Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2008-01
-
Enztalbahn von Lencer
Kupang 1942 und Osttimor 1942-43
[Quelltext bearbeiten]Vor einigen Monaten hatte ich eine Karte von Port.-Timor während des Zweiten Weltkrieges gezeichnet, die dann hier überarbeitet wurde. Nun habe ich aus dieser Vorlage eine Karte von Kupang/Westtimor im Februar 1942 gezeichnet, die ebenfalls im Artikel Schlacht um Timor Eingang finden soll. Nun muss meine Zeichnung noch überarbeitet werden. Kann sich jemand daran machen? --J. Patrick Fischer 19:44, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ups, glatt die falsche Karte als überarbeitet eingefügt... --J. Patrick Fischer 20:48, 16. Nov. 2007 (CET)
- Wie ich Dir bereits angekündigt habe, habe ich jetzt eine neue Version der Karte erstellt. Habe auch Maßstab und Minikarte neu erstellt. Gleichzeitig habe ich bereits die alte Osttimor-Karte in der Pipeline. Sobald Du mir das OK für die verwendetetn Farben gibst, werde ich die Osttimor-Karte entsprechend anpassen. Zur Kupang-Karte noch ein paar Detailfragen. Lassen sich die Städte irgendwie nach Größe unterscheiden? Kupang ist eine sehr große Stadt, wie sieht es mit den anderen aus? Das würde ich schon irgendwie unterscheiden wollen. Wie soll ich die Landfläche beschriften? in der Osttimor-Karte nennst Du das Gebiet zur gleichen Zeit Holländisch-Timor, warum machst Du es hier nicht genauso? Grüße Lencer 17:29, 31. Dez. 2007 (CET)
- Erst mal wünsche ich einen guten Rutsch! ;-)
- Die Farben passen, allerdings würde ich die gleichen Farbe in einem anderen Ton für die australischen Angriffe und den alliierten Rückzug verwenden. Vielleicht Grün und die Frontlinien auf der Osttimor-Karte in Blau/Lila-Tönen.
- Kupang ist die Provinzhauptstadt, aber über die anderen Orte gibt es nicht viele Informationen. Ich würde sie gegenüber Kupang klein lassen.
- Holländisch-Timor würde ich inzwischen nicht verwenden. Erstens hieße es eigentlich "Niederländisch", zweitens gibt es anscheinend die Bezeichnung Niederländisch-Timor so nicht, da es Teil von Niederländisch-Indien war. Wie wäre es mit "Westtimor (niederl.)"?
- Ist die Minikarte nicht auf ein etwas zu großes Gebiet ausgedehnt? Vielleicht sollte man das Gebiet auf die Kleinen Sundainseln begrenzen? Im Artikel gibt es ohnehin bereits eine Karte von Südostasien, die einem zumindest eine Idee gibt, wo Timor liegt. --J. Patrick Fischer 18:42, 31. Dez. 2007 (CET)
- Erst mal wünsche ich einen guten Rutsch! ;-)
- Wie ich Dir bereits angekündigt habe, habe ich jetzt eine neue Version der Karte erstellt. Habe auch Maßstab und Minikarte neu erstellt. Gleichzeitig habe ich bereits die alte Osttimor-Karte in der Pipeline. Sobald Du mir das OK für die verwendetetn Farben gibst, werde ich die Osttimor-Karte entsprechend anpassen. Zur Kupang-Karte noch ein paar Detailfragen. Lassen sich die Städte irgendwie nach Größe unterscheiden? Kupang ist eine sehr große Stadt, wie sieht es mit den anderen aus? Das würde ich schon irgendwie unterscheiden wollen. Wie soll ich die Landfläche beschriften? in der Osttimor-Karte nennst Du das Gebiet zur gleichen Zeit Holländisch-Timor, warum machst Du es hier nicht genauso? Grüße Lencer 17:29, 31. Dez. 2007 (CET)
Hier die neue Version der Kupang-Karte und die Osttimor-Karte im Stil der Kupang-Karte. Wobei ich anmerken muss, dass die Ostimor-Karte einen Grundsätzlichen geographischen Fehler enthält, den man bei Kriegsverlaufskarten eigentlich nicht akzeptieren sollte. Es fehlt die Insel Alor, die zu Indonesien gehört, sowie eine kleine Insel nördlich von Tatuala, wie man in dieser Karte sehr gut erkennen kann. Die müssten eigentlich noch rein. Die Bezeichnungen der nördlichen Meeresstraßen hab ich schon geändert. Sawusee ist nach meinem Verständnis weiter westlich. Sonst noch Wünsche? Ansonsten folgendes zur Minikarte. Für Dich als Eingeweihten ist es kein Problem, die Insel zuzuordnen, Aber in der regel kennt man die Sundainseln genausowenig. Der Kartenausschnitt ist mit bedacht gewählt, da die meisten Indien auf den ersten Blick erkennen sollten. Zudem seh ich die Karte immmer als Einzelkarte auch unabhängig vom Artikel. Vielleicht sollte da auch eine dritte oder vierte Meinung gehört werden. Grüße Lencer 13:12, 1. Jan. 2008 (CET)
- Eine kleine Anmerkung zur Minikarte. Vielleicht sollte man als Fixpunkt lieber Australien wählen, das genausoschnell erkannt werden sollte. Dann könnte man den Maßstab der Minikarte evtl. auch etwas größer nehmen. Liesel 13:29, 1. Jan. 2008 (CET)
- Shit, das ist ne gute Idee ;-) Leider muss ich jetzt die Minikarte wieder neu machen, bzw. mir ein anderes SVG suchen ... Thx Lencer 14:01, 1. Jan. 2008 (CET)
- Die Idee mit Australien ist gut. Wichtig ist, daß man auf der Minikarte die Insel Timor erkennen kann und auch welcher Abschnitt davon vergrßert wurde. Es ist richtig, daß die Nachbarinseln Alor, Wetar und Kisar auf dieser Karte fehlen. Es war ja auch ursprünglich eine Karte, die NUR Osttimor zeigte. ;-) --J. Patrick Fischer 14:40, 1. Jan. 2008 (CET)
- Ey, wie wäre es mit diesem Ausschnitt ? --J. Patrick Fischer 14:47, 1. Jan. 2008 (CET)
- Also ich würde darauf nicht unbedingt Australien erkennen :-(. Wie wäre es mit diesem Kartenausschnitt (ohne Tasmanien). Müßte ich die Küstenlinien abdigitalisieren, was aber nicht so schlimm wäre. Die 3 Inseln würde ich jetzt noch ergänzen, ok? Willst Du dann auch eine blank map für zukünftige Karten haben, bzw. für die Überarbeitung anderer Osttimor-Karten? --Lencer 15:04, 1. Jan. 2008 (CET)
- Ja, der Ausschnitt ist nicht schlecht, vielleicht kannst Du Darwin eingezeichnet lassen? Ist thematisch interessant in diesem Fall. Das Problem mit den drei Inseln ist, daß ich diese Karte benutze, um Orte in Osttimor einzutragen. Ich gucke mal, ob ich die Inseln nachtragen kann. --J. Patrick Fischer 17:50, 1. Jan. 2008 (CET)
- So, Inseln (und den See im Osten) ergänzt, entscheide selbst, ob Du das für andere Karten benötigst. Die Karten können jetzt auch in die entsprechenden Artikel eingeunden werden. Ich kümmere mich dann noch um die Minikarte. Grüße Lencer 19:36, 1. Jan. 2008 (CET)
- Ja, der Ausschnitt ist nicht schlecht, vielleicht kannst Du Darwin eingezeichnet lassen? Ist thematisch interessant in diesem Fall. Das Problem mit den drei Inseln ist, daß ich diese Karte benutze, um Orte in Osttimor einzutragen. Ich gucke mal, ob ich die Inseln nachtragen kann. --J. Patrick Fischer 17:50, 1. Jan. 2008 (CET)
- Also ich würde darauf nicht unbedingt Australien erkennen :-(. Wie wäre es mit diesem Kartenausschnitt (ohne Tasmanien). Müßte ich die Küstenlinien abdigitalisieren, was aber nicht so schlimm wäre. Die 3 Inseln würde ich jetzt noch ergänzen, ok? Willst Du dann auch eine blank map für zukünftige Karten haben, bzw. für die Überarbeitung anderer Osttimor-Karten? --Lencer 15:04, 1. Jan. 2008 (CET)
- Ey, wie wäre es mit diesem Ausschnitt ? --J. Patrick Fischer 14:47, 1. Jan. 2008 (CET)
- Die Idee mit Australien ist gut. Wichtig ist, daß man auf der Minikarte die Insel Timor erkennen kann und auch welcher Abschnitt davon vergrßert wurde. Es ist richtig, daß die Nachbarinseln Alor, Wetar und Kisar auf dieser Karte fehlen. Es war ja auch ursprünglich eine Karte, die NUR Osttimor zeigte. ;-) --J. Patrick Fischer 14:40, 1. Jan. 2008 (CET)
- Shit, das ist ne gute Idee ;-) Leider muss ich jetzt die Minikarte wieder neu machen, bzw. mir ein anderes SVG suchen ... Thx Lencer 14:01, 1. Jan. 2008 (CET)
Danke! Ich habe inzwischen in meine Vorlagekarten auch die benachbarten Inseln eingefügt. Ich glaube, grundsätzlich ist die Karte nutzbar, oder? Sie waren in den Ur-Vorlagen nicht enthalten. Entsprechend habe ich auch ein paar andere Karten Osttimors geupdated. --J. Patrick Fischer 20:12, 1. Jan. 2008 (CET)
- Traue es mir fast nicht zu sagen, aber mir ist mit Schrecken etwas eingefallen, was sich auf einer Karte von 1954 bestätigte. Einige Orte in Portugiesisch-Timor hatten zu dieser Zeit andere Namen.^^° Baucau war Vila Salazar, Lautém war Vila Nova de Malaca, Bobonaro war Vila Armindo Monteiro und Aileu war Vila General Carmona. Zudem ist die Ombaistraße nur zwischen Wetar und Alor, zwischen Alor und Timor liegt die Straße von Alor. --J. Patrick Fischer 20:55, 1. Jan. 2008 (CET)
- Namen gefixt, und neue Minikarte zunächst für Osttimor eingefügt. Ist das jetzt ok? Dann ändere ich es auch auf der anderen Karte. Grüße Lencer 16:41, 2. Jan. 2008 (CET)
- Perfekt! Danke! --J. Patrick Fischer 19:17, 2. Jan. 2008 (CET)
- Jetzt hat auch Kupang seine geänderte Minikarte. Auftrag damit abgeschlossen. Grüße Lencer 21:44, 2. Jan. 2008 (CET)
- Perfekt! Danke! --J. Patrick Fischer 19:17, 2. Jan. 2008 (CET)
- Namen gefixt, und neue Minikarte zunächst für Osttimor eingefügt. Ist das jetzt ok? Dann ändere ich es auch auf der anderen Karte. Grüße Lencer 16:41, 2. Jan. 2008 (CET)
Als ich nach der Sucokarte gesucht habe, habe ich diese Originalkarte von Timor 1943 gefunden und mit unserer verglichen. Dass Laclubar hier Vila de Ourique heißt ließe sich verschmerzen, aber leider habe ich gemerkt, daß Du bei Alor und Kisar als Zugehörigkeit "Indonesien" statt "niederl." geschrieben hast... . --J. Patrick Fischer 08:00, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hab die Winzänderungen erledigt. Grüße Lencer 17:52, 5. Jan. 2008 (CET)
Bahnstrecke Heide-Karolinenkoog
[Quelltext bearbeiten]So, nun ist auch die Bahnstrecke Heide-Karolinenkoog erledigt. Senf? --Begw 16:20, 1. Jan. 2008 (CET)
- Von mir gibt's Löwensenf: scharfe Karte. Also, keine Mängel erkennbar. --Vanellus 21:13, 1. Jan. 2008 (CET)
- dem schließe ich mich 100 pro an: Toll geworden :-) --Ratheimer 12:17, 3. Jan. 2008 (CET)
- Danke :-) Ist nun auf Commons. :-) --Begw 08:54, 4. Jan. 2008 (CET)
- dem schließe ich mich 100 pro an: Toll geworden :-) --Ratheimer 12:17, 3. Jan. 2008 (CET)
Enztalbahn
[Quelltext bearbeiten]Auf diesem Bild sit die Enztalbahn blau eingezeichnet. Und genau das ist problematisch, da bei topographischen Kartenblau eigentlich für Gewässer reserviert ist AF666 12:52, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab mir erlaubt auch die Stationen, nebst Stationsnamen hinzuzufügen. Grüße Lencer 19:48, 3. Sep. 2007 (CEST)
Hab nun auch die Enztalbahnkarte im "neuen" Design erstellt. Schaut mal drauf, ob die Karte irgendwelche Fehler enthält. Grüße Lencer 21:28, 2. Jan. 2008 (CET)
Straßenbahn Straßburg
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Benutzer:Wahrerwattwurm ([1]) kann auch in dieser höchsten Auflösung die Beschriftung der Haltestellen nicht lesen. Bei mir ist das kein Problem. Gibt es eine Erklärung dafür (nein, bitte nicht den Tipp mit dem Augenarzt)? Irgendwas mit Datenformat etc.? Danke vorab. --Hozro 18:49, 18. Dez. 2007 (CET)
- Also solange ich nicht das Problem hab, dass meine Augen automatisch weitsichtig eingestellt sein wollen, kann ichs perfekt lesen. -- Platte Drück mich! 23:32, 18. Dez. 2007 (CET)
- Hallo. Ich bin mit Deutsch nicht fließend, so verwende ich einen Übersetzer. Ich bin dieser Karte-Schöpfer tatsächlich, ich machte es in nur einer halben Stunde, ich werde es besser bald machen. Es scheint, dass Sie ein Problem wegen der Größe des Stationsnamens haben, der ist richtig? Ich werde versuchen, die Namen größer in der folgenden (besseren) Version dieser Karte zu machen. Beifallsrufe. Rigil--195.132.158.178 09:29, 19. Dez. 2007 (CET)
- Merci --Hozro 09:41, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe mich mal auf die schwierigsten Ecken konzentriert.
- Goldene Regeln:
- Jede überflüssige Linie vermeiden!
- Schrift so groß, dass sie sich gerade noch zuordnen lässt!--Ulamm 23:30, 5. Jan. 2008 (CET)
- Merci --Hozro 09:41, 19. Dez. 2007 (CET)
- Und jetzt ist es vollständig umbeschriftet.--Ulamm 00:40, 6. Jan. 2008 (CET)
- Klasse, gefällt mir, trotz der Masse an Schrift noch gut zu lesen, auch die Farbwahl ist gut. Was für ein Gewässer ist das eigentlich? Ich denke damit ist die Bearbeitung abgeschlossen?! Grüße Lencer 18:57, 6. Jan. 2008 (CET)
- Gewässer: Die hatte ich kritiklos hingenommen. Deine Frage war gut: Der Rhein im Osten, Ill (Mitte Süden) und Rhein-Marne-Kanal (Mitte Norden) sind o.k. Das südwestliche Gewässer hatte ich für eine aus platzgründen nach Süden verbogene Bruche (Breusch) gehalten, aber die fließt nördlich vom Lingolsheim. Also ist dieses "Gewässer" die Bahnlinie nach Mulhouse (Mülhausen). Danke für die Erinnerung!--Ulamm 19:44, 6. Jan. 2008 (CET)
- Und jetzt ist es vollständig umbeschriftet.--Ulamm 00:40, 6. Jan. 2008 (CET)
- Die realitätsähnlichere Gewässersarstellung beenträchtigte bei gleicher Farbintensität die Lesbarkeit der Schrift. Darum Gewässer jetzt blasser.--Ulamm 21:02, 6. Jan. 2008 (CET)
- Na dann wärs doch nicht schlecht, wenn Du die Flüsse noch dezent beschriften würdest. Vielleicht mit einem dunkleren Blauton. Grüße Lencer 07:22, 7. Jan. 2008 (CET)
- Die realitätsähnlichere Gewässersarstellung beenträchtigte bei gleicher Farbintensität die Lesbarkeit der Schrift. Darum Gewässer jetzt blasser.--Ulamm 21:02, 6. Jan. 2008 (CET)
<-<- Erst mal vielen herzlichen Dank an Ulamm für die Überarbeitung, das ist in der Qualität ein riesiger Sprung nach vorn:
- Gewässer passen m.E. so. Was von Elsau nach Westen führt, ist der „Canal de la Bruche“ (Bruche (Fluss)). Zwischen Rotonde und Gare Central, das ist der „Canal de Dérivation“
- ein paar Kleinigkeiten sind mir noch aufgefallen:
- Général De Gaule -> Général De Gaulle
- Pont Phariot -> Pont Phario
- Obsrevatoire -> Observatoire
- Bei Étoile Polygon ist ein Rest der alten Beschriftung stehen geblieben.Hozro 11:38, 7. Jan. 2008 (CET)
- Tja, eigentlich wollte ich nur ein Beispiel internetgerechter Beschriftung bringen – Da euer Lob meine Unzufriedenheit mit der Vorlage nur vorübergehend besänftigen konnte, ist inzwischen bald der halbe Plan neu.--Ulamm 22:05, 9. Jan. 2008 (CET)
Andere Sache: Ich würde gerne noch eine Karte vom alten Überlandnetz machen. Vorzugsweise in AutoCAD, gibt es dann eine Möglichkeit, dies per DXF in ein hier akzeptables Datenformat zu konvertieren? Oder besser einen völlig anderen Weg gehen? Hozro 11:38, 7. Jan. 2008 (CET)
- Ich schätze, Du willst Autocad nehmen, weil Du Dich damit auskennst oder nur das Programm zur Verfügung hast. DXF sollte sich relativ leicht in ein Pixelformat wie PNG oder JPG exportieren lassen. In Photoshop und Photopaint kann man es direkt öffnen, da sollte ein Export eigentlich kein Problem darstellen. Hab selber allerdings noch nicht damit gearbeitet. Grüße Lencer 11:44, 7. Jan. 2008 (CET)
Ich hätte gern für diesen Artikel eine Karte in dieser Art. Eine gute Grundlage für den Inhalt haben wir ja jetzt mittlerweile: Bild:Elektrifizierte Bahnlinien in Schlesien bis 1939.png. --Rolf-Dresden 09:56, 21. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Rolf, Karte kann ich machen, Du musst Dich aber gedulden, erstmal stehen ein paar andere Karten auf meiner Agenda. Falls jmd. anderes die Karte machen will, einfach Bescheid geben. Grüße Lencer 10:09, 21. Nov. 2007 (CET)
- Lass dir Zeit, es eilt nicht. Viele Grüße --Rolf-Dresden 10:30, 21. Nov. 2007 (CET)
Ich hab jetzt mal mit der Karte angefangen. Das ist echt schwierig, da die Strecke eine großes Gebiet abdeckt und auch die Karte der Elektrifizierten Bahnlinien in Schlesien eine Vorlage sein konnte, da der Maßstab zu ungenau ist. Zudem sind die Bahnstrecken in der Region nicht so gut dokumentiert. Ich hab mich erstmal nur auf die Bahnhöfe der Linie beschränkt. Ihr seht selber wie voll die Karte wird. Jetzt brauch ich allerdings Eure Hilfe. Zunächst müssten alle bisherigen Einträge auf Ihre Richtigkeit geprüft werden. Dann brauch ich eine konkrete Liste aller Eisenbahnlinien, die in dem Ausschnitt der Karte noch eingetragen werden sollen. Dazu die Info ob die Bahnlinie eingestellt oder noch aktiv ist und wenn möglich der Wiki-Artikel direkt verlinkt. Das wäre eine große Hilfe. Zwischenzeitlich ergänze ich die Flüsse, Maßstab, Ländernamen u.a. Auf eine Minikarte würde ich verzichten, da die Region durch die Angabe des Dreiländerecks Deutschland-Polen-Tschechien ziemlich genau lokalisierbar ist. Je schneller die Hilfe, desto schneller wird die Karte fertig. Grüße Lencer 12:21, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab noch einige Strecken v.a. in Tschechien erg. Deren Status ist mir allerdings nicht klar, deshalb sind sie erstmal aktiv. --Lencer 14:44, 5. Jan. 2008 (CET)
- Hier erstmal ein link zu einer guten Übersichtskarte zu den Eisenbahnstrecken in Niderschlesien: [2]. Und jetzt schaue ich mal nach deinen letzten Ergänzungen. --Rolf-Dresden 15:06, 5. Jan. 2008 (CET)
Das sieht doch schon gut aus! Es fehlen noch die kurze Strecke von Hirschfelde nach Bogatynia (in Betrieb bis Turoszow, Polen, nahe Zittau) und die Lokalbahn von Kralovec nach Zacler (in Betrieb, Tschechien). Die Strecke von Frydlant nach Jindrichovice pod Smrkem die früher weiter bis Greifenberg führte, ist in Tschechien auch noch in Betrieb. Kannst du noch versuchen, das Grau der stillgelegten Strecken noch etwas herauszuheben? Vielleicht mal mit dunkler probieren? --Rolf-Dresden 15:15, 5. Jan. 2008 (CET)
- Da bin ich aber froh, das das erstmal nicht so viel mehr ist. Hab Deine Angaben ergänzt, dazu den Maßstab und die Ländernamen. Jetzt fehlen nur noch die wichtigsten Flüsse. Die Karte kann IMHO schon eingebunden werden. Vielleicht fallen anderen Insidern noch Fehler auf. Grüße Lencer 19:21, 5. Jan. 2008 (CET)
- PS: Hab die Farb der stillgelegten Linien auf 75% Scharz angehoben (vorher 50%) und die Linie von 2 Punkte auf 1,5 Punkte runtergesetzt, ist jetzt IMHO besser. --Lencer 19:23, 5. Jan. 2008 (CET)
Sieht sehr gut aus. Und inhaltlich ist es jetzt auch stimmig. Ich würde meinen, das können wir so lassen. An Flüssen müssten vielleicht Lausitzer Neiße, Bober und Queis mit Anmen drin sein. Ansonsten: Vielen Dank für den nun ganz schnellen Service! --Rolf-Dresden 20:23, 5. Jan. 2008 (CET)
von Benutzer Diskussion:Lencer hierher verschoben:
Hallo Lencer, die Verlaufskarte Schlesische Gebirgsbahn ist wirklich wunderbar. Ich habe eine frage: die dünne linien sind stillgelegte Strecken? Dann kann man den kurzen Abschnitt von Hagenwerder über die Neisse richtung Seidenberg auch dünn machen. Viele Grüsse JanSuchy 00:30, 6. Jan. 2008 (CET)
- Hallo JanSuchy, danke für das Lob und den Hinweis. Meinst Du beide "Arme", die bei Hagenwerder losgehen? Die Nordöstliche Vebindungsstrecke Richtung Zgorcelec ist doch aber in Betrieb, oder? Korrektur erfolgt.
