spanischen den Mustern St. Barbara/Barbarakirche/Kirche St. Barbara zu entsprechen. Allenfalls die US-Eigenart "First Baptis Church" und Varianten davon passen noch net so reht in diese Schema. Meinungen? --Matthiasb – (CallMyCenter) 04:00, 11. Feb. 2018 (CET)

Matthiasb jepp, über das hab ich auch schon viel nachgedacht. letzteres schema würde aber dazu führen, dass alle stefanskirchen beisammen stünden. das mag für "Europa" sinnvoll sein. in der kat:stephanuskirche aber reichlich sinnlos. ausserdem wäre zb die "generische" bezeichnung unserer österreichischen kirchen meist "pfarrkirche", wir stellen unser artikel durchwegs nicht auf die "st. XXX"-lemmata. dann stünden alle pfarrkirchen beinander, nicht aber die, die zufalligerweise doch anders stehen. ausserdem wäre diese sortierung kleinräumiger, etwa in den diözesen, recht sinnlos. das würde dazu führen, dass wir keinen allgemeinen sortkey hätten, sondern in jedem zweig manuell einen sortierschlüssel angeben müssen.
zentrales problem ist die bunte vielfalt der kirchennamen. daher erschien mir von anfang an der ort das stabilste kriterium. mag dann, wenn die kirche gar keine ortsbezeichnung im lemma hat, etwas unmotiviert wirken, das ist aber ein marginaler promillsatz. etwas problem dabei ist nur, dass der ort selbst auch etwas instabil ist, wenn es um "Ort oder Gemeinde" geht.
insgesamt betrifft diese thematik aber alle bauwerke, wir sollten das nicht hier nur für kirchen oder sakralbauwerke klären. das gehört leider zentral gemacht, dabei ist WP:PuB zuständig. dort geht aber diesbezüglich seit jahren nichts weiter, noch gibts derzeit irgendeine breite autorengruppe, die eine allgemeine lösung finden könnte.
ich persönlich tendiere am allermeisten zu einem baustein, der die sortierungen vornimmt. leider sind aus mir unerfindlichem grund die IB:Bauwerk und die spezialboxen in einer gewissen autorengruppe verpönt, und auch dieser disput erscheint absehbar unlösbar. die wäre nämlich perfekt, das zu zentralisieren. dazu müsste man aber mal den ganzen historischen wildwuchs der bauwerksklassen-spezial-IBs harmonisieren. damit sie alle konsitent sortieren. alternative wäre was wie die Personendaten-box, unten angefügt. oder gänzlich unsichtbar.
dabei ginge es auch darum, dass alle bauten den vollen kategoriensatz haben. auch das ist noch recht lückenhaft. --W!B: (Diskussion) 10:16, 11. Feb. 2018 (CET)
Zu den Benutzern, die IBs in Kirchengebäude-Artikeln für unsinnig halten, gehöre ich auch, deshalb wird eine automatische Sortierung schwierig. Ansonsten meine ich, dass man generell für jede Kategorie überlegen muss, welches Sortierungsschema das sinnvollste ist. Das ist natürlich verbunden damit, welches sich bislang überwiegend durchgesetzt hat.
In den meisten Fällen scheint mir die Sortierung nach örtlicher Zuordnung das Naheliegendste zu sein. Auf jeden Fall dort, wo ohnehin nach örtlicher Zuordnung eingeordnet wird, also nach Kontinent, Staat oder Region. Nur da, wo die Kategorie sich schon auf eine Gemeinde bezieht, ist ein anderes Kriterium sinnvoll. Da, wo z.B. nach Stil, nach Patrozinium/ Name oder nach zeitlicher Zuordnung kategorisiert wird, ist der Ort vielleicht nicht ganz so naheliegend, aber nach meiner Einschätzung auch von den meisten Benutzern bevorzugt (und deshalb dann auch flächenmäßig durchzusetzen).
Die "generische Bezeichnung" scheidet in meinen Augen jedenfalls aus. Wie W!B: richtig sagt, ist das sehr oft "Pfarrkirche"; aber nur bei den österreichischen Pfarrkirchen steht das regelmäßig im Lemma, bei den anderen Ländern fast nie (und wenn doch, dann eher zufällig). Auch andere Bezeichnungen wie Kapelle, Filialkirche, Stadtkirche, selbst Abtei oder Abteikirche werden gelegentlich, aber sicher nicht in den meisten Fällen ins Lemma genommen, oftmals nicht mal in der Einleitung genannt. Evangelische Kirchen haben meist keine generische Bezeichung außer Kirche. Und selbst da, wo die Bezeichnung meist im Lemma vorkommt, nämlich bei "Kathedrale" oder "Dom", scheint es mir wenig sinnvoll, dass etwa unter den romanischen oder den nach Petrus benannten Kirchen alle Kathedralen beisammen stehen, während ansonsten bei mehr als 90 % der Einträge in Ermangelung eines anderen Unterscheidungskriteriums dann doch nach Orten sortiert wird.
Der Name bzw. das namenprägende Element, also meist der Heilige, ist manchmal vielleicht sinnvoll; mMn insbesondere dort, wo Ort ausscheidet, also vor allem, wenn die Kategorie sich ohnehin auf eine Gemeinde beschränkt. Allerdings sollte dann tatsächlich darauf geachtet werden, dass Jakob, Jakobi oder Jakobus bzw, Jacob, Jacobi und Jacobus nicht zu unterschiedlichen Ansätzen führen. Dort, wo die Sortierung nach Orten naheliegender ist, kann und soll sie sekundäres Merkmal sein.
Bleibt also die Sortierung nach örtlicher Zuordnung und das schwierige Problem, ob Ortsteil oder Gemeinde zu bevorzugen sind. Hier wird uneinheitlich verfahren, und auch ich mache das, wie ich zugeben muss, nicht immer einheitlich. Bei Kategorien nach Landkreis oder kirchlicher Verwaltungseinheit unterhalb von Bistum/ Landeskirche meine ich, dass Ortsteil besser ist, weil diejenigen, die sich die Kategorie im Ganzen anschauen, wahrscheinlich auch mit den Ortsteilen etwas anfangen können. Bei größeren Einheiten oder Kategorien ganz ohne örtliche Unterteilung würde ich eher die Gemeinde nehmen. Aber das hängt natürlich auch davon ab, was im Lemma steht (was ja leider auch sehr uneinheitlich ist) und ob die Gemeinde tatsächlich bekannter ist als der Ort (Stolberg z.B. halte ich immer noch für bekannter als Südharz).
Wenn ich einfache Regeln schreiben sollte, dann vielleicht doch: Kirchengebäude werden im Allgemeinen nach Orten sortiert (Ortsteil bei Sortierung unterhalb von Bundesländern oder analogen Größen, ansonsten Gemeinde). Nur dort, wo eine Kategorie sich auf eine Gemeinde bezieht, soll nach Name und/ oder Ortsteil sortiert werden. Sekundäres Sortierkriterium ist der Name, aber unter Absehung von orthographischen Eigenheiten. St. Johannis (Abenberg) wäre also in den meisten Kategorien anzusetzen als "Abenberg, Johannes", Jakobskirche (Adelsheim) als "Adelsheim Jakob", Abtei St. Bonifaz (München) als "Munchen Bonifatius" (nur in der Kategorie:Kirchengebäude in München als "Bonifatius").--Zweioeltanks (Diskussion) 10:04, 12. Feb. 2018 (CET)
Ich bin ja in letzter Zeit nicht mehr so aktiv hier unterwegs, daher kann ich vielleicht aus gewisser Distanz darauf hinweisen, dass die inkohärente Sortierung von Kategorieeinträgen ein eher marginales Problem ist. Es gibt echt Wichtigeres zu tun.
Gerade in solchen Megakategorien wie Kategorie:Kirchengebäude in Europa ist es doch doch ernsthaft ziemlich Wurst, in welcher Reihenfolge die 5000 Einträge sortiert sind. Kategorienfüchse wie uns mag sowas vielleicht aus systematischen Gründen stören, aber einen nennenswerten Nutzen hat es eigentlich nicht. --$traight-$hoota {#} 14:26, 14. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 18:45, 1. Jun. 2019 (CEST)

