Benutzer Diskussion:HylgeriaK/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von HylgeriaK in Abschnitt Ausrufer – 1. Woche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwei Einladungen

Hallo HylgeriaK, wir haben etwas anzukündigen!

  1. Kennst du das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, die Erfassung der denkmalgeschützten Kulturgüter Österreichs, das gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt derzeit gerade durchgeführt wird? Dabei sollen 36.000 Denkmäler österreichweit gelistet, fotografiert, verortet und beschrieben werden. Vielleicht ist das auch für dich von Interesse, jede Hand wird benötigt, damit das Sollen auch tatsächlich geschieht.
  2. Stammtisch: Am 11. 8. findet erstmals auch in St. Pölten ein Stammtisch statt. Vielleicht hast du Zeit und Interesse, dann würde es uns freuen, wieder einen Wikipedianer aus der virtuellen in der realen Welt kennenzulernen. Anmelden kannst du dich hier! Aber auch wenn du nur Interesse, aber diesmal keine Zeit hast, solltest du dich, wenn dir St. Pölten näher ist auf dieser Liste eintragen, wenn dir aber Wien näher ist, dann auf dieser Liste, somit können wir dich vor den nächsten Treffen rechtzeitig verständigen.

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht einmalig an alle, welche sich als Benutzer aus Wien oder Niederösterreich ausgewiesen haben.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer 1

Hallo Denkmalmitarbeiter Für die bessere Verknüpfung der Fotos auf Commons mit den Listen auf Wikipedia wurde jetzt mit der nun vorhandenen Objekt-ID eine bessere Möglichkeit gefunden. Dazu sind einige Hinweise zu beachten. Diese findet ihr auf der Projektseite Portal:Österreich/Denkmallisten/Wikipedia-Commons-Verknüpfung#Kennzeichnung der Fotos als Denkmalbilder.

Im Zusammenhang damit: Bitte nehmt auch die Projektseite Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Österreich und die diversen Unterseiten (News etc) auf eure Beobachtungsliste. Hier wird es immer wieder neue und weitere Infos geben. Bitte abonniert auch die neue Mailingliste Denkmal-AT!


Diese Bot-Meldung wurde aufgrund der Verwendung des Portal:Österreich/Denkmallisten/Babel (bzw. Benutzer:Karl Gruber/Babel-BDA) versandt. Bei Problemen wendet euch am beste gleich an die zentrale Adresse :-) Portal Diskussion:Österreich/Denkmallisten.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Denkmallisten- und Stammtischinformation

Ein Blick in die Wikipedia-Lounge

Hallo HylgeriaK, folgendes gibt es anzukündigen!

  1. Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
  2. Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt.
    Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 1. Woche

Adminkandidaten: Wistula, Christian2003
Meinungsbilder: Wikipedia:Meinungsbilder/Verkehrslinien2
Kurier – linke Spalte: 3 - 2 - 1 ... los zum WikiCup
Kurier – rechte Spalte: Rekordmonat für PND-Fehlermeldung, Neujahrsartikel 2012, An Bewährtem festhalten ...
GiftBot 01:24, 2. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Nansens Fram-Expedition

Hallo HylgeriaK,
nach Deiner Teilnahme an der Exzellenz-Kandidatur von Robert Falcon Scott möchte ich Dich auch auf diesen Artikel aufmerksam machen. Er steht nunmehr in der →KALP zur Bewertung bereit und Du bist herzlich eingeladen, Dich zu beteiligen. Viele Grüße und alles Gute im neuen Jahr. -- Jamiri 11:54, 4. Jan. 2012 (CET)

Danke für die Teilnahme und Deine Anerkennung. Viele Grüße -- Jamiri 09:44, 10. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 2. Woche

Meinungsbilder: Verkehrslinien2, Neue Relevanzkriterien für Schulen (2)
Umfragen: Lösungen für das Objekt-/Themenkategorieproblem, Schwergewicht auf Neuanlage oder Qualitätssicherung
Meinungsbilder in Vorbereitung: Keine QS-Bausteine mit Huggle
Kurier – linke Spalte: Artikel und Projekte des Jahres 2011, Radikale Änderungen im Verhältnis zwischen Foundation und Chaptern angedacht
Kurier – rechte Spalte: 24.000 Werke bei Wikisource, Diskussion um Förderbedingungen und Lizenzen, Fundraiser ist abgeschlossen – nun auch in Deutschland, Wikipedia wieder im Oscar-Fieber?, 117.725 Dateien wurden optisch kontrolliert, Fundraiser 2012 abgeschlossen, Neu auf Wikisource im Dezember
Projektneuheiten:

GiftBot 01:25, 9. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 3. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Altersrekordhalter II, Gestorbensymbol in Serienartikeln
Kurier – linke Spalte: Englische Wikipedia bereitet sich auf Blackout vor, Nach zwei Jahren fertig: sämtliche Kirchen des Landkreises Lörrach sind enzyklopädisch erfasst, Zukunft der Wikimedia-Bewegung: Das Gardner-Modell umgarnt uns
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia wird 11, Lamar S. Smith, Deutsche Übersetzung der Gardner-Empfehlungen, Benutzer:Nyan Dog/Vorlage Support-Team, Wikipedia im Radio, Letzte Änderungen als Live-Ticker, WikiWomenCamp, SOPA – Die Entscheidung naht, Wikiweise ist zurück, „Ist der Papst katholisch?“
Projektneuheiten:

GiftBot 01:26, 16. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Bitte um Mitarbeit bei Nordföhn

Hallo HylgeriaK, Du hast bei Nordföhn‎ das nette Papperl {{Belege fehlen}} gesetzt. Gerne darfst Du Dich an der Diskussion:Nordföhn beteiligen mit dem Ziel, dieses und weitere Mankos zu beheben. -- KlausFoehl 11:50, 16. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 4. Woche

Adminkandidaten: Lipstar, Umherirrender
Meinungsbilder in Vorbereitung: Reform der Sperrprüfpraxis, Anträge abzulehnen, wenn die Sperre abgelaufen ist
Kurier – linke Spalte: Neujahrsempfang im ersten Museum der Niederlande, Die Wikimania-Stipendien sind da!, Offizielle Wikipedia-App für Android, Werden 3475 Dateien auf Commons gelöscht?, Terminankündigung für die WikiCon 2012
Kurier – rechte Spalte: 12 Millionen Dateien auf Wikimedia Commons
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Eine neue Version des Moduls WikiDiff2 wurde auf den Servern installiert. Dadurch wurden folgende Bugs behoben:
    • Fehlerhafte Erkennung von Änderungen in Versionsunterschieden korrigiert (Bug 33331, rev:107135).
    • Leere Tabellenzellen erhalten ein geschütztes Leerzeichen ( ), damit die Zellen dargestellt werden (Bug 25697, rev:107875).
  • (Bugfix) Exception thrown when using API sandbox action=parse (Bug 33865, rev:109693, live mit rev:109695).

GiftBot 01:50, 23. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Deine Karte Datei:Dringolf.png

Hallo. Wäre schön, wenn du die Ortsbezeichnungen auf deiner Karte noch an die Namenskonvention anpassen könntest, also Shkodra anstatt Shkodër, Lezha anstatt Lezhë, Burrel anstatt Burreli, Kruja anstatt Krujë, Nationalpark Lura, Naturreservat Kune-Vain oder Naturreservat Kune-Vain-Tale (wenn Naturreservat am Ende, dann bräuchte es einen weiteren Bindestrich), Naturreservat Patok-Fushë-Kuqja.

Der Nationalpark Qafë Shtama ist etwas gross geraten. Ein guter Teil davon dürfte zum Nationalpark Dajti gehören. Die Buna, den Drin, den Ishëm und den Mat (Fluss) würde ich noch anschreiben, allenfalls auch das Kepi i Rodonit und den Vau-Deja-Stausee. Die Insel Ada könnte man noch klarer als solche ausarbeiten. Der Vollständigkeit wegen sollten auch die folgenden Orte mit über 10.000 Einwohnern rein: Milot (Albanien), Laç, Mamurras und Fushë-Kruja, evtl. auch Vau-Deja, en:Bushat und Rrëshen.

Für das Thema der Karte (Drin-Golf) wären auch noch der kleinere Badeort Velipoja und das angrenzende Schutzgebiet Buna-Velipoja (vgl. File:Protected Areas of Albania.jpg) wichtig. Besten Dank für deine Arbeit, --Lars 12:11, 23. Jan. 2012 (CET)

danke für die Hinweise! Hab jetzt mal einen Großteil eingearbeitet - schau bitte mal drüber! (die Ada Insel kommt aufgrund der schlechten topographischen Unterlage leider nur schlecht bis kaum heraus, der Badeort Valipoja passte auch nicht so ganz rein, da ich dafür sonst eine eigene Signatur bräuchte und es damit nicht konistent wäre, nur den einen Ort unter 10.000 EW aufzunehmen. Gruß --HylgeriaK 01:29, 6. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 6. Woche

Meinungsbilder: Name des Autorenportals
Umfragen: Artikel zu Episoden
Wettbewerbe: 16. Schreibwettbewerb, Oscar-Projekt
Sonstiges: Wikipedia:Projekt Warnhinweise
Meinungsbilder in Vorbereitung: Diderot-Club II, Selbstverwaltung des BNR
Kurier – linke Spalte: Ergebnisse der October 2011 Coding Challenge, Megaupload-Sperre zerstört Einzelnachweise, Wikimedias Kultur des Teilens: Anmerkungen zu gemeinsamen Zielen, lokalisiertem Fundraising und globalem Handeln, Happy birthday! Die Kartenwerkstatt wird 5!
Kurier – rechte Spalte: Neu auf Wikisource im Januar, Board-Treffen und -Wahl, Wikimania 2012: weit weg und doch erreichbar, Wikipedia im Umbruch – Verschwindet der Club?, Endlich herunterladbare Listen der bayerischen Denkmäler!, Wikimedia sucht Wikipedianer, .hist2011 – Geschichte im digitalen Wandel, Wikipedia trifft … Museen!, Gretchenfrage, Wikimania 2013, Freier Zugang für alle? Was Open Access für Wissenschaft und Verlage bedeutet, CEE Meeting, Du bist Soziologe? Und Du kennst Dich mit Wikipedia aus?
Projektneuheiten:

GiftBot 01:26, 6. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Einladung: Winterwettbewerb 2012

Hallo HylgeriaK, in Kürze beginnt der Winterwettbewerb. Terminwünsche kannst du hier loswerden. Trag dich im Falle einer Teilnahme bitte möglichst auch als Mitschiri ein. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 19:38, 8. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 7. Woche

Meinungsbilder: Diderot-Club II
Kondolenz: Roland1952, Aloiswuest
Sonstiges: Wikipedia:Projekt Warnhinweise, Stewardwahl 2012, Wiki Loves Monuments 2012 in Deutschland
Meinungsbilder in Vorbereitung: Anzahl der nötigen Unterstützer für ein Meinungsbild
Kurier – linke Spalte: WikiCup lässt Startblöcke hinter sich
Kurier – rechte Spalte: Wiki Loves Monuments 2012: Mitorganisatoren gesucht!, Neues Chapter: Wikimedia Kenya, … a better world for our children!, Wikimedia Conference vom 29.03. bis zum 01.04.2012 in Berlin
Projektneuheiten:

GiftBot 01:26, 13. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Fridtjof Nansen

Hallo HylgeriaK, der Artikel steht in der →KALP zur Bewertung bereit. Ich lade Dich herzlich ein, Dich dort zu beteiligen. Viele Grüße von Jamiri 09:59, 13. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 8. Woche

Meinungsbilder: Neue-Nachricht-Balken auf Benutzerseiten
Umfragen: Privatsphäre und Datensicherheit im Benutzernamensraum
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Wikipedia:Projekt Warnhinweise
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanzkriterien für Politiker und Träger öffentlicher Ämter, Relevanzkriterien für Politiker und Träger öffentlicher Ämter
Kurier – linke Spalte: Winterschlussverkauf im Bausteinparadies, Neue Community-Projektbudgets vergeben, Schon gewusst? Unsere Leser lieben Montage
Kurier – rechte Spalte: „Frauenstammtisch“, Der Umgang miteinander mit Worten, Gratulation an jeden beliebigen Menschen oder Verein!, Drama und Dramaturgie
Projektneuheiten:

GiftBot 01:25, 20. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Julius von Payer

Hallo HylgeriaK, in der KALP-Kandidatur zu Fridtjof Nansen (herzlichen Dank für Dein Votum) hattest Du den Wunsch nach einer Exzellenzkandidatur des Beitrags zur Österreichisch-Ungarischen Nordpolexpedition geäußert. Naja, im gegenwärtigen Zustand ist der Artikel leider dafür nicht geeignet und sollte ich mich tatsächlich um eine Erweiterung bemühen, muss vorab folgender Sachverhalt geklärt sein: Es gibt Unstimmigkeiten zu den Lebensdaten des Expeditionsleiters Julius von Payer. Auf dem Grabstein (siehe rechts) ist als Geburtsjahr 1842 verzeichnet. In der Biografie von Martin Müller unter dem Titel „Julius von Payer“, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1956, S. ix steht dagegen, sein Geburtsjahr sei 1841 gewesen. Auch der Tag des Todes (Grabstein: 30.8., Buch auf S. 183: 29.8.) wird unterschiedlich angegeben. In der englischen WP findet man übrigens gleichfalls die Lebensdaten aus Müllers Biografie. Kannst Du als Polarinteressierter diese Widersprüche auflösen? -- Jamiri 13:39, 22. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 9. Woche

Wiederwahlen: Southpark
Meinungsbilder: Altersrekordhalter II
Umfragen: Benennung des Missbrauchsfilters
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sperrlog-Löschung
Kurier – linke Spalte: Startschuss für Wiki Loves Monuments 2012, Wikipedia hat 100.000.000 Edits, Unkorrekte Jahreszahlen im Zentrum, 10.000 × Bundesverdienstkreuz
Kurier – rechte Spalte: Jury für Zedler-Preis komplett, Der Professor und die Wikipedia-Richtlinien, Betrugsversuch bei Wikipedia-Mitarbeitern
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Wikimedia Commons wurde auf MediaWiki 1.19 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Folgende Projekte wurden auf MediaWiki 1.19 umgestellt: Alle Wikinews, alle Wikiquotes, alle Wikitionarys, alle Wikibooks, alle Wikisources, alle Wikiversitys, alle Sonderwikis.

