48. Internationale Sechstagefahrt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 48. Internationale Sechstagefahrt war die Mannschaftsweltmeisterschaft im Endurosport und fand vom 17. bis 22. September 1973 im US-amerikanischen Dalton sowie den Berkshire Mountains stattfand. Die Nationalmannschaft der Tschechoslowakei konnte zum insgesamt elften und gleichzeitig vierten Mal in Folge die World Trophy gewinnen. Die Nationalmannschaft der gastgebenden USA gewann zum ersten Mal die Silbervase.

Wettkampf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wettkampfszene ohne nähere Ortsangabe

Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Veranstaltung fand zum ersten Mal in ihrer Geschichte außerhalb Europas statt.

Für den Wettkampf waren 303 Fahrer von 18 Motorsportverbänden der FIM gemeldet. Um die Trophy-Wertung fuhren Mannschaften aus zwölf Nationen. Zudem waren 25 Silbervasen-, 50 Fabrik- und 24 Club-Mannschaften am Start.

BRD und DDR nahmen jeweils an der World Trophy sowie mit zwei bzw. einer Silbervasenmannschaft teil. Österreich nahm an der World Trophy und die Schweiz mit zwei Silbervasenmannschaften teil. Zudem waren sieben Clubmannschaften aus der BRD am Start.

1. Tag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der World Trophy führte die Mannschaft der Tschechoslowakei, vor Italien und der BRD. Die DDR folgte auf Platz 4, Österreich belegte den 10. Platz.

Bei der Silbervasenwertung führte die A-Mannschaft Italiens vor der der B-Mannschaft der Tschechoslowakei und der B-Mannschaft Spaniens.

2. Tag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der World Trophy führte die Mannschaft der Tschechoslowakei vor der BRD und der Mannschaft Schwedens. Die Mannschaft Österreichs lag auf dem 8. Platz. Die Mannschaft der DDR – wie auch die Silbervasenmannschaft – wurden von ihrer Mannschaftsleitung wegen offenbar ungeeignetem Zweitakt-Motorenöl zurückgezogen. In der Ergebnislisten wurde sie weitergeführt und belegte fortan bis zum Ende der Veranstaltung den 12. und damit letzten Platz.

Bei der Silbervasenwertung führte die B-Mannschaft der BRD vor der A-Mannschaft der USA und der Mannschaft Schwedens.

3. Tag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der World Trophy führte die Mannschaft der Tschechoslowakei vor Österreich und der Mannschaft Schwedens. Die Mannschaft der BRD belegte Platz 5.

Bei der Silbervasenwertung führte die A-Mannschaft der USA vor der der A-Mannschaft Spaniens und der B-Mannschaft der Niederlande.

4. Tag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der World Trophy führte nach wie vor die Mannschaft der Tschechoslowakei vor Großbritannien der Mannschaft Österreichs. Die Mannschaft der BRD verbesserte sich auf den 4. Platz.

Bei der Silbervasenwertung führte wie am Vortag die A-Mannschaft der USA vor der A-Mannschaft Schwedens und der B-Mannschaft der Niederlande.

5. Tag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der World Trophy führte unverändert die Mannschaft der Tschechoslowakei vor Großbritannien der Mannschaft Österreichs. Die Mannschaft der BRD lag weiter auf dem 4. Platz.

Bei der Silbervasenwertung führte ebenso unverändert die A-Mannschaft der USA vor der A-Mannschaft Schwedens und der B-Mannschaft der Niederlande.

6. Tag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 303 am ersten Tag gestarteten Fahrern erreichten 180 das Ziel.

Endergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

World Trophy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Team Strafpunkte Wertungs-Punkte
1. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0 944,8
2. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 4 2494,1
3. Osterreich Österreich 10 4128,7
4. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 16 634,3
5. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 51 2530,5
6. Schweden Schweden 303 2338,9
7. Niederlande Niederlande 718 3789,0
8. Belgien Belgien 838 5388,3
9. Italien Italien 100 531,0
10. Frankreich Frankreich 1021 3266,1
11. Kanada Kanada 1550 1877,0
12. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik(a) 3000 105,4
(a) 
Mannschaft nach dem ersten Fahrtag wegen offenbar ungeeignetem Zweitakt-Motoröl zurückgezogen.