Kategorie:Katechet

In meinem Themengebiet Grönland kommen sehr viele Artikel über Katecheten zusammen. Ich hab etwas Probleme mit der Kategorisierung und behelfe mir mit Kategorie:Lutherischer Geistlicher und Kategorie:Lehrer. Dürfte ich eine Kategorie:Katechet anlegen? Da könnten immerhin überschlagen 250 Artikel auf Anhieb rein. Oder Gegenvorschläge? --Kenny McFly (Diskussion) 21:47, 5. Aug. 2018 (CEST)

Soll die Kategorie nur für die grönländischen Katecheten sein oder für alle? Bei ersterem sehe ich kein Problem, bei zweiterem wird die Abgrenzung und Einordnung schwierig. Z.B. waren die Katecheten (meist Katechetinnen), die in der DDR für kirchlichen Unterricht zuständig waren, ebenso wie die Katecheten in Berlin nicht ordiniert, also keine Geistlichen. Zu klären wäre auch, ob alle Religionslehrer an Schulen unter diese Kategorie fallen sollten oder nur die, die in einem kirchlichen Anstellungsverhältnis unterrichten.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:29, 6. Aug. 2018 (CEST)
Ich hatte jetzt an alle Katecheten gedacht. Nur mit grönländischen würde man doch immerhin noch aktuell etwa 20 Personen da reinbekommen, aber ich finde es etwas komisch, wenn man eine Kategorie nach Land ohne Überkategorie hat. Ich hab auch zu wenig kirchliches Wissen, um zu wissen, wie die genauen Verhältnisse da sind. In Grönland hingegen ist es so, dass alle Katecheten an Grønlands Seminarium ausgebildet wurden und dann als Katechet oder Oberkatechet in einem Ort gewirkt haben, was soweit ich weiß ein rein kirchliches Anstellungsverhältnis war. --Kenny McFly (Diskussion) 12:19, 6. Aug. 2018 (CEST)
Mal dumm gefragt, erfüllen diese Katecheten denn das Relevanzkriterium?--Ktiv (Diskussion) 16:55, 9. Aug. 2018 (CEST)
Nach aktuellem Stand nicht dadurch, dass sie Katecheten waren. Aber alle waren nebenbei noch politisch, journalistisch, schriftstellerisch etc. tätig oder verfügen über einen Lexikoneintrag aufgrund ihrer religiösen Bedeutung in Grönland. --Kenny McFly (Diskussion) 17:40, 9. Aug. 2018 (CEST)
Ich meine, dass ich 20 Artikel bereits geschrieben habe von Leuten, die nebenbei hauptsächlich Katecheten waren und die man deswegen auch praktischerweise so kategorisieren könnte. Aber es kommen auch ständig welche dazu. --Kenny McFly (Diskussion) 17:41, 9. Aug. 2018 (CEST)
Sorry, hier steht ja anoch eine Antwort aus. Das Problem ist, dass bei kirchlichen Ämtern (jedenfalls im evangelischen Bereich) die Bezeich ungen nicht immer einheitlich sind. D.h., was an einem Ort "Katechet" heißt, kann anderswo anders heißen, obwohl es im Grunde dieselbe Sache ist; und umgekehrt können sich unter ein und demslben Begriff je nach Kirche unterschiedliche Sachverhalte verbergen. In Grönland scheint es ja nur eine Katechetenausbildung zu geben; die Katecheten sind aber faktisch auch Pfarrer. Anderswo dagegen sind die Aufgaben von Katecheten und Pfarrern in der Regel deutlich unterschieden, auch da, wo Katecehet ebenfalls ein anerkannter Beruf ist, s. z.B. in der DDR oder hier. Ich halte es deshalb für schwierig, die Kategorie eindeutig zu definieren und abzugrenzen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:04, 13. Aug. 2018 (CEST)
Nee. Pfarrer, wenn damit das gemeint ist, was ich Pastor nenne, sind die eigentlich nicht, denn nur wenige empfingen eine præstevielse und jeder Ort hatte sowohl einen præst als auch einen kateket. Aber lese ich da heraus, dass du eine spezielle Kategorie:Katechet (Grönland) eher befürworten würdest oder doch gar nichts? --Kenny McFly (Diskussion) 14:19, 13. Aug. 2018 (CEST)
Eine Kategorie:Katechet (Grönland) würde wohl keine Probleme machen. Aber bisher sind doch alle grönländische Katecheten als lutherische Geistliche kategorisiert, oder? Wenn sie das nicht grundsätzlich sind, kann also auch hier diese Kategorie nicht Oberkategorie sein; dann sehe ich auch den Vorteil nicht so recht.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:14, 13. Aug. 2018 (CEST)
Haben die Dänen ihr Kirchensystem inkl. Katechenten auch in Grönland eingeführt oder galten dort andere Regeln? sonst könnte man sich ja am dänischen Usus orientieren.--Ktiv (Diskussion) 20:30, 13. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 18:47, 1. Jun. 2019 (CEST)

Exerzitien auf der Straße

Ich laufe Gefahr, dass mein Artikel (Entwurf hier; vgl. Wikipedia:Relevanzcheck#Exerzitien auf der Straße) als irrelevant gelöscht wird, obwohl ich einige Literatur, Praxishinweise und wissenschaftliche Literatur zu genau diesem Thema angeführt habe. Was für Beweise soll ich noch erbringen? --~~~~