mit der finalen Version in Kürze.Grüße Lencer 10:47, 6. Jan. 2008 (CET)- Hab die Flüsse ergänzt und die Korrektur vorgenommen, ich denke, das war's. Grüße Lencer 12:51, 6. Jan. 2008 (CET)
Hallo Lencer: Das sieht jetzt einfach nur noch Klasse aus! Mach mal bitte das Stück von Zawidow in Richtung Turoszow (Zittau) wieder schwarz, da verkehren schon noch Züge (siehe auch: Bahnstrecke Görlitz–Seidenberg, Neißetalbahn). Da hat dich Jan etwas in die Falle gelockt... Mir ist noch etwas aufgefallen: Dort wo die Buchstaben Riese... von Riesengebirge sind, ist eigentlich das Isergebirge. Kannst du das noch ändern? --Rolf-Dresden 14:33, 6. Jan. 2008 (CET) Das ist glaube ich der beste Dank für deine Arbeit: [3] wenn Jan gleich meinen Artikel übersetzt, um das Bild auch bei cs-wiki unterzubringen! --Rolf-Dresden 20:02, 6. Jan. 2008 (CET)
- an Rolf:ich möchte auch ein Artikel auf en wiki anlegen ;-)
- an Lencer: Hallo, Rolf war schneller als mich - nur der Abschnitt von Hagenwerder bis Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51.0601_N_14.9883_E_type:landmark, 2:51.0601° N, 14.9883° O . Vielen dank. Ich bin sehr froh dass auch die stillgelegten strecken auf deine elegante Karte sind. Ich habe noch einen Wunsch, kannst du vielleicht irrgendwan (nicht eilig!) auch die strecke Raspenau-Weissbach (cs:Bílý Potok, noch im Betrieb) und die stillgelegte schmallspurbahn Friedeland-Reichenau-Zittau zugeben? Viele Grusse aus Prag JanSuchy 20:29, 6. Jan. 2008 (CET)
- Hab die Fehler korrigiert, damit sollte die Karte fertig sein. Die anderen Sachen notier ich erstmal. Grüße Lencer 19:37, 8. Jan. 2008 (CET)
Parsteiner See
[Quelltext bearbeiten]Hallo Werkstättler, kann mir jemand auf dieser Karte der Schonzonen des Parsteiner Sees die am rechten Rand ins Bild laufenden Textzeilen wegretuschieren? Dabei sollten "Parstein" und der angedeutete Ort, die handschriftliche Einbesserung "Pehlitz" sowie Herzsprung, Bölkendorf und Brodowin stehen bleiben. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:46, 6. Jan. 2008 (CET)
- Wie siehts denn bei der Karte mit der lizenz aus? Das scheint mir ewas unklar. Ansonsten mach ichs. Freмanтleбoy „Дisк...!“ 15:33, 7. Jan. 2008 (CET)
- Hinsichtlich Lizenz bin ich überfragt. Nach meiner Kenntnis dürfen im öffentlich Raum aufgestellte Informationstafeln abgelichtet werden (Panoramafreiheit). Das wird hier bei vielen Bildern wohl meist akzeptiert, gelegentlich allerdings auch nicht (?); bei commons gehen derartige Bilder auf keinen Fall durch. Völlig unsicher bin ich bezüglich der Veränderung (Teile wegretuschieren) - kann sein, dass eine Veränderung nicht erlaubt ist. Vielleicht kann ja ein Fachmann kurz etwas dazu sagen. Besser wäre natürlich eine Neuzeichnung, angelehnt an die Vorlage, da könnte man ggfs. auch gleich noch die Tiefenlinien des Sees aufnehmen (hätte ich dto. eine Vorlage) - aber das wollte ich niemandem zumuten. Wäre prima, wenn Du, in welcher Form auch immer, helfen könntest. Jedenfalls schon mal vielen Dank für die grundsätzliche Bereitschaft und Gruß --Lienhard Schulz Post 15:57, 7. Jan. 2008 (CET)
- Gut, ich verlass mich dann mal auf Deine Lizenzbedingungen. Ich habe die Karte neu gezeichnet, hoffe sie entspricht Deinen Vorstellungen. Wenn Du mir die Tiefenlinien des Sees organisierst, kann ich die auch noch mit aufnehmen. Vielleicht gibts noch Informationen, um eventuell das Strassennetze ein wenig dichter zu gestalten (um die Karte zu füllen) oder zu mindest eine Angabe, zu welchen Orten die Strasse im Nordwesten fuehrt? Ich habe hier leider nur Modemanschluss, so dass ich selbst nicht viel recherchieren kann. Gruss Freмanтleбoy „Дisк...!“ 11:23, 8. Jan. 2008 (CET)
- Der Wurmfortsatz an der Bundesstraße ist ungünstig. den würde ich bis an den Kartenrand zeichnen, da es sich immerhin um eine Bundestraße handelt. --Lencer 11:27, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ja Du hast recht, aber ich hab hier leider keine Infos. Wenn ihr mir irgendwas liefert mach ichs besser. Hab leider meine Kartensammlungen nicht mit ins Exil genommen ;) und waer' deshalb fuer Eure Hilfe dankbar. Freмanтleбoy „Дisк...!“ 11:32, 8. Jan. 2008 (CET)
- Der Wurmfortsatz an der Bundesstraße ist ungünstig. den würde ich bis an den Kartenrand zeichnen, da es sich immerhin um eine Bundestraße handelt. --Lencer 11:27, 8. Jan. 2008 (CET)
- Gut, ich verlass mich dann mal auf Deine Lizenzbedingungen. Ich habe die Karte neu gezeichnet, hoffe sie entspricht Deinen Vorstellungen. Wenn Du mir die Tiefenlinien des Sees organisierst, kann ich die auch noch mit aufnehmen. Vielleicht gibts noch Informationen, um eventuell das Strassennetze ein wenig dichter zu gestalten (um die Karte zu füllen) oder zu mindest eine Angabe, zu welchen Orten die Strasse im Nordwesten fuehrt? Ich habe hier leider nur Modemanschluss, so dass ich selbst nicht viel recherchieren kann. Gruss Freмanтleбoy „Дisк...!“ 11:23, 8. Jan. 2008 (CET)
- Hinsichtlich Lizenz bin ich überfragt. Nach meiner Kenntnis dürfen im öffentlich Raum aufgestellte Informationstafeln abgelichtet werden (Panoramafreiheit). Das wird hier bei vielen Bildern wohl meist akzeptiert, gelegentlich allerdings auch nicht (?); bei commons gehen derartige Bilder auf keinen Fall durch. Völlig unsicher bin ich bezüglich der Veränderung (Teile wegretuschieren) - kann sein, dass eine Veränderung nicht erlaubt ist. Vielleicht kann ja ein Fachmann kurz etwas dazu sagen. Besser wäre natürlich eine Neuzeichnung, angelehnt an die Vorlage, da könnte man ggfs. auch gleich noch die Tiefenlinien des Sees aufnehmen (hätte ich dto. eine Vorlage) - aber das wollte ich niemandem zumuten. Wäre prima, wenn Du, in welcher Form auch immer, helfen könntest. Jedenfalls schon mal vielen Dank für die grundsätzliche Bereitschaft und Gruß --Lienhard Schulz Post 15:57, 7. Jan. 2008 (CET)
Hallo, ich bin begeistert, die Karte ist einfach Klasse, vielen Dank.
- Auf dieser Karte finden sich genauere Angaben
- Die vorbeiführende Straße ist die Bundesstraße 2, der links oben abknickende Wurmfortsatz die Bundesstraße 198. Vielleicht kannst Du die Bezeichnungen zufügen; den Wurmfortsatz kannst Du einfach in der angedeuteten schräg fallenden Richtung weiter bis zum Bildrand verlängern (ist auf der verlinkten Karte leider nicht drauf).
- Statt „Pohlitz“ muss es heißen: „Pehlitz“.
- Wäre ggfs. zur Orientierung noch so ein Himmelsrichtungspfeil „Norden“ sinnvoll?
Vielleicht kannst Du noch folgende Angaben aufnehmen, siehe immer auch die oben verlinkte Karte:
- an die Halbinsel rechts neben Pehlitz: Pehlitzwerder
- an die große Halbinsel im oberen, nörlichen Teil: Parsteinwerder
- an den kleinen Nebensee links unten Bezeichnung: Prottenlanke
- an den dort verlaufenden Wasserzug: Nettelgraben
- dabei war die Vorlage zu ungenau, der Graben ist nicht ganz so lang, sondern mündet links in den Weißen See, siehe verlinkte Karte; eine Andeutung des Weißen Sees mit Bezeichnung wäre toll. BEZIEHUNGSWEISE: der Weiße See beginnt wohl genau an der Stelle, an der Du die Gabelung des Kanals eingezeichnet hast, das Innere der Gabelung bis zum Bildrand wäre demnach vermutlich ein Stück des Weißen Sees.
- den Rummelsberg (bei Pehlitz) und den Rosinberg (oben) laut verlinkter Karte
Da die Karte so richtig schön übersichtlich ist, weiß ich nicht, ob die Einzeichnug der Tiefenlinien sinnvoll ist. Ich liefer Dir mal die Vorlage mit (bitte kopieren, nicht gemeinfrei, ich lass sie dann wieder löschen); vielleicht macht es Sinn, sich auf die Bezeichnung der tiefsten Stelle und die Andeutung der tiefsten Linienzüge zu beschränken? Entscheide selbst, die Tiefenlinien sind für den Artikel nicht soo wichtig. Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 16:43, 8. Jan. 2008 (CET)
- PS Die tiefste Stelle im See, in dem kleinen Kreis, hat 31 Meter. Bei den Bundesstraßen reicht sicher B2 und B198, also für Bundesstraße "B", nochmals Gruß und wenn Du noch etwas brauchst, lass es mich wissen (Vielleicht, falls nicht zu aufwändig, gehen ja auch 2 Karten, mit dem jeweils gleichen Grundgerüst, einmal mit der Einzeichnung der Schonzonen und zum anderen mit den Tiefenlinien?) --Lienhard Schulz Post 17:28, 8. Jan. 2008 (CET)
- So, ich glaub ich bin fertig. Hab doch noch schnell die Wassertiefen durchgezogen. Gruss Freмanтleбoy „Дisк...!“ 21:21, 9. Jan. 2008 (CET)
Übersetzung der Karte zum Struve-Bogen
[Quelltext bearbeiten]Die nebenstehende Karte könnte mal ins Deutsche übersetzt und dann in den Artikel eingebunden werden. --Lencer 10:33, 7. Jan. 2008 (CET)
- Übersetzt und ein paar Ländernamen ergänzt. Ich hoffe es klappt diesmal mit der Darstellung. Lilleskut 12:01, 7. Jan. 2008 (CET)
- Wunderbar, kann auch die Bilder sehen, sonst hätte ich schon geweint. ;-) Barentssee könnte man auch noch beschriften, quasi als nördliche Abgrenzung. Karte ist inzwischen eingebunden. Grüße Lencer 12:38, 7. Jan. 2008 (CET)
- PS: Machst Du hier noch weiter?
- PS: Hättest Du eventl. Lust Dich dieser Übersetzungsarbeit anzunehmen? Das wäre klasse. --Lencer 12:38, 7. Jan. 2008 (CET)
- Jetzt auch mit Barentssee. Mit der Topographie Afrikas gehts weiter, bin ja gerade erst aus dem Urlaub zurück. Die Übersetzung der Ägäiskarte hatte ich vor langer Zeit mal begonnen, bin dann aber bei einigen kleinen Buchten-deren deutsche Namen mir nicht bekannt sind-stecken geblieben. Ich kann ja erstmal die einfachen Namen übersetzen und wir suchen uns für den Rest einen Ägäisexperten der sich damit auskennt. Lilleskut 03:14, 8. Jan. 2008 (CET)
- Sehr gute Idee, ich muss mal zu Hause nachsehen, ob der Maßstab meines Atlas weitere Infos hergibt, ansonsten suchen wir uns halt die Experten hier oder hier. Grüße Lencer 07:25, 8. Jan. 2008 (CET)
- Jetzt auch mit Barentssee. Mit der Topographie Afrikas gehts weiter, bin ja gerade erst aus dem Urlaub zurück. Die Übersetzung der Ägäiskarte hatte ich vor langer Zeit mal begonnen, bin dann aber bei einigen kleinen Buchten-deren deutsche Namen mir nicht bekannt sind-stecken geblieben. Ich kann ja erstmal die einfachen Namen übersetzen und wir suchen uns für den Rest einen Ägäisexperten der sich damit auskennt. Lilleskut 03:14, 8. Jan. 2008 (CET)
Stadtteile, Wahlkreise und Städtepartnerschaften Dortmunds
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel Dortmund könnte wohl die ein oder andere Karte vertragen. Leider bin ich nicht in der Lage diese selbst zu erstellen, vielleicht kann mir ja hier wer weiterhelfen. Was ich mir so vorstelle (zumindest bis jetzt):
Stadtteile Dortmund und Nachbargemeinden
[Quelltext bearbeiten]Ein schematische Karte, die Dortmund und die Nachbarstädte zeigt. Vielleicht auch noch Herne und Bergkamen. Komplette Kreise (Unna, Recklinghausen) müssen aber nicht sein. (Vergleiche: Bild:Mk Frankfurt Nachbargemeinden.png, Flüsse und Besiedlung müssen aber nicht sein.) Das habe ich mal selbst gekritzelt, wäre schön, wenn es das auch in schön gäbe. SVG wäre wohl angebracht. Ich hätte auch eine Karte in der sogar die statistischen Unterbezirke eingetragen sind da, allerdings dürfte abpinnen Probleme mit dem Urheberrecht geben. Bild:Berlin.svg sieht toll aus.