GiftBot 01:25, 27. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 10. Woche

Umfragen: ACTA und Wikipedia
Sonstiges: Übersetzungswerkstatt, AdminCon
Meinungsbilder in Vorbereitung: Dauerhafte Wiedereinführung von KLA, Relevanz von Mitgliedern der Bundesversammlung
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Wikipedia:Benutzersperrung/Capaci34
Kurier – linke Spalte: Zum Umgang mit Lobbyisten, Diven, Anfängern und Essays, Wikipedia macht ISO, Schaf im Wolfspelz, Offener Brief an Marvin Oppong, freier Journalist, Aus einer Idee wird ein Angebot: Die AdminCon
Kurier – rechte Spalte: Creative Commons für Inhalte des DLR, Mitarbeiter gesucht, Meilenstein im Straßenprojekt, Übersetzungswerkstatt öffnet ihre Pforten
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Folgende Projekte wurden auf MediaWiki 1.19 umgestellt: Niederländische Wikipedia, Polnische Wikipedia.
  • (Softwareumstellung) Alle Wikipedias (mit Ausnahme der chinesisch- und serbischsprachigen) wurden auf MediaWiki 1.19 umgestellt.

Korrekturen nach erfolgter 1.19 Aktivierung

Änderungen Version 1.19

  • (Softwareneuheit) Spezial:Verschieben enthält ein Dropdown-Menü zum Auswählen des Namensraums. (rev:110209)
  • (Bugfix) Im Mobilskin wird die Vorlage Literatur wieder angezeigt (Bug 33906, rev:109873).
  • (Bugfix) <references /> doesn't work after category tree in some cases (Bug 20748, rev:89220).
  • (Bugfix) <references/> fails after Special:Prefixindex (Bug 15819, rev:89220).
  • (Bugfix) Fix spacing for \operatorname in math (Bug 18912, rev:97034).
  • (Bugfix) Add math support for \sen Spanish variant of \sin (Bug 18912, rev:97034).
  • (Bugfix) Spacing fixes for math functions with/without parens (Bug 6722, rev:97034).
  • (Bugfix) Make per page edit notices work in namespaces without subpages enabled (Bug 33992, rev:97686).
  • (Bugfix) Use new section summary when the action of adding a new section also happens to create the page (Bug 15521, rev:104684).
  • (Softwareneuheit) Add support for namespaces in Special:RecentChanges subpage filter (Bug 31297, rev:98618).
  • (Bugfix) Als unangemeldeter Benutzer ist ein Purge mit einem HTTP POST wieder ohne Rückfrage mögich, wie es unter MediaWiki 1.17 war (Bug 33992, rev:110342).
  • (Bugfix) {{REVISIONID}} ist nach einem Null-Edit/Purgen nicht länger leer, sondern enthält weiterhin die ID der letzten Version (Bug 32948, rev:109679).
  • (Softwareneuheit) Mit Hilfe der SpamBlacklist-Extension können E-Mail-Adressen für den Versand von Wiki-Mails gesperrt werden: MediaWiki:Email-blacklist bzw. als Ausnahmeliste MediaWiki:Email-whitelist (Bug 33761, rev:109455).
  • (Konfigurationsänderung) Die standardmäßig für die Signatur genutzte Systemnachricht MediaWiki:Signature enthält nun auch einen Link auf die Diskussionsseite des Benutzers (Betrifft nicht Signaturen mit der Option „Individuell gestaltete Signatur“). (rev:99404)
  • (Bugfix) Bei einem Eingabefeld werden jetzt auch mehrere Standard-Namensräume akzeptiert (Bug 31158, rev:108731).
  • (Softwareneuheit) Imagemaps können jetzt auch keine klickbaren Bereiche haben. Sinnvoll in Verbindung mit Vorlagenprogrammierung, damit ein nicht vorhandener/leerer Bereichsparameter keinen Fehler auslöst (rev:109002).
  • (Softwareneuheit) Spezial:Fehlende Dateien enthält jetzt einen Hinweis auf die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink (Bug 33447, rev:107770).
  • (Bugfix) In MediaWiki:Sidebar funktionieren jetzt auch Parserfunktionen. Anders formuliert: | die nicht zur ursprünglichen Sidebar-Syntax gehören, verursachen keine Fehler mehr. Beispiele in der Rev:108145 (Bug 33321, rev:108145).
  • (Bugfix) Die einklappbaren Navigationskästen (links) funktionieren jetzt auch mit dem IE6 (Bug 29749, rev:107729).
  • (Bugfix) Details einer Aktion, die durch einen privaten Filter aufgezeichnet wurden, bleiben privat (Bug 33380, rev:107906).
  • (Bugfix) Die untersuchen/examine-Seite des Missbrauchsfilters steht nur berechtigten Benutzern mit dem abusefilter-log-detail-Recht zur Verfügung (Bug 24186, Bug 33390, rev:107451).
  • (Bugfix) Bei der Erstellung eines neuen Accounts wird der Ersteller nach der erfolgreichen Erstellung wieder automatisch global angemeldet (Bug 30671, rev:106801).
  • (Bugfix) Die Ähnlichkeitsprüfung (Antispoof) arbeitet jetzt mit der globalen Benutzerkontenerstellung (CentralAuth) zusammen. Es ist nicht mehr möglich, einen ähnlich klingenden Benutzernamen in einem Projekt zu erstellen, wo es den fraglichen Benutzernamen nicht gibt und dann per SUL sich hier das Konto automatisch erstellen zu lassen (Bug 28747, rev:106809).
  • (Bugfix) Beim Hinzufügen eines Abschnitts mit section=new wird beim Klick auf „Änderungen zeigen“ nun der Versionsunterschied zur aktuellen Version erstellt und nicht zur Version, die aktuell war, als man mit dem bearbeiten angefangen hat (Bug 30711, rev:107319).
  • (Softwareneuheit) Für GIMP-Dateien (XCF) werden Thumbnails als PNGs erstellt (Bug 17959, rev:107351).
  • (Softwareneuheit) Die persönliche Einstellung „Anzahl der Tage, die die Beobachtungsliste standardmäßig umfassen soll“ kann jetzt maximal so groß werden, wie die letzten Änderungen zurückreichen. Bisher 7 Tage, künftig maximal 30 Tage in WMF-Projekten (Bug 11612, rev:107169).
  • (Bugfix) Ein Fehler beim Laden eines vorausgefüllten Zusammenfassungstextes in Verbindung mit Abschnitt 0 wurde behoben (Bug 32617, rev:105380).
  • (Bugfix) Bildergalerien werden wieder als Block- statt als Inline-Element dargestellt (rev:105995, dies ist ein Revert zu rev:93581).
  • (Softwareneuheit) Für den persischen Kalender steht die Funktion {{#time:xiy}} zur Darstellung der zweistelligen Jahreszahl zur Verfügung (Bug 32461, rev:106143).
  • (Softwareneuheit) Beim Filtern von Benutzerbeiträgen nach Namensraum kann jetzt auch der jeweils zugehörige Diskussionsnamensraum inkludiert werden (Bug 32512, rev:106297).
  • (Softwareneuheit) Interwikilinks haben auf HTML-Ebene die Attribute lang und hreflang mit dem jeweiligen Sprachcode erhalten. Dies ermöglicht die korrekte Aussprache für Browser mit Sprachausgabe (Bug 4901, rev:104778).
  • (Softwareneuheit) Die Ausgabeoptionen für TeX, „HTML“ (2x, keine schöne Ausgabe), „Für moderne Browser“ (was das bedeuten sollte, weiß niemand) und „MathML“ (war nie implementiert) für mathematische Formeln, wurden entfernt (Bug 25646, rev:104498). Brion Vibber arbeitet aber an MathJax (rev:104521, rev:105268).
  • (Softwareneuheit) Die JavaScript-Variablen wgSeparatorTransformTable und wgDigitTransformTable sind jetzt abhängig von der Seiteninhaltssprache statt von der Benutzersprache. Dadurch soll die Tabellensortierung besser funktionieren. Ausnahme: Auf Spezialseiten sind die Variablen weiterhin von der Benutzersprache abhängig, da die Inhalte der Spezialseiten dynamisch erstellt werden (Bug 27721, rev:104483)
  • (Softwareneuheit) Die neue Variable wgPageContentLanguage steht für JavaScript zur Verfügung (rev:104483)
  • (Softwareneuheit) In den Versionsgeschichte wird nun zusätzlich die Größenänderung in Byte zur vorherigen Version angezeigt.
  • (Softwareneuheit) Der Zeitstempel in jeder Zeile der Spezial:Neue Seiten verlinkt auf die jeweils erste Seitenversion (Bug 17056, rev:103393).
  • (Bugfix) Spezial:Linkliste wurde an eine Korrektur im Datenbanklayout angepasst, sodass Links in Redirectseiten nicht mehr als Redirects in Linklisten des Redirectziels auftauchten (Bug 7304, rev:103758).
  • (Softwareneuheit) Spezial:Meistbenutzte Kategorien wurde optimiert und ist ab sofort immer aktuell (Bug 13577, rev:103759).
  • (Softwareneuheit) Spezial:Beiträge hat eine Checkbox zum Invertieren der Namensraum-Auswahl erhalten (Bug 19698, rev:103708).
  • (Bugfix) Beim Klicken auf einen Bereich in der neuen Sonderzeichenleiste verliert der IE8 nicht länger die Textauswahl im Bearbeitungsfenster (Bug 32451, rev:103761).
  • (Bugfix) Die Anzeige einer nummerierten Aufzählung in einem Einzelnachweis funktioniert jetzt korrekt (Bug 20050, rev:102970).
  • (Softwareneuheit) MediaWiki:Wlnote (Hinweistext auf der Beobachtungsliste) wurde um Zeit/Datum erweitert (muss lokal dann nachgetragen werden, Bug 30232, rev:102284).
  • (Softwareneuheit) Spezial:Massenlöschung unterstützt jetzt die Mustersuche (Bug 5835, rev:102665).
  • (Softwareneuheit) Der Inhalt von Einzelnachweisen kann im Text als Tooltip angezeigt werden, solange die Maus über der hochgestellten Ziffer schwebt. Beispiel: Translatewiki:User:Raymond/referencetooltips (rev:102160). Wegen diverser Probleme ist dies jedoch standardmäßig deaktiviert. (rev:110823)
  • (Bugfix) Fettschrift in Abschnittsüberschriften wird jetzt auch im Inhaltsverzeichnis fett angezeigt (rev:105284).
  • (Bugfix) Kursivschrift in Abschnittsüberschriften wird jetzt auch im Inhaltsverzeichnis kursiv angezeigt (Bug 26375, rev:102179).
  • (Softwareneuheit) In den neuen Datenbankfeldern rev_sha1 der Tabelle revision und ar_sha1 der Tabelle archive werden Hashwerte der Versionstexte gespeichert. Direkte Abfragemöglichlichkeiten bestehen noch nicht, auf dem Toolserver sollten die Felder aber zur Verfügung stehen. Auf den WMF-Servern muss zudem noch das Wartungsskript populateRevisionSha1.php laufen (Bug 21860, rev:101021).
  • (Bugfix) Die Kategorienanzeige am Ende jeder Seite wurde per CSS wieder auf „Normalgröße“ geschrumpft (Bug 31547, rev:100869).
  • (Softwareneuheit) Die Eingabefelder unterstützen jetzt den placeholder-Parameter. Dieser Wert wird im Eingabefeld solange angezeigt, bis der Benutzer etwas einträgt. Daher kommt der Begriff placeholder = Platzhalter (Bug 29580, rev:100864).
  • (Bugfix) Ein Fehler im Missbrauchsfilter, der beim Bearbeiten und Speichern einer alten Seitenversion auftritt, wurde behoben (Bug 31656, rev:100692).
  • (Bugfix) Ein Eintrag im Markierungs-Filter der Benutzerbeiträge bleibt nach dem Absenden erhalten (Bug 31948, rev:100775).
  • (Softwareneuheit) Gadgets können skinspezifisch eingerichtet werden (Bug 31414, rev:100509).
  • (Bugfix) Die magischen Wörter REVISIONDAY, REVISIONMONTH und REVISIONYEAR liefern auch in der Vorschau die aktuellen Werte (Bug 31921, rev:100610).
  • (Softwareneuheit) Wird beim Verschieben einer Seite eine bestehende Seite gelöscht, so wird die gelöschte Seite im Lösch-Logbucheintrag angezeigt: MediaWiki:Delete and move reason (Hinweis an Schwesterprojekte: Sollte diese Systemnachricht bei euch lokal geändert worden sein, bitte den Parameter $1 nachtragen, Bug 25306, rev:100331).
  • (Bugfix) Die Anzeige für „Kleine Änderung“ in der erweiterten Variante der letzten Änderungen funktioniert wieder (Bug 31408, rev:100510).
  • (Softwareneuheit) Bei der automatischen Berechnung, ob ein Benutzer automatischer Sichter wird, werden die Bearbeitungen der jeweils letzten 2 Tage nicht mit gezählt (rev:100328).
  • (Bugfix) Der summary-Parameter funktioniert jetzt auch beim Rückgängigmachen (undo) (Bug 31692, rev:100069).
  • (Bugfix) Beim Ändern einer Sperre wird der vormals eingegebene Sperrgrund im Formular wieder voreingestellt (Bug 31405, rev:100049).
  • (Softwareneuheit) In Missbrauchsfilter-Definitionen ist die Funktion rescape (regex escaping function) verfügbar (Bug 24109, rev:100135).
  • (Softwareneuheit) Die Browserunterstützung für den IE 5.x wurde entfernt (Bug 22096, rev:99934).
  • (Bugfix) Nach einem Sommer-/Winterzeitwechsel wird die mit anderem Zeitunterschied gespeicherte Zeitzone in den Einstellungen richtig erkannt (rev:99856)
  • (Softwareneuheit) Auch für Benutzergruppennamen steht die GENDER-Funktion zur Verfügung. Diese werden z.B. auf Spezial:Einstellungen angezeigt (Bug 31503, rev:99312).
  • (Softwareneuheit) Dateinamen können nur noch 240 Zeichen (bisher: 255) lang sein, um Probleme mit älteren Dateiversionen, die um einen Zeitstempel im internen Dateinamen ergänzt werden, zu vermeiden (Bug 30202, rev:98430).
  • (Bugfix) Beim Verschieben einer Seite über eine Weiterleitung werden die Einträge in der iwlinks-Tabelle bereinigt (Bug 30466, rev:98673).
  • (Bugfix) Führende Leerzeilen werden beim Bearbeiten nicht länger entfernt (Bug 12130, rev:98578).
  • (Softwareneuheit) Einige kleine Verbesserungen bei der Browser-Druckausgabe von Dateibeschreibungsseiten (rev:96549, rev:96582 und rev:97329)
  • (Softwareneuheit) In den Benutzerbeiträgen wird die Größenänderung in Byte angezeigt (Beispiel im Translatewiki, Bug 30903, rev:97195).
  • (Bugfix) Benutzer aus der „Importer“-Gruppe, die nicht gleichzeitig auch Admin sind, können nicht länger in gesperrte Seiten hinein importieren (Bug 23057, rev:96311).
  • (Softwareneuheit) Bei PNGs mit transparentem Hintergrund wird auf der Dateibeischreibungsseite der gemusterte Hintergrund in den transparenten Bildteilen erst angezeigt, wenn die Maus über dem Bild schwebt (Beispiel im Translatewiki, Bug 26470, rev:96270).
  • (Softwareneuheit) Die neue CSS-Klasse mw-datatable steht für Tabellendesigns zur Verfügung (Beispiel im Translatewiki, rev:95960).
  • (Bugfix) Kommentare im Logbuch erhalten jetzt ein Auslassungszeichen, wenn sie länger als 255 Bytes sind. Dadurch ist besser zu erkennen, dass etwas fehlt (Bug 28649, rev:95456).
  • (Softwareneuheit) Seiten erhalten im html-Tag die Klasse client-nojs (<html lang=de dir=ltr class=client-nojs>); JavaScript erhält die Klasse client-js. Damit ist ein einfaches Ausblenden/Anzeigen von Elementen basierend auf der Verfügbarkeit von JavaScript möglich (Bug 30497, rev:95318).
  • (Softwareneuheit) Auf Spezial:Liste der Sperren können Rangesperren ausgefiltert werden (Bug 30352, rev:95319).
  • (Softwareneuheit - LabeledSectionTransclusion) Vor allem für Wikisource wichtig: Ermögliche Einbindung vom Beginn einer Seite bis zu einem bestimmten Abschnitt (Bug 23407, rev:95343)
  • (Softwareneuheit) Für die Konfiguration des Missbrauchsfilters stehen für die Aktion createaccount nun auch die Variablen user_name und user_groups zur Verfügung (Bug 30444, rev:95363)
  • (Softwareneuheit) Auf der neuen Spezialseite Spezial:Hieroglyphen kann die Darstellung der ägyptischen Hieroglyphen getestet werden (rev:95112).
  • (Softwareneuheit) Das Recht, Dateien zu verschieben, wurde normalen Benutzern gegeben (Bug 27132, rev:93871). Die Änderung betrifft nicht Wikis der Wikimedia Foundation, hier sollen die aktuellen Einstellungen erhalten bleiben (Vergleiche rev:93871#c20783)
  • (Softwareneuheit) Einbindbare Spezialseiten können jetzt mit allen bekannten Parametern aufgerufen werden. Beispiel: {{Spezial:Letzte Änderungen|enhanced=0}}(Bug 15558, rev:93758).
  • (Softwareneuheit) Die Gültigkeit der dauerhaften Anmeldung wurde von 30 auf 180 Tage erhöht (rev:94430).
  • (Softwareneuheit) Die für den Versionsunterschied benutzten Farben wurden für eine verbesserte Barrierefreiheit (rot-grün-Blindheit) geändert (beliebiges Beispiel, Bug 11374, rev:94429).
  • (Softwareneuheit) Zum Ändern der E-Mail-Adresse wurde die neue Spezialseite Spezial:E-Mail-Adresse ändern eingeführt. Gleichzeitig muss jetzt auch das Ändern der E-Mail-Adresse durch die Eingabe des Passwortes bestätigt werden (rev:92924).
  • (Softwareneuheit) Die Funktion zum Zählen von Artikeln wurde bearbeitet: (rev:88113)
    • Die MediaWiki-Software sucht nicht mehr nach dem String [[ in Artikeln im Artikelnamensraum, sondern wertet die tatsächliche Anzahl der Links auf der Seite aus. Bindet eine Seite also eine Vorlage ein, die einen Link enthält, wird sie ab sofort als Artikel gezählt, was bisher nicht der Fall war. (Bug 11868).
    • Über die neue Variable $wgArticleCountMethod kann in eigenen Wikis festgelegt werden, wie Artikel gezählt werden sollen. Neben den beiden bereits existierenden Optionen gibt es eine neue dritte Option, durch die alle Seiten, die keine Weiterleitungen sind, als Artikel gezählt werden. (Bug 24754/Bug 26033).
  • Ein Fehler beim Speichern von Büchern wurde behoben (rev:100686, Bug 31821).
  • Add !important to the tablesorter indicator. Otherwise it is too easy to do <th style="background:red"> and kill the entire indicator (Bug 31196, rev:99307)
  • It's strange to apply the focus/blur behaviour only on #p-cactions menu but not all similar menus. The behaviour itself is buggy - a reclick action will toggle off the menu hide but remain the "focus" icon (rev:99083)