Hinweis: Übertragen von der Wikipedia:Redaktion Religion/QS.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:57, 19. Okt. 2018 (CEST)
Ich halte das Thema durchaus für relevant, die Art der Darstellung ist aber absolut nicht passend für eine Enzyklopädie. Um Relevanz zu begründen, könnte man z.B. erwähnen, dass "Exerzitien auf der Straße" auf Kirchentagen und Katholikentagen zum Angebot gehören.--Ktiv (Diskussion) 22:08, 19. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 18:47, 1. Jun. 2019 (CEST)

Artikel der Woche

Wo wird eigentlich besprochen, welcher Artikel in Artikel der Woche eingestellt wird? Ich hätte Christus König vorzuschlagen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:13, 8. Nov. 2018 (CET)

Dafür ist wohl eine Auszeichnung des Artikels erforderlich, wie auf der Wikipedia-Hauptseite auch.--Ktiv (Diskussion) 07:20, 9. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 18:48, 1. Jun. 2019 (CEST)

meinung zu externen links erbeten

gudn tach!
siehe Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Linkspam? (am besten gleich dort antworten) -- seth 22:48, 25. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 18:48, 1. Jun. 2019 (CEST)

Verärgerung

Liebe Leute, nachdem ich jahrelang staunend, aber stillschweigend beobachtet habe, dass von vielen Autoren, die Artikel zum Christentum verfassen, die für alle anderen Autoren in der de:WP geltenden formalen Regeln missachtet werden (wie z. B. hier), habe ich mich entschlossen, ab jetzt generell keine Artikel mehr zu bearbeiten, die's Christentum betreffen. Fundamentalisten soll man wohl besser unter sich schmoren lassen. (Zur Info an @Docmo:, @Liebermary:) --- Qaswa (Diskussion) 12:28, 12. Dez. 2018 (CET)

P. S.: (Dass ich zwei Autoren per ping direkt informiert habe, heißt aber nicht, dass ich deren Artikel für besonders problematisch hielte!) Qaswa (Diskussion) 12:42, 12. Dez. 2018 (CET)
Das ist sehr schade. Überdenke Dein Wirken noch einmal, Dein Engagement ist weiterhin notwendig und wichtig.--DOCMO audiatur et altera pars 12:37, 12. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 18:49, 1. Jun. 2019 (CEST)

Bischöfe in Diözesanartikeln

Im Artikel Bistum Dresden-Meißen hat Benutzer:EpdAT gerade einen Abschnitt "Bischöfe" angelegt, den aktuellen Bischof nebst Vorgänger genannt und vor allem den Link auf die Bischofsliste als Hauptartikel eingefügt. Ich halte das für eine gute Idee. Gerade der Link auf die Bischofsliste verdient eine prominentere Platzierung als jetzt unter "Siehe auch". Mein Vorschlag: Nach und nach die Artikel der katholischen Bistümer so umarbeiten. --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:24, 3. Okt. 2018 (CEST)

HalloDer wahre Jakob, EpdAT! Ich teile die Ansicht, dass die Bischöfe der Bistumsgeschichte eine prominente Plazierung im Bistumsartikel verdienen. Allerdings wäre meine Lösung die Zusammenführung der beiden Artikel. Listen sind für mich nicht Enzyklopädie-würdig und machen nur als Zwischenlösung Sinn. Bei derIntegration der Listen in die Bistümer können die Tabellen ggf. eingeklappt dargestellt werden, um den Lesefluß nicht zu stören. Sie sollten auch insoweit vereinfacht werden, als Foto und Wappen im Namensartikel der Bischöfe ausreichen und diese Spalten zugunsten der Bemerkungsspalte gelöscht werdne können. Solange es für den etwas größeren Aufwand der tatsächlichen Zusammenführung niemand gibt - ich kann aktuell aus persönlichen Gründen nicht daran arbeiten - ist jedoch die vorliegende Version besser als das Versauern unter "Siehe auch". Gruß Thomas (Diskussion) 18:08, 7. Okt. 2018 (CEST)
Ich betrachte Listen inzwischen als Bereicherung der Enzyklopädie. Eine Zeitlang habe ich auch mit dem Einklapp-Mechanismus gearbeitet, doch mir dann sagen lassen, dass Eingeklapptes nicht barrierefrei zu lesen und nicht auszudrucken sei. In manchen Bereichen sind Listen wirklich nützlich; aus meinem Bereich zB die Liste von Klöstern, Liste der Franziskanerklöster in Deutschland oder Liste der Äbte von Altenberg. Wenn sie gepflegt sind, bieten sie eine Fülle von Informationen, die oft gut weiterführen oder einen weiten Überblick geben (oder auch Lücken aufdecken), und das alles ist mit einem Siehe auch oder Hauptartikel gezielt und einfach in anderen Artikeln zu platzieren.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:16, 7. Okt. 2018 (CEST)
Volle Zustimmung zu Der wahre Jakob. Eingeklappte Listen verbergen mehr, als dass sie informieren. Bischöfe prägen - im Guten wie im Schlechten - allemal das Geschick des Bistums und sollten daher weder verschwiegen noch verborgen bleiben. Listen sind m.E. enzyklopädisch wertvoll, wenn und soweit sie Informationen beisteuern. --Altkatholik62 (Diskussion) 08:38, 25. Okt. 2018 (CEST)
Volle Zustimmung zu Der wahre Jakob. Eingeklappte Listen sind äußerst suboptimal. --Atamari (Diskussion) 10:48, 25. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 12:59, 23. Jun. 2019 (CEST)

Carlos Urrutigoity

Carlos Urrutigoity (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Hallo, in diesem Abschnitt wurden soeben Widersprüche zwischen unterschiedlichen Quellen angemeldet. Leider bin ich in diesem Punkt mit meinem Latein/Englisch am Ende. Gesucht: ein/e englischsprachige/r Kollege/-in mit reichlich Hintergrundwissen zum Thema. Vielleicht kann dort ein/e solche/r weiterhelfen? Spoutniks Zweifel scheinen mir berechtigt, soweit ich das beurteilen konnte. @Spoutn1k: for your information, I called for help. The topic should be discussed where you posted your comment. Liebe Grüße / best regards, Agathenon 15:19, 26. Okt. 2018 (CEST)

Vielen Dank, @Agathenon: ! --Spoutn1k (Diskussion) 15:42, 26. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 12:59, 23. Jun. 2019 (CEST)