Silbervase[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Team Strafpunkte Wertungs-Punkte
1. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (A-Mannschaft) 8 1759,2
2. Schweden Schweden 23 494,4
3. Niederlande Niederlande (B-Mannschaft) 41 2377,2
4. Tschechoslowakei Tschechoslowakei (B-Mannschaft) 42 911,7
5. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland (B-Mannschaft) 494 1543,7
6. Belgien Belgien 500 2127,8
7. Italien Italien (B-Mannschaft) 507 1388,8
8. Italien Italien (A-Mannschaft) 600 235,2
9. Tschechoslowakei Tschechoslowakei (A-Mannschaft) 600 479,6
10. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland (A-Mannschaft) 600 1087,6
11. Spanien 1945 Spanien (A-Mannschaft) 657 2524,1
12. Kanada Kanada (B-Mannschaft) 734 3497,4
13. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (B-Mannschaft) 831 1890,9
14. Schweiz Schweiz (B-Mannschaft) 871 8727,5
15. Frankreich Frankreich (B-Mannschaft) 995 3358,7
16. Spanien 1945 Spanien (B-Mannschaft) 999 2095,3
17. Niederlande Niederlande (A-Mannschaft) 1049 2241,8
18. Schweiz Schweiz (A-Mannschaft) 1112 2051,6
19. Finnland Finnland 1330 1706,8
20. Kanada Kanada (A-Mannschaft) 1436 3096,4
21. Frankreich Frankreich (A-Mannschaft) 1611 970,9
22. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (A-Mannschaft) 1743 3010,7
23. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (B-Mannschaft) 1800 666,0
24. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik(a) 2100 119,8
25. Irland Irland 2184 850,5
(a) 
Mannschaft nach dem ersten Fahrtag wegen offenbar ungeeignetem Zweitakt-Motoröl zurückgezogen.

Club-Mannschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Team Strafpunkte Wertungs-Punkte
1. SchwedenSchweden SMK EKSJO 0 1341,2
2. SchwedenSchweden SMI I 0 1368,4
3. SchwedenSchweden SMI II 1 2305,5
4. ItalienItalien Moto Club Costa Volpino A 2 1430,7
5. ItalienItalien Moto Club Bergamo 3 1075,9
6. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Amherst Meadowlarks 35 1969,6
7. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Greylock Riders 42 1264,3
8. ItalienItalien Motoclub Madunia 102 7554,6
9. Deutschland Bundesrepublik ADAC Köln 110 2377,4
10. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Golden Gators 200 1299,1
11. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Twin City Competition Riders 303 3180,5
12. ItalienItalien Moto Club Costa Volpino B 310 1437,4
13. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Metropolitan Police 350 1703,5
14. Deutschland Bundesrepublik ADAC Frankfurt 400 1156,0
15. Deutschland Bundesrepublik ADAC Stuttgart 447 1138,6
16. Deutschland Bundesrepublik DMV Frankfurt 502 1051,9
17. Deutschland Bundesrepublik ADAC Nürnberg 506 969,1
18. Deutschland Bundesrepublik ADAC München 700 1283,4
19. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lansing Motorcycle Club 808 1805,6
20. Deutschland Bundesrepublik ADAC Heidelberg 922 1123,5
21. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Scottish ACU 1091 3143,2
22. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich RAF Motorsports ASSN. 1197 1733,2
23. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich ACC of Australia 1370 3233,2
24. Sambia Zambia Motorsports ASSN. 1743 441,2

