Benutzer:Der Herr Karl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, ich bin der Herr Karl. Hi, I am Sir Charles. Hóla, soy Don Carlos. Salut, je suis M. Charles. Ciao, io sono Don Carlo. Avete, Carolus sum. Привят,я господин карль.

Seit 5863 Tagen Wikipedia-süchtig...

Aus der Predigt von Pfarrer Hermann Joseph Kappen, St. Lamberti in Münster, zum Neujahrstag 1883: „Herr setze dem Überfluss Grenzen und lasse die Grenzen überflüssig werden. Lasse die Leute kein falsches Geld machen, aber auch das Geld keine falschen Leute. Nimm den Ehefrauen ihr letztes Wort und erinnere die Ehemänner an ihr erstes. Schenke unseren Freunden mehr Wahrheit und der Wahrheit mehr Freunde. Bessere solche Beamte, Geschäfts- und Arbeitsleute, die wohl tätig, aber nicht wohltätig sind. Gib den Regierenden ein besseres Deutsch und den Deutschen eine bessere Regierung. Herr, sorge dafür, dass wir alle in den Himmel kommen. Es muss ja nicht sofort sein.

Babel:
Westfalenpferd
Westfalenpferd
Dieser Benutzer stammt aus Westfalen.
Wappen der Stadt Münster
Wappen der Stadt Münster
Dieser Benutzer kommt aus Münster in Westfalen.
Flagge vom Vatikanstaat
Flagge vom Vatikanstaat
Diese Person ist katholisch.
Diese Person interessiert die Thematik Geschichte.
Diese Person interessiert die Thematik Militärgeschichte.
mit Animation
mit Animation
Mich interessiert die Thematik Zweiter Weltkrieg.
Diese Person ist der Meinung, dass man eigentlich nie genug lesen kann.
Fraktur_R Ich kann gebrochene Schriften (z. B. Rotunda, Schwabacher oder Fraktur) lesen.
Sütterlin-W Diese Person kann deutsche Kurrentschriften (z. B. Sütterlin) lesen und schreiben.
Benutzer nach Sprache
Ich bin's
de-♥ Dieser Mensch fühlt sich der deutschen Sprache liebevoll verbunden.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
es-3 Este usuario puede contribuir con un nivel avanzado de español.
fr-2 Cette personne sait contribuer avec un niveau moyen en français.
it-2 Questo utente può contribuire con un italiano di livello intermedio.
la-2 Hic usor media Latinitate contribuere potest.
OK Dieser Westfale liebt Lippstadt
OK Dieser Bürger hat gedient
Dieser Benutzer mag alte Flugzeuge.


Diese Benutzerin ist gegen jede Art von Totalitarismus.
link

Was mich so interessiert sind...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

u.v.m.

Meine Reisen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich komme aus: Deutschland Deutschland, Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Schon oft besucht: Schweiz Schweiz, Spanien Spanien, Ungarn Ungarn, Frankreich Frankreich, Italien Italien, Slowenien Slowenien
Mehrere Wochen bis einen Monat besucht: Niederlande Niederlande, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten, Osterreich Österreich, Belgien Belgien, Tschechien Tschechien, Griechenland Griechenland, Russland Russland, Georgien Georgien, Brasilien Brasilien, Turkei Türkei, Kroatien Kroatien, Schweden Schweden, Portugal Portugal, Irland Irland, Marokko Marokko
Mehrere Tage bis eine Woche besucht: Argentinien Argentinien, Mexiko Mexiko, Chile Chile, Kolumbien Kolumbien, Polen Polen, Slowakei Slowakei, Danemark Dänemark, Lettland Lettland, Hongkong Hongkong, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich, Peru Peru, Montenegro Montenegro, Israel Israel, Jordanien Jordanien, Estland Estland, Litauen Litauen, Luxemburg Luxemburg
Einen Tag lang besucht: Andorra Andorra, Albanien Albanien, Vatikanstadt Vatikanstadt
Mein liebstes Reiseland: Deutschland Deutschland
...und bald geht's nach: Italien Italien
...auf jeden Fall noch sehen möchte ich: Norwegen Norwegen, Island Island, Finnland Finnland, Nordmazedonien Nordmazedonien, Bulgarien Bulgarien