Lehrbeanstandungsverfahren

Könnten bitte noch einige diesen Artikel auf ihre Beobachtungsliste nehmen? Ich habe keine Lust, mich mit den wirren Einlassungen von Felbick allein rumzuschlagen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:16, 8. Dez. 2018 (CET)

Das ist nicht mehr nötig, denn auf einen editwar habe ich ebenfalls keine Lust. Rabanus Flavus, Du musst also keine weiteren theologischen "Kampftruppen" mehr anfordern, die meine Beiträge als "wirr" brandmarken (oder was willst Du mit diesem Aufruf bezwecken?). Deine heutige Beiträge veraten mehr über Dich als über mich. Zieh in Frieden und suche Deinen Weg! --Felbick (Diskussion) 12:45, 8. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 15:19, 23. Aug. 2019 (CEST)

Editathon zu christlichen Themen 2019 in Leipzig

Hi, ich habe von der Ehrenamtsakademie der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens eine Anfrage zu einem Editathon zu christlichen Themen 2019 in Leipzig bekommen. Hätte jemand von euch Lust, das zu unterstützen? Gruß, --Gnom (Diskussion) 21:00, 1. Aug. 2018 (CEST)

Ich weiß zwar nicht, was ein Editathon ist, aber wenn es in einem passenden Rahmen zu einem Zusammentreffen von Benutzern mit Editierschwerpunkt Religion/Kirche käme, fände ich so etwas mal gut.LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:15, 2. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Der wahre Jakob, was ein Editathon ist, steht hier: Wikipedia:Edit-a-thon. Die EvLKS möchte zu dieser Veranstaltung gezielt Noch-nicht-Wikipedianer einladen und sucht dafür Unterstützung durch ein erfahrenes Community-Mitglied (oder mehrere). Natürlich kann man das auch mit einem "Redaktionstreffen" verbinden. Gruß, --Gnom (Diskussion) 09:42, 2. Aug. 2018 (CEST)
Hallo, es gibt jetzt auch einen Termin, und zwar den 2.10.2019. Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:11, 14. Sep. 2018 (CEST)
ich bin daran interessiert, habe erfahrung im bereich christlicher artikel und würde mich freuen, auf dem weg auch zu längerfristiger zusammenarbeit (in mäßigem zeitlichem rahmen) zu kommen. ob ich mir am 2.10.2019 zeit nehmen werde, möchte ich jetzt noch nicht entscheiden. kann mir eineR im sommer nähere infos schicken? ich sehe dann aber auch auf Wikipedia:Edit-a-thon, da wird es sicher eingetragen sein. --Jwollbold (Diskussion) 17:13, 9. Mär. 2019 (CET)
Die Sache findet am 2. Oktober statt und hat jetzt auch eine Seite: Wikipedia:Leipzig/Glauben im Netz. Ping an Jwollbold und Der wahre Jakob. --Gnom (Diskussion) 09:49, 9. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 19:25, 28. Nov. 2019 (CET)

Pfarrbriefservice

Sind die hinzugefügten Links in Pfarrbrief erwünscht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:27, 27. Jul. 2018 (CEST)

Immerhin grenzwertig.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:38, 12. Aug. 2018 (CEST)

Je näher ich mir diese Sache angucke, desto seltsamer wird sie:

  • Grundsätzlich sind dies m.E. keine Websites mit inhaltlichem Mehrwert im Sinne von WP:WEB, sondern kommerzielle Anbieter.
  • Dann stelle ich erstaunt fest, dass es einen Artikel Gemeindebrief und einen Artikel Pfarrbrief gibt - also einmal evangelischerseits und einmal katholischerseits. Ob das eine Redundanz ist oder ob die Unterschiede groß genug sind, um zwei Artikel zu rechtfertigen, sei mal dahingestellt.
  • Solange wir aber zwei getrennte Artikel haben, scheint es mir einigermaßen absurd, dass im Artikel Pfarrbrief die evangelische Arbeitshilfe vorgestellt wird.
  • Der evangelische Anbieter hat bereits einen eigenen Artikel: Gemeindebrief – Magazin für Öffentlichkeitsarbeit. Müsste das katholische Pendant dann evtl. auch einen kriegen?
  • Eleganter als eine Einfügung unter Weblinks scheint mir die Lösung im Artikel Gemeindebrief, der den Artikel zur Zeitschrift bei der Thematisierung der praktischen Hilfen mit verlinkt.

Erschreckend übrigens sowohl beim Artikel Gemeindebrief als auch beim Artikel Gemeindebrief – Magazin für Öffentlichkeitsarbeit das gänzliche Fehlen jeglicher Belege. --217.239.12.78 20:17, 19. Sep. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 22:44, 20. Jul. 2020 (CEST)

Rochus von Montpellier

Ein freundliches Hallo an alle hier wirkenden und werkelnden. Ich habe in dem Artikel einen Überarbeiten-Baustein gesetzt, näheres kann der Disk.-Seite entnommen werden. Siehe auch die drei Einzelnachweise im Artikel, von denen nur zwei abrufbar sind, hinsichtlich der Lebensdaten. - Es wäre schön, wenn die Abweichungen im Artikel irgendwie aufgebröselt, erklärt, oder behoben werden. - Gestolpert bin ich im Artikel Montescaglioso, lt. dem er 1314 im Alter von 27 Jahren (19 Jahren) bereits tätig war. Vielen Dank von Adelfrank (Diskussion) 18:42, 27. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 16:04, 6. Aug. 2020 (CEST)

Einleitung Artikel Russisch-Orthodoxe Kirche

Die Artikeleinleitung wurde verändert: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russisch-Orthodoxe_Kirche&diff=next&oldid=181126839

Sinn war offensichtlich die "Grösse" (und somit Macht) herauszustellen, das ist für mich ein etwas befremdliches Anliegen. Diese Nennung des Patriarchen zur "Erklärung" des Namens finde ich seltsam. Andere Ideen?--Anidaat (Diskussion) 11:06, 24. Sep. 2018 (CEST)

Ihr könnt dann auch noch den Abschnitt mit dem Streit aufräumen; im Moment haben wir eine Aufzählung der einen Seite. Wer schreibt die andere Seite - oder löschen wir einfach alles dieser Rechthaberei, die die historische Bedeutung nach der Entstehung der Nationalstaaten (eine Kirche je Staat) zusammen mit dem Rad der Geschichte zurück drehen will?--Anidaat (Diskussion) 15:24, 24. Sep. 2018 (CEST)