- Hier erstelle ich eine Stadtteilkarte, die auch alle Nachbargemeinden enthält. --14:29, 20. Dez. 2007 (CET)
- Wie gesagt, ich habe hier ein PDF rumfliegen in dem sogar die Statistischen Unterbezirke eingezeichnet sind (ist auch nur 4 MB groß). Ich kann gerade nicht beurteilen, ob es gegen das Urheberrecht verstößt, wenn man die abpinnt. --Alex 22:20, 20. Dez. 2007 (CET)
- So, hier mein erster Entwurf, war ne ziemliche Frickelei zusammengesetzt aus 7 Karten. Quellen ergänz ich morgen. Dazu kommt dann noch Feinarbeit wie Freistellen der Schrift, damit man alles sauber lesen kann. Ich hoffe, ich hab den Ausschnitt gut getroffen. Vllt. ändere ich auch noch die Schriftgrößen, oder die Strichstärken/Farben der Grenzen. Bin jetzt aber zu müde um das noch richtig zu beurteilen. Bitte schonmal draufschauen wegen Tipp- oder Erfassungsfehlern. Nacht und Grüße Lencer 22:50, 20. Dez. 2007 (CET)
- Und auch hier ne neue Version, die ich als final bezeichnen würde. Irgendwelche Einwände? Grüße Lencer 11:59, 21. Dez. 2007 (CET)
- Wenn Du so fragst, wirst Du von mir immer eine Antwort bekommen. (-; Gibt es eigentlich irgendwelche Standards für so Verwaltungsgliederungskarten? Das Grau scheint sich ja von der Deutschlandkarte durchgesetzt zu haben. Sollte man dann analog hier Dortmund auch rötlich machen? (Und was ist mit den Rot-Grün-Blinden?) Ansonsten wäre es schön, wenn man alle Grenzen sehen könnte. Angesichts der kleinen Felder sicherlich schwierig, was Überzeugendes fällt mir da auch nicht ein. Vielleicht eine andere Farbe. Ich kann recht gut erkennen, dass es sich innerhalb Dortmunds (mit den Stadtbezirken) um etwas anderes handelt als innerhalb der Kreise (mit den selbstständigen Gemeinden), wie ist denn da die allgemeine Meinung zu. Vom Ausschnitt hätte mir schon weniger gereicht, Nachbargemeinden plus Bergkamen, Herne, Datteln und Wetter hätten dem aktuellen Artikelstand genüge getan. Geht aber auch so. Wie sieht es denn mit den Quellen aus? Die Unterteilung Dortmunds selbst erinnert mich doch sehr an meinen eigenen ursprünglichen Entwurf und dem gegenüber wäre ich kritisch. Letzter Punkt: SVG? Vom Gesamteindruck gefällt mir die Karte aber schon sehr gut. Wünschte dann schon mal allseits frohes Fest. --Alex 01:23, 22. Dez. 2007 (CET)
- Deine Ansprüche klingen nach Eierlegende Wollmilchsau bezogen auf Karten. Also, Standards für derlei Karten sind mir nicht bekannt. Die Genauigkeit der Grenzen sind für derlei Auflösungen und Maßstäbe und für die Anwendung in der Wiki absolut zweitrangig, niemand wird so dumm sein, anhand dieser Karte "Gebietsansprüche" zu stellen. Genaue Grenzen erhält man nur von den Landesvermessungsbehörden und die sind gemeinhin kostenpflichtig. Dennoch hab ich ein paar offensichtliche Änderungen gemacht. Alle Grenzen sind jetzt zu sehen. Die Bezirke sind eindeutig von den umliegenden Gemeinden zu unterscheiden (Gepunktete Grenze, kursive kleinere Schrift). SVG überleg ich noch. Grüße Lencer 12:46, 22. Dez. 2007 (CET)
- Warum mit weniger zufrieden geben als der Eierlegende Wollmilchsau? (-; Karte gefällt mir jetzt noch besser als die vorherige Version. Einzig die Außengrenze Dortmunds würde ich in derselben Strichstärke zeichnen wie die Kreise/kreisfreien Städte, Dortmund an sich ist ja durch die andere Farbe schon genug hervorgehoben. Zur konkreten Farbwahl würde ich gerne an einen Experten weitergeben, Rot und Gelb stechen schon sehr ins Auge, das muss aber nicht schlecht sein. Zum Punkt Quellen: da wollte ich nur drauf hinweisen, dass ich damals Bild:Stadtbezirke Dortmund benannt.png sehr freihändig gezeichnet habe (weshalb ich mit der Version ja auch so unzufrieden war und mir eine neue gewünscht habe) und man vielleicht besser noch mal nach einer anderen Quelle Ausschau hält. Auch wenn niemand Gebietsansprüche davon ableitet. --Alex 18:11, 2. Jan. 2008 (CET)
- <gebetsmühle> genauere Grenzen kriegt man in der Regel nur in den Landesvermessungsverwaltungen. Und diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Für eine derartige Übersichtskarte, die mit keinen anderen Daten wie Topographie oder ähnlichem verschnitten wird. ist das IMHO völlig ausreichend, auch wenn das von Dir nur skizziert wurde. Zu den Farben kann ich nicht mehr viel sagen, da sollten auch andere mal was sagen. Die Stadtgrenze mach ich noch schmaler. btw, kümmerst Du Dich um das Einbinden der Karten? Grüße Lencer 21:54, 2. Jan. 2008 (CET)
- Dann schmeiße ich mal ebenfalls die Gebetsmühle an: „skizziert“ ist eine kleine Übertreibung für das was ich da gemacht habe. Karten baue ich ein sobald sie von dieser Seite verschwunden sind. --Alex 18:45, 4. Jan. 2008 (CET)
- <gebetsmühle> genauere Grenzen kriegt man in der Regel nur in den Landesvermessungsverwaltungen. Und diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Für eine derartige Übersichtskarte, die mit keinen anderen Daten wie Topographie oder ähnlichem verschnitten wird. ist das IMHO völlig ausreichend, auch wenn das von Dir nur skizziert wurde. Zu den Farben kann ich nicht mehr viel sagen, da sollten auch andere mal was sagen. Die Stadtgrenze mach ich noch schmaler. btw, kümmerst Du Dich um das Einbinden der Karten? Grüße Lencer 21:54, 2. Jan. 2008 (CET)
- Warum mit weniger zufrieden geben als der Eierlegende Wollmilchsau? (-; Karte gefällt mir jetzt noch besser als die vorherige Version. Einzig die Außengrenze Dortmunds würde ich in derselben Strichstärke zeichnen wie die Kreise/kreisfreien Städte, Dortmund an sich ist ja durch die andere Farbe schon genug hervorgehoben. Zur konkreten Farbwahl würde ich gerne an einen Experten weitergeben, Rot und Gelb stechen schon sehr ins Auge, das muss aber nicht schlecht sein. Zum Punkt Quellen: da wollte ich nur drauf hinweisen, dass ich damals Bild:Stadtbezirke Dortmund benannt.png sehr freihändig gezeichnet habe (weshalb ich mit der Version ja auch so unzufrieden war und mir eine neue gewünscht habe) und man vielleicht besser noch mal nach einer anderen Quelle Ausschau hält. Auch wenn niemand Gebietsansprüche davon ableitet. --Alex 18:11, 2. Jan. 2008 (CET)
- Deine Ansprüche klingen nach Eierlegende Wollmilchsau bezogen auf Karten. Also, Standards für derlei Karten sind mir nicht bekannt. Die Genauigkeit der Grenzen sind für derlei Auflösungen und Maßstäbe und für die Anwendung in der Wiki absolut zweitrangig, niemand wird so dumm sein, anhand dieser Karte "Gebietsansprüche" zu stellen. Genaue Grenzen erhält man nur von den Landesvermessungsbehörden und die sind gemeinhin kostenpflichtig. Dennoch hab ich ein paar offensichtliche Änderungen gemacht. Alle Grenzen sind jetzt zu sehen. Die Bezirke sind eindeutig von den umliegenden Gemeinden zu unterscheiden (Gepunktete Grenze, kursive kleinere Schrift). SVG überleg ich noch. Grüße Lencer 12:46, 22. Dez. 2007 (CET)
- Wenn Du so fragst, wirst Du von mir immer eine Antwort bekommen. (-; Gibt es eigentlich irgendwelche Standards für so Verwaltungsgliederungskarten? Das Grau scheint sich ja von der Deutschlandkarte durchgesetzt zu haben. Sollte man dann analog hier Dortmund auch rötlich machen? (Und was ist mit den Rot-Grün-Blinden?) Ansonsten wäre es schön, wenn man alle Grenzen sehen könnte. Angesichts der kleinen Felder sicherlich schwierig, was Überzeugendes fällt mir da auch nicht ein. Vielleicht eine andere Farbe. Ich kann recht gut erkennen, dass es sich innerhalb Dortmunds (mit den Stadtbezirken) um etwas anderes handelt als innerhalb der Kreise (mit den selbstständigen Gemeinden), wie ist denn da die allgemeine Meinung zu. Vom Ausschnitt hätte mir schon weniger gereicht, Nachbargemeinden plus Bergkamen, Herne, Datteln und Wetter hätten dem aktuellen Artikelstand genüge getan. Geht aber auch so. Wie sieht es denn mit den Quellen aus? Die Unterteilung Dortmunds selbst erinnert mich doch sehr an meinen eigenen ursprünglichen Entwurf und dem gegenüber wäre ich kritisch. Letzter Punkt: SVG? Vom Gesamteindruck gefällt mir die Karte aber schon sehr gut. Wünschte dann schon mal allseits frohes Fest. --Alex 01:23, 22. Dez. 2007 (CET)
- Und auch hier ne neue Version, die ich als final bezeichnen würde. Irgendwelche Einwände? Grüße Lencer 11:59, 21. Dez. 2007 (CET)
- So, hier mein erster Entwurf, war ne ziemliche Frickelei zusammengesetzt aus 7 Karten. Quellen ergänz ich morgen. Dazu kommt dann noch Feinarbeit wie Freistellen der Schrift, damit man alles sauber lesen kann. Ich hoffe, ich hab den Ausschnitt gut getroffen. Vllt. ändere ich auch noch die Schriftgrößen, oder die Strichstärken/Farben der Grenzen. Bin jetzt aber zu müde um das noch richtig zu beurteilen. Bitte schonmal draufschauen wegen Tipp- oder Erfassungsfehlern. Nacht und Grüße Lencer 22:50, 20. Dez. 2007 (CET)
- Wie gesagt, ich habe hier ein PDF rumfliegen in dem sogar die Statistischen Unterbezirke eingezeichnet sind (ist auch nur 4 MB groß). Ich kann gerade nicht beurteilen, ob es gegen das Urheberrecht verstößt, wenn man die abpinnt. --Alex 22:20, 20. Dez. 2007 (CET)
Wahlkreise Dortmund
[Quelltext bearbeiten]Die beiden Dortmunder Wahlkreise? Keine Ahnung, ob das nötig ist.
- Auf Basis der neuen Stadtteilkarte werd ich einfach eine Wahlkreiskarte erstellen. --Lencer 14:29, 20. Dez. 2007 (CET)
- Das wären dann die Wahlkreise, bitte auch hier auf Fehler prüfen. --Lencer 11:49, 21. Dez. 2007 (CET)
- Die Nummern 143 und 144 tragen die Wahlkreise nur bei der Bundestagswahl, bei der Europawahl ist ganz Dortmund 913 und bei der Landtagswahl gibt es sogar die Wahlkreise 129–134. Inhaltlich wüsste ich da sonst nichts, was nicht stimmen sollte. Ansonsten gilt vieles von dem was ich oben bei den Stadtteilen gesagt habe. Und mir fällt gerade noch auf, dass Innenstadt-Ost nicht ausgeschrieben ist, aber das lässt sich vermutlich nicht anders lösen. --Alex 01:41, 22. Dez. 2007 (CET)
- Das wären dann die Wahlkreise, bitte auch hier auf Fehler prüfen. --Lencer 11:49, 21. Dez. 2007 (CET)
- Hab die Bildbeschreibung diesbzgl. angepasst. Aus der Anfrage hier in der kW ging nicht hervor, dass auch andere Wahlkreise eine Rolle spielen sollen. Ohne Quelle/Vorlage kann ich auch nix anderes darstellen, aber das ist vllt. auch nicht notwendig. Grüße Lencer 13:55, 22. Dez. 2007 (CET)
- Jepp, mein Fehler. War ursprünglich davon ausgegangen, dass Dortmund bei sämtlichen (oder zumindest auch den Landtagswahlen) zwei Wahlkreise bildet. --Alex 18:13, 2. Jan. 2008 (CET)
- Hab die Bildbeschreibung diesbzgl. angepasst. Aus der Anfrage hier in der kW ging nicht hervor, dass auch andere Wahlkreise eine Rolle spielen sollen. Ohne Quelle/Vorlage kann ich auch nix anderes darstellen, aber das ist vllt. auch nicht notwendig. Grüße Lencer 13:55, 22. Dez. 2007 (CET)
Dortmund Partnerstädte
[Quelltext bearbeiten]Europa-/Weltkarte mit den Partnerstädte Dortmunds. Möglichst in einer.
- Das sollte nicht allzu schwierig sein, die mach ich in Kürze fertig. --Lencer 08:26, 20. Dez. 2007 (CET)
- Das beruhigt auch mich. --Alex 22:20, 20. Dez. 2007 (CET)
- Hier mal ganz unspektakulär die 8 Städte auf einer Weltkarte. Ehrlich gesagt habe ich keine Idee, wie ich das noch besser präsentieren könnte. Hmm ... --Lencer 15:09, 22. Dez. 2007 (CET)
- Hmm, vielleicht doch eine kleine Europakarte (inklusive Rostow und Netanja?) und dann nur noch mal Buffalo und Xi’an (beziehungsweise auch noch Rostow und Netanja) extra? Die Punkte zu den Städten noch kleiner, sodass man das Land erkennt? Vielleicht kann man dann auch auf den Klammerzusatz verzichten. Dortmund selbst einzeichnen? Irgendwo bin ich über was gestolpert das hieß Image Map (oder so ähnlich), keine Ahnung was das genau bedeutet, aber wäre das hier sinnvoll? --Alex 18:20, 2. Jan. 2008 (CET)
- Klar kann ich Dortmund noch einzeichnen. Aber Alex, jetzt mal ehrlich: So ein Aufwand (mehrere Karten) für 8 lächerliche Städte? Städte noch kleiner, heißt Städte noch weniger erkennen. Könnte mal noch jmd. anderes schreiben, was man hier anders/besser machen könnte?
- Zu Deiner Beruhigung: das sind alles nur Vorschläge. Und bei mehreren Karten hatte ich an so etwas ähnliches wie Bild:LocationNewZealand.png gedacht, die meisten Städte liegen ja in Europa (oder zumindest in der Nähe davon). --Alex 21:56, 2. Jan. 2008 (CET)
- Klar kann ich Dortmund noch einzeichnen. Aber Alex, jetzt mal ehrlich: So ein Aufwand (mehrere Karten) für 8 lächerliche Städte? Städte noch kleiner, heißt Städte noch weniger erkennen. Könnte mal noch jmd. anderes schreiben, was man hier anders/besser machen könnte?
- Hmm, vielleicht doch eine kleine Europakarte (inklusive Rostow und Netanja?) und dann nur noch mal Buffalo und Xi’an (beziehungsweise auch noch Rostow und Netanja) extra? Die Punkte zu den Städten noch kleiner, sodass man das Land erkennt? Vielleicht kann man dann auch auf den Klammerzusatz verzichten. Dortmund selbst einzeichnen? Irgendwo bin ich über was gestolpert das hieß Image Map (oder so ähnlich), keine Ahnung was das genau bedeutet, aber wäre das hier sinnvoll? --Alex 18:20, 2. Jan. 2008 (CET)
- Hier mal ganz unspektakulär die 8 Städte auf einer Weltkarte. Ehrlich gesagt habe ich keine Idee, wie ich das noch besser präsentieren könnte. Hmm ... --Lencer 15:09, 22. Dez. 2007 (CET)
- Das beruhigt auch mich. --Alex 22:20, 20. Dez. 2007 (CET)
Neuer Versuch, Länder eingefärbt, Dortmund erg. --Lencer 19:41, 5. Jan. 2008 (CET)
Mount Everest - Regionskarte
[Quelltext bearbeiten]-
Finale Lagekarte von Lencer
Der Artikel über den Mount Everest steht derzeit als Exzellenzkandidat zur Kanidatur. Die derzeitige Karte Bild:Mont Everest.PNG der Umgebung wirkt unbeholfen und auf jeden Fall verbesserungsbedürftig. Schön wäre es auch, ein angemessenes Relief als Hintergrund zu hinterlegen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:42, 7. Jan. 2008 (CET)
- Hi Wlady, da sollte wirklich was dran gemacht werden, muss mal die Quellenlage checken. --Lencer 16:02, 7. Jan. 2008 (CET)
- Ok, ich bin dabei. Vllt. wird es heute noch was mit einem ersten Entwurf. --Lencer 19:46, 7. Jan. 2008 (CET)
- Super, Danke im Voraus. – Wladyslaw [Disk.] 19:55, 7. Jan. 2008 (CET)
- Ok, ich bin dabei. Vllt. wird es heute noch was mit einem ersten Entwurf. --Lencer 19:46, 7. Jan. 2008 (CET)
Hier mein erster Vorschlag, Landesgrenze zwischen China/Tibet und Nepal, sowie Minikarte und Maßstab fehlen in jedem Fall noch. Weitere Vorschläge? Grüße Lencer 21:32, 7. Jan. 2008 (CET)
- Die Westroute fehlt noch. Das Relief bekommt man wahrscheinlich nicht besser hin, oder? Ist ein wenig pixelig. Ansonsten finde ich den Entwurf grafisch gut. – Wladyslaw [Disk.] 21:36, 7. Jan. 2008 (CET)
- Westroute? Wenn ich dem Artikel glauben schenken darf, sind die anderen Routen kaum begangen worden. Von einer expliziten Westroute ist nichtmal die Rede. Versteh ich nicht. Ich bin froh das das Relief so aussieht. schau mal bei Maps-for-free vorbei, und zoom in den Himalaya bis es nicht mehr weitergeht, dann siehst Du, das ich schon kräftig nacharbeiten musste. Grüße Lencer 21:40, 7. Jan. 2008 (CET)
- Aber es gibt ihn nun mal (siehe: Mount_Everest#Topographie), der ist auch auf der anderen Karte abgebildet. Dass es nicht gerade exzellentes Material zum Relief gibt glaube ich Dir gerne. – Wladyslaw [Disk.] 21:48, 7. Jan. 2008 (CET)
- Wlady, ich steh grad auf dem Schlauch. Auf dieser Karte ist keine Westroute eingezeichnet. Lediglich die Grenze zwischen Nepal und Cina schlängelt sich auf dem Westgrad entlang. Schau mal in die Legende. Oder was meinst Du? Ansonsten würde ich dem Artikel bei der Kandidatur ein Contra verpassen, wenn der die Westroute nicht enthält. --Lencer 21:57, 7. Jan. 2008 (CET)
- Rückzug. Habe fälschlicherweise den Westgrat mit der Westroute gleichgesetzt. – Wladyslaw [Disk.] 22:00, 7. Jan. 2008 (CET)
- Hast mich schon ganz kirre gemacht. ;-) --Lencer 22:14, 7. Jan. 2008 (CET)
- Rückzug. Habe fälschlicherweise den Westgrat mit der Westroute gleichgesetzt. – Wladyslaw [Disk.] 22:00, 7. Jan. 2008 (CET)
- Wlady, ich steh grad auf dem Schlauch. Auf dieser Karte ist keine Westroute eingezeichnet. Lediglich die Grenze zwischen Nepal und Cina schlängelt sich auf dem Westgrad entlang. Schau mal in die Legende. Oder was meinst Du? Ansonsten würde ich dem Artikel bei der Kandidatur ein Contra verpassen, wenn der die Westroute nicht enthält. --Lencer 21:57, 7. Jan. 2008 (CET)
Betr. Hintergrund: Ich habe Photozoom Pro, wenn ich die Vorlage habe, könnte ich da eventuell etwas dran "drehen"? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:03, 7. Jan. 2008 (CET)
- Nehm ich gern an, hab die unbearbeitete Datei hier hochgeladen. Bitte nicht beschneiden, dann kann ich den Hintergrund leichter ersetzen. Und wenn es geht gleich heller machen. Kannst die Ausgangsversion gleich mit der neuen überschreiben. Danke und Gruß Lencer 22:14, 7. Jan. 2008 (CET)
- Ok, das Hochrechnen dauert etwa 15 Minuten, ich speichere dann die TIF auf meinem Webspace, das wird viel zu groß für Wikipedia. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:22, 7. Jan. 2008 (CET)
- Die Datei lädt gerade hoch, Vorsicht, gepackt 430 MB! http://www.mpaew.de/me.rar - entpackt 650 MB Ich habe das Original von 72 auf 600 dpi mit Photozoom, Methode S-Spline hochgerechnet. In der TIF sind 3 Ebenen: Original, aufgehellt und geschärft, such dir das passende aus. Der Upload dürfte noch ein paar Stunden dauern. Morgen früh ist sie sicher verfügbar... --RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:42, 8. Jan. 2008 (CET)
- Das muss ja ein unglaubliches Ergebnis werden ;-) Kann es leider erst heute abend runterladen, geb Dir dann aber sofort Bescheid, damit Du Deinen Webspace nicht unnötig belastest. Grüße Lencer 08:09, 8. Jan. 2008 (CET)
- Die Datei lädt gerade hoch, Vorsicht, gepackt 430 MB! http://www.mpaew.de/me.rar - entpackt 650 MB Ich habe das Original von 72 auf 600 dpi mit Photozoom, Methode S-Spline hochgerechnet. In der TIF sind 3 Ebenen: Original, aufgehellt und geschärft, such dir das passende aus. Der Upload dürfte noch ein paar Stunden dauern. Morgen früh ist sie sicher verfügbar... --RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:42, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ok, das Hochrechnen dauert etwa 15 Minuten, ich speichere dann die TIF auf meinem Webspace, das wird viel zu groß für Wikipedia. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:22, 7. Jan. 2008 (CET)
@Lencer: Eine Karte mit GMT und SRMT3 ist nicht drin? Da sollte man doch ein gutes Ergebnis mit erzielen können. Und eventuell gibt es auch Lagedaten zu den Camps usw im Netz. Ich würde eine Farbige Reliefkarte bevorzugen. Außerdem sollte man Bild:MountEverestRelief.png auch mal gründlich überarbeiten (Mount Everest hervorheben, Kartenauschnitt ändern, Nachbarberge beschirften etc.) --mario 09:32, 8. Jan. 2008 (CET)
- Hallo, mein kleiner Schlauberger ;-) Dann such doch mal bei http://www.maps-for-free.com/ den Mount Everest (kann ich leider nicht direkt verlinken.) Dann wirst Du sehen, das der Hintergrund in diesem Gebiet/Maßstab Grau ist. Und hast Du vllt. auch mal in die Bildbeschreibung gesehen? da steht deutlich, welche zwei Karten ich als Vorlage für die Routen genutzt habe. Irgendwie versteh ich nicht so recht, was Du mir sagen willst. Sind Fehler in meinem Entwurf? Die Karte ist auch noch nicht fertig, also ... --Lencer 09:52, 8. Jan. 2008 (CET)
- Eine farbige Reliefkarte in einem Gebiet wo ganzjährig Eis und Schnee liegt wäre doch zu viel der Verfremdung. – Wladyslaw [Disk.] 09:56, 8. Jan. 2008 (CET)
schlauberger? *tz ganzjährig schnee im gesamten abgebildetem gebiet? und in welcher warmzeit ist dann das bild entstanden?