API (Version1.19)

JavaScript (Version1.19)

  • Es wurden folgende neuen Resourceloader-Module hinzugefügt, die von Benutzerskripten/Gadgets geladen werden können (vollständige Liste unter svn:trunk/phase3/resources/Resources.php, im Idealfall auch unter mw:RL/DM):
    • jquery.arrowSteps für Benutzerführung in mehreren Schritten (rev:108960)
    • jquery.farbtastic für Farbauswahl
    • jquery.footHovzer für eine Anzeigefläche am Bildschirmende
    • jquery.mockjax
    • jquery.mw-jump für das Ein- und Ausblenden der Sprunglinks für Screenreader
    • jquery.spinner
    • jquery.validate
    • jquery.xmldom
    • jquery.effects.fade
    • mediawiki.api für den einfachen Zugriff auf die API (inklusive Untermodule, Teile bereits in 1.18wmf1, rev:105646 ff.)
    • mediawiki.debug (bereits in 1.18wmf1)
    • mediawiki.feedback (bereits in 1.18wmf1)
    • mediawiki.jqueryMsg für Parsen einfacher Wikisyntax, insbesondere {{PLURAL:}}, ersetzt nach dem Laden mw.msg und verwandte Funktionen (ältere Version bereits in 1.18wmf1, rev:108203, rev:108230)
    • mediawiki.action.view.dblClickEdit für die Benutzereinstellung „Seiten mit Doppelklick bearbeiten“
    • mediawiki.special.changeemail
    • mediawiki.special.javascriptTest
  • Per JavaScript ein action=historysubmit vermieden. (Bug 33587, rev:108380)
  • Allow CSS class per tooltip (tipsy) (Bug 29309, rev:108244).
  • Eine experimentelle Konfigurationsvariable ermöglicht das Laden von JavaScript-Module im head-Bereich anstatt am Ende des body-Bereiches. Dadurch werden die Module früher geladen und die Seite schneller geladen (diese Variable ist standardmäßig nicht aktiv, Bug 27488, rev:108184).
  • Die Resourceloader-Module user.options und user.tokens werden im head-Bereich geladen (Bug 30914, rev:107534).
  • BREAKING CHANGE: Die veralteten globalen Variablen ta (ein Array) und akeytt (eine Funktion) wurden aus wikibits.js entfernt. Diese erlaubten es in früheren Versionen, Tastaturkombinationen zu ändern, funktionieren aber bereits mehrere Jahre nicht mehr. Wer diese Variablen noch in seinen Skripten verwendet, sollte sie daher ersatzlos entfernen. (rev:107329, siehe auch mw:RL/MGU).
  • jQuery wurde auf 1.7.1 aktualisiert (rev:105612, Bug 32879), jQuery.effects auf 1.8.16 (rev:105619) und jQuery UI auf 1.8.17 (rev:105575)
  • protocol-relative URLs for javascript. Could also be extended to relative urls of any kind -- now mw.Uri is just "relative" to the current URL (rev:99444)
  • (Bugfix) Seiten werden beim Verschieben innerhalb eines Namensraumes nicht mehr automatisch gesichtet, sofern der Verschieber kein Sichterrecht hat (Bug 34890, live mit rev:112949)

GiftBot (Diskussion) 01:29, 5. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 11. Woche

Wiederwahlen: Carbidfischer
Meinungsbilder: Reform der Sperrprüfpraxis, Anträge abzulehnen, wenn die Sperre abgelaufen ist
Benutzersperrung: Capaci34, Müdigkeit
Kurier – linke Spalte: Chapters' Association nimmt Gestalt an
Kurier – rechte Spalte: AdminCon? Logo!, Stipendien für das WikiWomenCamp, Buenos Aires, JSTOR Register & Read, And the Oscar goes to..., Wunschliste an die Wikimedia Foundation, Wikievents worldwide
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 01:27, 12. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 12. Woche

Adminkandidaten: Overberg
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibung orientalischer Namen, Indizierung von Benutzerseiten, Zusammenlegung von Hilfe- und Wikipedia-Namensraum II
Kurier – linke Spalte: Wie seriös ist Wikiquote?, Wer zum Teufel ist Kerstin Rühl?, Zum Ende der gedruckten Encyclopædia Britannica
Kurier – rechte Spalte: WikiCon 2012: Call for Papers, Stipendien für Wikimania 2012 in Washington DC, Accounts zu HighBeam Research für Wikipedia-Autoren, Sperrverfahren im Commons-Projekt, Scherbengericht in Beta-Phase, Gesucht: Honorarkraft zur Vorbereitung der nächsten Landtagsprojekte, Wikipedia auf der Photokina, Videodokumentation zur Tagung .hist2011, Viel heiße Luft …
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 22:41, 19. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 12. Woche

Wiederwahlen: Felistoria, Pittimann
Meinungsbilder: Dauerhafte Wiedereinführung von KLA, Schreibung orientalischer Namen
Benutzersperrung: Anton-Josef
Kurier – linke Spalte: Wikipedia als Vermarktungsplattform, Raus aus den 4 Wänden!, Meinungsbild zu Mohammed-Abbildungen hat in der englischen Wikipedia begonnen
Kurier – rechte Spalte: Admins gesucht!, Neues Feature in OSM-Karte – WIWOSM, 1.-April-Special, Meilensteine, Marathi-Wikipedianer starten WikiCast
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Auf allen Projekten wurde die ZeroRatedMobileAccess-Erweiterung aktiviert. Damit erhalten Kunden von Mobilfunkbetreibern, die mit der Wikimedia Foundation eine entsprechende Vereinbarung getroffen haben, kostenlosen Zugriff auf alle Wikipedia-Inhalte in allen Sprachen. Für weitere Informationen siehe die Blogbeiträge Free mobile for Wikipedia starts with Orange vom 24. Januar 2012 sowie Telenor partnership makes Wikipedia free on mobile vom 28. Februar 2012.
  • (Serverkonfiguration) Die Softwareentwicklung von MediaWiki wurde von SVN auf Git umgestellt. Es wird einige Tage dauern, bis alle Prozesse, auch für Translatewiki, umgestellt sind.
  • (Serverkonfiguration) Der Dateiupload ist nur noch mit gültigem Edittoken möglich. (Bug 35317, rev:114429, wikibots-l)
  • (Serverkonfiguration) Es wurde ein Interwiki-/Interprojekt-Prefix für Codeänderungen in Git/Gerrit erstellt: [[gerrit:3322]].

GiftBot (Diskussion) 00:27, 26. Mär. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Artikel Plainberg

Hallo HylgeriaK, ich habe kurz auf deine Meldung in der Schreibwettbewerbsdiskussion geantwortet. Dazu hier noch eine Frage: Da du ja angehender Geowissenschaftler bist, kannst du im Plainberg-Artikel noch was zur Geologie beitragen? Ich bin auf dem Gebiet völlig blank und habe das aus der Literatur mühsam herausgezuzelt. Kann man den Abschnitt noch was auffetten? Im Abschnitt Geografie lege ich in Kürze noch was zum Klima dazu. (Habe vor, den Artikel nach dem Schreibwettbewerb ins Review und dann auf die Kandidaturenliste für "Lesenswert" zu setzen. Da könnten Ergänzungen ganz nützlich sein, zumal man mir sagte, dass schon seit längerem keine Auszeichnung mehr an einen österreichbezogenen Artikel gegangen sei.) Gruß --Eweht (Diskussion) 12:02, 26. Mär. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 14. Woche

Adminkandidaten: Morten Haan, Weissbier, Magiers, Wnme
Sonstiges: Berlin Hackathon 2012
Meinungsbilder in Vorbereitung: Umfassende Reform des Adminwahlsystems, Link „Artikel verbessern“ in den Navigationskasten „Mitmachen“, Relevanzkriterien für Krankenhäuser
Kurier – linke Spalte: Im Allgäu ist was los!, Dank an jenes höhere Wesen, das wir verehren, Dank von Bastian Sick, Wikidata-Projekt beginnt am Montag, Wiki-Cup: Von Mäusen und Mexikanern, Historische Rundfunkaufnahmen auf Commons
Kurier – rechte Spalte: Community-Budget-Ausschuss-Wahlen, WMF Board locuta, Die weiße Papiertüte – ein Nachruf, Neue Video-Tutorials zu Wikipedia, 1.-April-Special: Abstimmen bitte, Grenzverschiebungen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, 2500 Kilometer
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:27, 2. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Foraminiferen

Eine fantastische Ergänzung, herzlichen Dank dafür! Denis Barthel (Diskussion) 12:46, 8. Apr. 2012 (CEST)

gerne...sehr interessante kleine Racker. Ich hab mir gedacht, dass es vielleicht gut wäre, die Punkte Paläontologie und Paläoklimatologie zusammenzufassen zu "Bedeutung der Foraminiferen" (oder ähnlichem), damit die zwei Punkte so wie sie jetzt da stehen nicht so alleine auf verlorenem Posten in der Textlandschaft herumstehen. Weil dann hätten wir eine schlüssige Gliederung: 1.) Merkmale 2.) Lebenszyklus 3.) Ökologie der F. 4.) Bedeutung der F. 5.) Systematik. Nur ein Vorschlag. Gruß aus Wien --HylgeriaK (Diskussion) 13:12, 8. Apr. 2012 (CEST)
Hau rein! :) Denis Barthel (Diskussion) 11:54, 9. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 15. Woche

Meinungsbilder: Indizierung von Benutzerseiten, Umfragen
Sonstiges: Community-Projektbudget-Kandidaturen, Zukunft der gesichteten Versionen in der en-WP
Kurier – linke Spalte: Aus dem US‐Universitätsprogramm, Berliner Tagebuch, Die Lesenswert-Kandidaten sind wieder da!
Kurier – rechte Spalte: Nachlese Anti-SOPA-Tag, Mitarbeiter für das Portal:Sport gesucht, Erinnerung: Jetzt bewerben für einen HighBeam-Account!, Auf dem Prüfstand, Kolumne zur Sache Oppong, Fotoworkshop Graz/Wien, Dank an jenes höhere Wesen, das wir verehren, Dank von Bastian Sick, Wikidata-Projekt beginnt am Montag
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:28, 9. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Quest-Expedition

Hallo HylgeriaK, ein weiterer Artikel aus dem Gebiet der Polarforschung steht nunmehr in der KALP zur Bewertung bereit. Ich würde mich freuen wenn Du →dort Dein Votum abgibst. Herzlichen Dank schon mal im Voraus. Viele Grüße von Jamiri (Diskussion) 14:22, 10. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 16. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Hochgestellte Anmerkungen, Entzug von Adminrechten bei Inaktivität 2
Kurier – linke Spalte: Die Marter der 3.200 Postwertzeichen, [[WP:K#Wiki Loves Monuments Kickoff-Seminar in Dresden|Wiki Loves Monuments Kickoff-Seminar in Dresden]]
Kurier – rechte Spalte: Commons: Schutz von Kindern, Foundation-l heißt jetzt Wikimedia-l
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Das MediaWiki-Wiki und das Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt. Die Umstellung auf die Produktions-Wikis ist wie folgt geplant:
    • 16. April: Wikimedia Commons
    • 18. April: Alle Wiktionary, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wikiquote, Wikiversity und Sonderwikis
    • 23. April: Englischsprachige Wikipedia
    • 25. April: Alle anderen Wikipedias, also auch hier
Die auffallendste Neuheit wird sicherlich der farblich neu gestaltete Versionsunterschied sein. Beispiel, in dem alle Varianten zu erkennen sind (Der Text spielt hier keine Rolle). Die bisherige Gestaltung führte insbesondere bei Lesern mit Farbsehschwächen zu Problemen. Der neu gestaltete Versionsunterschied sollte allen Personengruppen gerecht werden. Gadget für die alten Farben erstellt, sollte dann zeitnah aktiviert werden.
  • (Datenbank) Das Befüllen des Feldes rev_sha1 der Tabelle revision auf allen WMF-Wikis scheint abgeschlossen zu sein. Damit steht für den Text jeder einzelnen Version ein eindeutiger Hash für die schnelle Erkennung identischer Textinhalte zur Verfügung. Dem Reporter ist nicht bekannt, ob die Toolserver-Datenbanken ebenfalls aktualisiert wurden.
  • (Blick über den Tellerrand) Das spanischsprachige Wikinews hat die Möglichkeit zur Artikelbewertung durch den Leser eingeführt (am Ende jeder Seite).

Wikidata/Status updates/2012 04 13

  • (Lesestoff) Ein erster Statusbericht zu Wikidata: meta:Wikidata/Status updates/2012 04 13. Die geplante Syntax zur Nicht-Einbindung von zentralen Interwikis wird vorgestellt: Gar keine: {{NOEXTERNALINTERLANG}}, nur der fr-Interwiki ist verboten: {{NOEXTERNALINTERLANG:fr}}.
  • (Lesestoff) Informationen zur Umstellung auf MediaWiki-Version 1.20wmf1 und Ausblick auf häufigere Updates nach der erfolgreichen Umstellung auf Git: First of many MediaWiki 1.20 deployments have begun (deutsche Zusammenfassung)
  • (Lokales JavaScript) Ein lokales JavaScript wurde aktiviert, welches Weblinks auf Wikimedia-Projekte in protokoll-relative Weblinks ändert. Ein ähnliches Skript gab es schon lange für secure.wikimedia.org. Durch das Skript soll ein möglicher Wechsel zwischen http und https bei Klick auf Weblinks vermieden werden. Falls Weblinks auffallen, die jetzt nicht mehr funktioniert, einfach auf der Diskussionsseite hier melden.

GiftBot (Diskussion) 00:28, 16. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Benutzer Diskussion:Axolotl Nr.733/Geographie

Hallo, du hattest dich vor einiger Zeit zu meiner Kritik am Artikel Geographie auf der entsprechenden Diskussionsseite geäußert. Für die weitere Überarbeitung des Artikels habe ich einen Entwurf angelegt und inzwischen auf der Diskussionsseite versucht, eine Art Aufgabenverleitung in Gang zu bringen, bislang allerdings mit geringer Resonanz. Es würde mich freuen, wenn du dort mal vorbeischauen und Rückmeldung geben würdest. Gruß, --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 21:39, 22. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 19. Woche

Adminkandidaten: Nightflyer
Oversight-Kandidaten: Kandidatensuche
Schiedsgericht: Kandidatensuche
Meinungsbilder: Sperrlog-Löschung
Sonstiges: Wiki Loves Monuments 2012
Kurier – linke Spalte: Entdecke Sachsen!, Ein Land komplett, Die Glücklichen, Von Walen und Raubtieren: Alle Arten vorhanden, Die Münzen, das Museum und die Universität, Der lange Schatten der DDR, Die Marter der 8.200 Postwertzeichen
Kurier – rechte Spalte: Lücken wie Scheunentore, Nebenwirkungen von CC-NC-Lizenzen, Wikimania 2013 in Hong Kong, Frauen in die Wikipedia!, WMDE-Ratsmitglied bei der WCA gesucht, Viva la re:publica!!, SG Wants You!, Bei Änderungen: E-Mail!, Ladet Lydia zur Lecture!, Entwurf für Creative Commons 4.0, Creative Commons 3.0 jetzt auch für die Schweiz, Jobangebot, Endspurt bei den Abstimmungen zum Schreibwettbewerb!, Postartikel der Wikipedia unter der Lupe, Justin Knapp Day, Wikimedium 2/12 wartet auf Mitarbeit der Community, Directory of Open Access Books nun verfügbar, Geo-Projekt erzeugt Beta-Version, Kuno Krissler ist nicht mehr, Wasserstandsmeldung zum Schreibwettbewerb, Tag der offenen WMDE-Tür, Wahlen zum CPB-Ausschuss laufen, HighBeam Research gratis
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Wikimedia Commons wurde auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle Wiktionary, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wikiquote, Wikiversity und Sonderwikis wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Konfiguration) Auf Mediawiki.org wurde MathJax, eine neue Methode zur Darstellung mathematischer Formeln mit Hilfe von WebFonts, aktiviert. In den persönlichen Benutzereinstellungen kann MathJax individuell aktiviert werden.
  • (Lesestoff) Status-Update zu Wikidata.
  • (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle Projekte wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt. Und damit auch die deutschsprachige Wikipedia.

Allgmeines (1.20wmf1)

Mit rev:110996/rev:110998 wurde der Entwicklungszweig für Version 1.19 erstellt. Dadurch sind die nachfolgend genannte Softwareänderungen vermutlich Bestandteil der Version 1.20wmf1 (ab April 2012 verfügbar, Testwiki)

API (1.20wmf1)

JavaScript (1.20wmf1)

  • jqueryMsg unterstützt nun {{SITENAME}} und {{GRAMMAR:}} (Bug 33658, gerrit:4077, gerrit:4078)
  • mediaWiki.Uri unterstützt nun auch relative URLs (Bug 35658, gerrit:4365)
  • jQuery QUnit wurde auf Version 1.5.0 aktualisiert (Bug 35705, gerrit:4294)
  • jQuery UI wurde auf Version 1.8.18 aktualisiert (Bug 35681, gerrit:4208)
  • jQuery wurde auf Version 1.7.2 aktualisiert (Bug 35680, gerrit:4203)
  • jQuery json wurde auf Version 2.3 aktualisiert (Bug 34896, rev:112908)
  • (Serverkonfiguration) Auf allen Projekten wurde die E-Mail-Benachrichtigungsoption „Bei Änderungen an beobachteten Seiten E-Mails senden“ aktiviert. Bei den großen Projekten dewiki, enwiki, eswiki, frwiki, itwiki, jawiki, plwiki, ptwiki, ruwiki, zhwiki bleibt die Funktion zur Darstellung durch Fettschrift auf der Beobachtungsliste, welche Seite besucht wurde, jedoch abgeschaltet.
  • (Softwareumstellung) Das MediaWiki-Wiki und das Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf2 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Ein ganzer Schwung Wikis wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt: commonswiki, metawiki, alle Projekte außer Wikipedias.
  • (Konfigurationsänderung) Auf Wikimedia Commons wurde die Möglichkeit zum Hochladen von Dateien bis zu 500 MB mit dem Hochladeassistenten freigeschaltet (chunked uploads). Hierzu muss in den persönlichen Einstellungen die Option „Hochladen von Dateien, die größer als 1 MB sind, in mehreren Teilen (Upload Wizard)“ aktiviert werden. Wie der Name schon sagt, geht dies nur mit dem Hochladeassistenten und bringt auch Vorteile für Benutzer, die immer mal wieder Probleme mit dem Hochladen größerer Bilder haben. Weitere Informationen siehe Commons:Chunked uploads.
  • (Konfigurationsänderung) Die Option „Selbst geänderte Seiten automatisch beobachten“ in den persönlichen Einstellungen wurde für alle Benutzer aktiviert, die diese Option bisher nie berührt haben. Wer in der Vergangenheit diese Option mal ausprobiert hatte, sollte kein verändertes Verhalten feststellen (Bug 36316).
  • (Softwareneuheit) In den persönlichen Einstellungen, Reiter „Aussehen“, steht für mathematische Formeln die experimentelle Methode „MathJax“ zur Verfügung. Hiermit werden mathematische Formeln nicht mehr als Grafiken dargestellt, sondern über nachgeladene WebFonts. Fehler in diesem experimentellem Verfahren können hier gemeldet werden.