Die Artikeleinleitung wurde erweitert um Informationen, die auf den ersten Blick sachlich korrekt wirken. Das Selbstverständnis der russisch-orthodoxen Kirche Moskauer Patriarchats scheint mir damit ganz gut getroffen. Löschen aus Geschmacksgründen geht deshalb nicht an. die vielen Artikel über die hierarchisch organisierte römisch-katholische Schwesterkirche gehen ja auch glatt durch. Einzig den letzten Satz kann man m. E. löschen, denn dass die Christ-Erlöser-Kirche die "größte" ist, reicht so nicht, ist unpräzise (höchster Turm? größrte Grundfläche? ranghöchste Kirche?)--Ktiv (Diskussion) 18:37, 24. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe mal "den Abschnitt mit dem Streit" etwas nachgearbeitet. Was mich hier misstrauisch stimmt, ist, wie stark als EN englisch- und russischsprachige Medien herangezogen werden. Warum und für wen ist der Telegraph die erste Quelle zur Beurteilung eines religiösen Konflikts in der orthodoxen Kirche? Und wer kann beurteilen, in welchem Kontext das Zitat im Artikel der "regierungskritischen" Nowaja Gazeta steht?--Ktiv (Diskussion) 08:26, 25. Sep. 2018 (CEST)
guter Punkt für die Einleitung. Der Bias ging ja dann noch weiter mit der "grössten" Kirche:
Das mit dem Streit um die Ukraine: da stehen jetzt (auch nach deiner Ergänzung, danke!) einseitig die Unterstützer von Kyril und zwar referenziert mit lauter russischen Quellen. Das macht irgendwie keinen Sinn, wenn man nicht die anderen Meinungen auch kennt. Was meint ihr? Das Ganze wurde schon mal gelöscht, schon weil Sputnik keine Quelle ist. Aber es ist wohl nicht nur quellenmässig, sondern auch inhaltlich sehr schräg.
Ja, wir haben bei Russland ein Quellenproblem. Voevoda will für mich bekanntermassen die Nowaja Gaseta diffamieren; die beschränkt sich aber nicht auf Regierungskritik, also ist "regeirungskritisch" als Bezeichnung falsch. Sie ist ganz einfach unabhängig, was bei freier Presse normal wäre (sie ist gemäss übereinstimmender Einschätzung von Experten gar das "Feigenblatt" für angebliche Pressefreiheit in Russland und nur darum noch vorhanden. (man könnte stattdessen alle anderen Quellen mit einem hübschen Charakterwort verzieren...)
Was noch kritisch, gerne durch euch, zu überprüfen wäre, sind Moskaus Äusserungen zu den Kanonischen Regeln.--Anidaat (Diskussion) 09:22, 25. Sep. 2018 (CEST)
Das ist eigentlich ganz einfach. Das Moskauer Patriarchat hat eine Homepage (englisch hier:https://mospat.ru/en/). Da kann man jetzt absammeln, welche Kirchenoberhäupter dazu Stellung genommen haben. Und dann schaut man auf die Homepages dieser orthodoxen Kirchen und sieht nach, ob das seine Richtigkeit hat, wirds aber wohl. Mir gefällt das Nowaja-Gazeta-Zitat nicht, weil es sehr wertend ist, keine Sachinformation, und ich den russischen Text nicht lesen kann, um da möglicherweise die Sachinformationen herauszuziehen, die das Urteil begründen. Die vermissten anderen Meinungen sind die Verlautbarungen anderer orthodoxer Kirchenoberhäupter?--Ktiv (Diskussion) 11:45, 25. Sep. 2018 (CEST)
Ein Anfang ist gemacht. Aber wenn der Konflikt weiterschwelt, womit zu rechnen ist, wird dieser Abschnitt in bezug auf den ganzen Artikel zu lang. Ich schlage die Anlage eines neuen Artikels über die -- ja wie nennt man das richtig -- aufgrund der Ernennungen durch den Ökumentischen Patriarchen geschaffene neue kirchliche Struktur in Kiew vor. Persönlich habe ich nicht die Fachkenntnis für sowas. --Ktiv (Diskussion) 13:02, 25. Sep. 2018 (CEST)
So einfach ist das eben nicht...
Vorallem, so war das überhaupt nicht gemeint, mit einer Verdoppelung (doppelte Erwähnung des griechischen Metropoliten) von Aussagen, die übrigens schon bald veraltet sind …
Sorry, mein Fehler, ich hätte noch genauer sagen sollen, was ich hier wollte statt nur „bitte Moskaus Äusserungen zu den Kanonischen Regeln einschätzen“: Ich wollte eine Einschätzung rein zur inhaltlichen Aussage, „in einem anerkannten Gebiet einer anderen Kirche“ (nur das ist das russische Argument), nicht irgendwelche Zitate.
Und nochmals sorry für die Arbeit. Aber vielleicht ist nicht allen bewusst, was hier aufgefahren wird, um den Normalzustand zu verhindern. (Die Russen reden von Blutvergiessen, falls es soweit kommt - "Warnungen" über Massenblutvergießen in der Ukraine wegen der Autozephalie“. Es gibt russische Erzpriester, die wünschen nichts anderes als einen All-Out-Krieg mit dem sodomitischen Westen. Wollen wir den auch zitieren?
Die Investigativzeitung Nowaja Gaseta weist darauf hin, dass gewisse zitierte Äusserungen nicht aktuell seien. Dem Griechen sagen die anderen Griechen übrigens auch „Schirinowski“, und er stellt nur rethorische Fragen, bemerkt Nowaja.
Wikipedia ist keine Zitatesammlung. Ich schlage vor, wir werfen alle raus und warten geduldig (braucht nicht so viel Geduld) bis Ende Oktober, was passiert sein wird. Bis dann ist es nämlich durch.
Also bis dann keine Zitate, aus denen im Voraus niemand lesen kann, was sie heissen (was sagten denn die zwei in Warschau jetzt tatsächlich?).
Wir stellen einfach die zwei Standpunkte gegenüber aus nun halt noch journalistischen Sekundärquellen - und besser nicht aus auf Wikipedia eigentlich verpönten Eigendarstellungen. Das mag ja bei unseren Landeskirchen gehen aber bei solchen Machtstreitigkeiten wohl nicht. Also einfach mal 4 Wochen liegen lassen.--Anidaat (Diskussion) 18:49, 25. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe das nicht als Auftragsarbeit für dich gemacht, sondern weil ich es als Aufgabe von Wikipedia sehe, über wichtige Entwicklungen von einem neutralen Standpunkt aus zu informieren. Der österreichische Kurier wäre auch nicht meine Quelle der Wahl zur Information über orthodoxe Kirchenfragen. Und wie kommst du an so ungewöhnliche Quellen. Bloomberg. Foreign Policy. Das ist doch bei unserem gut sortierten deutschsprachigen Medienangebot nicht gerade naheliegend. Wie wäre es hiermit: https://www.pro-oriente.at/?site=ne20180908231849.--Ktiv (Diskussion) 20:57, 25. Sep. 2018 (CEST)
Danke für die Quelle, damit kann man das unbestrittene, aber im Moment nicht belegte referenzieren, das mit der unbrauchbaren Sputnik-Quelle belegt war. Die anderen Quellen stammen nicht von mir. Jetzt aber noch Kappeler mit einem Grund.--Anidaat (Diskussion) 08:45, 26. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 16:06, 6. Aug. 2020 (CEST)