--mario 11:22, 8. Jan. 2008 (CET)
- ja, ok, also liegt nicht immer überall schnee. Mein Kartenhintergrund ist auch kein Luftbild, sondern eine berechnete Höhendarstellung eingefärbt nach Höhenstufen. Und ab 4000-5000m gibt es in der Darstellungsform eben nur grau. Zudem habe ich es absichtlich hell gemacht, da man so die Schrift besser lesen kann. --Lencer 11:36, 8. Jan. 2008 (CET)
- Das Bild des Lagers und dieser Ebene dürfte zwischen 5500 und 6000 Meter enstanden sein. Ich finde die Graudarstellung angemessen, auch wenn das ein oder andere Tal für paar Monate im Jahr braun statt weiß ist. – Wladyslaw [Disk.] 11:38, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab mich mal ein wenig nach mehr Infos umgesehen, offensichtlich hab ich ziemlichen Unfug eingetragen. Bis auf die Basis-Lager variieren die Camps in der Regel von Jahr zu Jahr und gar von Expedition zu Expedition. Da muss ich diese Info wohl wieder rausnehmen ... --Lencer 16:07, 8. Jan. 2008 (CET)
- Die Infos der Lager sind m.E. ohnehin verzichtbar. Für Menschen, die eine ME-Expedition machen wollen ist die Karte sowie zu ungenau. Die beiden Hauptrouten, die wichtigsten umliegenden Berge, vielleicht aber auch Grate, Täler, Schluchten die wichtig sind sollten drin sein, ebenso wie die Staatsgrenze und die anderen kartentypischen Beschriftungen. – Wladyslaw [Disk.] 16:23, 8. Jan. 2008 (CET)
- Statt der Lager sollte der Khumbu-Eisbruch noch aufgenommen werden. Liesel 16:29, 8. Jan. 2008 (CET)
- Die Infos der Lager sind m.E. ohnehin verzichtbar. Für Menschen, die eine ME-Expedition machen wollen ist die Karte sowie zu ungenau. Die beiden Hauptrouten, die wichtigsten umliegenden Berge, vielleicht aber auch Grate, Täler, Schluchten die wichtig sind sollten drin sein, ebenso wie die Staatsgrenze und die anderen kartentypischen Beschriftungen. – Wladyslaw [Disk.] 16:23, 8. Jan. 2008 (CET)
@Ralf: Ich kann nur eine Datei in der Größe von 32 MB herunterladen, selbstredend ist die beim Entpacken defekt. Kannst Du das Bild nicht verkleinern und bspw. als PNG abspeichern? 3000x3000 Pixel Auflösung reichen locker. Danke für Deinen Bemühungen. Grüße Lencer 18:56, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ok, ich mache das nochmal. Die neue Datei ist online, wesentlich kleiner. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:57, 10. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Ralf, erstmal, es hat alles geklappt. leider bin ich mit dem Ergebnis nicht so ganz zufrieden. Im Norden der Karte sieht es besser aus, aber rund um den Mount Everest sieht es IMHO pixeliger aus. Ich möchte nochmal was anderes vorschlagen. Ich habe mit CorelDraw und der Funktion "Staub und Kratzer" die Vorlage nochmal bearbeitet und neu hochgeladen könntest Du Dein Progi nochmal drüberlaufen lassen und das Bild erneut zur Verfügung stellen? Wenn es dann noch nicht besser ist, haben wir halt alles versucht und müssen damit zufrieden sein. Danke für Deine Mühe. Grüße Lencer 19:22, 10. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Lencer, ich habe mir Ralfs Datei noch mal vorgenommen. Etwas weichgezeichnet, heller und leicht eingefärbt. Vielleicht taugt das ja was. Unter [4] zu finden. Rainer Z ... 19:48, 10. Jan. 2008 (CET)
- Ich weiß nicht, welche Version Rainer genommen hat, die neue Datei ist 20 MB und seit 19:01 online. Sie besteht aus 2 Layern, beim reinen Aufhellen entstehen nämlich wieder Flecken. So habe ich 40% Weiß drübergepackt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:04, 10. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Lencer, ich habe mir Ralfs Datei noch mal vorgenommen. Etwas weichgezeichnet, heller und leicht eingefärbt. Vielleicht taugt das ja was. Unter [4] zu finden. Rainer Z ... 19:48, 10. Jan. 2008 (CET)
- Die Version von Rainer sieht sehr brauchbar aus. – Wladyslaw [Disk.] 20:12, 10. Jan. 2008 (CET)
- Alle basteln gleichzeitig ... Lencer, ich habe mir auch noch deine neue Vorlage vorgeknöpft. Wesentlich besser. Das sieht dann so aus:
- Die Artefakte sind fast weg, allerdings ist die Sache etwas unscharf. Das stört aber eigentlich nicht, dann steht die Schrift klarer drüber. Vielleicht auch etwas bläulich einfärben/verblassen und für Schrift und Routen eher dunkle, gebrochene Rotorange-Töne nehmen, dann hat man noch einen sanften Komplementärkontrast. Rainer Z ... 20:19, 10. Jan. 2008 (CET)
- Ralf & Rainer, Eure jeweils letzten Versionen gefallen mir beide gut. Ralf's geweisste Version werd ich dann erstmal probieren. Rainer, wie kann ich das "einbläuen" am besten machen, kannst Du mal über Deine jetzige Version (die ich auf Platte gesichert habe) mal eine geänderte Version rüberladen? Grüße und danke für Eure Bemühungen. Lencer 20:34, 10. Jan. 2008 (CET)
- In Photoshop: Neue Ebene drüberpacken, in der gewünschten satten Farbe füllen und dann Transparenz einstellen (einfachster Weg) - oder über Farbkanäle oder über Farbbalance oder... ;) --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:46, 10. Jan. 2008 (CET)
- Ralf & Rainer, Eure jeweils letzten Versionen gefallen mir beide gut. Ralf's geweisste Version werd ich dann erstmal probieren. Rainer, wie kann ich das "einbläuen" am besten machen, kannst Du mal über Deine jetzige Version (die ich auf Platte gesichert habe) mal eine geänderte Version rüberladen? Grüße und danke für Eure Bemühungen. Lencer 20:34, 10. Jan. 2008 (CET)
So, hab mir erstmal Rainers Hintergrund genommen und die Karte so geändert, wie ich sie mir inhaltlich vorstelle. Minikarte und Maßstab fehlt noch, vielleicht probier ich auch noch Ralf's Hintergrund. Was soll noch rein? Lasst Euch Zeit, ich kann frühestens Sonntag wieder dran arbeiten. Grüße Lencer 22:45, 10. Jan. 2008 (CET)
- Kommentare zur grafischen Seite:
- Das Rot steht nicht gut vor dem Hintergrund. Etwas dunkler, vergleichbar dem Violett wäre besser
- Läßt sich ändern, kein Problem.
- Müssen die kursiven Texte kursiv sein? Werden schlecht dargestellt (besonders wenn gekrümmt) und nicht als eche kursive, sondern schräggestellt. Das ist hässlich.
- Es ist in Karten üblich bestimmte Inhalte mit kursiver und aufrechter Schrift zu unterscheiden und bspw. Flüsse oder in diesem Fall Gletscher in ihrem Verlauf zu beschriften und nicht einfach ne gerade Schrift reinzuschmieren. kann der Grafikexperte mal kursiv und schräggestellt unterscheiden!
- Hatte ich schon vermutet, dass das eine Konvention ist. Schräggestellt ist elektronisch verzerrt, kursiv ist ein eigener Schriftschnitt, Sofort zu unterscheiden am kleinen a.
- Die Beschriftungen der Gletscher ist „unordentlich“ und könnte etwas kleiner sein, dafür leicht gesperrt, der Blauton leicht gebrochen.
- Kleinere Schrift wird hier in der Wiki ungern gesehen. Man soll alles noch in Briefmarkengröße lesen könne. Daran musste ich mich auch erst gewöhnen. (Frag nicht, wer das sagt, wir haben hier schon Diskussionen geführt ...) Ja, der Blauton gefällt mir auch noch nicht, das ist aber kein Problem.
- Bei den krummen Schriftzügen gibt es jedenfalls Darstellungs- und Spationierungsfehler, auch die Wortlücken wirken willkürlich, die Kurven könnten passender liegen. Ist Fummelkram, ich weiß.
- Höhenangaben sollten einheitlich unter den Namen stehen.
- prinzipiell richtig, hätte ich auch normalerweise so gemacht. Ich wollte aber keine Inhalte überschreiben, da man dann auch mit Freistellungen arbeiten müsste, was bei dem wenigen Inhalt eher nicht nötig ist. Bzw. wieder an der Schriftgröße drehen müsste.
- Die Minikarte sollte oben und rechts den gleichen Abstand zum Rand haben.
- Ist doch bisher bloß ein Platzhalter, ich werd es aber beachten.
- Wenn die Karte nicht SVG wird, könnte man eine schönere Schrift nehmen.
- Schönere Schrift ist Geschmackssache. Am besten einen konkreten Vorschlag, möglichst einer Schrift, die ich auf meinem Windows-Rechner finden kann oder die im Internet frei verfügbar ist. Bisher hat sich niemand bei meinen inzwischen fast 100 Karten an der Arial gestört, eher im Gegenteil. Die schöne Bookmark (die zugegebenermaßen nicht überall passt) aus meiner Armada-Karte wurde auch schon kritisiert. Irgendwann hab ich es dann gelassen, jedesmal über die Schrift nachzudenken.
- Ich habe keine Ahnung, was auf Windows-Rechnern so für Schriften installiert sind, auch die Namen der meisten sagen mir nichts, weil das Fantasienamen für nachgemachte Fonts sind. Als Typofritze habe ich meist Originalschnitte. Die Arial ist halt etwas grobschlächtig, sie wurde ja als Bildschirmschrift entwickelt. Zu zart darf eine Kartenschrift natürlich auch nicht sein. Hast du vielleicht die Frutiger, evtl. schmallaufend?
- Ist Norden oben? Kommt mir spanisch vor.
- selbstverständlich, da ich davon ausgehe, das http://www.maps-for-free.com/ eingenordet ist. Da andere sicher (zurecht) auch daran zweifeln bau ich den Nordpfeil noch ein.
- Mich hat irritiert, dass die Südroute im Norden anfängt.
- Das fürs erste. Rainer Z ... 00:53, 11. Jan. 2008 (CET)
- Danke für die Hinweise. Lencer 07:59, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab noch 30 Nordpfeile als DXF, kannst du die gebrauchen? Zur Schrift muß ich Rainer Recht geben, Arial ist einfach häßlich. Gill Sans ist wahrscheinlich zu schmal. Futura oder Helvetica wäre schön. Der Südsattel liegt unten, also scheint das korrekt. Basislager Nordroute liegt links? Basislager Südroute liegt oben??? Irgendwas stimmt da nicht oder zumindest ist das schlecht zu verstehen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:05, 11. Jan. 2008 (CET)
- An schönen Groteskschriften fielen mir noch ganz andere ein. Aber ich weiß ja nicht, was Lencer so hat. Rainer Z ... 16:38, 11. Jan. 2008 (CET)
- Zu den Schriften: Schlagt bitte welche vor. Ich durchwühl dann die mehr als 1000 Schriften von CorelDraw 13. Gezielt suchen ist einfach effektiver. Und auf andere Datenbanken kann ich auch noch zugreifen.
- Die Nordpfeile nehm ich gerne, vielleicht kann man die auch als SVG exportieren (musst Du nicht machen!) und hier in der Wiki einbinden?!
So wie ich das verstanden habe, heißt das Südroute weil der Berg Richtung Süden bestiegen wird. Wo die Basislager liegen ist doch eigentlich egal. Sie sind halt die Ausgangspunkte der einzelnen Route. Und der Südsattel liegt halb südlich der Bergspitze. Für mich ist das soweit klar. Alle mir bekannten Karten stellen nix anderes dar. Wird wohl so richtig sein ;-)Das war Unfug! --Lencer 20:18, 14. Jan. 2008 (CET)- PS: Ich seh grad in der Tagesschau, das Edmund Hillary gestorben ist. *Heul* Der Mann hat's draufgehabt.--Lencer 20:22, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe dir die Nordpfeile hochgeladen: http://www.mpaew.de/nordpfeile.zip - Ich habe kein Programm, welches SVG versteht. Dazu habe ich hier unten auch noch was geschrieben. Zu den Schriften: Meines Wissens ist bei Corel Futura in vielen verschiedenen Schnitten enthalten. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:33, 11. Jan. 2008 (CET)
- An schönen Groteskschriften fielen mir noch ganz andere ein. Aber ich weiß ja nicht, was Lencer so hat. Rainer Z ... 16:38, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab noch 30 Nordpfeile als DXF, kannst du die gebrauchen? Zur Schrift muß ich Rainer Recht geben, Arial ist einfach häßlich. Gill Sans ist wahrscheinlich zu schmal. Futura oder Helvetica wäre schön. Der Südsattel liegt unten, also scheint das korrekt. Basislager Nordroute liegt links? Basislager Südroute liegt oben??? Irgendwas stimmt da nicht oder zumindest ist das schlecht zu verstehen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:05, 11. Jan. 2008 (CET)
- Für CorelDraw was vorzuschlagen, ist etwas schwierig, weil die Schriften eben zum großen Teil Fantasienamen tragen. Futura fände ich übrigens nicht so geeignet. Feine Schrift, aber nur für spezielle Zwecke. Kann man irgendwo im Netz Schriftmuster von CorelDraw besichtigen? Ansonsten fielen mir unter Klarnamen Schriften wie Univers, Frutiger, Meta ein. Rainer Z ... 21:58, 11. Jan. 2008 (CET)
So, hab die wesentlichen Änderungsvorschläge eingearbeitet und alle fehlenden Elemente ergänzt. Hab die Schrift noch nicht geändert (hatte noch keine Lust ;-)). Hab auch zwei Ausgaben hochgeladen, wobei ich bei der zweiten noch einmal den Hintergrund aufgehellt habe, weil man so die Karte IMHO noch besser lesen kann. Für die Minikarte hatte ich einfach keine Idee, wie ich da mit Transparenz arbeiten kann. Wenn die Karte fertig ist, werd ich auf der Basis dieser Karte noch eine spezielle Version erstellen, die die Besteigungsroute von Edmund Hillary zeigt. Es biete sich ja gerade an. Grüße Lencer 15:16, 13. Jan. 2008 (CET)
- Danke für die Bearbeitung, dessen Ergebnis mir mit dunklerem Hintergrund besser gefällt. Ich habe diese Version auch bereits in den Artikel eingebaut. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 09:29, 14. Jan. 2008 (CET)
- Ok, hab die Karte auch noch in ein paar anderen passenden Artikeln verlinkt. Grüße Lencer 09:58, 14. Jan. 2008 (CET)
Hallo Lencer, tolle Karte vom Everest. Allerdings sind da noch ein paar Fehler bzw. nicht mehr verwendete Bezeichnungen enthalten:
- die Bezeichnungen Nordroute und Südroute müssen getauscht werden
- Das Tal des Schweigens heißt auf Wallisisch Western Cwm
- der Name des Gletschers bzw. Eisbruchs auf der Südseite lautet Khumbu
- für den Namen der Gletscher/des Tals auf der Nordseite wird inzwischen in der deutschen WP die Bezeichnung Rongpu bevorzugt.
- Einige Höhenangaben unterscheiden sich von den hier genannten.
Wäre schön, wenn Du das noch verändern könntest. Viele Grüße --Rupert Pupkin 18:43, 14. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Rupert, danke für Deine sehr hilfreichen Hinweise. Hab alles soweit geändert, nur mit dem Rongpu bin ich (noch) nicht einverstanden. Das sollte nämlich dann auch überall im Mount Everest-Artikel geändert werden. Dann würde ich es auch in der Karte ändern. Ich habe auf Deinen Hinweis hin auch noch die im Artikel benannten weiteren Nachbar-Gipfel benannt, ist jetzt zwar ein wenig eng, aber wird schon gehen, ansonsten muss ich nochmal an der Schriftgröße drehen. Git es sonst noch was, was ich nicht berücksichtigt habe? PS: Die Karte könnte dann auch als Übersichtskarte für weitere Nachbargipfel und Gletscher verwendet werden. Grüße Lencer 20:18, 14. Jan. 2008 (CET)
- Tach zusammen! Gibt ja immer noch Neues in der WP zu entdecken... Erstaunlich, wie konstruktiv hier gearbeitet wird! Zur Karte hätte ich noch zwei Kleinigkeiten: Es heißt Cwm statt Cwn und der Gipfel nördlich des Changtse muss wesentlich niedriger sein. Hier finde ich 6977m als Höhenangabe. Und eins noch: Wenn der Platz es hergibt, könnte der Island Peak, ein vielbegangener Trekkinggipfel, noch eingebaut werden. Er liegt ungefähr unter dem "st" von "West Kar". Gruß--Rupert Pupkin 12:54, 15. Jan. 2008 (CET)
Neuer Tag, neues Glück. Ich hab die Karte nochmal auf den Kopf gestellt und daraus eine Lagekarte der region gemacht und dabei alle Fixpunkte eingetragen die im Artikelabschnitte des Mount Everest benannt werden. Daneben eignet sich die Karte jetzt besser als Lagekarte für andere Wiki-Artikel der einzelnen Berge der Region. In Kürze werde ich dann eine spezielle Routenkarte erstellen und noch die angekündigte Karte der Route von Edmund Hillary. Das halte ich für die beste Lösung. Schaut mal nochmal drauf, ob ich noch Fehler drin hab. Ich hab jetzt versucht die Karte zu wikifizieren, das heißt alle Beschriftungen und Höhen gemäß den Wiki-Artikeln zu bezeichnen. Grüße Lencer 15:21, 15. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Lencer,
der Nordgrat ist auch der Nordwestgrat, ich würde den Nordostgrat auch einzeichnen, weil es immer zu Verwechslungen führt, er geht am t von Everest vorbei und beginnt am Gipfel, dann nach Nordosten geradewegs. Auch Hornbein und Norton-Coulior würde ich ergänzen, der Vorteeil ist, dass man damit immer gut die Nordseite von der Südseite des Everest auf Fotos unterscheiden kann. --Kino 16:35, 15. Jan. 2008 (CET)
- Noch eine Kleinigkeit aus der Design-Ecke: Die Übersichtskarte oben rechts wäre harmonischer eingefügt, wenn sie ebenfalls leicht bläulich eingefärbt wäre. Rainer Z ... 16:45, 15. Jan. 2008 (CET)
Ich kann leider erst nachher eine neue Version hochladen. Vorab wollte ich noch was zu Benutzer:Kino anmerken. Hornbein und Norton-Coulior sind sicherlich wichtige Fixpunkte am Everest. Ich würde sie in diesr Karte allerdings nicht einzeichnen. Stattdessen würde ich vorschlagen, dass wir uns ranmachen und eine neue Detailkarte des Everest zeichnen, die die Angaben verschiedener Karten zusammenführt. Zum Beispiel könnte man Deine Karte mit einer Aufriss-Karte kombinieren, die bspw. die Angaben :Bild:Everest-Nordwand.jpg|dieser Karte]] enthält. In dieser neuen Grafik kommt oben der Aufriss und drunter eine Draufsicht. Wir müssten uns nur mal auf die konzentrierte Suche nach weiteren Vorlagen machen. <lautdenkend>Vielleicht kann man auch aus den SRTM-Höhendaten ein Höhenmodell berechnen oder ein Höhnelinienbild erstellen.</lautdenkend> Grüße Lencer 12:44, 16. Jan. 2008 (CET)
Hallo Lencer, vielen Dank erstmal für deine Karte vom Everestgebiet. Eine kleine Ungenauigkeit ist bei Chukhung, hier handelt es sich um den Chukhung Peak. Der benachbarte Chukhung Ri (5546 Meter) ist ein beliebter Trekkinggipfel, auf dem ich auch schon war. Gruß --Uwe G. ¿⇔? RM 13:15, 16. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Uwe, ich hab mich bei der Angabe auf diese Karte verlassen. Ich kann es natürlich ändern, wenn Du Dir ganz sicher bist. Grüße Lencer 13:23, 16. Jan. 2008 (CET)
heißen die unterpunkte d) und f) tatsächlich ...-grad oder müssten die nicht auch -grat heißen? vg --Jbergner 15:09, 16. Jan. 2008 (CET)
- Du hast vollkommen recht, wird korrigiert. Grüße Lencer 15:18, 16. Jan. 2008 (CET)
Neue Version, hab alle gewünschten Änderungen vorgenommen. Grüße Lencer 16:35, 16. Jan. 2008 (CET)
Da es offenbar keine weiteren Ergänzungen gibt, ist das Projekt hiermit abgeschlossen. --Lencer 12:31, 18. Jan. 2008 (CET)
Korrektur Rheinhessen Topographie
[Quelltext bearbeiten]In der jetzigen Version ist dieses Bild mindestens mißverständlich! Es kann sowohl der Eindruck entstehen, daß
- der Rhein-Hunsrück-Kreis zu Rhh. gehöre oder, daß
- Rhh. lediglich aus dem Kreis Alzey-Worms bestünde.
Beides ist nicht der Fall.--Momo ∇ 15:01, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ja ok, verstehe was Du meinst, werd das in Kürze in Ordnung bringen. Danke für den Hinweis. Grüße Lencer 19:54, 11. Jan. 2008 (CET)
- In Bild:Karte Rheinhessen Relief.jpg übrigens auch. Der Teil westlich der Nahe gehört nicht dazu. Dank & Grüße --Momo ∇ 09:11, 14. Jan. 2008 (CET)
War mein Auftragsfehler gewesen, ich habe Lencer gesagt, das Rheinhessen im Prinzip aus den beiden Landkreisen Alzey-Worms und Mainz-Bingen besteht. Hatte dabei aber nicht erwähnt das das eigentliche "Rheinhessen" bzw. die Leute die sich als "Rheinhessen" bezeichnen nur bis zur nahe geht, also alles was links bzw. westlich der Nahe ist, zählt nicht mehr dazu, der Zipfel oberhalb von Bingen, ist eher der Mittelrhein-Region anzusiedeln. Gruß --kandschwar 17:25, 14. Jan. 2008 (CET)
- Hab jetzt erstmal die reliefkarte geändert, ist der Bildschirmausschnitt, nebst Begrenzung von Rheinhessen so ok? Grüße Lencer 21:49, 14. Jan. 2008 (CET)
- Bombig! Vielen Dank! --Momo ∇ 21:50, 14. Jan. 2008 (CET)
- Und noch die andere Karte in einer neuen Version, ich hoffe, jetzt sind die Gebiete eindeutiger beschriftet. Grüße Lencer 22:19, 14. Jan. 2008 (CET)
- Vorschlag: Setz die Orte und Grenzen aus der nicht-physikalischen Karte in eine physikalische Karte, die überall so blass ist, wie in der vorliegenden physikalischen Karte nur die Nachbargebiete. Falls das bei dir am Grafikprogramm scheitern sollte, kannst du auch die blasse physikalische Karte hierher oder in meine Diskussionseite stellen und ich projiziere beide aufeinander. Sofern du magst.
- Und das Deutschlandkärtchen fällt besser ins AUge, wenn du es weiß machst statt grau. Gruß Ulamm 22:41, 14. Jan. 2008 (CET)
- Hab mal eine Mix-Version mit der "schnellen Variante" erzeugt. Natürlich müsste man die Schrift an einigen Stellen schieben und die Grenzen vielleicht genrell in Schwarz, aber meinst Du wirklich, man braucht so eine Version? Grüße Lencer 16:46, 16. Jan. 2008 (CET)
- Ja, die erzählt gleich etwas über die Gegend und verwirrt nicht die Farbsignaturen durch unnötige Spielereien!
- Was mir allerdings erst hier auffällt, weil bei mehr Info di eSchriftzüge natürlich etwas wenige rins Auge springen : Die Schrift der Landkreise sollte sich stärker von derjenigen der Stadtkreise und anderen Einzelorte unterscheiden.
Am besten wohl stark gesperrt: A l z e y - / W o r m s (also keine anderen Lettern). - Eventuell den Schriftzug "Rheinhessen" zarter oder ganz weglassen.--Ulamm 22:28, 16. Jan. 2008 (CET)
- Hab mal eine Mix-Version mit der "schnellen Variante" erzeugt. Natürlich müsste man die Schrift an einigen Stellen schieben und die Grenzen vielleicht genrell in Schwarz, aber meinst Du wirklich, man braucht so eine Version? Grüße Lencer 16:46, 16. Jan. 2008 (CET)
- Und noch die andere Karte in einer neuen Version, ich hoffe, jetzt sind die Gebiete eindeutiger beschriftet. Grüße Lencer 22:19, 14. Jan. 2008 (CET)
- Bombig! Vielen Dank! --Momo ∇ 21:50, 14. Jan. 2008 (CET)
- Hab jetzt erstmal die reliefkarte geändert, ist der Bildschirmausschnitt, nebst Begrenzung von Rheinhessen so ok? Grüße Lencer 21:49, 14. Jan. 2008 (CET)
- Neue Version, Hab Rheinhessen wieder etwas hervorgehoben, da man schon erkennen sollte, worum es in der Karte eigentlich geht und auch die Farben von Grenzen und Beschriftung geändert. Die Schriftsperrung für die Landkreise halte ich nicht mehr für notwendig. Mehr als 10 Sekunden kann man sich ruhig mal mit einer Karte befassen (Ich mein damit nicht Dich, Ulamm, sondern den potentiellen Leser des Artikels/der Karte). Grüße Lencer 18:34, 20. Jan. 2008 (CET)
Ich fange mal wieder vorne an. Die ganzen Einrückungen stören ja den Lesefluss :-) Sieht gut aus. Wobei die Rheingrenze meiner Meinung nach etwas zu dick ist. Aber man kann es so lassen. Danke für die Arbeit Lencer, bis zur nächsten Karte dann. Gruß --kandschwar 19:37, 20. Jan. 2008 (CET)
- Hi Kandschwar, die Rheingrenze ist keine Rheingrenze, sondern die Bundeslandgrenze (3 mm breit), die sich von der Landkreisgrenze (2mm) IMHO unterscheiden sollte. " Bis zur nächsten Karte dann." *lach* Ja es gibt noch viel zu tun. Grüße Lencer 19:41, 20. Jan. 2008 (CET)
Vorschläge Reliefdarstellung und Beschriftung
[Quelltext bearbeiten]Hier mal ein Beispiel von Höhenschichtfarben, die hohe Berge verdeutlichen und gleichzeitig beschriftungsfreundlich geringe Helldunkelunterschiede haben. Der Farbtausch setzt allerdings Zwischenschritte voraus:
- Die größten Dunkelheiten wurden per Algorithmus entfernt.
- Mit einer geeigneten "selbstgeschnitzten" Auffangpalette wurde die Palette von 1,6 Mio. auf 256 Farben reduziert, ohne die suggestive Reihenfolge durcheinander zu bringen.
- "oberes" Grün wurde durch gelbgrün ersetzt, "unteres" Braun durch Orangetöne, "oberes" Braun durch gedecktes Rosa und Lila.
- Nachdem alle dunklen Kanten aus der Karte entfernt waren, ließ sich auch die Schriftfarbe variieren, ohne die Lesbarkeit der Buchstaben zu beeinträchtigen.
- Die optische Unterscheidung nahe beieinander stehender Fjord- und Ortsnamen schafft wiederum Übersichtlichkeit.Ulamm 14:00, 22. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Ulamm, es soll nicht immer so rüberkommen, als würde ich an nur an Deiner Arbeit rumkritteln wollen. Aber jetzt mal "Butter bei die Fische": Fällt niemanden außer mir auf, das durch diese Farbänderung zahlreiche andere Objekte "leiden"? Die Küstenlinien sind unscharf, die Schrift und viele Objekte wirken pixelig. Dein Ansinnen ist ja nachvollziehbar, aber IMHO funktioniert es nicht auf diese Art. Kann auch mal wer anderes was dazu schreiben, vielleicht seh ich das ja alles ganz falsch!? Aber da ich Dich wie immer nicht davon abbringen kann ;-), folgende winzige Hinweise:
- ich kenn mich "da oben" nicht so aus, aber ich nehme mal an, das Lærdal, Modal und die anderen schwarz geschrieben Objekte Täler, aber keine Fjorde sind. Warum schreibst Du die nicht in braun und schreibst dafür die Städte in Schwarz. Auch halte ich es für sinnvoller, schwarze Städte-Punkte auf braunem Untergrund zu machen als rote.
- Die Minikarte links oben geht gar nicht, Bitte farblich ändern und nach rechts unten (ein wenig Platz machen) verschieben. GGf. die Karten nach Süden vergrößern, so es Deine Vorlage hergibt.
- Wenn mit Borgund die Stabkirche Borgund gemeint ist, sollte man vielleicht ein kirchliches Kreuz als Signatur verwenden und die Beschriftung Kursiv machen, damit sich diese Einträge deutlich von den Ortschaften unterscheiden.
- PS: Da in der Bildbeschreibung nur Maps-For-Free steht, gehe ich davon aus, das Du die Karte neu erstellt hast und keine vorhandene geändert hast?
- Grüße Lencer 14:33, 22. Jan. 2008 (CET)
- Rückwärts:
- Stimmt.{Ergänzung:) Alerdings sehe ich den Huaptunterschied nicht darin, ob man sich die Vorlage selber von einem Server holt oder den Download eines anderen Wikipeden benutzt, sondern ob man nur in eine Vorlage etwas einträgt, die Vorlage für die angestrebte Darstellung grundlegend überarbeitet, odre völlig neu zeichnet.(Ende der Ergänzung Ulamm 14:37, 23. Jan. 2008 (CET))
- Kreuze mit 4 gleichlangen Armen für Kirchen gibt es auch in amtlichen Karten: ostdeutsche und polnische topografische Karten grundsätzlich (auch wenn das ostdeutsche Kreuz wie ein Eisernes Kreuz aussieht), westdeutsche topografische Karten für turmlose Kirchen (Der Kringel der Kreuz-auf-Kringel- (Planet-Erde-) Signatur ist strengenommen der Turm. In Urnes und Kaupanger befindet sich jeweils auch ein – sehr kleines - Dorf.
- Ohne etwas Meer macht sich das Norwegen-Schema schlecht und mit Meer müsste man rechts auch etwas Ostsee einzeichnen.
- Die Farbe der Ortsnamen ist eigentlich ein sehr dunkles Rot. Aber da es im Kontext wie Braum aussieht, sollte ich es besser als Braun benutzen und Landschaftsbezeichnungen so darstellen, o.k.
- die Unscharfen Küstenlinien sind ein Problem der Anwendung von Algorithmen auf geschummerte Karten. Da hier aber nur der Schärenbereich betroffen ist, wo die Küstenlinien auch real „verzackelt“ sind, halte ich das für erträglich.--Ulamm 18:45, 22. Jan. 2008 (CET)
- Rückwärts:
- Zur Vorlage: Da hast Du mich wohl ein wenig falsch verstanden. Es macht für mich nur einen Unterschied, ob Du einen "leere" Vorlage (ohne Schrift etc) vom Server holst, sie "umfärbst" und diese anschließend beschriftest und um Straßen etc. ergänzt, oder ob Du eine bestehende Karte mit allen Inhalten nimmst und diese umfärbst, das führt IMHO immer zu schlechteren Ergebnissen.
- ich find deine Kirchensignatur ein wenig zu einfach, aber ok. Ein Stern wäre z.B. auch eine sinnvolle Signatur für sehenswerte Kirchen und "Kleine Dörfer" in einer Rubrik ...
- Die Minikarte gehört IMHO in einen Kasten, das sieht derzeit auf den ersten Blick noch so aus als wäre oben links ne zusätzliche Insel.
- Deine derzeitige Farbvariante gefällt mir deutlich besser als die alte.
- Am südöstlichen Ende des Afjords fehlt noch ne Beschriftung eines Ortes.
- Grüße Lencer 14:59, 23. Jan. 2008 (CET)
- Danke. Es fehlt auch noch eine Zunge des Jostedalsbreen, den ich nach der papiernen Cappelen-Karte eingezeichnet habe.
- Wegen des Prinzips nochmal Peloponnes, mit dokumentierten Algorithmen:
- Ulamm 11:13, 24. Jan. 2008 (CET)
- So geht die Erzeugung auch in Ordnung. Und die Vorlage läßt sich jetzt sicher auch gut beschriften. Ich würde allerdings von einer Neubearbeitung von Pitichinaccio Peloponnes-Karte absehen und Deine Erkenntnisse lieber auf neue Kartenprojekte anwenden. --Lencer 12:50, 24. Jan. 2008 (CET)
Hallo,
auf der Seite Bolivarianische Alternative für Amerika gibt es eine Karte mit den Mitgliedsländern der ALBA.
In den nächsten Tagen wollen Dominica und Haiti dem Bündnis beitreten. Dominica ist aber bei der niedrigen Auflösung der aktuellen Karte nicht mehr sichtbar zu machen. Ist es möglich, eine Karte mit einer entsprechenden Auflösung zu erstellen, auf der alle Mitgliedsländer der ALBA sichtbar sind? --Cocoloi 22:07, 23. Jan. 2008 (CET)
: Ich hatte vor einiger Zeit mal diese Karte erstellt, auf dieser Basis werd ich die neue Übersicht erstellen. das kann nicht so lange dauern, bitte trotzdem etwas Geduld. Grüße Lencer 07:28, 24. Jan. 2008 (CET)
Ging noch schneller als ich dachte. Hab die Karte erstmal mit Beschriftung gemacht. Vermutlich ist das nicht im Sinne der anderssprachigen Wikis. Müßt Ihr sagen, ob die Schrift wieder raus soll. Grüße Lencer 13:21, 24. Jan. 2008 (CET)
:::Ulamm, das hätte ich auch selber hingekriegt, Du musst nicht hinter mir herräumen. --Lencer 19:08, 24. Jan. 2008 (CET)
- Es ist wie verhext :) : wenn jemand – auch du - klein schreibt, schreibe ich groß. Wenn ein Entwurf mit großer Schrift vorgelegt wird, freue ich mich und mache keinen zusätzlichen Entwurf.--Ulamm 19:23, 24. Jan. 2008 (CET)
- @Lencer, @Ulamm: Vielen Dank für die überaus prompte Erstellung! Cocoloi 22:03, 24. Jan. 2008 (CET)
- Jetzt mit allen drei Kleininsel-Staaten.--Ulamm 19:11, 25. Jan. 2008 (CET)
Politische Karte des Ägäisches Meer
[Quelltext bearbeiten]-
Karte im Artikel ist eher eine Karte von Griechenland und auf englisch.
-
Diese wunderschöne Sattelitenbild gibt einen geographischen Überblick.
-
SVG mit etwas zu kleinem Ausschnitt und verbesserungswürdiger Optik.
-
Politisch neutrale Karte mit allerdings ungenauen Küstenlinien.
-
Nachtrag ganz ordentliches SVG mit etwas kleinem Ausschnitt und Hoheitsgewässern.
-
Neue Karte auf Commons
-
Physische Karte von Sting
-
Politische Karte von Sting
-
Politische Karte übersetzt von Lilleskut
-
Politische Karte übersetzt von Lilleskut, als PNG
Hallo, ich wünsche mir eine schönere Karte für den Artikel Ägäisches Meer. Die Karte im Artikel ist suboptimal, da sie Städte nur in Griechenland einzeichnet. Auf commons waren noch das dritte und vierte Bild zu finden, wo neben den englischen Beschriftungen, beim dritten der ausschnitt als zu klein und beim vierten die Küstenlinien als zu ungenau zu bemängeln wären. Den Auschnitt könnte man, der Optik wegen, genau wie im Sattelitenbild wählen, oder etwas grösser, wie im vierten Bild. Beschriftungen wären natürlich idealerweise auf Deutsch, oder noch besser austauschbar (svg). Ich würde mich freuen, wenn jemand Lust hätte das zu basteln. --schizoschaf 11:31, 23. Jun. 2007 (CEST) Nachtrag: Das fünfte Bild habe ich noch gefunden. Wiederum mMn etwas zu kleiner Auschnitt aber ordentliche Küstenlinien. Kann man vielleicht drauf aufbauen --schizoschaf 11:40, 23. Jun. 2007 (CEST)
Bitte definiere den gewünschten Kartenausschnitt mal eindeutig. Soll er dem des Satellitenbildes entsprechen? Und welche genauen Inhalte soll die Karte bieten (einfach mal untereinander aufzählen). --Lencer 07:34, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn es so sein sollte, kann man die Karte gleich einen Tick breiter machen und ganz Grichenland mit aufnehmen.
- Hallo Lencer. Das ist auf jeden Fall eine Gute Idee. Dann würde ich also einen Ausschnitt wie in der vierten Karte vorschlagen. Das hat auch den Vorteil, dass das noch ein Teil des Schwarzen Meeres mit abgebildet ist, so dass man sich schneller orientieren kann. Weitere Wünsche im Einzelnen:
- Mehr Details. Auf Karte 4 werden einige Inseln verschwiegen und die Küstenlinien sind arg ungenau.
- Alle Städte ab einer gewissen Größenordnung einzeichnen, nicht nur in Griechenland und in der Türkei. Laut meinem etwas betagten Dierke Atlas (1987) fehlen der vierten Karte: in Griechenland Larisa und Piräus, in der Türkei Manisa und Bursa, in Albanien Tirana, in Mazedonien Skopje, in Serbien Nis und in Bulgarien Sofia, Plovdiv, Stara Zagora, Sliven und Burgas, wenn man nur Städte ab 100.000 berücksichtigen will.
- Beschriftung der Inselgruppen Nördliche und Südliche Sporaden sowie Kykladen
- Flüsse ab einer bestimmten Größe. Wichtig sind natürlich insbesondere die Zuflüsse zur Ägäis, aber auch hier sollte man andere die im Kartenausschnitt nicht verschweigen.
- Evtl. Beschriftungen Ambrakischer Golf, Golf von Patras, Golf von Korinth, Pagasäischer Golf, Thermaischer Golf, Strymonischer Golf, Golf von Saros, Messenischer Golf, Lakonischer Golf, Argolischer Golf, Saronischer Golf. Das könnte natürlich auch zuviel werden.
- Beschriftungen natürlich wie gesagt auf deutsch oder besser austauschbar.
- Die Farben finde ich in der ersten und vierten Karte ganz gut gewählt, aber das bleibt natürlich dem Kreativen überlassen.
- Ich denke mit so einer Karte könnte man den Artikel erheblich aufwerten. Freundliche Grüße --schizoschaf 11:06, 27. Jun. 2007 (CEST)
Inzwischen gibt es eine neue Karte, die auch schon im Artikel eingebunden ist. Sie entspricht zwar nicht dem gewünschten Kartenausschnitt und es fehlen auch die Städte. Die Karte ist jedoch sehr detailiert bzgl. der Ägäis, ausführlich beschriftet und in einer hohen Auflösung vorliegend. Ich denke, dass eine neue Karte nicht mehr unbedingt notwendig ist. --Lencer 08:06, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Sting hat auf meinen Wunsch hin zwei komplett neue hochdetailierte Karten (allerdings in Französisch) erstellt. Die Karten müssen eigentlich nur noch übersetzt werden und ich würde empfehlen, die Karten zusätzlich als PNG hochzuladen (Das können alle Browser problemlos öffnen). Könnte sich jmd. mal der Sache annehmen? --Lencer 08:22, 28. Nov. 2007 (CET)
- Hallo nochmal. Ich habe jetzt erstmal die politische Karte so weit es ging übersetzt. Die folgenden Bezeichnungen sind noch nicht übersetzt:
- Skandzoura (Insel der Sporaden)-> Skandzoura?
- Cap Paraspori/Ilyas -> Kap Paraspori/Ilyas?
- Détroit de Thasos/Kea/Kythnos/Serifos/Siphnos/Kimolos-Siphnos/Polyaigus-Folegandros/Pelagonissis -> Strasse/Meerenge/Kanal von ...
- Golfe Alkyonidon -> ?
- Cavo d'Oro -> ? Dem englischen Artikel en:Euboea zufolge ist dies gleichbedeutend mit Kap Kafireas. Mir kommt das Ganze spanisch vor: Cavo d'Oro=Gold(enes) Kap?
- Zum Teil gibt es auch mehrere Bezeichnungen für ein und denselben Gegenstand, zum Beispiel griechische/türkische/mazedonische Namen oder Bucht statt Golf oder Strasse/Meerenge statt Kanal etc. Ganz sicher bin ich mir daher nicht, dass ich die beste Wahl getroffen hab. Wo möglich habe ich mich auf die Schreibweise im wikipedia Artikel verlassen. Mal schaun was Dein Atlas oder die Experten dazu sagen. Grüße Lilleskut 10:18, 8. Jan. 2008 (CET)
- Hallo nochmal. Ich habe jetzt erstmal die politische Karte so weit es ging übersetzt. Die folgenden Bezeichnungen sind noch nicht übersetzt:
- Sting hat auf meinen Wunsch hin zwei komplett neue hochdetailierte Karten (allerdings in Französisch) erstellt. Die Karten müssen eigentlich nur noch übersetzt werden und ich würde empfehlen, die Karten zusätzlich als PNG hochzuladen (Das können alle Browser problemlos öffnen). Könnte sich jmd. mal der Sache annehmen? --Lencer 08:22, 28. Nov. 2007 (CET)
- Sieht schon sehr gut aus. Kann leider erst heute Abend schauen. Ich würde nach Abschluss der Arbeiten vorschlagen, dass die Karte auch als hochaufgelöstes JPG oder PNG hochgeladen wird, die kann der Browser IMHO einfacher händeln. Wenn die SVG in der Bildbeschreibung ordentlich verlinkt ist, sollte dies auch kein Problem sein. Hat Inkscape eigentlich sehr "geschnauft" wegen der Größe des SVG oder bearbeitest Du mit dem Illustrator? Grüße Lencer 10:26, 8. Jan. 2008 (CET)
- Karte als png kommt, wenn alles übersetzt ist. Keine Probleme mit Inkscape. Hatte ich noch ganz vergessen: Kanal von Trikeri links oberhalb von Euböa wird nicht richtig dargestellt, da der Text am Pfad ausgerichtet ist. Mit Text zu Pfad in Inkscape könnte man das leicht beheben. Hab ich aber noch nicht gemacht, um eventuelle Änderungen zu ermöglichen. Lilleskut 10:35, 8. Jan. 2008 (CET)
- Sieht schon sehr gut aus. Kann leider erst heute Abend schauen. Ich würde nach Abschluss der Arbeiten vorschlagen, dass die Karte auch als hochaufgelöstes JPG oder PNG hochgeladen wird, die kann der Browser IMHO einfacher händeln. Wenn die SVG in der Bildbeschreibung ordentlich verlinkt ist, sollte dies auch kein Problem sein. Hat Inkscape eigentlich sehr "geschnauft" wegen der Größe des SVG oder bearbeitest Du mit dem Illustrator? Grüße Lencer 10:26, 8. Jan. 2008 (CET)
- Also, mein Meyers Neuer Weltatlas von 2001 enthält eine 1:3.000.000 der Region, also leider bzgl. der Meeresstraßen keine Detailnamen. Zwei Sachen sind aber beschriftet, und zwar so:
- zu 1.: Skantsura
- zu 5.: Kap Kafirefs (kein Schreibfehler von mir!)
- für die anderen Fragen ist es nur Raterei ich würde fürfolgendes plädieren:
- zu 2.: Kap Parasporos
- zu 4.: Golf von Alkyonides
- und ob das ein "Kanal von" oder eine "Straße von" ist, kann ich leider nicht sagen. Damit müssen wohl die Experten ran. Grüße Lencer 18:48, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ist eingearbeitet. Also der Kanal/die Straße heißt wirklich Kap Kafirefs? Vermutlich sollte das eigentliche Kap knapp oberhalb davon dann auch Kap Kafirefs statt Kafireas lauten, oder? Fehlt also nur noch Cap Ilyas sowie die ganzen Kanäle. (Kanal von Trikeri ist jetzt ein Pfad.) Lilleskut 01:19, 9. Jan. 2008 (CET)
- Ich hatte mich geirrt, das Kap heißt so wie ich geschrieben, die Straße darunter hat im Atlas keinen Namen. --Lencer 08:03, 9. Jan. 2008 (CET)
- Also gut, das Kap heißt jetzt Kafirefs und die Straße hab ich erstmal wieder auf Cavo d'Oro zuückgesetzt. Ich frag mal bei den Experten um Rat. Lilleskut 08:19, 9. Jan. 2008 (CET)
- Sag mal Lilleskut, nachdem die Karte, unterstützt durch das Portal:Girechenland ausführlich ergänzt und überarbeitet wurde, ist sie inzwischen final? Oder besteht weiter Bearbeitungsbedarf? Grüße Lencer 14:30, 30. Jan. 2008 (CET)
- Is fertig, denk ich. Könnte also ins Archiv. Grüße Lilleskut 02:48, 31. Jan. 2008 (CET)
- Sag mal Lilleskut, nachdem die Karte, unterstützt durch das Portal:Girechenland ausführlich ergänzt und überarbeitet wurde, ist sie inzwischen final? Oder besteht weiter Bearbeitungsbedarf? Grüße Lencer 14:30, 30. Jan. 2008 (CET)
- Also gut, das Kap heißt jetzt Kafirefs und die Straße hab ich erstmal wieder auf Cavo d'Oro zuückgesetzt. Ich frag mal bei den Experten um Rat. Lilleskut 08:19, 9. Jan. 2008 (CET)
- Ich hatte mich geirrt, das Kap heißt so wie ich geschrieben, die Straße darunter hat im Atlas keinen Namen. --Lencer 08:03, 9. Jan. 2008 (CET)
- Ist eingearbeitet. Also der Kanal/die Straße heißt wirklich Kap Kafirefs? Vermutlich sollte das eigentliche Kap knapp oberhalb davon dann auch Kap Kafirefs statt Kafireas lauten, oder? Fehlt also nur noch Cap Ilyas sowie die ganzen Kanäle. (Kanal von Trikeri ist jetzt ein Pfad.) Lilleskut 01:19, 9. Jan. 2008 (CET)
-
Peloponnes aus Putzger 1916
-
Peloponnes mit Beschriftung, PNG, V 0.5
-
Neuer Hintergrund
-
Reliefkarte deutsch
Bei der Arbeit an der Korinth-Karte stellte ich fest, dass noch nicht mal eine vernünftige Peloponnes-Karte existiert. Nun haben wir eine - allerdings noch in Arbeit. Ich habe erstmal eine Karte ohne jegliche Beschriftungen erstellt. Legende und Text folgt dann in einer weiteren Version. Aber ihr könnt je schon mal kucken, ob ihr irgendwas verbessern würdet. --Fremantleboy 21:59, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Na was soll man da noch sagen, ich denke die Karte wird klasse. Wird aber nicht ganz einfach, alle Ortsbeschriftungen unterzukriegen, die Du jetzt mit den eingefügten Ortssignaturen planst. Aber Versuch macht kluch und erst mit Beschriftung kann man mehr sagen. Grüße Lencer 06:35, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Welche Zeit soll damit eigentlich illustriert werden? Ich nehme mal an die klassiche Antike, 5./4. Jahrhundert, oder? In dem Fall müsste man beachten, dass bspw. Megalopolis (Arkadien) erst 371 v. Chr. gegründet wurde, oder das Helike (Achaia) 373 v. Chr. unterging.
- Und überhaupt: was soll alles auf die Karte? Nur Städte und Handelswege? Oder auch politische Strukturen (Bündnisse? Vielleicht sogar Kriege/Feldzüge/Schlachten?) ––Bender235 15:10, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Hab nicht mitbekommen das Du inzwischen hier geschrieben hast, und bei Dir eben angefragt...
- (dort steht in etwa zu lesen: "Ich habe die Städte erstmal in Groß, Mittel und Klein plus Orte eingeteilt. Das sind in Putzgers Plan die Signaturen, die nicht gefüllt sind, also Kreise mit und ohne Punkt. Aber wie sieht es mit den Schwarzen Punkten aus? ZB Delphi ist ein dicker großer schwarzer Punkt, Akropolis ein kleiner. Seh' ich das richtig, dass diese Stellen gar keine Städte sind, sondern eher sowas wie "Heilige Städten"? Oder meinst Du, ich kann die einfach in die Stadtkategorien mit einsortieren? Dann gehts ans eingemachte: Die lat. Beschriftungen übersetzen. Die sind ja heute zum Teil gar nicht mehr gebräuchlich (Mare Myrtoum finde ich nirgens im Netz, außer der lat. WP) Wie macht man das wissenschaftlich korrekt?")
- Welche Zeit ist mir selbst nicht so richtig klar, das wollte ich eigentlich mit Dir absprechen, da ich glaube, dass Du mehr darüber weißt. Meine Quelle ist Putzger, 1916. Deshalb brauche ich genau solche Hinweise wie den obigen. Ist es sinnvoll, dann vielleciht zwei Versionen zu machen - eine klassische und eine helenische(?) Der Aufwand ist ja dann nicht mehr so groß, das eine oder andere ein-/auszublenden. Vielleicht kann man auch durch Farbigkeit die Zeit, in denen die Orte existierten kennzeichnen. ZB kann der Schwarze Ring generell bleiben, und innen anhand der Füllung differenziert werden (zB: weiß-bestand immer / rot-bestand in der helenischen Zeit / blau-Bestand in der klassischen Zeit).
- Für politische Strukturen wird es wohl zu voll. dafür würde ich aber die SVG zur Verfügung stellen, damit man sich dann nach belieben das nötige basteln kann. Wenn aber doch noch Platz ist und Du mir dahingehend unter die Arme greifst, mach ich das vielleicht auch noch. Wichtig ist aber, erstmal eine Basiskarte zu haben.--Fremantleboy 15:59, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Soweit alles beschriftet. Die kleinen Dörfer lass ich mal weg, das wird zu voll und unübersichtlich, es sein denn, jemand sagt mir, dass da sehr wichtige noch dabei sind.--Fremantleboy 23:22, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ich fand es generell für sinnvoll, weniger detailliert die Orte zu benennen, sondern eher die Landschaften/Regionen (Achaia, Messenien, etc.) farbig zu kennzeichnen. Für die kleineren Poleis wären wahrscheinlich jeweils Einzelkarten der Region besser. ––Bender235 11:32, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Gebe mal, wenn auch etwas spät, auch nochmal meinen Senf dazu: Wir haben bereits Bild:Historic peloponnes de.png, die den Peloponnes in klassischer Zeit darstellt, allerdings ohne jede Grenze, da finde ich Fremantleboys Karte deutlich besser. Die eingezeichneten Grenzen beziehen sich auf die klassische Zeit, sollte also am besten auch in entsprechenden Artikeln etwa zu Achaia, Elis, Arkadien, Argolis, Messenien, Lakonien und den entsprechenden Ortschaften, verwendet werden; aktuell ist es zum Beispiel im Artikel zur Seeschlacht von Lepanto drin, was natürlich nicht ganz so optimal ist. Schon für die makedonische Epoche gibt es einige nicht unerhebliche Änderungen, Triphylien war damals eine Art makedonische Enklave, in Korinth, Orchomenos, Argos und Heraia saßen makedonische Garnisonen. In römischer Zeit veränderte sich das Bild dann nochmal deutlich, etc. Die Problematik mit Ortschaften, die zerstört wurden bzw. erst später gegründet wurden, löst der Große Atlas Weltgeschichte vom Orbis Verlag, indem er verschiedene Schriften für die Ortsangaben verwendet (hellenistische Gründungen sind kursiv dargestellt). Farbige Kennzeichnung der Regionen, wie Bender sie vorschlägt, würde ich auch befürworten, wobei das (bis ca. 370 v. Chr.) von Sparta abhängige Messenien farblich an Lakonien angepasst werden kann. Das mal so als meine Anmerkungen. --Proofreader 23:29, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Der Ort Oktylos auf der Mani heißt übrigens Oitylos; und Orchomenu ist Orchomenos --(nicht signierter Beitrag von derVergesser (Diskussion | Beiträge) )
So, ich werde mich dann mal um die Karte kümmern, so wie ich Zeit dafür habe. Auf der Grundlage der Originaldaten, die mir Fremantleboy zur Verfügung gestellt hat, schlage ich vor, eine aktuelle Karte zu erstellen und eine, die den antiken Stand wiedergibt, wie er schon hier dargestellt wird, nur das ich die Grenzen ergänze und die Gebiete dezent einfärbe. Zudem werde ich die Anzahl der Flüsschen stark reduzieren, da sie für den Inhalt der Karte nicht so wichtig sind. Bei der Beschriftung der Orte brauch ich dann die Mitarbeit der Geschichtskundler. Das wird sicher nicht ganz einfach. Grüße Lencer 21:11, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Doch, sieht schon sehr gut aus. Was die drei Fragezeichen oberhalb von Mantineia angeht - das ist der Standort der ersten Polis von Mantineia, kann man am besten "Alt-Mantineia" nennen; die Stadt wurde von den Spartanern zerstört und später hat man die Leute etwas weiter südlich angesiedelt an den Ort, der in der Karte mit Mantineia bezeichnet ist. Siehe dazu auch den Artikel Mantineia (Stadt). Egio am Golf von Korinth dürfte der moderne Name sein, die Stadt hieß in der Antike Aigion. Nafplion bei Argos hieß Nauplia. Gythio im Süden war Gytheion. Die Landschaftsgrenzen sind aber offenbar alle korrekt. Gute Arbeit. --Proofreader 21:19, 17. Okt. 2007 (CEST)
:: Dank freundlicher Erstellung der oben zu besichtigen Blank Map durch Eric Gaba (commons:User:Sting) werde ich demnächst eine komplett neue Peloponnes-Karte erstellen. Vielmehr soll es eine Kartenserie werden. Zum einen eine aktuelle Topographischen Karte (auf der Grundlage der neuen Kartenunterlage), die möglichst viele Details wiedergeben soll. Dann eine aktuelle administrative Karte (ohne topographischen Hintergrund) und eine historische Karte (ohne topographischen Hintergrund) die sich auf historische Grenzen/Gebiete und Städte beschränken soll. Bei allen Karten soll der Kartenausschnitt möglichst gleich sein. --Lencer 07:37, 19. Okt. 2007 (CEST)
Dank freundlicher Erstellung der oben zu besichtigen Blank Map durch Eric Gaba (commons:User:Sting) könnte eine verbesserung der derzeitigen Karte erzeilt werden. Mir fehlt momentan der Antrieb dies zu tun. Vielleicht hat jemand anderes Lust die Karte zu übernehmen. Grüße Lencer 12:44, 11. Jan. 2008 (CET)
- Mach ich heute Abend, wenns recht ist. --Pitichinaccio 17:01, 14. Jan. 2008 (CET)
- Selbstverständlich, wäre sehr recht. Grüße Lencer 17:19, 14. Jan. 2008 (CET)
- Noch mal nachgefragt: Was soll rauskommen? Die Reliefkarte taugt eigentlich nur für heute, den Pinios-Stausee und den Kanal von Korinth gabs ja nun nicht unbedingt in der Antike. Also eine Topokarte für heute, eine Poltitische für die Klassik (natürlich mit den altgriechischen Namen, anständig transkribiert) und eine politische von heute? Oder sollten heutige Grenzen in die Topokarte rein? Am genauesten, was die Grenzen angeht, ist nebenstehende Karte von Badseed, wo allerdings die attischen Teile fehlen. --Pitichinaccio 20:36, 14. Jan. 2008 (CET)
- Ich würde Deinen genannten Varianten zustimmen, Ein bisschen hatte ich aber die Hoffnung, das Du (oder Deine Portal-Kollegen) am besten einschätzen kannst, welche Karten gebraucht werden. Ich finde es jedenfalls unschön, wenn allein im Peleponnes-Artikel drei völlig verschiedene Karten verwendet werden, wo es doch ein derart gute Vorlage gibt. IMHO ist auch das Satellitenbild eigentlich unbrauchbar. Was zeigt es schon, einen grünen Klecks auf einem dunkelblauen Hintergrund. Diese sollte eben durch eine aktuelle Topokarte ersetzt werden. (und die würde ich ohne Grenzen machen). Grüße Lencer 21:00, 14. Jan. 2008 (CET)
- Gut, ich denke, eine antike politische und eine moderne Topokarte sollten es tun, politische Karten gibts ja genug, aber die beziehen sich auch auf die Verwaltungseinteilung. Schade, dass in der blank map die Flüsse fehlen, wo ich die nun wieder herkriegen soll (Die antiken Flüsse kann ich nicht nehmen, denn die Küste war damals weiter landeinwärts) … --Pitichinaccio 21:25, 14. Jan. 2008 (CET)
- Mist, kann Dir auch nicht weiterhelfen, meine Karten haben einen zu kleinen Maßstab. -Lencer 21:35, 14. Jan. 2008 (CET)
- Gut, ich denke, eine antike politische und eine moderne Topokarte sollten es tun, politische Karten gibts ja genug, aber die beziehen sich auch auf die Verwaltungseinteilung. Schade, dass in der blank map die Flüsse fehlen, wo ich die nun wieder herkriegen soll (Die antiken Flüsse kann ich nicht nehmen, denn die Küste war damals weiter landeinwärts) … --Pitichinaccio 21:25, 14. Jan. 2008 (CET)
- Ich würde Deinen genannten Varianten zustimmen, Ein bisschen hatte ich aber die Hoffnung, das Du (oder Deine Portal-Kollegen) am besten einschätzen kannst, welche Karten gebraucht werden. Ich finde es jedenfalls unschön, wenn allein im Peleponnes-Artikel drei völlig verschiedene Karten verwendet werden, wo es doch ein derart gute Vorlage gibt. IMHO ist auch das Satellitenbild eigentlich unbrauchbar. Was zeigt es schon, einen grünen Klecks auf einem dunkelblauen Hintergrund. Diese sollte eben durch eine aktuelle Topokarte ersetzt werden. (und die würde ich ohne Grenzen machen). Grüße Lencer 21:00, 14. Jan. 2008 (CET)
- Noch mal nachgefragt: Was soll rauskommen? Die Reliefkarte taugt eigentlich nur für heute, den Pinios-Stausee und den Kanal von Korinth gabs ja nun nicht unbedingt in der Antike. Also eine Topokarte für heute, eine Poltitische für die Klassik (natürlich mit den altgriechischen Namen, anständig transkribiert) und eine politische von heute? Oder sollten heutige Grenzen in die Topokarte rein? Am genauesten, was die Grenzen angeht, ist nebenstehende Karte von Badseed, wo allerdings die attischen Teile fehlen. --Pitichinaccio 20:36, 14. Jan. 2008 (CET)
- Selbstverständlich, wäre sehr recht. Grüße Lencer 17:19, 14. Jan. 2008 (CET)
Flüsse hab ich mir besorgt, Städte über 10.000 Einwohner sind drin, Landschaften, Gebirge und Meeresformationen … aber es wird noch ein paar Tage dauern, bis es reif ist. --Pitichinaccio 00:13, 15. Jan. 2008 (CET)
So, mal ein erster Versuch für die Reliefkarte (s. o.). Ich hoffe, sie ist einigermaßen ok. --Pitichinaccio 23:29, 18. Jan. 2008 (CET)
- Und das sieht IMHO ganz wunderbar aus. Nur ein paar kleine Anmerkungen:
- Die Schrift sollte alles überdecken, auch die Flüsse (Siehe Lakonien)
- Die Beschriftung der Seen und Kanäle sollte in der gleichen Schriftart wie die der Flussbezeichnungen erfolgen.
- Pinios, Alfios und Evrotas sind ein wenig zu groß beschriftet.
- Die Bergbeschriftung sollte niemals schräg, sondern einheitlich waagerecht erfolgen. (Es sind doch Berge, oder? Oder sollen das kleine Höhenzüge sein? Dann gilt das natürlich nicht.
- Warum steht INOUSES in Kapitalschrift, ist es nicht einfach nur eine Insel, die wie Kythira beschriftet werden müsste?
- ansonsten eine sehr schöne Karte, aber das sagte ich ja schon. Grüße Lencer 08:05, 19. Jan. 2008 (CET)
Dankeschön :-)
- Tja, da spielt seltsamerweiswe der Illustrator bisher nicht mit, aber ich versuch noch mal, die Lagen zu sortieren.
- Ah, ich dachte mir, natürliche Gewässer Antiqua, gebaute grotesk.
- Flüsse kleiner, d'accord
- In der Tat, es sind halt Bergmassive, deren Gipfel wie das Massiv heißt, und werden bald als Berg, bald als Gebirge geführt.
- Die Inouses sind die Inselgruppe mit diesen paar Inseln, daher in Versalien.
Gruß --Pitichinaccio 10:08, 19. Jan. 2008 (CET)
- So, eine neue Version besteht.
- Was die antike Karte angeht, bin ich mit beiden Karten nicht ganz glücklich. Die oben hat noch jede Menge neugriechische Namen, die Satellitenkarte so manche lateinische (Putzger ausschließlich Latein). Außerdem wäre es gut, doch die wichtigsten Flüsse und Berge drin zu haben, denn sie sind nun wirklich sehr wichtig für das Verständnis der Antike, man denke nur an den Erymanthischen Eber und die Stymphalischen Vögel. Die politischen Grenzen haben viel zu oft gewechselt, als dass man sie berücksichtigen sollte. Jetzt habe ich in meinem Geschichtsatlas eine ganz gute Karte, die auch hellenistische Gründungen (kursiv) abehebt und zwischen Poleis, Befestigungen und Landheiligtümern differenziert, sogar der abweichende Küstenverlauf ist drin. Auf der Basis dieser Informationen ließe sich eine Relief-Karte des 4. Jh. v. Chr. basteln. Soll ich? --Pitichinaccio 21:04, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ich werd Dich nicht davon abhalten. Bzgl. des Karteninhaltes kannst Du wohl am besten entscheiden, was rein sollte oder nicht. Noch zwei Kleinigkeiten bei der anderen Karte:
- erstell die Flussbezeichnung Alfios nochmal neu, die sieht aus, als wären Lücken zwischen den Buchstaben.
- Schau Dir mal die Ortsbeschriftung nochmal an. Einige Namen stehen weit weg von den Ortssignaturen (Argos, Tripoli, Bassai u.a.), dagegen "klebt" Ermioni regelrecht an der Sig.
- PS: Inouses ist jetzt eindeutig!
- Grüße Lencer 12:51, 20. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe mal die Farben bearbeitet, damit besser klar wird, dass der Peloponnes aus vielen hohen Gebirgen besteht, die ein paar Beckenlandschaften und Täler umschließen und denen hier und da etwas Küstenebene vorgelagert ist. Gruß Ulamm 14:22, 20. Jan. 2008 (CET)
- Gefällt mir überhaupt nicht! --Lencer 14:39, 20. Jan. 2008 (CET)
- An der vorgefundenen Karte störte mich, dass ohne Brauntöne der Peleponnes – eigentlich Hochgebirge und hohes Mittelgebirge – aussah wie eine norddeutsche Geestlandschaft.
- Mein Problem bei der Bearbeitung war, dass in der Vorlage auch hochgelegens Areal bei Nordwestlage fast weiß dargestellt war. Also habe ich so viel Rotbraun hineingedrückt wie ging und die tieferen Lagen dann per Hand in Grün- und Beigetöne umgefärbt.
- Durch diese Art der Bearbeitung können Teile der Karte ein eirreführende Höhenschichtenfarbe bekommen haben. Ich habe nichts dagegen, wenn jemand durch entsprechende Anforderungen an einen Landkartenserver eine Karte mit ähnlicher aber exakterer Höhenfarbensignatur erzeugt. Insgesamt sind aber Höhenfarben objektiver und damit informativer als Schummerung. Deswegen sollte die Schummerung nur ganz dezent sein.
- Im Übrigen sind die von mir eingestellten Farben licht, aber nicht bonbonhaft. So treten Konturen, also Text und Flüsse besser hervor.
- Gruß Ulamm 15:56, 20. Jan. 2008 (CET)
- Ich finde die Farbkombination trotzdem in keinster Weise optisch ansprechend. Zudem ist auf Deiner Farbversion der Höhenunterschied kaum besser ersichtlich. Lediglich die Schrift ist noch besser lesbar, aber das liegt in der Natur der Sache, wenn man schwarze Schrift auf Gelb/orange druckt. --Lencer 16:18, 20. Jan. 2008 (CET)
- Die Farben sind jetzt etwas mehr solche, die man für Gebirge erwartet. Ich hatte ja selber angedeutet, dass eine Vorlage mit geeigneterer Palette zu einem wesentlich besseren Ergebnis führen sollte. Schau dir mal die physikalische Karte von Zimbabwe an. Die Höhenniveaus sind ähnlich wie die des Peloponnes. Wenn man die Farben etwas abblasst, erhält man das, was m.E. für den Peloponnes gebraucht wird.
- (Mein Arbeitsschwerpunkt liegt aber heute und in den nächsten Wochen bei topografischen Karten und außerhalb der Wikipedia.)--Ulamm 16:53, 20. Jan. 2008 (CET)
- Die Simbawe-Karte hat was, ist aber topographisch genauso falsch oder richtig wie alle kartographischen Höhendarstellungen. Hier ist das Hauptproblem, das man in 2.000 Metern Höhe kaum mit dauerhaft vergletscherten Gipfeln rechnen kann, weshalb die Farbe weiß für Höhen ab 1.500 Metern nicht günstig gewählt ist. Ich werd Dich kaum von den topographischen Karten abhalten können. Aber es wäre sehr vorbildlich, wenn Du vorher ne farbige Höhenskala entwirfst und die Karten dann von Anfang an mit GMT und SRMT3/Globe vollständig erzeugst und nich im nachhinein irgendwelche Einfärbungen mit Photoshop-ähnlichen Programmen vornimmst, das sieht man den Karten nämlich deutlich an. Ich halte es auch nicht für besonders fair, Karten komplett zu verändern, wenn andere schon etliche Stunden damit zugebracht haben. Zudem basiert die Höhendarstellung der Peloponnes-Karte und etlicher weiterer (Ausgezeichneter) Karten von User:Sting auf einer Art Standardiesierung der französischen Kollegen, aber das hat Dich ja noch nie interessiert. Das ist auch der letzte Kommentar, den ich dazu abgebe. --Lencer 17:52, 20. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe mal die Farben bearbeitet, damit besser klar wird, dass der Peloponnes aus vielen hohen Gebirgen besteht, die ein paar Beckenlandschaften und Täler umschließen und denen hier und da etwas Küstenebene vorgelagert ist. Gruß Ulamm 14:22, 20. Jan. 2008 (CET)
- Ich werd Dich nicht davon abhalten. Bzgl. des Karteninhaltes kannst Du wohl am besten entscheiden, was rein sollte oder nicht. Noch zwei Kleinigkeiten bei der anderen Karte:
Fast der ganze Peloponnes ist Karstgebiet (Kalkgestein) - nicht Geest! Was nicht Karst ist (flacher Westen), ist alluviales und fluviales Sediment. ulrichstill, (Bildautor). 080509.
Also das mit der Geestlandschaft beruht wohl auf dem Vorurteil, dass Griechenland immer so aussieht, wie dann, wenn wir im August Ferien haben und dort Fotos machen. Ich finde die Farben von Sting eigenlich in Ordnung, zumal ich sie so oder ähnlich von vielen Karten kenne. Lencer, die Ortsbeschriftungen korrigiere ich. Findest du nicht die Flüsse so zu dick? --Pitichinaccio 19:13, 20. Jan. 2008 (CET)
- Die Flüsse hab ich jetzt echt übersehen. ;-) Ja die sind zu dick, die richtige kartographische Methode sieht folgendermaßen aus. Je nach Länge teilt man die Flüße in mehrere Abschnitte (bei der aktuellen Karte reichen 2-4 Abschnitte je nach Flusslänge) Bei der Quelle fängt man dann z.B. mit 0.15 mm an, der nächste Abschnitt wird 0.2 mm, dann 0.25 mm, 0.3 mm usw. bis zum Mündungsabschnitt. Man kann auch etwas dicker anfangen, das muss man von Karte zu Karte (Maßstab beachten) entscheiden. Man sollte nur den Übergang von einem zum anderen Abschnitt nicht erkennen können. Grüße Lencer 19:38, 20. Jan. 2008 (CET)
Nee, mit Geestandschaft meinte ich die von grün bis sandfarben reichende Palette der Signaturfarben. Typischerweise markiert man damit Höhenstufen von Null bis 100 oder 200 m ü.NN. Die Kammlagen des Peloponnes liegen aber bei 1000 bis 2000 m. Wenn Höhenschichten farbig dargestellt werden, sollen sie auch die Höhenverhältnisse vermitteln. Meine Bearbeitung ist zwar nicht optimal, aber immer noch besser als der Rohling --Ulamm 19:51, 20. Jan. 2008 (CET)
- Aha, seltsam, die Karte in meinem Atlas verwendet ziemlich genau dieselben Farben wie die von Sting, und auf maps-for-free.com sind die Farben etwas bunter, aber im Prinzip auch dieselben, was die Höhenlagen angeht. Eine Karte die wie ein abgebranntes Stoppelfeld aussieht, scheint mir da eher ungewöhnlich.