GiftBot (Diskussion) 00:49, 7. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Einladung: Frühlingswettbewerb 2012

Hallo HylgeriaK, der Frühlingswettbewerb beginnt am 18. Mai. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:40, 7. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 21. Woche

Adminkandidaten: Dandelo, DaBroMfld, Man77, Nothere, Michael Fleischhacker
Oversight-Kandidaten: Millbart, PDD, Port(u*o)s
Schiedsgericht: Wahlen zum 11. Schiedsgericht
Meinungsbilder: Entzug von Adminrechten bei Inaktivität 2
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Wiki Loves Monuments 2012
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neuentwurf für "Keine Theoriefindung", Oversighter, Aktualisierung der Bedingungen für den Status "Automatisch bestätigter Nutzer"
Kurier – linke Spalte: Hurra! Weniger Admins!, Die PND ist tot, es lebe die GND, Vorsicht / Achtung / Warnung, WikiCon: Die Anmeldung ist eröffnet, Vorstandsvorsitzender einer Wohnungsbaugesellschaft ruft zur „Image-Korrektur“ auf, Entdecke Sachsen!, Ein Land komplett, Die Glücklichen, Von Walen und Raubtieren: Alle Arten vorhanden, Die Münzen, das Museum und die Universität, Der lange Schatten der DDR, Die Marter der 8.200 Postwertzeichen
Kurier – rechte Spalte: Brecht on Wiki, WMF-Vorstand ändert sich, Großes Autorengewinnspiel, Hilfe gesucht zur Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin, 4 freie Plätze für die AdminCon!, Wikimedia Österreich sucht!, Bildupload abschalten?, Fragen & Antworten zu Rechtsthemen, Schon gewusst?, Wikidata: der erste Monat und Entwurf für Interwiki-Links, Walters Art Museum stiftet 19.000 Bilder, Lücken wie Scheunentore, Nebenwirkungen von CC-NC-Lizenzen, Wikimania 2013 in Hong Kong, Frauen in die Wikipedia!, WMDE-Ratsmitglied bei der WCA gesucht, Viva la re:publica!!, SG Wants You!, Bei Änderungen: E-Mail!, Ladet Lydia zur Lecture!, Entwurf für Creative Commons 4.0, Creative Commons 3.0 jetzt auch für die Schweiz, Jobangebot, Endspurt bei den Abstimmungen zum Schreibwettbewerb!, Postartikel der Wikipedia unter der Lupe, Justin Knapp Day, Wikimedium 2/12 wartet auf Mitarbeit der Community, Directory of Open Access Books nun verfügbar, Geo-Projekt erzeugt Beta-Version, Kuno Krissler ist nicht mehr, Wasserstandsmeldung zum Schreibwettbewerb, Tag der offenen WMDE-Tür, Wahlen zum CPB-Ausschuss laufen, HighBeam Research gratis
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Wikimedia Commons wurde auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle Wiktionary, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wikiquote, Wikiversity und Sonderwikis wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Konfiguration) Auf Mediawiki.org wurde MathJax, eine neue Methode zur Darstellung mathematischer Formeln mit Hilfe von WebFonts, aktiviert. In den persönlichen Benutzereinstellungen kann MathJax individuell aktiviert werden.
  • (Lesestoff) Status-Update zu Wikidata.
  • (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle Projekte wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt. Und damit auch die deutschsprachige Wikipedia.

Allgmeines (1.20wmf1)

Mit rev:110996/rev:110998 wurde der Entwicklungszweig für Version 1.19 erstellt. Dadurch sind die nachfolgend genannte Softwareänderungen vermutlich Bestandteil der Version 1.20wmf1 (ab April 2012 verfügbar, Testwiki)

API (1.20wmf1)

JavaScript (1.20wmf1)

  • jqueryMsg unterstützt nun {{SITENAME}} und {{GRAMMAR:}} (Bug 33658, gerrit:4077, gerrit:4078)
  • mediaWiki.Uri unterstützt nun auch relative URLs (Bug 35658, gerrit:4365)
  • jQuery QUnit wurde auf Version 1.5.0 aktualisiert (Bug 35705, gerrit:4294)
  • jQuery UI wurde auf Version 1.8.18 aktualisiert (Bug 35681, gerrit:4208)
  • jQuery wurde auf Version 1.7.2 aktualisiert (Bug 35680, gerrit:4203)
  • jQuery json wurde auf Version 2.3 aktualisiert (Bug 34896, rev:112908)
  • (Serverkonfiguration) Auf allen Projekten wurde die E-Mail-Benachrichtigungsoption „Bei Änderungen an beobachteten Seiten E-Mails senden“ aktiviert. Bei den großen Projekten dewiki, enwiki, eswiki, frwiki, itwiki, jawiki, plwiki, ptwiki, ruwiki, zhwiki bleibt die Funktion zur Darstellung durch Fettschrift auf der Beobachtungsliste, welche Seite besucht wurde, jedoch abgeschaltet.
  • (Softwareumstellung) Das MediaWiki-Wiki und das Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf2 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Ein ganzer Schwung Wikis wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt: commonswiki, metawiki, alle Projekte außer Wikipedias.
  • (Konfigurationsänderung) Auf Wikimedia Commons wurde die Möglichkeit zum Hochladen von Dateien bis zu 500 MB mit dem Hochladeassistenten freigeschaltet (chunked uploads). Hierzu muss in den persönlichen Einstellungen die Option „Hochladen von Dateien, die größer als 1 MB sind, in mehreren Teilen (Upload Wizard)“ aktiviert werden. Wie der Name schon sagt, geht dies nur mit dem Hochladeassistenten und bringt auch Vorteile für Benutzer, die immer mal wieder Probleme mit dem Hochladen größerer Bilder haben. Weitere Informationen siehe Commons:Chunked uploads.
  • (Konfigurationsänderung) Die Option „Selbst geänderte Seiten automatisch beobachten“ in den persönlichen Einstellungen wurde für alle Benutzer aktiviert, die diese Option bisher nie berührt haben. Wer in der Vergangenheit diese Option mal ausprobiert hatte, sollte kein verändertes Verhalten feststellen (Bug 36316).
  • (Softwareneuheit) In den persönlichen Einstellungen, Reiter „Aussehen“, steht für mathematische Formeln die experimentelle Methode „MathJax“ zur Verfügung. Hiermit werden mathematische Formeln nicht mehr als Grafiken dargestellt, sondern über nachgeladene WebFonts. Fehler in diesem experimentellem Verfahren können hier gemeldet werden.
  • (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt.
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia ist der New Pages Feed live gegangen. Diese Spezialseite ist eine experimentelle Alternative zur altbekannten Neue-Seiten-Spezialseite und zeigt eine Anzahl Besonderheiten direkt an: Fehlende Kategorien, fehlende Wikilinks, Alter des Benutzers. Weiterführende Informationen auf English: Wikipedia:New Pages Feed.
  • (Blick über den Tellerrand) Benutzer, die im Meta-, Mediawiki-, Incubator- und den Wikimania2012/2013-Wikis als Übersetzer arbeiten, können sich ab heute per E-Mail über neue Übersetzungswünsche benachrichtigen lassen. Auf der jeweiligen Spezialseite TranslatorSignup (Beispiel auf Meta) kann unter den Optionen Bevorzugte Benachrichtigungsmethoden: E-Mail/Diskussionsseite/Diskussionsseite auf einem anderen Wiki ausgewählt werden.
  • (Blick über den Tellerrand) Auf allen Projekten - mit Ausnahme der deutsch- und englischsprachigen Wikipedia (Performancegründe) - steht auf der Beobachtungsliste die Funktion „Alle Seiten als besucht markieren“ zur Verfügung. Seiten, die seit dem letzten Ansehen verändert wurden und seitdem noch nicht angeschaut wurden, werden in Fettschrift dargestellt. Besuchte Seiten werden in Normalschrift gezeigt. Falls vom Benutzer eingestellt: Eine neue E-Mail-Benachrichtigung erfolgt nur bei Änderungen an Seiten, die als besucht gelten.
  • (Softwareumstellung) Die deutschsprachige und alle anderen Wikipedias wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt. Folgende Änderungen haben sich ergeben:
Version 1.20wmf2
  • (Softwareneuheit - Wikisource) Die Möglichkeit zur Einbindung von externen Scans wurde aus zwei Gründen deaktiviert: 1. Die Funktion hat schon lange nicht mehr richtig funktioniert und 2. Datenschutz, da der Betreiber des fremden Servers, der die Scans bereithielt, die IP-Adresse, Browserinformationen etc. des Wikisource-Benutzers auslesen konnte (gerrit:4746).
  • (Bugfix - Wikisource) Bei Verwendung des Opera-Browers wird der Scan wieder dargestellt (Bug 34732, gerrit:4194).
  • (Bugfix - Wikisource) Ein Fehler in der Darstellung der Qualitäts-Buttons wurde behoben (Bug 36125, gerrit:5548).
  • (Softwareneuheit) CSS für den Vektor-Skin beim Betrachten auf hochauflösenden Anzeigegeräten wurde erstellt (Bug 36047, gerrit:5205).
  • (Softwareneuheit) Editnotices (Liste) können jetzt übersetzt werden, d.h. sie werden in der Benutzersprache angezeigt, nicht länger in der Inhaltssprache (gerrit:4944).
  • (Softwareneuheit) Seiten, die so groß sind, dass bestimmte Grenzen überschritten werden (konkret: node count und expansion depth), werden automatisch in Wartungskategorien einsortiert. Die Kategorien werden über die Systemnachrichten MediaWiki:Node-count-exceeded-category und MediaWiki:Expansion-depth-exceeded-category definiert (Bug 22887, gerrit:5502).
  • (Softwareneuheit) In einer Bildergalerie mit <gallery> können einzelne Bilder jetzt mit dem link=-Parameter verlinkt werden. Es funktionieren – analog der schon länger bestehenden Möglichkeit bei Einzelbildern – die Formate link=Seitenname und link=http://www.example.com (Bug 34852, gerrit:4609).
  • (Bugfix) Spezial:Gelöschte Beiträge hat in der Unternavigation einen Link auf die Liste der hochgeladenen Dateien erhalten (gerrit:4751)
API (1.20wmf2)
JavaScript (1.20wmf2)
  • jQuery UI wurde auf Version 1.8.19 aktualisiert (Gerrit:5939)
  • (Softwareneuheit) Jetzt stehen auch in den deutsch- und englischsprachigen Wikipedias auf der Beobachtungsliste die Funktion „Alle Seiten als besucht markieren“ zur Verfügung. Seiten, die seit dem letzten Ansehen verändert und seitdem noch nicht angeschaut wurden, werden in Fettschrift dargestellt. Besuchte Seiten werden in Normalschrift gezeigt. Falls vom Benutzer eingestellt: Eine neue E-Mail-Benachrichtigung erfolgt nur bei Änderungen an Seiten, die als besucht gelten.
  • (Bugfix) Das Hochladen großer Dateien (100–500 MB) mit dem Hochladeassistenten sollte jetzt ohne Fehler funktionieren. Der zu kleine Timeoutwert führte zu Abbrüchen (Bug 34785, gerrit:7122). Patch führte leider doch nicht zur Lösung des Bugs, siehe Bugzilla:34785#c12.
  • (Bugfix) Das Hochladen großer Dateien (100–500 MB) mit dem Hochladeassistenten sollte jetzt ohne Fehler funktionieren. Der zu kleine Timeoutwert führte zu Abbrüchen (Bug 34785, gerrit:7279)
  • (Serverkonfiguration) Auf den Servern, die die PDFs und Bücher erstellen, wurden Fonts für den indischen Schriftenkreis installiert (Bug 35668, gerrit:7282).
  • (Softwareumstellung) MediaWiki-Wiki, Test-Wiki und Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf3 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle Projekte außer Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf3 umgestellt.

GiftBot (Diskussion) 00:31, 21. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 22. Woche

Adminkandidaten: Martin1978
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz von Studentenverbindungen durch ihre Mitglieder, Benennung von Themenkategorien
Kurier – linke Spalte: Das Problem mit den Checkusern, Verbreitung pornographischer Schriften in der Wikipedia?, Unzumutbare Zustände beim Wikipedia-Checkuser-System
Kurier – rechte Spalte: en.Wiktionary: 3 Mio. Einträge, Neue Nutzungsbedingungen in Kraft, Jobangebot die zweite, WMDE-Reisestipendien zur Commons-Sommerschule, MAI-Tagung: Museums and the Internet
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf3 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines in Version 1.20wmf3

Mit 5bc5670 wurde der Entwicklungszweig für Version 1.20wmf2 erstellt. Dadurch sind die nachfolgend genannte Softwareänderungen vermutlich Bestandteil der Version 1.20wmf3 (ab xxx 2012 verfügbar)

  • (Softwareneuheit) Das HTML-body-Tag im Vector-Skin hat die weitere CSS-Klasse vector-animateLayout erhalten. This allows people to disable animation of CSS properties temporarily if needed by removing the vector-animateLayout class from the body.
  • (Softwareneuheit) Administratoren können direkt im Logbuch mehrere Einträge markieren und mit einer Aktion verstecken (Bug 20189, gerrit:6904)
  • (Softwareneuheit) Im Hochladeassistenten steht die Möglichkeit zur Verfügung, bei der 1. Datei angegebene Metadaten (Dateiname, Dateibeschreibung, Datum, Kategorien, Koordinaten sowie weitere Informationen) auf Knopfdruck auf alle Dateien im jeweiligen Batch zu kopieren. Auf Wunsch wird der Dateiname auch automatisch durchnummeriert (Bug 26065, gerrit:5958)
  • (Softwareneuheit) Im HTML-Quelltext wird im Bereich NewPP limit report jetzt auch die Highest expansion depth angegeben (gerrit:6630)
  • (Bugfix) Ein Fehler im Missbrauchsfilter bei der Berechnung des Feldes edit_diff wurde behoben (Bug 20310, gerrit:6090)
  • (Bugfix) SVGs werden stärker auf enthaltene Skripte und Remote-Ressourcen geprüft (Bug 29296, gerrit:6264)
  • (Softwareneuheit) Beim Entsperren von Benutzern wird automatisch auch ein Autoblock aufgehoben (Gilt nur für neue Sperren; Bug 5445, gerrit:3841)
  • (Softwareneuheit) Auf der Beobachtungsliste kann der Namensraumfilter jetzt mit dem zugehörigen Diskussionsnamensraum erweitert werden (Bug 31704, gerrit:6065)

API (1.20wmf3)

JavaScript (1.20wmf3)

  • Upgrade to jQuery UI 1.8.20 (gerrit:6408)
  • (Softwareneuheit/Bugfixes) Im Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons wurden folgende Verbesserungen vorgenommen:
    • Es werden jetzt auch für GIFs und PNGs browserseitig erzeugte Vorschaubilder angezeigt (Gerrit:6721).
    • Die Möglichkeit mehrere Dateien auf einmal mit Firefox 3.6 auszuwählen wurde entfernt, da nur die zuerst gewählte Datei erfolgreich hochgeladen wurde. (Bug 32353, Gerrit:7120).
    • Verbesserte Handhabung großer Dateimengen und Dateien (Gerrit:6722).
    • Benutzerkonten-Einstellung statt eines Cookies, um den ersten Schritt, das Lernprogramm, dauerhaft zu überspringen. (Gerrit:7579).
    • Eine neue Zeile nach jeder Beschreibung in einer Sprache (Bug 29632, Gerrit:7687).
    • Problem bei der Linkerzeugung auf der Lizenzseite behoben (Bug 35702, Gerrit:7190).
    • Nun wird erklärt, was * (das rote Sternchen) neben den Eingabefeldern bedeutet (Bug 30225, Gerrit:7679).
    • Die Kategorien werden nun automatisch gespeichert, nachdem sie ausgewählt wurden. (Bug 28850, Gerrit:7138).
    • Probleme beim Auswählen mehrerer Dateien behoben (Bug 37040, Gerrit:8626).
    • Weitere Verbesserungen beim Hinzufügen von Kategorien (Bug 28850, Gerrit:8695).
    • Vor dem erneuten Durchlaufen des Assistenten nach erfolgreichem Hochladen wird der Dateizähler zurückgesetzt (Bug 36840, Gerrit:7612).
    • Direkt nach der Auswahl der Bilder beginnt das Hochladen im Hintergrund (Bug 26167, Gerrit:7251).