Relevanz von Kreisdekanaten und Kirchenkreisen

Ich verweise auf die LD zu Kreisdekanat Rheinisch-Bergischer Kreis. Ich habe dort angeregt, die RK für Kirchengliederungen unterhalb der Bistums-/Landeskirchenebene („Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant“) zu überdenken. Etliche Kirchenkreise und Kreisdekanate haben schon Lemmata. Ich halte eine Anpassung der RK mit Einbeziehung dieser Kirchenebene für angemessen und wünschenswert.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:25, 18. Jan. 2018 (CET)

für österreich erübrigt sich die frage, da bleiben wir bei den dekanaten, "keisdekanate" gibts nicht. die dekanate sind ja gutteils sowieso relevant, weils sie verwaltungsgliederung der habsburgermonarchie bis 1850 waren (so ist das in katholischen staaten), und teils aus dem mittelalter stammen. nur die später geschaffenen dekanate sind etwas kritisch. --W!B: (Diskussion) 13:46, 18. Jan. 2018 (CET)
Wärest du denn auch dafür, die RK zu verändern und die Latte für Relevanz tiefer als die Ebene Bistum/Landeskirche zu hängen? Dann bringe das doch bitte akut auch in der o.g. LD mit ein.
Genau genommen "erübrigt" sich die Frage für Österreich gar nicht, sondern das Beispiel Österreich zeigt, genau wie etliche Beispiele aus Deutschland, dass das genannte RK für kirchliche Gliederungen schon längst nicht mehr angewandt wird und daher auch neu gefasst werden sollte. --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:10, 18. Jan. 2018 (CET)
Ich bin jedenfalls auch dafür; neben den historischen Gründen sehe ich auch pragmatische. Nur für die Ebene der Dekanate/ Kirchenkreise, nicht für die darüber liegende der Bistümer/ Landeskirchen, ist es möglich, so schöne Artikel wie Kirchenkreis Bramsche oder Dekanat Lippstadt-Rüthen (mit Auflistung sämtlicher – fast ausnahmslos relevanter – Kirchengebäude) zu erstellen. (Genau das war auch der Grund für den Admin Perrak, eine schon getroffene Löschentscheidung für mehrere Dekanate wieder zurückzunehmen und in "Bleibt" umzuwandeln, vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2014#Listen von Kirchengebäuden im römisch-katholischen Dekanat XYZ (erl.).) Wir müssen allerdings beachten, dass dies schon seit Jahren immer wieder diskutiert wurde; nicht nur in LDs, sondern auch in einem Vorstoß zur Anpassung der RK, s. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2011/Sep#Dekanate, Kirchenkreise, Kirchenbezirke. Damals war es erfolglos, und ich weiß nicht, ob die Stimmung inzwischen freundlicher sein dürfte. Allerdings sind nach meiner Erinnerung seitdem kaum noch Artikel zu Dekanaten gelöscht worden. Interessant ist auch diese sehr lange LP-Debatte (ich habe sie nur quergelesen), die zwar zu einer zeitweiligen Aufhebung der Behaltensentscheidung führte; letztlich blieben die Artikel aber bestehen. D.h.: Zielführender als ein Vorstoß zur Änderung der RK wäre für mich die qualitative Verbesserung der Artikel, so dass es keiner mehr übers Herz bringt, sie zu löschen.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:03, 18. Jan. 2018 (CET)
[Quetsch] Und es bestände die Möglichkeit, Artikel wie die löbliche Liste der Kirchen im Erzbistum Paderborn handhabbarer zu untergliedern.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:46, 19. Jan. 2018 (CET)
+1 zu Zweioeltanks. in der ED Wien wurden die Dekanate sogar in den letzten Jahrzehnten eher verkleinert (=neue geschaffen), dafür gibt es da die Zwischenebene Vikariat. Ich würde Kreisdekanate Behalten (ebenso wie gut gemachte Dekanat-Artikel bisher schon), --Hannes 24 (Diskussion) 16:46, 18. Jan. 2018 (CET)
zu diesem behufe hab ich schon vor langen zeiten die Vorlage:Infobox Römisch-katholisches Dekanat angelegt, um dem eine struktur zu geben, und begonnen, die eher lieblosen österreichischen "kirche nach dekanat"-listen (die ja nur einer inzwischen recht lücckenhaften bestandsaufnahme für kirchenartikel dienen) in echte artikel umzuwandeln, mit geschichte und aufbau. ist aber extrem aufwändig.
jedenfalls aber sowieso RK verändern: langfristig ist das ziel, dass zumindest die historischen pfarren relevant werde (auch die waren bis in die 1850er offizielle verwaltungsgliederung, nicht nur in österreich, man denke an die anglikanischen parishes weltweit, die es noch heute gibt). sonst bin ich mir mit der pfarr-relevanz nicht mehr so sicher, da zumindest europaweit wegen pfarrermangel der trend richtung seelsorgeverband geht, also die pfarrei an bedeutung verliert: das aber scheint mir wirklich gutteils nur "vereinsinterne" gliederung zu sein, und zunehmend schnelllebig: pfarrverbände/seelsorgeräume wären dann in den dekanatsartikeln gut abzuhandeln, während man pfarreien ohne sonderliche vergangenheit weiter bei der jeweiligen pfarrkirche behandelt. wenn also die zwischenstufe zwischen diözese und pfarrkirche (und entsprechung bei anderen religionen, kirchen und konfessionen) gefüllt ist, bringt man alle relevanten sachverhalte ohne verrenkung unter. da uns die bauwerksfans -- aus rein kunsthistorischem bis heimatkundlichem bedürfnis heraus -- die kirchenebene bis hin zu kleinkapellchen so schnell befüllt hat, muss das religionsprojekt an der ebene darüber arbeiten: man kann nicht von 1 bistum sofort auf 100erte kirchen hüpfen, das ist keine sinnvolle struktur. weder zum lesen, noch zum kategorisieren. als wir noch mühsam die wichtigste handvoll pfarrkirchen je diözese geschrieben hatten, sah die wp-welt halt anders aus als heutzutage. wächst der artikelbestand der untersten ebene, wachsen die ebenen darüber mit.
aber: es dürfte zwischen diözese und pfarrgemeinde meist nur eine ebene notwendig sein, technisch, wie auch, um die werte säkulare kollegenschaft nicht gleich zu überfordern. dort wo es mehrere gibt, wählt man halt die wichtigste aus. bei exotischeren diözesen, die sich über mehrere länder erstrecken, reichen zb meist die jeweiligen landeskirchen aus. ich hab dereinst ein bisserl in der karibik gemacht, da umfasst eine diözese dann schnell zwei dutzend staaten und landesterritorien, aber in denen liegen nur eine handvoll kirchen. dasselbe gilt für die diasporadiözesen etlicher kleinerer kirchen, etwa der kath. und orth. ostkirchen. also das ganze bitte mit maß und ziel: nicht "Kreisdekanate und Kirchenkreise sind relevant", sondern tendenziell: "je diözese (nach art des klassischen bistums) ist eine gliederungsebene relevant", mit anständiger vorheriger sichtung der örtlichen usancen: relevanz in einer gegend verursacht sie nicht unbedingt weltweit. kirchengliederung kann recht schnell recht bunt werden. --W!B: (Diskussion) 17:32, 18. Jan. 2018 (CET)
Damit bin ich einverstanden. Mit Kreisdekanat/Kirchenkreis hatte ich deutsche Verhältnisse vor Augen. "Eine Ebene unterhalb Bistum" trifft es global natürlich besser. Diese Ebene kann (und sollte) dann regional zutreffend auch gefüllt werden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:47, 18. Jan. 2018 (CET)
jepp. und beim diskutierten Erzbistum Köln muss man man halt überlegen, was die wichtigere gliederung ist, die alten ( teils wohl sehr alten) dekanate oder die neugliederung von 2017.