Eigene Artikel oder solche, an denen ich wesentlich mitgewirkt habe...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2. Weltkrieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Russischer Bürgerkrieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Weltkrieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsches Reich Deutsches Reich

Osmanisches Reich 1844 Osmanisches Reich

Osterreich-Ungarn Österreich-Ungarn

Dritte Französische Republik Frankreich

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Italien Italien

Belgien Belgien

Russland Russland

Rumänien Rumänien

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frühe Neuzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittelalter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interessant finde ich auch...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • was andere Wikileser so anticken [3]
  • wer welche Artikel bearbeitet [4]
  • wieviele Artikel es derzeit auf Wikipedia.de gibt, nämlich 2.905.297, davon sind 2839 als exzellent und 4365 als lesenswert eingestuft.
  • GlobalWPSearch sucht in 50 Wikipedias nach Artikeln

in Vorbereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

in Vorbereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Herr Karl
Typ Aufklärungsflugzeug, Bomber
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller Royal Aircraft Factory
Erstflug 1914
Indienststellung 1914
Produktionszeit

1913-1914

Stückzahl 24

Die Royal Aircraft Factory R.E.5 war ein zweisitziges britisches Doppeldecker-Aufklärungsflugzeug im Ersten Weltkrieg.

Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prototyp R.E.1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1913 begründete Konstrukteur Henry Folland bei der Royal Aircraft Factory in Farnborough eröffnete 1913 eine neue, als Reconnaisance Experimental (R.E.) bezeichnete Baureihe, welche als Zweisitzer neben der Klasse der einsitzigen Scout Experimental (S.E.) dem Royal Flying Corps (RFC) als Aufklärungsflugzeuge dienen sollte. Der Prototp dafür war die Royal Aircraft Factory R.E.1, die im Juli 1913 als modernisierte Version der B.E.2 mit gestaffelten Tragflächen und Verwindungssteuerung, abgerundetem Rumpfquerschnitt, mit Kufenfahrgestell und 70 PS (51 kW) 8-Zylinder Renault-V-Motor vorgestellt wurde. Ein zweiter Prototyp No. 608 erschien im März 1914; dieser wurde als No. 362 vom RFC vereinnahmt und ging im August 1914 in den Fronteinsatz, während der Prototyp No. 607 zur Erprobung von Luftfotografie und Funk-Telegraphie in Farnborough verblieb.

Serienmodell R.E.5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da die R.E.3 nur die Landversion der H.R.E.2 war und eine R.E.4 nie gebaut wurde, blieb die R.E.1 das Vorbild für den Bau der Royal Aircraft Factory R.E.5, einen zweistieligen Doppeldecker, angetrieben von einem 120 PS (88 kW) Austro-Daimler Motor mit Vierblattpropeller und leicht V-geneigten Tragflächen gleicher Spannweite, die statt durch Flächenverwindung mit Querrudern gesteuert wurden. Wie bei der R.E.1 war der Beobachter, dem damaligen Standard entsprechend, im vorderen Cockpit vor dem Piloten platziert.

Produktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da die R.E.5 nicht als völlig neue Konstruktion, sondern nur als weiterentwickelte R.E.1 galt, ging das Flugzeug im Dezember 1913 direkt vom Reißbrett in die Serienproduktion. Zur Finanzierung standen die 25.000 £ bei, die das Heer von für Übergabe ihrer Luftschiffe an die Admiralität erhielt, welche ab dem 1. Januar 1914 für Entwicklung und Betrieb aller britischen Leichter-als-Luft-Luftfahrzeuge zuständig wurde.

Als Antrieb wurde der 120 PS Austro-Daimler Motor verwendet, dessen Auspuffstutzen auf Höhe der Zylinderköpfe durch die Backbordseite der Motorhaube ragte. Der im Buginneren eingebaute Kühler lieferte etwas Heizungswärme ins Cockpit.

Die erste von 24 bestellten R.E.5 wurde am 26. Januar fertig, ihr Erstflug fand am 26. Januar 1914 statt. Drei weitere wurden im folgenden Monat und bis Kriegsausbruch mindestens fünfzehn Maschinen ausgeliefert, die restlichen folgten Anfang 1915.