GiftBot (Diskussion) 01:05, 28. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 23. Woche

Adminkandidaten: Anka Friedrich, Krd
Umfragen: Wartungsbausteine im ANR
Sonstiges: WikiCon 2012
Kurier – linke Spalte: In einem Jahr eine Million Belege eingefügt
Kurier – rechte Spalte: Get a trip to Leuven, Belgium, to write about the World War I!, Und schon wieder: Bildfilter, Sechste Wikimedia-Commons-Wahl zum Bild des Jahres, Nominierte für den Zedler-Preis benannt, Fußballwette, Wikipedian in Residence fürs Berliner Stadtmuseum, Rein in die gute Artikelstube!
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) MediaWiki-Wiki, Test-Wiki und Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf4 umgestellt.
  • (Softwareneuheit) Auf allen WMF-Projekten steht Spezial:Interwiki zur Anzeige der vorhandenen Interwiki-Prefixe zur Verfügung. Eine Bearbeitung der Prefixes ist hier nicht möglich, sondern muss weiterhin über meta:talk:Interwiki map beantragt werden. Blogbeitrag mit Erläuterungen der Wikimedia Foundation: Wikimedia wikis reveal their interwiki map.
  • (Softwareneuheit) Auf allen Wikibooks und Wikisources wurde die Extension RandomRootPage installiert. Sie funktioniert ähnlich wie unsere Spezial:Zufällige Seite, jedoch wird zufällig immer nur eine Basisseite ausgegeben. Hintergrund: Wikibooks und Wikisource haben auch im Hauptnamensraum viele Unterseiten (die es in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gibt) und eine zufällige Auswahl hatte oft den Nachteil, einen Unterseite zu zeigen.
  • (Softwareumstellung) Alle Projekte außer Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf4 umgestellt.
  • (Konfiguration) Die mit dem Meinungsbild gewünschte nicht-Indizierung von Benutzerraumseiten durch Suchmaschinen wurde heute umgesetzt. Ab sofort erhalten alle Seiten im Benutzernamensraum das Flag noindex,follow. Wer dennoch möchte, dass seine Benutzerseite(n) von Suchmaschinen erfasst werden, muss auf den jeweiligen Seiten den Befehl __INDEX__ setzen (Bug 36181, Gerrit:9469).
  • (Konfiguration) Ab sofort ist der Einheitslink oben rechts für Anmelden und Benutzerkonto anlegen getrennt. Damit erreichen Leser, die sich ein Konto anlegen möchten, ohne Umweg über die Anmelden-Maske die Benutzerkonto-anlegen-Maske (Bug 37211).

GiftBot (Diskussion) 00:29, 4. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 18:02, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 45. Woche

Adminkandidaten: Helenopel
Wiederwahlen: Amberg
Schiedsgericht: Kandidatensuche
Umfragen: „Wissen“ im Bezug zur Wikipedia, Welches Urheberrecht?
Kurier – linke Spalte: Noch eine Welt zu gewinnen: Wikimedia Conferentie in Utrecht, Liebst du es, ..., Call for GLAM, Hurricanes für den Cup, Admins u. a. gesucht, Wikipedia hat ja doch einen Redaktionsschluss
Kurier – rechte Spalte: 5 Jahre Portal:Jazz, Sue Gardner in Hannover / Workshops (war: WMDE-Mitgliederversammlung), Herausforderung für alle Naturwissenschaftler, Neu auf Wikisource im Oktober, Persönliche Filter sind gut gegen Wissen, Wiki Loves Monuments: Österreichische Preisträger, Kurzer Test für Herbstkampagne
Projektneuheiten:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 00:33, 20. Aug. 2012 (CEST)

Ausrufer – 26. Woche

Rückblick:

Adminwiederwahl Kku nicht gewählt (59,17 %)
Deadmin Toter Alter Mann freiwillige Rückgabe
Deadmin lyzzy freiwillige Rückgabe
Meinungsbild Link „Artikel verbessern“ in den Navigationskasten „Mitmachen“ Der Link steht nun über „Neuen Artikel anlegen“ und verweist auf Wikipedia:Beteiligen

Adminkandidaten: JWBE
Wiederwahlen: Christian Günther, Dbenzhuser
Meinungsbilder: Relevanz von Studentenverbindungen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Kategorie Schauspieler, Themenringe, Relevanzkriterien für militärische Ordensträger, Belegpflicht bei Sperrbegründungen
Kurier – linke Spalte: Offizielle Wiktionary-App für Android, Wikipedia ist kein Nachrichtenportal – oder etwa doch?, Wikivoyage beschließt, Verhandlungen mit der WMF über ein neues Schwesterprojekt aufzunehmen, EM-Fußballer ohne Köpfchen?, Recycling schont Rohstoffe, Traffic-Tool gibt Auskunft über Anzahl der Seitenaufrufe
Kurier – rechte Spalte: Wikimedium 2/12 veröffentlicht, Google Maps auf Abwegen oder: Nebraska und Illinois in Oregon?, Test des sichtbaren Bearbeiters verfügbar, Endrunde der Wikimedia-Commons-Wahl zum Bild des Jahres, Chapters, User Groups und Thematic Organizations: Bewegung in der Wikimedia-Bewegung, Das Medienarchiv, Wikinews bittet um Feedback, Studie: Niemand informiert sich bei Wikipedia, UEFA Euro 2012, GLAM in Hamburg – 2. Hamburger Workshop, Wenn die Laborratte widerspricht, Markus Glaser in den Rat der WCA gewählt, Zusammenarbeit von Bing und Britannica, Site notice in der italienischen Wikipedia, WP-Statistik – auch nur gefälscht, WP-Artikel ersetzt Presseausweis, Editor engagement experiments in der englischen Wikipedia, „… wenn man plötzlich verheiratet wird …“, EM-Tippspiel ’12, Make a trip to Leuven, Belgium to write about World War I!
GiftBot (Diskussion) 00:29, 25. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 00:33, 20. Aug. 2012 (CEST)

Zedlerpreis für unser Denkmallistenprojekt

Unsere Urkunde
Gemeinsam in Berlin

Hallo HylgeriaK, genau ein Jahr, nachdem es das erste Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt gegeben hat, haben wir nun in Berlin den Zedlerpreis für das beste Communityprojekt für das Jahr 2011 entgegennehmen können. Weitere Bilder von der Veranstaltung findest du hier!

Ein Erfolg, der nur durch eine beispiellose Zusammenarbeit von vielen österreichischen Wikipedianern zustandekam. Aber auch als Ergebnis einer bislang einzigartigen, weiterhin andauernden Kooperation mit einer Behörde war, dem österreichischen Bundesdenkmalamt.

Wir, welche den Preis gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer stellvertretend für die Community und dem BDA entgegengenommen haben, möchten uns auf diesem Weg dafür bei Dir bedanken. Wir werden uns freuen, auch Dich zur Abschlussveranstaltung (Preisverleihung) von Wiki Loves Monuments in der Wiener Hofburg in diesem Jahr vielleicht begrüssen zu können. Der Auftakt zu WLM findet am 26. August bei der Ortsbildmesse in Perg statt. Vielleicht kannst du dabei sein! Wir Wikipedianer wollen dort ganz aktiv auftreten!

Liebe Grüße von Ailura, Geiserich und Hubertl

Hinweis: Der Wikipedia-Wanderzirkus hat seine nächste Station im Stift Lilienfeld am 21. Juli! Melde Dich an, wenn du Lust und Zeit hast!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 00:33, 20. Aug. 2012 (CEST)

Ausrufer – 28. Woche

Rückblick:

Umfrage Bausteine im ANR beendet
Adminwahl JWBE erfolgreich (95,7 %)
Revision der Adminkandidaturen Krd und Anka Friedrich Nachträgliche Erteilung der Adminrechte wegen Wahlmanipulationen

Wiederwahlen: DaB.
Benutzersperrung: Sperrverfahren Schwarze Feder
Kurier – linke Spalte: Juroren gesucht, ... so verlaufen mittlerweile Adminkandidaturen ..., Vor Olympia
Kurier – rechte Spalte: Warten, warten und nochmal warten, Verteilung der 10 Mio. Spendendollar, Wählt das Wikidata-Logo, Das wäre doch gelacht, Schatzsuche mit Wikipedia, EM-Fußballwette und die Holländer
GiftBot (Diskussion) 00:30, 9. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 00:33, 20. Aug. 2012 (CEST)

Ausrufer – 29. Woche

Rückblick:

Deadmin Port(u*o)s freiwillige Rückgabe
Meinungsbild Neuentwurf für WP:KTF Neuentwurf abgelehnt
Benutzersperrung Schwarze Feder Sperrverfahren von Mehrheit abgelehnt, keine Sperre

Meinungsbilder in Vorbereitung: Gültigkeit von Benutzersperrverfahren, Abschaffung der Vorlage:Falschschreibung
Kurier – linke Spalte: KAfkA. Ein Projekt zur besseren Einbindung neuer und alter Mitarbeiter., Englische Wikipedia erreicht 4 Millionen Artikel, Rat der WCA wählt Vorsitzende, Entdeckt: die eierlegende Wollmilchsau
Kurier – rechte Spalte: Neu auf Wikisource: Februar-Juli, Bildfilter im Eimer ?, Countdown in der chinesischen Wikipedia, Meinungsbild zu neuem Wikimedia-Reiseführer: Bitte beteiligen!, WMF-Vorstand, WikiProject Editor Retention, Umfrage zu Credo Reference, Loriot zieht seine Kreise, Wikipedia laut, umsonst und draußen, Die russische Wikipedia streikt
GiftBot (Diskussion) 00:28, 16. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 00:33, 20. Aug. 2012 (CEST)

Ausrufer – 31. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Änderung der Relevanzkriterien für religiöse Gruppen, Citation needed für die deutsche Wikipedia
Kurier – linke Spalte: Aus der Reihe: Politiker-Projekt feiert, Gib Lesern eine Stimme – Artikel-Feedback-Tool in neuem Gewand, Wikimedia Österreich: Neue Geschäftsführerin und Umzug nach Wien
Kurier – rechte Spalte: Spanische Wikinews protestiert, Deutschsprachige Wikipedia mit 4 Millionen, Mitglieder für das Funds Dissemination Committee (FDC) gesucht
GiftBot (Diskussion) 04:55, 30. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 00:33, 20. Aug. 2012 (CEST)

Wiki takes oberes Murtal

Hallo HylgeriaK, das obere Murtal ist in der Karte der Bebilderung der Denkmallisten derzeit (Stand Juli 2012) deutlich als roter Fleck zu erkennen. Während in stadtnahen Regionen die Wikipedianer schon ganze Regionen vollständig bebildert haben, fehlen in den Alpen noch viele Bilder. Dem soll mit einer Schwerpunktaktion an einem Wochenende Abhilfe geschaffen werden.

Hier, auf dieser Seite wird diese Aktion koordiniert, die auch gleichzeitig viele Bilder für Wiki loves Monments bringen soll. Bis jetzt sind sieben verschiedene Routen in Vorbereitung.

Es wäre schön, wenn auch Du Dir Zeit dafür nehmen könntest!