- Also dünner hab ich die Flüsse jetzt gemacht zunächst, ob ich das mit der Abstufung hinkriege, bezweifle ich. Einen echten Fehler (Kap Malea
s) hab ich auch noch gefunden. --Pitichinaccio 20:24, 20. Jan. 2008 (CET)- Und nochmal etwas mehr Landschaft. Das Meer bläue ich gleich nach.--Ulamm 20:53, 20. Jan. 2008 (CET)
- Die maps-for-free-Karte vermittelt aber einen deutlich anderen Landschaftseindruck--Ulamm 21:38, 20. Jan. 2008 (CET)
- Verstehe, du meinst, grün sollte nur bis zur Höhe von 250? 300? Metern verwendet werden. Aber diese einhetlich Linie der Franzosen gefällt mir recht gut. Und nur eine von ihren Karten deinen Vorstellungen anzupassen, wäre keine Hilfe. Diese bunteren Karten vertragen im Allgemeinen keine Beschriftung. --Pitichinaccio 23:06, 20. Jan. 2008 (CET)
- Die Beschriftbarkeit ist keine Frage der Palettenbreite sondern eine Frage der Intensität. Grundsätzlich muss sich auch eine grün-beige-braun-Palette ab-blassen lassen. Wegen der Schummerung geht das leider nur mit Algorithmen und nicht oder kaum mit Austausch einzelner Farben.--Ulamm 23:24, 20. Jan. 2008 (CET)
- eben deshalb hab ich ja die maps-for-free-Karte nicht verwendet. --Pitichinaccio 23:41, 20. Jan. 2008 (CET)
- Jetzt ist es mir gelungen. Diese Karte ist beschriftbar.--Ulamm 00:19, 21. Jan. 2008 (CET)
Strategischer Bahnbau in Südbaden
[Quelltext bearbeiten]Hallo, würde mir eine Übersichtskarte dazu wünschen. Das Phänomen der Militärbahnen zwischen Inzigkofen und Weil am Rhein ist in mehreren Artikeln dargestellt. Ohne Ortskenntnis ist die Sache aber nur schwer zu verstehen. Die Karte wäre für mindestens 4 Artikel zu gebrauchen: Donautalbahn (Baden-Württemberg), Wutachtalbahn, Wehratalbahn und Bahnstrecke Weil am Rhein–Lörrach. Welche Strecken als Ergänzung zu den bestehenden Strecken gebaut wurden, lässt sich z.B. hier oder hier nachlesen. Wäre echt toll, wenn das jemand machen könnte. Die Karte würde mehrere, teilweise recht ausführliche Artikel aufwerten. --Donautalbahner 18:42, 2. Nov. 2007 (CET)
- Ich versuch mich schonmal ein wenig zu orientieren, und denke, das mir diese Karte hier schon ein wenig weitergeholfen hat. Ich werd mich mal näher mit den Artikel(n) beschäftigen und, wenn ich es dann noch für sinnvoll halte mit einer Karte anfangen. Bitte noch Geduld, sobald wird es keine Ergebnisse geben. Grüße Lencer 23:10, 15. Dez. 2007 (CET)
- Wäre super, wenn das klappen würde! Die Karte rechts wäre sicher nicht schlecht als Vorlage. Alle fraglichen Strecken sind drin. Nur ist Nordbaden für die Artikel natürlich nicht von Interesse. Wenn man das aber rausschneidet und die Kanonenbahnen farblich kennzeichnet, wäre das sicher schon eine gute Sache. --Donautalbahner 12:05, 16. Dez. 2007 (CET)
- Ich wollte nur mitteilen, das ich an der Karte sitze und eventl. in Kürze ein paar Fragen habe. Grüße Lencer 17:08, 21. Jan. 2008 (CET)
Es geht los. Bevor ich jetzt für die ganze dargestellte Fläche fehlende Orte, Bahnlinien etc. nachtrage wollte ich erstmal fragen, ob das sinnvoll ist. Oder ob ich mich nur auf den rot umrandeten Bereich konzentrieren soll, der nach meinem Verständnis der Artikel alle strategischen Bahnlinien (Schwarz/Weiß) der Region enthält. Mir ist das eigentlich egal, is ein bisschen mehr Arbeit, wäre aber bestimmt keine schlechtere Karte. Zum anderen würde ich gern wissen wollen, ob es richtig ist, wenn ich das Elsass als Gebiet des Deutschen Reiches darstelle. Meines Wissen wurde es nach 1871 annektiert. Stimmt das? Das müsste ich dann noch ergänzen. Grenzdarstellung und anderes wird noch komplett überarbeitet. Sagt was ... Grüße Lencer 18:59, 24. Jan. 2008 (CET)
PS: Ulamm, Finger weg von meiner Karte ;-)! --Lencer 19:07, 24. Jan. 2008 (CET)
Hi Lencer, super, freut mich, dass Du Dich der Sache annimmst! Die Entwurfskarte ist schon sehr gut und unterscheidet korrekt nach nach "Altstrecken" (vor 1887) und den strategischen Bahnen (1887-1890). Ich würde sagen, dass es sinnvoll ist, sich auf den rot umrandeten Bereich zu konzentrieren, um eine gewisse Übersichtlichkeit zu erreichen. Das mit dem Elsass stimmt. Zur fraglichen Zeit des strategischen Bahnhbaus (1887-1890) war das Elsass als Teil des Reichslands Elsass-Lothringen Teil des Deutschen Reichs. Ideal wäre, wenn das Elsass wie die Länder Württemberg, Baden und Preußen, die sich ebenfalls auf der Karte befinden, farblich gekennzeichnet werden könnte. Was noch sinnvoll auf der Karte wäre, wären natürlich die Bezeichnung der Bahnstrecken und wichtige Städte an der Strecke (ebenfalls wieder Inzigkofen, das zwar klein ist, aber Anschlusspunkt an das Altnetz war.) Außerdem wäre es sinnvoll die Burgundische Pforte einzuzeichnen, da die Aufmarschpläne des dt. Generalstabs hier den Durchbruch nach Frankreich vorsah und auch der strategische Bahnbau dazu dient, dorthin Truppen und Material zu transportieren. Besonders hervorgehoben sollte auch die Stadt Basel sowie der Kanton Schaffhausen sein, der ja wie so eine komische Knolle nach Deutschland reinragt und wegen dem die strategischen Umgehungbahnen ja gebaut wurden. Also ich freue mich auf mehr. Viel Glück mit der Arbeit. --Donautalbahner 19:48, 24. Jan. 2008 (CET)
- Mist, ich hab damit gerechnet, das Du das mit der Burgundischen Pforte ansprichst. Das gibt meine derzeitige Vorlage nicht her. Da muss ich wohl von woanders was ranflicken. Das mit den Orten und anderen Bahnstrecken und so geht klar, hatte ich ja schon geschrieben. Bis zur nächsten Version. Grüße Lencer 20:14, 24. Jan. 2008 (CET)
- Die strategischen Bahnen sind hier Hauptinhalt. Sie wurden fertiggestellt. Zumindest die Wutachtalbahn wird – als Museumsbahn – auch befahren. Daher schlage ich vor, die Museumsbahnen als durchgezogene Linien darzustellen (*) und in rot hervorzuheben. Für andere Zwecke sollten Rottöne in dieser Karte dann freilich nicht verwandt werden.
- (*) Die liebevoll verwendete klassische Eisenbahnsignatur sieht gegehüber den durchgezogenen Linien wie gestrichelt aus. Hinweis in dem Zusammenhang: in Schweizer topografischen Karten sind vollspurige Bahnen als durchgezogene einfache Linien dargestellt ("DDR-Signatur"), Schmalspurbahnen dagegen in der klassischen Eisenbahnsignatur. Gruß, Ulamm 20:16, 24. Jan. 2008 (CET)
- Außerdem sollte m.E. das vollspurge Bahnnetz von 1914 vollständig dargestellt werden. In der von dir benutzen Vorlage war es ja drin. Nebenbahnen bzw. strategisch unbedeutende Bahnen kannst du ja als Haarlinien einzeichnen (so wie ich es mit Strecken ohne heutigen Personenverkehr in Ostwestfalen gemacht habe / Haller Willem).--Ulamm 20:22, 24. Jan. 2008 (CET)
- @Donautalbauer: Ich denke, so ist der Ausschnitt besser. Für heute ist erstmal Schluss. Grüße Lencer 21:29, 24. Jan. 2008 (CET)
- Vieles gefällt mir so, aber
- von Mühlausen gab es auch Bahnen in drei Vogesentäler
- Belfort und Montbeliard lassen sich fast doppelt so groß schreiben. Gruß, Ulamm 11:34, 25. Jan. 2008 (CET)
- Ich wiederhole mich. Es werden noch zahlreiche Bahnlinien und Orte ergänzt. Die Schriftgröße passe ich dann der Fülle des Karteninhaltes an. Grüße Lencer 11:44, 25. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe da noch eine interessante info zur Geschichte der Bahnverbindung Donau-Hochrhein: Wutachtalbahn offensichtlich schon 1880, aber mit anderer Anbindung nach Norden Gruß, Ulamm 12:26, 25. Jan. 2008 (CET)
- Hm, nach Lektüre des Artikels Wutachtalbahn muss ich den Atlas wohl reklamieren :). Die Signatur sagt nämlich endeutig "Eisenbahn in Betrieb". Für "in Bau" oder "projectirt" gibt es eine andere Signatur.
- Allerdings war die Strecke unten im Wutachtal mit anderer Intention gebaut und seit 1875 in Betrieb. Sie ist also wohl in schwarz darzustellen.--Ulamm 19:59, 25. Jan. 2008 (CET)
- Ulamm, ich habe großes Vertrauen in die Autoren exzellenter Artikel. Warum sollten sie sich das mit abgebrochenen Bahnführung Richtung Donaueschingen ausgedacht haben? Wenn Du weiterhin Zweifel an der Darstellung hast, solltest Du das im Artikel vorbringen. Bzgl. der Darstellung der gesamtstrecke als strategische Bahn denke ich nochmal nach, aber ich meine, Du hast recht. Grüße Lencer 13:56, 26. Jan. 2008 (CET)
- Da hast du mich missverstanden. Mit "Atlas wohl reklamieren :)" meinte ich tatsächlich, dass der Atlas da offensichtlich einen Fehler hat.--Ulamm 20:24, 26. Jan. 2008 (CET)
- Du hast natürlich recht, sorry. Ich sollte richtig lesen und nicht assoziieren (Atlas = Artikel). --Lencer 20:40, 26. Jan. 2008 (CET)
- Da hast du mich missverstanden. Mit "Atlas wohl reklamieren :)" meinte ich tatsächlich, dass der Atlas da offensichtlich einen Fehler hat.--Ulamm 20:24, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ulamm, ich habe großes Vertrauen in die Autoren exzellenter Artikel. Warum sollten sie sich das mit abgebrochenen Bahnführung Richtung Donaueschingen ausgedacht haben? Wenn Du weiterhin Zweifel an der Darstellung hast, solltest Du das im Artikel vorbringen. Bzgl. der Darstellung der gesamtstrecke als strategische Bahn denke ich nochmal nach, aber ich meine, Du hast recht. Grüße Lencer 13:56, 26. Jan. 2008 (CET)
- Die strategischen Bahnen sind hier Hauptinhalt. Sie wurden fertiggestellt. Zumindest die Wutachtalbahn wird – als Museumsbahn – auch befahren. Daher schlage ich vor, die Museumsbahnen als durchgezogene Linien darzustellen (*) und in rot hervorzuheben. Für andere Zwecke sollten Rottöne in dieser Karte dann freilich nicht verwandt werden.
Neue Version: Legende, Maßstab und Gewässernamen fehlen noch. Was soll noch rein, bzw. geändert werden? Kontrolliert mal bitte die Ortsnamen. Die reine rote Farbe bei den strategischen Bahnlinen gefällt mir nicht so recht. Ich hab die Stationen hervorgehoben, von wo bis wo die Linien gehen. Bahnstreckennamen müssen auch noch irgendwie rein. wird dann aber ganz schön voll. Schriftgröße ist final. Noch größere Städtenamen passen nicht zum Inhalt. Grüße Lencer 19:17, 27. Jan. 2008 (CET)
- Obwohl ich selber in der einen oder anderen Karte rote Schrift verwende, erinnere ich daran, dass aus sinnesphysiologischen Gründen (Dichte von Zapfen und Stäbchen in der Netzhaut) rote schrift schlechter zu entziffern ist.
- Wie in meiner "Morgenpost" angedeutet, schlage ich vor, die Altstrecken der Strategischen Route schwarz und etwas dicker einzuzeichnen, das übrige Bahnnetz in einem etwas matteren Ton.
- Lichtere Hintergrundfarben und weniger dunkle Konturfarben (übriges Bahnnetz -s.o.-, Flüsse, Grenzen) verbessern die Lesbarkeit der Namen.
- Ich verstehe dein Ansinnen, nicht nur mit der Schrifttype, sondern auch mit der Farbwahl auf das späte 19. Jh. einzustimmen. Die Lesbarkeit wird dadurch aber nicht verbessert. (p.s. Bei verschiedenen Ausschnitten aus Andrées Weltatlas habe ich vor dem Hochladen das genaue Gegenteil gemacht, also die Farben entgraut, manchmal auch im Spektrum auseinander gezogen.)--Ulamm 15:03, 28. Jan. 2008 (CET)
So neue Version, die IMHO final ist. Jetzt muss nur noch Donautalbauer sagen, ob alles soweit i.O. ist. Grüße Lencer 20:46, 28. Jan. 2008 (CET)
- Hi Lencer, vielen Dank für die tolle Karte. Da hast Du mal wieder ganze Arbeit geleistet. Ich war die letzten paar Tage verreist und habe mich deshalb erst so spät wieder gemeldet. Ich wollte Dich keineswegs lange warten lassen. Die Karte ist sehr gut. Ich habe daran nichts Substanzielles auszusetzen. Eine Sache verstehe ich allerdings nicht: du überschreibst die Karte mit "Strategischer Bahnbau in Südbaden (bis 1895). Der strategische Bahnbau fand aber, wie man aus Deiner Karte ja auch sehr schön sehen kann, nicht ausschließlich in Südbaden sondern auch in Württemberg und Preußen statt (zwischen Inzigkofen und Tuttlingen überquert die Strecke ständig die Grenze zwischen den drei Ländern). Darum wäre als Überschrift "Strategischer Bahnbau im Donautal und in Südbaden" sicher geeigneter. Außerdem verstehe ich die Angabe "bis 1895" nicht ganz. Schließlich wurden die strategischen Bahnen ja zwischen 1887 und 1890 gebaut. Vielleicht wäre es besser diese Zeitangaben zu übernehmen. Ich denke, es wäre auch sinnvoll die beteiligen Eisenbahnlinien auf der Karte mit zu nennen: also zwischen Inzigkofen und Immendingen: Donautalbahn, zwischen Immendingen und Waldshut: Wutachtalbahn, zwischen Waldshut und Basel: Hochrheinbahn, zwischen Säckingen und Schopfheim: Wehratalbahn und zwischen Lörrach und Weil am Rhein: Bahnstrecke Lörrach-Weil am Rhein (orgineller Name). Ich denke, das würde die Karte noch richtig rund machen. Aber auch jetzt schon: tolle Arbeit, bin wie immer hochzufrieden. --Donautalbahner 19:54, 29. Jan. 2008 (CET)
- Na da bin ich ja froh, das Du zufrieden bist ;-). Zur Überschrift: Sie sollte irgendwie prägnannt sein. Vielleicht wäre "Strategischer Bahnbau im Südwesten des Deutschen Reiches bis 1890". 1895 hab ich einfach aus der Luft gegriffen. Auf 1892 ist die Karte datiert, die ich verwendet habe und bspw. wurde die Bregtalbahn nach Furtwangen erst 1893 eingeweiht, die müsste dann aus der Karte raus. Ich schau mal, ob ich die Bahnstreckennamen auch noch rein kriege, obwohl es nicht ganz korrekt wäre, da die Donautalbahn ja viel länger ist. Grüße Lencer 20:15, 29. Jan. 2008 (CET)
- Ein weiterer Gegengrund (gegen das Eintragen der Strecknnamen) findet sich im bei der Wurachtalbehn: Der strategische Neubau befand sich ja außer der untersten Schleife nicht im Wutachtal, sondern auf der Wasserscheide und im Aitrachtal. Der Name Wutach steht ja drin, könnte aber im unteren Wutachtal, ebenfalls in blau, wiederholt werden.--Ulamm 21:45, 29. Jan. 2008 (CET)
- auf der Karte ist die Nordwestecke der Hohenzollernschen Lande südlich von Horb von württembergischem Gebiet abgeschnürt. So war das aber nicht... Grüße --Zollernalb 22:10, 29. Jan. 2008 (CET)
- Zollernalb, schau in meine Vorlage, und dann wiederholst Du den Satz nochmal ;-) Ich muss das bei meinen beiden Donautalbahnkarten auch noch ändern. Es sei denn, es gibt fundamentale Erkenntnisse, die das als Fehler in meiner Vorlage entlarven. Grüße Lencer 23:19, 29. Jan. 2008 (CET)
- dann ist diese Karte falsch... Machst du eine neue ;-) --Zollernalb 18:22, 31. Jan. 2008 (CET)
- Würdest Du bitte lesen, was ich geschrieben habe ;-) meine Umarbeitung Deiner genannten Karte muss dann wohl korrigiert werden. So sieht es wohl aus. Grüße Lencer 06:49, 1. Feb. 2008 (CET)
- Zollernalb, schau in meine Vorlage, und dann wiederholst Du den Satz nochmal ;-) Ich muss das bei meinen beiden Donautalbahnkarten auch noch ändern. Es sei denn, es gibt fundamentale Erkenntnisse, die das als Fehler in meiner Vorlage entlarven. Grüße Lencer 23:19, 29. Jan. 2008 (CET)
Ein Fehler existiert in der Karte: Zwischen Immendingen und Stockach ist eine Bahnlinie eingezeichnet, die niemals existierte AF666 14:32, 30. Jan. 2008 (CET)
- Geht klar, fliegt wieder raus, sonst noch was entdeckt? Grüße Lencer 14:35, 30. Jan. 2008 (CET)
- So, neue Version, hab versucht alle Anmerkungen zu berücksichtigen. Grüße Lencer 20:04, 30. Jan. 2008 (CET)
- Tolle Karte. Sie hat bereits in diesem Artikel ihre erste Verwendung gefunden. Trotzdem die Frage, warum gerade der Zeitraum 1887 bis 1890 so in der Karte steht, die Bahnstrecke in Lörrach z.B. wurde vor 1887 fertig gestellt. – Wladyslaw [Disk.] 20:50, 30. Jan. 2008 (CET)
- Hi Wlady, alle speziell genannten Bahnstrecken sind laut Artikel 1890 eröffnet worden. Auch die Bahnstrecke Weil am Rhein–Lörrach. Wenn Du andere Infos hast, bitte die Artikel untereinader abstimmen. Grüße Lencer 21:07, 30. Jan. 2008 (CET)
- Okay, die Strecke, die ich meinte ist die Wiesentalbahn von Lörrach respektive Basel bis nach Zell; aber diese ist auf der Karte nicht hervorgehoben. Dann passt es. – Wladyslaw [Disk.] 21:10, 30. Jan. 2008 (CET)
Super, die Karte ist so perfekt. Vielen Dank für die Verbesserungen. Ich werde die Karte so gleich in die Artikel einbauen. @Ulamm, die Karte, die hier eingebracht hast, ist interessant. Sie zeigt die geplante und politisch bereits beschlosssene Verlängerung der Schwarzwaldbahn von Donaueschingen über Blumberg nach Schaffhausen. Diese Bahnstrecke hatte man begonnen zu bauen. Sie wurde aber wegen den von den Ingenieuren damals unterschätzten topographischen Problemen nicht fertiggestellt. Das lässt sich hier nachlesen. Gruß--Donautalbahner 18:09, 31. Jan. 2008 (CET)
- Na fein, dann geht der Beitrag nächstens ins Archiv. Grüße Lencer 06:49, 1. Feb. 2008 (CET)
Preußen und ehemalige Ostgebiete
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wünschenswert wären Karten, die die deutsche Geschichte außerhalb der derzeitigen Grenzen illustrieren, insbesondere Preußen, Westpreußen, Pomerellen, Danzig. Alte Karten aus der Zeit sind oft schon Public Domain. Die in Wikipedia verwendeten, insbesondere der in englischen, stammen oft aus osteuropäischer "Handarbeit" (wie diese selbstgemalte Karte) und verwenden umstrittene Ortsnamen oder Einfärbungen, auch um umstrittene Zugehörigkeiten darstellen (Stichwort: Streit um Kopernikus und Danzig/Gdansk).--Matthead 11:31, 30. Nov. 2007 (CET)
- So habe bin ich das Problem angegangen. User Space Cadett hab eich übrigens selber mal wegen seiner Nomenklatur angeschrieben, bisher ohne Antwort. Eine Zweisprachige Beschriftung Bydgoszt/Bromberg kommt sogar in einer der alten Originalkarten aus dem 17. Jh. vor. Wir sollten uns klar sein, dass beispielsweise zwar Thorn eine deutsche Grünung war, aber Cullm schon Bischofssitz wurde, bevor der erste Ordensritter im Cullmerland auftauchte. So mancher ursprüngllich slawische Ortsname kann trotzdem schon bei der ersten schriftlichen Erwähnung eingedeutscht worden sein (Stettin). Andererseits wurden schon ab 1466 deutsche Gründungen auch mit polnischen Namen benannt (Christburg / Dziergoń). Für Zeiten, wo noch keine Deutschen da waren, ist der slawische name korrekter (Wratislaw statt Breslau). Für Zeiten und Orte, wo vor Ort überwiegend Deutsch gesprochen wurde, ist der deutsche Name korrekter, auch wenn es nebenbei schon einen polnischen gab (Elbing). Heikel ist es bei Städten deutschen Rechts in Großpolen und Kujawien. Wenn Stadtbücher auf Deutsch geführt und Urkunden auf Deutsch ausgestellt gewurden, enthalten sie deutsch Ortsnamen. Trotzdem ist die spätere Provinz Posen nicht als deutsches Ostgebiet zu betrachten, sondern als deutsches Annexionsgebiet.--Ulamm 12:28, 30. Nov. 2007 (CET)