Beim fünften und sechsten Exemplar, welche im März als Einsitzer ausgeliefert wurden, wurden die obere Tragfläche auf um 3,88 m erweitert, gestützt durch ein nach außen geneigtes äußeres Strebenpaar. Diese Version wurde inoffiziell auch als R.E.8A bekannt. Der Werkspilot Norman Spratt erzielte mit dem Flugzeug No. 380 am 14. Mai eine Flughöhe von 5486 m, der Führer der No. 6 Squadron, RFC Captain J.H.W. Becke im Juni 1914 erreichte immerhin 5182 m.

Das zwölfte und dreizehnte Serienflugzeug erhielten neben der verlängerten oberen Tragfläche einen größeren Tank, um damit die Reichweite der Flugzeuge zu erhöhen und einen Zweiblattpropeller. Durch den höheren Auftrieb eröffnete sich ebenfalls die Option, das Flugzeug zum Abwurf von Bomben vorzubereiten, wozu in Farnborough mit verschiedenen Abwurfgewichten experimentiert wurde.

Da kriegsbedingt Lieferprobleme der importierten Austro-Daimler-Motoren die Produktion auftraten erhielten spätere Serienflugzeuge ersatzweise modifizierte 120 PS (88 kW) Beardmore-Motoren, die sich dank verstärkter Kurbelwellen als zuverlässiger als die Originale erwiesen.

Weitere Verbesserungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die R.E.5 mit der Werksnummer 22 wurde zum Prototyp der 1915 produzierten R.E.7 umgebaut. Sie erhielt 1915 statt der Kufen ein dreirädriges Fahrgestell, einen von Beardmore gebauten Vorserienmotor des neuen 150 PS (110 kW) R.A.F.4 12-Zylinder V-Motors mit Abgaskrümmer und windgetriebener Kraftstoffpumpe, sowie eine vergrößerte Heckflosse mit gebogener Vorderkante. Für den Bau wurden erste Einsatzerfahrungen ausgewertet:

  • Die Landestrecke des R.E.5 war für die nur behelfsmäßig hergerichteten Feldflugplätze zu lang. Es wurden daher Versuche mit einem Bremshaken durchgeführt, der am Fahrwerk angebracht und bei der Landung abgesenkt wurde, um das Ausrollen zu verkürzen. Außerdem wurde mit an den Rumpfseiten montierten Bremsklappen experimentiert, beim Landeanflug im rechten Winkel ausgeklappt wurden, um so den Luftwiderstand erhöhten. Diese Einrichtung wurde später bei zahlreichen R.E.7 übernommen.
  • Eine R.E.5 verblieb zur Erprobung von Bombenaufhängungen und -abwürfen in Farnborough. Dem RFC vor Kriegsbeginn noch keine Bomben zur Verfügung, lediglich das RNAS verfügte über einen kleinen Vorrat von 20 9kg-Bomben. Diese Erprobungen führten schließlich zur Entwicklung der 152 kg Bombe durch die Royal Aircraft Factory, die als Bombenladung der R.E.7 verwendet wurde.

Einsatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die R.E.5 erwies sich zwar als robustes, zuverlässiges und einfach zu steuerndes Flugzeug, ihren Einsatzwert als Aufklärer und Bomber schmälerte jedoch, dass sie schwerfällig und zudem unbewaffnet war.

Nach Kriegsausbruch gelangten neben einer R.E.1 mehrere R.E.5 an die Westfront in den Einsatz. Die No. 2 Squadron, RFC ging im September 1914 mit sechs R.E.5 nach Frankreich, und weitere fünf trafen mit der No. 7 Squadron, RFC im April 1915 ein. Zeitweilig kamen sie auch bei den Squadrons No. 12 und 16 sowie als Schulflugzeug bei der No. 6 Squadron zum Einsatz. Außerdem wurde eine R.E.5 von Squadron-Commander Arthur Murray Longmore am 27. September 1914 zur RNAS-Station nach Dunkerque überführt und drei Tage später von ihm bei einen Bombenangriff auf den Bahnhof von Courtrai geflogen, wobei sein Beobachter kleine improvisierte Bomben aus dem Cockpit warf.[1]