übrigens wär dazu noch zu sagen, dass

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 15:38, 20. Jan. 2021 (CET)

Gleichgeschlechtliche Trauungen in den Landeskirchen

Im Kapitel Segnung gleichgeschlechtlicher Paare#Trauung gleichgeschlechtlicher Paare ist eine Liste von christlichen Kirchen, die die Trauung bzw. Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren erlauben. Bei manchen dieser Kirchen steht auch im Kirchen-Artikel selber, seit wann sie dies erlauben. Bei anderen Kirchen steht im Artikel nichts dazu. Daher wollte ich hier eure Meinung einholen: Sollte man in den Artikeln zu den einzelnen Landeskirchen erwähnen, dass sie die Trauung von gleichgeschlechtlichen Paaren erlauben oder nicht? --Eulenspiegel1 (Diskussion) 15:05, 2. Mär. 2018 (CET)

Man sollte vielleicht dazu sagen, dass fast alle der Erwähnungen in den Kirchen-Artikeln auf einen einzigen Benutzer zurückgehen, den seit Jahren infinit gesperrten, aber in unzähligen Inkarnationen wieder auftauchenden GLGermann. Oftmals werden seine Einfügungen kommentarlos revertiert. Im Artikel Evangelische Kirche im Rheinland hat er 30 mal einen solchen Abschnitt eingestellt worden (anfangs verbunden mit einem Satz zur Ordination von Frauen, obwohl beide Themen relativ wenig miteinander zu tun haben). Er ist, wenn ich richtig gezählt habe, von 14 verschiedenen Benutzern wieder entfernt worden, teils mit, teils ohne ausdrückliche Begründung in der ZQ-Zeile. Bei anderen Artikeln ist das offenbar unbeachtet geblieben. Natürlich kann man den Standpunkt vertreten, dass die Information von Bedeutung sei; dann sollte man aber, statt einfach die Formulierungen des Trolls wieder einzustellen, einen sinnvollen Beleg und eine aussagekräftige Formulierung sowie einen angemessenen Platz dafür finden – und das geht doch nur auf der DS jedes einzelnen Artikels. Ich meine, dass die Situation hier noch sehr im Fluss ist und weitere Entwicklungen zu erwarten sind. Deshalb braucht man nicht in den einzelnen Artikeln Wasserstandsmeldungen darüber abzugeben, wie weit die Diskussion gerade ist. Zeitungen berichten zwar über aktuelle Entscheidungen von Synoden, aber WP ist kein Newsticker. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:01, 2. Mär. 2018 (CET)
Ich möchte dich bitten, deine ad personam Kommentare zu unterlassen. Wer wann die Aussage eingestellt hat, ist irrelevant. Hier geht es um die Aussage und nicht um die Person, die diese Aussage tätigt!
Was stimmt, dass es früher keine gültigen Belege gab. Deswegen wurde damals zu Recht (!!) die Aussage gelöscht. Mittlerweile gibt es aber gültige Belege.
Wieso muss man die generelle Frage, ob eine Aussage in die Kirchen-Artikel gehört, bei jedem Kirchen-Artikel einzeln diskutieren? Entweder die Aussage ist relevant, dann gehört sie in jeden Artikel. Oder die Aussage ist nicht relevant, dann gehört sie in keinen Artikel. Ich sehe keinen Vorteil darin, die Diskussion in allen 29 Artikeln einzeln zu führen. Diese Seite hier hat ja gerade den Zweck, Themen, die mehrere Artikel anbelangen, gebündelt zu diskutieren. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 17:26, 2. Mär. 2018 (CET)
Es ist kein ad-personam-Kommentar, sondern höchst relevant, dass diese Thematik bis vor ein paar Tagen nur den infinit gesperrten, gleichwohl mit immer neuen Socken hier auftauchenden Troll GLGermann interessiert hat. Es besteht Einigkeit, dass man Beiträge solcher Störer kommentarlos revertieren kann. Und es darf wohl auch die Frage gestellt werden, warum zwei Benutzer, die sich bislang nie um Artikel zu Kirchen gekümmert haben, jetzt plötzlich so großes Interesse haben, diesen Troll zu unterstützen. Und dies auch noch teils mit der Wiedereinsetzung von grob falschen Informationen wie hier (die im Übrigen auch jeder, der sich den Atrtikel bloß oberflächlich durchgelesen hätte, als falsch erkennen könnte).
Es stimmt auch nicht, dass GLGs Aussagen nur deshalb gelöscht wurden, weil seine Belege unzureichend waren. Es gibt eine ganze Reihe von Bearbeitungskommentaren, die deutlich machen, dass es auch andere Gründe dafür gab und gibt.
Das Projekt Christentum kann sich natürlich dazu äußern, ob die Thematik grundsätzlich für Artikel zu einzelnen Kirchen relevant ist. Aber selbst wenn das bejaht wird, müsste noch für jeden Artikel einzeln diskutiert werden, welche Formulierung und welcher Beleg geeignet ist und an welcher Stelle im Artikel die Information gebracht werden kann. Die Artikel sind unterschiedlich aufgebaut; teils gibt es bislang überhaupt keinen Abschnitt, in dem die Info angemessen wäre.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:43, 2. Mär. 2018 (CET)
Wieso ist es relevant, welche Personen das Thema vor ein paar Tagen noch interessiert hat? Das ist doch der Inbegriff von ad personam! (Ad personam: Es geht um die Person. Ad argumentum: Es geht um die Aussage.)
In dem Link von dir geht es um die Frauenordination. Diese Aussage scheint falsch zu sein und würde ich auch revertieren. In diesem Thread geht es aber nicht um Frauenordination, sondern um gleichgeschlechtliche Trauungen!
Zur Frage der Belege: Die Belege, die in Segnung gleichgeschlechtlicher Paare#Trauung gleichgeschlechtlicher Paare stehen, sind geeignet.
Zur Frage, wo man das hinschreibt: Ich würde es bei allen Artikeln an die gleiche Stelle schreiben. - Falls ein entsprechendes Kapitel in einem Artikel nicht existiert, würde ich es hinzufügen.
Aber bevor wir Belege und Stelle diskutieren, lass uns doch erstmal die Relevanz diskutieren. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 19:08, 2. Mär. 2018 (CET)
Okay. Zu diesem Thema fehlt mir allerdings auch noch dein Beitrag. Bislang war dein einziges Argument (was man zumindest inditrekt als ein solches betrachten könnte), dass GLG es schon in ein paar Artikel geschrieben hat und es deshalb in die übrigen auch noch hinein sollte. Das ist aber nun auch wieder ein ad-personam-Argument. Warum also soll das Thema für jeden einzelnen Kirchenartikel relevant sein? --Zweioeltanks (Diskussion) 20:03, 2. Mär. 2018 (CET)
Ich hatte gehofft, dass einige Autoren aus dem hiesigen WikiProjekt erstmal unvoreingenommen ihre Meinung posten, bevor ich meine poste. Aber ich kann auch gerne den ersten Schritt machen.
  1. Wenn sich eine homosexuelle Person über die Kirche in seiner/ihrer Umgebung informieren möchte, dann ist es für diese Person interessant zu wissen, wie die Kirche zu gleichgeschlechtliche Trauung bzw. Segnung steht. Diese Person schaut sich dann gezielt den Artikel zu dieser Kirche an. Dass es einen Artikel Segnung gleichgeschlechtlicher Paare gibt, ist vielen Lesern wahrscheinlich nicht bewusst. Aber selbst wenn es ihnen bewusst wäre, ist es ein netter Service an diese Personen, dass sie nicht erst einen neuen Artikel aufrufen müssen (zu dem es vom aktuellen Artikel keinen Link gibt), sondern dass sie die Information, die sie suchen, direkt in dem Artikel zu ihrer Kirche finden. Für heterosexuelle Personen mag es eine Selbstverständlichkeit sein, dass sie sich überall trauen können. Diese kommen daher gar nicht erst auf die Idee, nach dieser Information zu suchen. Bei homosexuellen Personen ist das leider keine Selbstverständlichkeit.
  2. Geschichtliche Relevanz: Wenn man sich die Geschichte einer Landeskirche anschaut, ist man auch daran interessiert, wie sich die Einstellung dieser Kirche im Laufe der Zeit geändert hat. So ist es zum Beispiel interessant, dass sich die Anglikanische Kirche von Kanada im 20. Jahrhundert verstärkt als Establishment-Kirche auftrat. Der Leser kann zusätzlich durch diese Informationen erfahren, ob eine bestimmte Kirche ihrer Zeit voraus war, ihre Einstellung geändert hat, als alle ihre Einstellungen änderten, oder ob sie dem Mainstream hinterher hinkt.
--Eulenspiegel1 (Diskussion) 02:14, 3. Mär. 2018 (CET)