Liebe Grüße von Ailura und Peter Lauppert

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 00:33, 20. Aug. 2012 (CEST)

Ausrufer – 32. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Fröhlicher Türke nicht gewählt (35 %)

Umfragen: Lemmafindung für Aurora-Artikel, Antrieb
Meinungsbilder: Aktualisierung der Bedingungen für den Status "Automatisch bestätigter Nutzer"
Meinungsbilder in Vorbereitung: Ergänzung zum Schiedsgerichtswahlverfahren, Vorlage zur Markierung von Belegmängeln
Kurier – linke Spalte: Aus der Reihe: Aufgepiekst & kontrovers
Kurier – rechte Spalte: Wikikina - Wikipedia auf der Photokina, Rückblick auf die Wikimania, Karten für Campus Party Europe zu gewinnen, Wikimedia Österreich sucht Fotografen
GiftBot (Diskussion) 00:29, 6. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 00:33, 20. Aug. 2012 (CEST)

Ausrufer – 33. Woche

Umfragen: Wie und wozu nutzt Du Kategorien?
Wettbewerbe: Nominierung der Jury-Kandidaten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Listen von Stolpersteinen
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Wikipedia:Benutzersperrung/Widescreen 7
Kurier – linke Spalte: Zu wenig Adminarbeit!, Jetzt um Questia-Accounts bewerben! – Kommt die Wikipedia Library?, Fotos hochladen zum Wettbewerb Wiki Loves Monuments auch per Android-App, Wikipedia bei der Ortsbildmesse in Perg
Kurier – rechte Spalte: Endspurt Olympia-Special bei Schon gewusst?, Funds Dissemination Committee (FDC): Kandidaten gesucht!, Exklusiv ins Museumsdorf Düppel, Wiki takes oberes Murtal, „Wikipedia Redefined“
GiftBot (Diskussion) 00:30, 13. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 00:33, 20. Aug. 2012 (CEST)

Ausrufer – 34. Woche

Rückblick:

Umfrage Lemmafindung für Aurora-Artikel beendet
Meinungsbild Aktualisierung der Bedingungen für den Status "Automatisch bestätigter Nutzer" Keine Aktualisierung, da Vorschlag abgelehnt

Wiederwahlen: Jón
Meinungsbilder in Vorbereitung: Verwaiste Benutzer-Unterseiten
Kurier – linke Spalte: Wo Wiki draufsteht …, Wikipedia meets Wacken
Kurier – rechte Spalte: Gesucht: Kandidaten für die Jury des Schreibwettbewerbs, in Sachen: Öffentlichkeitsarbeit, Wikisource:E-Books, Olympia komplett
GiftBot (Diskussion) 00:29, 20. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 00:33, 20. Aug. 2012 (CEST)

WP:BIBA#Rüblinge

Hallo! Hier hast Du geschrieben, dass Du Acrobat X nutzt. Ich auch. Weißt Du da vielleicht einen Trick, wie man mit Actobat X Seiten eines Dokuments um einen beliebigen Winkel drehen kann? Bei mir geht's nur 90° und 180°. Auf Deine Hilfe würde ich mich freuen. Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Discussion 12:24, 31. Aug. 2012 (CEST)

Grüß dich! Also beliebig drehen kann mans meines Wissens nach nicht. Aber: so gescannte Seiten lassen sich über einen recht nützlichen Befehl in Adobe X einfach und zuverlässig gerade ausrichten: Werkzeuge --> Dokumentenverarbeitung --> Gescannte PDF-Datei optimieren. (sollte der Punkt Dokumentenverarbeitung nicht eingeblendet sein standardmäßig: unter Freigeben gibt es ganz rechts so einen ganz kleinen Button den man aufklappen kann [Fenster ein- oder ausblenden] - dort kann man sich den Punkt einblenden lassen). Hoffe das war hilfreich. Gruß --HylgeriaK (Diskussion) 16:52, 31. Aug. 2012 (CEST)
  • Nun, bei "gescannte PDF-Datei optimieren" läuft aber schon von Haus aus ein OCR mit drüber, oder? Und wenn ich das gar nicht will?
  • Beim Befehl "OCR" z. B. richtet Acrobat die Seiten auch aus, aber wenn ich das diesmal gar nicht will, wie kann ich das dann verhindern?
-- Weißt Du da was? -- Doc Taxon @ Discussion 19:52, 31. Aug. 2012 (CEST)
Hm das muss ich leider passen. Aber ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass es in Acrobat nicht möglich ist, Dokumente nach einem frei bestimmten Winkel zu drehen. Das muss wohl vorher beim Scannen berücksichtigt werden bzw. bevor es in ein pdf umgewandelt wird in einem Bildbearbeitungsprogramm. --HylgeriaK (Diskussion) 13:05, 1. Sep. 2012 (CEST)

Ausrufer – 27. Woche

Rückblick:

Checkuser-Abwahlen: Abwahlanträge Hei ber und bdk abgebrochen, da unlegitimiert
Adminwiederwahl Christian Günther nicht gewählt (60 %)
Adminwiederwahl Dbenzhuser wiedergewählt (83,9 %)
Meinungsbild Relevanz von Studentenverbindungen Verbindungs-Relevanzkriterien geändert

Meinungsbilder: Neuentwurf für "Keine Theoriefindung"
Meinungsbilder in Vorbereitung: Infoboxen in Personenartikeln, Inaktive Funktionsträger, Frist zur Bearbeitung von Checkuser-Anträgen
Kurier – linke Spalte: Zedler-Preis 2012 vergeben, „Was hält Sie davon ab, eine wichtige Ergänzung bei Wikipedia zu machen?“, Bild des Jahres 2011
Kurier – rechte Spalte: Zedler-Preisverleihung am Sonntag in Berlin, Artikelmarathon geht in die zweite Runde, JSTOR-Accounts ante portas – Bewerbungen weiter möglich, Kommt zum Community-Panel der Wikipedia Academy, Wieder Ärger mit einem renommierten Verlag, Sieben Jahre in Wikipedia und macht kaum weise
GiftBot (Diskussion) 00:28, 2. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 09:52, 16. Sep. 2012 (CEST)

Ausrufer – 30. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur DaB. erfolgreich: 207:50:28

Adminkandidaten: Fröhlicher Türke
Meinungsbilder in Vorbereitung: E-Mail-Adresse bei Anmeldung verpflichtend, Einstellung des WikiCups
Kurier – linke Spalte: CPB – die dritte Antragsrunde beginnt am 18. Juli, Startseiten-Wettbewerb in en.wp
Kurier – rechte Spalte: Deutsche Wikipedia mit 4 Millionen, Mitglieder für das Funds Dissemination Committee gesucht, Neu auf Wikisource: Februar–Juli, Bildfilter im Eimer?
GiftBot (Diskussion) 00:29, 23. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 09:52, 16. Sep. 2012 (CEST)

Ausrufer – 35. Woche

Adminkandidaten: Yellowcard
Meinungsbilder: Listen von Stolpersteinen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweisen von Berlin, Schriftzüge (Logos) in den Infoboxen von Filmartikeln
Kurier – linke Spalte: Patt bei Stolpersteinen?, [[WP:K#miniatur übertrifft thumb|miniatur übertrifft thumb]], Online-Zeitungsarchive: Ein Jammertal mit Ausnahmen, Programmplanung beendet – WikiCon in der Zielgeraden
Kurier – rechte Spalte: Sue Gardner auf der Forbes-Liste, Einen nach Meinung interessierter Autoren unverzichtbaren Beitrag, Lange Nacht der Museen in Berlin, Release Candidate der Signpost-App ist da, Wahl der Jury des Schreibwettbewerbs
GiftBot (Diskussion) 00:29, 27. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 09:52, 16. Sep. 2012 (CEST)

Einladung: Sommerwettbewerb 2012

Hallo HylgeriaK, am 7. September startet der Sommerwettbewerb. Trag dich im Falle deiner Teilnahme bitte möglichst auch als Schiri ein! Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:56, 27. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 09:52, 16. Sep. 2012 (CEST)

Ausrufer – 36. Woche

Rückblick:

Adminwiederwahl Jón gewählt (80 %)

Meinungsbilder: Ergänzung zum Schiedsgerichtswahlverfahren‎‎, Änderung der Relevanzkriterien für religiöse Gruppen
Checkuser: CU-Wahl
Benutzersperrung: Widescreen 7
Wettbewerbe: Sommer-Wartungsbausteinwettbewerb, Wiki Loves Monuments 2012, Informationen in der Wikipedia
Kurier – linke Spalte: Wie bewerten?, Ortsbildmesse Perg erfolgreich absolviert, Netz-Kultur – der nötige Wikipedia-Beitrag
Kurier – rechte Spalte: Mitglieder des House of Lords, Ein Monat zum Denkmäler-Lieben, WMF schlägt neues Rechtsbeihilfeprogramm für User vor, Zeitzeugenwiki gegründet, Künftiges Wikimedia Belgium-Chapter sucht weitere Mitarbeiter und Interessierte, Sexismus-Debatte: Wikimedia Deutschland positioniert sich
GiftBot (Diskussion) 00:30, 3. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 09:52, 16. Sep. 2012 (CEST)

Ausrufer – 37. Woche

Rückblick:

Benutzersperre Widescreen 7 Keine Sperre, da 55% nicht erreicht wurden
Meinungsbild Listen von Stolpersteinen Alle Stolperstein-Listen sind nun zulässig.
Adminkandidatur Yellowcard gewählt (97 %)

Adminkandidaten: Itti
Wettbewerbe: Wiki Loves Monuments 2012
Meinungsbilder in Vorbereitung: Umgang mit Kategorienanträgen, Namenskonvention; Veränderung zu Geographische Namen für Anderssprachige Gebiete
Kurier – linke Spalte: Redaktionsmeldung Essen und Trinken der Dritten Art – Wir backen uns eine Universität, Wiki Loves Monuments 2012 in Deutschland – 200 Wikipedianer laden die ersten 5000 Fotos hoch, Konsens und Wissenschaft, Unterwegs mit 160 Sachen ohne Türe auf 600 Meter über dem Grund, Tatü, tata, die Post ist da!
Kurier – rechte Spalte: Abrufstatistik leichter abrufbar, Nachwahl für Community-Projektbudget-Ausschuss, Slowakische Denkmäler auch in der deutschsprachigen Wikipedia erfasst, WP in Russisch über 900.000, aber …, Der Primärquellen-Makel, Sexismus-Debatte: IRC Office Hour, Rechtsstreitigkeiten um neuen Reiseführer, WikiCon 2012 – Ein Kompliment!
GiftBot (Diskussion) 00:29, 10. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 14:44, 31. Dez. 2012 (CET)

Ausrufer – 38. Woche

Rückblick:

Deadmin Catfisheye freiwillige Rückgabe
Meinungsbild Ergänzung zum Schiedsgerichtswahlverfahren neue Richtlinie: Schiedsrichter müssen mit mehr Pro- als Contrastimmen gewählt werden
Meinungsbild Änderung der Relevanzkriterien für religiöse Gruppen keine Änderung der entsprechenden Relevanzkriterien

Adminkandidaten: Ninxit, Siechfred
Meinungsbilder: Belegpflicht bei Sperrbegründungen
Sonstiges: Community-Projektbudget-Ausschuss
Meinungsbilder in Vorbereitung: Art der Markierung defekter Weblinks, Einführung SG-Benutzergruppe
Kurier – linke Spalte: Wer ist diese Community und was will sie eigentlich?, Gerechte Strafe?
Kurier – rechte Spalte: Pornografie in der Wikipedia?, Beginnt morgen die Spendenkampagne?, Wikidata steht vor der Einführung
GiftBot (Diskussion) 00:38, 17. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 14:44, 31. Dez. 2012 (CET)

Ausrufer – 39. Woche

Rückblick:

Umfrage Vorlage zur Markierung von Belegmängeln führt eventuell zur Überarbeitung eines MB in Vorbereitung
Adminkandidatur Itti gewählt

Adminkandidaten: Stepro, Hosse
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einzelnachweise im Wikipedia-Regelwerk
Kurier – linke Spalte: Jahresplan 2013 von Wikimedia Deutschland veröffentlicht – Und eine Bitte zum Mitmachen!, Treffen des Portal Rechtsextremismus im August 2012, Vergesst nicht die Steine!
Kurier – rechte Spalte: Not amused, Questia-Accounts werden verteilt: Bewerbung ist weiterhin möglich, Wikipedia Redefined im Einsatz
GiftBot (Diskussion) 00:38, 24. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 14:44, 31. Dez. 2012 (CET)

Ausrufer – 40. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Hosse vom Kandidaten abgebrochen
Adminkandidatur Ninxit nicht gewählt (5,1 %)
Adminkandidatur Siechfred gewählt (96,8 %)
Deadmin Poisend-Ivy Entzug der Adminrechte wegen Inaktivität
Meinungsbild Belegpflicht bei Sperrbegründungen Keine Belegpflicht bei einer Sperrbegründung
Checkuser-Wahl als Checkuser-Berechtigte gewählt wurden Rax, Minderbinder und Filzstift

Adminkandidaten: Lantus
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Archivierung von Artikeldiskussionsseiten
Kurier – linke Spalte: Spektakulärer Endkampf in der 3. WikiCup-Runde, Die Zukunft des Toolservers, Der Toolserver wird sterben
Kurier – rechte Spalte: 18. Wartungsbausteinwettbewerb beendet, Konsequenzen der Bamkin-Affäre für Wikimedia UK, WikiWomen Unite!, Italienisch-afrikanische Offerte, Neu: „Page curation“ in der englischen Wikipedia, Direkter Draht ins Museum
GiftBot (Diskussion) 00:27, 1. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 14:44, 31. Dez. 2012 (CET)

Ausrufer – 41. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Stepro gewählt (87,4 %)
Deadmin Aineias Freiwillige Rückgabe der Adminrechte


Meinungsbilder: Verlassene Benutzer-Unterseiten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Stärkung der Belegpflicht, Benutzer-Entsperrverfahren
Kurier – linke Spalte: Der Festivalsommer 2013 nimmt Fahrt auf, 4. Wikipedia Limes-Workshop 2012 am Odenwaldlimes, Der Pelikan, Happy Halloween zum Vierten!, Old Norse Mythology in the Digital Age Conference, Bonn 19.–20. Oktober 2012, Wikimedia: Von der Bewegung zur Organisation?
Kurier – rechte Spalte: Startschuss zur Kooperation zwischen dem Wikipedia Limesprojekt, dem DAI, der Uni Köln, Wikidata und dem Render-Projekt, Anträge ans FDC können kommentiert werden, Auf Normdatenjagd, Wie soll das Reisewiki heißen?, Was haben Frauen eigentlich jemals für die Wikipedia getan?, 1 Jahr Wikimedia:Woche
GiftBot (Diskussion) 00:27, 8. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 14:44, 31. Dez. 2012 (CET)