Am 26. April 1915 startete die No. 7 Squadron, RFC mit zwei ihrer R.E.5, begleitet von sieben B.E.2C der No. 8 Squadron aus St. Omer, um deutsche Truppenzüge in der Nähe von Gent anzugreifen. Die Squadron wiederholte danach fast täglich ihre Angriffe. Bei einem Einsatz am 31. Juli 1915 wurde Captain J.A. Liddell mit seiner R.E.5 bei einem Aufklärungsflug bei Brügge durch Flugabwehrfeuer getroffen und schwer an Hand und Oberschenkel verletzt, wobei die Spitze seiner Steuersäule, der Gashebel und das Fahrgestell zertrümmert wurden. Trotz seiner Verletzungen gelang es Liddell, die abtrudelnde Maschine aufzufangen und durch eine Bruchlandung auf dem belgischen Flugplatz bei Veurne das Leben seines Beobachters Second Lieutenant R.H. Peck zu retten. Lidell wurde mit dem Victoria-Kreuz ausgezeichnet, erlag aber wenige Wochen später seinen Verletzungen.

Eine hinter den deutschen Linien unversehrt gelandete R.E.5 wurde mit anderen erbeuteten alliierten Waffen in Deutschland ausgestellt.

Bis Ende des Jahres 1915 wurden die R.E.1 und R.E.5 nach und nach aus dem aktiven Dienst ausgemustert; im September 1915 waren noch zwei Maschinen im Bestand der No. 7 Squadron; die letzte R.E.5 kehrte Anfang des folgenden Jahres aus Frankreich zurück; danach dienten einige Flugzeuge noch in Ausbildungseinrichtungen.

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Royal Aircraft Factory R.E.1 und R.E.5[2]
Kenngröße R.E.1 R.E.5
Besatzung 2 2
Länge 7,98 m
Höhe 2,94 m
Flügelspannweite 10,40 m 13,56 m[3]
Flügelfläche 29,30 m² 46,27 m²
Leergewicht 454 kg
Startgewicht 717 kg
Antrieb ein 70 PS (51 kW) Renault-Motor ein 120 PS (88 kW) Sunbeam (Austro-Daimler)-Motor[4]
Höchstgeschwindigkeit 134 km/h in NN 126 km/h in NN
Steiggeschwindigkeit 183 m/sec 120 m/sec
Dienstgipfelhöhe 1828 m
Bewaffnung keine 3*9 kg Bomben

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Enzo Angelucci, Paolo Matricardi: Die Flugzeuge. Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Falken-Verlag, Wiesbaden 1976, ISBN 3-8068-0391-9, S. 172. (Falken-Handbuch in Farbe.
  • J. M. Bruce: British Aeroplanes 1914–18. Putnam London 1957.
    • J. M. Bruce: The Aeroplanes of the Royal Flying Corps. (Second ed.). Putnam, London 1992, ISBN 0-85177-854-2.
  • Paul R. Hare: The Royal Aircraft Factory. Putnam, London 1990, ISBN 0-85177-843-7
  • Karlheinz Kens, Hanns Müller: Die Flugzeuge des Ersten Weltkriegs 1914–1918. München 1966, ISBN 3-453-00404-3.
  • Peter Lewis: The British Bomber since 1914. (Second ed.). Putnam, London 1974, ISBN 0-370-10040-9.
  • Francis K. Mason: The British Bomber since 1914. The Bodley Head Ltd. 1974. ISBN 0370100409.
  • Kenneth Munson: Bomber 1914–19. Orell-Füssli, Zürich 1968.
  • Heinz Nowarra: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914–1918. München 1959.
    • The Illustrated Encyclopedia of Aircraft (Part Work 1982–1985). Orbis Publishing, S. 2820.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Der Herr Karl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Francis K. Mason: The British Bomber since 1914. The Bodley Head Ltd. 1974. ISBN 0370100409.
  2. bei Variante R.E.5a nur Pilot
  3. bei Variante R.E.5a 17,44 m
  4. bei ersten Serienmaschinen 120 PS (88 kW) Austro-Daimler