Ich halte diese Frage für eine theologische Lehrfrage. Entsprechend würde ich ihre eventuelle Behandlung in einem Abschnitt erwarten, in dem es um Besonderheiten der Lehre in der entsprechenden Landeskirche geht. Solch ein Abschnitt findet sich aber in den allerwenigsten Artikeln zu Landeskirchen (mein bisheriger Erfahrungswert; ich habe nicht im Einzelnen nachgesehen). Das liegt vielleicht daran, dass es selten entsprechende Darstellungen in der Sekundärliteratur gibt. Damit wir kein OR betreiben, sollten wir für derlei Abschnitte aber auf Sekundärliteratur zurückgreifen, um nicht selbst eine Auswahl der Lehrbesonderheiten zu treffen. Was mir gar nicht behagt, ist die Herangehensweise à la „Ich habe da ein Lieblingsthema, das ich gern mit einem Satz in jedem Artikel unterbringe, der mir unter die Finger kommt.“ --ChoG Ansprechbar 10:07, 6. Mär. 2018 (CET)

Wenn man darüber schreibt, warum die Kirche für oder gegen homosexuelle Ehe ist, wäre das eine theologische Lehrfrage. Wenn man jedoch schreibt, seit wann die Kirche homosexuelle Ehe erlaubt, ist das ein Datum und gehört bei den geschichtlichen Ereignissen einsortiert.
Ich kann dich insofern beruhigen, dass das nicht mein Lieblingsthema ist. Mir geht es eher um Vollständigkeit. Ich will, dass in allen Artikeln steht, wann die Kirche gegründet wurde. Ich möchte, das in allen Artikeln steht, wie hoch ihre aktuelle Mitgliederzahl ist. Ich möchte, dass in allen Artikeln, seit wann sie homosexuelle Ehen erlauben. Ich möchte, dass in allen Artikeln steht, zu welcher Konfession sie gehören. Ich möchte, dass in allen Artikeln steht, welche Gesangbücher sie verwenden.
Nichts davon ist mein Lieblingsthema. Dennoch möchte ich, dass diese Sachen in allen Kirchen-Artikeln stehen.
Ich kann es verstehen, dass es störend ist, wenn man eine Information in einen Artikel unterbringt, die eigentlich nicht in den Artikel gehört: Wenn ich die Information zur kirchlichen homosexuellen Ehe zum Beispiel in einen Artikel über die staatliche homosexuelle Ehe schreiben würde, wäre das extrem störend. Da hat diese Information nichts zu suchen. Aber in einen Artikel zu einer Kirche gehören die oben genannten Informationen.
Zum Thema OR: Es sind eher die aktuellen Mitgliederzahlen, die über Primärliteratur belegt sind. Die Information, seit wann eine Kirche homosexuelle Ehe erlaubt, wird über Sekundärliteratur belegt. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:23, 6. Mär. 2018 (CET)
ich werde die rausgelöschten Sätze wieder einfügen, da hier das Thema mit Absicht "versandet". 92.76.121.151 13:13, 12. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 12:54, 17. Feb. 2022 (CET)