Ausrufer – 42. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Lantus nicht gewählt 56,6 %
Nachwahl Community-Projektbudget Seewolf wurde zum nachrückenden Community-Vertreter gewählt


Adminkandidaten: heubergen
Kurier – linke Spalte: Jungwikipedianer reparieren 100. High-End-Artikel, Sammlung legt Grundstein für mögliches Wiki-Projekt „Klöster“, Wiki Loves Monuments bricht Guinness-Weltrekord, Microsoft trollt mittels DMCA
Kurier – rechte Spalte: Neu auf Wikisource Im September, Review- und Publikumspreis sind TOT!!!!!, Olympia-Schreibcontest, Reiseführer: Logosuche und Migrationsvorbereitungen, „Nicht der einzige Fisch im Meer des freien Wissens“
GiftBot (Diskussion) 00:26, 15. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 14:44, 31. Dez. 2012 (CET)

Ausrufer – 43. Woche

Rückblick:

Meinungsbild Verlassene Benutzer-Unterseiten formal angenommen (83,3 %), beide inhaltlichen Vorschläge abgelehnt (Variante 1: 33,1 %, Variante 2: 16,7 %)


Adminkandidaten: Liliana-60
Wettbewerbe: Olympia-Schreibcontest
Meinungsbilder in Vorbereitung: Admin auf Probe
Kurier – linke Spalte: Logowettbewerb zum Festivalsommer 2013, Cultureclash? – Als Autor beim Fotoworkshop
Kurier – rechte Spalte: Diskussion über Ziele der Wikimedia Chapters Association eröffnet, Der neue Reiseführer heißt „Wikivoyage“ ab Ende Oktober 2012, Jetzt für das Präsidium von Wikimedia Deutschland kandidieren, Wikimedia Foundation kooperiert mit Saudi-Arabien, Beteiligen: Affiliations Committee prüft Wikimedia Medicine, Neu auf Wikisource im September
GiftBot (Diskussion) 00:26, 22. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 14:44, 31. Dez. 2012 (CET)

Ausrufer – 44. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur heubergen nicht gewählt (49:122:30 / 28,7 %)


Meinungsbilder: Schriftzüge (Logos) in den Infoboxen von Filmartikeln
Wiederwahlen: He3nry
Sonstiges: Publikumsabstimmung zum Halloween-Schreibwettbewerb
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/MB-Argumente
Kurier – linke Spalte: Von Wikiliebe und Wikipedianerinnen-Abschreckung, Artikel-Feedback-Tool für de-WP? WP:AFT – Hilf mit!
Kurier – rechte Spalte: Publikumsabstimmung für Halloween-Schreibwettbewerb gestartet, Neuer Publikumspreis bei WLM 2012
GiftBot (Diskussion) 00:27, 29. Okt. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 14:44, 31. Dez. 2012 (CET)

Ausrufer – 45. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Soccus cubitalis abgebrochen beim Stand von 5:36:6
Deadmin Dealerofsalvation Freiwillige Rückgabe der Adminrechte
Deadmin Schiwago Freiwillige Rückgabe der Adminrechte
Adminkandidatur Liliana-60 gescheitert: 41:166:25
Umfrage Artikel-Feedback-Tool Die Vorbereitungen zum Start der Testphase gehen weiter.


Adminkandidaten: Liesel
Wiederwahlen: Marcus Cyron
Schiedsgericht: Kandidatensuche 1.–7. November 2012
Meinungsbilder in Vorbereitung: Lokalisierung
Kurier – linke Spalte: Was lange währt, Kooperation mit dem Theatermuseum Düsseldorf
Kurier – rechte Spalte: Jazz-Schreibprojekt, Logo für Wikivoyage, Fliegende Fotografen, Schiedsgerichtswahlen im November, Defekter Weblink (Bot) – Hinweis auf Disku, Wikidata ist gestartet, Artikel-Feedback-Tool-Umfrage läuft, Die kürzesten Biografien
GiftBot (Diskussion) 00:27, 5. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 14:44, 31. Dez. 2012 (CET)

Einladung für den Herbstwettbewerb 2012

Hallo HylgeriaK, der WBW startet nächste Woche! Falls du täglich ca. 5-10 Minuten für das Bewerten aufbringen kannst, trag dich bitte auch als Schiri ein. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:49, 9. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 14:44, 31. Dez. 2012 (CET)

Ausrufer – 46. Woche

Rückblick:

Adminwiederwahl He3nry erfolgreich: 281:68:9 (81 %)
Deadmin Bücherwürmlein Freiwillige Rückgabe der Adminrechte
Meinungsbild Schriftzüge (Logos) in den Infoboxen von Filmartikeln Meinungsbild formell abgelehnt


Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorlage zur Markierung von Belegmängeln (Schnellstarter), Wiedererkennungswert von Filmschriftzügen
Kurier – linke Spalte: Occupy the Foundation!, Office action: Oldenburg klagt an, Wikimedia Foundation macht mit, Die Konkurrenz liest mit!
Kurier – rechte Spalte: Artikel-Feedback: Freestyle-Liste, Wikivoyage beta, Es herbstet, Münchener Stammtisch erste Wikimedia User Group?, Danke, Johannes!, Links auf Begriffsklärungen erkennen, Wahl in den USA – Ergebnisse WLM-US, Neu auf Wikisource im Oktober, WLM-Abschluss in Leipzig
GiftBot (Diskussion) 00:28, 12. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 14:44, 31. Dez. 2012 (CET)

Ausrufer – 47. Woche

Rückblick:

Adminwiederwahl Marcus Cyron erfolgreich: 323:69:27
Adminkandidatur Liesel nicht erfolgreich: 89:151:50


Adminkandidaten: Martin Bahmann
Wiederwahlen: Amberg
Kurier – linke Spalte: "Der Name ist der Reaktion (!) bekannt", Wo ist die Zivilcourage?, WMDE: Mit dem Team Community für 2013 brainstormen!
Kurier – rechte Spalte: Frager und Mitarbeiter für die Übersetzungshilfe gesucht, Pilotprojekt für neuen Photoworkshop, JSTOR-Accounts in der Pipeline, Wikimania-Outsourcing?, Der Publikumspreis WLM 2012 aus Deutschland ist vergeben, Empfehlungen des FDC sind da, Wikipedia-Unwort des Jahres, Die Spendenkampagne startet, Rücklink in viaf.org
GiftBot (Diskussion) 00:28, 19. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 14:44, 31. Dez. 2012 (CET)

Ausrufer – 48. Woche

Rückblick:

SG-Wahl November 2012 Toter Alter Mann, Perrak, Alupus, Plani und Nicola gewählt.


Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaffung der speziellen Stimmberechtigung für die Schiedsgerichtswahl, Amtlichkeit von Ortsnamen
Kurier – linke Spalte: WikiProjekt UIBK Biologie, Wikipedia! – hoffentlich nicht das Ende vom Lied …, Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland: Neues Präsidium gewählt, Baracke Wilhelmine ist Artikel Nummer 1.500.000, „Der Name ist der Reaktion (!) bekannt“
Kurier – rechte Spalte: Wikidata knackt 100.000, Fünf neue/alte Schiedsrichter, Einladung: Zum offenen Sonntag in die WMDE-Geschäftsstelle, Voice Intro Project
GiftBot (Diskussion) 00:29, 26. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 14:44, 31. Dez. 2012 (CET)

Ausrufer – 49. Woche

Rückblick:

Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2012 beendet
Adminkandidatur Martin Bahmann erfolgreich (306:14:17)
Adminwiederwahl Amberg nicht erfolgreich (261:137:37)


Wiederwahlen: Pacogo7
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sperrverlängerung durch Sperrprüfung
Kurier – linke Spalte: Zedler-Preis 2013: Nominierung startet!, RE-Projekt auf Wikisource erreicht Meilenstein, Spiegeln von Benutzerseiten, Die Leipziger Denkmalmesse
Kurier – rechte Spalte: Logowettbewerb für Festivalsommer 2013 gestartet, Es war das Forsthaus und kein Schloss, Wikimedium 4/2012, Meilensteinchen: 500 Relevanzchecks, WCA geht nach Genf
GiftBot (Diskussion) 00:29, 3. Dez. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 14:44, 31. Dez. 2012 (CET)

Ausrufer – 50. Woche

Sonstiges: Weihnachtswunschliste 2012
Kurier – linke Spalte: Für eine Reform der Adminwahlen, Wettbewerb erfolgreich beendet, Zwei neuere Urteile zum Persönlichkeitsrecht in Wikipedia, Artikel-Feedback-Tool gestartet, Alle Jahre wieder: Die Weihnachtswunschliste
Kurier – rechte Spalte: Neu auf Wikisource im November, Unverständliche Wikipedia, „Noch 5?!“, Wiki Loves Monuments 2012: Gewinner international, Jetzt für das Wikimania-Stipendien-Komitee kandidieren, WMF-Vorstand stimmt FDC-Empfehlungen zu, Danke, DaB.!, Über das Wikivoyage-Logo abstimmen …
GiftBot (Diskussion) 00:29, 10. Dez. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 14:44, 31. Dez. 2012 (CET)

Festivalsommer 2013

Hallo HylgeriaK,
du hast Interesse an der Teilnahme beim Wikipedia:Festivalsommer 2013 bekundet, danke dafür. Da 2013 jetzt in ziemlich großem Tempo auf uns zukommt, laufen die Vorbereitungen bereits seit ein paar Wochen. Es freut mich zudem, mitteilen zu können, dass uns ein Budget für Technik und Aufwandskosten aus den Mitteln des Community-Projektbudget zur Verfügung steht (Details).

Auf allen Ebenen hast du die Möglichkeit, dich aktiv einzubringen. Der Festivalplan enthält bereits viele spannende Events und darf gern weiter ergänzt werden, und unter Wikipedia:Festivalsommer 2013/Teilnehmer habe ich eine Vorstellungsliste für alle Teilnehmer gestartet, in der du dich gern eintragen und vorstellen darfst. Noch bis morgen kann über das Logo abgestimmt werden, Diskussionen um die anzuschaffende Technik laufen und ein externes Blog zur Dokumentation (+X) wird in den nächsten Tagen gestartet; Die zentrale Diskussionsseite für alle offenen Punkte findest du unter Wikipedia Diskussion:Festivalsommer 2013. Auch die ersten Akkreditierungen sind in Arbeit und erste Antworten der Veranstalter liegen vor. Für das Projekt habe ich zudem ein kick-off-Treffen geplant, das nach Möglichkeit im März im Raum Köln/Düsseldorf oder Frankfurt/Main stattfinden soll - für die Doodle-Umfrage zur Terminfindung bitte den Benutzernamen angeben, Kommentare erwünscht.

In den nächsten Wochen werde ich mich zudem bei dir (und allen anderen) via Mail melden, um konkrete Punkte zu den Akkreditierungen zu klären (v.a. Klarname und Kontaktdaten, die für die Akkreditierungen wichtig sind). Ich freue mich auf rege Beteiligung, -- Achim Raschka (Diskussion) 08:07, 15. Dez. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 14:44, 31. Dez. 2012 (CET)

Ausrufer – 51. Woche

Rückblick:

Deadmin Zumbo Freiwillige Rückgabe der Adminrechte
Adminwiederwahl Pacogo7 gewählt (93 %)


Adminkandidaten: Francis McLloyd
Wiederwahlen: Gestumblindi
Sonstiges: Wahl des Unworts des Jahres
Kurier – linke Spalte: Von Vandalen, Wiederwahlen, Wheelwars und Weltuntergängen, Vorankündigung des Symposions „Wikidata trifft Archäologie“
Kurier – rechte Spalte: Neue Arbeit für den GiftBotIm Kampf für das Leistungs­schutzrecht: Schirrmachers FAZ macht weiter Druck, Every animated GIF on Wikipedia (bzw. Commons), Jetzt für das Affiliations Committee kandidieren, Visual Editor in der englischen Wikipedia, Neue CPB-Projekte veröffentlicht, Wikivoyage hat ein Logo und lädt zur Mithilfe ein
GiftBot (Diskussion) 00:28, 17. Dez. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 14:44, 31. Dez. 2012 (CET)

Ausrufer – 52. Woche

Adminkandidaten: Faltenwolf
Kurier – linke Spalte: Ende des WikiCups 2012, Was bringt das Artikel-Feedback-Tool?
Kurier – rechte Spalte: OscArtikelMarathon geht in die dritte Runde, Wikidata hat mehr Einträge als die deutschsprachige Wikipedia, Billige Wikipedia, Sei edel, hilfreich und redselig: Hilf-a-thon
GiftBot (Diskussion) 00:28, 24. Dez. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 14:44, 31. Dez. 2012 (CET)

Ausrufer – 1. Woche

Rückblick:

Adminwiederwahl Gestumblindi erfolgreich: 93,4 %
Adminkandidatur Francis McLloyd nicht erfolgreich: 36,8 %


Adminkandidaten: Wdwd
Meinungsbilder in Vorbereitung: Klärung der Portalstrukturen
Kurier – linke Spalte: Mit der Statistik in die „Sackgasse“, „Wikipedias seltsame Beziehung zur Diktatur in Kasachstan“, Die Wüste der Portalerstellung oder: Die verlassene Baustelle
Kurier – rechte Spalte: Stasina americana ist die 2-Millionste, WLM – aber bitte zackig!, Ein altes Jahr endet..., Ein neues Jahr beginnt..., Projektübergreifende Regeln für Interessenkonflikte
GiftBot (Diskussion) 00:28, 31. Dez. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 12:07, 16. Nov. 2013 (CET)