Fabrik-Mannschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Team Strafpunkte Wertungs-Punkte
1. Deutschland Bundesrepublik Zündapp II 0 320,8
2. Tschechoslowakei Jawa I 0 430,4
3. Tschechoslowakei Jawa II 0 514,4
4. Tschechoslowakei Jawa IV 0 591,9
5. SchwedenSchweden Husqvarna II 0 749,0
6. SchwedenSchweden Monark-Crescent II 0 912,9
7. OsterreichÖsterreich Steyr-Daimler-Puch II 3 2529,2
8. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Triumph Engineering A 4 817,9
9. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Husqvarna A 5 1252,2
10. OsterreichÖsterreich Steyr-Daimler-Puch I 7 1599,5
11. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ossa 7 3597,6
12. Deutschland Bundesrepublik Zündapp I 16 475,4
13. Tschechoslowakei Jawa VI 20 1460,4
14. SchwedenSchweden Husqvarna I 23 301,8
15. NiederlandeNiederlande KTM Brouwer 41 1858,6
16. Tschechoslowakei Jawa V 42 755,8
17. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Penton A 49 1666,1
18. Deutschland Bundesrepublik BMW 94 1480,8
19. ItalienItalien Gilera A 100 183,1
20. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rokon 177 3593,0
21. NiederlandeNiederlande Monark DE VOS I 200 1631,8
22. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Triumph Engineering B 233 1227,5
23. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rickman 300 1720,6
24. SchwedenSchweden Monark I 303 1426,0
25. Polen 1944 WSK 400 1711,7
26. ItalienItalien KTM B 500 214,5
27. ItalienItalien KTM A 500 316,5
28. ItalienItalien Gilera B 500 664,6
29. Belgien J. Robert Racing Sport Puch Team 500 1475,5
30. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Penton B 502 814,3
31. ItalienItalien SWM 507 933,0
32. Spanien 1945 Bultaco Team I 509 1710,1
33. NiederlandeNiederlande Monark DE VOS II 518 2157,2
34. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Triumph 546 1664,6
35. Tschechoslowakei Jawa III 600 295,4
36. Kanada CAN-AM 623 1296,8
37. NiederlandeNiederlande Steyr-Daimler-Puch 649 1933,6
38. Spanien 1945 Bultaco Team II 662 2230,9
39. FrankreichFrankreich Monark A 800 871,0
40. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dalesman 817 2427,9
41. Belgien Jawa 823 2364,9
42. FrankreichFrankreich KTM Penton 1010 1499,8
43. Belgien Husqvarna 1011 1402,3
44. Kanada Yamaha 1016 609,3
45. FrankreichFrankreich Ossa 1017 1536,7
46. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kawasaki 1307 525,0
47. Deutschland Demokratische Republik 1949 MZ I(a) 1500 31,0
48. Deutschland Demokratische Republik 1949 MZ II(a) 1500 74,4
49. Kanada Zündapp 1500 370,4
50. Deutschland Demokratische Republik 1949 Simson(a) 1600 23,6
(a) 
Mannschaft nach dem ersten Fahrtag wegen offenbar ungeeignetem Zweitakt-Motoröl zurückgezogen.

Einzelwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klasse Starter Ausfall/Disqualifikation Klassensieger (Motorrad) Strafpunkte Gut-Punkte
50 cm³ 6 3 ItalienItalien Gualtiero Brissoni (Gilera) 0 3070,2
75 cm³ 8 5 Deutschland Bundesrepublik Peter Neumann (Zündapp) 0 2981,9
100 cm³ 16 4 Deutschland Bundesrepublik Josef Wolfgruber (Zündapp) 0 2660,5
125 cm³ 71 29 Deutschland Bundesrepublik Rolf Witthöft (Zündapp) 0 2614,5
175 cm³ 54 21 SchwedenSchweden Karl-Ingemar Larsson (Monark) 0 2773,4
250 cm³ 67 29 ItalienItalien Augusto Taiocchi (KTM) 0 2666,5
350 cm³ 27 8 Tschechoslowakei Květoslav Mašita (Jawa) 0 2761,8
500 cm³ 36 20 Tschechoslowakei Jiří Jasansky (Jawa) 0 2797,2
1300 cm³ 18 4 SchwedenSchweden Bengt Gustafsson (Husqvarna) 0 3048,3
Gesamt 303 123

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits nach dem Ende des ersten Fahrtags wurde alle zwölf DDR-Fahrer (inklusive zweier Einzelstarten) von ihrer Leitung zurückgezogen.

Etwa nach der siebten von insgesamt 13 Zeitkontrollen traten an den Zweitaktmaschinen von MZ und Simson zunehmend mechanische Geräusche des Motors auf, darauf folgte ein rapider Leistungsabfall. Da die Motoren gemäß Regelwerk plombiert und nicht geöffnet werden durften, wurde vermutet, dass ein ungeeignetes Zweitakt-Motorenöl die Ursache war. es wurde zuerst entschieden am zweiten Tag Fred Willamowski nicht mehr an den Start zu schicken, um den Motor seiner MZ zu öffnen und der Vermutung auf den Grund zu gehen: Die Kolbenringe waren auf dem Kolben festgebrannt, was dazu führte, dass sie nicht mehr an der Zylinderwandung anlagen und keine ausreichende Kompression des Kraftstoffgemisches mehr erreicht wurde. Da alle Maschinen mit dem gleichen Motorenöl gefahren wurde, entschloss man sich daraufhin, alle Fahrer aus dem Wettbewerb zu nehmen.

Das Motorenöl wurde bei einem US-amerikanischen Unternehmen eingekauft. Nach Ende der Veranstaltung teilte dieses mit, aufgrund eines Irrtums ungeeignetes Motorenöl bereitgestellt zu haben.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eberhard Pester: WM mit Ecken und Kanten. In: Allgemeiner Deutscher Motorsport-Verband (Hrsg.): Illustrierter Motorsport. 23. Jahrgang, Heft 11. Sportverlag Berlin, 1973, ISSN 0442-3054, S. 254.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 48. Internationale Sechstagefahrt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien